Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Petersilie

Andere Name (en):

Sellerie Curl Sellerie Petersilie Petersilie Petersilie Garden Parsley Grade de Persil Hamburg Parsley Huile de Persil Parsley Fruit Parsley Oil Parsley Root Parsley Seed Perejil Perejil Permil Cultivé Cultivé Frisé PERSIL DE NAPLES PERSIL ODORANT ODORANT PERSIN PERSYLELE Petroselinum Crispum Petroselelinum Hortense Petroselelinum Sativum Petroselinum vulgare Prajmoda Racine de Persil Rock Petersilie.

Überblick

Petersilie is an herb. The leaf seed and root are used to make medicine. Be careful not to confuse parsley with fool's parsley and Petersilie Pierert .



Petersilie is used for urinary tract infections (UTIs) kidney stones ( nephrolithiasis ) gastrointestinal ( GI ) disorders constipation jaundice intestinal gas ( flatulence ) indigestion colic diabetes cough asthma fluid retention (edema) osteoarthritis tired blood ( anemia ) high blood pressure prostate conditions and spleen conditions. It is also used to start menstrual flow to cause an abortion as an aphrodisiac and as a breath freshener.



Einige Menschen tragen Petersilie direkt auf die Haut auf, um geknackte oder gerissene Haut blaue Flecken von Tumoren Insektenbissen Läuseparasiten und das Haarwachstum zu stimulieren.

In Lebensmitteln und Getränken wird die Parssilie häufig als Garning -Gewürznahrung und -geschmack genutzt.



Bei der Herstellung von Petersiliensamenöl wird in Seifenkosmetika und Parfums als Duft verwendet.

Wie funktioniert?

Petersilie might help stimulate the appetite improve digestion increase urine production reduce spasms and increase menstrual flow.

Verwendung

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Nierensteine .
  • Harnwegsinfektionen (UTIs) .
  • Riss oder gerissene Haut .
  • Prellungen .
  • Tumor .
  • Insektenstiche .
  • Verdauungsprobleme .
  • Menstruationsprobleme .
  • Lebererkrankungen .
  • Asthma .
  • Husten .
  • Flüssigkeitsretention und Schwellung (Ödem) .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Effektivität der Petersilie für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Petersilie is Wahrscheinlich sicher bei konsumieren in Mengen in Lebensmitteln.

Petersilie is Möglicherweise sicher für die meisten Erwachsenen, wenn sie kurzfristig als Medizin eingenommen werden. Bei einigen Menschen kann Petersilie allergische Hautreaktionen verursachen.

Der Verzehr von sehr großen Mengen an Petersilie ist Wahrscheinlich unsicher Da dies andere Nebenwirkungen wie müde Blut (Anämie) und Leber- oder Nierenprobleme verursachen kann.

Auch Petersiliensamenöl auf die Haut ist Wahrscheinlich unsicher Da es dazu führen kann, dass die Haut besonders empfindlich gegenüber der Sonne wird und einen Ausschlag verursacht. Nicht genug ist über die Sicherheit des Auftragens von Petersilienwurzel und Blatt auf die Haut bekannt.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Petersilie in Lebensmittelmengen ist in Ordnung, aber Petersilie in größeren medizinischen Mengen ist Wahrscheinlich unsicher wenn er während der Schwangerschaft durch Mund genommen wird. Petersilie wurde verwendet, um eine Abtreibung zu verursachen und den Menstruationsfluss zu beginnen. Darüber hinaus deuten die Erstellung von Erkenntnissen darauf hin, dass die Einnahme eines pflanzlichen Kombinationsprodukts mit Petersilie und Einnahme von Tai-yin und Dong Quai In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft erhöht das Risiko schwerwiegender Geburtsfehler. Wenn Sie schwanger sind, stecken Sie nur die Menge an Petersilie, die normalerweise in Lebensmitteln zu finden ist.

Über die Sicherheit der Verwendung von Petersilie in medizinischen Mengen während des Stillens ist nicht genug bekannt. Es ist am besten, nicht mehr als typische Lebensmittelmengen an Petersilie zu verwenden.

Diabetes : Petersilie kann den Blutzuckerspiegel senken. Achten Sie auf Anzeichen von niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie) und überwachen Sie Ihren Blutzucker sorgfältig, wenn Sie Diabetes haben und Petersilie verwenden.

Flüssigkeitsretention (Ödem) : Es besteht die Bedenken, dass Petersilie dazu führen kann, dass der Körper sich an Natrium (Salz) festhält, und dies erhöht die Wasserretention.

Bluthochdruck : Es besteht die Bedenken, dass Petersilie dazu führen kann, dass der Körper sich an Natrium (Salz) festhält, und dies könnte den Bluthochdruck verschlimmern.

Nierenerkrankung : Nehmen Sie keine Petersilie ein, wenn Sie Nierenerkrankungen haben. Petersilie enthält Chemikalien, die Nierenerkrankungen verschlimmern können.

Operation : Petersilie kann den Blutzuckerspiegel senken und die Blutzuckerkontrolle während und nach chirurgischen Eingriffen beeinträchtigen. Mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation nicht mehr Petersilie verwenden.

Interaktionen


Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Petersilie might lower blood sugar. Diabetes medications are also used to lower blood sugar. Taking medicinal amounts of parsley along with diabetes medications might cause your blood sugar to go too low. Monitor your blood sugar closely. The dose of your diabetes medications might need to be changed. Some medications for diabetes include glimepiride (Amaryl) glyburide (DiaBeta Glynase PresTab Micronase) insulin pioglitazone (Actos) rosiglitazone (Avandia) and others.


Pentobarbital (Nuduutal) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Petersilie juice might increase the amount of time pentobarbital stays in the body. Taking parsley along with pentobarbital might increase the effects and side effects from pentobarbital.


Warfarin (Coumad) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Warfarin (Coumad) is taken to thin the blood and slow blood clotting. Large amounts of parsley leaf might increase blood clotting. Taking parsley along with warfarin might decrease how well warfarin (Coumadin) works to thin the blood.


Wasserpillen (Diuretikum) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Petersilie seems to work like a 'water pill' by causing the body to lose water. Taking parsley along with other 'water pills' might cause the body to lose too much water. Losing too much water can cause you to be dizzy and your blood pressure to go too low.

Einige 'Wasserpillen' umfassen Chlorothiazid (Diuril) Chlorthalidon (Thaliton) Furosemid (Lasix) Hydrochlorothiazid (HCTZ Hydriuril Microzid) und andere.


Aspirin Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Menschen sind allergisch gegen Petersilie. Aspirin kann Ihre Sensibilität gegenüber Petersilie erhöhen, wenn Sie allergisch gegen Petersilie sind. Dies wurde nur in einer Person gemeldet. Aber auf der sicheren Seite zu sein, wenn Sie allergisch gegen Petersilie sind, nehmen Sie Aspirin nicht und essen Sie Petersilie.

Dosierung

Die angemessene Dosis von Petersilie hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Petersilie zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.

FRAGE

Neben roten Paprika erhalten Sie das Vitamin C von ________________. Siehe Antwort

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Abdelnoor A. M. Batshoun R. und Roumani B. M. Die bakterielle Flora von Obst und Gemüse im Libanon und die Wirkung des Waschens des Bakteriengehalts. Zentralbl.Bakteriol.Mikrobiol.Hyg.B 1983; 177 (3-4): 342-349. Zusammenfassung anzeigen.

Adsersen A. Gauguin B. Gudiksen L. und Jager A. K. Screening von Pflanzen, die in der dänischen Volksmedizin zur Behandlung von Gedächtnisstörungen zur Hemmaktivität von Acetylcholinesterase verwendet werden. J Ethnopharmacol 4-6-2006; 104 (3): 418-422. Zusammenfassung anzeigen.

Ahmad H. Tijerina M. T. and Tobola A. S. Preferential overexpression of a class MU glutathione S-transferase subunit in mouse liver by myristicin. Biochem.Biophys.Res.Commun. 7-30-1997;236(3):825-828. View abstract.

Al Howiriny T. Al Sohaibani M. El Tahir K. und Rafatullah S. Vorbeugung von experimentell induzierten Magengeschwüren bei Ratten durch einen ethanolischen Extrakt aus Petroselinum crispum. Am.J Chin Med 2003; 31 (5): 699-711. Zusammenfassung anzeigen.

Appendino G. Jakupovic J. und Bossio E. Strukturelle Revision der Petersilie Sesquiterpenes Crispanon und Crispan. Phytochemistry 11-20-1998; 49 (6): 1719-1722. Zusammenfassung anzeigen.

Arthur L. Jones S. Fabri M. und Odumeru J. Mikrobielle Übersicht über ausgewählte Ontario-erwachsene frische Obst und Gemüse. J Food Prot. 2007; 70 (12): 2864-2867. Zusammenfassung anzeigen.

Aycicek H. Oguz U. und Karci K. Bestimmung der gesamten Aerobic- und Indikatorbakterien auf einigen rohen gegessenen Gemüse von Großhändlern in der Türkei Ankara. Int.j hyg.environ.Health 2006; 209 (2): 197-201. Zusammenfassung anzeigen.

Bardalaye P. C. und Wheeler W. B. Kapillargaschromatographische Bestimmung von Prometryn und seinen Abbauprodukten in Petersilie. J Assoff Anal.chem 1985; 68 (4): 750-753. Zusammenfassung anzeigen.

Baytak S. und Turker A. R. Bestimmung von Blei und Nickel in Umweltproben durch Flammenatomabsorptionsspektrometrie nach Säulenfestphasenextraktion auf Ambersorb-572 mit EDTA. J Hazard.Mater. 2-28-2006; 129 (1-3): 130-136. Zusammenfassung anzeigen.

Baytak S. Kenduzler E. Turker A. R. und Gok N. Penicillium digitatum an Bimsstein als neuer fester Phase -Extraktor zur Vorkonzentration und/oder Trennung von Spurenmetallen in Umweltproben immobilisiert. J Hazard.Mater. 5-30-2008; 153 (3): 975-983. Zusammenfassung anzeigen.

Beier R. C. Natürliche Pestizide und bioaktive Komponenten in Lebensmitteln. Rev Environ Contam Toxicol. 1990; 113: 47-137. Zusammenfassung anzeigen.

Birkett M. A. Dodds C. J. Henderson I. F. Leake L. D. Pickett J. A. Selby M. J. und Watson P. Antifeedant -Verbindungen aus drei Arten von Apiaceae, die gegen die Feldschlauch -Deroceras reticulatum (Muller) aktiv sind. J Chem.Ecol. 2004; 30 (3): 563-576. Zusammenfassung anzeigen.

Bobovnikova Tsi Alekseeva L. B. Dibtseva A. Chernik G. V. Orlinsky D. B. Priputina I. und Playskachevskay G. A. Der Einfluss eines Kapakkosers auf Gemüsekontamination durch polychlorierte Schlughlenyls. Sci Total Environ. 1-31-2000; 246 (1): 51-60. Zusammenfassung anzeigen.

Bolkent S. Yanardag R. Ozsoy-Sacan O. und Karabulut-Bulan O. Wirkungen von Petersilie (Petroselinum crispum) auf die Leber von diabetischen Ratten: eine morphologische und biochemische Studie. Phytother.res 2004; 18 (12): 996-999. Zusammenfassung anzeigen.

Borawska M. Omieljaniuk N. Rostkowski J. Otlog T. und Hamid F. [Wert von Nitraten und Nitriten in ausgewählten Gemüse und Kartoffeln auf dem Marktplatz von Bialystok in den Jahren 1991-1992]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1994; 45 (1-2): 89-96. Zusammenfassung anzeigen.

Brailski Kh Gr'ncharov V. und Mladenova Z. [Auswirkung von Petersiliensaft und Abkochung auf die Sekretion und motorische Funktion des Magens und auf die Gallensekretion.]. Vopro.pitan. 1963; 22: 13-17. Zusammenfassung anzeigen.

Brat P. George S. Bellamy A. du Chaffaut L. Scalbert A. Mennen L. Arnault N. und Amiot M. J. Daily Polyphenol -Einnahme in Frankreich aus Obst und Gemüse. J Nutr. 2006; 136 (9): 2368-2373. Zusammenfassung anzeigen.

Bursac M Popovic M Mitic R Kaurinovic B und Jakovljevic V. Auswirkungen von Petersilie (Petroselinum crispum) und Sellerie (APium -Graveolens) -Extrakten auf die Induktion und die Schlafzeit bei Mäusen. 2005; 43: 780-783.

Butot S. Putallaz T. und Sanchez G. Auswirkungen des Gefrierens von Hygiene und gefrorener Speicher auf enterische Viren in Beeren und Kräutern. Int J Food Microbiol 8-15-2008; 126 (1-2): 30-35. Zusammenfassung anzeigen.

Callister S. M. und Agger W. A. ​​Aufzählung und Charakterisierung von Aeromonas Hydrophila und Aeromonas Caviae, die aus Lebensmittelgeschäften isoliert wurden. Appl.Environ Microbiol 1987; 53 (2): 249-253. Zusammenfassung anzeigen.

Calucci L. Pinzino C. Zandomeneghi M. Capocchi A. Ghinghelli S. Saviozzi F. Tozzi S. und Galleschi L. Auswirkungen von Gamma-Bestrahlung auf den freien Radikal- und Antioxidationsinhalt in neun aromatischen Kräutern und Spices. J Agric.Food Chem 2-12-2003; 51 (4): 927-934. Zusammenfassung anzeigen.

Calvo M. Carazo M. Arias M. L. Chaves C. Monge R. und Chinchilla M. [Prävalenz von Cyclospora sp. Cryptosporidium SP -Mikrosporidien und koliforme Fäkalien bei frischem Obst und Gemüse in Costa Rica]. Arch.latinoam.nutr. 2004; 54 (4): 428-432. Zusammenfassung anzeigen.

Campanella L. Bonanni A. Favero G. und Tomassetti M. Bestimmung der antioxidativen Eigenschaften aromatischer Kräuter Oliven und frisches Obst unter Verwendung eines enzymatischen Sensors. Anal.Bioanal.Chem 2003; 375 (8): 1011-1016. Zusammenfassung anzeigen.

Campbell E. W. Pflanzenvergiftung von Umbelliferae (Petersilie -Familie). J Maine.Med Assoc. 1966; 57 (2): 40-42. Zusammenfassung anzeigen.

Cekan Z. und Herout A. [Flavonglykoside aus Petroselinum sativum hoffm.]. Cesk.Farm. 1954; 3 (5): 165-169. Zusammenfassung anzeigen.

Chaigneau M. und Muraz B. [Dekontamination einiger Gewürze durch Ethylenoxid. Entwicklung von 2-Chlorethanol- und Ethylenglykol während der Erhaltung]. Ann.pharm Fr. 1993; 51 (1): 47-53. Zusammenfassung anzeigen.

Chaiter Y. Rennert G. Fischler R. Rennert H. S. Rozen G. Gruber S. B. und Amotz A. B. Nahrungsaufnahme von Carotinoid -Isomeren in Israel. Int.j vitam.nutr.res 2007; 77 (6): 398-405. Zusammenfassung anzeigen.

Chan Y. C. und Blassek H. P. Vergleichende Analyse von Shigella boydii 18 mit Lebensmittel übertragenen Ausbrüchen und verwandten enterischen Bakterien: Rolle von RPOs und ADIA bei der Reaktion von Säurestress. J Food Prot. 2005; 68 (3): 521-527. Zusammenfassung anzeigen.

Chaudhary S. K. Ceska O. Tetu C. Warrington P. J. Ashwood-Smith M. J. und Poulton G. A. Oxypecedanin Ein großes Furocoumarin in Petroselinum crispum. Planta Med 1986; 52 (6): 462-464. Zusammenfassung anzeigen.

Chen D. und Dou Q. P. Tee -Polyphenole und ihre Rolle bei der Krebsprävention und Chemotherapie. Int J Mol.Sci 2008; 9 (7): 1196-1206. Zusammenfassung anzeigen.

Chen J. USPA von Shigella Sonnei. J Food Prot. 2007; 70 (10): 2392-2395. Zusammenfassung anzeigen.

Chenard C H Kopsell D A Kopsell D E. Stickstoffkonzentration beeinflusst die Nährstoff- und Carotinoidakkumulation in Petersilie. Journal of Plant Nutrition 2005; 28 (2): 285-297.

Chohan M. Forster-Wilkins G. und Opara E. I. Bestimmung der antioxidativen Kapazität von kulinarischen Kräutern, die verschiedenen Koch- und Speicherprozessen unter Verwendung des ABTS (*) Radikalkationstests ausgesetzt sind. Pflanzennahrungsmittel hum. Nutr. 2008; 63 (2): 47-52. Zusammenfassung anzeigen.

Christensen L. P. und Brandt K. Bioaktive Polyacetylene in Lebensmittelpflanzen der Apiaceae -Familie: Auftrittsbioaktivität und -analyse. J Pharm.biomed.Anal. 6-7-2006; 41 (3): 683-693. Zusammenfassung anzeigen.

behandelt Z Pack Ohrinfektion

Christodoulopoulos A. M. Osman J. J. und Lynch H. C. Wachstumshemmung von Säugetierzellen durch synthetische und natürliche Photosensibilisation. Cytotechnology 2002; 39 (1): 47-52. Zusammenfassung anzeigen.

Chrubasik S. Droste C. und Black A. Asparagus P (R) können nicht mit der Erstlinien-Diuretika konkurrieren, um den Blutdruck bei der Erfassung von Antihypertensiven der Behandlung zu senken. Phytother.res 2009; 23 (9): 1345-1346. Zusammenfassung anzeigen.

Chrubasik S. Droste C. Dragano N. Glimm E. und schwarze A. Wirksamkeit und Verträglichkeit des Kräutermischungsspargels P beim Blutdruck bei Behandlungsstörungen Antihypertensiva. Phytomedicine 2006; 13 (9-10): 740-742. Zusammenfassung anzeigen.

Conratath U. Jeblick W. und KausSS H. Der Proteinkinase-Inhibitor K-252A verringert den durch den Auslöser induzierten Ca2-Aufnahme und die K-Freisetzung und erhöht die Cumarin-Synthese in Petersilienzellen. FEBS LET. 2-11-1991; 279 (1): 141-144. Zusammenfassung anzeigen.

Dartsch P. C. Wirkung von Spargel-P auf den Zellstoffwechsel von kultivierten Nieren- und Entzündungszellen. Phytother.res 2008; 22 (11): 1477-1481. Zusammenfassung anzeigen.

Dartsch P. C. Das Potenzial von Asparagus-P zur inaktivierten reaktiven Sauerstoffradikalen. Phytother.res 2008; 22 (2): 217-222. Zusammenfassung anzeigen.

Dhiraputra C. Tiensasitorn C. Techachaiwiwat W. Jirapanakorn N. Kachintorn K. und Danchaivijitr S. Bakterielle Kontamination von Gemüse in Krankenhäusern. J Med Assoc.thai. 2005; 88 Suppl 10: S42-S48. Zusammenfassung anzeigen.

Dreux N. Albagnac C. Carlin F. Morris C. E. und Nguyen-The C. Fate of Listeria spp. auf Petersilie Blättern in Labor- und Feldkulturen. J Appl.Microbiol 2007; 103 (5): 1821-1827. Zusammenfassung anzeigen.

Dreux N. Albagnac C. Federighi M. Carlin F. Morris C. E. und Nguyen-The C. lebensfähige, aber nichtkultierbare Listeria-Monocytogenes auf Petersilienblättern und das Fehlen einer Genesung in einen kultivierten Zustand. J Appl.Microbiol 2007; 103 (4): 1272-1281. Zusammenfassung anzeigen.

Duden R. und Fricker A. Enzymatischer Abbau von polaren Lipiden in tief gefrorenen Petersilie. Z Ernahrungsswiss.Suppl 1981; 20 (3): 172-181. Zusammenfassung anzeigen.

Duden R. und Hubner G. [Enzymatische Oxidationsreaktion in gefrorener Petersilie]. Z Ernahrungsschiss. 1981; 20 (4): 270-274. Zusammenfassung anzeigen.

Duffy E. A. Cisneros-Zevallos L. Castillo A. Pillai S. D. Ricke S. C. und Acuff G. R. Überleben von Salmonella transformierten, um grün fluoreszierendes Protein auf italienischer Petersilie zu exprimieren, wie durch Verarbeitung und Lagerung beeinflusst. J Food Prot. 2005; 68 (4): 687-695. Zusammenfassung anzeigen.

Duffy E. A. Lucia L. M. Kells J. M. Castillo A. Pillai S. D. und Acuff G. R. Konzentrationen von Escherichia coli und genetische Vielfalt und Antibiotika -Resistenzprofilierung von Salmonella, die aus Geräten für die Wasserverpackung von Bewässerung isoliert wurden, und frische Produkte in Texas. J Food Prot. 2005; 68 (1): 70-79. Zusammenfassung anzeigen.

Dusek B. Hajslova J. und Kocourek V. Bestimmung von nitrierten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und ihren Vorläufern in biotischen Matrizen. J Chromatogr.a 12-20-2002; 982 (1): 127-143. Zusammenfassung anzeigen.

Dussourd D. E. Chemische Stimulanzien des Blattverhandens durch Kohl Loopers: Natürliche Produkte Neurotransmitter Insektizide und Medikamente. J Chem.Ecol. 2003; 29 (9): 2023-2047. Zusammenfassung anzeigen.

Ecey-Kaltenbach H. Ernst D. Heller W. und Sandermann H. Jr. Plant Physiol 1994; 104 (1): 67-74. Zusammenfassung anzeigen.

Eckey-Kaltenbach H. Kiefer E. Grosskopf E. Ernst D. und Sandermann H. Jr. Differentielle Transkript-Induktion von Petersilie-Pathogenese-verwandten Proteinen und eines kleinen Hitzeschockproteins durch Ozon und Hitzeschock. Plant Mol.biol 1997; 33 (2): 343-350. Zusammenfassung anzeigen.

Edenharder R. Kurz P. John K. Burgard S. und Seeger K. In-vitro-Wirkung von Gemüse- und Fruchtsäften auf die Mutagenität von 2-Amino-3-methylimidazo [45-f] Quinolin 2-Amino-34-Dimethylimidazo [45-F] Quinolin und 2-Amino-38-Dimethylimidazo [45-F] Quinolin und 2-Namino-38-38. Food Chem.toxicol. 1994; 32 (5): 443-459. Zusammenfassung anzeigen.

Edenharder R. Sager J. W. Glatt H. Muckel E. und Platt K. L. Schutz durch Getränke Früchte Gemüse Kräuter und Flavonoide gegen die Genotoxizität von 2-Acethlaminfluoren und 2-Amino-1-Methyl-6-Phenylimidazo [45-b] Pyridin (PHIP) in metabolisch-phenyn-Zellen. Mutat.Res 11-26-2002; 521 (1-2): 57-72. Zusammenfassung anzeigen.

Egan C. L. und Sterling G. Phytophotodermatitis: Ein Besuch in Margaritaville. Cutis 1993; 51 (1): 41-42. Zusammenfassung anzeigen.

Egin-Buhler B. und Ebel J. Verbesserte Reinigung und weitere Charakterisierung von Acetyl-CoA-Carboxylase aus kultivierten Zellen der Petersilie (Petroselinum Hortense). Eur.j Biochem. 6-15-1983;133(2):335-339. Zusammenfassung anzeigen.

Eidi A Eidi M und Badiei L. Antinociceptive Wirkungen von ethanolischem Extrakt aus Petersilie (Petroselinum crispum L.) Blätter bei Mäusen. Medical Sciences Journal of Islamic Azad University Teheran Medical Branch 2009; 19 (3): 8.

El Shahawi M. S. Retentionsprofile einiger kommerzieller Pestizide Pyrethroid- und Acaricide -Rückstände und ihre Anwendung auf Tomaten- und Petersilienanlagen. J Chromatogr.a 1-31-1997; 760 (2): 179-192. Zusammenfassung anzeigen.

Elgayyar M. Draughon F. A. Golden D. A. und Mount J. R. Antimikrobielle Aktivität von ätherischen Ölen aus Pflanzen gegen ausgewählte pathogene und saprophytische Mikroorganismen. J Food Prot. 2001; 64 (7): 1019-1024. Zusammenfassung anzeigen.

Endley S. Johnson E. und Pillai S. D. Eine einfache Methode zum Screening Ciliander und Petersilie für Fäkalindikatorenviren. J Food Prot. 2003; 66 (8): 1506-1509. Zusammenfassung anzeigen.

Fan X. und Sokorai K. J. Aufbewahrung von Qualität und Ernährungswert von 13 frisch geschnittenem Gemüse, die mit niedrig dosierter Strahlung behandelt wurden. J Food Sci. 2008; 73 (7): S367-S372. Zusammenfassung anzeigen.

Farooq M. O. Varsney I. P. Rahman W. und Khan M. S. [Anthoxanthin Glycoside von Apium petroselinum und eine neue Synthese von Apigenin.]. Arch Pharm 1959; 292/64: 792-796. Zusammenfassung anzeigen.

Fejes S. Blazovics A. Lemberkovics E. Petri G. Sz'oke E. und Kery A. Free Radical Scavenging und Membranschutzeffekte von Methanol -Extrakten aus Anthriscus cerefolium L. (Hoffm.) Und Petroselinum crispum (Mill.) Nym. Ex A.W. Hügel. Phytother.res 2000; 14 (5): 362-365. Zusammenfassung anzeigen.

Fejes S. Kery A. Blazovics A. Lugasi A. Lemberkovics E. Petri G. und Szoke E. [Untersuchung der in vitro antioxidativen Wirkung von Petroselinum crispum (Mill.) Nym. Ex A. W. Hill]. Acta Pharm Hung. 1998; 68 (3): 150-156. Zusammenfassung anzeigen.

Feldheim W. Parsley as a deodorant? Parsley oil reduces garlic odors. Deutsche Apotheker-Zeitung (Germany) 1999;139:46.

Fellbrich G. Blume B. Brunner F. Hirt H. Kroj T. Ligterink W. Romanski A. und Nurnberger T. Phytophthora parasitica elicitor-induzierte Reaktionen in Zellen von Petroselinum-Crispum. Pflanzenzellenphysiol 2000; 41 (6): 692-701. Zusammenfassung anzeigen.

Fellbrich G. Romanski A. Varet A. Blume B. Brunner F. Engelhardt S. Felix G. Kemmerling B. Krzymowska M. und Nurnberger T. NPP1 A Phytophthora-assoziierter Auslöser der Pflanzenverteidigung in Parsley und Arabidopsis. Plant J 2002; 32 (3): 375-390. Zusammenfassung anzeigen.

Frodrova D. Dzurov M. Liskov D. Mo Herd F. A. Mislovicov D. Malovicova A. Voburk Z. Omelkov J. und Stratilov E. Pektate Hydrolaes von Petersilie (Petroselinum crispum) Wurzeln. Von naturforsch.c. 2007; 62 (5-6): 382-388. Zusammenfassung anzeigen.

Aus den Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Ausbrüche von Shigella Sonnei-Infektion im Zusammenhang mit frischem Petersilie-United Staaten und Kanada Juli-August 1998. JAMA 5-19-1999; 281 (19): 1785-1787. Zusammenfassung anzeigen.

Gadi D. Bnouhham M. Aziz M. Ziyyat A. Legssyer A. LeGrand C. Lafeve F. F. und Mekhfi H. Petersilie -Extrakt Hemmung in vitro und ex vivo Blutplättchenaggregation und verlängert die Blutungszeit bei Ratten. J Ethnopharmacol 8-17-2009; 125 (1): 170-174. Zusammenfassung anzeigen.

Gebhardt Y. Witte S. Forkmann G. Lukacin R. Mütter U. und Martens S. Molekulare Evolution von Flavonoid -Dioxygenasen in der Familie Apiaceae. Phytochemistry 2005; 66 (11): 1273-1284. Zusammenfassung anzeigen.

Gerichter C. B. Sechter I. Gavish A. und Cahan D. Lebensfähigkeit von Vibrio Cholerae Biotyp el Tor und von Cholera Phage auf Gemüse. Isr.J Med Sci 1975; 11 (9): 889-895. Zusammenfassung anzeigen.

Girardin H. Morris C. E. Albagnac C. Dreux N. Glaux C. und Nguyen-das C. Verhalten der Pathogen-Surrogate Listeria Innocua und Clostridium-Sporogenes während der Herstellung von Petersilie in Bereichen, die mit kontaminierten Änderungen befruchtet wurden. FEMS Microbiol ecol. 10-1-2005; 54 (2): 287-295. Zusammenfassung anzeigen.

Glaze L. E. Kollaborative Untersuchung einer Methode zur Extraktion des Lichtdrecks von ganzen Rissen oder Flucht- und Bodengewürzen. J Assoff Anal.chem. 1975; 58 (3): 447-450. Zusammenfassung anzeigen.

Gomez-Coronado D. J. Ibanez E. Ruperez F. J. und Barbas C. Tocopherol-Messung in essbaren Produkten von pflanzlichen Ursprungs. J Chromatogr.a 10-29-2004; 1054 (1-2): 227-233. Zusammenfassung anzeigen.

Gorgus E. Lohr C. Raquet N. Guth S. und Schrenk D. Limettin und Furocoumarine in Getränken, die Zitrussäfte oder Extrakte enthalten. Food Chem.toxicol. 2010; 48 (1): 93-98. Zusammenfassung anzeigen.

Gorna-Binkul A. Keymeulen R. van Langenhove H. und Busswski B. Bestimmung der monocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe in Obst und Gemüse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie. J Chromatogr.A 5-24-1996; 734 (2): 297-302. Zusammenfassung anzeigen.

Gravot A. Larbat R. Hehn A. Lievre K. Gontier E. Goergen J. L. und Bourgaud F. Cinnaminsäure 4-Hydroxylase-Mechanismus-basierte Inaktivierung durch Psoralen-Derivate: Klonierung und Charakterisierung einer C4H aus einer psoralen produzierenden Pflanzen-Ruta-Graveolens-exhibbitierend. Arch Biochem.biophys. 2-1-2004; 422 (1): 71-80. Zusammenfassung anzeigen.

Griffiths I. B. und Douglas R. G. Phytophotodermatitis bei Schweinen, die Petersilie (Petroselinum crispum) ausgesetzt waren. Vet.REC. 1-15-2000; 146 (3): 73-74. Zusammenfassung anzeigen.

Grisebach H. und Bilhuber W. [Über die Biosynthese von Apigenin und Chrysoeriol in Petersilie]. Z Naturforsch.B 1967; 22 (7): 746-751. Zusammenfassung anzeigen.

Guiet S. Robins R. J. Lees M. und Billault I. Quantitative 2H -NMR -Analyse der Deuteriumverteilung in Petroselinsäure, isoliert aus Petersiliensamen. Phytochemistry 2003; 64 (1): 227-233. Zusammenfassung anzeigen.

Gutierrez J. Rodriguez G. Barry-Ryan C. und Bourke P. Wirksamkeit von ätherischen Ölen von Pflanzen gegen Lebensmittel und verderbliche Bakterien im Zusammenhang mit Ready-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-Uhren-Gemüse: antimikrobielles und sensorisches Screening. J Food Prot. 2008; 71 (9): 1846-1854. Zusammenfassung anzeigen.

Gzyl J. Blei- und Cadmium -Kontamination von Boden und Gemüse in der oberen Silesienregion Polens. Sci Total Environ. 1990; 96 (1-2): 199-209. Zusammenfassung anzeigen.

Hehmann M. Lukacin R. Ekiert H. und Mütter U. Furanocumarin Biosynthese in Ammi Majus L. Klonierung von Bergaptol o-methyltransferase. Eur.j Biochem. 2004; 271 (5): 932-940. Zusammenfassung anzeigen.

Hempel J. Pforte H. Raab B. Engst W. Bohm H. und Jacobasch G. Flavonole und Flavone von Petersilienzellsuspensionskultur verändern die antioxidative Kapazität von Plasma bei Ratten. Nahrung 1999; 43 (3): 201-204. Zusammenfassung anzeigen.

Holk R Scherer G. Fettsäuren und Lysophospholipide als potenzielle zweite Boten in der Auxinwirkung. Schnelle Aktivierung der Phospholipase A2-Aktivität durch Auxin in Suspensionskultivierungs-Petersilie und Sojabohnenzellen. Plant Journal 1998; 16 (5): 601-611.

Howes A. W. Dutton M. F. und Chuturgoon A. A. Metabolismus von Aflatoxin B1 von Petroselinum crispum (Petersilie). Mycopathologia 1991; 113 (1): 25-29. Zusammenfassung anzeigen.

Hsu W. Y. Simonne A. und Jitareerat P. Schicksale von Säderia coli O157: H7 und Salmonella auf ausgewählten frischen kulinarischen Kräutern während des Kühlprogramms. J Food Prot. 2006; 69 (8): 1997-2001. Zusammenfassung anzeigen.

Huang F. Y. Philosoph-Hadas S. Meir S. Callaham D. A. Sabato R. Zelcer A. und Hepler P. K. Zunahme der zytosolischen Ca2 in Petersilie-Mesophyllzellen korrelieren mit der Seneszenz von Blättern. Plant Physiol 1997; 115 (1): 51-60. Zusammenfassung anzeigen.

Hudson J. A. und Mott S. J. Vorhandensein von Listeria monocytogenes Motile Aeromonads und Yersinia Enterocolitica in Umweltproben aus einem Supermarkt Delicatessen. Int J Food Microbiol 6-1-1993; 18 (4): 333-337. Zusammenfassung anzeigen.

Ikeda K. Schiltz E. Fujii T. Takahashi M. Mitsui K. Kodera Y. Matsushima A. Inada Y. Schulz G. E. und Nishimura H. Phenylalanin Ammoniak-Lyase modifiziert mit Polyethylenglykol: potenzielle therapeutische Wirkstoffe für Phenylketonurien. Amino.acids 2005; 29 (3): 283-287. Zusammenfassung anzeigen.

Innocenti G. Dall'acqua F. und Caporale G. Untersuchungen des Inhalts von Furocoumarinen in Apiumgravolen und in Petroselinum sativum. Planta Med 1976; 29 (2): 165-170. Zusammenfassung anzeigen.

Insulander M. de Jong B. und Svenungsson B. Ein Lebensmittelausbruch der Kryptosporidiose unter Gästen und Mitarbeitern eines Hotelrestaurants im September 2008.

Islam M. Doyle M. P. Phatak S. C. Millner P. und Jiang X. Persistenz von enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H7 in Boden und auf Blattsalat und Petersilie, die in Feldern gezüchtet wurden, die mit kontaminierten Dünnkomposts oder Bewässerungswasser behandelt wurden. J Food Prot. 2004; 67 (7): 1365-1370. Zusammenfassung anzeigen.

Islam M. Morgan J. Doyle M. P. Phatak S. C. Millner P. und Jiang X. Persistenz von Salmonella enterica serovar Typhimurium auf Salat und Petersilie und in Böden, auf denen sie in Feldern gezüchtet wurden, die mit kontaminierten Dünnkomposts oder Bewässerungswasser behandelt wurden. Foodborne.Pathog.dis. 2004; 1 (1): 27-35. Zusammenfassung anzeigen.

Jia X. Liu J. und Xiang H. [Eine neue Strategie der Gentherapie für Hyperphenylalaninämie -Ratten]. Zhonghua yi.xue.za zhi. 2000; 80 (6): 464-467. Zusammenfassung anzeigen.

Jimenez-Alvarez D. Giuffrida F. Golay P. A. Cotting C. Lardeau A. und Keely B. J. Antioxidative Aktivität von Oregano-Petersilie und Olivenmühlenabfällen in Schütteln und Öl-in-Wasser-Emulsionen, die in Fischöl angereichert sind. J Agric.Food Chem. 8-27-2008; 56 (16): 7151-7159. Zusammenfassung anzeigen.

Jimenez-Alvarez D. Giuffrida F. Vanrobaeys F. Golay P. A. Cotting C. Lardeau A. und Keely B. J. Hochdurchsatzmethoden zur Beurteilung der lipophilen und hydrophilen Antioxidanskapazität von Lebensmittelextrakten in vitro. J Agric.Food Chem. 5-28-2008; 56 (10): 3470-3477. Zusammenfassung anzeigen.

Johannot L. und Somerset S. M. Altersbedingte Variationen der Flavonoidaufnahme und Quellen in der australischen Bevölkerung. Öffentliche Gesundheit Nährstoff. 2006; 9 (8): 1045-1054. Zusammenfassung anzeigen.

Johnston L. M. Jaykus L. A. Moll D. Martinez M. C. Anciso J. Mora B. und Moe C. L. Eine Feldstudie zur mikrobiologischen Qualität von frischen Produkten. J Food Prot. 2005; 68 (9): 1840-1847. Zusammenfassung anzeigen.

Justesen U. Negative Atmosphärendruck Chemische Ionisierung mit geringer Energiekollisionsaktivierungsmassenspektrometrie zur Charakterisierung von Flavonoiden in Extrakten frischer Kräuter. J Chromatogr.a 12-15-2000; 902 (2): 369-379. Zusammenfassung anzeigen.

Karmazin M. [Bewertung von Frucht- und Wurzel -Petroselinum auf der Grundlage der kolorimetrischen Bestimmung von Apiol und Myristin.]. Pharmazie 1955; 10 (1): 57-60. Zusammenfassung anzeigen.

Kasidas G. P. und Rose G. A. Oxalatgehalt einiger häufiger Lebensmittel: Bestimmung durch eine enzymatische Methode. J hum.nutr. 1980; 34 (4): 255-266. Zusammenfassung anzeigen.

Katz V. A. Thulke O. U. und Conrath U. A Benzothiadiazol Primes Petersiliezellen zur erweiterten Auslöser von Verteidigungsreaktionen. Plant Physiol 1998; 117 (4): 1333-1339. Zusammenfassung anzeigen.

Kauppinen K. Kousa M. und Reunala T. Aromatische Pflanzen-eine Ursache für schwere Angriffe von Angio-Edudem und Urticaria. Kontakt Dermatitis 1980; 6 (4): 251-254. Zusammenfassung anzeigen.

Khalil R. K. und Frank J. F. Verhalten von Escherichia coli O157: H7 an beschädigten Blättern von Spinat -Salat Koriander und Petersilie, die bei missbräuchlichen Temperaturen gespeichert sind. J Food Prot. 2010; 73 (2): 212-220. Zusammenfassung anzeigen.

Khater H. F. und Shalaby A. A. Potential biologisch aktiver Pflanzenöle zur Kontrolle von Mückenlarven (Culex Pipiens Diptera: Culicidae) von einer ägyptischen Gegend. Rev. Inst.Med Trop.sao Paulo 2008; 50 (2): 107-112. Zusammenfassung anzeigen.

Kirsch C. Logemann E. Lippok B. Schmelzer E. und Hahlbrock K. Ein hochspezifischem pathogenempfindliches Promotorelement aus dem sofortig aktiven CMPG1-Gen in Petroselinum crispum. Plant J 2001; 26 (2): 217-227. Zusammenfassung anzeigen.

Kneusel R. E. Mütter U. und Nicolay K. Bildung von Trans-Caffeoyl-CoA aus trans-4-cumaroyl-CoA durch Zn2-abhängige Enzyme in kultivierten Pflanzenzellen und ihre Aktivierung durch eine ausschließliche pH-Verschiebung. Arch Biochem.biophys. 1989; 269 (2): 455-462. Zusammenfassung anzeigen.

Knio K. M. Usta J. Dagher S. Zournajian H. und Kreydiyyeh S. Bioresour.technol. 2008; 99 (4): 763-768. Zusammenfassung anzeigen.

Kobori C. N. und Amaya D. B. Unkultivierte brasilianische grüne Blätter sind reichhaltigere Quellen für Carotinoide als kommerziell hergestelltes Blattgemüse. Food Nutr.Bull. 2008; 29 (4): 320-328. Zusammenfassung anzeigen.

Kombrink E. und Hahlbrock K. Reaktionen kultivierter Petersilienzellen auf Auslöser aus phytopathogenen Pilzen: Timing und Dosisabhängigkeit von Auslöser induzierten Reaktionen. Plant Physiol 1986; 81 (1): 216-221. Zusammenfassung anzeigen.

Koror'tseva I. V. [Kontaktdermatitis aufgrund von Petersilie]. Vestn.dermatol.vnerol. 1982; (5): 51-53. Zusammenfassung anzeigen.

Kosolapov A. B. Tsybul'ko E. I. Makarova E. V. und Chervach E. I. [Verwendung des Sirups auf der Grundlage wild wachsender Gräser des Fernen Ostens bei vorbeugenden Aufrechterhaltung von Atemwegserkrankungen und Mikroelementoza bei Kindern]. Vopro.pitan. 2004; 73 (4): 21-24. Zusammenfassung anzeigen.

Kowalska-Pylka H. Kot A. Wiercinski J. Kursa K. Walkuska G. und Cybulski W. [Blei-Cadmium-Kupfer- und Zinkgehalt in Gemüse-Gänsefrucht und Boden aus Gartenglots von Lublin]. Jahr. 1995; 46 (1): 3-12. Zusammenfassung anzeigen.

Krelowska-kulas M. Fluorgehalt in Gemüse und Obst aus einem Industriegebiet. Nahrung 1994; 38 (4): 397-401. Zusammenfassung anzeigen.

Krelowska-kulas M. Bestimmung des Niveaus bestimmter Spurenelemente in Gemüse in unterschiedlich kontaminierten Regionen. Nahrung 1993; 37 (5): 456-462. Zusammenfassung anzeigen.

Kreydiyyeh S. I. und Usta J. Diuretic Effect und Wirkungsmechanismus der Petersilie. J Ethnopharmacol 2002; 79 (3): 353-357. Zusammenfassung anzeigen.

Kuriyama I. Musumi K. Yonezawa Y. Takemura M. Maeda N. Iijima H. ​​Hada T. Yoshida H. und Mizushina Y. Inhibitorische Wirkung von Glykolipidenfraktionen vom Spinat auf Säugetier -DNA -Polymeraseaktivität und menschliche Krebszellproliferation. J Nutr.Biochem. 2005; 16 (10): 594-601. Zusammenfassung anzeigen.

Lagey K. Duinslaeger L. und Vanderkelen A. Burns induziert durch Pflanzen. Burns 1995; 21 (7): 542-543. Zusammenfassung anzeigen.

Lang M. M. Harris L. J. und Beuchat L. R. Überleben und Wiederherstellung von Escherichia coli O157: H7 -Salmonellen und Listeria -Monozytogene an Salat und Petersilie, die durch die Methode der Inokulationszeit zwischen Inokulation und Analyse und Behandlung mit chloriertem Wasser beeinflusst werden. J Food Prot. 2004; 67 (6): 1092-1103. Zusammenfassung anzeigen.

Lapidot A. und Yaron S. Übertragung von Salmonella enterica serovar typhimurium von kontaminiertem Bewässerungswasser auf Petersilie hängt von Curli ab und zellulose die Biofilmmatrixkomponenten. J Food Prot. 2009; 72 (3): 618-623. Zusammenfassung anzeigen.

Lapidot A. Romling U. und Yaron S. Biofilmbildung und das Überleben von Salmonella typhimurium auf Petersilie. Int J Food Microbiol 6-15-2006; 109 (3): 229-233. Zusammenfassung anzeigen.

Lechttenberg M. Zumdick S. Gerhards C. Schmidt T. J. und Hensel A. Bewertung von analytischen Markern, die verschiedene Trocknungsmethoden von Petersilienblättern charakterisieren (Petroselinum crispum L.). Pharmazie 2007; 62 (12): 949-954. Zusammenfassung anzeigen.

Leiienbach K. W. und Barz W. [Metabolismus von Nikotinsäure in Kulturen für Pflanzenzellsuspension: II; Isolierungscharakterisierung und Enzymologie von Nikotinsäure N-Alpha-Arabinosid (Autorsübertragung)]. Hoppe Seylers.Z Physiol Chem 1976; 357 (8): 1069-1080. Zusammenfassung anzeigen.

Lipinska J. und Oprzadek K. [Bewertung des Metallinhalts in Gemüse aus den Siedlce Gardens]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1996; 47 (2): 211-216. Zusammenfassung anzeigen.

Liu J. Jia X. Zhang J. Xiang H. Hu W. und Zhou Y. Studie über eine neue Strategie zur Behandlung von Phenylketonurie. Artif.cells blood Substit. Zusammenfassung anzeigen.

Lodhia P. Yaegaki K. Khakbaznejad A. Imai T. Sato T. Tanaka T. Murata T. und Kamoda T. Wirkung von grünem Tee auf flüchtige Schwefelverbindungen in Mundluft. J Nutr.Sci Vitaminol (Tokio) 2008; 54 (1): 89-94. Zusammenfassung anzeigen.

Logemann E. Tavernaro A. Schulz W. Somssich I. E. und Hahlbrock K. UV -Licht coindces selektiv Versorgungspfade aus dem primären Metabolismus und der Flavonoid -Sekundärproduktbildung in Petersilie. Proc.Natl.acad.Sci USA 2-15-2000; 97 (4): 1903-1907. Zusammenfassung anzeigen.

Loyall L. Uchida K. Braun S. Furuya M. und Frohnmeyer H. Glutathion und ein UV-induzierter Glutathion-S-Transferase sind an der Signalübertragung der Chalcon-Synthase in Zellkulturen beteiligt. Pflanzenzelle 2000; 12 (10): 1939-1950. Zusammenfassung anzeigen.

Lozoya E. Hoffmann H. Douglas C. Schulz W. Scheel D. und Hahlbrock K. Primäre Strukturen und katalytische Eigenschaften von Isoenzymen, die von den beiden 4-Cummarat-Codarat-Genen in Parsley codiert werden. Eur.j Biochem. 10-1-1988; 176 (3): 661-667. Zusammenfassung anzeigen.

Luppi A. und Bucci G. [Epidemiologische Studien zur Morbidität in einer ländlichen Gemeinschaft. 3. Eine berufliche Dermatitis bei Gärtnern, die durch Sellerie und Petersilie verursacht werden]. Ig Mod. 1970; 63 (11): 617-623. Zusammenfassung anzeigen.

Lutynski R. Die Rolle der Blei als Umweltschadstoff in der Zeit des wachsenden ökologischen Bewusstseins. Przegl.lek. 1996; 53 (4): 371-374. Zusammenfassung anzeigen.

Maleki A. und Zarasvand M. A. Schwermetalle in ausgewähltem essbarem Gemüse und Schätzung ihrer täglichen Einnahme im Sanandaj Iran. Südostasiatischer J Trop.Med.Public Health 2008; 39 (2): 335-340. Zusammenfassung anzeigen.

Manderfeld M. M. Schafer H.W. Davidson P. M. und Zottola E. A. Isolierung und Identifizierung von antimikrobiellen Furocoumarinen aus Petersilie. J Food Prot. 1997; 60 (1): 72-77. Zusammenfassung anzeigen.

Mütter U. Cumarine und andere Phenylpropanoidverbindungen bei der Verteidigung Reaktion von Pflanzenzellen. Planta Med 1991; 57 (7 Suppl): S15-S20. Zusammenfassung anzeigen.

Mütter U. Heller W. und Himmelspach K. Konformationsänderungen von Apigenin 7-O- (6-O-Malonylglucosid) Ein Vakuolarpigment aus Petersilie mit Lösungsmittelzusammensetzung und Protonenkonzentration. Eur.j Biochem. 6-15-1983; 133 (2): 439-448. Zusammenfassung anzeigen.

McCue K. F. und Conn E. E. Induktion von Shikiminsäure -Weg -Enzymen durch Licht in suspendiert kultivierten Zellen der Petersilie (Petroselinum crispum). Plant Physiol 1990; 94 (2): 507-510. Zusammenfassung anzeigen.

Meeran S. M. und Katiyar S. K. Zellzykluskontrolle als Grundlage für die Krebschemoprävention durch Ernährungsmittel. Front Biosci. 2008; 13: 2191-2202. Zusammenfassung anzeigen.

Mekhfi H. El Haouari M. Legssyer A. Bnouhham M. Aziz M. Atmani F. Remmal A. und Ziyyat A. Thrombozyten-Anti-Aggregant-Eigenschaft einiger marokkanischer Heilpflanzen. J Ethnopharmacol 2004; 94 (2-3): 317-322. Zusammenfassung anzeigen.

Mele V. [zur Vergiftung mit Petersilie als Abbruch- Folia Med (Napoli) 1968; 51 (8): 601-613. Zusammenfassung anzeigen.

Meyer H. Bolarinwa A. Wolfram G. und Linseisen J. Bioverfügbarkeit von Apigenin aus Apiin-reichen Petersilie beim Menschen. Ann Nutr.Metab 2006; 50 (3): 167-172. Zusammenfassung anzeigen.

Miller E. C. Swanson A. B. Phillips D. H. Fletcher T. L. Liem A. und Miller J. A. Struktur-Aktivitätsuntersuchungen der Krebszüge in der Maus und der Ratte einiger natürlich vorkommender und synthetischer Alkenylbenzolderivate im Zusammenhang mit Safrol und Estagole. Cancer Res 1983; 43 (3): 1124-1134. Zusammenfassung anzeigen.

Moazedi A. A. Mirzaie D.N. Seyyednejad S. M. Zadkarami M. R. und Amirzargar A. Spasmolytische Wirkung von Petroselinum crispum (Petersilie) auf das Ileum der Ratte bei verschiedenen Calciumchloridkonzentrationen. Pak.j Biol Sci 11-15-2007; 10 (22): 4036-4042. Zusammenfassung anzeigen.

Mohamed A. E. Rashed M. N. und Mofty A. Bewertung von wesentlichen und giftigen Elementen in einigen Arten von Gemüse. Ecotoxicol.Environ Saf 2003; 55 (3): 251-260. Zusammenfassung anzeigen.

Morris C. E. Monier J. und Jacques M. Methoden zur Beobachtung mikrobieller Biofilme direkt auf Blattoberflächen und zur Wiederherstellung von kultivierbaren Mikroorganismen. Appl.Environ.Microbiol. 1997; 63 (4): 1570-1576. Zusammenfassung anzeigen.

Moustafa S. M. El Shamy I. M. und Shaheen N. Studien zu Wachstum und chemischen Bestandteilen von Petersilienpflanzen in Bezug auf die Ontogenese. Pak.j Pharm Sci 1990; 3 (1): 41-51. Zusammenfassung anzeigen.

Muller M. und Anke M. Verteilung von Cadmium in der Nahrungskette (Bodenpflanze) eines Cadmium-exponierten Gebiets und die Gesundheitsrisiken der allgemeinen Bevölkerung. SCI Total Environ 11-25-1994; 156 (2): 151-158. Zusammenfassung anzeigen.

Nabrzyski M. und Gajewska R. [Der Inhalt von Nitraten und Nitriten in Obst Gemüse und anderen Lebensmitteln]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1994; 45 (3): 167-180. Zusammenfassung anzeigen.

Naimi T. S. Wicklund J. H. Olsen S. J. Krause G. Wells J. G. Bartkus J. M. Boxrud D. J. Sullivan M. Kassenborg H. Besser J. M. Mintz E. D. Osterholm M. T. and Hedberg C. W. Concurrent outbreaks of Shigella sonnei and enterotoxigenic Escherichia coli infections associated with parsley: implications for surveillance and Kontrolle über Lebensmittelkrankheiten. J Food Prot. 2003; 66 (4): 535-541. Zusammenfassung anzeigen.

Nawrocki J. Der Schutz von Petersilie-Sämlingen (Petroselinum sativum hoffm. Ssp. Microcarpum) gegen die Dämpfung. Commun Agric Appl. Biol Sci 2006; 71 (3 Pt B): 993-997. Zusammenfassung anzeigen.

Nielsen S. E. und Dragsted L. O. Säulen-sankte Hochleistungs-Flüssigchromatographie-Assay zur Bestimmung von Apigenin und Acacetin im menschlichen Urin mit ultraviolettem Absorptionsdetektion. J Chromatogr.b biomed.sci Appl. 8-25-1998; 713 (2): 379-386. Zusammenfassung anzeigen.

O'Mahony R. Al Khtheeri H. Weerasekera D. Fernando N. Vaira D. Holton J. und Basset C. Bakterizide und anti-adhäsive Eigenschaften kulinarischer und medizinischer Pflanzen gegen Helicobacter Pylori. Welt J Gastroenterol. 12-21-2005; 11 (47): 7499-7507. Zusammenfassung anzeigen.

Ohyama S. Kitamori S. Kawano H. Yamada T. Inamasu T. Ishizawa M. und Ishinishi N. Die Einnahme von Petersilie hemmt die Mutagenität des männlichen menschlichen Urins nach dem Verzehr von gebratenem Lachs. Mutat.Res 1987; 192 (1): 7-10. Zusammenfassung anzeigen.

Ojala T. Remes S. Haansuu P. Vuorela H. Hiltunen R. Haahtela K. und Vuorela P. Antimikrobielle Aktivität einiger Cumarin, die Kräuterpflanzen enthalten, die in Finnland wachsen. J Ethnopharmacol 2000; 73 (1-2): 299-305. Zusammenfassung anzeigen.

Omura Y. und Beckman S. L. Rolle von Quecksilber (HG) bei resistenten Infektionen

Ausbrüche von Shigella Sonnei-Infektion im Zusammenhang mit frischem Petersilie-United Staaten und Kanada Juli-August 1998. Zusammenfassung anzeigen.

Ozcelik f yarat a janardag r tunali T. Begrenzte Auswirkungen von Petersilie (Petroselinum crispum) auf die Proteinglykation und Glutathion in Linsen von Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten. Pharmazeutische Biologie 2001; 39 (3): 230-234.

Ozsoy-Scan O. Yanardag r. Orak H. Ozgey y. Yarat A. und Tunali T. Auswirkungen des Petersilie-Extrakts (Petroselelumm) gegen Glibornurid auf die Leber von Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten. J Ethnopharmacol 3-8-2006; 104 (1-2): 175-1 Ansicht Zusammenfassung.

Ozturk L. Bulbul M. Elmastas M. und Ciftci M. Reinigung und einige kinetische Eigenschaften von Katalase aus Petersilie (Petroselinum Hortense Hoffm. Apiaceae) Blätter. Prep.Biochem.Biotechnol 2007; 37 (3): 229-238. Zusammenfassung anzeigen.

Park C. E. und Sanders G. W. Auftreten thermotoleranter Campylobacter in frischem Gemüse, das auf Bauernmärkten und Supermärkten verkauft wird. Can.J Microbiol 1992; 38 (4): 313-316. Zusammenfassung anzeigen.

Parry J Zhigang H Luther M Lan S Zhoua K Yua L. Charakterisierung von kaltgepressten Zwiebel-Petersilie-Kardamom-Mullein-Kürbis- und Milchdistel-Samenölen. Journal of the American Oil Chemists 'Society 2006; 83 (10): 847-854.

Patel D. Shukla S. und Gupta S. Apigenin und Krebschemoprävention: Fortschrittspotential und Versprechen (Überprüfung). Int j oncol 2007; 30 (1): 233-245. Zusammenfassung anzeigen.

Pavlickov J. Zbiral J. Smatanov M. Habarta P. Houserov P. und Kuban V. Aufnahme von Tallium von natürlich kontaminierten Böden in Gemüse. Food Addit.Contam 2006; 23 (5): 484-491. Zusammenfassung anzeigen.

Pereira C. Li D. und Sinclair A. J. Der Gehalt an Alpha-Linolensäure von grünem Gemüse, das üblicherweise in Australien erhältlich ist. Int j vitam.nutr.res 2001; 71 (4): 223-228. Zusammenfassung anzeigen.

Perelman B. und Kuttin E. S. Petersilie-induzierte Photosensitivität in Straußen und Enten. Vogelpathol. 1988; 17 (1): 183-192. Zusammenfassung anzeigen.

Peterson S. Lampe J. W. Bammler T.K. Gross-Steinmeyer K. und Eaton D. L. apiaceous-Gemüsebestandteile hemmen humanes Cytochrom p-450 1A2 (HCYP1A2) -Aktivität und HCYP1A2-vermittelte Mutagenität von Aflatoxin B1. Food Chem.toxicol. 2006; 44 (9): 1474-1484. Zusammenfassung anzeigen.

Pforte H. Hempel J. und Jacobasch G. Verteilungsmuster eines Flavonoid -Extrakts im Magen -Darm -Lumen und der Rattenwand. Nahrung 1999; 43 (3): 205-208. Zusammenfassung anzeigen.

Phillips D. H. Reddy M. V. und Randerath K. Ii. Neugeborene männliche B6C3F1 -Mäuse. Karzinogenese 1984; 5 (12): 1623-1628. Zusammenfassung anzeigen.

Popovic M. Kaurinovic B. Jakovljevic V. Mimica-Dukic N. und Bursac M. Wirkung von Petersilie (Petroselinum crispum (Mill.) Nym. Ex A. W. Hill Apiaceae) auf einigen mit CCL behandelten biochemischen Parametern oxidativer Stress bei Mäusen (4). Phytother.res 2007; 21 (8): 717-723. Zusammenfassung anzeigen.

Poynter S. D. und Shellie R. A. Hochgeschwindigkeits-Ga-Chromatographie-Massenspektrometrie für ätherische Ölanalyse. J Chromatogr.A 7-18-2008; 1200 (1): 28-33. Zusammenfassung anzeigen.

Putnam S. E. Scutt A. M. Bicknell K. Priestley C. M. und Williamson E. M. Naturalprodukte als alternative Behandlungen für Stoffwechselknochenerkrankungen und zur Aufrechterhaltung der Knochengesundheit. Phytother.res. 2007; 21 (2): 99-112. Zusammenfassung anzeigen.

Rajkowski Z. [Studien zum ätherischen Öl aus Petersilienfrüchten (Petroselinum sativum hoffm.)]. Acta Pol.pharm 1962; 19: 383-394. Zusammenfassung anzeigen.

Ren S. und Lien E. J. Natural Products und ihre Derivate als Krebschemopräventive. Prog.drug Res 1997; 48: 147-171. Zusammenfassung anzeigen.

Rieu A. Guzzo J. und Piveteau P. Empfindlichkeit gegenüber Essigsäurefähigkeit, abiotische Oberflächen und Virulenzpotential von Listeria monocytogenes EGD-E nach Inkubation auf Petersilienblättern zu kolonisieren. J Appl.Microbiol 2010; 108 (2): 560-570. Zusammenfassung anzeigen.

Rise M. Cojocaru M. Gottlieb H. E. und Goldschmidt E. E. Akkumulation von Alpha-Tocopherol in Senescing-Organen im Zusammenhang mit Chlorophyllabbau. Plant Physiol 1989; 89 (4): 1028-1030. Zusammenfassung anzeigen.

Roberts R. M. Shah R. H. Golebiewski A. und Loewus F. Einbeziehung von Methanol in die pektische Substanz. Plant Physiol 1967; 42 (12): 1737-1742. Zusammenfassung anzeigen.

Rodighiero G. und Allegri G. [Forschung zum Bergaptengehalt von Sellerie und Petersilie.]. Farmaco Sci 1959; 14: 727-733. Zusammenfassung anzeigen.

Rontani J. F. Rabourdin A. Pinot F. Kandel S. und Aubert C. Sichtbare Licht induzierte Oxidation ungesättigter Komponenten von Cutins: ein signifikanter Prozess während der Seneszenz höherer Pflanzen. Phytochemistry 2005; 66 (3): 313-321. Zusammenfassung anzeigen.

Rostkowski J. Borawska M. Omieljaniuk N. und Otlog K. [Inhalt von Nitraten und Nitriten in frühen Gemüse und Kartoffeln, die im Jahr 1992 auf dem Markt von Bialystok verkauft wurden]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1994; 45 (1-2): 81-87. Zusammenfassung anzeigen.

Roszczenko A. Rogalska J. Potapczuk L. und Kleczynska A. [Einfluss der thermischen Verarbeitung und Speicherung auf den Gehalt von Nitraten und Nitriten in ausgewähltem Gemüse aus der Provinz Podlasie]. Przegl.lek. 2001; 58 Suppl 7: 30-34. Zusammenfassung anzeigen.

Salim R Sayrafi S a sayrafi o al-subu m m isa M. Wirkung der Bewässerung mit Blei und Cadmium auf das Wachstum und auf die Metallaufnahme von Blumenkohlspinat und Petersilie. Journal of Environmental Science and Health Teil A: Umweltwissenschaft

Samadi N. Abadian N. Bakhtiari D. Fazeli M. R. und Jamalifar H. Wirksamkeit von Waschmitteln und frischen Desinfektionsmitteln gegen Mikroorganismen, die mit gemischtem rohem Gemüse verbunden sind. J Food Prot. 2009; 72 (7): 1486-1490. Zusammenfassung anzeigen.

Schmelzer E. Jahnen W. und Hahlbrock K. In-situ-Lokalisierung von lichtinduzierten Chalcon-Synthase-mRNA-Chalcon-Synthase- und Flavonoid-Endprodukten in epidermalen Zellen von Petersilienblättern. Proc.Natl.acad.Sci USA 1988; 85 (9): 2989-2993. Zusammenfassung anzeigen.

Schmidlein H. und Herrmann K. [auf den Phenolsäuren von Gemüse. Iv. Hydroxycinnamsäuren und Hydroxybenzoesäuren aus Gemüse und Kartoffeln (Autorsübertragung)]. Z LeBensm.unters.forsch 12-16-1975; 159 (5): 255-263. Zusammenfassung anzeigen.

Shearer A. E. Strapp C. M. und Joerger R. D. Bewertung eines Polymerase-Kettenreaktionssystems zum Nachweis von Salmonella Enteritidis Escherichia coli O157: H7 Listeria spp. und Listeria monocytogenes an frischem Obst und Gemüse. J Food Prot. 2001; 64 (6): 788-795. Zusammenfassung anzeigen.

Shirron N. Kisluk G. Zelikovich Y. Eivin I. Shimoni E. und Yaron S. Eine vergleichende Studie, die häufig verwendete Desinfektionsmittel für die antimikrobielle Aktivität gegen Indikatorbakterien und einen Salmonella -Typhimurium -Stamm für frische Produkte untersucht. J Food Prot. 2009; 72 (11): 2413-2417. Zusammenfassung anzeigen.

Smigiel D. [Akkumulation von Schwermetallen (PB CD) in ausgewählten Gemüsesorten]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1994; 45 (4): 279-284. Zusammenfassung anzeigen.

Somerset S. M. und Johannot L. Flavonoid -Quellen bei australischen Erwachsenen. Nährkrebs 2008; 60 (4): 442-449. Zusammenfassung anzeigen.

Speer K. Horstmann P. Steeg E. Kuhn T. and Montag A. [The analysis of polycyclics in vegetable samples]. Z Lebensm.Unters.Forsch 1990;191(6):442-448. View abstract.

Stransky L. und Tsankov N. Kontaktdermatitis von Petersilie (Petroselinum). Kontakt Dermatitis 1980; 6 (3): 233-234. Zusammenfassung anzeigen.

Thomason B. M. Cherry W. B. und Dodd D. J. Salmonellae in Health Foods. Appl.Environ Microbiol 1977; 34 (5): 602-603. Zusammenfassung anzeigen.

Tobin A. J. Carbonicanhydrase aus Petersilienblättern. J Biol Chem 5-25-1970; 245 (10): 2656-2666. Zusammenfassung anzeigen.

Tschape H. Prager R. Streckel W. Fruth A. Tietze E. und Bohme G. Verotoxinogene Citrobacter Freundii assoziiert mit schwerer Gastroenteritis und Fälle von hämolytischem Umazie -Syndrom in einer Kindergärtnerin: grüne Butter als Infektionsquelle. Epidemiol.infect. 1995; 114 (3): 441-450. Zusammenfassung anzeigen.

Tuinma R. M. Omlings R. Thirkeman M. A. vom Brook M. P. und der Lange D. W. [Intoxication White Monkshood (Aconitum Nagel Loops)]. Need.tireskd.genekd. 2009; 153: A387. Zusammenfassung anzeigen.

Tun N. N. Holk A. und Scherer G. F. Schneller Anstieg der durch Cytokinin induzierten Pflanzenzellkulturen. FEBS LET. 12-7-2001; 509 (2): 174-176. Zusammenfassung anzeigen.

Vora S. R. Patil R. B. und Pillai M. M. Schutzwirkung von Petroselinum crispum (Mühle) Nyman ex A. W. Hill Blattextrakt auf D-Galactose-induzierte oxidative Stress im Maushirn. Indian J Exp.biol 2009; 47 (5): 338-342. Zusammenfassung anzeigen.

Wahba N. M. Ahmed A. S. und Ebraheim Z. Z. Antimikrobielle Wirkungen von Pfeffer -Petersilie und Dill sowie ihre Rolle bei der mikrobiologischen Qualitätsverbesserung des traditionellen ägyptischen Kareeish -Käses. Foodborne.Pathog.dis. 2010; 7 (4): 411-418. Zusammenfassung anzeigen.

Wang L. Sterling B. und Don P. Berloque Dermatitis durch 'Florida Water' induziert. Cutis 2002; 70 (1): 29-30. Zusammenfassung anzeigen.

Wawrzyniak A. Gronowska-Senger A. und Majchrzak D. [Werte von Nitraten und Nitriten in ausgewähltem Gemüse, das Krankenhauskindern gegeben wurde]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1993; 44 (4): 317-323. Zusammenfassung anzeigen.

Wei A. und Shibamoto T. Antioxidative Aktivitäten und flüchtige Bestandteile verschiedener ätherischer Öle. J Agric.Food Chem. 3-7-2007; 55 (5): 1737-1742. Zusammenfassung anzeigen.

Wei A. und Shibamoto T. Antioxidative Aktivitäten ätherischer Ölmischungen in Richtung Hautlipid -Squalen, die durch UV -Bestrahlung oxidiert wurden. Cutan.ocul.toxicol. 2007; 26 (3): 227-233. Zusammenfassung anzeigen.

Wellmann E. UV-dosisabhängige Induktion von Enzymen, die mit der Flavonoid-Biosynthese in Zellsuspensionskulturen von Petersilie zusammenhängen. FEBS LET. 3-1-1975; 51 (1): 105-107. Zusammenfassung anzeigen.

WINTER H. [Proteins in parsley seeds (Petroselinum sativum).]. Arch Pharm Ber.Dtsch.Pharm Ges. 1957;290(4):200-203. View abstract.

Wright C. I. Van Buren L. Kroner C. I. und Koning M. M. Kräutermedikamente als Diuretik: Eine Überprüfung der wissenschaftlichen Beweise. J Ethnopharmacol. 10-8-2007; 114 (1): 1-31. Zusammenfassung anzeigen.

Wu F. M. Doyle M. P. Beuchat L. R. Wells J. G. Mintz E. D. und Swaminathan B. Schicksal von Shigella Sonnei über Petersilie und Desinfektionsmethoden. J Food Prot. 2000; 63 (5): 568-572. Zusammenfassung anzeigen.

Wulf L. W. Nagel C. W. und Branen A. L. Hochdruckflüssige chromatographische Trennung der natürlich vorkommenden Giftstoffe Myristicin verwandte aromatische Ether und Falcarinol. J Chromatogr. 11-21-1978; 161: 271-278. Zusammenfassung anzeigen.

Yan Y. Huang L. und Koffas M. A. Biosynthese von 5-Desoxyflavanonen in Mikroorganismen. Biotechnol J 2007; 2 (10): 1250-1262. Zusammenfassung anzeigen.

Yanardag R. Bolkent S. Tabakoglu-Oguz A. und Ozsoy-Sacan O. Wirkungen von Petroselinum-Crispum-Extrakt auf Pankreas-B-Zellen und Blutzucker von Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten. Biol Pharm Bull. 2003; 26 (8): 1206-1210. Zusammenfassung anzeigen.

Garnell E. Botanische Medikamente für den Harnweg. Welt J Urol. 2002; 20 (5): 285-293. Zusammenfassung anzeigen.

Yildiz L. Baskan K. S. Tutem E. und Apak R. Kombinierte HPLC-CUPRAC (CUPRIC ION Reducing Antioxidans-Kapazität) Assay von Petersilie-Sellerie-Blättern und Brennnessel. Talanta 10-19-2008; 77 (1): 304-313. Zusammenfassung anzeigen.

Yoshikawa M. Uemura T. Shimoda H. Kishi A. Kawahara Y. und Matsuda H. Medicinal Foodstuffs. Xviii. Phytoöstrogene aus dem Luftsteil des Petroselinum -Crispum -Mühlens. (Petersilie) und Strukturen von 6'-Acetylapiin und einem neuen Monoterpenglykosid-Petrosid. Chem Pharm Bull. (Tokio) 2000; 48 (7): 1039-1044. Zusammenfassung anzeigen.

Zalewski W. Oprzadek K. Syrocka K. Lipinska J. und Jaroszynska J. [Wert von Harmphul -Elementen in Obst und Gemüse in der Provinz Siedlce]. Jahr. 1994; 45 (1-2): 19-26. Zusammenfassung anzeigen.

Zalewski W. Syrocka K. und Oprzadek K. [Bestimmung von Elementen gefährlich für die Gesundheit in Gemüse im Bezirk Siedlece]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1989; 40 (1): 16-20. Zusammenfassung anzeigen.

Zawadzka T. Mazur H. Starska K. Wojciechowska-Mazurek M. Ciem K. Brulinska-Ostrowska E. Uminska R. und Bichniewicz A. [Inhalt von Metallen in Gemüse aus verschiedenen Regionen Polens in den Jahren 1986-1988. Ii. Inhalt von Zink und Kupfer]. Jahr. 1990; 41 (3-4): 132-143. Zusammenfassung anzeigen.

Zawadzka T. Mazur H. Wojciechowska-Mazurek M. Starska K. Brulinska-Ostrowska E. Ciem K. Uminska R. und Bichniewicz A. [Inhalt von Metallen in Gemüse aus verschiedenen Regionen Polens in den Jahren 1986-1988. I. Gehalt an Blei Cadmium und Quecksilber]. Jahr. 1990; 41 (3-4): 111-131. Zusammenfassung anzeigen.

Zaynoun S. Abi Ali L. Tenekjian K. und Kurban A. Der Bergapten -Gehalt von Gartenpetersilie und seine Bedeutung für die kutane Photosensibilisierung. Clin.exp.Dermatol. 1985; 10 (4): 328-331. Zusammenfassung anzeigen.

Zheng G. Q. Kenney P. M. Zhang J. und Lam L. K. Hemmung der Pyren-induzierten Tumorentstehung von Benzo durch Myristik, ein flüchtiges Aroma-Bestandteil von Petersilienblattöl. Karzinogenesis 1992; 13 (10): 1921-1923. Zusammenfassung anzeigen.

Zhou G. D. Moorthy B. Bi J. Donnelly K. C. und Randerath K. DNA -Addukte aus Alkoxyallylbenzol -Kräuter- und Gewürzbestandteilen in kultivierten menschlichen (Hepg2) -Zellen. Environ.mol.Mutagen. 2007; 48 (9): 715-721. Zusammenfassung anzeigen.

Zidorn C. Johrer K. Ganzera M. Schubert B. Sigmund E. M. Mader J. Greil R. Ellmerer E. P. und Stuppner H. Polyacetylene aus den Apiaceae -Gemüse -Karotten -Fenchel -Parsley und der Parsnip und deren zytotoxischen Aktivitäten. J Agric.Food Chem. 4-6-2005; 53 (7): 2518-2523. Zusammenfassung anzeigen.

Zommer-Urbanska S. Bojarowicz H. und Kuklinski M. [Auswirkung der Emissionen aus der Glassfabrik 'Sudety' in Szczytna auf Blei und Fluor in ausgewähltem Gemüse und Früchten, die 1989 gesammelt wurden]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1991; 42 (2): 127-130. Zusammenfassung anzeigen.

Zommer-Urbanska S. Topolewski P. Wojciech P. und Bojarowicz H. [Auswirkung von Emissionen aus der Haushaltsglaswarenfabrik (HGF) 'Irenclaw' in Inowroclaw auf das Fluorniveau und Blei in ausgewähltem Gemüse und Obst, die 1988 geerntet wurden]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1991; 42 (1): 25-32. Zusammenfassung anzeigen.

Bolton-Smith C Price RJ Fenton St et al. Zusammenstellung einer vorläufigen britischen Datenbank für den Gehalt an Phyllochinon (Vitamin K1) von Lebensmitteln. Br J Nutr 2000; 83: 389-99. Zusammenfassung anzeigen.

Chuang Ch Doyle P Wang JD et al. Kräutermedikamente, die während des ersten Trimesters und der wichtigsten angeborenen Fehlbildungen verwendet wurden: Eine Analyse von Daten aus einer Schwangerschaftskohortenstudie. Drug Saf 2006; 29: 537-48. Zusammenfassung anzeigen.

Ciganda C und Laborde A. Kräuterinfusionen für induzierte Abtreibung. J Toxicol.clin Toxicol. 2003; 41: 235-239. Zusammenfassung anzeigen.

Eberhard P Gall Hm Muller I Moller R. Dramatische Vergrößerung einer Nahrungsmittelallergie durch Acetylsalicylsäure. J Allergy Clin Immunol 2000; 105: 844.

Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182

Fosters Tyler ve. Tylers ehrlicher Kräuter 4. Aufl. Binghamton NY: Haworth Herbal Press 1999.

Heck am Dewitt Ba Lukes al. Mögliche Wechselwirkungen zwischen alternativen Therapien und Warfarin. Am J Health Syst Pharm 2000; 57: 1221-7. Zusammenfassung anzeigen.

Jakovljevic V. Raskovic A. Popovic M. und Sabo J. Die Wirkung von Sellerie- und Petersiliensäften auf die pharmakodynamische Aktivität von Arzneimitteln, an denen Cytochrom P450 in ihrem Stoffwechsel beteiligt ist. Eur.j Drug Metab Pharmakokinet. 2002; 27 (3): 153-156. Zusammenfassung anzeigen.

Janssen K Mensink RP Cox FJ et al. Auswirkungen der Flavonoide Quercetin und Apigenin auf die Hämostase bei gesunden Freiwilligen: Ergebnisse einer In -vitro- und einer Nahrungsergänzungsstudie. Am J Clin Nutr 1998; 67: 255-62. Zusammenfassung anzeigen.

Kreydiyyeh Si usta J Kaouk I et al. Der Mechanismus, der den abführenden Eigenschaften von Petersilienextrakt zugrunde liegt. Phytomedicine 2001; 8: 382-8 .. Abstract View.

Nielsen se jung JF Daneshvar B. et al. Wirkung der Aufnahme von Petersilie (Petroselinum crispum) auf das Blut -Antioxidationsmittel -Enzyme und Biomarker von Harnapigenin für oxidativen Stress bei menschlichen Probanden. Br J Nution 1999; 81: 447-55. Zusammenfassung anzeigen.

O'Neil J Hughes S Lourie A Zweifler J. Auswirkungen von Echinacea auf die Häufigkeit von Symptomen der oberen Atemwege: Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ann Allergy Asthma Immunol 2008; 100: 384-8. Zusammenfassung anzeigen.

Ojala t Vuorela P Kiviranta J et al. Ein Bioassay mit Artemia salina zum Nachweis der Phototoxizität von Pflanzen Cumarinen. Planta Med 1999; 65: 715-8. Zusammenfassung anzeigen.

Potter J. D. und Steinmetz K. Gemüse Obst und Phytoöstrogene als Präventivmittel. IARC SCI Publ 1996; (139): 61-90. Zusammenfassung anzeigen.

Räuber Je Tyler ve. Tylers Kräuter der Wahl: Die therapeutische Verwendung von Phytomedikanischen. New York NY: Die Haworth Herbal Press 1999.

Schamschula R. G. Sugar E. Un P. S. Duppenthaler J. L. Toth K. und Barmes D. E. Aluminium Calcium- und Magnesiumgehalt von ungarischen Lebensmitteln und Nahrungsaufnahmen von Kindern im Alter von 3,9 und 14 Jahren. Acta Physiol Hung 1988; 72 (2): 237-251. Zusammenfassung anzeigen.

Tunali t Yarat A Yanardag R et al. Wirkung von Petersilie (Petroselinum crispum) auf die Haut von STZ -induzierten diabetischen Ratten. Phytother Res 1999; 13: 138-41 .. Abstract View.