Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Phenylalanin

Andere Name (en):

2-Amino-3-Phenylpropansäure Alpha-Aminoydrocinnamic Isovalerische Acid von Phenylananin Alpha-Aminohydrminsäure Beta-Phenyl-Alanin Beta-Phenyl-Alanin-Dlpa-D-Phenylanin-Phenylaanne-Phenylanin-dl-Phenylaninin-dl-Phenylaninin-dl-phenylanininininininininininininininininininininininininininininininininus Dl-phenylalanin fenilalanina l-phenylalanin l-phenylalanin Phenylalanin-Ethylester HCl Phenylalan Isovaler-Säure-Phenylalanin-Methylester HCl.

Überblick

Phenylalanin ist eine Aminosäure, eine Baustein von Protein. Es gibt drei Formen von Phenylalanin: D-Phenylalanin-L-Phenylalanin und die Mischung im Labor, die als DL-Phenylalanin bezeichnet werden. D-Phenylalanin ist keine wesentliche Aminosäure und ihre Rolle bei Menschen ist derzeit nicht verstanden. L-Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure und die einzige Form von Phenylalanin, die in Proteinen vorkommt. Zu den wichtigsten Ernährungsquellen für L-Phenylalanin gehören Fleischfisch-Eierkäse und Milch.



Phenylalanin wird zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Parkinson-Krankheit chronische Schmerz-Osteoarthritis rheumatoide Arthritis Alkoholentzugssymptome und eine Hautkrankheit namens Vitiligo verwendet.



Einige Menschen tragen es direkt auf die Haut für Vitiligo an.

Wie funktioniert?

Der Körper verwendet Phenylalanin, um chemische Botener zu machen, aber es ist nicht klar, wie Phenylalanin funktionieren könnte.



Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • Ein Hauterkrankung namens Vitiligo . Das Einnehmen von L-Phenylalanin durch Mund in Kombination mit UVA-Exposition oder das Auftragen von L-Phenylalanin in Kombination mit UVA-Exposition scheint bei der Behandlung von Vitiligo bei Erwachsenen und bei Kindern wirksam zu sein.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Patienten mit ADHS niedrigere Aminosäuren wie Phenylalanin aufweisen, sodass es Hoffnung bestand, dass die Bereitstellung von Phenylalanin ADHS behandeln könnte. Die Einnahme von Phenylalanin im Mund scheint jedoch keine Auswirkungen auf ADHS -Symptome zu haben.
  • Schmerz . Das Einnehmen von D-Phenylalanin im Mund muss keine Schmerzen reduzieren.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Akupunkturanästhesie . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von D-Phenylalanin durch Mund die Akupunkturanästhesie während des Ziehens eines Zahns verbessern kann. Es scheint jedoch nicht die Akupunkturanästhesie bei Rückenschmerzen zu verbessern.
  • Alkoholismus . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer Kombination aus D-Phenylalanin L- Glutamin und 40 Tage lang können L-5-Hydroxytryptophan einige Symptome des Alkoholentzugs verbessern.
  • Depression . In den 1980er Jahren wurden begrenzte klinische Forschungsergebnisse deuten, dass L-Phenylalanin oder DL-Phenylalanin für Depressionen nützlich sein könnten. Diese Forschung muss jedoch bestätigt werden. Die Einnahme von D-Phenylalanin scheint nicht die Symptome einer Depression zu verbessern.
  • Multiple Sklerose . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Verwendung von CARI-Loder-Regiment, das 24 Wochen lang L-Phenylalanin Lofepramin und intramuskuläres Vitamin B12 umfasst, die Behinderung bei Menschen mit Multipler Sklerose nicht verbessert.
  • Parkinson -Krankheit . Begrenzte Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Annahme einer Form von Phenylalanin (D-Phenylalanin) die Symptome der Parkinson-Krankheit verringern kann. Ein anderes Formular (DL-Phenylalanin) scheint jedoch nicht zu funktionieren.
  • Phenylalaninmangel . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Phenylalanin durch Mund den Phenylalaninmangel bei Kindern mit Tyrosinämie verbessern kann.
  • Arthritis .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Phenylalanin für diese Verwendungen zu bewerten.

FRAGE

Ringwurm wird durch einen Pilz verursacht. Siehe Antwort

Nebenwirkungen

L-Phenylalanin ist Wahrscheinlich sicher für die meisten Menschen, wenn sie in Mengen konsumiert werden, die üblicherweise in Lebensmitteln zu finden sind.

Phenylalanin ist Möglicherweise sicher wenn von Mund als Medizin genommen.

Es sind nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit von D-Phenylalanin verfügbar.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Phenylalanin ist Wahrscheinlich sicher Wenn schwangere Frauen mit normalen Phenylalaninspiegeln in Lebensmitteln konsumiert werden. Zu viel Phenylalanin im Muttersystem während der Schwangerschaft kann jedoch die Wahrscheinlichkeit von Geburtsfehlern erhöhen. Das Risiko für Gesichtsfehlern ist in den Wochen 10 bis 14 Nervensystemen und Wachstumsfehler zwischen 3 und 16 Wochen und Herzfehlern nach 3-8 Wochen am höchsten. Für Frauen, die Phenylalanin normal verarbeiten und normale Werte haben, ist es wahrscheinlich in Ordnung, die Menge an Phenylalanin in Lebensmitteln, nicht in höheren Dosen zu erhalten. Nehmen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel. Für Frauen mit hohem Phenylalanin -Mengen, selbst normale Nahrungsmengen sind UNSICHER . Darüber hinaus empfehlen Experten mindestens 20 Wochen lang eine niedrige Phenylalanin -Diät, bevor sie schwanger werden. Dies sollte das Risiko von Geburtsfehlern verringern.

Phenylalanin ist Wahrscheinlich sicher Für stillende Mütter, deren Körperprozess Phenylalanin normalerweise die Menge an Phenylalanin in Lebensmitteln verbrauchen. Nehmen Sie jedoch nicht mehr. Nicht genug ist über die Sicherheit der Einnahme von Phenylalanin in medizinischen Mengen während des Stillens bekannt.

Phenylketonurie (PKU) und andere Erkrankungen, die hohe Phenylalaninspiegel verursachen : Phenylalanin sollte bei Menschen mit bestimmten ererbten Erkrankungen vermieden werden, die dazu führen, dass ihr Körper zu viel Phenylalanin aufbaut. Phenylketonurie (PKU) ist eine dieser Krankheiten. Menschen mit dieser Störung können einen psychischen Behinderungshub und viele andere schwerwiegende Gesundheitsprobleme entwickeln, wenn sie Phenylalanin konsumieren. PKU ist so schwerwiegend, dass Babys bei der Geburt gescreent werden, um festzustellen, ob sie eine Störung haben, und eine spezielle Diät benötigt, um diese Probleme zu vermeiden.

Schizophrenie : Verwendung mit Vorsicht. Phenylalanin kann bei Menschen mit Schizophrenie eine Bewegungsstörung (verspätete Dyskinesie) verschlechtern.

Interaktionen


Levodopa Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.

Levodopa is used for Parkinson -Krankheit . Taking phenylalanine along with levodopa can make Parkinson -Krankheit worse. Do not take phenylalanine if you are taking levodopa.


Baclofen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Phenylalanin kann verringern, wie viel Baclofen der Körper absorbiert. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Kombination nehmen.


Medikamente gegen Depressionen (Maois) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Phenylalanin kann eine Chemikalie im Körper als Tyramin erhöhen. Große Mengen an Tyramin können Bluthochdruck verursachen. Aber der Körper bricht natürlich Tyramin zusammen, um es loszuwerden. Dies verhindert normalerweise, dass das Tyramin Bluthochdruck verursacht. Einige Medikamente, die für Depressionen eingesetzt werden, verhindern, dass der Körper Tyramin abbricht. Dies kann dazu führen, dass es zu viel Tyramin gibt und zu einem gefährlich hohen Blutdruck führt.

Einige dieser Medikamente, die für Depressionen eingesetzt werden, umfassen Phenelzin (Nardil) Tranylcypromin (Parnate) und andere.


Medikamente für geistige Erkrankungen (Antipsychotika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente für mentale Erkrankungen können zu ruckeligen Muskelbewegungen führen. Die Einnahme von Phenylalanin zusammen mit einigen Medikamenten für geistige Erkrankungen kann das Risiko für ruckartige Muskelbewegungen erhöhen.

Einige Medikamente für mentale Erkrankungen umfassen Chlorpromazin (Thorazin) Clozapin (Clozaril) Fluphenazin (Prolixin) Haloperidol (Haldol) Olanzapin (Zyprexa) Perphenazin (Trilafon) Prochlorperazin (RISPERAZIN) Quetia (Seroquas (Seroquel) (Seroquel) (Seroquel) (Seroquel) (Rissperidon) (Rissperidon). Thiothixen (Navane) und andere.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Mund :

  • Für eine Hautkrankheit, die weiße, nicht unpigmentierte Flecken (Vitiligo) erzeugt: Bei Erwachsenen wird 50-100 mg/kg L-Phenylalanin typischerweise pro Tag zusammen mit Sonneneinstrahlung verwendet.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Beckmann H. and Ludolph E. [DL-phenylalanine as an antidepressant. Open study (author's transl)]. Arzneimittelforschung. 1978;28(8):1283-1284. View abstract.

Beckmann H. Strauss M. A. und Ludolph E. dl-phenylalanin bei depressiven Patienten: Eine offene Studie. J.neural Transm. 1977; 41 (2-3): 123-134. Zusammenfassung anzeigen.

Beelen M. Tieland M. Gijsen A. P. Vandereyt H. Kies A. K. Kuipers H. Saris W. H. Koopman R. und Van Loon L. J. Coingestion von Kohlenhydrat und Proteinhydrolperat stimuliert die Muskelproteinsynthese während des Trainings bei jungen Männern bei jungen Männern ohne weiteres Erhöhen während der Nachfolgendacht über die Nachtwiederung. J Nution 2008; 138 (11): 2198-2204. Zusammenfassung anzeigen.

Berger M. M. Binnert C. Chiolero R. L. Taylor W. Raffoul W. Cayeux M. C. Benathan M. Shenkin A. und Tappy L. Trace-Element-Supplementierung nach größeren Verbrennungen erhöht die verbrannten Hautspurenelementkonzentrationen und moduliert den lokalen Proteinstoffwechsel, aber kein Ganzkörper-Substrat-Metabolismus. Am J Clin Nutr 2007; 85 (5): 1301-1306. Zusammenfassung anzeigen.

Boirie Y. Albright R. Bigelow M. und Nair K. S. Beeinträchtigung der Phenylalanin-Umwandlung in Tyrosin bei Nierenerkrankungen im Endstadium, die einen Tyrosinmangel verursachen. Kidney Int 2004; 66 (2): 591-596. Zusammenfassung anzeigen.

Burd N. A. Yang Y. Moore D. R. Tang J. E. Tarnopolsky M. A. und Phillips S. M. Eine höhere Stimulation der myofibrillären Proteinsynthese mit Aufnahme von Molkenprotein -Isolat gegen Mizellen -Kasein in Ruhe und nach Resistenzübungen bei älteren Menschen. Br.J Nutr 9-28-2012; 108 (6): 958-962. Zusammenfassung anzeigen.

Camacho F. und Mazuecos J. Orale und topische L-Phenylalanin-Clobetasol-Propionat und UVA/Sonnenlicht-eine neue Studie zur Behandlung von Vitiligo. J Drugs Dermatol 2002; 1 (2): 127-131. Zusammenfassung anzeigen.

Camacho F. und Mazuecos J. Behandlung von Vitiligo mit oralem und topischem Phenylalanin: 6 Jahre Erfahrung. Arch Dermatol 1999; 135 (2): 216-217. Zusammenfassung anzeigen.

Cotzias G. C. Van Woert M. H. und Schiffer L. M. Aromatische Aminosäuren und Modifikation des Parkinsonismus. N Engl.J Med 2-16-1967; 276 (7): 374-379. Zusammenfassung anzeigen.

Darling P. B. Dunn M. Gilani G. S. Ball R. O. und Pencharz P. B. Phenylalaninkinetik unterscheiden sich zwischen Formel- und Frühgeborenen-Säuglingen. J Nution 2004; 134 (10): 2540-2545. Zusammenfassung anzeigen.

Deutz N. E. Safar A. Schutzler S. Memelink R. Ferrando A. Spencer H. van Helvoort A. und Wolfe R. R. Muskelproteinsynthese bei Krebspatienten können mit einer speziell formulierten medizinischen Nahrung stimuliert werden. Clin Nution 2011; 30 (6): 759-768. Zusammenfassung anzeigen.

Durham W. J. Miller S. L. Yeckel C. W. Chinkes D. L. Tipton K. D. Rasmussen B. B. und Wolfe R. R. Leg Glukose- und Proteinstoffwechsel während eines akuten Widerstandsanfalls beim Menschen. J Appl Physiol 2004; 97 (4): 1379-1386. Zusammenfassung anzeigen.

Feillet F. und Agostoni C. Ernährungsfragen bei der Behandlung von Phenylketonurie. J inherit.metab dis. 2010; 33 (6): 659-664. Zusammenfassung anzeigen.

Was wird Neurontin zur Behandlung verwendet?

Festi D. capodicasa S. Sandri L. Ebenen. World J Gastroenterol 1-7-2005; 11 (1): 142-148. Zusammenfassung anzeigen.

Fischer E. Heller B. Nachon M. and Spatz H. Therapy of depression by phenylalanine. Preliminary note. Arzneimittelforschung. 1975;25(1):132. View abstract.

Hjiej H. Doyen C. Couprie C. Kaye K. und Contejean Y. [Substitutive und diätetische Ansätze in der autistischen Störung im Kindesalter: Interessen und Grenzen]. Encephale 2008; 34 (5): 496-503. Zusammenfassung anzeigen.

Hoskin R. Ernährungsbehandlung des unbehandelten erwachsenen PKU. Vereinigtes Königreich: Die Nationale Gesellschaft für Phenylketonurie; 2009.

Huang L. Highwind-Scoonian J. E. of Doons M. J. the Groage F. Progulatory G. J. Twisk J. Twisk J. W. Vermes A. Chen C. and of Gudeous J. B. Geonine Requrement or the entrelly Fed term infant in the treasury or libert in the treach or liberally in the treason or lever in the treason or lever in the treason or lever in the sole or libert in the sole or liberally in der Verrat von großzügig. Vorhandensein oder Cysteins. Am J Clin Nutr 2012; 95 (5): 1048-1054. Zusammenfassung anzeigen.

Katsanos C. S. Chinkes D. L. Paddon-Jones D. Zhang X. J. Aarsland A. und Wolfe R. R. Molkenprotein-Aufnahme bei älteren Personen führt zu einer größeren Muskelprotein-Abgrenzung als die Einnahme seines wesentlichen Aminosäurehalts. Nutr Res 2008; 28 (10): 651-658. Zusammenfassung anzeigen.

Koch R. Hanley W. Levy H. kultivierte R. Rouse B. Trefz F. Guttler F. Azen C. Platt L. Waisbren S. Widaman K. Ning J. Friedman E. G. und de la Cruz F. Die mütterliche Phenylkenonuaria International Studie: Pediattrics 2003; 112 (6 pt 2): 1523-1 Ansichtsansicht Abtrkter.

Koopman R. Verdijk L. B. Beelen M. Gorselink M. Kruseman A. N. Wagenmaker A. J. Kuipers H. und Van Loon L. J. Co-Inging von Leucine mit Protein erhöhen bei älteren Männern die Syntheseraten der Muskelproteine ​​bei älteren Menschen nicht weiter. Br.J Nution 2008; 99 (3): 571-580. Zusammenfassung anzeigen.

Kravitz H. M. Sabelli H. C. und Fawcett J. Nahrungsergänzungsmittel von Phenylalanin und anderen Aminosäurevorläufern von Hirnneuroaminen bei der Behandlung von depressiven Erkrankungen. J Am osteopath.assoc 1984; 84 (1 Suppl): 119-123. Zusammenfassung anzeigen.

Levy H. L. Waisbren S. E. Guttler F. Hanley W. B. Matalon R. Rouse B. Trefz F.K. de la Cruz F. Azen C. G. und Koch R. Schwangerschaftserfahrungen bei der Frau mit mildem Hyperphenylalaninämie. Pädiatrie 2003; 112 (6 Pt 2): 1548-1552. Zusammenfassung anzeigen.

Macdonald A. Evans S. Cochrane B. und Wildgoose J. Entwöhnungsdaten mit Phenylketonurie: Eine Übersicht. J hum.nutr Diät. 2012; 25 (2): 103-110. Zusammenfassung anzeigen.

Manders R. J. Koopman R. Beelen M. Gijsen A. P. Wodzig W.K. Saris W. H. und Van Loon L. J. Die muskelproteinsynthetische Reaktion auf Kohlenhydrate und die Einnahme von Proteinen sind bei Männern mit langjährigen Typ -2 -Diabetes nicht beeinträchtigt. J Nution 2008; 138 (6): 1079-1085. Zusammenfassung anzeigen.

Mann J. Peselow E. D. Snyderman S. und Gershon S. D-Phenylalanin bei endogener Depression. Am.J.Psychiatry 1980; 137 (12): 1611-1612. Zusammenfassung anzeigen.

Moats R. A. Moseley K. D. Koch R. und Nelson M. Jr. Phenylalanin -Konzentrationen in Phenylketonurie: Forschung und Behandlung von Erwachsenen. Pädiatrie 2003; 112 (6 Pt 2): 1575-1579. Zusammenfassung anzeigen.

Okano Y. Hase Y. Kawajiri M. Nishi Y. Inui K. Sakai N. Tanaka Y. Takatori K. Kajiwara M. und Yamano T. In vivo Studien an Phenylalaninhydroxylase durch Phenylalanin-Atemtest: Diagnose des Tetrahentrobiopters-Rectroxydroxydrobiopters. Pediatr Res 2004; 56 (5): 714-719. Zusammenfassung anzeigen.

Pasiakos S. M. McClung H. L. McClung J. P. Margolis L. M. Andersen N. E. Cloutier G. J. Pikosky M. A. Am J Clin Nutr 2011; 94 (3): 809-818. Zusammenfassung anzeigen.

Puntis J. W. Ball P. A. Preece M. A. Green A. Brown G. A. und Booth I. W. Ei und Muttermilchbasis Stickstoffquellen verglichen. Arch Dis Child 1989; 64 (10): 1472-1477. Zusammenfassung anzeigen.

Rocha J. C. und Martel F. Ergänzung für große neutrale Aminosäuren bei Phenylketonurus -Patienten. J inherit.metab dis. 2009; 32 (4): 472-480. Zusammenfassung anzeigen.

Rucklidge J. J. Johnstone J. und Kaplan B. J. Nutrient Supplementation -Ansätze bei der Behandlung von ADHS. Experte.Rev.Neurother. 2009; 9 (4): 461-476. Zusammenfassung anzeigen.

Sabelli H.C. J Clin Psychiatry 1986; 47 (2): 66-70. Zusammenfassung anzeigen.

Schallreuter K. U. Wood J. M. Pittelkow M. R. Gutlich M. Lemke K. R. Rodl W. Swanson N. N. N. Hitzemann K. und Ziegler I. Regulation der Melanin -Biosynthese in der menschlichen Epidermis durch Tetrahydrobiopterin. Science 3-11-1994; 263 (5152): 1444-1446. Zusammenfassung anzeigen.

Tang J. E. Lysecki P. J. Manolakos J. J. Macdonald M. J. Tarnopolsky M. A. und Phillips S. M. Bolus Arginin Die Supplementierung beeinflusst weder den Muskelblutfluss noch die Muskelproteinsynthese bei jungen Männern in Ruhe oder nach Resistenzübungen. J Nution 2011; 141 (2): 195-200. Zusammenfassung anzeigen.

Ten Hoedt A. E. de Sonneville L. M. Francois B. Ter Horst N. M. Janssen M. C. Rubio-Gozalbo M. E. J inherit.metab dis. 2011; 34 (1): 165-171. Zusammenfassung anzeigen.

Thompson P. Balis F. Serabe B. M. Berg S. Adamson P. Klenke R. Aiken A. Packer R. Murry D. J. Jakacki R. und Blaney S. M. Pharmakokinetik von Phenylacetat, die als 30-minütige Infusion bei Kindern mit refraktärem Krebs verabreicht wurden. Cancer Chemother.Pharmacol 2003; 52 (5): 417-423. Zusammenfassung anzeigen.

Van Sponsen F. J. de Groot M. J. Hoeksma M. Reijngoud D. J. und Van Rijn M. Große neutrale Aminosäuren bei der Behandlung von PKU: Von der Theorie zur Praxis. J inherit.metab dis. 2010; 33 (6): 671-676. Zusammenfassung anzeigen.

Wade D. T. Young C. A. Chaudhuri K. R. und Davidson D. L. Eine randomisierte, placebokontrollierte explorative Studie über Vitamin B-12 Lofepramin und L-Phenylalanin (das CARI-Lodiererregime) bei der Behandlung von Multipler Sklerose. J Neurol.Neurosurg.Psychiatry 2002; 73 (3): 246-249. Zusammenfassung anzeigen.

Webster D. und Wildgoose J. Tyrosin -Supplementierung für Phenylketonurie. Cochrane.database.system.rev. 2010; (8): CD001507. Zusammenfassung anzeigen.

Widaman K. F. und Azen C. Verhältnis der vorgeburtlichen Phenylalanin -Exposition gegenüber kognitiven Ergebnissen in Säuglingen und Kindheit: Ergebnisse der internationalen kollaborativen PKU -Studie mütterlicherseits. Pädiatrie 2003; 112 (6 Pt 2): 1537-1543. Zusammenfassung anzeigen.

Zhao G. P6u H und Fan M. [Verbesserung der vorhypertensiven Erblehrungen mit Phenylalanin in wesentlicher Hypertonie]. Zhonghua yi.xue.za zhi. 1997; 77 (1): 58-61. Zusammenfassung anzeigen.

Antoniou C Schulpis H Michas T et al. Vitiligo -Therapie mit oralem und topischem Phenylalanin mit UVA -Exposition. Int J Dermatol 1989; 28: 545-7. Zusammenfassung anzeigen.

Baker GB Bornstein Ra Rouget AC et al. Phenylethylaminerge Mechanismen bei Aufmerksamkeitsdefizitstörung. Biol Psychiatry 1991; 29: 15-22 .. Abstract View.

Baruzzi A Contin M Riva R et al. Einfluss der Einnahmezeit von Mahlzeiten auf die Pharmakokinetik von oral verabreichtem Levodopa bei Parkinson -Patienten. Clin Neuropharmacol 1987; 10: 527-37. Zusammenfassung anzeigen.

Beckmann H Athen d olteanu m Zimmer R. Dl-Phenylalanin gegen Imipramin: Eine doppeltblind kontrollierte Studie. Arch Psychiatr Nervenkr 1979; 227: 49-58. Zusammenfassung anzeigen.

Birkmayer W Riederer P Linauer W Knoll J. L-Deprenyl plus L-Phenylalanin bei der Behandlung von Depressionen. J Neural Transm 1984; 59: 81-7. Zusammenfassung anzeigen.

Bornstein Ra Baker GB Carroll A et al. Plasma -Aminosäuren bei Aufmerksamkeitsdefizitstörung. Psychiatry Res 1990; 33: 301-6 .. Abstract View.

Cederbaum S. Phenylketonurie: Ein Update. Curr Opin Pediatr 2002; 14: 702-6. Zusammenfassung anzeigen.

Cejudo-Ferragud E. Nacher A. Polache A. Cercos-fortea T. Merino M. und Casabo V. G. Hinweise auf eine Wettbewerbshemmung für die Darmabsorption von Baclofen durch Phenylalanin. Int J von Pharm (Amsterdam) 1996; 132: 63-69.

CorMan RH Siddiqui Ah Westerhof W Schutgens RB. Phenylalanin und UVA -Licht zur Behandlung von Vitiligo. Arch Dermatol Res 1985; 277: 126-30. Zusammenfassung anzeigen.

Cotzias GC Van Woert MH Schiffer LM. Aromatische Aminosäuren und Modifikation des Parkinsonismus. N Engl J Med 1967; 276: 374-9.

Eriksson t Granerus AK Linde A et al. On-Off -Phänomen bei der Parkinson-Krankheit: Beziehung zwischen DOPA und anderen großen neutralen Aminosäuren in Plasma. Neurology 1988; 38: 1245-8. Zusammenfassung anzeigen.

Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Energiekohlenhydratfaserfettfettsäuren Cholesterinprotein und Aminosäuren (Makronährstoffe). Washington DC: National Academy Press 2002. Verfügbar unter: https://www.nap.edu/books/0309085373/html/.

Gardos G Cole Jo Matthews JD et al. Die akuten Wirkungen einer Ladendosis von Phenylalanin bei unipolaren depressiven Patienten mit und ohne verspätete Dyskinesie. Neuropsychopharmacology 1992; 6: 241-7. Zusammenfassung anzeigen.

Heller B Fischer BE Martin R. Therapeutic action of D-phenylalanine in Parkinson's disease. Arzneimittelforschung 1976;26:577-9. View abstract.

Jardim lb Palma-dias r Silva LC et al. Mütterliche Hyperphenylalaninämie als Ursache für Mikrozephalie und geistige Behinderung. Acta Paediatr 1996; 85: 943-6. Zusammenfassung anzeigen.

Jukic T Rojc B Boben-Bardutzky D Hafner M ihan A. Die Verwendung einer Nahrungsmittelergänzung mit D-Phenylalanin L-Glutamin und L-5-Hydroxytriptophan bei der Linderung von Alkoholentzugs-Symptomen. Coll Antropol 2011; 35: 1225-30. Zusammenfassung anzeigen.

Juncos JL Fabbrini G Mouradian MM et al. Diätetische Einflüsse auf die Antiparkinson -Reaktion auf Levodopa. Arch Neurol 1987; 44: 1003-5. Zusammenfassung anzeigen.

Kasa RM. Vitamin C: Von Skorbut bis zur Erkältung. Am J Med Technol 1983; 49: 23-6. Zusammenfassung anzeigen.

Kitade T Odahara y Shinohara S et al. Studien zur verstärkten Wirkung der Akupunkturanalgesie und der Akupunkturanästhesie durch D-Phenylalanin (2. Bericht)- Zeitplan der Verabreichung und klinische Effekte bei Schmerzen im unteren Rücken und der Zählerextraktion. Acupunct Electrother Res 1990; 15: 121-35. Zusammenfassung anzeigen.

Kuiters Gr et al. Orale Phenylalaninbeladung und Sonnenlicht als UVA -Bestrahlung in Vitiligo auf der karibischen Insel Curacao NA. J Trop Med Hyg 1986; 89: 149-55. Zusammenfassung anzeigen.

Lehmann Wd Theobald n Fischer R Heinrich HC. Stereospezifität der Phenylalanin-Plasma-Kinetik und Hydroxylierung bei Menschen nach oraler Anwendung eines stabilen Isotopen-markierten pseudo-racemischen Gemisches aus L- und D-Phenylalanin. Clin Chim Acta 1983; 128: 181-98. Zusammenfassung anzeigen.

Mitchell MJ Daines Ge Thomas BL. Wirkung von L-Tryptophan und Phenylalanin auf die brennende Schmerzschwelle. Phys Ther 1987; 67: 203-5. Zusammenfassung anzeigen.

Mosnik DM Spring B Rogers K Baruah S. Verspannte Dyskinesie verschlimmerte nach der Einnahme von Phenylalanin durch schizophrene Patienten. Neuropsychopharmacology 1997; 16: 136-46. Zusammenfassung anzeigen.

National Institutes of Health Consensus Development Conference Statement. Phenylketonurie: Screening und Management https://conensus.nih.gov/2000/2000phenylketonuria113html.htm (abgerufen am 30. Oktober 2015).

NIH -Konsenserklärung. Phenylketonurie: Screening und Management. 16.-16. Oktober 2000. Pädiatrie 2001; 108: 972-82. Zusammenfassung anzeigen.

Nutt JG Woodward WR Hammerstad JP et al. Das Ein-Aus -Phänomen bei Parkinson-Krankheit. Beziehung zur Absorption und Transport von Levodopa. N Engl J Med 1984; 310: 483-8. Zusammenfassung anzeigen.

PKU - Ernährungsbehandlung des unbehandelten erwachsenen PKU. Nationale Gesellschaft für Phenylketonurie (NSPKU). 1996-2001. Verfügbar unter: web.ukonline.co.uk/nspku/untreatd.htm

Rouse B Azen C Koch R et al. MPKUCS -OFFRING (mütterliche Phenylketonurie Kollaborative Studie): Fehlbildungen von Gesichtsanomalien und frühe neurologische Folgen. Am J Med Genet 1997; 69: 89-95. Zusammenfassung anzeigen.

Schulpis ch Antoniou C Michas T Strarigos J. Phenylalanin plus Ultraviolettes Licht: Vorläufiger Bericht über eine vielversprechende Behandlung für Vitiligo im Kindesalter. Pediatr Dermatol 1989; 6: 332-5. Zusammenfassung anzeigen.

Siddiqui Ah Stolk lm Bhaggoe R et al. L-Phenylalanin und UVA-Bestrahlung bei der Behandlung von Vitiligo. Dermatology 1994; 88: 215-8. Zusammenfassung anzeigen.

Silkaitis RP Mosnaim AD. Wege, die L-Phenylalanin und 2-Phenylethylamin mit p-Tyramin im Kaninchenhirn verbinden. Brain Res 1976; 114: 105-15. Zusammenfassung anzeigen.

Sturtevant fm. Verwendung von Aspartam in der Schwangerschaft. Int J Fertil 1985; 30: 85-7. Zusammenfassung anzeigen.

Thiele B Steigleder GK. [Repigmentierungsbehandlung von Vitiligo mit L-Phenylalanin und UVA-Bestrahlung]. Z Hautkr 1987; 62: 519-23. Zusammenfassung anzeigen.

Vilter RW. Ernährungsbedingte Aspekte von Ascorbinsäure: Verwendungen und Missbräuche. West J Med 1980; 133: 485-92. Zusammenfassung anzeigen.

Walsh Ne Ramamurthys Schoenfeld l Hoffman J. Analgetische Wirksamkeit von D-Phenylalanin bei chronischen Schmerzpatienten. Arch Phys Med Rehabil 1986; 67: 436-9. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson CJ van Wyk KG Leonard JV Clayton Pt. Die Phenylalanin -Supplementierung verbessert das Phenylalaninprofil bei Tyrosinämie. J Erbe metab dis. 2000; 23: 677-83. Zusammenfassung anzeigen.

Wood Dr. Reimherr FW Wender Ph. Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit DL-Phenylalanin. Psychiatry Res 1985; 16: 21-6 .. Zusammenfassung anzeigen.

Zametkin aj Karoum f Rapoport JL. Behandlung von hyperaktiven Kindern mit D-Phenylalanin. Am J Psychiatry 1987; 144: 792-4 .. Abstract View.

Zhao G. [erbte metabolische Aberration von Phenylalanin bei Familienmitgliedern von Patienten mit wesentlicher Hypertonie und Schlaganfall]. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih (Taipei) 1991; 71: 28 388-90. Zusammenfassung anzeigen.