Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Botulinum Toxine
Thominous
Drogenzusammenfassung
Was ist Xeomin?
Xeomin (Incobotulinumtoxina) ist ein Acetylcholin -Freisetzungsinhibitor und ein neuromuskuläres Blockierungsmittel, das für die Behandlung oder Verbesserung des chronischen Sialorrhoe bei Patienten 2 Jahre und älter angegeben ist. Spastizität der oberen Extremität bei Erwachsenen; Spastizität der oberen Extremität bei pädiatrischen Patienten 2 bis 17 Jahre im Alter von Spastik, die durch Zerebralparese verursacht wurden; Gebärmutterhalsdystonie bei Erwachsenen; Blepharospasmus bei Erwachsenen; und das Erscheinungsbild der oberen Gesichtsleitungen bei Erwachsenen: mittelschwere bis schwere glabellare Linien, die mit dem Wellers und/oder assoziiert sind
Procerus -Muskelaktivität mittelschwere bis schwere horizontale Stirnlinien im Zusammenhang mit der Frontalis -Muskelaktivität und mittelschwerer bis schwerer lateraler Kanthallinien, die mit der Aktivität von orbicularis oculi -Muskeln assoziiert sind.
Was sind Nebenwirkungen von Xeomin?
Nebenwirkungen von Xeomin umfassen:
- Reaktionen der Injektionsstelle (Schmerzbluter)
- Trockener Mund
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Übelkeit/Erbrechen
- laufende/stickige Nase
- Infektion der oberen Atemwege
- Beschlagnahme
- Bluthochdruck (Bluthochdruck)
- Bronchitis
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- Nackenschmerzen
- Muskelschwäche
- Muskuloskelettschmerzen
- Zahnsteuerung
- Augenlidfiel
- Trockener Auge und
- Sehbehinderung.
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes VisionTunnel Visioneye Schmerzschwellende oder Halos in der Umgebung von Lichtern sehen;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschütze, die Sprachweite oder Bein Schwäche Schwierigkeiten haben, den Verlust der Koordination zu stöbern, unstabil sehr steifes Muskeln hohes Fieber starkes Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Xeomin
Die empfohlene Gesamtdosis von Xeomin zur Behandlung chronischer Sialorrhoe bei Erwachsenen beträgt 100 Einheiten pro Behandlungssitzung, die aus 30 Einheiten pro Parotisdrüse und 20 Einheiten pro submandibulärer Drüse besteht, kaum früher als alle 16 Wochen.
Die empfohlene Gesamtdosis von Xeomin zur Behandlung von chronischem Sialorrhoe bei pädiatrischen Patienten basiert auf dem Körpergewicht in einem Dosisverhältnis von 3: 2 in die Parotis- und Submandibulardrüsen, die nicht früher als alle 16 Wochen; Ultraschallanleitung wird empfohlen.
Die empfohlene Dosis von Xeomin zur Behandlung der Spastik der oberen Extremitäten zervikaler Dystonie und Blepharospasmus sollte auf Schweregrad und vorheriger Behandlungsreaktion bei Patienten beruhen, die zuvor mit Botulinumtoxin behandelt wurden. Individualisieren Sie die Dosierung für jeden Patienten.
Die empfohlene Gesamtdosis von Xeomin zur Behandlung der oberen Extremitätspastizität bei Erwachsenen beträgt bis zu 400 Einheiten, die in betroffene Muskeln unterteilt sind.
Die empfohlene Gesamtdosis von Xeomin zur Behandlung der oberen Extremitätspastizität bei pädiatrischen Patienten ohne Spastik, die durch zerebrale Lähmung verursacht wird, beträgt 8 Einheiten/kg (maximal 200 Einheiten) pro einzelner oberer Glied oder 16 Einheiten/kg (maximal 400 u) in beiden oberen Gliedmaßen unter den betroffenen Muskeln geteilt.
Die empfohlene anfängliche Dosis von Xeomin zur Behandlung von Gebärmutterhalsdystonie beträgt 120 Einheiten pro Behandlungssitzung.
Die empfohlene anfängliche Dosis von Xeomin zur Behandlung von Blepharospasmus beträgt 50 Einheiten (25 Einheiten pro Auge).
Die maximal empfohlene Dosis von Xeomin zur Behandlung der oberen Gesichtslinien (glabellare Linien horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen), wenn die gleichzeitige Behandlung alle drei Bereiche gleichzeitig behandelt wird, beträgt 64 Einheiten.
Wenn Sie nicht gleichzeitig behandeln:
- Die maximal empfohlene Dosis von Xeomin zur Behandlung von glabellaren Linien beträgt vier Einheiten in jeweils fünf Stellen für eine maximale Dosis von 20 Einheiten.
- Die maximal empfohlene Dosis von Xeomin zur Behandlung horizontaler Stirnlinien, die gleichzeitig mit glabellaren Linien für HFL -vier Einheiten in jeweils fünf Stellen (20 Einheiten) und vier Einheiten in jeweils fünf GL -Stellen (20 Einheiten) für eine maximale Dosis von 40 Einheiten behandelt wurden.
- Die maximal empfohlene Dosis von Xeomin zur Behandlung von lateralen Kanthalleitungen beträgt vier Einheiten in jeweils drei Stellen pro Seite (insgesamt sechs Injektionsstellen) für eine maximale Dosis von 12 Einheiten pro Seite (insgesamt 24 Einheiten).
Xeomin bei Kindern
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Xeomin wurde bei pädiatrischen Patienten zur Behandlung von Spastik -Gebärmutterhalsdystonien der unteren Extremität und der Blepharospasmus oder der vorübergehenden Verbesserung des Auftretens oberer Gesichtslinien nicht festgestellt.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Xeomin zur Behandlung chronischer Sialorrhoe bei pädiatrischen Patienten wurde bei Patienten im Alter von 6 bis 17 Jahren mit chronischer Sialorrhoe etabliert. Die Verwendung von Xeomin bei Patienten im Alter von 2 bis 5 Jahren wird durch die Ergebnisse von Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten ab 6 Jahren mit chronischem Sialorrhoe und durch Sicherheitsdaten bei Patienten im Alter von 2 bis 5 Jahren gestützt. Sicherheit und Wirksamkeit von Xeomin bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren wurden nicht festgestellt.
Sicherheit und Wirksamkeit von Xeomin zur Behandlung der oberen Extremitätspastizität bei pädiatrischen Patienten ohne Spastik, die durch Zerebralparese verursacht wurden, wurden bei pädiatrischen Patienten 2 bis 17 Jahre alt. Xeomin ist jedoch für eine solche Patientenpopulation aufgrund der Marketing -Exklusivität für ein anderes Botulinumtoxin nicht zugelassen. Sicherheit und Wirksamkeit von Xeomin bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren wurden nicht festgestellt.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Xeomin?
Xeomin kann mit anderen Medikamenten interagieren, wie z. B.:
- Aminoglykoside oder andere Mittel, die die neuromuskuläre Übertragung stören
- Anticholinergika
- Andere Botulinum -Toxinprodukte und
- Muskelrelaxantien.
Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.
Xeomin während der Schwangerschaft und Stillen
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vorhaben, schwanger zu werden, bevor Sie Xeomin verwenden. Es kann einem Fötus schaden. Es ist nicht bekannt, ob Xeomin in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unsere Xeomin (Incobotulinumtoxina) zur Injektion für intramuskuläre oder intraglanduläre Verwendung von Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
Dies ist keine vollständige Liste von Nebenwirkungen, und andere können auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
WARNUNG
Entfernte Ausbreitung des Toxineffekts
Nach dem Stempelberichten zeigen, dass sich die Auswirkungen von Xeomin und allen Botulinum -Toxinprodukten aus dem Injektionsbereich ausbreiten können, um Symptome zu erzielen, die mit Botulinum -Toxin -Effekten übereinstimmen. Dazu gehören Asthenie generalisierte Muskelschwäche Diplopia verschwommenes Sehvermögen Ptosis Dysphagia Dysphonia Dysarthrie Harninkontinenz und Atemschwierigkeiten. Diese Symptome wurden Stunden bis Wochen nach der Injektion gemeldet. Schlucken und Atemschwierigkeiten können lebensbedrohlich sein und es gab Berichte über den Tod. Das Risiko für Symptome ist bei Kindern, die mit Spastik behandelt werden, wahrscheinlich am größten, aber Symptome können auch bei Erwachsenen auftreten, die wegen Spastik und anderen Erkrankungen behandelt werden, insbesondere bei Patienten mit zugrunde liegenden Erkrankungen, die diese Symptome vorhersagen würden. In nicht genehmigten Verwendungen einschließlich Spastik bei Kindern und in zugelassenen Indikationen wurden Fälle von Ausbreitungsverbreitung in Dosen berichtet, die mit denen zur Behandlung von Gebärmutterhalsdystonie und bei niedrigeren Dosen vergleichbar sind [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Beschreibung für Xeomin
The active ingredient of XEOMIN is botulinum toxin type A produced from fermentation of Hall strain Clostridium botulinum serotype A. The botulinum toxin complex is purified from the culture supernatant and then the active ingredient is separated from the proteins (hemagglutinins and non-hemagglutinins) through a series of steps yielding the active neurotoxin with molecular weight of 150 kDa without accessory Proteine. Xeomin ist ein steriles weißes bis nicht weißes lyophilisiertes Pulver für intramuskuläre oder intra-saliväre Drüseninjektion nach Rekonstitution mit konservativ-freier Natriumchlorid-Injektion USP (3). Ein Fläschchen von Xeomin enthält 50 Einheiten 100 Einheiten oder 200 Einheiten von Inkobotulinumtoxina -Albumin (1 mg) und Saccharose (NULL,7 mg).
Das primäre Freisetzungsverfahren für Xeomin verwendet einen zellbasierten Potenz-Assay, um die Potenz relativ zu einem Referenzstandard zu bestimmen. Eine Einheit entspricht der medianen intraperitonealen letalen Dosis (LD50) bei Mäusen. Da die Methode zur Durchführung des Assays spezifisch für Xeomin -Einheiten der biologischen Aktivität von Xeomin ist, kann nicht in Einheiten eines anderen Botulinumtoxins umgewandelt werden, das mit anderen spezifischen Assays bewertet wurde.
Verwendet für Xeomin
Chronische Sialorrhoe
Xeomin ist für die Behandlung von chronischem Sialorrhoe bei Patienten ab 2 Jahren angezeigt.
Spastizität der oberen Extremität
Spastizität der oberen Extremität In Adult Patients
Xeomin ist für die Behandlung der Spastik der oberen Extremität bei erwachsenen Patienten angezeigt.
Spastizität der oberen Extremität In Pediatric Patients Excluding Spasticity Caused By Cerebral Palsy
Xeomin ist für die Behandlung der Spastizität der oberen Extremität bei pädiatrischen Patienten 2 bis 17 Jahre alt angezeigt, ohne dass Spastik durch Zerebralparese verursacht wird.
Gebärmutterhalsdystonie
Xeomin ist für die Behandlung von Gebärmutterhalsdystonie bei erwachsenen Patienten angezeigt.
Blepharospasmus
Xeomin ist für die Behandlung von Blepharospasmus bei erwachsenen Patienten angezeigt.
Obere Gesichtsleitungen (glabellare Linien Horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen)
Xeomin ist bei erwachsenen Patienten für die vorübergehende Verbesserung des Auftretens der oberen Gesichtslinien angezeigt:
- mittelschwere bis schwere glabellare Linien (GL) im Zusammenhang mit Wellen- und/oder Procerus -Muskelaktivität
- mittelschwere bis schwere horizontale Stirnlinien (HFL) im Zusammenhang mit der Frontalis -Muskelaktivität
- mittelschwere bis schwere laterale Kanthallinien (LCL), die mit der Oculi -Muskelaktivität von Orbicularis assoziiert sind.
Dosierung für Xeomin
Anweisungen zur sicheren Verwendung
Die Potenzeinheiten von Xeomin für die Injektion sind spezifisch für die verwendete Herstellung und Assay -Methode. Einheiten der biologischen Aktivität von Xeomin können nicht mit Einheiten anderer Botulinum -Toxinprodukte verglichen oder in Einheiten umgewandelt werden, die mit einer anderen spezifischen Assay -Methode bewertet wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Und BESCHREIBUNG ].
Rekonstituiertes XEomin ist nur für intramuskuläre oder intra-saliväre Drüseninjektion bestimmt.
Überschreiten Sie die empfohlene maximale kumulative Dosis in einer Behandlungssitzung nicht für Angaben.
Empfohlene Dosis für chronische Sialorrhoe
Chronische Sialorrhoe In Adult Patients
Die empfohlene Gesamtdosis pro Behandlungssitzung beträgt 100 Einheiten. Xeomin wird auf beiden Seiten in die Parotis- und Submandibulardrüsen injiziert (d. H. 4 Injektionsstellen pro Behandlungssitzung). Die empfohlene Gesamtdosis pro Behandlungssitzung beträgt 100 Einheiten. Die Dosis ist mit einem Verhältnis von 3: 2 zwischen Parotis und Submandibulardrüsen unterteilt (Tabelle 1).
Abbildung 1: Drüsen zur Injektion bei chronischem Sialorrhoe bei erwachsenen Patienten
Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, wenn die Speicheldrüsen mit anatomischen Orientierungspunkten gefunden werden:
- Das injizieren Parotis Drüsen Sie den Mittelpunkt auf der Linie und verbinden Sie den Tragus und den Unterkieferwinkel (Standort A bzw. B Abbildung 1) ungefähr in der Höhe des Ohrlappens. Liefern Sie die Injektion mit einer Fingerbreite anterior an diese Stelle (Stern 1 Abbildung 1).
- Das injizieren Submandibular Drüse finden Sie den Mittelpunkt zwischen dem Winkel des Unterkiefers und der Spitze des Kinns (Standort B bzw. c Abbildung 1). Liefern Sie die Injektion mit einem Fingerbreite medial an die minderwertige Oberfläche des Unterkiefers an dieser Stelle (Stern 2 Abbildung 1).
Tabelle 1: Dosierung durch Drüse zur Behandlung von chronischem Sialorrhoe bei erwachsenen Patienten
| Drüsen (en) | Einheiten pro Seite | Gesamt |
| Parotisdrüsen (en) | 30 Einheiten | 60 Einheiten |
| Submandibulardrüse (en) | 20 Einheiten | 40 Einheiten |
| Beide Drüsen | 50 Einheiten | 100 Einheiten |
Die in der klinische Studie nach Rekonstitution verwendete Konzentration betrug 5 Einheiten/0,1 ml. Bestimmen Sie den Zeitpunkt für die Wiederholungsbehandlung basierend auf dem tatsächlichen klinischen Bedarf des einzelnen Patienten und kaum früher als alle 16 Wochen.
Chronische Sialorrhoe In Pediatric Patients
Xeomin wird auf beiden Seiten in die Parotis- und Submandibulardrüsen injiziert (d. H. 4 Injektionsstellen pro Behandlungssitzung). Die Ultraschallbildgebung wird empfohlen, um die Platzierung der Nadel in die Speicheldrüsen zu führen. Die mit Körpergewicht angepasste Dosis ist mit einem Verhältnis von 3: 2 zwischen Parotis und Submandibulardrüsen unterteilt (Tabelle 2). Xeomin wurde nicht bei Kindern untersucht, die weniger als 12 kg wiegen [siehe Klinische Studien ].
Abbildung 2: Drüsen zur Injektion bei chronischer Sialorrhoe bei pädiatrischen Patienten
Tabelle 2: Dosierung nach Körpergewichtsklasse zur Behandlung von chronischen Sialorrhoe bei pädiatrischen Patienten
| Körpergewicht | Parotis auf jeder Seite | Submandibuläre Drüsenseite | Gesamt dose both glUndsboth sides | ||
| Dosis pro Drüse | Volumen pro Injektion | Dosis pro Drüse | Volumen pro Injektion | ||
| 12 kg oder mehr bis Lessdan 15 kg | 6 Einheiten | 0,24 ml | 4 Einheiten | 0,16 ml | 20 Einheiten |
| 15 kg oder mehr bis weniger 19 kg | 9 Einheiten | 0,36 ml | 6 Einheiten | 0,24 ml | 30 Einheiten |
| 19 kg oder mehr bis Lessdan 23 kg | 12 Einheiten | 0,48 ml | 8 Einheiten | 0,32 ml | 40 Einheiten |
| 23 kg oder mehr bis Lessdan 27 kg | 15 Einheiten | 0,6 ml | 10 Einheiten | 0,4 ml | 50 Einheiten |
| 27 kg oder mehr bis Lessdan 30 kg | 18 Einheiten | 0,72 ml | 12 Einheiten | 0,48 ml | 60 Einheiten |
| 30 kg oder mehr | 22,5 Einheiten | 0,9 ml | 15 Einheiten | 0,6 ml | 75 Einheiten |
Die in der klinische Studie nach Rekonstitution verwendete Konzentration betrug 2,5 Einheiten/0,1 ml. Bestimmen Sie den Zeitpunkt für die Wiederholungsbehandlung basierend auf dem tatsächlichen klinischen Bedarf des einzelnen Patienten und kaum früher als alle 16 Wochen.
Empfohlene Dosis für Spastik der oberen Extremität
Spastizität der oberen Extremität In Adult Patients
Stellen Sie die Dosierungsfrequenz und die Anzahl der Injektionsstellen an den einzelnen Patienten an, basierend auf der Größenzahl und dem Ort der Muskeln, um die Schwere der Spastikvorhandensein der Vorhandensein der örtlichen Muskelschwäche auf frühere Behandlung und unerwünschte Ereignisanamnese mit XEomin zu behandeln. Wiederholen Sie die Xeomin -Behandlungen nicht früher als alle 12 Wochen. Bei Patienten, die zuvor nicht mit einem Botulinumtoxin behandelt wurden, beginnen Sie die erste Dosierung am unteren Ende des empfohlenen Dosierungsbereichs und titrieren Sie sie klinisch notwendig. Die meisten Patienten in klinischen Studien wurden zwischen 12 und 14 Wochen zurückgezogen.
Tabelle 3: Xeomin -Dosierung durch Muskeln zur Behandlung der Spastizität der oberen Extremität der oberen Extremität
| Klinisches Muster Muskel | Einheiten (Bereich) | Anzahl der Injektionsstellen pro Muskel |
| Geballte Faust | ||
| Flexor Digitorum | 25 Einheiten-100-Einheiten | 2 |
| Flexor Digitorum tief | 25 Einheiten-100-Einheiten | 2 |
| Gebeugtes Handgelenk | ||
| Flexor -Carpi -Strahlung | 25 Einheiten-100-Einheiten | 1-2 |
| Flexor Carpi Ulnaris | 20 Einheiten-100 Einheiten | 1-2 |
| Gebogener Ellbogen | ||
| Brachioradialis | 25 Einheiten-100-Einheiten | 1-3 |
| Bizeps | 50 Einheiten-200 Einheiten | 1-4 |
| Brachialis | 25 Einheiten-100-Einheiten | 1-2 |
| Pronated Unterarm | ||
| Pronator Square | 10 Einheiten-50 Einheiten | 1 |
| Pronator teres | 25 Einheiten-75 Einheiten | 1-2 |
| Daumen-in-Palm | ||
| Flexor Daumen Longus | 10 Einheiten-50 Einheiten | 1 |
| Adduktor | 5 Einheiten-30-Einheiten | 1 |
| Flexor -Daumen / Gegner Zentimeter | 5 Einheiten-30-Einheiten | 1 |
Abbildung 3: Muskeln, die an Spastizität der oberen Extremität der Erwachsenen beteiligt sind
Spastizität der oberen Extremität In Pediatric Patients Excluding Spasticity Caused By Cerebral Palsy
Stellen Sie die genaue Dosierungsfrequenz und Anzahl der Injektionsstellen an den einzelnen Patienten an, basierend auf der Größenzahl und der Lokalisierung der involvierten Muskeln; die Schwere der Spastik; und das Vorhandensein lokaler Muskelschwäche.
Die maximal empfohlene Dosis beträgt 8 Einheiten/kg, die zwischen betroffenen Muskeln bis zu einer maximalen Dosis von 200 Einheiten pro einzelner oberer Glied geteilt werden. Wenn beide oberen Gliedmaßen behandelt werden, überschreiten Sie eine Gesamtdosis von 16 Einheiten/kg nicht bis zu maximal 400 Einheiten.
Basierend auf der ausgewählten Dosis Eine rekonstituierte Lösung in einer Konzentration zwischen 1,25 Einheiten/0,1 ml und 5 Einheiten/0,1 ml wird empfohlen [siehe Empfohlene Dosis für Spastik der oberen Extremität ]. Determine the timing for repeat treatment based on the clinical need of the patient; administer repeat treatments no sooner than every 12 weeks.
Die meisten Patienten in klinischen Studien wurden zwischen 12 und 16 Wochen zurückgezogen.
Tabelle 4 umfasst die empfohlenen Dosisbereiche zur Behandlung der klinischen Muster von gebeugtem Ellbogen, das gebogene am Handgelenk gepresst gebogene Faust und Daumen-in-Palm-Faust.
Tabelle 4: Xeomin -Dosierung durch Muskeln zur Behandlung der pädiatrischen Spastik der oberen Extremität ohne Spastik, die durch Zerebralparese verursacht wird
Pillen mit Gewichtsverlust Phentermine Nebenwirkungen
| Klinisches Muster Muskel | Dosierung | Anzahl der Injektionsstellen pro Muskel | |
| Bereich (Einheiten/kg) | Maximal (Einheiten) | ||
| Gebogener Ellbogen | |||
| Brachioradialis | 1-2 | 50 | 1-2 |
| Bizeps | 2-3 | 75 | 1-3 |
| Brachialis | 1-2 | 50 | 1-2 |
| Gebeugtes Handgelenk | |||
| Flexor -Carpi -Strahlung | 1 | 25 | 1 |
| Flexor Carpi Ulnaris | 1 | 25 | 1 |
| Pronated Unterarm | |||
| Pronator Square | 0.5 | 12.5 | 1 |
| Pronator teres | 1-2 | 50 | 1-2 |
| Geballte Faust | |||
| Flexor Digitorum | 1 | 25 | 1 |
| Flexor Digitorum tief | 1 | 25 | 1 |
| Daumen-in-Palm | |||
| Flexor Daumen Longus | 1 | 25 | 1 |
| Adduktor | 0.5 | 12.5 | 1 |
| Flexor Daumen / Gegner im Daumen | 0.5 | 12.5 | 1 |
Abbildung 4: Muskeln, die für die pädiatrische Spastizität der oberen Extremität injiziert wurden
Empfohlene Dosis für Gebärmutterhalsdystonie
Die empfohlene Dosis von Xeomin für Gebärmutterhalsdystonie reicht von 120 Einheiten bis 240 Einheiten, die als eine geteilte Dosis unter den betroffenen Muskeln intramuskulär verabreicht werden. Bei zuvor behandelten Patienten berücksichtigen Patienten ihre frühere Dosisreaktion auf die Behandlungsdauer der Wirkung und die unerwünschte Ereignisanamnese bei der Bestimmung der Xeomin -Dosis.
Bei der Behandlung von zervikaler Dystonie wird Xeomin normalerweise in den Sternocleidomastoid -Levator -Scapulae Splenius capitis scalenus und/oder die Trapez -Muskeln (en) injiziert (siehe Abbildung 5). Diese Liste ist nicht erschöpfend, da eine der Muskeln, die für die Kontrolle der Kopfposition verantwortlich sind Klinische Studien ]. Tailor the dose Und number of injection sites in each treated muscle to the individual patient based on the number Und location of the muscle(s) to be treated the degree of spasticity/dystonia muscle mass body weight Und response to any previous botulinum toxin injections.
Bestimmen Sie die Häufigkeit von Xeomin -Wiederholungsbehandlungen durch klinisches Ansprechen, verabreichen Sie jedoch wiederholte Behandlungen häufiger als alle 12 Wochen [siehe Klinische Studien ].
Abbildung 5: Muskeln, die an Cervical dsytonia beteiligt sind
Empfohlene Dosis für Blepharospasmus
Bei behandlungsnaiven Patienten beträgt die empfohlene anfängliche Dosis von Xeomin 50 Einheiten (25 Einheiten pro Auge). Bei Patienten, die zuvor mit einem Botulinum -Toxin behandelt wurden, betrachten Sie ihre frühere Dosisreaktion auf die Behandlungsdauer der Wirkung und die unerwünschte Ereignisanamnese bei der Bestimmung der Xeomin -Dosis.
Überschreiten Sie eine Gesamtdosis von 100 Einheiten pro Behandlungssitzung (50 Einheiten pro Auge) nicht.
Injizieren Xeomin in den lateralen und medialen Orbicularis oculi -Muskel des oberen Deckels; lateraler Canthus und der laterale orbicularis oculi -Muskel des unteren Deckels; und den Muskeln von Wellern bei Bedarf (siehe Abbildung 6). Die Anzahl und der Ort von Injektionen können als Reaktion auf unerwünschte Reaktionen oder basierend auf der Reaktion des Patienten auf die Behandlung geändert werden, überschreiten jedoch nicht eine Gesamtdosis von 50 Einheiten pro Auge.
Abbildung 6: Injektionsstellen für Blepharospasmus
Bestimmen Sie die Häufigkeit von Xeomin -Wiederholungsbehandlungen durch klinisches Ansprechen, verabreichen Sie jedoch wiederholte Behandlungen häufiger als alle 12 Wochen [siehe Klinische Studien ].
Empfohlene Dosis für obere Gesichtsleitungen (glabellare Linien Horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen)
Die maximal empfohlene Dosis von Xeomin für die gleichzeitige Behandlung der oberen Gesichtsleitungen [d.h. Glabellare Linien (GL) Horizontale Stirnlinien (HFL) und laterale Kanthalleitungen (LCL) bei erwachsenen Patienten beträgt 64 Einheiten aus 20 Einheiten für GL 20 -Einheiten für HFL und 24 Einheiten für LCL.
Verwalten Sie die Rückversion mit Xeomin nicht häufiger als alle drei Monate.
Wenn Sie die oberen Gesichtsleitungen (GL HFL und LCL) nicht gleichzeitig bei erwachsenen Patienten behandeln, beziehen sich auf die folgenden Anweisungen:
Glabellare Linien
Verteilt die GL -Behandlung gleichermaßen auf fünf gleiche intramuskuläre Injektionen von jeweils 4 Einheiten. Injektion 4 Einheiten rekonstituierter Xeomin intramuskulär in jeden der 5 Stellen 2 in jedem Wellmuskel und 1 im Procerus -Muskel für eine maximal empfohlene Dosis von 20 Einheiten (siehe Abbildung 7).
Um die Komplikation der Ptosis zu verringern, machen Sie die folgenden Schritte:
- Vermeiden Sie die Injektion in der Nähe des Levator Palpebrae Superioris insbesondere bei Patienten mit größeren Brauen -Depressoren -Komplexen.
- Platzieren Sie Wellpackinjektionen mindestens 1 cm über den knöchernen supraorbitalen Kamm.
Horizontale Stirnlinien in Verbindung mit glabellaren Linien
Behandeln Sie HFL in Verbindung mit GL, um das Potenzial für die Ptosis der Stirn zu minimieren. Die maximal empfohlene Dosis zur Behandlung von HFL (20 Einheiten) in Verbindung mit GL (20 Einheiten) beträgt 40 Einheiten.
Verteilt gleichermaßen die HFL -Behandlung auf 5 horizontal orientierte intramuskuläre Injektionsstellen (jeweils 4 Einheiten) in den Frontalis -Muskel mindestens 2 cm über dem Orbitalrand (siehe Abbildung 7).
Seitliche Kanthalleitungen
Injizieren Sie 4 Einheiten rekonstituierter Xeomin in 3 Stellen pro Seite (insgesamt 6 Injektionsstellen) im lateralen Orbicularis oculi -Muskel für insgesamt 12 Einheiten pro Seite (24 Einheiten insgesamt). Legen Sie eine Injektion in die horizontale Ausdehnung des lateralen Canthus ungefähr 1 cm seitlich vom knöchernen Orbitalrand. Platzieren Sie die beiden anderen Injektionen ungefähr 1 cm über und unter dem Bereich der ersten Injektion (siehe Abbildung 7). Geben Sie Injektionen mit der Nadelschurke nach oben und orientieren Sie sich vom Auge weg. Vermeiden Sie Injektionen zu nahe am Zygomaticus -Hauptmuskel, um Lippenptose zu verhindern.
Abbildung 7: Injektionsstellen für obere Gesichtsleitungen (glabellare Linien Horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen)
Vorbereitung und Rekonstitutionstechnik
Vor der Injektion rekonstituieren Sie jede Fläschchen von Xeomin mit sterilen konservativen freien 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP [siehe Dosierung Form And Strengths ]. A 20-27 gauge short bevel needle is recommended for reconstitution. Draw up an appropriate amount of preservative-free 0.9% Sodium Chloride Injection USP into a syringe (see Table 5). Clean the exposed portion of the rubber stopper of the vial with alcohol (70%) prior to insertion of the needle. After vertical insertion of the needle through the rubber stopper the vacuum will draw the saline into the vial. Gently inject any remaining saline into the vial to avoid foam formation. If the vacuum does not pull the saline into the vial then Thomin must be discarded. Remove the syringe from the vial Und mix Thomin with the saline by carefully swirling Und inverting/flipping the vial – do not shake vigorously. Reconstituted Thomin is a clear colorless solution free of particulate matter. Do not use Thomin if the reconstituted solution has a cloudy appearance or contains floccular or particulate matter.
Verwenden Sie nach Rekonstitution XEomin nur für eine Injektionssitzung und für nur einen Patienten. Rekonstituierte XEomin innerhalb von 24 Stunden nach der Verdünnung verabreichen. Während dieses Zeitraums können Sie bis zu 24 Stunden bis zu 24 Stunden bis zu 24 Stunden bis zu 24 Stunden bis zu 24 Stunden bis zu 24 Stunden bis zum Zeitpunkt der Verwendung rekonstituiertes XEomin im ursprünglichen Behälter in einem Kühlschrank aufbewahren. Xeomin-Fläschchen sind nur für Einzeldosis. Verragen Sie einen ungenutzten Teil.
Verdünnungsvolumina zur Rekonstitution von Xeomin sind in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5: Verdünnungsvolumina zur Rekonstitution von Xeomin
| Volumen der konservativen freien 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP | 50 Einheitsfläschchen: Resultierende Dosis in Einheiten pro 0,1 ml | 100 Einheitsfläschchen: Resultierende Dosis in Einheiten pro 0,1 ml | 200 Einheitsfläschchen: Resultierende Dosis in Einheiten pro 0,1 ml |
| 0,25 ml | 20 Einheiten | - | - |
| 0,5 ml | 10 Einheiten | 20 Einheiten | 40 Einheiten |
| 1 ml | 5 Einheiten | 10 Einheiten | 20 Einheiten |
| 1,25 ml | 4 Einheiten | 8 Einheiten | 16 Einheiten |
| 2 ml | 2,5 Einheiten | 5 Einheiten | 10 Einheiten |
| 2,5 ml | 2 Einheiten | 4 Einheiten | 8 Einheiten |
| 4 ml | 1,25 Einheiten | 2,5 Einheiten | 5 Einheiten |
| 5 ml | 1 Einheit | 2 Einheiten | 4 Einheiten |
| 8 ml* | - | 1,25 Einheiten | 2,5 Einheiten |
| 16 ml † | - | - | 1,25 Einheiten |
| * Wenn Sie 8 ml Verdünnungsmittel für eine 100 -Einheit -Fläschchen von Xeomin für eine 100 -Einheit -Flächen -Fläschchen ausführen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
† Wenn Sie 16 ml Verdünnungsmittel für eine 200 -Einheiten -Fläschchen von Xeomin verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
|
Verwaltung
Rekonstituiertes XEomin ist nur für intramuskuläre oder intra-saliväre Drüseninjektion bestimmt.
Wenn vorgeschlagene Injektionsstellen mit einem Stift markiert sind, injizieren Sie Xeomin nicht durch die Stiftmarkierungen; Andernfalls kann ein dauerhafter Tätowierungseffekt auftreten.
Bei intramuskulären Injektionen hängt die Anzahl der Injektionsstellen von der zu behandelnden Muskelgröße und dem injizierten Rekonstituierten Volumen des rekonstituierten Xeomin ab.
Injize Xeomin sorgfältig, wenn sie an Stellen in der Nähe empfindlicher Strukturen wie den Lungenspitzen der Karotisarterie und der Speiseröhre injiziert werden. Vor der Verabreichung von Xeomin sollte der Gesundheitsdienstleister mit der Anatomie des Patienten und jeglichen anatomischen Veränderungen vertraut sein, z. Aufgrund früherer chirurgischer Verfahren.
Chronische Sialorrhoe
Chronische Sialorrhoe in Adult Patients
Verwenden Sie eine sterile Nadel (z. B. 27-30 Gauge (NULL,30 bis 0,40 mm Durchmesser) 12,5 mm Länge) für die Verabreichung der intra-salivären Drüsen zur Behandlung von chronischem Sialorrhoe. Xeomin in der Nähe der Mitte der Drüse injizieren.
Die Speicheldrüsen können mit Ultraschallbildgebern oder anatomischen Orientierungspunkten vorhanden sein [siehe Empfohlene Dosis für Spastik der oberen Extremität ].
Chronische Sialorrhoe in Pediatric Patients
Verwenden Sie eine sterile Nadel (z. B. 27-30 Gauge (NULL,30 bis 0,40 mm Durchmesser) 12,5 mm Länge) für die Verabreichung der intra-salivären Drüsen zur Behandlung von chronischem Sialorrhoe. Xeomin in der Nähe der Mitte der Drüse injizieren.
Ultraschallanleitungen werden für die Lokalisierung der beteiligten Speicheldrüsen empfohlen [siehe Klinische Studien ].
Spastizität der oberen Extremität
Spastizität der oberen Extremität in Adult Patients
Verwenden Sie eine sterile Nadel (z. B. 26-Gauge (NULL,45 mm Durchmesser) 37 mm Länge für oberflächliche Muskeln; oder 22-Messgerät (NULL,70 mm Durchmesser) 75 mm Länge für tiefere Muskulaturen) bei der intramuskulären Verabreichung bei der Behandlung der oberen Gliedspastik bei Erwachsenen.
Es wird eine Lokalisierung der beteiligten Muskeln mit elektromyografischer Nervenstimulation oder Ultraschalltechniken empfohlen.
Spastizität der oberen Extremität in Pediatric Patients Excluding Spasticity Caused by Cerebral Palsy
Verwenden Sie eine sterile Nadel (z. B. 0,30 mm Durchmesser) 25 mm Länge für oberflächliche Muskeln; oder 27-Gauge (NULL,40 mm Durchmesser) 37 mm Länge für tiefere Muskulaturen) bei der intramuskulären Verabreichung bei der Behandlung der Spastizität der oberen Gliedmaßen bei pädiatrischen Patienten.
Es wird eine Lokalisierung der beteiligten Muskeln mit Techniken wie elektromyografischer Nervenstimulation oder Ultraschall empfohlen.
Gebärmutterhalsdystonie
Verwenden Sie eine sterile Nadel (z. B. 26-Gauge (NULL,45 mm Durchmesser) 37 mm Länge für oberflächliche Muskeln; oder 22-Messgerät (NULL,70 mm Durchmesser) 75 mm Länge für tiefere Muskulaturen) bei der intramuskulären Verabreichung bei der Behandlung von Hüttendystonien.
Die Lokalisierung der beteiligten Muskeln mit ultraschall- oder Nervenstimulationstechniken der elektromyografischen Führung kann nützlich sein.
Blepharospasmus
Verwenden Sie eine sterile Nadel (z. B. 0,40 mm Durchmesser) 12,5 mm Länge) bei der intramuskulären Verabreichung bei der Behandlung von Blepharospasmus.
Obere Gesichtsleitungen (glabellare Linien Horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen)
Verwenden Sie eine sterile Nadel [z. 30-33 Gauge (NULL,3-0,2 mm Durchmesser)] 13 mm Länge) für die intramuskuläre Verabreichung bei der Behandlung von oberen Gesichtsleitungen.
Überwachung zur Bewertung der Effektivität
Der mediane Beginn des Xeomin -Behandlungseffekts erfolgt innerhalb von zwei bis sieben Tagen nach der Injektion. Die typische Dauer der Wirkung jeder Behandlung beträgt bis zu 12 bis 16 Wochen; Die Wirkungsdauer kann jedoch bei einzelnen Patienten variieren.
Wie geliefert
Dosierung Forms And Strengths
Zur Injektion : 50 Einheiten 100 Einheiten oder 200 Einheiten lyophilisiertes Pulver in einem eindosierten Fläschchen für Rekonstitution nur mit konservativ-freiem 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP.
Lagerung und Handhabung
Thomin Für die Injektion ist ein steriles weißes bis nicht weißes lyophilisiertes Pulver, das in Borosilikat-Glas-Eindosis-Fläschchen mit manipulationssicheren Aluminium-Dichtungen und Bromobutyl-Gummi-Verschlüssen geliefert wird, die in den folgenden Packungsgrößen nicht aus Naturkautschuk-Latex hergestellt sind:
Spastizität der oberen Extremität Und Gebärmutterhalsdystonie
| Paket | Thomin 50 Einheiten | Thomin 100 Einheiten | Thomin 200 Einheiten |
| Karton mit einem einzigen Dosis-Fläschchen | NDC 0259-1605-01 | NDC 0259-1610-01 | NDC 0259-1620-01 |
Chronische Sialorrhoe Und Blepharospasmus
| Paket | Thomin 50 Einheiten | Thomin 100 Einheiten |
| Karton mit einem einzigen Dosis-Fläschchen | NDC 0259-1605-01 | NDC 0259-1610-01 |
Obere Gesichtsleitungen (glabellare Linien Horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen)
| Paket | Thomin 50 Einheiten | Thomin 100 Einheiten |
| Karton mit einem einzigen Dosis-Fläschchen | NDC 46783-161-01 | NDC 46783-160-01 |
Lagerung und Handhabung
Lagern Sie ungeöffnete Fläschchen von Xeomin bei oder unter 25 ° C (77 ° F). Die Kühlung ungeöffneter Fläschchen ist nicht erforderlich. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum der Fläschchen. Rekonstituiertes Xeomin kann in einem Kühlschrank bei 2 ° C bis 8 ° C (36 ° F bis 46 ° F) bis zu 24 Stunden bis zum Zeitpunkt des Gebrauchs gelagert werden [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Hergestellt von: Merz Pharmaceuticals Gmbh Eckenheimer Landstraße 100 Frankfurt Deutschland. Überarbeitet: Juli 2024.
Nebenwirkungen for Xeomin
Die folgenden nachteiligen Reaktionen auf Xeomin werden in anderen Abschnitten der Kennzeichnung ausführlicher erörtert:
- Ausbreitung von Effekten aus Toxin [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Mangel an Einheitsäquivalenz zwischen Botulinum -Toxinprodukten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Überempfindlichkeitsreaktionen [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Dysphagie und Atemschwierigkeiten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Hornhautexposition Hornhaut und Ekropion bei Patienten, die mit Xeomin wegen Blepharospasmus behandelt wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Ptosis -Risiko bei Patienten, die für glabellare Linien behandelt wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Menschliches Albumin und Übertragung von Viruskrankheiten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Chronische Sialorrhoe
Chronische Sialorrhoe in Adult Patients
Tabelle 6 listet die nachteiligen Reaktionen auf, die bei ≥3% der mit Xeomin behandelten Patienten in der doppeltblind placebokontrollierten Phase der Studie bei erwachsenen Patienten mit chronischem Sialorrhoe auftraten [siehe Klinische Studien ]. The most common adverse reactions (≥4%) were Zahnsteuerung Trockener Mund Durchfall Und hypertension. In the controlled portion of this study 74 patients received 100 Einheiten of Thomin Und 36 patients received placebo. Thomin-treated patients were 21-80 years old (mean 65 years) Und were predominantly male (71%) Und White (99.5%).
Tabelle 6: Nebenwirkungen (≥3%) und für Xeomin als Placebo: doppelblinde Phase der placebokontrollierten chronischen Sialorrhoe-Studie bei Erwachsenen
| Nebenwirkungen | Thomin 100 Einheiten (N = 74) % | Placebo (N = 36) % |
| Zahnsteuerung | 5 | 0 |
| Trockener Mund | 4 | 0 |
| Durchfall | 4 | 3 |
| Hypertonie | 4 | 3 |
| Fallen | 3 | 0 |
| Bronchitis | 3 | 0 |
| Dysphonie | 3 | 0 |
| Rückenschmerzen | 3 | 0 |
| Trockener Auge | 3 | 0 |
Chronische Sialorrhoe in Pediatric Patients
Tabelle 7 listet die unerwünschten Reaktionen auf, die bei ≥ 1% der mit Xeomin behandelten Patienten im Alter von 6-17 Jahren im doppelblinden, placebokontrollierten Teil der Studie bei pädiatrischen Patienten mit chronischem Sialorrhoe auftraten [siehe Klinische Studien ]. Of the patients 6-17 years of age 148 patients received a dose of Thomin according to body weight Und 72 patients received placebo. Thirty-five patients 2-5 years of age received an open-label dose of Thomin according to body weight. Thomin-treated patients were 2-17 years of age (mean 10 years) predominately male (63%) Und White (100%).
Tabelle 7: Nebenwirkungen (≥ 1%) und für Xeomin als Placebo: Doppelblindphase der placebokontrollierten pädiatrischen chronischen Sialorrhoe-Studie
| Nebenwirkungen | Thomin (6-17 Jahre) (N = 148) % | Placebo (6-17 Jahre) (N = 72) % |
| Bronchitis | 1 | 0 |
| Kopfschmerzen | 1 | 0 |
| Übelkeit/Erbrechen | 1 | 0 |
Die am häufigsten berichtete nachteilige Reaktion bei Patienten im Alter von 2 bis 5 Jahren nach Xeomin-Injektionen war Nasopharyngitis (6%).
In der Open-Label-Verlängerungszeit erhielten 222 Patienten 2-17 Jahre alle 16 ± 2 Wochen bis zu drei zusätzliche Behandlungen mit Xeomin. Das Sicherheitsprofil von Xeomin während der Open-Label-Verlängerungsperiode war ähnlich wie in der doppelblinden Phase der placebokontrollierten pädiatrischen chronischen Sialorrhoe-Studie.
Spastizität der oberen Extremität
Spastizität der oberen Extremität in Adult Patients
Tabelle 8 listet die nachteiligen Reaktionen auf, die bei ≥ 2% der mit Xeomin behandelten Patienten in zwei placebokontrollierten Studien bei erwachsenen Patienten mit Spastik der oberen Extremität auftraten. Studie 1 und Studie 2 waren beide doppelblind-placebokontrollierte Studien mit einer Open-Label-Erweiterung [siehe Klinische Studien ]. In the controlled portion of these studies 283 patients received ≥120 Einheiten to 400 Units of which 217 patients received at least 400 Units of Thomin Und 182 patients received placebo. Thomin-treated patients were 20-79 years of age (mean 56 years) Und were predominantly male (58%) Und White (84%).
Tabelle 8: Nebenwirkungen (≥2%) und für Xeomin als Placebo größer als Placebo: Doppelblindphase der Spastizitätsstudie der oberen Extremität von adulten Oben-Gliedmaßen 1 und Studie 2
| Nebenwirkungen | Thomin 400 Units (N = 217) % | Placebo (N = 182) % |
| Beschlagnahme | 3 | 0 |
| Nasopharynngitis | 2 | 0 |
| Trockener Mund | 2 | 1 |
| Infektion der oberen Atemwege | 2 | 1 |
Spastizität der oberen Extremität in Pediatric Patients
Tabelle 9 listet die nachteiligen Reaktionen auf, die bei ≥2% der mit Xeomin behandelten Patienten in Studie 1 bei pädiatrischen Patienten 2 Jahre und älter mit Spastizität der oberen Extremität aufgetreten sind. Im kontrollierten Teil der Studie 1 350 wurden Patienten in einer von drei Dosen von Xeomin randomisiert: 87 erhielten 2 Einheiten/kg pro betroffener oberer Glied 87 erhalten 6 Einheiten/kg pro betroffener oberer Glied und 176 erhielten 8 Einheiten/kg pro betroffener oberer Glied [siehe Klinische Studien ]. Thomin-treated patients were 2 to 17 years of age (mean 7 years) 63% were male Und 90% were White.
Es wurde kein Zusammenhang zwischen erhöhter Dosis und erhöhtem Auftreten von Nebenwirkungen beobachtet. Die häufigsten Nebenwirkungen (≥3% der mit Xeomin behandelten Patienten) bei der empfohlenen Dosis von Xeomin (8 Einheiten/kg) waren Nasopharyngitis und Bronchitis.
Tabelle 9: Nebenwirkungen (≥2%) bei Patienten, die mit Xeomin 2-Einheiten/kg oder 8 Einheiten/kg behandelt wurden
| Nebenwirkungens | Thomin 2 Einheiten/kg N = 87 % | Thomin 8 Einheiten/kg N = 176 % |
| Infektionen und Befall | ||
| Nasopharynngitis | 6 | 3 |
| Bronchitis | 2 | 3 |
| Pharyngotonsillitis 1 | 2 | 2 |
| Infektion der oberen Atemwege | 2 | 2 |
| Respiratory tract infection viral | 1 | 2 |
| Verletzungsvergiftung und Verfahrenskomplikationen | ||
| Fallen | 0 | 2 |
| Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen | ||
| Pain in extremity | 0 | 2 |
| 1 Beinhaltet Pharyngotonsillitis Pharyngitis und Mandelentzündung |
Gebärmutterhalsdystonie
Die nachstehend beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber einer einzelnen intramuskulären Dosis von Xeomin in einer placebokontrollierten Phase-3-Studie bei Patienten mit zervikaler Dystonie wider [siehe Klinische Studien ]. In this study 159 patients received Thomin (78 were rUndomized to receive a total dose of 120 Einheiten Und 81 were rUndomized to receive a total dose of 240 Einheiten). Thomin-treated patients were 18 to 79 years old (mean 53 years) Und were predominantly female (66%) Und Caucasian (91%). At study baseline approximately 25% had mild 50% had moderate Und 25% had severe cervical dystonia. Approximately 61% of Thomin-treated patients had previously received another Botulinum Toxin Typ A product. Table 10 lists adverse reactions that occurred in ≥5% of Thomin-treated patients (in any treatment group) Und greater than placebo.
Tabelle 10: Nebenwirkungen (≥ 5%) und für Xeomin als Placebo: doppelblinde Phase der placebokontrollierten Hals-Dystonie-Studie
| Nebenwirkungen | Thomin 120 Einheiten (N = 77) % | Thomin 240 Einheiten (N = 82) % | Placebo (N = 74) % |
| Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen | 23 | 32 | 11 |
| Neck pain | 7 | 15 | 4 |
| Muscular weakness | 7 | 11 | 1 |
| Musculoskeletal pain | 7 | 4 | 1 |
| Magen -Darm -Störungen | 18 | 24 | 4 |
| Dysphagia | 13 | 18 | 3 |
| Störungen des Nervensystems | 16 | 17 | 7 |
| Allgemeine Störungen und Verwaltungsortbedingungen | 16 | 11 | 11 |
| Injection site pain | 9 | 4 | 7 |
| Infektionen und Befall | 14 | 13 | 11 |
| Atmungs -Brust und Mediastinale Störungen | 13 | 10 | 3 |
Blepharospasmus
Studie 1 war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der nur behandlungsnaive Patienten gehörten [siehe Klinische Studien ]. In the controlled portion 22 patients received Thomin 25 Einheiten 19 patients received 50 Einheiten Und 20 patients received placebo. Thomin-treated patients were 23 to 78 years of age (mean 55 years). Fifty-nine percent of the patients were women 77% were Asian Und 23% White. No patients withdrew prematurely because of an adverse event. Table 11 lists the adverse reactions that occurred in ≥6% of Thomin-treated patients Und greater than placebo.
Tabelle 11: Nebenwirkungen (≥ 6%) und für Xeomin als Placebo: Doppelblindphase der placebokontrollierten Blepharospasmus-Studie 1 1
| Nebenwirkungen | Thomin 50 u | Placebo (N = 20) |
| (N = 19) % | % | |
| Augenstörungen | 21 | 10 |
| Eyelid ptosis | 16 | 0 |
Studie 2 war eine doppelblinde, placebokontrollierte flexible Dosisstudie mit einer Open-Label-Erweiterungszeit (Olex). Die Studie umfasste nur Patienten, die zuvor mit Onabotulinumtoxina (Botox) behandelt wurden [siehe Klinische Studien ]. In the controlled portion 74 patients received Thomin at a mean dose of approximately 33 Units per eye (minimum 10 Einheiten maximum 50 Einheiten). Thomin-treated patients were 22 to 79 years of age (mean 62 years) predominantly female (65%) Und Caucasian (60%). Table 12 lists the adverse reactions that occurred in ≥5% of Thomin-treated patients Und greater than placebo.
Tabelle 12: Nebenwirkungen (≥ 5%) und für Xeomin als Placebo: Doppelblindphase der placebokontrollierten Blepharospasmus-Studie 2
| Nebenwirkungen | Thomin (N = 74) % | Placebo (N = 34) % |
| Augenstörungen | 38 | 21 |
| Eyelid ptosis | 19 | 9 |
| Trockener Auge | 16 | 12 |
| Visual impairment* | 12 | 6 |
| Magen -Darm -Störungen | 30 | 15 |
| Trockener Mund | 16 | 3 |
| Durchfall | 8 | 0 |
| Infektionen und Befall | 20 | 15 |
| Nasopharynngitis | 5 | 3 |
| Respiratory tract infection | 5 | 3 |
| Störungen des Nervensystems | 14 | 9 |
| Kopfschmerzen | 7 | 3 |
| Allgemeine Störungen und Verwaltungsortbedingungen | 11 | 9 |
| Atmungs -Brust und Mediastinale Störungen | 11 | 3 |
| Dyspnea | 5 | 3 |
| *einschließlich des Sehens verschwommen |
Obere Gesichtsleitungen [Glabellare Linien (GL) Horizontale Stirnlinien (HFL) und laterale Canthallinien (LCL)]
In zwei placebokontrollierten Versuchen bei 730 erwachsenen Probanden mit oberen Gesichtsleitungen (GL HFL und LCL) erhielten 545 Probanden bis zu 64 Einheiten von Xeomin und 185 Probanden Placebo. Mit Xeomin behandelte Probanden waren 19 bis 76 Jahre alt und überwiegend weiblich (82%). Für 62 der 545 mit XEomin behandelten Probanden (11%) und 14 der 185 mit Placebo behandelten Probanden (8%) wurden unerwünschte Reaktionen gemeldet.
Die häufigsten Nebenwirkungen von ≥ 1% und für Xeomin als Placebo sind in Tabelle 13 dargestellt.
Tabelle 13: Nebenwirkungen (≥ 1%) und für Xeomin als Placebo: Doppelblindphase der placebokontrollierten oberen Gesichtsleitungen (GL HFL und LCL)
| Obere Gesichtsleitungen (GL HFL und LCL) | ||
| Nebenwirkungen | Thomin N=545 % | Placebo N=185 % |
| Injektionsstelle Blutergüsse | 2 | 1 |
In den placebokontrollierten Studien wurden die Ptosis (NULL,7%) und die Injektionsstelle (NULL,6%) für XEomin auch häufiger als mit Placebo-behandelte Probanden berichtet.
In den beiden wiederholten Dosis oberen Gesichtsleitungen (GL HFL und LCL) mit bis zu drei Behandlungen von Xeomin -Nebenwirkungen wurden für 123 der 720 Probanden (17%) gemeldet. Das Hämatom der Injektionsstelle war die häufigste Nebenreaktion bei 8%der Probanden, gefolgt von Kopfschmerzen (3%) Injektionsstelle Blutergüsse (3%) und Stuhlptosis (1%). Die Inzidenz dieser unerwünschten Reaktionen neigte tendenziell mit nachfolgenden Behandlungen ab.
In beiden Studien wurden alle randomisierten Probanden für 120 Tage nachgefolgt, bevor sie in den Open-Label-Erweiterungszeitraum (Olex) eintreten konnten, der zwei zusätzliche Behandlungszyklen mit jeweils 120 Tagen plus bis zu 30 Tagen für die Berechtigung für die Berechtigung pro Zyklus umfasste. Während der Olex -Periode erhielten in allen drei Gesichtsbereichen (20 U in GL 20 U in HFL und 24 U in LCL -Bereich) gleichzeitige Probanden in Anspruchsberechtigte Probanden gleichzeitige obere Gesichtsleitungen von Xeomin in einer Gesamtdosis von 64 U).
Glabellare Linien
In drei placebokontrollierten Versuchen bei 803 erwachsenen Probanden mit glabellaren Linien erhielten 535 Probanden eine einzige Dosis von 20 Einheiten Xeomin und 268 Probanden Placebo. Mit Xeomin behandelte Probanden waren 24 bis 74 Jahre alt und überwiegend weiblich (88%).
Die häufigsten Nebenwirkungen von ≥ 1% und für Xeomin als Placebo sind in Tabelle 14 dargestellt.
Tabelle 14: Nebenwirkungen (≥ 1%) und für Xeomin als Placebo: doppelblinde Phase der placebokontrollierten glabellaren Linienversuche
| Nebenwirkungen | Thomin N = 535 % | Placebo N = 263 % |
| Störungen des Nervensystems | ||
| Kopfschmerzen | 5 | 2 |
In den placebokontrollierten Studien wurden das Hämatom (NULL,6%) und das Augenlidödem (NULL,4%) für Xeomin als mit Placebo behandelte Probanden auch häufiger berichtet.
In Open-Label-Studien wurden für 105 der 800 Probanden (13%) über unerwünschte Reaktionen berichtet. Kopfschmerzen waren die häufigste unerwünschte Reaktion bei 7% der Probanden, gefolgt vom Hämatom der Injektionsstelle (1%). In weniger als 1% der Probanden berichteten unerwünschte Reaktionen: Muskelstörungen der Gesichtsparete (Brauen -Ptosis) Injektionsstelle und Augenlidödeme.
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Xeomin nach der Annahme gemeldet. Because these reactions are reported voluntarily from a population of uncertain size it is not always possible to reliably estimate their frequency or establish a causal relationship to drug exposure: allergic dermatitis dysarthria dysphagia eye swelling eyelid edema flu-like symptoms herpes zoster hypersensitivity injection site pain injection site reaction localized allergic reactions (e.g. swelling edema erythema pruritus or rash) muscle Spasm muskuläre Schwäche Myalgie Übelkeit und anhaltender trockener Mund (> 110 Tage).
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Xeomin
Aminoglykoside und andere Wirkstoffe, die die neuromuskuläre Übertragung stören
Die gleichzeitige Verabreichung von Xeomin und Aminoglykosiden oder anderen Wirkstoffen, die die neuromuskuläre Übertragung stören (z. B. Muskelrelaxantien vom Typ Tuhrocurarin), sollte nur mit Vorsicht durchgeführt werden, da diese Wirkstoffe die Wirkung des Toxins potenzieren können.
Anticholinergika
Die Verwendung von Anticholinergika nach Verabreichung von Xeomin kann systemische anticholinerge Wirkungen potenzieren.
Andere Botulinum -Neurotoxinprodukte
Die Auswirkung der gleichzeitigen oder innerhalb von mehreren Monaten voneinander voneinander verabreichten Botulinum -Toxinprodukten ist unbekannt. Übermäßige neuromuskuläre Schwäche kann durch Verabreichung eines anderen Botulinumtoxins vor der Auflösung der Auswirkungen eines zuvor verabreichten Botulinumtoxins verschärft werden.
Muskel Relaxants
Übermäßige Schwäche kann auch durch Verabreichung eines Muskelrelaxans vor oder nach der Verabreichung von Xeomin übertroffen werden.
Warnungen für Xeomin
Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt
Vorsichtsmaßnahmen für Xeomin
Verbreitung des Toxineffekts
Sicherheitsdaten nach dem Stempeln von Xeomin und anderen zugelassenen Botulinumtoxinen legen nahe, dass Botulinum -Toxin -Effekte in einigen Fällen über den Ort der lokalen Injektion hinaus beobachtet werden können. Die Symptome stimmen mit dem Wirkungsmechanismus von Botulinumtoxin überein und können Asthenie -verallgemeinerte Muskelschwäche diplopia -verschwommenes Sehvermögen Ptosis Dysphagia Dysphonia Dysarthrie Harninkontinenz und Atemschwierigkeiten umfassen. Diese Symptome wurden Stunden bis Wochen nach der Injektion gemeldet. Schlucken und Atemschwierigkeiten können lebensbedrohlich sein, und es gab Berichte über den Tod im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Toxineffekten. Das Risiko von Symptomen ist bei Kindern, die wegen Spastik behandelt werden, wahrscheinlich am größten, aber bei Erwachsenen, die wegen Spastik und anderen Erkrankungen behandelt wurden, und insbesondere bei Patienten, die zugrunde liegenden Erkrankungen haben, die sie für diese Symptome prädisponieren würden. Bei nicht genehmigten Verwendungen, einschließlich Spastik der unteren Extremitäten bei Kindern und in zugelassenen Indikationen, wurden Symptome im Einklang mit der Ausbreitung des Toxineffekts in Dosen berichtet, die mit Dosen zur Behandlung der Gebärmutterhalsdystonie vergleichbar sind oder niedriger sind.
Patienten oder Pflegepersonen sollten empfohlen werden, eine sofortige medizinische Versorgung zu beantragen, wenn Früherkörper oder Atemwegsstörungen auftreten.
Mangel an Einheitsäquivalenz zwischen Botulinum -Toxinprodukten
Die Potenzeinheiten von Xeomin sind spezifisch für die verwendete Vorbereitung und Assay -Methode. Einheiten der biologischen Aktivität von Xeomin können nicht mit Einheiten anderer Botulinum -Toxinprodukte verglichen oder in Einheiten umgewandelt werden, die mit einer anderen spezifischen Assay -Methode bewertet wurden [siehe BESCHREIBUNG ].
Überempfindlichkeitsreaktionen
Bei Botulinum -Toxinprodukten wurden schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Überempfindlichkeitsreaktionen umfassen Anaphylaxie -Serumkrankheiten Urticaria -Weichgewebeödem und Dyspnoe. Wenn schwerwiegende und/oder sofortige Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die eine weitere Injektion von Xeomin einstellen und eine angemessene medizinische Therapie unmittelbar einrichten. Die Verwendung von Xeomin bei Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen jedes Botulinum-Neurotoxin oder gegen eine der Hilfsstoffe (menschliches Albumin-Saccharose) könnte zu einer lebensbedrohlichen allergischen Reaktion führen [siehe Kontraindikationen ].
Dysphagie und Atemschwierigkeiten
Die Behandlung mit Xeomin und anderen Botulinum -Toxinprodukten kann zu Schlucken oder Atemschwierigkeiten führen. Patienten mit bereits bestehendem Schlucken oder Atemschwierigkeiten können anfälliger für diese Komplikationen sein. In den meisten Fällen ist dies eine Folge der Schwächung der Muskeln im Injektionsbereich, der am Atmen oder Schlucken beteiligt ist. Wenn entfernte Effekte auftreten, können zusätzliche Atemmuskeln beteiligt sein [siehe Dysphagie und Atemschwierigkeiten ].
Todesfälle als Komplikation einer schweren Dysphagie wurden nach der Behandlung mit Botulinumtoxin berichtet. Dysphagie kann mehrere Monate lang bestehen bleiben und die Verwendung eines Fütterungsrohrs benötigen, um eine angemessene Ernährung und Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten. Die Aspiration kann aus schwerer Dysphagie resultieren und ist ein besonderes Risiko bei der Behandlung von Patienten, bei denen das Schlucken oder die Atemfunktion bereits beeinträchtigt ist.
Die Behandlung von Gebärmutterhalsdystonie mit Botulinumtoxinen kann die Halsmuskeln schwächen, die als Accessoire -Muskeln der Belüftung dienen. Dies kann zu einem kritischen Verlust der Atemkapazität bei Patienten mit Atemwegsstörungen führen, die möglicherweise von diesen Zubehörmuskeln abhängig geworden sein. Nach dem Marketing von schwerwiegenden Atemschwierigkeiten, einschließlich Atemversagen bei Patienten mit Gebärmutterhalsdystonie, die mit Botulinum-Toxinprodukten behandelt wurden.
Es wurde berichtet, dass Patienten mit kleinerer Nackenmuskelmasse und Patienten, die bilaterale Injektionen in die Sternocleidomastoid -Muskeln benötigen, ein höheres Risiko für Dysphagie ausgesetzt sind. Im Allgemeinen kann die Begrenzung der in den Sternocleidomastoid -Muskel injizierten Dosis das Auftreten von Dysphagie verringern.
Patienten, die mit Botulinum -Toxin behandelt wurden, müssen möglicherweise sofortige medizinische Hilfe benötigen, wenn sie Probleme mit dem Schlucken von Sprache oder Atemwegserkrankungen entwickeln. Diese Reaktionen können innerhalb von Stunden bis Wochen nach der Injektion mit Botulinumtoxin auftreten [siehe Verbreitung des Toxineffekts Und Nebenwirkungen ].
Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen mit peripheren motorischen neuropathischen Erkrankungen amyotropher lateraler Sklerose oder neuromuskulärer Übergangsstörungen (z. B. Myasthenie-Gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom) haben ein erhöhtes Risiko für schwere Dysphagien und Atemwegsbekämpfung von typischen Dosen von typischen Dosen von XEomin mit XEomin.
Hornhautexposition Hornhaut und Ekropion bei Patienten, die wegen Blepharospasmus behandelt wurden
Reduziertes Blinken durch die Injektion von Botulinum -Toxinprodukten im Orbicularis -Muskel kann zu einer anhaltenden Exposition von Hornhautexpositionen und Hornhautfehler und Hornhautgeschwüren führen, insbesondere bei Patienten mit VII -Nervenstörungen. Da Patienten mit vorheriger Augenoperation eine verringerte Hornhautempfindung vor der Behandlung sorgfältig bewerten. Eine kräftige Behandlung eines Hornhautdepithelfehlers sollte angewendet werden. Dies kann schützende Tropfen erfordern Salbe therapeutische weiche Kontaktlinsen oder Verschluss des Auges durch Patchen oder andere Mittel. Aufgrund seiner anticholinergen Wirkungen sollte Xeomin bei Patienten mit Vorsicht eingesetzt werden, bei denen das Risiko eines schmalen Winkelglaukoms entstanden ist. Um das Risiko für Ectropion Xeomin zu verringern, sollte nicht in den medialen unteren Augenlidbereich injiziert werden.
Ecchymose tritt leicht im Weichteil des Augenlids auf. Sofortiger sanfter Druck an der Injektionsstelle kann die Größe einschränken.
Ptosis -Risiko bei Patienten, die für glabellare Linien behandelt wurden
Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung von Xeomin nicht.
Um die Komplikation der Ptosis zu verringern, sollten die folgenden Schritte unternommen werden:
- Vermeiden Sie die Injektion in der Nähe des Levator Palpebrae Superioris insbesondere bei Patienten mit größeren Brauen -Depressoren -Komplexen.
- Wellpackinjektionen sollten mindestens 1 cm über dem knöchernen supraorbitalen Kamm platziert werden.
Menschliches Albumin und Übertragung von Viruskrankheiten
Dieses Produkt enthält Albumin A Derivat des menschlichen Blutes. Basierend auf effektiven Spenderncreening- und Produktherstellungsprozessen besteht ein äußerst entferntes Risiko für die Übertragung von Viruserkrankungen und die Variante Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (VCJD). Es besteht ein theoretisches Risiko für die Übertragung von Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD), aber wenn dieses Risiko tatsächlich besteht, würde das Risiko einer Übertragung auch als äußerst abgelegen angesehen. Es wurden keine Fälle für die Übertragung von Viruserkrankungen CJD oder VCJD für lizenziertes Albumin oder Albumin identifiziert, das in anderen lizenzierten Produkten enthalten ist.
Bereits bestehende Bedingungen an der Injektionsstelle
Seien Sie Vorsicht, wenn Xeomin verwendet wird, wenn der gezielte Muskel übermäßige Schwäche oder Atrophie zeigt.
Verwalten Sie Vorsicht, wenn Xeomin bei Patienten verwendet wird, die eine markierte Gesichtsasymmetrie mit chirurgischen Veränderungen der Gesichtsanatomie bereits vorhanden sind, bei einer übermäßigen Schwäche oder Atrophie, die in den Zielmuskeln übermäßige Dermatochalasis eine übermäßige Dermatochalasis vorhanden ist, die dicke Sebace-Sebace-Sebace-Sebace-Chins erheblich sind.
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Medikamentenhandbuch ).
Schlucken sprechen oder Atemschwierigkeiten oder andere ungewöhnliche Symptome
Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister zu informieren, wenn sie ungewöhnliche Symptome entwickeln, einschließlich Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen oder bei einem vorhandenen Symptom [siehe Boxwarnung Und WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]. Inform patients of the risk of aspiration.
Fähigkeit, Maschinen oder Fahrzeuge zu bedienen
Anwälte Patienten, dass, wenn der Verlust der Stärke der Muskelschwäche das Sehen oder schlückende Augenlider auftritt, vermeiden sollten, ein Auto zu fahren oder andere potenziell gefährliche Aktivitäten zu betreiben.
Hornhautexposition Hornhaut und Ekropion bei Patienten, die wegen Blepharospasmus behandelt wurden
Informieren Sie die Patienten, dass Injektionen von Xeomin ein verringertes Blinken oder Effektivität des Blinkens verursachen können und dass sie nach der Behandlung sofort medizinische Hilfe suchen sollten, wenn Augenschmerzen oder Reizungen auftreten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenese
Studien zur Bewertung des krebserzeugenden Potentials von Xeomin wurden nicht durchgeführt.
Mutagenese
Genotoxizitätsstudien wurden nicht für Xeomin durchgeführt.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
In einer Fruchtbarkeits- und frühen embryonalen Entwicklungsstudie an Kaninchen wurden Männer und Weibchen mit Xeomin (NULL,25 Einheiten/kg 2,5 Einheiten/kg oder 3,5 Einheiten/kg) alle zwei Wochen für 5 bzw. 3 Dosen ab 2 Wochen intramuskulär dosiert. Es wurden keine Auswirkungen auf die Paarung oder Fruchtbarkeit beobachtet. Die höchste getestete Dosis ist ungefähr doppelt so hoch wie die maximal empfohlene menschliche Dosis für Gebärmutterhalsdystonie (120 Einheiten) auf Körpergewichtsbasis.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Es gibt keine angemessenen Daten zum Entwicklungsrisiko im Zusammenhang mit der Verwendung von Xeomin bei schwangeren Frauen. Xeomin sollte nur während der Schwangerschaft verwendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt. Xeomin war bei Ratten embryotoxisch und erhöhte Abtreibungen bei Kaninchen, wenn sie in Dosen höher als bei der maximal empfohlenen menschlichen Dosis (MRHD) für Gebärmutterhalsdystonie (120 Einheiten) auf Körpergewichtsbasis verabreicht wurden.
In der US-allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und Fehlgeburten in klinisch anerkannten Schwangerschaften 2-4% bzw. 15 bis 20%. Das Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt.
Daten
Tierdaten
Wenn Xeomin während der Organogenese intramuskulär an schwangere Ratten verabreicht wurde (3 Einheiten/kg 10 Einheiten/kg oder 30 Einheiten/kg an Schwangerschaftstagen [GDS] 6 12 und 19; oder 7 Einheiten/kg auf GDS 6 bis 19; oder 2 Einheiten/kg 6 Einheiten/kg oder 18 Einheiten/kg. beobachtet in Dosen, die auch maternal toxisch waren. Der No-Effect-Niveau für die Embryotoxizität bei Ratten betrug 6 Einheiten/kg (dreimal so viel MRHD für Gebärmutterhalsdystonie auf Körpergewichtsbasis). Die intramuskuläre Verabreichung gegenüber schwangeren Kaninchen während der Organogenese (NULL,25 Einheiten/kg 2,5 Einheiten/kg oder 5,0 Einheiten/kg auf GDS 6 18 und 28) führte zu einer erhöhten Abtreibung bei der höchsten Dosis, die ebenfalls maternal toxisch war. Bei Kaninchen betrug der NoEffect -Niveau für eine erhöhte Abtreibung 2,5 Einheiten/kg (ähnlich dem MRHD für Gebärmutterhalsdystonie auf Körpergewichtsbasis).
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Daten zum Vorhandensein von Xeomin in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Xeomin und möglichen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus Xeomin oder aus den zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankungen berücksichtigt werden.
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Xeomin wurde bei pädiatrischen Patienten zur Behandlung von Spastik -Gebärmutterhalsdystonie im unteren Extremität und Blepharospasmus oder der vorübergehenden Verbesserung des Auftretens oberer Gesichtslinien nicht festgestellt:
- mittelschwere bis schwere glabellare Linien im Zusammenhang mit Wellern- und/oder Procerus -Muskelaktivität
- mittelschwere bis schwere horizontale Stirnlinien im Zusammenhang mit der Frontalis -Muskelaktivität im Zusammenhang
- mittelschwere bis schwere laterale Kanthallinien, die mit der Aktivität von orbicularis oculi -Muskeln assoziiert sind [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Chronische Sialorrhoe In Pediatric Patients
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Xeomin wurde durch Beweise aus einer angemessenen und gut kontrollierten Studie von XEomin bei Patienten im Alter von 6 bis 17 Jahren mit chronischem Sialorrhoe festgelegt [siehe Klinische Studien ]. Use of Thomin in patients 2 to 5 years of age is supported by the findings of efficacy Und safety in patients 6 years Und older with chronic sialorrhea Und by safety data in patients 2 to 5 years of age. Safety Und effectiveness in pediatric patients below the age of 2 years have not been established [see WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Spastizität der oberen Extremität In Pediatric Patients Excluding Spasticity Caused By Cerebral Palsy
Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis 17 Jahren festgelegt [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Nebenwirkungen Und Klinische Studien]. The safety Und effectiveness of Thomin have been established by evidence from adequate Und well-controlled studies of Thomin in patients 2 to 17 years of age with upper limb spasticity. A pediatric assessment for Thomin demonstrates that Thomin is safe Und effective in another pediatric population. However Thomin is not approved for such patient population due to marketing exclusivity for another botulinum toxin. Safety Und effectiveness in pediatric patients below the age of 2 years have not been established [see WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Juvenile Animal Toxizity Data
In einer Studie, in der juvenile Ratten alle zweiten Woche in intramuskulären Injektionen von Xeomin (0 5 10 oder 30 Einheiten/kg) von postnataler Tag 21 für 10 Wochen erhielten, verringerte die Verwendung von Gliedsgewichtszunahme die Skelettmuskelatrophie und eine verminderte Knochenwachstum und -dichte wurden bei allen Dosen beobachtet. Die Histopathologie des männlichen Fortpflanzungsorgans (Atrophie des Keimpithels des mit Hypospermie verbundenen Hodens) wurde in der mittleren und hohen Dosen beobachtet, und das Paarungsverhalten wurde bei der hohen Dosis beeinträchtigt. Es wurde nicht eine Dosis ohne Wirkung auf nachteilige Auswirkungen auf die Entwicklung bei jugendlichen Tieren festgelegt. Die niedrigste getestete Dosis (5 Einheiten/kg) ist geringer als die menschliche Dosis von 400 Einheiten auf Körpergewicht (kg).
Geriatrische Verwendung
Chronische Sialorrhoe
Von der Gesamtzahl von 184 Patienten in der placebokontrollierten Studie an chronischen Sialorrhoe bei erwachsenen Patienten [siehe Klinische Studien ] 107 waren 65 Jahre alt und über (46 behandelt mit Xeomin 100 Einheiten 44, behandelt mit Xeomin 75 Einheiten und 17 erhalten Placebo). Es wurden keine Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet. Andere klinische Studien haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert, aber eine erhöhte Empfindlichkeit bei älteren Patienten kann nicht ausgeschlossen werden.
Spastizität der oberen Extremität
Der Gesamtzahl von 283 Patienten in den placebokontrollierten Studien an Spastizität der oberen Extremität bei erwachsenen Patienten [siehe Klinische Studien ] 118 waren 65 Jahre alt und über (70 behandelt mit Xeomin und 48 erhielten Placebo), zu denen 12 Patienten 75 Jahre alt und über (7 mit Xeomin behandelt wurden und 5 Placebo) gehörten. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren erwachsenen Patienten beobachtet. Andere klinische Studien haben keine Unterschiede in den Antworten zwischen älteren und jüngeren erwachsenen Patienten identifiziert, aber eine erhöhte Empfindlichkeit bei älteren Patienten kann nicht ausgeschlossen werden.
Gebärmutterhalsdystonie
Der Gesamtzahl von 233 Patienten in der placebokontrollierten Studie in zervikalen Dystonie [siehe Klinische Studien ] 29 waren 65 Jahre alt und über (19 mit Xeomin behandelt und 10 erhielten Placebo). Von diesen zehn mit Xeomin behandelten Patienten und vier mit Placebo behandelten Patienten verzeichneten ein unerwünschtes Ereignis. Bei Patienten im Alter von 65 Jahren und über behandelt mit Xeomin waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse Dysphagie (21%) und Asthenie (11%).
Blepharospasmus
Von der Gesamtzahl von 169 Patienten in den placebokontrollierten Studien mit Blepharospasmus [siehe Klinische Studien ] 61 waren 65 Jahre alt und über (45 mit Xeomin behandelt und 16 erhalten Placebo). Es wurde kein Gesamtunterschied in der Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.
Obere Gesichtsleitungen (glabellare Linien Horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen)
Der Gesamtzahl von 547 Probanden in den placebokontrollierten klinischen Studien für glabellare Linien [siehe Klinische Studien ] 21 Probanden waren 65 Jahre alt und älter.
Von der Gesamtzahl der 730 Probanden in den placebokontrollierten klinischen Studien für die oberen Gesichtsleitungen GL HFL und LCL [siehe Klinische Studien ] 46 Probanden waren 65 Jahre alt und älter.
Klinische Studien mit Xeomin zeigten keinen Anstieg der Inzidenz von unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit der Behandlung mit XEomin bei Patienten im Alter von 65 Jahren und mehr, aber die Studien umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden ab 65 Jahren und älter, um festzustellen, ob sie anders als jüngere erwachsene Probanden reagieren.
Überdosierungsinformationen für Xeomin
Es ist zu erwarten, dass übermäßige Dosen von Xeomin mit einer Vielzahl von Symptomen eine neuromuskuläre Schwäche produzieren, insbesondere wenn sie intramuskulär behandelt werden. Die Unterstützung der Atemwege kann erforderlich sein, wenn übermäßige Dosen die Atemmuskulatur zu einer Lähmung führen. Im Falle einer Überdosierung sollte der Patient medizinisch auf Symptome einer übermäßigen Muskelschwäche oder Muskelparalyse überwacht werden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]. Symptomatic treatment may be necessary.
Die Symptome einer Überdosierung sind wahrscheinlich nicht unmittelbar nach der Injektion vorhanden. Sollte eine zufällige Injektion oder orale Aufnahme auftreten, sollte die Person für mehrere Wochen für Anzeichen und Symptome einer übermäßigen Muskelschwäche oder -lähmung medizinisch beaufsichtigt werden.
Es gibt keine signifikanten Informationen über Überdosierungen aus klinischen Studien von Xeomin.
Im Falle eines gegen Botulinumtoxin erhobenen Überdosierungs -Antitoxins ist in den Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) in Atlanta GA erhältlich. Das Antitoxin wird jedoch keine botulinumtoxininduzierten Wirkungen umkehren, die bereits bis zum Zeitpunkt der Antitoxinverabreichung sichtbar sind. Im Falle einer mutmaßlichen oder tatsächlichen Fälle von Botulinum -Toxinvergiftungen wenden Sie sich bitte an Ihr lokales oder staatliches Gesundheitsministerium, um eine Anfrage nach Antitoxin über die CDC zu bearbeiten. Wenn Sie innerhalb von 30 Minuten keine Antwort erhalten, wenden Sie sich bitte direkt unter 770-488-7100 an die CDC. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.cdc.gov/ncidod/srp/drugs/formoolary.html
Kontraindikationen für Xeomin
Thomin is contraindicated in patients with:
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen jedes Botulinum -Toxinprodukt oder gegen eine der Komponenten in der Formulierung [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Und BESCHREIBUNG ].
- Infektion an den vorgeschlagenen Injektionsstelle (en), da sie zu einer schweren lokalen oder disseminierten Infektion führen könnte.
Klinische Pharmakologie for Xeomin
Wirkungsmechanismus
Thomin blocks cholinergic transmission at the neuromuscular Und salivary neuroglUndular junction by inhibiting the release of acetylcholine from peripheral cholinergic nerve endings. This inhibition occurs according to the following sequence: neurotoxin binding to cholinergic nerve terminals internalization of the neurotoxin into the nerve terminal translocation of the light-chain part of the molecule into the cytosol of the nerve terminal Und enzymatic cleavage of SNAP25 a presynaptic target protein essential for the release of acetylcholine. In both muscles Und glUnds impulse transmission is re-established by the formation of new nerve endings.
Pharmakokinetik
Unter Verwendung der derzeit verfügbaren analytischen Technologie ist es nicht möglich, XEomin im peripheren Blut nach intramuskulären oder intraglandulären Injektion in den empfohlenen Dosen nachzuweisen.
Immunogenität
Wie bei allen therapeutischen Proteinen besteht ein Potenzial für Immunogenität.
Die beobachtete Inzidenz von Anti-Drogen-Antikörpern hängt stark von der Empfindlichkeit und Spezifität des Assays ab. Unterschiede in den Assay-Methoden schließen aussagekräftige Vergleiche der Inzidenz von Anti-Drogen-Antikörpern in den nachstehend beschriebenen Studien aus, die mit der Inzidenz von Anti-Drogen-Antikörpern in anderen Studien einschließlich der von Xeomin beschrieben wurden.
Hilft Claritin bei Lebensmittelallergien?
Von den 2649 Patienten, die in klinischen Studien mit Xeomin behandelt wurden [siehe Klinische Studien ] 9 (NULL,3%) Patienten waren positiv für neutralisierende Antikörper nach der Behandlung, deren Antikörperstatus zu Studienbeginn unbekannt war, und 4 (NULL,2%) zusätzliche Patienten entwickelten nach der Behandlung neutralisierende Antikörper. Keine Patienten zeigten einen sekundären Mangel an Behandlungsreaktionen aufgrund neutralisierender Antikörper.
Chronische Sialorrhoe
Chronische Sialorrhoe in Adult Patients
Von den 180 Patienten, die in der Hauptphase- und Verlängerungsperiode der klinischen Studie der chronischen Sialorrhoe -Studie mit Xeomin behandelt wurden [siehe Klinische Studien ] 1 (NULL,6%) Patient war nach der Behandlung positiv für neutralisierende Antikörper. Der Patient hatte zu Studienbeginn einen Antikörperstatus unbekannt und hatte in den 12 Monaten vor der Aufnahme in die Studie keine Botulinum -Toxinbehandlung erhalten. Keine Patienten zeigten einen sekundären Mangel an Behandlungsreaktionen aufgrund neutralisierender Antikörper.
Chronische Sialorrhoe in Pediatric Patients
Von den 252 Patienten, die in der Hauptphase- und Open-Label-Verlängerungszeit der pädiatrischen chronischen Sialorrhoe-klinischen Studie mit Xeomin behandelt wurden [siehe Klinische Studien ] Antikörpermessungen wurden nur bei Patienten mit Körpergewicht von 30 kg oder mehr durchgeführt, wodurch 80 Patienten zu Studienbeginn auf Antikörper getestet wurden. Drei Patienten testeten positiv auf neutralisierende Antikörper zu Studienbeginn und blieben am Ende der Studie positiv. Keine zusätzlichen Patienten entwickelten neutralisierende Antikörper und keiner der Patienten zeigte einen sekundären Mangel an Behandlungsreaktionen.
Spastizität der oberen Extremität
Spastizität der oberen Extremität in Adult Patients
Von den 456 Patienten, die in der Hauptphase- und Open-Label-Verlängerungsperiode der klinischen Studien der oberen Extremität der oberen Extremitätspastizität behandelt wurden (Studie 1 und Studie 2) [siehe Klinische Studien ] 4 Patienten waren positiv für neutralisierende Antikörper zu Studienbeginn und 2 (NULL,4%) zusätzliche Patienten (mit unbekanntem Antikörperstatus zu Studienbeginn) waren nach der Behandlung positiv. Beide Patienten hatten in den 12 Monaten vor der Einschreibung in die Studien keine Botulinum -Toxinbehandlung erhalten. Keine Patienten zeigten einen sekundären Mangel an Behandlungsreaktionen aufgrund neutralisierender Antikörper.
Spastizität der oberen Extremität in Pediatric Patients
Von den 907 Patienten, die in klinischen Studien zur Behandlung von pädiatrischer Spastik mit Xeomin behandelt wurden [siehe Klinische Studien ] 7 Patienten waren positiv für neutralisierende Antikörper zu Studienbeginn und 4 (NULL,4%) zusätzliche Patienten (mit unbekanntem Antikörperstatus zu Studienbeginn) waren nach der Behandlung positiv. Alle diese Patienten wurden vor der Aufnahme in die Studie mit Onabotulinumtoxina und/oder Abobotulinumtoxina behandelt. Patienten, die noch nie eine Botulinum -Toxinbehandlung erhalten hatten, entwickelten nach der Behandlung mit Xeomin keine neutralisierenden Antikörper. Antikörpermessungen wurden bei Patienten mit nicht durchgeführt <21 kg body weight. No patients demonstrated a secondary lack of treatment response due to neutralizing antibodies.
Gebärmutterhalsdystonie
Von den 227 Patienten, die mit Xeomin in der Hauptphase- und Open-Label-Verlängerungsperiode der klinischen Studie der zervikalen Dystonie behandelt wurden [siehe Klinische Studien ] 5 Patienten waren positiv für neutralisierende Antikörper zu Studienbeginn 1 (NULL,4%) Patienten (mit unbekanntem Antikörperstatus zu Studienbeginn) nach der Behandlung positiv und 4 (NULL,8%) zusätzliche Patienten entwickelten nach der Behandlung neutralisierende Antikörper. Alle diese Patienten wurden vor der Aufnahme in die Studie mit Onabotulinumtoxina und/oder Abobotulinumtoxina vorbehandelt. Keine Patienten zeigten einen sekundären Mangel an Behandlungsreaktionen aufgrund neutralisierender Antikörper.
Blepharospasmus
Von den 163 Patienten, die in der Hauptphase- und Open-Label-Verlängerungsperiode der klinischen Studien in Blepharospasmus behandelt wurden (Studie 1 und Studie 2) [siehe Klinische Studien ] 1 (NULL,6%) Patient (mit unbekanntem Antikörperstatus zu Studienbeginn) war positiv für neutralisierende Antikörper nach der Behandlung. Der Patient hatte in den 12 Monaten vor der Einschreibung in die Studien keine Botulinum -Toxinbehandlung erhalten. Keine Patienten zeigten einen sekundären Mangel an Behandlungsreaktionen aufgrund neutralisierender Antikörper.
Glabellare Linien
Von den 464 Patienten, die in der Hauptphase und der Open-Label-Verlängerungsperiode der klinischen Studien glabellare Linien behandelt wurden (GL-1 und GL-2) Klinische Studien ] Keine Patienten entwickelten nach der Behandlung neutralisierende Antikörper. Keine Patienten zeigten einen sekundären Mangel an Behandlungsreaktionen aufgrund neutralisierender Antikörper.
Klinische Studien
Chronische Sialorrhoe
Chronische Sialorrhoe In Adult Patients
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Xeomin zur Behandlung von chronischem Sialorrhoe bei erwachsenen Patienten wurde in einer doppelblinden placebokontrollierten klinischen Studie (NCT02091739) bewertet, in der insgesamt 184 Patienten mit chronischem Sialorrhoe, die sich aus Parkinson ergaben, insgesamt 184 Patienten mit chronischem Sialorrhoe, die sich aus Parkinson-Atypical Parkinsonismony ergaben, bei monatelnen Krankheiten resultierten. Patienten mit einer Amyotrophen -Lateralsklerose -Speicheldrüse der Aspirationspneumonie oder der Fehlbildung von Kanal und einer gastroösophagealen Refluxkrankheit wurden ausgeschlossen. Die Studie bestand aus einer 16-wöchigen Hauptphase, gefolgt von einer Verlängerungsperiode dosisblindes Behandlung mit Xeomin.
In der Hauptphase wurden eine feste Gesamtdosis von Xeomin (100 Einheiten oder 75 Einheiten) oder Placebo in der Parotis- und submandibuläre Speicheldrüsen in einem Dosisverhältnis von 3: 2 verabreicht. Die variablen der Koprimarwirksamkeit waren die Änderung der nicht stimulierten Speichelflussrate (USFR-Tabelle 15) und die Änderung des globalen Eindrucks der Änderungsskala (GICS Tabelle 16) in Woche 4 nach der Injektion. Insgesamt 173 behandelte Patienten absolvierten die Hauptphase der Studie. Sowohl für die USFR- als auch für die GICS XEomin 100 Einheiten waren signifikant besser als Placebo (siehe Tabelle 15 und Tabelle 16). Xeomin 75 Einheiten waren nicht signifikant besser als Placebo.
Tabelle 15: Mittlere Änderung der USFR (g/min) von der Grundlinie in Woche 4 8 12 und 16 der Hauptphase
| Thomin 100 Einheiten N = 73 | Placebo N = 36 | |
| Woche 4* | -0.13 | -0.04 |
| Woche 8 | -0.13 | -0.02 |
| Woche 12 | -0.12 | -0.03 |
| Woche 16 | -0.11 | -0.01 |
| *p = 0,004 |
Tabelle 16: Mittlere GICs in Woche 4 8 12 und 16 der Hauptphase
| Thomin 100 Einheiten N = 74 | Placebo N = 36 | |
| Woche 4* | 1.25 | 0.67 |
| Woche 8 | 1.30 | 0.47 |
| Woche 12 | 1.21 | 0.56 |
| Woche 16 | 0.93 | 0.41 |
| *p = 0,002 |
In der Verlängerungszeit erhielten die Patienten bis zu drei zusätzliche Behandlungen mit Xeomin 100 Einheiten oder 75 Einheiten alle 16 ± 2 Wochen für eine Gesamtdauer von bis zu 64 Wochen. Die Patienten hatten regelmäßige Zahnarztuntersuchungen, um Änderungen der Gebiss und der oralen Schleimhaut zu überwachen. Insgesamt 151 Patienten haben die Verlängerungszeit abgeschlossen.
Chronische Sialorrhoe In Pediatric Patients
The efficacy and safety of XEOMIN for the treatment of chronic sialorrhea in pediatric patients were evaluated in a prospective randomized double-blind placebo-controlled (ages 6-17 years) parallel-group multicenter trial (NCT02270736) that enrolled and treated a total of 216 pediatric patients 6-17 years of age with chronic sialorrhea associated with cerebral palsy Andere genetische oder angeborene Störungen oder traumatische Hirnverletzungen. Weitere 35 Patienten im Alter von 2 bis 5 Jahren wurden in dieser Studie mit Open-Label Xeomin behandelt. Die Studie bestand aus einer 16-wöchigen Hauptphase, gefolgt von einer Open-Label-Verlängerungszeit mit Xeomin, in der Patienten alle 16 ± 2 Wochen bis zu 3 zusätzliche Behandlungen mit Xeomin erhalten konnten, um eine Gesamtdauer von bis zu 64 Wochen zu erzielen (222 Patienten haben die Verlängerungszeit abgeschlossen).
In der Hauptphase wurden Patienten im Alter von 6-17 Jahren eine Gesamtdosis von Xeomin gemäß dem Körpergewicht (bis zu 75 Einheiten) oder Placebo in die Parotis- und Submandibulardrüsen in einem 3: 2-Dosierungsverhältnis unter Verwendung von Ultraschallanleitung verabreicht. Die Patienten 2-5 Jahre wurden mit Xeomin unter Verwendung von Ultraschallanleitungen mit Xeomin behandelt. Patienten mit einem Körpergewicht <12 kg were excluded.
Die primäre Wirksamkeitsanalyse wurde in der Patientengruppe 6-17 Jahre durchgeführt. Die ko-primären Endpunkte waren die Änderung der nicht stimulierten Speichelflussrate (USFR-Tabelle 17) und die globale Eindruck von Change of Change Scale (GICS Tabelle 18) in Woche 4 nach der Injektion.
Sowohl für die USFR- als auch für GICS war Xeomin statistisch signifikant besser als Placebo (siehe Tabelle 17 und Tabelle 18).
Tabelle 17: Mittlere Änderung der USFR (g/min) von der Grundlinie in Woche 4 8 12 und 16 der Hauptphase
| Thomin (6-17 Jahre) N = 148 | Placebo (6-17 Jahre) N = 72 | |
| Woche 4* | -0.14 | -0.07 |
| Woche 8 | -0.16 | -0.07 |
| Woche 12 | -0.16 | -0.06 |
| Woche 16 | -0.15 | -0.08 |
| *p = 0,0012 |
Tabelle 18: Mean Carer's GICs in Woche 4 8 12 und 16 der Hauptphase
| Thomin (6-17 Jahre) N = 148 | Placebo (6-17 Jahre) N = 72 | |
| Woche 4* | 0.91 | 0.63 |
| Woche 8 | 0.94 | 0.54 |
| Woche 12 | 0.87 | 0.47 |
| Woche 16 | 0.77 | 0.38 |
| *p = 0,0320 |
Die Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten, die 2 bis 5 Jahre alt sind, wird von der Erkenntnis der Wirksamkeit bei älteren pädiatrischen Patienten extrapoliert.
Spastizität der oberen Extremität
Spastizität der oberen Extremität In Adult Patients
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Xeomin zur Behandlung der Spastik der oberen Extremität bei erwachsenen Patienten wurde in zwei randomisierten Doppelblindstudien mit Phase 3 bewertet.
Studie 1 (NCT01392300) und Studie 2 (NCT00432666) waren beide prospektive doppelblinde, placebokontrollierte randomisierte Multi-Zentner-Studien mit einer Open-Label-Erweiterungsperiode (Olex), um die Wirksamkeit und Sicherheit von Xeomin bei der Behandlung von Spastizität nach dem Streik der Obergrenze des Oberen Limbbus zu untersuchen. Für Patienten, die zuvor Botulinum -Toxinbehandlung in jeder Körperregionsstudie 1 und Studie 2 erhalten hatten, erforderten, dass seit der letzten Botulinum -Toxin -Verabreichung ≥ 12 Monate bzw. ≥ 4 Monate vergangen waren.
Studie 1 bestand aus einer 12-wöchigen Hauptphase, gefolgt von drei 12-wöchigen Oolex-Behandlungszyklen für eine Gesamtdauer von 48 Wochen. Die Studie umfasste 317 behandlungsnaive Patienten, die im Hauptstudienzeitraum mindestens drei Monate nach dem Schlaganfall waren (210 XEomin und 107 Placebo). Während der Hauptperiode wurden XEomin (feste Gesamtdosis von 400 Einheiten) und Placebo intramuskulär an das definierte klinische primäre Zielmuster verabreicht, das aus dem gebogenen Ellbogen -gebogenen Handgelenk oder gebundenen Faustmustern sowie zu anderen betroffenen Muskelgruppen ausgewählt wurde. 296 behandelte Patienten absolvierten die Hauptphase und nahmen am ersten Oolex -Zyklus teil. Jeder Olex-Zyklus bestand aus einer einzelnen Behandlungssitzung (Xeomin 400 Einheiten Gesamtdosis, die zwischen allen betroffenen Muskeln verteilt war), gefolgt von einer 12-wöchigen Beobachtungszeit.
Studie 2 bestand aus einer 12 bis 20-wöchigen Hauptphase, gefolgt von einer Oolex-Periode von 48 bis 69 Wochen für bis zu 89 Wochen Exposition gegenüber Xeomin. Die Studie umfasste 148 behandlungsnaive und vorbehandelte Patienten mit einer bestätigten Diagnose einer Spastizität der oberen Extremität nach dem Schlaganfall, die mindestens sechs Monate nach dem Schlaganfall waren (73 XEomin und 75 Placebo). Während der Hauptperiode für jeden Patienten wurden die klinischen Muster von gebeugtem Handgelenk und geballten Faust mit festen Dosen (90 Einheiten bzw. 80 Einheiten) behandelt. Wenn andere Spastikmuster der oberen Extremität vorhanden waren, konnten der Ellbogenunterarm und die Daumenmuskeln mit festen Dosen von Xeomin pro Muskel behandelt werden. 145 Patienten absolvierten die Hauptphase und nahmen an der Oolexperiode teil, in der die Dosierung jedes betroffenen Muskels einzeln angepasst werden konnte. Während der Haupt- und Olexperioden betrug die maximale Gesamtdosis pro Behandlungssitzung und das 12-wöchige Intervall 400 Einheiten.
Die durchschnittlichen XEomin -Dosen, die in bestimmte Muskeln injiziert werden, und die Anzahl der Injektionsstellen pro Muskel in Studie 1 und Studie 2 sind in Tabelle 19 dargestellt.
Tabelle 19: Dosen, die einzelne Muskeln (Hauptperiode) in der Spastizitätsstudie der oberen Extremität von Erwachsenen verabreicht werden, und Studie 2 Absicht zur Behandlung (ITT)
| Muskel Group | Muskel | Studie 1 Einheiten injiziert Thomin (N = 210) Mittelwert ± SD | Injektionsstelle pro Muskel Thomin Mittlere (Min; max) | Studie 2 Einheiten injiziert Thomin (N = 73) Mittelwert ± SD | Injektionsstelle pro Muskel Thomin Mittlere (Min; max) |
| Alle | Gesamt | 400 ± 2 Einheiten | - - | 307 ± 77units | - - |
| Ellbogenflexoren | Gesamt | 151 ± 50 Einheiten | 5 (1; 11) | 142 ± 30units | 5 (2; 9) |
| Bizeps | 90 ± 21 Einheiten | 3 (1; 4) | 80 ± 0units | 3 (2; 4) | |
| Brachialis | 52 ± 26 Einheiten | 2 (1; 4) | 50 ± 0units | 2 (1; 2) | |
| Brachioradialis | 43 ± 16 Einheiten | 2 (1; 3) | 60 ± 2Units | 2 (1; 3) | |
| Handgelenksflexoren | Gesamt | 112 ± 43 Einheiten | 4 (1; 6) | 90 ± 0 Einheiten | 4 (4; 4) |
| Flexor -Carpi -Strahlung | 58 ± 22 Einheiten | 2 (1; 3) | 50 ± 0 Einheiten | 2 (2; 2) | |
| Flexor Carpi Ulnaris | 56 ± 22 Einheiten | 2 (1; 3) | 40 ± 0 Einheiten | 2 (2; 2) | |
| Fingerflexoren | Gesamt | 104 ± 35 Einheiten | 4 (1; 4) | 80 ± 0 Einheiten | 4 (4; 4) |
| Flexor Digitorum tief | 54 ± 19 Einheiten | 2 (1; 2) | 40 ± 0 Einheiten | 2 (2; 2) | |
| Flexor Digitorum | 54 ± 19 Einheiten | 2 (1; 2) | 40 ± 0 Einheiten | 2 (2; 2) | |
| Unterarmpronatoren | Gesamt | 52 ± 24 Einheiten | 2 (1; 3) | 47 ± 16UNITS | 2 (1; 3) |
| Pronator Square | 26 ± 13 Einheiten | 1 (1; 1) | 25 ± 0units | 1 (1; 1) | |
| Pronator teres | 42 ± 13 Einheiten | 1 (1; 2) | 40 ± 0units | 1,5 (1; 2) | |
| Daumenflexoren/ Adduktoren | Gesamt | 37 ± 25 Einheiten | 2 (1; 4) | 25 ± 10units | 1,5 (1; 3) |
| Adduktor | 14 ± 8 Einheiten | 1 (1; 1) | 10 ± 0 Einheiten | 1 (1; 1) | |
| Flexor -Daumen / Gegner Zentimeter | 14 ± 9 Einheiten | 1 (1; 1) | 10 ± 0 Einheiten | 1 (1; 1) | |
| Flexor Daumen Longus | 26 ± 16 Einheiten | 1 (1; 2) | 20 ± 0 Einheiten | 1 (1; 1) |
In Studie 1 war die primäre Wirksamkeitsvariable die Änderung des Ausgangswerts in der ASHWORTH -SCALE -Punktzahl (AS) des primären klinischen Zielmusters, das der Forscher zum Besuch der 4. Woche 4 ermittelt hat. Die Ashworth -Skala ist ein klinisches Maß für die Schwere der Spastik durch Beurteilung der Resistenz gegen passive Bewegung. Die Spastik der Ellbogenflexoren Fingerflexoren und Daumenmuskeln sowie der Unterarmpronatoren wurde bei jedem Besuch auf der Ashworth-Skala von 0 bis 4 Punkten bewertet. Die variable der Ko-primären Wirksamkeit von Studie 1 war der globale Eindruck von Veränderungsskalen (GICs) nach 4 Wochen Behandlung mit Xeomin oder Placebo. Das GICS ist ein globales Maß für die funktionale Verbesserung eines Subjekts. Die Ermittler wurden gebeten, die globale Veränderung der Spastik der oberen Extremität aufgrund der Behandlung im Vergleich zum Zustand vor der letzten Injektion zu bewerten. Die Antwort wurde anhand einer 7-Punkte-Likert-Skala bewertet, die von –3 (sehr viel schlimmer) bis 3 (sehr stark verbessert) reicht. Xeomin galt in Studie 1 als überlegen gegenüber Placebo, wenn die statistische Signifikanz sowohl in den AS- als auch in den GICS -Variablen erreicht wurde.
Die primären Wirksamkeitsergebnisse sind in Tabelle 20 angezeigt.
Tabelle 20: Wirksamkeitsergebnisse durch Spastikmuster in Spastizitätsstudie der Erwachsenen in der oberen Extremität 1 Woche 4
| Mittlere Veränderung in der Ashworth -Skala | ||
| Thomin (N = 171) | Placebo (N = 88) | |
| Gesamt Primary Target Klinisches Muster (flexed wrist flexed elbow Und clenched fist) | -0.9 | -0.5 |
| Die Analyse basiert auf der letzten Beobachtung, die in der Absicht zur Behandlung der Population vorgebracht wird. P <0.001 |
Die Analyse basiert auf der letzten Beobachtung, die in der Absicht zur Behandlung der Population vorgebracht wird. P <0.001 A greater percentage of Thomin-treated subjects (43%) than placebo-treated subjects (23%) reported ‘very much improved’ Und ‘much improved’ in their spasticity (see Figure 8).
Abbildung 8: GICs des Forscher in Spastizitätsstudie 1 der Erwachsenen in der oberen Extremität 1
Spastizität der oberen Extremität In Pediatric Patients
Studie 1 (NCT02002884) was a prospective double-blind dose-response rUndomized multi-center trial with an open-label extension period to evaluate the efficacy Und safety of Thomin for the treatment of upper limb spasticity in pediatric patients. Studie 1 enrolled a total of 350 pediatric patients 2 to 17 years of age with upper limb spasticity in one or both upper limbs. In the double-blind main period of Studie 1 patients were rUndomized to one of three dosages of Thomin: 2 Einheiten/kg (maximum 50 Einheiten per upper limb) 6 Einheiten/kg (maximum 150 Einheiten per upper limb); or 8 Einheiten/kg (maximum 200 Einheiten per upper limb). The maximum dose if both upper limbs were treated respectively was 4 Einheiten/kg (maximum 100 Einheiten) 12 Einheiten/kg (maximum 300 Units) or 16 Einheiten/kg (maximum 400 Units). For treatment of flexed elbow injection of biceps brachii was mUndatory. The investigator could select 1 of the 2 other muscles contributing to spasticity of elbow flexion (i.e. brachialis Und brachioradialis) for injection. For patients needing treatment for a flexed wrist both the flexor carpi radialis Und flexor carpi ulnaris were injected. Studie 1 used a dose-response design in which the two highest dosages of Thomin (8 Einheiten/kg Und 6 Einheiten/kg) were compared to the lowest dosage (2 Einheiten/kg) which served as control. In the absence of a placebo control the efficacy of the 2 Einheiten/kg dosage of Thomin could not be evaluated in Studie 1.
Die Ko-primären Wirksamkeitsvariablen in Studie 1 waren die Veränderung gegenüber dem Ausgangswert auf der Ashworth-Skala für das primäre klinische Zielmuster (d. H.
Wie in Tabelle 21 dargestellt, war die Änderung gegenüber dem Ausgangswert im Ashworth Scale Score bei Patienten, die mit Xeomin 8 -Einheiten/kg behandelt wurden, signifikant höher als bei Patienten, die mit Xeomin 2 -Einheiten/kg behandelt wurden. Der Unterschied in der GICS -Bewertung zwischen Patienten, die mit Xeomin 8 -Einheiten/kg behandelt wurden, und Patienten, die mit Xeomin 2 -Einheiten/kg behandelt wurden, erreichten keine statistische Signifikanz. Die klinische Sinnlichkeit des Unterschieds in der Ashworth Scale-Score-Änderung zwischen Patienten, die mit Xeomin 8-Einheiten/kg behandelt wurden, und Patienten, die mit Xeomin 2-Einheiten/kg behandelt wurden, wurde durch eine Responderanalyse festgelegt, bei der der Anteil der Patienten mit einer 1-Punkte-Änderung oder höher auf der Ashworth-Skala untersucht wurde. In dieser Analyse trafen 86% der mit Xeomin 8 -Einheiten/kg behandelten Patienten die Responder -Definition im Vergleich zu 71% der mit Xeomin 2 -Einheiten/kg behandelten Patienten (nominaler P -Wert = 0,0099).
Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im Ashworth Scale Score GICS -Score oder des Anteils der Responender zwischen Patienten, die mit Xeomin 6 -Einheiten/kg behandelt wurden, und Patienten, die mit Xeomin 2 -Einheiten/kg behandelt wurden. Daher wurde in Studie 1 die Wirksamkeit einer 6 -Einheiten/kg -Dosierung von Xeomin zur Behandlung der Spastik der oberen Extremitäten bei pädiatrischen Patienten nicht festgelegt.
Tabelle 21: Die Wirksamkeit der Ashworth -Skala und der GICS -Wirksamkeit führt zu einer pädiatrischen Spastizitätsstudie 1 Woche 4
| Thomin 2 Einheiten/kg (N = 87) | Thomin 8 Einheiten/kg (N = 176) | |
| Ashworth Scale | ||
| Mittlere Änderung von der Basis -ATWEEK 4 | -0.9 | -1.2 |
| LS -mittlere Differenz gegenüber Xeomin 2 Einheiten/kg (95% CIS) | - - | -0.22* (-0,40 - 0,04) |
| Gisch | ||
| Mittelwerte in Woche 4 | 1.6 | 1.7 |
| LS -mittlere Differenz gegenüber Xeomin 2 Einheiten/kg (95% CIS) | - - | 0.09 (-0,10 0,28) |
| *P-Wert gegen niedrige Dosisgruppe <0.05 Ls = am wenigsten quadratischer mittlerer Unterschied CI = Konfidenzintervall |
Gebärmutterhalsdystonie
Thomin has been investigated in a rUndomized double-blind placebo-controlled multicenter trial ( NCT00407030 ) Bei insgesamt 233 Patienten mit Gebärmutterhalsdystonie. Die Patienten hatten eine klinische Diagnose einer überwiegend rotationalen Gebärmutterhalsdystonie mit der Grundlinie des westlichen Torticollis -Bewertungsmaßstabs (TWSTRS) der TWSTRS -Bewertung von TWSTROS ≥ 20 TWSTRS Schweregrad ≥10 TWSTRS -Behinderungspunkte ≥3 und TWSTRS Pain Score ≥1. Bei Patienten, die zuvor eine Botulinum -Toxin -Behandlung für zervikale Dystonie erhalten hatten, erforderte die Studie, dass seit der letzten Botulinum -Toxin -Verabreichung 10 Wochen vergangen waren. Patienten mit Schluckerkrankungen oder signifikanten neuromuskulären Erkrankungen, die die Studie beeinträchtigen könnten, wurden von der Registrierung ausgeschlossen. Die Patienten wurden randomisiert (1: 1: 1), um eine einzelne Verabreichung von Xeomin 240 -Einheiten (n = 81) xeomin 120 Einheiten (n = 78) oder Placebo (n = 74) zu erhalten. Jeder Patient erhielt eine einzelne Verabreichung von 4,8 ml rekonstituiertem Untersuchungsmittel (Xeomin 240 Einheiten xeomin 120 Einheiten oder Placebo). Der Ermittler an jedem Standort entschied, welche Muskeln die Anzahl der Injektionsstellen und das Volumen an jedem Standort Injektionen des Untersuchungsmittels erhalten würden. Die am häufigsten injizierten Muskeln waren die Splenius -Capitis/Semispinalis Trapez Sternocleidomastoid -Skalen- und Levator -Skapulae -Muskeln. Tabelle 22 zeigt die durchschnittliche XEomin -Dosis und den Prozentsatz der Gesamtdosis, die in der entscheidenden klinischen Studie in bestimmte Muskeln injiziert wurden.
Tabelle 22: Xeomin 120 Einheiten Anfangsdosis (Einheiten und % der Gesamtdosi
| Thomin Dose Injected | |||
| Anzahl der pro Muskel injizierten Patienten | Mittlere Thomin Units | 75 th Perzentil Xeomin -Einheiten | |
| Sternocleidomastoid | 63 | 25 | 35 |
| Splenius Capital / Semispinal Capital | 78 | 48 | 63 |
| Trapezius | 55 | 25 | 38 |
| Levator Scapulae | 49 | 25 | 25 |
| Skalene (mittlerer und vorderer) | 27 | 20 | 25 |
Die meisten Patienten erhielten insgesamt 2-10 Injektionen in die ausgewählten Muskeln. Die Patienten wurden telefonisch eine Woche nach der Injektion während der Klinikbesuche in den Wochen 4 und 8 bewertet und dann alle zwei Wochen bis zum 20. Woche mit Telefonbewertungen oder Klinikbesuchen.
Das Durchschnittsalter der Studienpatienten betrug 53 Jahre 66% der Patienten waren Frauen und 91% weiß. Bei der Studie hatten 61% der Patienten zuvor ein Botulinum -Toxin als Behandlung für Gebärmutterhalsdystonie erhalten. Die Studie wurde von 94% der Studienpatienten abgeschlossen. Drei Patienten stellten die Studie aufgrund unerwünschter Ereignisse vorzeitig ab: Zwei Patienten in der Gruppe von 240 Einheiten hatten muskuloskelettale Schmerzen und Muskelschwäche und ein Patient in der Gruppe von 120 Einheiten hatte Übelkeit und Schwindel.
Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die Änderung der TWSTRS-Gesamtpunktzahl von Ausgangswert bis Woche 4 nach der Injektion in der ITT-Population (Absicht) mit fehlenden Werten, die durch den Grundlinienwert des Patienten ersetzt wurden. TWSTRS bewertet den Schweregrad der dystonie Patienten wahrgenommenen Behinderung durch Dystonie und Schmerzen mit einer Reihe möglicher Punktzahlen von 0 auf 85.
Tabelle 23: Änderung des TWSTRS -Scores in Woche 4 bei Patienten mit zervikaler Dystonie (Doppelblind -Pivotal -Phase -3 -Studie)
| TWSTRS -Bewertung | Thomin 240 Einheiten (N = 78) | Thomin 120 Einheiten (N = 81) | Placebo (N = 74) |
| Gesamt TWSTRS at baseline | 42.1 | 42.6 | 41.8 |
| Gesamt TWSTRS at Week 4 | 31.2 | 32.7 | 39.5 |
| Mittelwert (SD) Änderung des TWSTRS -Wertes von Grundlinie zu Woche 4 | -10.9 (11.7) | -9.9 (10.4) | -2.2 (7.3) |
| Mittlerer Unterschied zu Placebo (95% CI) | -9.0 (-12.0 -5.9) | -7.5 (-10,4 -4.6) | |
| p-Wert* gegen Placebo | <0.001 | <0.001 | |
| *P-Wert (s) stammen vom ANCOVA-Modell. SD = Standardabweichung CI = Konfidenzintervall. |
Die Wirksamkeit von Xeomin war bei Patienten, die Botulinum -Toxin naiv waren, ähnlich und Patienten, die vor dieser Studie Botulinumtoxin erhalten hatten.
Die Untersuchung von Alters- und Geschlechteruntergruppen identifizierte keine Unterschiede in der Reaktion auf Xeomin zwischen diesen Untergruppen.
Blepharospasmus
Behandlungsnaive Patienten
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Xeomin für die Behandlung von Blepharospasmus bei behandlungsnaiven Patienten wurde in Studie 1 (NCT01896895) eine randomisierte Doppelblind-Placebokontrollierte multizentrische Studie mit mehreren Zentrum bei insgesamt 61 Patienten bewertet. Die Patienten hatten eine klinische Diagnose von Blepharospasmus mit einer Basislinien -Jankovic -Bewertungsskala (JRS) Schweregrad Subscore ≥2. Die Patienten wurden als behandlungsnaiv definiert, wenn mindestens 12 Monate seit ihrer letzten Botulinum-Toxin-Behandlung für Blepharospasmus vergangen waren. Während der placebokontrollierten Phase wurde eine feste Gesamtdosis von 25 Einheiten XEomin (n = 22) 50 Einheiten Xeomin (n = 19) oder Placebo (n = 20) an 6 Injektionsstellen pro Auge intramuskulär verabreicht (Abbildung 9). Von den 61 Patienten vervollständigten 55 Patienten die placebocontrollierte Phase. Die Patienten gingen nur in die Open-Label-Erweiterung (OLEX) fort, wenn sie in Woche 20 der placebokontrollierten Phase einen bestätigten Bedarf an einer Neuinjektion hatten. Insgesamt 39 Patienten traten ein und absolvierten die Oolexphase.
Die primäre Wirksamkeitsvariable war die Änderung gegenüber dem Ausgangswert der in Woche 6 nach der Injektion festgelegten Subscore des JRS -Schweregrads. Die 50 -Einheiten -Behandlungsgruppe zeigte statistisch signifikante Verbesserungen im Vergleich zu Placebo mit einem Unterschied von -1,2 (P = 0,0004). Die Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der JRS -Schweregrad -Subscore für die 25 -Einheiten -Behandlungsgruppe 6 Wochen nach der Injektion war mit einem Unterschied von -0,5 (p = 0,1452) im Vergleich zu Placebo nicht signifikant (siehe Abbildung 9).
Abbildung 9: Frequenzverteilung von Änderungen aus dem Subscore des Basis-JRS-Schweregrads in Woche 6 für behandlungsnaive Patienten
Hilft Flomax bei erektiler Dysfunktion?
Vorbehandte Patienten
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Xeomin für die Behandlung von Blepharospasmus-Patienten, die mit Onabotulinumtoxina (Botox) vorbehandelt wurden, wurden in Studie 2 (NCT00406367) bewertet, eine randomisierte Doppelblind-PlaceBocontrollierte multikentrische Studie mit mehreren Zentren bei insgesamt 109 Patienten. Die Patienten hatten eine klinische Diagnose von gutartigen wesentlichen Blepharospasmus mit dem Grundlagen der Basis -JRS -Schweregrad Subscore ≥2 und einer stabilen zufriedenstellenden therapeutischen Reaktion auf frühere Verabreichungen von Onabotulinumtoxina (Botox). Mindestens 10 Wochen mussten seit der letzten Onabotulinumtoxina -Verabreichung verstrichen sein. Patienten mit einer signifikanten neuromuskulären Erkrankung, die die Studie beeinträchtigen könnten, wurden von der Registrierung ausgeschlossen. Die Patienten wurden randomisiert (2: 1), um eine einzige Verabreichung von Xeomin (n = 75) oder Placebo (n = 34) zu erhalten. Jeder Patient in der Xeomin -Gruppe erhielt eine Xeomin -Behandlung (Dosisvolumenverdünnung und Injektionsstellen pro Muskel), die den jüngsten Onabotulinumtoxina -Injektionssitzungen vor dem Studieneintritt ähnlich war. Die in dieser Studie zulässige höchste Dosis betrug 100 Einheiten (50 Einheiten pro Auge); Die mittlere Xeomin -Dosis betrug 33 Einheiten pro Auge.
In Tabelle 24 werden die am häufigsten injizierten Stellen die mittlere Dosis pro Injektionsstelle und die mittlere Anzahl (und den Bereich) von Injektionsstellen pro Auge vorgestellt.
Tabelle 24: mittlere Dosis und mittlere Anzahl von Injektionsstellen pro Auge (Blepharospasmus)
| Injektionsbereich | Mittlere Units Thomin | Mittlere Number of Injection Sites (Min-max) |
| Zeitraum | 13 | 2 (1 - 6) |
| Augenbrauenbereich | 5 | 1 (1 - 4) |
| Oberer Deckelbereich | 10 | 2 (1 - 4) |
| Niedrigerer Deckelbereich | 8 | 2 (1 - 3) |
| Orbital Rand | 5 | 1 (1 - 3) |
Die Patienten wurden während der Besuche in den Wochen 3 und 6 während der Klinikbesuche und dann telefonisch oder bei Klinikbesuchen alle zwei Wochen bis in Woche 20 bewertet.
Das Durchschnittsalter der Studienpatienten betrug 62 Jahre 65% der Patienten waren Frauen und 83% weiß. Die Studie wurde von 94% der Studienpatienten abgeschlossen. Ungefähr ein Drittel der Patienten hatte andere dystonische Phänomene; Insgesamt bis auf 1% beschränkte sich dies auf die periorale und mandibuläre Muskeln der Gesichtsbehälter. Keine Patienten haben die Studie aufgrund unerwünschter Ereignisse vorzeitig abgebrochen.
Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die Änderung der Subscore der JRS-Schweregrad von Basislinie bis Woche 6 nach der Intent-to-Treat-Population (ITT) mit fehlenden Werten, die durch den jüngsten Wert des Patienten ersetzt wurden (d. H. Letzte Beobachtung vorgenommen). In der ITT -Population betrug der Unterschied zwischen der Xeomin -Gruppe und der Placebo -Gruppe in der Änderung des Subscore der JRS -Schweregrad von Grund zu Woche 6 -1,0 (95% CI -1,4; -0,5) Punkte. Der Vergleich der Xeomin -Gruppe mit der Placebo -Gruppe war bei P statistisch signifikant <0.001.
Abbildung 10: Frequenzverteilung von Änderungen aus dem Basis -JRS -Schweregrad Subscore in Woche 6
Die Untersuchung von Alters- und Geschlechteruntergruppen identifizierte keine wesentlichen Unterschiede in der Reaktion auf Xeomin zwischen diesen Untergruppen.
Obere Gesichtsleitungen (glabellare Linien Horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen)
Zwei randomisierte doppelblinde, multizentrische, placebokontrollierte Studien mit klinischer Studien 1071 (NCT04594213) und Studie 1070 (NCT04622254) wurden durchgeführt, um XEomin zur Verwendung in der gleichzeitigen intramuskulären Behandlung der oberen Gesichtsleitungen zu bewerten (GL HFL und LCL). Jede Studie enthielt einen Verlängerungszeitraum mit zwei zusätzlichen Zyklen mit offener Label. In diesen beiden Studien wurden insgesamt 730 erwachsene Probanden mit GL HFL und LCL von mindestens mäßigem Schweregrad bei maximaler Stirnrunzeln, wie vom Forscher und Probanden bewertet, randomisiert und behandelt.
In Studie 1071 wurden insgesamt 362 Probanden randomisiert und behandelt. Von den randomisierten Probanden wurden 179 Probanden in allen drei Behandlungsbereichen mit Xeomin behandelt (insgesamt 64 U: 20 in GL 20 u in HFL 24 U in LCL -Gebiet).
In Studie 1070 wurden insgesamt 368 Probanden randomisiert und behandelt. Von den randomisierten Probanden wurden 184 Probanden in allen drei Behandlungsgebieten mit Xeomin behandelt (erhielten insgesamt 64 U: 20 in GL 20 u in HFL 24 U in LCL -Gebiet). 90 Probanden wurden mit Xeomin im Bereich LCL behandelt (Empfang 24 u in LCL -Bereich 12 U pro Seite) und 94 Probanden wurden mit Placebo (Empfangsgrad) mit Placebo behandelt.
Das Durchschnittsalter der 730 behandelten und randomisierten Probanden betrug 46,5 Jahre. Die Mehrheit der Probanden war weiblich (84%) und weiß (92%). 15 Prozent (15%) der als hispanischen oder lateinamerikanischen Probanden identifizierten Probanden.
Für beide Versuche wurde der Schweregrad der oberen Gesichtsleitungen (GL HFL und LCL) unter maximaler Kontraktion unter Verwendung der 5-Punkte-photonumerischen Merz-ästhetischen Skalen bewertet (MAS; 0 = keine 1 = milde 2 = moderat 3 = schwere 4 = sehr schwer). Die MAS -Bewertung wurde unabhängig von den Ermittlern und Probanden durchgeführt. Der primäre Zeitpunkt war der 30. Tag nach der ersten Behandlung.
Für jeden oberen Gesichtsbereich (GL HFL oder LCL) wurde der Behandlungserfolg als Punktzahl von 0 (keine) oder 1 (mild) und mindestens zwei Grad-Verbesserungen von Grundlinie bis Tag 30, wie auf der entsprechenden Skala für GL HFL und LCL bei maximaler Kontraktion sowohl vom Ermittler als auch des Subjekts bewertet. Der Prozentsatz der Probanden mit Behandlungserfolg in jedem Behandlungsbereich ist in Tabelle 25 dargestellt.
Tabelle 25. Erfolgserfolg am Tag 30 bei Erwachsenen mit oberen Gesichtslinien (GL/HFL/LCL) in Versuch 1071 und Versuch 1070
| Versuch 1071 | Versuch 1070 | |||||
| Thomin (20 Einheiten GL/ 20 -Einheiten HFL/ 24 -Einheiten LCL) N = 179 | Thomin (20 Einheiten GL/ 20 -Einheiten HFL) N = 92 | Placebo N = 91 | Thomin (20 Einheiten GL/20 -Einheiten HFL/24 -Einheiten LCL) N = 184 | Thomin (24 Einheiten LCL) N = 90 | Placebo N = 94 | |
| GL | 53% | 53% | 0% | 49% | - | 0% |
| Hfl | 67% | 62% | 0% | 58% | - | 0% |
| Lcl | 53% | - | 0% | 33% | 24% | 0% |
Glabellare Linien
Zwei identisch entwickelte randomisierte doppelblinde, multizentrische placebokontrollierte klinische Studien (Studien GL-1 und GL-2) wurden durchgeführt, um XEomin zur vorübergehenden Verbesserung mittelschwerer bis schwerer glabellarer Linien zu bewerten. Die Studien umfassten 547 gesunde erwachsene Patienten mit glabellaren Linien mit mindestens mäßigem Schweregrad bei maximalem Stirnrunzeln. Dreihundert sechsundsechzig (366) Probanden wurden mit 20 Einheiten Xeomin behandelt und 181 Probanden erhielten Placebo. Die Probanden wurden ausgeschlossen, wenn sie eine markierte Ptosis -tiefe dermale Narben oder die Unfähigkeit, glabellare Linien zu verringern, selbst durch physikalische Ausbreitung abzubauen. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 46 Jahre. Die Mehrheit der Probanden war weiblich (86% und 93% in Studien GL-1 bzw. GL-2) bzw. überwiegend weiß (89% bzw. 65%). Die Probanden erhielten entweder 20 Einheiten Xeomin oder eine gleiche Menge Placebo. Die Gesamtdosis wurde in 5 gleichermaßen geteilte intramuskuläre Injektionen von jeweils 4 Einheiten an bestimmte Stellen abgegeben (siehe Abbildung 7). Die Probanden wurden 120 Tage lang verfolgt.
Die Ermittler und Probanden bewerteten die Wirksamkeit am Tag 30 an Tag 30 der Behandlung mit einer 4-Punkte-Skala (0 = keine 1 = mild 2 = mittelschwer 3 = schwer). Der Erfolg der zusammengesetzten Behandlung wurde in dieser Skala als 2-Grad-Verbesserung im Vergleich zum Ausgangswert sowohl für die Bewertungen des Prüfers als auch für die Bewertungen des Probanden am 30. Tag definiert. Der Prozentsatz der Probanden mit Behandlungserfolg war bei den Xeomin-Arms in beiden Studien am 30. Tag größer als der Placebo-Arm (siehe Tabelle 26).
Tabelle 26: Behandlungserfolg am Tag 30 (mindestens 2 Klassenverbesserungen gegenüber dem Ausgangswert bei maximaler Stirnrunzeln) bei Erwachsenen mit GL in Studien GL-1 und GL-2
| GL-1 | GL-2 | |||
| Thomin (N = 184) | Placebo (N = 92) | Thomin (N = 182) | Placebo (N = 89) | |
| Erfolg zusammengesetzter Behandlung* | 111 (60%) | 0 (0%) | 87 (48%) | 0 (0%) |
| Untersuchungsbewertung | 141 (77%) | 0 (0%) | 129 (71%) | 0 (0%) |
| Fachbewertung | 120 (65%) | 0 (0%) | 101 (55%) | 1 (1%) |
| * Erfolg sowohl bei den Ermittler- als auch bei den Fachbewertungen |
Patienteninformationen für Xeomin
Thomin ®
(Zeo-min)
(Incobotulinumtoxina) zur Injektion für intramuskuläre oder intraglanduläre Verwendung
Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Xeomin wissen sollte?
Thomin may cause serious side effects that can be life-threatening. Call your doctor or get medical help right away if you have any of these problems after treatment with Thomin:
- Probleme beim Schlucken von Sprechen oder Atmen. Diese Probleme können Stunden bis Wochen nach einer Injektion von Xeomin auftreten Wenn die Muskeln, mit denen Sie atmen und schlucken, nach der Injektion schwach werden. Der Tod kann als Komplikation passieren, wenn Sie schwerwiegende Probleme beim Schlucken oder Atmen nach der Behandlung mit Xeomin haben.
- Menschen mit bestimmten Atemproblemen müssen möglicherweise Muskeln im Nacken verwenden, um zu atmen. Diese Menschen haben möglicherweise ein höheres Risiko für schwerwiegende Atemprobleme mit Xeomin.
- Schluckprobleme können mehrere Monate dauern. Menschen, die nicht gut schlucken können, benötigen möglicherweise eine Fütterungsrohr, um Nahrung und Wasser zu erhalten. Wenn Schluckprobleme schwere Lebensmittel sind oder Flüssigkeiten in Ihre Lunge gehen. Menschen, die bereits Probleme mit Schluck- oder Atemproblemen haben, bevor sie Xeomin erhalten, haben das höchste Risiko, diese Probleme zu bekommen.
- Verbreitung von Toxineffekten . In einigen Fällen kann die Auswirkung von Botulinumtoxin die Bereiche des Körpers vom Injektionsort weg beeinflussen und Symptome eines schwerwiegenden Zustands verursachen, der als Botulismus bezeichnet wird. Die Symptome des Botulismus umfassen:
- Verlust von Kraft und Muskelschwäche im ganzen Körper
- Probleme, Worte klar zu sagen
- doppelte Vision
- Verlust der Blasenkontrolle
- verschwommenes Sehen und schlauchende Augenlider
- Probleme beim Atmen
- Heiserkeit oder Veränderung oder Verlust der Stimme
- Probleme beim Schlucken
Diese Symptome können Stunden bis Wochen nach Erhalt einer Injektion von Xeomin auftreten
Diese Probleme könnten es für Sie unsicher machen, ein Auto zu fahren oder andere gefährliche Aktivitäten durchzuführen. Sehen ' Was soll ich vermeiden, während ich Xeomin erhalten habe? ' Was ist Xeomin?
Thomin is a prescription medicine:
- that is injected into glUnds that make saliva Und is used to treat long-lasting (chronic) drooling (sialorrhea) in adults Und in children 2 to 17 years of age.
- that is injected into muscles Und used to:
- Behandeln Sie eine erhöhte Muskelsteifheit im Arm aufgrund der Spastik der oberen Extremität bei Erwachsenen.
- Behandeln Sie eine erhöhte Muskelsteifheit im Arm bei Kindern im Alter von 2 bis 17 Jahren mit Spastizität der oberen Extremität, aus der Spastik, die durch Zerebralparese verursacht wurde.
- Behandeln Sie die abnormale Kopfposition und die Nackenschmerzen mit Gebärmutterhalsdystonie (CD) bei Erwachsenen.
- Behandeln Sie den abnormalen Krampf der Augenlider (Blepharospasmus) bei Erwachsenen.
- Verbessern Sie das Erscheinungsbild der oberen Gesichtsleitungen (glabellare Linien horizontale Stirnlinien und laterale Kanthalleitungen) (gleichzeitig oder einzeln behandelt) für kurze Zeit (temporär) bei Erwachsenen.
Es ist nicht bekannt, ob Xeomin bei Kindern, die jünger sind, sicher und wirksam ist:
- 2 Jahre alt zur Behandlung von chronischem Sialorrhoe
- 2 Jahre alt zur Behandlung der Spastizität der oberen Extremität
- 18 Jahre im Alter
Nehmen Sie Xeomin nicht, wenn Sie:
- sind allergisch gegen Xeomin oder einen der Zutaten in Xeomin. Eine Liste von Zutaten in Xeomin finden Sie im Ende dieses Medikamentenleitfadens.
- hatte eine allergische Reaktion auf andere Botulinum -Toxinprodukte
- Haben Sie eine Hautinfektion am geplanten Injektionsort.
Bevor Sie Xeomin erhalten, teilen Sie Ihrem Arzt alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:
- Haben Sie eine Krankheit, die Ihre Muskeln und Nerven beeinflusst (wie amyotrophe Lateralsklerose [ALS oder Lou Gehrig-Krankheit] Myasthenia gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom). Sehen Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Xeomin wissen sollte?
- Habe in der Vergangenheit irgendwelche Nebenwirkungen von einem anderen Botulinumtoxin gehabt.
- haben ein Atemproblem wie Asthma oder Emphysem.
- Haben Sie eine Vorgeschichte von Schluckenproblemen oder Einatmen von Nahrung oder Flüssigkeit in Ihre Lunge (Aspiration).
- Halten Sie Augenlider ab.
- habe eine Augenoperation erhalten.
- habe sich operiert im Gesicht.
- sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob Xeomin Ihrem ungeborenen Baby schaden kann.
- stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Xeomin in Ihre Muttermilch geht.
Erzählen Sie Ihrem Arzt von all den Medikamenten, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie neue Medikamente einnehmen, nachdem Sie Xeomin erhalten haben .
Die Verwendung von Xeomin mit bestimmten anderen Medikamenten kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Beginnen Sie keine neuen Medikamente, bis Sie Ihrem Arzt mitgeteilt haben, dass Sie in der Vergangenheit Xeomin erhalten haben. Sagen Sie Ihrem Arzt besonders, wenn Sie:
- haben in den letzten vier Monaten ein anderes Botulinum -Toxinprodukt erhalten.
- haben in der Vergangenheit Injektionen von Botulinumtoxin erhalten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt genau weiß, welches Produkt Sie erhalten haben. Die Dosis von Xeomin kann sich von anderen Botulinum -Toxinprodukten unterscheiden, die Sie erhalten haben.
- haben kürzlich ein Antibiotika durch Injektion oder Inhalation erhalten.
- Nehmen Sie Muskelrelaxantien.
- Nehmen Sie eine Allergie- oder Kaltmedizin.
- Nehmen Sie eine Schlafmedizin.
Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie nicht sicher sind, ob Sie eine der oben aufgeführten Medikamente einnehmen.
Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Behalten Sie eine Liste Ihrer Medikamente bei, um Ihrem Arzt und Apotheker jedes Mal zu zeigen, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.
Wie erhalte ich Xeomin?
- Thomin is a shot (injection) that your doctor will give you.
- Thomin is injected into your affected muscles or glUnds.
- Ihr Arzt kann Ihre Dosis Xeomin während der Behandlung ändern.
Was soll ich vermeiden, während ich Xeomin einnehme?
Thomin may cause loss of strength or general Muskelschwäche blurred vision or drooping eyelids within hours to weeks of taking Thomin. Wenn dies geschieht, fahren Sie nicht mit einem Auto und führen Sie andere gefährliche Aktivitäten aus. Siehe 'Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Xeomin wissen sollte? '
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Xeomin? Xeomin kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:
Siehe Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Xeomin wissen sollte?
- Verletzung der Hornhaut (die klare Vorderseite des Auges) bei Menschen, die wegen Blepharospasmus behandelt wurden. Menschen, die Xeomin erhalten, um das Krampf des Augenlids zu behandeln, können das Blinken verringert haben, was zu einer Schmerzen auf ihrer Hornhaut oder anderen Problemen der Hornhaut führen kann. Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder erhalten Sie sofort medizinische Versorgung, wenn Sie nach der Behandlung mit Xeomin Augenschmerzen oder Reizungen haben.
- Thomin may cause other serious side effects including allergische Reaktionen. Zu den Symptomen einer allergischen Reaktion auf Xeomin kann gehören: Juckreiz Rötung, Schwellungen an Keuchen, die Schwierigkeiten beim Atmen oder Schwindel oder schwach fühlen. Sagen Sie Ihrem Arzt oder holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie Keuchen oder Schwierigkeiten beim Atmen bekommen oder wenn Sie schwindelig oder schwach werden.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Xeomin bei Erwachsenen mit chronischem Sialorrhoe sind:
- Sie müssen einen Zahn ziehen (extrahiert)
- Durchfall
- Trockener Mund
- Bluthochdruck
Die häufigsten Nebenwirkungen von Xeomin bei Kindern im Alter von 2 bis 17 Jahren mit chronischem Sialorrhoe sind:
- Bronchitis
- Kopfschmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Xeomin bei Erwachsenen mit Spastizität der oberen Extremität sind:
- Beschlagnahme
- Trockener Mund
- Nasenüberlastung Halsschmerzen Und runny nose
- Infektion der oberen Atemwege
Die häufigsten Nebenwirkungen von Xeomin bei Kindern im Alter von 2 bis 17 Jahren mit Spastizität der oberen Extremitäten sind:
- Nasenüberlastung Halsschmerzen Und runny nose
- Bronchitis
Die häufigsten Nebenwirkungen von Xeomin bei Erwachsenen mit zervikaler Dystonie sind:
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- Nackenschmerzen
- Muskel- und Knochenschmerzen
- Muskelschwäche
Die häufigsten Nebenwirkungen von Xeomin bei Erwachsenen mit Blepharospasmus sind:
- das Augenlid fallen
- Sehprobleme
- Trockener Auge
- Trockener Mund
Zu den häufigsten Nebeneffekten von Xeomin bei Erwachsenen mit oberen Gesichtslinien (glabellare Linien horizontale Stirnlinien und laterale Kanthallinien) gehören:
- Injektionsstelle Blutergüsse
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Xeomin.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
Allgemeine Informationen über die sichere und effektive Verwendung von Xeomin.
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Medikamentenhandbuch aufgeführten Zwecke verschrieben. Sie können Ihren Apotheker oder Arzt nach Informationen zu Xeomin bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.
Was sind die Zutaten in Xeomin?
Wirkstoff: Botulinum Toxin Typ A
Inaktive Zutaten: menschliches Albumin und Saccharose.
Dieser Medikamentenführer wurde von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.