Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Senna

Andere Name (en):

Alexandrian Senna Alexandrinische Senna cassia acutifolia cassia cassia Angustifolia cassia lanceolata cassia senna fan xie ye ye senna khartoum senna sena alejandrina séné dinneva sennane FRUTTUS Sennosides Tinnenverkehr Senna Senna Senna Senna. Wahre Senna.

Überblick

Senna is an herb. The leaves and the fruit of the plant are used to make medicine.



Senna is an FDA-approved nonprescription laxative . It is used to treat constipation and also to clear the bowel before diagnostic tests such as colonoscopy .



Senna is also used for irritable bowel syndrome (IBS) hemorrhoids and weight loss.

Senna fruit seems to be gentler than senna leaf. This has led the American Herbal Products Association (AHPA) to warn against long-term use of senna leaf but not senna fruit. The AHPA recommends that senna leaf products be labeled 'Do not use this product if you have abdominal pain or diarrhea. Consult a healthcare provider prior to use if you are pregnant or nursing. Discontinue use in the event of diarrhea or watery stools. Do not exceed recommended dose. Not for long-term use.



Wie funktioniert?

Senna contains many chemicals called sennosides. Sennosides irritate the lining of the bowel which causes a laxative effect.

Verwendung

Wahrscheinlich wirksam für ...

  • Verstopfung . Die Einnahme von Senna durch Mund ist wirksam für die kurzfristige Behandlung von Verstopfung. Senna ist eine von der FDA zugelassene Nichtverschreibung für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren. Bei Kindern im Alter von 3 bis 15 Jahren könnte Mineralöl und ein Medikament namens Lactulose jedoch wirksamer sein als die Einnahme von Senna. Senna scheint auch für die Behandlung von Verstopfung in Kombination mit Psyllium oder Dokusat -Natrium wirksam zu sein. Bei älteren Menschen ist Senna plus Psyllium für die Behandlung fortlaufender Verstopfung wirksamer als Lactulose. Senna Plus Docusate -Natrium ist wirksam zur Behandlung von Verstopfung bei älteren Menschen und bei Menschen, die sich einer anorektalen Operation unterzogen haben. Die Einnahme von Senna scheint so wirksam zu sein wie Lactulose -Psyllium und Dokus, um Verstopfung bei Menschen zu lindern, die Opioide oder Loperamid einnehmen.

Möglicherweise effektiv für ...

  • Darmvorbereitung vor der Koloskopie . Die Einnahme von Senna durch Mund ist so effektiv wie Rizinusöl und Biscodyl für die Darmreinigung. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Senna auch mindestens so wirksam ist wie Polyethylenglykol für die Darmpräparation. Es gibt jedoch widersprüchliche Beweise. Es ist unklar, ob die Einnahme von Senna mit Polyethylenglykol wirksamer ist als das alleinige Einnehmen von Polyethylenglykol. Senna scheint für die Reinigung des Darms weniger wirksam als Natriumphosphat zu sein. Die Einnahme einer Kombination aus Senna -Natriumpicosulfat und Polyethylenglykol scheint jedoch vor der Koloskopie wirksamer als Natriumphosphat zu sein.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Diagnostische Bildgebung . Senna durch Mund zu nehmen scheint nicht die Bildgebung von Bauchorganen zu verbessern.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Hämorrhoiden .
  • Reizdarmkrankheit .
  • Gewicht verlieren .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Senna für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Senna is Wahrscheinlich sicher Für die meisten Erwachsenen und Kinder über 2 Jahre im Alter von kurzfristigen Mund. Senna ist eine von der FDA zugelassene nicht verschreibungspflichtige Medizin. Senna kann einige Nebenwirkungen verursachen, einschließlich Magenbeschwerden und Durchfall.

Senna is Möglicherweise unsicher wenn er langfristig oder in hohen Dosen durch Mund genommen wird. Verwenden Sie Senna nicht länger als zwei Wochen. Eine längere Verwendung kann dazu führen, dass der Darm normal funktioniert und kann abhängig von Abführmitteln verursacht. Langzeitgebrauch kann auch die Menge oder das Gleichgewicht einiger Chemikalien im Blut (Elektrolyte) verändern, die zu Herzfunktionsstörungen Muskelschwäche Leberschäden und andere schädliche Auswirkungen führen können.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Senna ist Möglicherweise sicher während der Schwangerschaft und des Stillens, wenn er kurzfristig durch den Mund genommen wird. Es ist Möglicherweise unsicher wenn er langfristig oder in hohen Dosen durch Mund genommen wird. Langfristig häufige Verwendung oder Verwendung von hohen Dosen wurde mit schwerwiegenden Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, einschließlich Abhängigkeit von Abhängigkeit und Leberschäden.

Obwohl kleine Mengen Senna in die Muttermilch übergehen, scheint es für Pflegebabys kein Problem zu sein. Solange die Mutter Senna in empfohlenen Beträgen verwendet, verursacht Senna keine Änderungen in der Häufigkeit oder Konsistenz von Stuhlbäumen von Babys.

Elektrolytstörungen Kaliummangel : Überbeanspruchung von Senna kann diese Bedingungen verschlimmern.

Dehydration Durchfall oder losen Stühle : Senna sollte nicht bei Menschen mit Dehydratisierungsdurchfälligkeit oder losen Stühlen verwendet werden. Es kann diese Bedingungen verschlimmern.

Magen -Darm -Bedingungen (GI) : Senna sollte nicht von Menschen mit Bauchschmerzen verwendet werden (entweder diagnostiziert oder nicht diagnostiziert) Darmblockade Crohns Krankheit ulcerosa Colitis appendizitis Magenentzündung Analprolaps oder Hämorrhoiden.

Herzkrankheit : Senna kann Elektrolytstörungen verursachen und Herzerkrankungen verschlimmern.

Interaktionen


Antibabypillen (Verhütungsmittel) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Ethinyl -Östradiol ist eine Form von Östrogen, die in einigen Antibabypillen liegt. Senna kann verringern, wie viel Östradiol der Körper absorbiert. Die Einnahme von Senna zusammen mit bestimmten Antibabypillen kann ihre Wirksamkeit verringern.


Digoxin (Lanoxin) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Senna is a type of laxative called a stimulant laxative. Stimulant laxatives can decrease potassium levels in the body. Low potassium levels can increase the risk of side effects of digoxin (Lanoxin).


Östrogene Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Pillen für die Hormonersatztherapie enthalten das chemische Estron. Senna kann die Menge an Estron im Körper reduzieren. Andere Pillen für die Hormonersatztherapie enthalten das chemische Ethinyl -Östradiol. Senna kann verringern, wie viel Östradiol der Körper absorbiert. Die Einnahme von Senna könnte die Auswirkungen der Hormonersatztherapie verringern.

Einige Östrogenpillen umfassen konjugierte Equin -Östrogene (Premarin) Ethinyl -Östradiol -Östradiol und andere.


Warfarin (Coumad) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Senna can work as a laxative. In some people senna can cause diarrhea. Diarrhea can increase the effects of warfarin and increase the risk of bleeding. If you take warfarin do not take excessive amounts of senna.


Wasserpillen (Diuretikum) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Senna is a laxative. Some laxatives can decrease potassium in the body. 'Water pills' can also decrease potassium in the body. Taking senna along with 'water pills' might decrease potassium in the body too much.

Einige 'Wassertillen', die Kalium verringern können, umfassen Chlorothiazid (Diuril) Chlorthalidon (Thaliton) Furosemid (Lasix) Hydrochlorothiazid (HCTZ -Hydriuril -Mikrozid) und andere.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Mund :

Senna is an FDA-approved nonprescription drug.

  • Für Verstopfung bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren: Die übliche Dosis beträgt täglich 17,2 mg. Nehmen Sie nicht mehr als 34,4 mg pro Tag.
  • Für Verstopfung bei Kindern: 8,5 mg täglich erhöht sich gerade genug, um täglich eine Darmbewegung zu verursachen.
  • Für Verstopfung bei älteren Menschen: 17 mg täglich wurde verwendet.
  • Für Verstopfung nach Schwangerschaft: 28 mg in 2 geteilten Dosen wurden verwendet.

FRAGE

Pankreatitis ist eine Entzündung eines Organs im Bauch, der als Bauchspeicheldrüse bezeichnet wird. Siehe Antwort

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Agra Y. Sacristan A. Gonzalez M. Ferrari M. Portugues A. und Calvo M. J. Wirksamkeit von Senna gegen Lactulose bei mit Opioiden behandelten terminalen Krebspatienten. J Schmerz Symptom.Manage. 1998; 15 (1): 1-7. Zusammenfassung anzeigen.

Bailey S. R. Tyrrell P. N. und Hale M. Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit der Darmpräparation vor der intravenösen Urographie. Clin.Radiol. 1991; 44 (5): 335-337. Zusammenfassung anzeigen.

Baldwin W. F. Klinische Studie zur Verabreichung von Senna an Pflegemütter: Bewertung der Auswirkungen auf den Darmgewohnheiten des Kindes. Can.Med Assoc.j 9-14-1963; 89: 566-568. Zusammenfassung anzeigen.

Beuers U. Spengler U. und Pape G. R. Hepatitis nach chronischer Missbrauch von Senna. Lancet 2-9-1991; 337 (8737): 372-373. Zusammenfassung anzeigen.

Borkje B. Pedersen R. Lund G. M. Enehaug J. S. und Berstad A. Wirksamkeit und Akzeptanz von drei Darmreinigungsschemata. Scand J Gastroenterol 1991; 26 (2): 162-166. Zusammenfassung anzeigen.

Bossi S. Arsenio L. Bodria P. Magnati G. Trovato R. und Strata A. [Klinische Studie über eine neue Präparation aus Plantago -Samen und Senna -Schoten]. Acta Biomed.aEneo.Parmense. 1986; 57 (5-6): 179-186. Zusammenfassung anzeigen.

Bronder E. Klimpel A. Helmert U. Greiser E. Molzahn M. und Pommer W. [Analgetika und Abführmittel als Risikofaktoren für Krebs in der efferenten Harnwege-Reseulte der Berliner Urothelkarzinom-Studie]. Soz.Praventivmed. 1999; 44 (3): 117-125. Zusammenfassung anzeigen.

Brouwers J. R. Van Ouwerkerk W. P. de Boer S. M. und Thoman L. Eine kontrollierte Studie gegen Senna -Präparate und andere Abführmittel, die vor der radiologischen Untersuchung zur Darmreinigung verwendet wurden. Pharmacology 1980; 20 Suppl 1: 58-64. Zusammenfassung anzeigen.

Brusick D. und Mengs U. Bewertung des genotoxischen Risikos aus laxativen Senna -Produkten. Environ.mol.Mutagen. 1997; 29 (1): 1-9. Zusammenfassung anzeigen.

Buhmann S. Kirchhoff C. Wielage C. Fischer T. Mussack T. Reiser M. und Lienemann A. [Visualisierung und Quantifizierung der Großdarmmotilität mit funktioneller Cine-MRI]. Rofo 2005; 177 (1): 35-40. Zusammenfassung anzeigen.

Buhmann S. Kirchhoff C. Wielage C. Mussack T. Reiser M. F. und Lienemann A. Bewertung der Motilität der Großdarms durch Cine Magnetresonanztomographie unter Verwendung von zwei verschiedenen prokinetischen Wirkstoffen: einer Machbarkeitsstudie. Radiol investieren. 2005; 40 (11): 689-694. Zusammenfassung anzeigen.

Burlefinger R. J. und Schmitt W. [Brief an das Journal of Gastroenterology. Kommentar zum Artikel Senna oder Bisacodyl vor der Lavenvorbereitung zur Koloskopie: Prospektive randomisierte Vergleichsstudie von D. J. Ziegenhagen E. Zehnter W. Tacke T. H. Gheorghiu W. Kruis]. Z.Gastroenterol. 1992; 30 (5): 376. Zusammenfassung anzeigen.

Calore E. E. Cavaliere M. J. Haraguchi M. Gorniak S. L. Dagli M. L. Raspantini P. C. und Perez Calore N. M. Experimentelle mitochondriale Myopathie, die durch chronische Vergiftung durch Senna Occidentalis -Samen induziert wurde. J neurol.sci. 2-27-1997; 146 (1): 1-6. Zusammenfassung anzeigen.

Chilton A. P. O'Sullivan M. Cox M. A. Loft D. E. und Nwokolo C. U. Ein geblendeter randomisierter Vergleich eines neuartigen Tiefdosis-Triple-Regimes mit Flottenphospho-SODA: Eine Studie über die Sauberkeitsgeschwindigkeit und den Erfolg der Koloskopie. Endoskopie 2000; 32 (1): 37-41. Zusammenfassung anzeigen.

Chomnawang M. T. Surassmo S. Nukoolkarn V. S. und Gritanapan W. Wirkung von Garcinia Mangostana auf Entzündungen, die durch Propionibacterium -Acnes verursacht wird. Fitoterapia 2007; 78 (6): 401-408. Zusammenfassung anzeigen.

Connolly P. Hughes I. W. und Ryan G. Vergleich von 'Duphalac' und 'irritanten' Abführmitteln während und nach der Behandlung chronischer Verstopfung: eine vorläufige Studie. Curr Med Res Opin. 1974; 2 (10): 620-625. Zusammenfassung anzeigen.

Corman M. L. Management der postoperativen Verstopfung in der anorektalen Chirurgie. Dis.Colon Rektum 1979; 22 (3): 149-151. Zusammenfassung anzeigen.

Crossner C. G. Birkhed D. und Edwardsson S. [Die karologischen Aspekte zweier Abführmittel-Senna (Fikonsirap) und Duphalac]. Tandlakartidningen. 3-15-1982; 74 (6): 284-288. Zusammenfassung anzeigen.

Wie viel Ginseng sollte ich nehmen

de Witte P. und Lemli L. Der Stoffwechsel anthranoides Abführmittel. Hepatogastroenterology 1990; 37 (6): 601-605. Zusammenfassung anzeigen.

De Witte P. Stoffwechsel und Pharmakokinetik von Anthranoiden. Pharmacology 1993; 47 Suppl 1: 86-97. Zusammenfassung anzeigen.

De Salvo L. Borgonovo G. Ansaldo G. L. Varaldo E. Floris F. Assalino M. und Gianiorio F. Der Darmreinigung für die Koloskopie. Eine randomisierte Studie, in der drei Methoden verglichen werden. Ann.ital.Chir 2006; 77 (2): 143-146. Zusammenfassung anzeigen.

Fernandez Seara J. Pascual Rubin P. Pato Rodriguez M. A. Pereira Jorge J. A. Dominguez Alvarez L. M. Landeiro Aller E. Tesouro Rodriguez I Gonzalez Simon M. C. Mendez Veloso M. C. und Pena Perez L. Rev.esp.enferm.dig. 1995; 87 (11): 785-791. Zusammenfassung anzeigen.

Feuerwehrmann Z. Rozen P. Fine N. und Chetrit A. Reproduzierbarkeitsstudien und Auswirkungen von Darmpräparaten auf Messungen der rektalen Epithelproliferation. Krebslett. 1989; 45 (1): 59-64. Zusammenfassung anzeigen.

Erstes internationales Symposium über Senna. 22. bis 23. Mai 1987 Rottach-Egern (FRG). Verfahren. Pharmacology 1988; 36 Suppl 1: 1-240. Zusammenfassung anzeigen.

Gattuso J. M. und Kamm M. A. Nebenwirkungen von Arzneimitteln zur Behandlung von Verstopfung und Durchfall. Drug Saf 1994; 10 (1): 47-65. Zusammenfassung anzeigen.

Glatzel H. [Ergebnisse der Langzeittherapie von 1059 babitisch verstopften Patienten unter Verwendung einer standardisierten Senna-Präparation]. Z. Allgemed. 5-10-1972; 48 (13): 654-656. Zusammenfassung anzeigen.

Goppel M. und Franz G. Stabilitätskontrolle von Senna -Blättern und Senna -Extrakten. Planta Med 2004; 70 (5): 432-436. Zusammenfassung anzeigen.

Gould S. R. und Williams C. B. Castor Oil oder Senna -Präparation vor der Koloskopie für inaktive chronische ulcerosa -Kolitis. Gastroinde.endosc. 1982; 28 (1): 6-8. Zusammenfassung anzeigen.

Greenhalf J. O. und Leonard H. S. Abführmittel bei der Behandlung von Verstopfung bei schwangeren und stillenden Müttern. Praktiker 1973; 210 (256): 259-263. Zusammenfassung anzeigen.

Greiner A. C. und Warwick W. E. Die Verwendung von Sennosides A und B bei der Behandlung von Verstopfung in einer psychiatrischen Einrichtung. Appl.ther 1965; 7 (12): 1096-1098. Zusammenfassung anzeigen.

Guo H. Huang Y. Xi Z. Song Y. Guo Y. und Na Y. Ist die Darmvorbereitung vor der Ausscheidung URROGRAPRY erforderlich? Eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie. J urol. 2006; 175 (2): 665-668. Zusammenfassung anzeigen.

Hangartner P. J. Munch R. Meier J. Ammann R. und Buhler H. Vergleich von drei Dickdarmreinigungsmethoden: Bewertung einer randomisierten klinischen Studie mit 300 ambulanten Patienten. Endoskopie 1989; 21 (6): 272-275. Zusammenfassung anzeigen.

Hardcastle J. D. und Wilkins J. L. Die Aktion von Sennosides und verwandten Verbindungen auf menschlichem Dickdarm und Rektum. Gut 1970; 11 (12): 1038-1042. Zusammenfassung anzeigen.

Heldwein W. Sommerlatte T. Hasford J. Lehnert P. Littig G. und Muller-Lissner S. Bewertung der Nützlichkeit von Dimethicon- und/oder Senna-Extrakt bei der Verbesserung der Visualisierung von Bauchorganen. J Clin.ultrasound 1987; 15 (7): 455-458. Zusammenfassung anzeigen.

Hensel A. verhindert A. M. Muller G. Stark T. Wittschier N. und Hofmann T. Auftreten von N-Phenylpropenoyl-l-Aminosäure-Amiden in verschiedenen Kräutermedikamenten und ihren Einfluss auf menschliche Keratinozyten auf menschliche Leberzellen und auf Adhäsion der Helikobacter-Pylori-Pylori-Pylori auf den menschlichen Magen. Planta med. 2007; 73 (2): 142-150. Zusammenfassung anzeigen.

Hietala P. Lainonen H. und Marvola M. Neue Aspekte zum Stoffwechsel der Sennosides. Pharmakologie 1988; 36 Suppl 1: 138-143. Zusammenfassung anzeigen.

IP S. W. Weng Y. S. Lin S. Y. Mei Dueyang Tang N. Y. Su C. C. und Chung J. G. Die Rolle von Ca 2 bei Rhein-induzierter Apoptose in CA-Skigellen von Human Cancical Cancer. Anticancer Res 2007; 27 (1A): 379-389. Zusammenfassung anzeigen.

Izzo A. A. Mascolo N. und Capasso F. Stickoxid als Modulator des Darmwasser- und Elektrolyttransports. Dig Dis Sci 1998; 43 (8): 1605-1620. Zusammenfassung anzeigen.

Kaspi T. Royds R. B. und Turner P. Qualitative Bestimmung von Senna im Urin. Lancet 5-27-1978; 1 (8074): 1162. Zusammenfassung anzeigen.

Kinnunen O. und Salokannel J. Der Übertragungseffekt auf die Darmgewohnheit bei älteren Langzeitpatienten von langfristigen massenbildenden Produkten, die stimulierende Abführmittel enthalten. Acta Med Scand. 1987; 222 (5): 477-479. Zusammenfassung anzeigen.

Kobashi K. Nishimura T. Kusaka M. Hattori M. und Namba T. Metabolismus von Sennosiden durch menschliche Darmbakterien. Planta Med 1980; 40 (3): 225-236. Zusammenfassung anzeigen.

Koitchaiwat S. Suwanthanmma W. Suvikapakornkul R. Tiewthanom V. Welt J Gastroenterol. 9-14-2006; 12 (34): 5536-5539. Zusammenfassung anzeigen.

Krumbiegel G und Schulz Hu. Rhein- und Aloe-Emodin-Kinetik von Senna Abführmitteln im Menschen. Pharmacology 1993; 47 (Suppl 1): 120-124. Zusammenfassung anzeigen.

Labenz J. Hopmann G. Leverkus F. und Borsch G. [Darmreinigung vor der Koloskopie. Eine prospektive randomisierte blinde vergleichende Studie]. Med Klin. (München) 10-15-1990; 85 (10): 581-585. Zusammenfassung anzeigen.

Lazarus H. Fitzmartin R. D. und Goldenheim P.D. Hosp.J. 1990; 6 (4): 1-15. Zusammenfassung anzeigen.

Lemli J. [Wirkungsmechanismus von Sennosides]. Bull.acad.Natl.Med 1995; 179 (8): 1605-1611. Zusammenfassung anzeigen.

Lemli J. [Senna: Chemie und Pharmakologie]. Verh.k.acad.geneeskd.belg. 1986; 48 (1): 51-62. Zusammenfassung anzeigen.

Lemli J. [Der Wirkungsmechanismus von Sennosides]. Ann.Gastroenterol.hepatol. (Paris) 1996; 32 (2): 109-112. Zusammenfassung anzeigen.

Lemli J. Metabolismus von Sennosides-Ein Überblick. Pharmakologie 1988; 36 Suppl 1: 126-128. Zusammenfassung anzeigen.

Lemli J. Senna-eine alte Droge in moderner Forschung. Pharmacology 1988; 36 Suppl 1: 3-6. Zusammenfassung anzeigen.

Leng-Peschllow E. Beschleunigung der Dickdarmtransitzeit bei Ratten durch Sennoside und verwandte Verbindungen. J Pharm.Pharmacol. 1986; 38 (5): 369-373. Zusammenfassung anzeigen.

Leng-Peschllow E. Doppelte Wirkung von oral verabreichten Sennosiden auf Dickdarmtransit und Flüssigkeitsabsorption in der Ratte. J Pharm.Pharmacol. 1986; 38 (8): 606-610. Zusammenfassung anzeigen.

Leng-Peschllow E. Hemmung von Darmwasser und Elektrolytabsorption durch Senna-Derivate bei Ratten. J Pharm.Pharmacol. 1980; 32 (5): 330-335. Zusammenfassung anzeigen.

Levine D. Goode A. W. und Wingate D. L. Abgasmissbrauch im Zusammenhang mit reversiblen Kachexia -Hypogammaglobulinämie und Fingerclubbing. Lancet 4-25-1981; 1 (8226): 919-920. Zusammenfassung anzeigen.

Lewis S. und Cochrane S. Veränderung des Sulfat- und Wasserstoffstoffwechsels im menschlichen Dickdarm durch Veränderung der Darmtransitrate. Am J Gastroenterol. 2007; 102 (3): 624-633. Zusammenfassung anzeigen.

Lewis S. J. und Heaton K. W. Erhöhung der Butyratkonzentration im distalen Dickdarm durch Beschleunigung des Darmtransits. Gut 1997; 41 (2): 245-251. Zusammenfassung anzeigen.

Lewis S. J. und Heaton K. W. Stool Formskala als nützliche Anleitung zur Darmtransitzeit. Scand.j gastroenterol. 1997;32(9):920-924. Zusammenfassung anzeigen.

Lewis S. J. Heaton K. W. Oakey R. E. und McGarrigle H. H. Unter den Östrogenkonzentrationen der Serum -Serum im Zusammenhang mit einem schnelleren Darmtransit. Br.J Cancer 1997; 76 (3): 395-400. Zusammenfassung anzeigen.

Lewis S. J. Oakey R. E. und Heaton K. W. Darmabsorption von Östrogen: die Wirkung der Veränderung der Transitzeit. Eur.j Gastroenterol.hepatol. 1998; 10 (1): 33-39. Zusammenfassung anzeigen.

Lewis S. Bolton C. und Heaton K. mangelnde Einfluss des Darmtransits auf den oxidativen Status bei Frauen vor der Menopause. Eur.j Clin.Nutr. 1996; 50 (8): 565-568. Zusammenfassung anzeigen.

Lim A. K. Hooke D. H. und Kerr P. G. Anorexia nervosa und Senna Missbrauch: Nephrokalcinose Digitales Clubbing und hypertrophe Osteoarthropathie. Med J Aust. 1-21-2008; 188 (2): 121-122. Zusammenfassung anzeigen.

Maddi V. I. Regulierung der Darmfunktion durch eine Abspannung/Stuhlweichspüler bei alten Pflegeheimpatienten. J Am Geriatr.Soc. 1979; 27 (10): 464-468. Zusammenfassung anzeigen.

Maguire L. C. Yon J. L. und Miller E. Vorbeugung von Betäubungsmitteln induziert. N.engl.J Med 12-31-1981; 305 (27): 1651. Zusammenfassung anzeigen.

Malmquist J. Ericsson B. Hulten-Nosslin M. B. Jeppsson J. O. und Ljungberg O. Postgrad.Med J 1980; 56 (662): 862-864. Zusammenfassung anzeigen.

Marcus S. N. und Heaton K. W. Darmtransit-Desoxycholsäure und die Cholesterinsättigung von Gallen-drei miteinander verbundene Faktoren. Gut 1986; 27 (5): 550-558. Zusammenfassung anzeigen.

Marvola M. Koponen A. Hiltunen R. und Hieltala P. Die Wirkung der Rohstoffreinheit auf die akute Toxizität und Ablastung von Sennosiden. J Pharm.Pharmacol. 1981; 33 (2): 108-109. Zusammenfassung anzeigen.

McLaughlin A. F. Anorexia nervosa und Senna Missbrauch: Nephrocalcinose Digital Clubbing und hypertrophe Osteoarthropathie. Med J Aust. 9-15-2008; 189 (6): 348. Zusammenfassung anzeigen.

Mengs U. und Rudolph R. L. Licht und elektronenmikroskopische Veränderungen im Dickdarm des Meerschweinchens nach Behandlung mit Anthranoid- und nicht-Anthranoid-Abführmitteln. Pharmacology 1993; 47 Suppl 1: 172-177. Zusammenfassung anzeigen.

Mengs U. Reproductive toxicological investigations with sennosides. Arzneimittelforschung. 1986;36(9):1355-1358. View abstract.

Mengs U. Toxische Wirkungen von Sennosiden bei Labortieren und in vitro. Pharmakologie 1988; 36 Suppl 1: 180-187. Zusammenfassung anzeigen.

Mengs U. Grimminger W. Krumbiegel G. Schuler D. Silber W. und Volkner W. Keine klastogene Aktivität eines Senna -Extrakts im Maus -Mikronukleus -Assay. Mutat.Res 8-18-1999; 444 (2): 421-426. Zusammenfassung anzeigen.

Mereto E. Ghia M. und Brambilla G. Bewertung der potenziellen krebserregenden Aktivität von Senna- und Cascara -Glykosiden für den Rattendarm. Cancer Lett 3-19-1996; 101 (1): 79-83. Zusammenfassung anzeigen.

Miles C. L. Fellowes D. Goodman M. L. und Wilkinson S. Abführmittel zur Behandlung von Verstopfung bei palliativen Pflegepatienten. Cochrane.database.system.rev. 2006; (4): CD003448. Zusammenfassung anzeigen.

Milner P. Belai A. Tomlinson A. Hoyle C. H. Sarner S. und Burnstock G. Auswirkungen der langfristigen Abführdehnung auf Neuropeptide in Ratten-Mesenterialgefäßen und Caecum. J Pharm.Pharmacol. 1992; 44 (9): 777-779. Zusammenfassung anzeigen.

Mishalany H. sieben Jahre Erfahrung mit idiopathischen unablässigen chronischen Verstopfung. J Pediatr.Surg. 1989; 24 (4): 360-362. Zusammenfassung anzeigen.

Mitchell J. M. Mengs U. McPherson S. Zijlstra J. Dettmar P. Gregson R. und Tigner J. C. Eine orale Karzinogenitäts- und Toxizitätsstudie von Senna (Tinnevelly Senna Fruits) bei der Ratte. Arch.Toxicol. 2006; 80 (1): 34-44. Zusammenfassung anzeigen.

Handlungsmodi von Senna. Pharmacology 1992; 44 Suppl 1: 16-19. Zusammenfassung anzeigen.

Nazif N. M. Rady M. R. und El-Nasr M. M. Stimulation der Anthraquinonproduktion in Suspensionskulturen von Cassia acutifolia durch Salzstress. Fitoterapia 2000; 71 (1): 34-40. Zusammenfassung anzeigen.

Otero R. Nunez V. Barona J. Fonnegra R. Jimenez S. L. Osorio R. G. Saldarriaga M. und Diaz A. Snakebites und Ethnobotany in der nordwestlichen Region Kolumbiens. Teil III: Neutralisierung der hämorrhagischen Wirkung von Botrops atrox Gift. J.Thnopharmacol. 2000; 73 (1-2): 233-241. Zusammenfassung anzeigen.

Padumanonda T. und Gritsanapan W. Barakol Inhalt in frischen und gekochten Senna Siamea -Blättern. Südostasiatischer J Trop.Med Public Health 2006; 37 (2): 388-393. Zusammenfassung anzeigen.

Padumanonda T. Suntornsuk L. und Gritsanapan W. Quantitative Analyse des Barakol-Gehalts in Senna Siamea Blättern und Blumen durch TLC-Densitometrie. Med Princ.Pract. 2007; 16 (1): 47-52. Zusammenfassung anzeigen.

Patanwala A. E. Abarca J. Huckleberry Y. und Erstad B. L. Pharmakologisches Management der Verstopfung bei kritisch krankem Patienten. Pharmakotherapie 2006; 26 (7): 896-902. Zusammenfassung anzeigen.

Pers M. und Pers B. Eine Vergleichsstudie mit zwei laxativen Massenstudien. J Int.Med Res 1983; 11 (1): 51-53. Zusammenfassung anzeigen.

Pockros P. J. und Foroozan P. Golytely Lavage gegen eine Standardkoloskopie -Präparation. Auswirkung auf die normale Histologie der Darmschleimhaut. Gastroenterology 1985; 88 (2): 545-548. Zusammenfassung anzeigen.

Putalun W. Pimmeuangkao S. De-Eknamkul W. Tanaka H. und Shoyama Y. Sennosides A und B-Produktion durch haarige Wurzeln von Senna Alata (L.) Roxb. Z.Naturforsch.c. 2006; 61 (5-6): 367-371. Zusammenfassung anzeigen.

Radaelli F. Meucci G. Imperiali G. Spinzi G. Strocchi E. Terruzzi V. und Minoli G. Hochdosierte Senna im Vergleich zu herkömmlichen Peg-E-E-E-E-E-E-E-E-E-E-E-E-E-E-ES-Vorbereitungen zur Wahlkoloskopie: eine prospektive randomisierte, randomisierte Untersuchungsstudie. Am J Gastroenterol. 2005; 100 (12): 2674-2680. Zusammenfassung anzeigen.

Raimondi F. Santoro P. Maiuri L. Londei M. Annunziata S. Ciccimarra F. und Rubino A. Reaktive Stickstoffspezies modulieren die Wirkungen von Rhein, eine aktive Komponente von Senna -Abführmitteln auf menschliches Epithel in vitro. J pediatr.gastroenterol.nutr. 2002; 34 (5): 529-534. Zusammenfassung anzeigen.

Ramkumar D. und Rao S. S. Wirksamkeit und Sicherheit traditioneller medizinischer Therapien für chronische Verstopfung: systematische Überprüfung. Am J Gastroenterol. 2005; 100 (4): 936-971. Zusammenfassung anzeigen.

Rogers H. J. House F. R. Morrison P. J. und Bradbrook I. D. Vergleich der Wirkung von Arzneimitteln auf einige häufig verwendete Messungen der Darmtransitzeit. Br.J Clin.Pharmacol. 1978; 6 (6): 493-497. Zusammenfassung anzeigen.

Sanders R. C. und Wright F. W. Kolonvorbereitung: Ein kontrollierter Versuch mit Dulcodos Dulcolax und Senokot DX. Br.J Radiol. 1970; 43 (508): 245-247. Zusammenfassung anzeigen.

Sansores-P. Rosado-Vallado M. Brito-Loeza W. Mena-Rejon G. J. und Quijano L. Cassine Ein antimikrobielles Alkaloid von Senna Racmanas. Phytotherapie 2000; 71 (6): 690-692. Zusammenfassung anzeigen.

Senna and damage of the nerve plexus of the intestinal wall. Pharmacology 1992;44 Suppl 1:26-29. View abstract.

Senna and habituation. Pharmacology 1992;44 Suppl 1:30-32. View abstract.

Standort der Senna -Aktion. Pharmacology 1992; 44 Suppl 1: 10-15. View abstract.

Slanger A. Vergleichende Studie einer standardisierten Senna -Flüssigkeits- und Rizinusöl bei der Vorbereitung von Patienten auf die radiologische Untersuchung des Dickdarms. Dis.Colon Rektum 1979; 22 (5): 356-359. Zusammenfassung anzeigen.

Sogni P. Chaussade S. Akue-Gohe K. Nepveux P. Homerin M. Couturier D. and Guerre J. [Comparative effects of ricinoleic acid and senna on orocecal and oroanal transit time in healthy subjects. Anwendung der Salacylazosulfapyridin -Methode]. Gastroenterol.clin.biol 1992; 16 (1): 21-24. Zusammenfassung anzeigen.

Sonmez A. Yilmaz M. I. Mas R. Ozcan A. Celasun B. Dogru T. Taslipinar A. und Kocar I. H. Subakute cholestatische Hepatitis wahrscheinlich mit der Verwendung von Senna zur chronischen Verstopfung im Zusammenhang mit Senna. Acta Gastroenterol.Belg. 2005; 68 (3): 385-387. Zusammenfassung anzeigen.

Soyuncu S. Cete Y. und Nokay A. E. Portalvenen -Thrombose im Zusammenhang mit Cassia Angustifolia. Clin.Toxicol. (Phila) 2008; 46 (8): 774-777. Zusammenfassung anzeigen.

Sriphong L. Sotanaphun U. Limsirichaikul S. Wetwitayaklung P. Chaichantipyuth C. und Pummangura S. Cytotoxische Alkaloide aus den Blumen von Senna Frequenz. Planta Med 2003; 69 (11): 1054-1056. Zusammenfassung anzeigen.

Staumont G. Frexinos J. Fioramonti J. und Bueno L. Sennosides und menschliche Kolonmotilität. Pharmakologie 1988; 36 Suppl 1: 49-56. Zusammenfassung anzeigen.

Stickel F. und Schuppan D. Kräutermedizin bei der Behandlung von Lebererkrankungen. Dig.liver dis. 2007; 39 (4): 293-304. Zusammenfassung anzeigen.

Sykes N. P. Ein Freiwilligenmodell zum Vergleich von Abführmitteln in Opioid-bezogenen Verstopfung. J Schmerz Symptom.Manage. 1996; 11 (6): 363-369. Zusammenfassung anzeigen.

Taylor S. A. Slater A. Burling D. N. Tam E. Greenhalgh R. Gartner L. Scarth J. Pearce R. Bassett P. und Halligan S. CT Colonography: Optimierungsdiagnose und Patientenakzeptanz von reduzierten lakenden Regimen unter Verwendung von Faecal-Markierungen auf Bariumbasis. Eur.Radiol. 2008; 18 (1): 32-42. Zusammenfassung anzeigen.

Tshikalange T. E. Meyer J. J. und Hussein A. A. Antimikrobielle Aktivität Toxizität und die Isolierung einer bioaktiven Verbindung aus Pflanzen zur Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten. J Ethnopharmacol. 1-15-2005; 96 (3): 515-519. Zusammenfassung anzeigen.

Unal S. Dogan U. B. Ozturk Z. und Cindoruk M. Eine randomisierte prospektive Studie zum Vergleich von 45 und 90-ml-oralem Natriumphosphat mit X-Prep bei der Herstellung von Patienten auf die Koloskopie. Acta Gastroenterol.Belg. 1998; 61 (3): 281-284. Zusammenfassung anzeigen.

Valverde A. Hay J. M. Fingerhut A. Boudet M. J. Petroni R. Pouliquen X. MSIKA S. und Flamant Y. Senna gegen Polyethylenglykol für die mechanische Herstellung am Abend vor der elektiven Kolon- oder Rektalresektion: eine multizentrische kontrollierte Studie. Französische Vereinigung für chirurgische Forschung. Arch.surg. 1999; 134 (5): 514-519. Zusammenfassung anzeigen.

Van der Jagt E. J. Thijn C. J. und Taverne P. P. Colon Cleansing vor der roentgenologischen Untersuchung. Eine doppelblinde vergleichende Studie. J Belge Radiol. 1986; 69 (3): 167-170. Zusammenfassung anzeigen.

Van Gorkom B. A. Karrenbeld A. Limburg A. J. und Kleibeuker J. H. Die Wirkung von Sennosides auf die Histologie der Darmschleimhaut und die Präparation des Darms. Z.Gastroenterol. 1998; 36 (1): 13-18. Zusammenfassung anzeigen.

von Gorcomb B. A. Karrenbly A Digestion 2000; 61 (2): 113–120. Zusammenfassung anzeigen.

Waltenberger B. Avula B. Ganzera M. Khan I. A. Stuppner H. and Khan S. I. Transport of sennosides and sennidines from Cassia angustifolia and Cassia senna across Caco-2 monolayers--an in vitro model for intestinal absorption. Phytomedizin. 2008; 15 (5): 373-377. Zusammenfassung anzeigen.

Wildgrube H. J. und Lauer H. [Kombination intestinaler Laven: Ein konservatives Verfahren für die Koloskopie]. Bildgebung 1991; 58 (2): 63-66. Zusammenfassung anzeigen.

Wilkins J. L. und Hardcastle J. D. Der Mechanismus, durch den Senna -Glykoside und verwandte Verbindungen Peristaltik im menschlichen Dickdarm stimulieren. Br.J Surg. 1970; 57 (11): 864. Zusammenfassung anzeigen.

Yang B. und Ni H. K. Diagnose und Behandlung der spontanen Dolonperforation: Analyse von 10 Fällen. Welt J Gastroenterol. 7-28-2008; 14 (28): 4569-4572. Zusammenfassung anzeigen.

Ziegenhagen D. J. Zehnter E. Tacke W. und Kruis W. Die Zugabe von Senna verbessert die Koloskopiepräparation mit Lavage: eine prospektive randomisierte Studie. Gastroinde.endosc. 1991; 37 (5): 547-549. Zusammenfassung anzeigen.

Ziegenhagen D. J. Zehnter E. Tacke W. Gheorghiu T. und Kruis W. Senna gegen Bisacodyl Zusätzlich zu Golytely Lavage für die Herstellung von Koloskopie-eine prospektive randomisierte Studie. Z.Gastroenterol. 1992; 30 (1): 17-19. Zusammenfassung anzeigen.

NYC Reiseroute

[Keine Autoren gelistet] Senna im Puerperium. Pharmacology 1992; 44: 23-5. Zusammenfassung anzeigen.

Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Der Transfer von Arzneimitteln und anderen Chemikalien in die Muttermilch. Pädiatrie 2001; 108: 776-89. Zusammenfassung anzeigen.

Arezzo A. Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich der Darmreinigungspräparate für die Koloskopie. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2000; 10: 215-7. Zusammenfassung anzeigen.

Duncan als. Standardisierte Senna als Ablastung im Puerperium; Eine klinische Bewertung. Br Med J 1957; 1: 439-41. Zusammenfassung anzeigen.

EWE K UEBERSCHAER B Press AG. Einfluss von Senna-Faser und Fasernsenna auf den Kolontransit bei der durch Loperamid induzierten Verstopfung. Pharmacology 1993; 47: 242-8. Zusammenfassung anzeigen.

Faber P Straßen-Hesse A. Relevanz der Rheinausscheidung in die Muttermilch. Pharmakologie 1988; 36 Suppl 1: 212-20. Zusammenfassung anzeigen.

Faber P Strenge-Hesse A. Senna-containing laxatives: excretion in the breast milk? Geburtshilfe Frauenheilkd 1989;49:958-62. View abstract.

Göttlich ew. Abführmittel und die besondere Rolle von Senna. Pharmacology 1988; 36: 230-6. Zusammenfassung anzeigen.

Hagemann TM. Magen -Darm -Medikamente und Stillen. J Hum Lact 1998; 14: 259-62. Zusammenfassung anzeigen.

JOO JS EHRENPREIS ED GONZALEZ L et al. Veränderungen der Darmanatomie, die durch chronische Stimulanzien induziert wird: Der kathartische Dickdarm überarbeitet. J Clin Gastroenterol 1998; 26: 283-6. Zusammenfassung anzeigen.

Kinnunen O Winblad I Koistinen P Salokannel J. Sicherheit und Wirksamkeit eines laxativen Bulk -Laxatives, der Senna und Lactulose bei der Behandlung chronischer Verstopfung bei geriatrischen Patienten enthält. Pharmacology 1993; 47: 253-5. Zusammenfassung anzeigen.

Kittisupamongkol W Nilaratanakul gegen Kulwichit W. Beinahe-tödliche Blutungssenna und das Gegenteil von Salat. Lancet 2008; 371: 784. Zusammenfassung anzeigen.

Langmead l Rampton DS. Übersichtsartikel: Kräuterbehandlung bei Magen-Darm- und Lebererkrankungen-Nutzen und Gefahren. Aliment Pharmacol Ther 2001; 15: 1239-52. Zusammenfassung anzeigen.

MacLennan WJ Pooler AFWM. Ein Vergleich von Natriumpicosulfat ('Laxoberal') mit standardisierter Senna ('Senokot') bei geriatrischen Patienten. Curr Med Res Opin. 1974; 2: 641-7. Zusammenfassung anzeigen.

Marlett Ja Li Bu Patrow CJ Bass P. Vergleichende Laxation von Psyllium mit und ohne Senna in einer ambulanten Verstopfung. Am J Gastroenterol 1987; 82: 333-7. Zusammenfassung anzeigen.

Nusko G Schneider B Schneider I et al. Der Anthranoid -Abführungsgebrauch ist kein Risikofaktor für die kolorektale Neoplasie: Ergebnisse einer prospektiven Fallkontrollstudie. Gut 2000; 46: 651-5. Zusammenfassung anzeigen.

Passmore ap Davies KW Flanagan PG et al. Ein Vergleich von Agiolax und Lactulose bei älteren Patienten mit chronischer Verstopfung. Pharmacology 1993; 47: 249-52. Zusammenfassung anzeigen.

Passmore ap Wilson-Davies K Stoker C Scott Me. Chronische Verstopfung bei älteren Patienten mit langem Aufenthalt: Ein Vergleich von Lactulose und einer Senna-Fibre-Kombination. BMJ 1993; 307: 769-71. Zusammenfassung anzeigen.

Perkin JM. Verstopfung in der Kindheit: Ein kontrollierter Vergleich zwischen Lactulose und standardisierter Senna. Curr Med Res Opin 1977; 4: 540-3. Zusammenfassung anzeigen.

Prather CM. Schwangerschaftsbezogene Verstopfung. Curr Gastroenterol Rep 2004; 6: 402-4. Zusammenfassung anzeigen.

Früher J White I. Tetany und Clubbing bei Patienten, die große Mengen Senna aufgenommen haben. Lancet 1978; 2: 947. Zusammenfassung anzeigen.

Ramesh Pr Kumar KS Rajagopal MR et al. Verwaltung von Morphin-induzierter Verstopfung: Ein kontrollierter Vergleich einer ayurvedischen Formulierung und Senna. J Pain Symptom Manage 1998; 16: 240-4. Zusammenfassung anzeigen.

Senokot -Paketkennzeichnung. Purdue Products L.P. 2007.

Seybold U Landauer N Hillebrand S Goebel FD. Senna-induced hepatitis in a poor metabolizer. Ann Intern Med 2004;141:650-1. View abstract.

Shelton MG. Standardisierte Senna bei der Behandlung von Verstopfung im PGERPERIUM: Eine klinische Studie. S AFR MED J 1980; 57: 78-80. Zusammenfassung anzeigen.

Sondheimer JM Gervaise EP. Schmiermittel gegen Laxativ bei der Behandlung chronischer funktioneller Verstopfung von Kindern: eine vergleichende Studie. J Pediatr Gastroenterol Nution 1982; 1: 223-6. Zusammenfassung anzeigen.

Van OS FH. Anthrachinonderivate in Gemüseabführmitteln. Pharmacology 1976; 14: 7-17. Zusammenfassung anzeigen.

Vanderperren B Rizzo M Angenot L et al. Akutes Leberversagen mit Nierenbeeinträchtigung im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Senna Anthrachinon -Glykosiden. Ann Pharmacother 2005; 39: 1353-7. Zusammenfassung anzeigen.

Werthmann Wm Jr Krees SV. Quantitative Ausscheidung von Senokot in menschlicher Muttermilch. Med Ann Dist Columbia 1973; 42: 4-5. Zusammenfassung anzeigen.

Xing JH SOFFER EE. Nebenwirkungen von Abführmitteln. Dis Colon Rektum 2001; 44: 1201-9. Zusammenfassung anzeigen.

Junge ds. Auswirkungen von Arzneimitteln auf klinische Labortests 4. Aufl. Washington: AACC Press 1995.