Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Medikamente
Definition des Nebennierenversagens
Nebennierenversagen: Eine Erkrankung, bei der die Nebennierendrüsen nicht genügend der Nebennierenhormone produzieren, die wichtige Funktionen wie Blutdruck kontrollieren.
Die Nebennieren sitzen auf den Nieren. Der Nebennieren besteht aus einer äußeren Schicht (dem Kortex) und einem inneren Teil (der Medulla). Die Nebennieren -Drüsen produzieren Hormone, die dazu beitragen, den Blutdruck der Herzfrequenz so zu kontrollieren, wie der Körper Lebensmittel und andere wichtige Funktionen verwendet. Der Nebennierenkortex sezerniert Steroid- (Cortison -verwandte) Hormone und Mineralokortoiden, die die Spiegel von Mineralien wie Natrium und Kalium im Blut regulieren.
Das Nebennierenmedulla macht Adrenalin (Adrenalin) und Noradrenalin (Noradrenalin). Adrenalin wird als Reaktion auf einen niedrigen Blutspiegel an Glukose sowie Bewegung und Stress ausgeschieden. Es führt dazu, dass der Abbau des Speicherproduktglykogens in die Zuckerglucose in der Leber die Freisetzung von Fettsäuren aus Fettgewebe (Fett) ermöglicht, verursacht eine Dilatation (Erweiterung) der kleinen Arterien im Muskel und erhöht die Ausgabe des Herzens. Noradrenalin ist ein Neurohormon, ein Neurotransmitter für die meisten sogenannten sympathischen Nervensysteme.
Der Begriff Addison-Krankheit bezieht sich auf die langfristige Insuffizienz des Nebennierenrinde. Dies kann auf eine Reihe verschiedener Beleidigungen des Nebennierens zurückzuführen sein, einschließlich einer physikalischen Traumablutung und Tuberkulose der Nebennieren und der Zerstörung der Zellen in der Hypophyse, die ACTH (Adrenokortikotrope Hormon) absondern, die normalerweise das Nebennieren antreiben. Die Addison -Krankheit ist durch Bronzierung der Hautanämieschwäche und niedriger Blutdruck gekennzeichnet. Der US -Präsident John F. Kennedy hatte die Krankheit von Addison. Die Bedingung ist nach dem britischen Arzt Thomas Addison (1793-1860) benannt.