Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Parlodel

Drogenzusammenfassung

Was ist Parlodel?

Parlodel (Bromocriptin -Mesylat) ist a Dopamin Rezeptoragonist verwendet, um bestimmte Erkrankungen zu behandeln, die durch ein Hormon -Ungleichgewicht verursacht werden, bei dem das Blut zu viel Prolaktin (Hyperprolaktinämie) gibt, und um diese Störungen zu behandeln, wenn sie durch Hirntumoren verursacht werden, die Prolaktin produzieren können. Parlodel wird manchmal mit Operation oder Strahlung zur Behandlung von Akromegalie verwendet und es wird auch zur Behandlung von Symptomen von verwendet Parkinson -Krankheit wie Steifheit Zittern Muskelkrämpfe und schlechte Muskelkontrolle. Parlodel ist in erhältlich generisches bilden.

Was sind Nebenwirkungen von Parlodel?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Parlodel gehören:



  • milde Kopfschmerzen
  • Depression
  • Schwindel
  • Spinngefühl
  • müde Gefühl
  • Schläfrigkeit
  • Schlafprobleme (Schlaflosigkeit)
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Magenverstimmung
  • Magenschmerzen
  • Appetitverlust
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Kaltes Gefühl oder Taubheit in Ihren Fingern
  • Trockener Mund oder
  • verstopfte Nase .

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie ernsthafte Nebenwirkungen von Parlodel haben, einschließlich:



  • Sehprobleme
  • Konstante laufende Nase
  • Brustschmerzen
  • Schmerz, wenn du atmest
  • Schnelle Herzfrequenz
  • Schnelle Atmung
  • Kurzatmigkeit
  • Rückenschmerzen
  • Schwellung in Ihren Knöcheln oder Füßen
  • weniger als gewöhnlich urinieren oder gar nicht
  • Verwirrung
  • Halluzinationen
  • Ich habe das Gefühl, ohnmächtig zu werden
  • Niedriger Blutzucker (Kopfschmerz -Hunger Schwäche Schwitzen Zittern Reizbarkeit Probleme Konzentrieren)
  • Muskelbewegungen, die Sie nicht kontrollieren können
  • Gleichgewichts- oder Koordinierungsverlust
  • blutige oder terry Stühle
  • Blut oder Erbrochenes hustet, das wie Kaffeegelände aussieht oder
  • gefährlich hoher Blutdruck (schwere Kopfschmerzen verschwommenes Sehvermögen in Ihren Ohren Angst Verwirrung Brustschmerzen Kürze von Atem ungleichmäßiger Herzschlag Beschlagnahme ).

Dosierung für Parlodel

Parlodel sollte mit Nahrung eingenommen werden. Die Patienten werden bewertet, um die niedrigste Dosierung zu bestimmen, die eine therapeutische Reaktion erzeugt.

günstiges Hotelzimmer

Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Parlodel?

Parlodel kann mit Metoclopramid-Antidepressiva-Antibiotika-Anti-Anti-Anti-Antibiotika interagieren Malaria Drogen Asthma oder Allergie Medikamentenkrebsmedizin Cholesterin -Schlupfende Drogen Diabetes Medikamente durch den Mund eingenommen Mutterkorn Medizin Herz oder Blutdruck Medikamente Herz Rhythmus Medikamente HIV oder AIDS Medikamente Medikamente zur Behandlung psychiatrischer Störungen Medikamente zur Verhinderung von Abstoßung von Beruhigungsmitteln oder Betäubungsmitteln oder Medikamenten zur Anfälle von Organtransplantationen. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie einnehmen.



Parlodel während der Schwangerschaft und Stillen

Es wird nicht erwartet, dass Parlodel für einen Fötus schädlich ist. Ein Gehirntumor kann sich jedoch während der Schwangerschaft ausdehnen. Hypertonie (Bluthochdruck) kann auch während der Schwangerschaft auftreten, und das Parlodel kann gefährlich sein, wenn eine schwangere Frau mit hohem Blutdruck eingenommen wird. Parlodel senkt das Hormon, das zur Herstellung von Muttermilch benötigt wird. Nehmen Sie dieses Medikament nicht ein, wenn Sie ein Baby stillen.

Weitere Informationen

Unser Parlodel (Bromocriptin -Mesylat) -Seitmittel -Arzneimittelzentrum bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

Beschreibung für Parlodel

Parlodel® (Bromocriptin -Mesylat) ist ein Ergot -Derivat mit wirksamer Dopamin Rezeptoragonistenaktivität. Jedes Parlodel® (Bromocriptin -Mesylat) SNAPTABS® -Tablet für orale Verabreichung enthält 2½ mg und jede Kapsel enthält 5 mg Bromocriptin (als Mesylat). Bromocriptin-Mesylat ist chemisch als Ergotaman-3'6'18-Trione 2-Brom-12'-Hydroxy-2 '-(1-methylethyl) -5'-(2-methylpropyl)-(5'α) -Monomethanesulfonat (Salz) bezeichnet.

Die strukturelle Formel lautet:

2½ mg Snaptabs®

Wirkstoff: Bromocriptin -Mesylat USP

Inaktive Zutaten: kolloidales Siliziumdioxid -Lactose -Magnesium -Stearat -Povidon -Stärke und ein weiterer Zutat

5 mg Kapseln

Wirkstoff: Bromocriptin -Mesylat USP

Inaktive Zutaten: kolloidales Siliziumdioxidgelatine -Lactose -Magnesium -Stearat rotes Eisenoxid Siliziumdioxid Natriumlaurylsulfatstärke Titan -Dioxid Gelb -Eisenoxid und ein weiterer Zutat

Verwendung für Parlodel

Hyperprolaktinämie-assoziierte Dysfunktionen

Parlodel (Bromocriptin -Mesylat) ist für die Behandlung von Funktionsstörungen angezeigt, die mit dem mit Hyperprolaktinämie einschließlich Amenorrhoe mit oder ohne Galaktorrhoe -Unfruchtbarkeit oder Hypogonadismus . Die Behandlung der Parlodell ist bei Patienten mit angegeben prolaktinsekretierende Adenome Dies kann die grundlegende zugrunde liegende Endokrinopathie sein, die zu den oben genannten klinischen Präsentationen beiträgt. Reduktion In Tumorgröße wurde sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Patienten mit Macroadenomen nachgewiesen. In Fällen, in denen die Adenektomie gewählt wird, kann ein Ablauf der Parlodell -Therapie verwendet werden, um die Tumormasse vor der Operation zu verringern.

Akromegalie

Die Parlodell -Therapie ist bei der Behandlung von Akromegalie angezeigt. Die Parlodell -Therapie allein oder als zusätzliche Therapie mit Hypophysenbestrahlung oder -operation reduziert bei ungefähr einer Hälfte der Patienten, die in der Regel nicht normal behandelt werden, um 50% oder mehr um 50% oder mehr.

Da die Auswirkungen der externen Hypophysenstrahlung mehrere Jahre lang nicht maximal werden, bietet die Zusatztherapie mit Parlodel einen potenziellen Nutzen, bevor sich die Bestrahlung auswirkt.

Parkinson -Krankheit

Parlodel -Snaptabs oder Kapseln sind bei der Behandlung der Anzeichen und Symptome einer idiopathischen oder postatephalitischen Parkinson -Krankheit angezeigt. Als Zusatzbehandlung mit Levodopa (allein oder mit einer peripheren Decarboxylase -Inhibitor) kann Parlodel -Therapie bei Patienten, die derzeit an optimalen Dosierungen von Levodopa aufrechterhalten werden, zusätzliche therapeutische Vorteile bieten, die sich zu einer Verschlechterung von Toleranz für die Levodopa -Therapie befinden. “ Die Parlodell-Therapie kann eine Verringerung der Erhaltungsdosis von Levodopa ermöglichen und somit das Auftreten und/oder die Schwere der mit einer Langzeit-Levodopa-Therapie im Zusammenhang mit Langzeit-Levodopa-Therapie wie abnormalen unfreiwilligen Bewegungen (z. B. Dyskinesien) und motorischen Funktionen (ON-Off-Phenomenon) im Zusammenhang mit Langzeit-Therapie verbessert werden. Die fortgesetzte Wirksamkeit der Parlodell -Therapie während der Behandlung von mehr als 2 Jahren wurde nicht festgestellt.

Die Daten reichen nicht aus, um den potenziellen Nutzen aus der Behandlung neu diagnostizierter Parkinson -Krankheit mit Parlodel zu bewerten. Studien haben jedoch gezeigt, dass bei mit Parlodell behandelten Patienten jedoch signifikant mehr unerwünschte Reaktionen (insbesondere Verwirrungen und Hypotonie für Übelkeitshalluzinationen) als bei mit Levodopa/Carbidopa behandelten Patienten. Patienten reagieren nicht auf Levodopa, sind schlechte Kandidaten für die Parlodell -Therapie.

Dosierung für Parlodel

Allgemein

Es wird empfohlen, das Parlodel (Bromocriptin -Mesylat) mit Nahrung zu nehmen. Die Patienten sollten während der Dosissekalation häufig bewertet werden, um die niedrigste Dosierung zu bestimmen, die eine therapeutische Reaktion erzeugt.

Hyperprolactinämische Indikationen

Die anfängliche Dosierung von Parlodel -Snaptabs bei Erwachsenen beträgt täglich eine ½ bis ein 2½ mg erzielte Tablette. Das Behandlungsschema, wie alle 2 bis 7 Tage toleriert werden, kann ein zusätzliches 2½ -mg -Tablette hinzugefügt werden, bis eine optimale therapeutische Reaktion erreicht ist. Die therapeutische Dosierung lag zwischen 2,5 und 15 mg täglich bei Erwachsenen, die klinisch untersucht wurden.

Basierend auf begrenzten Daten bei Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren (siehe Pädiatrische Verwendung ) Die anfängliche Dosis beträgt täglich eine ½ bis ein 2½ mg erzielte Tablette. Die Dosierung muss möglicherweise als toleriert erhöht werden, bis eine therapeutische Reaktion erreicht ist. Die therapeutische Dosierung lag bei Kindern mit prolaktinsekretierenden Hypophysenadenomen im Bereich von 2,5 bis 10 mg.

Um die Wahrscheinlichkeit einer längeren Exposition gegenüber Parlodelen zu verringern, sollte eine unerwartete Schwangerschaft auftreten, eine mechanische Kontrazeptivität sollte in Verbindung mit der Parlodel -Therapie eingesetzt werden, bis normale ovulatorische Menstruationszyklen wiederhergestellt wurden. Die Empfängnisverhütung kann dann bei Patienten mit Schwangerschaft abgesetzt werden.

Danach, wenn eine Menstruation nicht innerhalb von 3 Tagen nach dem erwarteten Datum der Parlodell -Therapie auftritt, sollte ein abgebrochener und ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.

Akromegalie

Praktisch alle akomegalischen Patienten, die vom Parlodel therapeutischem Nutzen erhalten, haben auch eine Verringerung der zirkulierenden Wachstumshormonspiegel. Daher dienen in den meisten Fällen eine regelmäßige Bewertung des zirkulierenden Wachstumshormons in den meisten Fällen als Leitfaden bei der Bestimmung des therapeutischen Potentials von Parlodel. Wenn nach einer kurzen Studie mit Parlodell -Therapie keine signifikante Verringerung des Wachstumshormonspiegels vorgenommen wurde, sollte eine sorgfältige Bewertung der klinischen Merkmale der Krankheit vorgenommen werden, und wenn keine Änderung aufgetreten ist, sollte eine Dosierungsanpassung oder Abnahme der Therapie in Betracht gezogen werden.

Die anfängliche empfohlene Dosierung beträgt 3 Tage lang eine ½ bis ein 2½ -mg -Parlodel -Snaptabs -Tablette für 3 Tage. Das Behandlungsschema sollte zusätzlich ein ½ bis 1 SNAPTABS -Tablette hinzugefügt werden, wie alle 3 bis 7 Tage toleriert werden, bis der Patient einen optimalen therapeutischen Nutzen erzielt. Die Patienten sollten monatlich neu bewertet und die Dosierung aufgrund der Verringerung des Wachstumshormons oder des klinischen Ansprechens angepasst werden. Der übliche optimale therapeutische Dosierungsbereich des Parlodells variiert bei den meisten Patienten zwischen 20 und 30 mg/Tag. Die maximale Dosierung sollte 100 mg/Tag nicht überschreiten.

Patienten, die mit Hypophysenbestrahlung behandelt werden, sollten jährlich aus der Parlodell -Therapie zurückgezogen werden, um sowohl die klinischen Auswirkungen der Strahlung auf den Krankheitsprozess als auch die Auswirkungen der Parlodell -Therapie zu bewerten. Normalerweise ist eine Abhebungsfrist von 4 bis 8 Wochen für diesen Zweck angemessen. Das Wiederauftreten der Anzeichen/Symptome oder Erhöhungen des Wachstumshormons deuten darauf hin, dass der Krankheitsprozess noch aktiv ist und weitere Kurse des Parlodells berücksichtigt werden sollten.

Parkinson -Krankheit

Das Grundprinzip der Parlodell -Therapie besteht darin, die Behandlung bei einer geringen Dosierung zu initiieren und die tägliche Dosierung langsam zu erhöhen, bis eine maximale therapeutische Reaktion erreicht ist. Die Dosierung von Levodopa während dieser Einführungszeit sollte nach Möglichkeit beibehalten werden. Die anfängliche Dosis des Parlodells beträgt zweimal täglich eine ½ von 2½ mg Snaptabs -Tablette mit den Mahlzeiten. Die Bewertungen werden in 2-wöchigen Intervallen während der Dosierungstitration empfohlen, um sicherzustellen, dass die niedrigste Dosierung, die eine optimale therapeutische Reaktion erzeugt, nicht überschritten wird. Bei Bedarf kann die Dosierung mit den Mahlzeiten alle 14 bis 28 Tage um 2½ mg/Tag erhöht werden. Sollte es ratsam sein, die Dosierung von Levodopa aufgrund unerwünschter Reaktionen zu verringern, sollte die tägliche Dosierung des Parlodells bei erhöhter Erhöhung in kleinen (2½ mg) Schritten allmählich erreicht werden.

Die Sicherheit des Parlodells wurde in Dosierungen von mehr als 100 mg/Tag nicht nachgewiesen.

Wie geliefert

Parlodel (Bromocriptin -Mesylat) Snaptabs

2½ mg

Parlodel ist in einer Flasche mit 30 und 100 Tabletten mit 2 ½ mg pro Flasche erhältlich.

Runden Sie sich nicht weiß, dass Snaptabs, die jeweils 2½ mg Bromocriptin (als Mesylat) enthielten. Gravures Parlodel 2 ½ auf einer Seite und 017 Uhr Die bewertete Seite. Entspricht dem USP -Auflösungstest 1.

Pakete von 30 - - NDC 30698-202-30
Pakete von 100 - - NDC 30698-202-01

Parlodel (BromocriptIne Mesylate) Capsules

5 mg

Karamell- und weiße Kapseln enthalten jeweils 5 mg Bromocriptin (als Mesylat). Gedruckt in Red Ink Parlodel 5 mg auf einer Hälfte und 102 auf der anderen Hälfte.

Pakete von 30 - - NDC 30698-201-30
Pakete von 100 - - NDC 30698-201-01

Speichern und verzichten

Auf 68 ° bis 77 ° F (20 ° bis 25 ° C) speichern; Ausflüge mit 15 ° bis 30 ° C (59 ° bis 86 ° F) [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur].

In einem engen, lichtbeständigen Behälter geben.

Hergestellt für und verteilt von: Validus Pharmaceuticals LLC Parsippany NJ 07054. Überarbeitet: Jul 2021

Nebenwirkungen foder Parlodel

Nebenwirkungen aus klinischen Studien

Hyperprolactinämische Indikationen

Die Inzidenz von nachteiligen Auswirkungen ist ziemlich hoch (69%), diese sind jedoch im Allgemeinen mäßig bis mäßig. Die Therapie wurde bei ungefähr 5% der Patienten aufgrund nachteiliger Auswirkungen abgesetzt. Diese in abnehmenden Häufigkeit sind: Übelkeit (49%) Kopfschmerzen (19%) Schwindel (17%) Müdigkeit (7%) Spitzheit (5%) Erbrechen (5%) Bauchkrämpfe (4%) Nasalverstörung (3%) Verstopfung (3%) Durchfall (3%) und Drwess (3%).

Ein hypotensiver Effekt von ASlight kann Parlodell (Bromocriptin -Mesylat) Behandlung begleiten. Das Auftreten unerwünschter Reaktionen kann durch vorübergehend reduzierter Dosierung auf ½ Snaptabs -Tablette 2 oder dreimal täglich verringert werden. Einige Fälle von Cerebrospinalflüssigkeits -Rhinorrhoe wurden bei Patienten berichtet, die Parlodel zur Behandlung großer Prolaktinome erhalten. Dies ist selten nur bei Patienten aufgetreten, die frühere transsphenoidale Hypophysenstrahlung oder beides erhalten haben und das Parlodel für Tumorrezidiven erhielten. Es kann auch bei zuvor unbehandelten Patienten auftreten, deren Tumor sich in den Sphenoid -Sinus erstreckt.

Akromegalie

The most frequent adverse reactions encountered in acromegalic patients treated with Parlodel were: nausea (18%) constipation (14%) postural/orthostatic hypotension (6%) anorexia (4%) dry mouth/nasal stuffiness (4%) indigestion/dyspepsia (4%) digital vasospasm (3%) drowsiness/tiredness (3%) and vomiting (2%).

Weniger häufige Nebenwirkungen (weniger als 2%) waren: Magen -Darm -Blutungs -Schwindelverluster von Raynaud -Syndromkopfschmerz und Synkope. Selten (weniger als 1%) Haarausfall Alkohol Potenzierung der Schwarmheit gemeldet.

Parkinson -Krankheit

In klinischen Studien, in denen Parlodel mit einer gleichzeitigen Verringerung der Dosis von Levodopa/Carbidopa verabreicht wurde, waren die häufigsten neu erscheinenden unerwünschten Reaktionen: Übelkeit abnormale unwillkürliche Bewegungen Halluzinationen Verwirrungen Verwirrungen in Off 'Phenomenon Bizzess Schläberei Kurzatmigkeit Verstopfung und Schwindel.

Weniger häufige Nebenwirkungen, die auftreten können, umfassen: Anorexie Angst Blepharospasmus trockener Munddysphagie Ödeme der Füße und Knöchel Erythromelalgie epileptiforme Anfälle Müdigkeit Kopfschmerz Lethargie Mottling von Haut Nasal -Nervosität Nervosität Nervosität Parethessia Hautausschlag Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeitsfrequenz Häufigkeit Häufigkeits -Häufigkeit, Harnwaschl. Kribbeln der Finger kalte Füße Taubheit Muskelkrämpfe aus Füßen und Beinen oder Verschlechterung des Raynaud -Syndroms.

Abnormalitäten in Labortests können Erhöhungen des Blutharnstoffstickstoff -SGOT -SGPT -GGPT -CPK -alkalischen Phosphatase und Harnsäure umfassen, die normalerweise vorübergehend und nicht von klinischer Bedeutung sind.

Nebenwirkungen aus der Nachkrankungserfahrung

Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Parlodell nach der Anbetung gemeldet (alle Indikationen kombiniert). Da nachteilige Reaktionen aus spontanen Berichten freiwillig aus einer Population unsicherer Größe gemeldet werden, ist es im Allgemeinen nicht möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder eine kausale Beziehung zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Psychiatrische Störungen: Verwirrung psychomotorische Agitation/Erregung Halluzinationen Psychotische Erkrankungen Insomnia Libido erhöhen die Hypersexualität und Impulskontrolle/zwanghafte Verhaltensweisen (einschließlich Glücksspielausgaben und anderen intensiven Drängen).

Störungen des Nervensystems: Kopfschmerz Schläfrigkeit Schwindel Dyskinaesia Somnolence Parästhesie überschüssige Tag -Time Säste plötzliche Schlaf.

Augenstörungen: Visual Störung Vision verschwommen.

Ohr- und Labyrinthstörungen: Tinnitus.

Herzerkrankungen: Perikardiale Ergüsse Constrictive Pericarditis Tachykardie Bradykardie Arrhythmie Herzklappenfibrose.

Gefäßstörungen: Hypotonie oderthostatic hypotension (very rarely leadIng to syncope) reversible palloder of fIngers and toes Induced by cold (especially In patients with histodery of Raynaud's phenomenon).

Atemstörungen für Brust- und Mediastinalerkrankungen: Pleura -Erguss Nasal -Stauung Pleura -Fibrose Pleuritus Lungenfibrose Dyspnoea.

Magen -Darm -Störungen: Übelkeit Verstopfung erbricht trockener Mund Durchfall Bauchschmerzen Retroperitonealfibrose Magen -Darm -Ulkus -Magen -Darm -Blutung.

Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Allergische Hautreaktionen Haarausfall.

Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen: Beinkrämpfe.

Allgemein disoderders and admInistration site conditions: Müdigkeit peripheres Ödem Ein Syndrom, das dem neuroleptischen malignen Syndrom beim abrupten Entzug von Symptomen des Parlodellentzugs (einschließlich Apathie -Angstdepressionen -Ermüdungs ​​-Schwitzen und Schmerzen) mit Verjüngung oder nach Abbruch (siehe Abbruch (siehe) ähnelt VORSICHTSMASSNAHMEN ).

Unerwünschte Ereignisse, die unter anderen Bedingungen beobachtet wurden

Postpartale Patienten (siehe oben Warnungen )

In postpartalen Studien mit Parlodel hatten 23 Prozent der behandelten postpartalen Patienten mindestens einen Nebeneffekt, waren jedoch im Allgemeinen mäßig bis mittelschwer. Die Therapie wurde bei ungefähr 3% der Patienten abgesetzt. Die am häufigsten vorkommenden Nebenwirkungen waren: Kopfschmerz (10%) Schwindel (8%) Übelkeit (7%) Erbrechen (3%) Ermüdung (NULL,0%) Synkope (NULL,7%) Durchfall (NULL,4%) und Krämpfe (NULL,4%). Bei 28% der Patienten trat mindestens einmal in den ersten 3 postpartalen Tagen eine Abnahme des Blutdrucks (≥ 20 mm Hg und ≥ 10 mm Hg -diastolisch) auf; Diese waren normalerweise vorübergehend. Berichte von Ohnmacht In the puerperium may possibly be related to this effect. In postmarketIng experience In the U.S. serious adverse reactions repoderted Include 72 cases of Beschlagnahmes (einschließlich 4 cases of status epilepticus) 30 cases of stroke and 9 cases of myocardial Infarction among postpartum patients. Seizure cases were not necessarily accompanied by the development of hypertension. An unremittIng and often progressively severe headache sometimes accompanied by visual disturbance often preceded by hours to days many cases of Beschlagnahme and/oder stroke. Most patients had shown no evidence of any of the hypertensive disoderders of pregnancy einschließlich eclampsia preeclampsia oder pregnancy-Induced hypertension. One stroke case was associated with sagittal sInus thrombosis and another was associated with cerebral and cerebellar vasculitis . One case of myocardial Infarction was associated with unexplaIned dissemInated Intravascular coagulation and a second occurred In conjunction with use of another Mutterkorn alkaloid. The relationship of these adverse reactions to Parlodel admInistration has not been established.

In seltenen Fällen wurden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, einschließlich Hypertonie -Myokardinfarktanfälle, Schlaganfall oder psychischen Erkrankungen in postpartalen Frauen berichtet, die mit Parlodel behandelt wurden. Bei einigen Patienten ging die Entwicklung von Anfällen oder einem Schlaganfall von schweren Kopfschmerzen und/oder vorübergehenden visuellen Störungen voraus. Obwohl die kausale Beziehung dieser Ereignisse zum Arzneimittel eine ungewisse regelmäßige Überwachung des Blutdrucks bei postpartalen Frauen, die Parlodel erhalten, ratsam ist. Wenn Bluthochdruck schwere progressive oder unablässige Kopfschmerzen (mit oder ohne visuelle Störungen) oder Hinweise auf die ZNS -Toxizität entwickeln, sollte die Verabreichung von Parlodell abgesetzt werden und der Patient unverzüglich bewertet werden.

Bei Patienten, die kürzlich behandelt wurden oder eine gleichzeitige Therapie mit Medikamenten haben, die den Blutdruck verändern können, z. Vasokonstriktoren wie Sympathomimetika oder Ergotalkaloide, einschließlich Ergometrin oder Methylergometrin und deren gleichzeitige Verwendung im Puerperium, werden nicht empfohlen.

Um vermutete unerwünschte Reaktionen zu melden, wenden Sie sich an Validus Pharmaceuticals LLC unter 1-866-982-5438 oder FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln foder Parlodel

Das Risiko, Parlodel in Kombination mit anderen Medikamenten zu verwenden, wurde nicht systematisch bewertet, aber Alkohol kann die Nebenwirkungen von Parlodel potenzieren. Parlodel kann mit Dopaminantagonisten Butyrophenones und bestimmten anderen Wirkstoffen interagieren. Verbindungen in diesen Kategorien führen zu einer verminderten Wirksamkeit von Parlodel: Phänothiazinen Haloperidol -Metoclopramid und Pimozid. Bromocriptin ist ein Substrat von CYP3A4. Vorsicht sollte daher verwendet werden, wenn Sie Medikamente, die starke Inhibitoren dieses Enzyms sind (z. Es wurde gezeigt, dass die gleichzeitige Verwendung von Makrolidantibiotika wie Erythromycin die Plasmaspiegel von Bromocriptin erhöht (mittlere AUC- und Cmax-Werte stiegen um das 3,7-fache bzw. 4,6-fach). 1 Die gleichzeitige Behandlung von akomegalischen Patienten mit Bromocriptin und Octreotid führte zu einem erhöhten Plasmaspiegel an Bromocriptin (Bromocriptin AUC stieg um etwa 38%). 4 Die gleichzeitige Verwendung von Parlodel mit anderen Ergot -Alkaloiden wird nicht empfohlen. Eine Dosisanpassung kann in Fällen erforderlich sein, in denen hohe Dosen von Bromocriptin verwendet werden (z. B. Parkinson -Krankheitsanzeige).

Warnungen foder Parlodel

Da bei Patienten mit Hypophysen -Tumoren eine Hyperprolaktinämie mit Amenorrhoe/Galactorrhoe und Unfruchtbarkeit gefunden wurde, wird vor der Behandlung mit Parlodel (Bromocriptin -Mesylat) eine vollständige Bewertung der Hypophyse angezeigt.

Wenn eine Schwangerschaft während der Verabreichung von Parlodell auftritt, ist eine sorgfältige Beobachtung dieser Patienten obligatorisch. Prolaktinsekretierende Adenome können sich erweitern und die Komprimierung der optischen oder anderen Hirnnerven kann auftreten, dass die Hypophysenoperation erforderlich ist. In den meisten Fällen wird die Komprimierung nach der Lieferung aufgelöst. Es wurde berichtet, dass die Reinitiation der Parlodellbehandlung eine Verbesserung der Gesichtsfelder von Patienten führt, bei denen während der Schwangerschaft eine Nervenkompression aufgetreten ist. Die Sicherheit der Parlodelität während der Schwangerschaft für Mutter und Fötus wurde nicht festgestellt.

Parlodel has been associated with somnolence and episodes of sudden sleep onset particularly In patients with ParkInson’s disease. Sudden onset of sleep durIng daily activities In some cases without awareness oder warnIng signs has been repoderted. Patients must be Infodermed of this and advised not to drive oder operate machInes durIng treatment with bromocriptIne. Patients who have experienced somnolence and/oder an episode of sudden sleep onset must not drive oder operate machInes. Furthermodere a reduction of dosage oder termInation of therapy may be considered.

Bei Patienten, die mit Parlodel behandelt werden, kann eine symptomatische Hypotonie auftreten, die für jegliche Indikation behandelt werden. In postpartalen Studien mit Parlodelabläufen im systolischen und diastolischen Druck von Rückenlücken von mehr als 20 mm bzw. 10 mm Hg wurden bei fast 30% der Patienten, die Parlodel erhielten, beobachtet. Gelegentlich betrug der Abfall des systolischen Drucks in Rückenlage bis zu 50 bis 59 mm Hg.

Vor allem in den ersten Tagen der Behandlungssteuerung können gelegentlich blutdrucksenkende Reaktionen auftreten und zu einer verringerten Wachsamkeit führen, die beim Fahren eines Fahrzeugs oder der Betriebsmaschinerie zu verringern ist.

Während bei einigen Patienten bei einigen Patienten in seltenen Fällen schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, einschließlich Hypertonie -Myokardinfarktanfällen, bei einigen Patienten bei einigen Patienten auftritt, wurde bei postpartalen Frauen, die mit Parlodel zur Hemmung der Laktation behandelt wurden, bei einigen Patienten auftritt. Es wurde manchmal bei der Einleitung einer Therapie über Bluthochdruck berichtet, sich jedoch häufig in der zweiten Therapiewoche entwickelt. Es wurden auch Anfälle sowohl mit als auch ohne vorherige Entwicklung von Bluthochdruck gemeldet. Schlaganfall wurde hauptsächlich bei postpartalen Patienten berichtet, deren vorgeburtliche und geburtshilfliche Kurse unkompliziert waren. Viele dieser Patienten mit Anfällen (einschließlich Fällen von Status epilepticus) und/oder Strichen gaben an, eine konstante und häufig streng schwere Kopfschmerzstunden bis Tage vor dem akuten Ereignis zu entwickeln. In einigen Fällen von Schlaganfällen und Anfällen gingen auch visuelle Störungen (verschwommenes Sehen und vorübergehende kortikale Blindheit) voraus. Es wurden auch Fälle von akutem Myokardinfarkt berichtet.

Obwohl ein kausaler Zusammenhang zwischen der Verabreichung von Parlodell und Bluthochdruckanfällen und Myokardinfarkt bei postpartalen Frauen keine Verwendung des Arzneimittels zur Vorbeugung der physiologischen Laktation oder bei Patienten mit unkontrollierter Hypertonie festgestellt wurde. Bei Patienten, die wegen Hyperprolaktinämie -Parlodell behandelt werden, sollten bei der Diagnose der Schwangerschaft zurückgezogen werden (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN Hyperprolaktinämische Zustände ). In the event that Parlodel is reInstituted to control a rapidly expandIng macroadenoma (see VORSICHTSMASSNAHMEN Hyperprolaktinämische Zustände ) und ein Patient hat eine hypertensive Schwangerschaftsstörung. Der Vorteil eines fortgesetzten Parlodells muss gegen das mögliche Risiko seines Gebrauchs während einer hypertensiven Schwangerschaftsstörung abgewogen werden. Wenn Parlodel zur Behandlung von Akromegalie- oder Parkinson -Krankheit bei Patienten verwendet wird, die anschließend schwanger werden, sollte eine Entscheidung getroffen werden, ob die Therapie weiterhin medizinisch notwendig ist oder zurückgezogen werden kann. Wenn es fortgesetzt wird, sollte das Medikament bei denjenigen zurückgezogen werden, bei denen möglicherweise hypertensive Schwangerschaftsstörungen (einschließlich Eclampsie-Präeklampsie oder schwangerschaftsbedingte Hypertonie) auftreten, es sei denn Aufgrund der Möglichkeit einer Wechselwirkung zwischen Parlodel und anderen Ergot -Alkaloiden wird die gleichzeitige Verwendung dieser Medikamente nicht empfohlen. Die regelmäßige Überwachung des Blutdrucks insbesondere in den ersten Wochen der Therapie ist umsichtig. Wenn Bluthochdruck schwere progressive oder unablässige Kopfschmerzen (mit oder ohne visuelle Störung) oder der Nachweis der ZNS -Toxizität eine medikamentöse Therapie entwickelt und der Patient unverzüglich bewertet werden sollte. Besondere Aufmerksamkeit sollte an Patienten geschenkt werden, die kürzlich behandelt wurden oder eine gleichzeitige Therapie mit Medikamenten haben, die den Blutdruck verändern können. Ihre gleichzeitige Verwendung im Puerperium wird nicht empfohlen.

Bei Patienten mit Parlodel, insbesondere bei Langzeit- und hochdosierten Behandlungs-Pleura- und Perikard-Ergüssen sowie Pleura- und Pulmonalfibrose und konstriktive Perikarditis. Patienten mit ungeklärten pleuropulmonalen Störungen sollten gründlich untersucht werden und die Abnahme der Parlodel -Therapie in Betracht gezogen werden. In den Fällen, in denen die Behandlung der Parlodell beendet wurde, wurden die Veränderungen langsam in Richtung Normal zurückgekehrt.

Bei einigen Patienten mit Parlodel wurde insbesondere bei langfristiger und hochdosierter Behandlung mit retroperitonealer Fibrose berichtet. Um eine retroperitoneale Fibrose in einem frühen reversiblen Stadium zu gewährleisten, wird empfohlen, dass seine Manifestationen (z. B. Rückenschmerzödeme der unteren Gliedmaßen beeinträchtigen Nierenfunktion) in dieser Kategorie der Patienten beobachtet werden sollten. Das Parlodelmedikament sollte zurückgezogen werden, wenn fibrotische Veränderungen im Retroperitoneum diagnostiziert oder vermutet werden.

Vorsichtsmaßnahmen foder Parlodel

Allgemein

Es gab Berichte über Patienten, die intensive Drang zu einem verstärkten sexuellen Drang hatten, unkontrolliert Geld auszugeben, und/oder andere intensive Dränge und die Unfähigkeit, diese Drang zu kontrollieren, während ein oder mehrere Medikamente einschließlich Parlodell eingenommen werden, die den zentralen dopaminergen Ton erhöhen. In einigen Fällen wurde zwar nicht alle diese Dränge angehalten, als die Dosis verringert wurde oder das Medikament abgesetzt wurde. Da Patienten diese Verhaltensweisen möglicherweise nicht als als ASABNORMAL erkennen, ist es für Verschreiber wichtig, Patienten oder ihre Pflegekräfte nach der Entwicklung neuer oder erhöhter Glücksspiele sexuelle Anstrengungen unkontrollierte Ausgaben oder andere Drang zu fordern, während sie mit Parlodell für Parkinson-Krankheit behandelt werden. Ärzte sollten eine Dosisreduktion in Betracht ziehen oder das Medikament stoppen, wenn ein Patient während der Einnahme von Parlodel solcher Drang entwickelt.

Bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen wurde Sicherheit und Wirksamkeit von Parlodell (Bromocriptin -Mesylat) nicht festgestellt. Bei der Verabreichung der Parlodell -Therapie sollte gleichzeitig mit anderen Medikamenten, von denen bekannt ist, dass sie den Blutdruck senken, vorsichtig sein.

Das Medikament sollte bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Vorsicht verwendet werden Psychose oder cardiovascular disease. If acromegalic patients oder patients with prolactInoma oder ParkInson’s disease are beIng treated with Parlodel durIng pregnancy they should be cautiously observed particularly durIng the postpartum period if they have a histodery of cardiovascular disease.

Patienten mit seltenen erblichen Problemen der Galaktose-Intoleranz schwerer Lactase-Mangel oder Glukose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Hyperprolaktinämische Zustände

Die Beeinträchtigung des Feldes ist eine bekannte Komplikation des Makroproprolaktinoms. Eine wirksame Behandlung mit Parlodel führt zu einer Verringerung der Hyperprolaktinämie und häufig zu einer Auflösung der Sehbehinderung. Bei einigen Patienten kann sich jedoch eine sekundäre Verschlechterung der Felderfelder trotz normalisierter Prolaktinspiegel und Tumorschrumpfung entwickeln, was sich aus der Traktion auf dem optischen Chiasmus resultieren kann, der in die inzwischen teilweise leere Sella heruntergezogen wird. In diesen Fällen kann der Gesichtsfelddefekt die Verringerung der Bromocriptin-Dosierung verbessern, während es eine gewisse Erhöhung des Prolaktins und etwas Tumorreexsions-Tumor-Reexsion erhöht. Die Überwachung von Gesichtsfeldern bei Patienten mit Makroprolaktinom wird daher für eine frühzeitige Erkennung des sekundären Feldverlusts aufgrund chiasmaler Herniation und Anpassung der Arzneimitteldosis empfohlen.

Die relative Wirksamkeit von Parlodel im Vergleich zu Operationen bei der Konservierung von Gesichtsfeldern ist nicht bekannt. Patienten mit schnell progressivem Gesichtsfeldverlust sollten von einem Neurochirurgen bewertet werden, um sich für die am besten geeignete Therapie zu entscheiden.

Da eine Schwangerschaft häufig das therapeutische Ziel bei vielen hyperprolactinämischen Patienten mit Amenorrhoe/Galactorrhoe und Hypogonadismus (Unfruchtbarkeit) ist, ist eine sorgfältige Bewertung der Hypophyse unerlässlich, um das Vorhandensein eines Prolaktin-Sekreting-Adenoms nachzuweisen. Patienten, die keine Schwangerschaft suchen, oder bei Patienten, die große Adenome beherbergen, sollten empfohlen werden, während der Behandlung mit Parlodel andere Verhütungsmaßnahmen als orale Kontrazeptiva zu verwenden. Da eine Schwangerschaft vor der Neuanitation der Menstruationstest auftreten kann, wird ein Schwangerschaftstest mindestens alle 4 Wochen während der Amenorrhoenzeit empfohlen und wenn die Menstruation jedes Mal wieder initiiert wird, wenn ein Patient eine Menstruationsperiode verfehlt. Die Behandlung mit Parlodel -Snaptabs oder Kapseln sollte abgesetzt werden, sobald die Schwangerschaft festgelegt wurde. Die Patienten müssen während der gesamten Schwangerschaft auf Anzeichen und Symptome genau überwacht werden, die die Vergrößerung eines zuvor unentdeckten oder vorhandenen Prolaktinsekreting-Tumors signalisieren können. Das Absetzen der Parlodell -Behandlung bei Patienten mit bekannten Macroadenomen wurde in den meisten Fällen mit dem schnellen Nachwachsen des Tumors und einer Zunahme von Serumprolaktin in Verbindung gebracht.

Cerebrospinalflüssigkeits-Rhinorrhoe wurde bei einigen Patienten mit Prolaktinsekretierung von Adenomen beobachtet, die mit Parlodel behandelt wurden.

Akromegalie

Bei einigen mit Parlodell behandelten akomegalischen Patienten wurde kaltempfindlicher digitaler Vasospasmus beobachtet. Die Reaktion sollte auftreten, indem die Dosis des Parlodells reduziert wird, und kann verhindert werden, indem die Finger warm bleiben. Es wurden Fälle von schweren gastrointestinalen Blutungen aus Peptischen Geschwüren als tödlich berichtet. Obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass Parlodel die Inzidenz von Peptischen Geschwüren bei akomegalischen Patienten erhöht, sollte Symptome, die auf Peptic -Geschwüre hinweisen, gründlich untersucht und angemessen behandelt werden. Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren oder Magen -Darm -Blutungen sollten während der Behandlung mit Parlodel sorgfältig beobachtet werden.

Bei einigen Patienten wurde eine mögliche Tumorerweiterung beim Erhalt der Parlodell -Therapie berichtet. Seit der Naturgeschichte von Wachstumshormon -Sekreting -Tumoren sind unbekannt. Alle Patienten sollten sorgfältig überwacht werden, und wenn der Nachweis einer Tumorerweiterung das Absetzen der Behandlung und alternative Verfahren entwickelt.

Parkinson -Krankheit

Sicherheit während des langfristigen Gebrauchs für mehr als 2 Jahre in den für den Parkinson erforderlichen Dosen wurde nicht festgestellt.

Wie bei jeder chronischen Therapie wird eine regelmäßige Bewertung der hämatopoetischen kardiovaskulären und Nierenfunktion hematopoetischer Leber empfohlen. Eine symptomatische Hypotonie kann auftreten, und daher sollte bei der Behandlung von Patienten mit blutdrucksenkenden Medikamenten Vorsicht geboten werden.

Hohe Parlodelldosen können mit Verwirrung und psychischen Störungen in Verbindung gebracht werden. Da Parkinson -Patienten bei der Behandlung solcher Patienten eine leichte Demenzgrade aufweisen können.

Parlodel admInistered alone oder concomitantly with levodopa may cause Halluzinationen (visual oder auditodery). HallucInations usually resolve with dosage reduction; occasionally discontInuation of Parlodel is required. Rarely after high doses Halluzinationen have persisted foder several weeks followIng discontInuation of Parlodel.

Wie bei Levodopa sollte bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Myokardinfarkt eine Vorsicht geboten, bei denen Parlodel mit einem verbleibenden atrialen Knoten- oder ventrikulären Arrhythmien verabreicht wird.

Bei einigen Patienten, die eine Langzeittherapie (2 bis 10 Jahre) mit Parlodel in Dosen im Bereich von 30 bis 140 mg täglich erhielten, wurde eine retroperitoneale Fibrose berichtet.

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Parkinson-Krankheit ein höheres Risiko haben (2 angemessen 6-fach höher) bei der Entwicklung Melanom als die allgemeine Bevölkerung. Ob das beobachtete erhöhte Risiko auf die Parkinson -Krankheit oder andere Faktoren wie Arzneimittel zur Behandlung von Parkinson -Krankheit zurückzuführen ist, ist unklar. Aus den oben genannten Gründen werden Patienten und Anbieter empfohlen, melanome häufig und regelmäßig zu überwachen, wenn sie Parlodel für Angaben verwenden. Idealerweise sollten periodische Hautuntersuchungen von angemessen qualifizierten Personen (z. B. Dermatologen) durchgeführt werden.

Das Absetzen des Parlodells sollte nach Möglichkeit schrittweise durchgeführt werden, selbst wenn der Patient auf Levodopa bleiben soll. Ein Symptomkomplex, der dem neuroleptischen malignen Syndrom ähnelt (gekennzeichnet durch eine erhöhte Muskelsteifigkeit mit erhöhter Temperatur verändert das Bewusstsein und die autonome Instabilität), ohne andere offensichtliche Ätiologie, wurde in Verbindung mit der schnellen Abnahme oder Veränderungen der Antiparkinson -Therapie berichtet.

Symptome, einschließlich Schwitzen und Schmerzen, die sich bei der Verjüngung oder nach Absetzen von Dopaminagonisten einschließlich Parlodel befinden. Diese Symptome reagieren im Allgemeinen nicht auf Levodopa. Vor Abbruch von Parlodell -Patienten sollten Patienten über mögliche Entzugssymptome informiert und während und nach Absetzen des Parlodells genau überwacht werden. Bei schwerwiegenden Entzugssymptomen kann eine Nachwuchs eines Dopaminagonisten bei der niedrigsten wirksamen Dosis berücksichtigt werden.

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Eine 74-wöchige Studie wurde an Mäusen durchgeführt, unter denen die Nahrungsniveaus von Bromocriptin-Mesylatniveaus oralen Dosen von 10 und 50 mg/kg/Tag entspricht. Eine 100-wöchige Studie an Ratten wurde unter Verwendung von Nahrungsniveaus durchgeführt, die einer oralen Dosen von 1,7 9,8 und 44 mg/kg/Tag entsprechen. Die bei Mäusen und Ratten getesteten höchsten Dosen betrugen ungefähr 2,5 bzw. 4,4 -mal die maximale menschliche Dosis, die in kontrollierten klinischen Studien (100 mg/Tag) basierend auf der Körperoberfläche verabreicht wurde. Maligne Uterustumoren Endometrial und Myometrium wurden bei Ratten wie folgt gefunden: 0/50 Kontrolle Frauen 2/50 Frauen, die 1,7 mg/kg täglich 7/49 Frauen verabreicht wurden, die 9,8 mg/kg täglich und 9/50 Frauen 44 mg/kg täglich verabreicht wurden. Das Auftreten dieser Neoplasmen ist wahrscheinlich auf das Hoch zurückzuführen Östrogen / Progesteron-Verhältnis, das bei Ratten infolge der Prolaktin-inhibierenden Wirkung von Bromocriptin-Mesylat auftritt. Die endokrinen Mechanismen, von denen angenommen wird, dass sie an den Ratten beteiligt sind, sind beim Menschen nicht vorhanden. Es ist keine Korrelation zwischen Uterus-Malignitäten bekannt, die bei mit Bromocriptin behandelten Ratten und dem menschlichen Risiko auftreten. Im Gegensatz zu den Ergebnissen bei Ratten zeigten die Gebärmutter von Mäusen, die nach 74 Wochen der Behandlung getötet wurden, keine Hinweise auf medikamentenbedingte Veränderungen.

Bromocriptin -Mesylat wurde auf mutagenisches Potential in der Batterie von Tests bewertet, die die mutagenische Aktivität von Ames -Bakterienmutationsassays umfassten In vitro Auf V79 chinesischer Hamsterfibroblasten zytogenetische Analyse chinesischer Hamster -Knochenmarkzellen folgen In vivo Behandlung und an In vivo Mikronukleus -Test für mutagenisches Potential bei Mäusen.

In einem dieser Tests wurden keine mutagenen Effekte erzielt.

Die Fertilität und die Fortpflanzungsleistung bei weiblichen Ratten wurden durch Behandlung mit Bromocriptin nicht nachteilig beeinflusst, die aufgrund der Unterdrückung der Laktation über die vorhergesagte Abnahme des Welpengewichts hinausging. Bei Männern, die mit 50 mg/kg dieser Arzneimittelpaarung und Fruchtbarkeit behandelt wurden, lagen im normalen Bereich. In den Untergruppen von Dämmen, die am postpartalen Tag 21 geopfert wurden, wurde ein erhöhter perinataler Verlust erzeugt, nachdem sie sich mit Männern, die mit der höchsten Dosis (50 mg/kg) behandelt wurden, geopfert hatten.

Schwangerschaft

Kategorie b

Verabreichung von 10-30 mg/kg Bromocriptin an 2 Stämmen von Ratten an den Tagen 6 bis 15 Postcoitum (P.C.) sowie eine einzige Dosis von 10 mg/kg am Tag 5 P.C. stört die Nidation. Drei mg/kg, die an den Tagen 6 bis 15 verabreicht wurden, waren ohne Auswirkung auf die Nidation und produzierten keine Anomalien. Bei Tieren, die vom Tag 8-15 P.C. d.h. nach der Implantation erzeugte 30 mg/kg eine erhöhte pränatale Mortalität in Form einer erhöhten Inzidenz der embryonalen Resorption. Eine Anomalie -Aplasie von Wirbel und Rippen wurde in der Gruppe von 262 Feten gefunden, die aus den mit 30 mg/kg Bromocriptin behandelten Dämmen abgeleitet wurden. Es wurden keine fetotoxischen Effekte bei Nachkommen von Dämmen gefunden, die während der peri-or-postnatalen Periode behandelt wurden.

Zwei Studien wurden in Kaninchen (2 Stämme) durchgeführt, um das Potenzial zur Störung der Nidation zu bestimmen. Dosisspiegel von 100 oder 300 mg/kg/Tag von Tag 1 bis Tag 6 P.C. hat die Nidation nicht nachteilig beeinflusst. Die hohe Dosis betrug ungefähr das 63 -fache der maximalen menschlichen Dosis, die in kontrollierten klinischen Studien (100 mg/Tag) basierend auf der Körperoberfläche verabreicht wurde. In neuseeländischen weißen Kaninchen traten bei 300 mg/kg einige Embryo -Mortalität auf, was eine offene mütterliche Toxizität widerspiegelte. Drei Studien wurden in 2 Kaninchenstämmen durchgeführt, um das teratologische Potential von Bromocriptin bei Dosis von 3 10 30 100 und 300 mg/kg von Tag 6 bis Tag 18 p.C. In 2 Studien mit dem Gaumen der gelben Silver-Stammspalte wurde in 3 und 2 Feten bei maternal toxischen Dosen von 100 bzw. 300 mg/kg gefunden. Ein Kontrollfötus zeigte auch diese Anomalie. In der dritten Studie, die mit neuseeländischen weißen Kaninchen unter Verwendung eines identischen Protokolls durchgeführt wurde, wurden keine Gaumenspalte hergestellt.

In einem von 6 Nachkommen von 6 Affen mit einem Dosis von 2 mg/kg wurden keine teratologischen oder embryotoxischen Wirkungen von Bromocriptin produziert.

Informationen zu 1276 Schwangerschaften bei Frauen, die Parlodell einnehmen, wurden gesammelt. In den meisten Fällen wurde Parlodel innerhalb von 8 Wochen in die Schwangerschaft abgebrochen (Mittelwert von 28,7 Tagen), aber 8 Patienten erhielten das Medikament während der gesamten Schwangerschaft kontinuierlich. Die mittlere tägliche Dosis für alle Patienten betrug 5,8 mg (Bereich 1-40 mg).

Von diesen 1276 Schwangerschaften gab es 1088 Vollzeitlieferungen (4 totgeboren) 145 Spontane Abtreibungen (NULL,4%) und 28 induzierte Abtreibungen (NULL,2%). Darüber hinaus verursachten 12 ExtraterineGravidities und 3 hydatidiforme Mol (zweimal bei demselben Patienten) eine frühzeitige Beendigung der Schwangerschaft. Diese Daten vergleichen sich positiv mit der Abtreibungsrate (11% -25%), die für Schwangerschaften, die durch Clomifen -Citrat -Menopausal -Gonadotropin und Choriongonadotropin induziert wurden, im Vergleich zu Vergleiche im Vergleich.

Obwohl spontane Abtreibungen häufig vor allem vor 20 Schwangerschaftswochen nicht gemeldet werden, wurde ihre Häufigkeit auf 15%geschätzt.

Die Inzidenz von Geburtsfehlern in der Bevölkerung in großem Bereich liegt zwischen 2% und4,5%. Die Inzidenz bei 1109 Lebendgeburten von Patienten, die Bromocriptin erhalten, beträgt 3,3%.

Es gibt keinen Vorschlag, dass Parlodel zur Art oder Inzidenz von Geburtsfehlern in dieser Gruppe von Säuglingen beigetragen hat.

Pflegemütter

Parlodel should not be used durIng lactation In postpartum women.

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Bromocriptin für die Behandlung von PROSPRAKTIN-SECRETING-Hypophysenadenomen wurde bei Patienten im Alter von 16 Jahren nach Erwachsenen festgelegt. Für die Verwendung von Bromocriptin bei pädiatrischen Patienten unter 8 Jahren stehen keine Daten zur Verfügung. Ein einzelner 8-jähriger Patient, der mit Bromocriptin für ein Prolaktinsekreting-Hypophysen-Macroadenom behandelt wurde, wurde ohne therapeutische Reaktion berichtet.

Die Verwendung von Bromocriptin zur Behandlung von Prolaktinsekreting-Adenomen bei pädiatrischen Patienten in der Altersgruppe 11 bis unter 16 Jahre wird durch Beweise aus gut kontrollierten Studien bei Erwachsenen mit zusätzlichen Daten mit begrenzter Zahl (n = 14) von Kindern und Jugendlichen mit der Makro- und Mikro- und Mikro- und Mikro- und Mikro- und Mikro- und Mikro- und Mikro- und Mikro- und Mikro-Makro-Makro-Makro-Makro-Makro-Makro-Makromas unterstützt. Von den 14 gemeldeten Patienten hatten 9 erfolgreiche Ergebnisse 3 teilweise Reaktionen und 2 reagierten nicht auf Bromocriptinbehandlung. Chronische Hypopituitarismus komplizierte die Behandlung von Macroadenomen bei 5 der Responder, sowohl bei Patienten, die Bromocriptin allein erhielten, als auch bei Patienten, die Bromocriptin in Kombination mit chirurgischer Behandlung und/oder Hypophysenbestrahlung erhielten.

Sicherheit und Wirksamkeit von Bromocriptin bei pädiatrischen Patienten wurde nicht für andere in den Indikationen und den Nutzungsabschnitt aufgeführte Indikation festgelegt.

Geriatrische Verwendung

In den klinischen Studien zum Parlodel wurden keine ausreichenden Anzahl von Probanden ab 65 Jahren und mehr enthalten, um festzustellen, ob die älteren Menschen unterschiedlich als jüngere Probanden reagieren. Andere berichtete klinische Erfahrungen, einschließlich der Nachbartierung von unerwünschten Ereignissen, haben jedoch keine Unterschiede in Bezug auf Reaktion oder Verträglichkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten ermittelt. Obwohl keine Variation der Wirksamkeit oder des unerwünschten Reaktionsprofils bei geriatrischen Patienten, die Parlodell einnahmen, eine größere Empfindlichkeit einiger älterer Personen beobachtet wurde, kann nicht kategorisch ausgeschlossen werden. Im Allgemeinen sollte die Selektion der Dosis für einen älteren Patienten ab dem unteren Ende des Dosisbereichs vorsichtig sein, was die größere Häufigkeit einer verminderten Nieren- oder Herzfunktion der Leber und einer gleichzeitigen Erkrankung oder einer anderen medikamentösen Therapie in dieser Population widerspiegelt.

Überdosis Infodermation foder Parlodel

Die am häufigsten berichteten Anzeichen und Symptome, die mit einer Überdosierung des akuten Parlodells (Bromocriptin -Mesylat) verbunden sind, sind: Übelkeit Erbrechen Verstopfung Diaphorese Schwindelpallor schwere Hypotonie -Unwohlsein Verwirrung Lethargie -Drowsiness -Wahnhälfte Halluzinationen und wiederholte Gähnen. Die tödliche Dosis wurde nicht eingerichtet und das Medikament hat einen sehr breiten Sicherheitsraum. Ein Tod trat jedoch bei einem Patienten auf, der Selbstmord mit einer unbekannten Menge Parlodel und Chloroquin beging.

Die Behandlung der Überdosierung besteht aus der Entfernung des Arzneimittels durch Erbrechen (falls bewusst) Magenlavage Aktivkohle oder Salzkatharsis. Eine sorgfältige Überwachung und Aufzeichnung von Flüssigkeitsaufnahme und -ausgang ist unerlässlich. Die Hypotonie sollte behandelt werden, indem der Patient in die Trendelenburg -Position und die Verabreichung von I.V. Flüssigkeiten. Wenn eine zufriedenstellende Erleichterung der Hypotonie nicht erreicht werden kann, wenn die oben genannten Maßnahmen in vollem Umfang in vollem Umfang berücksichtigt werden sollten.

Es gab isolierte Berichte von Kindern, die versehentlich Parlodel aufgenommen haben. Erbrechen Somnolence und Fieber wurden als unerwünschte Ereignisse gemeldet. Die Patienten erholten sich entweder spontan innerhalb weniger Stunden oder nach angemessenem Management.

Kontraindikationen foder Parlodel

Überempfindlichkeit gegenüber Bromocriptin oder einem der Hilfsstoffe von Parlodel (Bromocriptin -Mesylat) unkontrollierter Hypertonie und Empfindlichkeit gegenüber allen Ergot -Alkaloiden. Bei Patienten, die wegen Hyperprolaktinämie -Parlodell behandelt werden, sollten bei der Diagnose der Schwangerschaft zurückgezogen werden (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN Hyperprolaktinämische Zustände ). In the event that Parlodel is reInstituted to control a rapidly expandIng macroadenoma(see VORSICHTSMASSNAHMEN Hyperprolaktinämische Zustände ) und ein Patient hat eine hypertensive Schwangerschaftsstörung. Der Vorteil eines fortgesetzten Parlodells muss gegen das mögliche Risiko seines Gebrauchs während einer hypertensiven Schwangerschaftsstörung abgewogen werden. Wenn Parlodel zur Behandlung von Acromegalie -Prolaktinom oder Parkinson -Krankheit bei Patienten verwendet wird, die anschließend schwanger werden, sollte eine Entscheidung getroffen werden, ob die Therapie weiterhin medizinisch notwendig ist oder zurückgezogen werden kann. Wenn es fortgesetzt wird, sollte das Medikament bei denjenigen zurückgezogen werden, bei denen möglicherweise hypertensive Schwangerschaftsstörungen (einschließlich Eclampsie-Präeklampsie oder schwangerschaftsbedingte Hypertonie) auftreten, es sei denn

Das Medikament sollte während der postpartalen Zeit bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Koronararterienerkrankungen und anderen schweren kardiovaskulären Erkrankungen nicht angewendet werden, es sei denn, der Rückzug wird als medizinisch kontraindiziert angesehen. Wenn das Medikament in der postpartalen Zeit verwendet wird, sollte der Patient mit Vorsicht beobachtet werden.

Klinische Pharmakologie foder Parlodel

Parlodel (Bromocriptin -Mesylat) ist a Dopamin receptoder agonist which activates post-synaptic Dopamin receptoders. The Dopaminrgic neurons In the tuberoInfundibular process modulate the secretion of prolactIn from the anterioder pituitary by secretIng a prolactIn Inhibitodery factoder (thought to be Dopamin); In the coderpus striatum the Dopaminrgic neurons are Involved In the control of motoder function. ClInically Parlodel significantly reduces plasma levels of prolactIn In patients with physiologically elevated prolactIn as well as In patients with Hyperprolaktinämie. The Inhibition of physiological lactation as well as galactoderrhea In pathological hyperprolactInemic states is obtaIned at dose levels that do not affect secretion of other tropic hodermones from the anterioder pituitary. Experiments have demonstrated that bromocriptIne Induces long-lastIng stereotyped behavioder In rodents and turnIng behavioder In rats havIng unilateral lesions In the substantia nigra. These actions characteristic of those produced by Dopamin are Inhibited by Dopamin antagonists and suggest a direct action of bromocriptIne on striatal Dopamin receptoders.

Bromocriptin -Mesylat ist ein nicht hormonelles nicht -leuchtendes Mittel, das die Sekretion von Prolaktin beim Menschen mit wenig oder gar nicht auf andere Hypophysenhormone hemmt, außer bei Patienten mit Akromegalie, bei denen es bei den meisten Patienten den erhöhten Blutspiegel an Wachstumshormon senkt.

Bromocriptin -Mesylat erzeugt seine therapeutische Wirkung bei der Behandlung der Parkinson -Krankheit. Ein klinischer Zustand, der durch einen fortschreitenden Mangel an Dopaminsynthese in der Substantia -Nigra gekennzeichnet ist, indem die Dopaminrezeptoren in der Korpus -Striatum direkt stimuliert werden. Im Gegensatz dazu übt Levodopa seine therapeutische Wirkung erst nach der Umwandlung in Dopamin durch die Neuronen der Substantia nigra aus, von denen bekannt ist, dass sie in dieser Patientenpopulation numerisch verringert sind.

Pharmakokinetik

Absorption

Nach einer einzelnen Dosisverabreichung von Parlodel-Tabletten 2 x 2,5 mg bis 5 gesunde Freiwillige unter nüchternen Bedingungen betrug der mittlere Spitzenplasmaspiegel der Bromocriptin-Zeit, um die Spitzenplasmakonzentrationen zu erreichen, und die Eliminierungs Halbwertszeit 465 pg/ml ± 226 2,5 Stunden ± 2 bzw. 4,85 Stunden. 1 Die lineare Beziehung wurde zwischen einzelnen Dosen von Parlodel und Cmax und AUC im Dosisbereich von 1 bis 7,5 mg gefunden. 2 Die Pharmakokinetik von Bromocriptin -Metaboliten wurde nicht berichtet.

Die Lebensmittel beeinflussten die systemische Exposition von Bromocriptin nach Verabreichung von Parlodel -Tabletten 2,5 mg nicht signifikant. 3 Es wird empfohlen, das Parlodel aufgrund des hohen Prozentsatzes der Probanden, die sich unter Nüchternbedingungen zu erbrechen, mit Nahrung eingenommen werden.

Nach dem Parlodel von 5 mgadministeriert waren die Bromocriptin-Cmax und AUC im Steady-State zweimal täglich 628 ± 375 pg/ml bzw. 2377 ± 1186 pg*hr/ml. 4

Verteilung

In vitro Experimente zeigten, dass Bromocriptin 90% -96% an Serumalbumin gebunden war.

Stoffwechsel

Bromocriptin unterliegt einem umfangreichen Erstpassbiotransformation, der sich in komplexen Metabolitenprofilen und durch fast vollständiges Fehlen von Elterndrogen im Urin und im Kot widerspiegelt.

In vitro Studien unter Verwendung menschlicher Lebermikrosomen zeigten, dass Bromocriptin eine hohe Affinität für CYP3A und Hydroxylierungen am Prolinring der Cyclopeptid -Einheit aufweist, die einen Hauptstoffwegen ausmacht. 5 Inhibitoren und/oder starke Substrate für CYP3A4 könnten daher die Clearance von Bromocriptin hemmen und zu erhöhten Werten führen. (sehen VORSICHTSMASSNAHMEN Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Abschnitt). Die Beteiligung anderer Haupt -CYP -Enzyme wie 2D6 2C8 und 2C19 am Stoffwechsel von Bromocriptin wurde nicht bewertet. Bromocriptin ist auch ein Inhibitor von CYP3A4 mit einem berechneten IC50 -Wert von 1,69 μm. 6 Angesichts der niedrigen therapeutischen Konzentrationen von Bromocriptin bei Patienten (CMAX = 0,82 nm) sollte eine signifikante Veränderung des Metabolismus eines zweiten Arzneimittels, dessen Clearance durch CYP3A4 vermittelt wird, nicht zu erwarten. Die mögliche Wirkung von Bromocriptin und seinen Metaboliten, als Induktoren von CYP -Enzymen zu wirken, wurde nicht berichtet.

Ausscheidung

Etwa 82 % und 5,6 % der oral verabreichten radioaktiven Dosis wurden in Kot bzw. Urin gewonnen. Bromolysergensäure und Bromisolysgensäure waren auf die Hälfte der Radioaktivität im Urin. 5

Spezifische Populationen

Auswirkung von Nierenbeeinträchtigungen

Die Wirkung der Nierenfunktion auf die Pharmakokinetik von Bromocriptin wurde nicht bewertet.

Da Elternmedikamente und Metaboliten durch den Stoffwechsel fast vollständig ausgeschieden werden und nur 6% über die Nierenrierenbeeinträchtigung beseitigt werden können VORSICHTSMASSNAHMEN Allgemein ).

Wirkung einer Leberbeeinträchtigung

Die Wirkung der Leberbeeinträchtigung auf das PK des Parlodells und seine Metaboliten wurde nicht bewertet. Da das Parlodel hauptsächlich durch die Stoffwechselleberbeeinträchtigung beseitigt wird VORSICHTSMASSNAHMEN Allgemein ).

Die Auswirkung der Altersrasse und des Geschlechts auf die Pharmakokinetik von Bromocriptin und seinen Metaboliten wurde nicht bewertet.

Klinische Studien

In etwa 75% der Fälle von Amenorrhoe und Galaktorrhoe -Parlodel -Therapie unterdrückt die Galaktorrhoe vollständig oder fast vollständig und steckt normale ovulatorische Menstruationszyklen neu.

Menstrus werden normalerweise vor der vollständigen Unterdrückung von Galactorrhoe neu gestaltet. Die Zeit für diesen Durchschnitt beträgt 6 bis 8 Wochen. Einige Patienten reagieren jedoch innerhalb weniger Tage und andere können bis zu 8 Monate dauern.

Galactorrhoe kann je nach Stimulationsgrad des Brustgewebes vor der Therapie länger dauern. Nach 8 bis 12 Wochen wird normalerweise eine Verringerung der Sekretion um 75% beobachtet. Einige Patienten können auch nach 12 Monaten Therapie nicht reagieren.

Bei vielen akomegalischen Patienten erzeugt Parlodel eine schnelle und anhaltende Verringerung der zirkulierenden Spiegel an Serumwachstumshormon.

1 Nelson M. et. al. (1990). Pharmakokinetische Bewertung von Erythromycin und Koffein mit Bromocriptin. Clin Pharmacol Ther; 47 (6): 694-7.

2 Schran H. F. Bhuta S. I. Schwartz et al. (1980). Die Pharmakokinetik von Bromocriptin beim Menschen. In: Golstein M. Calne D.B. ET. Al (Hrsg.). Ergot-Verbindung und Gehirnfunktion: Neuroendokrine und neuropsychiatrische Aspekte, S. 125-139 New York Rave Press.

3 Kopitar Z. Vrhovac B. Povsic L. Plavsic F. Francetic I. Urbancicj. (1991). Die Wirkung von Lebensmitteln und Metoclopramid auf die Pharmakokinetik und Nebenwirkungen von Bromocriptin. Eur J Drug Metab Pharmakokinet; 16 (3): 177-81

4 Flogstad a.k. Halse J. Grass P. Abisch E. Djoseland O. Kutz K. Bodd E. und Jervell J. (1994). Ein Vergleich von Octreotid -Bromocriptin oder einer Kombination von beiden Arzneimitteln bei Akromegalie. Zeitschrift für klinische Endokrinologie

5 Peyronneau MA Delaforge M Riviere R et al. 1994. Hohe Affinität von Ergopeptiden für CYP P450 3A. Bedeutung ihrer Peptideinheit für die P450 -Erkennung und Hydroxylierung von Bromocriptin. Eur J Biochem 223: 947-56.

6 Wynalda M. A. Wienkers L.C. (1997). Bewertung möglicher Wechselwirkungen zwischen Dopaminrezeptoragonisten und verschiedenen menschlichen Cytochrom -P450 -Enzymen unter Verwendung eines einfachen In vitro Inhibition screen. Drug Metab Dispos; 25:1211-14.

Patienteninformationen für Parlodel

In klinischen Studien wurden im Verlauf der Parlodell -Therapie schwindelhafte Schläfrigkeit in Ohnmacht und Synkope berichtet. Im Postmarkting -Berichten wurde Parlodel mit Somnolence und Episoden des plötzlichen Schlafeinsetzens insbesondere bei Patienten mit Parkinson -Krankheit in Verbindung gebracht. Plötzlicher Schlaf bei den täglichen Aktivitäten in einigen Fällen ohne Bewusstsein oder Warnzeichen wurde sehr selten gemeldet. Alle Patienten, die Parlodel erhalten, sollten im Hinblick auf Aktivitäten gewarnt werden, die schnelle und präzise Antworten wie das Fahren eines Automobils oder Betriebsmaschinen erfordern. Patienten, die mit Parlodel behandelt werden und mit Schläfrigkeit und/oder plötzlichen Schlaf -Episoden präsentiert werden, müssen empfohlen werden, keine Aktivitäten zu fahren oder sich auf Aktivitäten einzulassen, bei denen eine Beeinträchtigung von Wachsamkeit oder andere Gefahr einer schweren Verletzung oder Todesrisiko (z. B. Betriebsmaschinen) ausgesetzt werden kann.

Patienten, die Parlodel für hyperprolactinämische Zustände im Zusammenhang mit Macroadenom oder bei früheren transsphenoidalen Operationen erhalten, sollten angewiesen werden, ihrem Arzt eine anhaltende wässrige Nasenentladung zu melden. Patienten, die Parlodel zur Behandlung eines Macroadenoms erhalten, sollte mitgeteilt werden, dass das Absetzen des Arzneimittels mit dem schnellen Nachwachsen des Tumors und dem Wiederauftreten ihrer ursprünglichen Symptome in Verbindung gebracht werden kann.

Patienten und ihre Pflegekräfte sollten auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht werden, dass Patienten intensive Drang zu Geld ausgeben können, unkontrolliert intensive Drang zu verbringen, erhöhte sexuelle Drang und andere intensive Drang und die Unfähigkeit, diese Drang während der Einnahme von Parlodell zu kontrollieren, zu spielen. Beraten Sie Patienten und ihre Betreuer, ihren Gesundheitsdienstleister zu informieren, wenn sie neue oder verstärkte unkontrollierte Ausgabenspiele auf den sexuellen Drängen oder anderen Drängen entwickeln, während sie mit Parlodel behandelt werden [siehe VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Insbesondere während der ersten Tage der Behandlung können gelegentlich blutdrucksenkende Reaktionen auftreten und zu einer verringerten Wachsamkeit führen, die beim Fahren eines Fahrzeugs oder der Betriebsmaschinerie zu verringern ist.

Raten Sie den Patienten, sich an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, wenn sie Parlodel einstellen oder die Dosis des Parlodells verringern möchten. Beratung von Patienten, denen eine niedrigere Dosis verschrieben wurde oder ihnen aus dem Arzneimittel entnommen wurde, um ihren Gesundheitsdienstleister zu benachrichtigen, wenn sie Entzugssymptome wie Fieber -Muskelsteifigkeit verändert haben. VORSICHTSMASSNAHMEN ).