Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Lutathera

Drogenzusammenfassung

Was ist Lutathera?

Lutathera (Lutetium Lu 177 Dotatat) Injektion ist ein radioaktiv markiertes Somatostatin-Analogon für die Behandlung von Somatostatin-Rezeptor-positiven Gastro-Interopankreatic-Neuroendokrin-Tumoren (GEP-NETS), einschließlich Vorgut und Hindgut-neuroendokrinen Tumoren bei Erwachsenen.

Was sind Nebenwirkungen von Lutathera?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Lutathera gehören:



Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Lutathera

Die Dosis Lutathera beträgt 7,4 GBQ (200 MCI), die alle 8 Wochen für insgesamt 4 Dosen verabreicht werden.



Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Lutathera?

Lutathera kann mit Somatostatin -Analoga interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.

Lutathera während der Schwangerschaft und des Stillens

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vorhaben, schwanger zu werden, bevor Sie Lutathera verwenden. Es kann einem Fötus schaden. Aufgrund des potenziellen Risikos für schwerwiegende Nebenwirkungen bei gestillten Säuglingen wird beim Einsatz von Lutathera und 2,5 Monaten nach der endgültigen Dosis nicht empfohlen.

Weitere Informationen

Unsere Lutathera (Lutetium Lu 177 Dotatat) Injektion für die Nebenwirkungen des Arzneimittelzentrums für intravenöse Gebrauch bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

/H4>

Beschreibung für Lutathera

Lutathera (Lutetium Lu 177 Dotatat) ist ein radioaktiv markiertes Somatostatin -Analogon. Das Dotatat des Arzneimittelsubstanz-Lutetium-Lu 177 ist ein zyklisches Peptid, das mit dem kovalent gebundenen Chelator 14710-Tetraazacyclododecan-14710-Tetraessigsäure an ein Radionuklid verbunden ist.

Lutetium Lu 177 dotatate is described as lutetium (Lu 177)-N-[(4710-Tricarboxymethyl-14710-tetraazacyclododec-1-yl) acetyl]-Dphenylalanyl-L-cysteinyl-L-tyrosyl-D-tryptophanyl-L-lysyl-L-threoninyl-L-cysteinyl-L- threonine -cyclic (2-7) Disulfid. Das Molekulargewicht beträgt 1609,6 Daltons und die Strukturformel lautet wie folgt:

Lutathera (Lutetium lu 177 Dotatat) 370 mbq/ml (10 mci/ml) Injektion ist eine sterile klare farblose bis leicht gelbe Lösung für den intravenösen Gebrauch. Jedes Eindosis-Fläschchen enthält Essigsäure (NULL,48 mg/ml) Natriumacetat (NULL,66 mg/ml) Gentisinsäure (NULL,63 mg/ml) Natriumhydroxid (NULL,65 mg/ml) Ascorbinsäure (NULL,8 mg/ml) Diethylen-Triamin-Penta-Säure (NULL,05 mg/ml). mg/ml) und Wasser zur Injektion (1 ml). Der pH -Bereich der Lösung beträgt 4,5 bis 6.

Physikalische Eigenschaften

Lutetium (Lu 177) verfällt auf stabiles Hafnium (HF 177) mit einer Halbwertszeit von 6,647 Tagen, indem sie Beta-Strahlung mit einer maximalen Energie von 0,498 MeV und photonischer Strahlung (γ) von 0,208 MeV (11%) und 0,113 MeV (NULL,4%) emittierte. Die Hauptstrahlungen sind in Tabelle 6 beschrieben.

Tabelle 6: LU 177 Hauptstrahlungen

Strahlung Energie (kev) IP% ICH G%
β- 176.5 12.2
β- 248.1 0.05
β- 384.9 9.1
β- 497.8 78.6
γ 71.6 0.15
γ 112.9 6.40
γ 136.7 0.05
γ 208.4 11.0
γ 249.7 0.21
γ 321.3 0.22

Externe Strahlung

Tabelle 7 fasst die radioaktiven Zerfalleigenschaften von Lu 177 zusammen.

Tabelle 7: Physikalische Zerfallstabelle: Lutetium lu 177 Halbwertszeit = 6,647 Tage

Std Verbleibender Bruch Std Verbleibender Bruch
0 1.000 48 (2 Tage) 0.812
1 0.996 72 (3 Tage) 0.731
2 0.991 168 (7 Tage) 0.482
5 0.979 336 (14 Tage) 0.232
10 0.958 720 (30 Tage) 0.044
24 (1 Tag) 0.901 1080 (45 Tage) 0.009

Verwendet für Lutathera

Lutathera ist für die Behandlung von adulten und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit somatostatin-rezeptorpositiven Gastroenteropankreatic-neuroendokrinen Tumoren (GEP-NETs) angezeigt, einschließlich des vorgenden Midendrücks und der neuroendokrinen Tumoren des Hinterhalts.

Dosierung für Lutathera

Wichtige Sicherheitsanweisungen

Lutathera ist ein radiopharmazeutischer; mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen umgehen, um die Strahlenexposition zu minimieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. Verwenden Sie wasserdichte Handschuhe und eine effektive Strahlungsabschirmung beim Umgang mit Lutathera. Radiopharmazeutika, einschließlich Lutathera, sollten von oder unter der Kontrolle von Gesundheitsdienstleistern verwendet werden, die durch spezifische Schulungen und Erfahrung in der sicheren Verwendung und Behandlung von Radiopharmazeutika qualifiziert sind und deren Erfahrung und Schulung von der entsprechenden staatlichen Behörde genehmigt wurden, um die Verwendung von Radiopharmaceutikern zu lizenzieren.

Überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus von Weibchen des Fortpflanzungspotenzials, bevor Sie Lutathera initiieren [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Überwachen Sie die Patienten genau auf Anzeichen und Symptome von Überempfindlichkeitsreaktionen während und nach der Verabreichung von Lutathera für mindestens 2 Stunden in einer Umgebung, in der kardiopulmonale Wiederbelebungsmedikamente und -geräte verfügbar sind [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Empfohlene Dosierung

Die empfohlene Lutathera -Dosierung für erwachsene und pädiatrische Patienten ab 12 Jahren beträgt alle 8 Wochen (± 1 Woche) für insgesamt 4 Dosen 7,4 GBQ (200 MCI). Prämedikatungs- und Begleitmedikamente wie empfohlen verabreichen [siehe Vorbereitungen und damit verbundene Medikamente ].

Vorbereitungen und damit verbundene Medikamente

Somatostatin -Analoga
  • Vor der Einleitung einer Lutathera-Behandlung: Langzeit-Somatostatin-Analoga (z. B. langwirksames Octreotid) mindestens 4 Wochen vor der Einleitung von Lutathera einstellen. Nach Bedarf kurz wirkende Octreotid verabreichen; Mindestens 24 Stunden vor der Einleitung von Lutathera einstellen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
  • Während der Behandlung von Lutathera: Verabreichung langwirksamer Octreotid 30 mg intramuskulär zwischen 4 und 24 Stunden nach jeder Lutathera-Dosis. Verabreichen Sie nicht innerhalb von 4 Wochen vor jeder nachfolgenden Lutathera-Dosis lang wirkende Octreotid. Für die symptomatische Behandlung während der Behandlung von Lutathera kann ein kurzwirkiges Octreotid verabreicht werden, muss jedoch mindestens 24 Stunden vor jeder Lutathera-Dosis zurückgehalten werden.
  • Nach der Behandlung von Lutathera: Weitere lang wirkende Octreotid 30 mg intramuskulär alle 4 Wochen nach Abschluss der Lutathera bis zum Fortschreiten der Krankheit oder für 18 Monate nach der Behandlung der Behandlung nach Ermessen des Arztes.
Antiemetika

Antiemetika vor der empfohlenen Aminosäurelösung verabreichen.

Aminosäurelösung

Initiieren Sie eine intravenöse Infusion einer sterilen Aminosäurelösung, die L-Lysin und L-Arginin enthält (Tabelle 1) 30 Minuten vor Beginn der Lutathera-Infusion. Verwenden Sie ein Drei-Wege-Ventil, um die Aminosäurelösung mit demselben venösen Zugang wie Lutathera zu verabreichen oder die Aminosäurelösung durch einen separaten venösen Zugang des Patienten des Patienten zu verabreichen. Setzen Sie die Aminosäurelösung Infusion während und mindestens 3 Stunden nach Abschluss der Lutathera -Infusion fort. Verringern Sie nicht die Dosis der Aminosäurelösung, wenn eine verringerte Dosis von Lutathera verabreicht wird [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Tabelle 1. Aminosäurelösung

Artikel Spezifikation
L-Lysin HCl Zwischen 18 und 25 g a
L-Arginin HCl Zwischen 18 und 25 g b
Volumen 1 bis 2 l
Osmolalität <1200 mOsmol/kg
a Äquivalent zu 14,4 bis 20 g l-Lysin.
b äquivalent zu 14,9 bis 20,7 g L-Arginin.
Überempfindlichkeitsprophylaxe

Prämedikatspatienten, die die Überempfindlichkeitsreaktionen der vorherigen Klasse 1 oder 2 auf Lutathera hatten. Verschieben Sie keine Patienten, bei denen die Überempfindlichkeitsreaktionen der Klassen 3 oder 4 auf Lutathera auftreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Dosierungsänderungen für unerwünschte Reaktionen

Empfohlene Dosisänderungen von Lutathera für Nebenwirkungen sind in Tabelle 2 angegeben.

Tabelle 2. Empfohlene Dosierungsänderungen von Lutathera für Nebenwirkungen

Nebenwirkungen Schwere der unerwünschten Reaktion a Dosisänderung
Thrombozytopenie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Erstes Auftreten von Grad 2 3 oder 4 Dosis Dosis bis zur vollständigen oder teilweisen Auflösung (Grad 0 bis 1).

Lebenslauf Lutathera bei Patienten mit einer vollständigen oder teilweisen Auflösung von 3,7 GBQ (100 MCI). Wenn eine reduzierte Dosis nicht dazu führt, dass der Grad 2 3 oder 4 Thrombozytopenie als nächste Dosis Lutathera bei 7,4 GBQ (200 MCI) verabreicht.

Dauerhaft Lutathera für die 2 oder höhere Thrombozytopenie einstellen, die ein Dosierungsintervall über 16 Wochen erfordern.
Wiederkehrende Klasse 2 3 oder 4 Dauerhaft Lutathera einstellen.
Anämie und Neutropenie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Erstes Auftreten von Grad 3 oder 4 Dosis bis zur vollständigen oder teilweisen Auflösung (Grad 0 1 oder 2) zurückhalten.

Lebenslauf Lutathera bei Patienten mit einer vollständigen oder teilweisen Auflösung von 3,7 GBQ (100 MCI). Wenn eine reduzierte Dosis nicht zu Anämie oder Neutropenie Grad 3 oder 4 führt, verwalten Sie Lutathera bei 7,4 GBQ (200 MCI) als nächste Dosis.

Dauerhaft Lutathera für Anämie oder höhere Anämie oder höhere Neutropenie einstellen, die ein Dosierungsintervall über 16 Wochen erfordern.
Wiederkehrende Klasse 3 oder 4 Dauerhaft Lutathera einstellen.
Nierentoxizität [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Erster Ereignis von:
  • Kreatinin -Clearance weniger als 40 ml/min; berechnet mit Cockcroft-Gault-Formel mit dem tatsächlichen Körpergewicht oder
  • 40% erhöhen sich gegenüber dem Basisserumkreatinin oder
  • 40% verringern sich gegenüber der Kreatinin -Clearance aus dem Ausgangsbereich; Berechnet mit Cockcroft-Gault-Formel mit tatsächlichem Körpergewicht.
Dosis bis zur Lösung oder zur Basis zurückkehren.

Lebenslauf Lutathera bei Patienten mit Auflösung bei 3,7 GBQ (100 MCI) oder kehren Sie zur Grundlinie zurück. Wenn eine verringerte Dosis nicht zur Nierentoxizität führt, verabreicht es Lutathera bei 7,4 GBQ (200 MCI) als nächste Dosis.

Dauerhaft Lutathera für Nierentoxizität einstellen, die ein Dosierungsintervall über 16 Wochen erfordern.
Wiederkehrende Nierentoxizität Dauerhaft Lutathera einstellen.
Hepatotoxizität [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Erster Ereignis von:
  • Bilirubinämie größer als das Dreifache der Obergrenze des Normalwerts (Grad 3 oder 4) oder
  • Serumalbumin weniger als 30 g/l mit internationalem normalisierten Verhältnis (INR)> 1,5.
Dosis bis zur Lösung oder zur Basis zurückkehren.

Lebenslauf Lutathera bei Patienten mit Auflösung bei 3,7 GBQ (100 MCI) oder kehren Sie zur Grundlinie zurück. Wenn eine reduzierte Lutathera -Dosis nicht dazu führt, dass Hepatotoxizität Lutathera bei 7,4 GBQ (200 MCI) als nächste Dosis verabreicht.

Dauerhaft Lutathera für Hepatotoxizität einstellen, die ein Dosierungsintervall über 16 Wochen erfordern.
Wiederkehrende Hepatotoxizität Dauerhaft Lutathera einstellen.
Überempfindlichkeitsreaktionen b [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Erstes Auftreten von Grad 3 oder 4 Dauerhaft Lutathera einstellen.
Alle anderen nachteiligen Reaktionen c [sehen Nebenwirkungen ] Erstes Auftreten von Grad 3 oder 4 Dosis Dosis bis zur vollständigen oder teilweisen Auflösung (Grad 0 bis 2).

Lebenslauf Lutathera bei Patienten mit einer vollständigen oder teilweisen Auflösung von 3,7 GBQ (100 MCI). Wenn eine reduzierte Dosis nicht dazu führt, dass die Toxizität Grad 3 oder 4 Lutathera bei 7,4 GBQ (200 MCI) als nächste Dosis verabreicht.

Dauerhaft Lutathera für die 3 oder höheren Nebenwirkungen einstellen, die ein Dosierungsintervall über 16 Wochen erfordern.
Wiederkehrende Klasse 3 oder 4 Dauerhaft Lutathera einstellen.
a Die Einstufung des Schweregrads ist in den aktuellsten gemeinsamen Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) definiert.
b Einschließlich allergischer Reaktion und Anaphylaxie.
c Keine Dosismodifikation für hämatologische Toxizitäten Grad 3 oder Grad 4 ausschließlich aufgrund von Lymphopenie.

Vorbereitung und Verwaltung

Vorbereitungsanweisungen
  • Verwenden Sie aseptische Technik und Strahlungsschutz, wenn Sie die Lutathera -Lösung bearbeiten oder verabreichen. Verwenden Sie beim Umgang mit dem Fläschchen, um die Strahlenexposition zu minimieren.
  • Überprüfen Sie das Produkt vor der Verabreichung visuell unter einem abgeschirmten Bildschirm auf Partikel und Verfärbung. Verwerfen Sie die Fläschchen, wenn Partikel und/oder Verfärbungen vorhanden sind.
  • Injizieren Sie die Lutathera -Lösung nicht direkt in eine andere intravenöse Lösung.
  • Bestätigen Sie die Menge an Radioaktivität von Lutathera, die dem Patienten vor und nach jeder Lutathera -Verabreichung mit einem geeigneten Dosiskalibrator zur Verfügung gestellt wurde.
  • Entsorgen Sie ungenutzte medizinische Produkte oder Abfallmaterialien gemäß den örtlichen und föderalen Gesetzen.
Verwaltungsanweisungen
  • Vor der Verabreichung spüle der intravenöse Katheter, der für die Verabreichung von Lutathera mit ≥ 10 ml 0,9% iger Natriumchlorid -Injektion verwendet wird, um die Durchgängigkeit zu gewährleisten und das Extravasationsrisiko zu minimieren. Verwalten Sie Fälle von Extravasation gemäß den institutionellen Richtlinien.
  • Die Schwerkraftmethode Peristaltic Pump -Methode oder die Spritzenpumpenmethode kann zur Verabreichung der empfohlenen Dosierung verwendet werden. Verwenden Sie Lutathera nicht als intravenöser Bolus.
  • Wenn Sie die Schwerkraft oder die peristaltische Pumpenmethode verwenden, infusen Sie Lutathera direkt aus seinem ursprünglichen Behälter.
  • Verwenden Sie die peristaltische Pumpe oder Spritzenpumpenmethode, wenn Sie nach einer Dosierungsmodifikation für eine unerwünschte Reaktion eine reduzierte Dosis von Lutathera verabreichen. Wenn Sie die Schwerkraftmethode für eine reduzierte Dosis verwenden, stellen Sie die Lutathera -Dosis vor der Verabreichung ein, um die Abgabe eines falschen Volumens Lutathera zu vermeiden.
Intravenöse Verabreichungsmethoden

Anweisungen für die Schwerkraftmethode

  • Setzen Sie eine 2,5 cm 20-Gauge-Nadel (kurze Nadel) in die Lutathera-Fläschchen ein und verbinden Sie sich über einen Katheter mit einem USP von 500 ml 0,9% Natriumchlorid-Injektion (zum Transport der Lutathera-Lösung während der Infusion). Stellen Sie sicher, dass die kurze Nadel die Lutathera -Lösung in der Fläschchen nicht berührt, und verbinden Sie diese kurze Nadel nicht direkt mit dem Patienten. Lassen Sie die USP nicht zu, dass die 0,9% ige Natriumchlorid -Injektion vor Beginn der Lutathera -Infusion in die Lutathera -Fläschchen fließt, und injizieren Sie die Lutathera -Lösung nicht direkt in die 0,9% ige Natriumchlorid -Injektion USP.
  • Setzen Sie eine zweite Nadel mit einer lutathera-Fläschchen von 9 cm 18 Gauge (lange Nadel) ein, um sicherzustellen, dass diese lange Nadel während der gesamten Infusion am Boden der Lutathera-Fläschchen befestigt ist. Verbinden Sie die lange Nadel mit einem intravenösen Katheter mit 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP und für die Lutathera-Infusion in den Patienten.
  • Verwenden Sie eine Klemme oder eine Infusionspumpe, um den Fluss der 0,9% igen Natriumchlorid -Injektion über die kurze Nadel in das Lutathera -Fläschchen mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/Stunde bis 100 ml/Stunde für 5 bis 10 Minuten zu regulieren, und dann 200 ml/Stunde bis 300 ml/Stunde. an den Patienten über den intravenösen Katheter, der über eine Gesamtdauer von 30 bis 40 Minuten mit der langen Nadel verbunden ist.
  • Während der Infusion stellen Sie sicher, dass das Lösungsgrad in der Lutathera -Fläschchen konstant bleibt.
  • Trennen Sie das Fläschchen von der langen Nadellinie und klemmen Sie die USP -Linie von 0,9% Natriumchlorid -Injektion, sobald die Radioaktivität mindestens fünf Minuten lang stabil ist.
  • Folgen Sie der Infusion mit einem intravenösen Flush von 25 ml 0,9% iger Natriumchloridinjektion USP über den intravenösen Katheter zum Patienten.

Anweisungen für die peristaltische Pumpenmethode

  • Setzen Sie eine gefilterte 2,5 cm 20-Gauge-Nadel (kurze Entlüftungsnadel) in die Lutathera-Fläschchen ein. Stellen Sie sicher, dass die kurze Nadel die Lutathera -Lösung im Fläschchen nicht berührt, und verbinden Sie diese kurze Nadel nicht direkt mit dem Patienten oder der peristaltischen Pumpe.
  • Setzen Sie eine zweite Nadel mit einer Lutathera -Fläschchen von 9 cm 18 Gauge (lange Nadel) ein, um sicherzustellen, dass sich die lange Nadel berührt und während der gesamten Infusion am Boden der Lutathera -Fläschchen befestigt ist. Schließen Sie die lange Nadel und eine 0,9% ige Natriumchlorid-Injektion über einen geeigneten Schlauch mit einem 3-Wege-Stoppcock-Ventil an.
  • Schließen Sie den Ausgang des 3-Wege-Stoppcock-Ventils an Schlauch an, das auf der Eingangsseite der peristaltischen Pumpe gemäß den Anweisungen des Herstellers installiert ist.
  • Führen Sie die Linie vor, indem Sie das 3-Wege-Stoppcock-Ventil öffnen und die Lutathera-Lösung durch den Schlauch pumpen, bis es den Ausgang des Ventils erreicht.
  • Führen Sie den intravenösen Katheter vor, der durch Öffnen des 3-Wege-Stoppcock-Ventils mit dem 0,9% igen Natriumchlorid-Injektion USP angeschlossen wird und die USP von 0,9% Natriumchlorid-Injektion gepumpt, bis er aus dem Ende des Katheterrohrs ausgeht.
  • Schließen Sie den primierten intravenösen Katheter mit dem Patienten an und stellen Sie das 3-Wege-Stoppcock-Ventil so ein, dass die Lutathera-Lösung mit der peristaltischen Pumpe übereinstimmt.
  • In einem Zeitraum von 30 bis 40 Minuten ein angemessenes Volumen an Lutathera-Lösung infundieren, um die gewünschte Radioaktivität zu liefern.
  • Wenn die gewünschte Lutathera-Radioaktivität geliefert wurde, stoppen Sie die peristaltische Pumpe und ändern Sie dann die Position des 3-Wege-Stoppcock-Ventils, so dass die peristaltische Pumpe mit dem USP von 0,9% Natriumchloridinjektion übereinstimmt. Starten Sie die peristaltische Pumpe neu und geben Sie einen intravenösen Flush von 25 ml 0,9% iger Natriumchlorid -Injektion USP über den intravenösen Katheter zum Patienten an.

Anweisungen für die Spritzenpumpenmethode

  • Ziehen Sie ein angemessenes Volumen an Lutathera -Lösung zurück, um die gewünschte Radioaktivität durch Verwendung einer Einwegspritze mit einem Spritzenschild und einer Einweg -Steriladel mit einer Länge von 9 cm 18 cm (lange Nadel) zu liefern. Um den Entzug der Lösung zu unterstützen, kann eine gefilterte 2,5 cm 20-Gauge-Nadel (kurze Entlüftungsnadel) verwendet werden, um den Widerstand aus dem Druckspins zu verringern. Stellen Sie sicher, dass die kurze Nadel die Lutathera -Lösung in der Fläschchen nicht berührt.
  • Falten Sie die Spritze in die abgeschirmte Pumpe ein und beinhalten ein 3-Wege-Stoppcock-Ventil zwischen der Spritze und einem intravenösen Katheter mit 0,9% iger Natriumchlorid-Injektion USP und verwendet für die Verabreichung von Lutathera an den Patienten.
  • In einem Zeitraum von 30 bis 40 Minuten ein angemessenes Volumen an Lutathera-Lösung infundieren, um die gewünschte Radioaktivität zu liefern.
  • Wenn die gewünschte Lutathera-Radioaktivität geliefert wurde, stoppen Sie die Spritzenpumpe und ändern Sie dann die Position des 3-Wege-Stoppcock-Ventils, um die Spritze mit 25 ml 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP zu spülen. Starten Sie die Spritzenpumpe neu.
  • Nachdem das Spülen der Spritze fertiggestellt wurde, führte ein intravenöser Flush mit 25 ml 0,9% iger Natriumchlorid -Injektion USP über den intravenösen Katheter zum Patienten aus.

Strahlung Dosimetry

Die maximale Durchdringung von Lutetium-177 in Gewebe beträgt 2,2 mm und die mittlere Penetration 0,67 mm. Der Mittelwert und die Standardabweichung (SD) der geschätzten Strahlungsdosen für Erwachsene, die Lutathera erhalten, sind in Tabelle 3 dargestellt. Der Mittelwert und die SD der geschätzten Strahlungsdosen für pädiatrische Patienten 12 Jahre und älter sind in Tabelle 4 gezeigt.

Tabelle 3. Geschätzte Strahlungsdosis für Lutathera bei Erwachsenen in Netter-1

Absorbierte Dosis pro Aktivität der Einheit
(Gy / gbuq)
(N = 20)
Berechnete absorbierte Dosis für 4 × 7,4 gbq
(NULL,6 GBQ kumulative Aktivität)
(Gy)
Orgel Bedeuten SD Bedeuten SD
Nebennieren 0.037 0.016 1.1 0.5
Gehirn 0.027 0.016 0.8 0.5
Brüste 0.027 0.015 0.8 0.4
Gallenblasenwand 0.042 0.019 1.2 0.6
Herzwand 0.032 0.015 0.9 0.4
Nieren 0.654 0.295 19.4 8.7
Leber a 0.299 0.226 8.9 6.7
Untere Darmdarmwand 0.029 0.016 0.9 0.5
Lunge 0.031 0.015 0.9 0.4
Muskel 0.029 0.015 0.8 0.4
Osteogene Zellen 0.151 0.268 4.5 7.9
Eierstöcke b 0.031 0.013 0.9 0.4
Pankreas 0.038 0.016 1.1 0.5
Rotmark c 0.035 0.029 1.0 0.8
Haut 0.027 0.015 0.8 0.4
Dünndarm 0.031 0.015 0.9 0.5
Milz 0.846 0.804 25.1 23.8
Magenwand 0.032 0.015 0.9 0.5
Hoden d 0.026 0.018 0.8 0.5
Thymusdrüse 0.028 0.015 0.8 0.5
Schilddrüse 0.027 0.016 0.8 0.5
Gesamtkörper 0.052 0.027 1.6 0.8
Oberer großer Darm Wal 0.032 0.015 0.9 0.4
Harnblasenwand 0.437 0.176 12.8 5.3
Uterus b 0.032 0.013 1.0 0.4
a N = 18 (zwei Patienten ausgeschlossen, weil die Leberdosis durch die Aufnahme der Lebermetastasen verzerrt wurde).
b N = 9 (nur weibliche Patienten).
c Rotmark dosimetry estimates were determined using blood radioactivity.
d N = 11 (nur männliche Patienten).

Tabelle 4. Geschätzte Strahlungsdosis für Lutathera bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren bei Netter-P

Absorbierte Dosis pro Aktivität der Einheit
(Gy / gbuq)
(N = 8 a )
Berechnete absorbierte Dosis für 4 × 7,4 gbq
(NULL,6 GBQ kumulative Aktivität)
(Gy)
Orgel Bedeuten SD Bedeuten SD
Nebennieren 0.045 0.011 1.3 0.3
Gehirn 0.021 0.006 0.6 0.2
Brüste b 0.018 0.006 0.5 0.2
Speiseröhre 0.024 0.006 0.7 0.2
Augen 0.021 0.006 0.6 0.2
Gallenblasenwand 0.031 0.011 0.9 0.3
Herzwand 0.024 0.006 0.7 0.2
Nieren 0.773 0.288 22.9 8.5
Linkskolon 0.265 0.081 7.8 2.4
Leber 0.216 0.231 6.4 6.8
Lunge 0.024 0.006 0.7 0.2
Osteogene Zellen 0.046 0.019 1.4 0.6
Eierstöcke b 0.026 0.007 0.8 0.2
Pankreas 0.027 0.007 0.8 0.2
Hypophyse c 1.053 0.348 31.2 10.3
Prostata d 0.026 0.006 0.8 0.2
Rechts 0.272 0.085 8.0 2.5
Rotmark (blood) e 0.027 0.005 0.8 0.2
Rotmark (image) e 0.055 0.026 1.6 0.8
Richtiger Dickdarm 0.152 0.045 4.5 1.3
Speicheldrüsen 0.036 0.017 1.1 0.5
Dünndarm 0.046 0.013 1.3 0.4
Milz 0.733 0.304 21.7 9.0
Magenwand 0.027 0.007 0.8 0.2
Hoden d 0.021 0.005 0.6 0.2
Thymusdrüse 0.022 0.006 0.7 0.2
Schilddrüse 0.022 0.006 0.6 0.2
Gesamtkörper 0.042 0.010 1.2 0.3
Harnblasenwand 0.573 0.088 17.0 2.6
Uterus b 0.031 0.008 0.9 0.2
a Die Daten werden für 8 pädiatrische Patienten mit somatostatin-Rezeptor-positiven (SSTR) -Tumoren, einschließlich 4 Patienten mit GEP-NETs, ​​zusammengefasst.
b N = 5 (nur weibliche Patienten).
c N = 7 (3 GEP-NET 4 SSTR-Tumoren). Schätzungen der Hypophysen -Dosimetrie wurden nur durchgeführt, wenn auf den planaren Bildern die Hypophysenaufnahme eindeutig beobachtet wurde. Aufgrund der geringen Größe der Hypophysenverfügbarkeit zur Quantifizierung nur aus planaren Bildern und Interferenzen der Aktivität in den Schätzungen der Nasenschleimhaut können mit einer großen Unsicherheit verbunden sein. Die absorbierte Dosisschätzung von Hypophysen umfasst absorbierte Dosisbeiträge aus der Aktivität innerhalb der Hypophyse. Nur Dosisbeiträge aus anderen Geweben sind nicht enthalten.
d N = 3 (nur männliche Patienten).
e Rotmark dosimetry estimates were determined either using blood radioactivity or by imaging Und scaling of a representative region of the lumbar spine.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Injektion : 370 mbq/ml (10 MCI/ml) Lutetium lu 177 dotatat als klare und farblos bis leicht gelbe Lösung in einem eindosis-Fläschchen.

Lagerung und Handhabung

Lutathera Injektion containing 370 MBq/mL (10 mCi/mL) of lutetium Lu 177 dotatate is a sterile preservative-free Und clear colorless to slightly yellow solution for intravenous use supplied in a clear colorless Type I glass 30 mL single-dose vial containing 7.4 GBq (200 mCi) ± 10% of lutetium Lu 177 dotatate at the time of injection ( NDC

Die Produktfläschchen ist in einem Bleischützer eingeschlossen ( NDC NDC

Speichern Sie unter 25 ° C (77 ° F). Frieren Sie Lutathera nicht ein. Lagern Sie im Originalpaket, um vor ionisierender Strahlung (Bleiabschirm) zu schützen.

Die Haltbarkeit beträgt 72 Stunden ab Datum und Uhrzeit der Kalibrierung. Mit 72 Stunden angemessen wegwerfen.

Lutetium-177 für Lutathera kann unter Verwendung von zwei verschiedenen Quellen stabiler Nuklides (entweder Lutetium-176 oder Ytterbium-176) hergestellt werden, was zu einer unterschiedlichen Abfallwirtschaft führt. Wenden Sie sich an die Dokumentation, bevor Sie Lutathera verwenden, um eine angemessene Abfallwirtschaft zu gewährleisten.

Verteilt von: Advanced Accelerator Applications USA Inc. Millburn NJ 07041. Überarbeitet: Nov 2024

Nebenwirkungen für Lutathera

Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Markierung beschrieben:

  • Myelosuppression [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Sekundäres myelodysplastisches Syndrom und Leukämie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Nierentoxizität [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Hepatotoxizität [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Überempfindlichkeitsreaktionen [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Neuroendokrine hormonelle Krise [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Die Daten in Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen spiegeln die Exposition gegenüber Lutathera bei 111 Patienten mit fortschrittlichen progressiven neuroendokrinen Tumoren mit mittlerer Middarm (Netter-1) wider. Sicherheitsdaten in Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen wurden auch bei zusätzlichen 22 Patienten in einer nicht randomisierten pharmakokinetischen Unterstudie von Netter-1 und bei einer Untergruppe von Patienten (811 von 1214) mit fortgeschrittenen Somatostatin-Rezeptor-positiven Tumoren, die in Erasasus aufgenommen wurden, erhalten [siehe [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Erwachsene Bevölkerung

Netter-1

Die Sicherheitsdaten von Lutathera mit Octreotid wurden in Netter-1 bewertet [siehe Klinische Studien ]. Patients with progressive somatostatin receptor-positive midgut carcinoid tumors received Lutathera 7.4 GBq (200 mCi) administered every 8 to 16 weeks concurrently with the recommended amino acid solution Und with long-acting octreotide (30 mg administered by intramuscular injection within 24 hours of each Lutathera dose) (N = 111) or high-dose octreotide (defined as long-acting octreotide 60 mg by intramuscular injection every 4 weeks) (N = 112) [sehen Klinische Studien ]. Bei Patienten, die Lutathera mit Octreotid erhielten, erhielten 79% eine kumulative Dosis> 22,2 GBQ (> 600 MCI) und 76% der Patienten erhielten alle vier geplanten Dosen. Sechs Prozent (6%) der Patienten erforderten eine Dosisreduktion und 13% der Patienten luteten Lutathera ab. Fünf Patienten stellten Lutathera für Nierenbezogene Ereignisse ab und 4 für hämatologische Toxizitäten ab.

Tabelle 5 und Tabelle 6 fassen die Inzidenz von unerwünschten Reaktionen bzw. Laboranomalien zusammen. Die häufigsten Nebenwirkungen des Grades 3-4, die mit einer größeren Häufigkeit bei Patienten auftreten, die Lutathera mit Octreotid erhalten, im Vergleich zu Patienten, die hochdosis Octreotid erhielten, umfassen: Lymphopenie (44%) erhöhte die Gamma-Glutamyltransferase (GGT) (20%) (44%) (7%) und erhöhte ASPARTATATE-Aminotransase (7%) und erhöhte Asspart-Aminotransase (7%) und Asspart-Aminotransase (7%). Alanin -Aminotransferase (ALT) Hyperglykämie und Hypokaliämie (jeweils 4%).

Tabelle 5. Nebenwirkungen, die bei höherer Inzidenz bei Patienten auftreten, die Lutathera mit langwirksamem Octreotid erhalten, im Vergleich zu langdosiertem langwirksamem Octreotid (zwischen ARM-Differenz von ≥ 5% alle Klassen oder ≥ 2% der Klassen 3-4) a

Nebenwirkungen a Lutathera with Long-acting Octreotide (30 mg)
(N = 111)
Langwirksames Octreotid (60 mg)
(N = 112)
Alle Klassen
%
Klassen 3-4
%
Alle Klassen
%
Klassen 3-4
%
Magen -Darm -Störungen
Brechreiz 65 5 12 2
Erbrechen 53 7 10 0
Bauchschmerzen 26 3 19 3
Durchfall 26 3 18 1
Verstopfung 10 0 5 0
Allgemeine Störungen
Ermüdung 38 1 26 2
Peripheres Ödem 16 0 9 1
Pyrexie 8 0 3 0
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Verringerter Appetit 21 0 11 3
Störungen des Nervensystems
Kopfschmerzen 17 0 5 0
Schwindel 17 0 8 0
Dysgeusie 8 0 2 0
Gefäßstörungen
Spülen 14 1 9 0
Hypertonie 12 2 7 2
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
Rückenschmerzen 13 2 10 0
Schmerzen in der Extremität 11 0 5 0
Myalgie 5 0 0 0
Nackenschmerzen 5 0 0 0
Nieren- und Harnstörungen
Nierenversagen b 13 3 4 1
Strahlung-related urinary tract adverse reactions c 8 0 3 0
Psychiatrische Störungen
Angst `12 1 5 0
Haut Und subcutaneous tissue disorders
Alopezie 12 0 2 0
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Husten 11 1 6 0
Herzerkrankungen
Vorhofflimmern 5 1 0 0
a National Cancer Institute Common Terminology Criteria für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 4.03. Nur unerwünschte Reaktionen auftreten, die bei einer höheren Inzidenz bei mit Lutathera behandelten Patienten auftreten [zwischen ARM-Differenz von ≥ 5% (alle Klassen) oder ≥ 2% (Klassen 3-4)].
b Enthält die Begriffe: Die glomeruläre Filtrationsrate verringerte die akute Vorverstärkung der akuten Nierenverletzung Azotämie Nierenstörung Nierenversagen Nierenbeeinträchtigung.
c Beinhaltet die Begriffe: Dysurie -Mikturition Dringlichkeit Nocturia pollakiuria Nierenkoliken Nierenschmerz im Harnweg und Harninkontinenz.

Tabelle 6. Laboranomalien, die bei höheren Inzidenz bei Patienten auftreten, die Lutathera mit langwirksamem Octreotid erhalten, im Vergleich zu hochdosis langwirksamem Octreotid (zwischen ARM-Differenz von ≥ 5% alle Klassen oder ≥ 2% der Klassen 3-4) ab

Laboranomalie b Lutathera with Long-acting Octreotide (30 mg)
(N = 111)
Langwirksames Octreotid (60 mg)
(N = 112)
Alle Klassen
%
Klassen 3-4
%
Alle Klassen
%
Klassen 3-4
%
Hämatologie
Lymphopenie 90 44 39 5
Anämie 81 0 55 1
Leukopenie 55 2 20 0
Thrombozytopenie 53 1 17 0
Neutropenie 26 3 11 0
Nieren/Stoffwechsel
Kreatinin nahm zu 85 1 73 0
Hyperglykämie 82 4 67 2
Hyperurikämie 34 6 30 6
Hypokalzämie 32 0 14 0
Hypokaliämie 26 4 21 2
Hyperkaliämie 19 0 11 0
Hypernatriämie 17 0 7 0
Hypoglykämie 15 0 8 0
Hepatisch
GGT nahm zu 66 20 67 16
Die alkalische Phosphatase nahm zu 65 5 55 9
AST stieg 50 5 35 0
Alt nahm zu 43 4 34 0
Blut Bilirubin nahm zu 30 2 28 0
a Die Werte werden nach der Randomisierung am schlimmsten beobachtet.
b National Cancer Institute Common Terminology Criteria für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 4.03. Es zeigt nur Laboranomalien, die bei einer höheren Inzidenz bei mit Lutathera behandelten Patienten auftreten [zwischen ARM-Differenz von ≥ 5% (alle Klassen) oder ≥ 2% (Klassen 3-4)].
Erasmus

Sicherheitsdaten sind von 1214 Patienten in Erasmus verfügbar, einer internationalen Einzelinstitution-Einzelarm-Open-Label-Studie mit Patienten mit Somatostatinrezeptor-positiven Tumoren (neuroendokrine und andere Vorwahlen). Die Patienten erhielten 3,4 GBQ (200 MCI), die alle 6 bis 13 Wochen mit oder ohne Octreotid verabreicht wurden. Eine retrospektive Überprüfung der Krankenakten wurde an einer Teilmenge von 811 Patienten durchgeführt, um schwerwiegende Nebenwirkungen zu dokumentieren. Einundachtzig (81%) Prozent der Patienten in der Untergruppe erhielten eine kumulative Dosis ≥ 22,2 gbq (≥ 600 MCI). Mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von mehr als 4 Jahren wurden die folgenden Raten schwerwiegender Nebenwirkungen berichtet: Myelodysplastic-Syndrom (2%) Akute Leukämie (1%) Nierenversagen (2%) Hypotonie (1%) Herzversagen (2%) Myokardinfarkt (1%) und Neuroendokrin-Hormonkrisen (1%).

Kinderbevölkerung

Netter-P

Sicherheitsdaten sind von 9 pädiatrischen Patienten in Netter-P (NCT04711135) verfügbar, einer internationalen Open-Label-Studie mit multizentrischen Einzelarm-Studien mit Somatostatin-Rezeptor-positiven Tumoren, darunter 4 Patienten mit GEP-NETs. Die Patienten erhielten alle 8 Wochen mit der empfohlenen Aminosäurelösung eine Lutathera 7,4 GBQ (200 MCI). In den Netter-P beobachteten unerwünschten Reaktionen waren ähnlich wie bei Erwachsenen, die mit Lutathera behandelt wurden.

Nachmarkterfahrung

Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Lutathera nach der Genehmigung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

  • Störungen des Immunsystems: Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödeme

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für Lutathera

Somatostatin -Analoga

Somatostatin und seine Analoga binden an Somatostatinrezeptoren wettbewerbsfähig und können die Wirksamkeit von Lutathera beeinträchtigen. Mindestens 4 Wochen lang lang wirkende Somatostatin-Analoga einstellen und mindestens 24 Stunden vor jeder Lutathera-Dosis kurz wirksames Octreotid. Kurz- und lang wirkende Octreotid während der empfohlenen Lutathera-Behandlung verabreichen [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Glukokortikoide

Glukokortikoide can induce down-regulation of subtype 2 somatostatin receptors (SSTR2). Avoid repeated administration of high doses of glucocorticoids during treatment with Lutathera.

Warnungen für Lutathera

Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt

Vorsichtsmaßnahmen für Lutathera

Risiko durch Strahlenexposition

Lutathera contributes to a patient’s overall long-term cumulative radiation exposure. Long-term cumulative radiation exposure is associated with an increased risk for cancer. These risks of radiation associated with the use of Lutathera are greater in pediatric patients than in adults [sehen Verwendung in bestimmten Populationen ].

Strahlung can be detected in the urine for up to 30 days following Lutathera administration. Minimize radiation exposure to patients medical personnel Und household contacts during Und after treatment with Lutathera consistent with institutional good radiation safety practices patient management procedures Nuclear Regulatory Commission patient-release guidance Und instructions to the patient for follow-up radiation protection at home [sehen Dosierung und Verwaltung Klinische Pharmakologie ].

Myelosuppression

Bei Netter-1-Myelosuppression trat bei Patienten, die Lutathera mit langwirksamem Octreotid erhielten, häufiger im Vergleich zu Patienten auf, die hochdosis lang wirkende Octreotid (alle Klassen/Grad 3 oder 4) erhielten: Anämie (81%/0) gegen (54%/1%); Thrombozytopenie (53%/1%) gegenüber (17%/0); und Neutropenie (26%/3%) gegenüber (11%/0). In Netter-1-Thrombozyten trat Nadir in einem Median von 5,1 Monaten nach der ersten Dosis auf. Von den 59 Patienten, die Thrombozytopenie entwickelten, hatten 68% eine Thrombozytenrückgewinnung zu Grundlinien- oder Normalniveaus. Die mittlere Zeit bis zur Thrombozytenwiederherstellung betrug 2 Monate. Fünfzehn der neunzehn Patienten, bei denen die Erholung der Thrombozyten nicht dokumentiert war, hatten die Thrombozytenzahlen nach dem Nadir. Unter diesen 15 Patienten 5 verbesserten sich 5 auf Grad 1 9 auf Grad 2 und 1 auf Grad 3.

Überwachen Sie die Blutkörperchenzahlen. Zurückhaltensdosi Dosierung und Verwaltung ].

Sekundäres myelodysplastisches Syndrom und Leukämie

In Netter-1 mit einer medianen Follow-up-Zeit von 76 Monaten in der Hauptstudie wurde Myelodysplastic-Syndrom (MDS) bei 2,3% der Patienten berichtet, die Lutathera mit langwirksamem Octreotid erhielten, verglichen mit keinen Patienten, die hochdosis langwirksames Oktreotid erhielten.

Bei Erasmus entwickelten 16 Patienten (NULL,0%) MDs und 4 (NULL,5%) akute Leukämie. Die mediane Zeit zum Beginn betrug 29 Monate (9 bis 45 Monate) für MDS und 55 Monate (32 bis 125 Monate) für akute Leukämie.

Nierentoxizität

Bei Erasmus 8 Patienten ( <1%) developed renal failure 3 to 36 months following Lutathera. Two of these patients had underlying renal impairment or risk factors for renal failure (e.g. diabetes or Hypertonie) Und required dialysis.

Verabreichen Sie die empfohlene Aminosäurelösung vor und nach Lutathera [siehe Dosierung und Verwaltung ] Verringerung der Reabsorption von Lutetium lu 177 Dotatat durch die proximalen Tubuli und Verringerung der Strahlungsdosis zu den Nieren. Raten Sie den Patienten, am Tag und am Tag nach der Verabreichung von Lutathera häufig zu hydratieren und häufig zu urinieren.

Überwachen Sie Serumkreatinin und berechnete Kreatinin -Clearance. Zurückhaltensdosi Dosierung und Verwaltung ].

Patienten mit Nierenbeeinträchtigung der Nieren können aufgrund einer erhöhten Strahlenexposition ein erhöhtes Toxizitätsrisiko haben [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Hepatotoxizität

Bei Erasmus 2 Patienten ( <1%) were reported to have hepatic tumor hemorrhage edema or necrosis with one patient experiencing intrahepatic congestion Und cholestasis. Patients with hepatic metastasis may be at increased risk of hepatotoxicity due to radiation exposure.

Überwachen Sie Transaminasen Bilirubin Serumalbumin und internationales normalisiertes Verhältnis (INR) während der Behandlung. Zurückbehaltungsdosis Reduzierung der Dosis oder dauerhaft Einbruch von Lutathera auf der Grundlage der Schwere der Hepatotoxizität [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödemen traten bei Patienten, die mit Lutathera behandelt wurden, auf [siehe Nebenwirkungen ]. Monitor patients closely for signs Und symptoms of hypersensitivity reactions including anaphylaxis during Und following Lutathera administration for a minimum of 2 hours in a setting where cardiopulmonary resuscitation medication Und equipment are available. Discontinue the infusion upon the first observation of any signs or symptoms consistent with a severe hypersensitivity reaction Und initiate appropriate therapy.

Patienten mit Voraussetzungen mit einer Vorgeschichte von Überempfindlichkeitsreaktionen des Grades 1 oder 2 auf Lutathera vor nachfolgenden Dosen [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Permanently discontinue Lutathera in patients who experience Grade 3 or 4 hypersensitivity reactions [sehen Dosierung und Verwaltung ].

Neuroendokrine hormonelle Krise

Neuroendokrine hormonelle Krisen, die sich mit spülen Durchfallbronchospasmus und Hypotonie manifestieren <1% of patients in Erasmus Und typically occurred during or within 24 hours following the initial Lutathera dose. Two ( < 1%) patients were reported to have hypercalcemia.

Überwachen Sie die Patienten zum Spülen durch Durchfallhypotonie-Bronchokonstriktion oder andere Anzeichen und Symptome einer tumorbedingten hormonellen Freisetzung. Verabreichen Sie intravenöse Somatostatin -Analoga Flüssigkeiten Kortikosteroide und Elektrolyte wie angegeben.

Embryo-Fetal-Toxizität

Basierend auf seinem Wirkungsmechanismus kann Lutathera einen fetalen Schaden zufügen, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht wird [siehe Klinische Pharmakologie ]. There are no available data on Lutathera use in pregnant women. No animal studies using lutetium Lu 177 dotatate have been conducted to evaluate its effect on female reproduction Und embryo-fetal development; however radioactive emissions including those from Lutathera can cause fetal harm.

Überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus von Weibchen des Fortpflanzungspotenzials, bevor Sie Lutathera initiieren [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus. Beraten Sie die Weibchen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Lutathera und 7 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen. Beraten Sie Männchen mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotenzials, während der Behandlung mit Lutathera und 4 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Risiko der Unfruchtbarkeit

Lutathera may cause infertility in males Und females. Die empfohlene kumulative Dosis von 29,6 gbq Lutathera führt zu einer Strahlung, die die Dosis und Eierstöcke innerhalb des Bereichs absorbiert Dosierung und Verwaltung Verwendung in bestimmten Populationen ].

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenität und Mutagenitätsstudien wurden nicht mit Lutetium lu 177 Dotatat durchgeführt; Strahlung ist jedoch ein Karzinogen und Mutagen.

Es wurden keine Tierstudien durchgeführt, um die Auswirkungen von Lutetium Lu 177 -Dotatat auf die Fruchtbarkeit zu bestimmen.

Verwendung in einer bestimmten Bevölkerung

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Basierend auf seinem Wirkungsmechanismus kann Lutathera einen fetalen Schaden zufügen, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht wird [siehe Klinische Pharmakologie ]. There are no available data on Lutathera use in pregnant women. No animal studies using lutetium Lu 177 dotatate have been conducted to evaluate its effect on female reproduction Und embryo-fetal development; however radioactive emissions including those from Lutathera can cause fetal harm. Advise pregnant women of the potential risk to a fetus.

In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Daten über das Vorhandensein von Lutetium Lu 177 -Dotatat in Muttermilch oder deren Auswirkungen auf die gestillte Kinder- oder Milchproduktion. Es wurden keine Laktationsstudien an Tieren durchgeführt. Aufgrund des potenziellen Risikos für schwerwiegende Nebenwirkungen bei gestillten Kindern raten Frauen, während der Behandlung mit Lutathera und 2,5 Monaten nach der letzten Dosis 2,5 Monate nicht zu stillen.

Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials

Basierend auf dem Wirkungsmechanismus kann Lutathera bei Verabreichung einer schwangeren Frau einen fetalen Schaden zufügen [siehe Schwangerschaft ].

Schwangerschaft Testing

Überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus von Weibchen des Fortpflanzungspotenzials, bevor Sie Lutathera initiieren [siehe Schwangerschaft ].

Empfängnisverhütung

Frauen

Beraten Sie die Weibchen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Lutathera und 7 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen.

Männer

Beraten Sie Männchen mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotenzials, während der Behandlung mit Lutathera und 4 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Klinische Pharmakologie Nichtklinische Toxikologie ].

Unfruchtbarkeit

Die empfohlene kumulative Dosis von 29,6 gbq Lutathera führt zu einer Strahlung, die die Dosis und Eierstöcke innerhalb des Bereichs absorbiert Dosierung und Verwaltung ].

Pädiatrische Verwendung

Somatostatinrezeptor-positive Gastroenteropankreatic-neuroendokrine Tumoren

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lutathera wurde bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit somatostatin-rezeptor-positivem Gastroenteropankreatic Neuroendocrine (GEP-NET) eingerichtet. Die Verwendung von Lutathera für diese Indikation wird durch Beweise aus einer angemessenen und gut kontrollierten Studie an Lutathera bei Erwachsenen mit zusätzlichem Sicherheits pharmakokinetischer und dosimetrischer Daten bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit Somatostatin-Rezeptor-positiven Tumors, einschließlich 4 pädiatrischer Patienten mit GEP-NETS, gestützt Nebenwirkungen Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ].

Die mit Lutathera verbundenen Risiken einer Strahlenexposition sind bei pädiatrischen Patienten größer als bei erwachsenen Patienten aufgrund längerer Lebenserwartung. Für die Bewertung von Langzeiteffekten wird eine fortgesetzte Nachuntersuchung empfohlen.

Es gab keinen klinisch relevanten Unterschied in der Exposition von Lutetium Lu 177 bei pädiatrischen Patienten im Alter von 13 bis 16 Jahren gegenüber erwachsenen Patienten [siehe Klinische Pharmakologie ].

Das pharmakokinetische Profil und die Sicherheit von Lutathera bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit Basisnierenbeeinträchtigungen wurden nicht untersucht.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lutathera wurde bei pädiatrischen Patienten, die jünger als 12 Jahre alt sind, mit somatostatinrezeptor-positiven GEP-NET nicht festgestellt.

Geriatrische Verwendung

Von den 1325 Patienten, die in klinischen Studien mit Lutathera behandelt wurden, waren 438 Patienten (33%) 65 Jahre und älter. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.

Nierenbehinderung

Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Grundlinie (Kreatinin-Clearance 30 bis 89 ml/min von Cockcroft-Gault-Formel) Nierenbeeinträchtigung wird keine Dosisanpassung empfohlen. Patienten mit leichter oder mittelschwerer Nierenbeeinträchtigung können jedoch ein höheres Risiko für Toxizität haben, einschließlich der Nierentoxizität aufgrund einer erhöhten Strahlungsverbindung. Führen Sie häufigere Bewertungen der Nierenfunktion bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Beeinträchtigung durch. Das pharmakokinetische Profil und die Sicherheit von Lutathera bei Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung (Kreatinin -Clearance <30 mL/min by Cockcroft-Gault formula) or end-stage renal disease have not been studied [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Warnungen für Lutathera

Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt

Vorsichtsmaßnahmen für Lutathera

Risiko durch Strahlenexposition

Lutathera contributes to a patient’s overall long-term cumulative radiation exposure. Long-term cumulative radiation exposure is associated with an increased risk for cancer. These risks of radiation associated with the use of Lutathera are greater in pediatric patients than in adults [sehen Verwendung in bestimmten Populationen ].

Strahlung can be detected in the urine for up to 30 days following Lutathera administration. Minimize radiation exposure to patients medical personnel Und household contacts during Und after treatment with Lutathera consistent with institutional good radiation safety practices patient management procedures Nuclear Regulatory Commission patient-release guidance Und instructions to the patient for follow-up radiation protection at home [sehen Dosierung und Verwaltung Klinische Pharmakologie ].

Myelosuppression

Bei Netter-1-Myelosuppression trat bei Patienten, die Lutathera mit langwirksamem Octreotid erhielten, häufiger im Vergleich zu Patienten auf, die hochdosis lang wirkende Octreotid (alle Klassen/Grad 3 oder 4) erhielten: Anämie (81%/0) gegen (54%/1%); Thrombozytopenie (53%/1%) gegenüber (17%/0); und Neutropenie (26%/3%) gegenüber (11%/0). In Netter-1-Thrombozyten trat Nadir in einem Median von 5,1 Monaten nach der ersten Dosis auf. Von den 59 Patienten, die Thrombozytopenie entwickelten, hatten 68% eine Thrombozytenrückgewinnung zu Grundlinien- oder Normalniveaus. Die mittlere Zeit bis zur Thrombozytenwiederherstellung betrug 2 Monate. Fünfzehn der neunzehn Patienten, bei denen die Erholung der Thrombozyten nicht dokumentiert war, hatten die Thrombozytenzahlen nach dem Nadir. Unter diesen 15 Patienten 5 verbesserten sich 5 auf Grad 1 9 auf Grad 2 und 1 auf Grad 3.

Überwachen Sie die Blutkörperchenzahlen. Zurückhaltensdosi Dosierung und Verwaltung ].

Sekundäres myelodysplastisches Syndrom und Leukämie

In Netter-1 mit einer medianen Follow-up-Zeit von 76 Monaten in der Hauptstudie wurde Myelodysplastic-Syndrom (MDS) bei 2,3% der Patienten berichtet, die Lutathera mit langwirksamem Octreotid erhielten, verglichen mit keinen Patienten, die hochdosis langwirksames Oktreotid erhielten.

Bei Erasmus entwickelten 16 Patienten (NULL,0%) MDs und 4 (NULL,5%) akute Leukämie. Die mediane Zeit zum Beginn betrug 29 Monate (9 bis 45 Monate) für MDS und 55 Monate (32 bis 125 Monate) für akute Leukämie.

Nierentoxizität

Bei Erasmus 8 Patienten ( <1%) developed renal failure 3 to 36 months following Lutathera. Two of these patients had underlying renal impairment or risk factors for renal failure (e.g. diabetes or Hypertonie) Und required dialysis.

Verabreichen Sie die empfohlene Aminosäurelösung vor und nach Lutathera [siehe Dosierung und Verwaltung ] Verringerung der Reabsorption von Lutetium lu 177 Dotatat durch die proximalen Tubuli und Verringerung der Strahlungsdosis zu den Nieren. Raten Sie den Patienten, am Tag und am Tag nach der Verabreichung von Lutathera häufig zu hydratieren und häufig zu urinieren.

Überwachen Sie Serumkreatinin und berechnete Kreatinin -Clearance. Zurückhaltensdosi Dosierung und Verwaltung ].

Patienten mit Nierenbeeinträchtigung der Nieren können aufgrund einer erhöhten Strahlenexposition ein erhöhtes Toxizitätsrisiko haben [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Hepatotoxizität

Bei Erasmus 2 Patienten ( <1%) were reported to have hepatic tumor hemorrhage edema or necrosis with one patient experiencing intrahepatic congestion Und cholestasis. Patients with hepatic metastasis may be at increased risk of hepatotoxicity due to radiation exposure.

Überwachen Sie Transaminasen Bilirubin Serumalbumin und internationales normalisiertes Verhältnis (INR) während der Behandlung. Zurückbehaltungsdosis Reduzierung der Dosis oder dauerhaft Einbruch von Lutathera auf der Grundlage der Schwere der Hepatotoxizität [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödemen traten bei Patienten, die mit Lutathera behandelt wurden, auf [siehe Nebenwirkungen ]. Monitor patients closely for signs Und symptoms of hypersensitivity reactions including anaphylaxis during Und following Lutathera administration for a minimum of 2 hours in a setting where cardiopulmonary resuscitation medication Und equipment are available. Discontinue the infusion upon the first observation of any signs or symptoms consistent with a severe hypersensitivity reaction Und initiate appropriate therapy.

Patienten mit Voraussetzungen mit einer Vorgeschichte von Überempfindlichkeitsreaktionen des Grades 1 oder 2 auf Lutathera vor nachfolgenden Dosen [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Permanently discontinue Lutathera in patients who experience Grade 3 or 4 hypersensitivity reactions [sehen Dosierung und Verwaltung ].

Neuroendokrine hormonelle Krise

Neuroendokrine hormonelle Krisen, die sich mit spülen Durchfallbronchospasmus und Hypotonie manifestieren <1% of patients in Erasmus Und typically occurred during or within 24 hours following the initial Lutathera dose. Two ( < 1%) patients were reported to have hypercalcemia.

Überwachen Sie die Patienten zum Spülen durch Durchfallhypotonie-Bronchokonstriktion oder andere Anzeichen und Symptome einer tumorbedingten hormonellen Freisetzung. Verabreichen Sie intravenöse Somatostatin -Analoga Flüssigkeiten Kortikosteroide und Elektrolyte wie angegeben.

Embryo-Fetal-Toxizität

Basierend auf seinem Wirkungsmechanismus kann Lutathera einen fetalen Schaden zufügen, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht wird [siehe Klinische Pharmakologie ]. There are no available data on Lutathera use in pregnant women. No animal studies using lutetium Lu 177 dotatate have been conducted to evaluate its effect on female reproduction Und embryo-fetal development; however radioactive emissions including those from Lutathera can cause fetal harm.

Überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus von Weibchen des Fortpflanzungspotenzials, bevor Sie Lutathera initiieren [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus. Beraten Sie die Weibchen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Lutathera und 7 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen. Beraten Sie Männchen mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotenzials, während der Behandlung mit Lutathera und 4 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Risiko der Unfruchtbarkeit

Lutathera may cause infertility in males Und females. Die empfohlene kumulative Dosis von 29,6 gbq Lutathera führt zu einer Strahlung, die die Dosis und Eierstöcke innerhalb des Bereichs absorbiert Dosierung und Verwaltung Verwendung in bestimmten Populationen ].

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenität und Mutagenitätsstudien wurden nicht mit Lutetium lu 177 Dotatat durchgeführt; Strahlung ist jedoch ein Karzinogen und Mutagen.

Es wurden keine Tierstudien durchgeführt, um die Auswirkungen von Lutetium Lu 177 -Dotatat auf die Fruchtbarkeit zu bestimmen.

Verwendung in einer bestimmten Bevölkerung

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Basierend auf seinem Wirkungsmechanismus kann Lutathera einen fetalen Schaden zufügen, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht wird [siehe Klinische Pharmakologie ]. There are no available data on Lutathera use in pregnant women. No animal studies using lutetium Lu 177 dotatate have been conducted to evaluate its effect on female reproduction Und embryo-fetal development; however radioactive emissions including those from Lutathera can cause fetal harm. Advise pregnant women of the potential risk to a fetus.

In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Daten über das Vorhandensein von Lutetium Lu 177 -Dotatat in Muttermilch oder deren Auswirkungen auf die gestillte Kinder- oder Milchproduktion. Es wurden keine Laktationsstudien an Tieren durchgeführt. Aufgrund des potenziellen Risikos für schwerwiegende Nebenwirkungen bei gestillten Kindern raten Frauen, während der Behandlung mit Lutathera und 2,5 Monaten nach der letzten Dosis 2,5 Monate nicht zu stillen.

Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials

Basierend auf dem Wirkungsmechanismus kann Lutathera bei Verabreichung einer schwangeren Frau einen fetalen Schaden zufügen [siehe Schwangerschaft ].

Schwangerschaft Testing

Überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus von Weibchen des Fortpflanzungspotenzials, bevor Sie Lutathera initiieren [siehe Schwangerschaft ].

Empfängnisverhütung

Frauen

Beraten Sie die Weibchen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Lutathera und 7 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen.

Männer

Beraten Sie Männchen mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotenzials, während der Behandlung mit Lutathera und 4 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Klinische Pharmakologie Nichtklinische Toxikologie ].

Unfruchtbarkeit

Die empfohlene kumulative Dosis von 29,6 gbq Lutathera führt zu einer Strahlung, die die Dosis und Eierstöcke innerhalb des Bereichs absorbiert Dosierung und Verwaltung ].

Pädiatrische Verwendung

Somatostatinrezeptor-positive Gastroenteropankreatic-neuroendokrine Tumoren

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lutathera wurde bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit somatostatin-rezeptor-positiven Gastroenteropankreatic-neuroendokrinen Tumoren (GEP-NETs) eingerichtet. Die Verwendung von Lutathera für diese Anzeige wird durch Beweise aus einer angemessenen und gut kontrollierten Studie von Lutathera bei Erwachsenen mit zusätzlichem Sicherheits pharmakokinetischer und dosimetrischer Daten bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit Somatostatin-Rezeptor-positiven Tumors, einschließlich 4 pädiatrischer Patienten mit GEP-NETS, gestützt Nebenwirkungen Klinische Pharmakologie Klinische Studien ].

Die mit Lutathera verbundenen Risiken einer Strahlenexposition sind bei pädiatrischen Patienten größer als bei erwachsenen Patienten aufgrund längerer Lebenserwartung. Für die Bewertung von Langzeiteffekten wird eine fortgesetzte Nachuntersuchung empfohlen.

Es gab keinen klinisch relevanten Unterschied in der Exposition von Lutetium Lu 177 bei pädiatrischen Patienten im Alter von 13 bis 16 Jahren gegenüber erwachsenen Patienten [siehe Klinische Pharmakologie ].

Das pharmakokinetische Profil und die Sicherheit von Lutathera bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit Basisnierenbeeinträchtigungen wurden nicht untersucht.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lutathera wurde bei pädiatrischen Patienten, die jünger als 12 Jahre alt sind, mit somatostatinrezeptor-positiven GEP-NET nicht festgestellt.

Geriatrische Verwendung

Von den 1325 Patienten, die in klinischen Studien mit Lutathera behandelt wurden, waren 438 Patienten (33%) 65 Jahre und älter. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.

Nierenbehinderung

Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Grundlinie (Kreatinin-Clearance 30 bis 89 ml/min von Cockcroft-Gault-Formel) Nierenbeeinträchtigung wird keine Dosisanpassung empfohlen. Patienten mit leichter oder mittelschwerer Nierenbeeinträchtigung können jedoch ein höheres Risiko für Toxizität haben, einschließlich der Nierentoxizität aufgrund einer erhöhten Strahlungsverbindung. Führen Sie häufigere Bewertungen der Nierenfunktion bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Beeinträchtigung durch. Das pharmakokinetische Profil und die Sicherheit von Lutathera bei Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung (Kreatinin -Clearance <30 mL/min by Cockcroft-Gault formula) or end-stage renal disease have not been studied [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Hepatisch Impairment

Für Patienten mit leichter oder mittelschwerer Leberbeeinträchtigung wird keine Dosisanpassung empfohlen. Das pharmakokinetische Profil und die Sicherheit von Lutathera bei Patienten mit schwerer Leberbeeinträchtigung (Gesamtbilirubin> dreimal obere Normalgrenze unabhängig vom AST -Spiegel) wurden nicht untersucht.

Hepatisch Impairment

Für Patienten mit leichter oder mittelschwerer Leberbeeinträchtigung wird keine Dosisanpassung empfohlen. Das pharmakokinetische Profil und die Sicherheit von Lutathera bei Patienten mit schwerer Leberbeeinträchtigung (Gesamtbilirubin> dreimal obere Normalgrenze unabhängig vom AST -Spiegel) wurden nicht untersucht.

Überdosierungsinformationen für Lutathera

Keine Informationen zur Verfügung gestellt

Kontraindikationen für Lutathera

Keiner.

Klinische Pharmakologie for Lutathera

Wirkungsmechanismus

Lutetium lu 177 Dotatat bindet an Somatostatinrezeptoren mit höchster Affinität für Subtyp 2 -Somatostatinrezeptoren (SSTR2). Nach der Bindung an Somatostatinrezeptor, die Zellen exprimieren, einschließlich maligner Somatostatin-Rezeptor-positiver Tumoren, ist die Verbindung internalisiert. Die Beta-Minus-Emission aus Lutetium-177 induziert eine zelluläre Schädigung durch Bildung freier Radikale in somatostatinrezeptorpositiven Zellen und in benachbarten Zellen.

Pharmakodynamik

Lutetium lu 177 Dotatat-Expositions-Wirkungs-Beziehungen und der zeitliche Verlauf der Pharmakodynamikreaktion sind unbekannt.

Herzelektrophysiologie

Die Fähigkeit von Lutathera, das QTC-Intervall in der empfohlenen Dosis zu verlängern, wurde in einer Open-Label-Studie bei 20 Patienten mit Somatostatin-Rezeptor-positivem Middarm-Karzinoid-Tumoren bewertet. Es wurden keine großen Veränderungen im mittleren QTC -Intervall (d. H.> 20 ms) nachgewiesen.

Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik (PK) von Lutetium Lu 177 Dotatat wurde bei Patienten mit progressiven somatostatinrezeptor-positiven neuroendokrinen Tumoren charakterisiert.

Die mittlere Blutbelastung (Fläche unter der Kurve) von Lutetium lu 177 Dotatat an der empfohlenen Dosis beträgt 41 ng.H/ml [Variationskoeffizienten (CV) 36%]. Die mittlere maximale Blutkonzentration (CMAX) für Lutetium lu 177 Dotatat beträgt 10 ng/ml (CV 50%), was im Allgemeinen am Ende der Lutathera -Infusion auftrat.

Verteilung

Das mittlere Verteilungsvolumen (VZ) für Lutetium lu 177 Dotatat beträgt 460 l (CV 54%).

Das nicht radioaktive Lutetium Lu 175-Dotatat ist zu 43% an menschliche Plasmaproteine ​​gebunden.

Innerhalb von 4 Stunden nach der Verabreichung verteilt sich Lutetium lu 177 Dotatat in Nierentumorläsionen Leberchen und bei einigen Patienten Hypophyse und Schilddrüse. Die gleichzeitige Verabreichung von Aminosäuren reduzierte die mittlere Strahlungsdosis auf die Nieren um 47% (34% bis 59%) und erhöhte die mittlere Beta-Phase-Blut-Clearance von Lutetium Lu 177 Dotatat um 36%.

Beseitigung

Der mittlere Clearance (CL) beträgt 4,5 l/h (CV 31%) und die mittlere terminale Halbwertszeit beträgt 71 (± 28) Stunden für Lutetium 177-Dotatat.

Stoffwechsel

Lutetium lu 177 Dotatat unterliegt nicht dem Leberstoffwechsel.

Ausscheidung

Lutetium lu 177 Dotatat wird hauptsächlich renallisch mit einer kumulativen Ausscheidung von 44% innerhalb von 5 Stunden 58% innerhalb von 24 Stunden und 65% innerhalb von 48 Stunden nach der Verabreichung von Lutathera beseitigt. Eine längere Eliminierung von Lutetium Lu 177 Dotatat im Urin wird erwartet; Basierend auf der Halbwertszeit von Lutetium-177 und der terminalen Halbwertszeit von Lutetium lu 177 dotatat von mehr als 99% der verabreichten Radioaktivität werden innerhalb von 14 Tagen nach der Verabreichung von Lutathera beseitigt [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Besondere Populationen

Pädiatrische Patienten

Es gab keine klinisch relevanten Unterschiede bei der Exposition von Lutetium Lu 177 -Dotatat bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren im Vergleich zu erwachsenen Patienten.

Arzneimittelinteraktionsstudien

In -vitro -Studien

CYP450 -Enzyme

Das nicht radioaktive Lutetium lu 175 Dotatat ist kein Inhibitor oder Induktor von Cytochrom P450 (CYP) 1A2 2B6 2C9 2C19 oder 2D6 in vitro .

Transporter

Das nicht radioaktive Lutetium lu 175 Dotatat ist kein Inhibitor von P-Glykoprotein BCRP OAT1 OAT3 OCT1 OCT2 OATP1B1 oder OATP1B3 in vitro .

Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie

Das primäre Zielorgan in tierischen Studien unter Verwendung des nicht radioaktiven Lutetium lu 175-Dotatat war das Bauchspeicheldrüse, ein hohes SSTR2-Expressionsorgan. Pankreas -Acinarapoptose trat bei Lutetium lu 175 -Dotatat -Dosen ≥ 5 mg/kg in Wiederholungsdosis -Toxikologiestudien bei Ratten auf. Pankreas -Acinar -Zell -Atrophie trat auch in Repeat -Dosis -Toxikologiestudien bei Hunden in Dosen von ≥ 500 mcg/kg auf. Diese Ergebnisse stimmten mit einer hohen Aufnahme des radioaktiv markierten Peptids in der Bauchspeicheldrüse in tierischen Bioverteilungsstudien überein.

Was ist stärker Norco oder Vicodin

Klinische Studien

Progressive gut differenzierte fortgeschrittene oder metastatische Somatostatinrezeptor-positive Middarm-Karzinoid-Tumoren

Die Wirksamkeit von Lutathera bei Patienten mit progressiven gut differenzierten lokal fortgeschrittenen/inoperablen oder metastasierten Somatostatin-Rezeptor-positiven Middarm-Karzinoid-Tumoren wurde in Netter-1 (NCT01578239) Eine randomisierte multizentige Open-Label-Aktiv-kontrollierte Studie festgelegt. Zu den wichtigsten Zulassungskriterien gehörten KI67 -Index ≤ 20% Karnofsky -Leistungsstatus ≥ 60 bestätigte Vorhandensein von Somatostatinrezeptoren auf allen Läsionen (Octreoscan -Aufnahme ≥ normale Leber) Kreatinin -Clearance ≥ 50 ml/min No -vorheriger Behandlung mit Peptid -Rezeptor -Radion -Therapie (PRRT) und nicht vor der Therapie (25).

Zum Zeitpunkt der Primäranalyse wurden 229 Patienten randomisiert (1: 1), um alle 8 Wochen (± 1 Woche) für bis zu 4 Verwaltungen (maximale kumulative Dosis von 29,6 gbq) oder hohe Dosis alle 4 Wochen lang (maximale kumulative Dosis von 29,6 gbq) entweder zu erhalten. Patienten im Lutathera-Arm erhielten auch lang wirksame Octreotid 30 mg als intramuskuläre Injektion 4 bis 24 Stunden nach jeder Lutathera-Dosis und alle 4 Wochen nach Abschluss der Behandlung von Lutathera bis zur Krankheitsprogression oder bis zur Woche 76 der Studie. Patienten in beiden Armen konnten kurz wirksames Octreotid für die Symptombehandlung erhalten. Mindestens 24 Stunden vor jeder Lutathera-Dosis wurde jedoch kurz wirksames Octreotid zurückgehalten. Die Randomisierung wurde durch Octreoscan -Tumoraufnahme -Score (Grad 2 3 oder 4) und die Zeitdauer, in der die Patienten vor der Randomisierung (≤ 6 oder> 6 Monate) auf der jüngsten konstanten Dosis von Octreotid befanden, geschichtet. Die wichtigste Wirksamkeitsergebnismaßnahme war das progressionsfreie Überleben (PFS), das von einem geblendeten Independent Review Committee (IRC) pro Recist V1.1 bestimmt wurde. Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse waren die Gesamtansprechrate (ORR) durch IRC -Reaktionsdauer (DOR) durch IRC und Gesamtüberleben (OS).

Demografische und Grundkrankheiten wurden zwischen den Behandlungsarmen ausgeglichen. Von den 229 Patienten waren 82% weiß 4% schwarze 3% waren hispanisch oder Latino 0,4% waren asiatisch 0,4% andere und 9% wurden nicht gemeldet. Das Durchschnittsalter betrug 64 Jahre (28 bis 87 Jahre); 51% waren männlich 74% hatten eine ileale Primär- und 96% metastasierte Erkrankungen in der Leber. Der mediane Karnofsky -Leistungswert betrug 90 (60 bis 100) 74% erhielten eine konstante Dosis Octreotid für> 6 Monate und 12%, die vorher mit Everolimus behandelt wurden. 69 Prozent der Patienten hatten die KI67-Expression in ≤ 2% der Tumorzellen 77% CGA> 2-mal die Obergrenze der normalen (uln) 65% hatten 5-HIAA> 2-mal ULN und 65% hatten eine alkalische Phosphatase ≤ ULN.

Zum Zeitpunkt der endgültigen OS -Analyse, die 66 Monate nach der primären PFS -Analyse auftrat. 117 Patienten wurden in den Lutathera -Arm randomisiert und 114 Patienten wurden randomisiert in den Octreotid -Arm. In der endgültigen OS -Analyse gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied im OS zwischen den beiden Behandlungsarmen.

Die Wirksamkeitsergebnisse für Netter-1 sind in Tabelle 9 und Abbildung 1 dargestellt.

Tabelle 9. Wirksamkeit führt zu Netter-1

Lutathera with Long-acting Octreotide (30 mg)
N = 116
Langwirksames Octreotid (60 mg)
N = 113
PFS von IRC
27 (23%) 78 (69%)
15 (13%) 61 (54%)
12 (10%) 17 (15%)
Nein (NULL,4 nein) 8.5 (6.0 9.1)
a (95% dort) 0,21 (NULL,13 0,32)
b <0.0001
Orr von IRC
13% (7% 19%) 4% (NULL,1% 7%)
1 (1%) 0
14 (12%) 4 (4%)
c 0.0148
Nein (NULL,8 nein) 1,9 (NULL,9 NE)
Abkürzungen: CI -Konfidenzintervall; IRC Independent Radiology Committee; NE nicht evaluierbar; Nr nicht erreicht; ORR allgemeine Rücklaufquote; PFS progressionsfreies Überleben.
a Hazard -Verhältnis basierend auf dem nicht geschichteten Cox -Modell.
b Unstratifizierter Protokollrangetest.
c Genauer Fisher -Test.

Abbildung 1. Kaplan-Meier-Kurven für progressionsfreies Überleben in Netter-1

Somatostatinrezeptor-positive Gastroenteropankreatic-neuroendokrine Tumoren

Die Wirksamkeit von Lutathera bei Patienten mit ausgesetztem Midgut- und Hinterstrum-Gastroenteropankreatic-neuroendokrinen Tumoren (GEP-NETs) wurde bei 360 Patienten in der Erasmus-Studie bewertet. In Erasmus wurde Lutathera zunächst als erweiterter Zugang unter einem allgemeinen Peptidrezeptor -Radionuklid -Therapieprotokoll an einem einzelnen Standort in den Niederlanden zur Verfügung gestellt. Ein nachfolgendes lutathera-spezifisches Protokoll, das acht Jahre nach der Studieninitiation geschrieben wurde, beschrieben keinen spezifischen Probengröße oder Hypothesen-Testplan, ermöglichte jedoch eine retrospektive Datenerfassung. Insgesamt 1214 Patienten erhielten Lutathera in Erasmus, von denen 578 Patienten Tumorbewertungen hatten. Von den 578 Patienten hatten 360 (62%) GEP-NETs und eine langfristige Follow-up. Von diesen 360 Patienten wurden 145 (40%) ihre Tumoren prospektiv nach Rezistkriterien bewertet. Lutathera 7,4 GBQ (200 MCI) wurde alle 6 bis 13 Wochen für bis zu 4 Dosen gleichzeitig mit der empfohlenen Aminosäurelösung verabreicht. Das wichtige Wirksamkeitsergebnis war der Ermittler, der von dem Ermittler beurteilt wurde. Das Durchschnittsalter in der Wirksamkeitsuntergruppe betrug 60 Jahre (30 bis 85 Jahre) 51% männlich 71% hatten einen Grundlinienkarnofsky -Leistungsstatus von ≥ 90 51% innerhalb von 12 Monaten nach der Behandlung und 7% zuvor erhalten Chemotherapie . Zweiundfünfzig Prozent (52%) der Patienten erhielten ein begleitendes Somatostatin-Analogon. Die mittlere Dosis von Lutathera betrug 29,6 GBQ (800 MCI). Der von Investigator beurteilte ORR betrug 17% (95% CI: 13 21), basierend auf einer Analyse, bei der die Responder nach Rezistkriterien prospektive Antwortbewertungen durchgeführt haben. Es wurden drei vollständige Antworten beobachtet ( <1%). Median DoR in the 60 responding patients was 35 months (95% CI: 17 38).

Patienteninformationen für Lutathera

Risiko durch Strahlenexposition

Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen, die Strahlenexposition gegenüber Haushaltskontakten während und nach der Behandlung mit Lutathera zu minimieren, die mit institutionellen guten Strahlungssicherheitspraktiken und Verfahren zur Patientenmanagement im Einklang stehen [siehe Dosierung und Verwaltung Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Myelosuppression

Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen, ihren Gesundheitsdienstleister für Anzeichen oder Symptome einer Myelosuppression oder Infektion zu kontaktieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Sekundäres myelodysplastisches Syndrom und Leukämie

Beraten Sie Patienten und/oder Betreuer des Potenzials für sekundäre Krebsarten, einschließlich myelodysplastischer Syndrom und akuter Leukämie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Nierentoxizität

Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen, am Tag und am Tag nach der Verabreichung von Lutathera häufig zu hydratisieren und häufig zu urinieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. Advise patients to contact their healthcare provider for any signs or symptoms of renal toxicity [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Hepatotoxizität

Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen über die Notwendigkeit periodischer Labortests, um Hepatotoxizität zu überwachen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. Advise patients to contact their healthcare provider for any signs or symptoms of hepatotoxicity [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Überempfindlichkeit

Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen, dass Lutathera Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödeme verursachen und sofortige medizinische Versorgung für Anzeichen oder Symptome einer Überempfindlichkeit einholen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Neuroendokrine hormonelle Krisen

Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen, ihren Gesundheitsdienstleister für Anzeichen oder Symptome zu kontaktieren, die nach tumorbedingten hormonellen Freisetzung auftreten können [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Embryo-Fetal-Toxizität

Beraten Sie schwangere Frauen und Männer und Frauen des Fortpflanzungspotentials des potenziellen Risikos für einen Fötus. Raten Sie Frauen, ihren Gesundheitsdienstleister über eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft zu informieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Verwendung in bestimmten Populationen ].

Beratung von Frauen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Lutathera und 7 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Beraten Sie männliche Patienten mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotenzials, während der Behandlung mit Lutathera und 4 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Stillzeit

Beraten Sie die Frauen, während der Behandlung mit Lutathera und 2,5 Monaten nach der letzten Dosis nicht zu stillen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Unfruchtbarkeit

Beraten Sie weibliche und männliche Patienten, die Lutathera die Fruchtbarkeit beeinträchtigen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Verwendung in bestimmten Populationen ].