Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Anis
Anis anis Anis vertiederte sich Anis Ätherische Öl Anisi Fructus Graine d'Anis vert Huile Essentielle d'Anis Phytostrogen Phyto-œ -Strogène Pimpinella Anisum Pinella Samen Anisi Shatpushpa süße Kreuzkümmel Velaiti Saunf.
Überblick
Anis is an herb. The seed (fruit) and oil and less frequently the root and leaf are used to make medicine.
Anis is used for upset stomach intestinal gas runny nose and as an expectorant to increase productive cough as a diuretic to increase urine flow and as an appetite stimulant. Women use anise to increase milk flow when nursing start menstruation treat menstrual discomfort or pain ease childbirth and increase sex drive. Men use anise to treat symptoms of male menopause . Other uses include treatment of seizures nicotine dependence trouble sleeping (insomnia) asthma and constipation.
Einige Menschen tragen Anis direkt auf die Haut an, um Läusekästen und Psoriasis zu behandeln.
In Lebensmitteln wird Anis als Geschmacksmittel verwendet. Es hat einen süßen aromatischen Geschmack, der dem Geschmack von schwarzem Süßholz ähnelt. Es wird üblicherweise in Alkoholen und Liköre wie Anisette und Ouzo verwendet. Anis wird auch in Milchprodukten Gelatine Fleischbonbons und Atemfrischer verwendet.
Bei der Herstellung wird Anis häufig als Duft in Seifencremes Parfums und Beutel verwendet.
Wie funktioniert?
Es gibt Chemikalien in Anis, die möglicherweise östrogenähnliche Wirkungen haben. Chemikalien in Anis können auch als Insektizide wirken.
Verwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Menstruationsbeschwerden . Einige klinische Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines spezifischen Produkts mit Anis -Safran- und Selleriesamen (SCA Gol Daro Kräutermedizin -Labor) während des Menstruationszyklus die Schwere und Dauer der Schmerzen verringert.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Asthma . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken einer Tasse Tee mit einem deutschen Kamillen -Kamillen -Safran -Fenchel -Lakritz -Kardamom und dem schwarzen Samen das Husten und Schlafbeschwerden bei Menschen mit allergischem Asthma reduziert.
- Verstopfung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken eines Kräutertee, der Anis Fenchel Elderberry und Senna enthält, bei einigen Menschen die Verstopfung verbessert.
- Läuse . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Auftragen eines Sprays, das Anisölkokosnussöl und Ylang Ylang -Öl auf die Kopfhaut enthält, die Kopfläuse entfernen. Die Wirkung des Anisesöl -Kombinationsprays scheint vergleichbar mit einem Spray, das die Chemikalien Permethrin Malathion Piperonylbutoxid und Isododecan enthält.
- Menstruationszeiten beginnen .
- Erhöhung der Muttermilch .
- Erhöhung des Sexualtriebs .
- Krätze .
- Schuppenflechte .
- Husten .
- Krämpfe .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Anis is Wahrscheinlich sicher Für die meisten Erwachsenen, wenn sie in Mengen in Lebensmitteln aufgenommen werden. Es gibt nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob Anis in medizinischen Mengen sicher mit dem Mund einnehmen kann.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Anis ist Wahrscheinlich sicher für schwangere und stillende Frauen, wenn sie als Teil einer normalen Ernährung eingesetzt werden. Es ist nicht bekannt, ob es sicher ist, Anis in größeren medizinischen Mengen während der Schwangerschaft oder beim Stillen zu verwenden. Halten Sie sich an Nahrungsmengen.Kinder : Anis ist Wahrscheinlich sicher Für die meisten Kinder, wenn sie durch Mund in Mengen genommen werden, typischerweise in Lebensmitteln. Es ist Möglicherweise sicher Wenn Sie kurzfristig auf die Kopfhaut in Kombination mit anderen Kräutern angewendet werden. Es gibt nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob Anis in medizinischen Mengen sicher mit dem Mund einnehmen kann.
Allergien : Anis kann bei einigen Menschen, die gegen andere Pflanzen allergisch sind, die Anis sind, allergische Reaktionen verursachen. Pflanzen, die Anis ähneln, umfassen Asparagus -Kümmel -Koriander -Cumin Dill und Fenchel.
Hormonsensitive Erkrankung wie Brustkrebs Uteruskrebs Eierstockkrebs-Endometriose oder Uterusmyome : Anis könnte wie Östrogen wirken. Wenn Sie eine Erkrankung haben, die sich durch die Exposition gegenüber Östrogen verschlimmern könnte, verwenden Sie Anis nicht.
Interaktionen
Antibabypillen (Verhütungsmittel) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Antibabypillen enthalten Östrogen. Anis könnte einige der gleichen Effekte wie Östrogen haben. Aber Anis ist nicht so stark wie das Östrogen in Antibabypillen. Die Einnahme von Anis zusammen mit Antibabypillen kann die Wirksamkeit von Antibabypillen verringern. Wenn Sie Antibabypillen zusammen mit Anis einnehmen, verwenden Sie eine zusätzliche Form der Geburtenkontrolle wie ein Kondom.
Einige Antibabypillen umfassen Ethinyl Estradiol und Levonorgestrel (Triphasil) Ethinyl Estradiol und Norethindrone (Ortho- Novum 1/35 Ortho-Novum 7/7/7) und andere.
Östrogene Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Große Mengen an Anis können einige der gleichen Effekte wie Östrogen haben. Aber große Mengen an Anis sind nicht so stark wie Östrogenpillen. Die Einnahme von Anis zusammen mit Östrogenpillen kann die Auswirkungen von Östrogenpillen verringern.
Einige Östrogenpillen umfassen konjugierte Equin -Östrogene (Premarin) Ethinyl -Östradiol -Östradiol und andere.
Tamoxifen (Nolvadex) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Arten von Krebs werden von Hormonen im Körper betroffen. Östrogenempfindliche Krebserkrankungen sind Krebserkrankungen, die vom Östrogenspiegel im Körper beeinflusst werden. Tamoxifen (Nolvadex) wird verwendet, um diese Krebsarten zu behandeln und zu verhindern. Anis scheint auch den Östrogenspiegel im Körper zu beeinflussen. Durch die Beeinflussung des Östrogens im Körperanis kann die Wirksamkeit von Tamoxifen (Nolvadex) verringert werden. Nehmen Sie keine Anis, wenn Sie Tamoxifen (Nolvadex) einnehmen.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund :
- Bei Menstruationsbeschwerden: 500 mg eines spezifischen Kombinationsprodukts, das Safran -Selleriesamen und Anisextrakte (SCA Gol Daro Kräutermedizin -Labor) enthält, wurde für die ersten drei Tage der Menstruation dreimal täglich eingenommen.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbdel-Fatah MK und et al. Antimikrobielle Aktivitäten einiger lokaler Heilpflanzen. Journal of Drug Research (Ägypten) 2002; 24: 179-186.
Abraham S. K. Anti-Genotoxische Wirkungen bei Mäusen nach der Wechselwirkung zwischen Kaffee und Nahrungsbestandteilen. Food Chem.toxicol 1996; 34 (1): 15-20. Zusammenfassung anzeigen.
Abraham S. K. Anti-Genotoxizität von Trans-Anethole und Eugenol bei Mäusen. Food Chem.toxicol. 2001; 39 (5): 493-498. Zusammenfassung anzeigen.
Aggarwal B. B. und Shishodia S. Unterdrückung des Kernfaktors-Kappab-Aktivierungswegs durch von Gewürz abgeleitete Phytochemikalien: Argumentation für die Gewürze. Ann.n.y Acad.sci. 2004; 1030: 434-441. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmed M. T. Loutfy N. und Yousef Y. Kontamination von Heilkräutern mit Organophosphorinsektiziden. Bull Environ.Contam Toxicol. 2001; 66 (4): 421-426. Zusammenfassung anzeigen.
Al Bachir M. Auswirkung der Gamma -Bestrahlung auf die mikrobielle Belastung und die sensorischen Eigenschaften von Anis (Pimpinella Anisum). Bioresour.technol. 2007; 98 (10): 1871-1876. Zusammenfassung anzeigen.
Al Bataina B. A. Maslat A. O. und Al Kofahil M. M. Elementanalyse und biologische Studien zu zehn orientalischen Gewürzen unter Verwendung des XRF- und Ames -Tests. J Trace Elem.Med Biol. 2003; 17 (2): 85-90. Zusammenfassung anzeigen.
Al Bayati F. A. J Ethnopharmacol. 3-28-2008; 116 (3): 403-406. Zusammenfassung anzeigen.
Al Harbi M. M. Qureshi S. Raza M. Ahmed M. M. Giangco A. B. und Shah A. H. Einfluss der Anethole -Behandlung auf den Tumor, der durch Ehrlich Ascites -Karzinomzellen in der Pfote von Schweizer Albino -Mäusen induziert wurde. Eur J Cancer Prev. 1995; 4 (4): 307-318. Zusammenfassung anzeigen.
Al Mofleh I. A. Alhaider A. A. Mossa J. S. Al Soohaibani M. O. und Rafatullah S. Wässrige Suspension von Anis -Pimpinella -Anisum schützt Ratten vor chemisch induzierten Magengeschwüren. Welt J Gastroenterol. 2-21-2007; 13 (7): 1112-1118. Zusammenfassung anzeigen.
Albert-Puleo M. Fenchel und Anis als östrogene Mittel. J Ethnopharmacol. 1980; 2 (4): 337-344. Zusammenfassung anzeigen.
Amin K. A. und Nagy M. A. Wirkung von Carnitin- und Kräutermischungsextrakt auf Fettleibigkeit, die durch fettreiche Diät bei Ratten induziert wird. Diabetol.Metab -Syndr. 2009; 1 (1): 17. Zusammenfassung anzeigen.
Andarwulan N. und Shetty K. Phenolgehalt in differenzierten Gewebekulturen nicht transformierter und agrobacterium-transformierter Aniswurzeln (Pimpinella Anisum L.). J Agric.Food Chem. 1999; 47 (4): 1776-1780. Zusammenfassung anzeigen.
Andersen K. E. Kontaktallergie mit Zahnpasta -Aromen. Kontakt Dermatitis 1978; 4 (4): 195-198. Zusammenfassung anzeigen.
Anliker M. D. Borelli S. und Wuthrich B. Berufsproteinkontakt Dermatitis von Gewürzen in einem Metzger: Eine neue Präsentation des Mugwort-Army-Syndroms. Kontakt Dermatitis 2002; 46 (2): 72-74. Zusammenfassung anzeigen.
Astani A. Reichling J. und Schnitzler P. Screening auf antivirale Aktivitäten isolierter Verbindungen aus ätherischen Ölen. Evid.basierte Komplement Alternat.Med 12-15-2009; Zusammenfassung anzeigen.
Atapour M und et al. In-vitro-Anfälligkeit des gramnegativen Bakteriums Helicobacter Pylori zu Extrakten iranischer Heilpflanzen. Pharmazeutische Biologie 2009; 47 (1): 77-80.
Ateyyat M. A. Al Mazra'awi M. Abu-Rjai T. und Shatnawi M. A. Wässrige Extrakte einiger medizinischer Pflanzen sind so giftig wie Imidacloprid für die Süßkartoffel-Weißfliege-Bemisia tabaci. J Insect Sci 2009; 9: 15. Zusammenfassung anzeigen.
Avila M. Zougagh M. Escarpa A. und Rios A. Bestimmung von Alkenylbenzolen und verwandten Geschmacksverbindungen in Lebensmittelproben durch vorhandene vorkonzentrationskapilläre Flüssigkeitschromatographie. J Chromatogr.a 10-23-2009; 1216 (43): 7179-7185. Zusammenfassung anzeigen.
Bang J. Mortensen O. S. und Ebstrehroj N. [Pooning von Anis Oil]. Wöchentliche Laeger 2-4-2008; 170 (6): 461. Zusammenfassung anzeigen.
Barrella M. Lauria G. Quatrale R. und Paolino E. Hypokaliämische Rhabdomyolyse im Zusammenhang mit der Aufnahme von Likorreffen: Bericht über einen atypischen Fall. Ital.J Neurol.sci 1997; 18 (4): 217-220. Zusammenfassung anzeigen.
Becker H. Vergleich des ätherischen Öls aus vegetativen Pflanzenabschnitten von Pimpinella Anisum. Planta Medica (Deutschland) 1970; 18: 336-346.
Becker T. W. Krieger G. und Witte I. DNA -Einzel- und Doppelstrangbrüche, die durch aliphatische und aromatische Aldehyde in Kombination mit Kupfer (II) induziert werden. Free Radic.Res 1996; 24 (5): 325-332. Zusammenfassung anzeigen.
Wofür wird Chloralhydrat verwendet?
Bedock B. Janin-Mercier A. Jouve P. Lamaison D. Meyrieux J. Chipponi P. N. und Haberer J. P. [tödliche Vergiftung durch alkoholfreie Anis-Aperitif]. Ann.Fr.anästh.Reanim. 1985; 4 (4): 374-377. Zusammenfassung anzeigen.
Belkacemi Y. Pasquier D. Castelain B. Warnet J. M. und Lartigau E. [Strahlungsschutzmittel der kristallinen Linse]. Krebsstrahlung. 2003; 7 Suppl 1: 49S-54s. Zusammenfassung anzeigen.
Ben Mahdi M. H. Gozin A. Driss F. Andrieu V. Christen M. O. und Pasquier C. Anethole-Dithiolethion-Aktivierung in Endothelzellen reguliert die oxidationsmittelinduzierte Tyrosinkinase-Aktivierung. Antioxid.redox.Signal. 2000; 2 (4): 789-799. Zusammenfassung anzeigen.
Bengtsson J. M. Wolde-Hawariat Y. Khbash H. Negash M. Jembere B. Seyoum E. Hansson B. S. Larsson M. C. und Hillbur Y. J Chem.Ecol. 2009; 35 (9): 1063-1 Ansicht Zusammenfassung.
Bhardwaj A. Kumar Tewary D. Kumar R. Kumar V. Kumar Sinha A. und Shanker A. larvizide und struktur-Aktivitätsstudien natürlicher Phenylpropanoide und ihrer semisynthetischen Derivate gegen die Tobakarmeespodoptera Litura (Fab.) (Lepidoptera: Noctuidae). Chem.Biodivers. 2010; 7 (1): 168-177. Zusammenfassung anzeigen.
Blais I. Terkel J. und Goldblatt A. Langfristige Auswirkungen der frühen olfaktorischen Erfahrung auf die spätere olfaktorische Konditionierung. Dev.Psychobiol. 2006; 48 (7): 501-507. Zusammenfassung anzeigen.
Blank D. M. und Mattes R. D. Zucker und Gewürz: Ähnlichkeiten und sensorische Eigenschaften. Nurse.Res. 1990; 39 (5): 290-293. Zusammenfassung anzeigen.
Bluma R. V. und Ätzeverry M. G. Anwendung von ätherischen Ölen im Mais -Getreide: Einfluss auf den Aspergillus -Abschnitt Flavi -Wachstumsparameter und die Aflatoxinakkumulation. Lebensmittelmikrobiol. 2008; 25 (2): 324-334. Zusammenfassung anzeigen.
Bluma R. Amaiden M. R. Daghero J. und Eetcheverry M. Kontrolle des Flavi -Wachstums von Aspergillus und Aflatoxin durch ätherische Pflanzenöle. J Appl.Microbiol. 2008; 105 (1): 203-214. Zusammenfassung anzeigen.
Boichuk T. N. und Davidenko I. S. [Sanitär- und toxikologische Merkmale von Anisaldehyd]. Gig.Sanit. 1993; (8): 20-21. Zusammenfassung anzeigen.
Boissier J. R. Simon P. und Le Bourhis B. [Psychotrope Wirkung von Trans-Anethole und Ethanol, die gleichzeitig an Mäuse verabreicht wurden]. Ann.Nutr Aliment. 1969; 23 (4): 215-222. Zusammenfassung anzeigen.
Bolles R. C. Hayward L. und Crandall C. konditionierte Geschmackspräferenzen basierend auf Kaloriendichte. J Exp.Psychol Anim Behav.process 1981; 7 (1): 59-69. Zusammenfassung anzeigen.
Grenzen S. V. und Caldwell J. Wege des Stoffwechsels von [1'-14c] -trans-Anethole in Ratte und Maus. Drogenmetabs Dispos. 1996; 24 (7): 717-724. Zusammenfassung anzeigen.
Boyd E. M. und Sheppard E. P. Inhalierte Anisaldehyd und Atemwegstraktflüssigkeit. Pharmacology 1970; 3 (6): 345-352. Zusammenfassung anzeigen.
Brieskorn C. H. und Zimmermann K. [Über das Auftreten von Pristan in der Anisfrucht]. Experientia 7-15-1965; 21 (7): 385. Zusammenfassung anzeigen.
Brunin J. L. Bories P. Ampelas M. Mimran A. und Michel H. [Pseudohyperaldosteronismus, das durch alkoholfreie Aperitif bei alkoholischen Zirrhose-Patienten induziert wird]. Gastroenterol.clin biol. 1984; 8 (10): 711-714. Zusammenfassung anzeigen.
Budziak D. Martendal E. und Carasek E. Anwendung von Poly (Dimethylsiloxan) Faser-Sol-Gel, die mit Zirkoniumoxid elektriert mit Niti-Legierung beschichtet sind J Sep.Sci 2008; 31 (15): 2875-2881. Zusammenfassung anzeigen.
Burkhardt G. Reichling J. Martin R. und Becker H. Terpene Kohlenwasserstoffe in Pimpinella Anisum L. Pharm WeekBL Sci 6-20-1986; 8 (3): 190-193. Zusammenfassung anzeigen.
Busquet M. Calsamiglia S. Ferret A. und Kamel C. Pflanzenextrakte beeinflussen die mikrobielle Fermentation von In -vitro -Pansen. J Dairy Sci. 2006; 89 (2): 761-771. Zusammenfassung anzeigen.
Caldwell J. und Sutton J. D. Einfluss der Dosisgröße auf die Disposition von Trans- [Methoxy-14c] Anethole bei menschlichen Freiwilligen. Food Chem.toxicol. 1988; 26 (2): 87-91. Zusammenfassung anzeigen.
Calsamiglia S. Busquet M. Cardozo P. W. Castillejos L. und Ferret A. Eingeladene Überprüfung: ätherische Öle als Modifikatoren der mikrobiellen Fermentation von Pansen. J Dairy Sci. 2007; 90 (6): 2580-2595. Zusammenfassung anzeigen.
Cardozo P. W. Calsamiglia S. Ferret A. und Kamel C. Auswirkungen von Alfalfa-Extrakt-Anis-Capsicum und einer Mischung aus Cinnamaldehyd und Eugenol auf die Ruminfermentation und die Proteinabgrenze in Rindfärsen, die eine hochkonzertes Diät fütterten. J Anim Sci 2006; 84 (10): 2801-2808. Zusammenfassung anzeigen.
Cardozo P. W. Calsamiglia S. Ferret A. und Kamel C. Auswirkungen natürlicher Pflanzenextrakte auf den Abbau von Rumeinprotein und Fermentationsprofile in kontinuierlicher Kultur. J Anim Sci. 2004; 82 (11): 3230-3236. Zusammenfassung anzeigen.
Cardozo P. W. Calsamiglia S. Ferret A. und Kamel C. Screening auf die Auswirkungen natürlicher Pflanzenextrakte bei unterschiedlichem pH-Wert auf In-vitro-Pansenmikrobielle Fermentation einer hochkonzentrierten Diät für Rinder. J Anim Sci. 2005; 83 (11): 2572-2579. Zusammenfassung anzeigen.
Caruso S. Grillo C. Agnello C. Maiolino L. Intelisano G. und Serra A. Eine prospektive Studie belegt die rhinomanometrischen und olfaktometrischen Ergebnisse bei Frauen, die orale Verhütungsmittel einnehmen. Hum.Reprod. 2001; 16 (11): 2288-2294. Zusammenfassung anzeigen.
Fault J. L. Bronstein J. A. Richecoeur M. und Lipovac A. S. [Hypermineralocorticoidismus, die durch sehr niedrige Dosen von alkoholfreien Pastis induziert werden]. Gastroenterol.clin biol. 2004; 28 (10 Pt 1): 917-918. Zusammenfassung anzeigen.
Chainy G. B. Manna S. K. Chaturvedi M. M. und Aggarwal B. B. Anethole blockiert sowohl frühe als auch späte zelluläre Reaktionen, die durch Tumornekrosefaktor transduziert wurden: Wirkung auf NF-Kappab AP-1 JNK MAPKK und Apoptose. Onkogen 6-8-2000; 19 (25): 2943-2950. Zusammenfassung anzeigen.
Chamberlain J. J. und Abolnik I. Z. Lungenödem nach einer Lakritzbinge. West J Med 1997; 167 (3): 184-185. Zusammenfassung anzeigen.
Christen M. O. Anethole Dithiolethion: Biochemische Überlegungen. Methoden Enzymol. 1995; 252: 316-323. Zusammenfassung anzeigen.
Christen M. O. Fackir L. und Jore D. Verwendung einer Linolsäuredradiolyse zur Assay der antioxidativen Wirkung von Anethole -Dithiolethion. Methoden Enzymol. 1995; 252: 324-331. Zusammenfassung anzeigen.
Ciccocioppo R. Angeletti S. und Weiss F. langlebige Resistenz gegen Aussterben der Reaktions-Wiedereinsetzung durch ethanolbedingte Reize: Rolle der genetischen Ethanolpräferenz. Alkohol Clin Exp.res 2001; 25 (10): 1414-1419. Zusammenfassung anzeigen.
Clark L. und Shivik J. Aerosolisierte ätherische Öle und einzelne natürliche Produktverbindungen als braune Bäume. PEST.MANAG.SCI 2002; 58 (8): 775-783. Zusammenfassung anzeigen.
Cohen V. und Khuri F. R. Chemoprevention von Lungenkrebs. Curr.opin.pulm.med 2004; 10 (4): 279-283. Zusammenfassung anzeigen.
Confeorti F. Tundis R. Marrelli M. Menichini F. Statti G. A. de Cindio B. Menichini F. und Houghton P. J. Schutzwirkung von Pimpinella-Anisoides Ethanolischer Extrakt und seine Bestandteile auf oxidative Schäden und deren Hemmung von Stickoxid in Lipopolysaccharid-stimulierten Rohstima-stimulierten Rohstimat-264.7-Makrophagen. J Med Food 2010; 13 (1): 137-141. Zusammenfassung anzeigen.
Davidson M. M. Perry N. B. Larsen L. Green V. C. Butler R. C. und Teulon D. A. 4-Pyridyl-Carbonylverbindungen als Thrips Köder: Wirksamkeit für westliche Blumen-Thrips in Y-Röhrchen-Bioassays. J Agric.Food Chem. 8-13-2008; 56 (15): 6554-6561. Zusammenfassung anzeigen.
De Martino L. de Feo gegen Fratianni F. und Nazzaro F. Chemie Antioxidative antibakterielle und antimykotische Aktivitäten von flüchtigen Ölen und deren Komponenten. Nat.Prod.Commun. 2009; 4 (12): 1741-1750. Zusammenfassung anzeigen.
Dhar S. K. Anti-Fruchtbarkeitsaktivität und hormonelles Profil von Transanethole bei Ratten. Indian J Physiol Pharmacol 1995; 39 (1): 63-67. Zusammenfassung anzeigen.
Diaz-Maroto M. C. Diaz-Maroto Hidalgo I Sanchez-Palomo E. und Perez-Coello M. J Agric.Food Chem. 6-29-2005; 53 (13): 5385-5389. Zusammenfassung anzeigen.
Dibattista D. und Mercier S. Rolle des Lernens bei der Auswahl von Nahrungsprotein im Goldenen Hamster (Mesocricetus auratus). Verhalten. Neurosci. 1999; 113 (3): 574-586. Zusammenfassung anzeigen.
Dragich A. M. und Halpern B. P. Eine orale Cavity-Komponente im Retronasal riechende natürliche Extrakte. Physiolverhalten. 2-27-2008; 93 (3): 521-528. Zusammenfassung anzeigen.
Dringen R. Hamprecht B. und Drukarch B. Anethole Dithiolethion Ein mutmaßliches Neuroprotektiver erhöht die intrazellulären und extrazellulären Glutathionspiegel während des Hungers kultivierter astroglialer Zellen. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 1998; 358 (6): 616-622. Zusammenfassung anzeigen.
Drukarch B. Flier J. Jongenelen C. A. Aderringa G. und Schoffelmeer A. N. Das Antioxidationsanethole-Dithiolethion hemmt Monoaminoxidase-B, jedoch nicht die Monoaminoxidase-A-Aktivität in Extrakten von kultivierten Astrozyten. J Neural Transm. 2006; 113 (5): 593-598. Zusammenfassung anzeigen.
Prinzible B. Spepens E. C. und Langefield C. H. Anethhole Thishiolethion verhindert Oxidid in Glutathyten. Eur.j Pharmacol. 6-25-1997; 329 (2-3): 259-262. Zusammenfassung anzeigen.
Durrani F. R. Sultan A. Ahmed S. Chand N. Khattak F. M. und Durrani Z. Wirksamkeit von Anisextrakt als Immunstimulans und Wachstumspromoter bei Broiler -Küken. Pak.j Biol.Sci 10-15-2007; 10 (20): 3718-3721. Zusammenfassung anzeigen.
Duvoix A. Delhalle S. Blasius R. Schnekenburger M. Morceau F. Fougere M. Henry E. Galtau M. M. M. Dicato M. und Diederich M. Wirkung von Chemopräventionen auf die Glutathion-S-Transferase P1-1-Genexpressionsmechanismen über die Aktivierung von Protein 1 und Kernfaktor-Kappab-Hemmung. Biochem.Pharmacol. 9-15-2004; 68 (6): 1101-1111. Zusammenfassung anzeigen.
El Kady I. A. El Maraghy S. S. und Eman Mostafa M. Natürliches Auftreten von Mykotoxinen in verschiedenen Gewürzen in Ägypten. Folia Microbiol. (Praha) 1995; 40 (3): 297-300. Zusammenfassung anzeigen.
El Sayed A. M. Mitchell V. J. McLaren G. F. Manning L. M. Bunn B. und Saugd. M. Anziehungskraft der neuseeländischen Blume Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips Thrips to cis-Jasmon Ein flüchtiges aus japanischer Honigsscheißern identifizierter flüchtiger Blüten. J Chem.Ecol. 2009; 35 (6): 656-663. Zusammenfassung anzeigen.
El Shobaki F. A. Saleh Z. A. und Saleh N. Die Auswirkung einiger Getränkeextrakte auf die Darm -Eisenabsorption. Z Ernahrungsschiss. 1990; 29 (4): 264-269. Zusammenfassung anzeigen.
Elgayyar M. Draughon F. A. Golden D. A. und Mount J. R. Antimikrobielle Aktivität von ätherischen Ölen aus Pflanzen gegen ausgewählte pathogene und saprophytische Mikroorganismen. J Food Prot. 2001; 64 (7): 1019-1024. Zusammenfassung anzeigen.
Enan E. E. Molekulare und pharmakologische Analyse eines Oktopaminrezeptors aus amerikanischer Kakerlake und Obstfliege als Reaktion auf ätherische Pflanzenöle. Arch Insect Biochem.physiol 2005; 59 (3): 161-171. Zusammenfassung anzeigen.
ERKR F. FLOGANTE TOXIZITÄT von drei ätherischen Ölen und ihren binären und tertiären Gemischen gegen den Pulskäfer Callosobruchus maculatus F. (Coleoptera: Bruchidae). Fresenius. Environmental Bulletin 2009; 18 (6): 975-981.
Erler F. Larvizide Aktivität von ätherischem Öl aus Pimpinella Anisum und deren Hauptkomponente trans-Anethole AGALNST EUPROCTIS CHRYSORRHOEA. Fresenius. Environmental Bulletin 2008; 17 (12b): 2170-2174.
Erler F. Polat E. Demir H. Cetin H. und Erdemir T. Kontrolle des Pilz -Phorid -Fly -Megaselien -Halterata (Holz) mit Pflanzenextrakten. Pest.manag.sci. 2009; 65 (2): 144-149. Zusammenfassung anzeigen.
Erler F. Ulug I. und Yalcinkaya B. Abstoßende Aktivität von fünf ätherischen Ölen gegen Culex -Pipiens. Fitoterapia 2006; 77 (7-8): 491-494. Zusammenfassung anzeigen.
Eseverri J. L. Cozzo M. Castillo M. und Marin A. [Runde Tabelle: Immunologische Urtikaria durch IGE vermittelt]. Allergol.immunopathol. (Madr.) 1999; 27 (2): 104-111. Zusammenfassung anzeigen.
Bewertung bestimmter Lebensmittelzusatzstoffe und Verunreinigungen. Neunundvierzigster Bericht des gemeinsamen FAO/WHO-Expertenausschusses für Lebensmittelzusatzstoffe. Weltgesundheits -Organ -Tech.Rep.ser. 1999; 884: I-96. Zusammenfassung anzeigen.
Bewertung bestimmter Lebensmittelzusatzstoffe. Einundfünfzigster Bericht des gemeinsamen FAO/WHO-Expertenausschusses für Lebensmittelzusatzstoffe. Weltgesundheits -Organ -Tech.Rep.ser. 2000; 891: I-168. Zusammenfassung anzeigen.
Famularo G. Corsi F. M. und Giacanelli M. Iatrogene Verschlechterung von Hypokaliämie und neuromuskulärer Lähmung im Zusammenhang mit der Verwendung von Glukoselösungen für den Kaliumersatz bei einer jungen Frau mit Lakritzbusingpassung und Furosemid -Missbrauch. Acad.Emerg.Med 1999; 6 (9): 960-964. Zusammenfassung anzeigen.
Farag R. S. und El Khawas K. H. Einfluss von Gamma-Irradiation und Mikrowellen auf die antioxidative Eigenschaft einiger ätherischer Öle. Int J Food Sci Nution 1998; 49 (2): 109-115. Zusammenfassung anzeigen.
Favreau A. Baumont R. Duncan A. J. und Ginane C. Schafs verwenden vor demingstive Hinweise als Indikatoren für die Nachschreibung von Konsequenzen zur Verbesserung der Lebensmittellernen. J Anim Sci 2010; 88 (4): 1535-1544. Zusammenfassung anzeigen.
Feldman G. M. Naples J. M. Seed J. L. und Bueding E. Wirkungen von Anethole Dithiolthion und 2 (3) -tert-Butyl-4-Hydroxyanisol auf die Bildung schistosomen Granuloms. Parasitimunol. 1985; 7 (6): 567-573. Zusammenfassung anzeigen.
Fitzgerald D.J. J Agric.Food Chem. 3-9-2005; 53 (5): 1769-1775. Zusammenfassung anzeigen.
Flier J. van Muiswinkel F. L. Jongenelen C. A. und Drukarch B. Das neuroprotektive antioxidative Alpha-Liponsäure induziert Entgiftungsenzyme in kultivierten astroglialen Zellen. Free Radic.Res 2002; 36 (6): 695-699. Zusammenfassung anzeigen.
Fontana J. D. Zagonel G. Vechiatto W. W. Costa B. J. Laurindo J.C. J Chromatogr.Sci 2009; 47 (9): 844-846. Zusammenfassung anzeigen.
Fox P. C. Systemische Therapie der Hypofunktion der Speicheldrüsen. J dent.res 1987; 66 Spec No: 689-692. Zusammenfassung anzeigen.
Fraj J. Lezaun A. Colas C. Duce F. Dominguez M. A. und Alonso M. D. Occondational Asthma, das durch Anis induziert wurde. Allergie 1996; 51 (5): 337-339. Zusammenfassung anzeigen.
Freire R. S. Morais S. M. Catunda-Junior F. E. und Pinheiro D. C. Synthese und antioxidative entzündungshemmende und gastroprotektoraktivitäten von Anethole und verwandten Verbindungen. Bioorg.Med Chem. 7-1-2005; 13 (13): 4353-4358. Zusammenfassung anzeigen.
Fritsch P. de Saint Blanquat G. und Derache R. [gastrointestinale Absorption in der Ratte des Anisol-Trans-Anethole-Butylhydroxyanisols und Safrols]. Food Cosmet.Toxicol. 1975; 13 (3): 359-363. Zusammenfassung anzeigen.
Fujimatu E. Ishikawa T. und Kitajima J. Aromatische Verbindung Glucosidalkylglucosid und Glucid aus den Frucht der Anis. Phytochemistry 2003; 63 (5): 609-616. Zusammenfassung anzeigen.
Fujita K. und Kubo I. natürlich vorkommende Antimykotika gegen Zygosaccharomyces Bailii und ihren Synergismus. J Agric.Food Chem. 6-29-2005; 53 (13): 5187-5191. Zusammenfassung anzeigen.
Lisinopril 5 mg Tabletten Nebenwirkungen
Fujita K. und Kubo I. Potenzierung der fungiziden Aktivitäten von Trans-Anethole gegen Saccharomyces cerevisiae unter hypoxischen Bedingungen. J Biosci.bioeng. 2004; 98 (6): 490-492. Zusammenfassung anzeigen.
Fujita K. Fujita T. und Kubo I. Anethole Ein potenzieller antimikrobieller Synergist konvertiert ein fungatischem Dodecanol in ein fungizides Mittel. Phytother.res 2007; 21 (1): 47-51. Zusammenfassung anzeigen.
Fujita K. Fujita T. und Kubo I. Antimykotische Aktivität von Alkanolen gegen Zygosaccharomyces Bailii und ihre Auswirkungen auf die Pilzplasmamembran. Phytother.res 2008; 22 (10): 1349-1355. Zusammenfassung anzeigen.
Fyfe L. Armstrong F. und Stewart J. Hemmung von Listeria monocytogenes und Salmonella -Enteriditis durch Kombinationen von Pflanzenölen und Derivaten von Benzoesäure: Die Entwicklung von synergistischen antimikrobiellen Kombinationen. Int.J Antimicrob.agents 1997; 9 (3): 195-199. Zusammenfassung anzeigen.
Garcia-Bravo B. Perez Bernal A. Garcia-Hernandez M. J. und Camacho F. Berufskontakt Dermatitis von Anethole in Lebensmittelhandlern. Kontakt Dermatitis 1997; 37 (1): 38. Zusammenfassung anzeigen.
Gebhardt Y. Witte S. Forkmann G. Lukacin R. Mütter U. und Martens S. Molekulare Evolution von Flavonoid -Dioxygenasen in der Familie Apiaceae. Phytochemistry 2005; 66 (11): 1273-1284. Zusammenfassung anzeigen.
Geronikaki A. A. und Gavalas A. M. Antioxidantien und entzündliche Erkrankungen: synthetische und natürliche Antioxidantien mit entzündungshemmender Aktivität. ComM.chem.High -Durchsatz.Screen. 2006; 9 (6): 425-442. Zusammenfassung anzeigen.
Ghelardini C. Galeotti N. und Mazzanti G. Lokale Anästhesieaktivität von Monoterpenen und Phenylpropanen von ätherischen Ölen. Planta Med 2001; 67 (6): 564-566. Zusammenfassung anzeigen.
Giesecke D. Gunzel R. und Hoppe P. Wirkung bestimmter organischer Verbindungen auf die Speichelsekretion bei Schafen. Arch int Physiol Biochim. 1976; 84 (1): 129-137. Zusammenfassung anzeigen.
Gignoux M. und Launoy G. [Neueste epidemiologische Trends bei Krebs der Speiseröhre]. Rev.PRAT. 6-1-1999; 49 (11): 1154-1158. Zusammenfassung anzeigen.
Glenert U. Akute Wirkungen eines möglichen Sialogogue Anethole Trithion in Ratten -Parotis -Drüsen. Eur.j Pharmacol. 12-12-1991; 208 (4): 287-295. Zusammenfassung anzeigen.
Glenert U. Auswirkungen der chronischen Anethole -Trithion- und Amitriptylin -Behandlung auf die Parotis -Signalübertragung von Ratten. Eur.j Pharmacol. 5-12-1992; 226 (1): 43-52. Zusammenfassung anzeigen.
Gonzalez-Gutierrez M. L. Sanchez-Fernandez C. Esteban-Lopez M. I. Sempere-Ortells J. M. und Diaz-Alperi P. Allergy an Anis. Allergie 2000; 55 (2): 195-196. Zusammenfassung anzeigen.
Gorelick N. J. Genotoxizität von Transanethole in vitro. Mutat.res 1995; 326 (2): 199-209. Zusammenfassung anzeigen.
Gupta K und et al. Mineralzusammensetzungen von acht gängigen Gewürzen. Kommunikation in der Bodenwissenschaft
Hamada T. Nakane T. Kimura T. Arisawa K. Yoneda K. Yamamoto T. und Osaki T. Am.J Med Sci 1999; 318 (3): 146-151. Zusammenfassung anzeigen.
Hao H. Wei J. Dai J. und du J. Gastgeber und blutiges Verhalten von Aedes albopictus (Diptera: Culicidae), die Dämpfen von Geraniol Citron Citronellal Eugenol oder Anisaldehyd ausgesetzt waren. J Med entomol. 2008; 45 (3): 533-539. Zusammenfassung anzeigen.
Hasheminejad G. und Caldwell J. Genotoxizität der Alkenylbenzolen Alpha- und Beta-Asaron-Myristik und Elimicin, bestimmt durch den UDS-Assay in kultivierten Rattenhepatozyten. Food Chem.toxicol. 1994; 32 (3): 223-231. Zusammenfassung anzeigen.
Howes A. J. Chan V. S. und Caldwell J. Strukturspezifizität der Genotoxizität einiger natürlich vorkommender Alkenylbenzene, bestimmt durch den außerplanmäßigen DNA-Synthese-Assay in Rattenhepatozyten. Food Chem.toxicol. 1990; 28 (8): 537-542. Zusammenfassung anzeigen.
Howes M. J. Houghton P. J. Barlow D. J. Pocock V. J. und Milligan S. R. Bewertung der östrogenen Aktivität in einigen häufigen ätherischen Ölbestandteilen. J Pharm.Pharmacol. 2002; 54 (11): 1521-1528. Zusammenfassung anzeigen.
Hummelbrunner L. A. und Isman M. B. Akute Sublethal Antifeedant und synergistische Wirkungen von ätherischen Ölverbindungen von Monoterpenoid auf das Tabak -Spodoptera litura (Lep. Noctuidae). J Agric.Food Chem. 2001; 49 (2): 715-720. Zusammenfassung anzeigen.
Ibrahim Y. K. und Ogunmodede M. S. Wachstum und Überleben von Pseudomonas aeruginosa in einigen aromatischen Gewässern. Pharm Acta Helv. 1991; 66 (9-10): 286-288. Zusammenfassung anzeigen.
Idle J. R. Weihnachtsgingerbread (Lebkuchen) und Weihnachtsstimmung-Überblick über die potenzielle Rolle der Stimmung, die amphetaminähnliche Verbindungen in vivo und furno bildet. Prag.Med Rep. 2005; 106 (1): 27-38. Zusammenfassung anzeigen.
Imanishi H. Sasaki Y. F. Matsumoto K. Watanabe M. Ohta T. Shirasu Y. und Tutikawa K. Unterdrückung von 6-tg-resistenten Mutationen in V79-Zellen und rezessiven Fleckformationen in Mäusen durch Vanillin. Mutat.res 1990; 243 (2): 151-158. Zusammenfassung anzeigen.
Itoh T. Die niedrigsten angeregten Triplett (T1) -Energien von P-Methoxybenzaldehyd und P-Cyanobenzaldehyd-Dämpfen, geschätzt aus der Temperaturabhängigkeit der T2 (N pi*) -Phosphoreszenz und der S1 (N Pi*) Fluoreszenzspektra. Spectrochim.acta a mol.biomol.spectrosc. 1-1-2003; 59 (1): 61-68. Zusammenfassung anzeigen.
Janahmadi M. Farajnia S. Vatanparast J. Abbasipour H. und Kamalinejad M. Das Fruchtöl von Pimpinella Anisum L. (Umblliferae) induziert die neuronale Übererregung in der Schnecke teilweise durch Dämpfung der Nachhyperpolarisation. J Ethnopharmacol. 12-8-2008; 120 (3): 360-365. Zusammenfassung anzeigen.
Jellimann S. Nune S. Perrin B. Boussat S. Weryha G. und Klein M. [kardiorespiratorischer Verhaftung nach Konsum eines alkoholfreien Getränks mit Anisgeschmack]. Presse Med 12-15-2001; 30 (38): 1879-1880. Zusammenfassung anzeigen.
Jurado J. M. Alcazar A. Pablos F. Martin M. J. and Gonzalez A. G. Classification of aniseed drinks by means of cluster linear discriminant analysis and soft independent modelling of class analogy based on their Zn B Fe Mg Ca Na and Si content. Talanta 6-15-2005;66(5):1350-1354. View abstract.
Jurado J. M. Ballesteros O. Alcazar A. Pablos F. Martin M. J. Vilchez J. L. und Navalon A. Charakterisierung von mit Anis-Flavour-Spirituosen durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktions-Ga-Chromatographie-Mass-Spektrometrie und Chemometrie. Talanta 4-30-2007; 72 (2): 506-511. Zusammenfassung anzeigen.
Karapinar M. Hemmende Wirkungen von Anethole und Eugenol auf das Wachstum und die Toxinproduktion von Aspergillus parasiticus. Int J Food Microbiol. 1990; 10 (3-4): 193-199. Zusammenfassung anzeigen.
Kartnig V. Moeckel H. und Maunz B. [Das Auftreten von Cumarinen und Sterolen in Gewebekulturen von Wurzeln von Anethum-Graveolen und Pimpinella Anisum (Autorsübertragung)]. Planta Med 1975; 27 (1): 1-13. Zusammenfassung anzeigen.
Karuna R. und Sashidhar R. B. Verwendung der Ionenaustauschchromatographie in Verbindung mit TLC-Laser-Scan-Densitometrie zur Quantifizierung von Fumonisin B (1). Talanta 9-13-1999; 50 (2): 381-389. Zusammenfassung anzeigen.
Khanna S. Sen C.K. Roy S. Christen M. O. und Packer L. Schutzwirkung von Anethole-Dithiolethion gegen oxidativen Stress-induzierten Zytotoxizität in menschlichen Jurkat-T-Zellen. Biochem.Pharmacol. 7-1-1998; 56 (1): 61-69. Zusammenfassung anzeigen.
Kim S. G. Liem A. Stewart B. C. und Miller J. A. Neue Studien zu Transanetholoxid und Trans-Asaronoxid. Karzinogenesis 1999; 20 (7): 1303-1307. Zusammenfassung anzeigen.
Kitajima J. Ishikawa T. Fujimatu E. Kondho K. und Takayanagi T. Glycoside von 2-C-Methyl-d-Eerythrit aus den Früchten von Aniskoriander und Kreuzkümmel. Phytochemistry 2003; 62 (1): 115-120. Zusammenfassung anzeigen.
Knight K. P. und McKellar R. C. Einfluss von Zimt- und Nelkenölen auf die D- und Z-Werte von Escherichia coli O157: H7 in Apfelwein. J Food Prot. 2007; 70 (9): 2089-2094. Zusammenfassung anzeigen.
Knio K. M. Usta J. Dagher S. Zournajian H. und Kreydiyyeh S. Bioresour.technol. 2008; 99 (4): 763-768. Zusammenfassung anzeigen.
Kobayashi T. Sakai N. Kobayakawa T. Akiyama S. Toda H. und Saito S. Auswirkungen kognitiver Faktoren auf die wahrgenommene Geruchsintensität bei Anpassungs-/Gewöhnungsprozessen: Aus 2 verschiedenen Geruchspräsentationsmethoden. Chem.Sensen 2008; 33 (2): 163-171. Zusammenfassung anzeigen.
Koch C. Reichling J. Kehm R. Sharaf M. M. Zentgraf H. Schneele J. und Schnitzler P. Wirksamkeit von Anisöl-Zwerg-Kenig-Öl und Kamilleöl gegen Thymidin-Kinase-positive und Thymidin-Kinase-negative Herpesvirus. J Pharm.Pharmacol. 2008; 60 (11): 1545-1550. Zusammenfassung anzeigen.
Koch C. Reichling J. Schneele J. und Schnitzler P. Hemmende Wirkung von ätherischen Ölen gegen Herpes-Simplex-Virus Typ 2. Phytomedizin 2008; 15 (1-2): 71-78. Zusammenfassung anzeigen.
Koeduka T. Baiga T. J. Noel J. P. und Pichersky E. Biosynthese von T-Anethole in Anis: Charakterisierung von T-anol/Isoeugenol-Synthase und einer O-Methyltransferase, die für eine C7-C8-Seitkette spezifisch ist. Plant Physiol 2009; 149 (1): 384-394. Zusammenfassung anzeigen.
Kosalec I. Pepeljnjak S. und Kustrak D. Antimykotische Aktivität von Flüssigkeitsextrakt und ätherischem Öl aus Anisfrüchten (Pimpinella Anisum L. apiaceae). Acta Pharm 2005; 55 (4): 377-385. Zusammenfassung anzeigen.
Koshioka M. Takeno K. Beall F. D. und Pharis R. P. Reinigung und Trennung von Pflanzengibberellinen von ihren Vorläufern und Glucosylkonjugaten. Plant Physiol 1983; 73 (2): 398-406. Zusammenfassung anzeigen.
Kreydiyyeh S. I. Usta J. und Copti R. Wirkung der Zimthalle und einige ihrer Bestandteile auf die Na () -K () -ATPase-Aktivität und Alaninabsorption im Ratten-Jejunum. Food Chem Toxicol 2000; 38 (9): 755-762. Zusammenfassung anzeigen.
Kubo I. und Fujita K. natürlich vorkommende Anti-Salmonellen-Mittel. J Agric.Food Chem. 2001; 49 (12): 5750-5754. Zusammenfassung anzeigen.
Kunzemann J. und Herrmann K. [Isolierung und Identifizierung von Flavon (OL) -O-Glycosids in Kümmel (Carum carvi L.) Fenchel (Foeniculum vulgare Mill.) Anis (Pimpinella Anisum L.) und Coriander (Coriandrum sativum L.) und von Flavon-Glycoside in Anis. I. Phenole von Gewürzen (Autorsübertragung)]. Z.Lebensm.unters.forsch. 7-29-1977; 164 (3): 194-200. Zusammenfassung anzeigen.
Lachowicz K. J. Jones G. P. Briggs D. R. Bienvenu F. E. Wan J. Wilcock A. und Coventry M. J. Die synergistischen konservativen Wirkungen der ätherischen Öle von süßem Basilikum (Ocimum basilicum L.) gegen säuretolerante Lebensmittelmikroflora. Lett.appl.microbiol. 1998; 26 (3): 209-214. Zusammenfassung anzeigen.
Lado C. Dann M. Varga I. Szoke E. und Szentmihalyi K. Antioxidantes Eigentum von flüchtigen Ölen, die durch die Eisen -Reduktionsfähigkeit bestimmt werden. Z.Naturforsch.C 2004; 59 (5-6): 354-358. Zusammenfassung anzeigen.
Lam S. Macaulay C. Le Riche J.C. Dyachkova Y. Coldman A. Guillaud M. Hawk E. Christen M. O. und Gazdar A. F. Eine randomisierte Phase -IIB -Studie mit Anethole -Dithiolethion bei Rauchern mit Bronchialdysplasie. J Natl.Cancer Inst. 7-3-2002; 94 (13): 1001-1009. Zusammenfassung anzeigen.
Lapenna S. und Dinan L. HPLC und TLC -Charakterisierung von Ecdysteroid -Alkylether. J Chromatogr.b Analyt.Technol.biomed.life Sci 10-1-2009; 877 (27): 2996-3002. Zusammenfassung anzeigen.
Launoy G. Milan C. Tag N. E. Faivre J. Pienkowski P. und Gignoux M. Ösophaguskrebs in Frankreich: Potenzielle Bedeutung heißer alkoholischer Getränke. Int J Cancer 6-11-1997; 71 (6): 917-923. Zusammenfassung anzeigen.
Leclerc A. Brugere J. Luce D. Point D. und Guenel P. Art des alkoholischen Getränks und Krebs der oberen Atemwege und des Verdauungstrakts. Eur.J Cancer Clin Oncol. 1987; 23 (5): 529-534. Zusammenfassung anzeigen.
Lee H. S. Akarizidische Aktivität von Bestandteilen in Foeniculum vulgare Fruchtöl gegen Dermatophagoides spp. (Acari: Pyroglyphidae). J Agric.Food Chem. 5-19-2004; 52 (10): 2887-2889. Zusammenfassung anzeigen.
Lee H. S. Lebensmittelschutzwirkung von Acaricidal -Komponenten, die aus Anissamen gegen die gelagerte Nahrungsmilben -Tyrophagus putrescentiae (Schrank) isoliert wurden. J Food Prot. 2005; 68 (6): 1208-1210. Zusammenfassung anzeigen.
Lora-Tamayo N. Zugabe von Maleinsanhudrid zu Anethole. Nature 12-18-1948; 162 (4129): 969. Zusammenfassung anzeigen.
Lubet R. A. Steele V. E. Eto I. Juliana M. M. Kelloff G. J. und Grubbs C. J. Chemopreventive Wirksamkeit von Anethole Trithion N-Acetyl-L-Cystein Miconazol und Phenethylisothiocyanat im DMBA-Ratten-Mammary-Krebs-Modell. Int J Cancer 7-3-1997; 72 (1): 95-101. Zusammenfassung anzeigen.
Lucas F. und Sclafani A. Kohlenhydratkonditionierte Geruchspräferenzen bei Ratten. Verhalten. Neurosci. 1995; 109 (3): 446-454. Zusammenfassung anzeigen.
Marero L. M. Homma S. Aida K. und Fujimaki M. Änderungen im Tocopherol- und ungesättigten Fettsäure -Bestandteilen von Gewürzen nach Pasteurisierung mit überwältigtem Dampf. J Nutr.Sci.Vitaminol. (Tokio) 1986; 32 (1): 131-136. Zusammenfassung anzeigen.
Marotta F. Barreto R. Kawakita S. Minelli E. Pavauthipaisit K. Lorenzetti A. Nishiwaki M. Gelosa F. Fesce E. und Okura R. Vorbeugende Strategie für die Candida-Darm-Translokation während der Ischämie-Rekterfusion, die auf Protein-Calorie Malnutrition übertroffen wurde. Chin J dig.dis. 2006; 7 (1): 33-38. Zusammenfassung anzeigen.
Marshall A. D. und Caldwell J. Einfluss von Modulatoren des Epoxidstoffwechsels auf die Zytotoxizität von Transanethole in frisch isolierten Rattenhepatozyten. Food Chem.toxicol. 1992; 30 (6): 467-473. Zusammenfassung anzeigen.
Marshall A. D. und Caldwell J. Mangel an Einfluss von Modulatoren des Epoxidstoffwechsels auf die Genotoxizität von Transanethole in frisch isolierten Rattenhepatozyten, die mit dem außerplanmäßigen DNA-Synthese-Assay bewertet wurden. Food Chem.toxicol. 1996; 34 (4): 337-345. Zusammenfassung anzeigen.
Nebenwirkungen von Trazodon bei älteren Menschen
Massari P. Bonmarchand G. Canet E. und Droy J. M. [Exogener Hypermineralocorticismus für eine schwere Hypokaliämie verantwortlich. Komplikationen des Verbrauchs eines alkoholfreien Aperitif]. Presse Med 1-15-1983; 12 (2): 105. Zusammenfassung anzeigen.
Menichini F. Tundis R. Loizzo M. R. Bonesi M. Marrelli M. Statti G. A. Menichini F. und Confeorti F. Acetylcholinesterase und Butyrylcholinesterase -Hemmung von ethanolischen Extrakten und Monoterpene von Pimpinella Anisoides V Brig. (Apiaceae). Fitoterapia 2009; 80 (5): 297-300. Zusammenfassung anzeigen.
Metugrianguk Y. Kuroi O. Pavasuthipaisit K. Tsuchiya J. Minelli E. Okura R. Fesce E. und Marotta F. Angesichts einer optimalen Darm-Antimykotika-therapeutischen Strategie: Eine In-vitro-Anfälligkeit und Toxizitätsstudie, die einen neuartigen Phyto-Zompound getestet hat. Chin J dig.dis. 2005; 6 (2): 98-103. Zusammenfassung anzeigen.
Miething H. Inhalt von annethosen in wässrigen Vorbereitungen von Anisi fructus. Pharmazeusche Zeitung (Deutschland) 1987; 132: 1081-1
Miller E. C. Swanson A. B. Phillips D. H. Fletcher T. L. Liem A. und Miller J. A. Struktur-Aktivitätsuntersuchungen der Krebszüge in der Maus und der Ratte einiger natürlich vorkommender und synthetischer Alkenylbenzolderivate im Zusammenhang mit Safrol und Estagole. Cancer Res 1983; 43 (3): 1124-1134. Zusammenfassung anzeigen.
Moharram A. M. Abdel-Mallek A. Y. und Abdel-Hafez A. I. Mycoflora von Anis- und Fenchelsamen in Ägypten. J Basic Microbiol. 1989; 29 (7): 427-435. Zusammenfassung anzeigen.
Molet M. Chittka L. und Raine N. E. Wie werden florale Gerüche im Nest des Hummels (Bombus terrestris) gelernt. Naturwissenschaften 2009; 96 (2): 213-219. Zusammenfassung anzeigen.
Morse M. A. Kresty L. A. und Toburen A. L. Hemmung des Metabolismus von 4- (Methylnitrosamino) -1- (3-Pyridyl) -1-Butanon durch diätetische Benzaldehyde. Krebslett. 11-6-1995; 97 (2): 255-261. Zusammenfassung anzeigen.
Moutsou A. Chalarakis E. und Zarangas G. Einfluss von Rohstoffen und Destillationsgeräten auf den Schwermetallgehalt von Abfall eines alkoholischen Anis-Getränks. J Hazard.Mater. 1-3-2003; 96 (1): 53-64. Zusammenfassung anzeigen.
Muller L. Kasper P. Muller-Teethoff K. und Petr T. Das genotoxische Potential in vitro und in vivo des ätherischen Allylbenzolölen-Estragol-Basilikumsöls und Transanethole. Mutat.res 1994; 325 (4): 129-136. Zusammenfassung anzeigen.
Muller-Limmroth W. und Frohlich H. H. [Auswirkung verschiedener phytotherapeutischer Expektoranten auf den Schleimhauttransport]. FORDCHR MED 1-24-1980; 98 (3): 95-101. Zusammenfassung anzeigen.
Murcia M. A. Egea I. Romojaro F. Parras P. Jimenez A. M. und Martinez-Tome M. Antioxidative Bewertung in Dessertgewürzen im Vergleich zu gemeinsamen Nahrungsmittelzusatzstoffen. Einfluss des Bestrahlungsverfahrens. J Agric.Food Chem. 4-7-2004; 52 (7): 1872-1881. Zusammenfassung anzeigen.
Nagano T. und Takeyama M. Verbesserung der Speichelsekretion und Neuropeptid (Substanz P Alpha-Calcitonin-Gen-verwandte Peptid) in Speichel durch chronische Anethole-Trithion-Behandlung. J Pharm.Pharmacol. 2001; 53 (12): 1697-1702. Zusammenfassung anzeigen.
Nakagawa Y. und Suzuki T. Zytotoxische und xenoestrogene Wirkungen durch Biotransformation von transanetholisch auf isolierten Rattenhepatozyten und kultivierten MCF-7-Brustkrebszellen. Biochem.Pharmacol. 7-1-2003; 66 (1): 63-73. Zusammenfassung anzeigen.
Nakajima J. Papaah P. Yoshizawa M. Marotta F. Nakajima T. Mihara S. und Minelli E. Wirkung eines neuartigen Phyto-Kompounds auf Schleimhaut Candidiasis: weitere Beweise aus einer ex-vivo-Studie. J dig.dis. 2007; 8 (1): 48-51. Zusammenfassung anzeigen.
Narasimha BGV und et al. In vitro antimikrobielle Effizienz einiger ätherischer Öle. Flavor Ind. 1970; 1: 725-729.
Negussie B. [Beobachtungen zur Internationalisierung]. Jordemoderern. 1989; 102 (3): 88-90. Zusammenfassung anzeigen.
Newberne P. M. Carlton W. W. und Brown W. R. Histopathologische Bewertung von proliferativen Leberläsionen bei Ratten, die in chronischen Studien Transanethole gefüttert haben. Food Chem.toxicol. 1989; 27 (1): 21-26. Zusammenfassung anzeigen.
Newberne P. Smith R. L. Doull J. Goodman J. I. Munro I. C. Portoghese P. S. Wagner B. M. Weil C. S. Woods L. A. Adams T. B. Lucas C. D. und Ford R. A. Die FEMA-GRAS-Beurteilung der Transanethole, die als Aroma-Substanz verwendet wird. Aroma- und Extraktherstellerverband. Food Chem Toxicol 1999; 37 (7): 789-811. Zusammenfassung anzeigen.
Nickavar B. und Abolhasani F. A. Screening von antioxidativen Eigenschaften von sieben Umbelliferae -Früchten aus dem Iran. Pak.j Pharm.sci 2009; 22 (1): 30-35. Zusammenfassung anzeigen.
Nicolaidis S. Pränataler Eindruck von postnatalen spezifischen Appetiten und Fütterungsverhalten. Metabolismus 2008; 57 Suppl 2: S22-S26. Zusammenfassung anzeigen.
Nitoda T. Fan M. D. und Kubo I. Anisaldehyd Eine Melanogenese -Potentiatorin. Z.Naturforsch.C 2007; 62 (1-2): 143-149. Zusammenfassung anzeigen.
Keine Autoren aufgeführt. Anis - für Süßholz und darüber hinaus. Nutrition Health Review: Das Verbraucher medizinische Journal (Nution Health Rev) 2007; 99 (16): 539-556.
Nobrega S. und Francenely N. [Anis und seine galaktogene Wirkung (eine experimentelle Studie)]. Rev. Bras.enferm. 1983; 36 (2): 163-177. Zusammenfassung anzeigen.
Nokata M. Katoh M. Inishi S. und Sugimoto T. [Schutzwirkung von Malotilat (Diisopropyl 13-Dithiol-2-ylidenemalonat) auf chemisch induzierte Hepatotoxizität]. J Toxicol.Sci 1986; 11 (3): 225-236. Zusammenfassung anzeigen.
Odunola O. A. Vergleichende Wirkungen einiger lokaler Nahrungsmittelverbände auf Natriumarsenit-induzierte Clastogenität. AFR.J MED SCI. 2003; 32 (1): 75-80. Zusammenfassung anzeigen.
Ohta T. Watanabe M. Watanabe K. Shirasu Y. und Kada T. Hemmende Wirkungen von Aromen auf die Mutagenese, die durch Chemikalien in Bakterien induziert wird. Food Chem.toxicol. 1986; 24 (1): 51-54. Zusammenfassung anzeigen.
Oka Y. Nacar S. Putievsky E. Ravid U. Yaniv Z. und Spiegel Y. Phytopathologie 2000; 90 (7): 710-715. Zusammenfassung anzeigen.
Oostindjer M. Bolhuis J.E. Physiolverhalten. 4-19-2010; 99 (5): 579-586. Zusammenfassung anzeigen.
Orav A. Raal A. und Arak E. ätherische Ölzusammensetzung von Pimpinella Anisum L. Früchten aus verschiedenen europäischen Ländern. Nat.Prod.Res 2-15-2008; 22 (3): 227-232. Zusammenfassung anzeigen.
Orhan I. Kartal M. Kan Y. und Sener B. Aktivität von ätherischen Ölen und Einzelkomponenten gegen Acetyl- und Butyrylcholinesterase. Z.Naturforsch.c. 2008; 63 (7-8): 547-553. Zusammenfassung anzeigen.
Osman YA und et al. Antimikrobielle Wirkung einiger ätherischer Öle Gemische. Journal of Applied Sciences Research 2009; 5 (9): 1265-1276.
Ozcan M. Wirkung von Gewürzhydrosolen auf das Wachstum des Aspergillus parasiticus nrrl 2999 Stamm. J Med.Food 2005; 8 (2): 275-278. Zusammenfassung anzeigen.
Pedersen-Bjergaard S. und Rasmussen K. E. Flüssigphasen-Mikroextraktion unter Verwendung von Pflanzenölen als Zwischenextraktionsmedium-Zahlen Eliminierung synthetischer organischer Lösungsmittel bei der Probenvorbereitung. J Sep.Sci 2004; 27 (17-18): 1511-1516. Zusammenfassung anzeigen.
Pennarun A. L. Prost C. Haure J. und DeMaimay M. Vergleich von zwei Mikroalgen -Diäten. 2. Einfluss auf die Geruchszusammensetzung und organoleptische Eigenschaften von Roh -Austern (Crassostrea Gigas). J Agric.Food Chem. 3-26-2003; 51 (7): 2011-2018. Zusammenfassung anzeigen.
Pestemer W. and Mann W. [Herbicide residues in some herbs (author's transl)]. Z.Lebensm.Unters.Forsch. 1980;171(4):272-277. View abstract.
Phillips D. H. Reddy M. V. und Randerath K. Ii. Neugeborene männliche B6C3F1 -Mäuse. Karzinogenese 1984; 5 (12): 1623-1628. Zusammenfassung anzeigen.
Picon P. D. Picon R. V. Costa A. F. Sander G. B. Amaral K. M. Aboy A. L. und Henriques A. T. Randomisierte klinische Studie einer phytotherapischen Verbindung, die Pimpinella -Anisum foeniculum vulgare sambucus nigra und cassia augifolia für chronische Verstopfung enthält. Bmc.complement altern.med. 2010; 10: 17. Zusammenfassung anzeigen.
Piette A. M. Bauer D. und Chapman A. [Haupthypokaliämie mit Rhabdomyolyse sekundär zur Aufnahme eines alkoholfreien Aperitif]. Ann.med Interne (Paris) 1984; 135 (4): 296-298. Zusammenfassung anzeigen.
Pina-Perez M. C. Silva-Angulo A. B. Muguerza-Marquinez B. Aliaga D. R. und Lopez A. M. Foodborne.Pathog.dis. 2009; 6 (6): 649-656. Zusammenfassung anzeigen.
Poon T. S. und Freeman S. Cheilitis, die durch Kontaktallergie gegen Anethole in Zahnpasta mit Speerzzintgeschmack verursacht wird. Australas.j Dermatol. 2006; 47 (4): 300-301. Zusammenfassung anzeigen.
Pouzaud F. Christen M. O. Warnet J. M. und Rat P. [Anethole Dithiolethion: Ein durch Fluorchinolone induziertes antioxidates Mittel gegen Tenotoxizität]. Pathol.biol. (Paris) 2004; 52 (6): 308-313. Zusammenfassung anzeigen.
PrabuseNivasan S. Jayakumar M. und Ignacimutu S. In -vitro antibakterielle Aktivität einiger ätherischer Öle pflanzlicher Öle. Bmc.complement altern.med 2006; 6: 39. Zusammenfassung anzeigen.
Prajapati V. Tripathi A. K. Aggarwal K. K. und Khanuja S. P. Insektizidische abstoßende und ovipositionspunkte Aktivität von ausgewählten ätherischen Ölen gegen Anopheles Stephensi Aedes aegypti und Culex quinquefasciatus. Bioresour.technol. 2005; 96 (16): 1749-1757. Zusammenfassung anzeigen.
Rabsch W. Prager R. Koch J. Stark K. Roggentin P. Bockemuhl J. Beckmann G. Stark R. Siegl W. Ammon A. und Tschape H. Epidemiol.infect. 2005; 133 (5): 837-844. Zusammenfassung anzeigen.
Randerath K. Haglund R.E. I. Erwachsene weibliche CD-1-Mäuse. Karzinogenese 1984; 5 (12): 1613-1622. Zusammenfassung anzeigen.
Reddy B. S. Chemoprävention von Dickdarmkrebs durch geringfügige Ernährungsbestandteile und ihre synthetischen Analoga. Prev.Med 1996; 25 (1): 48-50. Zusammenfassung anzeigen.
Reddy B. S. Rao C. V. Rivenson A. und Kelloff G. Chemoprevention der Kolonkarzinogenese durch Organosulfurverbindungen. Cancer Res 8-1-1993; 53 (15): 3493-3498. Zusammenfassung anzeigen.
Reichling J. Kemmerer B. und Sauer-Gurth H. Biosynthese von Pseudoisoeugenolen in Gewebekulturen von Pimpinella Anisum. Phenylalanin Ammoniak Lyase und Zimtsäure 4-Hydroxylase-Aktivitäten. Pharm World Sci 7-28-1995; 17 (4): 113-119. Zusammenfassung anzeigen.
Reichling J. Merkel B. und Hofmeister P. Studien zu den biologischen Aktivitäten seltener Phenylpropanoide der Gattung Pimpinella. J Nat.Prod. 1991; 54 (5): 1416-1418. Zusammenfassung anzeigen.
Reiter M. und Brandt W. Relaxantische Effekte auf die glatten Tracheal- und Ileal -glatten Muskeln des Meerschweinchens. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1985; 35 (1a): 408-414. Zusammenfassung anzeigen.
Romm A. Nutritions 2000 -Leitfaden für Kinderzusätze. Bessere Ernährung 2000; 62 (10): 38.
Rompelberg C. J. Verhagen H. und Van Bladern P. J. Wirkungen der natürlich vorkommenden Alkenylbenzolen Eugenol und Transanethole auf medikamentenmetabolisierende Enzyme in der Rattenleber. Food Chem Toxicol 1993; 31 (9): 637-645. Zusammenfassung anzeigen.
Rydzewski B. Sulkowski W. und Miarzynska M. Durch Cadmiumexposition induzierte olfaktorische Erkrankungen: eine klinische Studie. Int J Occup.Med Environ.Health 1998; 11 (3): 235-245. Zusammenfassung anzeigen.
Sangster S. A. Caldwell J. und Smith R. L. Metabolismus von Anethole. Ii. Einfluss der Dosisgröße auf den Weg des Metabolismus von Transanethole in Ratte und Maus. Food Chem.toxicol. 1984; 22 (9): 707-713. Zusammenfassung anzeigen.
Sangster S. A. Caldwell J. Hutt A. J. Anthony A. und Smith R. L. Die metabolische Disposition von [Methoxy-14C] -gelabten trans-Anethole-Östragole und P-Propylanisol bei menschlichen Freiwilligen. Xenobiotica 1987; 17 (10): 1223-1232. Zusammenfassung anzeigen.
Sangster S. A. Caldwell J. Smith R. L. und Bauer P. B. Metabolismus von Anethole. I. Wege des Stoffwechsels in Ratte und Maus. Food Chem.toxicol. 1984; 22 (9): 695-706. Zusammenfassung anzeigen.
Sasaki Y. F. Imanishi H. Watanabe M. Ohta T. und Shirasu Y. Unterdrückung der Wirkung antimutagener Aroma auf Chromosomenaberrationen, die durch UV-Licht oder Röntgenstrahlen in kultivierten chinesischen Hamsterzellen induziert werden. Mutat.Res 1990; 229 (1): 1-10. Zusammenfassung anzeigen.
Sasaki Y. F. Ohta T. Imanishi H. Watanabe M. Matsumoto K. Kato T. und Shirasu Y. Unterdrückung der Wirkungen von Vanillin-Cinnamaldehyd und Anisaldehyd auf Chromosomaberrationen, die durch Röntgenstrahlen bei Mäusen induziert wurden. Mutat.res 1990; 243 (4): 299-302. Zusammenfassung anzeigen.
Sasaki Yuf Imanishi H. Ohta T. und Shirasu Y. Auswirkungen von antimutagenen Aroma auf SCES, die durch chemische Mutagene in kultivierten chinesischen Hamsterzellen induziert werden. Mutat.res 1987; 189 (3): 313-318. Zusammenfassung anzeigen.
Schaal B. Marlier L. und Soussignan R. Lernt menschliche Feten aus der Ernährung ihrer schwangeren Mutter. Chem.Sensens 2000; 25 (6): 729-737. Zusammenfassung anzeigen.
Scholten E. Linden E. und dieses H. Das Leben eines alkoholischen Getränks mit Anisgeschmack: Seine Stabilitätswolke oder bestätigt die Theorie? Langmuir 3-4-2008; 24 (5): 1701-1706. Zusammenfassung anzeigen.
Schulte K. E. Rucker G. and Backe W. [Polyacetylene from pimpinella species]. Arch Pharm.Ber.Dtsch.Pharm.Ges. 1970;303(11):912-919. View abstract.
Schulz K. Schlenz K. Metasch R. Malt S. Romhild W. und Dressler J. Bestimmung der Anethole in Serumproben durch Headspace-Solid-Phasen-Mikroextraktion-Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie für die Kongeneranalyse. J Chromatogr.a 7-25-2008; 1200 (2): 235-241. Zusammenfassung anzeigen.
Sekizawa J. und Shibamoto T. Genotoxizität von Safrol-verwandten Chemikalien in mikrobiellen Testsystemen. Mutat.Res 1982; 101 (2): 127-140. Zusammenfassung anzeigen.
Selley M. L. McGuiness J. A. Bartlett M. R. und Ardlie N. G. Wirkung von Anethole -Dithiolthion auf die menschliche Thrombozytenaggregation. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1992; 42 (3): 318-321. Zusammenfassung anzeigen.
Sengupta A. Ghosh S. Bhattacharjee S. und Das S. Indische Lebensmittelzutaten und Krebsprävention - Eine experimentelle Bewertung der antikarzinogenen Wirkungen von Knoblauch bei Rattendarm. Asian Pac.J Cancer Prev. 2004; 5 (2): 126-132. Zusammenfassung anzeigen.
Sinitskaia Z. F. Lashneva N. V. Chichilanova G. V. Gadzhieva Z. M. Shatrov G. N. und Tutelian V. A. [Effekt von Trans-Anethole auf das Lebermonooxygenase-System und seine Induktion von polychlorierten Diphlenyls]. Vopro.pitan. 1994; (5): 24-27. Zusammenfassung anzeigen.
Sinkiewicz A. Winiarski P. Mackiewicz H. Owczarzak H. Janicka-Beutch L. und Betlejewski S. [Schätzung der Rehabilitation des Geruchs Sinn bei Patienten nach einer totalen Laryngektomie]. Otolaryngol.pol. 2006; 60 (1): 33-36. Zusammenfassung anzeigen.
Soares P. M. Lima R. F. de Freitas Pires A. Souza E. P. Asreuy A. M. und Criddle D. N. Auswirkungen von Anethole und strukturellen Analoga auf die Kontraktilität von Ratten -isolierten Aorta: Beteiligung von spannungsabhängigem Ca2 -Channeln. Life Sci 9-8-2007; 81 (13): 1085-1093. Zusammenfassung anzeigen.
Sobotka-Wasserzbowicz J. [Studien von Restpestiziden in Anisöl]. Acta Pol.pharm. 1971; 28 (2): 181-184. Zusammenfassung anzeigen.
Soliman K. M. und Badeaa R. I. Wirkung von Öl, die aus einigen Heilpflanzen auf verschiedene Mykotoxigenpilze extrahiert wurden. Food Chem.toxicol 2002; 40 (11): 1669-1675. Zusammenfassung anzeigen.
Sparzak B. Krauze-Baranowska M. und Pobiocka-Olech L. Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie-Densitometrie Bestimmung von Beta-Sitosterol bei Phyllanthus-Arten. J AOAC INT 2009; 92 (5): 1343-1348. Zusammenfassung anzeigen.
Spencer D. G. Jr. Yaden S. und Lal H. Verhaltens- und physiologischer Nachweis einer klassischen Reduktion des Blutdrucks. Psychopharmakologie (Berl) 1988; 95 (1): 25-28. Zusammenfassung anzeigen.
Stadler M. Mayer A. Anke H. und Sterner O. Fettsäuren und andere Verbindungen mit nematischer Aktivität aus Kulturen von Basidiomyceten. Planta Med 1994; 60 (2): 128-132. Zusammenfassung anzeigen.
Stanfill S. B. und Ashley D. L. MICROEXTRAKTION von Alkenylbenzolen und anderen aromatisierten Verbindungen im Zusammenhang mit Geschmacksbezogenen von Tabak zur Analyse durch ausgewählte Ionenüberwachung Gaschromatographie-Massenspektrometrie. J Chromatogr.a 10-8-1999; 858 (1): 79-89. Zusammenfassung anzeigen.
Steinbach M. M. und Baker H. P-Anisaldehyd-Thiosemicarbazon bei der Behandlung von experimentellem Maus-Tuberkulose. Proc.Soc.exp.biol.Med 1950; 74 (3): 595-596. Zusammenfassung anzeigen.
Trotzdem A. W. und Macmillan A. S. Standort nach Geruch und Auswahl als zwei Stufen in der spontanen Wechselwechsel von Ratten. Anim -Verhalten. 1975; 23 (2): 447-449. Zusammenfassung anzeigen.
Stohs S.J. Mech.Anting Dev. 1986; 37 (2): 137-145. Zusammenfassung anzeigen.
Sulkowski W.J. Acta Otolaryngol. 2000; 120 (2): 316-318. Zusammenfassung anzeigen.
Sur S und et al. Gas-Flüssigchromatographische Bestimmung von Anethole in ätherischen Öl- und Fenchel-Fenchel-Fenchel- und Ammoniumchlorid-Anisic-Tropfen. Farmatsiya (Moskau) 1989; 38: 31-34.
Swanson A. B. Chambliss D. D. Blomquist J. C. Miller E. C. und Miller J. A. Die Mutagenitäten von Safrol-Östragole Eugenol-Trans-Anethole und einige ihrer bekannten oder möglichen Metaboliten für Salmonella-Typhimurium-Mutanten. Mutat.Res 1979; 60 (2): 143-153. Zusammenfassung anzeigen.
Tabanca N. Bedir E. Ferreira D. Slade D. Wedge D.E. Chem.Biodivers. 2005; 2 (2): 221-232. Zusammenfassung anzeigen.
Tabanca N. Demirci B. Ozek T. Kirimer N. Baser K. H. Bedir E. Khan I. A. und Wedge D. E. Gaschromatographische Spektrometrische Analyse von ätherischen Ölen aus Pimpinella-Arten, die aus der Zentral- und Nordtürkei gesammelt wurden. J Chromatogr A 6-9-2006; 1117 (2): 194-205. Zusammenfassung anzeigen.
Tabanca N. Ma G. Pasco D. S. Bedir E. Kirimer N. Baser K. H. Khan I. A. und Khan S. I. Wirkung von ätherischen Ölen und isolierten Verbindungen von Pimpinella-Arten auf NF-KappaB: Ein Ziel für die entzündungshemmende Therapie. Phytother.res 2007; 21 (8): 741-745. Zusammenfassung anzeigen.
Thring T. S. Hili P. und Naughton D. P. Anti-Kollagenase-Anti-Elastase- und Antioxidationsaktivitäten von Extrakten aus 21 Pflanzen. Bmc.comPlement Alternal Med 2009; 9: 27. Zusammenfassung anzeigen.
Tirapelli C. R. de Andrade C. R. Cassano A. O. de Souza F. A. Ambrosio S. R. da Costa F. B. und de Oliveira A. M. Antispasmodische und relaxative Wirkungen des Hidroalkoholkoxtrakts aus Pimpinella -Anisum (Apiaceae) auf Ratten -Aokcygeus -glatte Muskel. J Ethnopharmacol 9-6-2006; Zusammenfassung anzeigen.
An L. P. Hunt T. P. und Andersen M. E. Mutagenität von Transanethole-Östragole Eugenol und Safrol im Ames Salmonella Typhimurium-Assay. Bull Environ.Contam Toxicol. 1982; 28 (6): 647-654. Zusammenfassung anzeigen.
Tognolini M. Ballabeni V. Bertoni S. Bruni R. Impicciatore M. und Barocelli E. Schutzwirkung von Foeniculum Vulgare ätherischem Öl und Anethole in einem experimentellen Modell der Thrombose. Pharmacol.res 2007; 56 (3): 254-260. Zusammenfassung anzeigen.
Ist Amoxicillin ein breites Spektrum -Antibiotika
Topal U. Sasaki M. Goto M. und Otles S. Chemische Zusammensetzungen und antioxidative Eigenschaften von ätherischen Ölen aus neun Arten türkischer Pflanzen, die durch überkritische Kohlendioxid -Extraktion und Dampfdestillation erhalten wurden. Int.j.food Sci.nutr. 2008; 59 (7-8): 619-634. Zusammenfassung anzeigen.
Toth M. Schmera D. und Imrei Z. Optimierung eines chemischen Lockers für Epicometis (Tropinota) Hirta Poda. Z.Naturforsch.C 2004; 59 (3-4): 288-292. Zusammenfassung anzeigen.
Toulon J. Bruyere G. Berthoux F. und Moulin J. [Malignes arterielle Hypertonie durch die Einnahme von „alkoholfreiem Anisgetränk“]. Presse Med 4-23-1983; 12 (18): 1171-1172. Zusammenfassung anzeigen.
Trono D. Cereda J. M. und Favre L. [Pseudo-Conn-Syndrom aufgrund einer Vergiftung mit nichtalkoholischer Pastis]. Schweiz.Med Wokenschn. 8-9-1983; 113 (31-32): 1092-1095. Zusammenfassung anzeigen.
Truhaut R. Le Bourhis B. Attia M. Glomot R. Newman J. und Caldwell J. Studie zur chronischen Toxizität/Karzinogenität der Transanethole bei Ratten. Food Chem.toxicol. 1989; 27 (1): 11-20. Zusammenfassung anzeigen.
Tsai R. S. Carrupt P. A. Testa B. und Caldwell J. Struktur-Genotoxizitätsbeziehungen von Allylbenzolen und Propenylbenzenen: Eine quantenchemische Studie. Chem.res Toxicol. 1994; 7 (1): 73-76. Zusammenfassung anzeigen.
Turkyilmaz Z. Karabulut R. Sonmez K. und kann Basaklar A. Eine auffällige und häufige Ursache für vorzeitige Thelarche bei Kindern: Foeniculum vulgare. J Pediatr.Surg. 2008; 43 (11): 2109-2111. Zusammenfassung anzeigen.
Uematsu Y. Hirata K. Suzuki K. Iida K. und Kamata K. Untersuchung von spektrophotometrisch bestimmten Substanzen im Yucca-Extrakt durch GC/MS TLC und On-Säulen-Injektion GC. Shokuhin Eiseigaku Zasshi 2004; 45 (3): 141-145. Zusammenfassung anzeigen.
Ukai Y. Shiraishi M. Takeshita K. Fukui T. Kura K. und Kimura K. Pharmakologische Studien zu Anethole Trithione. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1988; 38 (10): 1460-1465. Zusammenfassung anzeigen.
Ukai Y. Taniguchi N. Takeshita K. Kimura K. und Enomoto H. chronische Anethole -Trithion -Behandlung verstärkt die Speichelsekretion und erhöht die muskarinischen Acetylcholinrezeptoren in der Ratten -Submaxillardrüse. Arch Int Pharmacodyn.ther 1984; 271 (2): 206-212. Zusammenfassung anzeigen.
Ukai Y. Taniguchi N. Yamazaki A. und Kimura K. Verbesserung des Phosphatidylinositolumsatzes und der cyclischen Nucleotidakkumulation durch chronische Anethole -Trithion -Behandlung in submaxillären Ratten -Drüsen. J Pharm.Pharmacol. 1989; 41 (4): 247-252. Zusammenfassung anzeigen.
Uysal H. Kara A. A. Algur O. F. Dumlupinar R. und Aydogan M. N. Erholung der Wirkungen von wässrigen Extrakten einiger ausgewählter medizinischer Pflanzen auf die teratogenen Wirkungen während der Entwicklung von D. melanogaster. Pak.j Biol.Sci 5-15-2007; 10 (10): 1708-1712. Zusammenfassung anzeigen.
Kalbfleisch L. Die potenzielle Wirksamkeit von ätherischen Ölen als Behandlung von Headlice Pediculus humanus capitis. Komplement there Nur. Midwifery 1996; 2 (4): 97-101. Zusammenfassung anzeigen.
Venkat J. A. Shami S. Davis K. Nayak M. Plimmer J. R. Pfeil R. und Nair P. P. Relative genotoxische Aktivitäten von Pestiziden, die durch einen modifizierten SOS -Mikroplatten -Assay bewertet wurden. Environ.mol.Mutagen. 1995; 25 (1): 67-76. Zusammenfassung anzeigen.
Waddell W. J. Schwellenwerte der Karzinogenität von Aromen. Toxicol.sci 2002; 68 (2): 275-279. Zusammenfassung anzeigen.
Walczak M. Pruzewicz A. Lacka K. und Karlik M. [Olfaktion bei angeborener Hypothyreose]. Otolaryngol.pol. 2002; 56 (5): 577-581. Zusammenfassung anzeigen.
Wang C. Y. Wang S. Y. und Chen C. Erhöhte antioxidative Aktivität und Reduzierung des Zerfalls von Blaubeeren durch ätherische Öle. J Agric.Food Chem. 5-28-2008; 56 (10): 3587-3592. Zusammenfassung anzeigen.
Warnet J. M. Christen M. O. Thevenin M. Biard D. Jacqueson A. und Claude J. R. Untersuchung von Glutathion- und Glutathion-verwandten Enzymen in mit Paracetamola-verabreichten Mäusen. Prävention durch Anethole Trithione Vorbehandlung. Arch Toxicol.Suppl 1989; 13: 322-325. Zusammenfassung anzeigen.
Walmans D. Bruneel N. und Tytgat J. Anisöl als Para-Methoxyamphetamin (PMA) -Pleiter. Forensic Sci.int. 4-23-2003; 133 (1-2): 159-170. Zusammenfassung anzeigen.
Weissinger W. R. McWatters K. H. und Beuchat L. R. Bewertung von flüchtigen chemischen Behandlungen für Letalität zu Salmonellen auf Alfalfa -Samen und Sprossen. J Food Prot. 2001; 64 (4): 442-450. Zusammenfassung anzeigen.
Weldon D. A. Travis M. L. und Kennedy D. A. Nach der D1 -Rezeptor -Blockade beeinträchtigen die Geruchskonditionierung bei Neugeborenenratten. Verhalten. Neurosci. 1991; 105 (3): 450-458. Zusammenfassung anzeigen.
Weldon D. A. Wool R. S. Teicher M.H. Shaywitz B. A. Cohen D. J. und Anderson G. M. Auswirkungen von Apomorphin auf die appetitische Konditionierung in 6-Hydroxydopamin-behandelten Rattenwollen. Pharmacol.biochem.Behav. 1982; 17 (6): 1281-1284. Zusammenfassung anzeigen.
Willer V. K. Castonguay T. W. Dallman M. F. und Stern J. S. Flavor erzwungene Wahl und Entbehrung beeinflussen die Corticosteron -Selektion durch die adrenalektomierte Ratte. Physiolverhalten. 1985; 35 (1): 53-59. Zusammenfassung anzeigen.
WIPF P. und Hopkins C. R. Enantioselektive Synthese des AB-Ring-Systems des Antitumor-Antibiotika-Tetrazomin. J org.chem. 5-4-2001; 66 (9): 3133-3139. Zusammenfassung anzeigen.
Witmer G. W. Snow N. P. und Burke P. W. Potenzielle Anziehungsstoffe zur Erkennung und Entfernung des eindringenden gambischen Riesenbeutelratten (Cricetomys gambianus). PEST.MANAG.SCI 2010; 66 (4): 412-416. Zusammenfassung anzeigen.
Wool R. S. Weldon D. A. Shaywitz B. A. Anderson G. M. Cohen D. J. und Teicher M. H. Amphetamin kehrt die Lerndefizite in 6-Hydroxydopamin-behandelten Rattenweldern um. Dev.Psychobiol. 1987; 20 (2): 219-232. Zusammenfassung anzeigen.
Yamini Y. Bahramifar N. Sefidkon F. Saharkhiz M. J. und Salamifar E. Extraktion von ätherischem Öl aus Pimpinella -Anisum unter Verwendung von überkritischem Kohlendioxid und Vergleich mit Hydrodistillation. Nat.Prod.Res 2-15-2008; 22 (3): 212-218. Zusammenfassung anzeigen.
Ja, S. S. Jeong H. S. Choi C. Y. Park K. R. Oh S. Shin J. G. und Yun C. H. Hemmende Wirkung von Anethole auf die Proliferation von T-Lymphozyten und die Interleukin-2-Produktion durch Herunterregulierung der NF-AT und AP-1. Toxicol.in vitro 2006; 20 (7): 1098-1105. Zusammenfassung anzeigen.
Youssef N. N. Oliver J. B. Ranger C. M. Reding M. E. Moyseenko J. J. Klein M. G. und Pappas R. S. Feldbewertung von ätherischen Ölen zur Reduzierung der Anziehungskraft durch den japanischen Käfer (Coleoptera: Scarabaeidae). J econ.entomol. 2009; 102 (4): 1551-1558. Zusammenfassung anzeigen.
Yu L. Guo N. Yang Y. Wu X. Meng R. Fan J. Ge F. Wang X. Liu J. und Deng X. Microarray-Analyse der p-Anisaldehyd-induzierten Transkriptom von Saccharomyces cerevisiae. J Ind Microbiol.Biotechnol. 2010; 37 (3): 313-322. Zusammenfassung anzeigen.
Zebrowski S. Herbal Teas. Total Health 1993; 15 (1): 36.
Bungensky L Hart JP Catterall A et al. Zirkulierende Vitamin -K -Spiegel bei Patienten mit Frakturen. J Bone Joint Surg BR 1988; 70: 663-4. Zusammenfassung anzeigen.
Boskabady MH Ramazani-Assari M. Relaxantes Effekt des Pimpinella-Anisums auf isolierte Trachealketten mit Meerschweinchen und seine möglichen Mechanismus. J Ethnopharmacol 2001; 74: 83-8. Zusammenfassung anzeigen.
Cataldo F. di Stefano P. Violante M. Traverso G. und Mule M. [Pseudohyperaldosteronismus sekundär zur Lakritzvergiftung im Zusammenhang mit hämorrhagischer Gastritis]. Pediatr Med Chir 1997; 19 (3): 219-221. Zusammenfassung anzeigen.
Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182
Franks A. Kontaktallergie gegen Anethole in Zahnpasta verbunden mit dem Verlust des Geschmacks. Kontakt Dermatitis 1998; 38: 354-5. Zusammenfassung anzeigen.
Garcia-Gonzalez JJ Bartolom-Zavala B Fernandez-Melendez S et al. Berufsrhinokonjunktivitis und Nahrungsmittelallergie wegen einer Sensibilisierung der Anis. Ann Allergy Asthma Immunol 2002; 88: 518-22. . Zusammenfassung anzeigen.
Hallstrom H Thuvander A. Toxikologische Bewertung von Myristik. Nat Toxine 1997; 5: 186-92. Zusammenfassung anzeigen.
Haqqaq z. Die Wirkung eines pflanzlichen Wasser-Extrahs auf die Histaminfreisetzung aus Mastzellen und auf allergisches Asthma. J Herb Pharmacother 2003; 3: 41-54. Zusammenfassung anzeigen.
Ishikawa t fujimatu e kitajima J. Chem Pharm Bull (Tokio) 2002; 50: 1460-6. Zusammenfassung anzeigen.
Kassi e Papoutsi z Fokialakis N et al. Griechische Pflanzenextrakte weisen einen selektiven Östrogenrezeptormodulator (SERM) -ähnliche Eigenschaften auf. J Agric Food Chem 2004; 52: 6956-61. Zusammenfassung anzeigen.
Kreydiyyeh Si usta J Knio K et al. Anisöl erhöht die Glukoseabsorption und reduziert den Urinausgang in der Ratte. Life Sci 2003; 74: 663-73. Zusammenfassung anzeigen.
Lee HS. P-Anisaldehyd: Acaricidal-Komponente von Pimpinella-Anisum-Samenöl gegen die Hausstaubmilben Dermatophagoides Farinae und Dermatophagoides pteronyssinus. Planta Med 2004; 70: 279-81. Zusammenfassung anzeigen.
Muller M Byres M Jaspars M. et al. 2D -NMR -spektroskopische Analysen von Erzengelicin aus den Samen von Angelica Erzengelica. Acta Pharm 2004; 54: 277-85. Zusammenfassung anzeigen.
Mumcuoglu Ky Miller J Zamir C et al. Die in vivo pädikulizide Wirksamkeit eines natürlichen Mittel. ISR Med Assoc J 2002; 4: 790-3. Zusammenfassung anzeigen.
Nahid K Fariborz M Ataolah G Solokian S. Die Wirkung eines iranischen Kräutermedikamenten auf primäre Dysmenorrhoe: eine klinisch kontrollierte Studie. J Hebammenwesen Womens Health 2009; 54: 401-4. Zusammenfassung anzeigen.
Pourgholami MH Majzoobs Javadi M et al. Das ätherische Fruchtöl der Pimpnellas -Antikonvulanzien -Wirkungen bei Mäusen. J Ethnopharmacol 1999; 66: 211-5 View Abstract.
Rodrigues VM Rosa Pt Marques Mo et al. Superkritische Extraktion von ätherischem Öl aus Anis (Pimpinella Anisum L) unter Verwendung von CO2: Löslichkeitskinetik- und Kompositionsdaten. J Agric Food Chem 2003; 51: 1518-23. Zusammenfassung anzeigen.
Sahaei H Ghohooni H Hossein Salimi S et al. Die Auswirkungen von ätherischem Obstöl des Pimpinella -Anisums auf den Erwerb und die Expression von Morphin induzierten konditionierte Platzpräferenzen bei Mäusen. J Ethnopharmacol 2002; 80: 43-7. Zusammenfassung anzeigen.
Stager J. Wuthrich B. und Johansson S. G. Gewürzallergie bei Sellerie-sensitiven Patienten. Allergie 1991; 46 (6): 475-478. Zusammenfassung anzeigen.
Tabanca n Khan Si Bedir E et al. Östrogene Aktivität von isolierten Verbindungen und ätherischen Ölen von Pimpinella -Spezies aus der Türkei wurde unter Verwendung eines rekombinanten Hefe -Screens bewertet. Planta Med 2004; 70: 728-35. Zusammenfassung anzeigen.
Twaij Ha Elisha ee Khalid RM Paul NJ. Analgetische Studien zu einigen irakischen Heilpflanzen. Int J Rohdrug Res 1987; 25: 251-54.
Wuthrich B. und Dietschi R. [Das Sellerie-Carrot-Mugwort-Condiment-Syndrom: Hauttest und Rastergebnisse]. Schweiz.Med Wokenschn. 3-16-1985; 115 (11): 258-264. Zusammenfassung anzeigen.
Wuthrich B. und Hofer T. [Nahrungsmittelallergie: Das Sellerie-Mugwort-Gewürz-Syndrom. Assoziation mit Mangoallergie?]. DTSCH.MED WOCHENSCHR 6-22-1984; 109 (25): 981-986. .