Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Aricept

Drogenzusammenfassung

Was ist Aricept?

Aricept (Donepezil -Hydrochlorid) ist ein Cholinesterase -Inhibitor, der den Acetylcholin -Abbau im Gehirngewebe reduziert oder verhindert. Aricept wird verwendet, um eine leichte bis mittelschwere Demenz wie bei Patienten mit Alzheimer -Krankheit zu behandeln. Aricept ist keine Heilung; Es reduziert die Symptome. Aricept ist als Generikum erhältlich.

Was sind Nebenwirkungen von Aricept?

Aricept kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:



  • langsame Herzschläge
  • Benommenheit
  • Neue oder verschlechterende Magenschmerzen
  • Sodbrennen
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Krämpfe (Anfälle)
  • schmerzhaftes oder schwieriges Urinieren
  • Neue oder verschlechterende Atemprobleme
  • blutige oder terry Stühle und
  • Husten Blut oder Erbrochenes, das wie Kaffeegelände aussieht

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Häufige Nebenwirkungen von Aricept umfassen

  • sich unwohl fühlen (Unwohlsein)
  • Appetitverlust
  • Gewichtsverlust
  • Schlafprobleme (Schlaflosigkeit)
  • Muskelkrämpfe
  • Müdigkeit
  • Schläfrigkeit
  • Schwindel
  • Schwäche
  • Wackeligkeit (Zittern)
  • juckende Haut
  • Brechreiz
  • Erbrechen or
  • Durchfall.

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen von Aricept haben, einschließlich schmerzhafter Urin -Anfälle bei Brustschmerzen und GI -Symptomen von Trübtern oder blutigen Stühlen und Erbrechen von Blut oder Material, das dem Kaffeezustand ähnelt.



Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:

Was ist Hydroco APAP 10 325
  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Aricept

Aricept (Donepezil-Hydrochlorid) ist zur oralen Verabreichung in filmbeschichteten Tabletten in Dosen von 5 10 oder 23 mg Donepezil-Hydrochlorid erhältlich.

Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Aricept?

Aricept kann mit vielen Drogen interagieren; Sagen Sie dem Arzt, wenn Sie eine Vorgeschichte von Atemproblemen haben Herzkrankheiten ohnmächtig Anfälle GI -Krankheiten oder Harnprobleme, weil sie mit diesem Medikament möglicherweise am schlimmsten werden.

Aricept während der Schwangerschaft und Stillen

Aricept wird nicht für den Einsatz bei schwangeren oder stillenden Frauen empfohlen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Aricept wurde in der pädiatrischen Bevölkerung nicht untersucht.

Weitere Informationen

Unser Aricept Side Effects Drug Center bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

/H4>

Beschreibung für Aricept

Aricept (Donepezil-Hydrochlorid) ist ein reversibler Inhibitor des Enzyms Acetylcholinesterase, das chemisch als (±) -2 3-Dihydro-5-Dimethoxy-2-[1- (Phenylmethyl) -4-Piperidinyl] -1h-1h-1h-1-Ane-1-Ane-1-A-Ane-1-A-Ane-1-A-Ane-1-A-Ane-1-A-Ane-1-A-Ane-1-A-Ane-1-A-Ane-1-Ein. Donepezil -Hydrochlorid wird in der pharmakologischen Literatur häufig als E2020 bezeichnet. Es hat eine empirische Formel von C 24 H 29 NEIN 3 HCl und ein Molekulargewicht von 415,96. Donepezil-Hydrochlorid ist ein weißes kristallines Pulver und in Chloroformlöslichkeit in Wasser und in Gletscher Essigsäure, die in Ethanol und in Acetonitril leicht löslich sind, und in Ethylacetat und in N-Hexan praktisch unlöslich.

Aricept ist für die orale Verabreichung in filmbeschichteten Tabletten mit 5 10 oder 23 mg Donepezil-Hydrochlorid erhältlich.

Inaktive Inhaltsstoffe in 5 mg und 10 mg Tabletten sind mikrokristalliner Cellulosehydroxypropyl -Cellulose und Magnesiumstearat von Lactose -Monohydrat -Mais. Die Filmbeschichtung enthält Talk -Polyethylenglykol -Hypromellose und Titandioxid. Zusätzlich enthält die 10 -mg -Tablette gelbes Eisenoxid (synthetisch) als Malbuch.

Inaktive Inhaltsstoffe in 23 mg Tabletten umfassen Ethylcellulosehydroxypropylcellulose -Lactose -Monohydrat -Magnesium -Stearat und Methacrylsäure -Copolymer -Typ C. Die Filmenbeschichtung umfasst Eisenoxid -Hypromellose 2910 Polyethylenglykol 8000 Talk und Titanium dioxid.

Aricept ODT -Tablets stehen für die orale Verwaltung zur Verfügung. Jedes Aricept -ODT -Tablet enthält 5 oder 10 mg Donepezil -Hydrochlorid. Inaktive Zutaten sind Carrageenan -Mannit -kolloidales Siliziumdioxid und Polyvinylalkohol. Zusätzlich enthält die 10 -mg -Tablette Eisenoxid (gelb) als Malbuch.

Verwendung für Aricept

Aricept ist für die Behandlung von Demenz des Alzheimer -Typs angezeigt. Die Wirksamkeit wurde bei Patienten mit leicht mittelschwerer und schwerer Alzheimer -Krankheit nachgewiesen.

Dosierung für Aricept

Dosierung bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer -Krankheit

Die empfohlene Startdosis von Aricept beträgt 5 mg einmal pro Tag am Abend kurz vor dem Ruhestand. Die maximal empfohlene Dosierung von Aricept bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer -Krankheit beträgt 10 mg pro Tag. Eine Dosis von 10 mg sollte erst verabreicht werden, wenn die Patienten 4 bis 6 Wochen lang eine tägliche Dosis von 5 mg haben.

Dosierung bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer -Krankheit

Die empfohlene Startdosis von Aricept beträgt 5 mg einmal pro Tag am Abend kurz vor dem Ruhestand. Die maximal empfohlene Dosierung von Aricept bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Alzheimer -Krankheit beträgt 23 mg pro Tag. Eine Dosis von 10 mg sollte erst verabreicht werden, wenn die Patienten 4 bis 6 Wochen lang eine tägliche Dosis von 5 mg haben. Eine Dosis von 23 mg pro Tag sollte erst verabreicht werden, wenn die Patienten seit mindestens 3 Monaten eine tägliche Dosis von 10 mg haben.

Verwaltungsinformationen

Aricept sollte am Abend kurz vor dem Ruhestand eingenommen werden. Aricept kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.

Das Aricept 23 mg Tablette sollte nicht zerkleinert oder gekaut werden.

Lassen Sie Aricept ODT auf der Zunge auflösen und mit Wasser folgen.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Aricept wird als filmbeschichtete runde Tabletten mit 5 mg 10 mg oder 23 mg Donepezil-Hydrochlorid geliefert.

  • Die 5 mg Tabletten sind weiß. Die Stärke in Mg (5) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.
  • Die 10 mg Tabletten sind gelb. Die Stärke in MG (10) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.
  • Die 23 mg Tabletten sind rot. Die Stärke in MG (23) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.

Aricept ODT wird als runde Tabletten geliefert, die entweder 5 mg oder 10 mg Donepezil -Hydrochlorid enthalten.

  • Die 5 mg oral zerfielenden Tabletten sind weiß. Die Stärke in Mg (5) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.
  • Die 10 mg oral auflösten Tabletten sind gelb. Die Stärke in MG (10) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.

Lagerung und Handhabung

Aricept -Tabletten

Lieferung als filmbeschichtete runde Tabletten mit 5 mg 10 mg oder 23 mg Donepezil-Hydrochlorid.

Der 5 mg Tabletten sind weiß. Die Stärke in Mg (5) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.

Flaschen von 30 (30 ( NDC
Flaschen von 90 ( NDC
Einheit Dosis Blisterpaket 100 (10 x 10) ( NDC

Der 10 mg Tabletten sind gelb. Die Stärke in MG (10) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.

Flaschen von 30 (30 ( NDC
Flaschen von 90 ( NDC
Einheit Dosis Blisterpaket 100 (10 x 10) ( NDC

Der 23 mg Tablets haben rot in Farbe. Die Stärke in MG (23) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.

Flaschen von 30 (30 ( NDC

ARICEPT ODT

Geliefert als runde Tabletten mit entweder 5 mg oder 10 mg Donepezil -Hydrochlorid.

Der 5 mg oral zerstörende Tabletten sind weiß. Die Stärke in Mg (5) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.

5 mg (White) Unit Dose Blister Package 30 (10 x 3) ( NDC

Der 10 mg Die oral zerstörenden Tabletten sind gelb. Die Stärke in MG (10) wird auf der einen Seite und Aricept auf der anderen Seite abgelehnt.

10 mg (Yellow) Unit Dose Blister Package 30 (10 x 3) ( NDC

Lagerung

Lagern Sie bei kontrollierter Raumtemperatur 15 ° C bis 30 ° C (59 ° F bis 86 ° F).

Verteilt von Eisai Inc. Nutley NJ 07110. Überarbeitet: Dez. 2021

Nebenwirkungen für Aricept

Der following serious adverse reactions are described below and elsewhere in the labeling:

  • Herz -Kreislauf -Bedingungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Übelkeit und Erbrechen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Peptische Ulkuserkrankungen und GI -Blutungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Gewichtsverlust [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Genitourinärbedingungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Neurologische Erkrankungen: Anfälle [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Lungenerkrankungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Aricept wurde während klinischer Studien weltweit über 1700 Personen verabreicht. Ungefähr 1200 dieser Patienten wurden seit mindestens 3 Monaten behandelt und mehr als 1000 Patienten wurden seit mindestens 6 Monaten behandelt. Kontrollierte und unkontrollierte Studien in den USA umfassten ungefähr 900 Patienten. In Bezug auf die höchste Dosis von 10 mg/Tag umfasst diese Population 650 Patienten, die 3 Monate lang behandelt wurden. 475 Patienten, die 6 Monate lang behandelt wurden, und 116 Patienten, die über 1 Jahr behandelt wurden. Der Bereich der Patientenexposition liegt zwischen 1 und 1214 Tagen.

Leichte bis mittelschwere Alzheimer -Krankheit

Nebenwirkungen, die zum Absetzen führen

Der rates of discontinuation from controlled clinical trials of Aricept due to adverse reactions for the Aricept 5 mg/day treatment groups were comparable to those of placebo treatment groups at approximately 5%. Der rate of discontinuation of patients who received 7-day escalations from 5 mg/day to 10 mg/day was higher at 13%.

Der most common adverse reactions leading to discontinuation defined as those occurring in at least 2% of patients and at twice or more the incidence seen in placebo patients are shown in Table 1.

Tabelle 1: häufigste Nebenwirkungen, die zum Absetzen bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer -Krankheit führen

Nebenwirkungen Placebo
(n = 355) %
5 mg/day Aricept
(n = 350) %
10 mg/day Aricept
(n = 315) %
Brechreiz 1 1 3
Durchfall 0 <1 3
Erbrechen <1 <1 2
Die häufigsten Nebenwirkungen

Der most common adverse reactions defined as those occurring at a frequency of at least 5% in patients receiving 10 mg/day and twice the placebo rate are largely predicted by Aricept's cholinomimetic effects. Derse include Brechreiz Durchfall insomnia Erbrechen muscle cramp fatigue and anorexia. Derse adverse reactions were often transient resolving during continued Aricept treatment without the need for dose modification.

Derre is evidence to suggest that the frequency of these common adverse reactions may be affected by the rate of titration. An open-label study was conducted with 269 patients who received placebo in the 15- and 30-week studies. Derse patients were titrated to a dose of 10 mg/day over a 6-week period. Der rates of common adverse reactions were lower than those seen in patients titrated to 10 mg/day over one week in the controlled clinical trials and were comparable to those seen in patients on 5 mg/day.

In Tabelle 2 finden Sie einen Vergleich der häufigsten Nebenwirkungen nach einer und sechs Wochen Titrationsregimen.

Tabelle 2: Vergleich der Raten von unerwünschten Reaktionen bei leichten bis mittelschweren Patienten auf 10 mg/Tag über 1 und 6 Wochen

Nebenwirkungen Keine Titration Eine Woche Titration Sechswöchige Titration
Placebo
(n = 315) %
5 mg/day
(n = 311) %
10 mg/day
(n = 315) %
10 mg/day
(n = 269) %
Brechreiz 6 5 19 6
Durchfall 5 8 15 9
Schlaflosigkeit 6 6 14 6
Ermüdung 3 4 8 3
Erbrechen 3 3 8 5
Muskelkrämpfe 2 6 8 3
Anorexie 2 3 7 3

In Tabelle 3 sind unerwünschte Reaktionen aufgeführt, die bei mindestens 2% der Patienten in gepoolten, placebokontrollierten Studien auftraten, die entweder ARICEPT 5 mg oder 10 mg erhielten und für die die Auftretensrate bei Patienten, die mit Aricept behandelt wurden, größer war als mit Placebo. Im Allgemeinen traten bei weiblichen Patienten und mit voranstärkendem Alter häufiger unerwünschte Reaktionen auf.

Tabelle 3: Nebenwirkungen bei gepoolten, placebokontrollierten klinischen Studien bei leichten bis mittelschweren Alzheimer-Krankheit

Nebenwirkungen Placebo
(n = 355)%
Aricept
(n = 747)%
Prozent der Patienten mit einer Nebenwirkung 72 74
Brechreiz 6 11
Durchfall 5 10
Kopfschmerzen 9 10
Schlaflosigkeit 6 9
Schmerz Verschiedene Orte 8 9
Schwindel 6 8
Unfall 6 7
Muskelkrämpfe 2 6
Ermüdung 3 5
Erbrechen 3 5
Anorexie 2 4
Ecchymose 3 4
Abnormale Träume 0 3
Depression <1 3
Gewichtsverlust 1 3
Arthritis 1 2
Häufiges Wasserlassen 1 2
Schläfrigkeit <1 2
Synkope 1 2

Schwere Alzheimer -Krankheit (Aricept 5 mg/Tag und 10 mg/Tag)

Aricept has been administered to over 600 patients with severe Alzheimer's disease during clinical trials of at least 6 months duration including three double-blind placebo-controlled trials two of which had an open label extension.

Nebenwirkungen, die zum Absetzen führen

Der rates of discontinuation from controlled clinical trials of Aricept due to adverse reactions for the Aricept patients were approximately 12% compared to 7% for placebo patients. Der most common adverse reactions leading to discontinuation defined as those occurring in at least 2% of Aricept patients and at twice or more the incidence seen in placebo were anorexia (2% vs. 1% placebo) Brechreiz (2% vs. <1% placebo) Durchfall (2% vs. 0% placebo) and urinary tract infection (2% vs. 1% placebo).

Die häufigsten Nebenwirkungen

Der most common adverse reactions defined as those occurring at a frequency of at least 5% in patients receiving Aricept and at twice or more the placebo rate are largely predicted by Aricept's cholinomimetic effects. Derse include Durchfall anorexia Erbrechen Brechreiz and ecchymosis. Derse adverse reactions were often transient resolving during continued Aricept treatment without the need for dose modification. Table 4 lists adverse reactions that occurred in at least 2% of patients in pooled placebo-controlled trials who received Aricept 5 mg or 10 mg and for which the rate of occurrence was greater for patients treated with Aricept than with placebo.

Tabelle 4: Nebenwirkungen in gepoolten kontrollierten klinischen Studien bei schwerer Alzheimer -Krankheit

Körpersystem/Nebenwirkungen Placebo
(n = 392) %
Aricept
(n = 501) %
Prozent der Patienten mit einer Nebenwirkung 73 81
Unfall 12 13
Infektion 9 11
Durchfall 4 10
Anorexie 4 8
Erbrechen 4 8
Brechreiz 2 6
Schlaflosigkeit 4 5
Ecchymose 2 5
Kopfschmerzen 3 4
Hypertonie 2 3
Schmerz 2 3
Rückenschmerzen 2 3
Ekzem 2 3
Halluzinationen 1 3
Feindseligkeit 2 3
Erhöhung der Kreatinphosphokinase 1 3
Nervosität 2 3
Fieber 1 2
Brustschmerzen <1 2
Verwirrung 1 2
Dehydration 1 2
Depression 1 2
Schwindel 1 2
Emotionale Labilität 1 2
Blutung 1 2
Hyperlipämie <1 2
Persönlichkeitsstörung 1 2
Schläfrigkeit 1 2
Synkope 1 2
Harninkontinenz 1 2

Mittelschwere bis schwere Alzheimer -Krankheit (Aricept 23 mg/Tag)

Aricept 23 mg/day has been administered to over 1300 individuals globally in clinical trials. Approximately 1050 of these patients have been treated for at least three months and more than 950 patients have been treated for at least six months. Der range of patient exposure was from 1 to over 500 days.

Nebenwirkungen, die zum Absetzen führen

Der rate of discontinuation from a controlled clinical trial of Aricept 23 mg/day due to adverse reactions was higher (19%) than for the 10 mg/day treatment group (8%). Der most common adverse reactions leading to discontinuation defined as those occurring in at least 1% of patients and greater than those occurring with 10 mg/day are shown in Table 5.

Tabelle 5: häufigste Nebenwirkungen, die zu Absetzen bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Alzheimer -Krankheit führen

Nebenwirkungen 23 mg/day Aricept
(n = 963)%
10 mg/day Aricept
(n = 471)%
Erbrechen 3 0
Durchfall 2 0
Brechreiz 2 0
Schwindel 1 0

Der majority of discontinuations due to adverse reactions in the 23 mg group occurred during the first month of treatment.

Die häufigsten Nebenwirkungen With Aricept 23 mg/day

Der most common adverse reactions defined as those occurring at a frequency of at least 5% include Brechreiz Durchfall Erbrechen and anorexia.

In Tabelle 6 sind unerwünschte Reaktionen aufgeführt, die bei mindestens 2% der Patienten auftraten, die 23 mg/Tag Aricept erhielten, und bei einer höheren Häufigkeit als solche, die in einer kontrollierten klinischen Studie 10 mg/Tag Aricept erhielten, in der die beiden Dosen verglichen wurden. In dieser Studie gab es keine wichtigen Unterschiede in der Art von Nebenwirkungen bei Patienten, die Aricept mit oder ohne Memantiner einnahmen.

Tabelle 6: Nebenwirkungen in einer kontrollierten klinischen Studie bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer -Krankheit

Nebenwirkungen 23 mg/day Aricept
(n = 963)%
10 mg/day Aricept
(n = 471)%
Prozent der Patienten mit einer Nebenwirkung 74 64
Brechreiz 12 3
Erbrechen 9 3
Durchfall 8 5
Anorexie 5 2
Schwindel 5 3
Gewichtsverlust 5 3
Kopfschmerzen 4 3
Schlaflosigkeit 3 2
Harninkontinenz 3 1
Asthenie 2 1
Prellung 2 0
Ermüdung 2 1
Schläfrigkeit 2 1

Nachmarkterfahrung

Der following adverse reactions have been identified during post-approval use of Aricept. Because these reactions are reported voluntarily from a population of uncertain size it is not always possible to reliably estimate their frequency or establish a causal relationship to drug exposure.

Bauchschmerzen Agitation Aggression Cholezystitis Verwirrung Krämulsionen Halluzinationen Herzblock (alle Typen) Hämolytische Anämie Hepatitis Hyponatriämie Neuroleptische Maligne Syndrom Pankreatitis Hautausschlag Rhabdomyolyse QTC -Verlängerung und Torsade -DE -Punkte.

Arzneimittelinteraktionen für Aricept

Verwendung mit Anticholinergika

Aufgrund ihres Wirkungsmechanismus haben Cholinesterase -Inhibitoren das Potenzial, die Aktivität von anticholinergen Medikamenten zu stören.

Verwendung mit Cholinomimetika und anderen Cholinesterase -Inhibitoren

Eine synergistische Wirkung ist zu erwarten, wenn Cholinesterase -Inhibitoren gleichzeitig mit Succinylcholin ähnlich neuromuskulären Blockern oder cholinergen Agonisten wie Bethanechol verabreicht werden.

Warnungen für Aricept

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Aricept

Anästhesie

Aricept as a cholinesterase inhibitor is likely to exaggerate succinylcholine-type muscle relaxation during anesthesia.

Herz -Kreislauf -Zustände

Aufgrund ihrer pharmakologischen Wirkung können Cholinesterase -Inhibitoren vagotonische Auswirkungen auf die sillriesischen und atrioventrikulären Knoten haben. Dieser Effekt kann sich als Bradykardie oder Herzblock bei Patienten mit und ohne bekannte zugrunde liegende Herzleitungsanomalien manifestieren. Synkopale Episoden wurden in Verbindung mit der Verwendung von Aricept berichtet.

Brechreiz And Erbrechen

Aricept as a predictable consequence of its pharmacological properties has been shown to produce Durchfall Brechreiz and Erbrechen. Derse effects when they occur appear more frequently with the 10 mg/day dose than with the 5 mg/day dose and more frequently with the 23 mg dose than with the 10 mg dose. Specifically in a controlled trial that compared a dose of 23 mg/day to 10 mg/day in patients who had been treated with donepezil 10 mg/day for at least three months the incidence of Brechreiz in the 23 mg group was markedly greater than in the patients who continued on 10 mg/day (11.8% vs. 3.4% respectively) and the incidence of Erbrechen in the 23 mg group was markedly greater than in the 10 mg group (9.2% vs. 2.5% respectively). Der percent of patients who discontinued treatment due to Erbrechen in the 23 mg group was markedly higher than in the 10 mg group (2.9% vs. 0.4% respectively).

Obwohl in den meisten Fällen diese Effekte manchmal ein bis drei Wochen dauern und während der fortgesetzten Verwendung von Aricept -Patienten aufgelöst wurden, sollten sie bei der Einleitung der Behandlung und nach der Dosiserhöhung genau beobachtet werden.

Peptische Ulkuserkrankung und GI -Blutungen

Durch ihre primären Wirkung kann erwartet werden, dass Cholinesterase -Inhibitoren aufgrund einer erhöhten cholinergen Aktivität die Magensäuresekretion erhöhen. Daher sollten die Patienten genau auf Symptome von aktiven oder okkulten Magen -Darm -Blutungen überwacht werden, insbesondere auf das Risiko für die Entwicklung von Geschwüren, z. Diejenigen mit einer Vorgeschichte von Ulkuserkrankungen oder Personen, die gleichzeitig nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) erhalten. Klinische Untersuchungen von Aricept in einer Dosis von 5 mg/Tag bis 10 mg/Tag haben im Vergleich zu Placebo bei der Inzidenz entweder von Peptika -Ulkuserkrankungen oder Magen -Darm -Blutungen gezeigt. Die Ergebnisse einer kontrollierten klinischen Studie mit 23 mg/Tag zeigten einen Anstieg gegenüber 10 mg/Tag bei der Inzidenz von Peptic -Ulkuserkrankungen (NULL,4% gegenüber 0,2%) und gastrointestinaler Blutungen von jedem Standort (NULL,1% gegenüber 0,6%).

Gewichtsverlust

Der Gewichtsverlust wurde als unerwünschte Reaktion bei 4,7% der Patienten in einer Dosis von 23 mg/Tag gemeldet, verglichen mit 2,5% der Patienten, die 10 mg/Tag zugeordnet waren. Im Vergleich zu ihren Basisgewichten wurde am Ende der Studie 8,4% der Patienten, die 23 mg/Tag einnahmen, eine Gewichtsabnahme von ≥ 7% auf, während 4,9% der Patienten, die 10 mg/Tag einnahmen, am Ende der Studie einen Gewichtsverlust von ≥ 7% aufwiesen.

Genitourinarbedingungen

Obwohl nicht in klinischen Studien mit Aricept -Cholinomimetika beobachtet werden, können Blasenabflüsseobstruktionen verursacht werden.

Neurologische Erkrankungen: Anfälle

Es wird angenommen, dass Cholinomimetika ein gewisses Potenzial haben, allgemeine Krämpfe zu verursachen. Die Anfallsaktivität kann jedoch auch eine Manifestation der Alzheimer -Krankheit sein.

Lungenerkrankungen

Aufgrund ihrer cholinomimetischen Wirkungen sollten Cholinesterase -Inhibitoren bei Patienten mit Asthma oder obstruktiver Lungenerkrankung mit Versorgung verschrieben werden.

Patientenberatungsinformationen

Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen ).

Weisen Sie die Patienten und Pflegekräfte an, Aricept nur einmal pro Tag wie vorgeschrieben einzunehmen.

Weisen Sie Patienten und Betreuer an, dass Aricept mit oder ohne Nahrung eingenommen werden kann. Aricept 23 mg Tabletten sollten ganz geschluckt werden, ohne dass die Tabletten zerkleinert oder gekaut werden. Aricept ODT sollte nicht ganz verschluckt werden, sondern sich auf der Zunge auflösen und mit Wasser folgen dürfen.

Beraten Sie Patienten und Pflegepersonen, dass Aricept Übelkeit Durchfall verursachen kann

Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister zu benachrichtigen, wenn sie schwanger sind oder schwanger werden möchten.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

No evidence of carcinogenic potential was obtained in an 88-week carcinogenicity study of donepezil conducted in mice at oral doses up to 180 mg/kg/day (approximately 40 times the maximum recommended human dose [MRHD] of 23 mg/day on a mg/m2 basis) or in a 104-week carcinogenicity study in rats at oral doses up to 30 mg/kg/day (approximately 13 -mal der MRHD auf mg/m2 Basis).

Donepezil war in einer Batterie von Genotoxizitätsassays negativ (in vitro -bakterielle Reverse -Mutation In -vitro -Maus -Lymphom -Tk -In -vitro -Chromosomaberration und In -vivo -Maus -Mikronukleus).

Donepezil hatte keinen Einfluss auf die Fertilität bei Ratten bei oralen Dosen von bis zu 10 mg/kg/Tag (ungefähr das Vierfache der MRHD auf mg/m2 Basis), wenn sie vor und während der Paarung an Männer und Frauen vor und während der Paarung verabreicht wurden und bei Frauen durch die Implantation bei Frauen fortgesetzt werden.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Derre are no adequate data on the developmental risks associated with the use of Aricept in pregnant women. In animal studies developmental toxicity was not observed when donepezil was administered to pregnant rats and rabbits during organogenesis but administration to rats during the latter part of pregnancy and throughout lactation resulted in increased stillbirths and decreased offspring survival at clinically relevant doses [see Daten ]. In der US -allgemeinen Bevölkerung betragen die geschätzten Hintergrundrisiken schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%. Die Hintergrundrisiken von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerung sind unbekannt.

Daten

Tierdaten

Die orale Verabreichung von Donepezil an schwangere Ratten und Kaninchen während des Organogenesezeitraums erzeugte keine teratogenen Wirkungen bei Dosen von bis zu 16 mg/kg/Tag (ungefähr 6 -mal die maximal empfohlene menschliche Dosis [MRHD] von 23 mg/Tag auf einer mg/m2 -Basis) und 10 mg/kg/Tag (ungefähr 7 Mal. Die orale Verabreichung von Donepezil (1 3 10 mg/kg/Tag) an Ratten während der späten Schwangerschaft und während der gesamten Laktation zum Absetzen führte zu einer Zunahme der Totgeburten und reduzierte das Überleben der Nachkommen am postpartalen Tag 4 bei der höchsten Dosis. Die No-Effect-Dosis von 3 mg/kg/Tag entspricht ungefähr der MRHD auf mg/m2-Basis.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Derre are no data on the presence of donepezil or its metabolites in human milk the effects on the breastfed infant or on milk production.

Der developmental and health benefits of breastfeeding should be considered along with the mother’s clinical need for Aricept and any potential adverse effects on the breastfed infant from Aricept or from the underlying maternal condition.

Pädiatrische Verwendung

Der safety and effectiveness in pediatric patients have not been established.

Geriatrische Verwendung

Die Alzheimer -Krankheit ist eine Störung, die hauptsächlich bei Personen über 55 Jahren auftritt. Das Durchschnittsalter der Patienten, die in die klinischen Studien mit Aricept aufgenommen wurden, betrug 73 Jahre; 80% dieser Patienten waren zwischen 65 und 84 Jahre alt und 49% der Patienten lagen im Alter von 75 Jahren. Die in den Abschnitt über klinischen Studien vorgestellten Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten wurden von diesen Patienten erhalten. Es gab keine klinisch signifikanten Unterschiede bei den meisten Nebenwirkungen, die von Patientengruppen ≥ 65 Jahre alt und berichtet wurden und <65 years old.

Personen mit niedrigerem Gewicht

In der kontrollierten klinischen Studie unter Patienten in der Aricept 23 -mg -Behandlungsgruppe bei Patienten, die wiegen <55 kg reported more Brechreiz Erbrechen and decreased weight than patients weighing 55 kg or more. Derre were more withdrawals due to adverse reactions as well. This finding may be related to higher plasma exposure associated with lower weight.

Überdosierungsinformationen für Aricept

Da Strategien für das Management der Überdosierung ständig weiterentwickeln, ist es ratsam, ein Giftkontrollzentrum zu kontaktieren, um die neuesten Empfehlungen für die Verwaltung einer Überdosis eines Arzneimittels zu ermitteln.

Wie in jedem Fall von Überdosierungen sollten allgemeine unterstützende Maßnahmen angewendet werden. Überdosierung mit Cholinesterase -Inhibitoren kann zu einer cholinergen Krise führen, die durch schwere Übelkeitsdurchsachen gekennzeichnet ist, die den Speichelfluss schwitzen, Bradykardie -Hypotonie -Depressionen der Atemdepression und Krämpfe. Die Erhöhung der Muskelschwäche ist eine Möglichkeit und kann zum Tod führen, wenn Atemmuskeln beteiligt sind. Tertiär -Anticholinergika wie Atropin können als Gegenmittel gegen Aricept -Überdosierung verwendet werden. Es wird empfohlen, intravenöses Atropinsulfat titriert zu werden: Eine anfängliche Dosis von 1,0 bis 2,0 mg IV mit nachfolgenden Dosen basierend auf klinischem Ansprechen. Atypische Reaktionen in Blutdruck und Herzfrequenz wurden mit anderen Cholinomimetika berichtet, wenn sie mit quaternären Anticholinergika wie Glycopyrrolat gemeinsam verabreicht wurden. Es ist nicht bekannt, ob Aricept und/oder seine Metaboliten durch Dialyse (Hämodialyse Peritonealdialyse oder Hämofiltration) entfernt werden können.

Dosisbedingte Anzeichen einer Toxizität bei Tieren umfassten eine verringerte spontane Bewegung, die anfällige Position staffelende Gangstärke Klimata Krämpfe depressive Atmungs Speichelfluss Miosis-Tremors-Faszikulation und Oberflächentemperatur des Unterkörpers.

Kontraindikationen für Aricept

Aricept is contraindicated in patients with known hypersensitivity to Donepezil Hydrochlorid or to piperidine derivatives.

Klinische Pharmakologie for Aricept

Wirkungsmechanismus

Aktuelle Theorien zur Pathogenese der kognitiven Anzeichen und Symptome der Alzheimer -Krankheit führen einige von ihnen auf einen Mangel an cholinergen Neurotransmission.

Donepezil -Hydrochlorid wird postuliert, um seine therapeutische Wirkung durch Verbesserung der cholinergen Funktion auszuüben. Dies wird erreicht, indem die Konzentration von Acetylcholin durch reversible Hemmung seiner Hydrolyse durch Acetylcholinesterase erhöht wird. Es gibt keine Beweise dafür, dass Donepezil den Verlauf des zugrunde liegenden Demenzprozesses verändert.

Pharmakokinetik

Pharmakokinetik of donepezil are linear over a dose range of 1-10 mg given once daily. Der rate and extent of absorption of Aricept tablets are not influenced by food.

Basierend auf der pharmakokinetischen Bevölkerungsanalyse von Plasma -Donepezil -Konzentrationen, die bei Patienten mit Alzheimer -Krankheit gemessen wurden, wird für Aricept -23 -mg -Tabletten in ca. 8 Stunden mit 3 Stunden für ARICEPT -Tabletten gemessen. Die Peak-Plasmakonzentrationen waren für Aricept 23 mg Tabletten etwa 2-fach höher als bei Aricept 10 mg Tabletten.

ARICEPT ODT 5 mg and 10 mg are bioequivalent to Aricept 5 mg and 10 mg tablets respectively. A food effect study has not been conducted with ARICEPT ODT; however the effect of food with ARICEPT ODT is expected to be minimal. ARICEPT ODT can be taken without regard to meals.

Der elimination half life of donepezil is about 70 hours and the mean apparent plasma clearance (Cl/F) is 0.13-0.19 L/hr/kg. Following multiple dose administration donepezil accumulates in plasma by 4-7 fold and steady state is reached within 15 days. Der steady state volume of distribution is 12-16 L/kg. Donepezil is approximately 96% bound to human plasma proteins mainly to albumins (about 75%) and alpha1 - acid glycoprotein (about 21%) over the concentration range of 2-1000 ng/mL.

Donepezil wird sowohl in den Urin intakt und ausgiebig metabolisiert auf vier Hauptmetaboliten, von denen zwei als aktiv sind, und eine Reihe kleinerer Metaboliten, von denen nicht alle identifiziert wurden. Donepezil wird durch CYP 450 Isoenzyme 2D6 und 3A4 metabolisiert und unterliegt Glucuronidation. Nach der Verabreichung von 14C-markiertem Donepezil-Plasma-Radioaktivität, exprimiert als Prozent der verabreichten Dosis, war hauptsächlich als intakte Donepezil vorhanden (53%) und als 6-o-Desmethyl-Donezil (11%), das in der Konzentration von Plasma in der Konzentration in einem in vitrozilen Konzentrationen in der Höhe von Plasma berichtet wurde. Ungefähr 57% und 15% der gesamten Radioaktivität wurden in Urin und Kot über einen Zeitraum von 10 Tagen gewonnen, während 28% nicht mehr ermittelt blieben, wobei etwa 17% der Donepezil -Dosis im Urin als unverändertes Arzneimittel gewonnen wurden. Untersuchung der Wirkung des CYP2D6 -Genotyps bei Alzheimer -Patienten zeigte Unterschiede in den Clearance -Werten zwischen CYP2D6 -Genotyp -Untergruppen. Im Vergleich zu den umfangreichen Metabolisierern hatten die armen Metabolisierer eine langsamere Clearance von 31,5% und die ultra-rapidischen Metabolisierer hatten eine schnellere Clearance von 24%.

Lebererkrankung

In einer Studie an 10 Patienten mit stabiler alkoholischer Zirrhose war die Clearance von Aricept um 20% im Vergleich zu 10 gesunden Alters- und Geschlechtsfächern verringert.

Nierenerkrankung

In einer Studie mit 11 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Nierenbeeinträchtigung (CLC <18 mL/min/1.73 m2) the clearance of Aricept did not differ from 11 age- and sex-matched healthy subjects.

Alter

Es wurde keine formale pharmakokinetische Studie durchgeführt, um altersbedingte Unterschiede in der Pharmakokinetik von Aricept zu untersuchen. Die pharmakokinetische Bevölkerungsanalyse deutete darauf hin, dass die Clearance von Donepezil bei Patienten mit zunehmendem Alter abnimmt. Im Vergleich zu 65-jährigen Probanden haben 90-jährige Probanden einen Rückgang der Clearance um 17%, während die 40-jährigen Probanden einen Anstieg der Clearance um 33% verzeichnen. Die Auswirkung des Alters auf die Clearance von Donepezil ist möglicherweise nicht klinisch signifikant.

Geschlecht und Rasse

Es wurde keine spezifische pharmakokinetische Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von Geschlecht und Rasse auf die Disposition von Aricept zu untersuchen. Die retrospektive pharmakokinetische Analyse und die pharmakokinetische Populationsanalyse von Plasma -Donepezil -Konzentrationen, die bei Patienten mit Alzheimer -Krankheit gemessen wurden, zeigt jedoch, dass Geschlecht und Rasse (japanische und kaukasischer) die Clearance von Aricept in wichtigen Grad nicht beeinflussen.

Körpergewicht

Derre was a relationship noted between body weight and clearance. Over the range of body weight from 50 kg to 110 kg clearance increased from 7.77 L/h to 14.04 L/h with a value of 10 L/hr for 70 kg individuals.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Wirkung von Aricept auf den Stoffwechsel anderer Medikamente

Keine klinischen Studien in vivo haben die Wirkung von Aricept auf die Clearance von durch CYP 3A4 (z. B. Cisaprid Terfenadin) oder durch CYP 2D6 (z. B. Imipramin) metabolisierten Arzneimittel untersucht. In-vitro-Studien zeigen jedoch eine niedrige Bindungrate an diese Enzyme (mittlere KI ca. 50-130 μm), die angesichts der therapeutischen Plasmakonzentrationen von Donepezil (164 nm) eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Interferenz anzeigen. Basierend auf In -vitro -Studien Donepezil zeigt wenig oder keine Hinweise auf eine direkte Hemmung von CYP2B6 CYP2C8 und CYP2C19 in klinisch relevanten Konzentrationen.

Ob Aricept ein Potenzial für die Enzyminduktion hat, ist nicht bekannt. Formale pharmakokinetische Studien bewerteten das Potenzial von Aricept für die Wechselwirkung mit Theophyllin Cimetidin Warfarin Digoxin und Ketoconazol. Es wurden keine Auswirkungen von Aricept auf die Pharmakokinetik dieser Arzneimittel beobachtet.

Wirkung anderer Medikamente auf den Stoffwechsel von Aricept

Ketoconazol und Chinidin starke Inhibitoren von CYP450 3A bzw. 2D6 hemmen den Donepezil -Metabolismus in vitro. Ob es einen klinischen Effekt von Chinidin gibt, ist nicht bekannt. Die pharmakokinetische Bevölkerungsanalyse zeigte, dass in Gegenwart von begleitenden CYP2D6 -Inhibitoren Donepezil AUC bei Alzheimer -Krankheitspatienten um etwa 17% bis 20% erhöht wurde, die Aricept 10 und 23 mg einnahmen. Dies war ein durchschnittlicher Effekt von schwachen mittelschweren und starken CYP2D6 -Inhibitoren. In einer 7-tägigen Crossover-Studie in 18 gesunden Freiwilligen erhöhte Ketoconazol (200 mg Q.D.) die mittleren Donepezil-Konzentrationen (5 mg Q.D.) (AUC0-24 und Cmax) um 36%. Die klinische Relevanz dieses Konzentrationsanstiegs ist unbekannt.

Induktoren von CYP 3A (z. B. Phenytoin -Carbamazepin -Dexamethason -Rifampin und Phenobarbital) könnten die Eliminierungsrate von Aricept erhöhen.

Formale pharmakokinetische Studien zeigten, dass der Metabolismus von Aricept nicht signifikant durch die gleichzeitige Verabreichung von Digoxin oder Cimetidin beeinflusst wird.

Eine In-vitro-Studie zeigte, dass Donepezil kein Substrat von P-Glykoprotein war.

Medikamente, die hoch an Plasmaproteine ​​gebunden sind

In -vitro wurden in vitro zwischen diesem hochgebundenen Arzneimittel (96%) und anderen Medikamenten wie Furosemid Digoxin und Warfarin durchgeführt. Aricept in Konzentrationen von 0,3-10 Mikrogramm/ml beeinflusste die Bindung von Furosemid (5 Mikrogramm/ml) Digoxin (2 ng/ml) und Warfarin (3 Mikrogramm/ml) an menschliches Albumin nicht. In ähnlicher Weise wurde die Bindung von Aricept an menschliches Albumin von Furosemid Digoxin und Warfarin nicht beeinflusst.

Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie

In einer akuten Dosis -Neurotoxizitätsstudie an weiblichen Ratten führte die orale Verabreichung von Donepezil und Memantin in Kombination zu einem erhöhten Schweregrad der Inzidenz und einer Verteilung der Neurodegeneration im Vergleich zu Memantin allein. Die No-Effect-Spiegel der Kombination waren mit klinisch relevanten Plasma-Donepezil- und Memantinien verbunden.

Der relevance of this finding to humans is unknown.

Klinische Studien

Milde bis mittelschwere Alzheimer -Krankheit

Der effectiveness of Aricept as a treatment for mild to moderate Alzheimer’s disease is demonstrated by the results of two randomized double-blind placebo-controlled clinical investigations in patients with Alzheimer’s disease (diagnosed by NINCDS and DSM III-R criteria Mini-Mental State Examination ≥ 10 and ≤ 26 and Clinical Dementia Rating of 1 or 2). Der mean age of patients participating in Aricept trials was 73 years with a range of 50 to 94. Approximately 62% of patients were women and 38% were men. Der racial distribution was white 95% black 3% and other races 2%.

Der higher dose of 10 mg did not provide a statistically significantly greater clinical benefit than 5 mg. Derre is a suggestion however based upon order of group mean scores and dose trend analyses of data from these clinical trials that a daily dose of 10 mg of Aricept might provide additional benefit for some patients. Accordingly whether or not to employ a dose of 10 mg is a matter of prescriber and patient preference.

Studienergebnisse

In jeder Studie wurde die Wirksamkeit der Behandlung mit Aricept unter Verwendung einer Doppelergebnisbewertungsstrategie bewertet.

Der ability of Aricept to improve cognitive performance was assessed with the cognitive subscale of the Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS-cog) a multi-item instrument that has been extensively validated in longitudinal cohorts of Alzheimer’s disease patients. Der ADAS-cog examines selected aspects of cognitive performance including elements of memory orientation attention reasoning language and praxis. Der ADAS-cog scoring range is from 0 to 70 with higher scores indicating greater cognitive impairment. Elderly normal adults may score as low as 0 or 1 but it is not unusual for non-demented adults to score slightly higher.

Der patients recruited as participants in each study had mean scores on the ADAS-cog of approximately 26 points with a range from 4 to 61. Experience based on longitudinal studies of ambulatory patients with mild to moderate Alzheimer’s disease suggest that scores on the ADAS-cog increase (worsen) by 6-12 points per year. However smaller changes may be seen in patients with very mild or very advanced disease since the ADAS-cog is not uniformly sensitive to change over the course of the disease. Der annualized rate of decline in the placebo patients participating in Aricept trials was approximately 2 to 4 points per year.

Der ability of Aricept to produce an overall clinical effect was assessed using a Clinician’s Interview-Based Impression of Change that required the use of caregiver information the CIBIC-plus. Der CIBIC-plus is not a single instrument and is not a standardized instrument like the ADAS-cog. Clinical trials for investigational drugs have used a variety of CIBIC formats each different in terms of depth and structure.

Als solche Ergebnisse aus einem Cibic-Plus spiegeln sie die klinische Erfahrung aus der Studie oder in den Studien wider, in denen sie verwendet wurde und nicht direkt mit den Ergebnissen von Cibic-Plus-Bewertungen aus anderen klinischen Studien verglichen werden kann. Das in Aricept-Studien verwendete Cibic-Plus war ein semi-strukturiertes Instrument, das vier Hauptbereiche der Patientenfunktion untersuchen sollte: allgemeiner kognitiver Verhalten und Aktivitäten des täglichen Lebens. Es stellt die Bewertung eines qualifizierten Klinikers dar, der auf seinen Beobachtungen in einem Interview mit dem Patienten in Kombination mit Informationen einer mit dem Verhalten des Patienten über die Intervall bewerteten Pflegepersonen beruht. Der Cibic-Plus wird als kategoriale Sieben-Punkte-Bewertung von 1 von 1 bewertet, was eine deutlich verbesserte Punktzahl von 4 anzeigt, was keine Änderung zu einem Wert von 7 anzeigt, was deutlich schlechter anzeigt. Der Cibic-Plus wurde nicht systematisch direkt mit Bewertungen verglichen, die keine Informationen von Pflegepersonen (CIBIC) oder anderen globalen Methoden verwenden.

Dreißig Wochen Studie

In einer Studie von 30 Wochen wurden 473 Patienten randomisiert, um einzelne tägliche Dosen Placebo 5 mg/Tag oder 10 mg/Tag Aricept zu erhalten. Die 30-wöchige Studie wurde in eine 24-wöchige doppelblinde aktive Behandlungsphase unterteilt, gefolgt von einer 6-wöchigen einblinden Placebo-Auswaschzeit. Die Studie wurde entwickelt, um 5 mg/Tag oder 10 mg/Tag feste Dosen Aricept mit Placebo zu vergleichen. Um jedoch die Wahrscheinlichkeit cholinerge Wirkungen zu verringern, wurde die Behandlung von 10 mg/Tages nach einer ersten 7-tägigen Behandlung mit 5 mg/Tag-Dosen begonnen.

Auswirkungen auf den ADAS-COG

Abbildung 1 zeigt den zeitlichen Kurs für die Änderung gegenüber dem Ausgangswert in ADAS-COG-Werten für alle drei Dosisgruppen in den 30 Wochen der Studie. Nach 24 Wochen Behandlung betrugen die mittleren Unterschiede in den ADAS-COG-Änderungswerten für Patienten mit Aricept-behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten auf Placebo 2,8 bzw. 3,1 Punkte für die Behandlungen von 5 mg/Tag bzw. 10 mg/Tag. Diese Unterschiede waren statistisch signifikant. Während die Größe der Behandlungseffekte für die Behandlung von 10 mg/Tages geringfügig höher zu sein scheint, gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden aktiven Behandlungen.

Nach 6 Wochen Placebo-Auswaschbewertungen auf dem ADAS-COG für beide Aricept-Behandlungsgruppen waren die Patienten, die nur 30 Wochen lang Placebo erhalten hatten, nicht zu unterscheiden. Dies deutet darauf hin, dass die vorteilhaften Wirkungen von Aricept über 6 Wochen nach Absetzen der Behandlung abbinden und keine Änderung der zugrunde liegenden Erkrankung darstellen. 6 Wochen nach abrupter Abnahme der Therapie gab es keine Hinweise auf einen Rückpralleffekt.

Abbildung 1: Zeitverlauf der Änderung gegenüber dem Ausgangswert im ADAS-COG-Score für Patienten, die die 24-Wochen-Behandlung abschließen.

Abbildung 2 zeigt den kumulativen Prozentsatz der Patienten jeder der drei Behandlungsgruppen, die das Maß für die Verbesserung des ADAS-COG-Scores erreicht hatten, die auf der X-Achse gezeigt wurden. Für veranschaulichende Zwecke wurden drei Änderungswerte (7-Punkt- und 4-Punkte-Reduktionen gegenüber dem Ausgangswert oder keine Änderung des Scores) identifiziert, und der Prozentsatz der Patienten in jeder Gruppe, die dieses Ergebnis erzielen, wird in der Einschubtabelle gezeigt.

Der curves demonstrate that both patients assigned to placebo and Aricept have a wide range of responses but that the active treatment groups are more likely to show greater improvements. A curve for an effective treatment would be shifted to the left of the curve for placebo while an ineffective or deleterious treatment would be superimposed upon or shifted to the right of the curve for placebo.

Abbildung 2: Kumulativer Prozentsatz der Patienten, die 24 Wochen doppelblind-Behandlung mit festgelegten Änderungen aus den ADAS-COG-Werten aus dem Ausgangszahlen absolvieren. Die Prozentsätze der randomisierten Patienten, die die Studie abgeschlossen haben, waren: Placebo 80% 5 mg/Tag 85% und 10 mg/Tag 68%.

Auswirkungen auf die Cibic-Plus

Abbildung 3 ist ein Histogramm der Frequenzverteilung der Cibic-Plus-Werte, die von Patienten erzielt wurden, die jeder der drei Behandlungsgruppen zugewiesen wurden, die 24 Wochen Behandlung abgeschlossen haben. Die mittleren Arzneimittelunterschiede für diese Gruppen von Patienten betrugen 0,35 Punkte und 0,39 Punkte für 5 mg/Tag bzw. 10 mg/Tag Aricept. Diese Unterschiede waren statistisch signifikant. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden aktiven Behandlungen.

Abbildung 3: Frequenzverteilung der Cibic-Plus-Scores in Woche 24.

Fünfzehn Wochen Studie

In einer Studie mit 15 Wochen wurden die Patienten randomisiert, um 12 Wochen lang einzelne tägliche Placebo-Dosen oder entweder 5 mg/Tag oder 10 mg/Tag Aricept zu erhalten, gefolgt von einer 3-wöchigen Placebo-Auswaschzeit. Wie in der 30-wöchigen Studie, um akute cholinerge Wirkungen zu vermeiden, folgte die Behandlung von 10 mg/Tages einer ersten 7-Tage-Behandlung mit 5 mg/Tag-Dosen.

Auswirkungen auf den ADAS-COG

Abbildung 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Änderung gegenüber dem Ausgangswert in ADAS-COG-Werten für alle drei Dosisgruppen in den 15 Wochen der Studie. Nach 12 Wochen Behandlung betrugen die Unterschiede in den mittleren ADAS-COG-Änderungswerken für die von den von Aricept behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten auf Placebo jeweils 2,7 und 3,0 Punkte für die Behandlungsgruppen von 5 bzw. 10 mg/Tag. Diese Unterschiede waren statistisch signifikant. Die Effektgröße für die 10 mg/Tagesgruppe scheint etwas größer zu sein als die für 5 mg/Tag. Die Unterschiede zwischen aktiven Behandlungen waren jedoch statistisch nicht signifikant.

Abbildung 4: Zeitverlauf der Änderung von der Ausgangswert im ADAS-COG-Score für Patienten, die die 15-wöchige Studie abschließen.

Nach 3 Wochen Placebo-Auswaschbewertungen am ADAS-COG für beide Aricept-Behandlungsgruppen erhöhten sich dies, was darauf hinweist, dass das Absetzen von Aricept zu einem Verlust seines Behandlungseffekts führte. Die Dauer dieser Placebo-Auswaschzeit war nicht ausreichend, um die Verlustrate des Behandlungseffekts zu charakterisieren, aber die 30-wöchige Studie (siehe oben) zeigte, dass Behandlungseffekte mit der Verwendung von Aricept nach Abbruch von 6 Wochen nach Absetzen der Behandlung verbunden waren.

Abbildung 5 zeigt den kumulativen Prozentsatz der Patienten aus jeder der drei Behandlungsgruppen, die das Maß für die Verbesserung des ADAS-COG-Scores erreichten, die auf der X-Achse gezeigt wurden. Für diese Illustration wurden die gleichen drei Änderungswerte (7-Punkt- und 4-Punkte-Reduzierungen gegenüber dem Ausgangswert oder keine Änderung der Punktzahl) verwendet. Die Prozentsätze der Patienten, die diese Ergebnisse erzielen, sind in der Einschubtabelle gezeigt.

Wie in der 30-wöchigen Studie beobachtet, zeigen die Kurven, dass Patienten, die entweder Placebo oder Aricept zugeordnet sind, eine Vielzahl von Reaktionen aufweisen, die mit Aricept behandelten Patienten jedoch eher eine größere Verbesserung der kognitiven Leistung aufweisen.

Abbildung 5: Kumulativer Prozentsatz der Patienten mit festgelegten Veränderungen gegenüber ADAS-COG-Werten aus dem Grundlinien. Die Prozentsätze der randomisierten Patienten innerhalb jeder Behandlungsgruppe, die die Studie abgeschlossen haben, waren: Placebo 93% 5 mg/Tag 90% und 10 mg/Tag 82%.

Auswirkungen auf die Cibic-Plus

Abbildung 6 ist ein Histogramm der Frequenzverteilung von Cibic-Plus-Werten, die von Patienten erzielt wurden, die jeder der drei Behandlungsgruppen zugewiesen wurden, die 12 Wochen lang behandelt werden. Die Unterschiede in den Durchschnittswerten für mit Aricept behandelte Patienten im Vergleich zu den Patienten auf Placebo in Woche 12 betrugen 0,36 und 0,38 Punkte für die Behandlungsgruppen von 5 mg/Tag bzw. 10 mg/Tag. Diese Unterschiede waren statistisch signifikant.

Abbildung 6: Frequenzverteilung der Cibic-Plus-Scores in Woche 12.

Mittelschwere bis schwere Alzheimer -Krankheit

Der effectiveness of Aricept in the treatment of patients with moderate to severe Alzheimer’s disease was established in studies employing doses of 10 mg/day and 23 mg/day. Results of a controlled clinical trial in moderate to severe Alzheimer’s Disease that compared Aricept 23 mg once daily to 10 mg once daily suggest that a 23 mg dose of Aricept provided additional benefit.

Schwedische 6 -monatige Studie (10 mg/Tag)

Der effectiveness of Aricept as a treatment for severe Alzheimer’s disease is demonstrated by the results of a randomized double-blind placebo-controlled clinical study conducted in Sweden (6 month study) in patients with probable or possible Alzheimer’s disease diagnosed by NINCDS-ADRDA and DSM-IV criteria MMSE: range of 1-10. Two hundred and forty eight (248) patients with severe Alzheimer’s disease were randomized to Aricept or placebo. For patients randomized to Aricept treatment was initiated at 5 mg once daily for 28 days and then increased to 10 mg once daily. At the end of the 6 month treatment period 90.5% of the Aricept treated patients were receiving the 10 mg/day dose. Der mean age of patients was 84.9 years with a range of 59 to 99. Approximately 77% of patients were women and 23% were men. Almost all patients were Caucasian. Probable Alzheimer’s disease was diagnosed in the majority of the patients (83.6% of Aricept treated patients and 84.2% of placebo treated patients).

Studienergebnisse

Der effectiveness of treatment with Aricept was determined using a dual outcome assessment strategy that evaluated cognitive function using an instrument designed for more impaired patients and overall function through caregiver-rated assessment. This study showed that patients on Aricept experienced significant improvement on both measures compared to placebo.

Der ability of Aricept to improve cognitive performance was assessed with the Severe Impairment Battery (SIB). Der SIB a multi-item instrument has been validated for the evaluation of cognitive function in patients with moderate to severe dementia. Der SIB evaluates selective aspects of cognitive performance including elements of memory language orientation attention praxis visuospatial ability construction and social interaction. Der SIB scoring range is from 0 to 100 with lower scores indicating greater cognitive impairment.

Die tägliche Funktion wurde unter Verwendung der modifizierten Alzheimer-Kooperationsstudienaktivitäten des täglichen Lebens für schwere Alzheimer-Krankheit (ADCS-ADL-SEVERE) bewertet. Das ADCS-ADL-SEVERE stammt aus den Aktivitäten des Alzheimer-Krankheits-Kooperativen des Alzheimer-Krankheits-Kooperativen des täglichen Lebensbestands, der eine umfassende Batterie von ADL-Fragen ist, die zur Messung der funktionellen Fähigkeiten von Patienten verwendet werden. Jeder ADL -Element wird von der höchsten unabhängigen Leistung bis zum Abschluss des Verlusts bewertet. Das ADCS-ADL-SEVERE ist eine Untergruppe von 19 Gegenständen, einschließlich Bewertungen der Fähigkeit des Patienten, Kleidungsbadezusammenstellung zu essen. Verwenden Sie das Telefon, um sich fortzubewegen (oder zu reisen) und andere Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen. Es wurde für die Bewertung von Patienten mit moderat bis schwerer Demenz validiert. Das ADCS-ADL-SEVERE hat einen Bewertungsbereich von 0 bis 54, wobei die niedrigeren Werte auf eine höhere funktionelle Beeinträchtigung hinweisen. Der Ermittler führt das Inventar durch, indem er eine Pflegekraft in dieser Studie befragt, die eine mit der Funktionsweise des Patienten vertraute Krankenschwestermitgliederin.

Auswirkungen auf den SIB

Abbildung 7 zeigt den Zeitverlauf für die Veränderung von Ausgangswert im SIB -Score für die beiden Behandlungsgruppen in den 6 Monaten der Studie. Nach 6 Monaten Behandlung betrug der mittlere Unterschied in den SIB -Änderungswerten für mit Aricept behandelte Patienten im Vergleich zu Patienten auf Placebo 5,9 Punkte. Die Behandlung mit Aricept war dem Placebo statistisch signifikant überlegen.

Abbildung 7: Zeitverlauf der Veränderung von der Ausgangslinie im SIB -Score für Patienten, die 6 Monate Behandlung absolvieren.

Abbildung 8 zeigt die kumulativen Prozentsätze der Patienten aus jeder der beiden Behandlungsgruppen, die das Maß für die Verbesserung des SIB-Scores auf der X-Achse erreicht haben. Während Patienten, die sowohl Aricept als auch Placebo zugeordnet sind, eine Vielzahl von Antworten aufweisen, zeigen die Kurven, dass die Aricept -Gruppe eher eine größere Verbesserung der kognitiven Leistung aufweist.

Abbildung 8: Kumulativer Prozentsatz der Patienten, die 6 Monate doppelblinde Behandlung mit bestimmten Veränderungen aus dem Ausgangswert der SIB-Werte absolvieren.

Abbildung 9: Zeitverlauf der Änderung von der Ausgangswert im ADCS-ADL-SEVERE-Score für Patienten, die 6 Monate Behandlung absolvieren.

Auswirkungen auf die ADCS-ADL-SEVERE

Abbildung 9 zeigt den Zeitverlauf für die Änderung gegenüber dem Ausgangswert in ADCS-ADL-SEVERE-Werten für Patienten in beiden Behandlungsgruppen in den 6 Monaten der Studie. Nach 6 Monaten Behandlung betrug der mittlere Unterschied in den ADCS-ADL-SEVERE-Änderungswerten für Patienten mit Aricept-behandelten Patienten im Vergleich zu Patienten auf Placebo 1,8 Punkte. Die Behandlung mit Aricept war dem Placebo statistisch signifikant überlegen.

Abbildung 10 zeigt die kumulativen Prozentsätze der Patienten aus jeder Behandlungsgruppe mit festgelegten Veränderungen gegenüber den ADCS-ADL-SEVERE-Werten. Während beide Patienten, die Aricept und Placebo zugeordnet sind, eine Vielzahl von Antworten aufweisen, zeigen die Kurven, dass die Aricept -Gruppe eher einen geringeren Rückgang oder eine Verbesserung aufweist.

Abbildung 10: Kumulativer Prozentsatz der Patienten, die 6 Monate doppelblinde Behandlung mit bestimmten Veränderungen aus dem Ausgangswert in ADCS-ADL-SEVERE-Werten absolvieren.

Japanische 24-wöchige Studie (10 mg/Tag)

In einer in Japan durchgeführten Studie mit einer 24 -Wochen -Dauer wurden 325 Patienten mit schwerer Alzheimer -Krankheit in Dosen von 5 mg/Tag oder 10 mg/Tag Donepezil, das einmal täglich oder Placebo verabreicht wurde, randomisiert. Patienten, die randomisierte Behandlung mit Donepezil randomisierten, sollten ihre zugewiesenen Dosen durch Titration ab 3 mg/Tag erreichen und über maximal 6 Wochen erstreckten. Zweihundertsechsundvierzig (248) Patienten absolvierten die Studie mit ähnlichen Anteilen von Patienten, die die Studie in jeder Behandlungsgruppe abgeschlossen haben. Die primären Wirksamkeitsmaßnahmen für diese Studie waren SIB und Cibic-Plus.

Nach 24 Wochen der Behandlung wurden statistisch signifikante Behandlungsunterschiede zwischen der 10 mg/Tag-Dosis von Donepezil und Placebo sowohl auf SIB als auch auf Cibic-Plus beobachtet. Die 5 mg/Tag-Dosis von Donepezil zeigte eine statistisch signifikante Überlegenheit gegenüber Placebo auf der SIB, jedoch nicht auf der Cibic-Plus.

Studie von 23 mg/Tag

Der effectiveness of Aricept 23 mg/day as a treatment for moderate to severe Alzheimer’s disease has been demonstrated by the results of a randomized double-blind controlled clinical investigation in patients with moderate to severe Alzheimer’s disease. Der controlled clinical study was conducted globally in patients with probable Alzheimer’s disease diagnosed by NINCDS-ADRDA and DSM-IV criteria MMSE: range of 0-20. Patients were required to have been on a stable dose of Aricept 10 mg/day for at least 3 months prior to screening. One thousand four hundred and thirty four (1434) patients with moderate to severe Alzheimer’s disease were randomized to 23 mg/day or 10 mg/day. Der mean age of patients was 73.8 years with a range of 47 to 90. Approximately 63% of patients were women and 37% were men. Approximately 36% of the patients were taking memantine throughout the study.

Studienergebnisse

Der effectiveness of treatment with 23 mg/day was determined using a dual outcome assessment strategy that evaluated cognitive function using an instrument designed for more impaired patients and overall function through caregiver-rated assessment.

Der ability of 23 mg/day to improve cognitive performance was assessed with the Severe Impairment Battery (SIB). Der SIB a multi-item instrument has been validated for the evaluation of cognitive function in patients with moderate to severe dementia. Der SIB evaluates selective aspects of cognitive performance including elements of memory language orientation attention praxis visuospatial ability construction and social interaction. Der SIB scoring range is from 0 to 100 with lower scores indicating greater cognitive impairment.

Der ability of 23 mg/day to produce an overall clinical effect was assessed using a Clinician’s Interview-Based Impression of Change that incorporated the use of caregiver information the CIBIC-plus. Der CIBIC-plus used in this trial was a semi-structured instrument that examines four major areas of patient function: General Cognitive Behavioral and Activities of Daily Living. It represents the assessment of a skilled clinician based upon his/her observations at an interview with the patient in combination with information supplied by a caregiver familiar with the behavior of the patient over the interval rated. Der CIBIC-plus is scored as a seven-point categorical rating ranging from a score of 1 indicating markedly improved to a score of 4 indicating no change to a score of 7 indicating markedly worse.

Auswirkungen auf den SIB

Abbildung 11 zeigt den Zeitverlauf für die Veränderung des SIB -Scores für die beiden Behandlungsgruppen in den 24 Wochen der Studie. Nach 24 Wochen der Behandlung der LS-mittlere Unterschied in den SIB-Änderungswerten für 23 mg/Tag behandelte Patienten im Vergleich zu Patienten, die mit 10 mg behandelt wurden, betrug 2,2 Einheiten (P = 0,0001). Die Dosis von 23 mg/Tag war der Dosis von 10 mg/Tag statistisch signifikant überlegen.

Abbildung 11: Zeitverlauf der Änderung gegenüber dem Ausgangswert im SIB-Score für Patienten, die die 24-Wochen-Behandlung abschließen.

Abbildung 12 zeigt den kumulativen Prozentsatz der Patienten aus jeder der beiden Behandlungsgruppen, die das Maß für die Verbesserung des SIB-Scores auf der X-Achse erreichten. Während die Patienten sowohl 23 mg/Tag als auch 10 mg/Tag zugewiesen haben, zeigen die Kurven, dass die 23 mg-Gruppe eher eine größere Verbesserung der kognitiven Leistung aufweist. Wenn solche Kurven nach links verschoben werden, zeigt dies einen größeren Prozentsatz der Patienten, die auf die Behandlung auf der SIB reagieren.

Abbildung 12: Kumulativer Prozentsatz der Patienten, die 24 Wochen doppelblinde Behandlung mit festgelegten Veränderungen gegenüber den SIB-Ausgangswerten absolvieren.

Auswirkungen auf die Cibic-Plus

Abbildung 13 ist ein Histogramm der Frequenzverteilung der Cibic-Plus-Werte, die von Patienten am Ende der 24-Wochen-Behandlung erzielt werden. Der mittlere Unterschied zwischen 23 mg/Tag und 10 mg/Tagesbehandlungsgruppen betrug 0,06 Einheiten. Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant.

Abbildung 13: Frequenzverteilung der Cibic-Plus-Scores in Woche 24.

Patienteninformationen für Aricept

Aricept®
(Air-eh-Sept)
(Donepezil Hydrochlorid) Tabletten

Tabletten: 5 mg 10 mg und 23 mg

Aricept® ODT
(Air-Eh-Sept Oh-Dee-Tee) â

ODT -Tabletten: 5 mg und 10 mg

Lesen Sie diese Patienteninformationen, die mit Aricept geliefert werden, bevor Sie mit der Einnahme beginnen, und jedes Mal, wenn Sie eine Nachfüllung erhalten. Es kann neue Informationen geben. Diese Broschüre tritt nicht mit Ihrem Arzt über die Alzheimer -Krankheit oder die Behandlung dafür ein. Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie den Arzt oder Apotheker.

Was ist Aricept?

Aricept comes as Aricept film-coated tablets in dosage strengths of 5 mg 10 mg and 23 mg and as Aricept Orally Disintegrating Tablets (ODT; 5 mg and 10 mg). Except where indicated all the information about Aricept in this leaflet also applies to ARICEPT ODT.

Aricept is a prescription medicine to treat mild moderate and severe Alzheimer’s disease. Aricept can help with mental function and with doing daily tasks. Aricept does not work the same in all people. Some people may:

  • Scheinen viel besser
  • Auf kleine Weise besser werden oder gleich bleiben
  • Sich im Laufe der Zeit verschlechtern, aber langsamer als erwartet
  • Sich nicht ändern und dann wie erwartet schlechter werden

Aricept does not cure Alzheimer’s disease. All patients with Alzheimer’s disease get worse over time even if they take Aricept.

Aricept has not been approved as a treatment for any medical condition in children.

Wer sollte Aricept nicht nehmen?

Nehmen Sie Aricept nicht, wenn Sie allergisch gegen die Zutaten in Aricept oder gegen Medikamente sind, die Piperidine enthalten. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie nicht sicher sind. Eine Liste von Zutaten in Aricept finden Sie im Ende dieser Flugblatt.

Was soll ich meinem Arzt sagen, bevor ich Aricept einnehme?

Erzählen Sie dem Arzt von all Ihren gegenwärtigen oder früheren Gesundheitsproblemen und -bedingungen. Enthalten:

  • Herzprobleme, einschließlich Probleme mit unregelmäßigen langsamen oder schnellen Herzschlägen
  • Asthma- oder Lungenprobleme
  • Ein Anfall
  • Magengeschwüre
  • Schwierigkeiten beim Urin
  • Leber- oder Nierenprobleme
  • Probleme beim Schlucken von Tabletten
  • Präsentieren Sie Schwangerschaft oder Pläne, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob Aricept einem ungeborenen Baby schaden kann.
  • Präsentieren Sie Stillen. Es ist nicht bekannt, ob Aricept in die Muttermilch übergeht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über den besten Weg, um Ihr Baby zu füttern, wenn Sie Aricept einnehmen.

Erzählen Sie dem Arzt von all den Medikamenten, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente Vitamine und Kräuterprodukte. Aricept und andere Medikamente können sich gegenseitig beeinflussen.

Seien Sie besonders sicher, dass er dem Arzt mitteilt, wenn Sie Aspirin oder Medikamente einnehmen, die als nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) bezeichnet werden. Es gibt viele NSAID-Medikamente, die sowohl verschreibungspflichtig als auch nicht verschreibungspflichtig sind. Fragen Sie den Arzt oder Apotheker, ob Sie nicht sicher sind, ob eine Ihrer Medikamente NSAIDs sind. Wenn Sie NSAIDs und Aricept zusammennehmen, können Sie eher Magengeschwüre bekommen.

Aricept taken with certain medicines used for anesthesia may cause side effects. Tell the responsible doctor or dentist that you take Aricept before you have:

  • Operation
  • medizinische Verfahren
  • Zahnchirurgie oder Verfahren.

Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Halten Sie eine Liste aller Ihre Medikamente. Zeigen Sie es Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie ein neues Medikament gründen.

Wie solltest du Aricept einnehmen?

  • Nehmen Sie Aricept genau wie vom Arzt vorgeschrieben. Stoppen Sie Aricept nicht oder ändern Sie die Dosis selbst. Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt.
  • Nehmen Sie Aricept jeden Tag einmal. Aricept kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
  • Aricept 23 mg tablets should be swallowed whole. Do not split crush or chew the tablets.
  • ARICEPT ODT melts on the tongue. You should drink some water after the tablet melts.
  • Wenn Sie eine Dosis Aricept verpassen, warten Sie einfach. Nehmen Sie nur die nächste Dosis zur üblichen Zeit. Nehmen Sie keine 2 Dosen gleichzeitig.
  • Wenn Aricept für 7 Tage oder mehr mit Ihrem Arzt übersehen wird, bevor Sie erneut anfangen.
  • Wenn Sie gleichzeitig zu viel Aricept nehmen, rufen Sie Ihr Arzt oder Ihr Giftkontrollzentrum an oder gehen Sie sofort in die Notaufnahme.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Aricept?

Aricept may cause the following serious side effects:

  • langsamer Herzschlag und Ohnmacht. Dies geschieht häufiger bei Menschen mit Herzproblemen. Rufen Sie Ihren Arzt sofort an, wenn Sie sich schwach oder benommen fühlen, während Sie Aricept einnehmen.
  • Mehr Magensäure. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Geschwüren und Blutungen, insbesondere bei der Einnahme von Aricept 23 mg. Das Risiko ist höher für Menschen, die Geschwüre hatten oder Aspirin oder andere NSAIDs einnehmen.
  • Verschlechterung von Lungenproblemen bei Menschen mit Asthma oder anderen Lungenerkrankungen.
  • Anfälle.
  • Schwierigkeiten beim Urin.

Rufen Sie Ihren Arzt sofort an, wenn Sie:

  • Ohnmacht.
  • Sodbrennen or stomach pain that is new or won’t go away.
  • Brechreiz or Erbrechen blood in the vomit dark vomit that looks like coffee grounds.
  • Darmbewegungen oder Hocker, die wie schwarzer Teer aussehen.
  • Neues oder schlechteres Asthma oder Atemprobleme.
  • Anfälle.
  • Schwierigkeiten beim Urin.

Der most common side effects of Aricept are:

  • Brechreiz
  • Durchfall
  • nicht gut schlafen
  • Erbrechen
  • Muskelkrämpfe
  • müde fühlen
  • nicht essen wollen

Derse side effects may get better after you take Aricept for a while. This is not a complete list of side effects with Aricept. For more information ask your doctor or pharmacist.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.

Wie sollte Aricept gespeichert werden?

Lagern Sie Aricept bei Raumtemperatur zwischen 59 ° bis 86 ° F (15 ° bis 30 ° C).

Halten Sie Aricept und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.

Allgemeine Informationen über Aricept

Medikamente werden manchmal für Erkrankungen verschrieben, die in dieser Flugblattinformation nicht erwähnt werden. Verwenden Sie Aricept nicht für eine Erkrankung, für die es nicht vorgeschrieben wurde. Geben Sie Aricept anderen Menschen nicht, auch wenn sie die gleichen Symptome oder Erkrankungen haben. Es kann ihnen schaden.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen über Aricept zusammen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihren Apotheker oder Arzt um Informationen über Aricept bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden. Weitere Informationen finden Sie unter www.aricept.com oder unter 1-800-760-6029.

Was sind die Zutaten in Aricept?

Was ist der generische Name für Xanax

Wirkstoff: Donepezil Hydrochlorid

Inaktive Zutaten:

  • Aricept 5 mg and 10 mg film-coated tablets: Lactose -Monohydrat Maisstärke Mikristalline Cellulosehydroxypropylcellulose und Magnesiumstearat. Die Filmbeschichtung enthält Talk -Polyethylenglykol -Hypromellose und Titandioxid. Zusätzlich enthält die 10 -mg -Tablette gelbes Eisenoxid (synthetisch) als Malbuch.
  • Aricept 23 mg film-coated tablets: Ethylcellulosehydroxypropylcellulose -Lactose -Monohydrat -Magnesium -Stearat und Methacrylsäure -Copolymertyp C. Die rötliche Farbfilmbeschichtung umfasst Eisen -Oxid -Hypromellose 2910 Polyethylenglykol 8000 Talk und Titaniumdioxid.
  • ARICEPT ODT 5 mg and 10 mg tablets: Carrageenan Mannitolkolloidal -Siliziumdioxid und Polyvinylalkohol. Die 10 -mg -Tablette enthält gelbes Eisenoxid (synthetisch) als Malbuch.