Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Wilder Indigo

Andere Name (en):

Amerikanische Indigo Añil Silvestre Baptia Wurzel Baptista Die Baptista Falsch Indigo Faux Indigo Horsefly Unkraut Unkraut Besen Indigo Sauvage Indigo Silvestre Rattlebush Gelbbesen Sie gelb Brunnen Indigo Indigo Indigo.

Hat Bactrim Penicillin darin?

Überblick

Wilder Indigo ist ein Kraut. Die Wurzel wird zur Herstellung von Medizin verwendet.



Wilder Indigo is used for infections such as diphtheria influenza (flu) swine flu the common cold and other upper respiratory tract infections lymph node infections scarlet fever malaria and typhoid. It is also used for sore tonsils ( tonsillitis ) sore throat swelling of the mouth and throat fever boils and Morbus Crohn.



Einige Menschen tragen wilde Indigo direkt auf die Haut für schmerzende und schmerzhafte Brustwarzen als Douche für den vaginalen Ausfluss und zum Reinigen offener und geschwollener Wunden auf die Haut.

Wie funktioniert?

Es sind nicht genügend Informationen, um zu wissen, wie wild Indigo funktioniert.



Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • Erkältung. . Untersuchungen legen nahe, dass ein bestimmtes Produkt mit Vitamin C und Extrakten von Wild Indigo -Echinacea und Extrakten und enthält Thuja (Esberitox) verbessert 7 bis 9 Tage lang die Schwere der Erkältungssymptome und das allgemeine Wohlbefinden bei Menschen mit mittelschweren Kaltsymptomen.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Fieberbläschen . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Produkts, das Vitamin C und Extrakte von Wild Indigo -Echinacea und Thuja (Esberitox) durch Mund enthält, die Juckreizspannung und Schmerzen mit Fieberwunden verringert.
  • Niedrige weiße Blutkörperchenzahl (Leukopenie) Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Produkts, das Vitamin C und Extrakte von Wild Indigo -Echinacea und Thuja (Esberitox N) durch Mund enthält, die Anzahl der weißen Blutkörperchen bei Menschen mit einer geringen Anzahl weißer Blutkörperchen verbessert, nachdem er 6 Monate oder weniger Chemotherapie erhalten hat. Es scheint jedoch nicht die Anzahl der weißen Blutkörperchen bei Menschen zu verbessern, die eine Chemotherapie für längere Zeiträume erhalten haben. Auch andere Untersuchungen legen nahe, dass Esberitox n weiße Blutkörperchen nicht verbessert, wenn Frauen von Frauen verwendet werden, die eine Strahlungsbehandlung erhalten.
  • Nasenschwellung (Sinusitis) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Produkts, das Vitamin C und Extrakte von Wild Indigo-Echinacea und Thuja (Esberitox) durch Mund für 20 Tage enthält, die Nasenblockade und das allgemeine Wohlbefinden bei Menschen mit Sinusitis, die auch Antibiotika einnehmen, verbessert.
  • Schwellung von Mandeln (Mandelentzündung) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Produkts, das Vitamin C und Extrakte von Wild-Indigo-Echinacea und Thuja (Esberitox) für 2 Wochen enthält, zusammen mit dem Antibiotika-Erythromycin für die Antibiotika-Arzneimittel-Erythromycin die Symptome reduziert und das Wohlbefinden und die Genesung bei Menschen mit Mandelentzündung besser als Eythromycin allein verbessert.
  • Diphtherie .
  • Einfluss (Grippe) .
  • Malaria .
  • Typhusfieber .
  • Scharlach .
  • Halsschmerzen .
  • Mund- und Halsschwellung .
  • Fieber .
  • Morbus Crohn .
  • Geschwüre .
  • Wunden .
  • Schmerzende und schmerzhafte Brustwarzen .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Wild Indigo für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Wilder Indigo is UNSICHER bei Mund aufgenommen oder langfristig oder in großen Dosen auf die Haut aufgetragen. Große Dosen können Erbrechen durch Durchfall anderer Darmprobleme und Krämpfe verursachen.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Wild Indigo ist UNSICHER bei Mund genommen oder auf die Haut aufgetragen. Verwenden vermeiden.

Magen- oder Darmprobleme : Wild Indigo kann für Menschen mit Magen oder Darmproblemen besonders schädlich sein. Verwenden vermeiden.

Dosierung

Die angemessene Dosis von Wild Indigo hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Wild Indigo zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Barcz E. Sommer E. Nartowska J. Balan B. Chorostowska-wynimko J. und Skopinska-Rozewska E. Einfluss der Aufnahme von Echinacea-Purpurea während der Schwangerschaft auf fötales Wachstum und angiogener Gewebeaktivität. Folia histochem.cytobiol. 2007; 45 Suppl 1: S35-S39. Zusammenfassung anzeigen.

Becker K. P. Ditter B. Nimsky C. Urbaschek R. und Urbaschek B. [Endotoxingehalt von Phytopharmazeutika: Korrelation mit klinisch beobachteten Nebenwirkungen]. Dtsch.Med Wokenschn. 1-22-1988; 113 (3): 83-87. Zusammenfassung anzeigen.

Beuscher N. [Über den Einfluss von Arzneimitteln auf den zellulären Mechanismus der Resistenz im Tierversuch. III. Verbesserung der Leukozytenmobilisierung in der Maus durch ein Resistenzstimulans auf der Pflanzenbasis (Autorsübertragung)]. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1980; 30 (5): 821-825. Zusammenfassung anzeigen.

Beuscher N. [Über den Einfluss von Arzneimitteln auf zelluläre Mechanismen der Resistenz im Tierversuche/Aktivierung von Peritonealmakrophagen der Maus durch ein Resistenzstimulans auf der Pflanzenbasis (Autorsübertragung)]. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1982; 32 (2): 134-138. Zusammenfassung anzeigen.

Beuscher N. und Kopanski L. [Stimulation der Immunität durch den Inhalt der Tauftinktorie]. Planta Med 1985; (5): 381-384. Zusammenfassung anzeigen.

Beuscher N. and Stolze H. [Endotoxin content of plant drugs]. Dtsch.Med Wochenschr. 5-6-1988;113(18):749-750. View abstract.

Beuscher N. Beuscher H. Otto B. und Schafer B. [Modifikation durch Arzneimittel von zellulären und humoralen Resistenzmechanismen in tierischen Experimenten. I. In-vitro-Studien an Peritonealleukozyten und Seren bei Ratten]. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1977; 27 (9): 1655-1660. Zusammenfassung anzeigen.

BLUNK KD. Anfälligkeit für Infektionen bei Kindern zu Hause, um den Widerstand gegen Infektionen zu erhöhen. Kindererarzt 1983; 14: 991-992.

Bodinet C. und Freudenstein J. Auswirkungen eines oral angewandten wässrigen Ethanolischen Extrakts einer Mischung aus Thujae Occidentalis Herba Taptisiae Tinctoriae Radix Echinaceae Purpureae Radix und Echinaceae pallidae Radix auf Antikörperreaktion gegen Schafsblutblutungszellen bei Mäusen bei Mäusen. Planta Med 1999; 65 (8): 695-699. Zusammenfassung anzeigen.

Bodinet C. Lindequist U. Teuscher E. und Freudenstein J. Wirkung eines oral angelegten pflanzlichen Immunmodulators auf die Zytokininduktion und Antikörperantwort bei normalen und immunsupprimierten Mäusen. Phytomedizin. 2002; 9 (7): 606-613. Zusammenfassung anzeigen.

Bodinet C. Lindequist U. Teuscher E. and Freudenstein J. Influence of peroral application of a herbal immunomodulator on the antibody production of Peyer's patches cells. Arzneimittelforschung. 2004;54(2):114-118. View abstract.

Bodinet C. Mentel R. Wegner U. Lindequist U. Teuscher E. und Freudenstein J. Wirkung der oralen Anwendung eines immunmodulierenden Pflanzenextrakts auf Influenzavirus Typ A -Infektion bei Mäusen. Planta Med 2002; 68 (10): 896-900. Zusammenfassung anzeigen.

Bostelmann H. C. Bodeker R. H. Dames W. Hennicke-von Zepelin H. H. Siegers C. P. und Stammwitz U. [Immunmodulation durch Kräutermittel. Eine Doppelblindstudie in einem Krankenhaus für medizinische Universität, an dem ein Hepatitis-B-Impfstoff-Adjuvans-Modell beteiligt ist]. Fortschn.Med Orig. 12-5-2002; 120 (4): 119-123. Zusammenfassung anzeigen.

Bunsupa S. Katayama K. Ikeura E. Oikawa A. Toyooka K. Saito K. und Yamazaki M. Lysin Decarboxylase katalysiert den ersten Schritt der Quinolizidin -Alkaloid -Biosynthese und koevoliert mit der Alkaloidproduktion in Leguminosae. Plant Cell 2012; 24 (3): 1202-1216. Zusammenfassung anzeigen.

Clasden B. Csavas M. Borbas A. Dingermann T. und Zundorf I. Monoklonale Antikörper gegen ein Arabinogalaktan-Protein aus gepresster Saft von Echinacea purpurea. Planta med. 2004; 70 (9): 861-865. Zusammenfassung anzeigen.

CLASSEN B. THUDE S. BLASCHEK W. WACK M. und BODINET C. Immunmodulatorische Wirkungen von Arabinogalakten-Proteinen aus Taufe und Echinacea. Phytomedizin. 2006; 13 (9-10): 688-694. Zusammenfassung anzeigen.

Dowlatshahi K. Jokich P. M. Schmidt R. Bibbo M. und Dawson P. J. Cytologische Diagnose okkulter Brustläsionen unter Verwendung stereotaktischer Nadelaspiration. Ein vorläufiger Bericht. Arch Surg 1987; 122 (11): 1343-1346. Zusammenfassung anzeigen.

Egert D. und Beuscher N. Studien zur Antigenspezifität von immunreaktiven arabinogalaktischen Proteinen, extrahiert aus Taptisia tinctoria und Echinacea purpurea. Planta med. 1992; 58 (2): 163-165. Zusammenfassung anzeigen.

Forth H. and Beuscher N. Beeinflussing der Häufigkeit banaler Erkältungsinfekte durch Esberitox. Zeitschrift für Allgemeinmedizin [Effect on the frequency of banal cold infections by esberitox]. ZFA.(Stuttgart.) 11-20-1981;57(32):2272-2275. View abstract.

Gerhardt P. [Einfluss einer unspezifischen Stimulationstherapie unter Verwendung von Esberitox auf Leukopoese während der Verwendung ionisierender Strahlung]. Strahlentherapie. 1972; 143 (5): 549-558. Zusammenfassung anzeigen.

Gocan S. Cimpan G. und Muresan L. Automatisierte Multiple -Entwicklungs -Dünnschichtchromatographie einiger Pflanzenextrakte. J Pharm Biomed.anal. 1996; 14 (8-10): 1221-1227. Zusammenfassung anzeigen.

Guo R. Canter P. H. und Ernst E. Kräutermedikamente zur Behandlung von Rhinosinusitis: Eine systematische Überprüfung. Otolaryngol.head Neck Surg. 2006; 135 (4): 496-506. Zusammenfassung anzeigen.

Guo R. Pittler M. H. und Ernst E. Herbal Medicines zur Behandlung von COPD: eine systematische Überprüfung. Eur.Respir.J 2006; 28 (2): 330-338. Zusammenfassung anzeigen.

Hauke ​​W. Kohler G. HenneiceKe-vor Zepelin H. H. und Freudenstein J. Esberitox als unterstützende Therapie bei der Standard-Antibiotika-Behandlung bei Probanden mit einer schweren bakteriellen Infektion (akute Exazerbation chronischer Bronchitis). Eine multizentrische prospektive doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Chemotherapie 2002; 48 (5): 259-266. Zusammenfassung anzeigen.

Helbig G. [Nichtspezifische Therapie mit Reizstoffe für die Infektionsprophylaxe. Eine Studie zur therapeutischen Wirkung von Esberitox]. Med Klin. 9-1-1961; 56: 1512-1514. Zusammenfassung anzeigen.

Hentschel C Zeppelin HH Kohnen R Kohler G Wustenberg P Ernst E. Klinische Wirksamkeit von Esberitox in Erkältung-Ergebnisse einer (GCP) randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten Multizentrum-Studie. Konzentrieren Sie sich auf alternative und komplementäre Therd 1997; 2 (4): 189.

Hentschel C. Schnitker J. Kohnen R. Kohler G. Lindhauer I. und Hennecke-vor Zepelin H. H. [Phytotherapeutische Medikamente gegen die Erkältung. Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie]. Mmw.fortschn.Med. 3-2-2000; 142 (9): 46. Zusammenfassung anzeigen.

Hoffmann R. [Esberitox Ein orales Mittel gegen nicht spezifische therapeutische Reizungen bei infektiöser Entzündungen]. Ther ggw. 1952; 91 (5): 186. Zusammenfassung anzeigen.

Ikeda T. Jinno H. Fujii H. und Kitajima M. Neue Entwicklung der Sentinel -Lymphknotenbiopsie bei Brustkrebs in Japan. Asian J Surg 2004; 27 (4): 275-278. Zusammenfassung anzeigen.

Imoto S. Fukukita H. Murakami K. Ikeda H. und Moriyama N. Pilotstudie zur Sentinel -Knoten -Biopsie bei Brustkrebs. J Surg Oncol 2000; 73 (3): 130-133. Zusammenfassung anzeigen.

Johne H. O. und Sperr A. [Experimentelle und klinische Erfahrungen mit der Stimulationstherapie mit Gluco-Lipopolypeptidkomplexen (Esberitox) in dermatologischen]. Medizinische. 8-25-1956; 7 (33-34): 1145-1147. Zusammenfassung anzeigen.

Kindzels L. P. Zlochevskaia L. L. Tsyganok T. V. und Shabaeva M. [Die Wirkung natürlicher Immunmodulatoren auf die Aktivität der lymphozyten natürlichen Killer bei Patienten mit malignen lymphoproliferativen Erkrankungen]. Lik.sprava. 1995; (1-2): 146-148. Zusammenfassung anzeigen.

Kleinschmidt H. [Ein Experiment zur Verringerung der Anfälligkeit für Infektionen bei kleinen Kindern mit Esberitox]. Ther ggw. 1965; 104 (9): 1258-1262. Zusammenfassung anzeigen.

Kohler G. Bodinet C. und Freudenstein J. [Pharmakodynamische Effekte und klinische Wirksamkeit einer Kombination von Kräutersubstanzen, die aus Kegelblume Wild Indigo und weißem Zedern bestehen]. Wien.Med Wokenschn. 2002; 152 (15-16): 393-397. Zusammenfassung anzeigen.

Koster J. Strack D. und Barz W. Hochleistungsflüssigchromatographische Trennung von Isoflavonen und strukturelle Aufklärung von Isoflavon 7-O-Glucosid 6 ''-Malonate aus Cicer-Arietinum. Planta med. 1983; 48 (7): 131-135. Zusammenfassung anzeigen.

Liesen H Kleiter K Mucke S Order U Widenmayer W Riedel H. Leucocytes and lymphocyte subpopulations in players of the German Olympic games in 1988. Deutsch Zeitschrift fur Soprtmedizin 1989;1-10.

Mary Life J. Die Papilionageousalkaloide; Austrasia (L.) A. Br. J Am Chem Soc. 1948; 70: 691.

Marion L. und Cockburn W. F. Die papilionaceous Alkaloide; Taufe kleiner Lehm. J.AM.CHEM.SOC. 1948; 70 (10): 3472-3474. Zusammenfassung anzeigen.

Marion L. und Turcotte F. Die papilionaceous -Alkaloide; Baptisia Perfoliata (L.) R. Br. J.AM.CHEM.SOC. 1948; 70 (10): 3253. Zusammenfassung anzeigen.

Markham K. R. Swift W. T. III und Mabry T. J. Eine neue Isoflavonglykosid aus Baptisia australis. J.org.chem. 1968; 33 (1): 462-464. Zusammenfassung anzeigen.

Müller A. [Parenteralesberitox seine biologischen Reaktionen und therapeutischen Möglichkeiten]. Hippokraten. 10-15-1956; 27 (19): 627-629. Zusammenfassung anzeigen.

Naser B. Lund B. Henneize-von Zepelin H. H. Kohler G. Lehmacher W. und Scaglione F. Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte klinische Dosis-Response-Studie mit einem Extrakt aus Baptisia-Echinacea und Thuja für die Behandlung von Patienten mit Erkenntnis. Phytomedizin. 2005; 12 (10): 715-722. Zusammenfassung anzeigen.

Oung-Boran P. LeBreton P. und Netien G. [Biochemische und pharmakologische Studie von Taptisia australis]. Planta med. 1969; 17 (4): 301-318. Zusammenfassung anzeigen.

Piller N. B. Der Einfluss eines nicht spezifischen Stimulators der Wirtsresistenz auf die Anzahl und morphologische Eigenschaften von Makrophagen, die an subkutan implantierte Deckgläser in der Ratte gebunden sind. Res exp.med (Berl) 1981; 179 (3): 255-259. Zusammenfassung anzeigen.

Pohl P. [zur Therapie der Bestrahlungs-induzierten Leukopenie mit Esberitox]. Med.Klin. 1969; 64 (35): 1546-1547. Zusammenfassung anzeigen.

Pohl P. [Behandlung von Strahlen induzierter Leukopenie mit Esberitox]. Ther ggw. 1970; 109 (6): 902-906. Zusammenfassung anzeigen.

Ragosch V. Hundertmark S. Hopp H. Opri F. and Weitzel H. K. [Insulin-like-growth-factor-binding-protein 1 (IGFBP-1) and fetal fibronectin in diagnosis of premature rupture of fetal membranes]. Geburtshilfe Frauenheilkd. 1996;56(6):291-296. View abstract.

Reitz HD. [Immunmodulation mit phytotherapeutischen Wirkstoffen: Eine wissenschaftliche Studie zum Beispiel von Esberitox]. Notabene Medici 1990; 20: 362-366.

Roxas M. und Jurenka J. Colds und Influenza: Eine Überprüfung der Diagnose und konventionelle botanische und ernährungsphysiologische Überlegungen. Alterne.Med Rev. 2007; 12 (1): 25-48. Zusammenfassung anzeigen.

Sandoval ch Morfin ll lopez bb. Vorläufige Forschung zum Testen von Baptisien Tinctoria 30c Wirksamkeit gegen Salmonellose bei Broiler -Hühnern der ersten und zweiten Qualität. BR Homöopathische J 1998; 87: 131-134.

Sartor K. J. [Wirksamkeit von Esberitox bei der Behandlung von Strahlungsinduzierter Leukopenie]. Ther ggw. 1972; 111 (8): 1147-1150. Zusammenfassung anzeigen.

Schwarz F. K. [Perorale Änderung der allgemeinen Reaktion auf Infektionen durch Esberitox]. Med Klin. (München) 10-3-1952; 47 (40): 1320-1322. Zusammenfassung anzeigen.

Stolze h und fort H. [Eine Behandlung mit Antibiotika kann durch zusätzliche Immunstimulation optimiert werden]. Der Kassenartz 1983; 23: 43-48.

Udayama M. Kinjo J. und Nohara T. Triterpenoidal Saponine aus Baptisia australis. Phytochemistry 1998; 48 (7): 1233-1235. Zusammenfassung anzeigen.

Vestweber A. M. Beuth J. Ko H. L. Tunggal L. Buss G. and Pulverer G. [In vitro activity of Mercurius cyanatus complex against relevant pathogenic bacterial isolates]. Arzneimittelforschung. 1995;45(9):1018-1020. View abstract.

Vomel T. [Wirkung eines Pflanzenimunostimulans auf die Phagozytose von Erythrozyten durch das Retikulohistiozytäre System der isolierten perfundierten Rattenleber]. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1985; 35 (9): 1437-1439. Zusammenfassung anzeigen.

Von Blumroeder W-O. [Angina Lacunaris. Eine Untersuchung, wie das endogene Verteidigungssystem (Deutsch) stimuliert werden kann. Z.Allg.Med. 1985; 61: 271-273.

Von Oettingen E. N. [Akute Krankheiten von Ohr und Nacken; Beitrag zur Verwendung von Esberitox]. Ther ggw. 1954; 93 (4): 152-153. Zusammenfassung anzeigen.

Vorberg G. For colds stimulate the nonspecific immune system. Arztliche Praxis 1984;6:97-98.

Wack M. Classen B. und Blassek W. Ein saurer Arabinogalaktan-Protein aus den Wurzeln der Taufe Tinktoria. Planta med. 2005; 71 (9): 814-818. Zusammenfassung anzeigen.

Wagner H. und Jurcic K. [Immunologische Untersuchungen zu Pflanzenkombinationspräparaten. In-vitro- und In-vivo-Studien zur Stimulation der Phagozytose]. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1991; 41 (10): 1072-1076. Zusammenfassung anzeigen.

Wagner H. Horhammer L. Budweg W. Major A. und Farkas L. [Untersuchung der Glycosides aus Baptisia tinctoria. 3.. Synthese von Pseudobaptisins]. Chem.ber. 1969; 102 (9): 3006-3008. Zusammenfassung anzeigen.

Wagner H. Proksch A. Riess-Maurer I. Vollmar A. Odenthal S. Stuppner H. Jurcic K. Le Turdu M. and Fang J. N. [Immunostimulating action of polysaccharides (heteroglycans) from higher plants]. Arzneimittelforschung 1985;35(7):1069-1075. View abstract.

Wagner H. Proksch A. Riess-Maurer I. Vollmar A. Odenthal S. Stuppner H. Jurcic K. Le Turdu M. and Heur Y. H. [Immunostimulant action of polysaccharides (heteroglycans) from higher plants. Preliminary communication]. Arzneimittelforschung. 1984;34(6):659-661. View abstract.

Gattung und Sophora. Pflanzenmed. 1983; 48 (8): 253-2 Ansicht Zusammenfassung.

Wustenberg P. Hennicke-von Zepelin H. H. Kohler G. und Stammwitz U. Wirksamkeit und Wirkungsweise eines Immunmodulator-Kräutervorbereitung mit Echinacea Wild Indigo und White Cedar. Adv.ther 1999; 16 (1): 51-70. Zusammenfassung anzeigen.

Zimmer M. Spezifische konservative Behandlung der akuten Sinusitis in der HNO -Praxis. Therapiewoche 1985; 35: 4024-4028.

Barrett B Vohmann M Calabrese C. Echinacea für die obere Atemwegsinfektion. J Fam Pract 1999; 48: 628-35. Zusammenfassung anzeigen.

Bendel R Bendel V Renner K et al. [Zusätzliche Behandlung mit Esberitox N bei Patienten mit Chemotiotherapiebehandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs]. Onkologie. 1989; 12 Suppl 3: 32-8. Zusammenfassung anzeigen.

Bendel R Bendel V Renner K et al. [Ergänzende Behandlung mit Esberitox von weiblichen Patienten, die sich einer kurativen adjuvanten Bestrahlung nach Brustkrebs unterziehen]. Strahlenther.onkol. 1988; 164: 278-83. Zusammenfassung anzeigen.

Beuscher n Schatten kh Bodinet c Copanski L. [Immunologische aktive Glylloprotine von Taptisia tinctoia]. Planta Med 1989; 55: 358-63. Zusammenfassung anzeigen.

Bockhorst H Gollnick N Gurans et al. [Therapie von Herpes simplex in der Praxis. Bericht über die Behandlung von Herpes simplex labialis mit Esberitox]. Zfa. (Stuttgart.) 11-20-1982; 58: 1795-98. Zusammenfassung anzeigen.

HenneNeike-von Zepelin H Hentschel C Schnitker J et al. Wirksamkeit und Sicherheit einer festen Kombination phytomedizinisch bei der Behandlung der Erkältung (akute Virus-Atemwegsinfektion): Ergebnisse einer randomisierten doppelblinden, placebokontrollierten multizentrischen Studie. Curr Med Res Opin 1999; 15: 214-27. Zusammenfassung anzeigen.

Von Blumroeder W. O. [Angina Lacunaris. Eine Untersuchung, wie das endogene Verteidigungssystem (Deutsch) stimuliert werden kann. Z Allg Med 1985; 61: 271-273.