Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Pferdekastanie

Andere Name (en):

Asclum Asclum Asculus braun braun weiß braun braun.

Überblick

Pferdekastanie ist eine Pflanze. Seine Samenrindeblume und Blätter werden zur Herstellung von Medizin verwendet. Die Pferdekastanie enthält erhebliche Mengen eines Giftes namens Esculin und kann zum Tod führen, wenn sie roh gegessen werden.



Achten Sie darauf, dass Aesculus Hippocastanum (Pferdestnuss) mit Aesculus californica (Kalifornien Buckeye) oder Aesculus glabra (Ohio Buckeye) nicht verwechselt wird. Einige Leute nennen eine dieser Pflanzen Pferdekastanien. Diese Informationen gilt für Aesculus Hippocastanum.



Pferdekastanie seed and leaf are used for treating varicose veins hemorrhoids and swollen veins ( phlebitis ).

Pferdekastanie seed is used for diarrhea fever and enlarged prostate .



Pferdekastanie seeds can be processed so that the active chemicals are separated out and concentrated. The resulting extract is used for treating a blood circulation problem called chronic venous insufficiency.

Pferdekastanie leaf is used for eczema menstrual pain soft tissue swelling from bone fracture and sprains cough arthritis and joint pain.

Pferdekastanie branch bark is used for malaria and dysentery.

Einige Leute tragen eine Pferdestnussbrand auf die Haut auf, um Lupus und Hautgeschwüre zu erhalten.

Wie funktioniert?

Pferdekastanie contains a substance that thins the blood. It also makes it harder for fluid to leak out of veins and capillaries and weakly promotes fluid loss through the urine to help prevent water retention (edema).

FRAGE

Ringwurm wird durch einen Pilz verursacht. Siehe Antwort

Verwendung

Wahrscheinlich wirksam für ...

  • Krampfadern und andere Kreislaufprobleme (chronische venöse Insuffizienz) . Das Einnehmen von Pferdekastaniensamenextrakt mit 16% bis 20% des chemischen Aescin kann einige Symptome einer schlechten Blutkreislauf reduzieren, wie z. Einige frühe Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Kastanie von Pferden weniger wirksam ist als Pycnogenol, um die Beinschwellung und Krämpfe zu reduzieren.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Männliche Unfruchtbarkeit . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Pferdestreibssamenextrakten die Spermiendichte erhöht, aber die Spermienbewegung bei Männern mit Fruchtbarkeitsproblemen nicht verbessert.
  • Hämorrhoiden .
  • Durchfall .
  • Fieber .
  • Husten .
  • Vergrößerte Prostata .
  • Ekzem .
  • Menstruationsschmerzen .
  • Schwellungen für Weichgewebe durch Knochenbruch und Verstauchung Arthritis Gelenkschmerzen und andere Erkrankungen .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Kastanie für die Pferde für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Pferdekastanie is Wahrscheinlich sicher Für die meisten Menschen, wenn ein standardisiertes Samenextraktprodukt für kurze Zeit von Mund genommen wird. Es wurde getestet, dass standardisierte Produkte genaue Mengen einer verifizierten Chemikalie enthalten. Suchen Sie nach Produkten, bei denen die giftige Substanz Esculin entfernt wurde. Pferdekastanienprodukte können manchmal Nebenwirkungen wie Schwindelkopfschmerzverstimmung und Juckreiz verursachen.

Pollen aus der Kastanienblume von Pferd können allergische Reaktionen verursachen. Rektal (Suppository) Die Verwendung von Pferdestürmen kann im Analbereich Entzündungen und Juckreiz verursachen.

Rohes Pferdkastaniensamenrindenblume und Blatt sind UNSICHER und kann sogar den Tod verursachen, wenn sie von Erwachsenen oder Kindern durch Mund genommen werden. Zu den Anzeichen einer Vergiftung gehören Magenverstimmung Nierenprobleme Muskeln zuckende Schwächeverlust der Koordinationsvergrößerung vergrößerte Augenpupillen, die sich durch Durchfalldepression und Stupor erregen. Die zufällige Einnahme von Pferdestifte erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. Kinder wurden vergiftet, indem sie einen Tee aus Blättern und Zweigen trinken oder Samen essen.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Die rohe Samenrindenblume oder das Blatt nehmen ist UNSICHER und kann zum Tod führen. Nicht genug ist über die Sicherheit der Verwendung von Pferdekastaniensamenextrakt bekannt, aus dem das giftige Esculin während der Schwangerschaft oder des Stillens entfernt wurde. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es, wenn Sie schwanger oder stillt.

Blutungsstörungen : Horse Chestnut kann das Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von Pferdestreiben kann das Risiko eines Blutergüsse und der Blutung bei Menschen mit Blutungsstörungen erhöhen.

Diabetes : Pferdekastanie kann den Blutzucker senken. Wenn Sie Diabetes haben, achten Sie auf Anzeichen von zu niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie) und überprüfen Sie Ihren Blutzucker sorgfältig.

Verdauungsprobleme : Pferdekastaniensamen und Rinde können den Magen -Darm -Trakt (GI) reizen. Verwenden Sie es nicht, wenn Sie Stuhl- oder Magenstörungen haben.

Lebererkrankung : Es gibt einen Bericht über die Leberverletzung, die mit der Verwendung von Pferdestiften verbunden ist. Wenn Sie einen Lebererkrankung haben, ist es am besten, Pferdestürmen zu vermeiden.

Latexallergie : Menschen, die gegen Latex allergisch sind, könnten auch allergisch gegen Pferdestifte sein.

Nierenerkrankung : Es besteht die Bedenken, dass die Kastanie von Pferden die Nierenerkrankung verschlimmern könnte. Verwenden Sie es nicht, wenn Sie Nierenprobleme haben.

Operation : Horse Chestnut könnte Blutgerinnung abstellen. Die Pferdesteigung kann das Blutungsrisiko erhöhen, wenn sie vor der Operation verwendet werden. Menschen, die Pferdestreibnuss verwenden, sollten mindestens 2 Wochen vor der Operation aufhören.

Interaktionen


Lithium Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Pferdekastanie might have an effect like a water pill or ' diuretic .' Taking horse chestnut might decrease how well the body gets rid of lithium . This could increase how much lithium is in the body and result in serious side effects. Talk with your healthcare provider before using this product if you are taking lithium. Your lithium dose might need to be changed.


Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Pferdekastanie might decrease blood sugar. Diabetes medications are also used to lower blood sugar. Taking horse chestnut along with diabetes medications might cause your blood sugar to go too low. Monitor your blood sugar closely. The dose of your diabetes medication might need to be changed.

Nebenwirkungen der Sonaten -Schlaftablette

Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid -Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin Pioglitazon (Actos) Rosiglitazon (Avandia) Chlorpropamid (Diabinesen) Glipizid (Glucotrol) Tolbutamid (Orinase) und andere.


Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Pferdekastanie seed might slow blood clotting. Taking horse chestnut seed along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding.

Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin Clopidogrel (Plavix) Diclofenac (Voltaren Cataflam andere) Ibuprofen (Advil Motrin Andere Naproxen (Anaprox Naprosyn) Daltparin (Fragmin) Enoxaparin (Lobovenox) Heparin Warfarin (Coumin) und andere.

Dosierung

Die folgende Dosis wurde in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Mund :

  • Für die schlechte Durchblutung (chronische venöse Insuffizienz): 300 mg Pferdekastaniensamenextrakt mit 50 mg des Wirkstoffs Aescin zweimal täglich.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Alter H. Zur medikamentosen therapie der varikosis. Z Allg Med 1973;49(17):1301-1304.

Antoniuk V. O. [Isolierung von Lektin aus Pferdestiftern (Aesculus hippocastanum L.) Samen und Untersuchung seiner Wechselwirkung mit Kohlenhydraten und Glykoproteinen]. Ukr.biokhim.zh. 1992; 64 (5): 47-52. Zusammenfassung anzeigen.

Bassler D. Okpanyi S. Schrodter A. Loew D. Schurer M. und Schulz H. U. Bioverfügbarkeit von Beta-Aesescin aus Pferdskastaniensamenextrakt: Vergleichende klinische Studien zweier galenischer Formulierungen. Adv.ther. 2003; 20 (5): 295-304. Zusammenfassung anzeigen.

Bielanski T. E. und Piotrowski Z. H. Horse-Chestnut-Samenextrakt für chronische venöse Insuffizienz. J Fam Pract 1999; 48 (3): 171-172. Zusammenfassung anzeigen.

Brunner F. Hoffmann C. und Schuller-Petrovic S. Reaktionsfähigkeit menschlicher Krampfadern auf vasoaktive Wirkstoffe. Br.J Clin Pharmacol. 2001; 51 (3): 219-224. Zusammenfassung anzeigen.

Calabrese C. und Preston P. Bericht über die Ergebnisse einer doppelblinden randomisierten Einzeldosis-Studie mit einem topischen 2% Escin-Gel gegen Placebo bei der akuten Behandlung von experimentell induziertem Hämatom bei Freiwilligen. Planta med. 1993; 59 (5): 394-397. Zusammenfassung anzeigen.

Carrasco O. F. Ranero A. Hong E. und Vidrio H. endotheliale Funktionsstörung bei chronischer venöser Insuffizienz: Auswirkung einiger kardiovaskulärer Schutzmittel. Angiologie 12-20-2009; 60 (6): 763-771. Zusammenfassung anzeigen.

Chen W. T. und Suk F. M. Bauchschmerzen nach dem Verzehr einer Kastanie. Diagnose: Chestnut Bezoar im Jejunum. Gastroenterology 2011; 140 (7): E9-10. Zusammenfassung anzeigen.

Cloarec M. Studie über die Wirkung einer neuen vasoprotektiven Venostasin, die über einen Zeitraum von 2 Monaten bei chronischer venöser Insuffizienz der unteren Extremitäten verabreicht wurde (Daten aus 1992). Unveröffentlicht. 1992; 1.

Dattner A. M. Vom medizinischen Kräuterkräuter bis zur Phytotherapie in der Dermatologie: Zurück in die Zukunft. Dermatol.ther 2003; 16 (2): 106-113. Zusammenfassung anzeigen.

De Smeet P. A. van den Eertwegh A. J. Lesterhuis W. und Stricker B. H. Hepatotoxizität im Zusammenhang mit Kräutertafeln. BMJ 7-13-1996; 313 (7049): 92. Zusammenfassung anzeigen.

Diehm C Schmidt C. Venostasin retard gegen Plazebo und Kompression bei Patienten mit CVI II/IIIA. Final Study Report. BMC Cardiovascular Disorders 2001;1:5.

Difonzo E. M. Campanile G. L. Vanzi L. und Lotti L. Mesotherapie und kutane Mycobacterium forsiduitum -Infektion. Int.j.dermatol. 2009; 48 (6): 645-647. Zusammenfassung anzeigen.

Ehringer H. [über das Venen -Tonicising -Prinzip des Pferdestreibungsextrakts. Auswirkung von reinem Pferdkastanienextrakt und Aescin auf die venöse Tonus der venösen Kapazität und Zirkulation der Extremitäten]. Med Kette. 8-24-1968; 33: 1781-1785. Zusammenfassung anzeigen.

El Dessouki S. Aflatoxine in Kosmetika, die Substrate für aflatoxin-produzierende Pilze enthalten. Nahrung Chem Toxicol. 1992; 30 (11): 993-994. Zusammenfassung anzeigen.

Endl J. und Auinger W. [Früher Nachweis der postoperativen Tiefen-Vein-Thrombose bei gynäkologischen Patienten durch den 125i-Fibrinogen-Test (Autorsübertragung)]. Wien.Klin.Wochenschr. 4-29-1977; 89 (9): 304-307. Zusammenfassung anzeigen.

Erdlen F. Klinische wirksamkeit von Venostasin retard im Doppelblindversuch. Med Welt 1989;40:994-996.

Erler M. Rokastaniensamenextrakt bei der therapie peripherer venoser odeme: ein klinischer therapievergleich. Med Welt 1991;42(7):593-596.

Ernst E. Kräutermedikamente für gemeinsame Beschwerden bei älteren Menschen. Medikamente Altern 1999; 15 (6): 423-428. Zusammenfassung anzeigen.

Ernst E. Pittler M. H. und Stevinson C. Komplementäre/alternative Medizin in der Dermatologie: evidenzbewertete Wirksamkeit von zwei Krankheiten und zwei Behandlungen. Am J Clin Dermatol. 2002; 3 (5): 341-348. Zusammenfassung anzeigen.

Fang Y. Zhao L. Yan F. Xia X. Xu D. und Cui X. Escin verbessert die Spermienqualität bei männlichen Patienten mit Varikozele-assoziierten Unfruchtbarkeit. Phytomedizin. 2010; 17 (3-4): 192-196. Zusammenfassung anzeigen.

Friederich H. C. Vogelsberg H. und Neiss A. [Bewertung interner wirksamer venöser Medikamente]. Z.HAUTKR. 6-1-1978; 53 (11): 369-374. Zusammenfassung anzeigen.

Grasso A und Covaglia E. Zwei Fälle von verdächtigen toxischen Tubulonephrose aufgrund Begleitung. Gass Med Ital 1976; 135: 581-584.

Grob P. J. Müller-Scheich J. W. Hacki M. A. und Joller-Jemelka H. I. Drogen-induzierte Pseudolupus. Lancet 7-26-1975; 2 (7926): 144-148. Zusammenfassung anzeigen.

Guillaume M. und Padioleau F. Veinotonische Wirkung Gefäßschutz entzündungshemmende und free radikale Spulenfunktionen von Pferdestreibungsextrakt. Arzneimittelforschung 1994; 44 (1): 25-35. Zusammenfassung anzeigen.

Hardin J. menschliche Vergiftung aus einheimischen und kultivierten Pflanzen. Durham NC: Duke University Press; 1974.

Horacek J. [Erfahrung mit Pferdekastanien, das Medium bei der Behandlung von Krampf -Beingeschwüren enthält]. Z.HAUT.GESCHLECHTSKR. 9-15-1969; 44 (18): 743-746. Zusammenfassung anzeigen.

Jadad A. R. Moore R. A. Carroll D. Jenkinson C. Reynolds D. J. Gavaghan D. J. und McQuay H. J. Bewertung der Qualität von Berichten randomisierter klinischer Studien: Ist Blinding notwendig? Control Clin.Trials 1996; 17 (1): 1-12. Zusammenfassung anzeigen.

Kalbfleisch W and Pfalzgraf H. Odemprotektiva: aquipotente dosierung: rokastaniensamenextrakt und O -beta- hydroxyethylrutoside im vergleich. Therapiewoche 1989;39:3703-3707.

Klose P and Pistor K. Posttraumatisches nierenversagen bei 2 Kindern nach beta-aescin-therapie. Munch Med Wschr 1976;719-720.

Kreysel H. W. Nissen H. P. und Enghofer E. Eine mögliche Rolle von lysosomalen Enzymen bei der Pathogenese der Varikose und der Verringerung ihrer Serumaktivität durch Venostasin. Vasa 1983; 12 (4): 377-382. Zusammenfassung anzeigen.

Lange S. Freitag G. und Trampisch H. J. Praktische Erfahrungen mit der Gestaltung und Analyse einer dreiarmigen Äquivalenzstudie. Eur.j Clin Pharmacol. 1998; 54 (7): 535-540. Zusammenfassung anzeigen.

Lohr e Garanin P. Jesau P und et al. [Anti-Redemie-Therapie bei chronischer venöser Insuffizienz mit Tendenz zur Bildung von Ödemen]. Munch.Med Wokenschn 1986; 128 (34): 579-581.

Longiave D. Omeri C. Nicosia S. und Berti F. Die Wirkungsweise von Aescin auf isolierte Venen: Beziehung zu PGF2 Alpha. Pharmacol.res Commun. 1978; 10 (2): 145-152. Zusammenfassung anzeigen.

Luzzi R. Feragalli B. Belcaro G. Cesaron M. R. Cornelli U. Dugall M. und Hosoi M. Aescin: Mikrozirkulationsaktivität. Auswirkungen von Zubehörkomponenten auf die klinische und mikrozirkulatorische Wirksamkeit. Panminerva Med. 2011; 53 (3 Suppl 1): 51-55. Zusammenfassung anzeigen.

Maas D. Schubothe H. Schramm A. Droese M. Adelung W. und Winter H. [Mitochondriale Antikörper, die durch die Arzneimittelverabreichung bei Patienten mit und ohne Pseudo -LE -Syndrom (Autorsübertragung) induziert wurden]. Immun.infekt. 1975; 3 (6): 257-263. Zusammenfassung anzeigen.

Masaki H. Sakaki S. Atsumi T. und Sakurai H. Active-Sauerstoff-Spukaktivität von Pflanzenextrakten. Biol Pharm Bull. 1995; 18 (1): 162-166. Zusammenfassung anzeigen.

Matsuda H yuhao l Murakami T und et al. Anntinflammatorische Wirkungen von Esciins II IIIIa und IIB von Pferdestürmen Die Samen von Aesculus Hippocastanum L. Bioroganic Med Chem-Buchstaben 1997; 7 (13): 1611-1

Matsuda H. Li Y. Murakami T. Ninomiya K. Yamahara J. und Yoshikawa M. Auswirkungen von Escins ia ib IIa und IIB von Pferdestifte Die Samen von Aesculus Hippocastanum L. auf akute Entzündung bei Tieren. Biol Pharm Bull. 1997; 20 (10): 1092-1095. Zusammenfassung anzeigen.

Morales Paris CA und Barros steigen RM. Wirksamkeit und Sicherheit bei der Verwendung von getrocknetem Pferdestnüssextrakt bei der Behandlung chronischer venöser Insuffizienz der Gliedmaßen. Revista Brasileira de Medicina 1993; 50 (11): 1563-1565.

Neiss A. und Bohm C. [Demonstration der Wirksamkeit des Extrakts des Pferde-Chestnuss-Saatguts im Varikose-Syndrom-Komplex]. Mmw.munch.med wellenschn 2-13-1976; 118 (7): 213-216. Zusammenfassung anzeigen.

Keine Autoren. Aesculus Hippocastanum (Pferdestnuss). Monographie. Altern.med.rev. 2009; 14 (3): 278-283. Zusammenfassung anzeigen.

Ottillinger B. und Greeske K. Rationale Therapie der chronischen venösen Insuffizienz-Chancen und Grenzen des therapeutischen Gebrauchs von Horse-Chestnut-Samenextrakt. Bmc.cardiovasc.disord. 2001; 1 (1): 5. Zusammenfassung anzeigen.

Pilz E. Oedemas in venous disease [Ödeme bei Venenerkrankungen]. Med Welt 1990;41(12):1143-1144.

Pittler MH und Ernst E. Wirksamkeit von Pferdekastanien -Samenextrakt für chronische venöse Insuffizienz: eine systematische Überprüfung randomisierter Studien [Abstract]. Alternative Ther Health Med 2001; 7 (3): 108.

Pittler M. H. und Ernst E. Pferdessamenextrakt für chronische venöse Insuffizienz. Cochrane Database.System Rev 2003; (1): CD003230. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler M. H. und Ernst E. Pferdessamenextrakt für chronische venöse Insuffizienz. Cochrane.database.system.rev 2006; (1): CD003230. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler M. H. und Ernst E. Pferdessamenextrakt für chronische venöse Insuffizienz. Cochrane.database.system.rev. 2004; (2): CD003230. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler M. H. und Ernst E. Pferdessamenextrakt für chronische venöse Insuffizienz. Cochrane.database.system.rev. 2012; 11: CD003230. Zusammenfassung anzeigen.

Rehn D. UNKAUF M. Klein P. Jost V. und Lucker P. W. Vergleichende klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit von Oxerutinen und Pferdekastanienextrakt bei Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz. Arzneimittelforschung 1996; 46 (5): 483-487. Zusammenfassung anzeigen.

Rudofsky G and et al. Odemprotektive wirkung und klinische wirksamkeit von ro kastaniensamenextrakt im doppeltblindversuch. Phleb Prokto 1986;15(2):47-54.

Schrader E. Schwankl W. Söder C. und Christoffel V. [Vergleich der Bioverfügbarkeit von Beta-Aesescin nach einer einzelnen oralen Verabreichung von zwei verschiedenen Arzneimittelformulierungen, die einen Extrakt von Pferdekörnern-Samen enthalten]. Pharmazie 1995; 50 (9): 623-627. Zusammenfassung anzeigen.

Schuff-Werner P. und Berg P. A. [Immunreaktionen im Pseudo-Lupus-Syndrom. Eine Langzeitstudie (Autorsübertragung)]. Klin.Wochenschn. 9-15-1980; 58 (18): 935-941. Zusammenfassung anzeigen.

Siebert U. Brach M. Sroczynski G. und Berla K. Wirksamkeitsroutine Wirksamkeit und Sicherheit von Horschestnuss -Samenextrakt bei der Behandlung chronischer venöser Insuffizienz. Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien und großer Beobachtungsstudien. Int Angiol. 2002; 21 (4): 305-315. Zusammenfassung anzeigen.

Simini B. Horse-Chestnut-Samenextrakt für chronische venöse Insuffizienz. Lancet 1996; 337 (9009): 1182-1183.

Snow A. Halpenny D. McNeill G. und Torreggiani W. C. lebensbedrohliche Bruch eines Nierenangiomyolipoms bei einem Patienten, der rezeptfreie Pferdskastanien-Samenextrakt einnimmt. J Emerg. 2012; 43 (6): E401-E403. Zusammenfassung anzeigen.

Soukand R. und Kalle R. Veränderung des medizinischen Pflanzengebrauchs in estnischer Ethnomedizin: Ein historischer Vergleich zwischen 1888 und 1994. J.Thnopharmacol. 5-17-2011; 135 (2): 251-260. Zusammenfassung anzeigen.

Steiner M and Hilemanns HG. Tests for anti-oedema action of a venous therapy [Untersuchung zur oedemprotektiven Wirkung eines Venentherapeutikums]. MMW.Munch.Med Wochenschr 1986;128(31):551-552.

Steiner M und Hillemanns HG. Venostatin -Verzögerung bei der Behandlung von venösen Problemen während der Schwangerschaft. Phlebology 1990; 5 (1): 41-44.

Steiner M. Untersuchungen zur odemvermindernden und odemportektiven wirking von ro kastaniensamenextrakt. Phlebol Prokto 1990;19:239-242.

Suter A. Bommer S. und Reconer J. Behandlung von Patienten mit venöser Insuffizienz mit frischem Pflanzenpferd -Kastaniensamenextrakt: Eine Übersicht über 5 klinische Studien. Adv Ther 2006; 23 (1): 179-190. Zusammenfassung anzeigen.

Tiffany n Ulbricht C Bent S und et al. Pferdekastanie: Eine multidisziplinäre klinische Überprüfung. Journal of Herbal Pharmacotherapy 2002; 2 (1): 71-85.

VaysSairat M. Debure C. Maurel A. und Gaitz J. P. Horse-Chestnut-Samenextrakt für chronische venöse Insuffizienz. Lancet 4-27-1996; 347 (9009): 1182. Zusammenfassung anzeigen.

Walli F. Grob P. J. und Muller-Scheich J. [Pseudo- (Venocuran-) Lupus-eine kleine Episode in der Geschichte der Medizin]. Schweiz.Med Wokenschn. 9-19-1981; 111 (38): 1398-1405. Zusammenfassung anzeigen.

Wang G. J. und Liu J. [Klinische randomisierte kontrollierte Studie zu Ultrashort -Wellen und Magnettherapie zur Behandlung von distalen Radiusfrakturen im Frühstadium]. Zhongguo Gu.Hang 2012; 25 (7): 572-575. Zusammenfassung anzeigen.

Williams M. C. und Olsen J. D. Toxizität von Samen von drei Aesculus spp für Küken und Hamster. Am J Vet.Res 1984; 45 (3): 539-542. Zusammenfassung anzeigen.

Wu X. Liu L. Zhang M. Wu D. Wang Y. Sun Y. Fawcett J. P. Gu J. und Zhang J. Simultane Analyse von Isomeren von Escin-Saponinen in menschlichem Plasma durch flüssige Chromatographie-Tandem-Massenspektrometrie: Anwendung auf eine pharmakokinetische Studie nach oraler Verwaltung. J.chromatogr.b Analyt.technol.biomed.life Sci. 4-1-2010; 878 (11-12): 861-867. Zusammenfassung anzeigen.

Xie Q. Zong X. Ge B. Wang S. J. J. Ye Y. und Pan L. Pilot -Pilot -Ileus -Studie von Escin bei Krebspatienten nach kolorektaler Operation. Welt J.Surg. 2009; 33 (2): 348-354. Zusammenfassung anzeigen.

Yoshikawa M. Murakami T. Yamahara J. und Matsuda H. Bioaktive Saponine und Glykoside. Xii. Pferdekastanie. (2): Strukturen der Escins IIIB IV V und VI und ISOSCINS IA IB und V Acylated PolyhydroxyoleaNene -Triterpen -Oligoglycoside aus den Samen des Pferdekastnussbaums (Aesculus Hippocastanum L. Hippocastanaceae). Chem Pharm Bull. (Tokio) 1998; 46 (11): 1764-1769. Zusammenfassung anzeigen.

ABEBE W. KERBAL MEDIKATION: Potential für unerwünschte Wechselwirkungen mit Analgetika. J Clin Pharm Ther. 2002; 27: 391-401. Zusammenfassung anzeigen.

Anon. Pferdekastanie. Der Natural Pharmacist 2000. Www.tnp.com/substance.asp?id=62. (Zugriff am 24. Juni 2000).

Argento A Tirafaferri e Marzaloni M. [orale Antikoagulanzien und Heilpflanzen. Eine aufkommende Interaktion]. Ann Ital Med int. 2000; 15: 139-43. Zusammenfassung anzeigen.

Bisler H Pfeifer R Kluken N Pauschinger P. [Effects of horse-chestnut seed on transcapillary filtration in chronic venous insufficiency]. Dtsch Med Wochenschr 1986;111:1321-9. View abstract.

Blanco C Diaz-Perales A Collada C et al. Klasse I Chitinasen als potenzielle Panallergens am Latex-Fruit-Syndrom. J Allergy Clin Immunol 1999; 103: 507-13. Zusammenfassung anzeigen.

Komaish JS Kersey PJ. Kontakt Dermatitis zum Extrakt von Pferdestifte (Esculin). Kontakt Dermatitis 1980; 6: 150-1. Zusammenfassung anzeigen.

Diaz-Perales A Collada C Blanco C et al. Kreuzreaktionen beim Latex-Fruit-Syndrom: Eine relevante Rolle von Chitinasen, jedoch nicht von komplexen, sparagingebundenen Glykanen. J Allergy Clin Immunol 1999; 104: 681-7. Zusammenfassung anzeigen.

Dihm C Trampisch HJ Lange S Schmidt C. Vergleich des Beinkompressionsstrumpfs und oralen Horse-Chestnuss-Samenextrakt bei Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz. Lancet 1996; 347: 292-4. Zusammenfassung anzeigen.

Dihm C COLLSCH D AMENDT K COMBERG HU. Medizinischer Ödemeschutzklinischer Vorteil bei Patienten mit chronischer Inkompetenz mit tiefer Vene. Vasa 1992; 21: 188-92. Zusammenfassung anzeigen.

Dr. Dukes phytochemische und ethnobotanische Datenbanken. Verfügbar unter: https://www.ars-grin.gov/duke/.

Greeske K Pohlmann Bk. Pferdekastanien-Samen-Extrakt-ein wirksames Therapieprinzip in der allgemeinen Praxis. Medikamentöse Therapie chronischer venöser Insuffizienz. Fortjr Med 1996; 114: 196-200. Zusammenfassung anzeigen.

Heck am Dewitt Ba Lukes al. Mögliche Wechselwirkungen zwischen alternativen Therapien und Warfarin. Am J Health Syst Pharm 2000; 57: 1221-7. Zusammenfassung anzeigen.

Jaspersen-Schib r thus l Guirguis-Oeschger M et al. [Schwere Pflanzenvergiftungen in der Schweiz 1966-1994. Fallanalyse aus dem Informationszentrum für Schweizer Toxikologie]. Schweiz Med Wöchedr 1996; 126: 1085-98. Zusammenfassung anzeigen.

Koch R. Vergleichende Studie von Venostatin und Pycnogenol bei chronischer venöser Insuffizienz. Phytother Res 2002: 16: S1-S5. Phytother Res 2002: 16: S1-S5. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler Mh Ernst E. Pferdestnusssamenextrakt für chronische venöse Insuffizienz (Cochrane Review). In: The Cochrane Library Ausgabe 3 2004. Chichester UK: John Wiley

Pittler Mh Ernst E. Pferdestau-Samenextrakt für chronische venöse Insuffizienz. Ein kriterienbasierter systematischer Überprüfung. Arch Dermatol 1998; 134: 1356-60. Zusammenfassung anzeigen.

Popp W Horak F Jager S et al. Pferdekastanie (Aesculus Hippocastanum) Pollen: Eine häufige Ursache für allergische Sensibilisierung bei städtischen Kindern. Allergie 1992; 47: 380-3. Zusammenfassung anzeigen.

Räuber Je Tyler ve. Tylers Kräuter der Wahl: Die therapeutische Verwendung von Phytomedikanischen. New York NY: Die Haworth Herbal Press 1999.

TakeGoshi K Tohyama t Okuda K et al. Ein Fall einer durch Venoplanten induzierten Leberverletzung. Gastroenterol JPN 1986; 21: 62-5. Zusammenfassung anzeigen.