Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antidysrhythmika, v
Adenoscan
Drogenzusammenfassung
Was ist Adenoscan?
Adenoscan (Adenosininjektion) ist ein Vasodilatator, der in Kombination mit Thallium-2010 für Kern Herz-Stresstests verwendet wird, wenn der Patient nicht angemessen trainieren kann.
Was sind Nebenwirkungen von Adenoscan?
Adenoscan kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:
- Nesselsucht
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
- schwere Atemnot
- Brustschmerzen oder Enge
- Schmerzen, die sich auf Ihren Kiefer oder Ihre Schulter ausbreiten
- Flattern in Ihrer Brust
- Benommenheit
- Beschlagnahme
- Starke Kopfschmerzen
- verschwommenes Sehen
- in deinen Hals oder Ohren klopfen
- plötzliche Taubheit
- Schwäche und
- Probleme mit Vision oder Sprache
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Häufige Nebenwirkungen sind:
- spülen
- Brustbeschwerden
- Kurzatmigkeit
- Rachen/Hals/Kiefer Beschwerden
- Bauchschmerzen oder Beschwerden
- Benommenheit
- Schwindel
- Brechreiz
- Kopfschmerzen
- Magenverstimmung
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- Unbehagen der Arme und Hände
- Schwäche
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Nervosität und
- Herzrhythmusstörung
Bei Adenoscan wurden schwerwiegende Ereignisse aufgetreten, wie z.
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Adenoscan
Die empfohlene intravenöse Adenoskandosis für Erwachsene beträgt 140 mcg/kg/min, sechs Minuten (Gesamtdosis von 0,84 mg/kg). Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie einnehmen.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Adenoscan?
Vermeiden Sie es, große Mengen Koffein zu trinken (z. B. in Kaffeee oder einige Erfrischungsgetränke).
Adenoscan während der Schwangerschaft und Stillen
Bei schwangeren Frauen wurden keine Studien durchgeführt. Adenoscan sollte nur während der Schwangerschaft eingesetzt werden, wenn die Vorteile die Risiken überwiegen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Risiken des Stillens und der Verwendung von Adenoscan.
Weitere Informationen
Unser AdenoScan (Adenosin) -Injektions -Arzneimittelzentrum für die Injektion bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Adenoscan
Adenosin ist ein endogenes Nukleosid, das in allen Zellen des Körpers auftritt. Es ist chemisch 6 Amino-9-Beta-D-Ribofuranosyl-9-H-Purin und hat die folgende strukturelle Formel:
|
C 10 H 13 N 5 O 4
Adenosin ist ein weißes kristallines Pulver. Es ist löslich in Wasser und praktisch unlöslich in Alkohol.
Die Löslichkeit nimmt zu, indem der pH -Wert der Lösung erwärmt und verringert wird. Jede Adenoskanische Fläschchen enthält eine sterile nicht-pyrogene Lösung von Adenosin 3 mg/ml und Natriumchlorid 9 mg/ml in Wasser zur Injektion q.s. Der pH -Wert der Lösung liegt zwischen 4,5 und 7,5.
Verwendung für Adenoscan
Intravenöser Adenoscan wird als Ergänzung zur Myokard-Perfusions-Szintigraphie von Thallium-20101 angegeben Warnungen ).
Dosierung für Adenoscan
Nur für intravenöse Infusion.
Adenoscan sollte als kontinuierliche periphere intravenöse Infusion verabreicht werden.
Die empfohlene intravenöse Dosis für Erwachsene beträgt 140 mcg/kg/min, die sechs Minuten lang infundiert sind (Gesamtdosis von 0,84 mg/kg).
Die erforderliche Dosis von Thallium-20101 sollte im Mittelpunkt der Adenoscan-Infusion (d. H. Nach den ersten drei Minuten von Adenoscan) injiziert werden. Thallium-201 ist physikalisch mit Adenoscan kompatibel und kann direkt in den Adenoscan Infusionssatz injiziert werden.
Die Injektion sollte so nahe wie möglich am venösen Zugang sein, um eine versehentliche Zunahme der Adenosican -Dosis (den Inhalt des IV -Schlauchs) zu verhindern, der verabreicht wird.
Es gibt keine Daten zur Sicherheit oder Wirksamkeit alternativer Adenoscan -Infusionsprotokolle.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Adenoskan, die durch die intrakoronäre Route verabreicht wurde, wurden nicht festgestellt.
Das folgende Adenoscan -Infusionsnomogramm kann verwendet werden, um die geeignete Infusionsrate zu bestimmen, die für das Gesamtkörpergewicht korrigiert wurde:
| Patientengewicht | Infusionsrate ml/min | |
| kg | lbs | |
| 45 | 99 | 2.1 |
| 50 | 110 | 2.3 |
| 55 | 121 | 2.6 |
| 60 | 132 | 2.8 |
| 65 | 143 | 3.0 |
| 70 | 154 | 3.3 |
| 75 | 165 | 3.5 |
| 80 | 176 | 3.8 |
| 85 | 187 | 4.0 |
| 90 | 198 | 4.2 |
Dieses Nomogramm wurde aus der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet:
0,140 (mg/kg/min) x Gesamtkörpergewicht (kg)/Adenoscan -Konzentration (3 mg/ml) = Infusionsrate (ml/min)
Notiz: Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden.
Wie geliefert
Adenoscan (Adenosininjektion) wird als 20 ml und 30 ml Fläschchen einer sterilen unpyrogenen Lösung in normaler Kochsalzlösung geliefert.
NDC 0469-0871-20 Produktcode 87120
60 mg/20 ml (3 mg/ml) In einem 20-ml-Ein-Dosis-Flip-Top-Glasfläschchen einzeln und in zehn Paketen verpackt.
NDC 0469-0871-30 Produktcode 87130
90 mg/30 ml (3 mg/ml) In einem 30-ml-Ein-Dosis-Flip-Top-Glasfläschchen einzeln und in zehn Paketen verpackt.
Lagern Sie bei kontrollierter Raumtemperatur 15 ° -30 ° C (59 ° -86 ° F)
Kühlen Sie nicht, da Kristallisation auftreten kann. Wenn eine Kristallisation aufgetreten ist, lösten Sie Kristalle durch Erwärmen auf Raumtemperatur auf. Die Lösung muss zum Zeitpunkt der Verwendung klar sein. Enthält kein Konservierungsmittel. Nicht genutzten Teil verwerfen.
Produkt von Deutschland. Vermarktung von: Astellas Pharma US Inc. Northbrook IL 60062 USA. Hergestellt von: Hospira Inc. Lake Forest IL 60045 USA. Überarbeitet Oktober 2013
Nebenwirkungen for Adenoscan
Die folgenden Reaktionen mit einer Inzidenz von mindestens 1% wurden bei intravenösem Adenoscan bei 1421 Patienten in kontrollierten und unkontrollierten klinischen Studien in den USA berichtet. Trotz der kurzen Halbwertszeit von Adenosin traten 10,6% der Nebenwirkungen nicht mit der Infusion von Adenoscan, sondern mehrere Stunden nach Beendigung der Infusion auf. Auch 8,4% der Nebenwirkungen, die mit der Infusion übereinstimmten, dauerten bis zu 24 Stunden nach Abschluss der Infusion. In vielen Fällen ist es nicht möglich zu wissen, ob diese späten unerwünschten Ereignisse das Ergebnis einer Adenoscan -Infusion sind.
| Spülen | 44% |
| Brustbeschwerden | 40% |
| Dyspnoe oder Drang, tief zu atmen | 28% |
| Kopfschmerzen | 18% |
| Halshals oder Kieferbeschwerden | 15% |
| 13% | |
| Benommenheit/Schwindel | 12% |
| Unbehagen der oberen Extremität | 4% |
| ST -Segmentdepression | 3% |
| Block ersten Grades | 3% |
| Block zweiten Grades | 3% |
| Parästhesie | 2% |
| Hypotonie | 2% |
| Nervosität | 2% |
| Arrhythmien | 1% |
Neben den bei weniger als 1% der Patienten gemeldeten Schweregrad der Schwere umfassen:
Körper als Ganzes
Rückenbeschwerden; Unbehagen der unteren Extremitäten; Schwäche
ist Hydroxyzin genauso wie Xanax
Herz -Kreislauf -System
Nicht tödlicher Myokardinfarkt; lebensbedrohliche ventrikuläre Arrhythmie; AV-Block dritten Grades; Bradykardie; Herzklopfen; Sinus -Ausgangsblock; Sinus Pause; Schwitzen; T-Wave-Veränderungen; Hypertonie (systolischer Blutdruck> 200 mm Hg)
Zentralnervensystem
Schläfrigkeit; emotionale Instabilität; Zittern
Genital-/Harnsystem
Vaginaldruck; Dringlichkeit
Atmungssystem
Husten
Besondere Sinne
Verschwommenes Sehen; trockener Mund; Ohrenbeschwerden; metallischer Geschmack; Nasenüberlastung; Schottomas; Zungenbeschwerden
Post -Marketing -Erfahrung
(sehen Warnungen )
Die folgenden unerwünschten Ereignisse wurden aus Marketingerfahrung mit Adenoscan gemeldet. Da diese Ereignisse freiwillig von einer Population unsicherer Größe berichtet werden, sind mit gleichzeitigen Erkrankungen und mehreren medikamentösen Therapien und chirurgischen Eingriffen verbunden, es ist nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder eine kausale Beziehung zur Arzneimittelexposition herzustellen. Entscheidungen zur Einbeziehung dieser Ereignisse zur Kennzeichnung basieren typischerweise auf einem oder mehreren der folgenden Faktoren: (1) Schwere der Ereignis (2) Häufigkeit der Berichterstattung (3) Stärke der kausalen Verbindung zum Arzneimittel oder einer Kombination dieser Faktoren.
Körper als Ganzes
Reaktion der Injektionsstelle
Herz -Kreislauf -System
Fataler und nicht tödlicher Herzstillstand Myokardinfarktventrikmie -Arrhythmie
Zentralnervensystem
Anfallsaktivität einschließlich Tonic Clonic (Grand Mal) Anfälle und Bewusstseinsverlust
Verdauungs
Übelkeit und Erbrechen
Atemweg
Atemweg arrest throat tightness
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Adenoscan
Intravenöser Adenoscan (Adenosininjektion) wurde mit anderen kardioaktiven Arzneimitteln (z. Aufgrund des Potenzials für additive oder synergistische Depressivumseffekte auf die SA- und AV -Knoten sollte Adenoscan in Gegenwart dieser Wirkstoffe jedoch mit Vorsicht verwendet werden.
Die vasoaktiven Wirkungen von Adenoscan werden durch Adenosinrezeptorantagonisten wie Methylxanthen (z. B. Koffein und Theophyllin) gehemmt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Adenoscan in Gegenwart dieser Wirkstoffe wurde nicht systematisch bewertet.
Die vasoaktiven Wirkungen von Adenoscan werden durch Nukleosidtransportinhibitoren wie Dipyridamol potenziert. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Adenoscan in Gegenwart von Dipyridamol wurde nicht systematisch bewertet.
Wann immer mögliche Medikamente, die die Auswirkungen von Adenosin hemmen oder erweitern könnten, sollten vor der Verwendung von Adenoscan mindestens fünf Halbwertszeiten zurückgehalten werden.
Warnungen for Adenoscan
Fataler Herzstillstand ventrikulärer Arrhythmien und Myokardinfarkt
Fataler und nicht tödlicher Herzstillstand anhaltender ventrikulärer Tachykardie (die Wiederbelebung erfordern) und Myokardinfarkt nach Adenoskaninfusion aufgetreten. Vermeiden Sie die Verwendung bei Patienten mit Symptomen oder Anzeichen einer akuten Myokardischämie beispielsweise instabile Angina oder kardiovaskuläre Instabilität; Diese Patienten haben möglicherweise ein höheres Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Reaktionen auf Adenoscan. Geeignete Wiederbelebungsmaßnahmen sollten verfügbar sein.
Sinoatrialer und atrioventrikulärer Knotenblock
Adenoscan (Adenosininjektion) exerts a direct depressant effect on the SA Und AV nodes Und has the potential to cause first- second- or third-degree AV block or sinus bradycardia. Approximately 6.3% of patients develop AV block with Adenoscan including first-degree (2.9%) second-degree (2.6%) Und third-degree (0.8%) heart block. Adenoscan can cause sinus bradycardia. Adenoscan should be used with caution in patients with pre-existing first-degree AV block or bundle branch block Und should be avoided in patients with high-grade AV block or sinus node dysfunction (except in patients with a functioning artificial pacemaker ). Adenoscan should be discontinued in any patient who develops persistent or symptomatic high-grade AV block. Sinus pause has been rarely observed with adenosine infusions.
Hypotonie
Adenoscan (Adenosininjektion) is a potent peripheral vasodilator Und can cause significant hypotension . Patients with an intact baroreceptor reflex mechanism are able to maintain blood pressure Und tissue perfusion in response to Adenoscan by increasing heart rate Und cardiac output. However Adenoscan should be used with caution in patients with autonomic dysfunction stenotic valvular heart disease pericarditis or pericardial effusions stenotic carotid artery disease with cerebrovascular insufficiency or uncorrected hypovolemia due to the risk of hypotensive complications in these patients. Adenoscan should be discontinued in any patient who develops persistent or symptomatic hypotension.
Hypertonie
Erhöhte systolischer und diastolischer Druck wurden beobachtet (in einem Fall so groß wie 140 mm Hg -systolisch) mit der Adenoscan -Infusion einhergehen; Die meisten Erhöhungen wurden innerhalb weniger Minuten spontan aufgelöst, in einigen Fällen dauerte die Hypertonie in einigen Fällen einige Stunden.
Bronchocontstriktion
Adenoscan (Adenosininjektion) is a respiratory stimulant (probably through activation of carotid body chemoreceptors) Und intravenous administration in man has been shown to increase minute ventilation (Ve) Und reduce arterial PCO2 causing respiratory alkalosis. Approximately 28% of patients experience breathlessness (dyspnea) or an urge to breathe deeply with Adenoscan. These respiratory complaints are transient Und only rarely require intervention.
Es wurde berichtet, dass Adenosin, das durch Inhalation verabreicht wurde, bei asthmatischen Patienten eine Bronchokonstriktion verursacht, die vermutlich auf Mastzelldegranulation und Histaminfreisetzung führt. Diese Effekte wurden bei normalen Probanden nicht beobachtet. Adenoscan wurde einer begrenzten Anzahl von Patienten mit Asthma verabreicht und es wurde berichtet, dass ihre Symptome eine leichte bis mittelschwere Exazerbation ihrer Symptome haben. Bei Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung ist während der Adenosininfusion bei Patienten mit einer obstruktiven Lungenerkrankung aufgetreten. Adenoscan sollte bei Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung nicht mit Bronchokonstriktion (z. B. Bronchitis usw.) vorsichtig sein und bei Patienten mit Bronchokonstriktion oder Bronchospasmus (z. B. Asthma) vermieden werden. Adenoscan sollte bei jedem Patienten abgesetzt werden, der schwere Atemschwierigkeiten entwickelt.
Butal Acet Caff 50 325 40 mg
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern has been reported in patients (with Und without a history of atrial fibrillation) undergoing myocardial perfusion imaging with adenosine infusion. In these cases atrial fibrillation began 1.5 to 3 minutes after initiation of adenosine lasted for 15 seconds to 6 hours Und spontaneously converted to normal sinus rhythm.
Vorsichtsmaßnahmen for Adenoscan
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Studien an Tieren wurden nicht durchgeführt, um das krebserzeugende Potential von Adenoscan (Adenosininjektion) zu bewerten. Adenosin war negativ für das genotoxische Potential in der Salmonellen- (AMES -Test) und im Säugetier -Mikrosomen -Assay.
Adenosin ist jedoch bekannt, wie andere Nucleoside an millimolaren Konzentrationen, die für mehrere Verdoppelungszeiten von Zellen in der Kultur vorhanden sind, eine Vielzahl von chromosomalen Veränderungen erzeugen. Fruchtbarkeitsstudien an Tieren wurden nicht mit Adenosin durchgeführt.
Schwangerschaftskategorie c
Tiereproduktionsstudien wurden nicht mit Adenosin durchgeführt; Es wurden auch Studien bei schwangeren Frauen durchgeführt. Weil nicht bekannt ist, ob Adenoscan bei Verabreichung von schwangeren Frauen einen fetalen Schaden verursachen kann, sollte Adenoscan während der Schwangerschaft nur bei Bedarf angewendet werden.
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Adenoscan bei Patienten, die weniger als 18 Jahre alt sind, wurden nicht festgestellt.
Geriatrische Verwendung
Klinische Studien von Adenoscan umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden im Alter von jünger als 65 Jahren, um festzustellen, ob sie unterschiedlich reagieren. Andere gemeldete Erfahrungen haben klinisch relevante Unterschiede zur Reaktion älterer Menschen im Vergleich zu jüngeren Patienten nicht ergeben. Eine größere Sensibilität einiger älterer Personen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Überdosierungsinformationen für Adenoscan
Die Halbwertszeit von Adenosin beträgt weniger als 10 Sekunden und die Nebenwirkungen von Adenoscan (wenn sie auftreten), löst sich normalerweise schnell, wenn die Infusion abgesetzt wird, obwohl verzögerte oder anhaltende Effekte beobachtet wurden. Methylxanthine wie Koffein und Theophyllin sind wettbewerbsfähige Adenosinrezeptorantagonisten, und Theophyllin wurde verwendet, um persistente Nebenwirkungen effektiv zu beenden. In kontrollierten klinischen Studien in den USA war Theophyllin (50-125 mg langsame intravenöse Injektion) erforderlich, um bei weniger als 2% der Patienten die Nebenwirkungen der Adenoscan abzubrechen.
Kontraindikationen für Adenoscan
Intravenöser AdenoScan (Adenosininjektion) sollte nicht an Personen mit verabreicht werden:
- AV-Block zweiten oder dritten Grades (außer bei Patienten mit einem funktionierenden künstlichen Schrittmacher).
- Sinusknotenkrankheit wie das Sinus -Sinus -Syndrom oder eine symptomatische Bradykardie (außer bei Patienten mit einem funktionierenden künstlichen Herzschrittmacher).
- Bekannte oder vermutete bronchokonstriktive oder bronchospastische Lungenerkrankung (z. B. Asthma).
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Adenosin.
Klinische Pharmakologie for Adenoscan
Wirkungsmechanismus
Adenosin ist ein starker Vasodilatator in den meisten Gefäßbetten, außer in renalen afferenten Arteriolen und Lebervenen, in denen sie Vasokonstriktion erzeugt. Es wird angenommen, dass Adenosin seine pharmakologischen Wirkungen durch Aktivierung von Purinrezeptoren (Zelloberflächen-A1- und A2-Adenosinrezeptoren) ausübt. Obwohl der genaue Mechanismus, durch den die Aktivierung des Adenosinrezeptors den glatten Gefäßmuskel entspannt, nicht bekannt ist, gibt es Hinweise darauf, dass sowohl die Hemmung des langsamen Calciumstroms nach innenem Calciumrezeptor durch A2 -Rezeptoren in glatten Muskelzellen die Hemmung von Adenylatcyclase reduziert werden. Adenosin kann auch den Gefäßton durch modulierende sympathische Neurotransmission verringern. Die intrazelluläre Aufnahme von Adenosin wird durch ein spezifisches Transmembran -Nucleosid -Transportsystem vermittelt. Einmal im Zell wird Adenosin durch Adenosinkinase in Adenosinmonophosphat schnell phosphoryliert oder durch Adenosindeaminase zu Inosin deaminiert. Diese intrazellulären Metaboliten von Adenosin sind nicht vasoaktiv.
Die Myokardaufnahme von Thallium-2010 ist direkt proportional zum Koronarblutfluss. Da Adenoscan den Blutfluss in normalen Koronararterien signifikant erhöht und die stenotische Arterien nur wenig oder keiner Anstieg der Adenoscaner in vaskulären Gebieten relativ weniger Thallium-201-Aufnahme verursacht, die von stenotischen Koronararterien geliefert werden, d. H. Ein größerer Unterschied, der nach Adenoskanien zwischen den Normalen, die von normalen Gebieten bedient wurden, von Stenotic Vessels, als Adenoscan serviert wurden, und der Stiefvessel, als sie vor der Adenoskan, als er vorgesehen ist, als Adenoscan serviert wurden.
Hämodynamik
Adenosin erzeugt eine direkte negative chronotrope dromotrope und inotrope Wirkung des Herzens auf das Herz, vermutlich aufgrund des A1-Rezeptor-Agonismus und produziert die periphere Vasodilatation aufgrund des A2-Rezeptor-Agonismus. Der Nettoeffekt von Adenoscan beim Menschen ist typischerweise eine leichte bis mittelschwere Reduktion des systolischen diastolischen und mittleren arteriellen Blutdrucks im Zusammenhang mit einer Reflexerhöhung der Herzfrequenz. Selten signifikante Hypotonie und Tachykardie wurden beobachtet.
Pharmakokinetik
Intravenös verabreichtes Adenosin wird durch die zelluläre Aufnahme hauptsächlich durch Erythrozyten und vaskuläre Endothelzellen durch die Zirkulation rasch frei. Dieser Prozess beinhaltet ein spezifisches transmembranes Nukleosidträgersystem, das nicht konzentrativ und bidirektional symmetrisch reversibler ist. Die intrazelluläre Adenosin wird entweder durch Phosphorylierung zu Adenosinmonophosphat durch Adenosinkinase oder durch Desaminierung durch Adenosindeaminase im Cytosol schnell metabolisiert. Da die Adenosinkinase eine niedrigere KM- und VMAX -Desaminase hat, spielt Desaminierung nur dann eine signifikante Rolle, wenn das zytosolische Adenosin den Phosphorylierungsweg sättigt. Die durch Desaminierung von Adenosin gebildete Inosin kann die Zelle intakt lassen oder auf Hypoxanthin Xanthin und letztendlich Harnsäure abgebaut werden. Adenosinmonophosphat, das durch Phosphorylierung von Adenosin gebildet wird, ist in den hochenergischen Phosphatpool eingebaut. Während extrazelluläres Adenosin hauptsächlich durch zelluläre Aufnahme mit einer Halbwertszeit von weniger als 10 Sekunden in Vollblut gelöscht wird, kann übermäßige Mengen durch eine Ektoform von Adenosindeaminase deaminiert werden. Da Adenoscan keine Leber- oder Nierenfunktion für seine Aktivierung oder Inaktivierung benötigt, würde nicht erwartet, dass Leber und Nierenversagen seine Wirksamkeit oder Verträglichkeit verändern.
Klinische Studien
In zwei Crossover -Vergleichsstudien mit 319 Probanden, die trainieren konnten (einschließlich 106 gesunde Freiwillige und 213 Patienten mit bekannten oder vermuteten Koronarerkrankungen), wurden Adenoscan und Sport -Thalliumbilder durch verblindete Beobachter verglichen. Die Bilder waren in 85,5% der Fälle durch globale Analyse (Patient des Patienten) und bis zu 93% der Fälle auf der Grundlage auf Gefäßgebieten übereinstimmend für Perfusionsdefekte übereinstimmend. In diesen beiden Studien hatten 193 Patienten auch kürzlich die Koronararteriographie zum Vergleich (gesunde Freiwillige wurden nicht katheterisiert). Die Empfindlichkeit (wahrer positiver Adenoscan geteilt durch die Anzahl der Patienten mit positiver (abnormaler) Angiographie) zur Nachweis von angiographisch signifikanten Erkrankungen (≥ 50% Reduktion des Luminaldurchmessers von mindestens einem Hauptgefäß) war 64% für Adenoscan und 64% für das Trainingstest, während die Spezifität für die Anzahl der Patienten, die von der Anzahl der Patienten mit der Anzahl der Patienten mit negativen Patienten geteilt wurden, mit der Anzahl der Negativen und 65% und 65% für die Anzahl der 65% und 65%). Tests. Die 95% igen Vertrauensgrenzen für die adenoskanische Empfindlichkeit betrugen 56% bis 78% und für die Spezifität 37% bis 71%.
Intrakoronäre Doppler -Durchflusskatheterstudien haben gezeigt, dass eine Dosis von intravenöses Adenoscan von 140 mcg/kg/min in ungefähr 95% der Fälle innerhalb von zwei bis drei Minuten nach Einführung der Infusion eine maximale koronare Hyperämie (relativ zu intrakoronärem Papaverin) erzeugt. Die koronare Blutflussgeschwindigkeit kehrt innerhalb von ein bis zwei Minuten nach Abbruch der Adenoscan -Infusion auf die Basalwerte zurück.
Patienteninformationen für Adenoscan
Keine Informationen zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die Warnungen Und VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitte.