Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Acetat

Drogenzusammenfassung

Was ist Acetadote?

Die Acetadot -Injektion (Acetylcystein) ist eine Aminosäure, die zur Verhinderung oder Verringerung der Leberverletzung aufgrund einer Überdosis von Paracetamol verwendet wird. Acetadote ist in generischer Form erhältlich.

Was sind Nebenwirkungen von Acetadote?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Acetadote gehören:



  • Ausschlag
  • Nesselsucht
  • Gesichtsspülung (Wärmerötung oder prickelndes Gefühl) juckende Atemsymptome (Hustenkeuchenkeulungen laute Atemnot der Atemstärke Enge oder Bronchospasmus)
  • Schwellung oder niedriger Blutdruck (Hypotonie)

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Acetadote

Die empfohlene Acetadot -Dosis beträgt 300 mg/kg über 21 Stunden.



Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Acetadote?

Andere Medikamente können mit Acetadote interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie einnehmen. Bevor Sie Acetadote nehmen, sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie Asthma oder eine Vorgeschichte von Bronchospasmus haben.

Acetadote während der Schwangerschaft und des Stillens

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Acetadote, wenn Sie schwanger sind. Vorsicht wenden, wenn Sie beim Stillen Acetadote einnehmen.

Weitere Informationen

Unsere Acetadote (Acetylcystein) -Injektions -Medikamenten -Medikamentenzentrum bietet eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

Welche Art von Insulin ist Novolog

FDA -Drogeninformationen

/H4>

Beschreibung für Acetadote

Die Acetylcystein -Injektion ist ein intravenöses Gegenmittel zur Behandlung von Überdosierung von Paracetamol. Acetylcystein ist der nicht proprietäre Name für das N-Acetylderivat des natürlich vorkommenden Aminosäure-L-Cysteins (N-Acetyl-L-Cystein). Die Verbindung ist ein weißes kristallines Pulver, das im Bereich von 104 ° bis 110 ° C schmilzt und einen sehr leichten Geruch aufweist. Die molekulare Formel der Verbindung ist c 5 H 9 NEIN 3 S und sein Molekulargewicht beträgt 163,2. Acetylcystein hat die folgende strukturelle Formel:

Acetadote wird als sterile Lösung in Fläschchen mit 20% W/V (200 mg/ml) Acetylcystein geliefert. Der pH -Wert der Lösung reicht von 6,0 bis 7,5. Die Acetadote enthält die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Natriumhydroxid (zur pH -Einstellung verwendet) und steriles Wasser zur Injektion USP.

Verwendung für Acetadote

Acetadote ist nach Verhinderung oder Verringerung einer Leberschädigung nach Einnahme einer potenziell hepatotoxischen Menge Paracetamol bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten, die mit akuter Einnahme oder durch die wiederholte supratherapeutische Einnahme (RSI) 5 kg oder mehr wiegen.

Dosierung für Acetadote

Beurteilung und Prüfung vor der Behandlung nach akuter Paracetamol-Aufnahme

Vor der Initiierung der Behandlung mit Acetadote entscheiden Sie, ob das Drei-BAG-oder zwei Bag-Regime verwendet wird [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Die folgenden Empfehlungen beziehen sich auf die Einnahme von akuter Paracetamol. Für Empfehlungen im Zusammenhang mit der wiederholten Supratherapeutischen Exposition [siehe Dosierung und Verwaltung ].

  1. Bewerten Sie die Geschichte und den Zeitpunkt der Einnahme von Paracetamol als Überdosis.
    • Die gemeldete Vorgeschichte der als Überdosierung aufgenommenen Menge an Paracetamol ist oft ungenau und kein zuverlässiger Leitfaden für die Therapie.
  2. Erhalten Sie die folgenden Labortests zur Überwachung der Leber- und Nierenfunktion sowie des Elektrolyt- und Flüssigkeitsbilanzs: Aspartataminotransferase (AST) Alanin Aminotransferase (ALT) Bilirubin International Normalisierte Verhältnis (INR) Kreatininblutharnstoff (Bun) Blutzucker und Elektrolyte.
  3. Erhalten Sie eine Plasma- oder Serumprobe, um mindestens 4 Stunden nach der Aufnahme auf die Paracetamolkonzentration zu testen. Paracetamol-Konzentrationen, die früher als 4 Stunden nach der Investition erhalten wurden, können irreführend sein, da sie möglicherweise keine maximalen Paracetamolkonzentrationen darstellen.
  4. Wenn die Zeit der akuten Aketamolaufnahme unbekannt ist:
    • Verabreichen Sie sofort eine Ladedosis Acetadote [siehe Dosierung und Verwaltung ].
    • Erhalten Sie eine Paracetamol -Konzentration, um die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Behandlung zu bestimmen [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  5. Wenn die Paracetamol -Konzentration innerhalb des 8 -Stunden -Zeitintervalls nach der Einnahme von Paracetamol nicht mehr erhalten werden kann (oder nicht mehr interpretierbar ist) oder klinische Hinweise auf eine Paracetamol -Toxizität gibt:
    • Verabreichen Sie eine Ladedosis Acetadote sofort und setzen Sie die Behandlung von insgesamt zwei Dosen über 20 Stunden oder drei Dosen über 21 Stunden fort [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  6. Wenn der Patient mehr als 8 Stunden nach der Aufnahme aufweist und die Zeit der akuten Aketamolaufnahme bekannt ist:
    • Verabreichen Sie sofort eine Ladedosis Acetadote [siehe Dosierung und Verwaltung ]
    • Erhalten Sie eine Paracetamol -Konzentration, um die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Behandlung zu bestimmen [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  7. Wenn der Patient weniger als 8 Stunden nach Einnahme aufweist und die Zeit der akuten Paracetamol -Aufnahme bekannt ist und die Paracetamol -Konzentration bekannt ist:
    • Verwenden Sie das überarbeitete Rumack-Matthew-Nomogramm (Abbildung 1), um festzustellen, ob die Behandlung mit Acetadote initiiert werden soll [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Nomogramm zur Abschätzung des Potentials für Hepatoxizität durch akute Aufnahme von Paracetamol und Bedarf an Acetadotenbehandlung

Acetadote ist ein Gegenmittel gegen eine Überdosierung von Paracetamol. Das kritische Invall für die Aufnahme von Aufnahme für den maximalen Schutz gegen schwere Leberverletzungen liegt zwischen 0 und 8 Stunden. Die Wirksamkeit nimmt nach 8 Stunden nach und nach ab, und die Einleitung der Behandlung zwischen 15 und 24 Stunden nach der Investition von Paracetamol liefert eine begrenzte Wirksamkeit. Es scheint jedoch nicht den Zustand der Patienten zu verschlimmern und sollte nicht zurückgehalten werden, da die gemeldete Zeit der Aufnahme möglicherweise nicht korrekt ist. Wenn der Zeitpunkt der akuten Paracetamol -Aufnahme bekannt ist und die Ergebnisse des Acetamol -Assays innerhalb von 8 Stunden verfügbar sind:

  • Siehe das überarbeitete Rumack-Matthew-Nomogramm (siehe Abbildung 1), um festzustellen, ob die Behandlung mit Acetadote initiiert werden soll oder nicht.
  • Die Initiierung der Acetadote hängt von der Plasma- oder Serumacetamol -Konzentration und der klinischen Darstellung des Patienten ab.

Das Nomogramm kann das Hepatotoxizitätsrisiko bei Patienten mit chronischer Alkoholmangel oder CYP2E1 -Enzym induzieren, die Medikamente induzieren (z. B. Isoniazid), und die Behandlung dieser Patienten sollte auch dann berücksichtigt werden, selbst wenn sich die Paracetamol -Konzentrationen im nicht -toxischen Bereich befinden.

Ladedosis

Bei Patienten, deren Paracetamol -Konzentrationen an oder über der möglichen Behandlungslinie liegen (gepunktete Linie im Nomogramm):

  • Eine Ladedosis Acetadote verabreichen [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Bei Patienten mit einer akuten Überdosierung aus einer Acetamol-Acetamol-Acetamol-Konzentration nach 4 Stunden nach der möglichen Behandlungslinie erhalten Sie eine zweite Probe für die Paracetamol-Konzentration 8 bis 10 Stunden nach der akuten Einnahme unter der Einnahme. Wenn sich der zweite Wert an oder über der möglichen Behandlungslinie befindet (gepunktete Linie im Nomogramm):

  • Eine Ladedosis Acetadote verabreichen [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Bei Patienten, deren Werte unter der möglichen Behandlungslinie liegen, aber die Aufnahmezeit war, wurde unbekannt oder die Probe wurde weniger als 4 Stunden nach der Aufnahme erhalten:

  • Eine Ladedosis Acetadote verabreichen [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Bei Patienten, deren Werte unter der möglichen Behandlungslinie liegen und die Aufnahmezeit bekannt ist und die Probe mehr als 4 Stunden nach der Einnahme keine Acetadote verabreicht, da ein minimales Risiko für Hepatotoxizität besteht.

Abbildung 1: Überarbeitete Rumack-Matthew-Nomogramm zur Schätzung des Hepatoxizitätspotentials für die Acetaminophen-Köpfe-Plasma- oder Serumacetamol-Konzentration im Vergleich zu Zeit (Stunden) nach dem Acetaminophen-Aufnahme

Wartungsdosis

Bestimmen Sie die Notwendigkeit einer fortgesetzten Behandlung mit Acetadote nach der Ladedosis. Wählen Sie eine der folgenden Aussagen basierend auf der Acetamol -Konzentration:

Die Paracetamol -Konzentration liegt über der möglichen Behandlungslinie gemäß dem Nomogramm (siehe Abbildung 1):

  • Setzen Sie die Acetadot -Behandlung mit der Erhaltungsdosis für insgesamt zwei oder drei getrennte Dosen über eine Infusionszeit von 20 bzw. 21 Stunden fort [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  • Überwachen Sie die Leber- und Nierenfunktion sowie die Elektrolyte während der gesamten Behandlung.

Die Paracetamol -Konzentration konnte nicht erhalten werden:

  • Setzen Sie die Acetadot -Behandlung mit der Erhaltungsdosis für insgesamt zwei oder drei getrennte Dosen über eine Infusionszeit von 20 bzw. 21 Stunden fort [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  • Überwachen Sie die Leber- und Nierenfunktion sowie die Elektrolyte während der gesamten Behandlung.

Bei Patienten, deren Paracetamol -Konzentration unter der möglichen Behandlungslinie liegt (siehe Abbildung 1), und die Zeit der Einnahme ist bekannt und die Probe wurde mehr als 4 Stunden nach der Aufnahme erhalten:

Wie fühlen Sie sich in Cymbalta fühlen
  • Acetadote einstellen.

Die Paracetamol-Konzentration lag im ungiftigen Bereich, aber die Zeit der Einnahme war unbekannt oder weniger als 4 Stunden:

  • Erhalten Sie eine zweite Probe für die Acetamol -Konzentration und berücksichtigen Sie den klinischen Status des Patienten, um zu entscheiden, ob die Acetadot -Behandlung fortgesetzt werden soll oder nicht.
  • Wenn es keine Unsicherheit über das Risiko des Patienten besteht, eine Hepatotoxizität zu entwickeln, wird empfohlen, einen vollständigen Behandlungskurs zu verabreichen.
Fortsetzung der Therapie nach Abschluss der Belastungs- und Wartungsdosen

Bei vermuteten massiven Überdosierungen oder mit gleichzeitiger Einnahme anderer Substanzen oder bei Patienten mit bereits bestehender Lebererkrankung; Die Absorption und/oder die Halbwertszeit von Paracetamol können verlängert werden. In solchen Fällen sollte die Notwendigkeit einer fortgesetzten Behandlung mit Acetadote über die Gesamtdosis von 300 mg/kg übertragen werden.

Acetaminophenspiegel und ALT/AST und INR sollten nach der letzten Wartungsdosis überprüft werden. Wenn die Acetamol -Spiegel noch nachweisbar sind oder wenn der ALT/AST immer noch zunimmt oder der INR erhöht bleibt; Die Dosierung sollte fortgesetzt werden, und der behandelnde Arzt sollte sich unter 1-800-222-1222 an ein US-amerikanischer Regionalgiftzentrum unter 1-800-222-1222 wenden, die alternativ eine spezielle Hilfslinie für medizinische Fachkräfte für die Überdosierung von Acetamol unter 1-800-525-6115 für die Unterstützung bei Dosierungsempfehlungen oder 1-877-484-2700 für zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.

Vorbereitung und Lagerung von Acetadoten verdünnte Lösung vor der Verabreichung

Siehe Tabelle 2 und Tabelle 3, um die Dosis (Mg) basierend auf dem Gewicht des Patienten in kg zu berechnen. Möglicherweise sind mehrere Fläschchen von Acetadote erforderlich [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Discard any unused portion left in the vial.

Da Acetadot hyperosmolar ist (2600 Mosmol/l), muss Acetadot im empfohlenen Volumen steriler Wasser zur Injektion von 0,45% Natriumchloridinjektion (½ normale Kochsalzlösung) oder 5% Dextrose in Wasser vor der intravenösen Verabreichung verdünnt werden. Das Gesamteinspritzvolumen variiert je nach dem Gewicht und dem gewählten Dosierungsregime des Patienten (d. H. Drei-Bag oder zwei Bag) [siehe Dosierung und Verwaltung Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Die Wahl des Verdünnungsmittels sollte auf dem klinischen Status des individuellen Patienten gleichzeitig und institutionelle Protokolle beruhen. Der behandelnde Kliniker sollte jeden Fall einzeln bewerten und sich mit seiner Apotheke wenden, wenn Bedenken hinsichtlich der entsprechenden Verdünnungsauswahl bestehen. Im Allgemeinen ist 0,45% normaler Kochsalzlösung das bevorzugte Verdünnungsmittel, da sie ein konsistenteres Osmolaritätsprofil liefert, die die an den Patienten abgegebene freie Wassermenge reduziert und die physiologischen Flüssigkeiten besser annähert als 5% Dextrose in Wasser oder sterilem Wasser zur Injektion. Betrachten Sie jedoch 5% Dextrose in Wasser oder sterilem Wasser zur Injektion, wenn die Natriumbelastung für den Patienten betrifft.

Die Verdünnung der Acetadote in jeder dieser drei Lösungen führt zu einer unterschiedlichen Osmolarität der Acetylcysteinlösung für die intravenöse Verabreichung (siehe Tabelle 1 für Beispiele für eine unterschiedliche Osmolarität der Lösung in Abhängigkeit von der Art der Lösung und der Acetadot -Konzentration).

Tabelle 1: Beispiele für Acetylcysteinkonzentration und Osmolarität in drei Lösungen

Acetylcystein -Konzentration Osmolarität
Steriles Wasser zur Injektion 0,45% Natriumchloridinjektion 5% Dextrose in Wasser (D5W)
4 mg/ml (niedrigste 3-Bag-Protokoll) 52 Mosmol/l* 194 Mosmol/l 311 Mosmol/l
54,5 mg/ml (Höchstkonzentration 3-Bag-Protokoll) 744 Mosmol/l 855 Mosmol/l 957 Mosmol/l
7,9 mg/ml (niedrigste Konzentration 2-Bag-Protokoll) 105 Mosmol/l 241 Mosmol/l 360 Mosmol/l
18,2 mg/ml (höchste Konzentration 2-Bag-Protokoll) 239 Mosmol/l 368 Mosmol/l 487 Mosmol/l
* Passen Sie die Osmolarität auf ein physiologisch sicheres Niveau an (im Allgemeinen nicht weniger als 150 Mosmol/l bei pädiatrischen Patienten).

Die Wahl des Verdünnungsmittels sollte auf dem klinischen Status des individuellen Patienten gleichzeitig und institutionelle Protokolle beruhen. Der behandelnde Kliniker sollte jeden Fall einzeln bewerten und sich mit seiner Apotheke wenden, wenn Bedenken hinsichtlich der entsprechenden Verdünnungsauswahl bestehen. Im Allgemeinen ist 0,45% normaler Kochsalzlösung das bevorzugte Verdünnungsmittel, da sie ein konsistenteres Osmolaritätsprofil liefert, die die Menge an freiem Wasser, die dem Patienten abgegeben wird, die physiologischen Flüssigkeiten als 5% Dextrose in Wasser oder sterilem Wasser zur Injektion besser annähert.

Visuell auf bestimmte Angelegenheiten und Verfärbungen vor der Verabreichung inspizieren. Die Farbe der verdünnten Lösung reicht von farblos bis zu einem leichten rosa oder lila, sobald der Stopper durchbohrt ist (die Farbänderung hat keinen Einfluss auf die Qualität des Produkts). Die verdünnte Lösung kann 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden. Den ungenutzten Teil verwerfen. Wenn zuvor eine Fläschchen geöffnet wurde, verwenden Sie nicht für die intravenöse Verabreichung.

Allgemeine Überlegungen zur Auswahl des Drei-Back- oder Zwei-Bag-Regimes

Die von Acetadoten empfohlene Gesamtdosis beträgt 300 mg/kg intravenös entweder als Drei-Bag-Regime oder als zwei Bag-Regime [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Es ist nicht bekannt, ob das Zwei-BAG-Regime mit dem Drei-Bag-Regime vergleichbar ist, um die Wirksamkeit bei der Verhinderung von Hepatotoxizität zu verhindern.

Es gibt nicht genügend Daten, um die Verwendung des Zwei-BAG-Regimes bei Patienten 40 kg oder weniger zu empfehlen. Diese Patienten sollten das Drei-Back-Regime erhalten.

Bei Patienten, die 41 kg oder mehr wiegen

  • Das Drei-BAG-Regime verwaltet in den ersten drei Stunden mehr Acetadote und kann für Patienten mit frühen Anzeichen einer schweren Leberverletzung oder der Vorgeschichte einer großen Paracetamol-Aufnahme bevorzugt werden. Es besteht jedoch das Potenzial für eine höhere Inzidenz von Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • Das Zwei-Bag-Regime liefert in den ersten drei Stunden eine geringere Menge an Acetadoten und kann mit weniger Überempfindlichkeitsreaktionen als das Drei-Bag-Regime verbunden sein [siehe Nebenwirkungen Klinische Studien ].

Empfohlene Dosierung für akute Paracetamolaufnahme

Acetadote ist nur für die intravenöse Verabreichung.

Die von Acetadoten empfohlene Gesamtdosis beträgt 300 mg/kg intravenös, da entweder ein Drei-Back-Regime als Zweit- und dritte Dosis, das über 21 Stunden oder ein zwei Bag-Regime als Ladung und zweite Dosis über 20 Stunden verabreicht wurde, intravenös verabreicht wird.

Für die empfohlene Gewichtsbasis und Gewichtsverdünnung bei Patienten sehen Sie Tabelle 2 für das Drei-BAG-Regime (für Patienten 5 kg oder höher) oder Tabelle 3 für das Zwei-Bag-Regime (für Patienten 41 kg oder höher).

Drei-Bag-Regime

Tabelle 2: Drei BAG empfohlene Acetadot-Dosierung und -verdünnung für Patienten 5 kg oder mehr

Körpergewicht Bag 1 (Ladedosis) Bag 2 (zweite Dosis) Bag 3 (dritte Dosis)
Ladedosis Verdünnungsvolumen* Infusionszeit Zweite Dosis Verdünnungsvolumen* Infusionszeit Dritte Dosis Verdünnungsvolumen* Infusionszeit
5 kg ** bis 20 kg 150 mg/kg 3 ml/kg Über 1 Stunde infundiert 50 mg/kg 7 ml/kg Über 4 Stunden infundiert 100 mg/kg 14 ml/kg Über 16 Stunden infundiert
21 kg bis 40 kg 150 mg/kg 100 ml 50 mg/kg 250 ml 100 mg/kg 500 ml
41 kg bis 99 kg 150 mg/kg 200 ml 50 mg/kg 500 ml 100 mg/kg 1000 ml
100 kg oder mehr *** 15000 mg 200 ml 5000 mg 500 ml 10000 mg 1000 ml
* Verdünne Acetadote in einer der folgenden drei Lösungen: steriles Wasser zur Injektion von 0,45% Natriumchlorid -Injektion oder 5% Dextrose in Wasser.
** Die empfohlene Dosierung für diejenigen weniger als 5 kg wurde nicht untersucht.
*** Es wurden keine spezifischen Studien durchgeführt, um die Notwendigkeit von Dosisanpassungen bei Patienten mit einem Gewicht von über 100 kg zu bewerten. Begrenzte Informationen über die Dosierungsanforderungen von Patienten, die mehr als 100 kg wiegen.
Zwei-BAG-Regime

Tabelle 3: Alternatives Regime für Patienten 41 kg oder höher: Zwei-Bag-Empfohlene Acetadotendosierung und -verdünnung

Körpergewicht Bag 1 (Ladedosis) Bag 2 (zweite Dosis)
Ladedosis Verdünnungsvolumen* Infusionszeit Zweite Dosis Verdünnungsvolumen* Infusionszeit
41 kg bis 99 kg 200 mg/kg 1000 ml Über 4 Stunden infundiert 100 mg/kg 500 ml Über 16 Stunden infundiert
100 kg oder mehr ** 20000 mg 1000 ml 10000 mg 500 ml
*Verdünne Acetadote in einer der folgenden drei Lösungen: steriles Wasser zur Injektion von 0,45% Natriumchlorid -Injektion oder 5% Dextrose in Wasser.
** Es wurden keine spezifischen Studien durchgeführt, um die Notwendigkeit von Dosisanpassungen bei Patienten mit einem Gewicht von über 100 kg zu bewerten. Begrenzte Informationen über die Dosierungsanforderungen von Patienten, die mehr als 100 kg wiegen.

Empfehlungen für wiederholte Supratherapeutische Paracetamol -Aufnahme

Die wiederholte Supratherapeutische Paracetamol -Aufnahme (RSI) ist eine Aufnahme von Paracetamol bei Dosierungen, die höher sind als diejenigen, die über längere Zeiträume empfohlen werden. Das Risiko einer Hepatotoxizität und die Empfehlungen für die Behandlung von akutem Paracetamolaufnahme (d. H. Das überarbeitete Rumack-Matthew-Nomogramm) gelten nicht für Patienten mit RSI. Erhalten Sie daher die folgenden Informationen, um die Acetadot -Behandlung für RSI zu leiten: Wiederholter supratherapeutischer Paracetamol -Aufnahme (RSI) ist eine Aufnahme von Paracetamol bei Dosierungen, die höher sind als diejenigen, die über längere Zeiträume empfohlen werden. Das Risiko einer Hepatotoxizität und die Empfehlungen für die Behandlung von akutem Paracetamolaufnahme (d. H. Das überarbeitete Rumack-Matthew-Nomogramm) gelten nicht für Patienten mit RSI. Erhalten Sie daher die folgenden Informationen, um die Acetadotenbehandlung für RSI zu leiten:

  • Paracetamol -Serum- oder Plasmakonzentrationen. Eine gemeldete Vorgeschichte der Menge an aufgenommenen Paracetamol ist oft ungenau und kein zuverlässiger Leitfaden für die Therapie.
  • Labortests zur Überwachung der Leber- und Nierenfunktion sowie des Elektrolyten- und Flüssigkeitsausgleichs: AST Alt Bilirubin Inr Kreatinin -Brötchen -Blutzucker und Elektrolyte.

Für spezifische Acetadoten-Dosierungs- und Verabreichungsinformationen bei Patienten mit RSI in Betracht ziehen, Ihr regionales Poison Center unter 1-800-222-1222 oder alternativ eine spezielle Hilfslinie für die Acetamol-Überdosis unter 1-800-525-6115 zu kontaktieren.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Injektion : 6000 mg/30 ml (200 mg/ml) Acetylcystein in einem einzigen Dosis-Fläschchen.

Lagerung und Handhabung

Acetat (Acetylcystein) Injektion ist als 20% ige Lösung (200 mg/ml) in 30 ml Eindosis-Glasfläschchen erhältlich. Jede einzelne Dosisfläschchen enthält 6 g/30 ml (200 mg/ml) Acetadotinjektion. Acetadote ist steril und kann für die intravenöse Verabreichung verwendet werden. Es ist wie folgt erhältlich:

30 ml Fläschchenkarton von 4 ( NDC 66220-207-30)

Verwenden Sie keine zuvor geöffneten Fläschchen für die intravenöse Verabreichung.

Notiz: Die Farbe der Acetadote kann im Wesentlichen farblos zu einem leichten rosa oder lila werden, sobald der Stopper durchbohrt ist. Die Farbänderung wirkt sich nicht auf die Qualität des Produkts aus.

Der Stopper in der Acetadot-Fläschchen wird mit einem synthetischen Basenpolymer formuliert und enthält keinen natürlichen natürlichen Gummi-Latex-Naturkautschuk oder ein Naturkautschuk.

Lagern Sie ungeöffnete Fläschchen bei kontrollierter Raumtemperatur von 20 ° bis 25 ° C (68 ° bis 77 ° F) [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur ]

Hergestellt für: Cumberland Pharmaceuticals Inc. Nashville TN 37203. Überarbeitet: Nov 2024

Nebenwirkungen für Acetadote

Klinische Studien Experience

Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle bei der Markierung beschrieben:

  • Überempfindlichkeitsreaktionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Fluidüberlastung [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

In der Literatur waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen, die auf die intravenöse Acetylcystein -Verabreichung zurückzuführen waren, Hautausschlag Urtikaria und Pruritus. Es wurde berichtet, dass die Häufigkeit nachteiliger Reaktionen zwischen 0,2% und 21% liegt, und sie treten am häufigsten während der anfänglichen Belastungsdosis von Acetylcystein auf.

Ladedosis/Infusion Rate

Studie in einer randomisierten offenen klinischen Studie mit offenem Label, die in Australien bei Patienten mit Paracetamol-Vergiftung die Raten von Überempfindlichkeitsreaktionen zwischen einer 15-minütigen und 60-minütigen intravenösen Infusion für die 150 mg/kg-Beladungsdosis von Acetylcystein verglichen wurde.

Die Inzidenz von medikamentenbedingten unerwünschten Reaktionen, die innerhalb der ersten 2 Stunden nach der Verabreichung von Acetylcystein auftreten Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Klinische Studien ].

Tabelle 4: Inzidenz von medikamentenbedingten unerwünschten Reaktionen, die innerhalb der ersten 2 Stunden nach der Verabreichung von Studienmedikamenten durch bevorzugten Begriff auftreten: Ladendosis/Infusionsrate Studie

Paris abseits der ausgetretenen Pfade
Behandlungsgruppe 15 Minuten 60 Minuten
Anzahl der Patienten n = 109 n = 71
Herzerkrankungen 5 (5%) 2 (3%)
Schweregrad: Tachykardie Nr Rot Leicht Mäßig Schwer Rot Leicht Mäßig Schwer
4 (4%) 1 (1%) 2 (3%)
Magen -Darm -Störungen 16 (15%) 7 (10%)
Schweregrad: Übelkeit Erbrechen Nr. Rot Leicht Mäßig Schwer Rot Leicht Mäßig Schwer
1 (1%) 6 (6%) 1 (1%) 1 (1%)
2 (2%) 11 (10%) 2 (3%) 4 (6%)
Immunsystemstörungen 20 (18%) 10 (14%)
Schweregrad: Überempfindlichkeitsreaktion Rot Leicht Mäßig Schwer Rot Leicht Mäßig Schwer
2 (2%) 6 (6%) 11 (10%) 1 (1%) 4 (6%) 5 (7%) 1 (1%)
Atemstillstand und Mediastinalstörungen 2 (2%) 2 (3%)
Schweregrad: Pharyngitis Rhinorrhoe Rhonchi Hals Engedichtheit Rot Leicht Mäßig Schwer Rot Leicht Mäßig Schwer
1 (1%)
1 (1%)
1 (1%)
1 (1%)
Haut 6 (6%) 5 (7%)
Schweregrad: Pruritus Rash Nr. Rot Leicht Mäßig Schwer Rot Leicht Mäßig Schwer
1 (1%) 2 (3%)
3 (3%) 2 (2%) 3 (4%)
Gefäßstörungen 2 (2%) 3 (4%)
Schweregrad: Spülung Rot Leicht Mäßig Schwer Rot Leicht Mäßig Schwer
1 (1%) 1 (1%) 2 (3%) 1 (1%)
Rot= Rotown; NEINS= not otherwise specified
Sicherheitsstudie

In Kanada wurde eine große Studie mit mehreren Zentren durchgeführt, in der Daten von Patienten gesammelt wurden, die zwischen 1980 und 2005 mit intravenöser Acetylcystein für eine Überdosierung von Acetamol behandelt wurden. In dieser Studie wurden 4709 Fälle von Erwachsenen und 1905 pädiatrische Fälle bewertet. Die Inzidenz von Überempfindlichkeitsreaktionen bei erwachsenen (insgesamt 8%) und pädiatrischen (insgesamt 10%) Patienten ist in Tabelle 5 und Tabelle 6 dargestellt.

Tabelle 5: Verteilung der gemeldeten Überempfindlichkeitsreaktionen bei erwachsenen Patienten, die intravenöses Acetylcystein erhalten

Reaktion Inzidenz (%)
n = 4709
Urtikaria/Gesichtsspülung 6,1%
Pruritus 4,3%
Atmungssymptome* 1,9%
Ödem 1,6%
Hypotonie 0,1%
Anaphylaxie 0,1%
*Atmungssymptome werden als Vorhandensein eines der folgenden definiert: Hustenkeuchen -Stridor -Kürze bei Atemstärke Atemnot oder Bronchospasmus.

Tabelle 6: Verteilung der gemeldeten Überempfindlichkeitsreaktionen bei pädiatrischen Patienten, die intravenöses Acetylcystein erhalten

Reaktion Inzidenz (%)
n = 1905
Urtikaria/Gesichtsspülung 7,6%
Pruritus 4,1%
Atmungssymptome* 2,2%
Ödem 1,2%
Anaphylaxie 0,2%
Hypotonie 0,1%
*Atmungssymptome werden als Vorhandensein eines der folgenden definiert: Hustenkeuchen -Stridor -Kürze bei Atemstärke Atemnot oder Bronchospasmus.

Nachmarkterfahrung

Unerwünschte Reaktionen aus Beobachtungsstudien

Beobachtungsstudien aus der veröffentlichten Literatur haben die Raten von Überempfindlichkeitsreaktionen beschrieben, die durch retrospektive Diagrammüberprüfung bei Probanden identifiziert wurden, die nach Annahme dieses Regimes als institutionelle Richtlinie in drei Nicht-US-Umgebungen und einer US-amerikanischen Umgebung das Drei-Bag-Regime erhalten haben.

Tabelle 7 zeigt die Inzidenz von Überempfindlichkeitsreaktionen bei Patienten, bei denen zwei Back- oder Drei-Bag-Regime von intravenöses Acetylcystein zwischen 2009 und 2020 aufgenommen wurden.

Tabelle 7: Inzidenz von Überempfindlichkeitsreaktionen bei Patienten, die in der veröffentlichten Literatur zwei Back- oder Drei-Bag-Regime von intravenöses Acetylcystein erhielten

Studie Überempfindlichkeitsreaktionen bei Patienten, die zwei Backregime erhalten Überempfindlichkeitsreaktionen bei Patienten, die Drei-Back-Regimes erhalten
Studie 1 (Three Danish hospitals) 4% (19/507) 16% (47/292)
Studie 2 (Four Australian hospitals) 5% (8/163) 14% (45/313)
Studie 3 (Nine Australian hospitals) 1% (17/1300) 7% (65/911)
Studie 4 (One US hospital) 19% (18/93) 23% (34/150)
Nebenwirkungen von spontanen Berichten nach dem Stempeln

Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Acetadoten nach der Anbietung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Störungen des Immunsystems: tödliche Anaphylaxie

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln für Acetadote

Keine Informationen zur Verfügung gestellt

Warnungen für Acetadote

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Acetadote

Überempfindlichkeitsreaktionen

Schwerwiegende akute Überempfindlichkeitsreaktionen; einschließlich tödlicher oder lebensbedrohlicher Anaphylaxie-Hautausschlag-Hypotonie-Keuchen und/oder Atemnot; wurden bei Patienten beobachtet, die intravenöses Acetylcystein für die Überdosierung von Paracetamol erhielten und kurz nach Beginn der Infusion auftraten [siehe Nebenwirkungen ]. If a severe hypersensitivity reaction occurs immediately stop the infusion of Acetat and initiate appropriate treatment.

Patienten mit Asthma sollten während der Initiierung einer Acetadot -Therapie und während der gesamten Acetadot -Therapie eng überwacht werden.

Akute Spülung und Erythem der Haut können bei Patienten auftreten, die intravenös Acetylcystein erhalten. Diese Reaktionen treten normalerweise 30 bis 60 Minuten nach der Einleitung der Infusion auf und lösen sich trotz fortgesetzter Infusion von Acetylcystein häufig spontan. Wenn eine Reaktion auf Acetylcystein mehr als nur Spülung und Erythem der Haut beinhaltet, sollte sie als Überempfindlichkeitsreaktion behandelt werden.

Das Management weniger schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen sollte auf der Schwere der Reaktion beruhen und die vorübergehende Unterbrechung der Infusion und/oder die Verabreichung von Antihistaminika einbeziehen. Die Acetadot -Infusion kann sorgfältig neu gestartet werden, nachdem die Überempfindlichkeitssymptome eingeleitet wurden und akute Symptome aufgelöst wurden. Wenn die Überempfindlichkeitsreaktion jedoch bei einer erneuten Initiation der Behandlung oder einer Erhöhung der Schweregradaketadote zurückgeführt werden sollte und das alternative Patientenmanagement berücksichtigt werden sollte.

Flüssigkeitsüberlastung

Das Gesamtvolumen der verabreichten Acetadoten sollte für Patienten mit weniger als 40 kg und für Patienten, die eine Flüssigkeitsbeschränkung benötigen, angepasst werden. Um zu vermeiden, dass die Überlastung von Flüssigkeiten das Verdünnungsvolumen bei Bedarf reduziert werden sollte [siehe Dosierung und Verwaltung ]. If volume is not adjusted fluid overload can occur potentially resulting in hyponatremia seizure and death.

Die intravenöse Verabreichung von Acetadote kann eine Überlastung von Flüssigkeiten verursachen, die möglicherweise zu einer Anfalls und dem Tod von Hyponatriämie führen. Um zu vermeiden, dass Flüssigkeitsüberlastung die empfohlenen Verdünnungen verwenden [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese

Langzeitstudien an Tieren wurden nicht durchgeführt, um das krebserzeugende Potential von Acetylcystein zu bewerten.

Mutagenese

Acetylcystein war im AMES -Test oder im In -vivo -Maus -Mikronukleus -Test nicht genotoxisch. Es war jedoch in der In-vitro-Maus-Lymphomzelle (L5178Y /TK /-) Vorwärtsmutationstest (L5178Y /TK /-).

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In einer Fruchtbarkeitsstudie an Acetylcystein bei Ratten führte die intravenöse Verabreichung von 1000 mg/kg/Tag (NULL,5 -fache der empfohlenen menschlichen Dosis von 300 mg/kg, basierend auf der Körperoberfläche) zu einer tiefgreifenden Verringerung der Fruchtbarkeit bei Frauen, die mit morphologischen Veränderungen bei den Morphologischen Veränderungen korrelierten, und die implizierten Einfluss auf die Implantation von 20 morphologischen Menschen. Die Reversibilität dieses Effekts wurde nicht bewertet. Bei weiblichen Ratten bei intravenösen Dosen von bis zu 300 mg/kg/Tag (NULL,2 -fache der empfohlenen menschlichen Dosis basierend auf der Körperoberfläche) oder bei männlichen Ratten bei intravenösen Dosen von bis zu 1000 mg/kg/Tag wurden keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit beobachtet. Die Paarung war in dieser Studie nicht betroffen.

In einer Fortpflanzungsstudie von Acetylcystein wurden männliche Ratten 15 Wochen vor der Paarung und während der Paarungszeit oral behandelt. Eine geringfügige nicht dosierte Verringerung der Fruchtbarkeit wurde bei oralen Dosen von 500 und 1000 mg/kg/Tag beobachtet (das 0,3 und das 0,5-fache der empfohlenen intravenösen dosis der Menschen bzw. basierend auf der Körperoberfläche). Die Behandlung männlicher Ratten mit Acetylcystein bei einer oralen Dosis von 250 mg/kg/Tag für 15 Wochen (NULL,1 -fache der empfohlenen intravenösen dosis der menschlichen Haltung basierend auf dem Vergleich der Körperoberfläche) beeinflusste die Fertilität oder die allgemeine Fortpflanzungsleistung nicht.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Limited veröffentlichte Fallberichte und Fallreihen schwangerer Frauen, die Acetylcystein während verschiedener Trimester ausgesetzt sind, reichen nicht aus, um ein Risiko für Arzneimittel zu informieren. Die Verzögerung der Behandlung von Paracetamol -Überdosierung kann das Risiko einer Morbidität und Mortalität bei Müttern oder fetalen erhöhen [siehe Klinische Überlegungen ]. Reproduction studies in rats and rabbits following oral administration of acetylcysteine during the period of organogenesis at doses similar to the total intravenous dose (based on the body surface area) did not cause any adverse effects to the fetus. The estimated background risk of major birth defects and miscarriage for the indicated population is unknown. In the U.S. general population the estimated background risk of major birth defects and miscarriage in clinically recognized pregnancies is 2% to 4% and 15% to 20% respectively.

Klinische Überlegungen

Krankheitsassoziierte mütterliche und/oder embryo/fetale Risiko

Acetamol und Acetylcystein überqueren die Plazenta. Die Verzögerung der Behandlung bei schwangeren Frauen mit Überdosierung von Paracetamol und potenziell toxischem Paracetamol -Plasma -Spiegeln kann das Risiko einer Morbidität und Mortalität von mütterlichen und fetalen erhöhen.

Daten

Tierdaten

larginin wie lange zu arbeiten

Reproduction studies have been performed following administration of acetylcysteine ​​during the period of organogenesis in rats at oral doses up to 2000 mg/kg/day (1.1 times the recommended total human intravenous dose of 300 mg/kg based on body surface area comparison) and in rabbits at oral doses up to 1000 mg/kg/day (1.1 times the recommended total human intravenous dose of 300 mg/kg basierend auf dem Vergleich der Körperoberfläche). Es wurden keine nachteiligen Entwicklungsergebnisse aufgrund von Acetylcystein beobachtet.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Daten über das Vorhandensein von Acetylcystein in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf an Acetadoten und potenziellen nachteiligen Auswirkungen der Mutter auf das gestillte Kind von Acetadote oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.

Klinische Überlegungen

Basierend auf den pharmakokinetischen Daten sollte Acetylcystein 30 Stunden nach der Verabreichung nahezu vollständig gelöscht werden. Stillende Frauen können nach der Verabreichung 30 Stunden für 30 Stunden in Betracht ziehen.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit der Acetadote bei pädiatrischen Patienten wurde durch angemessene und gut kontrollierte Studien nicht festgelegt. Die Verwendung von Acetadote bei pädiatrischen Patienten 5 kg und größer basiert auf der klinischen Praxis [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Überdosierungsinformationen für Acetadote

Fatale und lebensbedrohliche unerwünschte Ereignisse wurden nach einer Überdosierung von Acetylcystein einschließlich Anaphylaxie-Gehirnödem und hämolytisch-überleuchtetem Syndrom (HU) berichtet. Stoppen Sie die Verabreichung von Acetylcystein in der Einstellung des vermuteten Acetylcystein -Überdosierens und verwalten Sie als klinisch angegeben.

Anaphylaxie including cases with a fatal outcome has been reported following acetylcysteine overdosage. Patients who experienced anaphylaxis following acetylcysteine overdosage often became symptomatic during the loading dose and experienced hypotension Ausschlag angioedema bronchospasm or respiratory distress. Cases of anaphylaxis with acetylcysteine overdosage also described coagulopathy renal failure or respiratory failure.

Hirnödeme, einschließlich Fälle mit einem tödlichen Ergebnis, wurde nach einer Überdosierung von Acetylcystein berichtet. Patienten, die nach Acetylcystein -Überdosis zerebrale Ödeme auftraten, zeigten einen veränderten psychischen Status abnormalen Pupillarreaktionen. In einigen Fällen von Gehirnödemen mit Überdosierung von Acetylcystein beschrieben Hirnterne.

HUS wurde nach Überdosierung von Acetylcystein berichtet. Patienten mit HUS hatten eine mikroangiopathische hämolytische Anämie -Thrombozytopenie und eine akute Nierenverletzung.

Die Entfernung von Acetylcystein über Hämodialyse wurde in der Literatur außerhalb des Kontextes der Überdosierung von Acetylcystein berichtet. Untersuchungen zur Hämodialyse bei Überdosierung von Paracetamol berichten über eine signifikante extrakorporale Entfernung von Acetylcystein während der Hämodialyse. Wenden Sie sich an das Poison Center (1-800-222-1222), um Empfehlungen zur Überdosierungsmanagement für Acetadote einschließlich Überlegungen zur Hämodialyse zu erhalten.

Kontraindikationen für Acetadote

Acetat is contraindicated in patients with a previous hypersensitivity reaction to acetylcysteine [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Klinische Pharmakologie for Acetadote

Wirkungsmechanismus

Es wurde gezeigt, dass Acetylcystein das Ausmaß der Leberverletzung nach einer Überdosierung von Paracetamol verringert. Paracetamoldosen von 150 mg/kg oder höher wurden mit Hepatotoxizität in Verbindung gebracht. Acetylcystein schützt wahrscheinlich die Leber, indem sie die Glutathionspiegel aufrechterhalten oder wiederherstellen oder als alternatives Substrat für die Konjugation mit und damit die Entgiftung des reaktiven Metaboliten von Paracetamol fungieren.

Pharmakokinetik

Nach einer einzelnen intravenösen Dosis Acetylcystein sank die Plasmakonzentration der gesamten Acetylcystein in einem polyâsexponentiellen Zerfall mit einer mittleren terminalen Halbwertszeit (T½) von 5,6 Stunden. Die mittlere Clearance (CL) für Acetylcystein betrug 0,11 Liter/h/kg und Nieren CL machten etwa 30% der gesamten CL aus.

Verteilung

Das stationäre Verteilungsvolumen (VDSS) nach Verabreichung einer intravenösen Dosis Acetylcystein betrug 0,47 Liter/kg. Die Proteinbindung von Acetylcystein liegt zwischen 66 und 87%.

Beseitigung

Stoffwechsel

Acetylcystein (d. H. N-Acetylcystein) wird postuliert, um Cystein und Disulfide (Nn-Diacetylcystein und Nâacetylcystein) zu bilden. Cystein wird weiter metabolisiert, um Glutathion und andere Metaboliten zu bilden.

Ausscheidung

Nach einer einzelnen oralen Dosis von [ 35 S] -Acetylcystein 100 mg zwischen 13 und 38% der verabreichten Gesamtradioaktivität wurde innerhalb von 24 Stunden im Urin gewonnen. In einer separaten Studie wurde die Nierenclearance auf etwa 30% der gesamten Körperfreiheit geschätzt.

Spezifische Populationen

Hepatische Beeinträchtigung

Nach einer 600 mg intravenösen Dosis Acetylcystein an Probanden mit mildem (Kinderpugh-Klasse A n = 1) mittelschwer (Kinder-Pugh-Klasse B N = 4) oder schwerwiegend (Kinder-Pugh-Klasse C; n = 4) Leberbeachtung und 6 gesunde kontrollierte Kontrollpersonen bedeutet T½, um 80%erhöht. Auch die mittlere Klemme nahm um 30% ab und die systemische Acetylcystein-Exposition (mittlerer AUC) stieg bei Probanden mit Leberbeeinträchtigung im Vergleich zu Probanden mit normaler Leberfunktion um das 1,6-fache an. Diese Veränderungen werden nicht als klinisch bedeutungsvoll angesehen.

Nierenbehinderung

Die Hämodialyse kann einen Teil der gesamten Acetylcystein entfernen.

Klinische Studien

Ladedosis/Infusion Rate Studie

In Australien wurde in Australien bei Patienten mit Paracetamolvergiftung eine randomisierte klinische Studie mit offenem Label durchgeführt, um die Raten von Überempfindlichkeitsreaktionen zwischen zwei Infusionsraten für die intravenöse Acetylcystein-Belastungsdosis zu vergleichen. Einhundert neun Probanden wurden zu einer 15-minütigen Infusionsrate randomisiert und einundsiebzig Probanden wurden auf eine Infusionsrate von 60 Minuten randomisiert. Die Ladedosis betrug 150 mg/kg, gefolgt von einer Wartungsdosis von 50 mg/kg über 4 Stunden und dann 100 mg/kg über 16 Stunden. Von den 180 Patienten waren 27% männlich und 73% weiblich. Das Alter lag zwischen 15 und 83 Jahren, wobei das Durchschnittsalter 30 Jahre betrug (NULL,0).

Eine Untergruppe von 58 Probanden (33 in der 15-minütigen Infusionsgruppe; 25 in der 60-minütigen Infusionsgruppe) wurde innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme von Paracetamol behandelt. In dieser Untergruppe trat keine Hepatotoxizität auf; Mit 95% Vertrauen könnten die tatsächlichen Hepatotoxizitätsraten jedoch für die 15-minütige Infusionsgruppe und für die 60-minütige Infusionsgruppe zwischen 0% und 9% liegen.

Beobachtungsstudie

Eine Open-Label-Beobachtungsdatenbank enthielt Informationen zu 1749 Patienten, die über einen Zeitraum von 16 Jahren eine Behandlung bei einer Überdosis von Paracetamol suchten. Von den 1749 Patienten waren 65% weiblich. 34% waren männlich und weniger als 1% waren Transgender. Die Altersgruppen lagen zwischen 2 Monaten und 96 Jahren, wobei 72% der Patienten in der 16- bis 40-jährigen Altersklasse fielen. Insgesamt 399 Patienten erhielten eine Acetylcystein -Behandlung. Eine Post-hoc-Analyse identifizierte 56 Patienten, die (1) mit einem hohen oder wahrscheinlichen Risiko für Hepatotoxizität (APAP von mehr als 150 mg/l nach vier Stunden gemäß dem australischen Nomogramm) und (2) einen Leberfunktionstest hatten. Von den 53 Patienten, die mit intravenöser Acetylcystein (300 mg/kg intravenöser Acetylcystein verabreicht wurden) innerhalb von 8 Stunden (4%) behandelt wurden, entwickelten zwei (4%) Hepatotoxizität (AST oder ALT mehr als 1000 U/l). Einundzwanzig von 48 (44%) Patienten, die nach 15 Stunden mit Acetylcystein behandelt wurden, entwickelten Hepatotoxizität. Die tatsächliche Anzahl von Hepatotoxizitätsergebnissen kann höher sein als das, was hier gemeldet wird. Bei Patienten mit mehreren Zulassungen für die Überdosierung von Paracetamol wurde nur die erste mit intravenöse Acetylcystein behandelte Überdosis untersucht. Hepatotoxizität kann bei späteren Zulassungen aufgetreten sein.

Bewertbare Daten standen von insgesamt 148 pädiatrischen Patienten (weniger als 16 Jahre alt) zur Verfügung, die nach Einnahme von Paracetamol zur Vergiftung aufgenommen wurden, von denen 23 mit intravenöser Acetylcystein behandelt wurden. Es gab keinen Tod von pädiatrischen Patienten. Keiner der pädiatrischen Patienten, die intravenöses Acetylcystein erhielten, entwickelte Hepatotoxizität, während zwei Patienten, die keine intravenöse Acetylcystein erhielten, Hepatotoxizität entwickelten. Die Anzahl der pädiatrischen Patienten ist zu klein, um einen statistisch signifikanten Erkenntnis der Wirksamkeit zu erzielen. Die Ergebnisse scheinen jedoch den für Erwachsenen beobachteten zu übereinstimmen.

Beobachtungsstudie mit drei Bag und Zwei-Bag-Regime

Eine multizentrische beobachtende retrospektive Kohortenstudie untersuchte die Raten von Überempfindlichkeitsreaktionen bei 493 Patienten, die mit einem intravenösen Acetylcystein-Regime mit zwei BAG behandelt wurden, im Vergleich zu 274 Patienten, die zwischen Januar 2012 und Dezember 2014 behandelt wurden. Die mit einer Stunde mit einer Stunde mit einer Stunde mit einer Stunde mit einer 4-Stunden-Last mit einer 4-Stunden-Last mit einer 4-Stunden-Last mit einer 4-Stunden-Last. Das Drei-BAG-Regime verwendete eine in 15 Minuten verabreichte Ladedosis von 150 mg/kg, gefolgt von einer zweiten Dosis von 50 mg/kg über 4 Stunden und einer endgültigen Dosis von 100 mg/kg 16 Stunden. Die Patienten in dieser Studie wurden unabhängig von der Plasma -Paracetamol -Konzentration mit Acetylcystein behandelt. Die mittlere (Bereich) Serumacetamol -Konzentration bei der Präsentation war <1 mcg/mL (0-353 mcg/mL) in the total study population and only 12/767 patients (NULL,6%) had a serum acetaminophen level that would have warranted acetylcysteine treatment based on the revised Rumack-Mathew nomogram.

Die Hepatotoxizität wurde zu einem beliebigen Punkt während des Krankenhausaufenthaltes als Peak Alt> 1000 U/L definiert. In dieser Bevölkerung, die für Hepatotoxizität mit einem auf dem mittleren Paracetaminophenniveau basierenden Level bei Präsentation gering war, wurden bei nicht angepassten Hepatotoxizitätsraten zwischen Patienten, die das Zwei-Bag-Regime erhielten (4% 20/493), im Vergleich zu Patienten, die das Drei-Bag-Regime erhielten (4% 11/274), keine Unterschiede beobachtet. Diese Studie weist jedoch erhebliche Einschränkungen auf und war nicht so konzipiert, dass sie Nichtverwöhnung festlegt.

Patienteninformationen für Acetadote

Überempfindlichkeitsreaktionen

Beraten Sie Patienten und Betreuer, dass Überempfindlichkeitsreaktionen im Zusammenhang mit Verabreichung und Infusion während und nach einer Acetadot -Behandlung auftreten können, einschließlich Hypotonie -Keuchen -Atemnot und Bronchospasmus [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Reiseroute Paris Frankreich

Für spezifische Behandlungsinformationen zum klinischen Management von Paracetaminophen-Überdosis wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Poison Center unter 1-800-222-1222 oder alternativ an eine spezielle Hilfslinie für medizinische Fachkräfte für die Überdosis von Acetamol unter 1-800-525-6115.