Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Heiliger Basilikum
Ajaka Albahaca Santa Bai Gkaprow Baranda Basilikum Indianer Basilus heiliger Basilus heiliger Basilus Saint Brinda Grün Heiliger Basilikum Heiß Basilikum Indian Basil Kala Tulsi Kemangen Krishna Tulasi Krishna Tulsi Manjari Ocimum sanctum ocimum sanctum Tenuiflorum Parnasa Patrapha Rama Tulsi rot heilige Heilige Purade Tulasi Suvasa Tulasi Tulsi Tulsi Patra.
Penicillin 500 mg Dosierung für Zahninfektionen
Überblick
Holy Basilikum ist eine Pflanze. Es stammt ursprünglich aus Indien und wird in der ayurvedischen Medizin als Adaptogen für den Stress des Lebens des Lebens verwendet. Es wird von den Hindus als heilige Pflanze angesehen und wird oft um hinduistische Schreine gepflanzt. Der hinduistische Name für heilige Basilikum Tulsi bedeutet die unvergleichliche. Medizin wird aus den Blättern Stängel und Samen hergestellt.
Das heilige Basilikum wird für die kalte Influenza ('The Grippe') H1N1 (Schweine) Grippe -Diabetes Asthma Bronchitis Ohrschmerz Kopfschmerz Magenverstimmung Herzkrankheiten Viral Hepatitis Malaria Stress und Tuberkulose verwendet. Es wird auch zur Quecksilbervergiftung verwendet, um die Langlebigkeit als Mückenschutzmittel zu fördern und Schlangen- und Skorpionbissen entgegenzuwirken.
Das heilige Basilikum wird für Ringwurm auf die Haut aufgetragen.
Beim Kochen des heiligen Basilikums wird aufgrund seines pfeffrigen Geschmacks oft zu Rührgerichten und würzigen Suppen hinzugefügt. Kochbücher nennen es manchmal heißes Basilikum.
Wie funktioniert?
Es wird angenommen, dass Chemikalien im heiligen Basilikum Schmerzen und Schwellungen verringern (Entzündung). Andere Chemikalien können den Blutzucker bei Menschen mit Diabetes senken.
Es besteht Interesse daran, heiliges Basilikum -Samenöl für Krebs zu verwenden. Beginnende Forschung legt nahe, dass das Öl das Fortschreiten verlangsamen und die Überlebensrate bei Tieren mit bestimmten Krebsarten verbessern kann. Forscher glauben, dass dieser Nutzen durch die Fähigkeit des Öls erklärt werden könnte, als Antioxidans zu fungieren.
Verwendung
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Anixität . Frühe Untersuchungen ergaben, dass die Einnahme von 500 mg zweimal täglicher Basilikum -Blatt -Extrakt nach Mahlzeiten 60 Tage die Angst und damit verbundene Stress und Depression bei Menschen mit Angstzuständen verringerte.
- Diabetes . Einige frühe Untersuchungen legen nahe, dass ein heiliger Basilikum -Blatt -Extrakt den Blutzucker bei Menschen mit Typ -2 -Diabetes verringern kann.
- Stress . In frühen Untersuchungen, die 400 mg eines heiligen Basilikumsextrakts (M/s Natural Fears Pvt. Ltd India) am Morgen und nachts 800 mg für 6 Wochen in Anspruch nehmen, verringerten die Symptome von Stress, einschließlich Vergesslichkeit sexueller Probleme, Erschöpfung und Schlafprobleme.
- Erkältung .
- Influenza ('die Grippe') .
- Asthma .
- Bronchitis .
- Ohrenschmerzen .
- Kopfschmerzen .
- Magenverstimmung .
- Herzkrankheit .
- Fieber .
- Schlaflosigkeit .
- Virale Hepatitis .
- Malaria .
- Tuberkulose .
- Quecksilbervergiftung .
- Ringelflechte .
- Ein Gegenmittel gegen Schlangen- und Skorpionbisse .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Heiliger Basilikum ist Möglicherweise sicher Wenn es für kurze Zeit bis zu sechs Wochen durch Mund verwendet wird. Es ist nicht bekannt, ob der langfristige Gebrauch sicher ist.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Nicht genug ist über den Einsatz von heiligem Basilikum während der Schwangerschaft und des Stillens bekannt. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.Operation : Das Heilige Basilikum könnte das Blutgerinnung verlangsamen, sodass es die Bedenken gibt, dass es das Blutungsrisiko während und nach der Operation erhöhen könnte. Hören Sie mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation auf, heilige Basilikum zu verwenden.
Interaktionen
Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Das heilige Basilikum könnte das Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von heiligen Basilikum zusammen mit Medikamenten, die auch langsamer Gerinseln verlangsamen, kann die Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen und Blutungen erhöhen. Es gibt jedoch nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob dies ein großes Problem ist.
Einige Medikamente, die langsame Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin Clopidogrel (Plavix) Daltparin (Fragmin) Enoxaparin (Lovenox) Heparin Ticlopidin (Ticlid) Warfarin (Coumadin) und andere.
Pentobarbital Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Pentobarbital causes drowsiness. There is some concern that taking holy basil seed oil with pentobarbital might cause too much drowsiness. But there isn't enough information to know if this is a big concern.
FRAGE
Neben roten Paprika erhalten Sie das Vitamin C von ________________. Siehe AntwortNatürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAgarwal P. und Nagesh L. Vergleichende Bewertung der Wirksamkeit von 0,2% Chlorhexidin-Listerin- und Tulsi-Extrakt-Mundspülungen auf Speichelstreptokokku-Mutans Anzahl von High-School-Kindern-RCT. Contemp.Clin Trials 2011; 32 (6): 802-808. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmed M. Ahamed R. N. Aladakatti R. H. und Ghosenawar M. G. Reversible Anti-Fruchtbarkeitseffekt des Benzol-Extrakts von Ocimum Sanctum-Blättern auf Spermienparameter und Fructosegehalt bei Ratten. J Basic Clin Physiol Pharmacol. 2002; 13 (1): 51-59. Zusammenfassung anzeigen.
Archana R. und Namasivayam A. Eine vergleichende Untersuchung verschiedener Rohkoholextrakte von Ocimum Sanctum auf Rauschstress. Phytother.res 2002; 16 (6): 579-580. Zusammenfassung anzeigen.
Archana R. und Namasivayam A. Wirkung von Ocimum sanctum auf rauschinduzierte Veränderungen der Neutrophilenfunktionen. J Ethnopharmacol. 2000; 73 (1-2): 81-85. Zusammenfassung anzeigen.
Aruna K. und Sivaramakrishnan V. M. Antikarzinogene Wirkungen einiger indischer Pflanzenprodukte. Food Chem.toxicol 1992; 30 (11): 953-956. Zusammenfassung anzeigen.
Balanehru S. und Nagarajan B. Schutzwirkung von Oleanolsäure und Ursolsäure gegen Lipidperoxidation. Biochem.int 1991; 24 (5): 981-990. Zusammenfassung anzeigen.
Banerjee S. Prashar R. Kumar A. und Rao A. R. Modulatorische Einfluss des alkoholischen Extrakts von Ocimum-Blättern auf karzinogen-metabolisierende Enzymaktivitäten und reduzierte Glutathionspiegel bei Maus. Nutr.Cancer 1996; 25 (2): 205-217. Zusammenfassung anzeigen.
Bhat J. Damle A. Vaishnav P. P. Albers R. Joshi M. und Banerjee G. In vivo Verbesserung der natürlichen Killerzellaktivität durch Tee, die mit ayurvedischen Kräutern befestigt ist. Phytother.res 2010; 24 (1): 129-135. Zusammenfassung anzeigen.
Bhattacharya S. K. Bhattacharya A. und Chakrabarti A. Adaptogene Aktivität von Sioton Eine polybale Formulierung von ayurvedischen Rasayanas. Indian J Exp.biol. 2000; 38 (2): 119-128. Zusammenfassung anzeigen.
Chattopadhyay R. R. Eine vergleichende Bewertung einiger Blutzuckerabsenkern von Pflanzenstörungen. J Ethnopharmacol. 11-30-1999; 67 (3): 367-372. Zusammenfassung anzeigen.
Chattopadhyay R. R. Hypoglykämische Wirkung von Ocimum Sanctum -Blattextrakt in normalen und Streptozotocin -diabetischen Ratten. Indian J Exp.biol. 1993; 31 (11): 891-893. Zusammenfassung anzeigen.
Devi P. U. und Ganasoundari A. Modulation von Glutathion und antioxidativen Enzymen durch Ocimum Sanctum und ihre Rolle beim Schutz vor Strahlungsverletzungen. Indian J Exp.biol. 1999; 37 (3): 262-268. Zusammenfassung anzeigen.
Devi P. U. und Ganasoundari A. radioprotektive Wirkung von Blattextrakt aus indischer medizinischer Pflanzen Ocimum Sanctum. Indian J Exp.biol. 1995; 33 (3): 205-208. Zusammenfassung anzeigen.
Devi P. U. Bisht K. S. und Vinitha M. Eine vergleichende Untersuchung der Radioprotektion durch Ocimum -Flavonoide und synthetische Aminothiol -Protektoren in der Maus. Br J Radiol. 1998; 71 (847): 782-784. Zusammenfassung anzeigen.
Dharmani P. Kuchibhotla V.K. Maurya R. Srivastava S. Sharma S. und Palit G. Bewertung von anti-ulcerogenen und ulcusheilenden Eigenschaften von Ocimum sanctum linn. J Ethnopharmacol. 2004; 93 (2-3): 197-2 Ansicht Zusammenfassung.
Ganasoundari A. Devi P. U. und Rao B. S. Verbesserung der Knochenmark-Radioprotektion und Reduktion der WR-2721-Toxizität durch Ocimum Sanctum. Mutat.RES 2-2-1998; 397 (2): 303-312. Zusammenfassung anzeigen.
Ganasoundari A. Devi P. U. und Rao M. N. Schutz vor Strahlungsinduzierten Chromosomenschäden im Mausknochenmark durch Ocimum sanctum. Mutat.Res 2-3-1997; 373 (2): 271-276. Zusammenfassung anzeigen.
Ganasoundari A. Zare S. M. und Devi P. U. Modifikation von Knochenmark -Radiosensensitivität durch medizinische Pflanzenextrakte. Br J Radiol. 1997; 70 (834): 599-602. Zusammenfassung anzeigen.
Geeta Vasudevan D. M. Kedlaya R. Deepa S. und Ballal M. Aktivität von Ocimum Sanctum (der traditionellen indischen Heilpflanze) gegen die enterischen Krankheitserreger. Indian J Med Sci 2001; 55 (8): 434-8 472. Abstract View.
Geetha R.K. und Vasudevan D. M. Hemmung der Lipidperoxidation durch botanische Extrakte von Ocimum Sanctum: In vivo und in vitro -Studien. Life Sci 11-19-2004; 76 (1): 21-28. Zusammenfassung anzeigen.
Gholap S. und Kar A. Hypoglykämische Wirkungen einiger Pflanzenextrakte werden möglicherweise durch Hemmung der Kortikosteroidkonzentration vermittelt. Pharmazie 2004; 59 (11): 876-878. Zusammenfassung anzeigen.
Goel R.K. Sairam K. Dorababu M. Prabha T. und Rao Chv. Auswirkung eines standardisierten Extrakts von Ocimum sanctum Linn. auf Magenschleimhaut offensive und defensive Faktoren. Indian J Exp.biol. 2005; 43 (8): 715-721. Zusammenfassung anzeigen.
Grover J.K. Vats V. und Yadav S. S. Pterocarpus Marsupiumextrakt (Vijayasar) verhinderte die Veränderung der in der normalen Ratte induzierten Stoffwechselmuster durch Fütterung einer angemessenen Ernährung, die Fructose als einziges Kohlenhydrat enthielt. Diabetes Obes.Metab 2005; 7 (4): 414-420. Zusammenfassung anzeigen.
Jagetia G. C. und Baliga M. S. Die Bewertung der Stickoxid -Sparaktivität bestimmter indischer Heilanlagen in vitro: eine vorläufige Studie. J Med Food 2004; 7 (3): 343-348. Zusammenfassung anzeigen.
Kantak N. M. und Gogate M. G. Wirkung der kurzfristigen Verabreichung von Tulsi (Ocimum sanctum linn.) Auf das Fortpflanzungsverhalten von männlichen Ratten erwachsenen Ratten. Indian J Physiol Pharmacol. 1992; 36 (2): 109-111. Zusammenfassung anzeigen.
Karthikeyan K. Ravichandran P. und Govindasamy S. Chemopreventive Wirkung von Ocimum Sanctum auf DMBA-induzierte Hamster Buccal Beutelkarzinogenese. Oral Oncol. 1999; 35 (1): 112-119. Zusammenfassung anzeigen.
Kasinathan S. Ramakrishnan S. und Basu S. L. Antifertilitätseffekt von Ocimum Sanctum L. Indian J Exp.biol. 1972; 10 (1): 23-25. Zusammenfassung anzeigen.
Kothari S. K. Bhattacharya A. K. und Ramesh S. ätherische Ölausbeute und Qualität von Methyl Eugenol Rich Ocimum Tenuiflorum L.F. (Syn. O. Sanctum L.) In Südindien gewachsen, was nach Erntemethode beeinflusst wird. J Chromatogr.a 10-29-2004; 1054 (1-2): 67-72. Zusammenfassung anzeigen.
Mandal S. Das D. N. de K. Ray K. Roy G. Chaudhuri S. B. Sahana C. C. und Chowdhuri M. K. Ocimum Sanctum Linn-Eine Studie über Magengeschwüre und Magensekretion bei Ratten. Indian J Physiol Pharmacol. 1993; 37 (1): 91-92. Zusammenfassung anzeigen.
Mondal S. Mirdha B. R. und Mahapatra S. C. Die Wissenschaft hinter der Heiligkeit von Tulsi (Ocimum Sanctum Linn.). Indian J Physiol Pharmacol. 2009; 53 (4): 291-306. Zusammenfassung anzeigen.
Mondal S. Varma S. Bamola V. D. Naik S. N. Mirdha B. R. Padhi M. M. Mehta N. und Mahapatra S. C. Doppelblinde randomisierte kontrollierte Studie zur immunmodulatorischen Wirkungen von Tulsi (Ocimum Sanctum Linn.) Blattextrakt auf gesunde Freiwillige. J Ethnopharmacol. 7-14-2011; 136 (3): 452-456. Zusammenfassung anzeigen.
Mukherjee R. Dash P.K. und Ram G. C. Immuntherapeutische Potential von Ocimum Sanctum (L) bei subklinischer Rindermastitis. Res Vet.Sci 2005; 79 (1): 37-43. Zusammenfassung anzeigen.
Narendhirakannan R. T. Subramanian S. und Kandaswamy M. Mineralgehalt einiger medizinischer Pflanzen zur Behandlung von Diabetes mellitus. Biol.Trace Elem.res 2005; 103 (2): 109-115. Zusammenfassung anzeigen.
Panda S. und Kar A. Ocimum Sanctum Blattextrakt in der Regulierung der Schilddrüsenfunktion in der männlichen Maus. Pharmacol.res 1998; 38 (2): 107-110. Zusammenfassung anzeigen.
Prashar R. Kumar A. Banerjee S. und Rao A. R. Chemopräventive Wirkung durch einen Extrakt aus Ocimum Sanctum auf Maushaut Papillomagenese und deren Verbesserung von Hautglutathion-S-Transferase-Aktivität und säurelöslichem Schwefelpegel. Antikrebsmedikamente 1994; 5 (5): 567-572. Zusammenfassung anzeigen.
Prashar R. Kumar A. Hewer A. Cole K. J. Davis W. und Phillips D. H. Hemmung durch einen Extrakt von Ocimum Sanctum der DNA-Bindungsaktivität von 712-Dimethylbenz [A] Anthracen in Rattenhepatozyten in vitro. Krebslett. 6-19-1998; 128 (2): 155-160. Zusammenfassung anzeigen.
Rai V. Iyer U. und Mani U. V. Wirkung von Tulasi (Ocimum sanctum) Blattpulver Supplementation auf den Blutzuckerspiegel Serumlipide und Gewebelipide bei diabetischen Ratten. Pflanzennahrungsmittel hum. Nutr. 1997; 50 (1): 9-16. Zusammenfassung anzeigen.
Rani P. und Khullar N. antimikrobielle Bewertung einiger Heilpflanzen für ihr anti-inseriöses Potential gegen multiresistente Salmonellen-Typhi. Phytother.res 2004; 18 (8): 670-673. Zusammenfassung anzeigen.
Ravindran R. Rathinasamy S. D. Samson J. und Senthilvelan M. Veränderungen der Stress-Stress-induzierten Hirnneurotransmitter und die Wirkung der Behandlung von Ocimum Sanctum (Linn) bei Albino-Ratten. J Pharmacol.Sci 2005; 98 (4): 354-360. Zusammenfassung anzeigen.
Samson J. Sheela Devi R. Ravindran R. und Senthilvelan M. Biogene Aminveränderungen in Gehirnregionen und Abschwächung der Wirkung von Ocimum Sanctumin -Rauschen. Pharmacol.biochem.Behav. 2006; 83 (1): 67-75. Zusammenfassung anzeigen.
Samudralwar D. L. und Garg A. N. Minor und Spurenelemente in den indischen Kräuter- und anderen medizinischen Präparaten. Biol.Trace Elem.res 1996; 54 (2): 113-121. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar A. Lavania S. C. Pandey D. N. und Pant M. C. Veränderungen im Blutlipidprofil nach Verabreichung von Ocimum Sanctum (Tulsi) Blättern in den normalen Albino -Kaninchen. Indian J Physiol Pharmacol. 1994; 38 (4): 311-312. Zusammenfassung anzeigen.
Sembulingam K. Sembulingam P. und Namasivayam A. Wirkung von Ocimum sanctum linn auf rauschinduzierte Veränderungen des Plasma -Corticosteronspiegels. Indian J Physiol Pharmacol. 1997; 41 (2): 139-143. Zusammenfassung anzeigen.
Sembulingam K. Sembulingam P. und Namasivayam A. Wirkung von Ocimum sanctum linn auf die Veränderungen des durch akuten Rauschspannung induzierten zentralen cholinergen Systems. J Ethnopharmacol. 1-15-2005; 96 (3): 477-482. Zusammenfassung anzeigen.
Sen P. Maiti P. C. Puri S. Ray A. Audulov N. A. und Valdman A. V. Mechanismus der Stressaktivität von Ocimum sanctum linn Eugenol und Tinospora Malabarica bei experimentellen Tieren. Indian J Exp.biol. 1992; 30 (7): 592-596. Zusammenfassung anzeigen.
Seth S. D. Johri N. und Sundaram K. R. antispermatogene Wirkung von Ocimum sanctum. Indian J Exp.biol. 1981; 19 (10): 975-976. Zusammenfassung anzeigen.
Sharma M. Kishore K. Gupta S.K. Joshi S. und Arya D. S. Kardioprotektivpotential von Ocimum Sanctum in Isoproterenol -induzierten Myokardinfarkt bei Ratten. Mol.Cell Biochem. 2001; 225 (1-): 75-83. Zusammenfassung anzeigen.
Shokeen P. Ray K. Bala M. und Tandon V. Vorläufige Studien zur Aktivität von Ocimum sanctum drynaria quercifolia und Annona Squamosa gegen Neisseria gonorrhoeae. Sex transm.dis. 2005; 32 (2): 106-111. Zusammenfassung anzeigen.
Singh S. Majumdar D.K. und Rehan H. M. Bewertung des entzündungshemmenden Potenzials von festem Öl von Ocimum sanctum (Holybasil) und seinem möglichen Wirkungsmechanismus. J Ethnopharmacol. 1996; 54 (1): 19-26. Zusammenfassung anzeigen.
Singh S. Majumdar D.K. und Yadav M. R. Chemische und pharmakologische Studien zu festem Öl von Ocimum sanctum. Indian J Exp.biol. 1996; 34 (12): 1212-1215. Zusammenfassung anzeigen.
Singh S. Taneja M. und Majumdar D.K. Biologische Aktivitäten von Ocimum sanctum L. Festes Öl-eine Übersicht. Indian J Exp.biol 2007; 45 (5): 403-412. Zusammenfassung anzeigen.
Subramanian M. Chintalwar G. J. und Chattopadhyay S. Antioxidans und radioprotektive Eigenschaften eines Ocimum sanctum polysaccharids. Redox.Rep. 2005; 10 (5): 257-264. Zusammenfassung anzeigen.
Udupa S. L. Shetty S. Udupa A. L. und Somayaji S. N. Wirkung von Ocimum Sanctum Linn. Bei normaler und dexamethason unterdrückter Wundheilung. Indian J Exp.biol. 2006; 44 (1): 49-54. Zusammenfassung anzeigen.
Uma Devi P. Ganasoundari A. Rao B. S. und Srinivasan K. K. In vivo Radioprotektion durch Ocimum -Flavonoide: Überleben von Mäusen. Radiat.Res 1999; 151 (1): 74-78. Zusammenfassung anzeigen.
Uma Devi P. Ganasoundari A. Vrinda B. Srinivasan K. K. und Unnikrishnan M. K. Strahlungsschutz durch die Ocimum Flavonoide Orientin und Vicenin: Wirkungsmechanismen. Radiat.Res 2000; 154 (4): 455-460. Zusammenfassung anzeigen.
Vats V. Yadav S. P. und Grover J. K. Ethanolischer Extrakt von Ocimum sanctum-Blättern schwächert teilweise Streptozotocin-induzierte Veränderungen des Glykogengehalts und des Kohlenhydratstoffwechsels bei Ratten ab. J Ethnopharmacol. 2004; 90 (1): 155-160. Zusammenfassung anzeigen.
Vohora S. B. Garg S. K. und Chaudhury R. R. Antifertilitäts -Screening von Pflanzen. 3. Wirkung von sechs indigenen Pflanzen auf die frühe Schwangerschaft bei Albino -Ratten. Indian J Med Res 1969; 57 (5): 893-899. Zusammenfassung anzeigen.
Vrinda B. und Uma Devi P. Strahlungsschutz von menschlichen Lymphozytenchromosomen in vitro durch Orientin und Vicenin. Mutat.Res 11-15-2001; 498 (1-2): 39-46. Zusammenfassung anzeigen.
Yanpallewar S. U. Rai S. Kumar M. und Acharya S. B. Bewertung der antioxidativen und neuroprotektiven Wirkung von Ocimum Sanctum auf eine vorübergehende Hirnischämie und langfristige zerebrale Hypoperfusion. Pharmacol.biochem.Behav. 2004; 79 (1): 155-164. Zusammenfassung anzeigen.
Agrawal P RaI gegen Singh RB. Randomisierte placebokontrollierte Einzelblindstudie mit heiligen Basilikumblättern bei Patienten mit nichtinsulinabhängigem Diabetes mellitus. Int J Clin Pharmacol Ther 1996; 34: 406-9. Zusammenfassung anzeigen.
Asha MK Prashanth D Murali B et al. Anthelmintische Aktivität von ätherischem Öl von Ocimum Sanctum und Eugenol. Fitoterapia 2001; 72: 669-70. Zusammenfassung anzeigen.
Bhattacharyya d sur tk jana u et al. Kontrollierter programmierter Versuch mit Ocimum Sanctum -Blatt auf verallgemeinerten Angststörungen. Nepal.Med.Coll.J 2008; 10: 176-79. Zusammenfassung anzeigen.
Godhwanis Godhwani jl vyas ds. Ocimum Sanctum: Eine experimentelle Studie zur Bewertung ihrer entzündungshemmenden analgetischen und antipyretischen Aktivität bei Tieren. J Ethnopharmacol 1987; 21: 153-63. Zusammenfassung anzeigen.
Jaggi Rk Madaan R Singh B. Antikonvulsive Potenzial des Heiligen Basilikums Ocimum sanctum Linn. und seine Kulturen. Indian J Exp Biol 2003; 41: 1329-33. Zusammenfassung anzeigen.
Kar A Choudhary Bk Bandyopadhyay Ng. Vergleichende Bewertung der hypoglykämischen Aktivität einiger indischer Arzneimittelpflanzen bei alloxan -diabetischen Ratten. J Ethnopharmacol 2003; 84: 105-8. Zusammenfassung anzeigen.
Kasinathans Ramakrishnan S Basu Sl. Antifertilitätseffekt von Ocimum Santum L. Indian J Exp Boliol 1972; 10: 23-5.
Kelm MA NAIR MG STRASBURG GM DEWITT DL. Antioxidative und Cyclooxygenase inhibitorische Phenolverbindungen aus Ocimum sanctum linn. Phytomedizin 2000; 7: 7-13. Zusammenfassung anzeigen.
Khanna n Bhatia J. Antinozizeptive Wirkung von Ocimum Sanctum (Tulsi) bei Mäusen: Mögliche Mechanismen. J Ethnopharmacol 2003; 88: 293-6. Zusammenfassung anzeigen.
Mediratta PK Sharma KK Singh S. Bewertung des immunmodulatorischen Potentials von Ocimum Sanctum -Samenöl und des möglichen Wirkungsmechanismus. J Ethnopharmacol 2002; 80: 15-20. Zusammenfassung anzeigen.
Muruganandam Av Kumar gegen Bhattacharya SK. Wirkung der Poly-Kräuterformulierung Eumil auf chronisch stressinduzierte homöostatische Störungen bei Ratten. Indian J Exp Biol 2002; 40: 1151-60. Zusammenfassung anzeigen.
Prakash J Gupta SK. Chemopräventive Aktivität von Ocimum Sanctum -Samenöl. J Ethnopharmacol 2000; 72: 29-34. Zusammenfassung anzeigen.
Sakina Herr Dandiya PC Hamdard Me Hameed A. Vorläufige psychopharmacologische Bewertung des Ocimum Sanctum -Blattextrakts. J Ethnopharmacol 1990; 28: 143-50. Zusammenfassung anzeigen.
Saxena RC Singh R Kumar P et al. Wirksamkeit eines Ocimum-Tenuiflorum-Extrakts (Ocibest) bei der Behandlung von allgemeinem Stress: eine doppelblinde placebokontrollierte Studie. Evid -basiertes Komplement Alternat Med 2012; 2012: 894509. EPUB 2011 Okt 3. View Abstract.
SETH SD JOHRI N SUNDARAM KR. Antispermatogene Wirkung von Ocimum Sanctum. Indian J Exp Biol 1981; 19: 975-6.
Sharma Mk Kumar M Kumar A. Ocimum sanctum wässriger Blattextrakt bietet Schutz gegen Quecksilber induzierte Toxizität bei Schweizer Albino -Mäusen. Indian J Exp Biol 2002; 40: 1079-82. Zusammenfassung anzeigen.
Singhs Majumdar DK. Wirkung von Ocimum Sanctum Fix Oil auf die Gefäßpermeabilität und Leukozytenmigration. Indian J Exp Biol 1999 37: 1136-8. Zusammenfassung anzeigen.
Singhs Majumdar DK. Bewertung der entzündungshemmenden Aktivität von Fettsäuren von Ocimum Sanctum Fixes Oil. Indian J Exp Biol 1997; 35: 380-3. Zusammenfassung anzeigen.
Norel ad
Singhs Majumdar DK. Bewertung der Magen -Antiulcer -Aktivität von festem Öl von Ocimum sanctum (Heiliger Basilikum). J Ethnopharmacol 1999; 65: 13-9. Zusammenfassung anzeigen.
Singhs Rehan HM Majumdar DK. Auswirkung von Ocimum Sanctum Fixes Öl auf die Blutdruckblutgerinnungszeit und Pentobarbiton-induzierter Schlafzeit. J Ethnopharmacol 2001; 78: 139-43. Zusammenfassung anzeigen.
Singh S. Vergleichende Bewertung des entzündungshemmenden Potentials von festem Öl verschiedener Ocimum -Arten und des möglichen Wirkungsmechanismus. Indian J Exp Biol 1998; 36: 1028-31. Zusammenfassung anzeigen.
Singh S. Malhotra M. und Majumdar D.K. Antibakterielle Aktivität von Ocimum sanctum L. Fixes Öl. Indian J Exp Biol 2005; 43 (9): 835-837. Zusammenfassung anzeigen.
VATS V GROVER JK RATHI SS. Bewertung der antihyperglykämischen und hypoglykämischen Wirkung von Trigonella foenum-graecum linn ocimum sanctum linn und pterocarpus marsupium linn bei normalen und alloxanisierten diabetischen Ratten. J Ethnopharmacol 2002; 79: 95-100. Zusammenfassung anzeigen.