Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Wie funktionieren Phenothiazin -Antipsychotika?
Thioridazin
Drogenzusammenfassung
Was ist Thioridazin?
Thioridazin (Thioridazinhydrochlorid) ist ein Antipsychotikum zur Behandlung Schizophrenie . Thioridazin ist in erhältlich generisches bilden.
Was sind Nebenwirkungen von Thioridazin?
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Thioridazin gehören:
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Schwierigkeiten zu urinieren
- Unruhe
- Kopfschmerzen
- verschwommenes Sehen
- Trockener Mund
- verstopfte Nase
- Erbrechen
- Verstopfung
- Durchfall
- Brustschwellung oder Auslöser
- Änderungen in Ihren Menstruationszeiten
- Gewichtszunahme
- Schwellung in Ihren Händen oder Füßen
- Impotenz
- Probleme mit einem Orgasmus haben
- erhöhte oder verringerte Interesse an Sex oder
- Juckreiz oder Hautausschlag.
Thioridazin kann selten einen Zustand verursachen als Verspätete Dyskinesie . Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie ungewöhnliche/unkontrollierte Bewegungen entwickeln (insbesondere von den Gesichtslippen Zungenarmen oder Beinen). Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie seltene, aber sehr schwerwiegende Nebenwirkungen von Thioridazin haben, einschließlich:
- Anzeichen einer Infektion (z. B. Fieber anhaltend Halsschmerzen ) oder
- Sehveränderungen (z. B. Sehverlust plötzlich Schwierigkeiten, nachts zu sehen, braunen Sehvermögen).
Dosierung für Thioridazin
Die empfohlene Dosierung von Thioridazin beträgt 50 bis 100 mg dreimal täglich und dann 200 bis 800 mg in zwei bis vier Dosen pro Tag.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Thioridazin?
Cabergolin -Cisaprid -Duloxetinfluoxetin -Fluvoxamin -Paroxetin -Pergolid -Pindolol -Propranolol und Sibutramin können mit Thioridazin interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie verwenden. Nutzen Sie keine Maschinen oder führen Sie andere Aktivitäten durch, die nach der Verwendung von Thioridazin vollwiegende Wachsamkeit erfordern. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlungsstände und Sonnenlampen, wenn Sie Thioridazin einnehmen.
Thioridazin während der Schwangerschaft oder des Stillens
Wenn Sie schwanger sind, verwenden Sie nur Thioridazin, wenn Sie eindeutig benötigt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Thioridazin, wenn Sie stillen.
Weitere Informationen
Unsere Thioridazin (Thioridazinhydrochlorid) -Seitwirkungsdrogenzentrum bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Überdosis
- Kontraindikationen
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
WARNUNG
Es wurde gezeigt, dass Thioridazin das QTC-Intervall dosisbedingter Weise verlängert, und Medikamente mit diesem Potenzial, einschließlich Thioridazin, wurden mit Arrhythmien vom Typ von Torhythmien vom Typ von Torsade de Point in Verbindung gebracht. Aufgrund seines Potenzials für möglicherweise möglicherweise lebensbedrohliche proarrhythmische Wirkungen sollte Thioridazin für die Behandlung schizophrener Patienten vorbehalten sein, die aufgrund unzureichender Wirksamkeit oder der Unfähigkeit, eine wirksame Dosis aufgrund unbestreitbarer erweiterter Wirkung von unzureichenden Arzneimitteln zu erreichen, auf eine akzeptable Reaktion auf angemessene Behandlungskurse mit anderen antipsychotischen Arzneimitteln aufweisen. (SEHEN WARNUNGS Kontraindikationen UND Indikationen ).
Beschreibung für Thioridazin
Thioridazinhydrochlorid ist 2-methylmercapto-10- [2- ( N -Methyl-2-piperidyl) Ethyl] Phenothiazin. Das Molekulargewicht und die molekulare Formel strukturelle Formel sind:
|
C 21 H 26 N 2 S 2 • HCl .................. M.Wt.: 407.05
Thioridazinhydrochlorid ist als Tabletten für die orale Verabreichung mit 10 mg 25 mg 50 mg oder 100 mg erhältlich. Each tablet for oral administration contains the following inactive ingredients: colloidal silicon dioxide croscarmellose sodium hydroxypropyl cellulose hypromellose magnesium stearate microcrystalline cellulose polyethylene glycol sodium lauryl sulfate titanium dioxide and FD
Verwendung für Thioridazin
Thioridazin ist für die Behandlung schizophrener Patienten angezeigt, die nicht ausreichend auf die Behandlung mit anderen Antipsychotika ansprechen. Aufgrund des Risikos einer signifikanten potenziell lebensbedrohlichen proarrhythmischen Wirkungen mit Thioridazinbehandlung sollte Thioridazin nur bei Patienten angewendet werden, die aufgrund unzureichender Wirksamkeit oder der Unfähigkeit, eine wirksame Dosis aufgrund von unüberwachtes, nachgedrehter Wirkung von diesen Arzneimitteln, eine unzureichende Wirksamkeit zu erreichen, nicht angemessen auf die Behandlung mit geeigneten Kursen anderer Antipsychotika reagiert haben. Infolgedessen wird vor dem Einleiten der Behandlung mit Thioridazin dringend empfohlen, dass einem Patienten mindestens zwei Studien mit jeweils ein anderes Antipsychotika in einer angemessenen Dosis und für eine angemessene Dauer verabreicht werden (siehe WARNUNGS Und Kontraindikationen ).
Der Prescriber sollte sich jedoch bewusst sein, dass Thioridazin in kontrollierten Studien in kontrollierten schizophrenen Patienten nicht systematisch bewertet wurde, und seine Wirksamkeit bei solchen Patienten ist unbekannt.
Dosierung für Thioridazin
Da Thioridazin mit einer dosisbedingten Verlängerung des QTC-Intervalls assoziiert ist, was ein potenziell lebensbedrohliches Ereignis ist, sollte sein Gebrauch schizophrenen Patienten vorbehalten sein, die nicht ausreichend auf die Behandlung mit anderen Antipsychotika reagieren. Die Dosierung muss individualisiert sein und die kleinste wirksame Dosierung sollte für jeden Patienten bestimmt werden (siehe Indikationen Und WARNUNGS ).
Erwachsene
Die übliche Startdosis für adulte schizophrene Patienten beträgt 50 bis 100 mg dreimal täglich mit einem allmählichen Inkrement von maximal 800 mg täglich täglich. Sobald eine wirksame Kontrolle der Symptome erreicht wurde, kann die Dosierung allmählich reduziert werden, um die minimale Wartungsdosis zu bestimmen. Die gesamte tägliche Dosierung reicht von 200 bis 800 mg in zwei bis vier Dosen.
Pädiatrische Patienten
Bei pädiatrischen Patienten mit Schizophrenie, die nicht auf andere Wirkstoffe reagieren, beträgt die empfohlene anfängliche Dosis 0,5 mg/kg/Tag in geteilten Dosen. Die Dosierung kann allmählich erhöht werden, bis eine optimale therapeutische Wirkung erzielt wird oder die maximale Dosis von 3 mg/ kg/ Tag erreicht wurde.
Wie geliefert
Thioridazinhydrochlorid -Tabletten USP sind erhältlich mit 10 mg 25 mg 50 mg oder 100 mg Thioridazinhydrochlorid.
Die 10-mg-Tabletten sind orange runde, nicht abgestimmte filmbeschichtete Tablets mit M54 auf der einen Seite und 10 auf der anderen Seite. Sie sind wie folgt erhältlich:
NDC 0378-0612-01
Flaschen mit 100 Tabletten
NDC 0378-0612-10
Flaschen mit 1000 Tabletten
Die 25-mg-Tabletten sind orange runde, nicht abgestimmte filmbeschichtete Tablets mit M58 auf der einen Seite und 25 auf der anderen Seite. Sie sind wie folgt erhältlich:
NDC 0378-0614-01
Flaschen mit 100 Tabletten
NDC 0378-0614-10
Flaschen mit 1000 Tabletten
Die 50-mg-Tabletten sind orange runde, nicht abgestimmte filmbeschichtete Tablets mit M59 auf der einen Seite und 50 auf der anderen Seite. Sie sind wie folgt erhältlich:
NDC 0378-0616-01
Flaschen mit 100 Tabletten
NDC 0378-0616-10
Flaschen mit 1000 Tabletten
Die 100 mg Tabletten sind orange runde, nicht abgestimmte filmbeschichtete Tablets, die mit M61 auf der einen Seite und 100 auf der anderen Seite entblößt sind. Sie sind wie folgt erhältlich:
NDC 0378-0618-01
Flaschen mit 100 Tabletten
NDC 0378-0618-10
Flaschen mit 1000 Tabletten
Auf der kontrollierten Raumtemperatur 15 ° –30 ° C (59 ° –86 ° F) aufbewahren. Vor Licht schützen.
In einem engen, lichtbeständigen Behälter mit einem kinderresistenten Verschluss abgeben.
Mylan Pharmaceuticals Inc. Morgantown WV 26505. Rev. Juli 2003.
Nebenwirkungen for Thioridazine
In den empfohlenen Dosierungsbereichen mit Thioridazinhydrochlorid sind die meisten Nebenwirkungen mild und vorübergehend.
Zentralnervensystem: Schläfrigkeit kann gelegentlich auftreten, insbesondere wenn große Dosen frühzeitig behandelt werden. Im Allgemeinen neigt dieser Effekt tendenziell mit einer fortgesetzten Therapie oder einer Verringerung der Dosierung nach. Pseudoparkinsonismus und andere extrapyramidale Symptome können jedoch selten auftreten. Nachtaktive Verwirrung Hyperaktivität Lethargie Psychotische Reaktionen wurden unruhig und Kopfschmerzen berichtet, sind jedoch äußerst selten.
Autonomes Nervensystem: Trockenheit des Mundes verschwommenes Sehen Verstopfung Übelkeit Erbrechen Durchfall Nasenrinke und Blödsinn wurden gesehen.
Endokrines System: Galactorrhoe -Brust -Engorganisation Amenorrhoe -Hemmung von Ejakulation und peripherem Ödem wurden beschrieben.
Haut: Dermatitis und Hautausbrüche des Urtikarialtyps wurden selten beobachtet. Photosensitivität ist äußerst selten.
Herz -Kreislauf -System: Thioridazin erzeugt eine dosisbezogene Verlängerung des QTC-Intervall WARNUNGS ). Both torsade de pointes-type arrhythmias Und sudden death have been reported in association with thioridazine. A causal relationship between these events Und thioridazine therapy has not been established but given the ability of thioridazine to prolong the QTc interval such a relationship is possible. Other ECG changes have been reported (see Phenothiazinderivate: Herz -Kreislauf -Effekte ).
Andere: Seltene Fälle, die als Parotisschwellung beschrieben wurden, wurden nach Verabreichung von Thioridazin berichtet.
Posteinführungsberichte: Dies sind freiwillige Berichte über unerwünschte Ereignisse, die zeitlich mit Thioridazin assoziiert sind, die seit dem Vermarktung erhalten wurden, und es gibt möglicherweise keinen kausalen Zusammenhang zwischen Thioridazinkonsum und diesen Ereignissen: Piapismus.
Phenothiazinderivate: Es ist zu beachten, dass die Wirksamkeitsanzeigen und die ungünstigen Effekte mit den verschiedenen Phänothiazinen variierten. Es wurde berichtet, dass das Alter die Toleranz der Phänothiazine senkt. Die häufigsten neurologischen Nebenwirkungen bei diesen Patienten sind Parkinsonismus und Akathisia. Es scheint ein erhöhtes Risiko für Agranulozytose und Leukopenie in der geriatrischen Bevölkerung zu bestehen. Der Arzt sollte sich bewusst sein, dass das Folgende mit einem oder mehreren Phänothiazinen aufgetreten ist und wenn eines dieser Medikamente verwendet werden sollte:
Autonomische Reaktionen: Miosis Hindernis -Anorexie Paralytic Ileus.
Hautreaktionen: Erytheme Exfoliative Dermatitis Kontaktdermatitis.
Blutdyscasien: Agranulozytose Leukopenie Eosinophilie Thrombozytopenie Anämie Aplastische Anämie Panzytopenie.
Allergische Reaktionen: Fieber Laryngealödem Angioneurotisches Ödem Asthma.
Welche Pille hat 176 darauf
Hepatotoxizität: Gelbsucht Gallenstase.
Herz -Kreislauf -Effekte: Änderungen des terminalen Teils des Elektrokardiogramms zur Verlängerung der Depression des QT -Intervalls und der Inversion der T -Welle und des Auftretens einer als Bifid -T -Wellen oder einer U -Welle identifizierten Wellen, die vorläufig identifiziert wurden, wurden bei Patienten beobachtet, die Phänothiazine einschließlich Thioridazin erhielten. Bisher scheinen diese auf eine veränderte Repolarisation zurückzuführen zu sein, die nicht mit Myokardschäden und reversibelem Zusammenhang zu tun hat. Trotzdem wurde eine signifikante Verlängerung des QT -Intervalls mit schwerwiegenden ventrikulären Arrhythmien und plötzlichem Tod in Verbindung gebracht (siehe WARNUNGS ). Hypotension rarely resulting in cardiac arrest has been reported.
Extrapyramidale Symptome: Akathisia Agitation Motor Unruhe Dystonische Reaktionen Trismus torticollis opisthotonus okulogyrische Krisen Zittern Muskelsteifigkeit Akinesia.
Verspannte Dyskinesie: Der chronische Gebrauch von Antipsychotika kann mit der Entwicklung einer verspäteten Dyskinesie in Verbindung gebracht werden. Die herausragenden Merkmale dieses Syndroms werden in der beschrieben WARNUNGS Abschnitt und anschließend.
Das Syndrom ist durch unfreiwillige choreoathetoidische Bewegungen gekennzeichnet, bei denen die Zungengesichtsmundlippen oder der Kiefer (z. B. Vorsprung des Zungenblätters von Wangen, die von den Mundkaubewegungen klopfen) Stamm und Extremitäten beinhalten. Die Schwere des Syndroms und der Grad der Beeinträchtigung variieren stark.
Das Syndrom kann entweder während der Behandlung bei Dosierungsreduktion oder beim Entzug der Behandlung klinisch erkennbar werden. Die Bewegungen können die Intensität abnehmen und können insgesamt verschwinden, wenn eine weitere Behandlung mit Antipsychotika zurückgehalten wird. Es wird allgemein angenommen, dass die Reversibilität eher nach kurzer als nach langfristiger Antipsychotika-Exposition wahrscheinlicher ist. Infolgedessen ist eine frühzeitige Erkennung einer Verspätungsdyskinesie wichtig. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, das Syndrom zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachzuweisen, sollte die Dosierung des Antipsychotikums regelmäßig reduziert werden (wenn auch klinisch möglich), und der Patient, der für Anzeichen der Störung beobachtet wird. Dieses Manöver ist für Antipsychotika von entscheidender Bedeutung, die die Anzeichen des Syndroms maskieren können.
Neuroleptisches maligneres Syndrom (NMS): Die chronische Verwendung von Antipsychotika kann mit der Entwicklung des neuroleptischen malignen Syndroms in Verbindung gebracht werden. Die herausragenden Merkmale dieses Syndroms werden in der beschrieben WARNUNGS Abschnitt und anschließend. Clinical manifestations of NMS are hyperpyrexia muscle rigidity altered mental status Und evidence of autonomic instability (irregular pulse or blood pressure tachycardia diaphoresis Und cardiac dysrhythmias).
Endokrine Störungen: Menstruationsunregelmäßigkeiten veränderten Libido -Gynäkomastie -Laktations -Gewichtszunahmeödem. Es wurden falsche positive Schwangerschaftstests berichtet.
Harnstörungen: Retentionsinkontinenz.
Andere: Hyperpyrexie. Verhaltenseffekte, die auf eine paradoxe Reaktion hinweisen, wurden berichtet. Dazu gehören die Aufregung bizarre Träume Verschärfung von Psychosen und giftigen Verwirrungszuständen. In jüngerer Zeit wurde ein eigenartiges Haut-Eye-Syndrom als Nebeneffekt nach einer Langzeitbehandlung mit Phenothiazinen erkannt. Diese Reaktion ist durch fortschreitende Pigmentierung von Bereichen der Haut oder Bindehaut und/oder mit Verfärbungen der exponierten Sklera und Hornhaut begleitet. Opaces der vorderen Linse und der Hornhaut, die als unregelmäßig oder sternförmig beschrieben wurden, wurden ebenfalls berichtet. Systemischer Lupus erythematosus-ähnliches Syndrom.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Thioridazine
Reduzierte Cytochrom p450 2D6 -Isozymaktivitätsmedikamente, die dieses Isozym (z. B. Fluoxetin und Paroxetin) hemmen, und bestimmte andere Arzneimittel (z. B. Fluvoxamin -Propranolol und Pindolol) scheinen den Metabolismus des Thioridazin merklich zu hemmen. Es wird erwartet, dass die resultierenden erhöhten Niveaus von Thioridazin die Verlängerung des mit Thioridazin verbundenen QTC-Intervalls erhöhen und das Risiko einer schwerwiegenden potenziellen kardialen Arrhythmien wie Torhythmus-Typen-Typen-Typen erhöhen können. Ein solches erhöhtes Risiko kann sich auch aus dem additiven Effekt der gemeinsamen Verabreichung von Thioridazin mit anderen Wirkstoffen ergeben, die das QTC-Intervall verlängern. Daher ist Thioridazin sowohl mit diesen Arzneimitteln als auch bei Patienten, die etwa 7% der normalen Bevölkerung ausmachen, von denen bekannt ist, dass sie einen genetischen Defekt haben, kontraindiziert WARNUNGS Und Kontraindikationen ).
Medikamente, die Cytochrom P450 2D6 hemmen
In einer Studie mit 19 gesunden männlichen Probanden, die 6 langsame und 13 schnelle Hydroxylatoren von Debrisochin umfassten, produzierten eine einzelne 25 mg orale Dosis von Thioridazin einen 2,4-fachen höheren Cmax und eine 4,5-fache höhere AUC für Thioridazin in den langsamen Hydroxylatoren im Vergleich zu Vergewaltigungshydroxylatoren. Die Geschwindigkeit der Debrisochinhydroxylierung hängt von der Aktivität der Cytochrom -P450 2D6 -Isozymaktivität ab. Daher legt diese Studie nahe, dass Medikamente, die p450 2D6 oder das Vorhandensein von reduzierten Aktivitätsniveaus dieses Isozyms hemmen, erhöhte Plasmaspiegel von Thioridazin produzieren. Daher sind die gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln, die P450 2D6 mit Thioridazin und die Verwendung von Thioridazin bei Patienten hemmen, von denen bekannt ist, dass sie eine verringerte Aktivität von p450 2D6 aufweisen.
Medikamente, die die Clearance von Thioridazin durch andere Mechanismen verringern
Fluvoxamin
Die Wirkung von Fluvoxamin (25 mg B.I.D. für eine Woche) auf die Konzentration der Thioridazin-Steady-State wurde bei 10 männlichen Patienten mit Schizophrenie bewertet. Die Konzentrationen von Thioridazin und seinen beiden aktiven Metaboliten Mesoridazin und Sulforidazin nahmen nach gleichzeitiger Verabreichung von Fluvoxamin dreifache zu. Fluvoxamin und Thioridazin sollten nicht gemeinsam verabreicht werden.
Propranolol
Es wurde berichtet, dass die gleichzeitige Verabreichung von Propranolol (100 bis 800 mg täglich) einen Anstieg der Plasmaspiegel von Thioridazin (ca. 50% bis 400%) und seine Metaboliten (ungefähr 80% bis 300%) erzeugt. Propranolol and thioridazine should not be co-administered.
Pindolol
Die gleichzeitige Verabreichung von Pindolol und Thioridazin hat zu mäßigen dosisbedingten Erhöhungen der Serumspiegel von Thioridazin und zwei seiner Metaboliten sowie zu höher als erwarteten Serum-Pindolol-Spiegeln geführt. Pindolol and thioridazine should not be co-administered.
Medikamente, die das QTC -Intervall verlängern
Pädiatrische Verwendung
Sehen Dosierung und Verwaltung : Pädiatrische Patienten.
Warnungen for Thioridazine
Aufgrund des Potenzials für möglicherweise möglicherweise lebensbedrohliche proarrhythmische Wirkungen mit Thioridazinbehandlung sollte Thioridazin für die Behandlung von schizophrenen Patienten vorbehalten sein, die keine akzeptable Reaktion auf angemessene Kurse der Behandlung mit anderen Antipsychotika aufgrund unzureichender Wirksamkeit oder Unfähigkeit, unzureichend zu behandeln, aufgrund einer uneingeschränkten Drogenanwendung aufgrund einer ununterdreblichen addususigen Wirkung durch diese Drogen eine effektive Dsis durch diese Drogen erzielen. Infolgedessen wird vor dem Einleiten der Behandlung mit Thioridazin dringend empfohlen, dass einem Patienten mindestens zwei Studien mit jeweils ein anderes Antipsychotika in einer angemessenen Dosis und für eine angemessene Dauer verabreicht werden. Thioridazin wurde in kontrollierten Studien bei der Behandlung von refraktären schizophrenen Patienten nicht systematisch bewertet, und ihre Wirksamkeit bei solchen Patienten ist unbekannt.
Eine Crossover-Studie an neun gesunden Männern, die einzelne Dosen von Thioridazin 10 mg und 50 mg mit Placebo verglichen, zeigte eine dosisbedingte Verlängerung des QTC-Intervalls. Der mittlere maximale Anstieg des QTC -Intervalls nach der 50 mg -Dosis betrug etwa 23 ms; Eine stärkere Verlängerung kann bei der klinischen Behandlung von ungesäuerten Patienten beobachtet werden.
Die Verlängerung des QTC-Intervalls wurde mit der Fähigkeit in Verbindung gebracht, eine potenziell tödliche polymorphe ventrikuläre Tachykardie und einen plötzlichen Tod zu verursachen. There are several published case reports of torsade de pointes and sudden death associated with thioridazine treatment. Eine kausale Beziehung zwischen diesen Ereignissen und der Thioridazin -Therapie wurde nicht hergestellt, aber angesichts der Fähigkeit von Thioridazin, das QTC -Intervall zu verlängern, ist eine solche Beziehung möglich.
Bestimmte Umstände können das Risiko von Torsade -DE -Punkten und/oder plötzlichem Tod in Verbindung mit der Verwendung von Arzneimitteln erhöhen, die das QTC -Intervall inklusive 1) Bradykardie 2) Hypokaliämie 3) gleichzeitige Verwendung anderer Drogen, die das QTC -Intervall 4) Vorhandensein von kongenitaler Verlängerung der QT -Interval und 550 -oder 550 -oder -550 -oder -550 -oder -550 -oder -550 -oder -550 -oder -550 -oder -550 -IT -Aktivität des QTC -Intervalls verlängern. gleichzeitig mit Medikamenten, die p450 2D6 oder durch einen anderen Mechanismus die Clearance von Thioridazin beeinträchtigen können (siehe einen anderen Mechanismus Kontraindikationen Und VORSICHTSMASSNAHMEN ).
Es wird empfohlen, dass Patienten, die für die Thioridazin -Behandlung in Betracht gezogen werden, ein EKG -Grundlinien -EKG durchgeführt und den Serumkaliumspiegel gemessen werden. Serumkalium sollte vor der Initiierung der Behandlung normalisiert werden, und Patienten mit einem QTC -Intervall von mehr als 450 ms sollten keine Thioridazin -Behandlung erhalten. Es kann auch nützlich sein, das Kalium von EKGs und Serum während der Thioridazinbehandlung regelmäßig zu überwachen, insbesondere während einer Zeit der Dosisanpassung. Thioridazine should be discontinued in patients who are found to have a QTc interval over 500 msec.
Patienten, die Thioridazin einnehmen, bei denen Symptome auftreten, die mit dem Auftreten von Torsade -DE -Punkten (z. B. Schwindelklopfen oder Synkope) in Verbindung gebracht werden können, können eine weitere Herzbewertung rechtfertigen. in particular Holter monitoring should be considered.
Verspätete Dyskinesie
Bei Patienten, die mit Antipsychotika behandelt werden, kann eine verspätete Dyskinesie ein Syndrom, das aus potenziell irreversiblen unfreiwilligen Dyskinetikbewegungen besteht. Obwohl die Prävalenz des Syndroms bei älteren Menschen am höchsten zu sein scheint, insbesondere ältere Frauen, ist es unmöglich, sich auf die Prävalenzschätzungen zu verlassen, um zu Beginn der antipsychotischen Behandlung vorherzusagen, die Patienten wahrscheinlich das Syndrom entwickeln. Ob Antipsychotika sich in ihrem Potenzial unterscheiden, eine verspätete Dyskinesie zu verursachen, ist unbekannt. Es wird angenommen, dass sowohl das Risiko der Entwicklung des Syndroms als auch die Wahrscheinlichkeit, dass es irreversibel wird, mit der Dauer der Behandlung und der gesamten kumulativen Dosis von Antipsychotika, die dem Patienten verabreicht werden, zunehmen. Das Syndrom kann sich jedoch nach relativ kurzen Behandlungszeiten bei niedrigen Dosen weitaus seltener entwickeln.
Es ist keine Behandlung für festgelegte Fälle von Verspätungsdyskinesien bekannt, obwohl das Syndrom teilweise oder vollständig überweisen kann, wenn die Antipsychotika zurückgezogen wird. Antipsychotische Behandlung selbst kann jedoch die Anzeichen und Symptome des Syndroms unterdrücken (oder teilweise unterdrücken) und dadurch möglicherweise den zugrunde liegenden Erkrankungsprozess maskieren. The effect that symptomatic suppression has upon the long-term course of the syndrome is unknown.
Angesichts dieser Überlegungen sollten Antipsychotika in einer Weise verschrieben werden, die am wahrscheinlichsten das Auftreten einer verspäteten Dyskinesie minimiert. Eine chronische Antipsychotika -Behandlung sollte im Allgemeinen Patienten vorbehalten sein, die an einer chronischen Krankheit leiden, von der bekannt ist, dass 1) auf Antipsychotika reagiert und 2), für die alternative gleich wirksame, aber möglicherweise weniger schädliche Behandlungen nicht verfügbar oder angemessen sind. Bei Patienten, die eine chronische Behandlung benötigen, sollte die kleinste Dosis und die kürzeste Dauer der Behandlung, die ein zufriedenstellendes klinisches Ansprechen erzeugt, gesucht werden. Die Notwendigkeit einer fortgesetzten Behandlung sollte regelmäßig neu bewertet werden. If signs and symptoms of tardive dyskinesia appear in a patient on antipsychotics drug discontinuation should be considered. Einige Patienten müssen jedoch trotz des Vorhandenseins des Syndroms behandelt werden.
Informationen für Patienten Und Nebenwirkungen . )
Es wurde in Bezug auf Phänothiazine im Allgemeinen vorgeschlagen, dass Menschen, die eine Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Blutkrasias -Gelbsucht) zu einer Überempfindlichkeit nachgewiesen haben, möglicherweise anfälliger sein, um eine Reaktion auf andere zu demonstrieren. Es sollte darauf geachtet werden, dass Phenothiazine in der Lage sind, das Zentralnervensystem Depressiva (z. B. Opiates von Alkohol usw.) sowie Atropin- und Phosphorinsektizide zu potenzieren. Ärzte sollten bei der Behandlung weniger schwerer Störungen sorgfältig den Nutzen in das Risiko in Betracht ziehen. Fortpflanzungsstudien an Tieren und klinischen Erfahrungen haben bisher keine teratogene Wirkung mit Thioridazin gezeigt. Angesichts der Wünschbarkeit, die Verabreichung aller Arzneimittel während der Schwangerschaft während der Schwangerschaft auf ein Minimum zu halten, sollte Thioridazin nur dann gegeben werden, wenn die aus der Behandlung erbrachten Vorteile die möglichen Risiken für Mutter und Fötus überschreiten.
Neuroleptisches maligneres Syndrom (NMS)
Ein potenziell tödlicher Symptomkomplex, das manchmal als neuroleptisches maligneres Syndrom (NMS) bezeichnet wird, wurde in Verbindung mit Antipsychotika berichtet. Klinische Manifestationen von NMS sind Hyperpyrexia -Muskelsteifigkeit verändert den psychischen Status und den Hinweis auf autonome Instabilität (unregelmäßiger Puls oder Blutdruck -Tachykardie -Diaphorese und Herzdysrhythmien).
Die diagnostische Bewertung von Patienten mit diesem Syndrom ist kompliziert. Bei der Ankunft einer Diagnose ist es wichtig, Fälle zu identifizieren, in denen die klinische Präsentation sowohl schwere medizinische Erkrankungen (z. B. systemische Infektion usw. Lungenentzündungen usw.) als auch unbehandelte oder unzureichende extrapyramiktale Anzeichen und Symptome (EPS) umfasst. Weitere wichtige Überlegungen in der Differentialdiagnose sind zentrales anticholinerge Toxizitäts -Hitzschlag -Wirkstoff -Arzneimittelfieber und Pathologie des primären Zentralnervensystems (CNS).
Die Behandlung von NMS sollte 1) sofortiges Absetzen von Antipsychotika und anderen Medikamenten umfassen, die für die gleichzeitige Therapie nicht wesentlich sind. Es gibt keine allgemeine Übereinstimmung über spezifische pharmakologische Behandlungsschemata für unkomplizierte NMs.
Wenn ein Patient nach der Genesung von NMS eine Antipsychotikalmedikamentenbehandlung benötigt, sollte die potenzielle Wiedereinführung der medikamentösen Therapie sorgfältig berücksichtigt werden. Der Patient sollte sorgfältig überwacht werden, da über ein rezidiviertes NMS berichtet wurde.
Depressiva des Zentralnervensystems
Wie bei anderen Phänothiazinen ist Thioridazin in der Lage, das Zentralnervensystem Depressiva (z. B. Alkoholanästhetika zu potenzieren, dass Barbiturate Narkotiker andere psychoaktive Medikamente usw.) sowie Atropin- und Phosphor -Insektizide opiaten. Eine schwerwiegende Atemdepression und Atemstillstand wurden berichtet, wenn einem Patienten ein Phänothiazin und eine gleichzeitige hohe Dosis eines Barbiturates verabreicht wurde.
Vorsichtsmaßnahmen for Thioridazine
Leukopenie und/oder Agranulozytose sowie krampfhafte Anfälle wurden berichtet, sind jedoch selten. In schizophrenic patients with epilepsy anticonvulsant medication should be maintained during treatment with thioridazine. Pigmentarische Retinopathie, die hauptsächlich bei Patienten beobachtet wurde, die größer als empfohlene Dosen einnehmen, ist durch eine Verringerung der bräunlichen Sehschärfe der Sehschärfe und der Beeinträchtigung des Nachtsichts gekennzeichnet. Die Prüfung des Fundus zeigt Pigmentablagerungen. The possibility of this complication may be reduced by remaining within the recommended limits of dosage.
Wenn Patienten an Aktivitäten teilnehmen, die eine vollständige geistige Wachsamkeit (z. B. Fahren) erfordern, ist es ratsam, die Phenothiazinen vorsichtig zu verabreichen und die Dosierung allmählich zu erhöhen. Weibliche Patienten scheinen eine größere Tendenz zur orthostatischen Hypotonie zu haben als männliche Patienten. Die Verabreichung von Epinephrin sollte bei der Behandlung von medikamenteninduzierter Hypotonie vermieden werden, da Phenothiazine gelegentlich eine umgekehrte Epinephrinwirkung induzieren können. Should a vasoconstrictor be required the most suitable are levarterenol and phenylephrine.
Antipsychotika erhöhen den Prolaktinspiegel; Die Höhe bleibt während der chronischen Verabreichung bestehen. Tissue culture experiments indicate that approximately one-third of human breast cancers are prolactin dependent in vitro Ein Faktor potenzieller Bedeutung, wenn die Verschreibung dieser Arzneimittel bei einem Patienten mit zuvor erkanntem Brustkrebs in Betracht gezogen wird. Obwohl Störungen wie Galactorrhoe Amenorrhoe Gynäkomastie und Impotenz Es wurde berichtet, dass die klinische Signifikanz von erhöhten Serumprolaktinspiegeln für die meisten Patienten unbekannt ist. An increase in mammary neoplasms has been found in rodents after chronic administration of neuroleptic drugs. Weder klinische Studien noch epidemiologische Studien, die bisher durchgeführt wurden, haben jedoch einen Zusammenhang zwischen der chronischen Verabreichung dieser Arzneimittel und der Brusttumorentstehung gezeigt; the available evidence is considered too limited to be conclusive at this time.
Überdosis Information for Thioridazine
Viele der beobachteten Symptome sind Erweiterungen der unter beschriebenen Nebenwirkungen Nebenwirkungen . Thioridazine can be toxic in overdose with cardiac toxicity being of particular concern. Es wird empfohlen, eine häufige Überwachung von überdosierten Patienten und eine Überwachung von überdosierten Patienten und eine Überwachung von überdosierten Patienten zu erhalten. Eine Beobachtung für mehrere Tage kann aufgrund des Risikos verzögerter Auswirkungen erforderlich sein.
Anzeichen und Symptome
Auswirkungen und klinische Komplikationen der akuten Überdosierung mit Phänothiazinen können umfassen:
Herz -Kreislauf: Herzrhythmien -Hypotonie Schock EKG-Veränderungen erhöhten die QT- und PR-Intervalle nicht spezifische ST- und T-Wellenveränderungen Bradykardie Sinus Tachykardie atrioventrikuläre Blockventrikuläre Tachykardie-ventrikuläre Fibrillationstorsade de zeigt die myokardiale Depression.
Zentralnervensystem: Sedation Extrapyramideneffekte Verwirrung Agitation Hypothermie Hyperthermie Unruhe Anfälle sind Flexie Koma.
Autonomes Nervensystem:
Atemweg: Atemdepression Apnoe Lungenödem.
Magen -Darm: Hypomotilität Verstopfung Ileus.
Nieren:
Giftige Dosis- und Blutkonzentrationsbereiche für die Phänothiazine wurden nicht fest etabliert. Es wurde vermutet, dass der toxische Blutkonzentrationsbereich für Thioridazin bei 1 mg/dl und 2 bis 8 mg/dl der tödliche Konzentrationsbereich ist.
Behandlung
Eine Atemwege muss festgelegt und aufrechterhalten werden. Adequate oxygenation and ventilation must be ensured.
Die kardiovaskuläre Überwachung sollte sofort beginnen und eine kontinuierliche elektrokardiographische Überwachung umfassen, um mögliche Arrhythmien festzustellen. Die Behandlung kann eine oder mehrere der folgenden therapeutischen Interventionen umfassen: Korrektur von Elektrolytanomalien und Lidocain-Phenytoin-Isoproterenol-ventrikulären Stimulation und Defibrillation von Säurebasis-Lidocain. Disopyramid Procainamid und Chinidin können additive QT-Verbindungseffekte erzeugen, wenn sie an Patienten mit akuter Überdosierung von Thioridazin verabreicht werden, und sollte vermieden werden (siehe WARNUNGS Und Kontraindikationen ). Caution must be exercised when administering lidocaine as it may increase the risk of developing seizures.
Behandlung of hypotension may require intravenous fluids Und vasopressors. Phenylephrine levarterenol or metaraminol are the appropriate pressor agents for use in the management of refractory hypotension. The potent a adrenergic blocking properties of the phenothiazines makes the use of vasopressors with mixed α Und β adrenergic agonist properties inappropriate including epinephrine Und Dopamin . Eine paradoxe Vasodilatation kann dazu führen. Darüber hinaus ist es vernünftig zu erwarten, dass die α-adrenergen Blockierungseigenschaften von Bretylium zu denen von Thioridazin additiv sind, was zu problematischer Hypotonie führt.
In managing overdosage the physician should always consider the possibility of multiple drug involvement. Gastric lavage and repeated doses of activated charcoal should be considered. Die Induktion der Erbrechen ist aufgrund des Dystonie -Dystonie und des Potenzials für das Aspiration von Vomitus weniger vorzuziehen. Die Erbrechen sollte nicht bei Patienten induziert werden, die erwartet werden, dass sie sich schnell verschlechtern, oder bei Patienten mit beeinträchtigten Bewusstsein.
Vermeiden Sie die Verwendung von Barbituraten bei der Behandlung von Anfällen, da sie die durch Phänothiazin induzierte Atemdepression potenzieren können.
Die Hämodialyse der erzwungenen Diurese -Hämoperfusion und die Manipulation von Urin -pH -Wert sind aufgrund ihres großen Verteilungsvolumens und ihrer umfangreichen Plasmaproteinbindung von unwahrscheinlichem Nutzen bei der Behandlung von Phänothiazin -Überdosierung.
Aktuelle Informationen über die Behandlung von Überdosierung können häufig aus einem zertifizierten regionalen Giftkontrollzentrum erhalten werden.
Die Telefonnummern der zertifizierten regionalen Giftsteuerzentren sind in der Desk Reference® der Ärzte aufgeführt.
Kontraindikationen for Thioridazine
Die Verwendung von Thioridazin sollte in Kombination mit anderen Medikamenten vermieden werden, von denen bekannt ist, dass sie das QTC -Intervall und bei Patienten mit angeborenem Long -QT -Syndrom oder einer Vorgeschichte von Herzrhythmien verlängern.
Reduzierte Cytochrom -P450 2D6 -Isozymaktivitätsmedikamente, die dieses Isozym (z. B. Fluoxetin und Paroxetin) hemmen, und bestimmte andere Arzneimittel (z. B. Fluvoxaminpropanolol und Pindolol) scheinen den Metabolismus des Thioridazins merklich zu hemmen. Es wird erwartet, dass die resultierenden erhöhten Niveaus von Thioridazin die Verlängerung des mit Thioridazin verbundenen QTC-Intervalls erhöhen und das Risiko einer schwerwiegenden potenziellen kardialen Arrhythmien wie Torhythmus-Typen-Typen-Typen erhöhen können. Ein solches erhöhtes Risiko kann sich auch aus dem additiven Effekt der gemeinsamen Verabreichung von Thioridazin mit anderen Wirkstoffen ergeben, die das QTC-Intervall verlängern.
Daher ist Thioridazin sowohl mit diesen Arzneimitteln als auch bei Patienten, die etwa 7% der normalen Bevölkerung ausmachen, von denen bekannt ist, dass sie einen genetischen Defekt haben, kontraindiziert WARNUNGS Und VORSICHTSMASSNAHMEN ). In common with other phenothiazines thioridazine is contraindicated in severe central nervous system depression or comatose states from any cause including drug induced central nervous system depression (see WARNUNGS ). It should also be noted that hypertensive or hypotensive heart disease of extreme degree is a contraindication of phenothiazine administration.
Klinische Pharmakologie for Thioridazine
Die grundlegende pharmakologische Aktivität von Thioridazin ähnelt der anderer Phänothiazine, ist jedoch mit einer minimalen extrapyramidalen Stimulation verbunden.
Es wurde jedoch gezeigt, dass Thioridazin das QTC-Intervall dosisabhängig verlängert. Dieser Effekt kann das Risiko einer schwerwiegenden potenziell tödlichen ventrikulären Arrhythmien wie Torhythmien vom Typ der Points-Punkte erhöhen. Aufgrund dieses Risikos ist Thioridazin nur für schizophrene Patienten angezeigt, die andere Antipsychotika nicht reagieren oder nicht tolerieren können (siehe WARNUNGS Und Kontraindikationen ). Der Prescriber sollte sich jedoch bewusst sein, dass Thioridazin in kontrollierten Studien in kontrollierten schizophrenen Patienten nicht systematisch bewertet wurde, und seine Wirksamkeit bei solchen Patienten ist unbekannt.
Patienteninformationen für Thioridazin
Die Patienten sollten darüber informiert werden, dass Thioridazin mit potenziell tödlichen Herzrhythmusstörungen in Verbindung gebracht wurde. Das Risiko solcher Ereignisse kann erhöht werden, wenn bestimmte Medikamente zusammen mit Thioridazin verabreicht werden. Daher sollten die Patienten den Prescriber darüber informieren, dass sie vor der Einnahme neuer Medikamente Thioridazinbehandlung erhalten.
Angesichts der Wahrscheinlichkeit, dass einige Patienten chronisch Antipsychotika ausgesetzt sind, werden eine verspätete Dyskinesie entwickelt, bei der alle Patienten, bei denen chronischer Gebrauch in Betracht gezogen wird, wenn möglich, wenn möglich, vollständige Informationen über dieses Risiko erhalten. Die Entscheidung, Patienten und/oder deren Erziehungsberechtigte zu informieren, muss offensichtlich die klinischen Umstände und die Kompetenz des Patienten berücksichtigen, um die bereitgestellten Informationen zu verstehen.