Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Fieber
Altamisa Bachelor -Knöpfe Chrysanthemen Chrysantheme Parthenium Featherfoiul Feathertum Fientherfoiul Flirtwort Midsummer Daisy Grande Camomille Leucanthemum Parthenium Matriche Matrianaria PARTHENIA PARTENAE PYRICARIA PYRICARIA PYRETHRUM Pyrethre Pyrethrum Pyrethrum Santa Maria Tanaceti Parthenii Tanacetium Parthenium Tanaisie common.
Überblick
Fieber ist eine Pflanze, die in Kleinasien und dem Balkan beheimatet ist, aber jetzt auf der ganzen Welt üblich ist. Fieberblätter werden normalerweise zur Verwendung in der Medizin getrocknet. Es werden auch frische Blätter und Extrakte verwendet.
Die Menschen nehmen Feverfew mit dem Mund zur Vorbeugung und Behandlung von Migränekopfschmerzen.
Die Menschen nehmen auch Fieber für Mundfieber für unregelmäßige Menstruationsperioden Arthritis -A -Hautstörung, die Psoriasis -Allergien Asthma in den Ohren (Tinnitus) Schwindel, Übelkeit und Erbrechen klingeln.
Einige Menschen nehmen fieberhaft mit dem Mund, weil sie Schwierigkeiten werden oder ein Kind (Unfruchtbarkeit) zeugen. Es wird auch vom Mund für müde Blut (Anämie) Krebs Krebs erkrankt, die kalte Ohrhörer -Lebererkrankungen Vorbeugung von Fehlgeburten Muskelverspannungen Knochenerkrankungen geschwollene Füße Durchfall verärgert Magen und Darmgas.
Fieber is sometimes applied directly to the gums for toothaches or to the skin to kill germs. It is also applied to the skin for itching and to prevent insect bites.
Einige Menschen verwenden auch Feverfew als allgemeines Stimulans und für Darmparasiten.
Wie funktioniert?
Fieber leaves contain many different chemicals including one called parthenolide. Parthenolide or other chemicals decrease factors in the body that might cause migraine headaches.
FRAGE
Wer leidet häufiger an Migränekopfschmerzen? Siehe AntwortVerwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Migränekopfschmerzen verhindern . Einige Untersuchungen mit verschiedenen Fieberprodukten (MiG-RL Naturveda-Vitro-Bio Research Institute ISSOIRE FRANCE; Lipigesic M Puramed BioScience Inc. Feverfew kann bei Menschen mit häufigeren Migräneanschlägen effektiver sein. Es gibt aber auch Studien, die zu dem Schluss gekommen sind, dass Feverfew für Migräne nicht funktioniert. Der Unterschied in den Ergebnissen kann durch die Unterschiede in den getesteten Fieberprodukten erklärt werden. Die kanadische Regierung erlaubt den Herstellern einer bestimmten Fieberformulierung (mit 0,2% einer Chemikalie, die als Parthenolid bezeichnet wird) zu behaupten, dass ihr Produkt zur Vorbeugung von Migräne verwendet werden kann.
Möglicherweise unwirksam für ...
- Rheumatoide Arthritis (RA) . Feverfew im Mund zu nehmen scheint die Symptome von RA nicht zu verringern.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Juckreiz (Pruritus) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Aufbringen einer Creme mit Fieber (Aveeno Ultra-Caling Cream Johnson
- Allergien .
- Asthma .
- Knochenstörungen .
- Krebs .
- Erkältung .
- Schwindel .
- Ohrenschmerzen .
- Fieber .
- Darmparasiten .
- Lebererkrankung .
- Menstruationsunregelmäßigkeiten .
- Fehlgeburtenprävention .
- Muskelspannung .
- Brechreiz .
- Schuppenflechte .
- In den Ohren klingeln .
- Geschwollene Füße .
- Zahnschmerzen .
- Magenverstimmung .
- Erbrechen .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Fieber is Wahrscheinlich sicher bei kurzfristiger Mund (bis zu vier Monate) von Mund genommen. Nebenwirkungen können zu einem Störungs -Sodbrennen durch Durchfall von Blähungen Blähungen und Erbrechen aufblähen. Andere gemeldete Nebenwirkungen sind Nervosität Schwindel -Kopfschmerz Schlafgelenk Steifheit Müdigkeit Menstruationsveränderungen vor Haut- und Gewichtszunahme.
Die Sicherheit von Feverfew über 4 Monate wurde nicht untersucht.
Fieber is Möglicherweise unsicher Wenn Frischurlaub gekaut wird. Kauen unverarbeiteter fieberhafter Blätter können Mund Wunden verursachen; Schwellung der Mundzunge und Lippen; und Geschmacksverlust.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Feverfew ist Möglicherweise unsicher wenn er während der Schwangerschaft durch Mund genommen wird. Es besteht Bedenken, dass es frühe Kontraktionen und Fehlgeburten verursachen könnte. Verwenden Sie nicht Fieber, wenn Sie schwanger sind. Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Fieber, wenn Sie stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.Blutungsstörungen : Feverfew könnte die Blutgerinnung verlangsamen. Theoretisch könnte das Einnehmen von Feverfew das Blutungsrisiko bei einigen Menschen erhöhen. Bis mehr bekannt ist, verwenden Sie vorsichtig vorsichtig, wenn Sie eine Blutungsstörung haben.
Allergie gegen Ragweed und verwandte Pflanzen : Feverfew kann eine allergische Reaktion bei Menschen verursachen, die empfindlich für die Familie der Asteraceae/Compositae sind. Zu den Mitgliedern dieser Familie gehören Ragweed Chrysanthemen -Marigolds -Gänseblümchen und viele andere. Wenn Sie Allergien haben, erkundigen Sie sich unbedingt bei Ihrem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Fieber nehmen.
Operation : Feverfew könnte die Blutgerinnung verlangsamen. Es kann zu Blutungen während und nach der Operation führen. Hören Sie mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation auf.
Interaktionen
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Feverfew könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Fieber mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Feverfew mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Amitriptylin (Elavil) Haloperidol (Haldol) Ondansetron (Zofran) Propranolol (Inderal) Theophyllin (Theo-Dur andere) Verapamil (Calan Isoptin andere) und andere.
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2C19 (CYP2C19) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Feverfew könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Fieber mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Feverfew mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Omeprazol (Prilosec) Lansoprazol (Prevacid) und Pantoprazol (Protonix); Diazepam (Valium); Carisoprodol (Soma); Nelfinavir (viracept); und andere.
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2C8 (CYP2C8) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Feverfew könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Fieber mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Feverfew mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Einige Medikamente, die von der Leber geändert werden, sind Amiodaron (Cardarone) Paclitaxel (Taxol); Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Diclofenac (Cataflam Voltaren) und Ibuprofen (Motrin); Rosiglitazon (Avandia); und andere.
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2C9 (CYP2C9) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Feverfew könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Fieber mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Feverfew mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind Diclofenac (Cataflam Voltaren) Ibuprofen (Motrin) Meloxicam (Mobic) und Piroxicam (Felde); Celecoxib (Celebrex); Amitriptylin (Elavil); Warfarin (Coumadin); Glipizid (Glucotrol); Losartan (Cozaar); und andere.
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2D6 (CYP2D6) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Feverfew könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Fieber mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Feverfew mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind trizyklische Antidepressiva wie Imipramin (Tofranil) und Amitriptylin (Elavil); Antipsychotika wie Haloperidol (Haldol) Risperidon (Risperdal) und Chlorpromazin (Thorazin); Beta-Blocker wie Propranolol (Inderal) Metoprolol (Lopressor Toprol XL) und Carvedilol (Coreg); Tamoxifen (Nolvadex); und andere.
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Feverfew könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Fieber mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Feverfew mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Einige von der Leber veränderte Medikamente umfassen Lovastatin (Mevacor) Ketoconazol (Nizoral) Itraconazol (Sporanox) Fexofenadin (Allegra) Triazolam (Halcion) und viele andere.
Hotel-Rabattseiten
Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Fieber might slow blood clotting. Taking feverfew along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding.
Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin Clopidogrel (Plavix) Diclofenac (Voltaren Cataflam andere) Ibuprofen (Advil Motrin Andere Naproxen (Anaprox Naprosyn) Daltparin (Fragmin) Enoxaparin (Lobovenox) Heparin Warfarin (Coumin) und andere.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund:
- Für Migräne-Kopfschmerzen wurden bis zu 4 Monate bis zu 4 Monate täglich 50-150 mg Fieberpulver eingenommen. Eine Dosis von 2,08-18,75 mg Kohlendioxidextrakt von Feverfew (MIG-99 Schaper
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAwang DV. Parthenozid: Der Niedergang einer einfachen Theorie der Fieberaktivität. J Kräuter Gewürze Med Plants 1998; 5 (4): 95-98.
Christensen L. P. Jakobsen H. B. Paulsen E. Hodal L. und Andersen K. E. Airborne Compositae Dermatitis: Monoterpene und kein Parthenolid werden aus blühenden Tanacetum -Parthenium (Fieber) Pflanzen freigesetzt. Arch Dermatol Res 1999; 291 (7-8): 425-431. Zusammenfassung anzeigen.
Czyz M. Lesiak-Mieczkowska K. Koprowska K. Szulawska-Mroczek A. und Wozniak M. Zellkontextabhängige Aktivitäten von Parthenolid in primären und metastatischen Melanomzellen. Br.J.Pharmacol. 2010; 160 (5): 1144-1157. Zusammenfassung anzeigen.
De Weerdt C. J. Bootsma H. P. und Hendriks H. Kräutermedikamente in der Migräne-Prävention randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie zur Fiebervorbereitung. Phytomedizin. 1996; 3 (3): 225-230. Zusammenfassung anzeigen.
Deweerdt CJ Bootsman H und Hendricks H. Herbal Medicines bei der Migräneprävention. Randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie zur Fiebervorbereitung. Phytomed 1996; 3 (3): 225-230.
Gromek D. Kiiel W. Stojakowska A. und Kohlmunzer S. Versuche der chemischen Standardisierung von Chrysanthemen -Parthenium als prospektives Antimigrain -Medikament. Pol.j.Pharmacol.pharm. 1991; 43 (3): 213-217. Zusammenfassung anzeigen.
Hayes N. A. und Foreman J. C. Die Aktivität von Verbindungen, die aus Fieber bei der Histaminfreisetzung aus Rattenmastzellen extrahiert wurden. J Pharm Pharmacol 1987; 39 (6): 466-470. Zusammenfassung anzeigen.
Kemper K. J. und Breuner C. C. Komplementäre ganzheitliche und integrative Medizin: Kopfschmerzen. Pediatr.rev. 2010; 31 (2): E17-E23. Zusammenfassung anzeigen.
Kuritzky A Elhacham y Yerushalmi Z und et al. Fieber bei der Behandlung von Migräne: seine Wirkung auf die Aufnahme von Serotonin und die Thrombozytenaktivität. Neurology 1994;44(Suppl 2):A201.
Loder E. Burch R. und Rizzoli P. Die AHS/AAN -Richtlinien von 2012 zur Vorbeugung von episodischer Migräne: Eine Zusammenfassung und Vergleich mit anderen Richtlinien für die klinische Praxis. Kopfschmerz 2012; 52 (6): 930-945. Zusammenfassung anzeigen.
Mauskop A. Nichtmedikamentalternative und komplementäre Behandlungen für Migräne. Continuum (Minneap.Minn.) 2012; 18 (4): 796-806. Zusammenfassung anzeigen.
Modi S. und Lowder D. M. Medikamente zur Migräneprophylaxe. Am Fam.Physiker 1-1-2006; 73 (1): 72-78. Zusammenfassung anzeigen.
Palevitch D Earon G und Carasso R. Feverfew (Tanacetum parthenium) als prophylaktische Behandlung für Migräne: eine doppelblinde placebokontrollierte Studie. Phytother Res 1997; 11 (7): 508-511.
Pfaffenrath gegen Fischer M Friede M und et al. Klinische Dosis-Wirkungs-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tanacetum parthenium bei der Migräneprophylaxe. Deutscher Schmerzkongress; 20.-24. Oktober 1999 München Deutschland. 1999;
Silberstein S. D. Vorbeugende Behandlung von Kopfschmerzen. Curr Opin Neurol. 2005; 18 (3): 289-292. Zusammenfassung anzeigen.
Sun-Edelstein C. und Mauskop A. Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel bei der Behandlung von Migränekopfschmerzen. Clin J Pain 2009; 25 (5): 446-452. Zusammenfassung anzeigen.
Waller P. C. und Ramsay L. E. Wirksamkeit von Fieber als prophylaktische Behandlung von Migräne. Br Med J (Clin Res Ed) 10-19-1985; 291 (6502): 1128. Zusammenfassung anzeigen.
Awang DV. Parthenozid: Niedergang einer einfachen Theorie der Fieberaktivität. J Kräuter Gewürze Med Plants 1998; 5: 95-8.
Awang DVC. Verschreibende therapeutische Fieber (Tancetum Patrnium (L.) Schultz Bip. Syn. Chrysanthemumparthenium (L.) Bernh). Int Med 1998; 1: 11-3.
Barsby R Salan U Knight Dw Hoult Jr. Irreversible Hemmung der Gefäßreaktivität durch Fieber. Lancet 1991; 338: 1015. Zusammenfassung anzeigen.
Barsby RW Salan U Knight Dw Hoult Jr. Fieberhafte Extrakte und Parthenolid hemmen irreversibel die Gefäßreaktionen der Kaninchenaorta. J Pharm Pharmacol 1992; 44: 737-40. Zusammenfassung anzeigen.
Biggs MJ Johnson es Persaud NP Ratcliffe DM. Thrombozytenaggregation bei Patienten mit Feverfew für Migräne. Lancet 1982; 2: 776. Zusammenfassung anzeigen.
Brun J Claustrat B Saddier P Chazot G. Die nächtliche Melatoninausscheidung ist bei Patienten mit Migräne ohne Aura -Angriffe im Zusammenhang mit Menstruation verringert. Cephalalgia 1995; 15: 136-9. Zusammenfassung anzeigen.
Cady Rk Goldstein J Nett R et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie über sublinguale Fieber und Ingwer (Lipigesic M) bei der Behandlung von Migräne. Kopfschmerz 2011; 51: 1078-86. Zusammenfassung anzeigen.
Cady RK Schreiber CP Beach Me et al. Gelstat -Migräne (sublingual verabreichtes Fieber und Ingwerverbindung) zur akuten Behandlung von Migräne, wenn sie während der milden Schmerzphase verabreicht werden. Med Sci Monit. 2005; 11: i65-69. Zusammenfassung anzeigen.
Collier Ho Butt Nm McDonald-Gibson WJ Saeed SA. Extrakt von Feverfew hemmt die Prostaglandin -Biosynthese. Lancet 1980; 2: 922-3. Zusammenfassung anzeigen.
De Weerdt GJ Bootsman HPR Hendriks H. Herbal Medicines bei der Migräneprävention. Randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie zur Fiebervorbereitung. Phytomedizin 1996; 3: 225-30.
Diener HC Pfaffenrath gegen Schnitker J et al. Wirksamkeit und Sicherheit von 6,25 mg T.I.D. Feverfew CO2-Extract (MIG-99) bei der Migräneprävention-eine randomisierte doppelblinde multizentrische, placebokontrollierte Studie. Cephalalgia 2005; 25: 1031-41. Zusammenfassung anzeigen.
Ernst e Pittler MH. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Fieber (Tanacetum Parthenium L.): Eine Aktualisierung einer systematischen Überprüfung. Public Health Nutr 2000; 3: 509-14. Zusammenfassung anzeigen.
Ferro Ec Biagini ap da silva íe silva ml silva jr. Der kombinierte Effekt von Akupunktur und Tanacetum parthenium auf die Lebensqualität bei Frauen mit Kopfschmerzen: Randomisierte Studie. AkuPunct Med. 2012 Dez; 30 (4): 252-7. Zusammenfassung anzeigen.
Foster S. Feverfew Tanacetum Parthenium Botanische Serie
Groenewegen Wa Heptinstall S. Ein Vergleich der Auswirkungen eines Fieberauszugs und Parthenolids, ein Bestandteil von Fieber auf die menschliche Blutplättchenaktivität in Vitro. J Pharm Pharmacol 1990; 42: 553-7. Zusammenfassung anzeigen.
Heptinstall s Groenewegen Wa Spangenberg P Loesche W. Extrakte von Feverfew können durch Neutralisierung von Sulfydrylgruppen das Blutplättchenverhalten hemmen. J Pharm Pharmacol 1987; 39: 459-65. Zusammenfassung anzeigen.
Heptinstalls Groenewegen Wa Spangenberg P Losche W. Hemmung des Thrombozytenverhaltens durch Fieber: Ein Wirkungsmechanismus mit Sulfydrylgruppen. Folia haematol int mag klin morphol blutforsch 1988; 115: 447-9. Zusammenfassung anzeigen.
Heptinstall s White A Williamson L Mitchell Jr. Extrakte von fieberhaften Hemmung der Granulatsekretion in Blutplättchen und polymorphkernigen Leukozyten. Lancet 1985; 1: 1071-4. Zusammenfassung anzeigen.
Hollands Silberstein SD Freitag F et al. Evidenzbasiertes Richtlinien-Update: NSAIDs und andere komplementäre Behandlungen für episodische Migräneprävention bei Erwachsenen: Bericht über den Unterausschuss der Qualitätsstandards der American Academy of Neurology und der American Headache Society. Neurology 2012; 78: 1346-53. Zusammenfassung anzeigen.
Hwang d Fischer NH Jang BC et al. Die Hemmung der Expression von induzierbaren Cyclooxygenase und proinflammatorischen Zytokinen durch Sesquiterpenlactone in Makrophagen korreliert mit der Hemmung von Kartenkinasen. Biochem Biophys Res Commun 1996; 226: 810-8 .. Abstract View.
Jain Nk Kulkarni SK. Antinozizeptive und entzündungshemmende Wirkungen von Tanacetum parthenium L. Extrakt bei Mäusen und Ratten. J Ethnopharmacol 1999; 68: 251-9. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson es Kadam NP Hylands DM Hylands PJ. Wirksamkeit von Fieber als prophylaktische Behandlung von Migräne. Br Med J (Clin Res Ed) 1985; 291: 569-73. Zusammenfassung anzeigen.
Kuritzky A Elhacham y Yerushalmi Z et al. Fieber bei der Behandlung von Migräne: seine Wirkung auf die Aufnahme von Serotonin und die Thrombozytenaktivität. Neurology 1994; 44 (Suppl 2): A201. (Zusammenfassung 293p)
Lamminpaa A ESTLANDER T JOLANKI R CANERVA L. ORKENGISCHE KONTAKTION DERMATITIS, die durch dekorative Pflanzen verursacht wird. Kontakt Dermatitis 1996; 34: 330-5. Zusammenfassung anzeigen.
Maizels m Blumenfeld Eine Burchette R. Eine Kombination aus Riboflavin -Magnesium und Fieber für die Migräneprophylaxe: eine randomisierte Studie. Kopfschmerz 2004; 44: 885-90. Zusammenfassung anzeigen.
Makheja ein Bailey JM. Ein Thrombozytenphospholipase -Inhibitor aus dem medizinischen Kräuterfieber (Tanacetum parthenium). Prostaglandins Leukot Med 1982; 8: 653-60. Zusammenfassung anzeigen.
Makheja ein Bailey JM. Das aktive Prinzip in Feverfew. Lancet 1981; 2: 1054. Zusammenfassung anzeigen.
McCrory DC Matchar DB Gray RN et al. Evidenzbasierte Richtlinien für Migränekopfschmerz: Überblick über die Programmbeschreibung und -methode. US-Kopfschmerzkonsortium April 2000. Verfügbar unter: www.aan.com/cgi-bin/whatsnewlink.pl?loc=/public/Practicguidelines.
Murch SJ Simmons CB Saxena PK. Melatonin in Fieber und anderen Heilpflanzen. Lancet 1997; 350: 1598-9. Zusammenfassung anzeigen.
Murphy JJ Heptinstall S Mitchell Jr. Randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Fieber bei der Migräneprävention. Lancet 1988; 2: 189-92. Zusammenfassung anzeigen.
Palevitch d Earon G Carasso R. Feverfew (Tanacetum parthenium) als prophylaktische Behandlung für Migräne-eine doppelblinde placebokontrollierte Studie. Phytotherapie Res 1997; 11: 508-11.
Pareek A Suthar M Rathore G Bansal V. Feverfew (Tanacetum Parthenium L.): Eine systematische Überprüfung. Pharmacogn Rev. 2011; 5 (9): 103-110. Zusammenfassung anzeigen.
Pattrick M Heptinstall S Doherty M. Ann Rheum Dis 1989; 48: 547-9. Zusammenfassung anzeigen.
Pfaffenrath gegen Diener HC Fischer M et al. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Tanacetum parthenium (feverfew) bei der Migräneprophylaxe-eine doppelblinde multizentrische randomisierte, placebokontrollierte Dosis-Wirkungs-Studie. Cephalalgia 2002; 22: 523-32. Zusammenfassung anzeigen.
Pittler Mh Ernst E. Feverfew zur Verhinderung von Migräne. Cochrane Database Syst Rev 2004; (1): CD002286. Zusammenfassung anzeigen.
Pittler MH Vogler BK Ernst E. Feverfew zur Verhinderung von Migräne. Cochrane Database Syst Rev 2000; 3: CD002286. Zusammenfassung anzeigen.
Prusinski A Durko A und Niczyporuk-Turek A. [Fieber als prophylaktische Behandlung von Migräne]. Neurol.neurochir.pol. 1999; 33 Suppl 5: 89-95. Zusammenfassung anzeigen.
Pugh WJ Sambo K. Prostaglandin -Synthetase -Inhibitoren in Feverfew. J Pharm Pharmacol 1988; 40: 743-5. Zusammenfassung anzeigen.
Ross JJ Arnason JT Birnboim HC. Niedrige Konzentrationen der Fieberkomponente Parthenolid hemmen das In -vitro -Wachstum von Tumorlinien zytostatisch. Planta Med 1999; 65: 126-9. Zusammenfassung anzeigen.
Saraceno r Chiricozzi und Nistico sp et al. Ein okklusives Dressing mit Betamethason Valerat 0,1% zur Behandlung von Prurigo nodularis. J.dermatolog.Treat. 2010; 21: 363-66. Zusammenfassung anzeigen.
Shrivastava R Pechadre JC und John GW. Tanacetum Parthenium und Salix Alba (MIG-RL) -Kombination bei der Migräneprophylaxe: Eine prospektive Open-Label-Studie. Clin Drug Investigy. 2006; 26: 287-96. Zusammenfassung anzeigen.
Sil'vestrov VP Kinitin AV und Chesnokova IV. [Immunologische und metabolische Störungen und die Mittel für ihre Korrektur bei Patienten mit chronischer Bronchitis]. Ter.arkh. 1991; 63: 7-11. Zusammenfassung anzeigen.
Sumner H SALAN U Knight Dw Hoult Jr. Hemmung von 5-Lipoxygenase und Cyclooxygenase in Leukozyten durch Fieber. Einbeziehung von Sesquiterpenlaktonen und anderen Komponenten. Biochem Pharmacol 1992; 43: 2313-20. Zusammenfassung anzeigen.
Sur r Martin K. Liebel F et al. Entzündungshemmende Aktivität von Parthenolid-abgerufenem Fieber (Tanacetum parthenium). Inflammopharmakologie. 2009; 17: 42-9. Zusammenfassung anzeigen.
Unger M Frank A. Simultane Bestimmung der inhibitorischen Wirksamkeit von Kräuterextrakten zur Aktivität von sechs Haupt -Cytochrom -P450 -Enzymen unter Verwendung von Flüssigchromatographie-/Massenspektrometrie und automatisierter Online -Extraktion. Rapid Commun Mass Spectrom 2004; 18: 2273-81. Zusammenfassung anzeigen.
Vogler BK Pittler MH Ernst E. Feverfew als vorbeugende Behandlung für Migräne: eine systematische Überprüfung. Cephalalgia 1998; 18: 704-8. Zusammenfassung anzeigen.
Breiterer B -Pittler Mh Ernst E. Feverfew zur Verhinderung von Migräne. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Apr 20; 4: CD002286. [EPUB vor Druck] Zusammenfassung anzeigen.
Williams Ca Harborne JB Geiger H. Hoult Jr. Die Flavonoide von Tanacetum Parthenium und T. Vulgare und ihre entzündungshemmenden Eigenschaften. Phytochemistry 1999; 51: 417-23. Zusammenfassung anzeigen.
Williams Ca Hoult Jr Harborne JB et al. Ein biologisch aktives lipophiles Flavonol aus Tanacetum parthenium. Phytochemistry 1995; 38: 267-70. Zusammenfassung anzeigen.
Wong HC. Ist Feverfew ein pharmakologischer Wirkstoff? CMAJ 1999; 160: 21-2. Zusammenfassung anzeigen.