Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Gardasil

Drogenzusammenfassung

Was ist Gardasil?

Gardasil [Human Papillomavirus Quadrivalent (Typen 6 11 16 und 18) Impfstoff Rekombinant] Intramuskuläre Verabreichung ist ein Impfstoff, der verwendet wird, um Krebs des Anus -abnormalen Gewebeswachstums der Anus- oder Genitalwarzen zu verhindern. Bei Mädchen und Frauen wird Gardasil auch verwendet, um Krebs der zu verhindern Gebärmutterhals / Vagina / Vulva und abnormales Gewebewachstum in diesen Bereichen, die zu Krebs führen können.

Was sind Nebenwirkungen von Gardasil?

Gardasil kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:



  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Brechreiz
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen und
  • Ohnmacht

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Häufige Nebenwirkungen von Gardasil sind:

  • Reaktionen der Injektionsstelle (Schmerzschwellungsrötungen bluter oder jucken)
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Schlafprobleme (Schlaflosigkeit)
  • laufende oder stickige Nase
  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Zahnschmerzen oder
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Gardasil

Gardasil sollte von einem Arzt als intramuskuläre Injektion als 0,5-ml-Dosis in 3 getrennten Dosen verabreicht werden. Die erste Dosis wird zwei Monate nach der ersten Dosis und die dritte Dosis sechs Monate nach der ersten Dosis bei der Bequemlichkeit des Patienten verabreicht.

Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Gardasil?

Gardasil kann mit einer oralen nasalen inhalierten oder injizierbaren Steroidmedizin interagieren Chemotherapie oder Strahlungsmedikamente zur Behandlung von Psoriasis rheumatoider Arthritis oder anderen Autoimmunerkrankungen oder Medikamenten zur Behandlung oder Vorbeugung von Organtransplantationen. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Gardasil während der Schwangerschaft und des Stillens

Der Gardasil -Impfstoff wird nicht für die Verwendung während der Schwangerschaft empfohlen. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unsere Gardasil (Quadrivalent Human Papillomavirus (Typen 6 11 16 18), rekombinantes Impfstoff) Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

Beschreibung für Gardasil

GARDASIL Human Papillomavirus Quadrivalent (Types 6 11 16 and 18) Vaccine Recombinant is a non-infectious recombinant quadrivalent vaccine prepared from the purified virus-like particles (VLPs) of the major capsid (L1) protein of HPV Types 6 11 16 and 18. The L1 proteins are produced by separate fermentations in recombinant Saccharomyces cerevisiae und sich selbst zu VLPs umbaut. Der Fermentationsprozess beinhaltet das Wachstum von S. cerevisiae auf chemisch definierten Fermentationsmedien, die Vitamine Aminosäuren Mineralsalze und umfassen Kohlenhydrate . Die VLPs werden durch Zellstörungen aus den Hefezellen freigesetzt und durch eine Reihe von chemischen und physikalischen Methoden gereinigt. Die gereinigten VLPs werden an vorgeformtem Aluminium-haltigem Adjuvans (amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat) adsorbiert. Der quadrivalente HPV-VLP-Impfstoff ist eine sterile Flüssigsuspension, die durch Kombination der adsorbierten VLPs jedes HPV-Typs und zusätzliche Mengen des Aluminium-haltigen Adjuvans und des endgültigen Reinigungspuffer hergestellt wird.

Gardasil ist eine sterile Suspension für die intramuskuläre Verabreichung. Jede 0,5-ml-Dosis enthält ungefähr 20 mcg HPV 6 L1-Protein 40 mcg HPV 11 L1-Protein 40 mcg HPV 16 L1-Protein und 20 mcg HPV 18 L1-Protein.

Jeweils 0,5-ml-Dosis des Impfstoffs jeweils 0,5 ml Aluminium (als amorphous Aluminiumhydroxyphosphat-Sulfat-Sulfat-Sulfat-Sulfat-adjuvant) 9,56 mg Natriumchlorid 0,78 mg L-Histin 50 mg 8,56 mg 8,78 mg B-Borat. <7 mcg yeast protein/dose and water for injection. The product does not contain a preservative or antibiotics. After thorough agitation Gardasil is a white cloudy liquid.

Verwendung für Gardasil

Mädchen und Frauen

Gardasil® ist ein Impfstoff, der in Mädchen und Frauen 9 bis 26 Jahre alt ist

  • Zervikale Vulvar -Vaginal- und Analkrebs durch HPV -Typen 16 und 18 verursacht
  • Genitalwarzen (Condyloma acuminata), die durch HPV -Typen 6 und 11 verursacht wurden

Und die folgenden Vorkanzler- oder dysplastischen Läsionen, die durch HPV -Typen 6 11 16 und 18 verursacht werden:

  • Intraepitheliale Neoplasie (CIN) 2/3 und zervikaler Adenokarzinom in situ (AIS)
  • Zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN) Grad 1
  • Vulvar intraepitheliale Neoplasie (VIN) Grad 2 und Klasse 3
  • Vaginale intraepitheliale Neoplasie (vergeblich) Grad 2 und Klasse 3
  • Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) Klassen 1 2 und 3

Jungen und Männer

Gardasil ist bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre im Alter von den folgenden Krankheiten angezeigt, die durch HPV -Typen im Impfstoff enthalten sind:

  • Analkrebs durch HPV -Typen 16 und 18 verursacht
  • Genitalwarzen (Condyloma acuminata), die durch HPV -Typen 6 und 11 verursacht wurden

Und die folgenden Vorkanzler- oder dysplastischen Läsionen, die durch HPV -Typen 6 11 16 und 18 verursacht werden:

  • Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) Klassen 1 2 und 3

Einschränkungen der Verwendung von Gardasil und Effektivität

Der Gesundheitsdienstleister sollte den Elternteil oder Erziehungsberechtigten darüber informieren, dass die Impfung nicht die Notwendigkeit von Frauen beseitigt, weiterhin empfohlenen Gebärmutterhalskrebs -Screening zu unterziehen.

Frauen, die Gardasil erhalten, sollten sich weiterhin in einem Cervixkrebs -Screening pro Versorgungsstandard unterziehen. [Sehen Patientenberatungsinformationen ]

Empfänger von Gardasil sollten das Analkrebs -Screening nicht absetzen, wenn es von einem Gesundheitsdienstleister empfohlen wurde. [Sehen Patientenberatungsinformationen ]

Es wurde nicht nachgewiesen, dass Gardasil Schutz vor Krankheiten vor Impfstoff- und nicht -Akusikal -HPV -Typen bietet, denen eine Person zuvor durch sexuelle Aktivitäten ausgesetzt wurde. [Sehen Klinische Studien ]

Gardasil soll nicht zur Behandlung von aktiven externen Genitalläsionen verwendet werden. zervikale Vulvar -Vaginal- und Analkrebserkrankungen; Cin; Vin; Vergeblich; oder Ain.

Es wurde nicht nachgewiesen, dass Gardasil vor Krankheiten schützt, da HPV -Typen nicht im Impfstoff enthalten sind. [Sehen Klinische Studien ]

Nicht alle Vulvar -Vaginal- und Analkrebserkrankungen werden durch HPV verursacht, und Gardasil schützt nur vor den Vulvar -Vaginal- und Anal -Krebserkrankungen, die durch HPV 16 und 18 verursacht werden.

Gardasil schützt nicht vor Genitalerkrankungen, die nicht durch HPV verursacht werden.

Die Impfung mit Gardasil kann bei allen Impfstoffempfängern nicht zu einem Schutz führen.

Es wurde nicht nachgewiesen, dass Gardasil bei Frauen, die älter als 26 Jahre alt sind, HPV-bezogene CIN 2/3 oder schlechteren verhindern. [Sehen Klinische Studien ]

Dosierung für Gardasil

Dosierung

Gardasil sollte in intramuskulär als 0,5-ml-Dosis nach dem folgenden Zeitplan intramuskulär verabreicht werden: 0 2 Monate 6 Monate. [Sehen Klinische Studien ]

Nebenwirkungen von Colace 100 mg

Verabreichungsmethode

Nur für intramuskuläre Verwendung.

Vor dem Gebrauch gut schütteln. Eine gründliche Aufregung unmittelbar vor der Verabreichung ist erforderlich, um die Suspendierung des Impfstoffs aufrechtzuerhalten. Gardasil sollte nicht verdünnt oder mit anderen Impfstoffen gemischt werden. Nach gründlicher Agitation ist Gardasil eine weiße, bewölkte Flüssigkeit. Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Partikel vorhanden sind oder wenn es verfärbt erscheint.

Gardasil sollte intramuskulär im Deltamartigen Region des Oberarms oder im höheren anterolateralen Bereich des Oberschenkels verabreicht werden.

Synkope wurde nach der Impfung mit Gardasil berichtet und kann zu einer Verletzung führen. Beobachtung für 15 Minuten nach der Empfehlung der Verabreichung. [Sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Eindosis-Fläschchengebrauch

Ziehen Sie die 0,5-ml-Impfstoffdosis mit einer eindosierten Fläschchen mit einer sterilen Nadel und einer Spritze ab und verwenden Sie sie unverzüglich.

Vorgefüllte Spritze

Dieses Paket enthält keine Nadel. Vor dem Gebrauch gut schütteln. Befestigen Sie die Nadel, indem Sie im Uhrzeigersinn drehen, bis die Nadel sicher auf die Spritze passt. Verabreichen Sie die gesamte Dosis gemäß Standardprotokoll.

Wie geliefert

Dosierung Forms And Strengths

Gardasil ist eine Suspension für die intramuskuläre Verabreichung, die in einer Dosisfläschchen und vorgefüllten Spritzen von 0,5 ml verfügbar ist. Sehen BESCHREIBUNG Für die vollständige Auflistung der Zutaten.

Lagerung und Handhabung

Alle Präsentationen für Gardasil enthalten eine Suspension von 120 mcg L1-Protein aus HPV-Typen 6 11 16 und 18 in einer 0,5-ml-Dosis. Gardasil wird in Fläschchen und Spritzen geliefert.

Karton von einem 0,5-ml-Einzeldosis-Fläschchen. NDC 0006-4045-00.
Karton von zehn 0,5-ml-Eindosisfläschchen. NDC 0006-4045-41.
Karton von sechs 0,5-ml-eindosis vorgefüllten Luer-Lok®-Spritzen mit Spitzenkappen. NDC 0006-4109-09.
Karton von zehn 0,5-ml-eindosis vorgefüllten Luer-Lok®-Spritzen mit Spitzenkappen. NDC 0006-4109-02.

Kühlte bei 2 bis 8 ° C (36 bis 46 ° F) aufbewahren. NICHT einfrieren. Vor Licht schützen.

Gardasil should be administered as soon as possible after being removed from refrigeration.

Gardasil can be out of refrigeration (at temperatures at or below 25°C/77°F) for a total time of not more than 72 hours.

Hersteller. und dist. Von: Merck Sharp

Nebenwirkungen for Gardasil

Gesamtzusammenfassung von unerwünschten Reaktionen

Kopfschmerzfieber Übelkeit und Schwindel; und örtliche Reaktionen auf dem Injektionsort (Schmerzschwellungen erythema pruritus und bluter) traten nach der Verabreichung mit Gardasil auf.

Synkope, die manchmal mit tonisch-klonischen Bewegungen und anderen anfallenden Aktivitäten verbunden sind, wurde nach der Impfung mit Gardasil berichtet und kann zu einer Verletzung führen. Beobachtung für 15 Minuten nach der Empfehlung der Verabreichung. [Sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Anaphylaxie wurde nach der Impfung mit Gardasil berichtet.

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Impfstoffs beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Impfstoffs nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Studien an Mädchen und Frauen (9 bis 45 Jahre alt) und Jungen und Männer (9 bis 26 Jahre)

In 7 klinischen Studien (5 amorphe Aluminiumhydroxyphosphat-Sulfat [AAHs] -Kontrollierte 1 Kochsaline-Placebo-kontrollierte und 1 unkontrollierte Personen wurden 18083 Personen verabreicht. 14 Tage nach jeder Injektion von Gardasil oder AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo bei diesen Personen. Zu den Personen, die mit VRC-gepflegter Überwachung überwacht wurden, gehörten 10088 Personen 9 bis 45 Jahre bei der Einschreibung, die Gardasil erhielten, und 7995 Personen, die AAHS-Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo erhielten. Nur wenige Personen (NULL,2%) wurden aufgrund von Nebenwirkungen eingestellt. Die Rennverteilung der 9- bis 26-jährigen Mädchen und Frauen in der Sicherheitsbevölkerung war wie folgt: 62,3% weiß; 17,6% hispanisch (schwarz und weiß); 6,8% asiatisch; 6,7% andere; 6,4% schwarz; und 0,3% amerikanischer Indianer. Die Rennverteilung der 24- bis 45-jährigen Frauen in der Sicherheitsbevölkerung von Studie 6 war wie folgt: 20,6% weiß; 43,2% hispanisch (schwarz und weiß); 0,2% andere; 4,8% schwarz; 31,2% asiatisch; und 0,1% American Indian. Die Rennverteilung der 9- bis 26-jährigen Jungen und Männer in der Sicherheitsbevölkerung war wie folgt: 42,0% weiß; 19,7% hispanisch (schwarz und weiß); 11,0% asiatisch; 11,2% andere; 15,9% schwarz; und 0,1% American Indian.

Häufige Nebenwirkungen der Injektionsstelle bei Mädchen und Frauen von 9 bis 26 Jahren

Die in den Empfängern von Gardasil beobachteten unerwünschten Reaktionen mit einer Häufigkeit von mindestens 1,0% und auch bei einer größeren Häufigkeit als die bei AAHS -Kontroll- oder Kochsalzlösungspositionierempfängern beobachteten Reaktionen sind in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1: Nebenwirkungen der Injektionsstelle bei Mädchen und Frauen 9 bis 26 Jahre**

Nebenwirkungen (1 bis 5 Tage nach der Impfung) Gardasil
(N = 5088)%
AAHS -Kontrolle †
(N = 3470)%
Kochsalzlösung Placebo
(N = 320)%
Injektionsstelle
Schmerz 83.9 75.4 48.6
Schwellung 25.4 15.8 7.3
Erythem 24.7 18.4 12.1
Pruritus 3.2 2.8 0.6
Blutergüsse 2.8 3.2 1.6
*Die bei Empfängern von Gardasil beobachteten unerwünschten Reaktionen waren eine Häufigkeit von mindestens 1,0% und auch bei einer größeren Frequenz als die bei AAHS-Kontroll- oder Kochsalzlösung-Placebo-Empfängern beobachteten.
† AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
Häufige in die Injektionsstelle Nebenwirkungen bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre alt

Die in den Empfängern von Gardasil beobachteten unerwünschten Reaktionen mit einer Häufigkeit von mindestens 1,0% und auch bei einer größeren Frequenz als die bei AAHS -Kontroll- oder Kochsalzlösung -Placebo -Empfängern beobachteten Reaktionen sind in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2: Nebenwirkungen der Injektionsstelle bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre**

Nebenwirkungen (1 bis 5 Tage nach der Impfung) Gardasil
(N = 3093) %
AAHS -Kontrolle †
(N = 2029) %
Kochsalzlösung Placebo
(N = 274) %
Injektionsstelle
Schmerz 61.4 50.8 41.6
Erythem 16.7 14.1 14.5
Schwellung 13.9 9.6 8.2
Hämatom 1.0 0.3 3.3
*Die bei Empfängern von Gardasil beobachteten unerwünschten Reaktionen waren eine Häufigkeit von mindestens 1,0% und auch bei einer größeren Frequenz als die bei AAHS-Kontroll- oder Kochsalzlösung-Placebo-Empfängern beobachteten.
† AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
Bewertung von Nebenwirkungen der Injektionsstelle durch Dosis bei Mädchen und Frauen von 9 bis 26 Jahren

Eine Analyse von unerwünschten Reaktionen von Injektionsseiten bei Mädchen und Frauen nach Dosis ist in Tabelle 3 gezeigt, von denen Mädchen und Frauen, die eine Reaktion von Injektionsstelle berichteten, ihre Injektionsreaktion als leichte oder mittelschwere Intensität beurteilte.

Tabelle 3: Bewertung der Nachdosierung von Nebenwirkungen von Injektionsstelle bei Mädchen und Frauen 9 bis 26 Jahre (1 bis 5 Tage nach dem Einsatz)

Nebenwirkungen Gardasil (% occurrence) AAHS -Kontrolle* (% Vorkommen) Kochsalzlösung Placebo (% occurrence)
Postdose 1
N † = 5011
Post-Dosis 2
N = 4924
Post-Dosis 3
N = 4818
Post-Dosis 1
N = 3410
Post-Dosis 2
N = 3351
Post-Dosis 3
N = 3295
Post-Dosis 1
N = 315
Post-Dosis 2
N = 301
Post-Dosis 3
N = 300
Schmerz 63.4 60.7 62.7 57.0 47.8 49.6 33.7 20.3 27.3
Mild/mittelschwer 62.5 59.7 61.2 56.6 47.3 48.9 33.3 20.3 27.0
Schwer 0.9 1.0 1.5 0.4 0.5 0.6 0.3 0.0 0.3
Schwellung‡ 10.2 12.8 15.1 8.2 7.5 7.6 4.4 3.0 3.3
Mild/mittelschwer 9.6 11.9 14.2 8.1 7.2 7.3 4.4 3.0 3.3
Schwer 0.6 0.8 0.9 0.2 0.2 0.2 0.0 0.0 0.0
Erythem‡ 9.2 12.1 14.7 9.8 8.4 8.9 7.3 5.3 5.7
Mild/mittelschwer 9.0 11.7 14.3 9.5 8.4 8.8 7.3 5.3 5.7
Schwer 0.2 0.3 0.4 0.3 0.1 0.1 0.0 0.0 0.0
*AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
† n = Anzahl der Personen mit Follow-up
‡ Intensität der Schwellung und Erythem wurde nach Größe (Zoll) gemessen: mild = 0 bis ≤ 1; Moderat => 1 bis ≤2; Schwerwiegend => 2.
Bewertung von Nebenwirkungen der Injektionsstelle durch Dosis bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre alt

Eine Analyse von unerwünschten Reaktionen von Injektionsseiten bei Jungen und Männern durch Dosis ist in Tabelle 4 gezeigt, von denen Jungen und Männer, die über eine Reaktion von Injektionsstelle berichteten, dass eine negative Reaktion von Injektionsstelle als leicht oder mittelschwerer Intensität beurteilte.

Tabelle 4: Bewertung der Nachdosierung von Nebenwirkungen von Injektionsstelle bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre (1 bis 5 Tage nach dem Einstieg)

Nebenwirkungen Gardasil (% occurrence) AAHS -Kontrolle* (% Vorkommen) Kochsalzlösung Placebo (% occurrence)
Postdosis
N † = 3003
Post-Dosis 2
N = 2898
Post-Dosis 3
N = 2826
Post-Dosis 1
N = 1950
Post-Dosis 2
N = 1854
Post-Dosis 3
N = 1799
Post-Dosis 1
N = 269
Post-Dosis 2
N = 263
Post-Dosis 3
N = 259
Schmerz 44.7 36.9 34.4 38.4 28.2 25.8 27.5 20.5 16.2
Mild/mittelschwer 44.5 36.4 34.1 37.9 28.2 25.5 27.5 20.2 16.2
Schwer 0.2 0.5 0.3 0.4 0.1 0.3 0.0 0.4 0.0
Schwellung‡ 5.6 6.6 7.7 5.6 4.5 4.1 4.8 1.5 3.5
Mild/mittelschwer 5.3 6.2 7.1 5.4 4.5 4.0 4.8 1.5 3.1
Schwer 0.2 0.3 0.5 0.2 0.0 0.1 0.0 0.0 0.4
Erythem‡ 7.2 8.0 8.7 8.3 6.3 5.7 7.1 5.7 5.0
Mild/mittelschwer 6.8 7.7 8.3 8.0 6.2 5.6 7.1 5.7 5.0
Schwer 0.3 0.2 0.3 0.2 0.1 0.1 0.0 0.0 0.0
*AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
† n = Anzahl der Personen mit Follow-up
‡ Intensität der Schwellung und Erythem wurde nach Größe (Zoll) gemessen: mild = 0 bis ≤ 1; Moderat => 1 bis ≤2; Schwerwiegend => 2.
Häufige systemische Nebenwirkungen bei Mädchen und Frauen 9 bis 26 Jahre alt

Kopfschmerzen waren in beiden Behandlungsgruppen die am häufigsten berichtete systemische Nebenwirkungen (Gardasil = 28,2% und AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo = 28,4%). Fieber war in beiden Behandlungsgruppen die am häufigsten gemeldete systemische Nebenwirkungen (Gardasil = 13,0% und AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo = 11,2%).

Nebenwirkungen von Gardasil mit einer Häufigkeit von mehr als 1,0%, wobei die Inzidenz in der Gardasil -Gruppe größer oder gleich der Inzidenz in der AAHS -Kontrolle oder der Kochsalzlösungsplacebo -Gruppe war, sind in Tabelle 5 gezeigt.

Tabelle 5: Häufige systemische Nebenwirkungen bei Mädchen und Frauen 9 bis 26 Jahre (Gardasil ≥ -Control)*

Nebenwirkungens (1 to 15 Days Post vaccination) Gardasil
(N = 5088)%
AAHS -Kontrolle † or Kochsalzlösung Placebo
(N = 3790) %
Pyrexie 13.0 11.2
Brechreiz 6.7 6.5
Schwindel 4.0 3.7
Durchfall 3.6 3.5
Erbrechen 2.4 1.9
Husten 2.0 1.5
Zahnschmerzen 1.5 1.4
Infektion der oberen Atemwege 1.5 1.5
Unwohlsein 1.4 1.2
Arthralgie 1.2 0.9
Schlaflosigkeit 1.2 0.9
Nasenüberlastung 1.1 0.9
*Die nachteiligen Reaktionen in dieser Tabelle sind diejenigen, die bei Empfängern von Gardasil mit einer Häufigkeit von mindestens 1,0% und höher als bei der AAHS -Kontroll- oder Salz -Placebo -Empfängern beobachtet wurden.
† AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
Häufige systemische Nebenwirkungen bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre alt

Kopfschmerzen waren in beiden Behandlungsgruppen die am häufigsten gemeldete systemische Nebenwirkungen (Gardasil = 12,3% und AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo = 11,2%). Fieber war in beiden Behandlungsgruppen die am häufigsten gemeldete systemische Nebenwirkungen (Gardasil = 8,3% und AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo = 6,5%).

Nebenwirkungen von Gardasil mit einer Häufigkeit von mehr als 1,0%, wobei die Inzidenz in der Gruppe, die Gardasil erhielt, zwischen den Empfängern von Gardasil beobachtet wurde, war in Tabelle 6 gezeigt.

Tabelle 6: Häufige systemische Nebenwirkungen bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre (Gardasil ≥ -Control)*

Nebenwirkungens (1 to 15 Days Post vaccination) Gardasil
(N = 3093) %
AAHS -Kontrolle † or Kochsalzlösung Placebo
(N = 2303) %
Kopfschmerzen 12.3 11.2
Pyrexie 8.3 6.5
Oropharyngealschmerz 2.8 2.1
Durchfall 2.7 2.2
Nasopharynngitis 2.6 2.6
Brechreiz 2.0 1.0
Infektion der oberen Atemwege 1.5 1.0
Bauchschmerzen obere 1.4 1.4
Myalgie 1.3 0.7
Schwindel 1.2 0.9
Erbrechen 1.0 0.8
*Die nachteiligen Reaktionen in dieser Tabelle sind diejenigen, die bei Empfängern von Gardasil mit einer Häufigkeit von mindestens 1,0% und höher als bei der AAHS -Kontroll- oder Salz -Placebo -Empfängern beobachtet wurden.
† AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
Bewertung des Fiebers durch Dosis bei Mädchen und Frauen von 9 bis 26 Jahren

Eine Analyse von Fieber bei Mädchen und Frauen nach Dosis ist in Tabelle 7 gezeigt.

Tabelle 7: Bewertung des Fiebers nach der Postdose bei Mädchen und Frauen 9 bis 26 Jahre (1 bis 5 Tage nach dem Einsatz)

Temperatur (° F) Gardasil (% occurrence) AAHS -Kontrolle* oder Kochsalzlösung Placebo (% Vorkommen)
Postdose 1
N † = 4945
Postdose 2
N = 4804
Postdose 3
N = 4671
Postdose 1
N = 3681
Postdose 2
N = 3564
Postdose 3
N = 3467
≥ 100 bis <102 3.7 4.1 4.4 3.1 3.8 3.6
≥ 102 0.3 0.5 0.5 0.2 0.4 0.5
*AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
† n = Anzahl der Personen mit Follow-up
Bewertung des Fiebers durch Dosis bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre alt

Eine Analyse von Fieber bei Jungen und Männern durch Dosis ist in Tabelle 8 gezeigt.

Tabelle 8: Nachdosisbewertung von Fieber bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre (1 bis 5 Tage nach dem Einsatz)

Temperatur (° F) Gardasil (% occurrence) AAHS -Kontrolle* oder Kochsalzlösung Placebo (% Vorkommen)
Postdose 1
N † = 2972
Postdose 2
N = 2849
Postdose 3
N = 2792
Postdose 1
N = 2194
Postdose 2
N = 2079
Postdose 3
N = 2046
≥ 100 bis <102 2.4 2.5 2.3 2.1 2.2 1.6
≥ 102 0.6 0.5 0.5 0.5 0.3 0.3
*AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
† n = Anzahl der Personen mit Follow-up
Schwerwiegende Nebenwirkungen in der gesamten Studienpopulation

In den klinischen Studien 258 Personen (Gardasil n = 128 oder 0,8%; Placebo N = 130 oder 1,0%) von 29323 (Gardasil n = 15706; AAHs Kontrolle N = 13023; oder Kochsalzlösung Placebo n = 594) Personen (9- bis 45-jährige Mädchen und Frauen und 26-jährige Jungen und Männer) berichteten über eine ernsthafte systemische Adverse-Reaktion.

Von der gesamten Studienpopulation (29323 Personen) wurden 0,04% der gemeldeten schwerwiegenden systemischen Nebenwirkungen als Impfstoff beurteilt, die vom Studienforscher verbunden sind. Die am häufigsten (Häufigkeit von 4 Fällen oder höher mit Gardasil AAHS kontrollierte Kochsalzlösung Placebo oder die Gesamtzahl aller drei) berichteten über schwerwiegende systemische Nebenwirkungen, unabhängig von der Kausalität, waren:

  • Kopfschmerzen [0.02% Gardasil (3 cases) vs. 0.02% AAHS control (2 cases)]
  • Gastroenteritis [0,02% Gardasil (3 Fälle) gegenüber 0,02% AAHS -Kontrolle (2 Fälle)]
  • Blinddarmentzündung [0,03% Gardasil (5 Fälle) gegenüber 0,01% AAHS -Kontrolle (1 Fall)]
  • Entzündliche Erkrankung von Becken [0,02% Gardasil (3 Fälle) gegenüber 0,03% AAHS -Kontrolle (4 Fälle)]
  • Harnwegsinfektion [0,01% Gardasil (2 Fälle) gegenüber 0,02% AAHS -Kontrolle (2 Fälle)]
  • Lungenentzündung [0,01% Gardasil (2 Fälle) gegenüber 0,02% AAHS -Kontrolle (2 Fälle)]
  • Pyelonephritis [0,01% Gardasil (2 Fälle) gegenüber 0,02% AAHS -Kontrolle (3 Fälle)]
  • Lungenembolie [0,01% Gardasil (2 Fälle) gegenüber 0,02% AAHS -Kontrolle (2 Fälle)].

Ein Fall (NULL,006% Gardasil; 0,0% AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung) Bronchospasmus; und 2 Fälle (NULL,01% Gardasil; 0,0% AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung) Asthma wurden als schwerwiegende systemische Nebenwirkungen gemeldet, die nach einem Impfbesuch auftraten.

Darüber hinaus gab es 1 Einzelpersonen in den klinischen Studien in der Gruppe, die Gardasil erhielten und die zwei schwerwiegende Nebenwirkungen von Injektionsstelle (Injektions-Site-Schmerzen und Injektionsstelle Gelenkbewegung) berichteten.

Todesfälle in der gesamten Studienpopulation

In den klinischen Studien wurden 40 Todesfälle (Gardasil n = 21 oder 0,1%; Placebo n = 19 oder 0,1%) in 29323 (Gardasil N = 15706; AAHS-Kontrolle N = 13023 Kochsalzleitungsplaton n = 594) Personen (9- bis 45-jährige Mädchen und Frauen und 9- bis 26-jährige Jungen und Männer) gemeldet. Die gemeldeten Ereignisse stimmten mit den Ereignissen überein, die bei gesunden Populationen für Jugendliche und Erwachsene erwartet wurden. Die häufigste Todesursache war der Autounfall (5 Personen, die Gardasil erhielten und 4 Personen, die eine AAHS -Kontrolle erhielten), gefolgt von einer Überdosierung/Selbstmord von Drogen (2 Personen, die Gardasil erhielten, und 6 Personen, die eine AAHs -Kontrolle erhielten) Schusswunde (1 Individuum, die Gardasil, die Gardasil erhielten, und die Kontrolle von Gardasil und 1, die eine Räune erhielten, und 1, die eine Individual -Riggardasibilität erhielten). In addition there were 2 cases of sepsis 1 case of pancreatic cancer 1 case of arrhythmia 1 case of pulmonary tuberculosis 1 case of hyperthyroidism 1 case of post-operative pulmonary embolism and acute renal failure 1 case of traumatic brain injury/cardiac arrest 1 case of systemic lupus erythematosus 1 case of cerebrovascular accident 1 case of breast cancer and 1 case of Nasopharyngealkrebs in der Gruppe, die Gardasil erhielt; 1 Fall von Asphyxie 1 Fall einer akuten lymphozatischen Leukämie 1 Fall der chemischen Vergiftung und 1 Fall von Myokardischämie in der AAHS -Kontrollgruppe; und 1 Fall von Medulloblastom in der Saline Placebo -Gruppe.

Systemische Autoimmunerkrankungen bei Mädchen und Frauen von 9 bis 26 Jahren

In den klinischen Studien wurden 9- und 26-jährige Mädchen und Frauen auf neue medizinische Erkrankungen bewertet, die im Verlauf der Nachuntersuchung auftraten. Neue Erkrankungen, die möglicherweise auf eine systemische Autoimmunerkrankung hinweisen, die in der Gruppe zu beobachten war, die Gardasil oder AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo erhielt, sind in Tabelle 9 gezeigt. Diese Bevölkerung umfasst alle Mädchen und Frauen, die mindestens eine Dosis Gardasil oder AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung erhalten haben und Sicherheitsdaten zur Verfügung haben.

Tabelle 9: Zusammenfassung von Mädchen und Frauen 9 bis 26 Jahre, die über einen Vorfall -Zustand berichteten, der potenziell auf eine systemische Autoimmunerkrankung nach der Einschreibung in klinische Studien mit Gardasi unabhängig von der Kausalität hinweist

Bedingungen Gardasil
(N = 10706)
N (%)
Aahs Kontrolle* oder Kochsalzlösung Placebo
(N = 9412)
N (%)
Arthralgie/Arthritis/Arthropathy† 120 (NULL,1) 98 (NULL,0)
Autoimmun -Thyreoiditis 4 (NULL,0) 1 (NULL,0)
Zöliakie 10 (NULL,1) 6 (NULL,1)
Diabetes mellitus Insulinabhängig 2 (NULL,0) 2 (NULL,0)
Erythem Nodosum 2 (NULL,0) 4 (NULL,0)
Hyperthyreose ‡ 27 (NULL,3) 21 (NULL,2)
Hypothyreose 35 (NULL,3) 38 (NULL,4)
Entzündliche Darmerkrankung 7 (NULL,1) 10 (NULL,1)
Multiple Sklerose 2 (NULL,0) 4 (NULL,0)
Nephritis 2 (NULL,0) 5 (NULL,1)
Optische Neuritis 2 (NULL,0) 0 (NULL,0)
Pigmentierungsstörung 4 (NULL,0) 3 (NULL,0)
Psoriasβ 13 (NULL,1) 15 (NULL,2)
Raynauds Phänomen 3 (NULL,0) 4 (NULL,0)
Rheumatoide Arthritisà 6 (NULL,1) 2 (NULL,0)
Sklerodermie/Morphea 2 (NULL,0) 1 (NULL,0)
Stevens-Johnson-Syndrom 1 (NULL,0) 0 (NULL,0)
Systemischer Lupus erythematodes 1 (NULL,0) 3 (NULL,0)
Uveitis 3 (NULL,0) 1 (NULL,0)
Alle Bedingungen 245 (NULL,3) 218 (NULL,3)
*AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
† Arthralgie/Arthritis/Arthropathie umfasst die folgenden Begriffe: Arthralgie -Arthritis -Arthritis reaktive und Arthropathie
‡ Hyperthyreose enthält die folgenden Begriffe: Basis der Krankheit, die giftiger Knoten und Hyperthyreose -Kropf -Knospeno -Knoten und Hyperthyreose
§Hypothyreose enthält die folgenden Begriffe: Hypothyreose und Thyreoiditis
¶Inflammatorische Darmerkrankungen umfassen die folgenden Begriffe: Colitis ulcerosa Morbus Crohn und entzündliche Darmerkrankung

Þpigmentierungsstörung enthält die folgenden Begriffe: Pigmentierungsstörung Hautdepigmentierung und Vitiligo
βporiasis umfasst die folgenden Begriffe: Psoriasis Pustular Psoriasis und Psoriasis Arthropathie
Die àrheumatoide Arthritis umfasst juvenile rheumatoide Arthritis. Eine Frau in der Gruppe rheumatoider Arthritis berichtete über rheumatoide Arthritis als nachteilige Erfahrung am Tag 130.
N = Anzahl der eingeschriebenen Personen
n = Anzahl der Personen mit spezifischen neuen Erkrankungen
Hinweis: Obwohl eine Person möglicherweise zwei oder mehr neue Erkrankungen hatte, wird die Person nur einmal in einer Kategorie gezählt. Die gleiche Person kann in verschiedenen Kategorien erscheinen.
Systemische Autoimmunerkrankungen bei Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre alt

In den klinischen Studien wurden 9- bis 26-jährige Jungen und Männer auf neue Erkrankungen untersucht, die im Verlauf der Nachuntersuchung auftraten. Neue Erkrankungen, die möglicherweise auf eine systemische Autoimmunerkrankung hinweisen, die in der Gruppe zu beobachten ist, die Gardasil oder AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo erhielt, sind in Tabelle 10 gezeigt. Diese Bevölkerung umfasst alle Jungen und Männer, die mindestens eine Dosis Gardasil oder AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung erhalten haben und Sicherheitsdaten zur Verfügung haben.

Tabelle 10: Zusammenfassung von Jungen und Männern 9 bis 26 Jahre, die über eine Vorfallbedingung berichtete

Bedingungen Gardasil
(N = 3093)
N (%)
Aahs Kontrolle* oder Kochsalzlösung Placebo
(N = 2303)
N (%)
Alopezie 2 (NULL,1) 0 (NULL,0)
Spondylitis ankylosans 1 (NULL,0) 2 (NULL,1)
Arthralgie/Arthritis/Reactive Arthritis 30 (1.0) 17 (NULL,7)
Autoimmun -Thrombozytopenie 1 (NULL,0) 0 (NULL,0)
Diabetes mellitus Typ 1 3 (NULL,1) 2 (NULL,1)
Hyperthyreose 0 (NULL,0) 1 (NULL,0)
Hypothyreose † † 3 (NULL,1) 0 (NULL,0)
Entzündliche Darmerkrankung ‡ 1 (NULL,0) 2 (NULL,1)
Myokarditis 1 (NULL,0) 1 (NULL,0)
Proteinurie 1 (NULL,0) 0 (NULL,0)
Schuppenflechte 0 (NULL,0) 4 (NULL,2)
Hautdepigmentierung 1 (NULL,0) 0 (NULL,0)
Vitiligo 2 (NULL,1) 5 (NULL,2)
Alle Bedingungen 46 (NULL,5) 34 (NULL,5)
*AAHS -Kontrolle = amorphes Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
† Hypothyreose umfasst die folgenden Begriffe: Hypothyreose und Autoimmun -Thyreoiditis
‡ Entzündliche Darmerkrankungen umfassen die folgenden Begriffe: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
N = Anzahl der Personen, die mindestens eine Dosis Impfstoff oder Placebo erhielten
n = Anzahl der Personen mit spezifischen neuen Erkrankungen
Hinweis: Obwohl eine Person möglicherweise zwei oder mehr neue Erkrankungen hatte, wird die Person nur einmal in einer Kategorie gezählt. Die gleiche Person kann in verschiedenen Kategorien erscheinen.
Sicherheit in der gleichzeitigen Anwendung mit rekombivax HB® [Hepatitis B -Impfstoff (rekombinant)] bei Mädchen und Frauen 16 bis 23 Jahre alt

Die Sicherheit von Gardasil bei gleichzeitiger Verabreichung mit rekombivax HB® [Hepatitis-B Klinische Studien ]. Die Rennverteilung der Studienpersonen war wie folgt: 61,6% weiß; 23,8% andere; 11,9% schwarz; 1,6% hispanisch (schwarz und weiß); 0,8% asiatisch; und 0,3% amerikanischer Indianer. Die Raten von nachteiligen Reaktionen von systemischen und injektionsstellen seitens waren bei Mädchen und Frauen ähnlich, die eine gleichzeitige Impfung erhielten, im Vergleich zu denjenigen, die Gardasil oder Rekombivax HB [Hepatitis-B-Impfstoff (rekombinant) erhielten.

Sicherheit in der gleichzeitigen Verwendung mit Menactra [Meningokokken (Gruppen A C y und W-135) Polysaccharid-Diphtherie-Toxoid-Konjugat-Impfstoff] und Adacel [Tetanus-Toxoid reduzierte Diphtherie-Toxoid und acelluläres pertusis-Vaccin-Adsorbed (tdap)]]

Die Sicherheit von Gardasil bei gleichzeitiger Verabreichung mit Menactra [Meningokokken (Gruppen A C und W-135) Polysaccharid-Diphtherie-Toxoid-Konjugat-Impfstoff und Adacel [Tetanus-Toxoid reduzierte Diphtherie-Toxoid und Acellular-Pertus-Vaccine Adsorbed (TDAP). 12,6 Jahre [siehe Klinische Studien ]. Die Rennverteilung der Studienpersonen war wie folgt: 77,7% weiß; 1,4% Multiscial; 12,3% schwarz; 6,8% hispanisch (schwarz und weiß); 1,2% asiatisch; 0,4% Indianer Indianer und 0,2% Inder.

An der Injektionsstelle für Gardasil (gleichzeitig = 10,9% Nicht-Konkurrent = 6,9%) wurde eine Erhöhung der Schwellung der Injektionsstelle angegeben, als Gardasil gleichzeitig mit Menactra und Adacel im Vergleich zu Nicht-Konkurrenten (getrennt) im Vaccination verabreicht wurde. Die Mehrheit der Schwellungen in den Injektionsstellen, die nachteilige Erfahrungen anschwellten, wurde als leicht bis mittelschwerer Intensität berichtet.

Sicherheit bei Frauen von 27 bis 45 Jahren

Das unerwünschte Reaktionsprofil bei Frauen von 27 bis 45 Jahren war vergleichbar mit dem Profil bei Mädchen und Frauen von 9 bis 26 Jahren.

Nachmarkterfahrung

Die folgenden unerwünschten Ereignisse wurden spontan während der Verwendung von Gardasil nach der Anbietung gemeldet. Da diese Ereignisse freiwillig aus einer Population unsicherer Größe gemeldet wurden, ist es nicht möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder eine kausale Beziehung zur Impfstoffexposition herzustellen.

Blut- und Lymphsystemstörungen : Autoimmune hämolytische Anämie Idiopathische thrombozytopenische Purpura -Lymphadenopathie.

Atemstillstand und Mediastinalstörungen : Lungenembolie.

Magen -Darm -Störungen : Übelkeit Pankreatitis Erbrechen.

Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen : Asthenia Chills Death Müdigkeit Unwohlsein.

Immunsystemstörungen : Autoimmunerkrankungen Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich anaphylaktischer/anaphylaktoid -Reaktionen Bronchospasmus und Urtikaria.

Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen : Arthralgia myalgia.

Störungen des Nervensystems : Akute disseminierte Enzephalomyelitis-Schwindel-Guillain-Barré-Syndrom-Kopfschmerzen Motoneuronerkrankung Synkope (einschließlich Synkope im Zusammenhang mit Tononklonikbewegungen und anderen anfallenden Aktivitäten), was manchmal zu einer Verletzung der transversalen Myelitis in Anfall führt.

Infektionen und Befall : Cellulitis.

Gefäßstörungen : Tiefe venöse Thrombose.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Gardasil

Verwendung mit rekombivax HB

Die Ergebnisse klinischer Studien zeigen, dass Gardasil gleichzeitig (an einer separaten Injektionsstelle) mit Rekombivax HB [Hepatitis -B -Impfstoff (rekombinant)] [siehe Klinische Studien ].

Verwendung mit Menactra und Adacel

Die Ergebnisse klinischer Studien deuten darauf hin, dass Gardasil gleichzeitig (an einer separaten Injektionsstelle) mit Menactra [Meningokokken (Gruppen A C y und W-135) verabreicht werden kann (Gruppen A C y und W-135) Polysaccharid-Diphtherie-Toxoid-Konjugat-Impfstoff und Adacel [Tetanus-Toxoid reduziertes Diphtherie-Toxoid und Acellular-Pertusspertusspertusspertusse Klinische Studien ].

Verwendung mit hormonellen Kontrazeptiva

In klinischen Studien von 16- bis 26-jährigen Frauen 13912 (Gardasil N = 6952; AAHS-Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo N = 6960), die nach dem Monaten die Nachbeobachtung nach dem Monaten hatten, verwendeten hormonelle Kontrazeptive für insgesamt 33859 Personenjahre (NULL,8% der gesamten Nachuntersuchung in der Studie).

In einer klinischen Studie mit 24- bis 45-jährigen Frauen 1357 (Gardasil N = 690; AAHS-Kontrolle N = 667) verwendete die Nachuntersuchung nach dem Monat hormonelle Kontrazeptiva für insgesamt 3400 Personenjahre (NULL,5% der gesamten Follow-up-Zeit in der Studie). Die Verwendung hormoneller Kontrazeptiva oder mangelnde Verwendung von hormonellen Kontrazeptiva bei den Studienteilnehmern beeinträchtigte die Immunantwort in der Population der Pro -Protokoll -Immunogenität (PPI) nicht.

Verwendung mit systemischen immunsuppressiven Medikamenten

Immunsuppressive Therapien einschließlich der Alkylierungswirkstoffe von Bestrahlungsantimetaboliten und Kortikosteroiden (in größerem als physiologischen Dosen verwendet) können die Immunantworten auf Impfsteine ​​verringern [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Warnungen für Gardasil

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Gardasil

Synkope

Da Impfstoffe die Synkope entwickeln können, führt manchmal nach der Empfehlung der Verabreichung 15 Minuten zu einem Sturz mit Verletzungsbeobachtung. Synkope, die manchmal mit tonisch-klonischen Bewegungen und anderen anfallähnlichen Aktivitäten assoziiert ist, wurde nach der Impfung mit Gardasil berichtet. Wenn Synkope mit tonisch-klonischen Bewegungen assoziiert ist, ist die Aktivität normalerweise vorübergehend und reagiert typischerweise auf die Wiederherstellung der zerebralen Perfusion, indem eine Rückenlage oder eine Trendelenburg-Position aufrechterhalten wird.

Allergikreaktionen verwalten

Eine angemessene medizinische Behandlung und Aufsicht muss bei anaphylaktischen Reaktionen nach der Verabreichung von Gardasil leicht verfügbar sein.

Patientenberatungsinformationen

Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen ).

Informieren Sie den Elternteil oder Erziehungsberechtigten:

  • Die Impfung beseitigt nicht die Notwendigkeit, dass Frauen weiterhin empfohlenen Gebärmutterhalskrebs -Screening unterzogen werden. Frauen, die Gardasil erhalten, sollten sich weiterhin in einem Cervixkrebs -Screening pro Versorgungsstandard unterziehen.
  • Empfänger von Gardasil sollten das Analkrebs -Screening nicht absetzen, wenn es von einem Gesundheitsdienstleister empfohlen wurde.
  • Gardasil has not been demonstrated to provide protection against disease from vaccine and non-vaccine HPV types to which a person has previously been exposed through sexual activity.
  • Da nach der Impfung nur Synkope gemeldet wurde, was zu einer Verletzung von Beobachtung von Verletzungen 15 Minuten führte, nachdem die Verabreichung empfohlen wurde.
  • Impfungsinformationen müssen mit jeder Impfung an den Elternteil oder den Erziehungsberechtigten übertragen werden.
  • Informationen zu Leistungen und Risiken im Zusammenhang mit der Impfung.
  • Gardasil is not recommended for use in pregnant women.
  • Wichtigkeit des Abschlusses der Immunisierungsreihe, sofern nicht kontraindiziert.
  • Melden Sie nachteilige Reaktionen an ihren Gesundheitsdienstleister.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Gardasil has not been evaluated for the potential to cause carcinogenicity or genotoxicity.

Gardasil administered to female rats at a dose of 120 mcg total protein which is equivalent to the recommended human dose had no effects on mating performance fertility or embryonic/fetal survival.

Die Wirkung von Gardasil auf die männliche Fruchtbarkeit wurde bei männlichen Ratten bei einer intramuskulären Dosis von 0,5 ml/Ratte/Anlass (120 mcg Gesamtprotein, das der empfohlenen menschlichen Dosis entspricht) untersucht. Einer Gruppe männlicher Ratten wurde Gardasil einmal 3 Tage vor dem Zusammenleben verabreicht, und einer zweiten Gruppe männlicher Ratten wurde Gardasil dreimal nach 6 Wochen und 3 Tagen vor dem Zusammenleben Gardasil verabreicht. Es gab keine behandlungsbedingten Auswirkungen auf die Fortpflanzungsleistung, einschließlich Fruchtbarkeitszahl und Spermienmotilität. Es gab keine behandlungsbedingten Brutto- oder Histomorphologie- und Gewichtsänderungen in den Hoden.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Schwangerschaft Category B

Fortpflanzungsstudien wurden an weiblichen Ratten in Dosen durchgeführt, die der empfohlenen menschlichen Dosis entsprechen, und haben keine Hinweise auf eine beeinträchtigte weibliche Fruchtbarkeit oder einen Schaden für den Fötus aufgrund von Gardasil ergeben. Es gibt jedoch keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Da Studien zur Reproduktion von Tieren nicht immer auf menschliche Reaktionen vorhersagen, sollte Gardasil während der Schwangerschaft nur dann eingesetzt werden, wenn sie eindeutig benötigt werden.

Eine Bewertung der Auswirkung von Gardasil auf die Entwicklung von Embryo-Fetal-Vor- und Nachwachen wurde unter Verwendung von Ratten durchgeführt. Einer Gruppe von Ratten wurde Gardasil zweimal vor der Schwangerschaft während der Organogenese (Schwangerschaftstag 6) und am Laktationstag 7 verabreicht. Eine zweite Gruppe schwangerer Ratten wurde während der Organogenese (Schwangerschaftstag 6) und am Laktationstag 7 nur Gardasil verabreicht. Gardasil wurde durch intramuskuläre Injektion mit 0,5 ml/Ratte/Anlass (120 mcg Gesamtprotein, das der empfohlenen menschlichen Dosis entspricht) verabreicht. Es wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Paarungsfruchtbarkeitsschwangerschaftsparturition Laktation Embryo-Fetal- oder Vor- und Nachabendentwicklung beobachtet. In dieser Studie gab es keine fetalen fetalen Fehlbildungen oder andere Hinweise auf Teratogenese. Darüber hinaus gab es keine behandlungsbedingten Auswirkungen auf die Fortpflanzungsleistung oder die Fruchtbarkeit der Nachkommen.

Klinische Studien In Humans

In klinischen Studien wurden Frauen vor der Verabreichung jeder Dosis Gardasil im Urinschwangerschaftstest durchgeführt. Frauen, die vor Abschluss eines 3-dosierten Gardasil-Regimes von Gardasil schwanger waren, wurden angewiesen, die Fertigstellung ihres Impfschemals bis zur Auflösung der Schwangerschaft zu verschieben.

Gardasil is not indicated for women 27 years of age or older. However safety data in women 16 through 45 years of age was collected and 3819 women (Gardasil N = 1894 vs. AAHS control or saline placebo N = 1925) reported at least 1 pregnancy each.

The overall proportions of pregnancies that resulted in an adverse outcome defined as the combined numbers of spontaneous abortion late fetal death and congenital anomaly cases out of the total number of pregnancy outcomes for which an outcome was known (and excluding elective terminations) were 22.6% (446/1973) in women who received GARDASIL and 23.1% (460/1994) in women who received AAHS Kontroll- oder Kochsalzlösung Placebo.

Insgesamt 55 und 65 Frauen in der Gruppe, die Gardasil- oder AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo erhielten (NULL,9% und 3,4% aller Frauen, die eine Schwangerschaft in den jeweiligen Impfgruppen berichteten), erlebten während der Schwangerschaft eine schwerwiegende Nebenwirkungen. Die am häufigsten berichteten Ereignisse waren Bedingungen, die zu einem Kaiserschnitt (z. B. Versagen der Arbeitsverzählung von kephalopelvischen Unverhältnissen) Frühgeborenen auf Arbeitskräfte (z. B. bedrohte Abtreibungen vorzeitige Bruch der Membranen) und schwangerschaftsbedingten medizinischen Problemen (z. B. Prä-E-E-E-E-E-Eklampsia-Hyperemese). Die Proportionen schwangerer Frauen, die solche Ereignisse erlebten, waren zwischen den Gruppen, die Gardasil und AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo erhielten, vergleichbar.

Es gab 45 Fälle von angeborenen Anomalie bei Schwangerschaften, die bei Frauen auftraten, die Gardasil erhielten, und 34 Fälle von angeborenen Anomalie bei Schwangerschaften, die bei Frauen auftraten, die AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo erhielten.

Weitere Unteranalysen wurden durchgeführt, um Schwangerschaften mit geschätztem Einsetzen innerhalb von 30 Tagen oder mehr als 30 Tagen nach der Verabreichung einer Dosis Gardasil oder AAHS-Kontrolle oder Kochsalzlösung zu bewerten. Bei Schwangerschaften mit geschätztem Einsetzen innerhalb von 30 Tagen nach Impfung wurden in der Gruppe, die Gardasil erhielt, im Vergleich zu einem Fall angeborener Anomalie in der Gruppe, die AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo erhielt, beobachtet. Zu den angeborenen Anomalien, die in Schwangerschaften mit geschätzten Einsetzen innerhalb von 30 Tagen nach der Impfung beobachtet wurden, gehörten pylorische Stenose angeborene Megakolon -angeborene Hydronephrose -Hüftdysplasie und Clubfuß. Umgekehrt wurden in Schwangerschaften mit mehr als 30 Tagen nach der Impfung 40 Fälle von angeborener Anomalie beobachtet, die Gardasil erhielten, verglichen mit 33 Fällen von angeborenen Anomalie in der Gruppe, die eine AAHS -Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo erhielt.

Frauen, die während der Schwangerschaft Gardasil erhalten

Pflegemotten

Frauen 16 bis 45 Jahre alt

Es ist nicht bekannt, ob Gardasil in Muttermilch ausgeschieden ist. Weil viele Medikamente in Muttermilch ausgeschieden werden, sollte eine Pflegefrau ausgewiesen werden, wenn Gardasil verabreicht wird.

Gardasil or AAHS control were given to a total of 1133 women (vaccine N = 582 AAHS control N = 551) during the relevant Phase 3 clinical studies.

Insgesamt 27 und 13 Säuglinge von Frauen, die die Kontrolle von Gardasil oder AAHs erhielten (was 4,6% bzw. 2,4% der Gesamtzahl der Frauen repräsentierte, die während des Zeitraums, in dem sie Gardasil- oder AAHS-Kontrolle erhielten, stillten), erlebten eine schwerwiegende Nebenwirkungen.

In einer Post-hoc-Analyse klinischer Studien eine höhere Anzahl von Still-Säuglingen (n = 7), deren Mütter Gardasil innerhalb von 30 Tagen nach der Impfung der Mutter im Vergleich zu Säuglingen (n = 2) akute Atemwegserkrankungen hatten (n = 2), deren Mütter eine AAHS-Kontrolle erhielten.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei pädiatrischen Patienten unter 9 Jahren nicht festgestellt.

Geriatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Gardasil wurde in einer geriatrischen Bevölkerung, die als Personen ab 65 Jahren definiert ist, nicht bewertet.

Immungeschwächte Personen

Die immunologische Reaktion auf Gardasil kann bei immungeschwächten Personen verringert werden [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Überdosierungsinformationen für Gardasil

Es gab Berichte über die Verwaltung von höheren als empfohlenen Dosen von Gardasil.

Im Allgemeinen war das mit Überdosierung gemeldete unerwünschte Ereignisprofil mit den empfohlenen Einzeldosen von Gardasil vergleichbar.

Kontraindikationen für Gardasil

Überempfindlichkeit einschließlich schwerer allergischer Reaktionen auf Hefe (eine Impfstoffkomponente) oder nach einer früheren Dosis Gardasil. [Sehen BESCHREIBUNG ]

Klinische Pharmakologie for Gardasil

Wirkungsmechanismus

HPV infiziert nur Menschen. Tierstudien mit analogen tierischen Papillomaviren legen nahe, dass die Wirksamkeit von L1 -VLP -Impfstoffen die Entwicklung humoraler Immunantworten beinhalten kann. Menschen entwickeln eine humorale Immunantwort auf den Impfstoff, obwohl der genaue Schutzmechanismus unbekannt ist.

Klinische Studien

CIN 2/3 und AIS sind die unmittelbaren und notwendigen Vorläufer des Plattenepithelkarzinoms und des Adenokarzinoms des Gebärmutterhalses. Es wurde gezeigt, dass ihre Erkennung und Entfernung Krebs verhindern; So dienen sie als Ersatzmarker zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs. In den klinischen Studien an Mädchen und Frauen im Alter von 16 bis 26 Jahren waren Fälle von CIN 2/3 und AIS die Wirksamkeitsendpunkte zur Bewertung der Prävention von Gebärmutterhalskrebs. Zusätzlich waren Fälle von Vin 2/3 und vergeblich 2/3 die Wirksamkeitsendpunkte zur Beurteilung der Vorbeugung von HPV-verwandten Vulvar- und Vaginalkrebs und Beobachtungen externer Genitalläsionen waren die Wirksamkeitsendpunkte für die Vorbeugung von Genitalwarts.

In klinischen Studien an Jungen und Männern im Alter von 16 bis 26 Jahren wurde die Wirksamkeit unter Verwendung der folgenden Endpunkte bewertet: externe Genitalwarzen und Penile/perineale/perianale intraepitheliale Neoplasie (PIN) Klassen 1/2/3 oder Penis/Perinealer/Perianalkrebs. Zusätzlich machten Fälle von AIN-Klassen 1/2/3 und Analkrebs den Verbundwirksamkeitsendpunkt zur Bewertung der Prävention von HPV-bezogenen Analkrebs aus.

Anal HPV -Infektion AIN und Analkrebs waren in den bei Frauen durchgeführten Studien keine Endpunkte. Die Ähnlichkeit von HPV-bezogenen Analerkrankungen bei Männern und Frauen unterstützt die Überbrückung des Indikation einer Prävention von AIN und Analkrebs bei Frauen.

Die Wirksamkeit wurde in 6 AAHS-kontrollierten randomisierten, randomisierten Phase 2- und 3 klinischen Studien bewertet. In der ersten Phase 2-Studie wurde die HPV 16-Komponente von Gardasil (Studie 1 N = 2391 16 bis 26-jährige Mädchen und Frauen) bewertet und alle Bestandteile von Gardasil (Studie 2 n = 551 16-bis 26-jährige Mädchen und Frauen). Zwei Studien in Phase 3 bewerteten Gardasil in 5442 (Studie 3) und 12157 (Studie 4) 16 bis 26-jährige Mädchen und Frauen. Eine dritte Phase-3-Studie 5 bewertete Gardasil in 4055 16- bis 26-jährigen Jungen und Männern, einschließlich einer Untergruppe von 598 (Gardasil = 299; Placebo = 299) Männer, die sich selbst als Sex mit Männern (MSM-Bevölkerung) identifizierten. Eine vierte Studie der Phase 3 Studie 6 bewertete Gardasil bei 3817 24- bis 45-jährigen Frauen. Zusammen bewerteten diese sechs Studien 28413 Personen (20541 Mädchen und Frauen 16 bis 26 Jahre im Alter von einem Durchschnittsalter von 20,0 Jahren 4055 Jungen und Männer 16 bis 26 Jahre im Alter von einem mittleren Alter von 20,5 Jahren und 3817 Frauen im Alter von 45 Jahren im Alter von einem Durchschnittsalter mit einem mittleren Alter von 34,3 Jahren). Die Rennverteilung der 26-jährigen Mädchen und Frauen in den klinischen Studien war wie folgt: 70,4% weiß; 12,2% hispanisch (schwarz und weiß); 8,8% andere; 4,6% schwarz; 3,8% asiatisch; und 0,2% American Indian. Die Rennverteilung der 16-jährigen Jungen und Männer in den klinischen Studien war wie folgt: 35,2% weiß; 20,5% hispanisch (schwarz und weiß); 14,4% andere; 19,8% schwarz; 10,0% asiatisch; und 0,1% American Indian. Die Rennverteilung der 24- bis 45-jährigen Frauen in den klinischen Studien war wie folgt: 20,6% weiß; 43,2% hispanisch (schwarz und weiß); 0,2% andere; 4,8% schwarz; 31,2% asiatisch; und 0,1% American Indian.

Die mittlere Nachuntersuchungsdauer betrug 4,0 3,0 3,0 3,0 2,3 und 4,0 Jahre für Studie 1 Studie 2 Studie 3 Studie 4 Studie 5 bzw. Studie 6. Personen erhielten am Tag der Einschreibung eine Impfstoff- oder AAHS -Kontrolle und danach 2 und 6 Monate. Die Wirksamkeit wurde für jede Studie einzeln und für alle Studien an Mädchen und Frauen nach einem prospektiven klinischen Plan analysiert.

Insgesamt 73% der 16- bis 26-jährigen Mädchen und Frauen 67% der 24- bis 45-jährigen Frauen und 83% der 26-jährigen Jungen und Männer waren negativ (d. H. PCR [Polymerase-Kettenreaktion] negativ und seronegativ für alle 4 Impfstoff-HPV-Typen) zu allen 4 Vaccine HPV-Typen bei Anmelden.

Insgesamt 27% der 26-jährigen Mädchen und Frauen 33% der 24- bis 45-jährigen Frauen und 17% von 16 bis 26-jährigen Jungen und Männern hatten Beweise für eine vorherige Exposition oder eine laufende Infektion mit mindestens 1 der 4 HPV-Impfstoff-Typen. Unter diesen Personen hatten 74% der 26-jährigen Mädchen und Frauen 71% der 24- bis 45-jährigen Frauen und 78% der 16 bis 26-jährigen Jungen und Männer eine vorherige Exposition oder eine laufende Infektion mit nur 1 der 4 HPV-Typen im Impfstoff und waren nau (PCR-negative und seronegative) zu den verbleibenden drei Typen.

Bei 24- bis 45-jährigen Personen waren 0,4% allen 4 HPV-Typen ausgesetzt.

Bei Personen, die NAãVE (PCR -negativ und seronegativ) zu allen 4 Impfstoff -HPV -Typen waren, wurden Cin Genitalwarzen Vin Vin Pin und anhaltende Infektionen, die durch eine der 4 HPV -Impfstofftypen verursacht wurden, als Endpunkte gezählt.

Bei Personen, die positiv (PCR -positiv und/oder seropositiv) für einen Impfstoff -HPV -Typ am Tag 1 -Endpunkte im Zusammenhang mit diesem Typ waren, wurden nicht in die Analysen der prophylaktischen Wirksamkeit einbezogen. Endpunkte, die sich auf die verbleibenden Typen beziehen, für die das Individuum na ãVE (PCR -negativ und seronegativ) war, wurden gezählt.

Zum Beispiel bei Personen, die HPV 18 positiv (PCR -positiv und/oder seropositiv) an Tag 1 waren, wurden in den durch HPV 18 verursachten Läsionen in den prophylaktischen Wirksamkeitsbewertungen nicht gezählt. Die durch HPV 6 11 und 16 verursachten Läsionen wurden in die prophylaktischen Wirksamkeitsbewertungen einbezogen. Der gleiche Ansatz wurde für die anderen Typen verwendet.

Prophylaktische Wirksamkeit - HPV -Typen 6 11 und 18 bei Mädchen und Frauen 16 bis 26 Jahre alt

Gardasil was administered without prescreening for presence of HPV infection and the efficacy trials allowed enrollment of girls and women regardless of baseline HPV status (i.e. PCR status or serostatus). Girls and women with current or prior HPV infection with an HPV type contained in the vaccine were not eligible for prophylactic efficacy evaluations for that type.

The primary analyses of efficacy with respect to HPV types 6 11 16 and 18 were conducted in the per-protocol efficacy (PPE) population consisting of girls and women who received all 3 vaccinations within 1 year of enrollment did not have major deviations from the study protocol and were naïve (PCR negative in cervicovaginal specimens and seronegative) to the relevant HPV type(s) (Types 6 11 16 and 18) Vor der Dosis 1 und in 1 Monat nach der Dose 3 (Monat 7). Die Wirksamkeit wurde ab dem 7. Besuch des 7. monatlich gemessen.

Gardasil was efficacious in reducing the incidence of Essen (any grade including Essen 2/3); AIS; genital warts; VIN (any grade); and VaIN (any grade) related to vaccine HPV types 6 11 16 or 18 in those who were PCR negative and seronegative at baseline (Table 11).

Darüber hinaus wurden Mädchen und Frauen, die bereits vor der Impfung mit 1 oder mehr Impfstoff-bezogenen HPV-Typen infiziert waren, vor der Impfung vor Präkanzerosen und externen Genitalläsionen geschützt, die durch die anderen Impfstoff-HPV-Typen verursacht wurden.

Tabelle 11: Analyse der Wirksamkeit von Gardasil in der PSA*-Population † von 16 bis 26-jährigen Mädchen und Frauen für Impfstoff-HPV-Typen

Bevölkerung Gardasil Aahs Kontrolle % Wirksamkeit (95% CI)
N Anzahl der Fälle N Anzahl der Fälle
HPV 16- oder 18-bezogene CIN 2/3 oder AIS
Studie 1 ‡ 755 0 750 12 100.0
(65.1 100.0)
Studie 2 231 0 230 1 100.0
(-3744.9 100.0)
Studie 3 2201 0 2222 36 100.0
(NULL,2 100.0)
Studie 4 5306 2 5262 63 96.9
(NULL,2 99,6)
Kombinierte Protokolle§ 8493 2 8464 112 98.2
(NULL,5 99,8)
HPV 16-bezogene CIN 2/3 oder AIS
Kombinierte Protokolle§ 7402 2 7205 93 97.9
(92.3 99,8)
HPV 18-bezogene CIN 2/3 oder AIS
Kombinierte Protokolle§ 7382 0 7316 29 100.0
(NULL,6 100.0)
HPV 16- oder 18-bezogene Vin 2/3
Studie 2 231 0 230 0 Nicht berechnet
Studie 3 2219 0 2239 6 100,0 (NULL,4 100.0)
Studie 4 5322 0 5275 4 100.0
(-50.3 100.0)
Kombinierte Protokolle§ 7772 0 7744 10 100.0
(NULL,5 100.0)
HPV 16- oder 18-Related 2/3
Studie 2 231 0 230 0 Nicht berechnet
Studie 3 2219 0 2239 5 100.0
(-10.1 100.0)
Studie 4 5322 0 5275 4 100.0
(-50.3 100.0)
Kombinierte Protokolle§ 7772 0 7744 9 100.0
(NULL,5 100.0)
HPV 6- 11- 16- oder 18-bezogene CIN (CIN 1 CIN 2/3) oder AIS
Studie 2 235 0 233 3 100.0
(-138.4 100.0)
Studie 3 2241 0 2258 77 100.0
(95.1 100.0)
Studie 4 5388 9 5374 145 93.8
(NULL,0 97,2)
Kombinierte Protokolle§ 7864 9 7865 225 96.0
(92.3 98.2)
HPV 6- 11-16- oder 18-bezogene Genitalwarzen
Studie 2 235 0 233 3 100.0
(-139.5 100.0)
Studie 3 2261 0 2279 58 100.0
(NULL,5 100.0)
Studie 4 5404 2 5390 132 98.5
(NULL,5 99,8)
Kombinierte Protokolle§ 7900 2 7902 193 99.0
(NULL,2 99,9)
HPV 6- und 11-bezogene Genitalwarzen
Kombinierte Protokolle§ 6932 2 6856 189 99.0
(NULL,2 99,9)
*Die PPE -Population bestand aus Personen, die alle 3 Impfungen innerhalb von 1 Jahr nach der Einschreibung erhielten, keine wesentlichen Abweichungen vom Studienprotokoll und waren vor der Dosis 1 und durch 1 Monat nachdose 3 (monatlich 7) NA- (PCR -negative und seronegative) von den entsprechenden HPV -Typen (s) (Typ 6 11 16 und 18).
† Siehe Tabelle 14 zur Analyse der Impfstoffauswirkungen in der Allgemeinbevölkerung.
‡ Bewertung nur die HPV 16 L1 VLP -Impfstoffkomponente von Gardasil
§Analysen der kombinierten Versuche wurden prospektiv geplant und beinhalteten die Verwendung ähnlicher Studieneintragskriterien.
N = Anzahl der Personen mit mindestens 1 Follow-up-Besuch nach Monat 7
CI = Konfidenzintervall
Anmerkung 1 : Punktschätzungen und Konfidenzintervalle werden für die Nachuntersuchung der Person angepasst.
Anmerkung 2 : Die erste Analyse in der Tabelle (d. H. HPV 16- oder 18-bezogene CIN 2/3 AIS oder schlechter) war der Hauptendpunkt des Impfstoffentwicklungsplans.
Anmerkung 3: Tabelle 11 enthält keine Fälle aufgrund von HPV-Typen nicht-Accycine.
Aahs Kontrolle = Amorphous Aluminum Hydroxyphosphate Sulfate

Die prophylaktische Wirksamkeit gegen die allgemeine Gebärmutterhals- und Genitalerkrankungen im Zusammenhang mit HPV 6 11 16 und 18 in einer Verlängerungsphase von Studie 2, die Daten bis zum Monat 60 enthielt, betrug 100% (95% CI: 12,3% 100,0%) bei Mädchen und Frauen in der pro Protokollpopulation in den entsprechenden HPV -Typen.

Gardasil was efficacious against HPV disease caused by HPV types 6 11 16 and 18 in girls and women who were naïve for those specific HPV types at baseline.

Prophylaktische Wirksamkeit - HPV -Typen 6 11 16 und 18 bei Jungen und Männern 16 bis 26 Jahre alt

Die primären Wirksamkeitsanalysen wurden in der Population pro Protokollwirksamkeit (PSA) durchgeführt. Diese Bevölkerung bestand aus Jungen und Männern, die alle drei Impfungen innerhalb von 1 Jahr nach der Einschreibung erhielten, keine wesentlichen Abweichungen vom Studienprotokoll und waren vor der Dosis 1 und durch 1 Monat nach der Dose 3 (Typen 6 11 16 und 18) na ¯ve (PCR -negativ und seronegativ). Die Wirksamkeit wurde ab dem 7. Besuch des 7. monatlich gemessen.

Gardasil was efficacious in reducing the incidence of genital warts related to vaccine HPV types 6 and 11 in those boys and men who were PCR negative and seronegative at baseline (Table 12). Efficacy against penile/perineal/perianal intraepithelial neoplasia (PIN) grades 1/2/3 or penile/perineal/perianal cancer was not demonstrated as the number of cases was too limited to reach statistical significance.

Tabelle 12: Wirksamkeitsanalyse von Gardasil in der PSA* -Population von 16 bis 26-jährigen Jungen und Männern für Impfstoff-HPV-Typen

Endpunkt Gardasil Aahs Kontrolle % Wirksamkeit (95% CI)
N† Anzahl der Fälle N Anzahl der Fälle
Externe Genitalläsionen HPV 6-1111- oder 18- verwandt
Externe Genitalläsionen 1394 3 1404 32 90.6
(NULL,1 98.2)
Kondylom 1394 3 1404 28 89.3
(NULL,3 97,9)
Pin 1/2/3 1394 0 1404 4 100.0
(-52.1 100.0)
*Die PPE -Population bestand aus Personen, die alle 3 Impfungen innerhalb von 1 Jahr nach der Einschreibung erhielten, keine wesentlichen Abweichungen vom Studienprotokoll und waren vor der Dosis 1 und durch 1 Monat nachdose 3 (monatlich 7) NA- (PCR -negative und seronegative) von den entsprechenden HPV -Typen (s) (Typ 6 11 16 und 18).
† n = Anzahl der Personen mit mindestens 1 Follow-up-Besuch nach Monat 7
CI = Konfidenzintervall
Aahs Kontrolle = Amorphous Aluminum Hydroxyphosphate Sulfate

Prophylaktische Wirksamkeit-Analerkrankung, die durch HPV-Typen 6 11 16 und 18 bei Jungen und Männern 16 bis 26 Jahre im MSM-Substudy verursacht wird

Eine Unterstudie von Studie 5 bewertete die Wirksamkeit von Gardasil gegen Analererkrankungen (anale intraepitheliale Neoplasie und Analkrebs) bei einer Population von 598 MSM. Die primären Wirksamkeitsanalysen wurden in der Population pro Protokollwirksamkeit (PSA) der Studie 5 durchgeführt.

Gardasil was efficacious in reducing the incidence of anal intraepithelial neoplasia (AIN) grades 1 (both condyloma and non-acuminate) 2 and 3 related to vaccine HPV types 6 11 16 and 18 in those boys and men who were PCR negative and seronegative at baseline (Table 13).

Tabelle 13: Analyse der Wirksamkeit von Gardasil bei Analerkrankungen in der PSA* -Population von 16 bis 26-jährigen Jungen und Männern in der MSM-Substudie für Impfstoff-HPV-Typen

HPV 6- 11- 16- oder 18-verwandte Endpunkt Gardasil Aahs Kontrolle % Wirksamkeit (95% CI)
N† Anzahl der Fälle N Anzahl der Fälle
Ain 1/2/3 194 5 208 24 77.5
(NULL,6 93.3)
Ain 2/3 194 3 208 13 74.9
(8.8 95.4)
Ain 1 194 4 208 16 73.0
(16.3 93.4)
Kondylom Acuminatum 194 0 208 6 100.0
(8.2 100.0)
Nicht ausgelumter 194 4 208 11 60.4
(-33,5 90,8)
*Die PPE -Population bestand aus Personen, die alle 3 Impfungen innerhalb von 1 Jahr nach der Einschreibung erhielten, keine wesentlichen Abweichungen vom Studienprotokoll und waren vor der Dosis 1 und durch 1 Monat nachdose 3 (monatlich 7) NA- (PCR -negative und seronegative) von den entsprechenden HPV -Typen (s) (Typ 6 11 16 und 18).
† n = Anzahl der Personen mit mindestens 1 Follow-up-Besuch nach Monat 7
CI = Konfidenzintervall
Aahs Kontrolle = Amorphous Aluminum Hydroxyphosphate Sulfate

Bevölkerung Impact In Girls And Women 16 Through 26 Years Of Age

Wirksamkeit von Gardasil bei der Vorbeugung von HPV-Typen 6- 11- 16- oder 18-bezogene Genitalerkrankungen bei Mädchen und Frauen 16 bis 26 Jahre, unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff-HPV-Typen

Die klinischen Studien umfassten Mädchen und Frauen unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff-HPV-Typen, und zusätzliche Analysen wurden durchgeführt, um die Auswirkungen von Gardasil in Bezug auf HPV 6- 11- 16- und 18-bezogene Gebärmutterhals- und Genitalerkrankungen bei diesen Mädchen und Frauen zu bewerten. Zu den Analysen gehörten Ereignisse, die bei Mädchen und Frauen unabhängig vom Basis -PCR -Status und Serostatus entstanden sind, einschließlich HPV -Infektionen, die zu Beginn der Impfung vorhanden waren, sowie Ereignisse, die sich aus Infektionen ergaben, die nach Beginn der Impfung erworben wurden.

Der Einfluss von Gardasil bei Mädchen und Frauen unabhängig von der aktuellen oder vorherigen Exposition gegenüber einem Impfstoff -HPV -Typ wird in Tabelle 14 gezeigt. Der Einfluss wurde ab 1 Monat nach der Dose gemessen. Infektionen sowie Impfstoffauswirkungen bei Mädchen und Frauen, unabhängig vom HPV -PCR -Status des Grundleklines und Serostatus, werden ebenfalls vorgestellt. Die Mehrheit der CIN- und Genitalwarzen, die Vin und vergeblich mit einem in der Gruppe nachgewiesenen Impfstoff -HPV -Typ im Zusammenhang mit Gardasil als Folge einer HPV -Infektion mit dem relevanten HPV -Typ auftraten, der bereits am Tag 1 vorhanden war.

Es gab keine eindeutigen Hinweise auf einen Schutz vor Krankheiten, der durch HPV -Typen verursacht wurde, für die Mädchen und Frauen zu Studienbeginn unabhängig von Serostatus positiv waren.

Was ist in Abreva, das funktioniert

Tabelle 14: Wirksamkeit von Gardasil bei der Vorbeugung von HPV 6 11 16 oder 18-bezogenen Genitalerkrankungen bei Mädchen und Frauen 16 bis 26 Jahre unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff-HPV-Typen

Endpunkt Analyse Gardasil or HPV 16 L1 VLP Vaccine Aahs Kontrolle % Reduktion (95% CI)
N Fälle N Fälle
HPV 16- oder 18-bezogene CIN 2/3 oder AIS Prophylaktische Wirksamkeit* 9346 4 9407 155 97.4
(NULL,3 99,3)
HPV 16 und/oder HPV 18 am Tag 1 positiv † positiv 2870 142 2898 148 ‡ - -
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to HPV 16 or 18¶ 9836 146 9904 303 51.8
(41.1 60.7)
HPV 16- oder 18-bezogene Vin 2/3 or VaIN 2/3 Prophylaktische Wirksamkeit* 8642 1 8673 34 97.0
(NULL,4 99,9)
HPV 16 und/oder HPV 18 am Tag 1 positiv † positiv 1880 8 1876 4 - -
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to HPV 16 or 18¶ 8955 9 8968 38 76.3
(50.0 89,9)
HPV 6- 11-16- 18-bezogene CIN (CIN 1 CIN 2/3) oder AIS Prophylaktische Wirksamkeit* 8630 16 8680 309 94.8
(NULL,5 97,1)
HPV 6 HPV 11 HPV 16 und/oder HPV 18 positiv am Tag 1 † positiv 2466 186 2437 213 - -
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to Vaccine HPV Types1 8819 202 8854 522 61.5
(NULL,6 67,4)
HPV 6- 11-16- oder 18-bezogene Genitalwarzen Prophylaktische Wirksamkeit* 8761 10 8792 252 96.0
(92.6 98.1)
HPV 6 HPV 11 HPV 16 und/oder HPV 18 positiv am Tag 1 † positiv 2501 51. 2475 55 th - -
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to Vaccine HPV Types1 8955 61 8968 307 80.3
(NULL,9 85.3)
HPV 6- oder 11-bezogene Genitalwarzen Prophylaktische Wirksamkeit* 7769 9 7792 246 96.4
(93.0 98,4)
HPV 6 und/oder HPV 11 am Tag 1 positiv † positiv 1186 51 1176 54 - -
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to Vaccine HPV Types1 8955 60 8968 300 80.1
(NULL,7 85.2)
*Beinhaltet alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben und die am Tag 1 HPV-Na ¯ve (d. H. Seronegatives und PCR-negativ) zum analysierten HPV-Typ im Impfstoff waren. Die Fallzählung begann bei 1 Monat nach der Dose 1.
† Beinhaltet alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben und HPV -positiv waren oder am Tag 1 einen unbekannten HPV -Status hatten, bis mindestens einem Impfstoff -HPV -Typ. Die Fallzählung begann am Tag 1.
‡ Aus den 148 AAHS -Kontrollfällen von 16/18 CIN 2/3 2 fehlten Frauen die Serologie oder PCR -Ergebnisse für Tag 1.
§ Es gibt keine erwartete Wirksamkeit, da Gardasil nicht nachgewiesen hat, dass Gardasil vor Krankheiten vor Impfstoff -HPV -Typen schützt, denen zuvor eine Person durch sexuelle Aktivitäten ausgesetzt wurde.
Alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben (unabhängig vom Basis -HPV -Status am Tag 1). Die Fallzählung begann bei 1 Monat nach der Dose 1.

Þ Enthält 1 Frau mit fehlenden Serologie/PCR -Daten am Tag 1.
CI = Konfidenzintervall
N = Anzahl der Personen, die mindestens einen Follow-up-Besuch nach Tag 1 haben
Anmerkung 1: The 16- and 18-related CIN 2/3 oder AIS composite endpoint included data from studies 1 2 3 and 4. All other endpoints only included data from studies 2 3 and 4.
Anmerkung 2: Positive status at Day 1 denotes PCR positive and/or seropositive for the respective type at Day 1.
Anmerkung 3: Table 14 does not include disease due to non-vaccine HPV types.
Aahs Kontrolle = Amorphous Aluminum Hydroxyphosphate Sulfate
Wirksamkeit von Gardasil bei der Vorbeugung jeglicher Genitalerkrankung vom Typ HPV bei Mädchen und Frauen im Alter von 16 bis 26 Jahren unabhängig von der aktuellen oder vorherigen Infektion mit Impfstoffen oder nicht-Tätigkeiten HPV-Typen

Der Einfluss von Gardasil auf die Gesamtbelastung durch dysplastische oder papillomatöse Vulvel und Vaginalerkrankungen unabhängig vom HPV -Nachweis ergibt sich aus einer Kombination der prophylaktischen Wirksamkeit gegen Impfstoff -HPV -Typen Krankheitsbeitrag von HPV -Typen, die zum Zeitpunkt der Impfung vorliegen, von HPV -Typen, die nicht in der Impfung enthalten sind, und nicht in der Impfung, in der HPV -HPV nicht in der Impfung enthalten ist, und nicht in der HPV -HPV.

Zusätzliche Wirksamkeitsanalysen wurden in 2 Populationen durchgeführt: (1) eine allgemein HPV-na ãVe-Population (negativ bis 14 häufige HPV-Typen und einen PAP-Test, der für SIL-[Plattenepithelpithel-Läsion] negativ war. Am Tag 1), die eine Population sexuell-na ¯Ve-Mädchens annähern, und (2) und (2).

Unter HPV-Na ¯ve Mädchen und Frauen und unter allen Mädchen und Frauen in der Studienbevölkerung (einschließlich Mädchen und Frauen mit HPV-Infektion am Tag 1) verringerte Gardasil die allgemeine Inzidenz von CIN 2/3 oder AIS; von Vin 2/3 oder vergeblich 2/3; von Cin (jede Klasse) oder AIS; und von Genitalwarzen (Tabelle 15). Diese Reduzierungen waren hauptsächlich auf eine Verringerung der Läsionen zurückzuführen, die durch HPV -Typen 6 11 16 und 18 bei Mädchen und Frauen na ãve (seronegativ und PCR -negativ) für den spezifischen relevanten Impfstoff -HPV -Typ verursacht wurden. Infizierte Mädchen und Frauen haben möglicherweise bereits an Tag 1 CIN 2/3 oder AIS und einige entwickeln CIN 2/3 oder AIS während der Nachuntersuchung entweder im Zusammenhang mit einem zum Zeitpunkt der Impfung vorhandenen Impfstoff- oder nicht-im-Kauz-HPV-Typ, der sich mit einem nicht-Accacine-HPV-Typ befindet, der zum Zeitpunkt der Impfung nicht vorhanden ist.

Tabelle 15: Wirksamkeit von Gardasil bei der Vorbeugung jeglicher HPV-Genitalerkrankung bei Mädchen und Frauen im Alter von 16 bis 26 Jahren unabhängig von der aktuellen oder vorherigen Infektion mit Impfstoffen oder nicht-Accacine-HPV-Typen

Endpunkts Caused by Vaccine or Non-vaccine HPV Types Analyse Gardasil Aahs Kontrolle % Reduktion (95% CI)
N Fälle N Fälle
CIN 2/3 oder AIS Prophylaktische Wirksamkeit* 4616 77 4680 136 42.7
(NULL,7 57,3)
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to Vaccine or NonVaccine HPV Types† 8559 421 8592 516 18.4
(7.0 28,4)
Vin 2/3 und vergeblich 2/3 Prophylaktische Wirksamkeit* 4688 7 4735 31 77.1
(NULL,1 91,5)
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to Vaccine or NonVaccine HPV Types† 8688 30 8701 61 50.7
(NULL,5 69,3)
Essen
(Jede Note) oder AIS
Prophylaktische Wirksamkeit* 4616 272 4680 390 29.7
(17.7 40.0)
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to Vaccine or NonVaccine HPV Types† 8559 967 8592 1189 19.1
(NULL,9 25,8)
Genitalwarzen Prophylaktische Wirksamkeit* 4688 29 4735 169 82.8
(NULL,3 88,8)
Mädchen und Frauen Regardless of Current or Prior Exposure to Vaccine or NonVaccine HPV Types† 8688 132 8701 350 62.5
(NULL,0 69,5)
*Beinhaltet alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben und die einen PAP -Test hatten, der für SIL [Plattenepithelkörper -Läsion] am Tag 1 negativ war und am Tag 1. Fall mit 1 Monat nach der Postdose Na ¯ the bis 14 gemeinsame HPV -Typen war.
† umfasst alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben (unabhängig vom Basis -HPV -Status oder PAP -Testgebnis am Tag 1). Die Fallzählung begann bei 1 Monat nach der Dose 1.
CI = Konfidenzintervall
Aahs Kontrolle = Amorphous Aluminum Hydroxyphosphate Sulfate

Bevölkerung Impact In Jungen und Männer 16 Through 26 Years Of Age

Wirksamkeit von Gardasil bei der Vorbeugung von HPV-Typen 6-1111 16 oder 18 anogenitale Erkrankungen bei Jungen und Männern 16 bis 26 Jahre, unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff-HPV-Typen

Studie 5 umfasste Jungen und Männer, unabhängig von der aktuellen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff-HPV-Typen, und zusätzliche Analysen wurden durchgeführt, um die Auswirkungen von Gardasil in Bezug auf HPV 6- 11-16- und 18-bezogene anogenitale Erkrankung bei diesen Jungen und Männern zu bewerten. Zu den Analysen gehörten Ereignisse, die bei Jungen und Männern entstanden sind, unabhängig vom PCR -Status und Serostatus, einschließlich HPV -Infektionen, die zu Beginn der Impfung vorhanden waren, sowie Ereignisse, die sich aus Infektionen ergaben, die nach Beginn der Impfung erworben wurden.

Der Einfluss von Gardasil bei Jungen und Männern unabhängig von der aktuellen oder vorherigen Exposition gegenüber einem Impfstoff -HPV -Typ ist in Tabelle 16 gezeigt. Der Einfluss wurde ab Tag gemessen. ebenso wie der Impfstoffaufprall bei Jungen und Männern, unabhängig vom HPV -PCR -Status und Serostatus im Impfstoff im Impfstoff, werden ebenfalls vorgestellt. Der Großteil der anogenitalen Erkrankungen im Zusammenhang mit einem in der Gruppe erhaltenen Impfstoff -HPV -Typ, das Gardasil als Folge einer HPV -Infektion mit dem relevanten HPV -Typ auftrat, der bereits am Tag 1 vorhanden war.

Es gab keine eindeutigen Hinweise auf einen Schutz vor Krankheiten, der durch HPV -Typen verursacht wurde, für die Jungen und Männer zu Studienbeginn unabhängig von Serostatus positiv waren.

Tabelle 16: Wirksamkeit von Gardasil bei der Vorbeugung von HPV-Typen 6-11-16- oder 18-verwandte anogenitale Erkrankungen bei Jungen und Männern 16 bis 26 Jahre, unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff-HPV-Typen

Endpunkt Analyse Gardasil Aahs Kontrolle % Reduktion (95% CI)
N Fälle N Fälle
Externe Genitalläsionen Prophylaktische Wirksamkeit* 1775 13 1770 54 76,3 (NULL,0 88,1)
HPV 6 HPV 11 HPV 16 und/oder HPV 18 positiv am Tag 1 † positiv 460 14 453 26 -‡
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoffen oder Nicht-Accycine-HPV-Arten§ 1943 27 1937 80 66,7 (NULL,0 79,3)
Kondylom Prophylaktische Wirksamkeit* 1775 10 1770 49 80.0 (NULL,9 90,9)
HPV 6 HPV 11 HPV 16 und/oder HPV 18 positiv am Tag 1 † positiv 460 14 453 25 -‡
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoffen oder Nicht-Accycine-HPV-Arten§ 1943 24 1937 74 68,1 (NULL,8 80.7)
Pin 1/2/3 Prophylaktische Wirksamkeit* 1775 4 1770 5 20,7 (-268,4 84,3)
HPV 6 HPV 11 HPV 16 und/oder HPV 18 positiv am Tag 1 † positiv 460 2 453 1 -‡
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoffen oder Nicht-Accycine-HPV-Arten§ 1943 6 1937 6 0,3 (-272,8 73,4)
Ain 1/2/3 Prophylaktische Wirksamkeit* 259 9 261 39 76.9
(NULL,4 90.1)
HPV 6 HPV 11 HPV 16 und/oder HPV 18 positiv am Tag 1 † positiv 103 29 116 38 -‡
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoffen oder Nicht-Accycine-HPV-Arten§ 275 38 276 77 50.3
(NULL,7 67,2)
Ain 2/3 Prophylaktische Wirksamkeit* 259 7 261 19 62.5
(6.9 86.7)
HPV 6 HPV 11 HPV 16 und/oder HPV 18 positiv am Tag 1 † positiv 103 11 116 20 -‡
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoffen oder Nicht-Accycine-HPV-Arten§ 275 18 276 39 54.2
(18.0 75.3)
*Beinhaltet alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben und die am Tag 1 HPV-Na ¯ve (d. H. Seronegatives und PCR-negativ) zum analysierten HPV-Typ im Impfstoff waren. Die Fallzählung begann am Tag 1.
† Beinhaltet alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben und HPV -positiv waren oder am Tag 1 einen unbekannten HPV -Status hatten, bis mindestens einem Impfstoff -HPV -Typ. Die Fallzählung begann am Tag 1.
‡ Es gibt keine erwartete Wirksamkeit, da Gardasil nicht nachgewiesen hat, dass Gardasil vor Krankheiten vor HPV -Arten von Impfstoffen schützt, denen eine Person zuvor durch sexuelle Aktivitäten ausgesetzt wurde.
§ Inkludiert alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben. Die Fallzählung begann am Tag 1.
CI = Konfidenzintervall
Aahs Kontrolle = Amorphous Aluminum Hydroxyphosphate Sulfate
Wirksamkeit von Gardasil bei der Vorbeugung jeglicher anogenitaler Erkrankung vom Typ HPV bei Jungen und Männern 16 bis 26 Jahre, unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Infektion mit Impfstoff oder nicht-Tätigkeiten-HPV-Typen

Der Einfluss von Gardasil auf die Gesamtbelastung durch dysplastische oder papillomatöse anogenitale Erkrankung unabhängig von der Erkennung von HPV -Erkenntnissen aus einer Kombination der prophylaktischen Wirksamkeit gegen Impfstoff -HPV -Typen Krankheitsbeitrag von Impfungen HPV -Typen, die zum Zeitpunkt der Impfung vorhanden sind, wurde der Krankheitsbeitrag nicht von HPV -Typen enthalten.

Zusätzliche Wirksamkeitsanalysen aus Studie 5 wurden in 2 Populationen durchgeführt: (1) Eine allgemein HPV-na ¯Ve-Population, die aus Jungen und Männern bestand, die seronegativ und PCR-negativ sind, hpv 6 11 16 und 18 und PCR-Negativ für HPV 31 33 35 35 39 45 51 52 56 58 und 59. des Basis-HPV-Status einige von denen einige HPV-bedingte Krankheiten am Tag 1 hatten.

Unter den allgemein HPV-na-Jungen und Männern und unter allen Jungen und Männern in Studie 5 (einschließlich Jungen und Männer mit HPV-Infektion am Tag 1) reduzierten Gardasil die allogene Anogenitalerkrankung (Tabelle 17). Diese Reduzierungen waren hauptsächlich auf eine Verringerung der Läsionen zurückzuführen, die durch HPV -Typen 6 11 16 und 18 bei Jungen und Männern NAãVE (seronegatives und PCR -negativ) für den spezifischen relevanten Impfstoff -HPV -Typ verursacht wurden. Infizierte Jungen und Männer haben möglicherweise bereits an Tag 1 eine anogenitale Erkrankung und einige entwickeln eine anogenitale Erkrankung während der Nachuntersuchung entweder im Zusammenhang mit einem zum Zeitpunkt der Impfung vorhandenen Impfstoff- oder nicht-Vakakus-HPV-Typ, oder im Zusammenhang mit einem zum Zeitpunkt der Impfung nicht vorhandenen Nicht-Accycine-HPV-Typ.

Tabelle 17: Wirksamkeit von Gardasil bei der Vorbeugung von anogenitalen HPV-Typen bei Jungen und Männern 16 bis 26 Jahre, unabhängig von der aktuellen oder vorherigen Infektion mit Impfstoff oder Nicht-Börsengang-HPV-Typen

Endpunkt Analyse Gardasil Aahs Kontrolle % Reduktion (95% CI)
N Fälle N Fälle
Externe Genitalläsionen Prophylaktische Wirksamkeit* 1275 7 1270 37 81.5
(NULL,0 93.0)
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff- oder Nicht-Accacine-HPV-Typen † † † † 1943 38 1937 92 59.3
(40.0 72.9)
Kondylom Prophylaktische Wirksamkeit* 1275 5 1270 33 85.2
(NULL,8 95.5)
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff- oder Nicht-Accacine-HPV-Typen † † † † 1943 33 1937 85 61.8
(NULL,3 75,3)
Pin 1/2/3 Prophylaktische Wirksamkeit* 1275 2 1270 4 50.7
(-244.3 95.5)
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff- oder Nicht-Accacine-HPV-Typen † † † † 1943 8 1937 7 -13.9
(-269.0 63,9)
Ain 1/2/3 Prophylaktische Wirksamkeit* 129 12 126 28 54.9
(8.4 79.1)
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff- oder Nicht-Accacine-HPV-Typen † † † † 275 74 276 103 25.7
(-1.1 45.6)
Ain 2/3 Prophylaktische Wirksamkeit* 129 8 126 18 52.5
(-14.8 82.1)
Jungen und Männer unabhängig von der gegenwärtigen oder vorherigen Exposition gegenüber Impfstoff- oder Nicht-Accacine-HPV-Typen † † † † 275 44 276 59 24.3
(-13.8 50.0)
*Beinhaltet alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhielten und seronegativ und PCR negativ waren, um sich bei der Aufnahme an HPV 6 11 16 und 18 und bei der Aufnahme an HPV 31 33 35 39 45 51 52 56 58 und 59 und 59.
† Beinhaltet alle Personen, die mindestens 1 Impfung erhalten haben. Die Fallzählung begann am Tag 1.
CI = Konfidenzintervall
Aahs Kontrolle = Amorphous Aluminum Hydroxyphosphate Sulfate

Gesamtbevölkerungswirkung

Die Subjektmerkmale (z. B. Geografische Verteilung der Geschlechtspartner lebenslanger Geschlechtspartner) beeinflussen die HPV -Prävalenz der Bevölkerung und daher kann der Bevölkerungsvorteil stark variieren.

Die allgemeine Wirksamkeit von Gardasil wird mit der Basisprävalenz von HPV -Infektionen und -krankheiten variieren. Die Inzidenz von Infektionen, gegen die Gardasil Schutz hat, und diejenigen Infektionen, gegen die Gardasil nicht nachgewiesen wurde, um zu schützen.

Die Wirksamkeit von Gardasil für HPV-Typen, die nicht im Impfstoff enthalten sind (d. H. Die Wirksamkeit des Kreuzschützen), ist ein Bestandteil der Gesamtwirkung des Impfstoffs auf die durch HPV verursachten Krankheitsraten. Die kreuzschützende Wirksamkeit wurde nicht gegen Erkrankungen nachgewiesen, die durch nicht-impaccine-HPV-Typen in der kombinierten Datenbank der Studie der Studie 3 und in Studien 4 verursacht wurden.

Gardasil does not protect against genital disease not related to HPV. One woman who received Gardasil in Studie 3 developed an external genital well-differentiated squamous cell carcinoma at Monat 24. No HPV DNA was detected in the lesion or in any other samples taken throughout the study.

In 18150, die Mädchen und Frauen in Studie 2 Studie 3 und Studie 4 Gardasil aufgenommen haben, reduzierten Gardasil die definitiven Verfahren für die Gebärmutterhalstherapie um 23,9% (95% CI: 15,2% 31,7%).

Studien an Frauen von 27 bis 45 Jahren

Studie 6 bewertete die Wirksamkeit bei 3253 Frauen im Alter von 27 bis 45 Jahren auf der Grundlage eines kombinierten Endpunkts von HPV 6- 11- 16- oder 18-bezogenen persistenten Infektion Genitalwarzen Vulvar- und vaginal dysplastische Läsionen eines beliebigen Grad-CINs von AIS und Zervikuskrebs. Diese Frauen wurden randomisiert 1: 1, um entweder Gardasil- oder AAHS -Kontrolle zu erhalten. Die Wirksamkeit für den kombinierten Endpunkt wurde hauptsächlich durch die Vorbeugung einer anhaltenden Infektion getrieben. Es wurde keine statistisch signifikante Wirksamkeit für CIN 2/3 AIS oder Gebärmutterhalskrebs nachgewiesen. In Post-hoc-Analysen, die durchgeführt wurden, um den Einfluss von Gardasil auf die einzelnen Komponenten des kombinierten Endpunkts zu bewerten, waren die Ergebnisse in der Population von Frauen auf den relevanten HPV-Typ zu Studienbeginn wie folgt: Prävention von HPV 6-111-16- oder 18-Related Persistent Infektion (NULL,5% [95% CI: 68.3). Grad) (NULL,8% [95% CI: 52,4 97,3]) und Vorbeugung von HPV 6- 11-16- oder 18-bezogenen Genitalwarzen (NULL,6% [95% CI: 7,3 99,7]).

Die Wirksamkeit für Krankheitsendpunkte wurde in einer Bewertung der Bevölkerung von Frauen von Frauen verringert, die unabhängig vom Basis -HPV -Status (vollständige Analyse -Set) geimpft wurden. Im vollständigen Analyse-Set (FAS) wurde für die folgenden Endpunkte keine Wirksamkeit nachgewiesen: Prävention von HPV 16- und 18-bezogenen CIN 2/3 AIS oder Gebärmutterhalskrebs und Prävention von HPV 6- und 11-verwandtem Kondylom. Unabhängig vom HPV -Typ (Fas -Jedes -Typ -Analyse) wurde keine Wirksamkeit gegen CIN 2/3 AIS oder Gebärmutterhalskrebs in der Allgemeinbevölkerung nachgewiesen.

Immunogenität

Assays zur Messung der Immunantwort

Der minimale Anti-HPV-Titer, der schützende Wirksamkeit verleiht, wurde nicht bestimmt.

Da es nur wenige Krankheitsfälle bei Personen gab, die zu Studienbeginn in der Gruppe, die Gardasil erhielt, nicht möglich war, minimaler Anti-HPV-Anti-HPV 11 Anti-HPV 16 und Anti-HPV-Antikörperspiegel, die gegen klinische Krankheiten zu schützen, die durch HPV 6 11 und/OR 18 verursacht werden, haben es nicht möglich, minimale Anti-HPV 6-Anti-HPV-Niveaus zu schützen, die durch HPV 6 11 und/OR 18 schützen, die nicht möglich waren.

Die Immunogenität von Gardasil wurde 23951 9- bis 45-jährige Mädchen und Frauen (Gardasil N = 12634; AAHS-Kontrolle oder Kochsalzlösung Placebo N = 11317) und 5417 9- durch 26-jährige Jungen und Männer (Gardasil N = 3109; AAHS-Kontrolle oder Kochsalzlösung N = 2308) bewertet.

Typspezifische Immunoassays mit typspezifischen Standards wurden verwendet, um die Immunogenität für jeden Impfstoff-HPV-Typ zu bewerten. Diese Assays haben Antikörper gegen neutralisierende Epitope für jeden HPV -Typ gemessen. Die Skalen für diese Assays sind für jeden HPV -Typ einzigartig. Daher sind Vergleiche zwischen Typen und anderen Assays nicht angemessen.

Immunantwort auf Gardasil

Die primären Immunogenitätsanalysen wurden in einer Population pro Protokoll-Immunogenität (PPI) durchgeführt. Diese Population bestand aus Personen, die seronegativ und PCR -negativ gegenüber den relevanten HPV -Typ (en) bei der Registrierung waren, die HPV -PCR -PCR -negativ gegenüber den relevanten HPV -Typen (en) bis 1 Monat nach der Dose 3 (Monat 7) alle 3 Impfungen erhielten und nicht vom Studienprotokoll in einer Weise abweichen, die sich mit den Wirkungen des Impfstoffs mit dem Impfstoff befassen konnte.

Immunogenität was measured by (1) the percentage of individuals who were seropositive for antibodies against the relevant vaccine HPV type and (2) the Geometric Mean Titer (GMT).

In klinischen Studien an 16- bis 26-jährigen Mädchen und Frauen wurden 99,8% 99,8% 99,8% und 99,4%, die Gardasil erhielten, Anti-HPV 6 Anti-HPV 11 Anti-HPV 16 und Anti-HPV-18-Seropositive mit 1 Monat nach der Dose 3 in allen getesteten Altersgruppen.

In klinischen Studien an 27- bis 45-jährigen Frauen wurden 98,2% 97,9% 98,6% und 97,1%, die Gardasil erhielten, Anti-HPV 6 Anti-HPV 11 Anti-HPV 16 und Anti-HPV 18-Seropositive bis 1 Monat nach der Postdose 3 in allen getesteten aller Altersgruppen.

In klinischen Studien an 16 bis 26-jährigen Jungen und Männern wurden 98,9% 99,2% 98,8% und 97,4%, die Gardasil erhielten, Anti-HPV 6 Anti-HPV 11 Anti-HPV 16 und Anti-HPV 18-Seropositiv bis 1 Monat nach der Postdose 3 in allen getesteten aller Altersgruppen.

In allen Populationen Anti-HPV 6 Anti-HPV 11 Anti-HPV 16 und Anti-HPV 18 GMTs erreichten im Monat 7 einen Höhepunkt (Tabelle 18 und Tabelle 19). GMTS lehnte den Monat 24 ab und stabilisierte sich dann auf dem Monat 36 auf den oberen Gradlinien. Die Tabellen 20 und 21 zeigen die Persistenz von Anti-HPV-Clia-geometrischen Mittelwerttitern nach Geschlecht und Altersgruppe. Die Dauer der Immunität nach einem vollständigen Immunisierungsplan mit Gardasil wurde nicht festgestellt.

Tabelle 18: Zusammenfassung des Monats 7 Anti-HPV Clia Geometrische Mittelwerte in der PPI* -Population von Mädchen und Frauen

Bevölkerung N† N‡ Seroposive% (95% CI) GMT (95% CI) mmm§/ml
Anti-HPV 6
9- bis 15-jährige Mädchen 1122 917 99.9
(99.4 100.0)
929.2
(874.6 987.3)
16- bis 26-jährige Mädchen und Frauen 9859 3329 99.8
(NULL,6 99,9)
545.0
(NULL,1 560.4)
27- bis 34-jährige Frauen 667 439 98.4
(NULL,7 99.4)
435.6
(393.4 482.4)
35 bis 45-jährige Frauen 957 644 98.1
(NULL,8 99.0)
397.3
(365.2 432.2)
Anti-HPV 11
9- bis 15-jährige Mädchen 1122 917 99.9
(99.4 100.0)
1304.6
(1224.7 1389.7)
16- bis 26-jährige Mädchen und Frauen 9859 3353 99.8
(NULL,5 99,9)
748.9
(726.0 772.6)
27- bis 34-jährige Frauen 667 439 98.2
(NULL,4 99.2)
577.9
(523.8 637.5)
35 bis 45-jährige Frauen 957 644 97.7
(NULL,2 98,7)
512.8
(472.9 556.1)
Anti-HPV 16
9- bis 15-jährige Mädchen 1122 915 99.9
(99.4 100.0)
4918.5
(4556.6 5309.1)
16- bis 26-jährige Mädchen und Frauen 9859 3249 99.8
(NULL,6 100.0)
2409.2
(2309.0 2513.8)
27- bis 34-jährige Frauen 667 435 99.3
(NULL,0 99,9)
2342.5
(2119.1 2589.6)
35 bis 45-jährige Frauen 957 657 98.2
(NULL,8 99.1)
2129.5
(1962.7 2310.5)
Anti-HPV 18
9- bis 15-jährige Mädchen 1122 922 99.8
(99.2 100.0)
1042.6
(967.6 1123.3)
16- bis 26-jährige Mädchen und Frauen 9859 3566 99.4
(99.1 99.7)
475.2
(NULL,8 492.1)
27- bis 34-jährige Frauen 667 501 98.0
(NULL,4 99.0)
385.8
(347.6 428.1)
35 bis 45-jährige Frauen 957 722 96.4
(94.8 97,6)
324.6
(297.6 354.0)
*Die PPI-Bevölkerung bestand aus Personen, die alle 3 Impfungen innerhalb der vordefinierten Tagesberände erhielten, keine schwerwiegenden Abweichungen vom Studienprotokoll für vordefinierte Kriterien für das Intervall zwischen dem Monat 6 und dem Monat 7, und waren NA- (PCR-negative und seronegative) bis zum relevanten HPV-Typ (S) (Typ 6 11 und 18).
† Anzahl der Personen, die in die jeweilige Impfgruppe randomisiert wurden, die mindestens 1 Injektion erhielten.
‡ Anzahl der Personen, die zur Analyse beitragen.
clia = wettbewerbsfähiger Luminex -Immunoassay
CI = Konfidenzintervall
GMT = Geometrische Mittelwerttiter
§MMU = Milli-Merck-Einheiten

Tabelle 19: Zusammenfassung des Monats 7 Anti-HPV Clia Geometrische Mittelwerte in der PPI* -Population von Jungen und Männern

Bevölkerung N† N‡ Seroposive% (95% CI) GMT (95% CI) mmm§/ml
Anti-HPV 6
9- bis 15-jährige Jungen 1072 884 99.9
(99.4 100.0)
1037.5
(NULL,5 1117.3)
16- bis 26-jährige Jungen und Männer 2026 1093 98.9
(98.1 99.4)
447.8
(418.9 478.6)
Anti-HPV 11
9- bis 15-jährige Jungen 1072 885 99.9
(99.4 100.0)
1386.8
(1298.5 1481.0)
16- bis 26-jährige Jungen und Männer 2026 1093 99.2
(NULL,4 99,6)
624.3
(NULL,4 662.3)
Anti-HPV 16
9- bis 15-jährige Jungen 1072 882 99.8
(99.2 100.0)
6056.5
(5601.3 6548.7)
16- bis 26-jährige Jungen und Männer 2026 1136 98.8
(NULL,9 99.3)
2403.3
(2243.4 2574.6)
Anti-HPV 18
9- bis 15-jährige Jungen 1072 887 99.8
(NULL,2 100)
1357.4
(1249.4 1474.7)
16- bis 26-jährige Jungen und Männer 2026 1175 97.4
(NULL,3 98,2)
402.6
(374.6 432.7)
*Die PPI-Bevölkerung bestand aus Personen, die alle 3 Impfungen innerhalb der vordefinierten Tagesberände erhielten, keine schwerwiegenden Abweichungen vom Studienprotokoll für vordefinierte Kriterien für das Intervall zwischen dem Monat 6 und dem Monat 7, und waren NA- (PCR-negative und seronegative) bis zum relevanten HPV-Typ (S) (Typ 6 11 und 18).
† Anzahl der Personen, die in die jeweilige Impfgruppe randomisiert wurden, die mindestens 1 Injektion erhielten.
‡ Anzahl der Personen, die zur Analyse beitragen.
clia = wettbewerbsfähiger Luminex -Immunoassay
CI = Konfidenzintervall
GMT = Geometrische Mittelwerttiter
§MMU = Milli-Merck-Einheiten

Tabelle 20: Persistenz von Anti-HPV-Clia Geometrischen Mittelwerttitern bei 9- bis 45-jährigen Mädchen und Frauen

Assay (Clia)/ Zeitpunkt 9- bis 15-jährige Mädchen
(N* = 1122)
16- bis 26-jährige Mädchen und Frauen
(N* = 9859)
27- bis 34-jährige Frauen
(N* = 667)
35- bis 45-jährige Frauen
(N* = 957)
N† GMT (95% CI) MMU ‡/ml N† GMT (95% CI) MMU ‡/ml N† GMT (95% CI) MMU ‡/ml N† GMT (95% CI) MMU ‡/ml
Anti-HPV 6
Monat 07 917 929.2
(874.6 987.3)
3329 545.0
(NULL,1 560.4)
439 435.6
(393.4 482.4)
644 397.3
(365.2 432.2)
Monat 24 214 156.1
(135.6 179.6)
2788 109.1
(105.2 113.1)
421 70.7
(NULL,8 78,5)
628 69.3
(NULL,7 75,4)
Monat 36§ 356 129.4
(115.6 144.8)
- - 399 79.5
(72.0 87,7)
618 81.1
(NULL,0 87,8)
Monat 48 Menschen - - 2514 73.8
(NULL,9 76,8)
391 58.8
(NULL,9 65.3)
616 62.0
(NULL,0 67,5)
Anti-HPV 11
Monat 07 917 1304.6
(1224.7 1389.7)
3353 748.9
(726.0 772.6)
439 577.9
(523.8 637.5)
644 512.8
(472.9 556.1)
Monat 24 214 218.0
(188.3 252.4)
2817 137.1
(132.1 142.3)
421 79.3
(NULL,5 87,8)
628 73.4
(NULL,4 79,8)
Monat 36§ 356 148.0
(131.1 167.1)
- - 399 81.8
(NULL,3 90.1)
618 77.4
(NULL,6 83.6)
Monat 48 Menschen - - 2538 89.4
(NULL,9 93.1)
391 67.4
(NULL,9 74.7)
616 62.7
(NULL,8 68.0)
Anti-HPV 16
Monat 07 915 4918.5
(4556.6 5309.1)
3249 2409.2
(2309.0 2513.8)
435 2342.5
(2119.1 2589.6)
657 2129.5
(1962.7 2310.5)
Monat 24 211 944.2
(804.4 1108.3)
2721 442.6
(425.0 460.9)
416 285.9
(254.4 321.2)
642 271.4
(247.1 298.1)
Monat 36§ 353 642.2
(NULL,8 732.8)
- - 399 291.5
(NULL,5 323.8)
631 276.7
(254.5 300,8)
Monat 48 Menschen - - 2474 326.2
(311.8 341.3)
394 211.8
(NULL,5 236,8)
628 192.8
(NULL,5 210.6)
Anti-HPV 18
Monat 07 922 1042.6
(967.6 1123.3)
3566 475.2
(NULL,8 492.1)
501 385.8
(347.6 428.1)
722 324.6
(297.6 354.0)
Monat 24 214 137.7
(114.8 165.1)
3002 50.8
(NULL,2 53,5)
478 31.8
(28.1 36.0)
705 26.0
(NULL,5 28,8)
Monat 36§ 357 87.0
(NULL,8 101.2)
- - 453 32.1
(NULL,5 36.3)
689 27.0
(NULL,5 29,8)
Monat 48 Menschen - - 2710 33.2
(NULL,5 35.0)
444 25.2
(22.3 28,5)
688 21.2
(19.2 23.4)
*N = Anzahl der in der jeweiligen Gruppe randomisierten Personen, die mindestens 1 Injektion erhalten haben.
† n = Anzahl der Personen in der angegebenen Immunogenitätspopulation.
‡ MMU = Milli-Merck-Einheiten
§Month 37 für 9- bis 15-jährige Mädchen. Zu diesem Zeitpunkt wurden keine serologischen Proben für 16- bis 26-jährige Mädchen und Frauen gesammelt.
¶Month 48/Studienbesuche für 16- bis 26-jährige Mädchen und Frauen wurden im Allgemeinen früher als Monat 48 geplant. Der mittlere Besuchszeitpunkt war Monat 44. Die Studien an 9- bis 15-jährigen Mädchen sollten vor 48 Monaten enden, und daher wurden keine Serologieproben entnommen.
clia = wettbewerbsfähiger Luminex -Immunoassay
CI = Konfidenzintervall
GMT = Geometrische Mittelwerttiter

Tabelle 21: Persistenz von Anti-HPV Clia Geometrischen Mittelwerttitern in 9- bis 26-jährigen Jungen und Männern

Assay (Clia)/ Zeitpunkt 9- bis 15-jährige Jungen
(N* = 1072)
16- bis 26-jährige Jungen und Männer
(N* = 2026)
N† GMT (95% CI) MMU ‡/ml N† GMT (95% CI) MMU ‡/ml
Anti-HPV 6
Monat 07 884 1037.5
(NULL,5 1117.3)
1094 447.2
(NULL,4 477.9)
Monat 24 323 134.1
(NULL,5 150,5)
907 80.3
(NULL,9 86.0)
Monat 36§ 342 126.6
(111.9 143.2)
654 72.4
(NULL,0 77,2)
Monat 48 Menschen - - - -
Anti-HPV 11
Monat 07 885 1386.8
(1298.5 1481.0)
1094 624.5
(588.6 662.5)
Monat 24 324 188.5
(168.4 211.1)
907 94.6
(NULL,4 101.2)
Monat 36§ 342 148.8
(131.1 169.0)
654 80.3
(NULL,7 85,2)
Monat 48 Menschen - - - -
Anti-HPV 16
Monat 07 882 6056.5
(5601.4 6548.6)
1137 2401.5
(2241.8 2572.6)
Monat 24 322 938.2
(825.0 1067.0)
938 347.7
(NULL,5 374.9)
Monat 36§ 341 708.8
(613.9 818.3)
672 306.7
(NULL,5 327.1)
Monat 48 Menschen - - - -
Anti-HPV 18
Monat 07 887 1357.4
(1249.4 1474.7)
1176 402.6
(374.6 432.6)
Monat 24 324 131.9
(112.1 155.3)
967 38.7
(NULL,2 42,5)
Monat 36§ 343 113.0
(94.7 135.0)
690 33.4
(30.9 36.1)
Monat 48 Menschen - - - -
*N = Anzahl der in der jeweiligen Gruppe randomisierten Personen, die mindestens 1 Injektion erhalten haben.
† n = Anzahl der Personen in der angegebenen Immunogenitätspopulation.
‡ MMU = Milli-Merck-Einheiten
§Month 36 Zeitpunkt für 16- bis 26-jährige Jungen und Männer; Monat 37 für 9- bis 15-jährige Jungen.
Die Studien zu 9- bis 15-jährigen Jungen und Mädchen sowie 16- bis 26-jährigen Jungen und Männern sollten vor 48 Monaten enden, und daher wurden keine serologischen Proben gesammelt.
clia = wettbewerbsfähiger Luminex -Immunoassay
CI = Konfidenzintervall
GMT = Geometrische Mittelwerttiter

Die Tabellen 18 und 19 zeigen den Monat 7 Immunogenitätsdaten für Mädchen, Frauen, Jungen und Männer. Anti-HPV-Antworten 1 Monat Nachdose 3 Unter den 9- bis 15-jährigen jugendlichen Mädchen waren Anti-HPV-Reaktionen bei 16 bis 26-jährigen Mädchen und Frauen in der kombinierten Datenbank für Immunogenitätsstudien für Gardasil nicht unfertigt. Anti-HPV-Antworten 1 Monat Postdose 3 Unter den 9- bis 15-jährigen jugendlichen Jungen waren in Studie 5 keine Anti-HPV-Antworten bei 16- bis 26-jährigen Jungen und Männern.

Auf der Grundlage dieser Immunogenität wird die Wirksamkeit von Gardasil bei 9- bis 15-jährigen jugendlichen Mädchen und Jungen abgeleitet.

GMT-Reaktion auf Variationen des Dosierungsregimes bei 18- bis 26-jährigen Frauen

Mädchen und Frauen wurden in der PSA -Population klinischer Studien bewertet, die alle drei Impfungen innerhalb von 1 Jahr nach der Einschreibung erhielten. Eine Analyse der Immunantwortdaten legt nahe, dass die Flexibilität von ± 1 Monat für die Dosis 2 (d. H. Monat 1 bis Monat 3 im Impfungsschema) und die Flexibilität von ± 2 Monaten für die Dosis 3 (d. H. Monat 4 bis Monat 8 im Impfschema) auf die Immunreaktionen auf Gardasil auswirken.

Dauer der Immunantwort auf Gardasil

Die Dauer der Immunität nach einem vollständigen Immunisierungsplan mit Gardasil wurde nicht festgestellt. Die Peak-Anti-HPV-GMTs für HPV-Typen 6 11 16 und 18 traten im Monat 7. Anti-HPV-GMTs für HPV-Typen 6 11 16 und 18 auf, die zwischen den Messungen im Monat 24 und Monat 60 in Studie 2 ähnlich waren.

Langzeit-Follow-up-Studien

Der Schutz von Gardasil gegen HPV-bezogene Krankheiten wird im Laufe der Zeit in Bevölkerungsgruppen wie Jugendlichen (Jungen und Mädchen) und Frauen, die in die Phase-3-Studien aufgenommen wurden, weiterhin untersucht.

Ausdauer der Wirksamkeit

Eine Erweiterung von Studie 4 verwendete nationale Gesundheitsregister in Dänemark Island Norway und Schweden, um Endpunktkoffer von HPV 6- 11- 16- oder 18-verwandte CIN (jede Grad) zu überwachen. Eine vorläufige Analyse der Population pro Protokoll-Effektivität umfasste 1902 Probanden, die die Gardasil-Impfungsreihe innerhalb eines Jahres abgeschlossen hatten, die zu den relevanten HPV-Typen bis 1 Monat nach der Dose 3 keine Protokollverletzungen hatten und Follow-up-Daten zur Verfügung hatten. Die mediane Nachuntersuchung aus der ersten Impfung betrug 6,7 Jahre mit einem Bereich von 2,8 bis 8,4 Jahren. Es wurden keine Fälle von HPV 6- 11- 16- oder 18-bezogenem CIN (beliebiger Grad) AIS-Gebärmutterhalskrebs-Vulvarkrebs oder Vaginalkrebs bei insgesamt 5765 Personen mit Risiken beobachtet.

Eine Erweiterung einer Phase-3-Studie (Studie 7), in der 614 Mädchen und 565 Jungen 9 bis 15 Jahre bei der Einschreibung im Rahmen des Impfs mit Gardasil die Probanden für Endpoint-Fälle von HPV 6- 11- 16- oder 18-bezogenem persistierendem Infektionspflicht (beliebige Grad-) AIs-Vain-Vain-Virvar-Krebs-Krebs-Krebs-Krebs-Krebs-Krebs-Krebs-Lagenkrebs durch die Infitektion von Lagenkrebs und Genitalkrebs durch die Infitektion von Lagenkrebs durch die Infitektion von Lagenkrebs durch die Initiierung von Lagenkrebs betrieben wurden. Eine Zwischenanalyse der Population der Effektivität von pro Protokoll umfasste 246 Mädchen und 168 Jungen, die die Gardasil-Impfserie innerhalb eines Jahres abgeschlossen haben, waren seronegativ für den relevanten HPV-Typ bei der Einleitung der Impfungsserie und hatten keine sexuelle Aktivität initiiert, bevor er die dritte Dosis Gardasil erhielt. Die mediane Follow-up aus der ersten Impfstoffdosis betrug 7,2 Jahre mit einem Bereich von 0,5 bis 8,5 Jahren. Keine Fälle einer anhaltenden Infektion von mindestens 12 Monaten Dauer und keine Fälle von HPV 6- 11- 16- oder 18-bezogenem CIN (beliebiger Grad). Es gab 4 Fälle von HPV 6- 11- 16- oder 18-bezogene persistente Infektion von mindestens 6 Monaten Dauer, einschließlich 3 Fällen im Zusammenhang mit HPV 16 und 1 Fall im Zusammenhang mit HPV 6.

Ausdauer der Immunantwort

The interim reports of the two extension studies described above included analyses of type-specific anti-HPV antibody titers at 9 years postdose 1 for girls and women 16 through 23 years of age at enrollment (range of 1178 to 1331 subjects with evaluable data across HPV types) and at 8 years postdose 1 for boys and girls 9 through 15 years of age at enrollment (range of 436 to 440 subjects with evaluable data across HPV Typen). Anti-HPV 6 11 16 and 18 GMTs as measured by cLIA were decreased compared with corresponding values ​​at earlier time points but the proportions of seropositive subjects ranged from 88.4% to 94.4% for anti-HPV 6 from 89.1% to 95.5% for anti-HPV 11 from 96.8% to 99.1% for anti-HPV 16 and from 60.0% to 64.1% for anti-HPV 18.

Studien mit Rekombivax HB [Hepatitis B -Impfstoff (rekombinant)]

Die Sicherheit und Immunogenität der Ko-Verabreichung von Gardasil mit Rekombivax HB [Hepatitis-B-Impfstoff (rekombinant) (rekombinant) (gleiche Besuchsinjektionen an getrennten Stellen) wurden in einer randomisierten Doppelblindstudie von 1871 Frauen im Alter von 16 bis 24 Jahren bewertet. Die Rennverteilung der Mädchen und Frauen in der klinischen Studie war wie folgt: 61,6% weiß; 1,6% hispanisch (schwarz und weiß); 23,8% andere; 11,9% schwarz; 0,8% asiatisch; und 0,3% amerikanischer Indianer.

Die Probanden erhielten entweder Gardasil und Rekombivax HB (n = 466) Gardasil und Rekombivax HB-Match-Placebo (n = 468) Rekombivax HB und Gardasil-Match-Placebo (n = 467) oder Rekombivax-Match-Placebo und Gardasi-Match-Abschluss (n = 470). Die Impfserie.

Die gleichzeitige Verabreichung von Gardasil mit Rekombivax HB [Hepatitis -B -Impfstoff (rekombinant)] störte die Antikörperreaktion auf eines der Impfstoffantigene nicht, wenn Gardasil gleichzeitig mit Rekombivax HB oder getrennt verabreicht wurde.

Studien mit Menactra [Meningokokken (Gruppen A C y und W-135) Polysaccharid-Diphtherie-Toxoid-Konjugat-Impfstoff] und Adacel [Tetanus-Toxoid reduzierte Diphtherie-Toxoid und azelluläre Pertussis-Impfstoff adsorbiert (TDAP)]

Die Sicherheit und Immunogenität der gleichzeitigen Verabreichung von Gardasil mit Menactra [Meningokokken (Gruppen A C y und W-135) Polysaccharid Diphtherie-Toxoid-Konjugat-Impfstoff und Adacel [Tetanus-Toxoid reduzierte Diphtherie-Toxoid und Acellular-Pertussis-Vacel adsor. Open markierte randomisierte kontrollierte Studie von 1040 Jungen und Mädchen von 11 bis 17 Jahren bei der Einschreibung. Die Rennverteilung der Probanden in der klinischen Studie war wie folgt: 77,7% weiß; 6,8% hispanisch (schwarz und weiß); 1,4% Multiscial; 12,3% schwarz; 1,2% asiatisch; 0,2% Inder; und 0,4% amerikanischer Indianer.

Eine Gruppe erhielt Gardasil in einem Glied und sowohl Menactra als auch Adacel als getrennte Injektionen in der gegenüberliegenden Extremität am Tag 1 (n = 517). Die zweite Gruppe erhielt die erste Dosis Gardasil an Tag 1 in einem Glied, dann Menactra und Adacel als separate Injektionen im Monat 1 im gegenüberliegenden Glied (n = 523). Die Probanden in beiden Impfgruppen erhielten die zweite Dosis von Gardasil im 2. Monat und die dritte Dosis im Monat 6. Die Immunogenität wurde 1 Monat nach Abschluss der Impfungsreihe für alle Impfstoffe bewertet (1 Dosis für Menactra und Adacel und 3 Dosen für Gardasil).

Eine gleichzeitige Verabreichung von Gardasil mit Menactra [Meningokokken (Gruppen A C y und W-135) Polysaccharid-Diphtherie-Toxoid-Konjugat-Impfstoff reduzierte Diphtherie-Toxoid und acelluläre pertussis-vaccin-adsorbierte (tdap), bei denen die Antibody-Vaccin-adsorbiert (tdap). gleichzeitig mit Menactra und Adacel oder getrennt.

Patienteninformationen für Gardasil

Keine Informationen zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.