Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Zitronengras
Andropogon Citratus Andropogon Flexuosus Britisch -Indianer Zitronengras Capim-Cidrao Ceylonella Gras Lemonella Zitronen Zitronen Zitronenzitron Zitrone Gras Madagaskar Lemongrass Indian Verbena Westindische Zitronengras.
Überblick
Zitronengras is a plant. The leaves and the oil are used to make medicine.
Zitronengras is used for treating digestive tract spasms stomachache high blood pressure convulsions pain vomiting cough achy joints (rheumatism) fever the common cold and exhaustion. It is also used to kill germs and as a mild astringent.
Einige Menschen tragen Zitronengras und sein ätherisches Öl direkt auf die Haut auf, um Kopfschmerzen Bauchschmerzen und Muskelschmerzen zu finden.
Durch Inhalation wird das ätherische Öl der Zitronengras als Aromatherapie bei Muskelschmerzen verwendet.
In Lebensmitteln und Getränken wird Zitronengras als Aroma verwendet. Zum Beispiel werden Zitronengrasblätter üblicherweise als Zitronengeschmack in Kräutertees verwendet.
In der Herstellung wird Zitronengras als Duft in Seifen und Kosmetika verwendet. Zitronengras wird auch zur Herstellung von Vitamin A und Naturcitral verwendet.
Wie funktioniert?
Zitronengras might help prevent the growth of some bacteria and yeast . Zitronengras also contains substances that are thought to relieve pain reduce fever stimulate the uterus and menstrual flow and have antioxidant properties.
Verwendung
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Hochcholesterinspiegel . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Zitronengrasöl für 90 Tage lang den Cholesterinspiegel bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel nicht verringert.
- Hefe -Infektion im Mund (Drossel) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken einer Zitronengras -Infusion für 10 Tage die Soors Symptome bei Menschen mit HIV / AIDS besser als die Anwendung einer Lösung von verringert Enzian Violett in den betroffenen Bereich.
- Magen- und Darmkrämpfe .
- Bauchschmerzen .
- Bluthochdruck .
- Krämpfe .
- Schmerz .
- Erbrechen .
- Husten .
- Schmerzgelenke (Rheuma) .
- Fieber .
- Erkältung .
- Erschöpfung .
- Kopfschmerzen .
- Als antiseptisch und adstringierend verwenden .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Zitronengras is Wahrscheinlich sicher für die meisten Menschen, wenn sie in Lebensmittelmengen verwendet werden. Es ist Möglicherweise sicher bei medizinischer Zwecken kurzfristig auf die Haut aufgenommen oder auf die Haut aufgetragen. Es gab jedoch einige toxische Nebenwirkungen wie Lungenprobleme nach dem Einatmen von Zitronengras und einer tödlichen Vergiftung, nachdem ein Kind ein Insektenschutzmittel auf Zitronengrasölbasis verschluckt hatte.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Es ist Wahrscheinlich unsicher Zitronengras während der Schwangerschaft durch Mund nehmen. Lemongrass scheint in der Lage zu sein, den Menstruationsfluss zu beginnen, sodass es die Bedenken gibt, dass dies zu einer Fehlgeburt führen kann.Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Zitronengras, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.
Dosierung
Die entsprechende Dosis Zitronengras hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Zitronengras zu ermitteln. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbe S. Maruyama N. Hayama K. Inouye S. Oshima H. und Yamaguchi H. Unterdrückung der Rekrutierung von Neutrophilen bei Mäusen durch Geranium ätherisches Öl. Mediatoren.inflamm. 2004; 13 (1): 21-24. Zusammenfassung anzeigen.
Abe S. Maruyama N. Hayama K. Ishibashi H. Inoue S. Oshima H. und Yamaguchi H. Unterdrückung von Tumornekrosefaktor-Alpha-induzierten Neutrophilen-Adhärenz-Reaktionen durch ätherische Öle. Mediatoren.inflamm. 2003; 12 (6): 323-328. Zusammenfassung anzeigen.
Abe S. Sato Y. Inoue S. Ishibashi H. Maruyama N. Takizawa T. Oshima H. und Yamaguchi H. [Anti-Candida albicans Aktivität von ätherischen Ölen einschließlich Zitronengrasöl (Cymbopogon Citratus) und der Komponente Citral]. Nippon Ishinkin.Gakkai Zasshi 2003; 44 (4): 285-291. Zusammenfassung anzeigen.
Abena A. A. Gbenou J. D. Yayi E. Moudachirou M. Ongoka R. P. Ouamba J. M. und Silou T. Vergleichende chemische und analgetische Eigenschaften von ätherischen Ölen von Cymbopogon Nardus (L) Rendle of Benin und Kongo. AFR.J Tradit.comPlement Alternal Med 2007; 4 (3): 267-272. Zusammenfassung anzeigen.
Abeywardena M. Runnie I. Nizar M. Suhaila M. und Head R. Polyphenol-angereicherte Extrakt aus Ölpalmenwedel (Elaeis Guineensis) fördert die Gefäßrelaxation über endotheliumabhängige Mechanismen. Asia Pac.J Clin Nutr 2002; 11 Suppl 7: S467-S472. Zusammenfassung anzeigen.
Adeneye A. A. und Agbaje E. O. Hypoglykämische und hypolipidämische Wirkungen von frischem Blattwässrigkeitsextrakt von Cymbopogon citratus stapf. bei Ratten. J Ethnopharmacol. 7-25-2007; 112 (3): 440-444. Zusammenfassung anzeigen.
Akinboro A. und Bakare A. A. Zytotoxische und genotoxische Wirkungen von wässrigen Extrakten von fünf Heilpflanzen auf Allium cepa linn. J Ethnopharmacol. 7-25-2007; 112 (3): 470-475. Zusammenfassung anzeigen.
Al Ghamdi S. S. Al Ghamdi A. A. und Shammah A. A. Hemmung der Calciumoxalat-Nephrotoxizität mit Cymbopogon Schoenanthus (al-Ethkher). Drogenmetablett. 2007; 1 (4): 241-244. Zusammenfassung anzeigen.
Alonso W. J. Wyatt T. D. und Kelly D. W. Sind Vektoren in der Lage, ihre Gastgeber kennenzulernen? Eine Fallstudie mit Aedes Aegypti -Mücken. Mem.inst.oswaldo Cruz 2003; 98 (5): 665-672. Zusammenfassung anzeigen.
Ansari M. A. und Razdan R.K. Relative Wirksamkeit verschiedener Öle bei der Abstoßung von Mücken. Indian J Malariol. 1995; 32 (3): 104-111. Zusammenfassung anzeigen.
Bagheri R. Mohamadi S. Abkar A. und Fazlollahi A. ätherische Ölzusammensetzungen von Cymbopogon Parkeri Stapp aus dem Iran. Pak.j Biol.Sci 10-1-2007; 10 (19): 3485-3486. Zusammenfassung anzeigen.
Balbaa S. I. und Johnson C. H. Die mikroskopische Struktur von Zitronengrasblättern. J Am Pharm Assoc Am Pharm Assoc (Baltim.) 1955; 44 (2): 89-98. Zusammenfassung anzeigen.
Banthorpe D. V. Duprey R. J. Hassan M. Janes J. F. und Modawi B. M. Chemie der sudanesischen Flora. I. ätherische Öle einiger Cymbopogon -Arten. Planta Med 1976; 29 (1): 10-25. Zusammenfassung anzeigen.
Barbosa L. C. Pereira U. A. Martinazzo A. P. Maltha C. R. Teixeira R. R. und Melo Ede C. Bewertung der chemischen Zusammensetzung von brasilianischen kommerziellen Cymbopogon Citratus (D.C.) Stapp -Proben. Moleküle. 2008; 13 (8): 1864-1874. Zusammenfassung anzeigen.
Barbosa L. N. Rall V. L. Fernandes A. A. Ushimaru P. I. da Silva Probst I und Fernandes A. Jr. ätherische Öle gegen Lebensmittel und verwöhnte Bakterien in gehacktem Fleisch. Foodborne.Pathog.dis. 2009; 6 (6): 725-728. Zusammenfassung anzeigen.
Barnard D. R. und Xue R. D. Laborbewertung von Mückenschutzmitteln gegen Aedes albopictus Culex Nigripalpus und Ochierotatus triseriatus (Diptera: Culicidae). J Med entomol. 2004; 41 (4): 726-730. Zusammenfassung anzeigen.
Bassole I. H. Guelbeogo W. M. Nebie R. Costantini C. Sagnon N. Kabore Z. I. und Traore S. A. Ovizid- und larvizide Aktivität gegen Aedes aegypti und Anopheles gambiae komplexe Mücken von ätherischen Ölen, die aus drei spontontanen Pflanzen von Burkina -Faso -Fasos extrahiert wurden. Parassitologia 2003; 45 (1): 23-26. Zusammenfassung anzeigen.
Bastos J. F. Moreira I. J. Ribeiro T. P. Medeiros I. A. A. Antoniolli A. R. de Sousa D. P. und Santos M. R. Hypotensive und vasorelaxante Wirkungen von Citronellol auf Monoterpenalkohol bei Ratten. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2010; 106 (4): 331-337. Zusammenfassung anzeigen.
Batish D. R. Singh H. P. Setia N. Kaur S. und Kohli R. K. Chemische Zusammensetzung und Phytotoxizität von flüchtigem ätherischem Öl aus intakten und gefallenen Blättern von Eukalyptus citriodora. Z. Naturforsch.c 2006; 61 (7-8): 465-471. Zusammenfassung anzeigen.
Betoni J. E. Mantovani R. P. Barbosa L. N. Di Stasi L. C. und Fernandes Junior A. Synergismus zwischen Pflanzenextrakt und antimikrobiellen Arzneimitteln, die bei Staphylococcus aureus -Erkrankungen verwendet werden. Mem.inst.oswaldo Cruz 2006; 101 (4): 387-390. Zusammenfassung anzeigen.
Blanco M. M. Costa C. A. Freire A. O. Santos J. G. Jr. und Costa M. Neurobehaviorale Wirkung von ätherischem Öl von Cymbopogon Citratus bei Mäusen. Phytomedicine 2009; 16 (2-3): 265-270. Zusammenfassung anzeigen.
Bleasel N. Tate B. und Rademaker M. Allergische Kontaktdermatitis nach Exposition gegenüber ätherischen Ölen. Australas.J Dermatol 2002; 43 (3): 211-213. Zusammenfassung anzeigen.
Stiefel R. J. und Weedon Z. J. Fire Eaters Lung. Anaesth. Intensive Pflege 2008; 36 (3): 449-453. Zusammenfassung anzeigen.
Boruah H. P. Handique A. K. und Borah G. C. Reaktion von Java Citronella (Cymbopogon winterianus jowitt) auf giftige Heavy -Metall -Cadmium. Indian J Exp Biol 2000; 38 (12): 1267-1269. Zusammenfassung anzeigen.
Caja Mdel M. Preston C. Kempf M. und Schreier P. Aroma-Authentifizierungsstudien zu Alpha-Iren-Beta-Ionone und Alpha-Ionen aus verschiedenen Quellen. J Agric.Food Chem 8-8-2007; 55 (16): 6700-6704. Zusammenfassung anzeigen.
L. Gonzalez R. 1989; 25 (1): 103-1 Ansicht Abstract.
Carlini E. A. Contar J. de DP Silva-filho A. R. Silveira-filho N. G. Alchtengarten M. L. und Bueno O. F. Pharmakologie von Zitronengras (Cymbopogon citratus stapf). I. Auswirkungen von Tees, die aus den Blättern auf Labortiere hergestellt werden. J.Thnopharmacol. 1986; 17 (1): 37-64. Zusammenfassung anzeigen.
Cavalcanti E. S. Morais S. M. Lima M. A. und Santana E. W. Larvizide Aktivität von ätherischen Ölen aus brasilianischen Pflanzen gegen Aedes Aegypti L. Mem.inst Oswaldo Cruz 2004; 99 (5): 541-544. Zusammenfassung anzeigen.
Chang K. S. Tak J. H. Kim S. I. Lee W. J. und Ahn Y. Pest.manag.sci. 2006; 62 (11): 1032-1038. Zusammenfassung anzeigen.
Chanotiya C. S. und Yadav A. Enantiomere Zusammensetzung von (3R)-(-)-und (3S)-() -Linalool in verschiedenen ätherischen Ölen indischer Herkunft durch enantioselektive Kapillargaschromatographie-Flame-Ionisation- und Massenspektrometrie-Nachweismethoden. Nat.Prod.Commun. 2009; 4 (4): 563-566. Zusammenfassung anzeigen.
Cheel J. Theoduloz C. Rodriguez J. und Schmeda-Hirschmann G. Freadical Scavengers und Antioxidantien aus Lemongrass (Cymbopogon citratus (DC.) Stapf.). J Agric.Food Chem 4-6-2005; 53 (7): 2511-2517. Zusammenfassung anzeigen.
Choi W. I. I. I. I. I. I. G. G. G. J. Econ Etoomol. 2004; 97 (2): 553-5 View Abstract.
Cimanga K. Kambu K. Tona L. Apers S. de Bruyne T. Hermans N. Totte J. Pieters L. und Vlietinck A. J. Korrelation zwischen chemischer Zusammensetzung und antibakterieller Aktivität ätherischer Öle einiger aromatischer medizinischer Pflanzen, die in der demokratischen Republik Kongo wachsen. J Ethnopharmacol 2002; 79 (2): 213-220. Zusammenfassung anzeigen.
Cloyd R. A. Galle C. L. Keith S. R. Kalscheur N. A. und Kemp K. E. Wirkung von im Handel erhältlichen pflanzlichen ätherischen Ölprodukten auf Arthropoden Schädlinge. J econ.entomol. 2009; 102 (4): 1567-1579. Zusammenfassung anzeigen.
Curtis C. F. Linien J. D. Ijumba J. Callaghan A. Hill N. und Karimzad M. A. Die relative Wirksamkeit von Repellern gegen Mückenvektoren von Krankheiten. Med vet.entomol. 1987; 1 (2): 109-119. Zusammenfassung anzeigen.
D'Souza A. M. Paknikar S. K. Dev V. Beauchamp P. S. und Kamat S. P. Synthese vom biogenetischen Typ von () -Cymbodiacetal Ein Bestandteil von Cymbopogon martinii. J nat prod. 2004; 67 (4): 700-702. Zusammenfassung anzeigen.
Da Silva V. A. de Freitas J.C. Braz.J Med Biol Res 1991; 24 (8): 827-831. Zusammenfassung anzeigen.
de Billerbeck V. G. Roques C. G. Bessiere J. M. Fonvieille J. L. und Dargent R. Wirkungen von Cymbopogon Nardus (L.) W. Watson ätherisches Öl auf das Wachstum und die Morphogenese von Aspergillus Niger. Can.j Microbiol. 2001; 47 (1): 9-17. Zusammenfassung anzeigen.
de Freitas M. V. Netto Rde C. Costa Huss J. C. de Souza T. M. Costa J. O. Firmino C. B. und Penha-Silva N. Einfluss wässriger Rohkoholextrakte von medizinischen Pflanzen auf die osmotische Stabilität menschlicher Erythrozyten. Toxicol.in vitro 2008; 22 (1): 219-224. Zusammenfassung anzeigen.
De Mendonca F. A. Silva K. F. Dos Santos K. K. Ribeiro Junior K. A. und Sant'ana A. E. Aktivitäten einiger brasilianischer Pflanzen gegen Larven der Moskito Aedes Aedypti. Fitoterapia 2005; 76 (7-8): 629-6 View Abstract.
Diliberto J. J. Srinivas P. Overstreet D. Usha G. Burka L. T. und Birnbaum L. S. Metabolismus von Citral Ein alphabeta-ungesättigter Aldehyd bei männlichen F344-Ratten. Drogenmetabs Dispos. 1990; 18 (6): 866-875. Zusammenfassung anzeigen.
Doran A. L. Morden W. E. Dunn K. und Edwards-Jones V. Vapour-Phase-Aktivitäten von ätherischen Ölen gegen antibiotischempfindliche und resistente Bakterien einschließlich MRSA. Lett.appl.microbiol. 2009; 48 (4): 387-392. Zusammenfassung anzeigen.
Duan J. und Zhao Y. Antimikrobielle Effizienz von ätherischen Öl- und Gefrier-Tau-Behandlungen gegen Escherichia coli O157: H7 und Salmonella enterica Ser. Enteritidis im Erdbeersaft. J Food Sci. 2009; 74 (3): M131-M137. Zusammenfassung anzeigen.
Duarte M. C. Leme E. E. Delarmelina C. Soares A. A. Figueira G. M. und Sartoratto A. Aktivität von ätherischen Ölen aus brasilianischen Heilpflanzen auf Escherichia coli. J Ethnopharmacol 12-3-2006; Zusammenfassung anzeigen.
Dubey V. S. und Luthra R. Biotransformation von Geranylacetat nach Geraniol während Palmarosa (Cymbopogon Martinii Roxb. Wats. Var. Motia) Blütenstandsentwicklung. Phytochemistry 2001; 57 (5): 675-680. Zusammenfassung anzeigen.
Welche Art von Antidepressivum ist Lexapro
Dubey V. S. Bhalla R. und Luthra R. Eine Esterase ist an der Geraniolproduktion während der Entwicklung von Palmarosa -Blütenstand beteiligt. Phytochemistry 2003; 63 (3): 257-264. Zusammenfassung anzeigen.
Dubey V. S. Bhalla R. und Luthra R. Saccharose -Mobilisierung in Bezug auf ätherische Ölbiogenese während der Palmarosa (Cymbopogon Martinii Roxb. Wats. Var. Motia) Blütenstandsentwicklung. J Biosci. 2003; 28 (4): 479-487. Zusammenfassung anzeigen.
Dudai N. Weinberg Z. G. Larkov O. Ravid U. Ashbell G. und Putievsky E. Veränderungen des ätherischen Öls während der enzymunterstützten Untersiegelung von Zitronengras (Cymbopogon citratus stapf.) Und Zitronen-Eukalyptus (Eucalyptus citriodora haken). J Agric.Food Chem 2001; 49 (5): 2262-2266. Zusammenfassung anzeigen.
Dutta B.K. Karmakar S. Naglot A. Aich J. C. und Begam M. Anticandidielle Aktivität einiger ätherischer Öle eines Mega -Biodiversitäts -Hotspots in Indien. Mycosen 2007; 50 (2): 121-124. Zusammenfassung anzeigen.
El Kamali H.H. Hamza M. A. und El Amir M. Y. Antibakterielle Aktivität des ätherischen Öls aus Cymbopogon Nervatus Blütenstand. Fitoterapia 2005; 76 (5): 446-449. Zusammenfassung anzeigen.
Elgamal M. H. und Wolff P. Ein weiterer Beitrag zu den Sesquiterpenoidbestandteilen von Cymbopogon proximus. Planta Med 1987; 53 (3): 293-294. Zusammenfassung anzeigen.
Elson C. E. Underbakke G. L. Hanson P. Shrago E. Wainberg R. H. und Qureshi A. A. Einfluss von Zitronengrasöl Ein ätherisches Öl auf Serumcholesterin. Lipids 1989; 24 (8): 677-679. Zusammenfassung anzeigen.
Fandohan P. Gnonlonfin B. Laleye A. Gbenou J. D. Darboux R. und Moudachirou M. Toxizität und Magenstoleranz von ätherischen Ölen aus Cymbopogon citratus ocimum gratissimum und ocimum basilicum bei Wistar -Ratten. Nahrung Chem Toxicol. 2008; 46 (7): 2493-2497. Zusammenfassung anzeigen.
Figueirinha A. Cruz M. T. Francisco V. Lopes M. C. und Batista M. T. entzündungshemmende Aktivität von Cymbopogon Citratus-Blattinfusion in Lipopolysaccharid-stimulierten dendritischen Zellen: Beitrag der Polyphenole. J Med Food 2010; 13 (3): 681-690. Zusammenfassung anzeigen.
Friedman M. Henika P. R. und Mandrell R. E. Bakterizide Aktivitäten von ätherischen Ölen pflanzlichen Ölen und einige ihrer isolierten Bestandteile gegen Campylobacter Jejuni Escherichia coli Listeria monocytogenes und Salmonella enterica. J Food Prot. 2002; 65 (10): 1545-1560. Zusammenfassung anzeigen.
Friedman M. Henika P. R. Levin C. E. und Mandrell R. E. Antibakterielle Aktivitäten von ätherischen Ölen von Pflanzen und ihre Komponenten gegen Escherichia coli O157: H7 und Salmonella enterica in Apfelsaft. J Agric.Food Chem. 9-22-2004; 52 (19): 6042-6048. Zusammenfassung anzeigen.
Frosch P. J. Johansen J.D. Menne T. Pirker C. Rastogi S. C. Andersen K. E. Bruze M. Goossens A. Lepoittevin J. P. und White I. R. Kontakt Dermatitis 2002; 47 (5): 279-287. Zusammenfassung anzeigen.
Fuentes J. L. Alonso A. Cuetara E. Vernhe M. Alvarez N. Sanchez-Lamar A. und Llagostera M. Nützlichkeit des SOS-Chromotests in der Untersuchung von Heilpflanzen als Radioprotektoren. Int J Radiat.biol 2006; 82 (5): 323-329. Zusammenfassung anzeigen.
Fujita S. I. und Fujita Y. [Verschiedene Beiträge zu den ätherischen Ölen der Pflanzen aus verschiedenen Gebieten. Xxx. Auf den Bestandteilen der ätherischen Öle von Cymbopogon goeringii A. camus]. Yakugaku Zasshi 1972; 92 (10): 1285-1288. Zusammenfassung anzeigen.
Ganjewala D. und Luthra R. Biosynthese und Regulation der ätherischen Öl in der Gattung Cymbopogon. Nat.Prod.Commun. 2010; 5 (1): 163-172. Zusammenfassung anzeigen.
Ganjewala D. und Luthra R. Geranylacetat -Esterase kontrollieren und reguliert das Geraniolniveau in Zitronengras (Cymbopogon flexuosus nees ex steud.) Mutant CV. Grl-1 Blätter. Z.Naturforsch.C 2009; 64 (3-4): 251-259. Zusammenfassung anzeigen.
Gazola R. Machado D. Ruggiero C. Singi G. und Macedo Alexandre M. Lippia Alba Melissa officinalis und Cymbopogon citratus: Auswirkungen der wässrigen Extrakte auf die isolierten Herzen von Ratten. Pharmacol.res 2004; 50 (5): 477-480. Zusammenfassung anzeigen.
Gilbert B. Teixeira D. F. Carvalho E. S. de Paula A. E. Pereira J. F. Ferreira J. L. Almeida M. B. Machado Rda S. und Cascon V. Aktivitäten des Pharmazeutischen Technologie -Instituts der Oswaldo Cruz -Stiftung mit medizinischen Insektikid- und Insekten -Repellent -Prügen. An Acad.bras.Cienc. 1999; 71 (2): 265-271. Zusammenfassung anzeigen.
Girgenti P. und SUSS L. [Repellent -Aktivität gegen Aedes Aegypti (L.) von Formeln basierend auf natürlichen Gemüseextrakten oder synthetischen Wirkstoffen]. Ann.Ig 2002; 14 (3): 205-210. Zusammenfassung anzeigen.
Govere J. Durrheim D. N. du Toit N. Hunt R. H. und Coetzee M. Lokale Pflanzen als Repellents gegen Anopheles Arabiensis in der Provinz Mpumalanga Südafrika. Cent.afr J Med 2000; 46 (8): 213-216. Zusammenfassung anzeigen.
Grice I. D. Rogers K. L. und Griffiths L. R. Isolierung bioaktiver Verbindungen, die sich auf die Anti-PlaTelet-Aktivität von Cymbopogon-Ambiguus beziehen. Zusammenfassung anzeigen.
Hajieghrari B. Mohammadi M. R. und Hadian D. Antimykotische Aktivität von Cymbopogon Parkeri Stapp. ätherisches Öl bei einigen wichtigen phytopathogenen Pilzen. Commun.agric.appl.biol.sci 2006; 71 (3 pt b): 937-941. Zusammenfassung anzeigen.
Handique G. K. und Handique A. K. Prolinakkumulation in Zitronengras (Cymbopogon flexuosus stapf.) Aufgrund von Schwermetallstress. J Environ Biol. 2009; 30 (2): 299-302. Zusammenfassung anzeigen.
Hegnauer R. [mikroskopische Untersuchung der Blätter von Cymbopogon Flexuosus stapf (Zitronengras).]. Pharm Weekbl. 6-18-1955; 90 (13): 445-447. Zusammenfassung anzeigen.
Heimerdinger A. Olivo C. J. Molento M. B. Agnolin C. A. Ziech M. F. Scaravelli L. F. Skonieski F. R. Sowohl J. F. als auch Charao P. S. [Alkoholischer Extrakt von Lemongras (Cymbopogon citratus) über die Kontrolle des Boophilus -Mikropluss in R es im Rand]. Rev. Bras.Parasitol.Vet. 2006; 15 (1): 37-39. Zusammenfassung anzeigen.
Helal G. A. Sarhan M. M. Abu Shahla A. N. und Abou El-Khair E. K. Wirkung von Cymbopogon Citratus L. ätherisches Öl auf das Wachstum und die Morphogenese von Saccharomyces cerevisiae Ml2-Dehnung. J Basic Microbiol. 2006; 46 (5): 375-386. Zusammenfassung anzeigen.
Helal G. A. Sarhan M. M. Abu Shahla A. N. und Abou El-Khair E. K. Auswirkungen von Cymbopogon Citratus L. ätherisches Öl auf den Wachstumslipidgehalt und die Morphogenese von Aspergillus Niger ML2-Dehnung. J Basic Microbiol. 2006; 46 (6): 456-469. Zusammenfassung anzeigen.
Helal G. A. Sarhan M. M. Abu Shahla A. N. und Abou El-Khair E. K. Auswirkungen von Cymbopogon Citratus L. ätherisches Öl auf die Wachstumsmorphogenese und die Aflatoxinproduktion von Aspergillus flavus ml2-Strain. J Basic Microbiol. 2007; 47 (1): 5-15. Zusammenfassung anzeigen.
Herath H. M. und Ormrod D. P. Kohlendioxidkompensationswerte in Citronella und Zitronengras. Plant Physiol 1977; 59 (4): 771-772. Zusammenfassung anzeigen.
Herath H. M. und Ormrod D. P. Photosynthetische Raten von Citronella und Zitronengras. Plant Physiol 1979; 63 (2): 406-408. Zusammenfassung anzeigen.
Inouye S und Abe S. vorherrschende Adsorption von Sesquiterpen -Bestandteilen von Lavendel -Teebaum -Zitronengras- und Thymian -Thymolölen an haarlosen Maus- und menschlichen Haaren in einem aromatischen Bad. Internationales Journal of Aromatherapy (Int J Aromatherapy). 2006; 16 (2): 75-83.
Inouye S. Takizawa T. und Yamaguchi H. Antibakterielle Aktivität ätherischer Öle und ihre Hauptbestandteile gegen Atemwegspathogene durch gasförmige Kontakt. J Antimicrob.Chemother. 2001; 47 (5): 565-573. Zusammenfassung anzeigen.
Inouye S. Uchida K. und Yamaguchi H. In-Vitro- und In-vivo-Anti-Trichophyton-Aktivität von ätherischen Ölen durch Dampfkontakt. Mycoses 2001; 44 (3-4): 99-107. Zusammenfassung anzeigen.
Inouye S. Uchida K. Nishiyama Y. Hasumi Y. Yamaguchi H. und Abe S. Kombinierte Wirkung von Wärmeölen und Salz auf die fungizide Aktivität gegen Trichophyton Mentagrophyten in einem Fußbad. Nippon Ishinkin.Gakkai Zasshi 2007; 48 (1): 27-36. Zusammenfassung anzeigen.
Inouye S. Yamaguchi H. und Takizawa T. Screening der antibakteriellen Wirkungen einer Vielzahl von ätherischen Ölen auf Atemwegspathogene unter Verwendung einer modifizierten Verdünnungsassay -Methode. J Infect.Chemother. 2001; 7 (4): 251-254. Zusammenfassung anzeigen.
Irkin R. und Korukluoglu M. Wirksamkeit von Cymbopogon Citratus L. ätherisches Öl, um das Wachstum einiger filamentöser Pilze und Hefen zu hemmen. J Med Food 2009; 12 (1): 193-197. Zusammenfassung anzeigen.
Iten F. und Saller R. [Fenchel Tee: Risikobewertung des phytogenen Monosubstanz -Östragols im Vergleich zur natürlichen Multikomponentenmischung]. Forsch.Komplementarmed.klass.naturheilkd. 2004; 11 (2): 104-108. Zusammenfassung anzeigen.
Jahangir T. Khan T. H. Prasad L. und Sultana S. Linderung von vermittelten oxidativen und genotoxischen Wirkungen von Cadmium von Farnesol bei Schweizer Albino -Mäusen. Redox.Rep. 2005; 10 (6): 303-310. Zusammenfassung anzeigen.
Karunamoorthi K. und Ilango K. Larvizide Aktivität von Cymbopogon Citratus (DC) Stapp. und Croton macrostachyus del. gegen Anopheles Arabiensis Patton, ein starker Malariavektor. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2010; 14 (1): 57-62. Zusammenfassung anzeigen.
Karunamoorthi K. Ilango K. und Murugan K. Laborbewertung von traditionell verwendeten pflanzlichen Insektenschutzmittel gegen den Malaria-Vektor Anopheles Arabiensis Patton (Diptera: Culicidae). Parasitol.res 2010; 106 (5): 1217-1223. Zusammenfassung anzeigen.
Kauderer B. Zamith H. Paumgartten F. J. und Speit G. Bewertung der Mutagenität von Beta-Myrcen in Säugetierzellen in vitro. Environ.mol.Mutagen. 1991; 18 (1): 28-34. Zusammenfassung anzeigen.
Kaur J. S. Lai Y. L. und Giger A. D. Lernen und Gedächtnis in der Mücke Aedes aegypti, die durch Konditionierung gegen die Abschreckung der Eiablage gezeigt werden. Med vet.entomol. 2003; 17 (4): 457-460. Zusammenfassung anzeigen.
Kemble E. D. und Bolwahnn B. L. Sofortige und langfristige Auswirkungen neuer Gerüche auf die Risikobewertung bei Mäusen. Physiolverhalten. 1997; 61 (4): 543-549. Zusammenfassung anzeigen.
Ketoh G. K. Glitho A. I. und Huignard J. Anfälligkeit des Bruchid Callosobruchus maculatus (Coleoptera: Bruchidae) und seiner parasitoiden Dinarmus basalis (Hymenoptera: Pteromalidae) bis drei ätherische Öle. J econ.entomol. 2002; 95 (1): 174-182. Zusammenfassung anzeigen.
Ketoh G.K. Koumaglo H.K. Glitho I. A. und Huignard J. Vergleichende Wirkungen von Cymbopogon Schoenanthus ätherischem Öl und Piperiton auf Callosobruchus maculatusentwicklung. Fitoterapia 7-16-2006; Zusammenfassung anzeigen.
Khattak S. Saeed ur Rehman Shah H. U. Khan T. und Ahmad M. In -vitro -Enzym -Hemmungstätigkeit von groben ethanolischen Extrakten, die aus medizinischen Pflanzen Pakistans stammen. Nat.Prod.Res 2005; 19 (6): 567-571. Zusammenfassung anzeigen.
Kim S. I. Chang K. S. Yang Y. C. Kim B. S. und Ahn Y. PEST.MANAG.SCI 2004; 60 (11): 1125-1130. Zusammenfassung anzeigen.
Kimbi H. K. und Fagbenro-Beyioku A. F. Wirksamkeit von Cymbopogon Giganteus und Enantia Chrantha gegen Chloroquinresistent Plasmodium yoelii nigeriensis. East Afr.Med J 1996; 73 (10): 636-637. Zusammenfassung anzeigen.
Kishore N. Mishra A. K. und Chansouria J. P. Pilgitoxizität ätherischer Öle gegen Dermatophyten. Mycoses 1993; 36 (5-6): 211-215. Zusammenfassung anzeigen.
Kokate C. K. Rao R. E. und Varma K. C. Pharmakologische Untersuchungen von ätherischem Öl von Cymbopogon Nardus (L.) Rendle: Studien zum Zentralnervensystem. Indian J Exp Biol 1971; 9 (4): 515-516. Zusammenfassung anzeigen.
Kothari S. K. Singh C. P. und Singh K. Weed Control in Geranium (Pelargonium spp). PEST.MANAG.SCI 2002; 58 (12): 1254-1258. Zusammenfassung anzeigen.
Kumar A. Malik F. Bhushan S. Sethi V. K. Shahi A. K. Kaur J. Taneja S. C. Qazi G. N. und Singh J. Ein ätherisches Öl und sein Hauptbestandteil Isointermee induzieren die Apoptose der Apoptose in menschlichen Leukemie-HL-60-Zellen. Chem Biol.Interact. 2-15-2008; 171 (3): 332-347. Zusammenfassung anzeigen.
Kumar J. Verma V. Shahi A. K. Qazi G. N. und Balyan H. S. Entwicklung einfacher Sequenz -Wiederholungsmarker bei Cymbopogon -Arten. Planta Med 2007; 73 (3): 262-266. Zusammenfassung anzeigen.
Kumaran A. M. D'Souza P. Agarwal A. Bokkolla R. M. und Balasubramaniam M. Geraniol Das mutmaßliche Anthelmintische Prinzip von Cymbopogon Martinii. Phytother Res 2003; 17 (8): 957. Zusammenfassung anzeigen.
Kweka E. J. Mosha F. Lowassa A. MAHande A. M. Kitau J. Matowo J. MAHhande M. J. Massenga C. P. Tenu F. Feston E. Lyatuu E. E. Mboya M. A. Malar.J 2008; 7: 152. Zusammenfassung anzeigen.
Lalko J. und API A. M. Untersuchung des Dermalsensibilisierungspotentials verschiedener ätherischer Öle im lokalen Lymphknoten -Assay. Food Chem Toxicol 2006; 44 (5): 739-746. Zusammenfassung anzeigen.
Lee H. J. Jeong H. S. Kim D. J. Noh Y. H. Yuk D. Y. und Hong J. T. Inhibitorische Wirkung von Citral auf die NO-Produktion durch Unterdrückung der INOS-Expression und die NF-Kappa-B-Aktivierung in RAW264.7-Zellen. Arch Pharm.Res 2008; 31 (3): 342-349. Zusammenfassung anzeigen.
Lertsatitthanakorn P taweechaisupapongs Aromdee C und et al. In -vitro -Bioaktivitäten von ätherischen Ölen, die zur Aknekontrolle verwendet werden. Internationales Journal of Aromatherapy (Int J Aromatherapy). 2006; 16 (1): 43-49.
Li H. Juan Zhang X. Chen Y. Yang J. und Hei L. [Allophatische wirksame Wirkung von Cymborgon -Vokapots und -Ischings. Das ist Tai Xue.wather. 2005; 16: 763-777. Zusammenfassung anzeigen.
Lindsay L. R. Chirurg G. A. Heal J. D. und Gallivan G. J. Bewertung der Wirksamkeit von 3% Citronella -Kerzen und 5% Citronella -Weihrauch zum Schutz gegen Feldpopulationen von Aedes -Mücken. J Am.Mosq.Control Assoc. 1996; 12 (2 Pt 1): 293-294. Zusammenfassung anzeigen.
Liu M. und Feng G. H. [Auswirkungen von Cymbopogon goeringii (Steud.) A. Camus Volatile Öl auf die physiologischen Eigenschaften des isolierten Meerschweinchen -Myokards]. Zhongguo Zhong.yao Za Zhi. 1989; 14 (10): 620-3 640. Abstract View.
Locksley H. D. Fayez M. B. Radwan A. S. Chari V. M. Cordell G. A. und Wagner H. Bestandteile lokaler Pflanzen. Planta Med 1982; 45 (5): 20-22. Zusammenfassung anzeigen.
Lodhia M. H. Bhatt K. R. und Thaker V. S. Antibakterielle Aktivität von ätherischen Ölen aus Palmarosa Abend Primrose Lavendel und Tuberose. Indian J Pharm.sci 2009; 71 (2): 134-136. Zusammenfassung anzeigen.
Logarto Parra A. Silva Yhebra R. Guerra Sardinas I und Iglesias Buela L. Vergleichende Untersuchung des Assays von Artemia Salina L. und der Schätzung der mittleren letalen Dosis (LD50 -Wert) bei Mäusen zur Bestimmung der oralen akuten Toxizität von Anlagenextrakten. Phytomedizin. 2001; 8 (5): 395-400. Zusammenfassung anzeigen.
Lorenzetti B. B. Souza G. E. Sarti S. J. Santos Filho D. und Ferreira S. H. Myrcen ahmt die periphere analgetische Aktivität von Zitronengras -Tee nach. J Ethnopharmacol 1991; 34 (1): 43-48. Zusammenfassung anzeigen.
Magesa S. M. und Kamugisha M. L. Bewertung der Bioeffizienz von drei Marken von Repellents gegen wilde Populationen anthropophiler Mücken. Tansan.Health Res Bull. 2006; 8 (3): 145-148. Zusammenfassung anzeigen.
Maizura M. Fazilah A. Norziah M. H. und Karim A. A. Antibakterielle Aktivität und mechanische Eigenschaften von teilweise hydrolysierten Sago-Starch-Alginat-essbaren Film, das Zitronengrasöl enthält. J Food Sci 2007; 72 (6): C324-C330. Zusammenfassung anzeigen.
Mallavarapu G. R. Ramesh S. Kulkarni R. N. und Syamasundar K. V. Zusammensetzung des ätherischen Öls von Cymbopogon Travancorensis. Planta Med 1992; 58 (2): 219-220. Zusammenfassung anzeigen.
Mansour H. A. Newairy A. S. Yousef M. I. und Sheweita S. A. Biochemische Studie über die Auswirkungen einiger ägyptischer Kräuter bei Alloxan-induzierten diabetischen Ratten. Toxikologie 1-25-2002; 170 (3): 221-228. Zusammenfassung anzeigen.
Marongiu B. Piras A. Porcedda S. und Tuveri E. Vergleichende Analyse des Öl- und Superkritischen CO (2) -Extrakts von Cymbopogon citratus stapf. Nat Prod.Res 5-10-2006; 20 (5): 455-459. Zusammenfassung anzeigen.
Martinez-de la Puente J. Merino S. Lobato E. Rivero-de Aguilar J. del Cerro S. und Ruiz-de-castaneda R. Testen der Verwendung eines Repellents auf Citronella-basiertem Repellent als wirksame Methode zur Verringerung der Prävalenz und Häufigkeit von Bissen von Fliegen bei Vogelnestern. Parasitol.res 2009; 104 (5): 1233-1236. Zusammenfassung anzeigen.
Masuda T. Odaka Y. Ogawa N. Nakamoto K. und Kuninaga H. Identifizierung von Geransäure Ein Tyrosinase -Inhibitor in Zitronengras (Cymbopogon citratus). J Agric.Food Chem 1-23-2008; 56 (2): 597-601. Zusammenfassung anzeigen.
Matsuda B. M. Chirurg G. A. Heal J. D. Tucker A. O. und Maciarello M. J. Ätherische Ölanalyse und Feldbewertung der Citrosa -Pflanze 'Pelargonium citrosum' als abstoßend gegen Populationen von Aedes -Mücken. J Am Mosq.Control Assoc 1996; 12 (1): 69-74. Zusammenfassung anzeigen.
Mejlholm O. und Dalgaard P. Antimikrobielle Wirkung von ätherischen Ölen auf das Verderbungsmikro-Organismus-Photobakteriumphosphoreum von Meeresfrüchten in flüssigen Medien und Fischprodukten. Lett.appl.microbiol. 2002; 34 (1): 27-31. Zusammenfassung anzeigen.
Melo S.F. Mutat.Res 9-20-2001; 496 (1-2): 33-38. Zusammenfassung anzeigen.
Minami M. Kita M. Nakaya T. Yamamoto T. Kuriyama H. und Imanishi J. Die hemmende Wirkung von ätherischen Ölen auf Herpes-Simplex-Virus-Typ-1-Replikation in vitro. Microbiol.immunol 2003; 47 (9): 681-684. Zusammenfassung anzeigen.
Moore S. J. Hill N. Ruiz C. und Cameron M. M. Feldbewertung von traditionell verwendeten pflanzenbasierten Insektenschutzmitteln und Launen gegen den Malaria-Vektor Anopheles Darlingi in Riberalta Bolivian Amazonas. J Med entomol. 2007; 44 (4): 624-630. Zusammenfassung anzeigen.
Mory T. A. Mazyad S. A. und El Sharkawy I. M. Die larvizide Aktivität von Lösungsmittelextrakten von drei Heilpflanzen gegen Larven des dritten Stadiums von Chrysomyia albiceps. J ägypt.Soc Parasitol. 1998; 28 (3): 699-709. Zusammenfassung anzeigen.
Mpiana P. T. Tshibangu D. S. Shetonde O. M. und Ngbolua K. N. In-vitro-Antidrepanozytar-Actvity (Anti-Slippel-Zellanämie) einiger kongolesischer Pflanzen. Phytomedizin. 2007; 14 (2-3): 192-195. Zusammenfassung anzeigen.
Muller G.C. J Am.Mosq.Control Assoc. 2008; 24 (1): 154-160. Zusammenfassung anzeigen.
Müller G. C. Junnila A. Kravchenko V. D. Revay E. E. Butlers J. und Schlein Y. Innenschutz gegen Mücken und Sandfliegenbisse: Ein Vergleich zwischen Citronella Linalool und Geraniol -Kerzen. J Am.Mosq.Control Assoc. 2008; 24 (1): 150-153. Zusammenfassung anzeigen.
Mumcuoglu K. Y. Magdassi S. Miller J. Ben Ishai F. Zentner G. Helbin V. Friger M. Kahana F. und Ingber A. Abstoßung von Citronella für Kopfläuse: Randomisierte doppelblinde randomisierte Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit. Isr.Med Assoc.j 2004; 6 (12): 756-759. Zusammenfassung anzeigen.
Nakamura Y. Miyamoto M. Murakami A. Ohigashi H. Osawa T. und Uchida K. Eine Phase -II -Entgiftungsenzym -Induktor aus Zitronengras: Identifizierung von Citral und Beteiligung der elektrophilen Reaktion in der Enzyminduktion. Biocheme Biophys Res Commun. 3-14-2003; 302 (3): 593-600. Zusammenfassung anzeigen.
Naves Y. R. und Grampoloff A. V. [P-Menthadienole in den ätherischen Ölen von Cymbopogon Martini Stapf var. Sofia (Essenz von Ingwergrass) und Cymbopogon -Densiflorus stapf.]. C.R.Hebd.Seansances Acad.Sci 7-15-1959; 249 (2): 306-308. Zusammenfassung anzeigen.
Nguefack J. Budde B. B. und Jakobsen M. Fünf ätherische Öle aus aromatischen Pflanzen Kameruns: ihre antibakterielle Aktivität und Fähigkeit, die zytoplasmatische Membran von Listeria Innocua durch Flusszytometrie zu permeabilisieren. Lett.appl.microbiol. 2004; 39 (5): 395-400. Zusammenfassung anzeigen.
Nguefack J. Dongmo J. B. Dakole C. D. Leth V. V. Vismer H. F. Torp J. Guemdjom E.F. Mbeffo M. Tamgue O. Fotio D. Zollo P. H. und NKengfack A. E. Int J Food Microbiol. 5-31-2009; 131 (2-3): 151-156. Zusammenfassung anzeigen.
NHU-Trang T. T. Casabianca H. und Grenier-Lustalot M. F. Authentizitätskontrolle von ätherischen Ölen, die Citronellal und Citral durch chirale und stabile Isotope-Gas-chromatographische Analyse enthalten. Anal.bioanal.Chem 2006; 386 (7-8): 2141-2152. Zusammenfassung anzeigen.
Nirmal S. A. Girme A. S. und Bhalke R. D. Hauptbestandteile und Anthelmintische Aktivität von flüchtigen Ölen aus Blättern und Blüten von Cymbopogon Martini Roxb. Nat.Prod.Res 2007; 21 (13): 1217-1220. Zusammenfassung anzeigen.
Nogueira J. C. Diniz Mde F. und Lima E. O. In -vitro antimikrobielle Aktivität von Pflanzen bei akuter Otitis externa. Braz.J Otorhinolaryngol. 2008; 74 (1): 118-124. Zusammenfassung anzeigen.
NTP-Karzinogenese-Studien zu Geranylacetat mit Lebensmitteln (71% Geranylacetat 29% Citronellylacetat) (CAS Nr. 105-87-3) bei F344/N-Ratten und B6C3F1-Mäusen (Gavage-Studie). Natl.toxicol.Program Tech.rep Ser. 1987; 252: 1-162. Zusammenfassung anzeigen.
Nuchuchua O. Sakulku U. Uawongyart N. Puttipipipatkhachorn S. SooTtitantawat A. und Ruktanonchai U. In-vitro-Charakterisierung und Mücken (Aedes aegypti) Abstoßende Aktivität von Nanoemulsionen von Essentials-öl-geladenen Nanoemulsionen. Aaps.pharmscitech. 2009; 10 (4): 1234-1242. Zusammenfassung anzeigen.
Oboh G. und Elusiyan C. A. Nährstoffzusammensetzung und antimikrobielle Aktivität von Sauerampfergetränken (Soborodo). J Med Food 2004; 7 (3): 340-342. Zusammenfassung anzeigen.
Ogunlana E. O. Hoglund S. Onawunmi G. und Skold O. Wirkungen von Zitronengrasöl auf die morphologischen Eigenschaften und die Peptidoglycan -Synthese von Escherichia coli -Zellen. Microbios 1987; 50 (202): 43-59. Zusammenfassung anzeigen.
Ohno T. Kita M. Yamaoka Y. Imamura S. Yamamoto T. Mitsufuji S. Kodama T. Kashima K. und Imanishi J. Antimikrobielle Aktivität von ätherischen Ölen gegen Helicobacter pylori. Helicobacter. 2003; 8 (3): 207-215. Zusammenfassung anzeigen.
Okigbo R. N. und Mmeka E. C. Antimikrobielle Wirkungen von drei tropischen Pflanzenextrakten auf Staphylococcus aureus Escherichia coli und Candida albicans. AFR.J Tradit.comPlement Alternal Med 2008; 5 (3): 226-229. Zusammenfassung anzeigen.
Oliveira V.C. Lippia Sidoides Cham. und Ocimum gratissimum L. Über Wachstum und Ultrastruktur von Leishmania Chagasi Promastigotes. Parasitol.res 2009; 104 (5): 1053-1059. Zusammenfassung anzeigen.
Olivero-Verbel J. Nerio L. S. und Stashenko E. E. Bioaktivität gegen Triolium Castaneum Herbst (Coleoptera: Tenebrionidae) von Cymbopogon Citratus und Eucalyptus citriodora ätherischen Ölen, die in Kolumbien angebaut wurden. PEST.MANAG.SCI 2010; 66 (6): 664-668. Zusammenfassung anzeigen.
Onawunmi G. O. In -vitro -Studien zur antibakteriellen Aktivität von Phenoxyethanol in Kombination mit Zitronengrasöl. Pharmazie 1988; 43 (1): 42-44. Zusammenfassung anzeigen.
Was wird Oxycodon zur Behandlung verwendet?
Onawunmi G. O. Yisak W. A. und Ogunlana E. O. Antibakterielle Bestandteile im ätherischen Öl von Cymbopogon citratus (dc.) Stapf. J Ethnopharmacol 1984; 12 (3): 279-286. Zusammenfassung anzeigen.
Orrego R. Leiva E. und Cheel J. Hemmende Wirkung von drei C-Glycosylflavonoiden aus Cymbopogon citratus (Zitronengras) auf die Lipoproteinoxidation mit niedriger Dichte mit niedriger Dichte. Moleküle. 2009; 14 (10): 3906-3913. Zusammenfassung anzeigen.
Ouedraogo I. W. Boulvin M. Flamg R. Gerboux P. und Bonzi-Coulibaly Y. L. Umwandlung natürlicher Aldehyde aus Eukalyptus citriodora cymbopogon citratus und lippia multiflora in oximes: gc-ms und ft-ir anaysis. Moleküle. 2009; 14 (9): 3275-3285. Zusammenfassung anzeigen.
Oyedele A. O. Gbolade A. A. Sosan M. B. Adewoyin F. B. Soyelu O. L. und Orafidiya O. O. Phytomedicine 2002; 9 (3): 259-262. Zusammenfassung anzeigen.
Seite P. C. Labuschagne K. Nurton J. P. Venter G. J. und Guthrie A. J. Dauer der Abstoßung von Nn-Diethyl-3-methylbenzamid Citronellaöl und Cypermethrin gegen Culicoides-Arten, wenn sie auf Polyesternetz angewendet werden. Vet.Parasitol. 7-7-2009; 163 (1-2): 105-109. Zusammenfassung anzeigen.
Pattnaik S. Rath C. und Subramanyam V. R. Charakterisierung der Resistenz gegen ätherische Öle in einem Stamm von Pseudomonas aeruginosa (VR-6). Microbios 1995; 81 (326): 29-31. Zusammenfassung anzeigen.
Pattnaik S. Subramanyam V. R. und Rath C. C. Wirkung von ätherischen Ölen auf die Lebensfähigkeit und Morphologie von Escherichia coli (SP-11). Microbios 1995; 84 (340): 195-199. Zusammenfassung anzeigen.
Pattnaik S. Subramanyam V. R. Kole C. R. und Sahoo S. Antibakterielle Aktivität von ätherischen Ölen aus Cymbopogon: Inter- und Intra-spezifische Unterschiede. Microbios 1995; 84 (341): 239-245. Zusammenfassung anzeigen.
Pawar V. C. und Thaker V. S. In -vitro -Wirksamkeit von 75 ätherischen Ölen gegen Aspergillus Niger. Mycoses 2006; 49 (4): 316-323. Zusammenfassung anzeigen.
Pereira R.P. Citratus. Neurochem.res. 2009; 34 (5): 973-983. Zusammenfassung anzeigen.
Pereira R. S. Sumita T.C. Rev Saude Publica 2004; 38 (2): 326-328. Zusammenfassung anzeigen.
Prasad C. S. Shukla R. Kumar A. und Dubey N. K. In vitro und in vivo antimykotische Aktivität von ätherischen Ölen von Cymbopogon Martini und Chenopodium Ambrosioides und ihres Synergismus gegen Dermatophyten. Mykosen 3-1-2010; 53 (2): 123-129. Zusammenfassung anzeigen.
ist Cortizon 10 eine Antimykotikum -Creme
Prashar A. Hili P. Veness R. G. und Evans C. S. Antimikrobielle Wirkung von Palmarosa -Öl (Cymbopogon Martinii) auf Saccharomyces cerevisiae. Phytochemistry 2003; 63 (5): 569-575. Zusammenfassung anzeigen.
Puatanachokchai R. Kishida H. Denda A. Murata N. Konishi Y. Vinitketkumnuen U. und Nakae D. Inhibitorische Wirkung von Zitronengras (Cymbopogon citratus stapf) auf die frühe Phase der Hepatocarcinogenese mit Diethylnitranitratnitratnitratnitratnitratnitrosimin in männlicher Fischkarzinogenese 344 -Ratten. Krebslett 9-8-2002; 183 (1): 9-15. Zusammenfassung anzeigen.
Pushpanathan T. Jebanesan A. und Govindarajan M. Trop.biomed. 2006; 23 (2): 208-212. Zusammenfassung anzeigen.
Qualls W. A. und Xue R.D. J Am.Mosq.Control Assoc. 2009; 25 (3): 379-381. Zusammenfassung anzeigen.
Quintans-Junior L. J. Souza T. T. Lite B. S. Lessa N. M. Bonjardim L. R. Santos M. R. Alves P. Blank A. F. und Antoniolli A. R. Phythochemische Screening und Antikonvulsivantaktivität von Cymbopogon Winterianus jowtt (poaceaae) Blatt ätherisch in Kernöl in Kernöl. Phytomedizin 2008; 15 (8): 619-624. Zusammenfassung anzeigen.
Rabbani S. I. Devi K. und Zahra N. antiklastogene Wirkungen von Citral. Iranian Journal of Pharmacology and Therapuetics 2005; 4: 28-31.
Rabbani S. I. Devi K. Khanam S. und Zahra N. Citral Eine Komponente von Zitronengrasöl hemmt die klastogene Wirkung von Nickelchlorid im Maus -Mikronukleus -Testsystem. Pak.j Pharm Sci 2006; 19 (2): 108-113. Zusammenfassung anzeigen.
Radwan A. S. Eine analytische Methode für Proximadiol Das aktive Prinzip von Cymbopogon proximus. Planta Med 1975; 27 (1): 93-97. Zusammenfassung anzeigen.
Raja N. Albert S. Ignacimuthu S. und Dorn S. Wirkung von flüchtigen Ölen im Schutz gespeicherter Kuhpea vigna unguiculata (L.) Walpers gegen Callosobruchus maculatus (F.) (Coleoptera: Bruchidae) Infestierung. J gelagert.Prod.Res 2001; 37 (2): 127-132. Zusammenfassung anzeigen.
Rao B. S. Shanbhoge R. Rao B. N. Adide S. K. Upadhya D. Aithal B.K. und Kumar M. R. Vorbeugende Wirksamkeit von hydroalkoholem Extrakt aus Cymbopogon-Citratus gegen Strahlungsinduzierte DNA-Schäden an V79-Zellen und freien Radikalen gegen die in vitro erzeugte, in vitro erzeugte, in vitro erzeugte, in vitro erzeugte Fähigkeiten, die in vitro erzeugt wurden. Hum.exp.toxicol. 2009; 28 (4): 195-202. Zusammenfassung anzeigen.
Rao V. S. Menezes A. M. und Viana G. S. Wirkung von Myrcen auf die Nozizeption bei Mäusen. J Pharm Pharmacol 1990; 42 (12): 877-878. Zusammenfassung anzeigen.
Ratti N. Kumar S. Verma H. N. und Gautam S. P. Verbesserung der Bioverfügbarkeit von tricalciumphosphat an cymbopogon martinii var. Motia von Rhizobakterien AMF und Azospirillumsinokulation. Microbiol.res 2001; 156 (2): 145-149. Zusammenfassung anzeigen.
Rauber CDA S. Guterres S. S. und Schapoval E. E. J Pharm Biomed Anal. 3-9-2005; 37 (3): 597-601. Zusammenfassung anzeigen.
Raybardi-Massilia R. M. Mosqueda-Melgar J. und Martin-Belloso O. Antimikrobielle Aktivität von ätherischen Ölen auf Salmonella Enteritidis Escherichia coli und Listeria Innocua in Fruchtsäften. J Food Prot. 2006; 69 (7): 1579-1586. Zusammenfassung anzeigen.
Raybardi-Massilia R. M. Mosqueda-Melgar J. und Martin-Belloso O. Essbare Alginat-Basis-Beschichtung als Träger von Antimikrobials zur Verbesserung der Haltbarkeit und Sicherheit der frisch geschnittenen Melone. Int.j Food Microbiol. 2-10-2008; 121 (3): 313-327. Zusammenfassung anzeigen.
Raybaudi-Massilia R. M. Rojas-Grau M. A. Mosqueda-Melgar J. und Martin-Belloso O. Vergleichende Studie zu ätherischen Ölen, die in eine auf Alginat-basierte essbare Beschichtung aufgenommen wurden, um die Sicherheit und Qualität von frisch geschnittenen Fuji-Äpfeln zu gewährleisten. J Food Prot. 2008; 71 (6): 1150-1161. Zusammenfassung anzeigen.
Rim I. S. und Jee C. H. Acaricidale Wirkungen von ätherischen Ölen von Kräuter gegen Dermatophagoides Farinae und D. pteronyssinus (Acari: Pyroglyphidae) und qualitative Analyse eines Kräutermentha -Pulegiums (Pennyroyal). Koreanisch J Parasitol. 2006; 44 (2): 133-138. Zusammenfassung anzeigen.
Rogers K. L. Grice I. D. und Griffiths L. R. Modulation der 5-HT-Freisetzung von In-vitro-Thrombozyten durch Erythrina und Cymbopogon. Life Sci 8-31-2001; 69 (15): 1817-1829. Zusammenfassung anzeigen.
Rojas-Grau M. A. Avena-Bustillos R. J. Friedman M. Henika P. R. Martin-Belloso O. und McHugh T. H. Mechanische Barriere und antimikrobielle Eigenschaften von Apfelspüre essbaren Filmen, die ätherische Öle enthielten. J Agric.Food Chem. 11-29-2006; 54 (24): 9262-9267. Zusammenfassung anzeigen.
Runnie I. Salleh M. N. Mohamed S. Head R. J. und Abeywardena M. Y. Vasorelaxation, die durch gemeinsame essbare tropische Pflanzenextrakte in isolierten Rattenaorta und mesenteriales Gefäßbett induziert wird. J Ethnopharmacol 2004; 92 (2-3): 311-316. Zusammenfassung anzeigen.
Sakulku U. Nuchuchua O. Uawongyart N. Puttipipipatkhachorn S. Soottitantawat A. und Ruktanonchai U. Charakterisierung und Mückenschutzaktivität von Citronella -Öl -Nanoemulsion. Int J Pharm. 5-8-2009; 372 (1-2): 105-111. Zusammenfassung anzeigen.
Saleem M. Afza N. Anwar M. A. Hai S. M. Ali M. S. Shujaat S. und Atta Ur Rahman. Chemie und biologische Bedeutung von ätherischen Ölen von Cymbopogon citratus aus Pakistan. Nat Prod.Res 2003; 17 (3): 159-163. Zusammenfassung anzeigen.
Saleem M. Afza N. Anwar M. A. Hai S. M. und Ali M. S. Eine vergleichende Studie über ätherische Öle von Cymbopogon Citratus und einige Mitglieder der Gattung Citrus. Nat Prod.Res 2003; 17 (5): 369-373. Zusammenfassung anzeigen.
Santin Weight.Res 2009; 105 (6): 1489-1 Ansicht Abstract.
Santoro G. F. Cardoso M. G. Guimaraes L. G. Freire J. M. und Soares M. J. Anti-Proliferative Wirkung des ätherischen Öls von Cymbopogon Citratus (DC) Stapp (Lemongras) auf intrazelluläre Amastigoten Blutströme Trypomastigotes und Kultur-Epimastigotes von Trypanosoma (Protozoa und kulturelle Epimastiene-Epimastien-Epimastien-Epimastien-Epimastien-Epimastien-Epimaste-Epanosomosoma (-Protokollotien) (Lemongras) (Lemongras) und Kultur-Epimastien von Trypanosoma (Protozoa und kulturelle Epimastiene von Trypanosoms Kinetoplastida). Parasitology 2007; 134 (PT 11): 1649-1656. Zusammenfassung anzeigen.
Sayed M. D. Traditionelle Medizin im Gesundheitswesen. J Ethnopharmacol. 1980; 2 (1): 19-22. Zusammenfassung anzeigen.
Schaneberg B. T. und Khan I. A. Vergleich von Extraktionsmethoden für Markerverbindungen im ätherischen Öl von Zitronengras durch GC. J Agric.Food Chem 3-13-2002; 50 (6): 1345-1349. Zusammenfassung anzeigen.
Schmied W. H. Takken W. Killeen G. F. Knols B. G. und Smallegange R. C. Bewertung von zwei Gegenströmen für das Testverhalten für den Malaria-Vektor Anopheles Gambiae S.S. unter Halbfeldbedingungen in Tansania. Malar.J 2008; 7: 230. Zusammenfassung anzeigen.
Scott I. M. Jensen H. Scott J. G. Isman M. B. Arnason J. T. und Philogene B. J. Botanische Insektizide zur Kontrolle landwirtschaftlicher Schädlinge: Piperamide und der Colorado -Kartoffelkäfer Leptinotarsa -DeMlineata Say (Coleoptera: Chrysomelidae). Arch.insect Biochem.Physiol 2003; 54 (4): 212-225. Zusammenfassung anzeigen.
Seth G. Kokate C. K. und Varma K. C. Wirkung des ätherischen Öls von Cymbopogon citratus stapf. auf dem Zentralnervensystem. Indian J Exp Biol 1976; 14 (3): 370-371. Zusammenfassung anzeigen.
Sforcin J. M. Amaral J. T. Fernandes A. Jr. Sousa J. P. und Bastos J. K. Lemongrass Effekte auf die Produktion von IL-1beta und IL-6 durch Makrophagen. Nat.Prod.Res 2009; 23 (12): 1151-1159. Zusammenfassung anzeigen.
Sharma P. R. Mondhe D. M. Muthiah S. Pal H. C. Shahi A.K. Saxena A.K. und Qazi G. N. Antikrebsaktivität eines ätherischen Öls aus Cymbopogon flexuosus. Chem Biol.Interact. 5-15-2009; 179 (2-3): 160-168. Zusammenfassung anzeigen.
Sheweita S. A. Newairy A. A. Mansour H. A. und Yousef M. I. Wirkung einiger hypoglykämischer Kräuter auf die Aktivität von Phase-I- und II-metabolisierenden Enzymen bei Alloxan-induzierten diabetischen Ratten. Toxikologie 5-24-2002; 174 (2): 131-139. Zusammenfassung anzeigen.
Siddiqi S. A. und Misra L. Fettsäuren und Sterole von Cymbopogon Martinii var. Motia -Wurzeln. Z Naturforsch. [C.] 2000; 55 (9-10): 843-845. Zusammenfassung anzeigen.
Silva CDE B. Guterres S. S. Weisheimer V. und Schapoval E. E. Antimykotische Aktivität des Zitronengrasöls und Citral gegen Candida spp. Braz.J Infect.dis. 2008; 12 (1): 63-66. Zusammenfassung anzeigen.
Silva M. R. Ximenens R. M. da Costa J. G. Leal L.K. de Lopes A. und Viana G. In Mäusen. Naunyn Schmiedebergs Archmacol 2010; 381 (5): 415-426. Zusammenfassung anzeigen.
Singh N. Luthra R. und Sangwan R. S. Wirkung von Blattposition und Alter auf die ätherische Ölmenge und -qualität in Zitronengras (Cymbopogon Flexuosus). Planta Med 1989; 55 (3): 254-256. Zusammenfassung anzeigen.
Singh P. Shukla R. Kumar A. Prakash B. Singh S. und Dubey N. K. Wirkung von Citrus reticulata und Cymbopogon Citratus -ätherischen Ölen auf Aspergillus flavuswachstum und Aflatoxinproduktion auf Aspargel Racemosus. Mycopathologia 2010; 170 (3): 195-202. Zusammenfassung anzeigen.
Singh-Sangwan N. Sangwan R. S. Luthra R. und Thakur R. S. Geraniol-Dehydrogenase: Eine Determinante der ätherischen Ölqualität bei Zitronengras. Planta Med 1993; 59 (2): 168-170. Zusammenfassung anzeigen.
Soares S. F. Borges L. M. de Sousa Braga R. Ferreira L. L. Loully C. C. Tresvenzol L. M. de Paula J. R. und Ferri P. H. Replegle-Akttivität von pflanzlichen Verbindungen gegen Amblycomma Cajense (Militen: Ixodidae) Nymphen. Vet.Parasitol. 1-20-2010; 167 (1): 67-73. Zusammenfassung anzeigen.
Solvason H. B. Ghanta V. K. Lordden J.F. Soong S. J. und Hiramoto R. N. Eine Verhaltenserhöhung der natürlichen Immunität: Geruchspezifität unterstützt ein Pavlovian -Konditionierungsmodell. Int j neurosci. 1991; 61 (3-4): 277-288. Zusammenfassung anzeigen.
Souza Formigoni M. L. Lodder H. M. Gianotti Filho O. Ferreira T. M. und Carlini E. A. Pharmakologie von Zitronengras (Cymbopogon citratus stapp). Ii. Auswirkungen der täglichen zweimonatigen Verabreichung bei männlichen und weiblichen Ratten und auf Nachkommen in der Gebärmutter. J.Thnopharmacol. 1986; 17 (1): 65-74. Zusammenfassung anzeigen.
Stotz S. C. Vriens J. Martyn D. Clardy J. und Clapham D. E. Citral -Erfindung durch transiente [korrigierte] Rezeptorpotentialkanäle in Ganglion -Neuronen der dorsalen Wurzel. PLOS.ONE. 2008; 3 (5): E2082. Zusammenfassung anzeigen.
Suaeyun R. Kinouchi T. Arimochi H. Vinitketkumnuen U. und Ohnishi Y. Inhibitorische Wirkungen von Zitronengras (Cymbopogon citratus stapf) auf die Bildung von Azoxymethan-induziertem DNA-Addukten und Aberrant Crypt-Foci im Rattenkolon. Karzinogenesis 1997; 18 (5): 949-955. Zusammenfassung anzeigen.
Taguchi Y. Takizawa T. Ishibashi H. Sagawa T. Arai R. Inoue S. Yamaguchi H. und Abe S. Therapeutische Wirkungen auf die mündliche Candidiasis durch orale Verabreichung von Cassia (Cinnamomum Cassia). Nihon Ishinkin.Gakkai Zasshi 2010; 51 (1): 13-21. Zusammenfassung anzeigen.
Takai-Kikuni N. B. Kruger D. Gnann W. und Wecke J. Microcalorimetrische und elektronenmikroskopische Untersuchung auf die Auswirkungen von ätherischem Öl aus Cymbopogon-Densiflorus auf Staphylococcus aureus. Microbios 1996; 88 (354): 55-62. Zusammenfassung anzeigen.
Takai-Kikuni N. B. Tshilanda D. und Babady B. Antibakterielle Aktivität des ätherischen Öls von Cymbopogon-Denflorus. Fitoterapia 2000; 71 (1): 69-71. Zusammenfassung anzeigen.
Tapia A. Cheel J. Theoduloz C. Rodriguez J. SCHMEDA-HIRSCHANN G. GERTH A. WILken D. Jordan M. Jimenez-Gonzalez E. Gomez-Kosky R. und Mendoza E. Q. freie Radikalfänger von Cymbopogon Citratus (DC) -Stablagen (DC) -Stis-Stapp-)-Proks. Z.Naturforsch.C 2007; 62 (5-6): 447-457. Zusammenfassung anzeigen.
Tawatsin A. Wratten S. D. Scott R. R. Thavara U. und Techadamrongsin Y. Abstoßung von flüchtigen Ölen aus Pflanzen gegen drei Mückenvektoren. J vector.ecol. 2001; 26 (1): 76-82. Zusammenfassung anzeigen.
Tchoumbougnang F. Zollo P. H. Dagne E. und Mekonnen Y. In vivo Antimalariaprehnung von ätherischen Ölen aus Cymbopogon citratus und ocimum gratissimum auf Mäusen, die mit Plasmodium berghei infiziert sind. Planta Med 2005; 71 (1): 20-23. Zusammenfassung anzeigen.
Temple W. A. Smith N. A. und Beasley M. Management von Oil of Citronella -Vergiftung. J Toxicol.clin Toxicol. 1991; 29 (2): 257-262. Zusammenfassung anzeigen.
Thomas J. Webb C. E. Narkowicz C. Jacobson G. A. Peterson G. M. Davies N. W. und Russell R. C. Bewertung von abstoßenden Eigenschaften von flüchtigen Auszügen aus der australischen Kunzea -Ambigua gegen Aedes Aegypti (Diptera: Culcidae). J Med entomol. 2009; 46 (6): 1387-1391. Zusammenfassung anzeigen.
Thorsell W. Mikiver A. und Tunon H. Repelling Eigenschaften einiger Pflanzenmaterialien auf den Zecken Ixodes Ricinus L. Phytomedicine. 2006; 13 (1-2): 132-134. Zusammenfassung anzeigen.
Tiwari B. K. Bajpai V. N. und Agarwal P. N. Bewertung von insektiziden fumantanten und abstoßenden Eigenschaften von Zitronengrasöl. Indian J Exp Biol 1966; 4 (2): 128-129. Zusammenfassung anzeigen.
Tognolini M. Barocelli E. Ballabeni V. Bruni R. Bianchi A. Chiavarini M. und Impicciatore M. Vergleichendes Screening von ätherischen Ölen von Pflanzen: Phenylpropanoid -Einheit als Basiskern für die Aktivität des Antikets. BIMMISSCI. 2-23-2006; 78 (13): 1419-1432. Zusammenfassung anzeigen.
Trongtokit Y. Curtis C. F. und Rongsriyam Y. Wirksamkeit von abstoßenden Produkten gegen Käfig- und kostenlose fliegende Anopheles Stephensi -Mücken. Südostasiatischer J Trop.Med Public Health 2005; 36 (6): 1423-1431. Zusammenfassung anzeigen.
Trongtokit Y. Rongsriyam Y. Komalamisra N. und Apiwathnasorn C. Vergleichende Abstoßung von 38 ätherischen Ölen gegen Mückenbisse. Phytother Res 2005; 19 (4): 303-309. Zusammenfassung anzeigen.
Van Os F. und Elema E. T. [Bestimmung von Geraniol und Citronellol in Geranium- und Citronella-Öl.]. Pharm.weekbl. 11-12-1960; 95: 761-769. Zusammenfassung anzeigen.
Van Os F. und Sissing J. [Bestimmung des Geraniolgehalts in Citronellaöl.]. Pharm.weekbl. 10-15-1960; 95: 686-690. Zusammenfassung anzeigen.
Viana G. S. Vale T. G. Pinho R. S. und Matos F. J. Antinociceptive Wirkung des ätherischen Öls aus Cymbopogon citratus bei Mäusen. J Ethnopharmacol 2000; 70 (3): 323-327. Zusammenfassung anzeigen.
Vinitketkumnuen U. Chewonarin T. Dhumtanom P. Lertprasertsuk N. und Wild C. P. Aflatoxin-Albumin-Adduktbildung nach einzelnen und mehreren Dosen von Aflatoxin B (1) bei Ratten, die mit thai medizinischen Pflanzen behandelt wurden. Mutat.Res 7-16-1999; 428 (1-2): 345-351. Zusammenfassung anzeigen.
Vinitketkumnuen U. Puatanachokchai R. Kongertawelert P. lertprasertsuke N. und Matsushima T. Antimutagenität von Zitronengras (Cymbopogon citratus stapf) an verschiedene bekannte Mutagene im Salmonella -Mutationstest. Mutat.res 1994; 341 (1): 71-75. Zusammenfassung anzeigen.
Wanapat M. Cherdthong A. Pakdee P. und Wanapat S. Manipulation der Pansenökologie durch diätetische Zitronengras (Cymbopogon citratus stapf.) Pulver Supplementation. J Anim Sci 2008; 86 (12): 3497-3503. Zusammenfassung anzeigen.
Wannissorn B. Jarikasem S. Siriwangchai T. und Thubthimthed S. Antibakterielle Eigenschaften von ätherischen Ölen aus thailändischen Heilpflanzen. Fitoterapia 2005; 76 (2): 233-236. Zusammenfassung anzeigen.
Warnke P.H. Becker S. T. Podschun R. Sivananthan S. Springer I. N. Russo P. A. Wiltfang J. Fickenscher H. und Sherry E. Der Kampf gegen multi-resistente Stämme: Renaissance antimikrobieller ätherische Öle als vielversprechende Kraft, um im Krankenhaus zu kämpfen. J Craniomaxillofac.surg. 2009; 37 (7): 392-397. Zusammenfassung anzeigen.
Williams G. O. und Omoh L. E. Mitotische Wirkungen des wässrigen Blattextrakts von Cymbopogon Citratus in Allium -CEPA -Wurzelspitzen. Cytobios 1996; 87 (350): 161-168. Zusammenfassung anzeigen.
Wilson N. D. Ivanova M. S. Watt R. A. und Moffat A. C. Die Quantifizierung von Citral in Zitronengras- und Zitronenölen durch Nahinfrarotspektroskopie. J Pharm Pharmacol 2002; 54 (9): 1257-1263. Zusammenfassung anzeigen.
Wohrl S. Hemmer W. Focke M. GOtz M. und Jarisch R. Die Bedeutung des Duftmix -Balsams von Peru Colophony und Propolis als Screening -Werkzeuge bei der Erkennung von Duftallergien. Br.J Dermatol. 2001; 145 (2): 268-273. Zusammenfassung anzeigen.
Wong K. K. Signal F. A. Campion S. H. und Motion R. L. Citronella als Insektenschutzmittel in der Lebensmittelverpackung. J Agric.Food Chem 6-1-2005; 53 (11): 4633-4636. Zusammenfassung anzeigen.
Wright S. C. Maree J. E. und Sibanyoni M. Behandlung von oraler Thrush bei HIV/AIDS -Patienten mit Zitronensaft und Zitronengras (Cymbopogon citratus) und Enzianviolett. Phytomedicine 2009; 16 (2-3): 118-124. Zusammenfassung anzeigen.
Xue R. D. und Barnard D. R. Anziehung Fütterungs- und Abstoßungsreaktionen in mutierten Stämmen von Aedes aegypti. J Am.Mosq.Control Assoc. 2005; 21 (3): 263-267. Zusammenfassung anzeigen.
Yadav S. Mittal P.K. Saxena P. N. und Singh R. K. Wirkung von synergistischen Piperonylbutoxid (PBO) auf die Toxizität einiger ätherischer Öle gegen Mückenlarven. J commun.dis. 2008; 40 (4): 263-268. Zusammenfassung anzeigen.
Yadav S. Mittal P.K. Saxena P. N. und Singh R. K. Wirkung von synergistischen Piperonylbutoxid (PBO) auf die Toxizität einiger ätherischer Öle gegen Mückenlarven. J commun.dis. 2009; 41 (1): 33-38. Zusammenfassung anzeigen.
Yang P. und MA Y. Repellent Wirkung von ätherischen Ölen gegen Aedes albopictus. J Vector.Ecol 2005; 30 (2): 231-234. Zusammenfassung anzeigen.
Youssef N. N. Oliver J. B. Ranger C. M. Reding M. E. Moyseenko J. J. Klein M. G. und Pappas R. S. Feldbewertung von ätherischen Ölen zur Reduzierung der Anziehungskraft durch den japanischen Käfer (Coleoptera: Scarabaeidae). J econ.entomol. 2009; 102 (4): 1551-1558. Zusammenfassung anzeigen.
Zamith H. P. Vidal M.N. Speit G. und Paumgartten F. J. Abwesenheit der genotoxischen Aktivität von Beta-Myrcen im vivo-zytogenetischen Knochenmark-Assay. Braz.J Med Biol Res 1993; 26 (1): 93-98. Zusammenfassung anzeigen.
Zhu B. C. Henderson G. Chen F. Fei H. und Laine R. A. Bewertung von Vetiveröl und sieben insektenaktiven ätherischen Ölen gegen den unterirdischen Termite formosan. J Chem.Ecol. 2001; 27 (8): 1617-1625. Zusammenfassung anzeigen.
Buckle J. Verwendung einer Aromatherapie als ergänzende Behandlung bei chronischen Schmerzen. Alternative Ther Health Med 1999; 5: 42-51. Zusammenfassung anzeigen.
Dorman HJ Deans SG. Antimikrobielle Mittel aus Pflanzen: Antibakterielle Aktivität von pflanzlichen flüchtigen Ölen. J Appl Microbiol 2000; 88: 308-16. Zusammenfassung anzeigen.
Dr. Dukes phytochemische und ethnobotanische Datenbanken. Verfügbar unter: https://www.ars-grin.gov/duke/.
Dudai n Weinstein y Krup M et al. Citral ist ein neuer Induktor von Caspase-3 in Tumorzelllinien. Planta Med 2005; 71: 484-8. Zusammenfassung anzeigen.
Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182
Lite Jr Seabra Mde L Maluf E et al. Pharmakologie der Zitronengras (Cymbopogon citratus stapf). III. Bewertung der eventuellen toxischen hypnotischen und anxiolytischen Wirkungen auf den Menschen. J Ethnopharmacol 1986; 17: 75-83. Zusammenfassung anzeigen.
Murch SJ Simmons CB Saxena PK. Melatonin in Fieber und anderen Heilpflanzen. Lancet 1997; 350: 1598-9. Zusammenfassung anzeigen.