Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Chrysantheme

Andere Name (en):

Anthemis grandiflorum anthemis stipulacea Chrysanthemum Chrysanthemian der Gärten Chrysantheme Indicum Chrysanthemen Sinense Chrysanthemum stipulaceum chrysanthemum morifolium crisantemo dendranthma grandiflorum dendranthema morifolium fleur d'or or floristrysanthem matricaria morifolia mum yao jiu hu hua.

Überblick

Chrysantheme (mum) is a plant. It gets its name from the Greek words for gold and flower. People use the flowers to make medicine.



Chrysantheme is used to treat chest pain ( angina ) high blood pressure type 2 diabetes fever cold headache dizziness and swelling.



In Kombination mit anderen Kräutern wird Chrysanthemen auch zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt.

Als Getränk ist Chrysanthemum als Sommertee in Südchina sehr beliebt.



Wie funktioniert?

Chrysantheme may increase blood flow to the heart. It may also increase sensitivity to insulin .

Verwendung

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Diabetes . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass ein bestimmtes Produkt mit chinesischem Chrysanthemum und ein bestimmtes Produkt eingenommen wird und Chrom (Jiangtangkang) Dreimal täglich für 6 Monate kann der Blutzucker bei Menschen mit Typ -2 -Diabetes den Blutzucker senken.
  • Magenkrebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer Kombination aus Chrysanthemen-Süßholz- und Panax-Pseudoginseng (Hua-Sheng-Ping) bei einigen Menschen die Entwicklung vorlöser Magenwunden umkehren könnte.
  • Brustschmerzen (Angina) .
  • Bluthochdruck .
  • Fieber .
  • Kopfschmerzen .
  • Schwindel .
  • Prostatakrebs .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Chrysanthemen für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Es sind nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob Chrysanthemen sicher ist. Chrysanthemen kann dazu führen, dass die Haut besonders empfindlich gegenüber der Sonne wird. Tragen Sie Sonnencreme draußen, besonders wenn Sie hellhäutig sind.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Chrysanthemen, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Pflanzenallergien : Chrysanthemen ist Mitglied der Pflanzenfamilie der Asteraceae/Compositae und kann eine allergische Reaktion bei Menschen verursachen, die für andere Pflanzen aus dieser Familie empfindlich sind. Andere Mitglieder dieser Familie sind Ragweed Marigolds -Gänseblümchen und viele andere. Wenn Sie Allergien haben, erkundigen Sie sich unbedingt bei Ihrem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Chrysanthemen einnehmen.

Dosierung

Die angemessene Dosis von Chrysanthemen hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Chrysanthemen zu ermitteln. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Aberer W. and Jarisch R. [Chrysanthemum allergy]. Wien.Klin.Wochenschr. 6-26-1987;99(13):466-468. View abstract.

Alantolacton in Chrysanthemenextrakt. Kontakt Dermatitis 1978; 4 (6): 368-369. Zusammenfassung anzeigen.

Burry J. N. Composite Dermatitis in Südaustralien: Kontakt Dermatitis von Chrysanthemen Parthenium. Kontaktdermatitis 1980; 6 (6): 445. Zusammenfassung anzeigen.

Chen K. Plumb G. W. Bennett R. N. und Bao Y. Antioxidative Aktivitäten von Extrakten aus fünf antiviralen Heilpflanzen. J Ethnopharmacol 1-4-2005; 96 (1-2): 201-205. Zusammenfassung anzeigen.

Chen S. H. Sun Y. P. und Chen X. S. [Wirkung von Jiangtangkang auf die Blutglukoseempfindlichkeit von Insulin und Blutviskosität bei nichtinsulinabhängigen Diabetes mellitus]. Zhongguo zhong.xi.yi.jie.he.za zhi. 1997; 17 (11): 666-668. Zusammenfassung anzeigen.

Diener C. Schlenvoigt G. Jager L. Prater E. and Schubert H. Allergens of chrysanthemum pollen. Allergol.Immunopathol.(Madr.) 1986;14(1):49-53. View abstract.

Fischer T. W. Bauer A. Hipler U. C. und Elsner P. Nicht immunologische Kontakt Urtikaria von Chrysanthemen bestätigt durch die Gussmethode. Komplement-aktivierte (C5A) Zellantigen-Stimulationstest. Kontakt Dermatitis 1999; 41 (5): 293-295. Zusammenfassung anzeigen.

Frain-Bell W. Hetherington A. und Johnson B. E. Kontaktallergische Empfindlichkeit gegenüber Chrysanthemen und die photosensitiven Dermatitis und das actinische Retikuloid-Syndrom. Br.J.Dermatol. 1979; 101 (5): 491-501. Zusammenfassung anzeigen.

Groenewoud G. C. de Groot H. und Van Wijk R. G. Einfluss der beruflichen und inhalativen Allergie auf Rhinitis-spezifische Lebensqualität bei Mitarbeitern von Paprika-Gewächshäusern in den Niederlanden. Ann Allergy Asthma Immunol 2006; 96 (1): 92-97. Zusammenfassung anzeigen.

Groenewoud G. C. de Jong N. W. Burdorf A. de Groot H. und Van Wyk R. G. Prävalenz der beruflichen Allergie gegen Chrysanthemenpollen in Gewächshäusern in den Niederlanden. Allergie 2002; 57 (9): 835-840. Zusammenfassung anzeigen.

Gromek D. Kiiel W. Stojakowska A. und Kohlmunzer S. Versuche der chemischen Standardisierung von Chrysanthemen -Parthenium als prospektives Antimigrain -Medikament. Pol.j.Pharmacol.pharm. 1991; 43 (3): 213-217. Zusammenfassung anzeigen.

Hashimoto Y. Kawada A. Aragane Y. und Tezuka T. Berufskontakt Dermatitis von Chrysanthemen bei einem Leichenbestand. Kontakt Dermatitis 2003; 49 (2): 106-107. Zusammenfassung anzeigen.

Hausen B. M. [Occupational contact allergy to feverfew Tanacetum parthenium (L.) Schultz-Bip.; Asteraceae]. Derm.Beruf.Umwelt. 1981;29(1):18-21. View abstract.

Hausen B. M. und Oestmann G. [Die Inzidenz von beruflich induzierten allergischen Hautkrankheiten in einem großen Blütenmarkt]. Derm.beruf.umwelt. 1988; 36 (4): 117-124. Zusammenfassung anzeigen.

Hausen B. M. and Schulz K. H. [Chrysanthemum allergy. 1]. Berufsdermatosen. 1973;21(5):199-214. View abstract.

Hausen B. M. and Schulz K. H. [Polyvalent contact allergy in a florist]. Derm.Beruf.Umwelt. 1978;26(5):175-176. View abstract.

Hu C. Q. Chen K. Shi Q. Kilkuskie R. E. Cheng Y. C. und Lee K. H. Anti-Aids-Agenten 10. Acacetin-7-o-beta-d-Galactopyranosid Ein Anti-HIV-Prinzip aus Chrysanthemenmorifolium und eine Struktur-Aktivitäts-Korrelation mit einigen verwandten Flavonoids. J.Nat.Prod. 1994; 57 (1): 42-51. Zusammenfassung anzeigen.

Huang C. J. und Wu M. C. Differentiale Wirkungen von Lebensmitteln, die traditionell als Heizung und Kühlung auf Prostaglandin E (2) Produktion durch eine Makrophagenzelllinie angesehen werden. J Biomed Sci 2002; 9 (6 Pt 2): 596-606. Zusammenfassung anzeigen.

Jovanovic M. und Poljacki M. [Compositae Dermatitis]. Med pregl. 2003; 56 (1-2): 43-49. Zusammenfassung anzeigen.

Khalloulouki F. Hmamouchi M. Younos C. Soulimani R. und Essassi E. M. Ein neues Flavonoid aus den Luftteilen von Chrysanthemenviscidehirtum. Fitoterapia 2000; 71 (4): 413-416. Zusammenfassung anzeigen.

Khalloulouki F. Hmamouchi M. Younos C. Soulimani R. Bessiere J. M. und Essassi E. M. Antibakterielle und molluskizide Aktivitäten des ätherischen Öls von Chrysanthemen viscidehirtum. Fitoterapia 2000; 71 (5): 544-546. Zusammenfassung anzeigen.

Kim H. J. und Lee Y. S. Identifizierung neuer Dicaffeoylquinsäuren aus Chrysanthemenmorifolium und ihren antioxidativen Aktivitäten. Planta Med 2005; 71 (9): 871-876. Zusammenfassung anzeigen.

Kim K.J. Planta Med 2003; 69 (3): 274-277. Zusammenfassung anzeigen.

Kuno Y. Kawabe Y. und Sakakibara S. Allergische Kontaktdermatitis assoziiert mit Photosensitivität von Alantolacton in einem Chrysanthemenbauer. Kontakt Dermatitis 1999; 40 (4): 224-225. Zusammenfassung anzeigen.

Kuroume T. Todokoro M. Tomidokoro H. Kanbe Y. und Matsumura T. Chrysanthemum Pollinose in Japan. Int.arch.allergy Appl.immunol. 1975; 48 (6): 800-811. Zusammenfassung anzeigen.

Lee J. R. Yang M. S. Jang D. S. Ha T.J. Planta med. 2001; 67 (6): 585-587. Zusammenfassung anzeigen.

Lee J. R. Yang M. S. Lee J. Hwang S. W. Kho Y. H. und Park K. H. New Guaianolides aus Blättern und Stielen von Chrysanthemen Boreale. Planta med. 2003; 69 (9): 880-882. Zusammenfassung anzeigen.

Lee J. S. Kim H. J. und Lee Y. S. Ein neues Anti-Hiv-Flavonoid-Glucuronid aus Chrysanthemum Morifolium. Planta med. 2003; 69 (9): 859-861. Zusammenfassung anzeigen.

Wellbutrin XL 450 mg Nebenwirkungen

Li L. P. und Jiang H. D. Bestimmung und Assay -Validierung von Luteolin und Apigenin im menschlichen Urin nach oraler Verabreichung einer Tablette von Chrysanthemenmorifoliumextrakt durch HPLC. J Pharm Biomed Anal. 4-11-2006; 41 (1): 261-265. Zusammenfassung anzeigen.

Losche W. Michel E. Heptinstall S. Krause S. Groenewegen W. A. ​​Pescarmona G. P. und Thielmann K. Hemmung des Verhaltens von menschlichen polynuklearen Leukozyten durch einen Extrakt von Chrysanthemum parthenium. Planta med. 1988; 54 (5): 381-384. Zusammenfassung anzeigen.

Macan J. Varnai V. M. und Turk R. [Gesundheitseffekte von Pyrethrinen und Pyrethroiden]. Arh.dig.rada toksikol. 2006; 57 (2): 237-243. Zusammenfassung anzeigen.

Mitchell J. C. Dupuis G. und Towers G. H. Allergische Kontaktdermatitis aus Pyrethrum (Chrysanthemen spp.). Die Rollen von Pyrethrosin A Sesquiterpen Lacton und Pyrethrin II. Br.J.Dermatol. 1972; 86 (6): 568-573. Zusammenfassung anzeigen.

Mitchell J. C. Geissman T. A. Dupuis G. und Towers G. H. Allergische Kontaktdermatitis durch Artemisia und Chrysanthemenarten. Die Rolle von Sesquiterpen -Laktonen. J.Invest Dermatol. 1971; 56 (2): 98-101. Zusammenfassung anzeigen.

Paulsen E. Andersen K. E. und Haussen B. M. Sensibilisierungs- und Kreuzreaktionsmuster bei dänischen compositae-allergischen Patienten. Kontakt Dermatitis 2001; 45 (4): 197-204. Zusammenfassung anzeigen.

Proudfoot A. T. Vergiftung aufgrund von Pyrethrinen. Toxicol Rev 2005; 24 (2): 107-113. Zusammenfassung anzeigen.

Schmidt R. J. und Kingston T. Chrysanthemum Dermatitis in Südwales; Diagnose durch Patch -Tests mit fieberhaften (Tanacetum parthenium) Extrakt. Kontaktdermatitis 1985; 13 (2): 120-121. Zusammenfassung anzeigen.

Schmidt R. J. Wann ist eine Chrysantheme -Dermatitis keine Chrysantheme -Dermatitis? Der Fall für die Beschreibung der Chrysanthemen von Floristen als Dendranthema -Sorten. Kontakt Dermatitis 1985; 13 (2): 115-119. Zusammenfassung anzeigen.

Schmiedekampf G. Schauder S. and Berger H. [Actinic reticuloid in a florist]. Derm.Beruf.Umwelt. 1978;26(3):95-96. View abstract.

Schubert H. Prater E. and Diener C. [Pollinosis in chrysanthemum growers]. Z.Gesamte Hyg. 1990;36(3):162-163. View abstract.

Schulz K. H. Hausen B. M. Wallhofer L. und Schmidt-Loffler P. Chrysanthemum Allergie. Pt. II: Experimentelle Untersuchungen zu den Kausationsmitteln. Arch.Dermatol.forsch. 1975; 251 (3): 235-244. Zusammenfassung anzeigen.

Sertoli A. Campolmi P. Fabbri P. Gelsomini N. und Pankonesisch E. [Kontakt -Ekzem durch Chrysanthemum Morifolium Ramat]. G.tal.dermatol.vereol. 1985; 120 (5): 365-370. Zusammenfassung anzeigen.

Shahat A. A. Apers S. Pieters L. und Vlietinck A. J. Isolation und vollständige NMR -Zuordnung des betreffenden Prinzips aus Chrysanthemenmorifolium. Fitoterapia 2001; 72 (1): 89-91. Zusammenfassung anzeigen.

Sharma S. C. und Kaur S. Luftkontakt Dermatitis aus Compositae -Pflanzen in Nordindien. Kontakt Dermatitis 1989; 21 (1): 1-5. Zusammenfassung anzeigen.

Sharma S. C. Tanwar R. C. und Kaur S. Kontakt Dermatitis aus Chrysanthemen in Indien. Kontakt Dermatitis 1989; 21 (2): 69-71. Zusammenfassung anzeigen.

Singh R. P. Agrawal P. Yim D. Agarwal C. und Agarwal R. Acacetin hemmt das Zellwachstum und das Fortschreiten des Zellzyklus und induziert die Apoptose in menschlichen Prostatakrebszellen: Struktur-Aktivitäts-Beziehung zu Linarin und Linarinacetat. Karzinogenesis 2005; 26 (4): 845-854. Zusammenfassung anzeigen.

Singhal V. und Reddy B. S. Gemeinsame Kontaktsensibilisatoren in Delhi. J Dermatol 2000; 27 (7): 440-445. Zusammenfassung anzeigen.

Stanberry L. R. Bernstein D. I. und Myers M. G. Bewertung der antiviralen Aktivität von Pyrethrinen des Herpes -Simplex -Virus. Antiviral Res 1986; 6 (2): 95-102. Zusammenfassung anzeigen.

Sugai T. Takahashi Y. und Okuno F. Chrysanthematitis in Japan. Kontakt Dermatitis 1980; 6 (2): 155. Zusammenfassung anzeigen.

Swierczyniska-Machura D. Krakowiak A. und Palczynski C. [Berufsallergie durch Zierpflanzen]. Med PR 2006; 57 (4): 359-364. Zusammenfassung anzeigen.

Tanaka T. Moriwaki S. I. und Horio T. Berufs Dermatitis mit gleichzeitiger unmittelbarer und verzögerter Allergie gegen Chrysanthemen. Kontakt Dermatitis 1987; 16 (3): 152-154. Zusammenfassung anzeigen.

Ukiya M. Akihisa T. Tokuda H. Suzuki H. Mukainaka T. Ichiishi E. Yasukawa K. Kasahara Y. und Nishino H. Bestandteile der Compositae -Pflanzen III. Antitumor-Förderung von Wirkungen und zytotoxischen Aktivität gegen menschliche Krebszelllinien von Triterpen-Diolen und Dreiländern aus essbaren Chrysanthemenblüten. Krebslett. 3-8-2002; 177 (1): 7-12. Zusammenfassung anzeigen.

Wakelin S. H. Marren P. Young E. und Shaw S. Compositae-Empfindlichkeit und chronische Handdermatitis bei einem siebenjährigen Jungen. Br J Dermatol 1997; 137 (2): 289-291. Zusammenfassung anzeigen.

Wang H. Ye X. Y. und Ng T. B. Reinigung von Chrysancorin Ein neuartiges antimykotisches Protein mit mitogener Aktivität aus Girlanden -Chrysanthemen -Samen. Biol.chem. 2001; 382 (6): 947-951. Zusammenfassung anzeigen.

Zeller W. de Gols M. und Hausen B. M. Die sensibilisierende Kapazität von Compositae -Pflanzen. Vi. Meerschweinchen -Sensibilisierungsexperimente mit Zierpflanzen und Unkraut unter Verwendung verschiedener Methoden. Arch Dermatol.res 1985; 277 (1): 28-35. Zusammenfassung anzeigen.

Bleumink E Mitchell JC Geismann ta Towers GH. Kontaktüberempfindlichkeit gegen Sesquiterpenlactone bei Chrysanthemen -Dermatitis. Kontakt Dermatitis 1976; 2: 81-8. Zusammenfassung anzeigen.

Camplimi p sertoli a fabbri p panconesi e. alantolactonempfindlichkeit bei Chrysanthemenkontakt Dermatitis. Kontakt Dermatitis 1978; 4: 93-102. Zusammenfassung anzeigen.

Chen Sh Yen yp Chen XS. Auswirkung von Jiantangkang auf die Blutzuckerempfindlichkeit von Insulin und Blutviskosität bei nichtinsulinabhängigen Diabetes mellitus. Chung Kuo Chung sein I Chieh Ho tsa Chih 1997; 17: 666-8.

Dejong NW Vermeulen AM von Wijik Rg DeGroog H. Berufsallergie von Blumen Caaased. Allergie 1998; 53: 204-9. Zusammenfassung anzeigen.

Hadis M lulu m mekonnen y Asfaw T. Feldversuche über die abstoßende Aktivität von vier Pflanzenprodukten gegen hauptsächlich Mansonia -Bevölkerung in Westäthiopien. Phytother Res 2003; 17: 202-5. Zusammenfassung anzeigen.

Hausen Bm. Die sensibilisierende Kapazität von Compositae -Pflanzen. III. Testergebnisse und Kreuzreaktionen bei Compositae-sensitiven Patienten. Dermatologica 1979; 159: 1-11. Zusammenfassung anzeigen.

Huang KC. Die Pharmakologie chinesischer Kräuter. 2. Aufl. New York NY: CRC Press LLC 1999: 113-114 417.

Hussain Z Waheed A Qureshi RA et al. Die Wirkung von medizinischen Pflanzen in Islamabad und Murree Region Pakistans auf die Insulinsekretion aus INS-1-Zellen. Phytother Res 2004; 18: 73-7. Zusammenfassung anzeigen.

Jaspersen-Schib r thus l Guirguis-Oeschger M et al. [Schwere Pflanzenvergiftungen in der Schweiz 1966-1994. Fallanalyse aus dem Informationszentrum für Schweizer Toxikologie]. Schweiz Med Wöchedr 1996; 126: 1085-98. Zusammenfassung anzeigen.

Kong Ld Cai y Huang WW et al. Hemmung der Xanthinoxidase durch einige chinesische Heilpflanzen zur Behandlung von Gicht. J Ethnopharmacol 2000; 73: 199-207. Zusammenfassung anzeigen.

Kuno y Kawabe y Sakakakibara S. Allergische Kontaktdermatitis assoziiert mit Photosensitivität von Alantolacton in einem Chrysanthemenbauer. Kontakt Dermatitis 1999; 40: 224-5.

Lamminpaa A ESTLANDER T JOLANKI R CANERVA L. ORKENGISCHE KONTAKTION DERMATITIS, die durch dekorative Pflanzen verursacht wird. Kontakt Dermatitis 1996; 34: 330-5. Zusammenfassung anzeigen.

Paulsen E Sogaard J. Andersen Ke. Berufs Dermatitis bei dänischen Gärtnern und Gewächshausarbeitern (III). Compositae-bezogene Symptome. Kontakt Dermatitis 1998; 38: 140-6. Zusammenfassung anzeigen.

Wang Hk Xia y Yang Zy et al. Jüngste Fortschritte bei der Entdeckung und Entwicklung von Flavonoiden und ihrer Analoga als Antitumor- und Anti-HIV-Wirkstoffe. Adv Exp Med Biol 1998; 439: 191-225. Zusammenfassung anzeigen.

Wie fühlen Sie sich bei Dilaudid fühlen Sie sich?

Yu xy. [Eine prospektive klinische Studie zur Umkehrung von 200 Präkanzelus-Patienten mit Hua-Sheng-Ping]. Chung Kuo Chung sein I Chieh Ho tsa Chih 1993; 13: 147-9. Zusammenfassung anzeigen.