Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Penicillins, natürlich
Penicillin g Kalium
Drogenzusammenfassung
Was ist Penicillin g Kalium?
Penicillin g Kalium für die Injektion ist ein Antibiotikum zur Behandlung schwerer Infektionen, einschließlich Strep- und Staphyteninfektionen Diphtherie Meningitis Tripper und Syphilis. Penicillin g Kalium ist in erhältlich generisches bilden.
Was sind Nebenwirkungen von Penicillin g Kalium?
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Penicillin g Kalium gehören:
- Reaktionen der Injektionsstelle (Schmerzrötungen Schwellungen Blutergüsse oder Reizungen)
- Zuckung oder Muskelkrampf
- überaktive Reflexe
- milder Hautausschlag
- Brechreiz
- Erbrechen
- Magenverstimmung
- Durchfall
- schwarze oder haarige Zunge
- Fieber
- Schüttelfrost
- Muskelschmerzen
- Kopfschmerzen
- Schnelle Herzfrequenz
- Hyperventilation
- spülen
- Niedriger Blutdruck Und
- Allergische Reaktionen (einschließlich Juckreiz und Anaphylaxie).
Penicillin g Kalium kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:
- Nesselsucht
- Juckreiz
- Schwellung unter der Haut (Ödem)
- Schnelle Herzfrequenz
- Schwellung Ihrer Stimmbänder
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Niedriger Blutdruck
- Gefäßsturz
- Durchfall
- Fieber
- Schwäche
- Gelenkschmerzen
- Bauchschmerzen und
- Ausschlag
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Unbeschwertheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Penicillin g Kalium
Die Dosierung von Penicillin g Kalium hängt davon ab, was für die Behandlung verwendet wird.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Penicilling Kalium?
Penicillin g Kalium kann mit anderen Antibiotika interagieren Aspirin Phenylbutazonsulfonamide Indomethacin Thiazid Diuretika Furosemid und Ethacryninsäure. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.
DivalProex SOD DR 250 mg Registerkarte
Penicillin g Kalium während der Schwangerschaft und Stillen
Wenn Sie schwanger sind, nehmen Sie nur bei Bedarf Penicillin g Kalium. Penicillin g Kalium geht in die Muttermilch. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unser Penicillin -G -Kalium -Nebenwirkungen ist eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Penicillin g Kalium
Penicillin g Kalium USP ist ein natürliches Penicillin. Es ist chemisch mit 4-thia-1-Azabicyclo [3.2.0] Heptane-2-Carboxylsäure33-Dimethyl-7-Oxo-6-[(Phenylacetyl) Amino]-Monopotium-Salz [2S- (2α 5α 6β)] bezeichnet. Es ist kristallin. Es ist in Wasser in isotonischen Natriumchloridlösung und in Dextrose -Lösungen frei löslich in Wasser. Die strukturelle Formel ist wie unten gezeigt.
|
Penicillin G-Kaliuminjektion USP (entspricht 1 2 oder 3 Millionen Penicillin G) ist eine 50 ml vorgemischte ISO-osmotische sterile, nicht pyrogene gefrorene Lösung für die intravenöse Verabreichung. Dextrose USP wurde zu den obigen Dosierungen hinzugefügt, um die Osmolalität anzupassen (ungefähr 2 g 1,2 g bzw. 350 mg als Dextrose -wasserwässer). Natriumcitrat USP wurde als Puffer hinzugefügt. Der pH -Wert wurde mit Salzsäure eingestellt und kann mit Natriumhydroxid eingestellt wurden. Der pH -Wert beträgt 6,5 (NULL,5 bis 8,0). Die Lösung ist in einem einzelnen Dosis Galaxy -Behälter (PL 2040 -Kunststoff) enthalten und ist für den intravenösen Gebrauch nach dem Auftauen auf Raumtemperatur vorgesehen.
Dieser Galaxienbehälter wird aus einem speziell entwickelten mehrschichtigen Kunststoff (PL 2040) hergestellt. Lösungen stehen in Kontakt mit der Polyethylenschicht dieses Behälters und können bestimmte chemische Bestandteile des Kunststoffs in sehr geringen Mengen innerhalb der Ablaufzeit ausgelauscht. Die Eignung des Kunststoffs wurde in Tests bei Tieren gemäß den USP -biologischen Tests für Kunststoffbehälter sowie durch Tissue -Kultur -Toxizitätsstudien bestätigt.
Verwendung für Penicillin g Kalium
Therapie
Penicillin g Kalium für die Injektions USP wird bei der Behandlung schwerwiegender Infektionen angezeigt, die durch anfällige Stämme der benannten Mikroorganismen unter den unten aufgeführten Bedingungen verursacht werden.
Vor der Behandlung sollten geeignete Kultur- und Empfindlichkeitstests durchgeführt werden, um Organismen zu isolieren und zu identifizieren, die Infektionen verursachen und ihre Anfälligkeit für Penicillin G.
Therapie with Penicillin G Potassium for Injection USP may be initiated before results of such tests are known when there is reason to believe the infection may involve any of the organisms listed below; however once these results become available appropriate therapy should be continued.
| Klinische Indikation | Organismus infizieren |
| Septikämie -Empyem -Pneumonie Perikarditis Endokarditis Meningitis | Streptococcus pyogenes (Gruppe A β-hämolytische Streptokokken) Andere β-hämolytische Streptokokken einschließlich Gruppen C h G L und M. Streptococcus pneumoniae Und Staphylococcus -Spezies (Nicht penicillinase produzieren Stämme) |
| Milzbrand | Bacillus anthracis |
| Actinomykose (Cervico-Facial-Erkrankung sowie Brust- und Baucherkrankungen) | Actinomyces israelii |
| Botulismus (Zusatztherapie zu Antitoxin) Gas -Gangrän und Tetanus (zusätzliche Therapie zum menschlichen Tetanus -Immunglobulin) | Clostridium Spezies |
| Diphtherie (Zusatztherapie zum Antitoxin und Prävention des Trägerzustands) | CoryNebacterium diphtheriae |
| Erysipelothrix -Endokarditis | Erysipelothrix rhusiopathien |
| Fuspirochetose (schwere Infektionen des Oropharynx [Vincent] unteren Atemwege und Genitalgebiet) | Fusobacterium Spezies Und spirochetes |
| Listeria -Infektionen wie Meningitis und Endokarditis | Listeria monocytogenes |
| Pasteurella -Infektionen einschließlich Bakteriämie und Meningitis | Pasteurella multocida |
| Haverhill -Fieber | Streptobacillus moniliformis |
| Rattenbissfieber | Eine Spirille weniger oder Streptobacillus moniliformis |
| Verteilte Gonokokkeninfektionen | Neisseria gonorrhoeae (Penicillinsusceptible) |
| Syphilis (angeborene und neurosyphilis) | Treponema blass |
| Meningokokkenmeningitis und/oder Septikämie | Neisseria meningitidis |
| Gramnegative Bazillarinfektionen (Bakterien) Penicillin G ist nicht das Medikament der Wahl bei der Behandlung von gramnegativen Bazillarinfektionen. | Gramnegative Bazillarorganismen (d. H. Enterobacteriaceae ) |
Um die Entwicklung von medikamentenresistenten Bakterien zu verringern und die Wirksamkeit von Penicilling-Kalium und anderen antibakteriellen Arzneimitteln aufzubewahren, sollten nur Penicilling-Kalium verwendet werden, um Infektionen zu behandeln oder zu verhindern, die nachgewiesene oder stark vermutete durch anfällige Bakterien verursacht werden. Wenn Kultur- und Anfälligkeitsinformationen verfügbar sind, sollten sie bei der Auswahl oder Modifizierung der antibakteriellen Therapie in Betracht gezogen werden. In Ermangelung solcher Daten können lokale Epidemiologie- und Empfindlichkeitsmuster zur empirischen Auswahl der Therapie beitragen.
Dosierung für Penicillin g Kalium
Gepuffertes Penicillin -G -Kalium zur Injektion USP kann intravenös oder intramuskulär verabreicht werden. Die üblichen Dosisempfehlungen sind wie folgt:
Erwachsene Patienten
| Klinische Indikation | DOSIERUNG |
| Schwerwiegende Infektionen aufgrund anfälliger Stämme von Streptokokken (einschließlich S. pneumoniae) -Septikämie -Empyem -Pneumonie -Perikarditis -Endokarditis und Meningitis | 12 bis 24 Millionen Einheiten pro Tag, abhängig von der Infektion und der Schwere, die alle 4 bis 6 Stunden in gleichermaßen geteilten Dosen verabreicht wird. |
| Schwerwiegende Infektionen aufgrund anfälliger Stämme der Staphylococci -Septikämie -Empyem -Pneumonie -Perikarditis -Endokarditis und Meningitis | 5 bis 24 Millionen Einheiten pro Tag, abhängig von der Infektion und der Schwere, die alle 4 bis 6 Stunden in gleichermaßen geteilten Dosen verabreicht werden. |
| Milzbrand | Mindestens 8 Millionen Einheiten pro Tag in geteilten Dosen alle 6 Stunden. Abhängig von der Anfälligkeit des Organismus können höhere Dosen erforderlich sein. |
| Actinomykose | 1 bis 6 Millionen Einheiten/Tag* 10 bis 20 Millionen Einheiten/Tag* |
| Clostridial Infektionen | 20 Millionen Einheiten/Tag* |
| Diphtherie (Zusatztherapie zum Antitoxin und zur Verhinderung des Trägerzustands) | 2 bis 3 Millionen Einheiten pro Tag in geteilten Dosen für 10–12 Tage* |
| Erysipelothrix -Endokarditis | 12 bis 20 Millionen Einheiten pro Tag für 4–6 Wochen* |
| Fuspirochetose (schwere Infektionen des Oropharynx [Vincent] unteren Atemwege und Genitalgebiet) | 5 bis 10 Millionen Einheiten/Tag* |
| Listeria -Infektionen | 15 bis 20 Millionen Einheiten pro Tag für 2 Wochen* 15 bis 20 Millionen Einheiten pro Tag für 4 Wochen* |
| Pasteurella -Infektionen einschließlich Bakteriämie und Meningitis | 4 bis 6 Millionen Einheiten pro Tag für 2 Wochen* |
| Haverhill -Fieber; Rat-bite Fieber | 12 bis 20 Millionen Einheiten pro Tag für 3–4 Wochen* |
| Verteilte Gonokokkeninfektionen such as Meningitis endocarditis arthritis etc. caused by penicillin – susceptible organisms | 10 Millionen Einheiten/Tag*; Die Dauer hängt von der Art der Infektion ab |
| Syphilis (Neurosyphilis) | 12 bis 24 Millionen Einheiten pro Tag als 2–4 MU alle 4 Stunden für 10–14 Tage; Viele Experten empfehlen eine zusätzliche Therapie mit Benzathine PCN G 2.4 MU IM Weekly für 3 Dosen nach Abschluss der IV -Therapie |
| Meningokokkenmeningitis und/oder Septikämie | 24 Millionen Einheiten/Tag als 2 Millionen Einheiten alle 2 Stunden |
| *Aufgrund seiner kurzen Halbwerts-Penicillin G wird normalerweise alle 4 bis 6 Stunden in geteilten Dosen verabreicht, mit Ausnahme der Meningokokken-Meningitis/Septikämie D.h. alle 2 Stunden. |
Pädiatrische Patienten
Dieses Produkt sollte nicht an Patienten verabreicht werden, die weniger als eine Million Einheiten pro Dosis benötigen (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN - Pädiatrische Verwendung ).
| Klinische Indikation | DOSIERUNG |
| Schwerwiegende Infektionen wie Lungenentzündung und Endokarditis aufgrund anfälliger Stämme von Streptococci (einschließlich St. Pneumoniae ) und Meningokokken | 150000–300000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle 4–6 Stunden geteilt; Die Dauer hängt vom Infizieren des Organismus und der Art der Infektion ab |
| Meningitis, die durch anfällige Stämme von Pneumokokken und Meningokokken verursacht werden | 250000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle 4 Stunden für 7–14 Tage geteilt, abhängig vom infizierenden Organismus (maximale Dosis von 12 bis 20 Millionen Einheiten/Tag) |
| Verteilte Gonokokkeninfektionen (Penicillin-sanfizierbare Stämme) | Gewicht weniger als 45 kg: |
| Arthritis | 100000 Einheiten/kg/Tag in 4 gleich geteilten Dosen für 7–10 Tage |
| Meningitis | 250000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle 4 Stunden für 10 bis 14 Tage |
| Endokarditis | 250000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle 4 Stunden für 4 Wochen |
| Arthritis Meningitis endocarditis | Gewicht 45 kg oder mehr: 10 Millionen Einheiten pro Tag in gleichermaßen geteilten Dosen mit der Therapiedauer in Abhängigkeit von der Art der Infektion |
| Syphilis (angeborene und neurosyphilis) after the newborn period | 200000–300000 Einheiten/kg/Tag (verabreicht mit 50000 Einheiten/kg alle 4–6 Stunden) 10–14 Tage lang |
| Diphtherie (Zusatztherapie zum Antitoxin und zur Verhinderung des Trägerzustands) | 150000–250000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle 6 Stunden für 7 bis 10 Tage |
| Rattenbissfieber; Haverhill -Fieber (mit Endokarditis durch verursacht durch S.Mon liiformis ) | 150000–250000 Einheiten/kg/Tag in gleichen Dosen alle 4 Stunden für 4 Wochen |
Nierenbehinderung
Penicillin G ist relativ ungiftig und Dosierungsanpassungen sind im Allgemeinen nur bei schweren Nierenbeeinträchtigungen erforderlich. Die empfohlenen Dosierungsschemata sind wie folgt:
Kreatinin -Clearance weniger als 10 ml/min/1,73 m 2 ; Verwalten Sie eine vollständige Ladedosis (siehe empfohlene Dosierungen in den oben genannten Tabellen), gefolgt von einer Hälfte der Ladedosis alle 8 bis 10 Stunden.
Urämische Patienten mit einer Kreatinin -Clearance von mehr als 10 ml/min/1,73 m 2 ; Verabreichen Sie eine vollständige Ladedosis (siehe empfohlene Dosierungen in den oben genannten Tabellen), gefolgt von einer Hälfte der Ladedosis alle 4 bis 5 Stunden. Eine zusätzliche Dosierungsmodifikation sollte bei Patienten mit Lebererkrankungen und Nierenbeeinträchtigungen vorgenommen werden.
Bei den meisten akuten Infektionen sollte die Behandlung mindestens 48 bis 72 Stunden nach dem asymptomatischen Patienten fortgesetzt werden. Die Antibiotikatherapie bei β-hämolytischen Streptokokken-Infektionen der Gruppe A sollte mindestens 10 Tage lang beibehalten werden, um das Risiko für rheumatisches Fieber zu verringern.
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn Lösung und Behälter dies zulassen.
Rekonstitution
Die folgende Tabelle zeigt die Menge an Lösungsmittel, die für die Lösung verschiedener Konzentrationen erforderlich sind:
| Ca. Gewünschte Konzentration (Einheiten/ml) | Volumen (ml) Lösungsmittel für Fläschchen von 5000000 Einheiten | Infusion nur Volumen (ML) Lösungsmittel für Fläschchen von 20000000 Einheiten |
| 50000 | - | - |
| 100000 | - | - |
| 250000 | 18.2 | 75.0 |
| 500000 | 8.2 | 33.0 |
| 1000000 | 3.2 | 11.5 |
Wenn das erforderliche Volumen des Lösungsmittels größer ist als die Kapazität des Fläschchens, kann das Penicillin gelöst werden, indem zuerst nur ein Teil des Lösungsmittels in den Fläschchen injiziert wird, dann die resultierende Lösung zurückzieht und mit dem Rest des Lösungsmittels in einem größeren sterilen Behälter kombiniert wird.
Pufferter Pfizerpen (Penicillin g Kalium für Injektion USP) ist hoch wasserlöslich. Es kann in geringen Mengen Wasser zur Injektion oder zur sterilen isotonischen Natriumchloridlösung für den parenteralen Gebrauch gelöst werden. Alle Lösungen sollten in einem Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei gekühltem Penicillin -Lösungen können sieben Tage lang ohne einen signifikanten Verlust an Potenz gelagert werden.
Gepufferte Pfizerpen zur Injektion kann intramuskulär oder durch kontinuierliche intravenöse Infusion für Dosierungen von 500000 1000000 oder 5000000 Einheiten verabreicht werden. Es ist auch für intrapleurale intraartikuläre und andere lokale Instillationen geeignet.
Die Dosierung von 20000000 kann nur durch intravenöse Infusion verabreicht werden.
Intramuskuläre Injektion
Halten Sie das Gesamtvolumen der Injektion klein. Die intramuskuläre Route ist der bevorzugte Verabreichungsweg. Lösungen mit bis zu 100000 Penicillin -Einheiten pro ml Verdünnungsmittel können mit einem Minimum an Beschwerden verwendet werden. Eine höhere Konzentration von Penicillin g pro ml ist körperlich möglich und kann dort eingesetzt werden, wenn die Therapiebedürfnisse. Wenn große Dosierungen erforderlich sind, kann es ratsam sein, wässrige Lösungen von Penicillin mittels kontinuierlicher intravenöser Infusion zu verabreichen.
Kontinuierliche intravenöse Infusion
Bestimmen Sie das Flüssigkeitsvolumen und die Verabreichungsrate, die der Patient in einem Zeitraum von 24 Stunden für die Fluidtherapie üblich erfordert, und fügen Sie dieser Flüssigkeit die entsprechende tägliche Dosierung von Penicillin hinzu. Wenn beispielsweise ein erwachsener Patient 2 Liter Flüssigkeit in 24 Stunden benötigt und eine tägliche Dosierung von 10 Millionen Penicillin -Einheiten 5 Millionen Einheiten auf 1 Liter hinzufügen und die Flussrate einstellen, damit der Liter in 12 Stunden infundiert wird.
Intrapleurale oder andere lokale Infusion
Wenn eine Flüssigkeit in die Infusion in einem Volumen geben, der ¼ oder ½ ist, wird die Menge an flüssiger abgesaugter ansonsten wie bei der intramuskulären Injektion vorbereitet.
Intrathekale Verwendung
Die intrathekale Verwendung von Penicillin bei Meningitis muss stark individualisiert sein. Es sollte nur unter Berücksichtigung der möglichen irritierenden Auswirkungen von Penicillin verwendet werden, wenn sie auf dieser Route verwendet werden. Der bevorzugte Therapieweg bei bakteriellen Meningitiden wird durch intramuskuläre Injektion intravenös ergänzt.
Nebenwirkungen von Wellbutrin XL verschwinden
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn Lösung und Behälter dies zulassen.
Eine sterile Lösung kann eine Woche im Kühlschrank ohne signifikanten Wirkstoffverlust belassen werden.
Wie geliefert
Puffered Pfizerpen (Penicillin G -Kalium für Injektion USP) ist in den folgenden Packungsgrößen erhältlich, die mit Natriumcitrat und Zitronensäure gepuffert sind, zu einem optimalen pH -Wert:
10 Fläschchen pro Karton 5000000 Einheiten jeweils Fläschchen NDC 0049-0420-10 (jeweils 1 Fläschchen enthält 5000000 Einheiten NDC 0049-0420-05)
1 Fläschchen pro Karton 20000000 Einheiten NDC 0049-0430-20
Jede Million Einheiten enthält ungefähr 6,8 Milligramm Natrium (NULL,3 MEQ) und 65,6 Milligramm Kalium (NULL,68 MEQ).
Lagern Sie das trockene Pulver unter 30 ° C.
Die Kennzeichnung dieses Produkts wurde möglicherweise aktualisiert. Die neuesten Vorschrifteninformationen finden Sie unter www.pfizer.com.
Für medizinische Informationen über gepufferte Pfizerpen finden Sie unter www.pfizermedInfo.com oder telefonisch unter 1–800–438–1985.
Verteilt von: Roerig Division von Pfizer Inc. New York NY 10001. Überarbeitet: Februar 2024
Nebenwirkungen für Penicillin g Kalium
Körper als Ganzes
Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion ist eine systemische Reaktion, die nach Beginn der Penicillin-Therapie bei Patienten mit Syphilis oder anderen Spirochetalinfektionen (d. H. Lyme-Borreliose und Rückfallfieber) auftreten kann. Die Reaktion beginnt ein oder zwei Stunden nach Beginn der Therapie und verschwindet innerhalb von 12 bis 24 Stunden. Es ist gekennzeichnet durch Fieberschalter Myalgien Kopfschmerzen Exazerbation von Hautläsionen Tachykardie Hyperventilation Vasodilatation mit Spülung und milder Hypotonie. Die Pathogenese der Herxheimer-Reaktion kann auf die Freisetzung aus den Spirochäten des hitzestabilen Pyrogens zurückzuführen sein.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Die gemeldete Inzidenz allergischer Reaktionen auf alle Penicillins liegt in verschiedenen Studien zwischen 0,7 und 10 Prozent (siehe Warnungen ). Sensitization is usually the result of previous treatment with a penicillin but some individuals have had immediate reactions when first treated. In such cases it is postulated that prior exposure to penicillin may have occurred via trace amounts present in milk or vaccines.
Zwei Arten allergischer Reaktionen auf Penicillin werden klinisch festgestellt - sofortig und verzögert.
Sofortige Reaktionen treten normalerweise innerhalb von 20 Minuten nach Verabreichung und Reichweite in Schweregrad von Urticaria und Pruritus bis hin zu angioneurotischem Ödem Laryngospasmus Bronchospasmus -Hypotonie Gefäßkollaps und Tod auf (siehe Warnungen ). Such immediate anaphylactic reactions are very rare Und usually occur after parenteral therapy but a few cases of anaphylaxis have been reported following oral therapy. Another type of immediate reaction an accelerated reaction may occur between 20 minutes Und 48 hours after administration Und may include urticaria pruritus Fieber Und occasionally laryngeal edema.
Verzögerte Reaktionen auf die Penicillin -Therapie treten normalerweise innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Beginn der Therapie auf. Manifestationen umfassen serumkrankheitsartige Symptome, d. H. Fieber-Unwohlsein Urtikaria Myalgie Arthralgia-Bauchschmerzen und verschiedene Hautausschläge, die von makulopapulären Ausbrüchen bis hin zu Peeling Dermatitis reichen.
Kontakt Dermatitis wurde bei Personen beobachtet, die Penicillin -Lösungen vorbereiten.
Magen -Darm -System
Pseudomembranische Kolitis wurde mit dem Beginn während oder nach der Penicillin -G -Behandlung berichtet. Übelkeit erbrechen Stomatitis schwarz oder haarige Zunge und andere Symptome einer Magen -Darm -Reizung können insbesondere während der oralen Therapie auftreten.
Hämatologisches System
Zu den Reaktionen gehören Neutropenie Dies löst sich nach der Penicillin -Therapie ab; Coombs-positive hämolytische Anämie Eine ungewöhnliche Reaktion tritt bei Patienten auf, die mit intravenösem Penicillin G in Dosen von mehr als 10 Millionen Einheiten pro Tag behandelt wurden und zuvor große Dosen des Arzneimittels erhalten haben. und mit großen Penicillin -Dosen kann eine Blutungsdiathese sekundär zur Thrombozytenfunktionsstörung auftreten.
Stoffwechsel
Penicillin g Kalium für die Injektion USP (1 Million Einheiten enthält 1,68 mEQ Kaliumion) können schwerwiegende und sogar tödliche Elektrolytstörungen verursachen, d. H. Hyperkaliämie, wenn sie in großen Dosen intravenös verabreicht werden.
Nervensystem
Neurotoxische Reaktionen, einschließlich Hyperreflexie -Myoklonik -Zuckungen und Koma, wurden nach der Verabreichung massiver intravenöser Dosen berichtet und sind bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion wahrscheinlicher.
Urogenitalsystem
Nierenrohrschaden und interstitielle Nephritis wurden mit großen intravenösen Dosen von Penicillin G. Manifestationen dieser Reaktion können Fieberausschlag umfassen Eosinophilie Proteinurie -Eosinophilurie -Hämaturie und ein Anstieg des Serum Harnstoffstickstoffs. Das Absetzen von Penicillin G führt bei den meisten Patienten zu einer Lösung.
Können Sie Clindamycin für UTI verwenden?
Lokale Reaktionen
Phlebitis und Thrombophlebitis können auftreten und an der Injektionsstelle wurde durch intravenöse Verabreichung Schmerzen berichtet.
Um vermutete unerwünschte Ereignisse zu melden, wenden Sie sich an Pfizer Inc. unter 1-800-438-1985 oder FDA unter 1-800-FDA-1088 oder https://www.fda.gov/ zur freiwilligen Berichterstattung über unerwünschte Reaktionen.
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln für Penicillin g Kalium
Bakteriostatische antibakterielle (d. H. Chloramphenicol -Erythromycine Sulfonamide oder Tetracycline) können die bakterizide Wirkung von Penicillin antagonisieren, und die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel sollte vermieden werden. Dies wurde dokumentiert in vitro ; Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist jedoch nicht gut dokumentiert.
Der Penicillin -Blutspiegel kann durch die gleichzeitige Verabreichung von Probenecid verlängert werden, die die nierenrohrförmige Sekretion von Penicillinen blockiert. Andere Medikamente können mit Penicillin G gegen die tubenförmige Nierensekretion konkurrieren und somit die Serum-Halbwertszeit von Penicillin verlängern. Zu diesen Medikamenten gehören: Aspirin Phenylbutazonsulfonamide Indomethacin Thiazid Diuretika Furosemid und Ethacryninsäure.
Warnungen for Penicillin G Potassium
Anaphylaxie
Bei Patienten mit einer Penicillin -Therapie wurden schwerwiegende und gelegentlich tödliche Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktische) Reaktionen berichtet. Diese Reaktionen treten eher bei Personen mit Penicillin -Überempfindlichkeit und/oder einer Empfindlichkeit der Empfindlichkeit gegenüber mehreren Allergenen auf. Es gab Berichte über Personen mit einer Überempfindlichkeit von Penicillin -Vorgeschichte, die bei der Behandlung mit Cephalosporinen schwerwiegende Reaktionen erlebten. Vor der Initiierung der Therapie mit Penicillin G sollte eine sorgfältige Untersuchung in Bezug auf frühere Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicillins Cephalosporine oder andere Allergene durchgeführt werden. Wenn eine allergische Reaktion auftritt, sollte Penicillin G abgesetzt und eine angemessene Therapie eingeleitet werden.
Schwere kutane Nebenwirkungen
Schwere kutane unerwünschte Reaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) toxischer epidermaler Nekrolyse (zehn) Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (Kleid) und akute verallgemeinerte exanthematöse Pustuose (AGEP) bei Patienten, die Beta-Lactam-Antibiotika einnahmen. Wenn die Narbe vermutet wird, sollte Penicillin g Kalium für die Injektion eingestellt werden, und eine alternative Behandlung sollte berücksichtigt werden.
Clostridioides difficile assoziiertes Durchfall
Clostridioides difficile Assoziiertes Durchfall (CDAD) wurde unter Verwendung von nahezu allen antibakteriellen Wirkstoffen, einschließlich Penicillin -G -Kalium für die Injektions USP, berichtet und kann von mildem Durchfall bis zu tödlicher Kolitis reichen. Die Behandlung mit antibakteriellen Wirkstoffen verändert die normale Flora des Dickdarms C. schwierig .
C. schwierig Produziert Toxine A und B, die zur Entwicklung von CDAD beitragen. Hypertoxin produzieren Stämme von C. schwierig verursachen erhöhte Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen gegenüber der antimikrobiellen Therapie refraktär sein können und möglicherweise eine Kolektomie erfordern. CDAD muss bei allen Patienten berücksichtigt werden, die nach Antibiotika -Anwendung mit Durchfall auftreten. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da CDAD über zwei Monate nach der Verabreichung von Antibakterienmeistern berichtet wurde.
Wenn CDAD vermutet wird oder bestätigt wird C. schwierig Möglicherweise muss eingestellt werden. Geeignete Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement -Protein -Supplementierung Antibiotika -Behandlung von C. schwierig Und surgical evaluation should be instituted as clinically indicated.
Vorsichtsmaßnahmen for Penicillin G Potassium
Allgemein
Penicillin sollte bei Personen mit Vorgeschichte von signifikanten Allergien und/oder Asthma mit Vorsicht verwendet werden (siehe Warnungen ). Whenever allergic reactions occur penicillin should be withdrawn unless in the opinion of the physician the condition being treated is lifethreatening Und amenable only to penicillin therapy. Penicillin G Potassium for Injection USP by the intravenous route in high doses (above 10 million units) should be administered slowly because of the potential adverse effects of electrolyte imbalance from the potassium content of the penicillin. Penicillin G Potassium for Injection USP contains 1.68 mEq potassium Und 0.3 mEq of sodium per million units. The use of antibiotics may promote overgrowth of nonsusceptible organisms including fungi. Indwelling intravenous catheters encourage superinfections. Should superinfection occur appropriate measures should be taken. When indicated incision Und drainage or other surgical procedures should be performed in conjunction with antibiotic therapy.
Das Verschreiben von Penicilling Kalium für die Injektions USP in Abwesenheit einer nachgewiesenen oder stark vermuteten bakteriellen Infektion oder einer prophylaktischen Indikation ist wahrscheinlich nicht, dass der Patient den Nutzen bringt und das Risiko der Entwicklung von medikamentenresistenten Bakterien erhöht.
Intramuskuläre und intravenöse Therapie
Es sollte darauf geachtet werden, intravenöse oder versehentliche intraarterielle Verabreichung oder Injektion in oder in der Nähe wichtiger peripherer Nerven oder Blutgefäße zu vermeiden, da solche Injektionen neurovaskuläre Schäden verursachen können. Bei der IV -Verabreichung sollte eine besondere Sorgfalt angesichts der Möglichkeit von Thrombophlebitis geachtet werden.
Labortests
Periodische Bewertung der Organsystemfunktion einschließlich einer häufigen Bewertung des Elektrolytbilanz -Leber -Nieren- und hämatopoetischen Systems, und der Herz- und Gefäßstatus sollte während einer längeren Therapie mit hohen Dosen von intravenösem Penicillin G durchgeführt werden (siehe Nebenwirkungen ). If any impairment of function is suspected or known to exist a reduction in the total dosage should be considered (see DOSIERUNG AND ADMINISTRATION ). In suspected staphylococcal infections proper laboratory studies including susceptibility tests should be performed. All infections due to Group A betahemolytic streptococci should be treated for at least 10 days.
Patienten, die wegen Gonokokkeninfektion behandelt werden, sollten vor dem Erhalt von Penicillin einen serologischen Test für Syphilis haben. Alle Fälle von Penicillin behandelten Syphilis sollten eine angemessene Nachsorge erhalten, einschließlich klinischer und serologischer Untersuchungen. Die empfohlene Nachuntersuchung variiert mit dem Stadium der Behandlung von Syphilis.
Wechselwirkungen zwischen Arzneimittel und Labor-/Labortest
Nach der Behandlung mit Penicillin G kann eine falsch positive Reaktion auf Glukose im Urin mit Benedicts Lösung Fehings Lösung oder Clinitest auftreten ® Tablet, aber nicht mit den enzymbasierten Tests wie Clinistix ® Und Tes-Tape ® .
Penicillin G wurde mit Pseudoproteinurie mit bestimmten Testmethoden in Verbindung gebracht.
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Mit diesem Medikament wurden keine langfristigen Tierstudien durchgeführt.
Schwangerschaft
Teratogene Wirkungen
Reproduktionsstudien, die in der Maus -Ratte und im Kaninchen durchgeführt wurden, haben keine Hinweise auf eine beeinträchtigte Fruchtbarkeit oder einen Schaden für den Fötus aufgrund von Penicillin G. Es gibt jedoch keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen, die eindeutig zeigen, dass schädliche Auswirkungen dieser Medikamente auf den Fötus ausgeschlossen werden können. Da Studien zur Reproduktion von Tieren nicht immer der menschlichen Reaktion vorhersagen, sollte dieses Medikament nur dann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn sie eindeutig benötigt werden.
Pflegemütter
Penicilline werden in Muttermilch ausgeschieden. Vorsicht werden gewarnt, wenn Penicillins einer stillenden Frau verabreicht werden.
Pädiatrische Verwendung
Unvollständige Nierenfunktion bei Neugeborenen kann die Beseitigung von Penicillin verzögern. Daher sollte bei diesen Patienten eine angemessene Verringerung der Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung vorgenommen werden. Alle mit Penicillins behandelten Neugeborenen sollten genau auf klinische und Labornachweise von toxischen oder nachteiligen Wirkungen überwacht werden (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN ).
Kinderdosen werden im Allgemeinen auf Gewichtsbasis bestimmt und sollten für jeden Patienten einzeln berechnet werden. Empfohlene Richtlinien für pädiatrische Dosierungen werden in vorgestellt DOSIERUNG AND ADMINISTRATION .
Geriatrische Verwendung
Klinische Studien zur Penicillin -G -Injektion umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden im Alter von 65 Jahren und mehr, um festzustellen, ob sie anders als jüngere Probanden reagieren. Andere gemeldete klinische Erfahrung haben keine Unterschiede in den Antworten zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein, normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs, der die größere Häufigkeit einer verringerten Nieren- oder Herzfunktion von Lebern und einer gleichzeitigen Erkrankung oder einer anderen medikamentösen Therapie widerspiegelt.
Kann Prednison Ihnen einen Ausschlag geben
Es ist bekannt, dass dieses Medikament von der Niere wesentlich ausgeschieden wird, und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Medikament kann bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion höher sein. Da ältere Patienten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine verminderte Nierenfunktionspflege haben, sollten die Selektion der Dosis durchgeführt werden, und es kann nützlich sein, die Nierenfunktion zu überwachen.
Penicillin g Kalium für die Injektion USP enthält 6,8 mg (NULL,3 MEQ) Natrium pro Million Einheiten. Bei den üblichen empfohlenen Dosen von 10 bis 20 Millionen Einheiten pro Tag würden Patienten zwischen 68 und 136 mg/Tag (3 und 6 meq) Natrium pro Tag erhalten. Die geriatrische Bevölkerung kann mit einem abgestumpften Natriurese auf Salzbeladung reagieren. Dies kann klinisch wichtig in Bezug auf Krankheiten wie Herzinsuffizienz .
Überdosierungsinformationen für Penicillin g Kalium
Die Dosis im Zusammenhang mit der Toxizität kann durch die Verwendung massiver Dosen von intravenösen Penicillins (40 bis 100 Millionen Einheiten pro Tag) auftreten, insbesondere bei Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN ). The manifestations may include agitation confusion asterixis hallucinations stupor coma multifocal myoclonus seizures Und encephalopathy. Hyperkalemia is also possible (see Nebenwirkungen - Stoffwechsel ).
Im Falle einer Überdosierung behandeln Penicillin symptomatisch und erledigen Sie nach Bedarf unterstützende Maßnahmen. Bei Bedarf kann die Hämodialyse verwendet werden, um den Penicillin -G -Blutspiegel zu verringern, obwohl der Grad der Wirksamkeit dieses Verfahrens fraglich ist.
Kontraindikationen für Penicilling Kalium
Eine Vorgeschichte einer Überempfindlichkeit (anaphylaktische) Reaktion auf jedes Penicillin ist eine Kontraindikation.
Prednison 60 mg Taper Nebenwirkungen
Klinische Pharmakologie for Penicillin G Potassium
Das wässrige Penicillin G wird nach intramuskulärer und subkutaner Injektion schnell absorbiert. Der anfängliche Blutspiegel nach der parenteralen Verabreichung ist hoch, aber vorübergehend. Penicilline binden an Serumproteine hauptsächlich Albumin. Therapeutische Spiegel der Penicilline können unter normalen Umständen in extrazellulären Flüssigkeiten und den meisten anderen Körpergeweben leicht erreicht werden. Penicilline werden in unterschiedlichem Maße in pleurale Perikard -Peritoneal -Synovial- und Interstitialflüssigkeiten verteilt. Penicilline werden in Muttermilch ausgeschieden. Das Eindringen in die Cerebrospinalfluidaugen und die Prostata sind schlecht. Penicilline werden durch glomeruläre Filtration und aktive tubuläre Sekretion hauptsächlich als unverändertes Arzneimittel im Urin schnell ausgeschieden. Ungefähr 60 Prozent der Gesamtdosis von 300000 Einheiten werden innerhalb dieses 5-Stunden-Zeitraums im Urin ausgeschieden. Aus diesem Grund sind hohe und häufige Dosen erforderlich, um die erhöhten Serumspiegel bei der Behandlung bestimmter schwerer Infektionen bei Personen mit normaler Nierenfunktion wünschenswert zu halten. Bei Neugeborenen und jungen Säuglingen und bei Personen mit beeinträchtigter Nierenfunktionsausscheidung verzögert sich erheblich.
Nach einer intravenösen Infusion der Penicillin -G -Peakserumkonzentrationen werden unmittelbar nach Abschluss der Infusion erreicht. In einer Studie mit zehn Patienten verabreichten die mittlere Serumkonzentrationen intravenös eine einzelne 5 -Millionen -Penicillin -G -Dosis von über 3 bis 5 Minuten 400 mcg/ml 273 mcg/ml bzw. 3,0 mcg/ml bei 5–6 Minuten 10 Minuten und 4 Stunden nach Abschluss der Injektion. In einer separaten Studie erhielten fünf gesunden Erwachsenen eine Million Penicillin -G -Einheiten intravenös entweder als Bolus über 4 Minuten oder als Infusion über 60 Minuten. Die mittlere Serumkonzentration acht Minuten nach Abschluss des Bolus betrug 45 mcg/ml und acht Minuten nach Abschluss der Infusion 14,4 mcg/ml. Die mittlere β-Phase-Serum-Halbwertszeit von Penicillin G, die durch den intravenösen Weg bei zehn Patienten mit normaler Nierenfunktion verabreicht wurde, betrug 42 Minuten mit einem Bereich von 31–50 Minuten.
Die Clearance von Penicillin G bei normalen Personen erfolgt überwiegend über die Niere. Die extrem schnelle Nierenfreiheit ist das Ergebnis einer glomerulären Filtration und des aktiven Rohrtransports, wobei der letztere Weg vorherrscht. Es wird berichtet, dass die Erholung der Harnung 58–85% der verabreichten Dosis beträgt. Die Nierenfreiheit von Penicillin verzögert sich bei Frühgeborenen für Säuglinge und bei älteren Menschen aufgrund einer verminderten Nierenfunktion. Die Serum Halbwertszeit von Penicillin G korreliert umgekehrt mit dem Alter und der Clearance von Kreatinin und reicht von 3,2 Stunden bei Säuglingen von 0 bis 6 Tagen bis 1,4 Stunden bei Säuglingen 14-Tage-Tagen oder älter.
Die nicht renale Clearance umfasst den Leberstoffwechsel und in geringerem Maße die Gallenausscheidung. Die letzteren Routen werden bei Nierenbeeinträchtigungen wichtiger.
Probenecid blockiert die nierenrohrförmige Sekretion von Penicillin. Daher verlängert die gleichzeitige Verabreichung von Probeneziden die Eliminierung von Penicillin G und erhöht folglich die Serumkonzentrationen.
Penicillin G ist auf die meisten Bereiche des Körpers verteilt, einschließlich Leberleber -Nierenmuskelknochen und Plazenta. In Gegenwart von Entzündungsniveaus von Penicillin in Abszessen reichen das mittlere Ohr -Pleura -Peritoneal- und Synovialflüssigkeiten aus, um die meisten anfälligen Bakterien zu hemmen. Die Penetration in der Augenhirn -Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) oder der Prostata ist in Abwesenheit von Entzündungen schlecht. Bei entzündeten Meningen verbessert sich die Penetung von Penicillin in das CSF so, dass sich das CSF/Serum -Verhältnis 2–6%beträgt. Entzündung verbessert auch das Eindringen in die Perikardflüssigkeit. Penicillin G wird aktiv in die sekretiert sogar was zu mindestens 10 -fachen denen, die gleichzeitig im Serum erreicht wurden. Penicilling dringt schlecht in menschliche polymorphkernige Leukozyten ein.
In Gegenwart einer beeinträchtigten Nierenfunktion wird die β-Phase-Serum-Halbwertszeit von Penicillin G verlängert. β-Phase-Serum-Halbwertswerte von ein bis zwei Stunden wurden bei azotemischen Patienten mit Serumkreatininkonzentrationen beobachtet <3 mg/100 mL Und ranged as high as 20 hours in anuric patients. A linear relationship including the lowest range of renal function is found between the serum elimination rate constant Und renal function as measured by creatinine clearance.
Bei Patienten mit veränderter Nierenfunktion verändert das Vorhandensein von Leberinsuffizienz weiter die Eliminierung von Penicillin G. In einer Studie die Serum-Halbwertszeiten bei zwei Anuric-Patienten (Ausscheidung <400 mL urine/day) were 7.2 Und 10.1 hours. A totally anuric patient with terminal hepatic cirrhosis had a penicillin half-life of 30.5 hours while another patient with anuria Und liver disease had a serum half-life of 16.4 hours. The dosage of penicillin G should be reduced in patients with severe renal impairment with additional modifications when hepatic disease accompanies the renal impairment. Hemodialysis has been shown to reduce penicillin G serum levels.
Mikrobiologie
Penicillin G übt während des Stadiums der aktiven Multiplikation eine bakterizide Wirkung gegen Penicillin-anfällige Mikroorganismen aus. Es wirkt durch die Hemmung der Biosynthese von Zellwandpeptidoglycan, die die Zellwand osmotisch instabil retodieren. Es ist nicht gegen die Penicillinase-produzierenden Bakterien aktiv, die viele Staphylococci-Organismen oder gegen Beta-Lactams resistente Organismen umfassen, da sich die Penicillinbindungsproteine wie Methicillin-resistenten Staphylokokken verändert haben. Penicillin G ist sehr aktiv in vitro gegen Streptokokken (Gruppen A B C g h l und m) und Neisseria meningitidis .
Andere Organismen, die für Penicillin G anfällig sind, sind N. Gonorrhoeae Corynebacterium diphtheriae Bacillus Anthracis Clostridium spp. Actinomyces Aussehen Spirillum Streptobacillus moniliformis listeria monocytogenes Und Leptospira spp.; Treponema blass ist äußerst empfindlich gegenüber der bakteriziden Wirkung von Penicillin G.
Einige Arten von gramnegativen Bacilli wurden zuvor als anfällig für sehr hohe intravenöse Penicillin-G-Dosen (bis zu 80 Millionen Einheiten/Tag) angesehen, einschließlich einiger Stämme von Escherichia coli Proteus Mirabilis Salmonella spp. Und Shigella spp.; Enterobacter aerogenes (früher Aerobacter aerogenes ) Und Alcaligenes Faecalis . Penicillin G wird nicht mehr als Medikament der Wahl für Infektionen angesehen, die durch diese Organismen verursacht werden.
Empfindlichkeitstest
Für spezifische Informationen zu Suszeptibilitätstest -Interpretationskriterien und zugehörigen Testmethoden und Qualitätskontrollstandards, die von der FDA für dieses Medikament erkannt wurden, siehe: https://www.fda.gov/stic .
Patienteninformationen für Penicillin g Kalium
Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass antibakterielle Medikamente einschließlich Penicilling -Kalium zur Injektion USP nur zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden sollten. Sie behandeln keine Virusinfektionen (z. B. die Erkältung). Wenn Penicilling -Kalium für die Injektions USP zur Behandlung einer bakteriellen Infektion von Patienten verschrieben wird, sollte es bei der Therapie -Therapie, obwohl es häufig besser ist, sich im Verlauf der Therapie besser zu fühlen, genau wie angewiesen werden. Das Überspringen von Dosen oder Nichtabschließung des gesamten Therapieverlaufs kann (1) die Wirksamkeit der sofortigen Behandlung verringern und (2) die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Bakterien Resistenz entwickeln und in Zukunft nicht durch Penicilling Kalium für die Injektion USP oder andere antibakterielle Medikamente behandelt werden können.
Durchfall ist ein häufiges Problem, das durch Antibiotika verursacht wird, das normalerweise endet, wenn das Antibiotikum abgesetzt wird. Manchmal können Patienten nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika wässrige und blutige Stühle (mit oder ohne Magenkrämpfe und Fieber) entwickeln, auch bis nach zwei oder mehr Monaten nach der letzten Dosis des Antibiotikums. Wenn dies auftritt, sollten Patienten so bald wie möglich ihren Arzt kontaktieren.