Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antikoagulanzien, Herz -Kreislauf
Heparin
Drogenzusammenfassung
Was ist Heparin?
Heparin (Heparin-Natrium-injizierbar) ist eine heterogene Gruppe von anionischen Mukopolysacchariden, die Glycosaminoglykane genannt werden, die Antikoagulans-Eigenschaften aufweisen, die zur Vorbeugung von Klassenbildung (z. B. venöse Thrombose-Lungen-Embolismarke und Clots-Clots) verwendet werden. Heparin ist als erhältlich als generisches Heparin und unter anderen generischen Markennamen.
Was sind Nebenwirkungen von Heparin?
Häufige Nebenwirkungen von Heparin sind:
- Einfach Blutungen und Blutergüsse;
- Schmerzrötung Wärme Reizungen oder Hautveränderungen, wo das Medikament injiziert wurde;
- Juckreiz Ihrer Füße; oder
- bläulich gefärbte Haut.
Heparin
- Hautwärme oder Verfärbung
- Brustschmerzen
- unregelmäßiger Herzschlag
- Kurzatmigkeit
- Schwindel
- Angst
- Schwitzen
- ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
- Starke Schmerzen oder Schwellungen in Ihrem Magen im unteren Rücken oder wachsen
- dunkle oder blau gefärbte Haut an den Händen oder Füßen
- Brechreiz
- Erbrechen
- Appetitverlust
- ungewöhnliche Müdigkeit
- Blutungen, die nicht aufhören werden
- Nasenbluten
- Blut im Urin oder Stuhl
- Schwarze oder terry Stühle
- Husten Blut oder Erbrochenes, das wie Kaffeegelände aussieht
- Hautveränderungen, bei denen das Medikament injiziert wurde
- Fieber
- Schüttelfrost
- laufende Nase
- wässrige Augen
- Einfach Blutergüsse
- lila oder rote Flecken unter Ihrer Haut
- plötzliche Taubheit oder Schwäche
- Probleme mit Vision oder Sprache
- Schwellung oder Rötung in einem Arm oder Bein
- Thrombozytopenie
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (Hit)
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie und Thrombose (HITT)
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Unbeschwertheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Heparin
- Heparin ist in Fläschchen mit Stärken von 1000 5000 10000 und 20000 Einheiten pro ml erhältlich.
- Die Dosierung hängt von der ab Koagulation Problem; Viele anfängliche Dosen beginnen mit 5000 Einheiten IV. Dies kann sich jedoch je nach Problem ändern. Richtlinien für Dosierungen sind verfügbar.
- Wenn Benzylalkohol als Konservierungsmittel für die Heparin -Zubereitung aufgeführt ist, wird bei Neugeborenen und Säuglingen oder Pflegemüttern nicht verwendet.
- Wenn Vorbereitungen ohne Benzylalkohol bei pädiatrischen Patienten verwendet werden, beträgt die Anfangsdosis normalerweise 50 Einheiten pro kg, aber ein pädiatrischer Spezialist sollte konsultiert werden.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Heparin?
Heparin kann mit interagieren mit Aspirin oder andere NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente) andere Blutverdünner Digoxin Dipyridamolhydroxychloroquin Indomethacin-Nikotin (Zigaretten Gummi-Lutschen oder Hautflecken) Nitroglycerin-Antibiotika und Kaltallergien oder Schlafmittel oder Schlafmittel. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.
Heparin während der Schwangerschaft und Stillen
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder planen, während der Verwendung von Heparin schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob Heparin einem Fötus schaden wird. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unser Heparin -Nebenwirkungen Medical Center bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Überdosis
- Kontraindikationen
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Heparin
Heparin -Natriuminjektion USP ist eine sterile nichtpyrogene Lösung von Heparin -Natrium (abgeleitet aus der Darmschleimhaut) zur Injektion in Wasser. Jeder Container enthält 10000 12500 20000 oder 25000 USP -Heparin -Einheiten. 40 oder 80 mg Natriumchlorid zu Rendern isotonisch (siehe Wie geliefert Abschnitt für verschiedene Größen und Stärke). Kann Natriumhydroxid und/oder Salzsäure zur pH -Einstellung enthalten. pH 6,0 (NULL,0 bis 7,5).
Die Lösung enthält kein antimikrobielles Mittel oder einen zugezogenen Puffer und ist nur als Ein-Dosis-Injektion vorgesehen. Wenn kleinere Dosen erforderlich sind, sollte der ungenutzte Teil verworfen werden.
Heparin -Natrium im Add -Vantage ™ -System ist erst nach der Verdünnung für die intravenöse Verabreichung gedacht.
Heparin-Natrium-USP ist eine heterogene Gruppe von anionischen Mucopolysacchariden mit geradkettigem, als Glycosamino-Glykanen mit Antikoagulans-Eigenschaften bezeichnet. Obwohl andere vorhanden sind, sind die Hauptzucker in Heparin: (1) α-L-Iduronsäure 2-Sulfat (2) 2-Desoxy-2-Sulfamino-α-D-Glucose-6-Sulfat (3) β-D-Glucuronsäure (4) 2-Acetamido-2-Desoxy-D-α-D-Glucose und (5) α-L-L-α-D-α-D-Glucos. Diese Zucker sind in abnehmenden Mengen in der Reihenfolge (2)> (1)> (4)> (3)> (5) vorhanden und werden durch glykosidische Verknüpfungen verbunden, die Polymere unterschiedlicher Größen bilden. Heparin ist aufgrund seines Gehalts an kovalent verbundenen Sulfat- und Carboxsäuregruppen stark sauer. In Heparin -Natrium werden die sauren Protonen der Sulfateinheiten teilweise durch Natriumionen ersetzt. Die Wirksamkeit wird durch einen biologischen Assay unter Verwendung eines USP -Referenzstandards ermittelt, der auf Einheiten der Heparinaktivität pro Milligramm basiert.
Struktur von Heparin -Natrium (repräsentative Untereinheiten):
|
Verwendet für Heparin
Heparin -Natrium ist angegeben für:
- Prophylaxe und Behandlung von venöses Thromboembolie und Lungenembolie;
- Vorhofflimmern mit Embolisation;
- Behandlung von akuten und chronischen Konsumkoagulopathien (disseminierte intravaskuläre Koagulation);
- Prävention von Gerinnung in der arteriellen und kardialen Chirurgie;
- Prophylaxe und Behandlung der peripheren arteriellen Embolie;
- Antikoagulans -Anwendung in Bluttransfusionen extrakorporale Zirkulation und Dialyseverfahren.
Dosierung für Heparin
Vorbereitung für die Verwaltung
Bestätigen Sie die Auswahl der richtigen Formulierung und Stärke vor der Verabreichung des Arzneimittels.
Anweisungen zur Verwendung für die Freeflex® -Tasche
Lassen Sie die Tasche bis zum Gebrauchszeit in der Überfolgung.
Die intakte Portkappe liefert visuelle Manipulationsbeweise. Verwenden Sie nicht, wenn die Portkappe vorzeitig entfernt wird.
Strenge aseptische Technik während der Handhabung beibehalten.
Öffnen
- Überprüfen Sie die Tasche immer vor und nach dem Entfernen aus dem Überschoben.
- Legen Sie den Beutel auf eine saubere flache Oberfläche. Beginnen Sie in der unteren Ecke das Überschreiben öffnen und entfernen Sie den Beutel.
- Überprüfen Sie die Tasche auf Lecks, indem Sie fest drücken. Wenn Lecks gefunden werden, verwerfen Sie die Tasche.
- Verwenden Sie nicht, wenn die Lösung trübe oder ein Niederschlag vorhanden ist.
Sich auf die Verwaltung vorbereiten
- Unmittelbar vor dem Anschließen des Infusionssatzes erfassen Sie die blaue Infusionsanschlusskappe fest, wobei der Pfeil aus dem Beutel zwischen Indexfinger und Daumen wegweist. Brechen Sie vorsichtig die Portkappe ab. Die Membran des Infusionsanschlusses ist steril und Desinfektion, bevor die erste Verwendung nicht erforderlich ist, wenn eine ordnungsgemäße aseptische Handhabungstechnik befolgt wird.
- Verwenden Sie einen nicht belüfteten Infusionssatz oder schließen Sie den Lufteinlass an einem belüfteten Satz. Der blaue Infusionsanschluss ist mit Spike-Systemen kompatibel, die gemäß ISO 8536-4 mit einem externen Spike-Durchmesser von 5,5 bis 5,7 mm erzeugt werden.
- Schließen Sie die Rollenklemme des Infusionssatzes.
- Halten Sie die Basis des blauen Infusionsports und setzen Sie den Spike ein, indem Sie Ihr Handgelenk leicht drehen, bis der Spike vollständig eingeführt ist.
- Die Portmembran enthält ein selbstversiegeltes Septum, das nach dem Entfernen des Spikes dazu beiträgt, Leckage zu verhindern. Der Infusionsport soll nicht mehr als einmal versetzt werden.
- Hängen Sie vom Loch oben in der Tasche.
- Nur für den einzelnen Gebrauch. Nicht genutzten Teil verwerfen.
Nicht mit anderen Medikamenten in Betracht ziehen.
Verwenden Sie keinen flexiblen Behälter in Serienverbindungen.
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn Lösung und Behälter dies zulassen.
Laborüberwachung auf Wirksamkeit und Sicherheit
Passen Sie die Dosierung von Heparin -Natrium nach den Ergebnissen des Koagulationstests des Patienten an. Wenn Heparin durch kontinuierliche intravenöse Infusion gegeben wird, bestimmen Sie die Gerinnungszeit in den frühen Behandlungsstadien ungefähr alle 4 Stunden. Wenn das Arzneimittel durch intravenöse Injektion zeitweise vor jeder Injektion während der frühen Behandlungsstadien und in angemessenen Intervallen danach in den frühen Behandlungsstadien und in angemessenen Abständen gerten Tests verabreicht wird. Die Dosierung wird als angemessen angesehen, wenn die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) das 1,5 bis 2 -fache der normalen oder wenn die gesamte Blutgerinnungszeit ungefähr 2,5 bis 3 -mal so hoch ist, dass sie den Kontrollwert erhöht.
Periodische Thrombozytenzahlen Hämatokriten und Tests auf okkultes Blut im Stuhl werden während des gesamten Verlaufs der Heparintherapie empfohlen.
Therapeutische antikoagulansante Wirkung mit voll dosiertem Heparin
Die Dosierungsempfehlungen in Tabelle 1 basieren auf klinischen Erfahrung. Obwohl die Dosierung für den einzelnen Patienten gemäß den Ergebnissen geeigneter Labortests angepasst werden muss, können die folgenden Dosierungspläne als Richtlinien verwendet werden:
Tabelle 1: Empfohlene Erwachsene Volldosierte Heparin-Regime für therapeutische antikoagulante Wirkung
| Verabreichungsmethode | Frequenz | Empfohlene Dosis* |
| Zeitweise | Anfangsdosis | 10000 Einheiten |
| Intravenöse Injektion | ||
| Alle 4 bis 6 Stunden | 5000 bis 10000 Einheiten | |
| Kontinuierliche intravenöse Infusion | Anfangsdosis | 5000 Einheiten durch intravenöse Injektion |
| Kontinuierlich | 20000 bis 40000 Einheiten pro 24 Stunden | |
| * Basierend auf 68 kg Patienten. |
Pädiatrische Verwendung
Bei pädiatrischen Patienten gibt es keine angemessenen und gut kontrollierten Studien zum Einsatz von Heparin. Pädiatrische Dosierungsempfehlungen basieren auf klinischen Erfahrung.
Im Allgemeinen kann der folgende Dosierungsplan als Richtlinie bei pädiatrischen Patienten verwendet werden:
Anfangsdosis: 75 bis 100 Einheiten/kg (intravenöser Bolus über 10 Minuten)
Wartungsdosis -Säuglinge: 25 bis 30 Einheiten/kg/Stunde; Säuglinge <2 months have the highest requirements (average 28 units/kg/hour) Children> 1 Jahr Alter: 18 bis 20 Einheiten/kg/Stunde; Ältere Kinder benötigen möglicherweise weniger Heparin, ähnlich der Gewichtsdosis für Erwachsene,
Überwachung: Passen Sie Heparin an, um eine APTT von 60 bis 85 Sekunden beizubehalten, vorausgesetzt, dies spiegelt einen Anti-Faktor-XA-Wert von 0,35 bis 0,70 wider.
Herz -Kreislauf -Chirurgie
Patienten, die eine Gesamtkörperperfusion für eine Operation am offenen Herzen unterziehen, sollten eine anfängliche Dosis von mindestens 150 Einheiten Heparin-Natrium pro Kilogramm Körpergewicht erhalten. Häufig wird eine Dosis von 300 Einheiten pro Kilogramm für Verfahren verwendet, die auf weniger als 60 Minuten oder 400 Einheiten pro Kilogramm dauern, die schätzungsweise länger als 60 Minuten dauern.
Konvertieren in Warfarin
Um eine kontinuierliche Antikoagulation bei der Umwandlung von Heparin -Natrium in Warfarin zu gewährleisten, fortzusetzen Sie mehrere Tage lang eine vollständige Heparin -Therapie, bis das INR (Prothrombinzeit) einen stabilen therapeutischen Bereich erreicht hat. Die Heparin -Therapie kann dann abgesetzt werden, ohne sich zu verjüngen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Umwandlung auf andere Antikoagulanzien als Warfarin
Für Patienten, die derzeit intravenöser Heparin -Stop intravenöser Infusion von Heparin -Natrium unmittelbar nach Verabreichung der ersten Dosis oraler Antikoagulans erhalten; oder zur intermittierenden intravenösen Verabreichung von Heparin -Natrium -Start orales Antikoagulans 0 bis 2 Stunden vor der Zeit, in der die nächste Dosis Heparin verabreicht worden sein sollte.
Extrakorporale Dialyse
Befolgen Sie die Betriebsanweisungen des Geräteherstellers sorgfältig. Eine Dosis von 25 bis 30 Einheiten/kg, gefolgt von einer Infusionsrate von 1500 bis 2000 Einheiten/Stunde, wird auf der Grundlage pharmakodynamischer Daten vorgeschlagen, wenn keine spezifischen Empfehlungen der Hersteller verfügbar sind.
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Heparin -Natrium in 0,45% Natriumchlorid -Injektion ist als
- Injektion: 50 USP-Einheiten pro ml in 0,45% Natriumchlorid-Lösung (25000 USP-Einheiten pro 500 ml) in Einzeldosis Freeflex®-Beutel
- Injektion: 100 USP-Einheiten pro ml in 0,45% Natriumchlorid-Lösung (25000 USP-Einheiten pro 250 ml) in Einzeldosis Freeflex®-Beutel
Heparin -Natrium in 5% Dextrose -Injektion ist als erhältlich
- Injektion: 50 USP-Einheiten pro ml in 5% Dextrose-Clear-Lösung (25000 USP-Einheiten pro 500 ml) in Einzeldosis Freeflex®-Beutel
- Injektion: 100 USP-Einheiten pro ml in 5% Dextrose-Clear-Lösung (25000 USP-Einheiten pro 250 ml) in Einzeldosis Freeflex®-Beutel
Lagerung und Handhabung
Heparin -Natrium in 0,45% Natriumchloridinjektion wird wie folgt geliefert:
| Produktcode | Verkaufseinheit | Stärke | Jede |
| 518077 | NDC 63323-518-77 Einheit von 24 | 25000 USP -Einheiten pro 500 ml (50 USP -Einheiten pro ml) | NDC 63323-518-01 500 ml Einzeldosis Freeflex®-Tasche |
| 517074 | NDC 63323-517-74 Einheit von 24 | 25000 USP -Einheiten pro 250 ml (100 USP -Einheiten pro ml) | NDC 63323-517-01 250 ml Einzeldosis Freeflex®-Tasche |
Heparin -Natrium in 5% Dextrose -Injektion wird wie folgt geliefert:
| Produktcode | Verkaufseinheit | Stärke | Jede |
| 507277 | NDC 63323-522-77 Einheit von 24 | 25000 USP -Einheiten pro 500 ml (50 USP -Einheiten pro ml) | NDC 63323-522-01 500 ml Einzeldosis Freeflex®-Tasche |
| 507374 | NDC 63323-523-74 Einheit von 24 | 25000 USP -Einheiten pro 250 ml (100 USP -Einheiten pro ml) | NDC 63323-523-01 250 ml Einzeldosis Freeflex®-Tasche |
Speichern Sie bei 20 ° bis 25 ° C (68 ° bis 77 ° F) [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur ]. Avoid excessive heat.
NICHT einfrieren.
Der Behälterverschluss wird nicht mit Naturkautschuk -Latex hergestellt.
Nicht-PVC-Nicht-Dehp-Steril.
Was ist Cyclobenzaprin zur Behandlung
Hergestellt für: Made in Norwegen www.fresenius-kabi.com/us 451475c. Überarbeitet: Dezember 2019
Nebenwirkungen for Heparin
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Kennzeichnung beschrieben:
- Blutung [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (Hit) und Heparin-induzierte Thrombozytopenie und Thrombose (HITT) [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Thrombozytopenie [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Heparin -Widerstand [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Überempfindlichkeit [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Heparin-Natrium nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig von einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen.
- Blutung - Blutung ist die Hauptkomplikation, die sich aus der Heparin -Therapie ergeben kann [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. Gastrointestinal or urinary tract bleeding during anticoagulant therapy may indicate the presence of an underlying occult lesion. Bleeding can occur at any site but certain specific hemorrhagic complications may be difficult to detect:
- Nebennierenblutung mit resultierender akuter Nebenniereninsuffizienz ist bei der Heparin -Therapie einschließlich tödlicher Fälle aufgetreten.
- Eierstock (Korpus luteum) Blutung entwickelt sich bei einer Reihe von Frauen im reproduktiven Alter, die eine kurz- oder langfristige Antikoagulans-Therapie erhalten.
- Retroperitoneale Blutung.
- Treffer und Hitt, einschließlich verzögerter Beginnungsfälle [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Überempfindlichkeit - Über genannte Überempfindlichkeitsreaktionen wurden mit Schüttelfrost und Urtikaria als üblichste Manifestationen und Asthma -Rhinitis -Trännungs -Kopfschmerz -Übelkeit sowie Erbrechen- und Anaphylaktoidreaktionen, einschließlich eines Schocks, der seltener auftretend gemacht, berichtet. Juckreiz und Verbrennen, besonders auf der Plantarseite der Füße, kann auftreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Erhöhungen von Serum Aminotransferasen - Bei Patienten, die Heparin erhalten haben, sind signifikante Erhöhungen der Aspartataminotransferase (AST) und Alanin Aminotransferase (ALT) aufgetreten.
- Andere - Osteoporose nach langfristiger Verabreichung von hohen Dosen von Heparin-Hautnekrose nach systemischer Verabreichung der Aldosteron-Synthese verzögerte vorübergehende Alopezie-Priapismus und die Abprallerhyperlipämie bei der Absetzung von Heparin-Natrium.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Heparin
Orale Antikoagulanzien
Heparin-Natrium kann die einstufige Prothrombinzeit verlängern. Daher, wenn Heparin -Natrium mit Dicumarol oder Warfarin -Natrium verabreicht wird, eine Zeit von mindestens 5 Stunden nach der letzten intravenösen Dosis oder 24 Stunden nach der letzten subkutanen Dosis, bevor das Blut gezogen wird, wenn eine gültige Prothrombinzeit erhalten wird.
Thrombozytenhemmer
Drugs such as NSAIDS (including salicylic acid ibuprofen indomethacin and celecoxib) dextran phenylbutazone thienopyridines dipyridamole hydroxychloroquine glycoprotein IIb/IIIa antagonists (including abciximab eptifibatide and tirofiban) and others that interfere with platelet-aggregation reactions (the main Die hämostatische Verteidigung von heparinisierten Patienten kann Blutungen induzieren und sollte bei Patienten mit Vorsicht angewendet werden, die Heparin -Natrium erhalten. Es wird empfohlen, das Risiko einer Blutung zu verringern.
Andere Interaktionen
Digitalis Tetracycline Nikotin -Antihistaminika oder intravenöse Nitroglycerin können der Antikoagulanswirkung von Heparin -Natrium teilweise entgegenwirken.
Heparin -Natrium in 5% Dextrose -Injektion
Intravenöses Nitroglycerin, das heparinisierten Patienten verabreicht wird, können zu einer Verringerung der partiellen Thromboplastinzeit führen, wobei nachfolgender Erholungseffekt beim Absetzen von Nitroglycerin. Eine sorgfältige Überwachung der partiellen Thromboplastinzeit und die Anpassung der Heparin -Dosierung werden bei der gleichzeitigen Verabreichung von Heparin und intravenösem Nitroglycerin empfohlen.
Antithrombin III (Human) - Die antikoagulante Wirkung von Heparin wird durch gleichzeitige Behandlung mit Antithrombin III (Human) bei Patienten mit erblicher Antithrombin -III -Mangel verstärkt. Um das Blutungsrisiko zu verringern, wird während der Behandlung mit Antithrombin III (Human) eine verringerte Dosierung von Heparin empfohlen.
Warnungen vor Heparin
Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.
Vorsichtsmaßnahmen für Heparin
Tödliche Medikamentenfehler
Verwenden Sie dieses Produkt nicht als Katheter -Sperren -Flush -Proption. Heparin wird in verschiedenen Stärken geliefert. Tödliche Blutungen sind aufgrund von Medikamentenfehlern aufgetreten. Untersuchen Sie sorgfältig alle Heparin -Produkte, um vor der Verabreichung des Arzneimittels die richtige Auswahl des Containers zu bestätigen.
Blutung
Vermeiden Sie die Verwendung von Heparin bei großen Blutungen, außer wenn die Vorteile der Heparin -Therapie die potenziellen Risiken überwiegen.
Blutung including fatal events has occurred in patients receiving Heparin Sodium. Blutung can occur at virtually any site in patients receiving heparin. Adrenal hemorrhage (with resultant acute adrenal insufficiency) ovarian hemorrhage and retroperitoneal hemorrhage have occurred during anticoagulant therapy with heparin [see Nebenwirkungen ]. A higher incidence of bleeding has been reported in patients particularly women over 60 years of age [see Klinische Pharmakologie ]. An unexplained fall in hematocrit or fall in blood pressure should lead to serious consideration of a hemorrhagic event.
Verwenden Sie Heparin -Natrium mit Vorsicht in Krankheitszuständen, in denen ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht, einschließlich:
- Herz -Kreislauf € Subakute bakterielle Endokarditis schwere Hypertonie.
- Chirurgisch â € Während und unmittelbar nach (a) Wirbelsäulenhahn oder Wirbelsäulenanästhesie oder (b) eine Hauptoperation, insbesondere das Gehirnrückenmark oder das Auge.
- Hämatologisch Bedingungen im Zusammenhang mit erhöhten Blutungsentendenzen wie Hämophilie -Thrombozytopenie und einigen vaskulären Purpuras.
- Patienten mit erblichem Antithrombin -III -Mangel, die gleichzeitig Antithrombin III -Therapie erhalten. Die antikoagulante Wirkung von Heparin wird durch gleichzeitige Behandlung mit Antithrombin III (Human) bei Patienten mit erblicher Antithrombin -III -Mangel verbessert. Reduzierung des Blutungsrisikos die Heparin -Dosis während einer gleichzeitigen Behandlung mit Antithrombin III (Mensch) verringern.
- Gastrointestinal â € Ulcerosa -Läsionen und kontinuierliche Rohrentwässerung des Magens oder Dünndarms.
- Andere Menstruationslebererkrankung mit beeinträchtigter Hämostase.
Heparin-induzierte Thrombozytopenie (Hit) und Heparin-induzierte Thrombozytopenie und Thrombose (Hitt)
Hit ist eine schwerwiegende Antikörper-vermittelte Reaktion, die sich aus einer irreversiblen Aggregation von Blutplättchen ergibt. Treffer treten bei mit Heparin behandelten Patienten auf und sind auf die Entwicklung von Antikörpern gegen einen 4-Heparin-Komplex von Thrombozytenfaktor zurückzuführen, der in vivo Thrombozytenaggregation induziert. Der Treffer kann zur Entwicklung von venösen und arteriellen Thrombosen eine Erkrankung entwickeln, die als Heparin-induzierte Thrombozytopenie und Thrombose (HITT) bekannt ist. Thrombotische Ereignisse können auch die erste Präsentation für Hitt sein. Zu diesen schwerwiegenden thromboembolischen Ereignissen gehören eine Thrombose mit einer tiefen Venen -Thrombose Lungenembolie der Hirnvenenvene -Thrombose Gliedmaßen -Ischämie -Schlaganfall -Myokardinfarkt -Thrombusbildung auf einer prothetischen Herzklappe Mesenterial Thrombose Niereneralteriell -Thrombose -Skin -Nekrose -Gangren der Extremitäten, die zu Amputation und möglicherweise zu Todessteuerung führen können. Überwachen Sie die Thrombozytopenie eines jeden Grades genau. Wenn die Thrombozytenzahl unter 100000/mm3 fällt oder wenn eine wiederkehrende Thrombose entsteht, werden die Heparin -Evaluierung von Hit und Hitt und bei Bedarf ein alternatives Antikoagulans abgebaut.
Treffer oder Hitt können bis zu mehreren Wochen nach Absetzen der Heparin -Therapie auftreten. Patienten mit Thrombozytopenie oder Thrombose nach Absetzen von Heparin sollten auf Treffer oder Hitt bewertet werden.
Thrombozytopenie
Thrombozytopenie has been reported to occur in patients receiving heparin with a reported incidence of up to 30%. It can occur 2 to 20 days (average 5 to 9) following the onset of heparin therapy. Obtain platelet counts before and periodically during heparin therapy. Monitor thrombocytopenia of any degree closely. If the count falls below 100000/mm3 or if recurrent thrombosis develops promptly discontinue heparin evaluate for HIT and if necessary administer an alternative anticoagulant [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Koagulationstest und Überwachung
Bei Verwendung eines Volldosis -Heparin -Regimes stellen Sie die Heparin -Dosis an, die auf häufigen Blutgerinnungstests basiert. Wenn der Koagulationstest übermäßig verlängert wird oder wenn Blutungen auftreten, sollte Heparin -Natrium umgehend abgesetzt werden [siehe Überdosierung ]. Periodic platelet counts hematocrits are recommended during the entire course of heparin therapy [see Dosierung und Verwaltung ].
Heparin -Widerstand
Eine erhöhte Resistenz gegen Heparin tritt häufig bei Fieber -Thrombose -Thrombophlebitis -Infektionen mit Myokardinfarktkrebs bei postoperativen Patienten und Patienten mit Antithrombin -III -Mangel an. In diesen Fällen wird eine enge Überwachung von Koagulationstests empfohlen. Die Anpassung der Heparin-Dosen basierend auf Anti-Faktor-XA-Werten kann gerechtfertigt sein.
Überempfindlichkeit
Patienten mit dokumentierter Überempfindlichkeit gegen Heparin sollten das Medikament nur in klar lebensbedrohlichen Situationen verabreicht [siehe Nebenwirkungen ]. Because heparin sodium is derived from animal tissue monitor for signs and symptoms of hypersensitivity when it is used in patients with a history of allergy.
Heparin -Natrium in 5% Dextrose -Injektion
Dieses Produkt enthält Natriummetabisulfit ein Sulfit, das Allergika-Typen wie anaphylaktische Symptome und lebensbedrohliche oder weniger schwere asthmatische Episoden bei bestimmten anfälligen Menschen verursachen kann. Die allgemeine Prävalenz der Sulfitempfindlichkeit in der Allgemeinbevölkerung ist unbekannt und wahrscheinlich niedrig. Die Sulfitempfindlichkeit wird in asthmatischen als bei nicht asthmatischen Menschen häufiger beobachtet.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Es wurden keine Langzeitstudien an Tieren durchgeführt, um das krebserzeugende Potential von Heparin zu bewerten. Es wurden auch keine Studien an Tieren über die Mutagenese oder Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit durchgeführt.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Es stehen keine Daten zum Heparin-Natriumkonsum bei schwangeren Frauen zur Verfügung, um ein drogenassoziiertes Risiko für schwere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt zu informieren. In veröffentlichten Berichten zeigte Heparin -Exposition während der Schwangerschaft keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Ergebnisse der Mutter oder des Fötus beim Menschen. Keine Teratogenität, sondern der frühe Embryo-Fetal-Tod wurde in tierischen Fortpflanzungsstudien mit Verabreichung von Heparin-Natrium an schwangere Ratten und Kaninchen während der Organogenese in Dosen ungefähr das 10-fache der maximal empfohlenen menschlichen Dosis (MRHD) von 40000 Einheiten/24-Stunden-Infusion beobachtet (siehe Daten ). Betrachten Sie die Vorteile und Risiken von Heparin -Natrium bei 0,45% Natriumchloridinjektion oder Heparin -Natrium in 5% Dextrose -Injektion auf eine schwangere Frau und mögliche Risiken für den Fötus, wenn Sie Heparin -Natrium -Injektion bei einer Injektion von 0,45% iger Natriumchlorid -Injektion bei einer schwangeren Frau mit einer Schwangerschaftsnatrium -Natrium -Injektion verschreiben.
Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2 bis 4% bzw. 15 bis 20%.
Daten
Menschliche Daten
Die mit der Verwendung von Heparin durch verschiedene Dosierungsmethoden und Verabreichungsrouten während der Schwangerschaft verbundenen Ergebnisse mütterlicherseits und fetal wurden in zahlreichen Studien untersucht. In diesen Studien berichteten im Allgemeinen normale Lieferungen ohne Blutungen von Mutter oder fetal und ohne andere Komplikationen.
Tierdaten
In einer veröffentlichten Studie, die an Ratten und Kaninchen durchgeführt wurde, erhielten schwangere Tiere während der Organogenese in einer Dosis von 10000 USP -Einheiten/kg/Tag intravenös ungefähr das 10 -fache der maximalen täglichen Dosis des Menschen, die auf Körpergewicht basieren. Die Anzahl der frühen Resorptionen nahm in beiden Arten zu.
Es gab keine Hinweise auf teratogene Wirkungen.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Heparin -Natrium in 0,45% iger Natriumchloridinjektion oder Heparin -Natrium in 5% Dextrose -Injektion in der Muttermilch Die Auswirkungen auf das gestillte Säugling oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Aufgrund seines großen Molekulargewichts wird Heparin wahrscheinlich nicht in der Muttermilch ausgeschieden, und ein Heparin in Milch würde nicht mündlich von einem Pflegekind aufgenommen. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf an Heparin -Natrium der Mutter in 0,45% Natriumchloridinjektion oder Heparin -Natrium in 5% Dextrose -Injektion und potenziellen Nebenwirkungen des Stillens von 5% Sodium -Injektion oder Materie -Sodium -Injektion oder Materie -Sodium -Injektion oder Materie -Sodium -Injektion oder Heparin -Sodrium -Sodium -Sodium -Injektion oder Heparin -Sodium -Sodium -Sodium -Sodium -Injektion berücksichtigt werden. Verwendung in bestimmten Populationen ].
Pädiatrische Verwendung
Bei pädiatrischen Patienten gibt es keine angemessenen und gut kontrollierten Studien zum Einsatz von Heparin. Empfehlungen der pädiatrischen Dosierung basieren auf klinischen Erfahrung [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Geriatrische Verwendung
Es gibt nur begrenzte angemessene und gut kontrollierte Studien bei Patienten ab 65 Jahren. Bei Patienten über 60 Jahren wurde jedoch eine höhere Inzidenz von Blutungen berichtet, insbesondere bei Frauen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. Lower doses of heparin may be indicated in these patients [see Klinische Pharmakologie ].
Überdosis Information for Heparin
Blutungen können durch Heparin -Überdosierung resultieren.
Neutralisation des Heparin -Effekts
Wenn Umstände (z. B. Blutungen) die Umkehrung des Heparinisierungsprotaminsulfats (1% Lösung) durch langsame Infusion erfordern, neutralisiert das Heparin -Natrium.
Nicht mehr als 50 mg sollte in einem Zeitraum von 10 Minuten sehr langsam verabreicht werden. Jede mg Protaminsulfat neutralisiert ungefähr 100 USP -Einheiten. Die erforderliche Menge an Protamin nimmt im Laufe der Zeit ab, da Heparin metabolisiert wird. Obwohl der Metabolismus von Heparin komplex ist, kann es angenommen werden, dass eine Protamindosis eine halbe Lebenspflicht von etwa 1/2 Stunden nach der intravenösen Injektion hat.
Da fatale Reaktionen, die häufig der Anaphylaxie ähneln, berichtet wurden, dass das Medikament nur dann angegeben werden sollte, wenn Wiederbelebungstechniken und die Behandlung des Anaphylaktoidschocks leicht verfügbar sind.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Verschreibungsinformationen für die Protaminsulfat -Injektion USP.
Kontraindikationen for Heparin
Die Verwendung von Heparin -Natrium in 0,45% Natriumchlorid -Injektion oder Heparin -Natrium in 5% Dextrose -Injektion ist bei Patienten mit folgenden Bedingungen kontraindiziert:
- Geschichte der durch Heparin induzierten Thrombozytopenie (Hit) und Heparin-induzierter Thrombozytopenie und Thrombose (HITT) [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Heparin- oder Schweinefleischprodukte (z. B. Anaphylaktoidreaktionen) [siehe Nebenwirkungen ]
- In wem geeignete Blutgerinnungstests - z. Die ganze Blutgerinnungszeit teilweise Thromboplastinzeit usw.-kann nicht in angemessenen Intervallen durchgeführt werden (diese Kontraindikation bezieht Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Ein unkontrollierter Blutungszustand [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Außer wenn dies auf disseminierte intravaskuläre Koagulation zurückzuführen ist.
Klinische Pharmakologie for Heparin
Wirkungsmechanismus
Heparin interagiert mit dem natürlich vorkommenden Plasmaprotein -Antithrombin III, um eine Konformationsänderung zu induzieren, die die Serinprotease -Aktivität von Antithrombin III deutlich verstärkt, wodurch die aktivierten Koagulationsfaktoren, die an der Gerinnungssequenz beteiligt sind, insbesondere XA und IIA, hemmt. Kleine Mengen an Heparin hemmen den Faktor XA und größere Mengen Thrombin (Faktor IIA). Heparin verhindert auch die Bildung eines stabilen Fibringerinnsels durch Hemmung der Aktivierung des Fibrinstabilisierungsfaktors. Heparin hat keine fibrinolytische Aktivität; Daher wird es nicht vorhandene Gerinnsel gelangen.
Pharmakodynamik
Die Blutungszeit wird normalerweise von Heparin nicht beeinflusst. Verschiedene Zeiten (aktivierte Gerinnungszeit aktivierte partielle Thromboplastinzeit Prothrombinzeit Vollblut -Gerinnungszeit) werden durch vollständige therapeutische Dosen von Heparin verlängert. In den meisten Fällen wird es nicht messbar durch niedrige Heparindosen beeinflusst.
Pharmakokinetik
Absorption
Heparin wird nicht durch den Magen -Darm -Trakt absorbiert und daher über parenterale Route verabreicht. Die Peak -Plasma -Konzentration und der Einsetzen der Wirkung werden unmittelbar nach der intravenösen Verabreichung erreicht.
Verteilung
Heparin ist stark an Antithrombin -Fibrinogen -Globuline -Serumproteasen und Lipoproteine gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt 0,07 l/kg.
Beseitigung
Stoffwechsel
Heparin unterliegt keinen enzymatischen Abbau.
Ausscheidung
Heparin wird hauptsächlich aus der Zirkulation durch Leber- und Retikuloendothelzellen, die die Aufnahme in einen extravaskulären Raum vermittelt. Heparin unterliegt zweiphasigen Clearance A) schnelle sättigbare Clearance (Prozess ohne Bindung an Proteine -Endothelzellen und Makrophagen) und b) langsamere Eliminierung erster Ordnung. Die Plasma-Halbwertszeit ist dosisabhängig und reicht von 0,5 bis 2 h.
Spezifische Bevölkerung
Geriatrische Patienten
Patienten über 60 Jahren nach ähnlichen Heparin -Dosen können im Vergleich zu Patienten unter 60 Jahren höhere Plasmaspiegel an Heparin und länger aktivierte teilweise Thromboplastinzeiten (APTTs) aufweisen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Patienteninformationen für Heparin
Blutung
Informieren Sie die Patienten, dass es länger als üblich dauern kann, um zu bluten, damit sie leichter blauen und/oder leichter bluten können, wenn sie mit Heparin behandelt werden, und dass sie ihrem Arzt ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse melden sollten. Eine Blutung kann an praktisch jeder Stelle bei Patienten auftreten, die Heparin erhalten. Es sind tödliche Blutungen aufgetreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Vor der Operation
Beraten Sie den Patienten, Ärzte und Zahnärzte darüber zu informieren, dass sie Heparin erhalten, bevor eine Operation geplant ist [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Heparin-induzierte Thrombozytopenie
Informieren Sie die Patienten über das Risiko einer durch Heparin induzierten Thrombozytopenie (HIT). Der Treffer kann zur Entwicklung von venösen und arteriellen Thrombosen eine Erkrankung entwickeln, die als Heparin-induzierte Thrombozytopenie und Thrombose bekannt ist. Treffer und Hitt können bis zu mehreren Wochen nach Absetzen der Heparin -Therapie auftreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Überempfindlichkeit
Informieren Sie Patienten, dass über allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet wurden [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Nebenwirkungen ].
Andere Medikamente
Aufgrund des Risikos einer Blutung raten die Patienten, ihre Ärzte und Zahnärzte über alle Medikamente zu informieren, die sie einnehmen Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].