Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Impfstoffe, Combos
Boostrix
Drogenzusammenfassung
Was ist BooStrix?
Boostrix (Tetanus -Toxoid reduzierte Diphtherie -Toxoid und azelluläres Pertussis -Impfstoff adsorbiert) Adult -Impfstoff (auch TDAP genannt) ist eine Immunisierung, die zur Verhütung von:
- Tetanus
- Diphtherie und
- pertussis
Was sind Nebenwirkungen von Boostrix?
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Boostrix gehören:
- Reaktionen der Injektionsstelle (Schmerzschwellungen oder Rötung)
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Körperschmerzen
- Brechreiz
- Durchfall
- Fieber
- Schüttelfrost
- Erbrechen oder
- Schmerzen oder geschwollene Gelenke
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Unbeschwertheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Boostrix
Boostrix wird als eine intramuskuläre Injektion von 0,5-ml in den Deltamuskel des Oberarms verabreicht.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Boostrix?
Boostrix kann mit interagieren mit
- Steroide
- Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung von Organtransplantationsabstoßung oder
- Medikamente zur Behandlung von Psoriasis rheumatoider Arthritis oder anderen Autoimmunerkrankungen.
Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Ergänzungen, die Sie verwenden, und andere Impfstoffe, die Sie kürzlich erhalten haben.
Boostrix während der Schwangerschaft und Stillen
Boostrix sollte nur bei der Verschreibung während der Schwangerschaft verwendet werden. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unser Boostrix (Tetanus -Toxoid reduzierte Diphtherie -Toxoid und azelluläre Pxertussis -Impfstoff adsorbierte) Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Boostrix
Boostrix (Tetanus -Toxoid reduzierte Diphtherie -Toxoid und azelluläres Pertussis -Impfstoff -Adsorbed) ist ein nicht infektiöser steriler Impfstoff für die intramuskuläre Verabreichung. Es enthält Tetanus-Toxoid-Diphtherie-Toxoid- und Pertussis-Antigene (inaktiviertes Pertussis-Toxin [Pt] und Formaldehyd-behandeltes filamentöser Hämagglutinin [FHA] und Pertactin). Die Antigene sind die gleichen wie in Infanrix, aber Boostrix wird mit reduzierten Mengen dieser Antigene formuliert.
Tetanus -Toxin wird durch Wachstum erzeugt Clostridium tetani in einem modifizierten Latham -Medium, das aus Rinder Casein stammt. Das Diphtherie -Toxin wird durch Anbau von Corynebacterium diphtheriae in Fenton -Medium erzeugt, das einen Rinderextrakt enthält. Die in diesen Extrakten verwendeten Rindermaterialien stammen aus Ländern, in denen das US -amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) festgestellt hat, dass sie weder ein Risiko einer Spongiform -Enzephalopathie (BSE) haben noch ausgesetzt sind. Beide Toxine werden mit Formaldehyd entgiftet, die durch Ultrafiltration konzentriert und durch Niederschlagsdialyse und sterile Filtration gereinigt wurden.
Die azellulären Pertussis -Antigene (Pt FHA und Pertactin) sind isoliert Bordetella pertussis Kultur, die in modifiziertem Flüssigkeitsmedium des Fledermausscholte angebaut wurde. PT und FHA sind aus der Fermentationsbrühe isoliert; Pertactin wird durch Wärmebehandlung und Flockung aus den Zellen extrahiert. Die Antigene werden in aufeinanderfolgenden Chromatographie- und Niederschlagsschritten gereinigt. PT wird unter Verwendung von Glutaraldehyd und Formaldehyd entgiftet. FHA und Pertactin werden mit Formaldehyd behandelt.
Jedes Antigen wird einzeln auf Aluminiumhydroxid adsorbiert. Jede 0,5-ml-Dosis wird so formuliert, dass 5 LF Tetanus-Toxoid 2,5 LF Diphtherie-Toxoid 8 mcg inaktiviertem Pt 8 mcg FHA und 2,5 mcg Pertactin (69 Kilodalton Außenmembranprotein) enthalten.
Tetanus und Diphtherie -Toxoid -Potenz werden durch Messung der Menge an neutralisierender Antitoxin bei zuvor immunisierten Meerschweinchen bestimmt. Die Wirksamkeit der azellulären Pertussis-Komponenten (inaktiviertes PT und Forschdehyd-behandeltes FHA und Pertactin) wird durch einen enzymgebundenen immunosorbenten Assay (ELISA) auf Seren von zuvor immunisierten Mäusen bestimmt.
Jede 0,5-ml <100 mcg of residual formaldehyde and ≤ 100 mcg of polysorbate 80 (Tween 80).
Boostrix ist in Fläschchen und vorgefüllten Spritzen erhältlich. Die Spitzenkappen der vorgefüllten Spritzen können Naturkautschuk -Latex enthalten. Die Plungen werden nicht mit Naturkautschuk -Latex hergestellt. Die Fläschchenstopper werden nicht mit Naturkautschuk -Latex hergestellt.
Verwendet für Boostrix
Boostrix ist angegeben für:
- Aktive Booster -Immunisierung gegen Tetanus -Diphtherie und Pertussis bei Personen ab 10 Jahren
- Immunisierung während des dritten Schwangerschaftstrimesters zur Verhinderung von Pertussis bei Säuglingen unter 2 Monaten.
Dosierung für Boostrix
Nur für intramuskuläre Verwendung.
Vorbereitung für die Verwaltung
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn Lösung und Behälter dies zulassen. Verwenden Sie den Impfstoff nicht, wenn eine dieser Bedingungen vorliegt. Schütteln Sie energisch, um vor der Verabreichung eine homogene, trübe weiße Suspension zu erhalten. Verwenden Sie nicht, wenn eine Resuspension nicht mit kräftigem Schütteln auftritt.
Für die vorgefüllten Spritzen befestigen Sie eine sterile Nadel und verabreichen intramuskulär.
Für die Fläschchen verwenden eine sterile Nadel- und sterile Spritze, um die 0,5-ml-Dosis zurückzuziehen und intramuskulär zu verabreichen. Das Wechseln der Nadeln zwischen dem Zeichnen von Impfstoffen aus einem Fläschchen und der Injektion eines Empfängers ist nicht erforderlich, es sei denn, die Nadel wurde beschädigt oder kontaminiert.
Verwaltungsdosis und Zeitplan
Boostrix wird als 0,5-ml-intramuskuläre Injektion in den Deltamuskel des Oberarms verabreicht.
Aktive Booster -Immunisierung
Eine anfängliche Dosis von Boostrix wird nach der letzten Dosis der Diphtherie- und Tetanus -Toxoide und acellulären Pertussis (DTAP) oder 5 Jahre oder mehr nach einer Dosis Tetanus und Diphtherie -Toxoiden (TD) verabreicht.
Boostrix kann als zusätzliche Dosis 9 Jahre oder mehr verabreicht werden, nachdem die anfängliche Dosis von Tetanus -Toxoid Diphtherie -Toxoid und azelluläres Pertussis -Impfstoff adsorbiert (TDAP) reduziert hat.
Boostrix kann für die Tetanus -Prophylaxe für das Wundmanagement verabreicht werden. Für die Verwaltung einer von Tetanus beanstandeten Wunde kann eine Dosis Boostrix verabreicht werden, wenn mindestens 5 Jahre verstrichen sind, seit der vorherige Erhalt eines Tetanus-Toxoid-Impfstoffs.
Immunisierung während des dritten Trimesters der Schwangerschaft
Um Pertussis bei Säuglingen zu verhindern, die unter 2 Monaten unter 2 Monaten im Alter von schwangeren Personen während des dritten Trimesters der Schwangerschaft Boostrix verabreichen.
Zusätzliche Dosierungsinformationen
Die Verwendung von Boostrix als Primärserie oder zur Vervollständigung der Primärserie für Diphtherie -Tetanus oder Pertussis wurde nicht festgestellt.
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Boostrix ist eine Suspendierung für die Injektion, die in einem Dosis-Fläschchen und vorgefüllten Tipp-Lok-Spritzen erhältlich ist.
Lagerung und Handhabung
Boostrix ist in einer dosierten Fläschchen von 0,5-ml und einem Einweg-Einweg-Einweg-Tipp-Lok-Spritzen (Luer-Lock-Spritzen) ohne Nadeln erhältlich. Tipp-Lok-Spritzen sind mit Luer-Sperr-kompatiblen Nadeln zu verwenden. Die Spitzenkappe und der Gummi -Kolbenstopper der vorgefüllten Spritze werden nicht mit Naturkautschuk -Latex hergestellt. Die Fläschchenstopper werden nicht mit Naturkautschuk -Latex hergestellt.
NDC 58160-842-01 Fläschchen in Paket von 10: NDC 58160-842-11
NDC 58160-842-43 Spritze in Paket von 10: NDC 58160-842-52
Gekühlt zwischen 2 ° und 8 ° C (36 ° und 46 ° F). NICHT einfrieren. Verwerfen, wenn der Impfstoff eingefroren wurde.
Hergestellt von GlaxoSmithKline Biologicals Rixensart Belgium US -Lizenz 1617 und GSK -Impfstoffe GmbH Marburg Deutschland USA überarbeitet: Okt. 2023.
Nebenwirkungen für Boostrix
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Impfstoffs beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Impfstoffs nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Tabelle 1 bietet einen Überblick über die Studien, in denen die Sicherheit von Boostrix in verschiedenen Populationen bewertet wurde.
Tabelle 1. Studien mit Boostrix und Nicht-USA. Formulierung von Boostrix
| Klinische Studien | Alter | Versuchswaffen (Anzahl der geimpften Probanden) |
| Erstdosis Studien | ||
| US -Jugendstudie (NCT00109330) | 10 bis 18 Jahre | Boostrix (3080) TD (1034) |
| Deutsche Jugendstudie (NCT00263679) | 10 bis 12 Jahre | Boostrix (319) |
| US -Erwachsenenstudie (NCT00346073) | 19 bis 64 Jahre | Boostrix (1522) TDAP (762) |
| US -amerikanische ältere Studie (NCT00835237) | ≥ 65 Jahre | Boostrix (887) TD (445) |
| Revaccination-Studien (alle Probanden wurden mit Boostrix geimpft, und die Studienarme wurden auf der Grundlage der Impfung in der Anfangsdosis definiert. Die Probanden im Kontrollversuchsarm erhielten eine erste Dosis Boostrix) | ||
| US -amerikanische Revaccination -Studie - 10 Jahre nach der ersten TD- oder Boostrix -Dosis (NCT01738477) | 20 bis 29 Jahre | Boostrix (128) TD (37) |
| US -Revaccination -Studie - 9 Jahre nach der ersten Boostrix- oder TDAP -Dosis (NCT00489970) | 28 bis 73 Jahre | Boostrix (309) TDAP (138) Kontrolle (362) |
| Begleitende Impfstudien | ||
| Gleichzeitige Impfung mit Meningokokken -Konjugat -Impfstoff (MCV4) (NCT00282295) | 11 bis 18 Jahre | Boostrix+MCV4 (446) Boostrix→MCV4 (446) MCV4 → Boostrix (449) |
| Gleichzeitige Impfung mit inaktiviertem dreistem Influenza -Impfstoff (TIV) (NCT00385255) | 19 bis 64 Jahre | Boostrix+TIV (748) TIV → Boostrix (749) |
| Begleitende Impfung mit Shingrix (Rekombinantes Zoster -Impfstoff -Adjuvant) (NCT02052596) | ≥ 50 Jahre | Boostrix+Shingrix (412) Boostrix→Shingrix (418) |
| Studie bei schwangeren Frauen | ||
| Impfung während des dritten Schwangerschaftstrimesters (NCT02377349) | 18 bis 45 Jahre | Nicht-USA. Formulierung von Boostrix/TDAP a (341) Placebo (346) |
| a Nicht-USA. Die Formulierung von Boostrix enthält die gleichen Antigene und in den gleichen Mengen wie BooStrix. Die Nicht-US-Formulierung wird so hergestellt, dass sie 0,5 mg Aluminium pro Dosis enthalten. Die US -Formulierung wird so hergestellt, dass sie 0,3 mg Aluminium pro Dosis enthalten. |
In diesen Studien wurden die Probanden in den 4 Tagen (Tagen 0 bis 3) 7 Tage (Tage 0 bis 6) 8 Tage (Tage 0 bis 7) oder 15 Tage (Tage 0 bis 14) nach der Impfung auf erhobene unerwünschte Ereignisse überwacht. Unerwünschte unerwünschte Ereignisse wurden für den Zeitraum von 30 Tagen nach der Impfung (Tage 0 bis 29) oder für den Zeitraum von 31 Tagen nach der Impfung (Tage 0 bis 30) überwacht.
Serious adverse events were monitored for 6 months post-vaccination in the initial-dose studies (NCT00109330 NCT00263679 NCT00346073 NCT00835237) for the 31-day (Days 0 to 30) period post-vaccination in the revaccination (NCT01738477 NCT00489970) and the concomitant-vaccine administration studies with MCV4 and TIV (NCT00282295 NCT00385255) für bis zu 12 Monate (Tag 0 bis zum Studium Ende) Nach der Vakakation in der gleichzeitigen Verabreichungsstudie mit Shingrix (NCT02052596) und von der Impfung bis 2 Monate nach Entbindung in der Untersuchung schwangerer Personen (NCT02377349).
Erstdosis Studien
In klinischen Studien wurden 4949 Jugendliche (10 bis 18 Jahre) und 4076 Erwachsene (ab 19 Jahren) mit einer einzigen Dosis Boostrix geimpft. Von diesen Jugendlichen 1341 wurden in einer gleichzeitigen Verwaltungstudie mit Meningokokken -Konjugat -Impfstoff mit Boostrix geimpft [siehe Klinische Studien ]. Von diesen Erwachsenen waren 1104 ab 65 Jahren und älter [siehe Klinische Studien ]. Insgesamt erhielten 860 Erwachsene im Alter von 19 Jahren und älter eine gleichzeitige Impfung mit Boostrix- und Influenza -Impfstoffen in einer gleichzeitigen Verwaltungstudie [siehe Klinische Studien ].
Eingestellte unerwünschte Ereignisse in der US -amerikanischen Jugendstudie
Tabelle 2 zeigt die erhobenen lokalen unerwünschten Reaktionen und allgemeinen unerwünschten Ereignisse innerhalb von 15 Tagen nach der Impfung mit Boostrix oder TD -Impfstoff für die gesamte geimpfte Kohorte.
Der primäre Sicherheitsendpunkt war die Inzidenz von Schmerzen in Grad 3 (spontan schmerzhaft und/oder die normale Aktivität) an der Injektionsstelle innerhalb von 15 Tagen nach der Impfung. Schmerzen im Grad 3 wurden bei 4,6% derjenigen, die Boostrix erhielten, im Vergleich zu 4,0% derjenigen, die den TD -Impfstoff erhielten, erhalten. Die Schmerzdifferenz des Grades 3 lag innerhalb der vordefinierten klinischen Grenze für die Nichtinferialität (Obergrenze des 95% -Konfidenzintervalls [CI] für die Differenz [Boostrix minus td] ≤4%).
Tabelle 2. Raten von eingestellten lokalen unerwünschten Reaktionen oder allgemeinen unerwünschten Ereignissen innerhalb der 15-Tage a Nach dem Eingaszeitraum bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren (insgesamt geimpfte Kohorte)
| Nebenwirkungen/unerwünschten Ereignisse | Boostrix | Td |
| (n = 3032) | (n = 1013) | |
| % | % | |
| Lokal | ||
| Schmerzen alle b | 75 | 72 |
| Schmerzgrade 2 oder 3 b | 51 | 43 |
| Schmerzqualität 3 c | 5 | 4 |
| Rötung jeder | 23 | 20 |
| Rötung> 20 mm | 4 | 4 |
| Rötung ≥ 50 mm | 2 | 2 |
| Anschwellen | 21 | 20 |
| Schwellung> 20 mm | 5 | 5 |
| Schwellung ≥ 50 mm | 3 | 3 |
| Erhöhung des Armumfangs> 5 mm d | 28 | 30 |
| ARM -Umfang Zunahme> 20 mm d | 2 | 2 |
| ARM -Umfang Zunahme> 40 mm d | 1 | 0.3 |
| Allgemein | ||
| Kopfschmerzen alle | 43 | 42 |
| Kopfschmerzgrade 2 oder 3 b | 16 | 13 |
| Kopfschmerzqualität 3 | 4 | 3 |
| Ermüdung alle | 37 | 37 |
| Ermüdungsgrade 2 oder 3 | 14 | 13 |
| Müdigkeit Note 3 | 4 | 3 |
| Magen -Darm -Symptome alle e | 26 | 26 |
| Magen -Darm -Symptome Grad 2 oder 3 e | 10 | 10 |
| Magen -Darm -Symptome Grad 3 e | 3 | 3 |
| Fieber ≥ 99,5 ° F (NULL,5 ° C) f | 14 | 13 |
| Fieber> 100,4 ° F (NULL,0 ° C) f | 5 | 5 |
| Fieber> 102,2 ° F (NULL,0 ° C) f | 1 | 1 |
| Grad 2 = Lokal: Schmerzhaft, wenn sich das Glied bewegte; Allgemein: Die normale Aktivität gestört. Grad 3 = lokal: spontan schmerzhaft und/oder die normale Aktivität verhindert; Allgemein: Verhinderte normale Aktivität. a Tag der Impfung und die nächsten 14 Tage. b Statistisch signifikant höher (p) <0.05) following Boostrix as compared with Td vaccine. c Die Schmerzen der Injektionsstelle des Grades 3 nach Boostrix waren dem TD-Impfstoff nicht unterlegen (Obergrenze von 2-seitig 95% CI für die Differenz [Boostrix minus TD] im Prozentsatz der Probanden ≤4%). d Mittlere U-Boot-Region des geimpften Arms. e Magen -Darm -Symptome umfassten Übelkeitserbringung durch Durchfall und/oder Bauchschmerzen. f Orale Temperaturen oder Achseltemperaturen. |
Unerwünschte unerwünschte Ereignisse in der US -Jugendstudie
Die Inzidenz von unerwünschten unerwünschten Ereignissen, die in den 31 Tagen nach der Impfung gemeldet wurden, war zwischen den beiden Gruppen vergleichbar (NULL,4% bzw. 24,5% für Boostrix bzw. TD -Impfstoff).
Eingestellte unerwünschte Ereignisse in der deutschen Jugendstudie
Boostrix was administered to 319 children aged 10 to 12 years previously vaccinated with 5 doses of acellular pertussis antigen-containing vaccines; 193 of these subjects received 5 doses of Infanrix (Diphtheria and Tetanus Toxoids and Acellular Pertussis Impfstoff Adsorbed). Table 3 presents the rates of solicited local adverse reactions and Fieber within 15 days of vaccination for those subjects who had previously been vaccinated with 5 doses of Infanrix. No cases of whole arm swelling were reported. Two individuals (2/193) reported large injection site swelling (range: 110 to 200 mm diameter) in 1 case associated with Grade 3 pain. Neither individual sought medical attention. These episodes were reported to resolve without sequelae within 5 days.
Tabelle 3. Die Raten der eingestellten lokalen Nebenwirkungen und Fieber innerhalb der 15-Tage a Nach dem Eingaszeitraum nach Verabreichung von Boostrix bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 12 Jahren, die zuvor 5 Dosen infanrix erhalten hatten
| Nebenwirkungen und Fieber | Boostrix |
| (n = 193) | |
| % | |
| Schmerzen alle | 62 |
| Schmerzgrade 2 oder 3 | 33 |
| Schmerzqualität 3 | 6 |
| Rötung jeder | 48 |
| Rötung> 20 mm | 15 |
| Rötung ≥ 50 mm | 11 |
| Anschwellen | 39 |
| Schwellung> 20 mm | 18 |
| Schwellung ≥ 50 mm | 14 |
| Fieber ≥ 99,5 ° F (NULL,5 ° C) b | 9 |
| Fieber> 100,4 ° F (NULL,0 ° C) b | 4 |
| Fieber> 102,2 ° F (NULL,0 ° C) b | 1 |
| Infanrix = Diphtherie- und Tetanus -Toxoide und azelluläres Pertussis -Impfstoff -Adsorbed -Adsorbed von GlaxoSmithKline Biologics. n = Anzahl der Probanden mit lokalen/allgemeinen Symptomenblättern abgeschlossen. Grad 2 = schmerzhaft, wenn sich das Glied bewegte. Grad 3 = spontan schmerzhaft und/oder die normale Aktivität verhindert. a Tag der Impfung und die nächsten 14 Tage. b Orale Temperaturen oder Achseltemperaturen. |
Eingestellte unerwünschte Ereignisse in den US -amerikanischen Erwachsenen (19 bis 64 Jahre) Studie
In Tabelle 4 sind lokale unerwünschte Reaktionen und allgemeine unerwünschte Ereignisse innerhalb von 15 Tagen nach der Impfung mit Boostrix oder dem Komparator -TDAP -Impfstoff für die insgesamt geimpfte Kohorte dargestellt.
Tabelle 4. Raten von eingestellten lokalen Nebenwirkungen oder allgemeinen unerwünschten Ereignissen innerhalb der 15-Tage-Zeit nach dem Rundfächer bei Erwachsenen im Alter von 19 bis 64 Jahren (Gesamtzahl der geimpften Kohorte)
| Nebenwirkungen/unerwünschten Ereignisse | Boostrix | Tdap |
| (n = 1480) | (n = 741) | |
| % | % | |
| Lokal | ||
| Schmerzen alle | 61 | 69 |
| Schmerzgrade 2 oder 3 | 35 | 44 |
| Schmerzqualität 3 | 2 | 2 |
| Rötung jeder | 21 | 27 |
| Rötung> 20 mm | 4 | 6 |
| Rötung ≥ 50 mm | 2 | 2 |
| Anschwellen | 18 | 26 |
| Schwellung> 20 mm | 4 | 6 |
| Schwellung ≥ 50 mm | 1 | 3 |
| Allgemein | ||
| Kopfschmerzen alle | 30 | 31 |
| Kopfschmerzgrade 2 oder 3 | 11 | 11 |
| Kopfschmerzqualität 3 | 2 | 2 |
| Ermüdung alle | 28 | 29 |
| Ermüdungsgrade 2 oder 3 | 9 | 9 |
| Müdigkeit Note 3 | 3 | 1 |
| Magen -Darm -Symptome alle b | 16 | 18 |
| Magen -Darm -Symptome Grad 2 oder 3 b | 4 | 6 |
| Magen -Darm -Symptome Grad 3 b | 1 | 1 |
| Fieber ≥ 99,5 ° F (NULL,5 ° C) c | 6 | 8 |
| Fieber> 100,4 ° F (NULL,0 ° C) c | 1 | 2 |
| Fieber> 102,2 ° F (NULL,0 ° C) c | 0.1 | 0.4 |
| Tdap = ADACEL (Tetanus Toxoid Reduced Diphtheria Toxoid and Acellular Pertussis Impfstoff Adsorbed a Tdap vaccine manufactured by Sanofi Pasteur). n = Anzahl der Probanden in der Gesamtkuppelkohorte mit lokalen/allgemeinen Symptomenblättern. Grad 2 = Lokal: Schmerzhaft, wenn sich das Glied bewegte; Allgemein: Die normale Aktivität gestört. Grad 3 = Lokal/Allgemein: Verhinderte normale Aktivität. a Tag der Impfung und die nächsten 14 Tage. b Magen -Darm -Symptome umfassten Übelkeitserbringung durch Durchfall und/oder Bauchschmerzen. c Orale Temperaturen. |
Unerwünschte unerwünschte Ereignisse in den US -amerikanischen Erwachsenen (19 bis 64 Jahre) Studie
Die Inzidenz von unerwünschten unerwünschten Ereignissen, die in den 31 Tagen nach der Impfung gemeldet wurden, war zwischen den beiden Gruppen vergleichbar (NULL,8% bzw. 22,2% für Boostrix bzw. TDAP -Impfstoff).
Eingestellte unerwünschte Ereignisse in den US -amerikanischen älteren Menschen (65 Jahre und älter) Studie
In Tabelle 5 sind lokale unerwünschte Reaktionen und allgemeine unerwünschte Ereignisse innerhalb von 4 Tagen nach der Impfung mit Boostrix oder dem Komparator -TD -Impfstoff für die insgesamt geimpfte Kohorte dargestellt.
Tabelle 5. Raten von eingestellten lokalen Nebenwirkungen oder allgemeinen unerwünschten Ereignissen innerhalb von 4 Tagen a Impfung bei älteren Menschen ab 65 Jahren (insgesamt geimpfte Kohorte)
| Nebenwirkungen/unerwünschten Ereignisse | Boostrix | Td |
| % | % | |
| Lokal | (n = 882) | (n = 444) |
| Schmerzen alle | 22 | 28 |
| Schmerzgrade 2 oder 3 | 8 | 10 |
| Schmerzqualität 3 | 0.2 | 1 |
| Rötung jeder | 11 | 13 |
| Rötung> 20 mm | 1 | 3 |
| Rötung ≥ 50 mm | 1 | 1 |
| Anschwellen | 8 | 12 |
| Schwellung> 20 mm | 2 | 3 |
| Schwellung ≥ 50 mm | 1 | 1 |
| Allgemein | (n = 882) | (n = 445) |
| Ermüdung alle | 13 | 15 |
| Ermüdungsgrade 2 oder 3 | 3 | 3 |
| Müdigkeit Note 3 | 1 | 1 |
| Kopfschmerzen alle | 12 | 12 |
| Kopfschmerzgrade 2 oder 3 | 2 | 2 |
| Kopfschmerzqualität 3 | 1 | 0 |
| Magen -Darm -Symptome alle b | 8 | 9 |
| Magen -Darm -Symptome Grad 2 oder 3 b | 2 | 2 |
| Magen -Darm -Symptome Grad 3 b | 0.3 | 0.4 |
| Fieber ≥ 99,5 ° F (NULL,5 ° C) c | 2 | 3 |
| Fieber> 100,4 ° F (NULL,0 ° C) c | 0.2 | 0.2 |
| Fieber> 102,2 ° F (NULL,0 ° C) c | 0 | 0 |
| Td = DECAVAC (Tetanus and Diphtheria Toxoids Adsorbed a U.S.-licensed Td vaccine manufactured by Sanofi Pasteur). n = Anzahl der Probanden mit einer dokumentierten Dosis. Grad 2 = Lokal: Schmerzhaft, wenn sich das Glied bewegte; Allgemein: Die normale Aktivität gestört. Grad 3 = Lokal/Allgemein: Verhinderte normale Aktivität. a Tag der Impfung und die nächsten 3 Tage. b Magen -Darm -Symptome umfassten Übelkeitserbringung durch Durchfall und/oder Bauchschmerzen. c Orale Temperaturen. |
Unerwünschte unerwünschte Ereignisse in den älteren Menschen in den USA (65 Jahre und älter) Studie
Die Inzidenz von unerwünschten unerwünschten Ereignissen, die in den 31 Tagen nach der Impfung gemeldet wurden, war zwischen den beiden Gruppen vergleichbar (NULL,1% bzw. 14,4% für Boostrix bzw. TD -Impfstoff).
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAES)
In den US -amerikanischen und deutschen Sicherheitsstudien für Jugendliche wurden innerhalb von 31 Tagen nach der Impfung keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse erfolgt. Während des 6-monatigen erweiterten Sicherheitsbewertungszeitraums wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse, die potenzieller Autoimmuner Herkunft oder neuer Beginn und chronischer Natur auftraten. In jugendlichen Studien, bei denen schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auf bis zu 37 Tage überwacht wurden, wurde bei 1 Probanden in 2 Tagen nach Verabreichung von Boostrix Insulin-abhängige Diabetes diagnostiziert. In diesen Studien wurden keine weiteren schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse potenzieller Autoimmunherkunft oder neuer Beginn und chronischer Natur berichtet. In der US-amerikanischen Erwachsenen (19 bis 64 Jahre) wurde berichtet, dass über ernsthafte unerwünschte Ereignisse während des gesamten Studienzeitraums (0-6 Monate) um 1,4% bzw. 1,7% der Probanden, die Boostrix und den Komparator-TDAP-Impfstoff erhielten, auftreten. Während des 6-monatigen erweiterten Sicherheitsbewertungszeitraums wurden bei Probanden, die Boostrix erhielten. In den US-amerikanischen älteren Menschen (65 Jahre und älter) wurden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse von 0,7% bzw. 0,9% der Probanden, die Boostrix und den Komparier-TD-Impfstoff erhalten haben, während des Zeitraums von 31 Tagen nach der Impfung auftraten. Es wurde berichtet, dass schwerwiegende unerwünschte Ereignisse von 4,2% und 2,2% der Probanden, die Boostrix bzw. den Komparator-TD-Impfstoff während des 6-monatigen Zeitraums nach der Impfung erhielten, auftreten.
Revaccination Studies
US -amerikanische Revaccination -Studien bei Erwachsenen
In 2 klinischen Studien wurden 974 Erwachsene (ab 20 Jahren) mit einer Dosis Boostrix geimpft [siehe Klinische Studien ].
Eingestellte unerwünschte Ereignisse in den US -amerikanischen Revaccination -Studien
In Tabelle 6 sind in beiden Studien eingestellte lokale Nebenwirkungen und allgemeine unerwünschte Ereignisse innerhalb von 4 Tagen nach der Impfung mit BooStrix für die insgesamt geimpfte Kohorte vorgestellt.
Tabelle 6. Raten von eingestellten lokalen Nebenwirkungen oder allgemeinen unerwünschten Ereignissen innerhalb von 4 Tagen a Impfung bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 73 Jahren (insgesamt geimpfte Kohorte)
| Unerwünschte Reaktionen/ unerwünschte Ereignisse | Erwachsene im Alter von 20 bis 29 Jahren | Erwachsene im Alter von 28 bis 73 Jahren | |||
| Boostrix b (n = 125) % | Td c (n = 36) % | Boostrix d (n = 306) % | Tdap e (n = 137) % | Kontrolle f (n = 358) % | |
| Lokal | |||||
| Schmerzen alle | 78 | 58 | 59 | 61 | 37 |
| Schmerzgrade 2 oder 3 | 33 | 19 | 17 | 15 | 9 |
| Schmerzqualität 3 | 5 | 6 | 1 | 1 | 1 |
| Rötung jeder | 38 | 42 | 24 | 23 | 15 |
| Rötung> 20 mm | 4 | 0 | 6 | 4 | 1 |
| Rötung ≥ 50 mm g | 1 | 0 | 2 | 2 | 0 |
| Anschwellen | 24 | 19 | 19 | 19 | 12 |
| Schwellung> 20 mm | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 |
| Schwellung ≥ 50 mm h | 0 | 0 | 1 | 2 | 1 |
| Allgemein | |||||
| Kopfschmerzen alle | 32 | 22 | 17 | 18 | 15 |
| Kopfschmerzgrade 2 oder 3 | 10 | 3 | 4 | 4 | 2 |
| Kopfschmerzqualität 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 0.3 |
| Ermüdung alle | 30 | 22 | 23 | 17 | 14 |
| Ermüdungsgrade 2 oder 3 | 14 | 3 | 8 | 7 | 3 |
| Müdigkeit Note 3 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 |
| Magen -Darm -Symptome alle i | 9 | 3 | 9 | 3 | 8 |
| Magen -Darm -Symptome Grad 2 oder 3 i | 2 | 0 | 2 | 0 | 3 |
| Magen -Darm -Symptome Grad 3 i | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Fieber ≥ 100,4 ° F (NULL,0 ° C) j | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 |
| Fieber> 102,2 ° F (NULL,0 ° C) j | 0 | 0 | 0.3 | 0 | 0 |
| Td = Tetanus and Diphtheria Toxoids Adsorbed for Adult Use manufactured by MassBiologics. Tdap = ADACEL (Tetanus Toxoid Reduced Diphtheria Toxoid and Acellular Pertussis Impfstoff Adsorbed a Tdap vaccine manufactured by Sanofi Pasteur). n = Anzahl der Probanden mit einer dokumentierten Dosis. Grad 2 = Lokal: Schmerzhaft, wenn sich die Gliedmaßen bewegte und die normalen Aktivitäten störte; Allgemein: Die normale Aktivität gestört. Grad 3 = lokal: signifikante Schmerzen in Ruhe und/oder die normale Aktivität verhindert; Allgemein: Verhinderte normale Aktivität. a Tag der Impfung und die nächsten 3 Tage. b Probanden, die 10 Jahre nach der ersten Impfung mit Boostrix mit Boostrix mit Boostrix überarbeitet wurden. c Probanden, die 10 Jahre nach der ersten Impfung mit TD -Impfstoff eine Dosis Boostrix erhielten. d Probanden, die 9 Jahre nach der ersten Impfung mit Boostrix mit Boostrix mit Boostrix überarbeitet wurden. e Probanden, die 9 Jahre nach der ersten Impfung mit TDAP -Impfstoff eine Dosis Boostrix erhielten. f Kontrolle Group = Newly enrolled subjects who received an initial dose of Boostrix. g In der Untersuchung von Erwachsenen im Alter von 20 bis 29 Jahren wurde Rötung> 50 mm aufgezeichnet. h In der Untersuchung von Erwachsenen im Alter von 20 bis 29 Jahren wurde eine Schwellung von> 50 mm aufgezeichnet. i Magen -Darm -Symptome umfassten Übelkeitserbringung durch Durchfall und/oder Bauchschmerzen. j Orale Temperaturen. |
Gleichzeitige Impfung mit Meningokokken -Konjugat -Impfstoff bei Jugendlichen
In Tabelle 7 sind die Prozentsätze der Probanden mit lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle für BooStrix und nach allgemeinen Ereignissen nach Boostrix aufgenommen. Die Inzidenz von unerwünschten unerwünschten Ereignissen in den 31 Tagen nach einer Impfung war nach jeder Boostrix -Dosis in allen Kohorten ähnlich.
Tabelle 7. Raten von eingestellten lokalen Nebenwirkungen oder allgemeinen unerwünschten Ereignissen, die innerhalb der 4-tägigen Zeit nach der Rettungsfrist nach Verabreichung von Boostrix bei Personen im Alter von 11 bis 18 Jahren gemeldet wurden (Gesamtkohorte insgesamt)
| Unerwünschte Reaktionen/ unerwünschte Ereignisse | Boostrix+ MCV4 a | Boostrix→ MCV4 b | MCV4 → BooStrix c |
| (n = 441) | (n = 432-433) | (n = 441) | |
| % | % | % | |
| Lokal (at injection site for Boostrix) | |||
| Schmerzen alle | 70 | 70 | 48 |
| Rötung jeder | 23 | 26 | 18 |
| Anschwellen | 18 | 18 | 12 |
| Allgemein (following administration of Boostrix) | |||
| Ermüdung | 34 | 32 | 20 |
| Kopfschmerzen | 34 | 31 | 17 |
| Magen -Darm -Symptome d | 15 | 15 | 8 |
| Fieber ≥ 99,5 ° F (NULL,5 ° C) e | 5 | 4 | 2 |
| MCV4 = Menactra (Meningokokken [Gruppen A C y und W-135] Polysaccharid-Diphtherie-Toxoid-Konjugat-Impfstoff) Sanofi Pasteur. n = Anzahl der Probanden in der Gesamtkuppelkohorte mit lokalen/allgemeinen Symptomenblättern. a Boostrix+MCV4 = Concomitant vaccination with Boostrix and MENACTRA. b Boostrix→MCV4 = Boostrix followed by MCV4 1 month later. c MCV4 → BooStrix = MCV4, gefolgt von Boostrix 1 Monat später. d Magen -Darm -Symptome umfassten Übelkeitserbringung durch Durchfall und/oder Bauchschmerzen. e Orale Temperaturen. |
Gleichzeitige Impfung mit Shingrix (Zoster Impfstoffrekombinant adjuvantiert) bei Erwachsenen ≥ 50 Jahre
Tabelle 8 zeigt den Prozentsatz der Probanden mit lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle auf Boostrix bzw. Shingrix und beantragte allgemeine Ereignisse nach Boostrix und Shingrix -Impfung, wenn sie gleichzeitig oder getrennt verabreicht werden. Die Inzidenz von unerwünschten unerwünschten Ereignissen innerhalb der 30-tägigen Zeit nach der Einschätzung war in der gleichzeitigen Verabreichung und den separaten Verwaltungskontrollgruppen ähnlich.
Tabelle 8. Raten von eingestellten lokalen Nebenwirkungen und allgemeinen unerwünschten Ereignissen, die innerhalb von 7 Tagen nach dem Rundzeitraum durch Studienimpfstoff bei Personen im Alter von ≥ 50 Jahren gemeldet wurden (insgesamt geimpfte Kohorte)
| Unerwünschte Reaktionen/ unerwünschte Ereignisse | Begleitverwaltungsgruppe a (n = 406-407) % | Separate Verwaltungskontrollgruppe b | |
| Boostrix (n = 409) % | Shingrix (n = 403 erste Dosis) % | ||
| Lokal/ injection site | |||
| Schmerzen alle | |||
| Boostrix | 45 | 38 | - |
| Shingrix | 71 | - | 74 |
| Rötung jeder | |||
| Boostrix | 8 | 4 | - |
| Shingrix | 27 | - | 25 |
| Anschwellen | |||
| Boostrix | 6 | 5 | - |
| Shingrix | 17 | - | 17 |
| Allgemein | |||
| Myalgie alle | 44 | 25 | 39 |
| Ermüdung alle | 32 | 16 | 27 |
| Kopfschmerzen alle | 26 | 15 | 20 |
| Magen -Darm -Symptome c beliebig | 13 | 9 | 11 |
| Fieber ≥ 99,5 ° F (NULL,5 ° C) d | 9 | 2 | 6 |
| Zittern | 16 | 4 | 9 |
| a Begleitverwaltungsgruppe = Dose 1: Boostrix + Shingrix Dose 2: Shingrix b Separate Verwaltungskontrollgruppe = Dose 1: Boostrix Dose 2: Shingrix n = Anzahl der Probanden mit mindestens einer dokumentierten Dosis % = Prozentsatz der Probanden, die das Symptom mindestens einmal melden c Magen -Darm -Symptome included Brechreiz vomiting Durchfall and/or abdominal pain d Fieber wurde als Temperatur ≥ 37,5 ° C für orale axilläre oder tympanische Route definiert |
Impfung während der Schwangerschaft
Die Sicherheit von Nicht-US-Formulierungsbootrix (NULL,5 mg Aluminium/pro Dosis) während des dritten Schwangerschaftstrix wurde in der Studie NCT02377349 bewertet. Die Sicherheitsdaten mit der Nicht-US-Formulierung sind relevant, da die Nicht-US-Formulierung von Boostrix dieselben Antigene und in den gleichen Größen wie BooStrix enthält. Die Nicht-US-Formulierung enthält jedoch mehr Aluminium pro Dosis (siehe Tabelle 1).
In der randomisierten kontrollierten Studie erhielten NCT02377349 687 schwangere Personen während des dritten Trimesters die Formulierung von Boostrix oder Placebo (341 Nicht-USA. Formulierung von Boostrix 346 Placebo [Saline]). Die Placebo-Empfänger erhielten die Nicht-US-Formulierung von Boostrix postpartum. Die gemeldeten Raten der gemeldeten Nebenwirkungen nach Erhalt der während der Schwangerschaft verabreichten Nicht-US-Formulierung von Boostrix stimmten mit den Raten nach Erhalt der Nicht-USA-Formulierung von Boostrix überein, die den Studienteilnehmern nach der Geburt verabreicht wurden. Weitere Informationen zu Schwangerschaftsergebnissen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Nachmarkterfahrung
Zusätzlich zu Berichten in klinischen Studien für Boostrix wurden bei Personen ab 10 Jahren während der Verwendung von Boostrix weltweit die folgenden unerwünschten Ereignisse identifiziert. Da diese Ereignisse freiwillig von einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder eine kausale Beziehung zum Impfstoff herzustellen.
Blut- und Lymphsystemstörungen
Lymphadenitis Lymphadenopathie.
Immunsystemstörungen
Allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktischer und anaphylaktoidreaktionen.
Herzerkrankungen
Myokarditis.
Allgemein Disorders And Administration Site Conditions
Umfangreiche Schwellung der injizierten Gliedmaßen -Injektionsstelle Verhinderung Injektionsstelle Entzündung Injektionsstelle Masseneinspritzstelle Pruritus -Injektionsstelle Knoteninjektionsstelle Wärme Injektionsstelle Reaktion.
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
Arthralgie Rückenschmerzen Myalgie.
Störungen des Nervensystems
Krämpfe (mit und ohne Fieber) Enzephalitis -Gesichtslähmung des Bewusstseins Parästhesie -Synkope.
Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen
Angioödeme Exanthem Henoch-Schönlein Purpura Rash Urticaria.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für Boostrix
Immunsuppressive Therapien
Immunsuppressive Therapien, einschließlich der Alkylierungswirkstoffe von Bestrahlung Antimetaboliten, können die Immunantwort auf Boostrix verringern.
Warnungen für Boostrix
Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt
Vorsichtsmaßnahmen für BooStrix
Management akuter allergischer Reaktionen
Eine angemessene medizinische Behandlung zur Behandlung allergischer Reaktionen muss sofort verfügbar sein, falls eine akute allergische Reaktion nach Verabreichung von Boostrix auftritt.
Guillain-Barre-Syndrom und Brachialneuritis
Wenn das Guillain-Barre-Syndrom innerhalb von 6 Wochen nach Erhalt eines vorherigen Impfstoffs mit Tetanustoxoid auftrat, kann das Risiko eines Guillain-Barre-Syndroms nach einer anschließenden Dosis von Tetanus-Toxoid-haltigen Impfstoffen einschließlich Boostrix erhöht werden. Eine Überprüfung durch das Institute of Medicine (IOM) fand Beweise für eine kausale Beziehung zwischen dem Erhalt von Tetanus-Toxoid als auch dem Guillain-Barre-Syndrom und der Brachial-Neuritis. 1
Progressive oder instabile neurologische Störungen
Progressive oder instabile neurologische Erkrankungen (z. B. cerebrovaskuläre Ereignisse akute enzephalopathische Zustände) sind Gründe, die Impfung mit einem pertussishaltigen Impfstoff einschließlich Boostrix aufzuschieben. Es ist nicht bekannt, ob die Verabreichung von Boostrix an Personen mit einer instabilen oder fortschreitenden neurologischen Störung Manifestationen der Störung beschleunigen oder die Prognose beeinflussen könnte. Die Verabreichung von Boostrix an Personen mit einer instabilen oder progressiven neurologischen Störung kann zu diagnostischer Verwirrung zwischen Manifestationen der zugrunde liegenden Krankheit und möglichen nachteiligen Auswirkungen der Impfung führen.
Arthus-Typ-Überempfindlichkeit
Personen, die eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Arthus-Typ nach einer vorherigen Dosis eines Tetanus-Toxoid-haltigen Impfstoffs erlebten, haben normalerweise einen hohen Serum-Tetanus-Antitoxinspiegel und sollten Boostrix oder eine andere Tetanus-Toxoid-toxoid-conitierende Impfstoffe nicht mehr Boostrix oder eine andere Tetanus-Toxoid-Sperren erhalten.
Veränderte Immunokompetenz
Wie bei jedem Impfstoff, der immunsupprimierten Personen, einschließlich Personen, die eine immunsuppressive Therapie erhalten, verabreicht werden, kann die erwartete Immunantwort möglicherweise nicht erhalten.
Synkope
Synkope (fainting) may occur in association with administration of injectable vaccines including Boostrix. Procedures should be in place to avoid injury from fainting.
Was ist Bupropion SR 150 mg
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Boostrix has not been evaluated for carcinogenic or mutagenic potential or for impairment of male fertility in animals. Vaccination of female rabbits and rats with Boostrix had no effect on fertility. [see Verwendung in bestimmten Populationen ]
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Schwangerschaft Exposure Registry
Es gibt ein Schwangerschafts -Expositionsregister, das die Schwangerschaftsergebnisse bei Frauen überwacht, die während der Schwangerschaft einem Boostrix ausgesetzt sind. Gesundheitsdienstleister werden aufgefordert, Frauen unter der Telefonnummer 1-888-452-9622 zu registrieren oder https://pregnancyregistry.gsk.com/boostrix.html zu besuchen.
Risikozusammenfassung
Alle Schwangerschaften haben das Risiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.
In einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie (NCT02377349), in der die Nicht-US-Formulierung von Boostrix während des dritten Schwangerschaftstrimesters verabreicht wurde Daten ).
Verfügbare Daten aus dem Schwangerschaftsregister und aus spontanen und nach dem Stempel berichteten Berichten deuten darauf hin, dass die Raten der schwerwiegenden Geburtsfehler und der Fehlgeburt bei Frauen, die innerhalb von 28 Tagen vor der Empfängnis oder während der Schwangerschaft Boostrix erhalten haben, mit geschätzten Hintergrundraten übereinstimmen (siehe Daten ).
Eine Entwicklungstoxizitätsstudie wurde bei weiblichen Ratten durchgeführt, die vor der Paarung und Boostrix während der Schwangerschaft bei 0,1 ml bei jeder Gelegenheit infanrix verabreicht wurden (eine einzelne menschliche Dosis beträgt 0,5 ml). In einer zweiten Studie wurde weibliche Ratten vor der Paarung und während der Schwangerschafts- und Laktationsperiode 0,2 ml Boostrix verabreicht. In einer dritten Studie weibliche Neuseeland weiße Kaninchen
wurden vor der Paarung und während der Schwangerschaft 0,5 ml (voll menschliche Dosis) Boostrix (Nicht-US-Formulierung) verabreicht. Diese Studien zeigten keinen Hinweis auf den Fötus aufgrund von Boostrix (siehe Daten).
Daten
Menschliche Daten
Sicherheitsdaten aus einer randomisierten (1: 1) kontrollierten klinischen Studie (NCT02377349) (341 Nicht-USA. Sicherheitsdaten aus prospektiven klinischen Studien zur Verwendung von Boostrix während des ersten und zweiten Schwangerschaftstrimesters sind nicht verfügbar.
Eine Bewertung von Daten aus dem US-amerikanischen Schwangerschafts-Expositionsregister über ungefähr 17 Jahre (2005-2022) umfasste 1523 prospektive Berichte über die Exposition gegenüber Boostrix innerhalb von 28 Tagen vor der Empfängnis oder während der Schwangerschaft. Unter den 256 Berichten mit bekannten Schwangerschaftsergebnissen wurden 19 Frauen im ersten Trimester Boostrix ohne schwere Geburtsfehler und 3 spontane Abtreibungen ohne offensichtliche Geburtsfehler ausgesetzt. 28 Frauen waren im zweiten Trimester Boostrix ausgesetzt, und 199 Frauen wurden im dritten Trimester Boostrix ohne wesentliche Geburtsfehlern ausgesetzt. 10 Frauen wurden bei einem unbekannten Zeitpunkt in der Schwangerschaft einem Boostrix ausgesetzt, ohne dass schwere Geburtsfehler gemeldet wurden.
Eine Bewertung der spontanen Berichte und der Nachmarktdaten in den USA umfasste 810 prospektive Berichte über die Exposition gegenüber Boostrix während der Schwangerschaft seit Mai 2005 bis 31. August 2022. Unter den 138 Berichten mit bekannten Schwangerschaftsergebnissen 17 Frauen wurden im ersten Trimester Boostrix ausgesetzt, ohne dass ein schwerer Geburtsfehler gemeldet wurde und 2 spontonte Abtreibungen ohne offensichtliche Geburtsfehler; 26 Frauen waren im zweiten Trimester Boostrix ausgesetzt, und 92 Frauen wurden im dritten Trimester Boostrix ohne wesentliche Geburtsfehler ausgesetzt. 3 Frauen wurden bei einem unbekannten Zeitpunkt in der Schwangerschaft einem Boostrix ausgesetzt, ohne dass größere Geburtsfehlern gemeldet wurden.
Tierdaten
Entwicklungstoxizitätsstudien wurden an weiblichen Ratten und neuseeländischen weißen Kaninchen durchgeführt. In einer Studie wurde weibliche Ratten 30 Tage vor der Paarung 0,1 ml Infanrix (eine einzelne menschliche Dosis beträgt 0,5 ml) und 0,5 ml) verabreicht und 30 Tage vor der Paarung und 0,1 ml Boostrix (eine einzelne menschliche Dosis beträgt 0,5 ml). Durch intramuskuläre Injektion sind die Inflix -Quanteln mit den Infanrix -Quanteln mit den Infanrix -Quanteln. diese Antigene. In einer zweiten Studie wurde weibliche Ratten durch intramuskuläre Injektion 28 Tage und 14 Tage vor der Paarung auf Schwangerschaftstage 3 8 11 und 15 und am Laktationstag 0,2 ml Boostrix verabreicht. In diesen Studien wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Embryo-Fetal- oder Vorabentwaltung bis nach dem Nachnatal-Tag beobachtet. Es wurden keine fetalen Missbildungen oder Variationen beobachtet. In einer dritten Studie wurden weibliche neuseeländische Kaninchen durch intramuskuläre Injektion an den vorgeborenen Tagen -28 und -14 und auf die Schwangerschaftstage, die mit Boostrix beobachtet wurden, 0,5 ml (voll menschliche Dosis) von Boostrix (Nicht -US -Formulierung) durch intramuskuläre Injektion an den vorgeborenen Tagen -28 und -14 und -14 -Formulierungen verabreicht. Die postnatale Entwicklung wurde nicht bewertet.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es ist nicht bekannt, ob die Impfstoffkomponenten von Boostrix in der Muttermilch ausgeschieden sind. Es stehen keine Daten zur Verfügung, um die Auswirkung der Verabreichung von Boostrix auf gestillte Säuglinge oder auf die Milchproduktion/-ausscheidung zu bewerten. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Boostrix und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus Boostrix oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden. Bei vorbeugenden Impfstoffen ist der zugrunde liegende mütterliche Zustand anfällig für Krankheiten, die durch den Impfstoff verhindert werden.
Pädiatrische Verwendung
Boostrix is not indicated for use in children aged younger than 10 years. Safety and effectiveness of Boostrix in this age group have not been established.
Geriatrische Verwendung
In den anfänglichen dosierten klinischen Studien erhielten 1104 Probanden ab 65 Jahren Boostrix; Von diesen Probanden waren 299 75 Jahre und älter. Unerwünschte Ereignisse nach Boostrix waren in der Frequenz ähnlich wie mit dem mit dem Komparator -TD -Impfstoff angegebenen [siehe Nebenwirkungen ].
Eine Revaccination -Studie von Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 28 bis 73 Jahren [siehe Klinische Studien ] enthielt nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden ab 65 Jahren und älter, um festzustellen, ob sie unterschiedlich von jüngeren Probanden reagieren.
Überdosierungsinformationen für BooStrix
Keine Informationen zur Verfügung gestellt
Kontraindikationen für BooStrix
Schwere allergische Reaktion
Personen mit bekannter Anamnese einer schweren allergischen Reaktion (z. B. Anaphylaxie) keiner Anamnese von Boostrix oder nach einer früheren Dosis eines Tetanus-Toxoid-Diphtherie-Toxoid- oder Pertussis-Antigen-haltigen Impfstoffs verabreichen BESCHREIBUNG ].
Enzephalopathie
Enzephalopathie within 7 days of administration of a previous dose of a pertussis antigen-containing vaccine that is not attributable to another identifiable cause is a contraindication to administration of beliebig pertussis antigen-containing vaccine including Boostrix.
Klinische Pharmakologie for Boostrix
Wirkungsmechanismus
Aktive Immunisierung
Tetanus ist ein Zustand, der hauptsächlich durch neuromuskuläre Dysfunktion manifestiert wird, die durch ein starkes Exotoxin verursacht wird, das von freigesetzt wird C. Tetani . Der Schutz gegen Krankheiten ist auf die Entwicklung neutralisierender Antikörper gegen das Tetanus -Toxin zurückzuführen. Ein Serum -Tetanus -Antitoxinspiegel von mindestens 0,01 IE/ml, gemessen durch Neutralisationstests, wird als minimaler Schutzniveau angesehen. 2 Ein Level ≥0,1 IE/ml durch ELISA wurde als Schutz angesehen.
Diphtherie ist eine akute toxinvermittelte Infektionskrankheit, die durch Toxigenstämme von verursacht wird C. diphtheriae . Der Schutz gegen Krankheiten ist auf die Entwicklung neutralisierender Antikörper gegen das Diphtherie -Toxin zurückzuführen. Ein Serum -Diphtherie -Antitoxinspiegel von 0,01 IE/ml, gemessen durch Neutralisationstests, ist der niedrigste Wert, der einen gewissen Schutzgrad ergibt. Ein Niveau von 0,1 IE/ml durch ELISA wird als Schutz angesehen. Diphtherie-Antitoxinspiegel ≥ 1,0 IE/ml durch ELISA wurden mit Langzeitschutz in Verbindung gebracht. 3
Pertussis (Keuchhusten) ist eine Krankheit des Atemwegs B. pertussis. Die Rolle der verschiedenen Komponenten von B. pertussis In der Pathogenese oder der Immunität gegen Pertussis ist nicht gut verstanden.
Passive Immunisierung zur Verhinderung von Pertussis bei Säuglingen
Antikörper gegen Pertussis -Antigene von Personen, die während des dritten Schwangerschaftstrimesters geimpft wurden, werden transplazental übertragen, um Pertussis bei Säuglingen unter 2 Monaten zu verhindern.
Klinische Studien
Wirksamkeit von Boostrix Infanrix und Pediat
Wirksamkeit von Boostrix
Die Wirksamkeit der Tetanus- und Diphtherie-Toxoidkomponenten von Boostrix basiert auf der Immunogenität der einzelnen Antigene im Vergleich zu US-amerikanischen Impfstoffen unter Verwendung etablierter serologischer Schutzkorrelate. Die Wirksamkeit der Pertussis-Komponenten des Boostrix wurde durch Vergleich der Immunantwort von Jugendlichen und Erwachsenen nach einer anfänglichen Dosis von Boostrix mit der Immunantwort von Säuglingen nach einer 3-Dosis-Primärserie von Infanrix oder durch Vergleich der Immunantwort von Erwachsenen nach einer zusätzlichen Dosis von Boostrix auf die Immune-Infanrix nach einer 3-köpfigen Pedios-Reaktion von Pediarixen der Immune-Reaktion von Infanrix auf eine 3-dosis-Primär-Primärquelle der Pediars der Immune-Primärzusammenwertung bewertet. Darüber hinaus wurde die Fähigkeit von Boostrix, eine Booster -Reaktion auf jedes der Antigene zu induzieren, bewertet.
Wirksamkeit von Infanria gegen Pertussis
Die Wirksamkeit einer 3-dosierten Primärserie von Infanrix bei Säuglingen wurde in zwei klinischen Studien bewertet: eine prospektive Wirksamkeitsstudie, die in Deutschland durchgeführt wurde, die ein Design des Haushaltskontaktstudiums und eine doppelblinde randomisierte aktive Diphtherie-Tetanus-Toxoids (DT) -Kontrollierte Studie in ITALIAL-ITALE-ITALE-ITALISTE-IT-IT-Informationen, die in iTaly Sponsibled von den nationalen Institutungen der Nationalinstitute, in den Voraussetzungen der nationalen Institutungen von Voraussetzungen der nationalen Institutungen von Vorfällen von Voraussetzungen, durchgeführt wurden, durchgeführt. In der Haushaltskontaktstudie wurde die Schutzwirksamkeit von Infanrix bei Säuglingen gegen WHO-definierte Pertussis (21 Tage oder mehr paroxysmaler Husten mit einer durch Kultur und/oder serologischen Tests bestätigten Infektion) mit 89% berechnet (95% CI: 77% 95%). Wenn die Definition von Pertussis um eine klinisch mildere Erkrankung mit einer durch Kultur bestätigten klinisch milderen Erkrankung und/oder serologischen Tests einbezogen wurde, betrug die Wirksamkeit von Infanrix gegenüber ≥ 7 Tagen eines Hustens 67% (95% CI: 52% 78%) und gegen ≥7 Tage von Paroxysmal -Cough -Abtagen (95% CI: 68% 89%).
Immunantworten auf Pertussis -Antigene von Pediats im Vergleich zu Infanrix
Die Diphtherie -Tetanus- und Pertussis -Komponenten im Pediat sind die gleichen wie in Infanrix. Die Wirksamkeit der Pertussis -Komponente des Pediats wurde in klinischen Studien durch Vergleich zu Antikörperreaktionen auf Infanrix bestimmt (Einzelheiten siehe Informationen zur Verschreibung von Pediatixe).
Immunantworten auf Pertussis -Antigene von Boostrix im Vergleich zu Infanrix oder Pediarix
Obwohl ein serologisches Korrelat des Schutzes für Pertussis keine serologischen Daten aus einer Untergruppe von Säuglingen festgelegt wurde, die mit einer 3-dosierten Primärserie von Infanrix in der deutschen Haushaltskontaktstudie immunisiert wurden Klinische Studien ]. Serological data from infants immunized with a 3-dose primary series of Pediat in an additional pediatric study were compared with the sera of adults immunized with an additional dose of Boostrix [see Klinische Studien ]. The GMCs to each of the pertussis antigens 1 month following a dose of Boostrix were compared with the GMCs of infants following Infanrix administered at 3 4 and 5 months of age or were compared with the GMCs of infants following Pediat administered at 2 4 and 6 months of age. The majority of subjects in the study of Infanrix had only anti-PT serology data.
Immunologische Bewertung nach einer anfänglichen Dosis Boostrix
Jugendliche (im Alter von 10 bis 18 Jahren)
In einer multizentrischen randomisierten Beobachter-blind kontrollierten kontrollierten Studie, die in den USA (NCT00109330) durchgeführt wurde (NCT00109330), wurden die Immunantworten auf jedes der in Boostrix enthaltenen Antigene in Seren bewertet, die ungefähr 1 Monat nach Verabreichung einer einzelnen Dosis von Impfstoffen gegen Jugendfächer (agented 10 bis 18 Jahre) erhalten wurden. Von den an dieser Studie eingeschriebenen Probanden waren rund 76% im Alter von 10 bis 14 Jahren und 24% im Alter von 15 bis 18 Jahren. Ungefähr 98% der Teilnehmer dieser Studie hatten die empfohlene Serie von 4 oder 5 Dosen von DTWP oder eine Kombination aus DTWP und DTAP in der Kindheit erhalten. Die rassistische/ethnische Demografie waren wie folgt: Weiß 85,8% schwarz 5,7% Hispanic 5,6% Orientaler 0,8% und andere 2,1%.
Reaktion auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide
Die Antikörperreaktionen auf die Tetanus- und Diphtherie-Toxoide von Boostrix im Vergleich zum TD-Impfstoff sind in Tabelle 9 gezeigt. Einen Monat nach einer einzelnen Dosis-Anti-Tetanus und Anti-Diphtherie-Seroprotektionsraten (≥0,1 IU/ml durch ELISA) waren zwischen den Boostrix und dem Vergleich der Vaccine vergleichbar.
Tabelle 9. Antikörperreaktionen auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide nach Boostrix im Vergleich zu TD -Impfstoffen bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Antikörper | n | % ≥ 0,1 IU/ml a (95% dort) | % ≥ 1,0 IE/ml a (95% dort) | % Booster -Reaktion b (95% dort) |
| Anti-Tetanus | ||||
| Boostrix | 2469-2516 | |||
| 97.7 (NULL,1 98.3) | 36.8 (NULL,9 38,7) | – | ||
| 100 (NULL,8 100) c | 99.5 (99.1 99.7) d | 89.7 (NULL,4 90,8) c | ||
| Td | 817-834 | |||
| 96.8 (95.4 97,9) | 39.9 (NULL,5 43,4) | – | ||
| 100 (NULL,6 100) | 99.8 (99.1 100) | 92.5 (NULL,5 94.2) | ||
| Antidiphtherie | ||||
| Boostrix | 2463-2515 | |||
| 85.8 (NULL,3 87.1) | 17.1 (15.6 18.6) | – | ||
| 99.9 (NULL,7 100) c | 97.3 (NULL,6 97,9) d | 90.6 (89.4 91.7) c | ||
| Td | 814-834 | |||
| 84.8 (82.1 87,2) | 19.5 (16.9 22.4) | – | ||
| 99.9 (NULL,3 100) | 99.3 (NULL,4 99.7) | 95.9 (94.4 97,2) | ||
| Td = Tetanus and Diphtheria Toxoids Adsorbed manufactured by MassBiologics. ATP = nach Protokoll; CI = Konfidenzintervall. a Gemessen von Elisa. b Reaktion des Boosters: Bei Probanden mit Voraussagen <0.1 IU/mL post-vaccination concentration ≥0.4 IU/mL. In subjects with pre-vaccination concentration ≥0.1 IU/mL an increase of at least 4 times the pre-vaccination concentration. c Die Seroprotektionsrate oder die Ansprechrate des Boosters an Boostrix war nicht inferior gegenüber TD (Obergrenze von 2-seitig 95% CI für die Differenz für TD minus Boostrix ≤ 10%). d Nicht-Unterwasserkriterien, die für diesen Endpunkt nicht prospektiv definiert sind. |
Reaktion auf Pertussis -Antigene
Die Ansprechraten von Jugendlichen auf die Pertussis-Antigene sind in Tabelle 10 gezeigt. Für jedes der Pertussis-Antigene die Untergrenze des 2-seitigen 95% CI für den Prozentsatz der Probanden mit einer Booster-Reaktion überstieg die vordefinierte Untergrenze von 80% für die Nachweis einer akzeptablen Booster-Reaktion.
Tabelle 10. Booster -Antworten auf die Pertussis -Antigene nach Boostrix bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Pertussis -Antikörper | n | Boostrix % Booster -Reaktion a (95% dort) |
| Anti-Pt | 2677 | 84,5 (NULL,0 85,9) |
| Anti-Fha | 2744 | 95.1 (94.2 95.9) |
| Anti-Prn | 2752 | 95,4 (NULL,5 96,1) |
| ATP = nach Protokoll; CI = Konfidenzintervall; Pt = pertussis toxin; FHA = filamentöse Hämagglutinin; Prn = pertactin. a Reaktion der Booster: Bei zunächst seronegativen Probanden ( <5 EL.U./mL) post-vaccination antibody concentrations ≥20 EL.U./mL. In initially seropositive subjects with pre-vaccination antibody concentrations ≥5 EL.U./mL and <20 EL.U./mL an increase of at least 4 times the pre-vaccination antibody concentration. In initially seropositive subjects with pre-vaccination antibody concentrations ≥20 EL.U./mL an increase of at least 2 times the pre-vaccination antibody concentration. |
Die GMCs zu jedem der Pertussis-Antigene 1 Monat nach einer einzigen Boostrix-Dosis wurden mit den GMCs einer Untergruppe von Säuglingen nach einer 3-dosierten Primärserie von Infanrix in der deutschen Haushaltskontaktstudie verglichen [siehe Klinische Studien ]. Table 11 presents the results for the total immunogenicity cohort in both studies (vaccinated subjects with serology data available for at least 1 pertussis antigen). Anti-Pt anti-FHA and anti-PRN antibody concentrations observed in adolescents 1 month after a single dose of Boostrix were non-inferior to those infants following a primary vaccination series with Infanrix.
Tabelle 11. Verhältnis von GMCs zu Pertussis -Antigenen nach 1 Dosis Boostrix bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren im Vergleich zu 3 Dosen von Infanrix bei Säuglingen (Total -Immunogenitätskohorte)
| Pertussis -Antikörper | Boostrix | Infanrix | GMC -Verhältnis: Boostrix/Infanrix |
| (N) | (N) | (95% dort) | |
| Anti-Pt | 2941 | 2884 | 1,90 (NULL,82 1,99) a |
| Anti-Fha | 2979 | 685 | 7,35 (NULL,85 7,89) a |
| Anti-Prn | 2978 | 631 | 4.19 (NULL,73 4.71) a |
| GMC = Geometrische mittlere Antikörperkonzentration in ELISA -Einheiten; CI = Konfidenzintervall; Pt = pertussis toxin; FHA = filamentöse Hämagglutinin; Prn = pertactin. n = Anzahl der Probanden für die GMC -Bewertung. a GMC nach Boostrix war nach Infanrix nicht inferior gegenüber GMC (Untergrenze von 95% CI für das GMC-Verhältnis von Boostrix/Infanrix> 0,67). |
Erwachsene (im Alter von 19 bis 64 Jahren)
Eine multizentrische randomisierte Beobachter-Blind-Studie, die in den USA (NCT00346073) durchgeführt wurde (NCT00346073), bewertete die Immunogenität von Boostrix im Vergleich zum lizenzierten Komparator-TDAP-Impfstoff (Sanofi Pasteur). Impfstoffe wurden als einzelne Dosis an Probanden (n = 2284) verabreicht, die innerhalb von 5 Jahren keinen Tetanus-Diphtherie-Booster erhalten hatten. Die Immunantworten auf jedes der in Boostrix enthaltenen Antigene wurden in Seren bewertet, die ungefähr 1 Monat nach der Verabreichung erhalten wurden. Ungefähr 33% der Probanden waren 19 bis 29 Jahre alt, 33% waren 30 bis 49 Jahre und 34% im Alter von 50 bis 64 Jahren. Unter den Probanden in den kombinierten Impfgruppen waren 62% weiblich; 84% der Probanden waren weiß 8% schwarz 1% Asiaten und 7% von anderen rassistischen/ethnischen Gruppen.
Reaktion auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide
Die Antikörperreaktionen auf die Tetanus- und Diphtherie-Toxoide von Boostrix im Vergleich zum Komparator-TDAP-Impfstoff sind in Tabelle 12 gezeigt. Einen Monat nach einer einzelnen Dosis-Anti-Tetanus und Anti-Diphtherie-Seroprotektionsraten (≥0,1 IU/ml) waren zwischen Boostrix und dem Vergleicher TDAP-Vaccine vergleichbar.
Tabelle 12. Antikörperreaktionen auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide nach 1 Dosis Boostrix im Vergleich zum Komparator -TDAP -Impfstoff bei Erwachsenen im Alter von 19 bis 64 Jahren (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Antikörper | n | % ≥ 0,1 IU/ml a | % ≥ 1,0 IE/ml a |
| (95% dort) | (95% dort) | ||
| Anti-Tetanus | |||
| Boostrix | 1445-1447 | ||
| 95,9 (94.8 96,9) | 71,9 (NULL,5 74,2) | ||
| 99,6 (NULL,1 99,8) b | 98,3 (NULL,5 98,9) b | ||
| Tdap | 727-728 | ||
| 97,2 (95.8 98,3) | 74,7 (NULL,4 77,8) | ||
| 100 (NULL,5 100) | 99,3 (NULL,4 99,8) | ||
| Antidiphtherie | |||
| Boostrix | 1440-1444 | ||
| 85,2 (NULL,3 87,0) | 23,7 (NULL,5 26.0) | ||
| 98,2 (NULL,4 98,8) b | 87,9 (NULL,1 89,5) c | ||
| Tdap | 720-727 | ||
| 89,2 (NULL,7 91,3) | 26,5 (NULL,3 29,9) | ||
| 98,6 (NULL,5 99,3) | 92.0 (NULL,8 93,9) | ||
| Tdap = Tetanus Toxoid Reduced Diphtheria Toxoid and Acellular Pertussis Impfstoff Adsorbed manufactured by Sanofi Pasteur. ATP = nach Protokoll; CI = Konfidenzintervall. a Gemessen von Elisa. b Die Seroprotektionsraten für Boostrix waren nicht imfertig zum Komparator-TDAP-Impfstoff (Untergrenze von 95% CI für die Differenz von Boostrix minus TDAP ≥ 10%). c Nicht-Unterwasserkriterien, die für diesen Endpunkt nicht prospektiv definiert sind. |
Reaktion auf Pertussis -Antigene
Die Reaktionsraten der Booster an die Pertussis-Antigene sind in Tabelle 13 angezeigt. Für die FHA- und PRN-Antigene überschritten die untere Grenze des 95% CI für die Booster-Reaktionen die vordefinierte Grenze von 80%, die eine akzeptable Booster-Reaktion nach Boostrix nachweist. Die unteren Grenze des PT-Antigen-Booster-Reaktion des 95%CI (NULL,9%) überschritt die vordefinierte Grenze von 80%nicht.
Tabelle 13. Booster -Reaktionen auf die Pertussis -Antigene nach 1 Dosis Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 19 bis 64 Jahren (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Pertussis -Antikörper | n | Boostrix % Booster -Reaktion a (95% dort) |
| Anti-Pt | 1419 | 77,2 (NULL,9 79,3) b |
| Anti-Fha | 1433 | 96,9 (95.8 97,7) c |
| Anti-Prn | 1441 | 93,2 (NULL,8 94.4) c |
| ATP = nach Protokoll; CI = Konfidenzintervall; Pt = pertussis toxin; FHA = filamentöse Hämagglutinin; Prn = pertactin. a Reaktion der Booster: Bei zunächst seronegativen Probanden ( <5 EL.U./mL) post-vaccination antibody concentrations ≥20 EL.U./mL. In initially seropositive subjects with pre-vaccination antibody concentrations ≥5 EL.U./mL and <20 EL.U./mL an increase of at least 4 times the pre-vaccination antibody concentration. In initially seropositive subjects with pre-vaccination antibody concentrations ≥20 EL.U./mL an increase of at least 2 times the pre-vaccination antibody concentration. b Die Untergrenze der PT-Antigen-Booster-Reaktion des 95% CI überschritt die vordefinierte Grenze von 80% nicht. c Die unteren Grenze der FHA- und PRN-Antigene-Booster-Reaktion des 95% CI übertraf die vordefinierte Grenze von 80%. |
Die GMCs zu jedem der Pertussis-Antigene 1 Monat nach einer einzigen Boostrix-Dosis wurden mit den GMCs einer Untergruppe von Säuglingen nach einer 3-dosierten Primärserie von Infanrix in der deutschen Haushaltskontaktstudie verglichen [siehe Klinische Studien ]. Table 14 presents the results for the total immunogenicity cohort in both studies (vaccinated subjects with serology data available for at least 1 pertussis antigen). Anti-Pt anti-FHA and anti-PRN antibody concentrations observed in adults 1 month after a single dose of Boostrix were non-inferior to those infants following a primary vaccination series with Infanrix.
Tabelle 14. Verhältnis von GMCs zu Pertussis -Antigenen nach 1 Dosis Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 19 bis 64 Jahren im Vergleich zu 3 Dosen von Infanrix bei Säuglingen (Total -Immunogenitätskohorte)
| Pertussis -Antikörper | Boostrix | Infanrix | GMC -Verhältnis: Boostrix/Infanrix |
| (N) | (N) | (95% dort) | |
| Anti-Pt | 1460 | 2884 | 1,39 (NULL,32 1,47) a |
| Anti-Fha | 1472 | 685 | 7,46 (NULL,86 8.12) a |
| Anti-Prn | 1473 | 631 | 3.56 (3.10 4.08) a |
| GMC = geometrische mittlere Antikörperkonzentration; CI = Konfidenzintervall; Pt = pertussis toxin; FHA = filamentöse Hämagglutinin; Prn = pertactin. n = Anzahl der Probanden für die GMC -Bewertung. a Boostrix was non-inferior to Infanrix (lower limit of 95% CI for the GMC ratio of Boostrix/Infanrix ≥0.67). |
Ältere Menschen (ab 65 Jahren)
Die ältere US-amerikanische ältere Menschen (65 Jahre und älter) untersuchte eine randomisierte Beobachter-Blind-Studie (NCT00835237) im Vergleich zu einem US-amerikanischen Vergleicher-TD-Impfstoff (n = 445) (Sanofi Pasteur). Impfstoffe wurden als einzelne Dosis an Probanden verabreicht, die innerhalb von 5 Jahren keinen Tetanus-Diphtherie-Booster erhalten hatten. Unter allen Impfstoffempfängern betrug das Durchschnittsalter ungefähr 72 Jahre; 54% waren weiblich und 95% waren weiß. Die Immunantworten auf jedes der in Boostrix enthaltenen Antigene wurden in Seren bewertet, die ungefähr 1 Monat nach der Verabreichung erhalten wurden.
Reaktion auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide
Die Immunantworten auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide wurden 1 Monat nach Verabreichung einer einzelnen Dosis Boostrix oder eines Komparator -TD -Impfstoffs gemessen. Anti-Tetanus- und Anti-Diphtherie-Seroprotektionsraten (≥ 0,1 IE/ml) waren zwischen Boostrix und dem Komparator-TD-Impfstoff vergleichbar (Tabelle 15).
Tabelle 15. Immunantworten auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide nach Boostrix- oder Komparator -TD -Impfstoff im älteren Menschen ab 65 Jahren (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Anti-Tetanus- und Anti-Diphtherie-Titer | Boostrix | Td |
| (n = 844-864) | (n = 430-439) | |
| Anti-Tetanus | ||
| 96,8 (95.4 97,8) a | 97,5 (95.6 98,7) | |
| 88,8 (NULL,5 90,8) a | 90,0 (NULL,8 92,6) | |
| Antidiphtherie | ||
| 84,9 (NULL,3 87,2) a | 86,6 (NULL,0 89,6) | |
| 52,0 (NULL,6 55,4) b | 51,2 (NULL,3 56,0) | |
| Td = Tetanus and Diphtheria Toxoids Adsorbed a U.S.-licensed Td vaccine manufactured by Sanofi Pasteur. ATP = nach Protokoll; CI = Konfidenzintervall. a Die Seroprotektionsraten für Boostrix waren nicht im Vergleich des Komparator-TD-Impfstoffs (niedrigere Grenze von 95% CI für die Differenz von Boostrix minus TD ≥ 10%). b Nicht-Unterwasserkriterien, die für diesen Endpunkt nicht prospektiv definiert sind. |
Reaktion auf Pertussis -Antigene
Die GMCs zu jedem der Pertussis-Antigene 1 Monat nach einer einzigen Boostrix-Dosis wurden mit den GMCs einer Untergruppe von Säuglingen nach einer 3-dosierten Primärserie von Infanrix in der deutschen Haushaltskontaktstudie verglichen [siehe Klinische Studien ]. Table 16 presents the results for the total immunogenicity cohort in both studies (vaccinated subjects with serology data available for at least 1 pertussis antigen). Anti-Pt anti-FHA and anti-PRN antibody concentrations in the elderly 1 month after a single dose of Boostrix were non-inferior to those of infants following a primary vaccination series with Infanrix.
Tabelle 16. Verhältnis von GMCs zu Pertussis -Antigenen nach 1 Dosis Boostrix bei älteren Jahren ab 65 Jahren im Alter von 3 Dosen in Infanrix bei Säuglingen (Total -Immunogenitätskohorte)
| Pertussis -Antikörper | Boostrix | Infanrix | GMC -Verhältnis: Boostrix/Infanrix |
| (N) | (N) | (95% dort) | |
| Anti-Pt | 865 | 2884 | 1.07 (NULL,00 1,15) a |
| Anti-Fha | 847 | 685 | 8.24 (NULL,45 9.12) a |
| Anti-Prn | 878 | 631 | 0,93 (NULL,79 1,10) a |
| GMC = geometrische mittlere Antikörperkonzentration; CI = Konfidenzintervall; Pt = pertussis toxin; FHA = filamentöse Hämagglutinin; Prn = pertactin. n = Anzahl der Probanden für die GMC -Bewertung. a Boostrix was non-inferior to Infanrix (lower limit of 95% CI for the GMC ratio of Boostrix/Infanrix ≥0.67). |
Studie bei schwangeren Frauen
Die Wirksamkeit der Boostrix-Immunisierung während des dritten Schwangerschaftstrimesters zur Verhinderung von Pertussis bei Säuglingen unter 2 Monaten war auf einer Neuanalyse innerhalb einer Bayesianischen Metaanalyse-Rahmens der Boostrix-relevanten Daten aus einer Beobachtungsfall-Kontrollstudie zur TDAP-Impfstoff-Wirksamkeit. 4 In dieser Neuanalyse war ein bedingter logistisches Regressionsmodell, das die mütterliche Bildung und Familiengröße kontrolliert, auf Daten aus 108 Fällen (einschließlich 4 Fällen, deren Mütter im dritten Trimester Boostrix erhielten) und 183 Kontrollpersonen (darunter 18, deren Mütter im dritten Trimester erhielt) übereinstimmte, die mit der Altersgruppe übereinstimmen (einschließlich der Altersgruppe (einschließlich 18) (einschließlich der Mütter, deren Mütter Boostrix erhielten) mit der Altersgruppe übereinstimmte (mit dem Altersgruppen) (einschließlich der Altersgruppe Boostrix) (einschließlich 18, deren Mütter Boostrix erhielten) übereinstimmte, die mit dem Altersgruppen übereinstimmten (mit dem Altersgruppen (einschließlich 18) (einschließlich der Mütter, deren Mütter Boostrix erhielten) übereinstimmte (mit dem Altersgruppen, der Boostrix erhielt), übereinstimmte (einschließlich Altersgruppe (darunter Boostrix <2 weeks old ≥2 weeks old) and birth hospital. This yielded a preliminary vaccine effectiveness estimate of 78.0% (95% CI: -38.0 96.5) for vaccination during the third trimester of pregnancy. This preliminary effectiveness estimate was updated using a Bayesian meta-analysis with an informative prior constructed from four observational studies that provided estimates of the vaccine effectiveness of the non-U.S. formulation of Boostrix against pertussis in infants whose mothers were immunized during pregnancy. 5 6 7 8 Um eine potenzielle Veröffentlichungsverzerrung zu berücksichtigen, wurde dieser informative frühere Vorgang heruntergewichtet, indem sie mit einem uninformativen Prior kombiniert wurde. Wenn der informative Prior 20% Gewicht hat, führte das Bayes'sche Update zu Schätzungen der Wirksamkeit der Impfung während des dritten Trimesters der Schwangerschaft von 81,5% (95% glaubwürdiges Intervall: 12,9 94,5). Wenn der informative Prior 90% Gewicht hat, führte das Bayes'sche Update zu einer Effektivität der Impfung während des dritten Trimesters der Schwangerschaft von 83,4% (95% glaubwürdiges Intervall: 55,7 92,5). Die Schätzungen der Impfstoffwirksamkeitspunkte waren unabhängig vom Gewicht, das für den informativen Prior angewendet wurde, konsistent.
Immunantworten auf die Impfung bei Säuglingen, die von Müttern geboren wurden, die während der Schwangerschaft Boostrix erhielten
Daten are not available on immune responses to US licensed vaccines administered on the US schedule among infants born to mothers who received Boostrix during pregnancy.
Bei Säuglingen, deren Mütter während des dritten Trimesters der Schwangerschaftsantikörperreaktionen auf einen nicht-us-lizenzierten DTAP-Abfall-Impfstoff eine Boostrix (Nicht-US-Formulierung) erhielten, wurden für Anti-PT-Anti-FHA und Anti-FHA nach der Primärserie (NCT 02422264) und für Anti-FHA nach einer Untersuchung nach einer Booster-Dosis (NCT 0222264) vermindert (NCT 02834). Aber dessen Mütter Placebo während der Schwangerschaft erhielten. Ob die verminderten Immunantworten bei geimpften Säuglingen beobachtet wurden, deren Mütter während der Schwangerschaft Boostrix (Nicht-US-Formulierung) erhielten, führt zu einer verminderten Wirksamkeit der Pertussis-Impfung bei Säuglingen.
Immunologische Bewertung nach Revaccination mit Boostrix
Erwachsene (20 bis 29 Jahre)
Eine multizentrische Open-Label-kontrollierte Studie, die in den USA durchgeführt wurde, bewertete die Immunogenität von Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 29 Jahren, die eine anfängliche Dosis von Boostrix (n = 128) oder die Vergleicher-TD-Impfstoff (Massbiologics) (N = 37) in den US-amerikanischen Jugendlichen (2 bis 18 Jahren) (NCT073877) (NCT073877) erhielten. Boostrix wurde 10 Jahre nach der ersten Impfung an alle Probanden verabreicht. Die Immunantworten auf jedes der in Boostrix enthaltenen Antigene wurden in Seren bewertet, die ungefähr 1 Monat nach der Impfstoffverabreichung erhalten wurden. Unter allen Impfstoffempfängern betrug das Durchschnittsalter 23,5 Jahre; 45,5% waren weiblich und 87,9% waren weiß.
Reaktion auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide
Die Antikörperreaktionen auf die Tetanus- und Diphtherie-Toxoide von Boostrix sind in Tabelle 17 dargestellt. Einen Monat nach dem Impfungs-Anti-Tetanus und der Anti-Diphtherie-Seroprotektionsraten (≥ 0,1 IE/ml nach ELISA) zwischen den Gruppen vergleichbar.
Tabelle 17. Antikörperreaktionen auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide nach Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 29 Jahren (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Antikörper | n | % ≥ 0,1 IU/ml a (95% dort) | % ≥ 1,0 IE/ml a (95% dort) |
| Anti-Tetanus | |||
| Boostrix b | 115 | ||
| 100 (NULL,8 100) | 74,8 (NULL,8 82,4) | ||
| 100 (NULL,8 100) c | 100 (NULL,8 100) d | ||
| Td e | 35 | ||
| 100 (90 100) | 77,1 (NULL,9 89,6) | ||
| 100 (90 100) | 100 (90 100) | ||
| Antidiphtherie | |||
| Boostrix b | 115 | ||
| 100 (NULL,8 100) | 60,9 (NULL,3 69,8) | ||
| 100 (NULL,8 100) c | 100 (NULL,8 100) d | ||
| Td e | 35 | ||
| 100 (90 100) | 65,7 (NULL,8 80,9) | ||
| 100 (90100) | 97,1 (85.1 99,9) | ||
| Td manufactured by MassBiologics. ATP = nach Protokoll; CI = Konfidenzintervall. n = Anzahl der Probanden mit verfügbaren Ergebnissen. a Gemessen von Elisa. b Probanden, die 10 Jahre nach der ersten Impfung mit Boostrix mit Boostrix mit Boostrix überarbeitet wurden. c Die Seroprotektionsraten nach Revaccination mit BooStrix waren einer anfänglichen Dosis von Boostrix (TD-Gruppe) nicht immer (untere Grenze von 2-seitigem 95% CI für die Differenz für die zweite Dosis von Boostrix minus erstes Boostrix-Dosis von Boostrix ≥ 10%). d Nicht-Unterwasserkriterien, die für diesen Endpunkt nicht prospektiv definiert sind. e Probanden, die 10 Jahre nach der ersten Impfung mit TD -Impfstoff eine Dosis Boostrix erhielten. |
Reaktion auf Pertussis -Antigene
Die GMCs zu jedem der Pertussis-Antigene 1 Monat nach der Revaccination mit Boostrix bei Probanden, die eine erste Dosis Boostrix 10 Jahre zuvor erhalten hatten Klinische Studien ]. Table 18 presents the results for the ATP cohort for immunogenicity in both studies. Anti-Pt anti-FHA and anti-PRN antibody concentrations observed in adults 1 month after revaccination with Boostrix were non-inferior to those of infants following a primary vaccination series with Pediat.
Tabelle 18. Verhältnis von GMCs zu Pertussis -Antigenen nach Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 29 Jahren im Vergleich zu 3 Dosen Pediat bei Säuglingen (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Pertussis -Antikörper | Boostrix a (N) | Pediat (N) | GMC -Verhältnis: Boostrix/Pediat (95% dort) |
| Anti-Pt | 115 | 149 | 1,81 (NULL,48 2,21) b |
| Anti-Fha | 115 | 149 | 2,37 (NULL,98 2,83) b |
| Anti-Prn | 115 | 149 | 9.87 (NULL,80 12.49) b |
| GMC = geometrische mittlere Antikörperkonzentration; CI = Konfidenzintervall; Pt = pertussis toxin; FHA = filamentöse Hämagglutinin; Prn = pertactin. n = Anzahl der Probanden für die GMC -Bewertung. a Probanden, die 10 Jahre nach der ersten Impfung mit Boostrix mit Boostrix mit Boostrix überarbeitet wurden. b Boostrix was non-inferior to Pediat (lower limit of 95% CI for the GMC ratio of Boostrix/Pediat ≥0.67). |
Erwachsene (28 bis 73 Jahre)
In einer in den USA durchgeführten multizentrischen Open-Label-kontrollierten Studie wurde die Immunogenität von Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 28 bis 73 Jahren bewertet, die eine anfängliche Dosis von Boostrix (n = 309) oder die lizenzierte Komparatorin-TDAP-Impfstoff (Sanofi Pasteur) (N = 138) in den USA (aged bis 64 Jahre) (NCT008970) erhielten. Boostrix wurde 9 Jahre nach der ersten Impfung an alle Probanden verabreicht. Eine Kontrollgruppe neu eingeschlossener erwachsener Probanden erhielt eine anfängliche Dosis Boostrix (n = 362). Die Immunantworten auf jedes der in Boostrix enthaltenen Antigene wurden in Seren bewertet, die ungefähr 1 Monat nach der Impfstoffverabreichung erhalten wurden. Von den an dieser Studie eingeschriebenen Probanden betrug das Durchschnittsalter 52,1 Jahre; 62,6% waren weiblich und 86,6% waren weiß.
Reaktion auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide
Die Antikörperreaktionen auf die Tetanus- und Diphtherie-Toxoide von Boostrix sind in Tabelle 19 gezeigt. Einen Monat nach der Impfung Anti-Tetanus und Anti-Diphtherie-Seroprotektionsraten (≥ 0,1 IE/ml nach ELISA) zwischen den Gruppen vergleichbar.
Tabelle 19. Antikörperreaktionen auf Tetanus- und Diphtherie -Toxoide nach Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 28 bis 73 Jahren (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Antikörper | n | % ≥ 0,1 IU/ml a (95% dort) | % ≥ 1,0 IE/ml a (95% dort) | % Booster -Reaktion b (95% dort) |
| Anti-Tetanus | ||||
| Boostrix c | 268-271 | |||
| 98.1 (95.7 99.4) | 78.7 (NULL,3 83,5) | |||
| 100 (NULL,6 100) d | 99.3 (NULL,4 99,9) e | 47.0 (NULL,9 53.2) f | ||
| Tdap g | 120-121 | |||
| 100 (NULL,0 100) | 84.2 (NULL,4 90,2) | |||
| 100 (NULL,0 100) d | 100 (NULL,0 100) e | 36.7 (28.1 45.9) f | ||
| Kontrolle h | 324-327 | |||
| 93.8 (NULL,6 96,2) | 71.3 (NULL,0 76,2) | |||
| 99.7 (NULL,3 100) | 97.6 (95.2 98,9) | 48.5 (NULL,9 54.0) | ||
| Antidiphtherie | ||||
| Boostrix c | 269-271 | |||
| 91.1 (NULL,0 94.2) | 42.4 (NULL,4 48,5) | |||
| 99.3 (NULL,4 99,9) d | 91.9 (NULL,0 94.8) e | 62.8 (NULL,7 68,6) f | ||
| Tdap g | 118-121 | |||
| 95.8 (NULL,4 98,6) | 45.8 (NULL,6 55.2) | |||
| 99.2 (NULL,5 100) d | 93.4 (NULL,4 97,1) e | 60.2 (NULL,7 69.1) f | ||
| Kontrolle h | 324-326 | |||
| 81.8 (NULL,1 85.8) | 28.4 (NULL,5 33.6) | |||
| 97.9 (95.6 99.1) | 86.5 (82.3 90.0) | 68.7 (NULL,4 73,7) | ||
| Tdap = Tetanus Toxoid Reduced Diphtheria Toxoid and Acellular Pertussis Impfstoff Adsorbed manufactured by Sanofi Pasteur. ATP = nach Protokoll; CI = Konfidenzintervall. n = Anzahl der Probanden mit verfügbaren Ergebnissen. a Gemessen von Elisa. b Reaktion des Boosters: Bei Probanden mit Voraussagen <0.1 IU/mL post-vaccination concentration ≥0.4 IU/mL. In subjects with pre-vaccination concentration ≥0.1 IU/mL an increase of at least 4 times the pre-vaccination concentration. c Probanden, die 9 Jahre nach der ersten Impfung mit Boostrix mit Boostrix mit Boostrix überarbeitet wurden. d Die Seroprotektionsraten nach einer Dosis von Boostrix bei Probanden, die eine anfängliche Dosis Boostrix oder den lizenzierten Komponenten-TDAP-Impfstoff erhalten hatten, waren nicht unterfesten zu einer anfänglichen Dosis von Boostrix (Kontrollgruppe) (untere Grenze von 97,5% CI über die Differenz der Boostrix-Kontrollgruppe ≥-10%). e Nicht-Unterwasserkriterien, die für diesen Endpunkt nicht prospektiv definiert sind. f Die Anträge auf Booster nach einer Dosis von Boostrix bei Probanden, die eine anfängliche Dosis von Boostrix oder den lizenzierten Komparator-TDAP-Impfstoff erhalten hatten, erfüllten die vordefinierten Nicht-Unfertigungskriterien nicht (Untergrenze der 97,5% igen CIS ≥ 10% [Boostrix Minus-Kontrollgruppe] und [TDAP-Kontrollgruppe). g Probanden, die 9 Jahre nach der ersten Impfung mit TDAP -Impfstoff eine Dosis Boostrix erhielten. h Kontrolle Group = Newly enrolled subjects who received an initial dose of Boostrix. |
Reaktion auf Pertussis -Antigene
Die GMCs zu jedem der Pertussis-Antigene 1 Monat nach einer Dosis Boostrix bei Probanden, die eine anfängliche Dosis Boostrix erhalten hatten, oder dem lizenzierten Komparator-TDAP Klinische Studien ]. Table 20 presents the results for the ATP cohort for immunogenicity in both studies. Anti-Pt anti-FHA and anti-PRN antibody concentrations observed in adults 1 month after a dose of Boostrix were non-inferior to those of infants following a primary vaccination series with Pediat.
Tabelle 20. Verhältnis von GMCs zu Pertussis -Antigenen nach Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 28 bis 73 Jahren im Vergleich zu 3 Dosen Pediat bei Säuglingen (ATP -Kohorte für Immunogenität)
| Pertussis -Antikörper | Impft mit Boostrix 9 Jahre nach der ersten Impfung mit:: | Pediat (N) | GMC -Verhältnis: | ||
| Boostrix (N) | Tdap (N) | Boostrix/ Pediat (NULL,5% dort) | Tdap/ Pediat (NULL,5% dort) | ||
| Anti-Pt | 271 | 121 | 149 | 1.33 (1.09 1,61) a | 1.46 (1.14 1,87) a |
| Anti-Fha | 271 | 121 | 149 | 2.02 (1.72 2.37) a | 2.07 (NULL,68 2,57) a |
| Anti-Prn | 271 | 121 | 149 | 8.64 (6.85 10,89) a | 10.90 (8.27 14.38) a |
| Tdap = Tetanus Toxoid Reduced Diphtheria Toxoid and Acellular Pertussis Impfstoff Adsorbed manufactured by Sanofi Pasteur. GMC = geometrische mittlere Antikörperkonzentration; CI = Konfidenzintervall; Pt = pertussis toxin; FHA = filamentöse Hämagglutinin; Prn = pertactin. n = Anzahl der Probanden für die GMC -Bewertung. a Boostrix was non-inferior to Pediat (lower limit of 97.5% CI for the GMC ratio of Boostrix/Pediat ≥0.67). |
Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurde die Nichtverwaltung der Anträge auf die Pertussis-Antigene nach einer Dosis von Boostrix bei Probanden, die eine anfängliche Dosis von Boostrix oder einem anderen lizenzierten TDAP-Impfstoff (Sanofi Pasteur) erhalten hatten, für die PT-Antigen-Kontrollgruppe (Tabelle) und das FHA-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen-Antigen [TDAP-Kontrollgruppe] (Tabelle) (Tabelle) (Tabelle) (Tabelle). Die Nichtverwaltung wurde für die Ansprechraten für FHA- und PRN-Booster [Boostrix minus Kontrollgruppe] oder für PT- und PRN-Booster-Ansprechraten [TDAP Minus Kontrollgruppe] nicht erreicht.
Tabelle 21. Booster -Reaktionen auf die Pertussis -Antigene nach Boostrix bei Erwachsenen im Alter von 28 bis 73 Jahren (ATP -Kohorte für die Immunogenität)
| Pertussis -Antikörper | n | % Booster -Reaktion a (95% dort) | Unterschiede in den Ansprechraten der Booster | |
| Boostrix minus Kontrolle Group (NULL,5 % dort) | Tdap minus Kontrolle Group (NULL,5% dort) | |||
| Anti-Pt | ||||
| Boostrix b | 271 | 86.7 (82.1 90,5) | -2.85 (-9.09 3.08) c | |
| Tdap d | 120 | 88.3 (NULL,2 93,5) | -1.24 (-10.03 5.57) | |
| Kontrolle e | 326 | 89.6 (85.7 92.7) | ||
| Anti-Fha | ||||
| Boostrix b | 271 | 85.6 (80.9 89.6) | -7.05 (-13.16 -1.40) | |
| Tdap d | 120 | 96.7 (NULL,7 99.1) | 4.01 (-2.38 8.66) c | |
| Kontrolle e | 327 | 92.7 (NULL,3 95.2) | ||
| Anti-Prn | ||||
| Boostrix b | 271 | 77.5 (72.0 82.3) | -10.32 (-17.50 -3.38) | |
| Tdap d | 118 | 83.1 (NULL,0 89,3) | -4.76 (-14,53 3.18) | |
| Kontrolle e | 320 | 87.8 (83.7 91,2) | ||
| Tdap = Tetanus Toxoid Reduced Diphtheria Toxoid and Acellular Pertussis Impfstoff Adsorbed manufactured by Sanofi Pasteur. ATP = nach Protokoll; CI = Konfidenzintervall; Pt = pertussis toxin; FHA = filamentöse Hämagglutinin; Prn = pertactin. n = Anzahl der Probanden mit verfügbaren Ergebnissen. a Reaktion der Booster: Bei zunächst seronegativen Probanden (pre-vaccination antibody concentration below the assay cut-off) post-vaccination antibody concentrations ≥4 times the assay cut-off. In initially seropositive subjects with pre-vaccination antibody concentrations <4 times the assay cut-off an increase of at least 4 times the pre-vaccination antibody concentration. In initially seropositive subjects with pre-vaccination antibody concentrations ≥4 times the assay cut-off an increase of at least 2 times the pre-vaccination antibody concentration. Assay cut-offs: anti-PT = 2.693 IU/mL; anti-FHA = 2.046 IU/mL; anti-PRN = 2.187 IU/mL. b Probanden, die 9 Jahre nach der ersten Impfung mit Boostrix mit Boostrix mit Boostrix überarbeitet wurden. c Die Nichtverwaltung der Ansprechrate für jedes Pertussis-Antigen wurde nachgewiesen, ob die untere Grenze des 97,5% igen CI [Boostrix minus Kontrollgruppe] oder [TDAP minus Kontrollgruppe] über der vordefinierten Grenze von -10% lag. d Probanden, die 9 Jahre nach der ersten Impfung mit TDAP -Impfstoff eine Dosis Boostrix erhielten. e Kontrolle Group = Newly enrolled subjects who received an initial dose of Boostrix. |
Gleichzeitige Verabreichung mit Meningokokken -Konjugat -Impfstoff
Die gleichzeitige Verwendung von Boostrix und einem tetravalenten Meningokokken (Gruppen A C y und W-135) konjugatierte Impfstoff (Sanofi Pasteur) wurde in einer randomisierten Studie an gesunden Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren (NCT00282295) bewertet. Insgesamt 1341 Jugendliche wurden mit Boostrix geimpft. Von diesen 446 Probanden erhielten an verschiedenen Injektionsstellen mit dem Meningokokken -Konjugat -Impfstoff an verschiedenen Injektionsstellen.
Immunantworten auf Diphtherie- und Tetanus-Toxoide (% der Probanden mit Anti-Tetanus und Anti-Diphtherie-Antikörpern ≥ 1,0 IE/ml) Pertussis-Antigene (Booster-Reaktionen und GMCs) und die Meningokokken-Antigene (Vaccine Response) wurden nach 1 Monat (Vaccine Response) (Vaccine Response) (Vaccine Response) (Vaccine Response) (Vaccine Response) (Vaccine Response) (Vaccine Response) wurden nach 1 Monat gemessen. und Meningokokkenkonjugatimpfstoff. Für Boostrix wurde für alle Antigene mit Ausnahme des Anti-PrN-GMC mit dem mit dem Meningokokken-Konjugat-Impfstoff verabreichten BOOStrix-Impfstoff im Vergleich zu einem BOOStrix die erste Nicht-Unfusterität nachgewiesen. Die untere Grenze des 95% CI für das GMC-Verhältnis betrug 0,54 für Anti-PRN (vorgegebene Grenze ≥ 0,67). Für die Anti-PRN-Booster-Reaktion wurde die Nicht-Infertigkeit nachgewiesen. Es ist nicht bekannt, ob die Wirksamkeit von Boostrix durch die reduzierte Reaktion auf PRN beeinflusst wird.
Es gab keine Hinweise darauf, dass Boostrix die Antikörperreaktionen auf die Meningokokken -Antigene störte, wenn er mit Bakteriziden Assays (RSBA) mit Kaninchenserum gemessen wurde, wenn sie gleichzeitig oder nacheinander verabreicht oder nacheinander verabreicht werden (Meeningokokken -Konjugat -Impfstoff).
Gleichzeitige Verabreichung mit Fluarix (inaktiviertes Influenza -Impfstoff)
Die gleichzeitige Verwendung von Boostrix und Fluarix wurde in einer multizentrischen offenen randomisierten kontrollierten Studie (NCT00385255) von 1497 Erwachsenen im Alter von 19 bis 64 Jahren bewertet. In einer Gruppe erhielten Probanden gleichzeitig Boostrix und Fluarix (n = 748). Die andere Gruppe erhielt
Fluarix beim ersten Besuch erhielt dann 1 Monat später Boostrix (n = 749). Seren wurde vor und 1 Monat nach gleichzeitiger oder separater Verabreichung von Boostrix und/oder Fluarix sowie 1 Monat nach der separaten Verabreichung von Fluarix erhalten.
Immune responses following concurrent administration of BOOSTRIX and FLUARIX were non-inferior to separate administration for diphtheria (seroprotection defined as ≥0.1 IU/mL) tetanus (seroprotection defined as ≥0.1 IU/mL and based on concentrations ≥1.0 IU/mL) PT antigen (anti-PT GMC) and influenza antigens (percent of subjects with Hämagglutinationsinhibition [HI] Antikörpertiter ≥ 1: 40 und ≥ 4-facher Anstieg des HI-Titer). Für die Anti-Pertussis-Antigene FHA und PRN wurden keine Unfertigungskriterien erfüllt. Die untere Grenze des 95% igen CI des GMC-Verhältnisses betrug 0,64 für Anti-FHA und 0,60 für Anti-PRN und die vorgegebene Grenze betrug ≥0,67. Es ist nicht bekannt, ob die Wirksamkeit von Boostrix durch die reduzierte Reaktion auf FHA und PRN beeinflusst wird.
Gleichzeitige Verabreichung mit Shingrix (Zoster Impfstoff rekombinant adjuvant)
Die gleichzeitige Verwendung von Boostrix und Shingrix wurde in einer offenen klinischen Studie (NCT 02052596) von Probanden ab 50 Jahren bewertet. Die Probanden in Gruppe 1 erhielten im Monat 0 Boostrix und die erste Dosis von Shingrix und die zweite Dosis von Shingrix im Monat 2 (n = 412; gleichzeitig die Verabreichungsgruppe). Die Probanden in Gruppe 2 erhielten im Monat 0 Boostrix. Die erste Dosis von Shingrix im 2. Monat und die zweite Dosis von Shingrix im Monat 4 (n = 418; separate Verabreichungskontrollgruppe). Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 63 Jahre; 54% waren weiblich. Die Mehrheit der Probanden war weiß (87%), gefolgt von Schwarz (11%) und anderen Rassengruppen; 2% waren amerikanischer hispanischer oder lateinamerikanischer ethnischer Zugehörigkeit.
Die Immunantworten auf Boostrix (Anti-D-Anti-T und Antikörper gegen Pertussis-Antigene) wurden 1 Monat nach Verabreichung der einzelnen Dosis von Boostrix gemessen. Die Immunantwort auf Shingrix wurde 1 Monat nach der zweiten Shingrix-Dosis mit Anti-GE-AB-Konzentrationen gemessen. Concomitant administration showed no evidence for interference in the immune response to the antigen contained in SHINGRIX or the antigens contained in BOOSTRIX with the exception of one of the pertussis antigens (pertactin) which did not satisfy the noninferiority criterion: the UL of the 95% CI for the adjusted GMC ratio (separate administration control group/concomitant administration group) for anti-pertactin antibody was 1.58 (Nicht -Unterscheidungskriterium <1.5). The clinical significance of the reduced immune response to pertactin is unknown.
Referenzen
2. Wassilak SGF Roper MH Cretsinger K und Orenstein WA. Tetanus Toxoid. In: Plotkin in Orenstein WA und Offit pa eds. Impfungen . 5. ed. Saunders; 2008: 805-839.
3. Vitek Cr und Wharton M. Diphtherie -Toxoid. In: Plotkin in Orenstein WA und Offit pa eds. Impfungen. 5. ed. Saunders; 2008: 139-156.
4. Skoff Th Blain Ae Watt J et al. Auswirkungen der US -amerikanischen mütterlichen Tetanus -Diphtherie und der azellulären Pertussis -Impfungsprogramm zur Verhinderung von Pertussis bei Säuglingen <2 months of age: a case-control evaluation. Clin Infect Dis . 2017; 65 (12): 1977-83.
5. 2015 bis 29. Februar Euro -Überwachung. 2017; 22 (22).
6. Saul N Wang K Bag S Baldwin H Alexander K Chandra M et al. Wirksamkeit der Impfung von Pertussis bei Müttern bei der Vorbeugung von Infektionen und Krankheiten bei Säuglingen: Die Fall-Kontroll-Studie des NSW Public Health Network. Impfstoff . 2018; 36 (14): 1887-1892.
7. URiARTE PS RODRíguez SSJ Sancristobal Ig Agirre Nm. Wirksamkeit der DTPA -Impfung während der Schwangerschaft bei der Verhinderung des Keuchhustens bei Säuglingen unter 3 Monaten. Bizkaia Basqu Country Spanien. Heliyon. 2019; 5 (2): E01207.
8. Andrews A Campbell H. Riberio S fry n Amirthalingham G. BooStrix-IPV-Bericht: Wirksamkeit der Impfung von Müttern der Mütterliche Pertussis zur Vorbeugung von bestätigten Pertussis in Kindern in England unter Verwendung des Berichts der Screening-Methode bis zum 30. September 2018. Public Health England. Unveröffentlicht. 2020.
Patienteninformationen für Boostrix
Geben Sie dem Impfstoffempfänger Eltern oder Erziehungsberechtigten die folgenden Informationen an:
- Informieren Sie die potenziellen Vorteile und Risiken der Immunisierung mit Boostrix.
- Informieren Sie sich über das Potenzial von unerwünschten Reaktionen, die zeitlich mit der Verabreichung von Boostrix oder anderen Impfstoffen mit ähnlichen Komponenten verbunden waren.
- Weisen Sie den Impfstoffempfänger an, ihren Gesundheitsdienstleister unerwünschte Ereignisse zu melden.
- Beraten Sie Frauen, die Boostrix während der Schwangerschaft erhalten, um sich in das Schwangerschaftsregister anzumelden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
- Geben Sie die Impfstoffinformationsaussagen an, die vor der Immunisierung vom National Childhood Impfstoffverletzungsgesetz von 1986 erforderlich sind. Diese Materialien sind kostenlos auf den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (www.cdc.gov/vaccines) erhältlich.