Lebenshaltungskosten in der Schweiz im Jahr 2024 (Umzug in die Schweiz)

Haben Sie es satt, zu viel Zeit im Berufsverkehr zu verbringen? Wünschten Sie, Sie könnten Ihre Work-Life-Balance verbessern? Fühlt es sich manchmal so an, als wäre alles, was Sie tun, nur arbeiten, arbeiten, arbeiten? Irgendwann kann all dieser Stress ermüdend werden. Es ist an der Zeit, einige neue Optionen zu erkunden, die Ihnen helfen, Ihr Leben wiederzugewinnen. Manchmal ist ein Umzug in ein anderes Land genau das Richtige, um Ihre Denkweise aufzufrischen.

Hier kommt die Schweiz ins Spiel!



Dieses mitteleuropäische Land bietet saubere Städte, schnelle öffentliche Verkehrsmittel und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Ihre täglichen Arbeitswege entfallen deutlich und die historischen Innenstädte bieten zahlreiche Aktivitäten, mit denen Sie sich zur Abwechslung mal auf etwas anderes als die Arbeit konzentrieren können. Die Schweiz ist zwar klein, aber dennoch ein faszinierend vielfältiges Reiseziel.



Aber ich bin mir sicher, dass Sie sich wirklich fragen, was das ist Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind wirklich hoch.

Allerdings ist es schwierig, in ein anderes Land zu ziehen, egal wohin man geht. Sie müssen herausfinden, wie viel es kostet, welches Visum Sie erhalten und eine ganze Reihe anderer Faktoren berücksichtigen, an die Sie vielleicht noch nicht einmal gedacht haben. Forschung ist der Schlüssel, deshalb haben wir einen Teil davon für Sie erledigt!



Lassen Sie uns genauer untersuchen, wie viel es kostet, in die Schweiz zu ziehen und dort zu leben.

Inhaltsverzeichnis

Warum in die Schweiz ziehen?

Die Schweiz ist seit langem ein beliebtes Skigebiet für Menschen aus ganz Europa. Die alpine Landschaft macht es auch im Sommer zu einem Wanderparadies und die malerischen Städte sind reich an Geschichte. Kein Wunder, dass die Schweiz Jahr für Jahr ein Top-Reiseziel ist. Aber wie ist es, dort zu leben?

Tipps zum Geldsparen in der Schweiz

Bereit für einen Neuanfang?

Amsterdam in 4 Tagen
.

Das Land bietet viele Vorteile. Diese malerischen Städte haben eine friedliche Atmosphäre, die Ihnen hilft, dem hektischen Trubel der Städte in anderen Teilen Europas zu entfliehen. Die hohen Löhne, effiziente Transportmöglichkeiten und angemessene Arbeitszeiten ermöglichen zudem eine gute Work-Life-Balance. So haben Sie mehr Zeit, die atemberaubende Landschaft zu erkunden.

Allerdings hat es auch seine Nachteile! Diese hohen Einkünfte sind vor allem auf die hohen Lebenshaltungskosten in der Schweiz zurückzuführen, deren monatliche Kosten oft als die höchsten der Welt gelten. Außerdem ist es ziemlich schwierig, mit Einheimischen in Kontakt zu treten, und es gibt kein großes Nachtleben. Es hängt wirklich davon ab, was für ein Mensch Sie sind.

Wie viel kostet es, in der Schweiz zu leben? Zusammenfassung

Wenn Sie planen, in die Schweiz zu ziehen, müssen Sie ein Budget festlegen. Wohnhaft in Die Schweiz ist teuer und es gibt eine Reihe von Kosten, die Sie ausgleichen müssen. Abgesehen davon verfügt es über einen der höchsten Lebensstandards der Welt, also ist es vielleicht alles wert.

Im Allgemeinen hängt die Höhe Ihrer Ausgaben von Ihrem Lebensstil ab. Es gibt ein paar unvermeidbare Ausgaben – wie Krankenversicherung, Internet und Strom – aber es gibt auch andere, bei denen Sie sparen können. Beispielsweise ist die Unterbringung in einem Zimmer in einer Wohngemeinschaft natürlich günstiger als die Anmietung eines luxuriösen Penthouses im Stadtzentrum.

Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten monatlichen Lebenshaltungskosten, zusammengestellt anhand von Benutzerdaten aus verschiedenen Quellen.

Lebenshaltungskosten in der Schweiz
Kosten $ Kosten
Miete (Privatzimmer vs. Luxusvilla) 780 – 4100 $
Elektrizität 40 $
Wasser 70 $
Mobiltelefon 40 $
Gas (pro Gallone) 6,51 $
Internet 60 $
Essen gehen 30 $ – 130 $+
Lebensmittel 200 $
Haushälterin (weniger als 10 Stunden) 230 $+
Auto- oder Rollerverleih 1800 $
Fitnessstudiomitgliedschaft 100 $
GESAMT 3350 $+

Was kostet das Leben in der Schweiz – The Nitty Gritty

Wir haben Ihnen in der obigen Tabelle einen groben Überblick darüber gegeben, wie viel das Leben in der Schweiz kostet, aber das ist nicht die ganze Geschichte! Dinge wie die Anmietung eines Autos sind möglicherweise nicht unbedingt erforderlich, während zusätzliche Kosten wie Kinderbetreuung und Visa nicht berücksichtigt wurden. Werfen wir einen genaueren Blick auf die häufigsten Ausgaben.

Mieten Sie in der Schweiz

Wenn Sie in der Schweiz leben möchten, wird die Miete Ihr Hauptkostenfaktor sein, genau wie überall auf der Welt! Allerdings ist es ziemlich sicher, dass es einen noch größeren Teil Ihres Einkommens ausmacht als anderswo. Die Mieten sind im ganzen Land konstant hoch und daran lässt sich kein Weg vorbeiführen. Von Genf über Zürich bis Lugano müssen Sie sich auf enorm hohe Unterbringungskosten einstellen.

Wie können die Menschen die Kosten niedrig halten? Sie können sich dafür entscheiden, in einem Zimmer in einer Wohngemeinschaft zu übernachten, anstatt eine eigene Privatwohnung zu mieten. Dies kostet immer noch ungefähr das gleiche wie eine Privatwohnung anderswo auf der Welt, liegt aber in der Regel bei etwa der Hälfte. Das Teilen ist bei Solo-Expats die häufigste Option, wenn sie zum ersten Mal ankommen, da es Ihnen auch die Möglichkeit gibt, andere Leute kennenzulernen.

Wenn Sie als Familie anreisen, können Sie nicht leugnen, dass Sie ziemlich viel Geld ausgeben müssen. Wenn Sie außerhalb der Stadtzentren wohnen, können Sie ein wenig sparen – das senkt den Mietpreis um ein Viertel bis ein Drittel. Es kommt auch recht häufig vor, dass Menschen in Nachbarländern leben. Basel zum Beispiel liegt an der Grenze zu Deutschland und Frankreich, die beide deutlich günstiger sind. Bevor Sie sich dafür entscheiden, müssen Sie Ihre Visumsanforderungen prüfen.

Unterkunft finden

Zumindest ist die Natur immer frei!

Die meisten Expats (und Einheimischen) finden ihre Wohnungen online. Immostreet und Homegate sind die beliebtesten Websites. Im Allgemeinen werden hier jedoch keine Mitbewohneranzeigen gehostet. Sie müssen sich lokale Facebook-Gruppen ansehen, um diese zu finden. Seien Sie wie immer vorsichtig, wenn Sie eine Wohnung außerhalb der sozialen Medien mieten.

Zimmer in einer Wohngemeinschaft in der Schweiz – 780-1200 $

Privatwohnung in der Schweiz – 1600-2300 $

Luxus-Pad in der Schweiz – 3000–4100 $+

Die Suche nach einer Wohnung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, ist aber viel einfacher, wenn Sie es tun Besuchen Sie die Schweiz und mach es persönlich. In der Zwischenzeit lohnt es sich, ein Airbnb in der Schweiz zu buchen, um sich besser einzuleben. Sie erhalten mehr Privatsphäre als in einem Hotel und haben Zugang zu den Annehmlichkeiten Ihres Haushalts. Wir empfehlen die Buchung für mindestens einen Monat.

Die Schweiz erhebt für die meisten Einwohner eine Grundsteuer. Das Steuersystem ist im ganzen Land stark lokalisiert, sodass wir nicht sicher sagen können, wie viel Sie zahlen müssen. Dies trägt zu den Sanitär-, Wasser- und Infrastrukturkosten in Ihrer Region bei. Überprüfen Sie bei der Budgetierung noch einmal den Tarif in dem von Ihnen gewählten Kanton.

Brauchen Sie ein Crash Pad in der Schweiz? wie man sich günstig in der schweiz fortbewegt Brauchen Sie ein Crash Pad in der Schweiz?

Kurzzeitmiete in der Schweiz

Dieses gemütliche Apartment liegt im Herzen von Zürich und bietet einen idealen Ausgangspunkt, um die Gegend zu erkunden. Es bietet alles, was Sie für ein komfortables Leben benötigen, während Sie in der Schweiz ein dauerhafteres Zuhause finden.

Auf Airbnb ansehen

Transport in der Schweiz

Das öffentliche Verkehrsnetz der Schweiz gehört zu den besten der Welt. In einem Eisenbahnstaat ist jede größere Stadt mit einem Bahnhof verbunden. Sie verfügen bekanntermaßen über mehr als 5300 km Eisenbahnstrecken – genug, um sich von der Pazifikküste Kanadas bis zur Atlantikküste zu erstrecken. Es gibt nicht viele Orte, die Sie nicht mit der Bahn erreichen können.

In den Gebieten, die keinen Bahnhof haben, werden alle Orte von Postautobussen angefahren. Diese wurden einst ausschließlich für den Postverkehr genutzt, heute befördern sie jedoch überwiegend auch Passagiere. So bleiben die ländlichen und vorstädtischen Gebiete der Schweiz mit den grossen Stadtkernen verbunden.

Schweizer Essen

Da es ein so gutes öffentliches Verkehrsnetz gibt, ist es bei den Einwohnern nicht so beliebt, ein Auto zu besitzen. Angesichts der Besteuerung, der Benzinkosten und des Fahrzeugpreises ist die Fahrt mit der Bahn auf lange Sicht weitaus günstiger als die Fahrt mit dem Auto.

Taxifahrt (Flughafen in die Stadt, Zürich) – 60 $

Straßenbahnticket (Basel, eine Zone) – 4,30 $

Zugfahrt (Basel nach Zürich, einfache Fahrt) – 35 $

Essen in der Schweiz

Die Schweiz verfügt über eine erstklassige kulinarische Szene. Es ist bekannt für seinen Käse und seine Schokolade, aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Deutsche, französische und italienische Einflüsse vereinen sich zu einer abwechslungsreichen Küche. Beliebte Speisen variieren von Ort zu Ort und verwenden jeweils lokale Zutaten und Aromen.

Auswärts essen ist in der Schweiz sehr verbreitet, aber wie Sie der Tabelle oben entnehmen können, kann es sehr teuer werden. Wie im übrigen Mitteleuropa herrscht in der Schweiz in den wärmeren Monaten eine große Kaffeekultur. Planen Sie daher jeden Morgen ein Budget für einen Espresso und Gebäck ein. Allerdings werden Sie es sich wahrscheinlich nicht leisten können, jeden Tag auswärts zu essen. Streben Sie nach einem guten Mittelweg – als nachhaltige Option empfehlen wir etwa ein oder zwei Abendessen oder Mittagessen in einem Mittelklasserestaurant pro Woche.

Schweiz sicher für die Familie

Es macht mir nichts aus, wenn ich mich melde.

Selbst die günstigeren Restaurants können einen erheblichen Preisnachlass bedeuten. Sie sollten sich darauf einstellen, etwa 30 US-Dollar für eine komplette Mahlzeit in einem anständigen Restaurant auszugeben, in den luxuriösesten Lokalen können es bis zu über 130 US-Dollar sein. Auch Fast Food zählt – die Schweiz steht auf dem Big-Mac-Index an erster Stelle (ja, das ist eine Sache), wobei der Burger 6 US-Dollar kostet.

Migros und Coop sind die größten Supermarktketten der Schweiz. Lidl ist auch im Land tätig und bietet Ihnen eine preisgünstige Alternative zu den horrenden Lebensmittelpreisen im ganzen Land.

Milch (Gallone) – 6,79 $

Brot (1 Pfund Laib) – 2,56 $

Käse (1 Pfund) – 12,94 $

Schokolade (Qualität, 100g) – 7 $

Eier (Dutzend) – 6,54 $

Hähnchenfilets (1 Pfund) – 14,20 $

Zwiebeln (1 Pfund) – 1,13 $

Braten – 2 $

Trinken in der Schweiz

Das Leitungswasser in der Schweiz ist so gut, dass es tatsächlich in Flaschen abgefüllt und anderswo auf der Welt verkauft wird. Die alpine Landschaft produziert Wasser, das nur wenig Aufbereitung erfordert und reich an Mineralien ist. Davon abgesehen müssen Sie möglicherweise dafür bezahlen. Dies hängt davon ab, in welchem ​​Kanton Sie sich aufhalten – einige Kantone beziehen die Wassergebühren in die Wohnsteuer ein, andere betreiben Wasserzähler. In jedem Fall benötigen Sie lediglich eine gute Wasserflasche, um das Beste daraus zu machen.

Restaurants sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, Ihnen Leitungswasser kostenlos zur Verfügung zu stellen. Erwarten Sie es also nicht. Eine Flasche Wasser kostet in einem Restaurant etwa 5 US-Dollar oder 1,50 US-Dollar, wenn Sie sie im Laden kaufen.

Alkohol wird in der Schweiz sehr hoch besteuert, was die Preise in die Höhe treibt. Ein Bier in einer Kneipe kostet Sie leicht mehr als 7 US-Dollar, während Spirituosen in manchen Bars mehr als 10 US-Dollar kosten und eine Flasche Wein etwa 25 US-Dollar kostet. Selbst eine kleine Flasche Cola kostet in einem Restaurant etwa 5 US-Dollar. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Sozialbudgets.

Warum sollte man mit einer Wasserflasche in die Schweiz reisen?

Auch wenn wir beim verantwortungsvollen Reisen viel tun können, ist die Reduzierung Ihres Plastikverbrauchs eines der einfachsten und wirkungsvollsten Dinge, die Sie tun können. Kaufen Sie keine Einweg-Wasserflaschen, nehmen Sie keine Plastiktüten mit und vergessen Sie Strohhalme. All dies landet einfach auf der Mülldeponie oder im Meer.

In der Schweiz beschäftigt und aktiv bleiben

In der Schweiz werden Ihnen die Unternehmungen nie ausgehen, aber wird Ihnen dabei auch das Geld ausgehen? Sie möchten nicht in ein anderes Land ziehen, nur um Ihre ganze Zeit zu Hause oder bei der Arbeit zu verbringen. Es ist wichtig, diese Kosten in Ihrem Budget zu berücksichtigen. Glücklicherweise gibt es in der Schweiz tatsächlich eine Reihe erschwinglicher Aktivitäten. Von Wandern und Radfahren bis hin zu Kunstmuseen ist für jeden etwas dabei.

Oeschinensee-Runde

Apropos Wandern und Radfahren: In der Schweiz ist es ziemlich einfach, aktiv zu bleiben. In den meisten Städten gibt es einen Fahrradverleih, und da die Innenstädte recht kompakt sind, ist die Fortbewegung zu Fuß die häufigste Art, sich fortzubewegen. Die Wanderwege der Schweiz gehören zu den besten der Welt und erfahrenere Wanderer werden das alpine Gelände im Süden des Landes lieben.

Sportgruppe (pro Sitzung) – 20 $

Fitnessstudiomitgliedschaft - 10 $

Fahrradverleih – 30 Minuten lang kostenlos, danach 10 $/Tag

Kunstmuseum - 30 $

Skiverleih – 25 $/halber Tag

Wandern - Kostenlos (obwohl Sie einen Führer benötigen, wenn Sie unerfahren sind)

Schule in der Schweiz

Die Schweiz verfügt über ein ausgezeichnetes Bildungssystem – so gut, dass 95 % der Bürger ihre Kinder auf staatliche Schulen im Land schicken. Die Grund- und Sekundarschulbildung ist kostenlos. Wenn Sie über ein gültiges Arbeitsvisum verfügen, hat Ihr Kind Anspruch darauf. Bitte beachten Sie, dass der Unterricht auf Französisch, Deutsch oder Italienisch stattfindet. Einige Kantone bieten auch kostenlose Kindergärten an und es gibt viele zweisprachige Schweizer Schulen.

Obwohl das Schweizer Bildungssystem ausgezeichnet ist, schicken viele Expat-Familien ihre Kinder auf internationale Privatschulen. Auf diese Weise können sie in ihrer Muttersprache lernen und sich sogar dafür entscheiden, Abschlüsse aus ihrem Heimatland (oder das internationale Baccalaureat) zu erwerben. Internationale Schulen erheben hohe Jahresgebühren, die sich auf etwa 30.000 bis 40.000 US-Dollar pro Jahr belaufen.

Ist das der beste Rucksack aller Zeiten??? Währung in der Schweiz

Wir haben im Laufe der Jahre unzählige Rucksäcke getestet, aber einer war immer der Beste und bleibt der beste Kauf für Abenteurer: Der Pleite Backpacker-geprüft

Möchten Sie mehr darüber erfahren, warum diese Pakete so sind? verdammt perfekt? Dann lesen Sie unseren ausführlichen Testbericht für Insider-Informationen!

Medizinische Kosten in der Schweiz

Das allgemeine Gesundheitssystem in der Schweiz wird auf kantonaler Ebene kontrolliert, ist jedoch nicht wie in anderen europäischen Ländern kostenlos.

Das bedeutet, dass die Preise je nach Region variieren können. Alle Bürger haben Zugang zu einer erschwinglichen Krankenversicherung, die Sie jedoch jeden Monat selbst bezahlen müssen.

Sobald Sie Zugang zu einer Krankenversicherung haben, haften Sie für die ersten 310 US-Dollar Selbstbeteiligung an den medizinischen Kosten (mit Ausnahme der kostenlosen Mutterschaftsfürsorge). Darüber hinaus sind Sie durch Ihre Versicherung abgedeckt, mit Ausnahme von Krankenhausaufenthalten, die 17 US-Dollar pro Tag kosten.

Das hört sich vielleicht recht hoch an, ist aber im Vergleich zu den USA sehr vernünftig. Jeder ist unabhängig von seinem Arbeitgeber versichert – obwohl viele Arbeitgeber (insbesondere in der großen Pharmabranche) ihren Mitarbeitern eine private Krankenversicherung anbieten. Sie können sich auch selbst dafür entscheiden, aber Sie benötigen ein hohes Einkommen, und die meisten Jobs mit hohem Einkommen bieten es ohnehin als Vergünstigung an.

Möchten Sie sicherstellen, dass Sie ab dem Tag Ihrer Ankunft versichert sind? SafetyWing bietet einen monatlichen Krankenversicherungsplan, der digitale Nomaden, Expats und Langzeitreisende abdeckt. Wir nutzen es selbst schon seit einiger Zeit und finden, dass sie einen großen Mehrwert bieten.

Blick auf den Sicherheitsflügel

Visa in der Schweiz

Die Beantragung eines Schweizer Arbeitsvisums ist äußerst streng, wenn Sie von außerhalb der EU/EFTA einreisen. Abhängig vom Beschäftigungsbedarf der Schweiz müssen Sie mehrere Kriterien erfüllen. Sie müssen vor Ihrer Ankunft bereits über ein Stellenangebot verfügen, und zwar in einer Fach-/Qualifikationstätigkeit. Voraussetzung ist außerdem ein Hochschulabschluss und ausreichend Berufserfahrung.

Trotz alledem ist Ihnen immer noch kein Visum garantiert! Die Schweizer Regierung verfügt über ein jährliches Kontingent an Arbeitsgenehmigungen. Sobald dieses ausläuft, wird Ihr Antrag automatisch abgelehnt. Sie müssen außerdem nachweisen, dass kein anderer Schweizer Bürger oder eine Person aus einem anderen EU- oder EFTA-Land Ihren Platz einnehmen kann.

Matterhorn Schweiz

Das Visumverfahren ist knifflig – aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken!

Apropos EU und EFTA – für Einwohner dieser Länder ist es nicht ganz so einfach wie für Reisen in andere europäische Länder. Sie dürfen sich ohne Arbeitserlaubnis bis zu drei Monate im Land aufhalten. Nach dieser Zeit müssen Sie einen Antrag stellen – allerdings gibt es keine Quote für EU-/EFTA-Bürger und Sie müssen nicht vorab einen Job haben.

Was ist mit regulären Touristenvisa? Diese sind ziemlich einfach. Als Bürger der EU/EFTA genießen Sie völlige Bewegungsfreiheit. Wenn Sie von außerhalb dieser Länder kommen, müssen Sie die Reisebestimmungen des Schengen-Raums befolgen. Den meisten Nicht-EU/EFTA-Bürgern ist ein Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen in der Region gestattet. Sie können den Schengen-Raum so oft verlassen und betreten, wie Sie möchten, solange Sie die Gesamtzahl der Tage nicht überschreiten. Ihr 180-Tage-Zeitraum beginnt um Mitternacht am Tag Ihrer Ankunft.

Bankwesen in der Schweiz

Die als Steueroase bekannte Schweiz verfügt natürlich über ein etabliertes Bankensystem. Die Stärke dieses Bankensystems – das knapp 10 % ihres BIP ausmacht – ist tatsächlich ein wesentlicher Grund dafür, warum das Leben dort so teuer ist. Sie haben ihre eigene Währung, den Schweizer Franken (CHF), der zu den stärksten Währungen der Welt zählt.

Wie viel kostet eine Reise in die Schweiz?

Für normale Bürger ist die Eröffnung eines Bankkontos ziemlich einfach. Expats benötigen einen Adressnachweis, ihre Aufenthaltserlaubnis und etwas Geld für die Kontoeröffnung (normalerweise 100 Franken). Eigentlich können Sie das alles erledigen, bevor Sie das Land überhaupt betreten haben, aber viel einfacher ist es, wenn Sie warten, bis Sie bereits vor Ort sind.

Natürlich kann es schwierig sein, Geld zu überweisen. Dienste wie Payoneer bieten eine tolle Lösung, um Geld von Ihrem Heimatkonto auf Ihr Schweizer Bankkonto zu überweisen. Ihre Gebühren sind gering (deutlich günstiger als bei den meisten Banken) und der Service ist superschnell. Sie können sich auch für eine geladene Debitkarte entscheiden, falls Sie vor der Kontoeröffnung auf das Geld zugreifen müssen.

Holen Sie sich Ihre Transferwise-Karte Eröffnen Sie Ihr Payoneer-Konto

Steuern in der Schweiz

Wie viel Steuern Sie zahlen, hängt davon ab, in welchem ​​Kanton Sie wohnen. Die Höhe der Bundeseinkommensteuer variiert je nach Einkommen – sie reicht von etwa 5 % für niedrigere Einkommen bis zu 15 % für höchste Einkommen. Auch die Kantone erheben je nach Einkommen unterschiedliche Steuersätze, diese sind jedoch meist recht gering.

Da es sich um ein ziemlich kompliziertes System handelt, können wir nicht genau sagen, wie viel Ihnen berechnet wird. Die Regierung verfügt über eine Website namens Swiss Tax Calculator, auf der Sie anhand Ihres Einkommens, Ihres Familienstands und Ihres Kantons genau berechnen können, wie viel Steuern auf Sie zu zahlen sind. Beispielsweise kann eine alleinstehende Person mit Wohnsitz in Zürich und einem Einkommen von rund 50.000 CHF mit einem Steuersatz von nur 6,92 % rechnen.

In jedem Fall hat die Schweiz einen der niedrigsten Steuersätze der Welt (daher ist sie bei denjenigen beliebt, die anderswo keine Steuern zahlen möchten). Sie müssen Ihre Steuern selbst einreichen. Wenden Sie sich daher unbedingt an einen Experten vor Ort.

Versteckte Lebenshaltungskosten in der Schweiz

Bei einem Umzug in ein neues Land fallen zwangsläufig einige Kosten an, die Sie vergessen können. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie optimal vorbereitet sind, besteht darin, ein zusätzliches Budget mitzubringen, das über das hinausgeht, was Sie bereits geplant haben. Alles zwischen 10 und 30 % sollte die kleinen Extras abdecken, die sich sonst summieren könnten.

Zermatt – Wo man in der Schweiz übernachten kann, um die Pisten zu erkunden

Woran man in der Schweiz nicht denkt, ist, dass man für alles bezahlen muss! Die Steuern sind nicht ohne Grund niedrig, viele öffentliche Dienstleistungen kosten daher Geld. Für alles, von der Gesundheitsversorgung bis hin zur Wasserversorgung, fallen in einigen Kantonen zusätzliche Gebühren an. Diese können günstiger sein als in einigen anderen Ländern, aber teurer als andere.

Generell fallen bei einem Umzug ins Ausland auch Reise- und Portokosten an. Der Versand in die Schweiz und aus der Schweiz wird Sie in die Höhe treiben, selbst wenn Sie nur in ein EU-Land versenden. Es gibt einige Billigflüge in ganz Europa, aber die großen Drehkreuzflughäfen in der Schweiz werden von Luxusfluggesellschaften angeflogen. Wenn Sie also den Kontinent verlassen, wird es einen Teil Ihrer Ersparnisse verschlingen.

Versicherung für das Leben in der Schweiz

Die Schweiz ist sehr sicher – viel mehr als in anderen Ländern. Das bedeutet jedoch nicht, dass nichts schief gehen kann. Wir haben bereits angesprochen, wie wichtig die Krankenversicherung im Land ist. SafetyWing bietet Krankenversicherungen für Expats auf der ganzen Welt. Es gibt noch einige andere Versicherungsarten, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Wenn Sie jemals vorhaben, die Straße zu benutzen, benötigen Sie eine angemessene Versicherung für Ihr Fahrzeug. Außerhalb der Stadtzentren sind die Straßen nicht so gut ausgebaut wie die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch Unfälle können passieren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ausreichend versichert sind, bevor Sie sich auf Wander- oder Skiabenteuer begeben.

Monatliche Zahlungen, keine Vertragsbindung und keine Reiserouten erforderlich: Das ist genau die Art von Versicherung, die digitale Nomaden und Langzeitreisende brauchen. Bedecke dein hübsches kleines Ich, während du deinen TRAUM lebst!

SafetyWing ist günstig, einfach und administrativ: Melden Sie sich einfach im Handumdrehen an, damit Sie wieder an die Arbeit gehen können! Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um mehr über die Einrichtung von SafetyWing zu erfahren, oder lesen Sie unsere Insider-Rezension, um den vollständigen, leckeren Knüller zu erfahren.

Besuchen Sie SafetyWing Oder lesen Sie unsere Rezension!

Umzug in die Schweiz – Was Sie wissen müssen

Nachdem wir nun die Kosten geklärt haben, schauen wir uns andere Aspekte des Lebens in der Schweiz an. Es ist zwar ein teurer Ort zum Leben, wird aber auch ständig als Ort mit hoher Lebensqualität eingestuft.

Einen Job in der Schweiz finden

Einen Job zu finden ist schwierig. Mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten der Welt ist es der Schweiz gelungen, ihre Bedürfnisse gut auszugleichen. Um tatsächlich einen Job zu bekommen, müssen Sie besser sein als alle EU-/EFTA-Kandidaten. Wenn Sie jedoch aus der EU/EFTA kommen, ist dies eine großartige Möglichkeit, weitaus höhere Einkommen zu erzielen als irgendwo sonst auf dem Kontinent.

Die Schweiz verfügt über eine Reihe von Kernindustrien, die den Großteil ihrer Wirtschaft ausmachen. Pharmazeutik, Finanzen und Uhrenherstellung sind die Branchen, die die meisten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Für Expats ist es wahrscheinlich, dass sie in einem dieser drei Bereiche Arbeit finden müssen, da die meisten anderen Branchen Schweizer Staatsangehörige einstellen.

Sobald Sie einen Job bekommen, werden Sie feststellen, dass die Einnahmen enorm sind. Das mittlere Einkommen liegt bei etwa 7300 US-Dollar pro Monat. Sie haben keinen landesweiten Mindestlohn, aber Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen erzielen normalerweise einen Verdienst von etwa 2.500 bis 4.000 US-Dollar pro Monat. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, warum das Leben dort so viel Geld kostet.

Wo in der Schweiz leben

Die Schweiz ist ein ziemlich kleines Land mitten im Herzen Europas. Dieser Standort macht es ideal für den Rest des Kontinents erkunden . Der nördliche Teil des Landes ist etwas flacher und beherbergt den Großteil der Bevölkerung. Unten in der südlichen Hälfte finden Sie alpine Landschaften und malerische kleine Städte.

Schweiz Trail Safety

Die Schweiz ist ein Konglomerat französischer, deutscher und italienischer Kultur. Jede Region besteht aus 26 Kantonen und verfügt über ein hohes Maß an Autonomie. Das bedeutet, dass das Leben von Kanton zu Kanton unterschiedlich ist – vielleicht genießen Sie Raclette und französischen Chanson in einer Stadt und probieren dann dreißig Minuten entfernt Wurst und Walzermusik. Hier finden Sie eine Übersicht über die beliebtesten Übernachtungsmöglichkeiten in der Schweiz .

Zürich

Zürich ist die größte Stadt der Schweiz und ein wichtiger Knotenpunkt für die deutschschweizerische Bevölkerung. Hier sind die deutschsprachige Medienbranche sowie zwei der größten Universitäten des Landes ansässig. Die Stadt liegt am gleichnamigen See und bietet herrliche Ausblicke auf das Wasser, ein historisches Stadtzentrum und vieles mehr es gibt viel zu sehen und zu tun . Hier ist auch die Finanzindustrie des Landes ansässig, was es zu einem beliebten Ziel für Banken- und Versicherungsexperten macht.

Alles in allem die beste Gegend Naturpark Binntal Alles in allem die beste Gegend

Zürich

Was auch immer Ihnen in den Sinn kommt, wenn Sie an die Schweiz denken, Sie werden es wahrscheinlich in und um Zürich finden. Es ist der beste Ort, um alles zu erleben, was typisch schweizerisch ist – von atemberaubendem Essen bis hin zu unglaublichen Landschaften. Wer im Finanzwesen arbeitet, ist hier genau richtig, aber sonst kann es schwierig sein, hier einen Job zu finden.

Top Airbnb anzeigen

Genf

Die zweitgrößte Stadt in Schweiz, Genf wird von einem Großteil der schweizerisch-französischen Bevölkerung bewohnt. Als einer der letzten Kantone, die der Eidgenossenschaft beigetreten sind, bewahrt Genf bis heute seinen unabhängigen Geist. Im Gegensatz dazu ist es auch ein wichtiger Standort für internationale Beziehungen mit dem Roten Kreuz, der WHO und der ILO, die alle in der Stadt ansässig sind. Damit ist sie mit Abstand die kosmopolitischste Stadt der Schweiz.

Epische Landschaft und internationale Gemeinschaft Epische Landschaft und internationale Gemeinschaft

Genf

Egal wo Sie sich in der Schweiz befinden, Sie werden eine atemberaubende Landschaft vor sich haben, aber Genf steht ganz oben auf der Liste. Es ist von den Alpen umgeben und liegt am Ufer des größten Süßwassersees Europas, sodass Sie an freien Tagen viel zu erkunden haben. Es ist voll von Expats und hat eine riesige internationale Community, was es viel einfacher macht, sich einzufügen.

Top Airbnb anzeigen

Zug

Zug ist eine hübsche Kleinstadt und liegt im kleinsten Kanton der Schweiz. Es ist ein äußerst malerisches Reiseziel mit Blick auf den See und entspannten Bars. Es liegt etwa auf halber Strecke zwischen Zürich und Luzern und ist daher ein beliebter Ausgangspunkt für Arbeitnehmer, die in eine dieser Städte reisen. Obwohl es keineswegs billig ist, ist es weitaus günstiger zum Wohnen als das nahegelegene Zürich.

Beste Gegend für Kultur Beste Gegend für Kultur

Zug

Diese charmante Stadt am See bietet Auswanderern, die in der Nähe von Zürich übernachten möchten, eine günstigere Alternative. Es ist perfekt für Kulturliebhaber und bietet jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen und Festivals. Wenn Sie nicht arbeiten, können Sie Ihre Freizeit damit verbringen, Museen und historische Sehenswürdigkeiten zu erkunden und den See zu entdecken.

Top Airbnb anzeigen

Basel

Apropos erschwinglich: Basel ist eine großartige Option, wenn Sie jenseits der Grenze leben und gleichzeitig in der Schweiz arbeiten und Kontakte knüpfen können. Die deutschen und französischen Teile der Metropolregion sind relativ günstig, sodass Sie von den hohen Erträgen der Schweizer Industrie profitieren können, ohne sich zusätzlich mit den Lebenshaltungskosten auseinandersetzen zu müssen. Dennoch ist die Stadt selbst ein ausgezeichnetes Reiseziel und dank der jährlichen Art Basel ein wichtiger Knotenpunkt für den Kreativsektor des Landes.

Einzigartiger Ort zum Übernachten Einzigartiger Ort zum Übernachten

Basel

Die Nähe zu Frankreich und Deutschland macht Basel zu einem der einzigartigsten Orte der Schweiz. Es ist ein Schmelztiegel der Kulturen, der eine fantastische kulinarische Szene hervorbringt. Wenn Sie die hohen Lebenshaltungskosten in der Schweiz vermeiden möchten, springen Sie einfach über die Grenze in eines der Nachbarländer und erleben Sie das Beste aus beiden Welten!

Top Airbnb anzeigen

Bern

Die Schweiz hat offiziell keine Hauptstadt und hat sich dafür entschieden, allen Kantonen innerhalb der Eidgenossenschaft den gleichen Status zu geben. Dennoch muss die Regierung irgendwo ihren Sitz haben, und Bern ist dieser Ort und somit de facto die Hauptstadt des Landes. Die bemerkenswerte Innenstadt hat Status als UNESCO-Weltkulturerbe und folgt den Ufern des Flusses entlang. Dies sorgt für eine tolle Balance zwischen Stadt und Natur und ist ein großartiger Ort für Auswanderer, die gerne draußen unterwegs sind. Außerdem ist hier eine der renommiertesten Universitäten des Landes beheimatet.

Kultur & Geschichte Kultur & Geschichte

Bern

Bern ist dank seines Status als wichtiges Wirtschaftszentrum eine beliebte Stadt für Expats. Die Lebenshaltungskosten sind hier hoch, aber Sie werden mit unzähligen kulturellen, historischen und natürlichen Attraktionen belohnt.

Top Airbnb anzeigen

Schweiz Kultur

Wie oben erwähnt, ist die Schweizer Kultur ein Schmelztiegel deutscher, französischer und italienischer Einflüsse sowie einer Vielzahl lokaler Traditionen. Von den Kunstfestivals in Basel bis zum Käsegeschmack in Genf – das kleine Land hat viel zu bieten.

Schweizer Menschen sind bekanntermaßen sehr isoliert, daher kann es schwierig sein, die Leute gleich bei der Ankunft kennenzulernen. Aber machen Sie sich keine allzu großen Sorgen – mit der Zeit werden die Leute Ihnen gegenüber warm werden. Außerdem gibt es in allen größeren Städten einige tolle Expat-Communitys, in denen Sie Kontakte zu anderen Menschen knüpfen können, die kürzlich in das Land gezogen sind.

Vor- und Nachteile eines Umzugs in die Schweiz

Die Schweiz ist ein wunderschönes Reiseziel mit ruhigen Städten und charmanten Dörfern, aber das bedeutet nicht, dass sie perfekt ist. Wie alles andere im Leben hat auch der Umzug in die Schweiz Vor- und Nachteile. Diese müssen Sie ausgleichen, bevor Sie die Entscheidung treffen, dorthin zu ziehen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

Vorteile

Hoher Verdienst – Die Verdienste in der Schweiz sind mit Abstand die höchsten der Welt! Das Durchschnittseinkommen ist fast doppelt so hoch wie in den Vereinigten Staaten oder im Vereinigten Königreich. Selbst unter Berücksichtigung der Lebenshaltungskosten steht Ihnen dadurch ein hohes verfügbares Einkommen zur Verfügung, mit dem Sie arbeiten können. Die Arbeitsbelastung ist auch nicht höher als im Rest Europas, es gibt also wirklich nicht viel zu verlieren.

Friedliche Städte – Die größte Stadt hat etwas mehr als 400.000 Einwohner, während die meisten anderen Städte weitaus kleiner sind. Dadurch entsteht eine friedliche Umgebung, die eine sorgfältige Balance zwischen vielen Aktivitäten und ruhigen Räumen zum Zurücklehnen und Entspannen bietet. Dank der schnellen öffentlichen Verkehrsmittel und ruhigen Straßen müssen Sie sich keine Sorgen über den Verkehr zur Hauptverkehrszeit machen.

Atemberaubende Landschaften – Die gesamte Südhälfte des Landes ist von alpinen Landschaften bedeckt. Dies ist das größte Gebirge Europas. Schneebedeckte Gipfel, Gletscherseen und felsige Bergrücken machen diesen Ort zu einem der malerischsten Orte der Welt. Selbst wenn Sie sich im flachen Teil des Landes befinden, sind Sie nur eine kurze Zugfahrt von den herrlichen Bergen entfernt.

Hohe Lebensqualität – Schweizer Großstädte zählen immer wieder zu den lebenswertesten Orten, allen voran Genf, Basel und Lausanne. Wie oben erwähnt, ist die Arbeitsbelastung trotz des hohen Verdienstes wirklich nicht übermäßig hoch. Dank der fantastischen öffentlichen Verkehrsmittel können Sie außerdem recht schnell nach Hause kommen und haben so mehr Möglichkeiten, eine gute Work-Life-Balance aufzubauen.

Nachteile

Teuer - Die Schweiz ist im Grunde in jeder Hinsicht eines der teuersten Länder der Welt. All diese hochbezahlten Karrieren haben ihren Preis. Während Sie sicherlich mehr verdienen und wahrscheinlich weniger Steuern zahlen als zu Hause, müssen Sie die hohen Lebenshaltungskosten berücksichtigen. Es geht über die reinen Kosten für Verpflegung und Miete hinaus – Sie müssen bei Ihren geschätzten monatlichen Kosten auch Dinge wie eine Krankenversicherung einkalkulieren, die Sie in Ihrem Heimatland möglicherweise nicht benötigen.

Schwierig, einen Job zu finden – Schweizer Unternehmen wissen, wie schwierig das Visumverfahren ist und werden es daher erst gar nicht versuchen, es sei denn, sie finden wirklich niemanden für die Stelle. Selbst für EU-/EFTA-Bürger ist es deutlich schwieriger, Arbeit zu finden als für Personen mit Schweizer Pass. Sie müssen über eine hohe Qualifikation mit einem Universitätsabschluss und viel Berufserfahrung verfügen.

Verschlafene Städte – Für manche Menschen sind friedliche Städte ein Highlight. Für andere sind sie ein großer Nachteil. Während es Ihnen sicherlich leicht fällt, nachts zu schlafen, werden Sie als Partylöwe in der Schweiz nicht viel Spaß haben. Die Städte sind einfach zu klein für ein umfangreiches Nachtleben, und das, was sie bieten, ist tendenziell teuer und gehoben.

Man fühlt sich leicht isoliert – Es ist bekanntermaßen schwierig, mit den Einheimischen in der Schweiz Freundschaft zu schließen. Dies hat dazu geführt, dass sich viele Menschen nach dem Umzug aufs Land einsam und ausgeschlossen fühlen. Sie müssen eine gute Expat-Community finden, um zumindest für den Anfang ein lohnendes soziales Leben zu gewährleisten.

Leben als digitaler Nomade in der Schweiz

Aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten in der Schweiz ist es bei digitalen Nomaden nicht die beliebteste Option. Hinzu kommt, dass es schwierig ist, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen. Für diejenigen, die online arbeiten, ist es ein sehr herausforderndes Ziel. Wenn Sie jedoch EU-/EFTA-Bürger sind und über Ersparnisse verfügen, können Sie eine tolle Zeit im Land verbringen.

Die Schweiz ist eine Reise wert, auch wenn Sie nicht hierher ziehen!

Die Lebenshaltungskosten sind eigentlich nur ein Aspekt, warum digitale Nomaden ein Reiseziel wählen. Wenn Sie gut zahlende Kunden haben, ist dies ein großartiger Ort zum Wandern, Skifahren und für die Natur. Sie werden auch feststellen, dass die unberührten Städte viel friedlicher sind als die städtischen Zentren ihrer größeren Nachbarn. Auch Genf und Basel verfügen über eine multikulturelle Bevölkerung mit zahlreichen Expats und Arbeitnehmern von jenseits der Grenze – perfekt, um einen kosmopolitischen Lebensstil zu genießen.

Werfen wir einen kurzen Blick auf einige der wichtigsten Faktoren, die digitale Nomaden berücksichtigen, bevor sie in die Schweiz ziehen.

Internet in der Schweiz

Die Internetgeschwindigkeiten in der Schweiz sind hoch. Der Finanz- und Pharmastandort hat im letzten Jahrzehnt naturgemäß viel Geld in die Breitbandinfrastruktur investiert. In der überwiegenden Mehrheit der Unternehmen und Haushalte im ganzen Land finden Sie Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s und mehr. Wenn Sie in Verbindung bleiben müssen, werden Sie dort keine Probleme haben.

Davon abgesehen ist es teuer! Die günstigsten Internetpakete liegen bei etwa 60 US-Dollar pro Monat, aber wenn Sie superschnelle Breitband- und Telefonverbindungen wünschen, kann dieser Betrag auch leicht über 100 US-Dollar liegen. Wenn Sie in Cafés gehen, werden Sie feststellen, dass Sie einen Internetcode nur dann erhalten können, wenn Sie bereits etwas gekauft haben. Natürlich sollte der Kauf eines Kaffees sowieso üblich sein, aber unterwegs ist es unwahrscheinlich, dass man einen Internetzugang bekommt, es sei denn, man hat etwas bezahlt oder einen guten Mobilfunkvertrag.

Die Zukunft der SIM-Karte ist DA!

Ein neues Land, ein neuer Vertrag, ein neues Stück Plastik – booooooring. Stattdessen, Kaufen Sie eine eSIM!

Eine eSIM funktioniert genau wie eine App: Sie kaufen sie, laden sie herunter und BOOM! Sobald Sie landen, sind Sie verbunden. So einfach ist das.

Ist Ihr Telefon eSIM-fähig? Lesen Sie, wie E-Sims funktionieren, oder klicken Sie unten, um einen der besten E-SIM-Anbieter auf dem Markt zu sehen Lass das Plastik weg .

Schnapp dir eine eSIM!

Visa für digitale Nomaden in der Schweiz

In der Schweiz gibt es kein Visum für digitale Nomaden. Es ist nicht das beliebteste Reiseziel für Remote-Mitarbeiter, daher ist es unwahrscheinlich, dass sie in absehbarer Zeit eines einführen werden. Dennoch gibt es einige kreative Lösungen für diejenigen, die wirklich den digitalen Nomaden-Lebensstil in der Schweiz leben möchten.

Wenn Sie mit einem Touristenvisum einreisen, können Sie weiterhin für Unternehmen mit Sitz außerhalb der Schweiz arbeiten, solange Ihr Geld nicht auf ein Schweizer Bankkonto überwiesen wird (auch hier kann Payoneer Ihnen helfen). Natürlich müssen Sie den Schengen-Raum nach Ablauf der Frist für 90 Tage verlassen, aber es stehen Ihnen in Europa noch einige andere Möglichkeiten offen.

Sie können sich auch für ein digitales Nomadenvisum im benachbarten Deutschland oder Italien entscheiden. Sie müssen in diesen Ländern leben und Ihre Geschäfte abwickeln, können aber nach Belieben ein- und ausreisen. Ein Teil von Basel liegt sowieso innerhalb Deutschlands, und Comer See in Italien liegt ganz in der Nähe des einzigen italienischsprachigen Kantons der Schweiz.

Co-Working Spaces in der Schweiz

Co-Working-Spaces befinden sich in der Schweiz meist in den kleineren Städten Bern, Basel und Lausanne. Genf und Zürich sind keine idealen Orte für Start-ups und digitale Nomaden, und die etablierten Industrien dort dominieren den Markt. Basel ist eine viel kreativere Stadt und sowohl Bern als auch Lausanne sind von Natur aus zukunftsorientierter.

Zu den beliebtesten Co-Working-Spaces gehören Work, Impact Hub und Voisins. Diese Co-Working-Spaces liegen alle zentral in ihren jeweiligen Städten und bieten einen atemberaubenden Blick über die Skylines. Die meisten Co-Working-Spaces im Land bieten gesellschaftliche Veranstaltungen an, einige bieten günstige Mitgliedschaften an, mit denen Sie Zugang zu diesen haben, ohne zusätzlich einen Schreibtisch reservieren zu müssen.

Leben in der Schweiz – FAQ

Welche ist die günstigste Stadt der Schweiz?

Uri ist die günstigste Stadt der Schweiz, dicht gefolgt von Glarus und Appenzell Innerrhoden. Das Leben auf dem Land ist möglicherweise sogar günstiger als in der Stadt.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in der Schweiz?

Die durchschnittliche Person gibt 1600 USD pro Monat aus, ohne Miete. Die Mietkosten hängen von der Stadt ab und können zwischen 1900 und 2600 USD liegen.

Ist das Leben in der Schweiz günstiger als das Leben in den USA?

Das Leben in der Schweiz ist teurer als in den USA. Zürich ist im Ranking die viertteuerste Stadt weltweit. Allerdings ist der Lebensstandard in der Schweiz besser.

Was ist ein gutes Gehalt in der Schweiz?

Das durchschnittliche Gehalt in der Schweiz beträgt 7000 USD pro Monat. Wenn Sie es wirklich bequem haben möchten, sollten Sie 10.300 USD anstreben.

Abschließende Gedanken zu den Lebenshaltungskosten in der Schweiz

Wie lautet also unser abschließendes Urteil dazu? Lebenshaltungskosten in der Schweiz ?

Obwohl der Durchschnittspreis für alles hoch ist, hat dieses unberührte Land auf jeden Fall viel zu bieten.

Es hängt wirklich davon ab, was Sie von einem Umzug in ein anderes Land erwarten. Die Schweiz bietet hohe Einkommen, friedliche Städte und atemberaubende Landschaften, ist aber auch extrem teuer zum Leben und viele Menschen haben Schwierigkeiten, ein soziales Leben aufzubauen.

Wenn Sie können, versuchen Sie, gleich nach Ihrer Ankunft ein solides Netzwerk aufzubauen. Es wird alles viel einfacher machen.

Die Qualität des Wanderns, die Sie in der Schweiz erwarten können, ist sogar noch höher als die Kosten!

Aktualisiert im März 2023