Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Clorpres

Drogenzusammenfassung

Was ist Clorpres?

Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ist eine Kombination aus blutdrucksenkern (senkt den Blutdruck) und eine Thiazid -Diuretikum (Wasserpille) zur Behandlung von Flüssigkeitsretention (Ödeme) bei Menschen mit kongestiven Herzinsuffizienz, die durch die Annahme von Steroiden oder Estrogen verursacht werden, oder Estrogen, die durch Steroids verursacht wurden. Clorpres wird auch zur Behandlung von Bluthochdruck (Bluthochdruck) verwendet.

Was sind Nebenwirkungen von Clorpres?

Clorpres



  • Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
  • Schwere Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • unregelmäßiger Herzschlag
  • sehr langsame Herzfrequenz
  • Starke Kopfschmerzen
  • in deinen Hals oder Ohren klopfen
  • verschwommenes Sehen
  • Nasenbluten
  • Angst
  • Verwirrung und
  • Benommenheit

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Häufige Nebenwirkungen von Clorpres umfassen:

  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • Trockener Mund
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Magenverstimmung
  • Schwäche
  • Müdigkeit
  • Appetitverlust
  • Unruhe
  • Nervosität
  • Schlafprobleme (Schlaflosigkeit)
  • Albträume oder ungewöhnliche Träume
  • Brustschwellung oder Zärtlichkeit
  • Juckreiz oder Hautausschlag
  • Impotenz
  • Interessenverlust am Sex oder
  • Erhöhtes Wasserlassen, wenn sich Ihr Körper an die Medikamente anpasst

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Clorpres

Ein ein- oder zweimal täglicher Clorpres -Tablette kann verwendet werden, um eine minimale Dosis von 0,1 mg Clonidinhydrochlorid und 15 mg Chlorthalidon zu einer maximalen Dosis von 0,6 mg Clonidinhydrochlorid und 30 mg Chlorthalidon zu verabreichen.

Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Clorpres?

Clorpres können mit anderen Blutdruckmedikamenten Lithium digitalis Insulin oder oralen Diabetes -Medikamenten oder Antidepressiva interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.

Clorpres während der Schwangerschaft oder des Stillens

Während der Schwangerschaft sollten Clorpres nur bei Verschreibungen verwendet werden. Dieses Medikament greift in Muttermilch über und könnte unerwünschte Auswirkungen auf ein Pflegekind haben. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unsere Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) können eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments umfassen.

FDA -Drogeninformationen

Beschreibung für Clorpres

Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ® ist eine Kombination aus Clonidinhydrochlorid (einem zentral wirkenden blutdrucksenkenden Mittel) und Chlorthalidon (ein Diuretikum).

Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ® ist als Tabletten zur oralen Verabreichung in drei Dosierungsstärken erhältlich: 0,1 mg/15 mg 0,2 mg/15 mg und 0,3 mg/15 mg Clonidinhydrochlorid/Chlorthalidon.

Die inaktiven Inhaltsstoffe sind Ammoniumchlorid -kolloidales Siliciumdioxid -Croscarmellose -Natrium (Typ A) Magnesiumstearat Mikrokristalline Cellulose -Natriumlaurylsulfat D

Klonidinhydrochlorid

Clonidinhydrochlorid ist ein Imidazolin -Derivat und existiert als mesomere Verbindung. Der chemische Name ist 2-[(26-Dichlorphenyl) Imino] Imidazolin-Monohydrochlorid. Im Folgenden finden Sie die strukturelle Formel -Molekularformel und das Molekulargewicht:

Clonidinhydrochlorid ist eine geruchlose bittere weiße kristalline Substanz, die in Wasser und Alkohol löslich ist.

Chlorthalidon

Chlorthalidone is a monosulfamyl diuretic that differs chemically from thiazide diuretics in that a double ring system is incoderpoderated in its structure. It is 2-chlodero-5-(1-hydroxy-3-oxo-1-isoindolinyl) benzenesulfonamide with the following structural fodermula molecular fodermula and molecular weight:

Chlorthalidone is practically insoluble in water in ether and in chloderofoderm; soluble in methanol; slightly soluble in alcohol.

Verwendung für Clorpres

Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ® (Clonidinhydrochlorid USP/Chlorthalidon USP) sind bei der Behandlung von Bluthochdruck angezeigt. Dieses feste Kombinationsmedikament ist nicht für die Ersttherapie der Bluthochdruck angezeigt. Hypertonie erfordert eine Therapie, die dem einzelnen Patienten titriert wird. Wenn die feste Kombination die Dosierung darstellt, die festgestellt hat, dass ihre Verwendung im Patientenmanagement bequemer ist. Die Behandlung von Bluthochdruck ist nicht statisch, muss jedoch bei jedem Patientenbefehl als Bedingungen neu bewertet werden.

Wie nimmt man Suboxone -Tablets ein?

Dosierung für Clorpres

Die Dosierung muss durch individuelle Titration bestimmt werden. (Sehen Indikationen. )

Chlorthalidone is usually initiated at a dose of 25 mg once daily and may be increased to 50 mg if the response is insufficient after a suitable trial.

Clonidinhydrochlorid wird normalerweise zweimal täglich in einer Dosis von 0,1 mg initiiert. Ältere Patienten können von einer niedrigeren Anfangsdosis profitieren.

Weitere Schritte von 0,1 mg/Tag können gegebenenfalls durchgeführt werden, bis die gewünschte Antwort erreicht ist. Die am häufigsten verwendeten therapeutischen Dosen lagen in geteilten Dosen zwischen 0,2 und 0,6 mg pro Tag.

Ein Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ® (Clonidinhydrochlorid/Chlorthalidon), das ein oder zweimal täglich verabreicht wurde, kann verwendet werden, um ein Minimum von 0,1 mg Clonidinhydrochlorid und ein Maximalidon mit einem Maximalidon von 15 mg und 30 mg mit 0,6 mg -hydrochlorid und 30 mgonidon von 0,6 mg mit 0,6 mg -hydinhorid und 30 mgonidon zu einem Maximal von 0,6 mg zu verabreichen.

Wie geliefert

CLORPRES® (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) Tabletten USP sind verfügbar, in denen es ist:

0,1 mg Clonidinhydrochlorid USP und 15 mg Chlorthalidon USP

oder

0,2 mg Clonidinhydrochlorid USP und 15 mg Chlorthalidon USP

oder

0,3 mg Clonidinhydrochlorid USP und 15 mg Chlorthalidon USP

Das 0,1 mg/15 mg -Produkt ist ein gelbes rund bewertetes Tablet, das mit dem mit M1. Sie sind wie folgt erhältlich:

NDC 62794-001-01
Flaschen mit 100 Tabletten

Das Produkt von 0,2 mg/15 mg ist ein gelbes rund bewertetes Tabletten M27. Sie sind wie folgt erhältlich:

NDC 62794-027-01
Flaschen mit 100 Tabletten

Das 0,3 mg/15 mg -Produkt ist ein gelbes rund bewertetes Tabletten M72. Sie sind wie folgt erhältlich:

NDC 62794-072-01
Flaschen mit 100 Tabletten

In engen, leichten Behälter in der USP unter Verwendung eines untergeordneten Verschlusses aufgeben.

Behalten Sie dies und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.

Auf 20 ° bis 25 ° C (68 ° bis 77 ° F) speichern. [Siehe USP für kontrollierte Raumtemperatur.]

Vermeiden Sie übermäßige Luftfeuchtigkeit.

Bertek Pharmaceuticals Inc. Morgantownwv 26505. Überarbeitete Februar 2008 überarbeitet

Nebenwirkungen foder Cloderpres

Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ® sind im Allgemeinen gut vertragen. Die meisten nachteiligen Wirkungen sind mild und neigen dazu, durch fortgesetzte Therapie zu verringern. Die häufigsten (die dosisbedingte sein scheint) sind bei etwa 40 von 100 Patienten trockener Mund auftreten; Schläfrigkeit um 33 in 100; Schwindel um 16 in 100; Verstopfung und Sedierung jeweils etwa 10 in 100. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Reaktionen wurden auch einige weniger häufige nachteilige Erfahrungen angezeigt, die nachstehend ebenfalls angezeigt werden

Bei Patienten, die die Komponentenmedikamente von Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ® erhielten, erhielten die Patienten jedoch ein gleichzeitiges Medikament, und es wurde keine kausale Beziehung hergestellt:

Klonidinhydrochlorid

Magen -Darm: Übelkeit und Erbrechen von etwa 5 von 100 Patienten; Magersucht und Unwohlsein etwa 1 zu 100; leichte vorübergehende Anomalien in Leberfunktionstests etwa 1 von 100; seltene Berichte über Hepatitis; Parotitis selten.

Stoffwechsel: Gewichtszunahme von etwa 1 von 100 Patienten; Gynäkomastie etwa 1 zu 1000 transiente Erhöhung der Blutzucker- oder Serumkreatinphosphokinase selten.

Wie oft können Sie Monistat verwenden

Zentralnervensystem: Nervosität und Aufregung von etwa 3 von 100 Patienten; mentale Depression etwa 1 von 100; Kopfschmerzen etwa 1 zu 100; Schlaflosigkeit etwa 5 zu 1000. Lebendige Träume oder Albträume andere Verhaltensänderungen Unruhe Angst visuelle und auditorische Halluzinationen und Delirium wurden berichtet.

Herz -Kreislauf: Orthostatische Symptome etwa 3 von 100 Patienten; Palpitationen und Tachykardie und Bradykardie jeweils etwa 5 in 1000. Raynauds Phänomen der Herzinsuffizienz und elektrokardiographische Anomalien, d. H. Leitungsstörungen und Arrhythmien, wurden selten berichtet. Seltene Fälle von Sinus Bradykardie und atrioventrikulärem Block wurden sowohl mit als auch ohne den Einsatz von gleichzeitiger Digitalis berichtet.

Dermatologisch: Ausschlag etwa 1 von 100 Patienten; Pruritus ca. 7 in 1000; Nesselsucht Angioneurotische Ödeme und Urtikaria etwa 5 in 1000 Alopezie ca. 2 in 1000.

REGOURIANARY: Verminderte sexuelle Aktivität und Libido -Verlust von etwa 3 von 100 Patienten; Nocturia ca. 1 zu 100; Miktionsschwierigkeiten etwa 2 in 1000; Harnretention ca. 1 zu 1000.

Andere: Schwäche etwa 10 von 100 Patienten; Müdigkeit etwa 4 in 100; Abbruchsyndrom etwa 1 zu 100; Muskel- oder Gelenkschmerzen etwa 6 in 1000 und Krämpfe der unteren Gliedmaßen etwa 3 in 1000. Trockenheit Verbrennung der Augen verschwommenes Sehvermögen trockener Trockenheit der Nasenschleimhautpallor.

Chlorthalidone

Magen -Darm: Magersucht Magen -Reizung Übelkeit erbrechen krampfende Durchfall Verstopfung Gelbsucht (intrahepatischer cholestatischer Ikterus) Pankreatitis.

Zentralnervensystem: Schwindel Schwindel Parästhesien Kopfschmerz Xanthopsia.

Hämatologisch: Leukopenie Agranulozytose Thrombozytopenie Aplastische Anämie.

Dermatologische Hypersensitivität: Purpura -Photosensitivitätsausschlag Urtikaria nekrotisierende Angiitis (Vaskulitis) (Haut -Vaskulitis) Lyell -Syndrom (toxische epidermale Nekrolyse).

Herz -Kreislauf: Es kann orthostatische Hypotonie auftreten und durch Alkohol -Barbituraten oder Betäubungsmittel verschärft werden.

Andere nachteilige Reaktionen: Hyperglykämie Glykosurie Hyperurikämie Muskelkrampf Schwäche Unruhe Impotenz.

Wenn unerwünschte Reaktionen mittelschwer oder schwere Chlorthalidon -Dosierung sind oder die Therapie zurückgezogen werden.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln foder Cloderpres

Klonidinhydrochlorid

Wenn ein Patient, der Clonidinhydrochlorid erhält, auch trizyklische Antidepressiva einnimmt, kann die Wirkung von Clonidin verringert werden, wodurch eine Erhöhung der Dosierung erforderlich ist. Clonidinhydrochlorid kann die zns-depressiven Wirkungen von Alkohol-Barbituraten oder anderen Beruhigungsmitteln verbessern. Amitriptylin in Kombination mit Clonidin verbessert die Manifestation von Hornhautläsionen bei Ratten (siehe Augentoxizität ).

Augentoxizität

In mehreren Studien erzeugte orale Klonidinhydrochlorid einen dosisabhängigen Anstieg der Inzidenz und Schwere der spontan auftretenden Netzhautdegeneration bei Albino-Ratten, die sechs Monate oder länger behandelt wurden. Gewebeverteilungsstudien an Hunden und Affen zeigten, dass Clonidinhydrochlorid auf die Aderhaut des Auges konzentriert war. Angesichts der bei den Ratten beobachteten Netzhautdegeneration wurden Augenuntersuchungen bei 908 Patienten vor Beginn der Clonidinhydrochlorid -Therapie durchgeführt, die dann regelmäßig danach untersucht wurden. In 353 dieser 908 Patienten wurden Untersuchungen für Zeiträume von 24 Monaten oder länger durchgeführt. Mit Ausnahme einiger Trockenheit der Augen wurden keine medikamentenbedingten abnormalen ophthalmologischen Befunde aufgezeichnet, und Clonidinhydrochlorid veränderte die Netzhautfunktion nicht, wie aus speziellen Tests wie dem Elektroretinogramm und dem Makula-Dazzle gezeigt.

Bei Ratten erzeugte Clonidinhydrochlorid in Kombination mit Amitriptylin -Hornhautläsionen innerhalb von 5 Tagen.

Chlorthalidone

Chlorthalidone may add to oder potentiate the action of other antihypertensive drugs. Insulin requirements in diabetic patients may be increased decreased oder unchanged. Higher dosage of oderal hypoglycemic agents may be required. Chlorthalidone and related drugs may increase the responsiveness to tubocurarine. Chlorthalidone and related drugs may decrease arterial responsiveness to noderepinephrine. This diminution is not sufficient to preclude effectiveness of the pressoder agent foder therapeutic use. Lithium renal clearance is reduced by chloderthalidone increasing the risk of lithium toxicity.

Wechselwirkungen zwischen Arzneimittel und Labor-/Labortest

Chlorthalidone and related drugs may decrease serum PBI levels without signs of thyroid disturbance.

Warnungen foder Cloderpres

Chlorthalidone should be used with caution in severe renal disease. In patients with renal disease chloderthalidone oder related drugs may precipitate azotemia. Cumulative effects of the drug may develop in patients with impaired renal function. Chlorthalidone should be used with caution in patients with impaired hepatic function oder progressive liver disease because minoder alterations of fluid and electrolyte balance may precipitate hepatic coma.

Empfindlichkeitsreaktionen können bei Patienten mit Allergie- oder Bronchialasthma auftreten.

Nebenwirkungen von Omeprazol 20 mg

Die Möglichkeit einer Verschlimmerung oder Aktivierung des systemischen Lupus erythematodes wurde mit Thiazid -Diuretika berichtet, die strukturell mit Chlorthalidon zusammenhängen. Der systemische Lupus erythematodes wurde jedoch nach der Verabreichung von Chlorthalidon nicht gemeldet.

Vorsichtsmaßnahmen foder Cloderpres

Klonidinhydrochlorid

Allgemein

Bei Patienten, die eine lokalisierte Kontaktsensibilisierung zur transdermalen Klonidinsubstitution einer oralen Klonidinhydrochlorid -Therapie entwickelt haben, kann mit der Entwicklung eines verallgemeinerten Hautausschlags in Verbindung gebracht werden.

Bei Patienten, die eine allergische Reaktion aus transdermalem Clonidin entwickeln, die sich über die lokale Patch -Stelle hinaus erstreckt (wie z.

Wie bei allen blutdrucksenkenden Therapie -Therapie sollte Clonidinhydrochlorid bei Patienten mit schwerer koronarer Insuffizienz mit Vorsicht verwendet werden Chronischer Nierenversagen .

Rückzug

Die Patienten sollten angewiesen werden, die Therapie nicht abzubrechen, ohne ihren Arzt zu konsultieren. Die plötzliche Einstellung der Klonidinbehandlung hat zu subjektiven Symptomen wie Unruhe und Kopfschmerz begleitet oder gefolgt von einem raschen Anstieg des Blutdrucks und einer erhöhten Erhöhung Katecholamin Konzentrationen im Plasma, aber solche Ereignisse wurden normalerweise mit einer früheren Verabreichung von hohen oralen Dosen (mehr als 1,2 mg/Tag) und/oder mit der Fortsetzung der gleichzeitigen Beta-Blocker-Therapie in Verbindung gebracht. Es wurden seltene Fälle von hypertensiver Enzephalopathie und Tod berichtet. Wenn der Arzt die Therapie mit Klonidinhydrochlorid absetzt, sollte der Arzt die Dosis allmählich über 2 bis 4 Tage reduzieren, um Entzugssymptomatik zu vermeiden.

Ein übermäßiger Anstieg des Blutdrucks nach Klonidinhydrochlorid -Diskontinuanz kann durch Verabreichung von oralem Clonidin oder durch intravenöses Phentolamin umgekehrt werden. Wenn die Therapie bei Patienten, die Beta-Blocker erhalten, abgesetzt werden soll, und Clonidin gleichzeitig Beta-Blocker sollten einige Tage vor dem allmählichen Entzug von Klonidinhydrochlorid abgesetzt werden.

Perioperativer Gebrauch

Die Verabreichung von Klonidinhydrochlorid sollte innerhalb von vier Stunden nach der Operation fortgesetzt und so bald wie möglich wieder aufgenommen werden. Der Blutdruck sollte sorgfältig überwacht und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um ihn bei Bedarf zu kontrollieren.

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In einer 132-wöchigen (festen Konzentrations-) Studie zur Ernährungsverabreichung an Ratten-Klonidinhydrochlorid, die mit dem 32- bis 46-fachen der maximal empfohlenen täglichen oralen Dosis der Menschen verabreicht wurde, war mit Anzeichen eines karzinogenen Potentials nicht assoziiert.

Die Fruchtbarkeit männlicher oder weiblicher Ratten wurde durch Klonidinhydrochloriddosen bis zu 150 mcg/kg oder etwa das Dreifache der maximal empfohlenen täglichen menschlichen Munddosis (MRDHD) nicht betroffen. Die Fruchtbarkeit weiblicher Ratten schien jedoch (in einem anderen Experiment) bei Dosis von 500 bis 2000 mcg/kg oder 10 bis 40 -mal so betroffen zu sein.

Verwendung in der Schwangerschaft

Teratogene Wirkung

Schwangerschaftskategorie c

Fortpflanzungsstudien, die in Kaninchen in Dosen bis zu ungefähr dreifachen der maximal empfohlenen täglichen Humandosis (MRDHD) von Klonidinhydrochlorid durchgeführt wurden, haben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Potentiale ergeben. Bei Ratten waren die Dosen jedoch nur 1/3, dass die MRDHD in einer Studie, in der Dämme 2 Monate vor der Paarung kontinuierlich behandelt wurden, mit erhöhten Resorptionen in Verbindung gebracht wurden. Erhöhte Resorptionen waren nicht mit der Behandlung im selben oder bei höheren Dosis (bis zu dreimal der MRDHD) verbunden, wenn Dämme die Tage 6 bis 15 Schwangerschaft behandelt wurden. Erhöhte Resorptionen wurden bei Ratten und Mäusen, die die Tage 1 bis 14 Schwangerschaftszeiten behandelt haben (die in dieser Studie verwendete niedrigste Dosis, 500 mcg/kg), erhöhte Resorptionen (40 -fache der MRDHD) (40 -fache der MRDHD). Es gibt jedoch keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Da Studien zur Reproduktion von Tieren nicht immer der menschlichen Reaktion vorhersagen, sollte dieses Medikament nur dann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn sie eindeutig benötigt werden.

Pflegemütter

Da Clonidinhydrochlorid in Muttermilch ausgeschieden wird, sollte bei der Verabreichung einer stillenden Frau Vorsicht geboten.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit in der pädiatrischen Bevölkerung wurden nicht festgestellt.

Chlorthalidone

Allgemein

Hypokaliämie und andere Elektrolytanomalien, einschließlich Hyponatriämie und hypochlorämischer Alkalose, sind häufig bei Patienten, die Chlorthalidon erhalten. Diese Anomalien sind dosisbedingter, können jedoch auch bei den niedrigsten vermarkteten Dosen von Chlorthalidon auftreten. Serumelektrolyte sollten vor der Initiierung der Therapie und in regelmäßigen Abständen während der Therapie bestimmt werden. Die Bestimmungen der Serum- und Urinelektrolyt sind besonders wichtig, wenn der Patient übermäßig erbricht oder parenterale Flüssigkeiten empfängt. Alle Patienten, die Chlorthalidon einnehmen, sollten auf klinische Anzeichen eines Elektrolyt -Ungleichgewichts beobachtet werden, einschließlich Trockenheit des Munddurstschwäche Lethargie Schläfrigkeit Unruhe Muskeln Schmerzen oder Krämpfe Muskeldüdernermüdung Oligurie -Tachykardie -Palpitationen und Magen -Darm -Störungen wie Naulurie und Vomiting. Die Digitalis -Therapie kann die Stoffwechseleffekte von Hypokaliämie insbesondere in Bezug auf die Myokardaktivität übertreiben.

Jedes Chloriddefizit ist im Allgemeinen mild und erfordert normalerweise keine spezifische Behandlung, außer unter außergewöhnlichen Umständen (wie bei Lebererkrankungen oder Nierenerkrankungen). Verdünnungshyponatriämie kann bei ödematösen Patienten bei heißem Wetter auftreten: Eine angemessene Therapie ist eher Wasserbeschränkungen als die Verabreichung von Salz, außer in seltenen Fällen, in denen die Hyponatriämie lebensbedrohlich ist. Bei tatsächlicher Salzmangel ist ein geeigneter Ersatz der Therapie der Wahl.

Harnsäure

Eine Hyperurikämie kann auftreten oder bei bestimmten Patienten, die Chlorthalidon erhalten, kann offenes Gicht ausgefällt werden.

Andere

Eine Erhöhung der Serumglucose kann auftreten und latenter Diabetes mellitus kann sich während der Chlorthalidon -Therapie manifestieren (siehe Vorsichtsmaßnahmen: Chlorthalidone: Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ). Chlorthalidone and related drugs may decrease serum PBI levels without signs of thyroid disturbance.

Labortests

Die periodische Bestimmung von Serumelektrolyten zum Nachweis eines möglichen Elektrolyt -Ungleichgewichts sollte in geeigneten Abständen durchgeführt werden.

Alle Patienten, die Chlorthalidon erhalten, sollten auf klinische Anzeichen von Flüssigkeits- oder Elektrolyt -Ungleichgewicht beobachtet werden: hyponatriämische hypochlorämische Alkalose und Hypokaliämie. Die Bestimmungen der Serum- und Urinelektrolyt sind besonders wichtig, wenn der Patient übermäßig erbricht oder parenterale Flüssigkeiten empfängt.

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es sind keine Informationen verfügbar.

Verwendung in der Schwangerschaft

Teratogene Wirkungs

Schwangerschaftskategorie b

Fortpflanzungsstudien wurden in der Ratte und im Kaninchen in Dosen bis zum 420 -fachen der menschlichen Dosis durchgeführt und haben keinen Hinweis auf den Fötus aufgrund von Chlorthalidon ergeben. Es gibt jedoch keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Da Studien zur Reproduktion von Tieren nicht immer der menschlichen Reaktion vorhersagen, sollte dieses Medikament nur dann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn sie eindeutig benötigt werden.

Nichtteratogene Wirkungen

Thiazide überqueren die Plazentabbarriere und erscheinen in Nabelschnurblut. Die Verwendung von Chlorthalidon und verwandten Arzneimitteln bei schwangeren Frauen erfordert, dass die erwarteten Vorteile des Arzneimittels gegen mögliche Gefahren für den Fötus abgewogen werden. Diese Gefahren umfassen fetale oder neonatale In; thrombozytopenie und möglicherweise andere Nebenwirkungen, die beim Erwachsenen aufgetreten sind.

Pflegemütter

Thiazide werden in der Muttermilch ausgeschieden. Aufgrund des Potenzials für schwerwiegende Nebenwirkungen bei Säuglingen von Chlorthalidon sollte eine Entscheidung getroffen werden, ob die Pflege eingestellt oder die Droge unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter eingestellt werden soll.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit in der pädiatrischen Bevölkerung wurden nicht festgestellt.

Überdosierungsinformationen für Clorpres

Klonidinhydrochlorid

Die Anzeichen und Symptome einer Überdosierung von Klonidinhydrochlorid umfassen eine Hypotonie -Bradykardie -Lethargie -Reizbarkeit Schwäche Die Somnolenz verringert oder fehlende Reflexe Miose Erbrechen und Hypoventilation. Bei großen Überdosen wurden reversible Herzleitungsdefekte oder Arrhythmien -Anfälle und transientes Hypertonie berichtet. Die orale Ld 50 von Clonidin bei Ratten 465 mg/ kg und bei Mäusen 206 mg/ kg.

Die allgemeine Behandlung der Überdosierung von Klonidinhydrochlorid kann wie angegeben intravenöse Flüssigkeiten umfassen. Bradykardie kann neben intravenösen Flüssigkeiten mit intravenöser Atropinsulfat und Hypotonie mit Dopaminfusion behandelt werden. Mit Überdosierung verbundene Hypertonie wurde mit intravenöser Furosemid oder Diazoxid- oder Alpha-Blockierungsmittel wie Phentolamin behandelt.

Tolazolin Ein Alpha-Blocker in intravenösen Dosen von 10 mg in 30-minütigen Intervallen kann die Auswirkungen von Clonidin umkehren, wenn andere Bemühungen ausfallen. Routine -Hämodialyse ist von begrenztem Nutzen, da maximal 5% des zirkulierenden Clonidins entfernt werden.

Bei einem Patienten, der 100 mg Clonidinhydrochlorid -Plasma -Clonidinspiegel aufnahm, betrugen 60 ng/ml (eine Stunde) 190 ng/ml (NULL,5 Stunden) 370 ng/ml (zwei Stunden) und 120 ng/ml (NULL,5 und 6,5 Stunden). Dieser Patient entwickelte Bluthochdruck, gefolgt von Hypotonie Bradykardie -Apnoe -Halluzinationen Halbikoma und vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen. Der Patient erholte sich nach intensiver Behandlung vollständig.

Chlorthalidone

Zu den Symptomen einer akuten Überdosierung zählen Übelkeit Schwäche Schwindel und Störungen des Elektrolytausgleichs. Die orale Ld 50 des Medikaments in der Maus und der Ratte beträgt mehr als 25000 mg/kg Körpergewicht. Die minimale tödliche Dosis (MLD) beim Menschen wurde nicht festgestellt. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel, aber Magenspülung wird empfohlen, gefolgt von einer unterstützenden Behandlung. Bei Bedarf kann dies intravenöser Dextrose-Salin mit vorsicht verabreichtem Kalium sein.

Kontraindikationen für Clorpres

Anuria

Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ® sind bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Chlorthalidon oder anderen von Sulfonamid abgeleiteten Arzneimitteln kontraindiziert.

Klinische Pharmakologie foder Cloderpres

Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) ®

Clorpres (Clonidinhydrochlorid und Chlorthalidon) erzeugt eine ausgeprägtere blutdrucksive Reaktion als nach Clonidinhydrochlorid oder Chlorthalidon allein in äquivalenten Dosen allein.

Klonidinhydrochlorid

Clonidinhydrochlorid wirkt relativ schnell. Der Blutdruck des Patienten nimmt innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach einer oralen Dosis die maximale Abnahme innerhalb von 2 bis 4 Stunden ab. Der Plasmaspiegel von Klonidinhydrochlorid liegt in ungefähr 3 bis 5 Stunden und die Plasma-Halbwertszeit liegt zwischen 12 und 16 Stunden. Die Halbwertszeit steigt bei Patienten mit schwerer Nierenfunktion um bis zu 41 Stunden. Nach oraler Verabreichung wird etwa 40 bis 60% der absorbierten Dosis im Urin als unveränderter Arzneimittel innerhalb von 24 Stunden gewonnen.

Etwa 50% der absorbierten Dosis werden in der Leber metabolisiert.

Klonidin stimuliert Alpha-Adrenorezeptoren im Gehirnstamm, was zu einem verringerten sympathischen Abfluss aus dem Zentralnervensystem und einer Abnahme der peripheren Widerstandsresistenzresistenzresistenz und des Blutdrucks führt. Der Nierenblutfluss und die glomeruläre Filtrationsrate bleiben im Wesentlichen unverändert. Normale Haltungsreflexe sind intakt und daher sind orthostatische Symptome mild und selten.

Akute Studien mit Klonidinhydrochlorid beim Menschen haben eine mäßige Reduktion (15 bis 20%) des Herzzeitvolumens in der Rückenlage ohne Veränderung des peripheren Widerstands gezeigt. Bei einer Neigung von 45 ° kommt es zu einer geringeren Verringerung des Herzzeitvolumens und einer Abnahme des peripheren Widerstands. Während der Langzeittherapie kehrt das Herzzeitvolumen tendenziell zu Kontrollwerten zurück, während die periphere Resistenz bleibt verringert. Die Verlangsamung der Pulsfrequenz wurde bei den meisten Patienten mit Klonidin beobachtet, das Medikament verändert jedoch nicht die normale hämodynamische Reaktion auf das Training.

Andere studies in patients have provided evidence of a reduction in plasma renin activity and in the excretion of aldosterone and Katecholamins but the exact relationship of these pharmacologic actions to the antihypertensive effect has not been fully elucidated.

Clonidin stimuliert die Wachstumshormonfreisetzung sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen akut, erzeugt jedoch keine chronische Erhöhung des Wachstumshormons bei langfristiger Anwendung.

Bei einigen Patienten kann sich eine Toleranz entwickeln, die eine Neubewertung der Therapie erforderlich machen.

Chlorthalidone

Chlorthalidone is a long-acting oderal diuretic with antihypertensive activity. Its diuretic action commences a mean of 2.6 hours after dosing and continues foder up to 72 hours. The drug produces diuresis with increased excretion of sodium and chloderide. The diuretic effects of chloderthalidone and the benzothiadiazine (thiazide) diuretics appear to arise from similar mechanisms and the maximal effect of chloderthalidone and the thiazides appears to be similar. The site of action appears to be the distal convoluted tubule of the nephron. The diuretic effects of chloderthalidone lead to decreased extracellular fluid volume plasma volume cardiac output total exchangeable sodium glomerular filtration rate and renal plasma flow. Although the mechanism of action of chloderthalidone and related drugs is not wholly clear sodium and water depletion appear to provide a basis foder its antihypertensive effect. Like the thiazide diuretics chloderthalidone produces dose-related reductions in serum potassium levels elevations in serum uric acid and blood glucose and it can lead to decreased sodium and chloderide levels.

Die besten Übernachtungsmöglichkeiten in Kopenhagen

Die mittlere Plasma-Halbwertszeit von Chlorthalidon beträgt etwa 40 bis 60 Stunden. Es wird hauptsächlich als unveränderter Medikament im Urin beseitigt. Nicht renale Eliminierungswege müssen noch geklärt werden. Im Blut sind ungefähr 75% des Arzneimittels an Plasmaproteine ​​gebunden.

Patienteninformationen für Clorpres

Klonidinhydrochlorid

Patienten, die potenziell gefährliche Aktivitäten wie Betriebsmaschinen oder Fahren durchführen, sollten über eine mögliche Beruhigungswirkung von Clonidin beraten werden. Die Patienten sollten vor der Unterbrechung der Klonidinhydrochlorid -Therapie ohne Anmeldung eines Arztes gewarnt werden.

Chlorthalidone

Die Patienten sollten ihren Arzt informieren, wenn sie: 1) eine allergische Reaktion auf Chlorthalidon oder andere Diuretika hatten oder Asthma 2) Nierenerkrankung 3) Lebererkrankung 4) Gicht 5) systemischer Lupus erythematosus oder 6) andere Medikamente wie Cortison Digitalis Lithium -Carbonat oder Drogen für Diabetes eingenommen.

Die Patienten sollten gewarnt werden, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn sie folgende Symptome eines Kaliumverlusts aufweisen: Übermäßige Durst -Müdigkeit schläfrige Unruhe Muskelschmerzen oder Krämpfe Übelkeit Erbrechen oder erhöhte Herzfrequenz oder Puls.

Die Patienten sollten auch davor gewarnt werden, dass die Einnahme von Alkohol die Wahrscheinlichkeit von Schwindel erhöhen kann.