Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Beta-Sitosterol

Andere Name (en):

B-Sitosterol 3-B-D-Glucosid B-Sitosterolin Beta Sitosterin Bêta-Sitosterin Beta Sitosterol Bêta-Sitosterol Beta-Sitosterol Glucoside Beta-Sitosterol Glycoside Cinchol Cupreol Glucoside de Bêta-Sitostérol Quebrachol Rhamnol Sitosterin Sitosterol 3-beta-stigmast-5-en-3-ol 22-23-dihydrostigmasterol 24-beta-ethyl-delta-5-cholesten-3beta-ol 24-ethyl- cholesterol .

Überblick

Beta-Sitosterol ist eine Substanz, die in Pflanzen vorkommt. Chemiker nennen es einen Pflanzensterolester. Es ist in Obst Gemüsenüssen und Samen zu finden. Es wird verwendet, um Medizin zu machen.



Beta-Sitosterol wird bei Herzerkrankungen und hohem Cholesterinspiegel verwendet. Es wird auch zur Steigerung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Darmkrebs sowie für Gallensteine ​​der Kälte der Grippe (Influenza) Schweingrippe HIV / AIDS rheumatoide Arthritis tuberkulose Psoriasis Allergien Gebärmutterkrebskrebs -Fibromyalgien -systemische Lupus -Erythematosus (SLE) -Haarverlust -Haarverlust -Migrain -Hexen und -kraut -Krebs -Haarverlust -Migrain -Kopfkopf und chrononisch -machthaarige Migrainkopfkopf -Headache und -kristen -Krebs -Migrain -Hexen.



Einige Männer verwenden Beta-Sitosterol für vergrößerte Prostata (gutartige Prostata-Hyperplasie oder BPH). Einige Frauen verwenden es für Symptome der Wechseljahre.

Es wird auch zur Verbesserung der sexuellen Aktivität verwendet.



Marathonläufer verwenden manchmal Beta-Sitosterol, um nach einem Lauf Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.

Einige Menschen tragen Beta-Sitosterol auf die Haut auf, um Wunden und Verbrennungen zu behandeln.

In Foods wird einige Margarines Beta-Sitosterol zugesetzt (z. Die Federal Food and Drug Administration (FDA) ermöglicht es den Herstellern, zu behaupten, dass Lebensmittel, die Pflanzensterolester wie Beta-Sitosterol enthalten, zur Reduzierung des Risikos einer koronaren Herzerkrankung (KHK) dienen. Diese Regel basiert auf der Schlussfolgerung der FDA, dass Pflanzensterolester das KHK -Risiko verringern können, indem sie den Blutcholesterinspiegel senken. Obwohl es viele Hinweise darauf gibt, dass Beta-Sitosterol einen niedrigeren Cholesterinspiegel leistet, gibt es keinen Beweis dafür, dass die langfristige Verwendung das Risiko einer KHK-Entwicklung tatsächlich senkt.

Verwechseln Sie Beta-Sitosterol nicht mit Sitostanol, eine ähnliche Substanz, die im Produkt Benecol enthält. Sowohl Sitostanol als auch Beta-Sitosterol werden zur Senkung des Cholesterinspiegels bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel verwendet und scheinen gleichermaßen wirksam zu sein.

Wie funktioniert?

Beta-Sitosterol ist eine Pflanzensubstanz ähnlich dem Cholesterin. Es kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken, indem die Menge an Cholesterinspiegel eingehalten wird, die in den Körper gelangen können. Es kann auch dazu beitragen, die Schwellung (Entzündung) in der Prostata und in anderen Geweben zu verringern.

FRAGE

Testosteron ist eine Chemikalie, die nur bei Männern vorkommt. Siehe Antwort

Verwendung

Wahrscheinlich wirksam für ...

  • Probleme beim Urinieren aufgrund einer vergrößerten Prostata oder einer „gutartigen Prostata -Hyperplasie“ (BPH) . Die Einnahme von 60-130 mg Beta-Sitosterol im täglichen Mund verbessert die Symptome von BPH, verkleinert jedoch nicht eine vergrößerte Prostata. Die Einnahme von Beta-Sitosterol in viel niedrigeren Dosen verbessert die Symptome nicht.
  • Hochcholesterinspiegel . Das Einnehmen von Beta-Sitosterol allein durch Mund oder zusammen mit Soja oder Cholestyramin kann die Gesamtzahl und die „schlechte“ Cholesterinspiegel mit niedriger Dichte (LDL) senken, aber es erhöht die Cholesterinspiegel mit hoher Dichte (HDL) nicht.

Möglicherweise effektiv für ...

  • Reduzierung des Cholesterinspiegels bei Menschen mit ererbter Tendenz zu hohem Cholesterinspiegel (familiäre Hypercholesterinämie) . Das Einnehmen von Beta-Sitosterol im Mund ist möglicherweise wirksam, um den Cholesterinspiegel des Lipoproteins (schlechten Lipoproteins (LDL) bei Kindern und Erwachsenen mit familiärer Hypercholesterinämie, die auch einer fettarmen und cholesterinsenkenden Diät zu fettem Fett- und Cholesterin-niedriger Diäten zu finden sind, wirksam zu reduzieren. Beta-Sitosterol scheint jedoch nicht so gut zu funktionieren wie Sitostanol oder das cholesterinsenkende Medikament Bezafibrat.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Tuberkulose . Die Einnahme von Beta-Sitosterol im Mund zusammen mit der konventionellen Behandlung zur Tuberkulose verkürzt nicht die Zeit, die für die Heilung von Tuberkulose benötigt wird.

Wahrscheinlich unwirksam für ...

  • Gallensteine . Das Einnehmen von Beta-Sitosterol im Mund hilft nicht, Gallensteine ​​zu behandeln.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Kahlheit . Einige Männer berichten, dass die Einnahme von Beta-Sitosterol Plus Palmetto zweimal täglich hilft, mehr und bessere Haare zu wachsen.
  • Brennt . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Behandlung zweiten Grades mit einer spezifischen Salbe (MEBO) mit Sesamöl Beta-Sitosterol enthält Berberin und andere pflanzliche Inhaltsstoffe arbeiten sowohl über die konventionelle Behandlung mit Silbersulfadiazin als auch eine konventionelle Behandlung mit Povidon -Jod und Bepanthenolcreme bei der Heilen und Vorbeugung von Infektionen. Diese Salbe funktioniert jedoch nicht so gut wie ein Dressing mit Silber zur Heilung zweiten Grades Verbrennungen im Gesicht.
  • Rheumatoide Arthritis . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme einer spezifischen Mischung aus Beta-Sitosterol- und Beta-Sitosterol-Glucosid (Moducare) bei einigen Patienten die Schmerzen und Symptome einer rheumatoiden Arthritis verbessert.
  • Allergien .
  • Asthma .
  • Gebärmutterhalskrebs .
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom .
  • Fibromyalgie .
  • Menopause .
  • Migräne .
  • Darmkrebs verhindern .
  • Prostata -Infektionen .
  • Schuppenflechte .
  • Sexuelle Leistungsprobleme .
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE) .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Beta-Sitosterol für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Beta-Sitosterol ist Wahrscheinlich sicher für die meisten Menschen, wenn sie vom Mund genommen werden. Es kann einige Nebenwirkungen verursachen, wie z. B. Übelkeitsverdauungsgasdurchfall oder Verstopfung. Beta-Sitosterol wurde auch mit Berichten über den Verlust von Interesse an erektiler Dysfunktion (ED) in Verbindung mit Sex und verschlechterter Akne in Verbindung gebracht.

Beta-Sitosterol ist Möglicherweise sicher beiangetragen auf die Haut.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Nicht genug ist über die Verwendung von Beta-Sitosterol während der Schwangerschaft und des Stillens bekannt. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Sitosterolämie Eine seltene ererbte Fettspeichererkrankung : Menschen mit dieser Erkrankung haben zu viel Beta-Sitosterol und verwandte Fette im Blut und in Geweben. Sie sind anfällig für frühe Herzkrankheiten. Das Einnehmen von Beta-Sitosterol verschlechtert diesen Zustand. Nehmen Sie keine Beta-Sitosterol ein, wenn Sie Sitosterolämie haben.

Interaktionen


Ezetimibe (Zetia) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die Einnahme von Ezetimibe (Zetia) kann die Menge an Beta-Sitosterol verringern, die der Körper absorbiert. Dies könnte die Wirksamkeit von Beta-Sitosterol verringern.


Pravastatin (Pravachol) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die Einnahme von Pravastatin (Pravachol) könnte verringern, wie viel Beta-Sitosterol im Körper ist. Dies könnte die Wirksamkeit von Beta-Sitosterol verringern.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Erwachsene

Durch Mund:

Hat Aspercreme Aspirin darin?
  • Für gutartige Prostata -Hyperplasie (BPH) : 60-130 mg Beta-Sitosterol, das täglich in 2-3 Dosen unterteilt ist.
  • Für hohen Cholesterinspiegel : 0,65-1,5 Gramm Beta-Sitosterol wurden zweimal täglich eingenommen. Beta-Sitosterol wird normalerweise zusammen mit einer fettarmen Diät eingenommen. Ein Kombinationsprodukt mit 2,5 Gramm Beta-Sitosterol und 8 Gramm Cholestyramin wurde täglich 12 Wochen lang täglich eingenommen. Ein weiteres Kombinationsprodukt, das 8 Gramm Sojaprotein und 2 Gramm Beta-Sitosterol enthält, wurde täglich 40 Tage lang täglich verwendet.
  • Zur Reduzierung des Cholesterinspiegels bei Erwachsenen mit einer ererbten Tendenz zu hohem Cholesterinspiegel (familiäre Hypercholesterinämie) : 2,5-21,1 Gramm Beta-Sitosterol wurden täglich in geteilten Dosen vor den Mahlzeiten in geteilten Dosen eingenommen. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Beta-Sitosterol am effektivsten ist, wenn sie täglich mit einer Dosis von 6 Gramm aufgenommen werden. Höhere Dosen scheinen nicht besser zu funktionieren.
KINDER

Durch Mund:

  • Zur Reduzierung des Cholesterinspiegels bei Kindern mit einer ererbten Tendenz zu hohem Cholesterinspiegel (familiäre Hypercholesterinämie) : 2-4 Gramm Beta-Sitosterol, die dreimal täglich für 3 Monate eingenommen wurden, wurden bei Kindern und Teenagern verwendet. Auch 1 Gramm Beta-Sitosterol wurde seit 24 Monaten dreimal täglich in Kombination mit dem medikamentösen Bezafibrat eingenommen.
Beta-Sitosterol ist usually taken along with a low-fat diet.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Aceves M. Grimalt J. O. Sunyer J. Anto J. M. und Reed C. E. Identifizierung von Sojabohnenstaub als epidemisches Asthma -Mittel in städtischen Gebieten durch molekulare Marker und Rastanalyse von Aerosolen. J Allergy Clin.immunol. 1991; 88 (1): 124-134. Zusammenfassung anzeigen.

Amundsen A. L. Ntanios F. Put N. und OSE L. Langfristige Konformität und Veränderungen der Plasma-Lipide Pflanzensterole und Carotinoide bei Kindern und Eltern mit FH-Konsumenten von Sterolester angereichert. Eur.j Clin.Nutr. 2004; 58 (12): 1612-1620. Zusammenfassung anzeigen.

Andrikopoulos N. K. Kaliora A. C. Assimopoulou A. N. und Papageorgiou V. P. Hemmungsaktivität von minderjährigen Polyphenol- und nichtpolyphenolischen Bestandteilen von Olivenöl gegen In-vitro-Lipoprotein-Oxidation in vitro niedriger Dichte. J Med.Food 2002; 5 (1): 1-7. Zusammenfassung anzeigen.

Awad A. B. Gan Y. und Fink C. S. Wirkung von Beta-Sitosterol A Pflanzensterol auf Wachstumsproteinphosphatase 2A und Phospholipase D in LNCAP-Zellen. Nutr.Cancer 2000; 36 (1): 74-78. Zusammenfassung anzeigen.

Awad A. B. Roy R. und Fink C. S. Beta-Sitosterol Ein Pflanzensterol induziert Apoptose und aktiviert wichtige Caspasen in MDA-MB-231-Brustkrebszellen. Oncol.rep. 2003; 10 (2): 497-500. Zusammenfassung anzeigen.

Ayesh R. Weststrate J. A. Drewitt P. N. und Hepburn P. A. Sicherheitsbewertung von Phytosterolestern. Teil 5. Fäkalkettiger Fettsäure- und Mikroflor-Gehalt Fäkaler-Bakterienenzymaktivität und Seruminnen und Serum-Sexualhormone bei gesunden normolipidämischen Freiwilligen, die eine kontrollierte Ernährung entweder mit oder ohne Phytosterolester-angereichertes Margarin konsumieren. Nahrung Chem Toxicol. 1999; 37 (12): 1127-1138. Zusammenfassung anzeigen.

Baker W. L. Baker E. L. und Coleman C. I. Die Wirkung von Pflanzensterolen oder Stanolen auf Lipidparameter bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: eine Metaanalyse. Diabetes Res Clin Pract. 2009; 84 (2): E33-E37. Zusammenfassung anzeigen.

Begemann F. Bandomer G. und Herget H. J. Der Einfluss von Beta-Sitosterol auf die Gallencholesterinsättigung und die Gallensäurekinetik beim Menschen. Scand.j gastroenterol. 1978; 13 (1): 57-63. Zusammenfassung anzeigen.

Bhattacharyya A. K. Connor W. E. und Lin D. S. Der Ursprung von Pflanzensterolen in der Hautoberfläche Lipiden beim Menschen: Von der Ernährung über Plasma bis zur Haut. J.Invest Dermatol. 1983; 80 (4): 294-296. Zusammenfassung anzeigen.

Bialluch W. [Beta-Sitosterin in der konservativen Therapie des Prostatadenoms. Erfahrungen in der urologischen Praxis]. Zfa. (Stuttgart.) 9-20-1980; 56 (26): 1684-1687. Zusammenfassung anzeigen.

Bouic P. J. Clark A. Brittle W. Lampecht J. H. Freestone M. und Liebenberg R. W. Pflanzensterol/Sterolin-Supplement-Verwendung in einer Kohorte südafrikanischer HIV-infizierter Patienten-Auswirkungen auf immunologische und virologische Ersatzmarker. S.Fr.Med.J 2001; 91 (10): 848-850. Zusammenfassung anzeigen.

Cannler H. [Arzneimitteltherapie von Hypercholesterinämien (Autorsübertragung)]. Mmw.munch.med.wochenschn. 3-28-1980; 122 (13): 464-470. Zusammenfassung anzeigen.

Carayanni V. J. Tsati E. G. Spyropoulou G. C. Antonopoulou F. N. und Ioannovich J. D. Vergleich von Salben auf Ölbasis mit der Standardpraxis zur Behandlung von moderaten Verbrennungen in Griechenland: Eine Studienbasisbewertung der Kosteneffektivität. Bmc.complement altern.med. 2011; 11: 122. Zusammenfassung anzeigen.

Charest A. Desroches S. Vanstone C. A. Jones P. J. und Lamarche B. Nicht veresterte Pflanzensterole und Stanole beeinflussen die elektrophoretischen Merkmale von LDL bei hypercholesterinämischen Probanden nicht. J.Nutr. 2004; 134 (3): 592-595. Zusammenfassung anzeigen.

Cicero A. F. Fiorito A. Panourgia M. P. Sangiorgi Z. und Gaddi A. Auswirkungen eines neuen Soja/Beta-Sitosterol-Supplements auf Plasma-Lipide bei mäßig hypercholesterinämischen Probanden. J am.diet.assoc. 2002; 102 (12): 1807-1811. Zusammenfassung anzeigen.

Cicero A. F. Minardi M. Mirembe S. Pedro E. und Gaddi A. Auswirkungen einer neuen Assoziation mit niedriger Dosis-Soja-Protein/Beta-Sitosterol auf Plasma-Lipidspiegel und Oxidation. Eur.j Nutr. 2004; 43 (5): 319-322. Zusammenfassung anzeigen.

Clifton P. M. Noakes M. Sullivan D. Erichsen N. Ross D. Annison G. Fassoulakis A. Cehun M. und Nestel P. Cholesterinsenkende Wirkungen von Pflanzensterolestern unterscheiden sich in Milch-Joghurtbrot und Getreide. Eur.j Clin.Nutr. 2004; 58 (3): 503-509. Zusammenfassung anzeigen.

Cobb M. M. Salen G. und Tint G. S. Vergleichende Wirkung von Sitosterol auf Plasma -Sterole und Cholesterin- und Gallensäure -Synthese in einem homozygoten und heterozygoten Sitosterolämie. J Am coll.nutr. 1997; 16 (6): 605-613. Zusammenfassung anzeigen.

Davidson M.H. Maki K. C. Umporowicz D. M. Ingram K. A. Dicklin M. R. Schäfer E. Lane R. W. McNamara J. R. Ribaya-Mercado J. D. Perrone G. Robins S. J. und Franke W. C. Sicherheit und Verträglichkeit von Esterfaktor-Phytosterolen, die bei reduzierten Spalten und Salad-Bleiden zu gesunden erwachsenen Männern und Salad-Bleiden bei Männern von Erwachsenen verabreicht wurden. J Am coll.nutr. 2001; 20 (4): 307-319. Zusammenfassung anzeigen.

De Stefani E. Boffetta P. Ronco A. L. Brennan P. Deneo-Pellegrini H. Carzoglio J. C. und Mendilaharsu M. Pflanzensterole und Risiko für Magenkrebs: eine Fallkontrollstudie in Uruguay. Nutr.Cancer 2000; 37 (2): 140-144. Zusammenfassung anzeigen.

Demonty I. Chan Y. M. Pelled D. und Jones P. J. Fischölester von Pflanzensterolen verbessern das Lipidprofil von dyslipidämischen Probanden mehr als Fischöl- oder Sonnenblumenölester von Pflanzensterolen. Am J Clin Nutr 2006; 84 (6): 1534-1542. Zusammenfassung anzeigen.

Denke M. A. mangelnde Wirksamkeit einer niedrig dosierten Sitostanol-Therapie als Ergänzung zu einer cholesterinsenkenden Ernährung bei Männern mit mittelschwerer Hypercholesterinämie. Am J Clin.Nutr. 1995; 61 (2): 392-396. Zusammenfassung anzeigen.

Devaraj S. Jialal I. und Vega-Lopez S. Plant Sterol-zerstörte Orangensaft senkt effektiv den Cholesterinspiegel bei leicht hypercholesterinämischen gesunden Personen. Arterioscler.thromb.vasc.biol. 2004; 24 (3): E25-E28. Zusammenfassung anzeigen.

Dreikorn K. Die Rolle der Phytotherapie bei der Behandlung von Symptomen der unteren Harnwege und der gutartigen Prostata -Hyperplasie. Welt J Urol. 2002; 19 (6): 426-435. Zusammenfassung anzeigen.

Drexel H. Breier C. Lisch H. J. und Sailer S. Sensen des Plasma-Cholesterins mit Beta-Sitosterol und Diät. Lancet 5-23-1981; 1 (8230): 1157. Zusammenfassung anzeigen.

Etminan K. Gau H.P. Kanokvichitra S. C. und Eickenbusch W. [Beta Sitosterin bei Hypercholesterinämie]. Zfa. (Stuttgart.) 9-30-1979; 55 (27): 1503-1506. Zusammenfassung anzeigen.

Fernandez C. Suarez Y. Biochem.J 8-15-2002; 366 (PT 1): 109-119. Zusammenfassung anzeigen.

Fuentes F. Lopez-Miranda J. Garcia A. Perez-Martinez P. Moreno J. Cofan M. Caballero J. Paniagua J. A. Ros E. und Perez-Jimenez F. Basale Plasmakonzentrationen von Pflanzensterolen können die LDL-C-Reaktion auf Sitosterol bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinsvorhersage vorhersagen. Eur J Clin Nutr 2008; 62 (4): 495-501. Zusammenfassung anzeigen.

Gerber G. S. Phytotherapie für gutartige Prostata -Hyperplasie. Curr urol.rep. 2002; 3 (4): 285-291. Zusammenfassung anzeigen.

Grundy S. M. Ahrens E. H. Jr. und Salen G. Beta-Sitosterol als interne Standard für Cholesterinverluste in Sterol-Balance-Studien. J Lipid Res 1968; 9 (3): 374-387. Zusammenfassung anzeigen.

Heinemann T. Leiss O. und von Bergmann K. Wirkung von niedrig dosiertem Sitostanol auf Serumcholesterin bei Patienten mit Hypercholesterinämie. Atherosklerose 1986; 61 (3): 219-223. Zusammenfassung anzeigen.

Hendriks H.F. Eur.j Clin.Nutr. 2003; 57 (5): 681-692. Zusammenfassung anzeigen.

Hernandez-Mijares A. Banuls C. Jover A. Sola E. Bellod L. Martinez-Triguero M. L. Lagarda M. J. Victor V. M. und Rocha M. Niedrig intestinale Cholesterinabsorption ist mit einer verringerten Wirksamkeit von Phytosterolestern als Hypolipämie bei Patienten mit Metabolydrom verbunden. Clin Nution 2011; 30 (5): 604-609. Zusammenfassung anzeigen.

Homma Y. Ikeda I. Ishikawa T. Tateno M. Sugano M. und Nakamura H. Abnahme der Plasma-Lipoprotein-Cholesterin-Apolipoprotein-B-Cholesteryl-Ester-Transferprotein-Protein-Protein-Protein und oxidierter Lipoprotein-Lipoprotein-Lipoprotein-Lipoprotein-Frequenz. Ernährung 2003; 19 (4): 369-374. Zusammenfassung anzeigen.

Jones P. J. Cholesterinsenkende Wirkung von Pflanzensterolen. Curr.atheroscler.Rep. 1999; 1 (3): 230-235. Zusammenfassung anzeigen.

Jones P. J. Howell T. MacDougall D. E. Feng J. Y. und Parsons W. Die kurzfristige Verabreichung von Hochöl-Phytosterolen verbessert Plasma-Lipidprofile bei Probanden mit unterschiedlichen Cholesterinspiegeln. Metabolismus 1998; 47 (6): 751-756. Zusammenfassung anzeigen.

Jourdain C. Tenca G. Deguercy A. Troplin P. und Poelman D. In-vitro-Wirkungen von Polyphenolen aus Kakao und Beta-Sitosterol auf das Wachstum menschlicher Prostatakrebs und normaler Zellen. Eur J Cancer Prev. 2006; 15 (4): 353-361. Zusammenfassung anzeigen.

Ju Y. H. Clausen L. M. Allred K. F. Almada A. L. und Helferich W. G. Beta-Sitosterol Beta-Sitosterol-Glucosid und eine Mischung aus Beta-Sitosterol- und Beta-Sitosterol-Glucosid-Glucosid-Mischung des Wachstums von östrogen-respektierenden Brustkrebszellen in vitro- und ovarienischen Athymikatemmizis. J Nutr. 2004; 134 (5): 1145-1151. Zusammenfassung anzeigen.

Kadow C. und Abrams P. H. Eine doppelblinde Studie zur Wirkung von Beta-Sitosterylglucosid (WA184) bei der Behandlung von gutartigen Prostata-Hyperplasie. Eur.urol. 1986; 12 (3): 187-189. Zusammenfassung anzeigen.

Kaffarnik H. Muhlfellner G. Muhlfellner O. Schneider J. Hausmann L. Zofel P. Schubotz R. und Fuchs F. [Beta-Sitosterin bei der Behandlung von wesentlichen Typ-II-Hyperlipoproteinämien]. Fortschn.Med. 12-8-1977; 95 (46): 2785-2787. Zusammenfassung anzeigen.

Kandziora J. [Absenkung des Serumcholesterinspiegels mit Beta-Sitosterin. Erfahrungen aus der medizinischen Praxis]. Med.Welt. 1980; 31 (8): 302-303. Zusammenfassung anzeigen.

Carlagannis G. Bremmelgarard A. Karlaganis v. Und Sjovall J. Vorläufer von 27-NOR-5 Beta-Cholestane-3 Alpha 7 Alpha 12 Alpha 2425-Pentol in Man. J Steroid Biochem. 1983; 18 (6): 725-7 View Abstract.

Kassen A. [Effekt von Beta-Sitosterin auf das Wachstum der Prostata]. Krankenpfl.J 1999; 37 (7-8): 286. Zusammenfassung anzeigen.

Katan M. B. Grundy S. M. Jones P. Law M. Miettinen T. und Paoletti R. Wirksamkeit und Sicherheit von Pflanzenstanolen und Sterolen bei der Behandlung von Blutcholesterinspiegeln. Mayo Clin.Proc. 2003; 78 (8): 965-978. Zusammenfassung anzeigen.

Kennedy A. R. Die Beweise für Sojabohnenprodukte als Krebs -Präventivmittel. J Nution 1995; 125 (3 Suppl): 733S-743S. Zusammenfassung anzeigen.

Klingeberg J. [Messung des Harnflusses in der Allgemeinmedizin. Wirksamkeit der Beta-Sitosterin]. Zfa. (Stuttgart.) 10-10-1981; 57 (28): 1634-1637. Zusammenfassung anzeigen.

Kobayashi Y. Sugaya Y. und Tokue A. [Klinische Auswirkungen von Beta-Sitosterol (Phytosterol) auf die gutartige Prostata-Hyperplasie: Vorstudie]. Hinyokika Kiyo 1998; 44 (12): 865-868. Zusammenfassung anzeigen.

Koletzko B. Füllstoff R. M. und Heime T. Unreife verändert Plasma -Lipoproteinzusammensetzung von intravenös stilfen Neugeborenen. Eur.J Med.Res 2-21-1998; 3 (1-2): 89-94. Zusammenfassung anzeigen.

Lee S. Kim K. S. Shim S. H. Park Y. M. und Kim B.K. Arch.pharm.res 2003; 26 (11): 902-905. Zusammenfassung anzeigen.

Louw I. und et al. Eine Pilotstudie über die klinischen Auswirkungen einer Mischung aus Beta-Sitosterol- und Beta-Sitosterol-Glucosid bei aktiver rheumatoider Arthritis (RA). Abstract NutritionWeek Congress 2002;

Mabrouk A. Boughdadi N. S. Helal H. A. Zaki B. M. und Maher A. Feuchter okklusives Dressing (Aquacel ((R)) AG gegen feuchte offene Dressing (Mebo ((R)) bei der Verwaltung von teilweise Dicke-Gesichtsverbrennungen: Eine vergleichende Studie an der Ain Shams University. Burns 2012; 38 (3): 396-403. Zusammenfassung anzeigen.

Maguire L. Konoplyannikov M. Ford A. Maguire A. R. und O'Brien N. M. Vergleich der zytotoxischen Wirkungen von Beta-Sitosteroloxiden und einem Cholesterinoxid 7beta-hydroxycholesterin in kultivierten Säugetierzellen. Br.J Nutr. 2003; 90 (4): 767-775. Zusammenfassung anzeigen.

Mattson F. H. Grundy S. M. und Crouse J. R. Optimierung der Wirkung von Pflanzensterolen auf die Cholesterinabsorption beim Menschen. Am.j.clin.nutr. 1982; 35 (4): 697-700. Zusammenfassung anzeigen.

Meguro S. Higashi K. Hase T. Honda Y. Otsuka A. Tokimitsu I. und Itakura H. Solubilization von Phytosterolen in Diacylglycerin gegen Triacylglycerin verbessert die Serumcholesterinsenkung. Eur.j Clin.Nutr. 2001; 55 (7): 513-517. Zusammenfassung anzeigen.

Mensink R. P. Ebbing S. Lindhout M. Plat J. und Van Heugten M. M. Auswirkungen von Pflanzenstanolestern, die in Joghurt mit fettarmen Joghurt auf Serumlipide und nicht Cholesterinsterole und fettlösliche Antioxidationskonzentrationen geliefert wurden. Atherosklerose 2002; 160 (1): 205-213. Zusammenfassung anzeigen.

Michel M. C. Bressel H. U. Mehlburger L. und Goepel M. Tamsulosin: Klinische Erfahrung im wirklichen Leben bei Patienten 19365. Eur.urol. 1998; 34 Suppl 2: 37-45. Zusammenfassung anzeigen.

Miehle W. Arthrosis oder Arthrose: Implizieren diese Begriffe eine Therapie mit reinen Analgetika oder nichtsteroidalen antirheumatischen Wirkstoffen? Scand.j rheumatol.suppl 1987; 65: 123-130. Zusammenfassung anzeigen.

Miettinen T. A. und Gylling H. Regulierung des Cholesterinstoffwechsels durch Nahrungspflanzensterole. Curr.opin.lipidol. 1999; 10 (1): 9-14. Zusammenfassung anzeigen.

Miettinen T. A. Farkkila M. Vuoristo M. Karvonen A. L. Leino R. Lehtola J. Friman C. Seppala K. und Tuominen J. Serum Cholestanol Cholesterin-Vorläufer und Pflanzensterole während der placebokontrollierten Behandlung der primären Biliary-Cirrhose mit Ursodeoxycharyhose mit Ursodeoxycharycholyhose. Hepatologie 1995; 21 (5): 1261-1268. Zusammenfassung anzeigen.

Monographie. Pflanzensterole und Steroline. Altern.med.rev. 2001; 6 (2): 203-206. Zusammenfassung anzeigen.

Muhlfellner G. Muhlfellner O. und Kaffarnik H. [Beta-Sitosterin bei erfolglosen vorbehandelten Patienten mit Hypercholesterinämie. Gleichzeitig ein Beitrag zur Dosisabhängigkeit]. Med.Klin. 4-30-1976; 71 (18): 775-778. Zusammenfassung anzeigen.

Muti P. Awad A. B. Schunemann H. Fink C.S. J Nutr. 2003; 133 (12): 4252-4255. Zusammenfassung anzeigen.

Nagaoka S. Futamura Y. Miwa K. Awano T. Yamauchi K. Kanamaru Y. Tadashi K. und Kuwata T. Identifizierung neuer hypocholesterinämischer Peptide, die aus Rindermilch-Beta-Lactoglobulin stammen. Biochem.biophys res comm. 2-16-2001; 281 (1): 11-17. Zusammenfassung anzeigen.

Nigon F. Serfaty-Lacrosniere C. Beucler I. CHAUVOIS D. NEVEU C. Giral P. Chapman M. J. und BRUCKERT E. Pflanze Sterol-angereicherte Margarine senkt Plasma ldl bei hyperlipidämischen Probanden mit niedriger Cholesterinspiegel: Wirkung der Fibratbehandlung. Clin.Chem Lab Med. 2001; 39 (7): 634-640. Zusammenfassung anzeigen.

Noakes M. Clifton P. Ntanios F. Shrapell W. Record I. und McInerney J. Ein Anstieg der Carotinoide mit diätetischen Carotinoiden beim Verzehr von Pflanzensterolen oder Stanolen ist bei der Aufrechterhaltung der Plasma -Carotinoidkonzentrationen wirksam. Am.j.clin.nutr. 2002; 75 (1): 79-86. Zusammenfassung anzeigen.

Norsen A. L. BRANSS H. A. Voorrips L. E. Andersson H. A. van den Brandt P. A. und Goldbohm R. A. Pflanzensterolaufnahme und Darmkrebsrisiko in der Niederlande -Kohortenstudie über Ernährung und Krebs. Am J Clin.Nutr. 2001; 74 (1): 141-148. Zusammenfassung anzeigen.

Patch C. S. Tapsell L. C. und Williams P. G. Das Plant -Sterol/Stanol -Rezept ist eine wirksame Behandlungsstrategie zur Behandlung von Hypercholesterinämie in der ambulanten klinischen Praxis. J Am Diät.Assoc. 2005; 105 (1): 46-52. Zusammenfassung anzeigen.

Plat J. und Mensink R. P. Auswirkungen von Pflanzensterolen und Stanolen auf den Lipidstoffwechsel und das kardiovaskuläre Risiko. Nutr.Metab Cardiovasc.dis. 2001; 11 (1): 31-40. Zusammenfassung anzeigen.

Plat J. Kerckhoffs D. A. und Mensink R. P. Therapeutisches Potential von Pflanzensterolen und Stanolen. Curr.opin.lipidol. 2000; 11 (6): 571-576. Zusammenfassung anzeigen.

Pont F. Duvillard L. Maugeais C. Athias A. Persegol L. Gambert P. und Verges B. Isotopenverhältnis -Massenspektrometrie im Vergleich zur herkömmlichen Massenspektrometrie in kinetischen Studien bei niedrigen und hohen Anreicherungsniveaus: Anwendung auf Lipoproteinkinetika. Anal.Biochem. 6-1-1997; 248 (2): 277-287. Zusammenfassung anzeigen.

Puato M. Faggin E. Rattazzi M. Zambon A. Cipollone F. Grego F. Ganassin L. Plebani M. Mezzetti A. and Pauletto P. Atorvastatin reduces macrophage accumulation in atherosclerotic plaques: a comparison of a nonstatin-based regimen in patients undergoing carotid endarterectomy. Stroke 2010; 41 (6): 1163-1168. Zusammenfassung anzeigen.

Relas H. Gylling H. und Miettinen T. A. Schicksal der intravenös verabreichten Squalen- und Pflanzensterole bei menschlichen Probanden. J. Lipid Res. 2001; 42 (6): 988-994. Zusammenfassung anzeigen.

Saludes J. P. Garson M. J. Franzblau S. G. und Aguinaldo A. M. Antituberkuläre Bestandteile aus der Hexanfraktion von Morinda citrifolia linn. (Rubiaceae). Phytother Res 2002; 16 (7): 683-685. Zusammenfassung anzeigen.

Schwandt P. and Richter W. O. [Drug therapy of hypercholesterolemia]. Wien.Klin.Wochenschr. 1995;107(18):544-548. View abstract.

Senge T. Windeler J. Berges R. R. und Trampisch H. J. [Die Wirksamkeit von Beta-Sitosterol bei der Behandlung einer gutartigen Prostata-Hyperplasie]. Urologe A 1995; 34 (2): 130-131. Zusammenfassung anzeigen.

Sudhop T. Lutjohann D. Agna M. von Amling C. Prange W. und von Bergmann K. Vergleich der Auswirkungen von Sitostanol -Sitostanolacetat und Sitostanol -Oleat auf die Hemmung der Cholesterinabsorption bei gesunden männlichen Cholesterinabsorption. Eine placebo kontrollierte randomisierte Cross-Over-Studie. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 2003; 53 (10): 708-713. Zusammenfassung anzeigen.

Vanstone C. A. Raeini-Sarjaz M. Parsons W. E. und Jones P. J. Nicht veresterte Pflanzensterole und Stanolen Unter den Konzentrationen der LDL-Cholesterinspiegel bei hypercholesterinämischen Personen äquivalent. Am.j.clin.nutr. 2002; 76 (6): 1272-1278. Zusammenfassung anzeigen.

Varady K. A. Ebine N. Vanstone C. A. Parsons W. E. und Jones P. J. Pflanzensterichte und Ausdauertraining vereinen sich nach 8 Wochen, um Plasma -Lipidprofile bei zuvor sesshaften hypercholesterinämischen Erwachsenen zu verändern. Am.j.clin.nutr. 2004; 80 (5): 1159-1166. Zusammenfassung anzeigen.

Weisweiler P. Heinemann V. und Schwandt P. Serumlipoproteine ​​und Lecithin: Cholesterin-Acyltransferase (LCAT) -Aktivität bei hypercholesterinämischen Probanden mit Beta-Sitosterol. Int.j Clin.Pharmacol ther.toxicol. 1984; 22 (4): 204-206. Zusammenfassung anzeigen.

Weizel A. und Richter W. O. Arzneimitteltherapie bei schwerer Hypercholesterinämie. EUR.J MED.RES 6-16-1997; 2 (6): 265-269. Zusammenfassung anzeigen.

Weststrat J. A. Ayesh R. Bauer-Plank C. und Drewitt P. N. Sicherheitsbewertung von Phytosterolestern. Teil 4. Fäkalkonzentrationen von Gallensäuren und neutralen Sterolen bei gesunden normolipidämischen Freiwilligen, die eine kontrollierte Diät entweder mit oder ohne Phytosterolester-angereicherte Margarine konsumieren. Nahrung Chem Toxicol. 1999; 37 (11): 1063-1071. Zusammenfassung anzeigen.

Wilt T. Ishani A. Macdonald R. Stark G. Mulrow C. und Lau J. Beta-Sitosterole für gutartige Prostata-Hyperplasie. Cochrane.database.system.rev 2000; (2): CD001043. Zusammenfassung anzeigen.

Yeshurun ​​D. und Gotto A. M. Jr. Drogenbehandlung von Hyperlipidämie. Bin J med. 1976; 60 (3): 379-396. Zusammenfassung anzeigen.

Zak A. Hatle K. Mares P. Vrana A. Zeman M. Sindelkova E. Skorepa J. und Hrabak P. Auswirkungen von Nahrung von N-3-Fettsäuren auf die Zusammensetzung von Cholesterylestern und Triglyceriden in Plasma und Leber-Perfusat der Ratte. J Nutr.Biochem. 1990; 1 (9): 472-477. Zusammenfassung anzeigen.

Ang es Lee St. Gan CS et al. Bewertung der Rolle der alternativen Therapie im Verbrennungswundmanagement: Randomisierte Studie zum Vergleich einer feuchten Expositions-Verbrennungssalbe mit herkömmlichen Methoden bei der Behandlung von Patienten mit Verbrennungen zweiten Grades. Medgenmed 2001; 3: 3. Zusammenfassung anzeigen.

Anon. Die FDA genehmigt den neuen koronaren Gesundheitsanspruch für Herzerkrankungen für Pflanzensterole und Pflanzenstanolester. FDA. 2000. erhältlich unter: https://www3.scienceblog.com/community/older/archives/m/1/fda0642.htm . (Zugriff am 26. Mai 2016).

Anon in

Anon. Cholesterinsenkende Margarine. Med Lett Drugs Ther 1999; 41: 56-8.

Awad ab Chen yc Fink CS Hennessey T. Beta-Sitosterol hemmt HT-29-Wachstum von HT-29-Darmkrebszellen und verändert die Membranlipide. Anticancer Res 1996; 16: 2797-804. Zusammenfassung anzeigen.

Awad ab Holtz Rl Cone JP et al. Beta-Sitosterol hemmt das Wachstum von HT-29 menschlichen Darmkrebszellen durch Aktivierung des Sphingomyelin-Zyklus. Anticancer Res 1998; 18: 471-3. Zusammenfassung anzeigen.

Becker m staab d von Bergman K. Langzeitbehandlung einer schweren familiären Hypercholesterinämie bei Kindern: Wirkung von Sitosterol und Bezafibrat. Pädiatrie 1992; 89: 138-42. Zusammenfassung anzeigen.

Becker M staab d von Bergmann K. Behandlung einer schweren familiären Hypercholesterinämie in der Kindheit mit Sitosterol und Sitostanol. J Pediatr 1993; 122: 292-6. Zusammenfassung anzeigen.

Becker M staab d von Bergmann K. Behandlung einer schweren familiären Hypercholesterinämie in der Kindheit mit Sitosterol und Sitostanol. J Pediatr 1993; 122: 292-6. Zusammenfassung anzeigen.

Berges RR Kassen Ein Senge T. Behandlung einer symptomatischen gutartigen Prostata-Hyperplasie mit Beta-Sitosterol: eine 18-monatige Follow-up. BJU INT 2000; 85: 842-6. Zusammenfassung anzeigen.

Berges RR Windeler J Trampisch HJ et al. Randomisierte placebokontrollierte doppelblinde klinische Studie mit Beta-Sitosterol bei Patienten mit gutartiger Prostata-Hyperplasie. Beta-Sitosterol-Studiengruppe. Lancet 1995; 345: 1529-32. Zusammenfassung anzeigen.

So erhalten Sie ein Accutane -Rezept

Berges RR Windeler J Trampisch HJ et al. Randomisierte placebokontrollierte doppelblinde klinische Studie mit Beta-Sitosterol bei Patienten mit gutartiger Prostata-Hyperplasie. Lancet 1995; 345: 1529-32. Zusammenfassung anzeigen.

Bouic PJ Clark A Lampecht J et al. Die Auswirkungen von B-Sitosterol (BSS) und B-Sitosterolglucosid (BSSG) -Mischung auf ausgewählte Immunparameter von Marathonläufern: Hemmung der Immununterdrückung und Entzündung nach Marathon-Immun. Int J Sports Med 1999; 20: 258-62. Zusammenfassung anzeigen.

BOUIC PJ ETSEBETH S LEBENBERG RW et al. Beta-Sitosterol- und Beta-Sitosterol-Glucosid stimulieren das menschliche periphere Blutlymphozytenproliferation: Implikationen für ihre Verwendung als immunmodulatorische Vitamin-Kombination. Int J Immunopharmacol 1996; 18: 693-700. Zusammenfassung anzeigen.

BOUIC PJ LAMPRecht JH Pflanzensterole und Steroline: Eine Überprüfung ihrer immunmodulierenden Eigenschaften. Alterne Med Rev 1999; 4: 170-7. Zusammenfassung anzeigen.

Cabeza m Bratoeff e Heuze I et al. Wirkung von Beta-Sitosterol als Inhibitor von 5 Alpha-Reduktase in der Hamsterprostata. Proc West Pharmacol Soc 2003; 46: 153-5.

Donald Pr Lamprecht JH Freestone M et al. Eine randomisierte placebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Beta-Sitosterol und seines Glucosid als Adjuvantien bei der Behandlung von Lungentuberkulose. Int J Tubercul Lung Dis 1997; 1: 518-22. Zusammenfassung anzeigen.

Gerolami A Sarles H. Brief: Beta-Sitosterol und Chenodeoxycholsäure bei der Behandlung von Cholesterin-Gallensteinen. Lancet 1975; 2: 721.

Gylling H Radhakrishnan r Miettinen Ta. Reduktion des Serumcholesterinspiegels bei Frauen nach der Menopause mit früheren Myokardinfarkten und Cholesterin -Malabsorption durch Sitostanolester Margarine: Frauen und Sitostanol der Ernährung. Zirkulation 1997; 96: 4226-31. Zusammenfassung anzeigen.

Gylling H Siimes Ma Miettinen Ta. Sitostanolester Margarine bei der diätetischen Behandlung von Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie. J Lipid Res 1995; 36: 1807-12. Zusammenfassung anzeigen.

Hallikainen MA Sarkkinen es Gylling H et al. Vergleich der Auswirkungen von Pflanzensterolester und pflanzlichen Stanolester-angereicherten Margarinen bei der Senkung der Serumcholesterinkonzentrationen bei hypercholesterinämischen Probanden auf eine fettarme Ernährung. Eur J Clin Nutr 2000; 54: 715-25. Zusammenfassung anzeigen.

HALLIKAINEN MA SARKKINEN ES UUSITUPA MI. Auswirkungen von fettarmen Stanolester-angereicherten Margarinen auf Konzentrationen von Serum-Carotinoiden bei Probanden mit erhöhten Serumcholesterinkonzentrationen. Eur J Clin Nutr 1999; 53: 966-9. Zusammenfassung anzeigen.

HALLIKAINEN MA UUSITUPA MI. Auswirkungen von 2 fettarmen Stanolester-haltigen Margarinen auf die Serumcholesterinkonzentrationen als Teil einer fettarmen Diät bei hypercholesterinämischen Probanden. Am J Clin Nutr 1999; 69: 403-10. Zusammenfassung anzeigen.

Heinemann t Kullak-Unrubick Ga Pietruck B von Bergmann K. Wirkungsmechanismen von Pflanzensterolen zur Hemmung der Cholesterinabsorption. Vergleich von Sitosterol und Sitostanol. Eur J Clin Pharmacol 1991; 40 Suppl 1: S59-63. Zusammenfassung anzeigen.

Hidaka H Kojima H Kawabata T et al. Auswirkungen eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors Pravastatin und der Gallensequenzierung von Harzcholestyramin auf das Plasmapflanz-Sterolspiegel bei hypercholesterinämischen Probanden. J Atheroscler Thromb 1995; 2: 60-5. Zusammenfassung anzeigen.

Jones PJ Ntanios Fy Raeini-Sarjaz M et al. Cholesterinsenkende Wirksamkeit einer Sitostanol-haltigen Phytosterolmischung mit einer umsichtigen Ernährung bei hyperlipidämischen Männern. Am J Clin Nutr 1999; 69: 1144-50. Zusammenfassung anzeigen.

Jones PJ Raeini-Sarjaz M Ntanios Fy et al. Modulation der Plasma -Lipidspiegel und der Cholesterinkinetik durch Phytosterol gegen Phytostanolester. J Lipid Res 2000; 41: 697-705. Zusammenfassung anzeigen.

Kassen A Berges R Senge T et al. Wirkung von Beta-Sitosterol auf die transformierende Wachstumsfaktor-Beta-1-Expression und die Translokationsproteinkinase C Alpha in menschlichen Prostata-Stromazellen in vitro. Eur Urol 2000; 37: 735-41. . Zusammenfassung anzeigen.

Klippel KF Hiltl DM Schipp B. Eine multizentrische, placebokontrollierte doppelblinde klinische Studie mit Beta-Sitosterol (Phytosterol) zur Behandlung einer gutartigen Prostata-Hyperplasie. Br J UROL 1997; 80: 427-32. Zusammenfassung anzeigen.

Korpela r tuomilehto j högström p seppo l piironen gegen salo-väonningen p toivo j lamberg-alardt c kärkkälen m outila t sondvall j vilkkilä s tikkanen mj. Sicherheitsaspekte und cholesterinsenkende Wirksamkeit von Milchprodukten mit fettarmen Milch, die Pflanzensterole enthalten. Eur J Clin Nutr. 2006 Mai; 60 (5): 633-42. Zusammenfassung anzeigen.

Law M. Pflanzensterol und Stanol Margarines und Gesundheit. BMJ 2000; 320: 861-4. Zusammenfassung anzeigen.

Lichtenstein AH Deckelbaum RJ. Stanol/Sterolester-haltige Lebensmittel und Blutcholesterinspiegel: Eine Erklärung für Angehörige des Gesundheitsausschusses des Ernährungsausschusses für Ernährungsstoffwechsel der American Heart Association. Kreislauf 2001; 103: 1177-9. Zusammenfassung anzeigen.

Lowe fc ku jc. Phytotherapie bei der Behandlung einer gutartigen Prostata -Hyperplasie: eine kritische Übersicht. Urol 1996; 48: 12-20. Zusammenfassung anzeigen.

Matvienko oa Lewis DS Swanson M et al. Eine einzelne tägliche Dosis von Sojabohnenphytosterolen im Rinderhackfleisch verringert das Gesamtcholesterin des Serums und das LDL -Cholesterin bei jungen, leicht hypercholesterinämischen Männern. Am J Clin Nutr 2002; 76: 57-64. Zusammenfassung anzeigen.

Neil Ha Meijer GW Roe ls. Randomisierte kontrollierte Studie zur Verwendung durch hypercholesterinämische Patienten einer sterol angereicherten Fettverbreitung von Pflanzenöl. Atherosklerose 2001; 156: 329-37 .. Abstract View.

Nguyen LB Shefer S Salen G et al. Wettbewerbsfähige Hemmung der 27-Hydroxylase von Lebersterol durch Sitosterol: Verringerte Aktivität bei Sitosterolämie. Proc Assoc Am Ärzte 1998; 110: 32-9. Zusammenfassung anzeigen.

Nguyen tt dale lc von bergmann k croghan it. Cholesterinsenkende Wirkung von Stanolester in einer US-Population von leicht hypercholesterinämischen Männern und Frauen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Mayo Clin Proc 1999; 74: 1198-206. Zusammenfassung anzeigen.

Norsen L Dutta P lia A et al. Soja-Sterolester und B-Sitostanolester als Inhibitoren der Cholesterinaufnahme im menschlichen Dünndarm. Am J Clin Nutr 2000; 71: 908-13. Zusammenfassung anzeigen.

Ntanios Fy Jones PJ Frohlich JJ. Wirkung von 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym A Reductase Inhibitor auf die Sterolabsorption bei hypercholesterinämischen Probanden. Metabolismus 1999; 48: 68-73. Zusammenfassung anzeigen.

Oster P Schlierf G Heuck CC et al. [Sitosterol in familial hyperlipoproteinemia type II. A randomized double-blind cross-over study]. Dtsch Med Wochenschr 1976;101:1308-11. View abstract.

Ostlund Re Jr Spilburg Ca Stenson Wf. Sitostanol, das in Lecithin -Mizellen verabreicht wird, reduziert die Cholesterinaufnahme beim Menschen stark. Am J Clin Nutr 1999; 70: 826-31. Zusammenfassung anzeigen.

Patel SB Honda A Salen G. Sitosterolämie: Ausschluss von Genen, die an einer verringerten Cholesterin -Biosynthese beteiligt sind. J Lipid Res 1998; 39: 1055-61. Zusammenfassung anzeigen.

Prager N Bickett K French N Marcovici G. Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit botanisch abgeleiteter Inhibitoren von 5-Alpha-Reduktase bei der Behandlung von androgenetischen Alopezie. J Alternal Complement Med 2002; 8: 143-52. Zusammenfassung anzeigen.

Preuss HG Marcusen C Regan J et al. Randomisierte Studie einer Kombination von Naturprodukten (Cernitin sah Palmetto B-Sitosterol-Vitamin E) auf Symptome einer gutartigen Prostata-Hyperplasie (BPH). Int Urol Nephrol 2001; 33: 217-25. Zusammenfassung anzeigen.

Richelle M Enslen M Hager C et al. Sowohl freie als auch veresterte Pflanzensterole reduzieren die Cholesterinabsorption und die Bioverfügbarkeit von Beta-Carotin und Alpha-Tocopherol bei normocholesterinämischen Menschen. Am J Clin Nutr 2004; 80: 171-7. Zusammenfassung anzeigen.

Rubnovs Kaschmann y Rabinowitz R et al. Suppressoren der Krebszellproliferation aus Fig. (FICUS Carica) Harz: Isolierung und Strukturaufklärung. J Nat Prod 2001; 64: 993-6. Zusammenfassung anzeigen.

Salen G Shefer S nguyen L et al. Schwesterolämie. J Lipid Res 1992; 33: 945-55. Zusammenfassung anzeigen.

Salen G Shore gegen Tint GS et al. Eine erhöhte Sitosterolabsorption verringerte die Entfernung und erweiterte Körperpools kompensieren die verringerte Cholesterinsynthese bei Sitosterolämie mit Xanthomatose. J Lipid Res 1989; 30: 1319-30. Zusammenfassung anzeigen.

Salen G von Bergmann K Lutjohann D et al. Ezetimibe reduziert effektiv Plasmapflanzensterole bei Patienten mit Sitosterolämie. Zirkulation 2004; 109: 966-71. Zusammenfassung anzeigen.

Schlierf G Oster P Heuck CC et al. Sitosterol in juvenile type II hyperlipoproteinemia. Atherosclerosis 1978;30:245-8. View abstract.

Schwartzkopff W Jantke HJ. [Dose-effect of beta-sitosterin in type IIa and IIb hypercholesterolemias]. MMW Munch Med Wochenschr 1978;120:1575-8. View abstract.

Stalenhoef af Hektoren m Demacker pn. Wirkung von sterol angereicherten Margarine auf Plasmalipiden und Sterolen bei den Probanden, die für Phytosterolämie heterozygotisch sind. J Intern Med 2001; 249: 163-6 .. Abstract View.

Stalenhoef af. Bilder in der klinischen Medizin. Phytosterolämie und Xanthomatose. N Engl J Med 2003; 349: 51 .. Abstract View.

Sudhop T Lutjohann D Kodal A et al. Hemmung der Darmcholesterinsorption durch Ezetimibe beim Menschen. Zirkulation 2002; 106: 1943-8. Zusammenfassung anzeigen.

Tammi A Ronnemaa t Gylling H et al. Pflanzenstanolester Margarine senkt die Serum-Gesamt- und Lipoprotein-Cholesterinkonzentrationen von gesunden Kindern mit niedriger Dichte: das Strip-Projekt. Spec Turku Koronarrisikofaktoren Interventionsprojekt. J Pediatr 2000; 136: 503-10. Zusammenfassung anzeigen.

Tangedahl TN Thistle JL Hofmann AF et al. Wirkung von Beta-Sitosterol allein oder in Kombination mit Chensäure auf die Cholesterinsättigung der Gallen- und Cholesterinsorption bei Gallstone-Patienten. Gastroenterol 1979; 76: 1341-6.

Weststrate Ja Meijer GW. Pflanzensterol-angereicherte Margarine und Verringerung der Plasma-Gesamt- und LDL-Cholesterinkonzentrationen bei normocholesterinämischen und leicht hypercholesterinämischen Probanden. Eur J Clin Nutr 1998; 52: 334-43. Zusammenfassung anzeigen.

Wilt TJ MacDonald R Ishani A. Beta-Sitosterol zur Behandlung einer gutartigen Prostata-Hyperplasie: eine systematische Überprüfung. BJU INT 1999; 83: 976-83. Zusammenfassung anzeigen.