Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Medikamente
Tamiflu
Drogenzusammenfassung
Was ist Tamiflu?
Tamiflu (Oseltamivir -Phosphat) ist ein Virostatikum Medikamente zur Behandlung von Grippesymptomen, die durch Influenzavirus bei Patienten mit Symptomen weniger als 2 Tage verursacht wurden. Es kann auch Tamiflu gegeben werden, um Influenza bei Menschen zu verhindern, die möglicherweise exponiert werden, aber noch keine Symptome haben. Tamiflu wird das nicht behandeln Erkältung .
Was sind Nebenwirkungen von Tamiflu?
Tamiflu kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:
- plötzliche Verwirrung
- Zittern oder zittern
- ungewöhnliches Verhalten und
- Halluzinationen
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Tamiflu gehören:
- Brechreiz
- Erbrechen
- Durchfall
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Nasenbluten
- Augenrötung oder Unbehagen
- Schlafprobleme (Schlaflosigkeit) oder
- Husten oder andere Atemprobleme.
- Die Grippe selbst oder Tamiflu kann selten schwerwiegende Veränderungen für geistige/stimmige Veränderungen verursachen. Dies kann bei Kindern wahrscheinlicher sein. Erzählen Sie Ihrem Arzt von Anzeichen von ungewöhnlichem Verhalten, einschließlich Verwirrungsunruhe oder Selbstverletzung.
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzlich Schwindel Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Wie lange dauert ich Chantix?
Dosierung für Tamiflu
Die empfohlene orale Tamiflu -Dosis zur Behandlung von Influenza bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 13 Jahren beträgt 5 Tage lang zweimal täglich 75 mg. Die pädiatrische Dosis wird durch das Gewicht des Kindes bestimmt. Tamiflu ist nicht für die Behandlung bei pädiatrischen Patienten mit einem Alter von weniger als einem Jahr angezeigt. Die Behandlung sollte innerhalb von 2 Tagen nach Beginn der Symptome von Influenza beginnen.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Tamiflu?
Es kann andere Medikamente geben, die mit Tamiflu interagieren können. Erzählen Sie Ihrem Arzt von all den von Ihnen verwendeten verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten. Dies schließt Vitamine Minerals Kräuterprodukte und Medikamente ein, die von anderen Ärzten verschrieben wurden. Verwenden Sie kein neues Medikament, ohne Ihrem Arzt mitzuteilen.
Tamiflu während der Schwangerschaft und des Stillens
Während der Schwangerschaft sollte Tamiflu nur bei Verschreibungen verwendet werden. Dieses Medikament geht in die Muttermilch. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unsere Tamiflu (Oscltamivir -Phosphat) -Seitwirkungsdrogenzentrum bietet eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Tamiflu
Tamiflu (Oseltamivir -Phosphat) Ein Influenza -Neuraminidase -Inhibitor (NAI) ist als:
- Kapseln mit 30 mg 45 mg oder 75 mg Oseltamivir für den oralen Gebrauch in Form von Oseltamivir -Phosphat und
- Ein Pulver für die orale Suspension, das bei der Anweisung mit Wasser bestehend besteht, enthält 6 mg pro ml Oseltamivir -Basis.
Zusätzlich zum Wirkstoff enthält jede Kapsel Croscarmellose Natrium Povidon K30 Pregelatinisierte Stärke -Natrium -Stearyl -Fumarat und Talk. Die 30 -mg -Kapselschale enthält gelatine rotes Eisenoxid -Titandioxid und gelbes Eisenoxid. Die 45 -mg -Kapselschale enthält schwarze Eisenoxidgelatine und Titandioxid. Die 75 -mg -Kapselschale enthält schwarze Eisenoxid -Gelatine -Titan -Dioxid und gelbes Eisenoxid. Jede Kapsel ist mit blauer Tinte gedruckt, die FD enthält
Zusätzlich zum Wirkstoff enthält das Pulver für die orale Suspension Monosodiumcitrat Saccharin-Natrium-Benzoat-Sorbit-Titan-Dioxid-Tutti-Frutti-Aroma und Xanthan-Kaugummi.
Das Oseltamivir-Phosphat ist ein weißer kristalliner Feststoff mit dem chemischen Namen (3R4R5s) -4-Acetylamino-5-Amino-3 (1-Ethylpropoxy) -1-Cyclohexen-1-Carbonsäure-Ethyl-Esterphosphat (1: 1). Die chemische Formel ist c 16 H 28 N 2 O 4 (freie Basis). Das Molekulargewicht beträgt 312,4 für die freie Basis von Oseltamivir und 410,4 für Oseltamivir -Phosphatsalz. Die strukturelle Formel lautet wie folgt:
|
Verwendung für Tamiflu
Behandlung von Influenza
Tamiflu ist für die Behandlung einer akuten unkomplizierten Krankheit aufgrund der Influenza A- und B -Infektion bei Patienten 2 Wochen und älter, die seit nicht länger als 48 Stunden symptomatisch waren, angezeigt.
Prophylaxe von Influenza
Tamiflu ist für die Prophylaxe von Influenza A und B bei Patienten 1 Jahr und älter angegeben.
Einschränkungen der Nutzung
- Tamiflu ist jährlich ein Ersatz für eine frühe Influenza -Impfung, wie von den Zentren für die Kontrolle und Präventionskomitee für Krankheiten für Impfungspraktiken empfohlen.
- Influenzaviren ändern sich im Laufe der Zeit. Das Auftreten von Resistenzersatz -Substitutionen könnte die Wirksamkeit der Arzneimittel verringern. Andere Faktoren (z. Verschreiber sollten verfügbare Informationen zu Influenza -Arzneimittelanfälligkeitsmustern und Behandlungseffekten berücksichtigen, wenn sie entscheiden, ob Tamiflu verwendet werden soll [siehe Mikrobiologie ].
- Tamiflu wird nicht für Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium empfohlen, die sich nicht einer Dialyse unterziehen [siehe Dosierung und Verwaltung Und Verwendung in bestimmten Populationen ].
Dosierung für Tamiflu
Dosierung And Administration Overview
Tamiflu zur Behandlung von Influenza bei Patienten ab 2 Wochen oder älter verabreichen [siehe Dosierung und Verwaltung ] oder für die Prophylaxe von Influenza bei Patienten 1 Jahr und älter [siehe Dosierung und Verwaltung ] Verwenden:
- Tamiflu -Kapseln oder
- Tamiflu für die orale Aufhängung (als Pulver geliefert). Dies ist die bevorzugte Formulierung (6 mg pro ml) für Patienten, die Kapseln nicht schlucken können. Vor der Verwendung des gelieferten Tamiflu -Pulvers muss der Apotheker mit Wasser konstituiert werden Dosierung und Verwaltung ].
Die Kapseln und die orale Suspension können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden; Die Verträglichkeit kann jedoch verbessert werden, wenn Tamiflu mit Nahrung eingenommen wird.
Passen Sie die Tamiflu -Dosierung bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Nierenbeeinträchtigung an [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Bei Patienten, die keine Kapseln für die orale Suspension für die Vorzugsformulierung schlucken können, ist Tamiflu nicht geschluckt. Wenn Tamiflu für die orale Suspension nicht von Großhändlern erhältlich ist oder der Hersteller von Tamiflu-Kapseln geöffnet und mit gesüßten Flüssigkeiten wie normaler oder zuckerfreier Schokoladensirup Maissirup-Karamell oder hellbraunem Zucker (in Wasser aufgelöst) gemischt werden kann. In Notsituationen und wenn weder die orale Suspension noch die altersgerechten Stärken von Tamiflu-Kapseln mit gesüßten Flüssigkeiten zur Verfügung stehen Dosierung und Verwaltung ].
Empfohlene Dosierung zur Behandlung von Influenza
Initiieren Sie die Behandlung mit Tamiflu innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Influenza -Symptome.
Erwachsene und Jugendliche (13 Jahre alt und älter)
Die empfohlene orale Dosierung von Tamiflu zur Behandlung von Influenza bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 13 Jahren beträgt 5 Tage täglich 75 mg zweimal täglich (eine 75 -mg -Kapsel oder 12,5 ml orale Suspension) für 5 Tage.
Pädiatrische Patienten (2 Wochen im Alter von 12 Jahren)
Tabelle 1 zeigt die empfohlene orale Dosierung von Tamiflu zur Behandlung von Influenza bei pädiatrischen Patienten 2 Wochen bis 12 Jahre und liefert Informationen über die Verschreibung der Kapsel oder die Formulierung für die orale Suspension.
Empfohlene Dosierung für die Prophylaxe von Influenza
Initiieren Sie die Prophylaxe nach der Exposition mit Tamiflu innerhalb von 48 Stunden nach dem engen Kontakt mit einer infizierten Person. Initiieren Sie die saisonale Prophylaxe mit Tamiflu während eines Community -Ausbruchs.
Erwachsene und Jugendliche (13 Jahre alt und älter)
Die empfohlene Dosierung von Tamiflu für die Prophylaxe von Influenza bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 13 Jahren beträgt mindestens 10 Tage lang nach täglicher täglicher Täglich 75 mg oral (eine 75 -mg -Kapsel oder 12,5 ml orales Suspension). Bei immungeschwächten Patienten kann Tamiflu bis zu 12 Wochen fortgesetzt werden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ]. Der duration of protection lasts for as long as TAMIFLU dosing is continued.
Pädiatrische Patienten (1 Jahr bis 12 Jahre)
Tabelle 1 zeigt die empfohlene orale Dosierung von Tamiflu für die Prophylaxe von Influenza bei pädiatrischen Patienten 1 Jahr bis 12 Jahre alt, basierend auf dem Körpergewicht und liefert Informationen über die Verschreibung der Kapsel oder die Formulierung für die orale Suspension. Die Prophylaxe bei pädiatrischen Patienten wird 10 Tage lang nach einem engen Kontakt mit einer infizierten Person und bis zu 6 Wochen während eines Ausbruchs der Gemeinschaft empfohlen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen Und Klinische Studien ].
Tabelle 1: Tamiflu -Dosierungsempfehlungen bei pädiatrischen Patienten zur Behandlung und Prophylaxe von Influenza
| Gewicht | Behandlungsdosis für 5 Tage | Prophylaxe -Dosierung für 10 Tage* | Volumen der oralen Suspension (6 mg/ml) für jede Dosis † † | Anzahl der Flaschen der oralen Suspendierung, um zu verzichten | Anzahl der Kapseln, um (Stärke) zu verzichten ‡ |
| Patienten von 2 Wochen bis weniger als 1 Jahr alt | |||||
| Jedes Gewicht | 3 mg/kg zweimal täglich | Nicht anwendbar | 0,5 ml/kg§ | 1 Flasche | Nicht anwendbar |
| Patienten im Alter von 1 bis 12 Jahren aufgrund des Körpergewichts | |||||
| 15 kg oder weniger | 30 mg zweimal täglich | 30 mg einmal täglich | 5 ml | 1 Flasche | 10 Kapseln (30 mg) |
| 15,1 kg bis 23 kg | 45 mg zweimal täglich | 45 mg einmal täglich | 7,5 ml | 2 Flaschen | 10 Kapseln (45 mg) |
| 23,1 kg bis 40 kg | 60 mg zweimal täglich | 60 mg einmal täglich | 10 ml | 2 Flaschen | 20 Kapseln (30 mg) |
| 40,1 kg oder mehr | 75 mg zweimal täglich | 75 mg einmal täglich | 12,5 ml | 3 Flaschen | 10 Kapseln (75 mg) |
| *Die empfohlene Dauer für die Prophylaxe nach der Exposition beträgt 10 Tage und die empfohlene Dauer für den Ausbruch der Gemeinschaftsausbruch (saisonale/vorexpositionelle) Prophylaxe beträgt bis zu 6 Wochen (oder bei immunoktoruierten Patienten). Die gelieferte Menge (z. B. Anzahl der Flaschen oder Kapseln) für die saisonale Prophylaxe kann größer sein als bei der Prophylaxe nach der Exposition. † Verwenden Sie eine orale Dosierungsabgabevorrichtung, die das entsprechende Volumen in ML mit der oralen Aufhängung misst. ‡ Tamiflu zur oralen Suspension ist die bevorzugte Formulierung für Patienten, die Kapseln nicht schlucken können. § Für Patienten, die weniger als 1 Jahr alt sind, bieten ein geeignetes Dosierungsgerät, das kleine Volumina genau messen und verabreichen kann. |
Dosierung In Patients With Nierenbehinderung
Tabelle 2 zeigt die Dosierungsempfehlungen für die Behandlung und Prophylaxe von Influenza bei Erwachsenen mit verschiedenen Stadien der Nierenbeeinträchtigung (geschätzte Kreatinin -Clearance von weniger als oder gleich 90 ml pro Minute). Dosierungsmodifikationen werden bei Erwachsenen mit einer geschätzten Kreatinin -Clearance weniger als 60 ml pro Minute empfohlen [siehe Verwendung in einer bestimmten Bevölkerung Und Klinische Pharmakologie ].
Tabelle 2: Empfohlene Dosierungsmodifikationen für die Behandlung und Prophylaxe von Influenza bei Erwachsenen mit Nierenbeeinträchtigung oder Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) bei Dialyse
| Nierenbeeinträchtigung (Kreatinin -Clearance) | Empfohlenes Behandlungsschema* | Empfohlene Prophylaxe -Regime*† |
| Mild (> 60-90 ml/Minute) | 75 mg zweimal täglich for 5 days | 75 mg einmal täglich |
| Moderat (> 30-60 ml/Minute) | 30 mg zweimal täglich for 5 days | 30 mg einmal täglich |
| Schwerwiegend (> 10-30 ml/Minute) | 30 mg einmal täglich for 5 days | 30 mg jeden zweiten Tag |
| ESRD -Patienten auf Hämodialyse (≤ 10 ml/Minute) | 30 mg sofort und dann 30 mg nach jedem Hämodialysezyklus (Behandlungsdauer nicht über 5 Tage) | 30 mg sofort und dann 30 mg nach alternativen Hämodialysezyklen |
| ESRD -Patienten mit kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse ‡ ( <10 ml/minute) | Eine einzelne 30 mg Dosis sofort verabreicht | 30 mg sofort und dann 30 mg einmal wöchentlich |
| *Kapseln oder orale Suspension können für eine Dosierung von 30 mg verwendet werden. † Die empfohlene Dauer für die Prophylaxe nach der Exposition beträgt mindestens 10 Tage und die empfohlene Dauer für den Ausbruch der Gemeinschaftsausbruch (saisonale/vorexpositioniere) Prophylaxie beträgt bis zu 6 Wochen (oder bis zu 12 Wochen bei immungeschwächten Patienten). ‡ Daten, die aus Studien zu kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse -Patienten (CAPD) abgeleitet wurden. |
Vorbereitung und Lagerung von konstituierter oraler Tamiflu -Suspendierung
Vor der Abgabe an den Patienten sind Tamiflu zur oralen Suspension (als Pulver geliefert):
- Klopfen Sie die geschlossene Flasche mit dem mitgelieferten Tamiflu -weißen Pulver mehrmals auf, um das Pulver zu lockern.
- Messen Sie 55 ml Wasser in einem Abschlusszylinder.
- Fügen Sie die Gesamtmenge an Wasser für die Verfassung in die Flasche hinzu.
- Die Flasche mit kinderbeständiger Kappe fest schließen und 15 Sekunden lang die geschlossene Flasche gut schütteln.
- Beschriften Sie die Flasche mit Anweisungen, die Sie vor dem Gebrauch gut schütteln können.
- Die konstituierte orale Suspension enthält 360 mg Oseltamivir-Basis pro 60 ml Volumen (6 mg pro ml) und ist weißer Tutti-Frrutti). Verwenden Sie die konstituierte orale Suspension innerhalb von 17 Tagen nach der Vorbereitung, wenn Sie unter Kühlung 2 ° bis 8 ° C (36 ° bis 46 ° F) oder innerhalb von 10 Tagen bei einer kontrollierten Raumtemperatur 25 ° C (77 ° F) gelagert werden. Schreiben Sie das Ablaufdatum der konstituierten oralen Federung auf das Flaschenetikett.
- Stellen Sie sicher, dass die Patienten einen oralen Dosierungsspender haben, der das geeignete Volumen in Millilitern misst. Ratschläge für die Verwendung des oralen Dosierungsspenders und messen Sie die vorgeschriebene orale Suspension korrekt (siehe Tabellen 1 und 2).
Notfallvorbereitung der oralen Suspension von 75 mg Tamiflu -Kapseln
Die folgenden Anweisungen werden nur in Notsituationen verwendet, und wenn von der von der FDA zugelassene im Handel hergestellte Tamiflu zur oralen Suspension nicht von Großhändlern oder dem Hersteller erhältlich ist.
Die folgenden Anweisungen zur Vorbereitung der Notfallvorbereitung erteilen einem Patienten mit genügend Tamiflu für eine 5-tägige Behandlung von Influenza oder eine 10-tägige Prophylaxe von Influenza:
Schritt Dosierung und Verwaltung ] Bestimmen Sie dann das Gesamtvolumen der oralen Aufhängung, die erstellt werden mussten (siehe Tabelle 3).
Tabelle 3: Notfallvorbereitung: Volumen der vorbereiteten oralen Suspension (6 mg pro ml) basierend auf der Tamiflu -Dosis
| Tamiflu -Dosis* | Gesamtvolumen, um sich pro Patient vorzubereiten |
| 15 mg oder weniger | 37,5 ml |
| 30 mg | 75 ml |
| 45 mg | 100 ml |
| 60 mg | 125 ml |
| 75 mg | 150 ml |
| *Wenn sich die Tamiflu -Dosis zwischen den aufgeführten Dosen befindet, verwenden Sie die größere dosis dosis, um das Gesamtvolumen der vorbereiteten oralen Aufhängung zu bestimmen. |
Schritt
Tabelle 4: Notfallvorbereitung: Anzahl der Tamiflu 75 mg Kapseln und Wasser- und Fahrzeugmenge, die zur Herstellung des Gesamtvolumens einer vorbereiteten oralen Suspension benötigt werden (6 mg pro ml)
| Gesamtvolumen der vorbereiteten oralen Suspension | 37,5 ml | 75 ml | 100 ml | 125 ml | 150 ml |
| Anzahl der Tamiflu 75 mg Kapseln (Gesamtstärke)* | 3 (225 mg) | 6 (450 mg) | 8 (600 mg) | 10 (750 mg) | 12 (900 mg) |
| Wassermenge | 2,5 ml | 5 ml | 7 ml | 8 ml | 10 ml |
| Fahrzeugvolumen des Kirschsirups (Humco®) oder Ora-Sweet® SF (Paddock Laboratories) oder einfacher Sirup | 34,5 ml | 69 ml | 91 ml | 115 ml | 137 ml |
| *Beinhaltet Überträge, um sicherzustellen, dass alle Dosen geliefert werden können |
Schritt
- Legen Sie die angegebene Wassermenge in ein Polyethyleneterphthalat (PET) oder eine Glasflasche (siehe Tabelle 4). Die Verfassung in anderen Flaschentypen wird nicht empfohlen, da bei anderen Flaschentypen keine Stabilitätsdaten vorhanden sind.
- Trennen Sie den Kapselkörper und die Kappe vorsichtig und gießen Sie den Inhalt der erforderlichen Anzahl von Tamiflu -75 -mg -Kapseln in die Haustier- oder Glasflasche.
- Die Aufhängung vorsichtig schwenken, um mindestens 2 Minuten lang eine ausreichende Benetzung des Tamiflu -Pulvers zu gewährleisten.
- Fügen Sie langsam die angegebene Fahrzeugmenge in die Flasche hinzu.
- Schließen Sie die Flasche mit einer kinderresistenten Kappe und schütteln Sie 30 Sekunden lang gut, um das aktive Arzneimittel vollständig aufzulösen und die homogene Verteilung des gelösten Arzneimittels in der resultierenden Suspension sicherzustellen. Das Active Drug Oseltamivir Phosphat löst sich leicht in den angegebenen Fahrzeugen auf. Die Suspension wird durch inerte Zutaten von Tamiflu -Kapseln verursacht, die in diesen Fahrzeugen unlöslich sind.
- Legen Sie ein Zusatzetikett auf die Flasche, die vor dem Gebrauch gut auf Shake hinweist.
- Weisen Sie den Elternteil oder die Pflegekraft an, dass eine nicht verwendete Suspendierung, die nach Abschluss der Therapie in der Flasche verbleib, verworfen werden muss, indem entweder ein Zusatzetikett in die Flasche angebracht oder die Anweisungen zur Apothekenetikettsbezeichnung hinzugefügt wird.
- Legen Sie ein Apothekenetikett auf die Flasche, die den Namen des Patienten des Patienten enthält, und die anderen erforderlichen Informationen, die alle staatlichen und föderalen Apothekenbestimmungen entsprechen. Legen Sie ein entsprechendes Ablaufdatum auf das Etikett gemäß den nachstehenden Speicherbedingungen.
- Fügen Sie die empfohlene Dosierung auf dem Apothekenetikett gemäß den Tabellen 1 und 2 hinzu [siehe Dosierung und Verwaltung ].
- Lagern Sie die vorbereitete orale Federung in Glas- oder Haustierflaschen entweder:
- In einem Kühlschrank [2 ° bis 8 ° C (36 ° bis 46 ° F)]: 5 Wochen lang stabil, wenn er in einem Kühlschrank gelagert wird.
- Bei Raumtemperatur [25 ° C (77 ° F)]: 5 Tage stabil, wenn es bei Raumtemperatur aufbewahrt wird.
Wie geliefert
Dosierung Forms And Strengths
Tamiflu -Kapseln
- 30 mg (30 mg freies Basisäquivalent des Phosphatsalzes): hellgelbe harte Gelatine mit Roche in blauer Tinte am hellgelben Körper und 30 mg in blauer Tinte auf der hellgelben Kappe gedruckt.
- 45 mg (45 mg freies Basisäquivalent des Phosphatsalzes): graue harte Gelatine mit Roche in blauer Tinte am grauen Körper und 45 mg in blauer Tinte auf der grauen Kappe gedruckt.
- 75 mg (75 mg freies Basisäquivalent des Phosphatsalzes): Grau/hellgelb harte Gelatine mit Roche wird in blauer Tinte auf dem grauen Körper und 75 mg in blauer Tinte auf der hellgelben Kappe gedruckt.
Tamiflu für orale Suspension: 6 mg pro ml (Endkonzentration bei Konstituierung)
- Weiße Pulvermischung für die Verfassung.
Lagerung und Handhabung
Produkt : 50090-0662
NDC : 50090-0662-0 10 CAPSULE in a BLISTER PACK / 1 in a CARTON
Verteilt von: Genentech Inc. Ein Mitglied der Roche Group 1 DNA Way South San Francisco CA 94080-4990. Überarbeitet: Apr 2021
Nebenwirkungen for Tamiflu
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden nachstehend und anderswo in der Kennzeichnung erörtert:
- Schwerwiegende Reaktionen der Haut und Überempfindlichkeit [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Neuropsychiatrische Ereignisse [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Nebenwirkungen von Behandlungs- und Prophylaxenstudien bei erwachsenen und jugendlichen Probanden (13 Jahre und älter)
Das allgemeine Sicherheitsprofil von Tamiflu basiert auf Daten von 2646 erwachsenen und jugendlichen Probanden, die die empfohlene Dosierung von 75 mg zweimal täglich für 5 Tage für die Behandlung von Influenza und 1943 erwachsenen und jugendlichen Probanden für bis zu 6 Wochen für Prophylaxis of Influenza in klinischem Tribüne für die Behandlung von Influenza und 1943 für die Prophylaxis von Influenza -Dosierungen erhalten haben.
Die häufigsten Nebenwirkungen bei den gepoolten Behandlungs- und gepoolten Prophylaxenversuchen bei Erwachsenen und Jugendlichen sind in Tabelle 5 angezeigt. Die Mehrheit dieser nachteiligen Reaktionen wurde bei einer einzigen Gelegenheit entweder am ersten oder zweiten Behandlungstag aufgetreten und spontan innerhalb von 1-2 Tagen aufgelöst. Diese Zusammenfassung umfasst ansonsten gesunde Erwachsene/Jugendliche und Probanden, die gefährdet sind (Probanden mit einem höheren Risiko, Komplikationen im Zusammenhang mit Influenza zu entwickeln, z. B. ältere Patienten und Patienten mit chronischer Herz- oder Atemwegserkrankung). Im Allgemeinen war das Sicherheitsprofil bei den gefährdeten Probanden qualitativ ähnlich wie bei ansonsten gesunden Erwachsenen/Jugendlichen.
Tabelle 5: Nebenwirkungen, die bei ≥ 1% der Erwachsenen und Jugendlichen (13 Jahre und älter) in Behandlungs- und Prophylaxenstudien auftreten *
| Nebenreaktion der Systemorganklasse | Behandlungsversuche | Prophylaxenversuche | ||
| Tamiflu 75 mg zweimal täglich (n = 2646) | Placebo (n = 1977) | Tamiflu 75 mg einmal täglich (n = 1943) | Placebo (n = 1586) | |
| Magen -Darm -Störungen | ||||
| Brechreiz | 10% | 6% | 8% | 4% |
| Erbrechen | 8% | 3% | 2% | 1% |
| Störungen des Nervensystems | ||||
| Kopfschmerzen | 2% | 1% | 17% | 16% |
| Allgemeine Störungen | ||||
| Schmerz | <1% | <1% | 4% | 3% |
| *Nebenwirkungen, die bei ≥ 1% der mit Tamiflu behandelten Erwachsenen und Jugendlichen auftraten und bei mit Tamiflu behandelten Probanden ≥ 1% höher im Vergleich zu mit Placebo behandelten Probanden in den Studien zur Behandlung oder Prophylaxe. |
Nebenwirkungen von Behandlungs- und Prophylaxenstudien bei pädiatrischen Probanden (1 Jahr bis 12 Jahre)
Insgesamt 1481 pädiatrische Probanden (einschließlich ansonsten gesunde pädiatrische Probanden im Alter von 1 Jahr bis 12 Jahren und astimatische pädiatrische Probanden im Alter von 6 bis 12 Jahren) nahmen an klinischen Studien mit Tamiflu zur Behandlung von Influenza teil. Insgesamt 859 pädiatrische Probanden wurden mit Tamiflu zur oralen Suspension entweder bei 2 mg pro kg zweimal täglich für 5 Tage oder eine Dosierung des Gewichtsbänders behandelt. Erbrechen war die einzige nachteilige Reaktion, die bei einer Häufigkeit von ≥ 1%bei Probanden, die Tamiflu (16%) erhielten, im Vergleich zu Placebo (8%) angegeben.
Unter den 148 pädiatrischen Probanden im Alter von 1 Jahr bis 12 Jahren, die Tamiflu in einer Dosen von 30 bis 60 mg einmal täglich für 10 Tage in einer Prophylaxe-Studie nach der Exposition erhielten, und in Haushaltskontakten (n = 99) und in einer getrennten 6-Wochen-saisonalen Influenza-Prophylaxis-Sicherheitsstudie (n = 49) war die häufigste adwitale Reaktion von Tamifl (n = 49). Prophylaxe -Gruppe).
Nebenwirkungen von Behandlungsstudien bei pädiatrischen Probanden (2 Wochen bis weniger als 1 Jahr)
Die Beurteilung unerwünschter Reaktionen bei pädiatrischen Probanden von 2 Wochen bis weniger als 1 Jahr basierte auf zwei OpenLabel-Studien, die Sicherheitsdaten zu 135 Influenza-infizierten Probanden 2 Wochen bis weniger als 1 Jahr (einschließlich vorzeitiger Säuglinge mindestens 36 Wochen nach der Empfängnis konzeptionelle Alter) enthielten. Das Sicherheitsprofil von Tamiflu war im gesamten Altersbereich ähnlich, der mit Erbrechen (9%) Durchfall (7%) und Windelausschlag (7%) die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen war und war im Allgemeinen vergleichbar mit dem bei älteren pädiatrischen und erwachsenen Probanden.
Unerwünschte Reaktionen aus der Prophylaxe -Studie bei immungeschwächten Probanden
In einer 12-wöchigen saisonalen Prophylaxe-Studie an 475 immunoomschwiegeren Probanden, darunter 18 pädiatrische Probanden, 1 Jahr bis 12 Jahre alt Das Sicherheitsprofil bei den 238 Probanden, die Tamiflu 75 mg einmal täglich erhielten Klinische Studien ].
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Tamiflu nach der Anbietung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe gemeldet werden, ist es nicht möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder eine kausale Beziehung zur Tamiflu -Exposition herzustellen.
Allgemeine Störungen und Verwaltungsortbedingungen: Schwellung des Gesichts- oder Zungenallergie anaphylaktisch/anaphylaktoidreaktionen hypothermie
Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Ausschlag der Dermatitis Urtikaria Ekzeme Toxic Epidermal Necrolyse Stevens-Johnson-Syndrom Erythema Multiforme [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Magen -Darm -Störungen: Magen -Darm -Blutungshämorrhagische Kolitis
Herzerkrankungen: Arrhythmie
Lebererkrankungen: Hepatitis abnormale Leberfunktionstests
Störungen des Nervensystems: Beschlagnahme
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Verschärfung von Diabetes
Psychiatrische Störungen: Abnormales Verhaltensdelir, einschließlich Symptome wie Halluzinationen Agitationsangst verändert das Grad an Bewusstseinsverwirrung Verwirrung Alpträume Wahnvorstellungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Tamiflu
Influenza -Impfstoffe
Lebendemutiger Influenza -Impfstoff leben
Die gleichzeitige Verwendung von Tamiflu mit lebendigem Intranasal in Influenza -Impfstoff (LAIV) wurde nicht bewertet. Aufgrund des Potenzials von Tamiflu zur Hemmung der Replikation des lebenden Impfstoffvirus und zur Verringerung der Wirksamkeit von LAV vermeiden jedoch die Verabreichung von LAIV innerhalb von 2 Wochen vor oder 48 Stunden nach der Verabreichung von Tamiflu, sofern nicht medizinisch angegeben.
Inaktivierten Influenza -Impfstoff
Der inaktivierte Influenza -Impfstoff kann jederzeit im Vergleich zur Verwendung von Tamiflu verabreicht werden.
Arzneimittel ohne klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkung mit Tamiflu
Für Oseltamivir oder das gleichzeitige Arzneimittel sind keine Dosisanpassungen erforderlich Klinische Pharmakologie ].
Warnungen für Tamiflu
Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.
Vorsichtsmaßnahmen für Tamiflu
Schwerwiegende Reaktionen für Haut/Überempfindlichkeit
Fälle von Anaphylaxie und schwerwiegenden Hautreaktionen, einschließlich toxischer epidermaler Nekrolyse Stevens-Johnson-Syndrom und Erythema multiforme, wurden im Postmarkterlebnis mit Tamiflu berichtet. Stoppen Sie Tamiflu und setzen Sie eine angemessene Behandlung ein, wenn eine allergische Reaktion auftritt oder vermutet wird. Die Verwendung von Tamiflu ist bei Patienten mit bekannter schwerer Überempfindlichkeit gegenüber Tamiflu kontraindiziert [siehe Kontraindikationen Und Nebenwirkungen ].
Neuropsychiatrische Ereignisse
Es wurden Berichte über Delirium- und abnormales Verhalten nach dem Stempeln und in einigen Fällen zu tödlichen Ergebnissen bei Patienten mit Influenza geführt, die Tamiflu erhielten [siehe Nebenwirkungen ]. Because these events were reported voluntarily during clinical practice estimates of frequency cannot be made but they appear to be uncommon based on TAMIFLU usage data. Derse events were reported primarily among pediatric patients Und often had an abrupt onset Und rapid resolution. Der contribution of TAMIFLU to these events has not been established. Influenza can be associated with a variety of neurologic Und behavioral symptoms that can include events such as Halluzinationen delirium Und abnormal behavior in some cases resulting in fatal outcomes. Derse events may occur in the setting of encephalitis or encephalopathy but can occur without obvious severe disease. Closely monitor TAMIFLU-treated patients with influenza for signs of abnormal behavior. If neuropsychiatric symptoms occur evaluate the risks Und benefits of continuing TAMIFLU for each patient.
Risiko für bakterielle Infektionen
Es gibt keine Hinweise auf die Wirksamkeit von Tamiflu bei Krankheiten, die durch andere Krankheitserreger als Influenzaviren verursacht werden. Schwerwiegende bakterielle Infektionen können mit Influenza-ähnlichen Symptomen beginnen oder im Verlauf der Influenza miteinander existieren oder als Komplikationen auftreten. Es wurde nicht nachgewiesen, dass Tamiflu solche Komplikationen verhindern. Die Verschreiber sollten auf das Potenzial für sekundäre bakterielle Infektionen aufmerksam sein und sie gegebenenfalls behandeln.
Fruktoseunverträglichkeit bei Patienten mit erblicher Fruktoseunverträglichkeit
Fructose kann für Patienten mit erblicher Fruktoseunverträglichkeit schädlich sein. Eine Dosis von 75 mg Tamiflu zur oralen Suspension liefert 2 Gramm Sorbitol. Dies liegt über der täglichen maximalen Grenze von Sorbit für Patienten mit erblicher Fruktoseunverträglichkeit und kann Dyspepsie und Durchfall verursachen.
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen und Anweisungen zur Verwendung ).
Schwerwiegende Reaktionen für Haut/Überempfindlichkeit
Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen über das Risiko schwerer allergischer Reaktionen (einschließlich Anaphylaxe) oder schwerwiegende Hautreaktionen. Weisen Sie die Patienten und/oder die Pflegekraft an, Tamiflu zu stoppen und sofortige medizinische Hilfe zu suchen, wenn eine allergische Reaktion auftritt oder vermutet wird [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Neuropsychiatrische Ereignisse
Beraten Sie Patienten und/oder Betreuer des Risikos neuropsychiatrischer Ereignisse bei mit Tamiflu behandelten Patienten mit Influenza und weist Patienten an, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn sie Anzeichen von abnormalem Verhalten haben, während sie Tamiflu erhalten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Docosanol Creme
Wichtige Dosierungsinformationen
Weisen Sie die Patienten an, so bald wie möglich mit Tamiflu mit der Behandlung von Grippesymptomen innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Symptome zu beginnen. In ähnlicher Weise weisen Sie die Patienten an, Tamiflu so bald wie möglich nach der Exposition zur Vorbeugung zu nehmen [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Instruct patients to take any missed doses as soon as they remember except if it is near the next scheduled dose (within 2 hours) Und then continue to take TAMIFLU at the usual times.
Influenza -Impfstoffe
Weisen Sie die Patienten an, dass Tamiflu kein Ersatz für eine jährliche Grippeimpfung ist. Die Patienten sollten weiterhin eine jährliche Grippeimpfung gemäß den Richtlinien zu Immunisierungspraktiken erhalten. Aufgrund des Potenzials von Tamiflu zur Hemmung der Replikation von lebendem abgeschwächten Influenza -Impfstoff (LAV) und möglicherweise verringern die Wirksamkeit von LAV, die die Verabreichung von LAIV innerhalb von 2 Wochen oder 48 Stunden nach der Verabreichung von Tamiflu vermeiden, sofern nicht medizinisch erforderlich [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Fructose -Intoleranz
Informieren Sie die Patienten mit erblicher Fruktose -Intoleranz, dass eine Dosis von 75 mg Tamiflu -orale Suspension (als Pulver versorgt) 2 Gramm Sorbit liefert. Informieren Sie Patienten mit erblicher Fructose -Intoleranz, dass dies über der täglichen maximalen Grenze von Sorbit liegt und Dyspepsie und Durchfall verursachen kann [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
In 2-Jahres-Karzinogenitätsstudien an Mäusen und Ratten, die tägliche orale Dosen des Prodrugs Oseltamivir-Phosphat von bis zu 400 mg/kg bzw. 500 mg/kg verabreicht wurden, induzierten das Prodrug- und die aktive Form Oseltamivir-Carbboxylat keine statistisch signifikanten Erhöhungen der Tumoren über Kontrollen. Die mittleren maximalen täglichen Expositionen gegenüber dem Prodrug bei Mäusen und Ratten waren ungefähr 130 bzw. 320-fach höher als die bei Menschen bei der empfohlenen klinischen Dosis, die auf AUC-Vergleiche basiert. Die jeweiligen Sicherheitsmargen der Expositionen gegenüber dem aktiven Oseltamivir-Carboxylat waren 15- und 50-fach.
Es wurde festgestellt, dass Oseltamivir im AMES-Test nicht-mutagenisch und der menschliche Lymphozyten-Chromosomen-Assay mit und ohne enzymatische Aktivierung und im Maus-Mikronukleus-Test negativ ist. Es wurde festgestellt, dass es in einem syrischen Hamsterembryo -Zelltransformationstest positiv ist. Oseltamivir-Carboxylat war im AMES-Test nicht mutagen und der L5178Y-Maus-Lymphom-Assay mit und ohne enzymatische Aktivierung und negativ im She-Cell-Transformationstest.
In einer Fruchtbarkeits- und frühen embryonalen Entwicklungsstudie an Rattendosen von Oseltamivir bei 50 250 und 1500 mg/kg/Tag wurden Frauen 2 Wochen vor der Paarung und bis zum 6. Tag der Schwangerschaft an Frauen verabreicht. Die Männer wurden 4 Wochen vor der Paarung während der Paarung und 2 Wochen nach der Paarung dosiert. Es gab keine Auswirkungen auf die Leistung der Fruchtbarkeit oder die frühe embryonale Entwicklung auf einer Dosis. Die höchste Dosis in dieser Studie betrug ungefähr das 115-fache der menschlichen systemischen Exposition (AUC0-24H) des Oseltamivir-Carboxylats, das nach der Verabreichung der maximal empfohlenen menschlichen Dosis auftritt.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten Studien mit Tamiflu bei schwangeren Frauen, um ein Medikamentenrisiko für unerwünschte Entwicklungsergebnisse zu informieren. Die verfügbaren veröffentlichten epidemiologischen Daten legen nahe, dass Tamiflu in einem Trimester nicht mit einem erhöhten Risiko für Geburtsfehler verbunden ist. Diese Studien sind jedoch einzeln durch kleine Stichprobengrößen verwendet, und einige fehlten Informationen über Dosis, die eine endgültige Bewertung des Risikos ausschließen [siehe Daten Und Klinische Pharmakologie ]. In animal reproduction studies with oseltamivir no adverse developmental effects were observed at clinically relevant exposures (see Daten ).
Das Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebenen Populationen ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US-allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und Fehlgeburten 2-4% bzw. 15 bis 20%.
Klinische Überlegungen
Krankheitsassoziierte mütterliche und/oder embryo/fetale Risiko
Schwangere Frauen haben ein höheres Risiko für schwere Komplikationen durch Influenza, die zu unerwünschten Schwangerschaft und/oder zu fetalen Ergebnissen führen können, einschließlich des Todes des Todes von Müttern noch Geburten Geburtsfehler Frühgeborenes Gewicht und gering im Schwangerschaftsalter.
Daten
Menschliche Daten
Veröffentlichte prospektive und retrospektive Beobachtungsstudien von mehr als 5000 Frauen, die während der Schwangerschaft Tamiflu ausgesetzt waren, einschließlich mehr als 1000 Frauen, die im ersten Trimester ausgesetzt waren, legen nahe, dass die beobachtete Geschwindigkeit angeborener Fehlbildungen nicht über die Rate in der allgemeinen Vergleichspopulation erhöht wurde, unabhängig davon, wann die Therapie während des Verborungszeitraums verwaltet wurde. Keine dieser Studien hatte jedoch eine dieser Studien angemessene Stichprobengrößen, und einige fehlten Informationen über Dosis, die eine endgültige Bewertung des Risikos ausschließen.
Tierdaten
Oseltamivir wurde während der Organogenese oral an schwangere Ratten (mit 50 250 oder 1500 mg/kg/Tag an Schwangerschaftstagen 6 bis 17) und Kaninchen (bei 50 150 oder 500 mg/kg/Tag an den Schwangerschaftstagen 6 bis 18) oral verabreicht. Bei Ratten wurde Embryofetaleffekte, die aus einer erhöhten Inzidenz kleinerer Skelett -Fehlbildungen bestanden, in einer maternal toxischen Dosis (1500 mg/kg/Tag) beobachtet, was zu systemischen Arzneimitteln ausgesetzt wurde (basierend auf AUC für OUC für Oseltamivir -Carboxylat) 190 -fach -Exposition am maximal empfohlenen menschlichen Dosis (MRHD). In der Kaninchenstudie wurden Embryo-Fetal-Effekte, die aus einer erhöhten Inzidenz kleiner Skelettanomalien und Varianten bestehen, bei maternal toxischen Dosen (≥150 mg/kg/Tag) beobachtet, was zu systemischen Expositionen (basierend auf AUC für OUC für Oseltamivir-Carboxylat) ≥ 8-mal menschliche Expositionen bei MRHD von Tamiflu.
In vorgeburtlichen und postnatalen Entwicklungsstudien an Ratten wurde Oseltamivir oral (bei 50 250 500 oder 1500 mg/kg/Tag) durch die organisatorische Abgabe und Laktation (Schwangerschaftstag 6 bis postpartale/Laktationstag 20) oral verabreicht. Bei einer maternal toxischen Dosis (1500 mg/kg/Tag) wurden eine längere Vergleichsdauer und eine verringerte Lebensfähigkeit der Nachkommen beobachtet. Bei Dosen ≤ 500 mg/kg/Tag wurden keine nachteiligen Effekte von Mutter oder Nachkommen beobachtet, was zu systemischen Arzneimitteln (basierend auf AUC für Oseltamivir -Carboxylat) 44 -mal menschliche Expositionen am MRHD von Tamiflu führte.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Basierend auf begrenzten veröffentlichten Daten wurde gezeigt, dass Oseltamivir und Oseltamivir Carboxylat bei niedrigen Niveaus in der Muttermilch vorhanden sind, die als unwahrscheinlich angesehen werden, dass sie zu einer Toxizität beim gestillten Kind führen. Nach dem Stempelerfahrung haben keine Informationen gemeldet, um schwerwiegende nachteilige Auswirkungen der Oseltamivir -Exposition über die Muttermilch bei Säuglingen vorzuschlagen. Es ist nicht bekannt, ob Oseltamivir die Muttermilchproduktion beeinflusst. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Tamiflu und möglichen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus dem Arzneimittel oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.
Pädiatrische Verwendung
Behandlung von Influenza
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tamiflu für die Behandlung von Influenza bei pädiatrischen Patienten, die 2 Wochen bis 17 Jahre alt sind, wurden festgelegt [siehe Dosierung und Verwaltung Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ] und basiert auf:
- 13 bis 17 Jahre alt: Sicherheit und Wirksamkeit bei jugendlichen Patienten 13 bis 17 Jahre wurde durch angemessene und gut kontrollierte Studien bei Erwachsenen und Jugendlichen und jüngeren pädiatrischen Patienten und Sicherheitsdaten bei Jugendlichen unterstützt, die in einer Studie zur Behandlung und Prophylaxis mit Tamiflu behandelt wurden.
- 1 Jahr bis 12 Jahre alt: Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten 1 Jahr bis 12 Jahre wurde durch Ergebnisse einer doppelblinden placebokontrollierten Studie bei 452 pädiatrischen Patienten mit Influenza unterstützt Klinische Studien ]. Additional safety information was provided in a double-blind placebo-controlled trial in pediatric patients 6 to 12 years of age with known asthma. Efficacy could not be established in pediatric patients with asthma.
- 2 Wochen bis weniger als 1 Jahr: Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten 2 Wochen bis weniger als 1 Jahr Alter werden durch angemessene und gut kontrollierte Studien bei Erwachsenen und älteren pädiatrischen Patienten und zwei Open-Label-Studien mit Tamiflu (2 bis 3,5 mg pro kg zweimal täglich) in 136 Pediatrics 2 Wochen bis zu weniger als 1 Jahren. In diesen beiden Versuchen waren die Oseltamivir -Plasmakonzentrationen bei diesen Probanden ähnlich oder höher als die bei älteren pädiatrischen Probanden und Erwachsenen beobachteten Oseltamivir -Plasmakonzentrationen [siehe Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ].
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tamiflu zur Behandlung von Influenza bei pädiatrischen Patienten unter 2 Wochen wurde nicht festgestellt.
Prophylaxe von Influenza
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tamiflu für die Prophylaxe von Influenza bei pädiatrischen Patienten wurde ein Jahr bis 17 Jahre eingerichtet [siehe Dosierung und Verwaltung Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ] und basiert auf:
- 13 bis 17 Jahre: Prophylaxe bei jugendlichen Patienten 13- bis 17-jährig wird durch eine randomisierte, placebokontrollierte Nach-Exposition-Haushaltsprophylaxe-Studie mit Tamiflu 75 mg einmal täglich für 7 Tage in Haushaltskontakten, einschließlich 207 Jugendlichen, oral eingenommen [siehe [siehe Klinische Studien ].
- 1 Jahr bis 12 Jahre alt: Tamiflu für die Prophylaxe bei pädiatrischen Patienten 1 Jahr bis 12 Jahre wird von einem randomisierten Open-Label-Haushaltsprophylaxe-Versuch nach dem Offenmarkt unterstützt Klinische Studien ]. Additional safety information was provided in a 6-week seasonal prophylaxis (community outbreak) safety study in 49 patients 1 year to 12 years of age.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tamiflu für die Prophylaxe von Influenza wurde bei pädiatrischen Patienten im Alter von weniger als 1 Jahr nicht festgestellt.
Geriatrische Verwendung
Behandlung von Influenza
Von den 4765 Erwachsenen in klinischen Studien von Tamiflu zur Behandlung von Influenza 948 (20%) waren 329 (7%) 75 Jahre und älter. In drei doppeltblind placebokontrollierten Studien zur Behandlung von Influenza bei Patienten mindestens 65 Jahre, in denen 741 Probanden (374 Placebo erhielten und 362 Tamiflu erhielten) wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder der Wirksamkeit beobachtet. Klinische Studien ].
Prophylaxe von Influenza
Von den 4603 Erwachsenen in klinischen Studien von Tamiflu für die Prophylaxe von Influenza 1046 (23%) waren 719 (16%) 75 Jahre und älter. In a randomized placebo-controlled trial in elderly residents of nursing homes who took TAMIFLU for up to 42 days for the prophylaxis of influenza (TAMIFLU n=276 placebo n=272) no overall differences in safety or effectiveness were observed between these subjects and younger subjects and other reported clinical experience has not identified differences in responses between the elderly and younger subjects [see Klinische Studien ].
Nierenbehinderung
Patienten mit Nierenbeeinträchtigungen hatten im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion einen höheren Blutspiegel an Oseltamivir-Carboxylat, was das Risiko von Tamiflu-assoziierten Nebenwirkungen erhöhen kann. Daher wird für Patienten mit einer Serumkreatinin-Clearance zwischen 10 und 60 ml/Minute und bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD) eine Dosierungsanpassung empfohlen Dosierung und Verwaltung ]. TAMIFLU is not recommended for patients with ESRD not undergoing dialysis [see Indikationen und Nutzung Und Klinische Pharmakologie ].
Hepatische Beeinträchtigung
Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberbeeinträchtigung ist keine Dosierungsanpassung erforderlich. Die Sicherheit und Pharmakokinetik bei Patienten mit schwerer Leberbeeinträchtigung wurden nicht bewertet [siehe Klinische Pharmakologie ].
Verwendung bei Patienten mit chronischen Erkrankungen
Die Wirksamkeit von Tamiflu bei der Behandlung von Influenza bei Patienten mit chronischen Herzerkrankungen und/oder Atemwegserkrankungen wurde in einer randomisierten placebokontrollierten klinischen Studie bewertet. Wirksamkeit in dieser Bevölkerung, gemessen am Zeitpunkt zur Linderung aller Symptome, wurde nicht festgestellt, es wurden jedoch keine neuen Sicherheitssignale festgestellt [siehe Klinische Studien ].
In Bezug auf die Behandlung von Influenza bei Patienten mit einer Krankheit sind keine klinischen Versuchsdaten verfügbar, die ausreichend schwerwiegend oder instabil sind, um ein unmittelbares Risiko für eine Krankenhauseinweisung zu erfordern.
Immungeschwächte Patienten
Die Wirksamkeit von Tamiflu zur Behandlung oder Prophylaxe von Influenza wurde bei immungeschwächten Patienten nicht festgestellt [siehe Klinische Studien ]. Safety of TAMIFLU has been demonstrated for up to 12 weeks for prophylaxis of influenza in immunocompromised patients [see Nebenwirkungen ].
Überdosierungsinformationen für Tamiflu
Berichte über Überdosierungen mit Tamiflu wurden aus klinischen Studien und während der Nachkrankungserfahrung eingegangen. In den meisten Fällen, in denen Überdosierung gemeldet wurde, wurden keine nachteiligen Reaktionen gemeldet. Nebenwirkungen nach Überdosis waren ähnlich wie diejenigen, die mit therapeutischen Dosen von Tamiflu beobachtet wurden [siehe Nebenwirkungen ].
Kontraindikationen für Tamiflu
Tamiflu ist bei Patienten mit einer bekannten schwerwiegenden Überempfindlichkeit gegenüber Oseltamivir oder einer Komponente des Produkts kontraindiziert. Schwere allergische Reaktionen umfassten Anaphylaxie und schwerwiegende Hautreaktionen, einschließlich toxischer epidermaler Nekrolyse Stevens-Johnson-Syndrom und Erythema Multiforme [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Klinische Pharmakologie for Tamiflu
Wirkungsmechanismus
Oseltamivir ist ein antivirales Medikament mit Aktivität gegen Influenzavirus [siehe Mikrobiologie ].
Pharmakokinetik
Absorption und Bioverfügbarkeit
Oseltamivir wird nach oraler Verabreichung von Tamiflu (Oseltamivir -Phosphat) aus dem gastrointestinalen Trakt absorbiert und wird vorwiegend durch hepatische Esterasen in Oseltamivir -Carboxylat umgewandelt. Mindestens 75% einer oralen Dosis erreicht den systemischen Kreislauf als Oseltamivir -Carboxylat und weniger als 5% der oralen Dosis erreicht den systemischen Kreislauf als Oseltamivir (siehe Tabelle 6).
Tabelle 6: Mittelwert (% CV) Pharmakokinetische Parameter von Oseltamivir- und Oseltamivir -Carboxylat nach mehreren Dosierung von 75 mg Kapseln zweimal täglich (n = 20)
| Parameter | Oseltamivir | Oseltamivir Carboxylate |
| Cmax (ng/ml) | 65 (26) | 348 (18) |
| AUC0-12H (ng • H/ml) | 112 (25) | 2719 (20) |
Die Plasmakonzentrationen von Oseltamivir -Carboxylat sind proportional zu Dosen bis zu 500 mg, die zweimal täglich angegeben sind (etwa das 6,7 -fache der maximal empfohlenen Tamiflu -Dosierung) [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Die gleichzeitige Verabreichung mit Nahrung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Spitzenplasmakonzentration (551 ng/ml unter nüchternen Bedingungen und 441 ng/ml unter Fed -Bedingungen) und die Fläche unter der Plasma -Konzentrationszeitkurve (6218 ng • H/ml unter Fastenbedingungen und 6069 ng • H/ML unter Fed -Bedingungen) des Oseltamivir -Carboxylates.
Verteilung
Das Verteilungsvolumen (VSS) von Oseltamivir -Carboxylat nach intravenöser Verabreichung bei 24 Probanden (Tamiflu ist nicht als IV -Formulierung verfügbar) lag zwischen 23 und 26 Litern.
Die Bindung von Oseltamivir -Carboxylat an das menschliche Plasmaprotein ist gering (3%). Die Bindung von Oseltamivir an das menschliche Plasmaprotein beträgt 42%, was nicht ausreicht, um signifikante Wechselwirkungen mit Verschiebungsbasis zu verursachen.
Beseitigung
Das absorbierte Oseltamivir wird hauptsächlich (> 90%) durch Umwandlung in das aktive Metaboliten -Oseltamivir -Carboxylat beseitigt. Die Plasmakonzentrationen von Oseltamivir nahmen bei den meisten Probanden nach oraler Verabreichung mit einer Halbwertszeit von 1 bis 3 Stunden ab. Oseltamivir -Carboxylat wird nicht weiter metabolisiert und im Urin unverändert eliminiert. Die Plasmakonzentrationen von Oseltamivir-Carboxylat nahmen bei den meisten Probanden nach oraler Verabreichung mit einer Halbwertszeit von 6 bis 10 Stunden ab.
Stoffwechsel
Propionyl -Carnitin und erektile Dysfunktion
Oseltamivir is extensively converted to the active metabolite oseltamivir carboxylate by esterases located predominantly in the liver. Oseltamivir carboxylate is not further metabolized. Neither oseltamivir nor oseltamivir carboxylate is a substrate for or inhibitor of cytochrome P450 isoforms.
Ausscheidung
Oseltamivir -Carboxylat wird durch Nierenausscheidung vollständig (> 99%) beseitigt. Die Nieren -Clearance (NULL,8 l/h) übersteigt die glomeruläre Filtrationsrate (NULL,5 l/h), was darauf hinweist, dass neben der glomerulären Filtration neben der glomerulären Filtration (über den organischen Anionentransporter) stattfindet. Weniger als 20% einer oralen radioaktiv markierten Dosis werden in Kot beseitigt.
Spezifische Populationen
Nierenbehinderung
Die Verabreichung von 100 mg Tamiflu zweimal täglich (etwa das 1,3 -fache der maximal empfohlenen Dosierung) für 5 Tage an Probanden mit unterschiedlichem Nierengrad der Nierenbeeinträchtigung zeigte, dass die Exposition gegenüber Oseltamivir -Carboxylat umgekehrt proportional zur rückläufigen Nierenfunktion ist.
Die von Population abgeleiteten pharmakokinetischen Parameter wurden für Patienten mit unterschiedlichem Nierenfunktionsgrad einschließlich ESRD-Patienten auf Hämodialyse bestimmt. Median simulierte Expositionen von Oseltamivir -Carboxylat für die empfohlene Behandlung und die Prophylaxe -Regime sind in Tabelle 7 dargestellt. Die Pharmakokinetik von Oseltamivir wurde bei ESRD -Patienten nicht untersucht [siehe Indikationen und Nutzung Und Verwendung in bestimmten Populationen ].
Tabelle 7: Simulierte mediane Behandlungsmetriken von Oseltamivir -Carboxylat bei Patienten mit normaler Nierenfunktion mit Nierenbeeinträchtigung und ESRD -Patienten bei Hämodialyse
| Nierenfunktion/ Beeinträchtigung | Normale Kreatinin-Clearance 90-140 ml/min (n = 57) | Milde Kreatinin-Clearance 60-90 ml/min (n = 45) | Mäßige Kreatinin-Clearance 30-60 ml/min (n = 13) | Schwere Kreatinin-Clearance 10-30 ml/min (n = 11) | ESRD Kreatinin -Clearance <10 ml/min on Hemodialysis (n = 24) |
| Empfohlene Behandlungsschemata | |||||
| PK -Exposition | 75 mg twice | 75 mg twice | 30 mg twice | 30 mg once | 30 mg every |
| Parameter | täglich | täglich | täglich | täglich | HD -Zyklus |
| Cmin (ng/ml) | 145 | 253 | 180 | 219 | 221 |
| Cmax (ng/ml) | 298 | 464 | 306 | 477 | 1170 |
| AUC48 (ng • h/ml)* | 11224 | 18476 | 12008 | 16818 | 23200 |
| Empfohlene Prophylaxe | |||||
| PK -Exposition | 75 mg once | 75 mg once | 30 mg once | 30 mg every | 30 mg alternate |
| Parameter | täglich | täglich | täglich | Neulich | HD -Zyklus |
| Cmin (ng/ml) | 39 | 62 | 57 | 70 | 42 |
| Cmax (ng/ml) | 213 | 311 | 209 | 377 | 903 |
| AUC48 (ng • HR/ml)* | 5294 | 8336 | 6262 | 9317 | 11200 |
| *AUC normalisiert auf 48 Stunden. |
Bei kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse-Patienten (CAPD) -Patienten war die Spitzenkonzentration von Oseltamivir-Carboxylat nach einer einzigen 30 mg-Dosis Oseltamivir oder einst wöchentlich Oseltamivir ungefähr 3-fach höher als bei Patienten mit normaler Nierenfunktion, die zweimal täglich 75 mg 75 mg erhielten. Die Plasmakonzentration von Oseltamivir -Carboxylat am Tag 5 (147 ng/ml) nach einer einzigen 30 mg -Dosis bei CAPD -Patienten ähnelt der vorhergesagten Cmin (160 ng/ml) bei Patienten mit normaler Nierenfunktion nach 75 mg zweimal täglich. Die Verabreichung von 30 mg einmal wöchentlich an CAPD -Patienten führte zu Plasmakonzentrationen von Oseltamivir -Carboxylat bei der 168 -stündigen Blutprobe von 63 ng/ml, die bei Patienten mit normaler Nierenfunktion, die das zugelassene Regime von 75 mg einmal täglich (40 ng/ml) erhielten, mit der Cmin -Nierenfunktion vergleichbar waren.
Hepatische Beeinträchtigung
In klinischen Studien wurde die Oseltamivir -Carboxylat -Exposition bei Probanden mit leichter oder mittelschwerer Leberbeeinträchtigung nicht verändert [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Schwangere Frauen
Eine gepoolte pharmakokinetische Analyse der Population zeigt, dass das Tamiflu-Dosierungsregime im Vergleich zu nicht schwangeren Frauen zu einer geringeren Exposition gegenüber dem aktiven Metaboliten bei schwangeren Frauen (n = 59) führte (n = 33). Es wird jedoch erwartet Verwendung in bestimmten Populationen ].
Pädiatrische Probanden (1 Jahr bis 12 Jahre)
Die Pharmakokinetik von Oseltamivir und Oseltamivir-Carboxylat wurde in einer pharmakokinetischen Studie mit einem Dosis an pädiatrischen Probanden im Alter von 5 bis 16 Jahren (n = 18) und in einer geringen Anzahl von pädiatrischen Probanden im Alter von 3 bis 12 Jahren (n = 5) in einem klinischen Studium bewertet. Jüngere pädiatrische Probanden lösten sowohl den Prodrug als auch den aktiven Metaboliten schneller als erwachsene Probanden, was zu einer geringeren Exposition für eine gegebene Mg/kg -Dosis führte. Für Oseltamivir nimmt das scheinbare Gesamtclear linear mit zunehmendem Alter (bis zu 12 Jahre) linear ab. Die Pharmakokinetik von Oseltamivir bei pädiatrischen Probanden über 12 Jahre ähnelt denen bei erwachsenen Probanden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Pädiatrische Probanden (2 Wochen bis weniger als 1 Jahr)
Die Pharmakokinetik von Oseltamivir und Oseltamivir-Carboxylat wurde in zwei Open-Label-Studien von pädiatrischen Probanden mit einem mit Influenza infizierten Alter von weniger als einem Jahr (n = 122) bewertet. Die offensichtliche Clearance des aktiven Metaboliten nimmt mit abnehmendem Alter bei Probanden von weniger als 1 Jahr ab; Die Exposition von Oseltamivir und Oseltamivir Carboxylat nach einer Dosis von 3 mg/kg bei Probanden unter 1 Jahr wird voraussichtlich innerhalb der beobachteten Expositionen bei Erwachsenen und Jugendlichen, die zweimal täglich 75 mg erhalten, und 150 mg zweimal täglich [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Geriatrische Patienten
Die Exposition gegenüber Oseltamivir-Carboxylat im stationären Zustand war bei geriatrischen Probanden (Altersbereich 65 bis 78 Jahre) um 25 bis 35% höher als bei jungen Erwachsenen, die vergleichbare Dosen von Oseltamivir angegeben haben. Halbwertszeiten, die bei den geriatrischen Probanden beobachtet wurden, ähnelten denen, die bei jungen Erwachsenen beobachtet wurden. Basierend auf Arzneimittelexpositions- und Verträglichkeitsdosisanpassungen sind für geriatrische Patienten entweder für die Behandlung oder die Prophylaxe nicht erforderlich [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Arzneimittelinteraktionsstudien
Oseltamivir is extensively converted to oseltamivir carboxylate by esterases located predominantly in the liver. Drug interactions involving competition for esterases have not been extensively reported in literature. Low protein binding of oseltamivir Und oseltamivir carboxylate suggests that the probability of drug displacement interactions is low.
In-vitro-Studien zeigen, dass weder Oseltamivir noch Oseltamivir-Carboxylat ein gutes Substrat für P450-Oxidasen mit gemischten Funktionen oder für Glucuronyltransferasen sind.
Die gleichzeitige Verabreichung von Probenecid führt zu einem ungefähren zweifachen Anstieg der Exposition gegenüber Oseltamivir-Carboxylat aufgrund einer Abnahme der aktiven anionischen röhrenförmigen Sekretion in der Niere. Aufgrund der Sicherheitsspanne von Oseltamivir -Carboxylat sind jedoch keine Dosisanpassungen erforderlich, wenn sie mit Probenecid zusammenfasst.
Es wurden klinisch relevante pharmakokinetische Wechselwirkungen beobachtet, wenn Oseltamivir mit Amoxicillin -Paracetaminophen -Aspirin -Cimetidin -Antazida (Magnesium- und Aluminiumhydroxiden und Calciumcarbonaten) Amantadin oder Warfarin und Calcium -Carbonat) beobachtet werden.
Mikrobiologie
Wirkungsmechanismus
Oseltamivir phosphate is an ethyl ester prodrug requiring ester hydrolysis for conversion to the active form oseltamivir carboxylate. Oseltamivir carboxylate is an inhibitor of influenza virus neuraminidase affecting release of viral particles. Der median IC values of oseltamivir against influenza A/H1N1 influenza A/H3N2 Und influenza B clinical isolates were 2.5 nM (range 0.93-4.16 nM N=74) 0.96 nM (range 0.13-7.95 nM N=774) Und 60 nM (20-285 nM N=256) respectively in a neuraminidase assay with a fluorescently labeled MUNANA substrate.
Antivirale Aktivität
Der Virostatikum Die Aktivität von Oseltamivir -Carboxylat gegen Laborstämme und klinische Isolate des Influenzavirus wurde in der Zellkultur bestimmt. Die Konzentrationen des Oseltamivir -Carboxylats, die für die Hemmung des Influenzavirus in der Zellkultur erforderlich sind, waren in Abhängigkeit von der verwendeten Assay -Methode und dem getesteten Virus sehr unterschiedlich. Die 50 %- und 90% igen wirksamen Konzentrationen (EC50 und EC90) lagen im Bereich von 0,0008 mikromolar bis mehr als 35 mikromolar und 0,004 mikromolar bis mehr als 100 mikromolar (1 mikromolar = 0,284 Mikrogramm pro ml). Die Beziehung zwischen der antiviralen Aktivität in der Hemmaktivität der Zellkultur im Neuraminidase -Assay und der Hemmung der Replikation des Influenzavirus beim Menschen wurde nicht festgestellt.
Widerstand
Zellkulturstudien: Influenza -A -Virus -Isolate mit verringerter Anfälligkeit für Oseltamivir -Carboxylat wurden durch serielle Durchgang des Virus in der Zellkultur in Gegenwart zunehmender Konzentrationen von Oseltamivir -Carboxylat gewonnen. Eine verringerte Anfälligkeit des Influenzavirus zur Hemmung durch Oseltamivir -Carboxylat kann durch Aminosäure -Substitutionen in den viralen Neuraminidase- und/oder Hämagglutinin -Proteinen verliehen werden.
Klinische Studien: Während der Behandlung mit Oseltamivir und durch Probenahme während der Überwachungsstudien in der Gemeinde wurden reduzierte Suszeptibilitäts -Isolate erhalten. Änderungen der viralen Neuraminidase, die mit einer verringerten Anfälligkeit für Oseltamivir -Carboxylat in Verbindung gebracht wurden, sind in Tabelle 8 zusammengefasst. Der klinische Einfluss dieser reduzierten Anfälligkeit ist unbekannt.
Hämagglutinin (HA) Substitutionen, die in der Zellkultur ausgewählt wurden und mit einer verringerten Anfälligkeit für Oseltamivir assoziiert sind (Influenzavirus-Subtyp-spezifische Nummerierung) A11T K173E und R453M in H3N2; und H99Q im Influenza -B -Virus (Yamagata -Linie). In einigen Fällen wurden HA -Substitutionen in Verbindung mit bekannten Na -Resistenz -Substitutionen ausgewählt und können zu einer verringerten Anfälligkeit für Oseltamivir beitragen. Der Einfluss von HA -Substitutionen auf die antivirale Aktivität von Oseltamivir beim Menschen ist jedoch unbekannt und ist wahrscheinlich abhängig.
Tabelle 8: Neuraminidase -Aminosäure -Substitutionen im Zusammenhang mit einer verringerten Anfälligkeit gegenüber Oseltamivir
| Aminosäure -Substitution* |
| Influenza A N1 (N1 -Nummerierung in Klammern) |
| I117V (I117V) E119V (E119V) R152K (R152K) Y155H (Y155H) F173V (F174V) D198G/N (D199G/N) I2222K/R/V (I223K/R/T/V) S2247G/V) I266V (G249R I267V) H274Y (H275Y) N294S (N295S) Q312R I427T (Q313R I427T) N325K (N325K) R371K (R368K) |
| Influenza A N2 |
| E41G E119I/V D151V I222L/V Q226H SASG245-248 Deletion S247P R292K N294S |
| Influenza B (B -Nummerierung in Klammern) |
| E119A (E117A) P141S (p139S) G142R (G140R) R152K (R150K) D198E/N/Y (D197E/N/Y) I222L/T/V (I221L/V) A246D/S/T (A245D/T) A246D/S/T. N294S (N294S) R371K (R374K) G402S (G407S) |
| *Alle Nummerierung ist N2, außer wo angegeben. |
Die Auswahl von Influenza -A -Viren, die gegen Oseltamivir resistent sind, kann bei Kindern bei höheren Frequenzen auftreten. Oseltamivirbehandlungsresistenz in pädiatrischen Behandlungsstudien wurde bei Frequenzen von 27 bis 37% und 3 bis 18% (3/11 bis 7/19 und 1/34 bis 9/50 Isolate nach der Behandlung) für Influenza a/H1N1-Virus bzw. Influenza a/H3N2-Virus festgestellt.
Bei immungeschwächten Erwachsenen und Pädiatrie (1 Jahr und älter) kann die Selektion von gegen Oseltamivir resistenten Influenzaviren bei höheren Frequenzen auftreten als in der ansonsten gesunden Bevölkerung. In einer Behandlungsstudie mit immunoktorisierten Probanden wurde in 27% (8/30) 12% (6/52) und 0% (0/42) von Influenza A/H1N1 A/H3N2- bzw. B-Virus-Infektionen die Behandlungsstudie mit immungeschwächten Probanden nachgewiesen. Behandlungsemergentierte Resistenz wurde bei hämatopoetischen Stammzelltransplantatempfängern bei einer höheren Frequenz beobachtet (32%; 6/19).
Der frequency of resistance selection to oseltamivir Und the prevalence of such resistant virus vary seasonally Und geographically.
Bei Personen, die keine Oseltamivir-Behandlung erhalten haben, wurden zirkulierende saisonale Influenza-Stämme beobachtet, die eine Behandlung von Neuraminidase-Resistenz exprimieren. Die Oseltamivir-Resistenz-assoziierte Substitution H275y wurde in mehr als 99% der US-Zirkulations-Isolate von 2008 H1N1-Influenzaviren gefunden. Das 2009 H1N1 -Influenzavirus (Schweinegrippe) war fast einheitlich anfällig für Oseltamivir; Die Häufigkeit zirkulierender resistenter Varianten kann sich jedoch von Saison zu Saison ändern. Die Verschreiber sollten verfügbare Informationen von der CDC über Influenzavirus -Arzneimittelanfälligkeitsmuster und Behandlungseffekte berücksichtigen, wenn sie entscheiden, ob Tamiflu verwendet werden soll.
Kreuzresistenz
In Neuraminidase-biochemischen Tests wurde eine Kreuzresistenz zwischen Oseltamivir und Zanamivir beobachtet. Die im N1-Neuraminidase-Subtyp beobachteten Resistenz-assoziierten Substitutionen der H275Y (N1-Nummerierung) oder N294S (N2-Nummerierung) und der E119V- oder N294S-Oseltamivir-Resistenz-assoziierte Substitutionen, die im N2-Untertyp beobachtet wurden (N2-Nummern), sind assoziiert. Die in N1-Neuraminidase oder der S250G Zanamivir resistenz-assoziierten Substitutionen, die in Influenza B-Virus-Neuraminidase beobachtet wurden, konferieren eine reduzierte Anfälligkeit für Zanamivir, aber nicht Oseltamivirir. Die in N2 und I222t D198E/N R371K oder G402 beobachtete Resistenz-assoziierte Resistenz-assoziierte Resistenz-assoziierte Resistenz-assoziierte Resistenz-assoziierte Substitutionen, die bei Influenza-B-Virus-Neuraminidase beobachtet wurde, konferieren sowohl Oseltamiviren als auch Oseltamivir und Zanamivire, die sowohl bei N2- und I222T-assoziierten Substitution beobachtet wurden. Diese Beispiele stellen keine umfassende Liste von Cross-Resistenz-assoziierten Substitutionen dar, und die Verschreiber sollten verfügbare Informationen von der CDC über Influenza-Arzneimittelanfälligkeitsmuster und Behandlungseffekte berücksichtigen, wenn sie entscheiden, ob Tamiflu verwendet werden soll.
No single amino acid substitution has been identified that could confer cross-resistance between the neuraminidase inhibitor class (oseltamivir zanamivir) and the M2 ion channel inhibitor class (amantadine rimantadine). However a virus may carry a neuraminidase inhibitor-associated substitution in neuraminidase and an M2 ion channel inhibitor-associated substitution in M2 and may therefore be resistant to both classes of inhibitors. The clinical relevance of phenotypic cross-resistance evaluations has not been established.
Immunantwort
Es wurde keine Influenza -Impfstoff-/Oseltamivir -Interaktionsstudie durchgeführt. In Studien der natürlich erworbenen und experimentellen Influenza -Behandlung mit Tamiflu beeinträchtigte die normale humorale Antikörperreaktion auf eine Infektion nicht.
Klinische Studien
Behandlung von Influenza
Erwachsene
Zwei randomisierte, placebokontrollierte doppelblinde klinische Studien mit Tamiflu wurden bei Erwachsenen zwischen 18 und 65 Jahren in den USA und einer außerhalb der USA zur Behandlung von akuter unkomplizierter Influenza durchgeführt. Berechtigte Probanden hatten ein Fieber von mindestens 100 ° F begleitet von mindestens einem Atmungssymptom (Husten -Nasensymptome oder Halsschmerzen ) und mindestens ein systemisches Symptom (Myalgie -Chills/Sweats -Müdigkeit oder Kopfschmerzen) und das Influenzavirus war in der Gemeinde zirkuliert. Die Probanden wurden randomisiert, um 5 Tage lang orale Tamiflu oder Placebo zu erhalten. Alle eingeschriebenen Probanden durften fieberhafte Medikamente einnehmen.
Von 1355 Probanden, die in diese beiden Studien eingeschlossen waren, wurden 849 (63%) Probanden influenza infiziert (Durchschnittsalter 34 Jahre; 52% männlich; 90% kaukasisch; 31% Raucher). Von den 849 Influenza-infizierten Probanden wurden 95% mit Influenza A 3% mit Influenza B und 2% mit Influenza des unbekannten Typs infiziert.
Die Studienmedikamente wurden innerhalb von 40 Stunden nach Beginn der Symptome begonnen und zwei Tage lang zweimal täglich verabreicht. Die Probanden mussten die Influenza-assoziierten Symptome (Halsschmerzen mit Nasenverstopfung schmerzen Die Zeit der Verbesserung wurde vom Zeitpunkt der Behandlung in der Einleitung bis zu dem Zeitpunkt berechnet, in dem alle Symptome als keine oder mild bewertet wurden. In beiden Studien gab es eine Verringerung der Durchschnittszeit um 1,3 Tage zur Verbesserung der Influenza-infizierten Probanden, die 5 Tage lang zweimal täglich Tamiflu 75 mg erhielten, verglichen mit Probanden, die Placebo erhielten. Untergruppenanalysen nach Geschlecht zeigten keine Unterschiede in der Behandlungseffekte von Tamiflu bei Männern und Frauen.
Bei der Behandlung von Influenza wurde bei Probanden, die höhere Tamiflu -Dosen erhielten, keine erhöhte Wirksamkeit nachgewiesen.
Jugendliche und Erwachsene mit chronischer Herz- oder Atemwegserkrankung
Eine doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Studie konnte bei der Behandlung von Influenza bei erwachsenen und jugendlichen Probanden (13 Jahre oder älter) bei der Behandlung von Influenza bei adulten und jugendlichen Probanden (13 Jahre oder älter) mit chronischem Herz (ausgenommen chronisch-idiopathischer Hypertenation) oder älter) oder ältere Krankheiten, die bei täglichen Symptomen gemessen wurden, die Wirksamkeit von Tamiflu (75 mg) nicht nachweisen. Bei Patienten, die mit Tamiflu behandelt wurden, gab es jedoch eine schnellere Beendigung fieberhafter Erkrankungen. Es wurde kein Unterschied in der Inzidenz von Influenza -Komplikationen zwischen der Behandlung und den Placebogruppen in dieser Population beobachtet.
Geriatrische Themen
Drei doppeltblind placebokontrollierte Behandlungsstudien wurden bei Probanden durchgeführt, die in drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten mindestens 65 Jahre alt waren. Die Registrierungskriterien ähnelten den von Erwachsenenversuchen, mit Ausnahme, dass Fieber als mehr als 97,5 ° F definiert wurde. Von 741 Probanden wurden 476 (65%) Probanden influenziert; Von diesen wurden 95% mit Influenza Typ A und 5% mit Influenza -Typ B. infiziert.
In der gepoolten Analyse gab es eine 1-tägige Verringerung der medianen Zeit bis zur Verbesserung der Influenza-infizierten Probanden, die 5 Tage lang zweimal täglich Tamiflu 75 mg erhielten, im Vergleich zu denen, die Placebo erhielten (P = NS) [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ]. Some seasonal variability was noted in the clinical efficacy outcomes.
Pädiatrische Probanden (1 Jahr bis 12 Jahre)
Eine doppelblinde, placebokontrollierte Behandlungsstudie wurde bei pädiatrischen Probanden im Alter von 1 Jahr bis 12 Jahren (Durchschnittsalter 5 Jahre) durchgeführt, deren Fieber (mindestens 100 ° F) plus ein Atmungssymptom (Husten oder Coryza) hatte, als bekannt wurde, als in der Gemeinde zirkulierte Influenza-Virus. Von 698 an dieser Studie eingeschriebenen Probanden waren 452 (65%) influenza infiziert (50% männlich; 68% kaukasisch). Von den 452 Influenza-infizierten Probanden wurden 67% mit Influenza A und 33% mit Influenza B. infiziert
Die Wirksamkeit in diesem Versuch wurde zum Zeitpunkt der Linderung oder Auflösung von Influenza -Anzeichen und -Symptomen festgelegt, die anhand eines zusammengesetzten Endpunkts gemessen wurden, der die folgenden vier individuellen Bedingungen erfüllt, die erfüllt waren: i) Linderung des Hustens II) Linderung von Coryza III) Auflösung des Fiebers und iv) elterliche Meinung einer Rückkehr zu normaler Gesundheit und Aktivität. Die Tamiflu -Behandlung von 2 mg pro kg zweimal täglich begann zweimal täglich innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Symptome die Gesamtverbundzeit auf die Freiheit von Krankheiten im Vergleich zu Placebo um 1,5 Tage. Untergruppenanalysen nach Geschlecht zeigten keine Unterschiede in der Behandlungseffekte von Tamiflu bei männlichen und weiblichen pädiatrischen Probanden.
Pädiatrische Probanden (2 Wochen bis weniger als 1 Jahr)
Zwei Open-Label-Studien bewerteten die Sicherheit und Pharmakokinetik von Oseltamivir- und Oseltamivir-Carboxylat bei influenza-infizierten pädiatrischen Probanden 2 Wochen bis weniger als 1 Jahr (einschließlich Frühgeborener mindestens 36 Wochen nach dem Empfängnisalter). Die Probanden erhielten Tamiflu in Dosen im Bereich von 2 bis 3,5 mg pro kg zweimal täglich 5 Tage täglich, je nach Alter. Diese klinischen Studien wurden nicht zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit oder der virologischen Reaktion entwickelt.
uns Roadtrip
Von den 136 Probanden unter 1 Jahr, die in den Versuchen eingeschrieben und dosiert wurden, waren die Mehrheit der Probanden männlich (55%) weiß (79%) nicht-hispanisch (74%) vollen Amtszeit (76%) und mit Influenza A (80%) infiziert. Pharmakokinetische Daten zeigten, dass eine Dosis von 3 mg pro kg zweimal täglich bei pädiatrischen Probanden 2 Wochen bis weniger als 1 Jahr Tamiflu -Konzentrationen lieferte, die ähnlich oder höher sind wie bei älteren pädiatrischen Probanden und Erwachsenen, die die zugelassene Dosis erhielten und die Grundlage für die Genehmigung erbracht haben [siehe [siehe Nebenwirkungen A Verwendung in bestimmten Populationen ].
Prophylaxe von Influenza
Probanden für Erwachsene und Jugendliche (13 Jahre und älter)
Der efficacy of TAMIFLU in preventing naturally occurring influenza illness has been demonstrated in three seasonal prophylaxis (community outbreak) clinical trials Und one post-exposure prophylaxis trial in household contacts. Der efficacy endpoint for all of these trials was the incidence of laboratory-confirmed clinical influenza defined as meeting all the following criteria (all signs Und symptoms must have been recorded within 24 hours):
- orale Temperatur größer oder gleich 99,0 ° F (NULL,2 ° C)
- Mindestens ein Atemsymptom (Husten Halsschmerzen Nasenstau)
- mindestens ein konstitutionelles Symptom (Schmerzen mit Schmerzen und Schmerzensschmerz Schüttelfrost/Schweiß) und
- Entweder eine positive Virus-Isolierung oder ein vierfaches Anstieg der Virusantikörpertiter aus dem Ausgangswert.
In einer gepoolten Analyse zweier saisonaler Prophylaxenversuche bei gesunden, nicht geimpften Erwachsenen (im Alter von 18 bis 65 Jahren) verringerte Tamiflu 75 mg, einmal täglich für 42 Tage während eines Ausbruchs der Gemeinde, die die Inzidenz von Laborverträgen der klinischen Influenza von 5% (25/519) für die Placebo-Gruppe (6/520) für die Tamiflu-Gruppe (6/520) für die Tamiflu-Gruppe (6/520).
In der saisonalen (Community Outbreak) Prophylaxe -Studie an älteren Einwohnern qualifizierter Pflegeheime hatten rund 80% 43% und 14% der Probanden geimpft, hatten Herzerkrankungen und hatten chronische Atemwegsstörungen obstruktive Störungen. In diesem Versuch wurden die Probanden einmal täglich auf Tamiflu 75 mg oder Placebo 42 Tage randomisiert. Die Inzidenz von laborkonflexierten klinischen Influenza betrug bei den mit Placebot besiegten Probanden 4% (12/272) im Vergleich zu weniger als 1% (1/276) bei den mit Tamiflu behandelten Probanden.
In der Prophylaxe-Studie nach der Exposition in Haushaltskontakten (ab 13 Jahren) eines Index-Influenza-Falles wurde Tamiflu 75 mg einmal täglich oder Placebo oral eingenommen, oral eingenommen, innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Symptome im Indexfall und für 7 Tage fortgesetzt (Indexfälle erhielten keine Tamiflu-Behandlung). Die Inzidenz von laborkonflexierten klinischen Influenza betrug bei den mit Placebo behandelten Probanden 12% (24/200) im Vergleich zu 1% (2/205) bei den mit Tamiflu behandelten Probanden.
Pädiatrische Probanden (1 Jahr bis 12 Jahre)
Der efficacy of TAMIFLU in preventing naturally occurring influenza illness was demonstrated in a rUndomized open-label post-exposure prophylaxis trial in household contacts that included pediatric subjects aged 1 year to 12 years both as index cases Und as family contacts. All index cases in this trial received TAMIFLU for oral suspension 30 to 60 mg taken orally once täglich for 10 days. Der efficacy Parameter was the incidence of laboratory-confirmed clinical influenza in the household. Laboratory-confirmed clinical influenza was defined as meeting all of the following criteria:
- orale Temperatur mindestens 37,8 ° C)
- Husten und/oder Coryza innerhalb von 48 Stunden aufgezeichnet und
- Entweder eine positive Virus-Isolierung oder ein vierfaches oder mehr Anstieg der Virusantikörpertiter von Basislinie oder bei Krankheitsbesuchen.
Unter den Haushaltskontakten von 1 Jahr bis 12 Jahren war die Inzidenz der klinischen Influenza in der Gruppe, die die Tamiflu-Prophylaxe erhielt [3% (3/95)], im Vergleich zu der Gruppe, die keine Tamiflu-Prophylaxis [17% (18/106) erhielt, niedriger Virus, der Virus nicht bereits abgelöst hat.
Immungeschwächte Probanden
Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie wurde zur saisonalen Prophylaxe von Influenza bei 475 immunoomschwsenen Probanden (darunter 18 pädiatrische Probanden 1 Jahr bis 12 Jahre) durchgeführt, die feste Organ (n = 388; Leber-Nieren-Leber und Niere) oder hämatopoetische Stem-Zelltransplantationen (n = 87) erhalten hatten (n = 87). Die mittlere Zeit seit der Transplantation für Festkörpertransplantatempfänger betrug 1105 Tage für die Placebo -Gruppe und 1379 Tage für die Tamiflu -Gruppe. Die mittlere Zeit seit der Transplantation für hämatopoetische Stammzelltransplantatempfänger betrug 424 Tage für die Placebo -Gruppe und 367 Tage für die Tamiflu -Gruppe. Ungefähr 40% der Probanden erhielten vor dem Eintritt in die Studie Influenza -Impfstoff. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die Inzidenz der bestätigten klinischen Influenza, die als orale Temperatur von mehr als 99,0 ° F (NULL,2 ° C) plus Husten und/oder Coryza definiert wurden, die alle innerhalb von 24 Stunden plus eine positive Viruskultur oder eine vierfache Zunahme der Virus-Antikörpertiter von der Grundlinie aufgezeichnet wurden. Die Probanden wurden 12 Wochen lang einmal täglich mit Tamiflu 75 mg oder Placebo behandelt. Die Inzidenz der bestätigten klinischen Influenza betrug in der Placebo -Gruppe 3% (7/238), verglichen mit 2% (5/237) in der Tamiflu -Gruppe; Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant. Eine sekundäre Analyse wurde unter Verwendung der gleichen klinischen Symptome und RT-PCR zur Bestätigung der Influenza-Infektion durchgeführt. Unter Probanden, die zu Studienbeginn nicht bereits Virus ablegten <1% (1/232) in the TAMIFLU group.
Patienteninformationen für Tamiflu
Tamiflu®
(TAM-IH-FLEW) (Oseltamivir-Phosphat) -Kapseln für den oralen Gebrauch
Tamiflu®
(Tam-ih-flew) (Oseltamivir-Phosphat) für die orale Suspension
Was ist Tamiflu?
Tamiflu ist eine verschreibungspflichtige Medizin, die verwendet wird:
- Behandeln Sie die Grippe (Influenza) bei Menschen im Alter von 2 Wochen und älter, die nicht länger als zwei Tage Grippesymptome hatten.
- Verhindern Sie die Grippe bei Menschen im Alter von 1 Jahr und älter.
Es ist nicht bekannt, ob Tamiflu:
- Wirksam bei Menschen, die nach 2 Tagen der Entwicklung von Grippesymptomen beginnen.
- Wirksam zur Behandlung der Grippe bei Menschen mit langjährigen (chronischen) Herzproblemen oder Atemproblemen.
- Wirksam für die Behandlung oder Vorbeugung von Grippe bei Menschen, die das Immunsystem geschwächt haben (immunkromisiert)
- Sicher und wirksam zur Behandlung der Grippe bei Kindern unter 2 Wochen.
- sicher und wirksam bei der Vorbeugung der Grippe bei Kindern mit einem Alter von weniger als 1 Jahr.
Tamiflu behandelt oder verhindert keine Krankheiten, die durch andere Infektionen als das Influenzavirus verursacht werden.
Tamiflu verhindert keine bakteriellen Infektionen, die bei der Grippe auftreten können.
Tamiflu wird nicht für Menschen mit Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD) empfohlen, die keine Dialyse erhalten.
Tamiflu tritt nicht an, eine Grippeimpfung zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister darüber, wann Sie eine jährliche Grippeimpfung erhalten sollten.
Wer sollte Tamiflu nicht einnehmen?
Nehmen Sie Tamiflu nicht ein, wenn Sie gegen Oseltamivir -Phosphat oder einen der Zutaten in Tamiflu allergisch sind. Eine vollständige Liste von Zutaten in Tamiflu finden Sie im Ende dieser Broschüre.
Was soll ich meinem Gesundheitsdienstleister sagen, bevor ich Tamiflu einnehme?
Bevor Sie Tamiflu nehmen, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit, wenn Sie:
- Probleme haben, Tamiflu -Kapseln zu schlucken
- Nierenprobleme haben
- haben eine Intoleranz von Fructose (Obstzucker). Tamiflu enthält Sorbitol und kann bei Menschen, die fructose intolerant sind, zu Magenverstimmung und Durchfall führen.
- haben andere Erkrankungen
- sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Die verfügbaren Informationen zeigen, dass Tamiflu das Risiko von Geburtsfehlern nicht erhöht.
- stillen oder planen zu stillen. Tamiflu kann in kleinen Mengen in die Muttermilch übergehen.
Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger oder rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate.
Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Halten Sie eine Liste von ihnen, um Ihren Gesundheitsdienstleister und Apotheker zu zeigen, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.
Wie soll ich Tamiflu einnehmen?
- Nehmen Sie Tamiflu genau so, wie Ihr Gesundheitsdienstleister es Ihnen sagt.
- Nehmen Sie Tamiflu mit Essen oder ohne Essen. Wenn Sie Tamiflu mit Essen einnehmen, besteht weniger die Chance auf Magenverstimmung.
- Wenn Sie eine Dosis Tamiflu verpassen, nehmen Sie es so, wie Sie sich erinnern. Wenn es 2 Stunden oder weniger vor Ihrer nächsten Dosis ist, nehmen Sie die verpasste Dosis nicht ein. Nehmen Sie Ihre nächste Dosis Tamiflu zu Ihrer geplanten Zeit. Nehmen Sie keine 2 Dosen gleichzeitig.
- Wenn Tamiflu für die orale Suspension nicht verfügbar ist oder Sie keine Tamiflu-Kapseln schlucken können, kann Ihr Gesundheitsdienstleister oder Apotheker Sie anweisen, Tamiflu-Kapseln zu öffnen und den Kapselngehalt mit gesüßten Flüssigkeiten wie Schokoladensirup (normaler oder zuckerfreier) Maissirup-Karamellkaramell oder hellbraunes Zucker (in Wasser) zu mischen.
- Wenn Ihr Gesundheitsdienstleister oder Apotheker Sie angewiesen hat, Tamiflu zur oralen Suspension zu nehmen oder Ihre Tamiflu -Kapseln zu öffnen, lesen Sie die detaillierten Anweisungen für die Verwendung am Ende dieser Flugblatt. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie Fragen haben.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Tamiflu?
Tamiflu kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:
- Schwerwiegende Haut und allergische Reaktionen. Tamiflu kann schwerwiegende Haut und allergische Reaktionen verursachen. Hören Sie auf, Tamiflu einzunehmen, und erhalten Sie sofort medizinische Hilfe, wenn Sie die folgenden Symptome erhalten:
- Hautausschlag oder Nesselsucht
- Ihre Hautblasen und schälen
- Blasen oder Wunden in deinem Mund
- Juckreiz
- Schwellung Ihrer Gesichtsaugen Lippen Zunge oder Kehle
- Probleme beim Atmen
- Brustschmerzen oder Enge
- Verhaltensänderung. Menschen, insbesondere Kinder mit Grippe, können Probleme mit Nervensystemen und abnormalem Verhalten entwickeln, das zum Tod führen kann. Während der Behandlung mit Tamiflu teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie oder Ihr Kind Verwirrungsprobleme haben, wackelte Bewegungen Anfälle oder anfangen Stimmen zu hören oder Dinge zu sehen, die nicht wirklich da sind (Halluzinationen).
Der most common side effects of TAMIFLU when used for treatment of the flu include Brechreiz Erbrechen Und Kopfschmerzen.
Der most common side effect of TAMIFLU when used for prevention of the flu include Brechreiz Erbrechen Kopfschmerzen Und pain.
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet.
Derse are not all of the possible side effects of TAMIFLU.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
Wie soll ich Tamiflu aufbewahren?
- Lagern Sie Tamiflu -Kapseln bei Raumtemperatur zwischen 68 ° F und 77 ° F (20 ° C bis 25 ° C).
- Lagern Sie Tamiflu für die orale Suspension im Kühlschrank bis zu 17 Tage zwischen 36 ° F und 46 ° F (2 ° C bis 8 ° C), nicht einfrieren.
- Lagern Sie Tamiflu für die orale Suspension für bis zu 10 Tage bei Raumtemperatur zwischen 68 ° F und 77 ° F (20 ° C bis 25 ° C).
- Werfen Sie sicher nicht verwendete Tamiflu weg, die veraltet oder nicht mehr benötigt wird.
Halten Sie Tamiflu und alle Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern.
Allgemeine Informationen über die sichere und effektive Verwendung von Tamiflu.
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie Tamiflu nicht für einen Zustand, für den es nicht vorgeschrieben wurde. Geben Sie Tamiflu nicht an andere Menschen, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister. Sie können Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker um Informationen zu Tamiflu bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden. Weitere Informationen finden Sie unter www.tamiflu.com.
Was sind die Zutaten in Tamiflu?
Wirkstoff: Oseltamivir -Phosphat
Inaktive Zutaten:
Tamiflu -Kapseln: Croscarmellose Natrium Povidon K30 Pregelatinisierte Stärke -Natrium -Stearylfumarat und Talk
30 mg Kapselschale: Gelatine -rotes Eisenoxid -Titandioxid und gelbes Eisenoxid
Amsterdamer Jugendherbergen
45 mg Kapseln Schale: Schwarz -Eisenoxid -Gelatine und Titandioxid
75 mg Kapseln Schale: Schwarz -Eisenoxid -Gelatin -Rot -Eisenoxid -Titandioxid und gelbes Eisenoxid
Tamiflu für orale Suspension: Monosodiumcitrat Saccharin Natrium-Natrium-Benzoat Sorbit Titan Dioxid Tutti-Frutti Aroma und Xanthan Gum.
Anweisungen zur Verwendung
Tamiflu®
(TAM-IH-FLEW) (Oseltamivir-Phosphat) -Kapseln für den oralen Gebrauch
Tamiflu®
(Tam-ih-flew) (Oseltamivir-Phosphat) für die orale Suspension
Wie gebe ich eine Dosis Tamiflu für die orale Suspension?
Schritt 1. Schütteln Sie die Tamiflu vor jedem Gebrauch für die orale Federflasche gut.
Schritt 2. Öffnen Sie die Flasche, indem Sie die untergeordnete Flaschenkappe nach unten drücken und sie in Richtung des Pfeils drehen.
Schritt 3. Messen Sie die orale Suspension mit einem geeigneten oralen Dosierungsspender, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosis erhalten. A
Schritt 4. Geben Sie den vollen Inhalt des oralen Dosierungsspenders direkt in den Mund an.
Schritt 5. Schließen Sie die Flasche nach jedem Gebrauch mit der kinderresistenten Flaschenkappe.
Schritt 6. Spülen Sie den oralen Dosierungsspender unter laufendem Leitungswasser aus und lassen Sie nach jedem Gebrauch die Lufttrocknung.
Wie mische ich den Inhalt von Tamiflu -Kapseln mit gesüßten Flüssigkeiten, wenn ich von meinem Gesundheitsdienstleister oder Apotheker geleitet wird?
Sie brauchen:
- die vorgeschriebene Dosis von Tamiflu -Kapseln
- eine kleine Schüssel
- gesüßte Flüssigkeit wie Schokoladensirup (normaler oder zuckerfrei) Maissirup-Karamell oder hellbrauner Zucker (in Wasser gelöst)
Schritt 1. Öffnen Sie den Inhalt der vorgeschriebenen Dosis von Tamiflu -Kapseln in eine kleine Schüssel.
Schritt 2. Fügen Sie dem Kapselgehalt eine kleine Menge der gesüßten Flüssigkeit hinzu.
Schritt 3. Rühren Sie die Mischung und geben Sie die gesamte Dosis Tamiflu.
Diese Verwendung wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.