Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Chlorophyll

Andere Name (en):

Chlorophyll A Chlorophyll B Chlorophyll C Chlorophyll D Chlorophylle Chlorophylle A Chlorophylle B Chlorophylle C Chlorophylle D Clorofila.

Überblick

Chlorophyll is a green pigment found in plants. Plants use chlorophyll and light to make food. People use chlorophyll as medicine. Common sources of chlorophyll used for medicine include Alfalfa (Medicago sativa) und Seidenraupstropfen.



Chlorophyll is used for bad breath and reducing colostomy odor. A colostomy is a surgical opening made in the abdomen that allows intestinal waste to be collected in a bag. Chlorophyll is also used for constipation detoxification and wound healing.



Gesundheitsdienstleister verwenden Chlorophyll intravenös, um ein Pankreas -Problem zu behandeln, das als chronischer rezidivierender Pankreatitis bezeichnet wird.

Wie funktioniert?

Es gibt nicht genügend Informationen, um zu wissen, wie Chlorophyll funktionieren könnte.



Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • Schwellung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) . Das Injektieren von Chlorophyll intravenös (durch IV) scheint dazu beitragen, Schmerzen und andere Symptome bei Menschen mit chronisch rezidivierender Pankreatitis zu verringern.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Reduzierung des Kolostomie -Geruchs . Das Einnehmen von Chlorophyll im Mund scheint den Kolostomie -Geruch nicht zu reduzieren.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Wunden, die durch Herpes -Simplex -Virus (HSV) verursacht werden . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Auftragen von Chlorophyll auf die Haut als Creme oder Lösung die Heilung verbessert und die Anzahl der Wunden verringert, die durch Herpes -Simplex -Virusinfektionen verursacht werden.
  • Schindeln (Herpes Zoster) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Anwenden von Chlorophyll auf die Haut als Creme oder Lösung die Wunden reduziert und die Genesung bei Menschen mit Schindeln verbessert.
  • Lungenkrebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Injektion von Chlorophyll intravenös (durch IV) zusammen mit dem Arzneimittel-Talaporfin, gefolgt von einer Behandlung mit Lasertherapie, Krebsläsionen bei Menschen mit Lungenkrebs im Frühstadium verringern könnte. Dieser Effekt scheint jedoch nur 2 Wochen zu dauern.
  • Hautkrebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Injektion von Chlorophyll intravenös (durch IV) oder die Anwendung von Chlorophyll in Kombination mit Laser- oder Lichttherapie das Wiederauftreten von Krebs bei Menschen mit einer häufigen Art von Hautkrebs verringert, das als Basalzellkarzinom bezeichnet wird.
  • Schlechter Atem .
  • Verstopfung .
  • Wundheilung .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Chlorophyll für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Chlorophyll is Wahrscheinlich sicher für die meisten Menschen, wenn sie vom Mund genommen werden. Es ist Möglicherweise sicher bei injiziertem intravenös (von iv) unter der Aufsicht eines ausgebildeten Arztes oder beim Auftragen auf die Haut.

Chlorophyll can cause skin to become extra-sensitive to the sun. Wear sunblock outside especially if you are light-skinned.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Chlorophyll, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Interaktionen


Medikamente, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen (Photosensibilisierung von Medikamenten) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente können die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Chlorophyll kann auch Ihre Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Das Einnehmen von Chlorophyll zusammen mit Medikamenten, die die Empfindlichkeit des Sonnenlichts erhöhen, kann die Wahrscheinlichkeit einer Sonnenbrandung oder Hautausschlägen in Hautbereichen erhöhen, die Sonnenlicht ausgesetzt sind. Tragen Sie unbedingt Sonnenschutz und Schutzkleidung, wenn Sie Zeit in der Sonne verbringen.

Einige Medikamente, die Photosensitivität verursachen trimethoprim/sulfamethoxazol (septra) tetracyclin methoxsalen (8-methoxypsorganis 8-mop oxsoralen) und Trioxsalen (Trisoralen).

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

INTRAVENÖS :

  • Gesundheitsdienstleister geben Chlorophyll intravenös (durch IV) für Schmerzen und Schwellung (Entzündung) der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis).

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Abbott B. L. ABCG2 (BCRP) Expression in normalen und malignen hämatopoetischen Zellen. Hematol.oncol. 2003; 21 (3): 115-130. Zusammenfassung anzeigen.

Acheson D. W. und Farrg P. J. Diagnoseverzögerung aufgrund von Chlorophyll in oraler Rehydratisierungslösung. Lancet 1-17-1987; 1 (8525): 171. Zusammenfassung anzeigen.

Adida A. und Spener F. intrazelluläre Lipidbindungsproteine ​​und Kernrezeptoren, die an der Fettsäure-Signalübertragung der verzweigten Kette beteiligt sind. Prostaglandins Leukot.essent.Fettsäure 2002; 67 (2-3): 91-98. Zusammenfassung anzeigen.

Ahmed-Ouameur A. Diamantoglou S. Sedaghat-Herati M. R. Nafisi Sh Carpentier R. und Tajmir-Riahi H. A. Cell Biochem.biophys. 2006; 45 (2): 203-213. Zusammenfassung anzeigen.

Asashima T. Hori S. Ohtsuki S. Tachikawa M. Watanabe M. Mukai C. Kitagaki S. Miyakoshi N. und Terasaki T. ATP-bindende Kassettentransporter G2 vermitteln den Ausfluss von Phototoxinen auf der Luminalmembran der Netzhautkapillarkapillarzellen. Pharm.Res. 2006; 23 (6): 1235-1242. Zusammenfassung anzeigen.

Atroshi F. Rizzo A. Westermarck T. und Ali-Vehas T. Antioxidative Nährstoffe und Mykotoxine. Toxikologie 17-15-2002; 180 (2): 151-167. Zusammenfassung anzeigen.

Battersby A. R. Biosynthese der Lebenspigmente. J nat prod. 1988; 51 (4): 629-642. Zusammenfassung anzeigen.

Baxter J. H. Absorption von Chlorophyllphytol bei normalem Menschen und bei Patienten mit Refsum -Krankheit. J. Lipid Res. 1968; 9 (5): 636-641. Zusammenfassung anzeigen.

Belen'kii G. B. und Krikun B. L. [Behandlung von Herpes simplex und Herpes Zoster durch Chlorophyllpräparate]. Sov.Med. 1971; 34 (1): 151-152. Zusammenfassung anzeigen.

Bezpalov V. G. Barash N. I. Ivanova O. A. Semenov I. I. Aleksandrov V. A. und Semiglazov V. F. Vopro.onkol. 2005; 51 (2): 236-241. Zusammenfassung anzeigen.

Biliaieva O. O. Korzhyk N. P. und Myronov O. M. [rationale Prophylaxe der eitrigen septischen Komplikationen des Weichgewebes bei ambulanten Erkrankungen]. Klin.khir. 2011; (8): 49-51. Zusammenfassung anzeigen.

Blake R. Bestimmung des Ausmaßes der deodorisierenden Eigenschaften von Chlorophyl. J Am Podiatry.assoc 1968; 58 (3): 109-112. Zusammenfassung anzeigen.

Bohm M. Bunselmeyer B. Luger T. A. und Brehler R. Lebensmittelunverträglichkeit aufgrund von Weingummis: Identifizierung von Kupferchlorophyll (E141) als möglicher Pseudoallergen. J.Allergy Clin.immunol. 2001; 107 (2): 393-394. Zusammenfassung anzeigen.

Bui-Xuan N.H. Tang P. M. Wong C.K. und Pilg K. P. Photivierte Pheophorbid-A Eine aktive Komponente der Scutellaria-Barbata verstärkt die Apoptose durch die Unterdrückung von ERK-vermittelten Autophagie in den östrogenrezeptor-negativen adenokarcinom-Zellen MDA-MB-231. J.Thnopharmacol. 8-19-2010; 131 (1): 95-103. Zusammenfassung anzeigen.

Chee C. F. Lee H. B. Ong H. C. und Ho A. S. Photozytotoxische Phäophorbid-verwandte Verbindungen aus Aglaonema simplex. Chem.Biodivers. 2005; 2 (12): 1648-1655. Zusammenfassung anzeigen.

Cilento G. Erzeugung von Triplett -Carbonylverbindungen während Peroxidase -Reaktionen. J Biolumin.chemilumin. 1989; 4 (1): 193-199. Zusammenfassung anzeigen.

Geteilt D. di Tommaso S. Salvemini S. Garramone M. und Crisci R. Diät und Krebs. Acta Biomed. 2006; 77 (2): 118-123. Zusammenfassung anzeigen.

Ebermann R. Alth G. Kreitner M. und Kubin A. Natürliche Produkte aus Pflanzen als potenzielle Medikamente für die photodynamische Zerstörung von Tumorzellen. J Photochem.Photobiol.B 1996; 36 (2): 95-97. Zusammenfassung anzeigen.

Egner P. A. Munoz A. und Kensler T. W. Chemoprevention mit Chlorophyllin bei Personen, die Aflatoxin diätetisch ausgesetzt sind. Mutat.res 2003; 523-524: 209-216. Zusammenfassung anzeigen.

Egner P. A. Wang J. B. Zhu Y. R. Zhang B. C. Wu Y. Zhang Q. N. Qian G.S. Kuang S. Y. Gange S. J. Jacobson L. P. Helzlsouer K. J. Bailey G. S. Groopman J. D. und Kensler T. W. Chlorphylin-Intervention reduziert in Individuen. Proc Natl.acad.Sci USA 12-4-2001; 98 (25): 14601-14606. Zusammenfassung anzeigen.

Ethirajan M. Chen Y. Joshi P. und Pandey R. K. Die Rolle der Porphyrin -Chemie bei der Tumorbildgebung und der photodynamischen Therapie. Chem.Soc.rev. 2011; 40 (1): 340-362. Zusammenfassung anzeigen.

Ferruzzi M. G. Failla M. L. und Schwartz S. J. Bewertung des Abbaus und Darmzellaufnahme von Carotinoiden und Chlorophyllderivaten aus Spinat-Püree unter Verwendung eines In-vitro-Verdauung und des CACO-2-menschlichen Zellmodells. J.Agric.Food Chem. 2001; 49 (4): 2082-2089. Zusammenfassung anzeigen.

Ficheux H. [Photodynamische Therapie: Prinzipien und therapeutische Indikationen]. Ann.pharm.fr. 2009; 67 (1): 32-40. Zusammenfassung anzeigen.

Fiedor L. Gorman A. A. Hamblett I. Rosenbach-Belkin V. Salomon Y. Scherz A. und Tregub I. Eine gepulste Laser- und Puls-Radiolyse-Studie mit amphiphilen Chlorophyllderivaten mit PDT-Aktivität zum malignen Melanom. Photochem.Photobiol. 1993; 58 (4): 506-511. Zusammenfassung anzeigen.

Friedman M. Kartoffelglycoalkaloide und Metaboliten: Rollen in der Pflanze und in der Ernährung. J.Agric.Food Chem. 11-15-2006; 54 (23): 8655-8681. Zusammenfassung anzeigen.

Gao F. und Hu X. F. Analyse der therapeutischen Wirkung von Natriumkupfer -Chlorophyllin -Tablette bei der Behandlung von 60 Fällen von Leukopenie. Chin J. Ingr.Med. 2005; 11 (4): 279-282. Zusammenfassung anzeigen.

Gao J. Wang Z. Wang J. Jin X. Guo Y. Li K. Li Y. und Kang P. Spektroskopische Studien zu Wechselwirkung und sonodynamischer Schädigung von Metallochlorophyllin (CHL-M (M = Fe Zn und Cu)) an Protein unter Ultraschallbestrahlung. Spectrochim.acta a mol.biomol.spectrosc. 2011; 79 (5): 849-857. Zusammenfassung anzeigen.

Gawel E. Chemische Zusammensetzung von Luzerne Blattextrakt (EFL) und seine Anwendungen als Phytobiotikum in der menschlichen Ernährung. Acta Sci.Pol.Technol.aliment. 2012; 11 (3): 303-310. Zusammenfassung anzeigen.

Gomaa I. Ali S. E. El-Tayeb T. A. und Abdel-Kader M. H. Chlorophyll Derivat vermittelte PDT gegenüber Methotrexat: Eine In-vitro-Studie unter Verwendung von MCF-7-Zellen. Photodiagnosis.Photodyn.ther. 2012; 9 (4): 362-368. Zusammenfassung anzeigen.

Grossi M. R. Berni A. Pepe G. Filippi S. Mosesso P. Shivnani A. A. Papeschi C. Natarajan A. T. and Palitti F. A comparative study of the anticlastogenic effects of chlorophyllin on N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine (MNNG) or 712-dimethylbenz (alpha) anthracene (DMBA) induzierte Mikronuklei in Säugetierzellen in vitro und in vivo. Toxicol.lett. 17-15-2012; 214 (3): 235-242. Zusammenfassung anzeigen.

Gutierrez Fuentes J. A. Tejero Lamarca J. Hernandez Diaz D. Erroz Serrano A. und Carbonell C. [Chlorophyll als Ursache für Pseudojaunice]. Rev.clin.esp. 1-15-1976; 140 (1): 91-94. Zusammenfassung anzeigen.

Hayatsu H. Komplexe Bildung heterocyclischer Amine mit Porphyrinen: ihre Verwendung bei der Erkennung und Prävention. Prinzessin Takamatsu Symp 1995; 23: 172-180. Zusammenfassung anzeigen.

Hayatsu H. Negishi T. Arimoto S. und Hayatsu T. Porphyrine als potenzielle Inhibitoren gegen die Exposition gegenüber Karzinogenen und Mutagenen. Mutat.res 1993; 290 (1): 79-85. Zusammenfassung anzeigen.

Hellgren L. I. Phytansäure-Eine übersehene bioaktive Fettsäure in Milchfett? Ann.n.Y.acad.sci. 2010; 1190: 42-49. Zusammenfassung anzeigen.

Henrich C. J. Bokesch H. R. Dean M. Bates S. E. J.Biomol.Screen. 2006; 11 (2): 176-183. Zusammenfassung anzeigen.

Hiressami h. Kyohkon M. Ohwaki S. Katsuzaki H. Imai K. Nagawa M. Ishi yshi y. und Komiya T. Peophorbid Ein Moity von Chlorophyll -induziert die Apoptose in menschlichen lymphoiden Leutemima -MLT 4B -Zellen. Int.j.mol.med. 2000; 6 (3): 277-2 Ansicht Zusammenfassung.

Hoober J. K. Sery T. W. und Yamamoto N. Photodynamische Empfindungsgeräte aus Chlorophyll: Purpurin-18 und Chlorin P6. Photochem.Photobiol. 1988; 48 (5): 579-582. Zusammenfassung anzeigen.

Jaffe E. K. Die Porphobilinogen -Synthase -Familie von Metalloenzymen. Acta Crystallogr.d Biol Crystallogr. 2000; 56 (Pt 2): 115-128. Zusammenfassung anzeigen.

John K. Keshava C. Richardson D. L. Weston A. und Nath J. Transkriptionsprofile von Benzo (A) Pyrenexposition in normalen menschlichen Brustepithelzellen in Abwesenheit oder Anwesenheit von Chlorophylin. Mutat.res. 4-2-2008; 640 (1-2): 145-152. Zusammenfassung anzeigen.

John K. Pratt M. M. Beland F. A. Churchwell M. I. McMullen G. Olivero O. A. Pogribny I. P. und Poirier M. C. Benzo [A] Pyren (BP) DNA-Adduktbildung in DNA Reparaturmangel p53 p53-haploinsurgen [XPA (- /-) p53 ( /-) und Wildtyp-Haplo-Haplo-Haplo-Haplo-Haplo-Haplo-Haplo-Haplo-Fader und BP und bp und bp. Karzinogenesis 2012; 33 (11): 2236-2241. Zusammenfassung anzeigen.

Jonker J. Käufer M. Wagenar E. Van Valk M. A. Shifter G. Scher. Scheper R.J. Plosch T. Ceerink R. P. A. A. A. A. H. Die Borse A .. H. Der Broast Canst A .. H. Die Brust gegen Agast Agast Agas. datiert Photooxin und Protorphyrie. Proc Natl.acad.Sci US-amerikanische US-amerikanische US-amerikanische US-amerikanische US-amerikanische US-amerikanische US-amerikanische US-amerikanische US-amerikanische US-amerikanische Personen. Zusammenfassung anzeigen.

Kochneva E. V. Filonenko E. V. Vakulovskaya E. G. Scherbakova E. G. Seliverstov O. V. Markichev N. A. und Reshetnickov A. V. Photosensibilisator Radachlor (Rasse): Haut photodiagnose.photodyn.ther. 2010; 7 (4): 258-267. Zusammenfassung anzeigen.

Krautler B. Chlorophyll -Abbau und Chlorophyll -Kataboliten in Blättern und Früchten. Photochem.photobiol.sci. 2008; 7 (10): 1114-1120. Zusammenfassung anzeigen.

Was ist Omeprazol 40 mg für

Li H. Li F. Yang F. Fang Y. Xin Z. Zhao L. und Hu Q. Größenwirkung von se-angereichten grünen Teepartikeln auf In-vitro-Antioxidans- und Antitumoraktivitäten. J.Agric.Food Chem. 6-25-2008; 56 (12): 4529-4533. Zusammenfassung anzeigen.

Lim D. S. Ko S. H. Kim S.J. J.Photochem.Photobiol.B 2002; 67 (3): 149-156. Zusammenfassung anzeigen.

Lozovskaia M. E. [Wirksamkeit der Verwendung des biologisch aktiven Additivs zu Lebensmitteln aus Laminaria bei Jugendlichen während einer komplexen Behandlung der Lungentuberkulose]. Vopro.pitan. 2005; 74 (1): 40-43. Zusammenfassung anzeigen.

McCarty M. F. Die Chlorophyll-Metabolitensäure ist ein natürliches Rexinoid-potential zur Behandlung und Prävention von Diabetes. Med.hypothesen 2001; 56 (2): 217-219. Zusammenfassung anzeigen.

Miller P. E. und Snyder D. C. Phytochemikalien und Krebsrisiko: eine Überprüfung der epidemiologischen Beweise. Nution.clin.Pract. 2012; 27 (5): 599-612. Zusammenfassung anzeigen.

Mochida Y. Fukata H. Matsuno Y. und Mori C. Reduktion von Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) im menschlichen Körper. Fukuoka Igaku Zasshi 2007; 98 (4): 106-113. Zusammenfassung anzeigen.

Moore C. M. Pendse D. und Emberton M. Photodynamische Therapie bei Prostatakrebs-eine Überprüfung des aktuellen Status und zukünftiger Versprechen. Nat.clin.pract.urol. 2009; 6 (1): 18-30. Zusammenfassung anzeigen.

Mukherji M. Schofield C. J. Wierzbicki A. S. Jansen G. A. Wanders R. J. und Lloyd M. D. Die chemische Biologie des Lipidstoffwechsels der verzweigten Kette. Prog Lipid Res 2003; 42 (5): 359-376. Zusammenfassung anzeigen.

Nagayama J. Hirakawa H. Kajiwara J. Iida T. Todaka T. Uenotsuchi T. Shibata S. Tsuji H. und Iwasaki T. Ausscheidung von ursächlichen PCDFs -Kongeneren von Yusho bis ein Jahr lang von FBRA bei Patienten mit Yusho. Fukuoka Igaku Zasshi 2007; 98 (5): 215-221. Zusammenfassung anzeigen.

Nagayama J. Takasuga T. Tsuji H. und Iwasaki T. Promotive Ausscheidung von ursächlichen Wirkstoffen von Yusho durch einjährige Aufnahme von FBRA bei Japanern. Fukuoka Igaku Zasshi 2005; 96 (5): 241-248. Zusammenfassung anzeigen.

Nagayama J. Takasuga T. Tsuji H. Umehara M. Sada T. und Iwasaki T. Aktive Eliminierung von kausativen PCDFs/DDS -Kongeneren von Yusho durch einjährige Aufnahme von FBRA auf Japanisch. Fukuoka Igaku Zasshi 2003; 94 (5): 118-125. Zusammenfassung anzeigen.

Nava H. R. Allamaneni S. S. Dougherty T.J. Laser Surg.Med. 2011; 43 (7): 705-712. Zusammenfassung anzeigen.

Nenonen M. T. Helve T. A. Ruuma A. L. und Hanninen O. O. ungekochte Lactobacilli-reiche vegane Lebensmittel und rheumatoide Arthritis. Br J Rheumatol. 1998; 37 (3): 274-281. Zusammenfassung anzeigen.

Nunes-Nesi A. Fernie A. R. und Stitt M. Metabolische und Signalaspekte, die der Regulierung von Wechselwirkungen zwischen Pflanzenkohlenstoffstickstoff zugrunde liegen. Mol.Plant 2010; 3 (6): 973-996. Zusammenfassung anzeigen.

Ougham H. J. Morris P. und Thomas H. Die Farben der Herbstblätter als Symptome des zellulären Recyclings und der Verteidigung gegen Umweltbelastungen. Curr Top Dev Biol 2005; 66: 135-160. Zusammenfassung anzeigen.

Pandey R.K. Goswami L. N. Chen Y. Gryshuk A. Missert J. R. Oseroff A. und Dougherty T. J. Nature: Eine reichhaltige Quelle für die Entwicklung multifunktionaler Wirkstoffe. Tumorbedingung und photodynamische Therapie. Laser Surg.Med. 2006; 38 (5): 445-467. Zusammenfassung anzeigen.

Parihar A. Dube A. und Gupta P.K. Die Konjugation von Chlorin P (6) an Histamin verstärkt seine zelluläre Aufnahme und Phototoxizität in Mundkrebszellen. Cancer Chemother.Pharmacol. 2011; 68 (2): 359-369. Zusammenfassung anzeigen.

Sagagami H. Iwamoto S. Matsuta T. Satoh K. Shimada C. Kanamoto T. Terakubo S. Marita Y. Ohkubo A. Tsuda T. Sunaga K. Kimajima M. Oizumi H. und Oizumi T. Halten Sie einen Rehder -Blatt -Extrakt. In vivo 2012; 26 (2): 259-2 Ansicht Zusammenfassung.

Sagagami h. Zhou L. Kawano M. Theat M. Tatam S. Machino M. Amano S. Kuroshita R. Watanabe S. Chu Q. T. Kanamoto T. Terakubo S. Sekine K. Shirataki y. H. und Oizumi T. Mehrfach biologischer Komplex des alkalischen Extrakts der Blätter von Sasa Senanensis Rehder. In vivo 2010; 24 (5): 735-7 View Abstract.

Sarkar D. Sharma A. und Talukder G. Chlorophyll und Chlorophylin als Modifikatoren genotoxischer Effekte. Mutat.res. 1994; 318 (3): 239-247. Zusammenfassung anzeigen.

SCHLOTHAUER J.C. Hackbarth S. Jager L. Drobniewski K. Patel H. Gorun S. M. und Roder B. Zeitaufgelöste Singulett-Sauerstoff-Lumineszenz-Nachweis unter photodynamischer Therapie relevante Bedingungen: Vergleich der Ex-vivo-Anwendung zweier Photosensibilisatorformulierungen. J.Biomed.opt. 2012; 17 (11): 115005. Zusammenfassung anzeigen.

Schluter A. Yubero P. Iglesias R. Giralt M. und Villarroya F. Die von Chlorophyll abgeleitete Metaboliten-Phytansäure induziert die weiße Differenzierung der weißen Adipozyten. Int.J.OBES.Relat Metab -Störung. 2002; 26 (9): 1277-1280. Zusammenfassung anzeigen.

Schofield C. J. und McDonough M.A. Biochem.Soc.trans. 2007; 35 (PT 5): 870-875. Zusammenfassung anzeigen.

Semichaevskii V. D. und Lozovaya G. I. Auswirkungen des pH -Werts auf den Zustand und die funktionellen Eigenschaften von Chlorophyll und verwandte Verbindungen in Systemen mit Serumalbumin. Mol.biol. 1974; 8 (1): 96-101. Zusammenfassung anzeigen.

Shaughnessy D. T. Gangarosa L. M. Schlebe B. Umbach D. M. Xu Z. Macintosh B. Knize M. G. Matthews P. P. Swank A. E. Sandler R. S. DeMarini D. M. und Taylor J. A. Hemmung gebratener Fleisch-induziertes DNA-DNA-Schaden und veränderter systemischer Genotoxizität in Menschen durch Krustenfleisch durch Cruciferen-Chlorin und yogurtshöflich. PLOS.ONE. 2011; 6 (4): E18707. Zusammenfassung anzeigen.

Shimada T. [kurzer Vortrag über kardiovaskuläre Biomarker basierend auf der Pathophysiologie]. Rinsho vonori 2011; 59 (10): 958-969. Zusammenfassung anzeigen.

Simvolokov S. I. Nikitin A. V. und Iakovleva L. G. [klinisch-immunologische Wirksamkeit von Chlorophyllypt bei der Behandlung von akuter destruktiver Pneumonie]. Klin Med (Mosk) 1989; 67 (2): 108-112. Zusammenfassung anzeigen.

Sugiyama C. Nakandakari N. Hayatsu H. und Arimoto-Kobayashi S. Vorbeugende Wirkungen von Chlorophylin, die auf Chitosan zur Bildung von 3-Amino-1-methyl-5H-Pyrido [43-b] Indol in CDF1-Mäusen fixiert sind. Biol Pharm Bull. 2002; 25 (4): 520-522. Zusammenfassung anzeigen.

Sunar U. Rohrbach D. Rigual N. Tracy E. Keymel K. Cooper M. T. Baumann H. und Henderson B. H. Überwachung von Photobleaching und hämodynamischen Reaktionen auf HPPH-vermittelte photodynamische Therapie von Kopf- und Halskrebs: Ein Fallbericht. Opt.express 7-5-2010; 18 (14): 14969-14978. Zusammenfassung anzeigen.

Tajmir-Riahi H. A. Neault J. F. und Diamantoglou S. DNA-Addukte mit Chlorophyll und Chlorophyllin als antimutagene Mittel: Synthesestabilität und strukturelle Merkmale. Methoden Mol.biol. 2004; 274: 159-171. Zusammenfassung anzeigen.

Tamura A. Watanabe M. Saito H. Nakagawa H. Kamachi T. Okura I. und Ishikawa T. Funktionelle Validierung der genetischen Polymorphismen des menschlichen ATP-bindenden Kassetten-Transporters ABCG2: Identifizierung von Allelen, die beim Porphyrintransport defekt sind. Mol.Pharmacol. 2006; 70 (1): 287-296. Zusammenfassung anzeigen.

Tsai Y. C. Wu W. B. und Chen B. H. Vorbereitung von Carotinoiden und Chlorophyllen aus Gynostemma -Pentaphyllum (Thunb.) Makino und ihr Antiproliferationseffekt auf Hepatomzellen. J.Med.Food 2010; 13 (6): 1431-1442. Zusammenfassung anzeigen.

Tsukagoshi S. [Entwicklung eines neuartigen Photosensibilisators Talaporfin -Natrium für die photodynamische Therapie (PDT)]. Gan to Kagaku Ryoho 2004; 31 (6): 979-985. Zusammenfassung anzeigen.

Unger C. [mit Chlorophyll gegen Tumoren?. Interview von Petra Eiden.]. Mmw.fortschn.Med. 9-9-1999; 141 (36): 12. Zusammenfassung anzeigen.

Viamonte M. Jr. Soto M. und Rechere L. chronische Toxizitätsstudie bei Hunden nach intralymphatischen Injektionen von Ethiodethiodol mit Chlorophyll und sterilem nicht iodinisiertem Mohnöl. Ind.med.surg. 1966; 35 (8): 688-695. Zusammenfassung anzeigen.

Wakabayashi K. Tamura A. Saito H. Onishi Y. und Ishikawa T. Human ABC -Transporter ABCG2 in Xenobiotikusschutz und Redoxbiologie. Drug Metab Rev. 2006; 38 (3): 371-391. Zusammenfassung anzeigen.

Waladkhani A. R. und Clemens M. R. Wirkung von Phytochemikalien der Nahrung auf die Krebsentwicklung (Übersicht). Int J Mol.Med 1998; 1 (4): 747-753. Zusammenfassung anzeigen.

Wang X. Zhang W. Xu Z. Luo Y. Mitchell D. und Moss R. W. Sonodynamische und photodynamische Therapie bei fortgeschrittenem Brustkarzinom: Ein Bericht über 3 Fälle. Integr.Cancer ther. 2009; 8 (3): 283-287. Zusammenfassung anzeigen.

Warren M. J. Cooper J. B. Wood S. P. und Shoolingin-Jordan P. M. Bleivergiftung Hämsynthese und 5-Aminolaevulinsäure-Dehydratase. Trends Biochem Sci 1998; 23 (6): 217-221. Zusammenfassung anzeigen.

Watkins P. A. Moser A. B. Toomer C. B. Steinberg S. J. Moser H. W. Karaman M. W. Ramaswamy K. Siegmund K. D. Lee D. R. Ely J. Ryder O. A. und Hacia J. G. Identifizierung von Differenzen in menschlichen und großen Phytanischen Methoden, die die Genexpressive und die physiologischen Funikmetablungen beeinflussen, die Ausdrucksprofizes und die physiologischen Funzims beeinflussen könnten, die die Genexpressive profizieren und die Genexpressive profizes und physiologische Funzims beeinflussen konnten. Bmc.physiol 2010; 10: 19. Zusammenfassung anzeigen.

Werner L.B. Lipids Health Dis. 2011; 10: 95. Zusammenfassung anzeigen.

Wogan G. N. Kensler T. W. und Gruopman J. D. Gegenwart und zukünftige Richtungen der translationalen Forschung zu Aflatoxin und hepatozellulärem Karzinom. Eine Bewertung. Food Addit.Contam Teil A Chem.Anal.Control Expo.risk Assess. 2012; 29 (2): 249-257. Zusammenfassung anzeigen.

Xodo L. E. Rapozzi V. Zacchigna M. Drioli S. und Zorzet S. Das Chlorophyll -Catabolit -Pheophorbid A als Photosensibilisator für die photodynamische Therapie. Curr.med.chem. 2012; 19 (6): 799-807. Zusammenfassung anzeigen.

Zhang J. Wang W. Yang F. Zhou X. Jin H. und Yang P. Y. Vergleichende proteomische Analyse der Natrium -Iron -Chlorophylin -Zelllinie von HEP ​​3B -Zelllinie. Analyst 9-21-2012; 137 (18): 4287-4294. Zusammenfassung anzeigen.

Christiansen SB Byel SR Stromsted H et al. [Kann Chlorophyll Fäkalgeruch bei Kolostomiepatienten reduzieren]? Ugeskr Laeger 1989; 151: 1753-4. Zusammenfassung anzeigen.

Dai R Shoemaker R. Farrens D et al. Charakterisierung von Chlorophyll -Metaboliten von Seidenraupen als aktiver Photosensibilisator für die photodynamische Therapie. J Nat Prod 1992; 55: 1241-51. Zusammenfassung anzeigen.

Durk H Haase K Saal J et al. Nephrotisches Syndrom nach Injektionen von Rinderknorpel und Markextrakt. [Brief] Lancet 1989; 1: 614.

Galvano F. Piva A. Ritieni A. und Galvano G. Ernährungsstrategien, um den Auswirkungen von Mykotoxinen entgegenzuwirken: eine Übersicht. J Food Prot 2001; 64 (1): 120-131. Zusammenfassung anzeigen.

Lee Wy Park JH Kim BS et al. Chlorophyllderivate (CPD), extrahiert aus Seidenwurm -Exkreta, sind spezifisch zytotoxisch für Tumorzellen in vitro. Yonsei Med J 1990; 31: 225-33. Zusammenfassung anzeigen.

Mathews-Roth MM. Carotinoide in erythropoetischen Protoporphyria und andere Photosensitivitätserkrankungen. Ann n Y Acad Sci 1993; 691: 127-38. Zusammenfassung anzeigen.

Nahata MC Slencsak Ca Kamp J. Wirkung von Chlorophyllin auf den Harngeruch bei inkontinent geriatrischen Patienten. Drug Intell Clin Pharm 1983; 17: 732-4. Zusammenfassung anzeigen.

Yoshida A Yokono O Oda T. Therapeutische Wirkung von Chlorophyll-A bei der Behandlung von Patienten mit chronischer Pankreatitis. Gastroenterol JPN 1980; 15: 49-61. Zusammenfassung anzeigen.