Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antimalarials
Coartem
Drogenzusammenfassung
Was ist Coartem?
Coartem (Artemether/Lumefantrin) ist ein Antimalariamedikament zur Behandlung von Nicht-höherer Malaria. Coartem verhindert keine Malaria.
Was sind Nebenwirkungen von Coartem?
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Coartem gehören:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Appetitverlust
- Schwäche
- Fieber
- Schüttelfrost
- Müdigkeit
- Muskel- oder Gelenkschmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Husten und
- Schlafschlafen (Schlaflosigkeit).
Suchen Sie sofortige medizinische Hilfe, wenn Sie seltene, aber sehr schwerwiegende Nebenwirkungen von Coartem haben, einschließlich:
- Brustschmerzen
- schwerer Schwindel
- Ohnmacht oder
- Schneller/unregelmäßiger/pochender Herzschlag.
Coartem kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:
- Verschlechterung der Malaria -Symptome
- schweres Erbrechen
- Appetitverlust
- nicht essen
- schnelle oder pochende Herzschläge
- Benommenheit und
- Hautausschlag, egal wie mild
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Unbeschwertheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Coartem?
Für erwachsene Patienten mit einem Körpergewicht von 35 kg und mehr wird ein 3-tägiger Behandlungsplan des Coartems mit insgesamt 6 Dosen empfohlen: vier Tabletten als einzelne Anfangsdosis 4-Tabletten nach 8 Stunden und anschließend 4 Tabletten zweimal täglich (Morgen und Abend) für die folgenden zwei Tage (insgesamt 24 Tabletten). Die pädiatrische Dosis wird durch das Gewicht des Kindes bestimmt.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Coartem?
Coartem kann mit Ketoconazol -Erkältungs- oder Allergie -Medikamenten Antibiotika -Antidepressiva Herzrhythmus -Medikamente HIV oder AIDS -Medizin zur Verhinderung oder Behandlung von Übelkeit und Erbrechen von Medikamenten zur Behandlung psychiatrischer Störungen Migräne -Kopfschmerz -Medikamente oder Betäubungsmittel interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie verwenden.
Coartem während der Schwangerschaft und Stillen
Während der Schwangerschaft sollte Coartem nur dann angewendet werden, wenn sie verschrieben werden. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht und die Auswirkung auf ein Pflegekind unbekannt ist. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unser Coartem (Artemether/Lumefantrin) -Seitungsmedikament Center bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Coartem
Coartem -Tabletten enthalten eine feste Kombination von 2 Antimalariapilienkunstkunstkunst -Artemisinin -Derivat und Lumefantrin. Beide Komponenten sind Blutschizontocide. Der chemische Name von Artemether ist (3 R 5a S 6 R 8a S 9 R 10 S 12 R 12a R ) -10-Methoxy-369-Trimethyldecahydro-312-Epoxypyrano [43- j ] -12- Benzodioxepine. Artemether ist ein weißes kristallines Pulver, das in Acetonlöslichkeit in Methanol und Ethanol frei löslich ist und in Wasser praktisch unlöslich ist. Es hat die empirische Formel C. 16 H 26 O 5 mit einem Molekulargewicht von 298,4 und der folgenden strukturellen Formel:
|
Der chemische Name von Lumefantrin ist (1 Rs ) -2- (Dibutylamino) -1-{(9 Z ) -27-Dichloro-9-[(4- Chlorphenyl) -Thylen -9 H -Fluoren-4-yl} Ethanol. Lumefantrin ist ein gelbes kristallines Pulver, das in NN-Dimethylformamid-Chloroform und Ethylacetat frei löslich ist; löslich in Dichlormethan; etwas löslich in Ethanol und Methanol; und unlöslich im Wasser. Es hat die empirische Formel C. 30 H 32 Cl 3 Nein mit einem Molekulargewicht von 528,9 und der folgenden Strukturformel:
|
Coartem -Tabletten sind für die orale Verabreichung. Jede Coartem -Tablette enthält 20 mg Artemether und 120 mg Lumefantrin. Die inaktiven Inhaltsstoffe sind kolloidale Siliziumdioxid -Croscarmellose -Natrium -Hypromellose -Magnesium -Stearat -mikrokristallines Cellulose und Polysorbat 80.
Verwendung für Coartem
Coartem -Tabletten sind für die Behandlung von akuten unkomplizierten Malaria -Infektionen aufgrund von angezeigt Plasmodium falciparum Bei Patienten 2 Monate und älter mit einem Körpergewicht von 5 kg und mehr. Es wurde gezeigt Clinical Studies ].
Einschränkungen der Nutzung
- Coartem -Tabletten sind für Patienten mit schwerer oder komplizierter nicht zugelassen A. Falciparum Malaria.
- Coartem -Tabletten sind nicht zur Verhinderung von Malaria zugelassen.
Dosierung für Coartem
Verwaltungsanweisungen
Coartem -Tabletten sollten mit Lebensmitteln eingenommen werden. Patienten mit akuter Malaria sind häufig der Nahrung abgeneigt. Patienten sollten ermutigt werden, das normale Essen wieder aufzunehmen, sobald Lebensmittel toleriert werden können, da dies die Absorption von Artemether und Lumefantrin verbessert.
Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, die Tabletten wie Säuglinge und Kinder -Coartem -Tabletten nicht zu schlucken, können in einem sauberen Behälter unmittelbar vor der Verwendung mit einer geringen Menge Wasser (1 bis 2 Teelöffel) in einem sauberen Behälter gemischt werden. Der Behälter kann mit mehr Wasser und dem vom Patienten verschluckten Inhalt gespült werden. Die Zubereitung der zerkleinerten Tabletten sollte nach Möglichkeit durch Lebensmittel/Getränke (z. B. Milchformelpuddingbrühe und Brei) befolgt werden.
Bei Erbrechen innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach der Verabreichung sollte eine Wiederholungsdosis eingenommen werden. Wenn die Wiederholungsdosis erbrochen ist, sollte der Patient ein alternatives Antimalarial zur Behandlung erhalten.
Dosierung bei erwachsenen Patienten (mehr als 16 Jahre alt)
Für erwachsene Patienten mit einem Körpergewicht von 35 kg und mehr wird ein 3-tägiger Behandlungsplan mit insgesamt 6 Dosen empfohlen:
Vier Tabletten als einzelne Anfangsdosis 4-Tabletten nach 8 Stunden und dann für die folgenden 2 Tage (Gesamtverlauf von 24 Tabletten) wieder zwei Tabletten (morgendlich und abends).
Bei Patienten mit einem Gewicht von weniger als 35 kg [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Dosierung bei pädiatrischen Patienten
Ein 3-tägiger Behandlungsplan mit insgesamt 6 Dosen wird nachfolgend empfohlen:
5 kg bis weniger als 15 kg Körpergewicht: Eine Tablette als Anfangsdosis 1-Tablette nach 8 Stunden und dann 1 Tablette zweimal täglich (Morgen und Abend) für die folgenden 2 Tage (insgesamt 6 Tabletten).
15 kg bis weniger als 25 kg Körpergewicht: Nach 8 Stunden zwei Tabletten als Anfangsdosis 2-Tabletten und dann 2 Tabletten für die folgenden 2 Tage (insgesamt 12 Tabletten) zweimal täglich (morgendlich und abends).
25 kg bis weniger als 35 kg Körpergewicht: Drei Tabletten als erste Dosis 3-Tabletten nach 8 Stunden und dann 3 Tabletten zweimal täglich (Morgen und Abend) für die folgenden 2 Tage (insgesamt 18 Tabletten).
Metronidazol Andere Medikamente in derselben Klasse
35 kg Körpergewicht und höher: Vier Tabletten als einzelne Anfangsdosis 4-Tabletten nach 8 Stunden und dann für die folgenden 2 Tage (Gesamtverlauf von 24 Tabletten) wieder zwei Tabletten (morgendlich und abends).
Dosierung bei Patienten mit Leber- oder Nierenbeeinträchtigung
Bei Patienten mit Leber- oder Nierenbeeinträchtigung wurden keine spezifischen pharmakokinetischen Studien durchgeführt. Die meisten Patienten mit akuter Malaria mit einem gewissen Grad an verwandten Leber- und/oder Nierenbeeinträchtigungen. In klinischen Studien unterschieden sich das unerwünschte Ereignisprofil bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer Leberbeeinträchtigung im Vergleich zu Patienten mit normaler Leberfunktion. Für Patienten mit leichter oder mittelschwerer Leberbeeinträchtigung sind keine spezifischen Dosisanpassungen erforderlich.
In klinischen Studien unterschieden sich das unerwünschte Ereignisprofil bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer Nierenbeeinträchtigung im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion nicht. In klinischen Studien gab es nur wenige Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung. Es gibt keine signifikante Nierenausscheidung von Lumefantrin -Artemether und Dihydroartemisinin (DHA) bei gesunden Freiwilligen, und während die klinische Erfahrung in dieser Population begrenzt ist, wird keine Dosisanpassung empfohlen.
Bei der Verabreichung von Coartem -Tabletten bei Patienten mit schwerer Leber- oder Nierenbeeinträchtigung sollte Vorsicht geboten werden [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Coartem -Tabletten enthalten 20 mg Artemether und 120 mg Lumefantrin. Coartem -Tabletten werden als gelbe runde flache Tabletten mit abgeschrägten Kanten geliefert und auf einer Seite bewertet. Tablets werden auf der einen Seite mit N/C und CG auf der anderen Seite geprägt.
Lagerung und Handhabung
Coartem (Artemether/Lumefantrin) Tabletten
20 mg/120 mg Tabletten -Gelbe runde flache Tabletten mit abgeschrägten Kanten und auf einer Seite. Tablets werden auf der einen Seite mit N/C und CG auf der anderen Seite gedruckt. Flasche von 24 NDC 0078-0568-45
Speichern Sie bei 20 ° C bis 25 ° C (68 ° F bis 77 ° F); Exkursionen, die auf 15 ° C bis 30 ° C (59 ° F bis 86 ° F) zulässig sind [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur ].
In engstem Container (USP) geben.
Verteilt von: Novartis Pharmaceuticals Corporation East Hanover New Jersey 07936. Überarbeitet: August 2019
Nebenwirkungen for Coartem
Die folgenden schwerwiegenden und ansonsten wichtigen Nebenwirkungen werden in anderen Kennzeichnungsabschnitten ausführlicher erörtert:
- Überempfindlichkeitsreaktionen [siehe Kontraindikationen ]
- Verlängerung des QT -Intervalls [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Verwendung von QT -Verlängerungsmedikamenten und anderen Antimalarials [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln with CYP3A4 [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln with CYP2D6 [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]
Clinical Trials Experience
Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachtete Rate wider.
Die nachstehend beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber einem 6-dosierten Regime von Coartem-Tabletten von 1979 Patienten wider, darunter 647 Erwachsene (älter als 16 Jahre) und 1332 Kinder (16 Jahre und jünger). Für das 6-dosierte Regime-Coartem-Tabletten wurde bei aktiv kontrollierten (366 Patienten) und nicht kontrollierten Open-Label-Studien (1613 Patienten) untersucht. Die 6-dosierte Coartem-Tablettenpopulation war Patienten mit Malaria zwischen 2 Monaten und 71 Jahren: 67% (1332) waren 16 Jahre und jünger und 33% (647) waren älter als 16 Jahre. Männer machten 73% bzw. 53% der erwachsenen bzw. pädiatrischen Populationen aus. Die Mehrheit der erwachsenen Patienten wurde in Studien in Thailand aufgenommen, während die Mehrheit der pädiatrischen Patienten in Afrika aufgenommen wurde.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen (größer oder gleich 3%) bei Erwachsenen und Kindern, die das 6-dosierte Regime von Coartem-Tabletten erhalten haben. In klinische Studien gesammelte Nebenwirkungen umfassten Anzeichen und Symptome zu Studienbeginn, aber nur die auftretenden unerwünschten Ereignisse der Behandlung, die als Ereignisse definiert wurden, die nach Beginn der Behandlung erschienen oder verschlechterten, werden nachstehend vorgestellt. Bei Erwachsenen waren die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Reaktionen Kopfschmerz -Anorexie -Schwindel und Asthenie. Bei Kindern waren die unerwünschten Reaktionen Pyrexia -Husten -Erbrechen -Magersucht und Kopfschmerzen. Die meisten unerwünschten Reaktionen waren mild, führten nicht zum Absetzen von Studienmedikamenten und gelöst.
In begrenzten Vergleichsstudien erschien das unerwünschte Reaktionsprofil von Coartem -Tabletten ähnlich wie bei einem anderen Antimalariatregime.
Bei 1,1% der Patienten, die mit dem 6-dosis-Regime insgesamt behandelt wurden, traten bei 1,1% der Patienten, die mit dem 6-dosis-Regime behandelt wurden, bei Erwachsenen und 1,6% (21/1332) bei Kindern auf, die mit dem 6-dosis-Regime behandelt wurden.
Tabelle 1: Nebenwirkungen, die bei 3% oder mehr erwachsener Patienten auftreten
| Systemorgelklasse | Bevorzugter Begriff | Erwachsene* N = 647 (%) |
| Störungen des Nervensystems | Kopfschmerzen | 360 (56) |
| Schwindel | 253 (39) | |
| Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen | Anorexie | 260 (40) |
| Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen | Asthenie | 243 (38) |
| Pyrexie | 159 (25) | |
| Schüttelfrost | 147 (23) | |
| Ermüdung | 111 (17) | |
| Unwohlsein | 20 (3) | |
| Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen | Arthralgie | 219 (34) |
| Myalgie | 206 (32) | |
| Magen -Darm -Störungen | Brechreiz | 169 (26) |
| Erbrechen | 113 (17) | |
| Bauchschmerzen | 112 (17) | |
| Durchfall | 46 (7) | |
| Psychiatrische Störungen | Schlafstörung | 144 (22) |
| Schlaflosigkeit | 32 (5) | |
| Herzerkrankungen | Herzklopfen | 115 (18) |
| Lebererkrankungen | Hepatomegalie | 59 (9) |
| Blut- und Lymphsystemstörungen | Splenomegalie | 57 (9) |
| Anämie | 23 (4) | |
| Atemstillstand und Mediastinalstörungen | Husten | 37 (6) |
| Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen | Pruritus | 24 (4) |
| Ausschlag | 21 (3) | |
| Ohr- und Labyrinthstörungen | Schwindel | 21 (3) |
| Infektionen und Befall | Malaria | 18 (3) |
| Nasopharynngitis | 17 (3) | |
| *Erwachsene Patienten definiert als mehr als 16 Jahre alt. |
Tabelle 2: Nebenwirkungen, die bei 3% oder mehr pädiatrischen Patienten auftreten
| Systemorgelklasse | Bevorzugter Begriff | Kinder* N = 1332 (%) |
| Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen | Pyrexie | 381 (29) |
| Schüttelfrost | 72 (5) | |
| Asthenie | 63 (5) | |
| Ermüdung | 46 (3) | |
| Atemstillstand und Mediastinalstörungen | Husten | 302 (23) |
| Magen -Darm -Störungen | Erbrechen | 242 (18) |
| Bauchschmerzen | 112 (8) | |
| Durchfall | 100 (8) | |
| Brechreiz | 61 (5) | |
| Infektionen und Befall | Plasmodium falciparum infection | 224 (17) |
| Rhinitis | 51 (4) | |
| Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen | Anorexie | 175 (13) |
| Störungen des Nervensystems | Kopfschmerzen | 168 (13) |
| Schwindel | 56 (4) | |
| Blut- und Lymphsystemstörungen | Splenomegalie | 124 (9) |
| Anämie | 115 (9) | |
| Lebererkrankungen | Hepatomegalie | 75 (6) |
| Untersuchungen | Aspartat Aminotransferase nahm zu | 51 (4) |
| Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen | Arthralgie | 39 (3) |
| Myalgie | 39 (3) | |
| Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen | Ausschlag | 38 (3) |
| *Kinder definiert als Patienten, die weniger als 16 Jahre alt oder gleich oder gleich im Alter von 16 Jahren sind. |
Clinically significant adverse reactions reported in adults Und/or children treated with the 6-dose regimen of Coartem -Tabletten which occurred in clinical studies at less than 3% regardless of causality are listed below:
Blut- und Lymphsystemstörungen: Eosinophilie
Ohr- und Labyrinthstörungen: Klingeln
Augenstörungen: Bindehautentzündung
Magen -Darm -Störungen: Verstopfung Dyspepsie Dysphagia Peptic Ulkus
Allgemeine Störungen: Gangstörung
Infektionen und Befall: abscess acrodermatitis bronchitis ear infection gastroenteritis helminthic infection hook-worm infection impetigo influenza lower respiratory tract infection malaria nasopharyngitis oral herpes pneumonia respiratory tract infection subcutaneous abscess upper respiratory tract infection urinary tract infection
Untersuchungen: Alaninaminotransferase erhöhte die Aspartataminotransferase erhöhte Hämatokrit verringerte die Morphologie der Lymphozyten abnormaler Thrombozy
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Hypokaliämie
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen: Rückenschmerzen
Störungen des Nervensystems: Ataxie Clonus Fine Motor Delay Hyperreflexie Hypoästhesie Nystagmus Zittern
Psychiatrische Störungen: Rührstimmungsschwankungen
Nieren- und Harnstörungen: Hämaturia -Proteinurie
Atemstörungen für Brust- und Mediastinalerkrankungen: Asthma Pharyngo-Laryngealschmerzen
Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Urtikaria
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Coartem -Tablets nach der Annahme identifiziert. Da diese Ereignisse freiwillig von einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
- Überempfindlichkeitsreaktionen: Anaphylaxie -Urtikaria -Angioödeme und schwerwiegende Hautreaktionen (Bullous Eruption) wurden berichtet.
- Blut- und Lymphsystemstörungen: Es wurden Fälle einer verzögerten hämolytischen Anämie nach der Behandlung mit Artemether-Lumefantrin berichtet, hauptsächlich bei der Behandlung schwerer Malaria bei Patienten, die ursprünglich mit IV/Parenteralartesunat behandelt wurden. Coartem -Tabletten sollten nicht zur Behandlung schwerer Malaria eingesetzt werden, da es sich nicht um eine zugelassene Indikation handelt.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Coartem
Rifampin
Die orale Verabreichung von Rifampin, einem starken CYP3A4 -Inducer mit Coartem -Tabletten, führte zu einer signifikanten Verringerung der Exposition gegenüber Artemethereth DHA (Metaboliten von Artemether) und Lumefantrin um 89% 85% bzw. 68% im Vergleich zu Expositionswerten nach Coartem -Tabletten allein. Gleichzeitige Verwendung starker Induktoren von CYP3A4 wie Rifampin Carbamazepin -Phenytoin und St. John's -Würze sind mit Coartem -Tabletten kontraindiziert [siehe Kontraindikationen Und Klinische Pharmakologie ].
Ketoconazol
Die gleichzeitige orale Verabreichung von Ketoconazol, ein starker CYP3A4 -Inhibitor mit einer einzigen Dosis von Coartem -Tabletten, führte in einer Studie mit 15 gesunden Probanden zu einer mäßigen Erhöhung der Exposition gegenüber Artemetheretherthereth und Lumefantrin. Wenn Sie mit Ketoconazol oder anderen starken CYP3A4 -Inhibitoren verabreicht werden, ist keine Dosisanpassung von Coartem -Tabletten erforderlich. Aufgrund des Potenzials für erhöhte Konzentrationen von Lumefantrin, die zu QT -Verlängerungs -Coartem -Tabletten führen könnten Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Klinische Pharmakologie ].
Antiretrovirale Medikamente
Sowohl Artemether als auch Lumefantrin werden durch CYP3A4 metabolisiert. Antiretrovirale Arzneimittel wie Protease-Inhibitoren und Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren sind bekanntermaßen variable Muster der Hemmungsinduktion oder Konkurrenz um CYP3A4. Daher sind die Wirkungen von antiretroviralen Arzneimitteln auf die Exposition gegenüber Artemethereth DHA und Lumefantrin ebenfalls variabel [siehe Klinische Pharmakologie ]. Coartem -Tabletten should be used cautiously in patients on antiretroviral drugs because decreased artemether DHA Und/or lumefantrine concentrations may result in a decrease of antiMalarial efficacy of Coartem -Tabletten Und increased lumefantrine concentrations may cause QT prolongation [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Vorherige Verwendung von Mefloquin
Die Verabreichung von 3 Dosen Mefloquin folgte 12 Stunden später mit einem 6-dosierten Regime von Coartem-Tabletten in 14 gesunden Freiwilligen keine Auswirkung von Mefloquin auf Plasmakonzentrationen von Artemether oder das Artemetherether/DHA-Verhältnis. Die Exposition gegenüber Lumefantrin wurde jedoch möglicherweise aufgrund einer niedrigeren Absorption infolge einer durch Mefloquin induzierten Abnahme der Gallenproduktion verringert. Die Patienten sollten auf eine verminderte Wirksamkeit überwacht werden, und der Nahrungsmittelkonsum sollte durch die Verabreichung von Coartem -Tabletten gefördert werden [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Klinische Pharmakologie ].
Hormonelle Kontrazeptiva
In vitro wurde der Metabolismus von Ethinyl -Östradiol und Levonorgestrel nicht durch Artemethereth DHA oder Lumefantrin induziert. Es wurde jedoch berichtet, dass Artemether beim Menschen die Aktivität von CYP2C19 CYP2B6 und CYP3A schwach induziert. Daher können Coartem -Tabletten möglicherweise die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva verringern. Patienten, die hormonelle Empfängnisverhütung verwenden Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Verwendung in bestimmten Populationen Und Klinische Pharmakologie ].
CYP2D6 -Substrate
Lumefantrin hemmt CYP2D6 in vitro. Die Verabreichung von Coartem -Tabletten mit Arzneimitteln, die durch CYP2D6 metabolisiert werden, kann die Plasmakonzentrationen des koadministereten Arzneimittels signifikant erhöhen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Viele der durch CYP2D6 metabolisierten Arzneimittel können das QT -Intervall verlängern und sollten aufgrund des potenziellen additiven Effekts auf das QT Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Klinische Pharmakologie ].
Sequentielle Verwendung von Chinin
Eine einzige Dosis intravenöser Chinin (10 mg/kg Körpergewicht) mit der endgültigen Dosis eines 6-dosierten Regimes von Coartem-Tabletten zeigte keinen Einfluss von intravenösem Chinin auf die systemische Exposition von DHA oder Lumefantrin. Die Chininexposition wurde ebenfalls nicht verändert. Die Exposition gegenüber Artemether wurde verringert. Diese Abnahme der artemetheren Exposition ist nicht klinisch signifikant. Chinin und andere Arzneimittel, die das QT-Intervall verlängern, sollten jedoch nach der Behandlung mit Coartem-Tabletten vorsichtig angewendet werden, da Lumefantrin eine lange Eliminierungs-Halbwertszeit und das Potenzial für additive QT-Effekte; Die EKG -Überwachung wird empfohlen, wenn die Verwendung von Arzneimitteln, die das QT -Intervall verlängern, medizinisch erforderlich ist [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Klinische Pharmakologie ].
Wechselwirkung mit Medikamenten, von denen bekannt ist, dass sie das QT -Intervall verlängern
Coartem-Tabletten sollen mit Vorsicht verwendet werden, wenn sie mit Arzneimitteln koadministratiert werden Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Warnungen für Coartem
Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.
Vorsichtsmaßnahmen für Coartem
Verlängerung des QT -Intervalls
Einige Antimalarials (z. B. Halofantrin -Chinin -Chinidin) einschließlich Coartem -Tabletten wurden mit einer Verlängerung des QT -Intervalls am Elektrokardiogramm (EKG) in Verbindung gebracht.
Coartem -Tabletten sollten bei Patienten vermieden werden:
- Bei der angeborenen Verlängerung des QT -Intervalls (z. B. Long QT -Syndrom) oder einer anderen klinischen Erkrankung, von denen bekannt ist, dass sie das QTC -Intervall verlängern, wie beispielsweise Patienten mit symptomatischer Herzrhythmien mit klinisch relevanter Bradykardie oder schwerer Herzerkrankungen.
- Mit einer Familiengeschichte der angeborenen Verlängerung des QT -Intervalls oder des plötzlichen Todes.
- Mit bekannten Störungen des Elektrolytbilanzs, z. Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie.
- Empfangen anderer Medikamente, die das QT-Intervall verlängern, wie z. Antipsychotika (Pimozid Ziprasidone); Antidepressiva; Bestimmte Antibiotika (Macrolid -Antibiotika -Fluorchinolon -Antibiotika Imidazol und Triazol -Antimykotika) [siehe Klinische Pharmakologie ].
- Empfangen von Medikamenten, die vom Cytochromenzym CYP2D6 metabolisiert werden, das auch kardiale Wirkungen aufweist (z. B. Flecainid Imipramin Amitriptylin Clomipramin) [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln With CYP2D6 Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Verwendung von QT -Verlängerungsmedikamenten und anderen Antimalarials
Halofantrin- und Coartem-Tabletten sollten aufgrund der langen Eliminierungs-Halbwertszeit von Lumefantrin (3 bis 6 Tage) und potenziellen additiven Effekten auf das QT-Intervall nicht innerhalb von 1 Monat voneinander verabreicht werden [siehe Verlängerung des QT -Intervalls Und Klinische Pharmakologie ].
Antimalarials sollten nicht gleichzeitig mit Coartem -Tabletten verabreicht werden, es sei denn, es gibt keine andere Behandlungsoption aufgrund begrenzter Sicherheitsdaten.
Arzneimittel, die das QT-Intervall einschließlich Antimalariamenten wie Chinin und Chinidin verlängern, sollten aufgrund der langen Eliminierungs-Halbwertszeit von Lumefantrin (3 bis 6 Tage) vorsichtig nach Coartem-Tabletten und dem Potenzial für additive Wirkungen auf das QT-Intervall verwendet werden. Die EKG -Überwachung wird empfohlen, wenn die Verwendung von Arzneimitteln, die das QT -Intervall verlängern, medizinisch erforderlich ist [siehe Verlängerung des QT -Intervalls Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Wenn Mefloquin unmittelbar vor Coartem-Tabletten verabreicht wird, kann es möglicherweise zu einer verminderten Exposition gegenüber Lumefantrin kommen, möglicherweise aufgrund einer durch Mefloquin induzierten Abnahme der Gallenproduktion. Daher sollten Patienten auf eine verminderte Wirksamkeit überwacht werden, und der Nahrungsmittelkonsum sollte bei der Einnahme von Coartem -Tabletten gefördert werden [siehe Dosierung und Verwaltung Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln With CYP3A4
Wenn Coartem -Tabletten mit Substraten von CYP3A4 koadministeriert werden, kann dies zu verringerten Konzentrationen des Substrats und einem möglichen Verlust der Substratwirksamkeit führen. Wenn Coartem -Tabletten mit einem Inhibitor von CYP3A4 inklusive Grapefruitsaft koadministeriert werden, kann dies zu erhöhten Konzentrationen von Artemether und/oder Lumefantrin führen und die QT -Verlängerung potenzieren. Wenn Coartem -Tabletten mit den Induktoren von CYP3A4 koadministeriert werden, kann dies zu verringerten Konzentrationen von Artemether und/oder Lumefantrin und Verlust der Antimalaria -Wirksamkeit führen [siehe Kontraindikationen Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Arzneimittel, die sich gemischt auf CYP3A4 auswirken, insbesondere auf antiretrovirale Arzneimittel wie HIV-Protease-Inhibitoren und Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, und solche, die sich auf das QT-Intervall auswirken Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Coartem -Tabletten können die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva verringern. Daher sollten Patienten, die hormonelle Kontrazeptiva verwenden Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln With CYP2D6
Die Verabreichung von Coartem -Tabletten mit Arzneimitteln, die durch CYP2D6 metabolisiert werden, kann die Plasmakonzentrationen des koadministereten Arzneimittels signifikant erhöhen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Viele der durch CYP2D6 metabolisierten Arzneimittel können das QT -Intervall verlängern und sollten aufgrund des potenziellen additiven Effekts auf das QT Verlängerung des QT -Intervalls Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Wiederaufleben
Die Lebensmittel verbessert die Absorption von Artemether und Lumefantrin nach Verabreichung von Coartem -Tabletten. Patienten, die während der Behandlung abgeneigt werden, sollten eng überwacht werden, da das Rekrudeszenz Risiko höher sein kann [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Im Falle der Rekrudierung A. Falciparum Infektionen nach Behandlung mit Coartem -Tabletten -Patienten sollten mit einem anderen Antimalariamedikament behandelt werden.
Leber- und Nierenbeeinträchtigung
Coartem -Tabletten wurden bei Patienten mit schwerer Leber- und/oder Nierenbeeinträchtigung nicht zur Wirksamkeit und Sicherheit untersucht [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Plasmodium vivax Infektion
In begrenzten Daten (43 Patienten) haben sich Coartem -Tabletten bei der Behandlung des erythrozytischen Stadiums der P. vivax -Infektion wirksam. Rezidivierende Malaria, die durch P. vivax verursacht wird, erfordert jedoch eine zusätzliche Behandlung mit anderen Antimalariaplern, um radikale Heilung zu erreichen, d. H. Alle Hypnozoitenformen auszuradieren, die in der Leber ruhend bleiben können.
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie den Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen ).
Verwaltungsanweisungen
Weisen Sie die Patienten an, Coartem -Tabletten mit Nahrung einzunehmen. Patienten, die keine angemessene Nahrungsaufnahme haben Dosierung und Verwaltung ].
Überempfindlichkeit
Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Artemetherefantrin oder einem der Hilfsstoffe sollten keine Coartem -Tabletten erhalten [siehe Kontraindikationen ].
Verlängerung des QT -Intervalls
- Weisen Sie die Patienten an, ihren Arzt über eine persönliche oder familiäre Anamnese der QT -Verlängerung oder proarrhythmische Erkrankungen wie Hypokaliämie -Bradykardie oder kürzlich durchgeführte Myokardischämie zu informieren [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
- Weisen Sie die Patienten an, ihren Arzt zu informieren, ob sie andere Medikamente einnehmen, die das QT -Intervall wie die Klasse IA (Chinidin -Procainamid -Disopyramid) oder die Antiarrhythmika der Klasse III (Amiodaron Sotalol) verlängern; Antipsychotika (Pimozid Ziprasidone); Antidepressiva; Bestimmte Antibiotika (Macrolid -Antibiotika -Fluorchinolon -Antibiotika Imidazol und Triazol -Antimykotika) [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
- Weisen Sie die Patienten an, ihre Ärzte zu benachrichtigen, wenn sie Symptome einer Verlängerung des QT -Intervalls haben, einschließlich längerer Herzklopfen oder Bewusstseinsverlust [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln With CYP2D6
Die Patienten anweisen, Medikamente zu vermeiden, die vom Cytochromenzym CYP2D6 metabolisiert werden, während sie Coartem -Tabletten erhalten, da diese Medikamente auch kardiale Wirkungen haben (z. Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Empfängnisverhütung
Beraten Sie den Patienten, dass die Verwendung von Coartem die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva verringern kann. Beraten Sie Patienten, die hormonelle Verhütungsmittel verwenden, um eine alternative nicht hormonelle Verhütungsmethode zu verwenden oder während der Behandlung eine Barrieremethode zur Verhütung mit Coartem hinzuzufügen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Verwendung in bestimmten Populationen ].
Verwendung von QT -Verlängerungsmedikamenten und anderen Antimalarials
Halofantrin- und Coartem -Tabletten sollten aufgrund potenzieller additiver Effekte auf das QT -Intervall nicht innerhalb von 1 Monat voneinander verabreicht werden. Antimalarials dürfen nicht gleichzeitig mit Coartem -Tabletten verabreicht werden, es sei denn, es gibt keine andere Behandlungsoption aufgrund begrenzter Sicherheitsdaten [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Sequentielle Verwendung von Chinin
QT-längere Medikamente, einschließlich Chinin und Chinidin, sollten aufgrund der langen Eliminierungs-Halbwertszeit von Lumefantrin und des Potenzials für additive Effekte auf das QT-Intervall vorsichtig mit Coartem-Tabletten verwendet werden. Die EKG -Überwachung wird empfohlen, wenn die Verwendung von Arzneimitteln, die das QT -Intervall verlängern, medizinisch erforderlich ist [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Vorherige Verwendung von Mefloquin
Closely monitor food intake in patients who received mefloquine immediately prior to treatment with Coartem -Tabletten [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln With CYP3A4
Verwenden Sie Coartem -Tabletten vorsichtig bei Patienten, die andere Medikamente erhalten, die Substrate -Inhibitoren oder Induktoren von CYP3A4 sind, einschließlich Grapefruitsaft, insbesondere solche, die das QT -Intervall verlängern oder antiretrovirale Medikamente sind. Die gleichzeitige Verabreichung starker Induktoren von CYP3A4 wie Rifampin Carbamazepin -Phenytoin und St. Johns Würze ist mit Coartem -Tabletten kontraindiziert [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Überempfindlichkeit Reactions
Informieren Sie Patienten, dass Coartem -Tabletten Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen können. Weisen Sie die Patienten an, das Medikament auf dem ersten Anzeichen eines Hautausschlags von Haut oder anderen Hautreaktionen abzubrechen. Eine schnelle Schwellung des Herzschlags beim Schlucken oder Atmen einer Schwellung, die Angioödeme (z. B. Schwellungen der Lippen Zungengesicht der Rachenheime der Rachenheime) oder andere Symptome einer allergischen Reaktion [siehe Zungengesichtsgesicht) [siehe Zungengesicht [siehe [siehe Ansicht) Kontraindikationen ].
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenese
Karzinogenitätsstudien wurden nicht durchgeführt.
Mutagenese
Es wurden keine Hinweise auf die Mutagenität festgestellt. Die Artemetherether-Lumefantrin-Kombination wurde unter Verwendung des Salmonella- und Escherichia/Säugetier-Microsom-Mutagenitätstests bewertet. Der Genmutationstest mit chinesischen Hamsterzellen V79 Der zytogenetische Test auf chinesischen Hamsterzellen in vitro und den Ratten-Mikronukleus-Test in vivo.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Die Schwangerschaftsraten wurden bei weiblichen Ratten um etwa die Hälfte reduziert, die 2 bis 4 Wochen lang mit der ArtemetherlumeFantrin-Kombination bei 1000 mg/kg (etwa das 9-fache der klinischen Dosis basierend auf BSA-Vergleiche) dosierten. Die männlichen Ratten, die 89 bis 93 Tage dosierten, zeigten einen Anstieg der abnormalen Spermien (87% abnormal) bei 30 mg/kg-Dosen (etwa ein Drittel der klinischen Dosis). Höhere Dosen (etwa das 9 -fache des MRHD) führten zu erhöhten Tests, die Gewichte verringerten, die Spermienmotilität und 100% abnormale Spermienzellen verringerten.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Veröffentlichte Daten aus klinischen Studien und Pharmakovigilanzdaten haben keinen Zusammenhang mit der Verwendung von Artemether/Lumefantrin während der Schwangerschaft und schwerwiegende Geburtsfehler Fehlgeburten oder unerwünschte Ergebnisse der Mutter oder des Fötus (siehe siehe siehe Ergebnisse Daten ).
Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.
Clinical Considerations
Krankheitsassoziierte mütterliche und/oder embryo/fetale Risiko
Malaria during Und after pregnancy increases the risk for adverse pregnancy Und neonatal outcomes including maternal anemia severe Malaria spontaneous abortion stillbirths preterm delivery low birth weight intrauterine growth restriction congenital Malaria Und maternal Und neonatal mortality.
Daten
Menschliche Daten
While available studies cannot definitively establish the absence of risk a meta-analysis of observational studies including over 500 artemether-lumefantrine exposed women in their first trimester of pregnancy data from observational and open label studies including more than 1200 pregnant women in their second or third trimester exposed to artemether-lumefantrine compared to other antimalarials and pharmacovigilance data have not demonstrated an increase in major birth defects miscarriage or adverse Mütter- oder fetale Ergebnisse. Veröffentlichte epidemiologische Studien haben wichtige methodische Einschränkungen, die die Interpretation von Daten behindern, einschließlich der Unfähigkeit zur Kontrolle von Störfaktoren wie der zugrunde liegenden Müttererkrankung und der Verwendung von Müttern begleitenden Medikamenten und fehlenden Informationen über die Dosis und Dauer des Gebrauchs.
Tierdaten
Schwangere Ratten dosierten oral während der Organogenese [Schwangerschaftstage (GD) 7 bis 17] bei 50 mg/kg/Tag Artemetherthefantrin-Kombination (entsprechend 7 mg/kg/Tag Artemetherther oder höher eine Dosis von weniger als der Hälfte der maximalen Dose (MRHD). Im fetalen Verlust wurden frühe Resorptionen und Nachimpostimpanten-Verluste bei Tieren bei 25 mg/kg/Tageskunst-LumeFantrin (entsprechend 3,6 mg/kg/Tag der Artemetherther) über ein Drittel der MRHD (basierend auf BSA-Vergleich) bei schwangerem Rabbbit bei der oralen Dosingung bei oraler Dosierung bei oraler Dosierung bei oraler Dosing bei oraler Dosing bei oraler Dosing bei der oralten Dose bei einer oralten Rabbbits beobachtet. (entsprechend 25 mg/kg/Tag Artemether), etwa das Dreifache der MRHD (basierend auf BSA-Vergleiche) führte zu Abtreibungen nach Abtreibungsverlust nach dem Implantationsverlust und nahm bei der Anzahl lebender Fötus in der Anzahl der lebenden Feten. MRHD.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Daten zum Vorhandensein von Artemether oder Lumefantrin in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Artemether und Lumefantrin werden in Rattenmilch überführt. Wenn ein Medikament in Tiermilch übertragen wird, ist es wahrscheinlich, dass das Medikament auch in die Muttermilch übertragen wird. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Coartem und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus Coartem oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.
Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials
Empfängnisverhütung
Die Verwendung von Coartem kann die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva verringern. Beraten Sie Patienten, die hormonelle Kontrazeptiva verwenden, um eine alternative nicht hormonelle Verhütungsmethode zu verwenden oder während der Behandlung eine Barrieremethode zur Verhütung mit Coartem hinzuzufügen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Unfruchtbarkeit
In der Verabreichung von wiederholten Dosen von Artemetherether-Lumefantrin-Kombination an weibliche Ratten (für 2 bis 4 Wochen) führte die Verabreichung von wiederholten Dosen von Artemethertherfantrin-Studien zu Schwangerschaftsraten, die um die Hälfte reduziert wurden. Bei männlichen Ratten, die ungefähr 3 Monate lang mit artemether-lumefantrin-Kombination abnormale Spermienzellen dosierten Nichtklinische Toxikologie ].
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Coartem -Tabletten wurde bei pädiatrischen Patienten ab 2 Monaten mit einem Körpergewicht von 5 kg und höher zur Behandlung von akuter unkomplizierter Malaria festgelegt [siehe Clinical Studies ]. The safety Und effectiveness of Coartem -Tabletten have not been established in pediatric patients younger than 2 months old or who weigh less than 5 kg. Pediatric patients from non-endemic countries were not included in clinical trials.
Geriatrische Verwendung
Clinical studies of Coartem -Tabletten did not include sufficient numbers of subjects aged 65 years Und over to determine whether they respond differently from younger subjects. In general the greater frequency of decreased hepatic renal or cardiac function Und of concomitant disease or other drug therapy in elderly patients should be considered when prescribing Coartem -Tabletten.
Leber- und Nierenbeeinträchtigung
Bei Patienten mit Leber- oder Nierenbeeinträchtigung wurden keine spezifischen pharmakokinetischen Studien durchgeführt. Coartem -Tabletten wurden bei Patienten mit schwerer Leber- und/oder Nierenbeeinträchtigung nicht zur Wirksamkeit und Sicherheit untersucht. Basierend auf den pharmakokinetischen Daten bei 16 gesunden Probanden, die keine oder unbedeutende Nierenausscheidung von Lumefantrin -Artemether zeigen, und DHA wird keine Dosisanpassung für die Verwendung von Coartem -Tabletten bei Patienten mit Nierenbeeinträchtigungen beraten. Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberbeeinträchtigung ist keine Dosierungsanpassung erforderlich [siehe Dosierung und Verwaltung Und Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Überdosierungsinformationen für Coartem
Es gibt keine Informationen zu Überdosierungen von Coartem -Tabletten, die höher sind als die für die Behandlung empfohlenen Dosen.
Bei vermuteten Überdosierungs -symptomatischen und unterstützenden Therapie, die die EKG und die Überwachung von Blutelektrolyten enthalten, sollten gegebenenfalls einbezogen werden.
Kontraindikationen für Coartem
Überempfindlichkeit
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Artemether Lumefantrin oder gegen die Hilfsstoffe von Coartem -Tabletten [siehe Nebenwirkungen ].
Starke CYP3A4 -Induktoren
Die gleichzeitige Verabreichung starker Induktoren von CYP3A4 wie Rifampin -Carbamazepin -Phenytoin und St. Johns Würze mit Coartem -Tabletten können zu einer verringerten Konzentration von Artemether und/oder Lumefantrin und Verlust der Antimalaria -Wirksamkeit führen [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Klinische Pharmakologie for Coartem
Wirkungsmechanismus
Coartem -Tabletten Eine feste Dosiskombination von Artemether und Lumefantrin im Verhältnis von 1: 6 ist ein Antimalariapanzer [siehe Mikrobiologie ].
Pharmakokinetik
Absorption
Nach der Verabreichung von Coartem -Tabletten an gesunde Freiwillige und Patienten mit Malaria -Artemether wird mit maximalen Plasmakonzentrationen etwa 2 Stunden nach der Dosierung absorbiert. Die Absorption von Lumefantrin Eine hoch lipophile Verbindung beginnt nach einer Verzögerungszeit von bis zu 2 Stunden mit Spitzenplasmakonzentrationen etwa 6 bis 8 Stunden nach der Verabreichung. Die einzelnen Dosis (4 Tabletten) pharmakokinetische Parameter für Artemether DHA Ein aktiver Antimalaria-Metaboliten von Artemetherether und Lumefantrin bei erwachsenen kaukasischen gesunden Freiwilligen sind in Tabelle 3 verabreicht. Mehrere Dosisdaten nach dem 6-Dosis-Regime von Coartem-Tabletten bei erwachsenen Malaria-Patienten sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 3: Einzeldosis pharmakokinetische Parameter a für Artemether Dihydroartemisinin und Lumefantrin unter Fed -Bedingungen
| Studie 2102 (n = 50) | Studie 2104 (n = 48) | |
| Artemether | ||
| Cmax (ng/ml) | 60,0 ± 32,5 | 83,8 ± 59,7 |
| Tmax (h) | 1.50 | 2.00 |
| Auklast (ng • H/ml) | 146 ± 72,2 | 259 ± 150 |
| t½ (h) | 1,6 ± 0,7 | 2,2 ± 1,9 |
| DHA | ||
| Cmax (ng/ml) | 104 ± 35,3 | 90,4 ± 48,9 |
| Tmax (h) | 1.76 | 2.00 |
| Auklast (ng • H/ml) | 284 ± 83,8 | 285 ± 98,0 |
| t½ (h) | 1,6 ± 0,6 | 2,2 ± 1,5 |
| Lumefantrin | ||
| Cmax (μg/ml) | 7,38 ± 3,19 | 9,80 ± 4,20 |
| Tmax (h) | 6.01 | 8.00 |
| Auklast (μg • H/ml) | 158 ± 70,1 | 243 ± 117 |
| t½ (h) | 101 ± 35,6 | 119 ± 51,0 |
| Abkürzungen: Dha Dihydroartemisinin; SD -Standardabweichung; AUC -Bereich unter der Kurve. a Mittelwert ± SD Cmax Auclast T½ und Median Tmax. |
Das Essen verbessert die Absorption von Artemether und Lumefantrin. Bei gesunden Freiwilligen wurde die relative Bioverfügbarkeit von Artemether zwischen dem 2-zu-3-fachen und der von Lumefantrin 16-fach erhöht, wenn Coartem-Tabletten nach einem fettreichen Mehl unter Fastenbedingungen verglichen wurden. Die Patienten sollten ermutigt werden, Coartem -Tabletten mit einer Mahlzeit zu nehmen, sobald Lebensmittel toleriert werden können [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Verteilung
Artemether Und lumefantrine are both highly bound to human serum proteins in vitro (95.4% Und 99.7% respectively). Dihydroartemisin is also bound to human serum proteins (47% to 76%). Protein binding to human plasma proteins is linear.
Biotransformation
In menschlichen Lebermikrosomen und rekombinanten CYP450 -Enzymen wurde der Metabolismus von Artemether vorwiegend durch CYP3A4/5 katalysiert. Dihydroartemisinin (DHA) ist ein aktiver Metaboliten von Artemether. Der Metabolismus von Artemether wurde auch in geringerem Maße durch CYP2B6 CYP2C9 und CYP2C19 katalysiert. In -vitro -Studien mit Artemether bei therapeutischen Konzentrationen zeigten keine signifikante Hemmung der metabolischen Aktivitäten von CYP1A2 CYP2A6 CYP2C9 CYP2C19 CYP2D6 CYP2E1 CYP3A4/5 und CYP4A9/11. In -vitro -Studien mit Artemethereth und Lumefantrin bei therapeutischen Konzentrationen zeigten keine signifikante Induktion der metabolischen Aktivitäten von CYP1A1 CYP1A2 CYP2B6 CYP2C8 CYP2C9 CYP2C19 CYP3A4 oder CYP3A5.
Während der wiederholten Verabreichung von Coartem -Tabletten nahm die systemische Exposition von Artemether signifikant ab, während die DHA -Konzentrationen, obwohl nicht zu einem statistisch signifikanten Grad. Der artemethere/DHA -Bereich unter dem Verhältnis von Kurven (AUC) beträgt 1,2 nach einer einzelnen Dosis und 0,3 nach 6 Dosen, die über 3 Tage verabreicht wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Induktion von Enzymen für den Stoffwechsel von Artemether verantwortlich war.
In menschlichen Lebermikrosomen und in rekombinanten CYP450-Enzymen wurde Lumefantrin hauptsächlich durch CYP3A4 auf Desbutyl-lumefantrin metabolisiert. Die systemische Exposition gegenüber dem Metaboliten Desbutyl-LumeFantrin betrug weniger als 1% der Exposition gegenüber der Elternverbindung. In -vitro lumefantrin hemmt die Aktivität von CYP2D6 bei therapeutischen Plasmakonzentrationen signifikant.
Bei der Kombination von Coartem -Tabletten mit Substraten -Inhibitoren oder Induktoren von CYP3A4, insbesondere antiretroviralen Arzneimitteln und solchen, die das QT -Intervall verlängern (z. Kontraindikationen Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Die gleichzeitige Verabreichung von Coartem -Tabletten mit CYP2D6 -Substraten kann zu erhöhten Plasmakonzentrationen des CYP2D6 -Substrats führen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Zusätzlich können viele der durch CYP2D6 metabolisierten Arzneimittel das QT -Intervall verlängern und sollten aufgrund des potenziellen additiven Effekts auf das QT Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Beseitigung
Artemether Und DHA are cleared from plasma with an elimination half-life of about 2 hours. Lumefantrin is eliminated more slowly with an elimination half-life of 3 to 6 days in healthy volunteers Und in patients with falciparum Malaria . Demographic characteristics such as sex Und weight appear to have no clinically relevant effects on the pharmacokinetics of artemether Und lumefantrine.
Bei 16 gesunden Freiwilligen wurde weder Lumefantrin noch Artemether im Urin nach Verabreichung von Coartem -Tabletten gefunden, und die Ausscheidung von DHA aus der Urin betrug weniger als 0,01% der Artemether -Dosis.
Spezifische Populationen
Leber- und Nierenbeeinträchtigung
Bei Patienten mit Leber- oder Nierenbeeinträchtigung wurden keine spezifischen pharmakokinetischen Studien durchgeführt. Es gibt keine signifikante Nierenausscheidung von Lumefantrine Artemetherether und DHA bei gesunden Freiwilligen, und während die klinische Erfahrung in dieser Population keine Dosisanpassung der Nierenbeeinträchtigungen ist [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Pädiatrische Patienten
Die PK von Artemethereth DHA und Lumefantrin wurden in 2 pädiatrischen Studien durch spärliche Stichproben unter Verwendung eines bevölkerungsbasierten Ansatzes erhalten. PK -Schätzungen, die aus einem zusammengesetzten Plasmakonzentrationsprofil für Artemethereth DHA und Lumefantrin abgeleitet wurden, sind in Tabelle 4 angegeben.
Die systemische Exposition gegenüber Artemethereth DHA und Lumefantrin, wenn sie bei pädiatrischen Patienten auf mg/kg Körpergewichtsbasis (größer als 5 bis weniger als 35 kg Körpergewicht) dosiert sind, ist vergleichbar mit dem der empfohlenen Dosierungsschemas bei erwachsenen Patienten.
Tabelle 4: Zusammenfassung der pharmakokinetischen Parameter für Lumefantrin-Artemether und DHA bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit Malaria nach Verabreichung eines 6-dosierten Regimes von Coartem-Tabletten
| Arzneimittel | Erwachsene 1 | Pädiatrische Patienten (body weight kg) 2 | ||
| 5 bis <15 | 15 bis <25 | 25 bis <35 | ||
| Lumefantrin | ||||
| Mittlerer Cmax -Bereich (MCG/ml) | 5.60-9.0 | 4.71-12.6 | Nicht verfügbar | |
| Mittlerer Auklastenbereich (MCG • H/ml) | 410-561 | 372-699 | Nicht verfügbar | |
| Artemether | ||||
| Mittlerer Cmax ± SD (ng/ml) | 186 ± 125 | 223 ± 309 | 198 ± 179 | 174 ± 145 |
| Dihydroartemisin | ||||
| Mittlerer Cmax ± SD (ng/ml) | 101 ± 58 | 54,7 ± 58,9 | 79,8 ± 80,5 | 65,3 ± 23,6 |
| Abkürzungen: AUC -Bereich unter der Kurve; Dha Dihydroartemisinin; SD -Standardabweichung. 1 Es gibt insgesamt 181 Erwachsene für pharmakokinetische Parameter von Lumefantrin und insgesamt 25 Erwachsene für Artemether und Dihydroartemisinin -pharmakokinetische Parameter. 2 Es gibt 477 Kinder für die pharmakokinetischen Parameter von Lumefantrin; Für artemethere und dihydroartemisinin -pharmakokinetische Parameter gibt es 55 29 und 8 Kinder für 5 bis weniger als 15 bis 25 und 25 bis weniger als 35 kg. |
Geriatrische Patienten
Bei Patienten im Alter von 65 Jahren wurden keine spezifischen pharmakokinetischen Studien durchgeführt.
Arzneimittel Interaction Studies
Rifampin (Strong CYP3A4 Inducer)
Die orale Verabreichung von Rifampin (600 mg täglich), einem starken CYP3A4-Induktor mit Coartem-Tabletten (6-dosierte Regime über 3 Tage) in 6 HIV-1 und Tuberkulosis, die ohne Malaria mit einer signifikanten Abnahme der Exposition im Vergleich zu 85% igen, bei 85% und 68% igen. Gleichzeitig die Verwendung starker Induktoren von CYP3A4 wie Rifampin Carbamazepin -Phenytoin und St. Johns Würze ist mit Coartem -Tabletten kontraindiziert [siehe Kontraindikationen ].
Ketoconazol (Potent CYP3A4 Inhibitor)
Die gleichzeitige orale Verabreichung von Ketoconazol (400 mg am Tag 1, gefolgt von 200 mg an den Tagen 2 3 und 5) mit Coartem-Tabletten (Einzeldosis von 4 Tabletten von 20 mg Artemethereth/120 mg Lumefantrin pro Tablette) führte zu einer Mahlzeit zu einer Erhöhung der Exposition in Bezug auf AUCMETHE (NULL,3-FALT (NULL,3-Fold) (NULL,5-Fold) (NULL,5-fache). gesunde Probanden. Die Pharmakokinetik von Ketoconazol wurde nicht bewertet. Basierend auf dieser Studie wird die Dosisanpassung von Coartem -Tabletten als unnötig angesehen, wenn sie mit Ketoconazol oder anderen CYP3A4 -Inhibitoren verabreicht werden. Aufgrund des Potenzials für erhöhte Konzentrationen von Lumefantrin, die zu QT -Verlängerungs -Coartem -Tabletten führen könnten, sollte mit anderen Arzneimitteln, die CYP3A4 hemmen (z. Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Antimalarials
Die orale Verabreichung von Mefloquin bei 14 gesunden Freiwilligen, die als 3 Dosen von 500 mg 250 mg und 250 mg verabreicht wurden, folgten 12 Stunden später von Coartem -Tabletten (6 Dosen von 4 Tabletten mit 20 mg Artemetherether/120 mg Lumefantrin pro Tablette) keine Wirkung auf Plasma -Konzentrationen von Artemether oder das Kunstemether/Dha -Verhältnis. In derselben Studie gab sogar Produktion.
Die intravenöse Verabreichung einer einzelnen Dosis von Chinin (10 mg/kg Körpergewicht) mit der letzten Dosis eines 6-dosierten Regimes von Coartem-Tabletten hatte keinen Einfluss auf die systemische Exposition von DHA Lumefantrin oder Quinin bei 14 gesunden Freiwilligen. Die durchschnittliche AUC von Artemether waren im Verabreichung von Chinin im Vergleich zu Coartem -Tabletten allein um 46% niedriger. Diese Abnahme der artemetheren Exposition ist nicht klinisch signifikant. Quinin sollte jedoch bei Patienten nach der Behandlung mit Coartem-Tabletten aufgrund der langen Eliminierungs-Halbwertszeit von Lumefantrin vorsichtig eingesetzt werden. Die EKG -Überwachung wird empfohlen, wenn die Verwendung von Chinin medizinisch erforderlich ist [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Antiretrovirale Medikamente
Die orale Verabreichung von Lopinavir/Ritonavir (400 mg/100 mg zweimal täglich für 26 Tage) bei 10 gesunden Freiwilligen, die mit Coartem-Tabletten (6-Dosis-Regime über 3 Tage) zusammengefasst wurden, führte zu einer Verringerung der systemischen Exposition in Bezug auf AUC-T-AUC-Füßen und DHA um 20%. Die orale Verabreichung von Efavirenz (600 mg einmal täglich für 26 Tage) bei 12 gesunden Freiwilligen, die mit Coartem-Tabletten (6-dosiertes Regime über 3 Tage) zusammengefasst wurden, führte zu einem Rückgang der Expositionen gegenüber Artemethereth und Lumefantrin um ungefähr 50% 45% bzw. 20%. Die Expositionen gegen Lopinavir/Ritonavir und Efavirenz wurden durch die gleichzeitige Verwendung von Coartem -Tabletten nicht signifikant beeinflusst. Coartem-Tabletten sollten bei Patienten mit antiretroviralen Arzneimitteln wie HIV-Protease-Inhibitoren und Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren vorsichtig angewendet werden, da eine verminderte Artemetherther-DHA und/oder Lumefantrin-Konzentrationen möglicherweise eine Verringerung der Antimalaria-Wirksamkeit von Koartemitätskonzentrationen verursachen können. Die Lumefanin-Konzentrationen können zu einer Verlängerung von Korongationen führen. Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Hormonelle Kontrazeptiva
Es wurden keine Interaktionsstudien für klinische Wechselwirkung zwischen Coartem-Tabletten und hormonellen Kontrazeptiva durchgeführt. In -vitro -Studien zeigten, dass der Metabolismus von Ethinyl -Östradiol und Levonorgestrel nicht durch Artemether -DHA oder Lumefantrin induziert wurde. Es wurde jedoch berichtet, dass Artemether beim Menschen die Aktivität von CYP2C19 CYP2B6 und CYP3A schwach induziert. Daher kann die gleichzeitige Verabreichung von Coartem -Tabletten möglicherweise die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva verringern [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
PSK9 -Inhibitoren
Mikrobiologie
Wirkungsmechanismus
Coartem -Tabletten Ein festes Verhältnis von 1: 6 Teilen Artemether und Lumefantrin ist ein Antimalariabmittel. Artemether wird schnell in eine aktive Metaboliten -DHA metabolisiert. Die antimalarische Aktivität von Artemether und DHA wurde auf die Endoperoxideinheit zurückgeführt. Der genaue Mechanismus, durch den Lumefantrin seine antimalarische Wirkung ausübt, ist nicht gut definiert. Die verfügbaren Daten legen nahe, dass Lumefantrin die Bildung von β-Hematin durch Bildung eines Komplexes mit Hemin hemmt. Es wurde gezeigt, dass sowohl Artemether als auch Lumefantrin die Nukleinsäure- und Proteinsynthese hemmen.
Aktivität in vitro und in vivo
Artemether Und lumefantrine are active against the erythrocytic stages of Plasmodium falciparum .
Arzneimittel Resistance
Es besteht ein Potenzial für die Entwicklung des Widerstands gegen Artemether und Lumefantrin. Stämme von A. Falciparum Mit einer mäßigen Abnahme der Anfälligkeit für Artemether oder Lumefantrin kann allein in vitro oder in vivo ausgewählt werden, aber im Fall von Artemether nicht aufrechterhalten werden. Veränderungen in einigen genetischen Regionen von A. Falciparum [Multidrug -resistent 1 (PFMDR1) Chloroquinresistenztransporter (PFCRT) und KELCH 13 (K13)] basierend auf In -vitro -Tests und/oder Identifizierung von Isolaten in endemischen Gebieten, in denen eine Artemether/Lumefantrin -Behandlung verwaltet wurde. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist nicht bekannt.
Auswirkungen auf das Elektrokardiogramm
In einer gesunden adulten freiwilligen Parallelgruppenstudie für Erwachsene, einschließlich einer Placebo- und Moxifloxacin-Kontrollgruppe (n = 42 pro Gruppe), war die Verabreichung des 6-dosierten Regimes von Coartem-Tabletten mit der Verlängerung von QTCF (Fridericia) verbunden. Nach der Verabreichung eines 6-dosierten Regimes von Coartem-Tabletten, bestehend aus 4 Tabletten pro Dosis (insgesamt 4 Tabletten mit 80 mg Artemether/480 mg Lumefantrin), betrug mit Nahrung die maximale mittlere Änderung von Basislinie und Placebo-angepasstes QTCF 7,5 ms (1-Seiten 95% oberer Konfessionsinterval: 11 ms: 11 ms). Es gab einen konzentrationsabhängigen Anstieg der QTCF für Lumefantrin.
In klinischen Studien, die bei Kindern durchgeführt wurden, hatte kein Patient QTCF mehr als 500 ms. Über 5% der Patienten hatten einen Anstieg der QTCF von über 60 ms.
In klinischen Studien, die bei Erwachsenen durchgeführt wurden, wurde bei 3 (NULL,3%) Patienten eine QTCF -Verlängerung von mehr als 500 ms berichtet. Über 6% der Erwachsenen hatten einen QTCF -Anstieg von über 60 ms von der Grundlinie.
Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie
Neugeborene Ratten (7 bis 21 Tage alt) waren empfindlicher gegenüber den toxischen Wirkungen von Artemether (einem Bestandteil von Coartem -Tabletten) als ältere jugendliche Ratten oder Erwachsene. Mortalität und schwere klinische Anzeichen wurden bei Neugeborenenratten bei Dosen beobachtet, die in Welpen über 22 Tagen gut vertragen.
Clinical Studies
Behandlung von akuter unkomplizierter A. Falciparum Malaria
Die Wirksamkeit von Coartem -Tabletten wurde zur Behandlung von akuten unkomplizierten Malaria bewertet, die durch verursacht wurden A. Falciparum Bei HIV -negativen Patienten in 8 klinischen Studien. Unkomplizierte Malaria wurde als symptomatisch definiert A. Falciparum Malaria ohne Anzeichen und Symptome schwerer Malaria oder Hinweise auf eine vitale Organfunktionsstörung. Die Basis -Parasitendichte lag bei den meisten Patienten von 500/mcl bis 200000/mcl (NULL,01% bis 4% Parasitämie). Studien wurden in teilweise immunen und nicht immunen Erwachsenen und Kindern (größer oder gleich 5 kg Körpergewicht) mit unkomplizierter Malaria in China Thailand Subsahara-Afrika Europa und Südamerika durchgeführt. Patienten mit klinischen Merkmalen schwerer Malaria schwerer kardialer Nieren- oder Leberbeeinträchtigungen wurden ausgeschlossen.
Die Studien umfassen zwei 4-dosierte Studien, in denen die Wirksamkeit der Komponenten des Regimes A-Studie bewertet wird, in dem eine 4-Dosis mit einem 6-dosierten Regime und 5 zusätzliche 6-dosierte Regime-Studien verglichen werden.
Coartem-Tabletten wurden bei 0 8 24 und 48 Stunden im 4-Dosis-Regime und bei 0 8 24 36 48 und 60 Stunden im 6-dosierten Regime verabreicht. Wirksamkeitsendpunkte bestanden aus:
- 28-Tage
- Parasit Clearance Time (PCT) definiert von der ersten Dosi
- Fieber clearance time (FCT) defined as time from first dose until the first time body temperature fell below 37.5°C Und remained below 37.5°C for at least a further 48 Stunden (only for patients with temperature greater than 37.5°C at baseline)
Die modifizierte Population von Intent-to-Treat (MITT) umfasst alle Patienten mit Malaria-Diagnose-Bestätigung, die mindestens 1 Dosis Studienmedikamente erhalten haben. Bewertbare Patienten sind im Allgemeinen alle Patienten mit einer parasitologischen Beurteilung von Tag 7 und 28. Tag oder am Tag 28 einen Behandlungsversagen.
Studien 1 und 2: Die 2 Studien, in denen die Wirksamkeit von Coartem-Tabletten (4 Dosen von 4 Tabletten mit 20 mg Artemether/120 mg Lumefantrin) im Vergleich zu jeder Komponente allein doppelblinde vergleichende Single-Center in China randomisiert. Die Wirksamkeitsergebnisse (Tabelle 5) stützen, dass die Kombination von Artemether und Lumefantrin in Coartem-Tabletten im Vergleich zu Artemether eine signifikant höhere 28-Tage-Heilungsrate aufwies und im Vergleich zu Lumefantrin eine signifikant schnellere PCT und FCT aufwies.
Tabelle 5: Klinische Wirksamkeit von Coartem -Tabletten gegenüber Komponenten (Population) 1
| Studie Nr. 2 Region/ Patientenalter | 18-Tage-Heilungsrate 2 N/N (%) Patienten | Median FCT 3 [25. 75. Perzentil] | Median PCT [25. 75. Perzentil] |
| Studie 1 | |||
| China im Alter von 13 bis 57 Jahren | |||
| Coartem -Tabletten | 50/51 (98.0) | 24 Stunden [9 48] | 30 Stunden [24 36] |
| Artemether 4 | 24/52 (NULL,2) | 21 Stunden [12 30] | 30 Stunden [24 33] |
| Lumefantrin 5 | 47/52 (NULL,4) | 60 Stunden [36 78] | 54 Stunden [45 66] |
| Studie 2 | |||
| China im Alter von 12 bis 65 Jahren | |||
| Coartem -Tabletten | 50/52 (NULL,2) | 21 Stunden [6 33] | 30 Stunden [24 36] |
| Lumefantrin 6 | 45/51 (NULL,2) | 36 Stunden [12 60] | 48 Stunden [42 60] |
| Abkürzungen: FCT Fever Clearance -Zeit; modifizierte modifizierte Absicht; PCT Parasit Clearance -Zeit. 1 In der Mitt -Analyse wurden Patienten, deren Status ungewiss war, als Behandlungsfehler eingestuft. 2 Wirksamkeitsheilungsrate basierend auf Blutabstrichmikroskopie. 3 Bei Patienten mit einer Körpertemperatur von mehr als 37,5 ° C nur zu Studienbeginn. 4 95% CI (Coartem-Tabletten-Artemether) über 28-Tage-Heilungsrate: 37,8% 66,0%. 5 P-Wert, um Coartem-Tabletten mit Lumefantrin auf PCT und FCT zu vergleichen: <0.001. 6 P-Wert, um Coartem-Tabletten mit Lumefantrin auf PCT zu vergleichen: <0.001 Und on FCT: < 0.05. |
Ergebnisse von 4-dosierten Studien, die in Gebieten mit hoher Resistenz wie Thailand von 1995-96 durchgeführt wurden, zeigten eine geringere Wirksamkeitsergebnisse als die obigen Studien. Daher wurde Studie 3 durchgeführt.
Studie 3: Studie 3 war eine randomisierte Doppelblind-2-Zentrum-Studie, die in Thailand bei Erwachsenen und Kindern (im Alter von größerem oder gleich 2 Jahren im Alter von höherem oder gleichem Alter) das 4-Dosis-Regime (über 48 Stunden) von Coartem-Tabletten mit einem 6-Dosis-Regime (über 60 Stunden verabreicht) verglichen wurde. Die Heilungsrate von achtundzwanzig Tageshöfen bei STOBILEN betrug 81% (96/118) für die Coartem-Tabletten 6-Dosis-Arm im Vergleich zu 71% (85/120) im 4-dosierten Arm.
Studien 4 5 6 7 und 8: In diesen Studien wurden Coartem-Tabletten als 6-dosierter Regime verabreicht.
In Studie 4 erhielten insgesamt 150 Erwachsene und Kinder im Alter von größerem oder gleich 2 Jahren Coartem -Tabletten. In Studie 5 erhielten insgesamt 164 Erwachsene und Kinder mehr als 12 Jahre Coartem -Tabletten. Beide Studien wurden in Thailand durchgeführt.
Studie 6 war eine Studie mit 165 nicht immunen Erwachsenen in Regionen, die in Malaria (Europa und Kolumbien), die sich auf Reisen in endemischen Regionen in unkompliziertem Falciparum-Malaria, akute unkomplizierte Falciparum-Malaria ansaugen.
Studie 7 wurde in Afrika bei 310 Säuglingen und Kindern im Alter von 2 Monaten bis 9 Jahren mit einem Gewicht von 5 kg bis 25 kg mit einer axillären Temperatur von mehr als 37,5 ° C durchgeführt.
Studie 8 wurde in Afrika bei 452 Säuglingen und Kindern im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahren mit einem Gewicht von 5 kg bis weniger als 35 kg mit Fieber (mehr oder gleich 37,5 ° C -Achselgründen oder höher als oder gleich 38 ° C rektal) oder in den vorangegangenen 24 Stunden wiegen.
Die Ergebnisse der 28-Tage-Heilungsrate Median PCT und FCT für Studien 3 bis 8 sind in Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6: Klinische Wirksamkeit des 6-dosierten Regimes von Coartem-Tabletten
| Studie Nr. Region/Alter | 28-Tage-Heilungsrate 1 N/N (%) Patienten | Median FCT 2 [25. 75. Perzentil] | Median PCT [25. 75. Perzentil] | |
| Mein 3 | Bewertbar | |||
| Studie 3 Thailand im Alter von 3-62 Jahren | 96/118 (NULL,4) | 93/96 (NULL,9) | 35 Stunden | 44 Stunden |
| Frühes Versagen 4 | 0 | 0 | [20 46] | [22 47] |
| Spätes Versagen 5 | 4 (NULL,4) | 3 (3.1) | ||
| Durch Follow-up verloren | 18 (15.3) | |||
| Andere 6 | 0 | |||
| Studie 4 Thailand im Alter von 2-63 Jahren | 130/149 (NULL,2) | 130/134 (97.0) | 22 Stunden | N / A |
| Frühes Versagen 4 | 0 | 0 | [19 44] | |
| Spätes Versagen 5 | 4 (NULL,7) | 4 (3.0) | ||
| Durch Follow-up verloren | 13 (NULL,7) | |||
| Andere 6 | 2 (NULL,3) | |||
| Studie 5 Thailand im Alter von 12 bis 71 Jahren | 148/164 (NULL,2) | 148/155 (NULL,5) | 29 Stunden [8 51] | 29 Stunden [18 40] |
| Frühes Versagen 4 | 0 | 0 | ||
| Spätes Versagen 5 | 7 (NULL,3) | 7 (NULL,5) | ||
| Durch Follow-up verloren | 9 (NULL,5) | |||
| Andere 6 | 0 | |||
| Studie 6 Europa/Kolumbien im Alter von 16 bis 66 Jahren | 120/162 (NULL,1) | 119/124 (96.0) | 37 Stunden | 42 Stunden |
| Frühes Versagen 4 | 6 (NULL,7) | 1 (NULL,8) | [18 44] | [34 63] |
| Spätes Versagen 5 | 3 (NULL,9) | 3 (NULL,4) | ||
| Durch Follow-up verloren | 17 (NULL,5) | |||
| Andere 6 | 16 (NULL,9) | 1 (NULL,8) | ||
| Studie 7 Afrika im Alter von 2 Monaten bis 9 Jahren | 268/310 (NULL,5) | 267/300 (89.0) | 8 Stunden [8 24] | 24 Stunden [24 36] |
| Frühes Versagen 4 | 2 (NULL,6) | 0 | ||
| Spätes Versagen 5 | 34 (11.0) | 33 (11.0) | ||
| Durch Follow-up verloren | 2 (NULL,6) | |||
| Andere 6 | 4 (NULL,3) | |||
| Studie 8 Afrika im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahren | 374/452 (NULL,7) | 370/419 (NULL,3) | 8 Stunden [8 23] | 35 Stunden [24 36] |
| Frühes Versagen 4 | 13 (NULL,9) | 0 | ||
| Spätes Versagen 5 | 49 (NULL,8) | 49 (NULL,7) | ||
| Durch Follow-up verloren | 6 (NULL,3) | |||
| Andere 6 | 10 (NULL,2) | |||
| Abkürzungen: FCT Fever Clearance -Zeit; modifizierte modifizierte Absicht; PCT Parasit Clearance -Zeit; Na nicht anwendbar. 1 Wirksamkeitsheilungsrate basierend auf Blutabstrichmikroskopie. 2 Bei Patienten mit einer Körpertemperatur von mehr als 37,5 ° C nur zu Studienbeginn. 3 In der Mitt -Analyse wurden Patienten, deren Status ungewiss war, als Behandlungsfehler eingestuft. 4 Frühes Versagens were usually defined as patients withdrawn for unsatisfactory therapeutic effect within the first 7 days or because they received another antiMalarial medication within the first 7 days. 5 Spätes Versagens were defined as patients achieving parasite clearance within 7 days but having parasite reappearance including recrudescence or new infection during the 28-day follow-up period. 6 Andere includes withdrawn due to protocol violation or non-compliance received additional medication after day 7 withdrew consent missing day 7 or 28 assessment. |
In allen Studien wurden die Anzeichen und Symptome von Malaria bei den Parasiten gelöst.
In Studien, die in Gebieten mit hohen Übertragungsraten wie Afrika durchgeführt werden A. Falciparum Parasiten können auf die Rekrudeszenz oder eine neue Infektion zurückzuführen sein.
Die Wirksamkeit nach Körpergewichtskategorie für Studien 7 und 8 ist in Tabelle 7 zusammengefasst.
Tabelle 7: Klinische Wirksamkeit nach Gewicht für pädiatrische Studien
| Studie Nr. Alterskategorie | Coartem -Tabletten 6-dose Regimen | ||
| Mein Population 1 | Bewertbar Population | ||
| Median PCT [25. 75. Perzentil] | 28-Tage-Heilungsrate 2 N/N (%) Patienten | 28-Tage-Heilungsrate 2 N/N (%) Patienten | |
| Studie 7 | |||
| 5 bis <10 kg | 24 [24 36] | 133/154 (NULL,4) | 133/149 (NULL,3) |
| 10 bis <15 kg | 35 [24 36] | 94/110 (NULL,5) | 94/107 (NULL,9) |
| 15 bis 25 kg | 24 [24 36] | 41/46 (89.1) | 40/44 (NULL,9) |
| Studie 8 3 | |||
| 5 bis <10 kg | 36 [24 36] | 61/83 (NULL,5) | 61/69 (NULL,4) |
| 10 bis <15 kg | 35 [24 36] | 160/190 (NULL,2) | 157/179 (NULL,7) |
| 15 bis <25 kg | 35 [24 36] | 123/145 (NULL,8) | 123/140 (NULL,9) |
| 25 bis <35 kg | 26 [24 36] | 30/34 (NULL,2) | 29/31 (NULL,5) |
| Abkürzungen: MITT modifizierte Absicht; PCT Parasit Clearance -Zeit. 1 In der Mitt -Analyse wurden Patienten, deren Status ungewiss war, als Behandlungsfehler eingestuft. 2 Wirksamkeitsheilungsrate basierend auf Blutabstrichmikroskopie. 3 Coartem -Tabletten administered as crushed tablets. |
Die Wirksamkeit von Coartem -Tabletten für die Behandlung A. Falciparum Infektionen mit P. vivax wurden bei einer geringen Anzahl von Patienten bewertet. Coartem -Tabletten sind nur gegen die erythrytische Phase von P. vivax Malaria aktiv. Von den 43 Patienten mit gemischten Infektionen zu Studienbeginn haben ihre Parasitämie innerhalb von 48 Stunden alle gelöscht. Der Parasit -Rückfall trat jedoch häufig auf (14/43; 33%). Rückfällige Malaria, die durch P. vivax verursacht wird, erfordert eine zusätzliche Behandlung mit anderen Antimalariaplern, um radikale Heilung zu erreichen, d. H. Alle hypnozoitischen Formen, die in der Leber ruhend bleiben können.
Patienteninformationen für Coartem
Coartem®
(Co-AR-te)
(Artemether und Lumefantrin) Tabletten für den mündlichen Gebrauch
Lesen Sie diese Blätterblätterung für Patienteninformationen, bevor Sie mit der Einnahme von Coartem beginnen. Es kann neue Informationen geben. Diese Informationen treten nicht an den Platz, mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über Ihre Krankheit oder Ihre Behandlung zu sprechen.
Was ist Coartem?
Coartem ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung unkomplizierter Malaria, die durch den Parasiten verursacht werden Plasmodium falciparum in Menschen 2 Monate und älter, die mindestens 11 Pfund wiegen.
Coartem ist nicht zugelassen zu:
- Schwere oder komplizierte behandeln Plasmodium falciparum Malaria
- Malaria verhindern
Es ist nicht bekannt, ob Coartem bei Kindern, die weniger als 11 Pfund wiegen, sicher und wirksam ist.
Wer sollte nicht Coartem nehmen?
Nehmen Sie nicht Coartem, wenn Sie:
- sind allergisch gegen artemether lumefantrin oder einen der Zutaten in Coartem. Das Ende dieser Patientenblätterblätterblätter finden Sie in Coartem eine vollständige Liste von Zutaten. Zu den Symptomen einer schwerwiegenden allergischen Reaktion mit Coartem kann: Ausschlag für Schnäppchen von Bienenstöcken schnell Herzschlag Probleme beim Schlucken oder Atmen der Schwellung der Lippen Zungengesichtsdicht des Hals oder Probleme mit dem Sprechen. Wenn Sie diese Symptome einer schwerwiegenden allergischen Reaktion haben, während Sie Coartem einnehmen, hören Sie auf Coartem und erhalten Sie sofort eine medizinische Notfallhilfe.
- nehmen Rifampin (Medizin zur Behandlung von Lepra oder Tuberkulose) Carbamazepin oder Phenytoin (Medikamente zur Behandlung von Epilepsie) oder St. Johns Würze (Hypericum Perforatum Eine medizinische Pflanze oder Extrakt dieser Arzneimittelanlage) ein.
Was soll ich meinem Gesundheitsdienstleister sagen, bevor ich Coartem einnehme?
Bevor Sie Coartem einnehmen, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:
- haben Herzerkrankungen oder eine familiäre Vorgeschichte von Herzproblemen oder Herzerkrankungen.
- Leber oder Nierenprobleme haben.
- haben kürzlich andere Medikamente zur Behandlung von Malaria eingenommen.
- sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Die Behandlung von Malaria ist wichtig, da es sich um eine schwerwiegende Krankheit für eine schwangere Frau und ihr ungeborenes Baby handeln kann.
- nehmen hormonelle Kontrazeptiva (wie Gebietsstillabletten). Coartem kann beeinflussen, wie gut hormonelle Kontrazeptiva funktionieren und dazu führen können, dass sie nicht auch funktionieren. Frauen, die schwanger werden können, sollten während der Behandlung mit Coartem eine andere wirksame nicht hormonelle Form der Geburtenkontrolle oder eine zusätzliche Barrieremethode zur Geburtenkontrolle (wie z. B. männliche Kondome) verwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Fragen zu Geburtenkontrollmethoden haben, die für Sie in dieser Zeit möglicherweise geeignet sind.
- stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Coartem in Ihre Muttermilch übergeht. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister darüber, wie Sie Ihr Baby am besten füttern können, während Sie Coartem einnehmen.
Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister von allen Medikamenten mit, die Sie einnehmen, einschließlich von verschreibungspflichtigen und über-the-entdeckten Medikamenten-Vitaminen und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln. Coartem und andere Medikamente können sich gegenseitig beeinflussen, was zu Nebenwirkungen führt. Coartem kann sich auf die Art und Weise auswirken, wie andere Medikamente und andere Arzneimittel die Funktionsweise von Coartem beeinflussen können.
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister vor allem, wenn Sie einnehmen:
- andere Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung von Malaria
- Medikamente für Ihr Herz
- Antipsychotika
- Antidepressiva
- Medikamente für Anfälle oder Trigeminusneuralgie (Gesichtsnervschmerzen)
- Antibiotika (einschließlich Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose)
- Antimykotika (wie Itraconazol Ketoconazol und Fluconazol)
- Medikamente zur Behandlung von HIV-Infektionen
- Hormonelle Methoden der Geburtenkontrolle. Sehen Was soll ich meinem Gesundheitsdienstleister sagen, bevor ich Coartem einnehme?
Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister, ob Sie nicht sicher sind, ob Ihr Medikament oben aufgeführt ist. Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Behalten Sie eine Liste Ihrer Medikamente bei sich und zeigen Sie sie Ihrem Gesundheitsdienstleister und Apotheker, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.
Wie soll ich Coartem nehmen?
- Nehmen Sie Coartem genau wie vorgeschrieben.
- Wenn Sie 77 Pfund (35 kg) oder mehr 1 Dosis Coartem wiegen, sind 4 Tabletten. Ein vollständiger Behandlungsverlauf beträgt 6 Dosen (24 Tabletten) von Coartem, die über 3 Tage eingenommen wurden:
- Tag 1: Nehmen Sie 1 Dosis, dann 8 Stunden später nehmen Sie 1 Dosis
- Tag 2: Nehmen Sie am Morgen eine Dosis am Morgen ab am Abend
- Tag 3: Nehmen Sie am Morgen eine Dosis am Morgen ab am Abend
Wichtig: Nehmen Sie die volle Behandlung mit Coartem für alle 3 Tage, auch wenn Sie sich besser fühlen.
- Wenn Sie weniger als 35 kg wiegen, wiegen Sie weniger als 77 Pfund) Ihr Gesundheitsdienstleister wird Ihnen mitteilen, wie viele Tablets für jede Dosis Sie einnehmen sollen.
- Jede Dosis Coartem sollte sein mit Essen oder Getränk aufgenommen wie Milchkindformel Pudding Brei oder Brühe. Es ist wichtig, dass Sie so schnell wie möglich essen, damit Ihre Malaria verschwindet und sich nicht verschlechtert.
- Nicht Trinken Sie Grapefruitsaft, während Sie Coartem nehmen. Das Trinken von Grapefruitsaft während der Behandlung mit Coartem kann dazu führen, dass Sie zu viel Medizin in Ihrem Blut haben.
- Wenn Sie nicht in der Lage sind, Coartem -Tabletten zu schlucken, kann Coartem zerkleinert und mit 1 bis 2 Teelöffeln Wasser in einem sauberen Behälter gemischt werden. Wenn eine Medizin übrig bleibt, können Sie sofort mehr Wasser zum Behälter hinzufügen und trinken.
- Wenn Sie sich innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach der Einnahme von Coartem übergeben, sollten Sie eine weitere Dosis Coartem einnehmen. Wenn Sie sich die zweite Dosis übergeben, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit. Ein anderes Medikament muss möglicherweise für Sie verschrieben werden.
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort, wenn:
- Ihre Malaria wird nicht besser oder Sie erhalten grippeähnliche Symptome wie Kältefiebermuskelschmerzen oder Kopfschmerzen, nachdem Sie die Behandlung mit Coartem beendet haben
- Sie erbrechen alle Dosen von Coartem
- Sie können nicht essen
- Sie verändern sich in der Art und Weise, wie Ihr Herz schlägt oder einen Bewusstseinsverlust (Ohnmacht)
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Coartem?
Coartem kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:
- Ein Herzproblem, das als QT -Verlängerung bezeichnet wird Dies kann bei Menschen, die Coartem einnehmen, zu einem abnormalen Herzschlag führen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht, ist bei Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von längerem QT -Intervall mit niedrigem Kalium (Hypokaliämie) oder niedrigem Magnesium (Hypomagneämie) und bei Menschen, die bestimmte Medikamente einschließlich Medizin einnehmen, um Herzschläge zu kontrollieren, ein.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Coartem bei Erwachsenen sind:
- Kopfschmerzen
- nicht essen wollen
- Schwindel
- Fieber
- Schwäche or lack of energy
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen Zartheit und Schwäche
Die häufigsten Nebenwirkungen von Coartem bei Kindern sind:
- Fieber
- nicht essen wollen
- Husten
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Coartem. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA1088 Nebenwirkungen melden.
Wie soll ich Coartem aufbewahren?
- Lagern Sie den Koartem bei Raumtemperatur zwischen 68 ° F und 77 ° F (20 ° C bis 25 ° C).
- Lagern Sie Coartem im Originalbehälter und halten Sie den Behälter fest geschlossen.
Halten Sie Coartem und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.
Allgemeine Informationen über die sichere und effektive Verwendung von Coartem.
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie CoArtem nicht für eine Erkrankung, für die sie nicht verschrieben wurde. Geben Sie anderen Menschen keinen Coartem, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden.
Diese Blätterblätterung für Patienteninformationen fasst die wichtigsten Informationen über Coartem zusammen. Wenn Sie weitere Informationen über Coartem wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister. Sie können Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker um Informationen zu Coartem bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.
Was sind die Zutaten in Coartem?
Wirkstoffe: Artemether Lumefantrin
Inaktive Zutaten: kolloidales Siliziumdioxid croscarmellose natrium hypromellose magnesiumstearat mikrokristalline cellulose und polysorbat 80
Diese Patienteninformationen wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.