Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antineoplastik -MTOR -Kinase -Inhibitoren
Affinator
Drogenzusammenfassung
Was ist Apritor?
Afinitor (Everolimus) ist ein antineoplastisches Mittel (Krebsmedikamente) zur Behandlung fortgeschrittener Nierenkrebs und wird normalerweise verabreicht, nachdem Sorafenib (Nexavar) oder Sunitinib (Sutent) ohne erfolgreiche Behandlung der Symptome vor Gericht gestellt wurden.
Was sind Nebenwirkungen von Afinitor?
Zu den häufigen Nebenwirkungen des Affizitors gehören:
- Durchfall
- Verstopfung
- Brechreiz
- Erbrechen
- Verringerter Appetit
- Gewichtsverlust
- Änderungen des Geschmacks oder ungewöhnlichen Geschmacks in Ihrem Mund
- Nasenbluten
- Trockene Haut
- Akne
- Juckreiz oder Hautausschlag
- Kopfschmerzen
- Schmerz oder Wunden im Mund und im Hals
- Kaltes Symptome (stickige Nase Niesen Halsschmerzen)
- vorübergehender Haarausfall oder
- Schmerzen in deinen Armen und Beinen.
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie ernsthafte Nebenwirkungen von Affiziten haben, einschließlich:
- Schwellende Hände/Knöchel/Füße
- Fehlende/schwere/schmerzhafte Perioden
- einfache Blutergüsse oder Blutungen
- ungewöhnliche Müdigkeit
- mentale/stimmungsveränderungen oder
- Wundprobleme (z. B. verlangsamte Wundheilung).
Dosierung für Afinitor
Die empfohlene Dosis Afinitor ist 10 mg einmal täglich eingenommen.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Affiziten?
Afinitor kann mit Aminoglutethimid -APREPITANT BOENTAN CONIVAPTAN DEXAMETHASON DICLOFENAC ENOXACIN IMATINIB Isoniazid Phenylbutazon St. Johns Würze -Antidepressiva Antibiotika -Barmitur- oder Blutdruckmedikamenten- oder -hilf -Arzneimittel -Medikamente zur Behandlung von Narcolcolatics -Medikamenten oder -dargdienmedikamenten, die medikamente zur Behandlung von Narcolcoles -Medikamenten oder -Diezungsmedikamenten sind, interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie verwenden.
Apartitur während der Schwangerschaft und Stillen
AUFINITOR wird für die Schwangerschaft nicht für den Einsatz empfohlen. Es kann einem Fötus schaden. Verwenden Sie mindestens 2 Formen der Geburtenkontrolle (z. B. Geburtenpillen in Kondomen), während Sie dieses Medikament einnehmen und 8 Wochen nach der Beendigung der Behandlung. Wenn Sie schwanger werden oder glauben, Sie könnten schwanger sind, sagen Sie Ihrem Arzt. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Aufgrund des möglichen Risikos für das Säuglingsstillstand bei der Verwendung dieses Arzneimittels wird nicht empfohlen.
Weitere Informationen
Unser Affiziten -Jagebild -Arzneimittelzentrum für Nebenwirkungen bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Affinitor
Affitor (Everolimus) und Afinitor Disperz (Everolimus -Tabletten für die orale Suspension) sind Kinase -Inhibitoren.
Der chemische Name von Everolimus ist (1R9S12S15R16E18R19R21R23S24E26E28E30S32S35R) -118- Dihydroxy-12-{(1R) -2-[(1S3R4R) -4- (2-hydroxyethoxy) -3-methoxycyclohexyl] -1-methylethyl} -1930-Dimethoxy151721232935-HexaThyl-1136-Dioxaxa-4-Azaa-1.1.136-Dioxaxaxa-4-Azaaa-1.10xaxa-4-Azaa-Azaa-1.10xaxaxaxa-4-Azaaa. 49 ] Hexatriaconta 16242628-Tetraenen-23101420Penanon. Die molekulare Formel ist c 53 H 83 NEIN 14 und das Molekulargewicht beträgt 958,2. Die strukturelle Formel lautet:
|
AFINITOR für die orale Verabreichung enthält 2,5 mg 5 mg 7,5 mg oder 10 mg Everolimus und die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: wasserfreies Laktose -Hydroxytoluol -Crospovidon -Hypomellose -Lactose -Monohydrat- und Magnesiumstearat.
Afinitor Disperz für die orale Verabreichung enthält 2 mg 3 mg oder 5 mg Everolimus und die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Butylierte Hydroxytoluol -Silizium -Dioxid -Crospovidon -Hypromellose -Lactose -Monohydrat -Magnitolat -Sternitol- und Mikrocryrocristallin -Zellsulose -Zellsulose -Zellen -Monohydrat -Magnesium.
Verwendet für Apartment
Hormonrezeptor-positives HER2-negativer Brustkrebs
Afinitor® ist für die Behandlung von Frauen nach der Menopause mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem HER2Negativen Brustkrebs in Kombination mit Exemestan nach Versagen der Behandlung mit Letrozol oder Anastrozol angezeigt.
Neuroendokrine Tumoren (Netz)
Affeitor ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit progressiven neuroendokrinen Tumoren von Pankreasurstern (PNET) mit nicht resezierbaren lokal fortgeschrittenen oder metastatischen Erkrankungen angezeigt.
Apartment ist für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit progressiven gut differenzierten nicht funktionsfähigen Netto von gastrointestinalen (GI) oder Lungenursprung mit nicht resezierbaren lokal fortgeschrittenen oder metastatischen Erkrankungen angezeigt.
Einschränkungen der Nutzung
Aftitor ist nicht für die Behandlung von Patienten mit funktionellen Karzinoidtumoren angezeigt [siehe Klinische Studien ].
Nierenzellkarzinom (RCC)
Apartment ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem RCC nach Versagen der Behandlung mit Sunitinib oder Sorafenib angezeigt.
Tuberöser Sklerosekomplex (TSC) -Antenziertes Nierenangiomyolipom
Apartment ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit Nierenangiomyolipom und TSC angezeigt, die keine sofortige Operation erfordern.
Tuberöser Sklerosekomplex (TSC) -Antensoziiert subartpendymaler Riesenzell-Astrozytom (SEGA)
Affitor und Apartitur Disperz® sind bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab einem Jahr ab einem Jahr mit TSC zur Behandlung von SEGA angezeigt, für die therapeutische Interventionen erforderlich sind, aber nicht kurativ reseziert werden können.
Tuberous Sklerose Complex (TSC) -Anters-assoziierter partieller Anfälle
Afinitor Disperz ist für die Zusatzbehandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 2 Jahren mit TSC-assoziierten partiellen Anfällen im Alter von TSC angezeigt.
Dosierung für Afinitor
Wichtige Dosierungsinformationen
- Affitor und Affiziten -Disperz sind zwei verschiedene Dosierungsformen. Wählen Sie das empfohlene Dosierungsformular basierend auf der Anzeige [siehe Indikationen und Nutzung ]. Do not combine Affinator and Affinator DISPERZ to achieve the total dose.
- Ändern Sie die Dosierung für Patienten mit Leberbeeinträchtigung oder für Patienten, die Medikamente einnehmen, die Pglykoprotein (P-GP) und CYP3A4 hemmen oder induzieren [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Empfohlene Dosierung für Hormonrezeptor-positive HER2-negative Brustkrebs
Die empfohlene Dosierung von Afinitor beträgt 10 mg einmal täglich, bis das Fortschreiten der Krankheit oder eine inakzeptable Toxizität ist.
Empfohlene Dosierung für neuroendokrine Tumoren (NET)
Die empfohlene Dosierung von Afinitor beträgt 10 mg einmal täglich, bis das Fortschreiten der Krankheit oder eine inakzeptable Toxizität ist.
Empfohlene Dosierung für Nierenzellkarzinom (RCC)
Die empfohlene Dosierung von Afinitor beträgt 10 mg einmal täglich, bis das Fortschreiten der Krankheit oder eine inakzeptable Toxizität ist.
Empfohlene Dosierung für den Tuberous Sklerosis Complex (TSC) -Antenziertes Nierenangiomyolipom
Die empfohlene Dosierung von Afinitor beträgt 10 mg einmal täglich, bis das Fortschreiten der Krankheit oder eine inakzeptable Toxizität ist.
Empfohlene Dosierung für den Tuberous Sklerosis Complex (TSC) -Antenzielle Subependymal-Riesenzell-Astrozytom (SEGA)
Die empfohlene Startdosis von Affizitor/Affizitor -Disperz beträgt 4,5 mg/m² oral einmal täglich, bis das Fortschreiten der Krankheit oder eine inakzeptable Toxizität ist [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Empfohlene Dosierung für Tuberous Sklerosis Complex (TSC) -Antens-assoziierte partielle Anfälle
Die empfohlene Startdosis von Affizitor Disperz beträgt 5 mg/m² oral einmal täglich bis zur Krankheitsprogression oder in nicht akzeptabler Toxizität [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Therapeutische Arzneimittelüberwachung (TDM) und Dosis-Titration für den tuberösen Sklerosekomplex (TSC) assoziierte subartpendymale Riesenzell-Astrozytom (SEGA) und TSC-assoziierte Anfälle für partielle Einsätze
- Überwachen Sie Everolimus Vollblut -Trog -Konzentrationen zu Zeitpunkten, die in Tabelle 1 empfohlen wurden.
- Titrieren Sie die Dosis, um Trogkonzentrationen von 5 ng/ml bis 15 ng/ml zu erreichen.
- Passen Sie die Dosis mit der folgenden Gleichung an:
Neue Dosis* = Stromdosis X (Zielkonzentration geteilt durch Stromkonzentration)
*Das maximale Dosiskrement bei einer Titration darf 5 mg nicht überschreiten. Es können mehrere Dosis -Titrationen erforderlich sein, um die Konzentration der Zieltrogs zu erreichen.
- Wenn möglich, verwenden Sie denselben Assay und Labor für TDM während der gesamten Behandlung.
Tabelle 1: Empfohlener Zeitpunkt der Überwachung des therapeutischen Arzneimittels
| Ereignis | Wann beurteilen Sie Trogkonzentrationen nach dem Ereignis |
| Initiierung von Apartwitfitor/Affiziten -Disperz | 1 bis 2 Wochen |
| Modifikation der Affitor/Afinitor -Desperz -Dosis | 1 bis 2 Wochen |
| Wechseln Sie zwischen Affizitor und Apenitor Disperz | 1 bis 2 Wochen |
| Initiierung oder Abnahme von P-GP und moderatem CYP3A4-Inhibitor | 2 Wochen |
| Initiierung oder Abnahme von P-GP und starkem CYP3A4-Induktor | 2 Wochen |
| Änderung der Leberfunktion | 2 Wochen |
| Stabile Dosis mit sich ändernder Körperoberfläche (BSA) | Alle 3 bis 6 Monate |
| Stabile Dosis mit stabilem BSA | Alle 6 bis 12 Monate |
| Abkürzung: P-GP P-Glykoprotein. |
Dosierung Modifications For Nebenwirkungens
Tabelle 2 fasst die Empfehlungen für Dosierungsänderungen von Affiziten/Affiziten -Disperz für die Behandlung von Nebenwirkungen zusammen.
Tabelle 2: Empfohlene Dosierungsmodifikationen für Affiziten/Affiziten -Disperz für unerwünschte Reaktionen
| Nebenwirkungen | Schwere | Dosierung Modification |
| Nicht-infektiöse Pneumonitis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] | Klasse 2 | Bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 zurückhalten. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. Dauerhaft einstellen, wenn die Toxizität innerhalb von 4 Wochen nicht aufnimmt oder sich auf den Grad 1 verbessert. |
| Klasse 3 | Bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 zurückhalten. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. If toxicity recurs at Klasse 3 permanently discontinue. | |
| Klasse 4 | Dauerhaft einstellen. | |
| Stomatitis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen | Klasse 2 | Bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 zurückhalten. Lebenslauf in derselben Dosis. Wenn sich in der Klasse 2 bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 zurückhält. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. |
| Klasse 3 | Bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 zurückhalten. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. | |
| Klasse 4 | Dauerhaft einstellen. | |
| Stoffwechselereignisse (z. B. Hyperglykämie -Dyslipidämie) | Klasse 3 | Bis zur Verbesserung der Note 0 1 oder 2. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. |
| [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] | Klasse 4 | Dauerhaft einstellen. |
| Andere nicht-hematologische Toxizitäten | Klasse 2 | Wenn die Toxizität bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 in derselben Dosis unerträglich einbehalten wird. Wenn die Toxizität bis zur Verbesserung bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 zurückgeht. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. |
| Klasse 3 | Bis zur Verbesserung der Klasse 0 oder 1 zurückhalten. Überlegen Sie sich, dass sie bei 50% der vorherigen Dosis wieder aufgenommen werden. Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. Wenn in Grad 3 dauerhaft eingestellt wird. | |
| Klasse 4 | Dauerhaft einstellen. | |
| Thrombozytopenie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] | Klasse 2 | Bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 zurückhalten. Lebenslauf in derselben Dosis. |
| Klasse 3 OR | Bis zur Verbesserung der Note 0 oder 1 zurückhalten. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; wechseln Sie jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger ist als | |
| Klasse 4 | die niedrigste verfügbare Stärke. | |
| Neutropenie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] | Klasse 3 | Bis zur Verbesserung der Note 0 1 oder 2. Lebenslauf in derselben Dosis wieder aufnehmen. |
| Klasse 4 | Bis zur Verbesserung der Note 0 1 oder 2. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. | |
| Febile Neutropenie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] | Klasse 3 | Bis zur Verbesserung der Klasse 0 1 oder 2 und ohne Fieber zurückhalten. Lebenslauf bei 50% der vorherigen Dosis; Wechseln Sie in jede zweite Dosierung, wenn die reduzierte Dosis niedriger als die niedrigste verfügbare Stärke ist. |
| Klasse 4 | Dauerhaft einstellen. |
Dosierung Modifications For Hepatische Beeinträchtigung
Die empfohlenen Dosierungen von Apartwith/Apenitor Disperz für Patienten mit Leberbeeinträchtigung sind in Tabelle 3 beschrieben [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ]:
Tabelle 3: Empfohlene Dosierungsmodifikationen für Patienten mit Leberbeeinträchtigungen
| Anzeige | Dosismodifikation für Apartment/Apartment -Desperz |
| RCC-Brustkrebs-RCC-Angiomyolipom mit Nierenangiomyolipom |
|
| TSC-assoziierte SEGA- und TSC-assoziierte partielle Anfälle |
|
| Abkürzungen: Neuroendokrine Netto -Tumoren; RCC -Nierenzellkarzinom; Sega Subependymymal Giant Cell Astrozytom; TSC Tuberous Sklerose -Komplex. |
Dosierung Modifications For P-gp And CYP3A4 Inhibitoren
- Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung von P-GP und starken CYP3A4-Inhibitoren [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
- Vermeiden Sie es, Grapefruit- und Grapefruitsaft aufzunehmen.
- Reduzieren Sie die Dosis für Patienten, die Apenitor/Apenitor-Disperz mit einem P-GP und einem moderaten CYP3A4-Inhibitor wie in Tabelle 4 empfohlen einnehmen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Klinische Pharmakologie ].
Tabelle 4: Empfohlene Dosierungsmodifikationen für die gleichzeitige Verwendung von Aftitor/Affizitor -Disperz mit einem PGP und einem moderaten CYP3A4 -Inhibitor
| Anzeige | Dosismodifikation für Apartment/Apartment -Desperz |
| RCC des Brustkrebs und TSC-assoziiertes Nierenangiomyolipom |
|
| TSC-assoziierte SEGA- und TSC-assoziierte partielle Anfälle |
|
Dosierung Modifications For P-gp And CYP3A4 Induktoren
- Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung von St. Johns Würze (Hypericum Perforatum).
- Erhöhen Sie die Dosis für Patienten, die Apenitor/Apenitor Disperz mit einem P-GP und einem starken CYP3A4-Induktor einnehmen, wie in Tabelle 5 empfohlen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Klinische Pharmakologie ].
Tabelle 5: Empfohlene Dosierungsmodifikationen für die gleichzeitige Verwendung von Affiziten/Affiziten -Disperz mit PGP und starken CYP3A4 -Induktoren
| Anzeige | Dosismodifikation für Apartment/Apartment -Desperz |
| RCC des Brustkrebs und TSC-assoziiertes Nierenangiomyolipom |
|
| TSC-assoziiertes Sega und TSC- Assoziierte partielle Anfälle |
|
Verwaltung und Vorbereitung
- Täglich abhilfelassen von Affeitor/Apenitor Disperz täglich.
- Apartment/Apenitor DISPERZ DEPORZ WEHREN oder ohne Nahrung [siehe Klinische Pharmakologie ].
- Wenn eine Dosis Affizitor/Affiziten -Disperz übersehen wird, kann sie bis zu 6 Stunden nach dem Zeitpunkt der normalerweise verabreichten Zeit verabreicht werden. Nach mehr als 6 Stunden sollte die Dosis für diesen Tag übersprungen werden. Am nächsten Tag sollte Affeitor/Apenitor Disperz zu seiner üblichen Zeit verabreicht werden. Doppeldosen sollten nicht verabreicht werden, um die übersehene Dosis auszugleichen.
Affinator
- Affinator should be swallowed whole with a glass of water. Do not break or crush tablets.
Affinator DISPERZ
- Tragen Sie Handschuhe, um einen möglichen Kontakt mit Everolimus zu vermeiden, wenn die Suspensionen von Affiziten Disperz für eine andere Person vorbereitet werden.
- Nur als Suspendierung verabreichen.
- Aufhängung unmittelbar nach der Vorbereitung verabreichen. Aufhängung verwerfen, wenn sie nicht innerhalb von 60 Minuten nach der Vorbereitung verabreicht werden.
- Bereiten Sie nur die Federung im Wasser vor.
Verwenden einer oralen Spritze zur Erstellung einer oralen Suspension
- Legen Sie die vorgeschriebene Dosis in eine 10-ml-Spritze. Überschreiten Sie insgesamt 10 mg pro Spritze. Wenn höhere Dosen erforderlich sind, bereiten Sie eine zusätzliche Spritze vor. Tafeln nicht brechen oder zerquetschen.
- Zeichnen Sie ungefähr 5 ml Wasser und 4 ml Luft in die Spritze.
- Legen Sie die gefüllte Spritze 3 Minuten lang in einen Behälter (Tipp), bis sich die Tabletten fusionieren.
- Umgeben Sie die Spritze vorsichtig unmittelbar vor der Verwaltung 5 -mal.
- Nach der Verabreichung der vorbereiteten Suspension zeichnen ungefähr 5 ml Wasser und 4 ml Luft in die gleiche Spritze und wirbeln den Inhalt, um verbleibende Partikel auszusetzen. Verwalten Sie den gesamten Inhalt der Spritze.
Verwenden eines kleinen Trinkglas, um die orale Federung vorzubereiten
- Legen Sie die vorgeschriebene Dosis in ein kleines Trinkglas (maximale Größe 100 ml) mit ungefähr 25 ml Wasser. Überschreiten Sie insgesamt 10 mg pro Glas. Wenn höhere Dosen erforderlich sind, bereiten Sie ein zusätzliches Glas vor. Tafeln nicht brechen oder zerquetschen.
- Lassen Sie 3 Minuten für die Suspension auftreten.
- Rühren Sie den Inhalt unmittelbar vor dem Trinken vorsichtig mit einem Löffel um.
- Nach der Verabreichung der vorbereiteten Suspension 25 ml Wasser hinzufügen und mit demselben Löffel umrühren, um verbleibende Partikel wieder zu durchführen. Den gesamten Inhalt des Glass verabreichen.
Wie geliefert
Dosierung Forms And Strengths
Affinator
Tabletten weiß bis leicht gelb und mit einer verblüfften Kante ausbleiben:
- 2,5 mg: mit LCL auf der einen Seite und NVR auf der anderen Seite eingraviert.
- 5 mg: mit 5 auf der einen Seite eingraviert und auf der anderen Seite NVR.
- 7,5 mg: mit 7p5 auf der einen Seite und NVR auf der anderen Seite eingraviert.
- 10 mg: mit uhe auf der einen Seite und NVR auf der anderen Seite eingraviert.
Affinator DISPERZ
Tabletten für orale Suspension weiß bis leicht gelblich und flach mit einer verblüfften Kante:
Hilft Claritin bei Lebensmittelallergien?
- 2 mg: mit D2 auf der einen Seite und NVR auf der anderen Seite eingraviert.
- 3 mg: mit D3 auf der einen Seite und NVR auf der anderen Seite eingraviert.
- 5 mg: mit D5 auf der einen Seite und NVR auf der anderen Seite eingraviert.
Lagerung und Handhabung
Affinator
2,5 mg Tabletten : Weiß bis leicht gelb längliche Tabletten mit einer verblüfften Kante und mit LCL auf der einen Seite und auf der anderen Seite eingraviert; Verfügbar in:
Blasen von 28 Tabletten ............... NDC 0078-0594-51
Jeder Karton enthält jeweils 4 Blasenkarten mit jeweils 7 Tabletten
5 mg Tabletten : Weiß bis leicht gelb längliche Tabletten mit einer verblüfften Kante und mit 5 auf der einen Seite und NVR auf der anderen Seite eingraviert; Verfügbar in:
Blasen von 28 Tabletten ............... NDC 0078-0566-51
Jeder Karton enthält jeweils 4 Blasenkarten mit jeweils 7 Tabletten
7,5 mg Tabletten : Weiß bis leicht gelb längliche Tabletten mit einer verblüfften Kante und mit 7p5 auf der einen Seite und auf der anderen Seite eingraviert; Verfügbar in:
Blasen von 28 Tabletten ............... NDC 0078-0620-51
Jeder Karton enthält jeweils 4 Blasenkarten mit jeweils 7 Tabletten
10 mg Tabletten : Weiß bis leicht gelb längliche Tabletten mit einer verblüfften Kante und auf der einen Seite und auf der anderen Seite eingraviert; Verfügbar in:
Blasen von 28 Tabletten ............... NDC 0078-0567-51
Jeder Karton enthält jeweils 4 Blasenkarten mit jeweils 7 Tabletten
Affinator DISPERZ
2 mg Tabletten zur oralen Suspension : Weiß bis leicht gelblich runde flache Tabletten mit einer verblüfften Kante und mit D2 auf der einen Seite und auf der anderen Seite eingraviert; Verfügbar in:
Blasen von 28 Tabletten ............... NDC 0078-0626-51
Jeder Karton enthält jeweils 4 Blasenkarten mit jeweils 7 Tabletten
3 mg Tabletten zur oralen Suspension : Weiß bis leicht gelblich runde flache Tabletten mit einer verblüfften Kante und mit D3 auf der einen Seite und auf der anderen Seite eingraviert; Verfügbar in:
Blasen von 28 Tabletten ............... NDC 0078-0627-51
Jeder Karton enthält jeweils 4 Blasenkarten mit jeweils 7 Tabletten
5 mg Tabletten for oral suspension : Weiß bis leicht gelblich runde flache Tabletten mit einer verblüfften Kante und mit D5 auf der einen Seite und auf der anderen Seite eingraviert; Verfügbar in:
Blasen von 28 Tabletten ............... NDC 0078-0628-51
Jeder Karton enthält jeweils 4 Blasenkarten mit jeweils 7 Tabletten
Speichern Sie bei 20 ° C bis 25 ° C (68 ° F bis 77 ° F); Ausflüge zwischen 15 ° C und 30 ° C (59 ° F und 86 ° F). Sehen USP -kontrollierte Raumtemperatur .
Lagern Sie im ursprünglichen Behälter vor Licht und Feuchtigkeit.
Befolgen Sie spezielle Handhabungs- und Entsorgungsverfahren für Antikrebs-Pharmazeutika. 1
Referenzen
1. Gefahrdrogen OSHA. OSHA. https://www.osha.gov/sltc/hazardousedrugs/index.html.
Verteilt von: Novartis Pharmaceuticals Corporation East Hanover New Jersey 07936. Überarbeitet: Februar 2022
Nebenwirkungen for Afinitor
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Kennzeichnung beschrieben:
- Nicht-infektiöse Pneumonitis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Infektionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Angioödem mit gleichzeitiger Verwendung von ACE -Inhibitoren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Stomatitis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Nierenversagen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Beeinträchtigte Wundheilung [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Stoffwechselstörungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Myelosuppression [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Strahlungssensibilisierung und Strahlungsrückruf [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die beobachteten ungünstigen Reaktionsraten in anderen Studien nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.
Hormonrezeptor-positives HER2-negativer Brustkrebs
Die Sicherheit von Afinitor (10 mg oral einmal täglich) in Kombination mit Exemestan (25 mg oral einmal täglich) (n = 485) gegenüber Placebo in Kombination mit Exemestan (n = 239) wurde bei einer randomisierten kontrollierten kontrollierten Studie (Bolero-2) bei Patienten mit einem steigenden oder metastatischen Hormonrezeptor-positiv-positor-positor-positor-positor-positor-heth-HE2-negativen Brustkrebs bewertet. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 61 Jahre (28 bis 93 Jahre) und 75% waren weiß. Die mediane Follow-up betrug ungefähr 13 Monate.
Die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz ≥ 30%) waren Stomatitis -Infektionen, die sich ausschlagdurchbragen und der Appetit verringerte. Die häufigsten Nebenwirkungen des Grades 3-4 (Inzidenz ≥ 2%) waren Stomatitis-Infektionen Hyperglykämie-Müdigkeitsdyspnoe-Pneumonitis und Durchfall. Die häufigsten Laboranomalien (Inzidenz ≥ 50%) waren Hypercholesterinämie -Hyperglykämie erhöhte Aspartattransaminase (AST) -Anämie -Leukopenie -Thrombozytopenie -Lymphopenie erhöhte Alanin -Transaminase (ALT) und Hypertriglyceridämie. Die häufigsten Laboranomalien des Grades 3 bis 4 (Inzidenz ≥ 3%) waren Lymphopenie-Hyperglykämie-Anämie-Hypokaliämie erhöhte AST-erhöhte ATT- und Thrombozytopenie.
Bei 2% der Patienten, die Apenitor erhielten, traten tödliche Nebenwirkungen auf. Die Rate der Nebenwirkungen, die zu einer dauerhaften Absage führten, betrug 24% für den Afteritorarm. Dosisanpassungen (Unterbrechungen oder Reduktionen) traten bei 63% der Patienten im Afteritorarm auf.
In Tabelle 6 sind in Tabelle 7 dargestellt, dass bei Patienten, die Apartitionen erhalten, in Tabelle 7 dargestellt werden, in Tabelle 7 dargestellt. Die durchschnittliche Behandlung mit AFINITOR betrug 23,9 Wochen. 33% waren für einen Zeitraum von ≥ 32 Wochen dem Affizitor ausgesetzt.
Tabelle 6: Nebenreaktionen, die bei ≥ 10% der Patienten mit Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs in Bolero-2 berichtet wurden
| Affinator with Exemestane N = 482 | Placebo mit Exemestan N = 238 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Magen -Darm | ||||
| Stomatitis a | 67 | 8 d | 11 | 0.8 |
| Durchfall | 33 | 2 | 18 | 0.8 |
| Brechreiz | 29 | 0.4 | 28 | 1 |
| Erbrechen | 17 | 1 | 12 | 0.8 |
| Verstopfung | 14 | 0.4 d | 13 | 0.4 |
| Trockener Mund | 11 | 0 | 7 | 0 |
| Allgemein | ||||
| Ermüdung | 36 | 4 | 27 | 1d |
| Ödemperiphere | 19 | 1 d | 6 | 0.4 d |
| Pyrexie | 15 | 0.2 d | 7 | 0.4 d |
| Asthenie | 13 | 2 | 4 | 0 |
| Infektionen | ||||
| Infektionen b | 50 | 6 | 25 | 2 d |
| Untersuchungen | ||||
| Gewichtsverlust | 25 | 1 d | 6 | 0 |
| Stoffwechsel und Ernährung | ||||
| Verringerter Appetit | 30 | 1 d | 12 | 0.4 d |
| Hyperglykämie | 14 | 5 | 2 | 0,4d |
| Bewegungsapparat und Bindegewebe | ||||
| Arthralgie | 20 | 0.8 d | 17 | 0 |
| Rückenschmerzen | 14 | 0.2 d | 10 | 0.8 d |
| Schmerzen in der Extremität | 9 | 0.4 d | 11 | 2 d |
| Nervensystem | ||||
| Dysgeusie | 22 | 0.2 d | 6 | 0 |
| Kopfschmerzen | 21 | 0.4 d | 14 | 0 |
| Psychiatrisch | ||||
| Schlaflosigkeit | 13 | 0.2 d | 8 | 0 |
| Atemstärkern und Mediastinal | ||||
| Husten | 24 | 0.6 d | 12 | 0 |
| Dyspnoe | 21 | 4 | 11 | 1 |
| Epistaxis | 17 | 0 | 1 | 0 |
| Pneumonitis c | 19 | 4 | 0.4 | 0 |
| Haut und subkutanes Gewebe | ||||
| Ausschlag | 39 | 1 d | 6 | 0 |
| Pruritus | 13 | 0.2 d | 5 | 0 |
| Alopezie | 10 | 0 | 5 | 0 |
| Gefäß | ||||
| Heißer Flush | 6 | 0 | 14 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Beinhaltet Stomatitis Mund Ulzerationen aphtheous Stomatitis Glossodynia Gingival -Schmerzglossitis und Lippengeschwüre. b Beinhaltet alle gemeldeten Infektionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Infektionen im Atemweg von Harnwegsinfektionen (obere und untere) Infektionen Hautinfektionen und Magen -Darm -Trakt -Infektionen. c Beinhaltet eine interstitielle Lungeninfiltration von Pneumonitis und Lungenerkrankung und Lungenfibrose. d Es wurden keine Nebenwirkungen der Grad 4 gemeldet. |
Tabelle 7: Ausgewählte Laboranomalien bei ≥ 10% der Patienten mit Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs in Bolero-2
| Laborparameter | Affinator with Exemestane N = 482 | Placebo mit Exemestan N = 238 | ||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Hämatologie a | ||||
| Anämie | 68 | 6 | 40 | 1 |
| Leukopenie | 58 | 2 b | 28 | 6 |
| Thrombozytopenie | 54 | 3 | 5 | 0.4 |
| Lymphopenie | 54 | 12 | 37 | 6 |
| Neutropenie | 31 | 2 b | 11 | 2 |
| Chemie | ||||
| Hypercholesterinämie | 70 | 1 | 38 | 2 |
| Hyperglykämie | 69 | 9 | 44 | 1 |
| Erhöhte Ast | 69 | 4 | 45 | 3 |
| Erhöhter Alt | 51 | 4 | 29 | 5 b |
| Hypertriglyceridämie | 50 | 0.8 b | 26 | 0 |
| Hypoalbuminämie | 33 | 0.8 b | 16 | 0.8 b |
| Hypokaliämie | 29 | 4 | 7 | 1 b |
| Erhöhtes Kreatinin | 24 | 2 | 13 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Spiegelt die entsprechenden unerwünschten Arzneimittelreaktionsberichte der Anämie -Leukopenie -Lymphopenie -Neutropenie und der Thrombozytopenie (zusammen als Panzytopenie) wider, die bei niedrigerer Frequenz auftraten. b Es wurden keine Laboranomalien des Grades 4 gemeldet. |
Topische Prophylaxe bei Stomatitis
In einer einzelnen Armstudie (SWISH; n = 92) in postmenopausalen Frauen mit Hormonrezeptor-positivem HER2-negativem Brustkrebs, der in Kombination mit Exemestan (25 mg oral einst oral einst oral täglich oral oral täglich oral täglich oral täglich oral) begann, begannen Dexamethason mit einer 8-min-Mündung von 0,5 mg (10 ml). Exemestan. Nach dem Schwingen und Spucken des Dexamethason -Mundwassers sollte kein Essen oder Getränk mindestens 1 Stunde lang verzehrt werden. Das Hauptziel dieser Studie war es, die Inzidenz von Stomatitis des 2 bis 4 Grades innerhalb von 8 Wochen zu bewerten. Die Inzidenz von Stomatitis des Grades 2 bis 4 innerhalb von 8 Wochen betrug 2%, was niedriger war als die in der Bolero-2-Studie gemeldeten 33%. Die Inzidenz der Stomatitis der 1 Grad 1 betrug 19%. Es wurden keine Fälle von Stomatitis des Grades 3 oder 4 gemeldet. Bei 2% der Patienten in dieser Studie wurde in der Bolero-2-Studie orale Candidiasis berichtet.
Bei pädiatrischen Patienten wurde die gleichzeitige Verabreichung von Affizitor/Affiziten-Disperz- und Dexamethason-alkoholfreien oralen Lösung nicht untersucht.
Pankreas -Neuroendokrine Tumoren (PNET)
In einer randomisierten kontrollierten Studie (Radiant-3) von Afinitor (n = 204) gegenüber Placebo (n = 203) bei Patienten mit fortgeschrittenem PNET betrug das Durchschnittsalter der Patienten 58 Jahre (20 bis 87 Jahre) 79% weiß und 55% waren männlich. Patienten auf dem Placebo-Arm konnten nach dem Fortschreiten der Krankheit zum Open-Label-Affitor übergehen.
Die häufigsten unerwünschten Reaktionen (Inzidenz ≥ 30%) waren Stomatitis -Ausschlag für Durchfall von Ermüdungsödemen Ödemödeme Bauchschmerz Übelkeit Fieber und Kopfschmerzen. Die häufigsten Nebenwirkungen des Grades 3-4 (Inzidenz ≥ 5%) waren Stomatitis und Durchfall. Die häufigsten Laboranomalien (Inzidenz ≥ 50%) waren Anämie -Hyperglykämie erhöhte die alkalische Phosphatase -Hypercholesterinämie verringerte Bicarbonat und erhöhte AST. Die häufigsten Laboranomalien des Grades 3 bis 4 (Inzidenz ≥ 3%) waren Hyperglykämie-Lymphopenie-Anämie-Hypophosphatämie erhöhte die alkalische Phosphatase-Neutropenie erhöhte die Asthypokaliämie und die Thrombozytopenie.
Todesfälle während der doppelblinden Behandlung, bei der eine nachteilige Reaktion die primäre Ursache war, trat bei sieben Patienten auf Affizitor auf. Die Todesursachen am Afteritorarm enthielten einen Fall jedes der folgenden: Akutes Nierenversagen Akutes Atemnot Herzstillstand Tod (Ursache unbekannt) Leberversagen Pneumonie und Sepsis. Nach dem Übergang in den Open-Label-Affeitor gab es drei zusätzliche Todesfälle aufgrund einer Hypoglykämie und einem Herzstillstand bei einem Patienten mit einem Insulinom aufgrund des Myokardinfarkts mit Herzinsuffizienz und dem anderen aufgrund des plötzlichen Todes. Die Rate der Nebenwirkungen, die zu einer dauerhaften Absage führten, betrug 20% für die Afinitor -Gruppe. Bei 61% der Apartitorenpatienten war eine Dosisverzögerung oder -verringerung erforderlich. Nierenversagen des Grades 3-4 trat bei sechs Patienten im Apartmentarm auf. Zu den thrombotischen Ereignissen gehörten fünf Patienten mit Lungenembolus im Affizitenarm sowie drei Patienten mit Thrombose im Affizitenarm.
Tabelle 8 vergleicht die Inzidenz von unerwünschten Reaktionen, die mit einer Inzidenz von ≥ 10% für Patienten, die Afftritor im Vergleich zu Placebo erhalten, gemeldet. Laboranomalien sind in Tabelle 9 zusammengefasst. Die mediane Behandlungsdauer bei Patienten, die AFINITOR erhalten haben, betrug 37 Wochen.
Bei weiblichen Patienten im Alter von 18 bis 55 Jahren trat eine unregelmäßige Menstruation bei 5 von 46 (11%) mit AFINITOR-behandelten Frauen auf.
Tabelle 8: Nebenreaktionen, die bei ≥ 10% der Patienten mit PNET in Radiant-3 angegeben wurden
| Affinator N = 204 | Placebo N = 203 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Magen -Darm | ||||
| Stomatitis a | 70 | 7 d | 20 | 0 |
| Durchfall b | 50 | 6 | 25 | 3 d |
| Bauchschmerzen | 36 | 4 d | 32 | 7 |
| Brechreiz | 32 | 2 d | 33 | 2 d |
| Erbrechen | 29 | 1 d | 21 | 2 d |
| Verstopfung | 14 | 0 | 13 | 0.5 d |
| Trockener Mund | 11 | 0 | 4 | 0 |
| Allgemein | ||||
| Ermüdung/malaise | 45 | 4 | 27 | 3 |
| Ödem (allgemein und peripher) | 39 | 2 | 12 | 1 d |
| Fieber | 31 | 1 | 13 | 0.5 d |
| Asthenie | 19 | 3 d | 20 | 3 d |
| Infektionen | ||||
| Nasopharyngitis / Rhinitis / URI | 25 | 0 | 13 | 0 |
| Harnwegsinfektion | 16 | 0 | 6 | 0.5 d |
| Untersuchungen | ||||
| Gewichtsverlust | 28 | 0.5 d | 11 | 0 |
| Stoffwechsel und Ernährung | ||||
| Verringerter Appetit | 30 | 1 d | 18 | 1 d |
| Diabetes mellitus | 10 | 2 d | 0.5 | 0 |
| Bewegungsapparat und Bindegewebe | ||||
| Arthralgie | 15 | 1 | 7 | 0.5 d |
| Rückenschmerzen | 15 | 1 d | 11 | 1 d |
| Schmerzen in der Extremität | 14 | 0.5 d | 6 | 1 d |
| Muskelkrämpfe | 10 | 0 | 4 | 0 |
| Nervensystem | ||||
| Kopfschmerzen/migraine | 30 | 0.5 d | 15 | 1 d |
| Dysgeusie | 19 | 0 | 5 | 0 |
| Schwindel | 12 | 0.5 d | 7 | 0 |
| Psychiatrisch | ||||
| Schlaflosigkeit | 14 | 0 | 8 | 0 |
| Atemstärkern und Mediasti NAL | ||||
| Husten/productive cough | 25 | 0.5 d | 13 | 0 |
| Epistaxis | 22 | 0 | 1 | 0 |
| Dyspnoe/dyspnea exertioNAL | 20 | 3 | 7 | 0.5 d |
| Pneumonitis c | 17 | 4 | 0 | 0 |
| Oropharyngealschmerz | 11 | 0 | 6 | 0 |
| Haut und subkutan | ||||
| Ausschlag | 59 | 0.5 | 19 | 0 |
| Nagelstörungen | 22 | 0.5 | 2 | 0 |
| Pruritus/pruritus generalized | 21 | 0 | 13 | 0 |
| Trockene Haut/Xeroderma | 13 | 0 | 6 | 0 |
| Gefäß | ||||
| Hypertonie | 13 | 1 | 6 | 1 d |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Beinhaltet Stomatitis -Aphthous Stomatitis -Gingivalschmerzen/Schwellungen/Ulzerationen Glossitis Glossodynia Lip Ulzeration Mund Ulzeration Zungengeschwüre und Schleimhautentzündungen. b Beinhaltet Durchfallentoritis -Enterokolitis -Colitis -Störungsmunddringlichkeit und Steatorrhoe. c Beinhaltet Pneumonitis interstitielle Lungenerkrankung Lungenfibrose und restriktive Lungenerkrankungen. d Es wurden keine Nebenwirkungen der Grad 4 gemeldet. |
Tabelle 9: Ausgewählte Laboranomalien bei ≥ 10% der Patienten mit PNET in Radiant-3
| Laborparameter | Affinator N = 204 | Placebo N = 203 | ||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Hämatologie | ||||
| Anämie | 86 | 15 | 63 | 1 |
| Lymphopenie | 45 | 16 | 22 | 4 |
| Thrombozytopenie | 45 | 3 | 11 | 0 |
| Leukopenie | 43 | 2 | 13 | 0 |
| Neutropenie | 30 | 4 | 17 | 2 |
| Chemie | ||||
| Hyperglykämie (fasting) | 75 | 17 | 53 | 6 |
| Erhöhte alkalische Phosphatase | 74 | 8 | 66 | 8 |
| Hypercholesterinämie | 66 | 0.5 | 22 | 0 |
| Bicarbonat nahm ab | 56 | 0 | 40 | 0 |
| Erhöhte Ast | 56 | 4 | 41 | 4 |
| Erhöhter Alt | 48 | 2 | 35 | 2 |
| Hypophosphichämie | 40 | 10 | 14 | 3 |
| Hypertriglyceridämie | 39 | 0 | 10 | 0 |
| Hypokalzämie | 37 | 0.5 | 12 | 0 |
| Hypokaliämie | 23 | 4 | 5 | 0 |
| Erhöhtes Kreatinin | 19 | 2 | 14 | 0 |
| Hyponatriämie | 16 | 1 | 16 | 1 |
| Hypoalbuminämie | 13 | 1 | 8 | 0 |
| Hyperbilirubinämie | 10 | 1 | 14 | 2 |
| Hyperkaliämie | 7 | 0 | 10 | 0.5 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. |
Neuroendokrine Tumoren (Netz) Of Magen -Darm (GI) Or Lung Origin
In einer randomisierten kontrollierten Studie (Radiant-4) von Afinitor (n = 202 behandelt) gegenüber Placebo (n = 98 behandelt) bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht funktionsfähigem Netto von GI oder Lungenursprung betrug das mittlere Alter der Patienten 63 Jahre (22-86 Jahre) 76% waren weiß und 53% waren weiblich. Die mediane Dauer der Exposition gegenüber Affiziten betrug 9,3 Monate; 64% der Patienten wurden ≥ 6 Monate und 39% für ≥ 12 Monate behandelt. Apartment wurde wegen Nebenwirkungen bei 29% der Dosisreduktion von Patienten abgesetzt, oder bei 70% der mit AFINITOR-behandelten Patienten war eine Verzögerung erforderlich.
Bei 42% der mit AFINITOR-behandelten Patienten traten schwerwiegende Nebenwirkungen auf und umfassten drei tödliche Ereignisse (Herzversagen Atemversagen und septischem Schock). Nachteilige Reaktionen, die bei einer Inzidenz von ≥ 10% und bei ≥ 5% absoluter Inzidenz über Placebo (alle Klassen) oder ≥ 2% höhere Inzidenz über Placebo (Grad 3 und 4) auftreten, sind in Tabelle 10 dargestellt. Laboranomalien sind in Tabelle 11 dargestellt.
Tabelle 10: Nebenwirkungen bei ≥ 10% der mit AFINITOR-behandelten Patienten mit nicht funktionsfähigem Netto von GI oder Lungenursprung in Radiant-4
| Affinator N = 202 | Placebo N = 98 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Magen -Darm | ||||
| Stomatitis a | 63 | 9 d | 22 | 0 |
| Durchfall | 41 | 9 | 31 | 2 d |
| Brechreiz | 26 | 3 | 17 | 1 d |
| Erbrechen | 15 | 4 d | 12 | 2 d |
| Allgemein | ||||
| Peripheres Ödem | 39 | 3 d | 6 | 1 d |
| Ermüdung | 37 | 5 | 36 | 1 d |
| Asthenie | 23 | 3 | 8 | 0 |
| Pyrexie | 23 | 2 | 8 | 0 |
| Infektionen | ||||
| Infektionen b | 58 | 11 | 29 | 2 |
| Untersuchungen | ||||
| Gewichtsverlust | 22 | 2 d | 11 | 1 d |
| Stoffwechsel und Ernährung | ||||
| Verringerter Appetit | 22 | 1 d | 17 | 1 d |
| Nervensystem | ||||
| Dysgeusie | 18 | 1 d | 4 | 0 |
| Atemstärkern und Mediasti NAL | ||||
| Husten | 27 | 0 | 20 | 0 |
| Dyspnoe | 20 | 3 d | 11 | 2 |
| Pneumonitis c | 16 | 2 d | 2 | 0 |
| Epistaxis | 13 | 1 d | 3 | 0 |
| Haut und subkutan | ||||
| Ausschlag | 30 | 1 d | 9 | 0 |
| Pruritus | 17 | 1 d | 9 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 4.03. a Beinhaltet Stomatitis Mund Ulzerationen aphtheous Stomatitis Gingival -Schmerz Glossitis Zungengeschwüre und Schleimhautentzündung. b Harnwegsinfektion nasopharyngitis upper respiratory tract infection lower respiratory tract infection (pneumonia bronchitis) abscess pyelonephritis septic shock and viral myocarditis. c Beinhaltet Pneumonitis und interstitielle Lungenerkrankungen. d Es wurden keine Nebenwirkungen der Grad 4 gemeldet. |
Tabelle 11: Ausgewählte Laboranomalien bei ≥ 10% der mit AFINITOR-behandelten Patienten mit nicht funktionsfähigem Netto von GI oder Lungenursprung in Radiant-4
| Affinator N = 202 | Placebo N = 98 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Hämatologie | ||||
| Anämie | 81 | 5 a | 41 | 2 a |
| Lymphopenie | 66 | 16 | 32 | 2 a |
| Leukopenie | 49 | 2 a | 17 | 0 |
| Thrombozytopenie | 33 | 2 | 11 | 0 |
| Neutropenie | 32 | 2 a | 15 | 3 a |
| Chemie | ||||
| Hypercholesterinämie | 71 | 0 | 37 | 0 |
| Erhöhte Ast | 57 | 2 | 34 | 2 a |
| Hyperglykämie (fasting) | 55 | 6 a | 36 | 1 a |
| Erhöhter Alt | 46 | 5 | 39 | 1 a |
| Hypophosphichämie | 43 | 4 a | 15 | 2 a |
| Hypertriglyceridämie | 30 | 3 | 8 | 1 a |
| Hypokaliämie | 27 | 6 | 12 | 3 a |
| Hypoalbuminämie | 18 | 0 | 8 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 4.03. a Es wurden keine Laboranomalien des Grades 4 gemeldet. |
Nierenzellkarzinom (RCC)
Die nachstehend beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber AUFINITOR (N = 274) und Placebo (n = 137) in einer randomisierten kontrollierten Studie (Aufzeichnung 1) bei Patienten mit metastasiertem RCC wider, die vorher mit Sunitinib und/oder Sorafenib behandelt wurden. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 61 Jahre (27 bis 85 Jahre) 88% waren weiß und 78% männlich. Die mediane Dauer der verblindeten Studienbehandlung betrug 141 Tage (19 bis 451 Tage) für Patienten, die Affiziten erhielten.
Die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz ≥ 30%) waren Stomatitis -Infektionen Asthenieermüdungshusten und Durchfall. Die häufigsten Nebenwirkungen des Grades 3 bis 4 (Inzidenz ≥ 3%) waren Infektionen Dyspnoe Müdigkeitsstomatitis Dehydration Pneumonitis Bauchschmerzen und Asthenie. Die häufigsten Laboranomalien (Inzidenz ≥ 50%) waren Anämie -Hypercholesterinämie -Hypertriglyceridämie -Hyperglykämie -Lymphopenie und erhöhtes Kreatinin. Die häufigsten Laboranomalien des Grades 3 bis 4 (Inzidenz ≥ 3%) waren Lymphopenie-Hyperglykämie-Anämie-Hypophosphatämie und Hypercholesterinämie.
Todesfälle durch akutes Atemversagen (NULL,7%) Infektionen (NULL,7%) und akutes Nierenversagen (NULL,4%) wurden am Affizitenarm beobachtet. Die Rate der Nebenwirkungen, die zu einer dauerhaften Absage führten, betrug 14% für die Afinitor -Gruppe. Die häufigsten Nebenwirkungen, die zum Absetzen der Behandlung führen, waren Pneumonitis und Dyspnoe. Infektionen Stomatitis und Pneumonitis waren die häufigsten Gründe für die Behandlungsverzögerung oder eine Dosisreduktion. Die häufigsten medizinischen Eingriffe, die während der Apartitur -Behandlung erforderlich sind, waren für Infektionen Anämie und Stomatitis.
In Tabelle 12 sind unerwünschte Reaktionen mit einer Inzidenz von ≥ 10% bei Patienten, die Affiziten im Vergleich zu Placebo erhalten, angegeben. Laboranomalien sind in Tabelle 13 dargestellt.
Tabelle 12: Nebenwirkungen bei ≥ 10% der Patienten mit RCC und mit einer höheren Geschwindigkeit im Afteritorarm als im Placebo-Arm in Record-1 angegeben
| Affinator N = 274 | Placebo N = 137 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Magen -Darm | ||||
| Stomatitis a | 44 | 4 | 8 | 0 |
| Durchfall | 30 | 2 d | 7 | 0 |
| Brechreiz | 26 | 2 d | 19 | 0 |
| Erbrechen | 20 | 2 d | 12 | 0 |
| Infektionen b | 37 | 10 | 18 | 2 |
| Allgemein | ||||
| Asthenie | 33 | 4 | 23 | 4 |
| Ermüdung | 31 | 6 d | 27 | 4 |
| Ödemperiphere | 25 | <1 d | 8 | <1 d |
| Pyrexie | 20 | <1 d | 9 | 0 |
| Schleimhautentzündung | 19 | 2d | 1 | 0 |
| Atemstärkern und Mediastinal | ||||
| Husten | 30 | <1 d | 16 | 0 |
| Dyspnoe | 24 | 8 | 15 | 3 d |
| Epistaxis | 18 | 0 | 0 | 0 |
| Pneumonitis c | 14 | 4 d | 0 | 0 |
| Haut und subkutanes Gewebe | ||||
| Ausschlag | 29 | 1 d | 7 | 0 |
| Pruritus | 14 | <1 d | 7 | 0 |
| Trockene Haut | 13 | <1 d | 5 | 0 |
| Stoffwechsel und Ernährung | ||||
| Anorexie | 25 | 2 d | 14 | <1 d |
| Nervensystem | ||||
| Kopfschmerzen | 19 | 1 | 9 | <1 d |
| Dysgeusie | 10 | 0 | 2 | 0 |
| Bewegungsapparat und Bindegewebe | ||||
| Schmerzen in der Extremität | 10 | 1 d | 7 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Stomatitis (including aphthous stomatitis) and mouth and tongue ulceration. b Enthält alle gemeldeten Infektionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Atemwegsinfektionen (obere und untere) Infektionen im Harnweg und Hautinfektionen. c Beinhaltet eine Pneumonitis interstitielle Lungenerkrankung Lungeninfiltration Lungenalveolarblutung Lungentoxizität und Alveolitis. d Es wurden keine Nebenwirkungen der Grad 4 gemeldet. |
Andere bemerkenswerte Nebenwirkungen, die häufiger mit Apenitor als mit Placebo auftreten, jedoch mit einer Inzidenz von <10% include:
Magen -Darm: Bauchschmerzen (9%) dry mouth (8%) hemorrhoids (5%) dysphagia (4%)
Allgemein: Gewichtsverlust (9%) chest pain (5%) chills (4%) impaired wound healing ( <1%)
Atemstärkern und Mediastinal: Pleura -Erguss (7%) Pharyngolaryngealschmerz (4%) Rhinorrhoe (3%)
Haut und subkutanes Gewebe: Handfuß-Syndrom (als Palmar-Pflanzen-Erythrodysästhesien-Syndrom) (5%) Nagelstörung (5%) Erythem (4%) Onychoclasis (4%) Hautläsion (4%) Akneforme Dermatitis (3%) Angioödemema ( <1%)
Stoffwechsel und Ernährung: Verschärfung des bereits bestehenden Diabetes mellitus (2%) Neues Beginn von Diabetes mellitus (2%) <1%)
Psychiatrisch: Schlaflosigkeit (9%)
Nervensystem: Schwindel (7%) paresthesia (5%)
Okular: Augenlidödem (4%) Konjunktivitis (2%)
Gefäß: Hypertonie (4%) deep vein thrombosis ( <1%)
Nieren und Harn: Urin: Nierenversagen (3%)
Herz: Tachykardie (3%) Herzversagen (1%)
Bewegungsapparat und Bindegewebe: Kieferschmerzen (3%)
Hämatologisch: Blutung (3%)
Tabelle 13: Ausgewählte Laboranomalien bei Patienten mit RCC mit einer höheren Geschwindigkeit im Affizitenarm als im Placebo-Arm in Record-1
| Laborparameter | Affinator N = 274 | Placebo N = 137 | ||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Hämatologie a | ||||
| Anämie | 92 | 13 | 79 | 6 |
| Lymphopenie | 51 | 18 | 28 | 5 b |
| Thrombozytopenie | 23 | 1 b | 2 | <1 |
| Neutropenie | 14 | <1 | 4 | 0 |
| Chemie | ||||
| Hypercholesterinämie | 77 | 4 b | 35 | 0 |
| Hypertriglyceridämie | 73 | <1 b | 34 | 0 |
| Hyperglykämie | 57 | 16 | 25 | 2 b |
| Erhöhtes Kreatinin | 50 | 2 b | 34 | 0 |
| Hypophosphichämie | 37 | 6 b | 8 | 0 |
| Erhöhte Ast | 25 | 1 | 7 | 0 |
| Erhöhter Alt | 21 | 1 b | 4 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Spiegelt die entsprechenden unerwünschten Arzneimittelreaktionsberichte der Anämie -Leukopenie -Lymphopenie -Neutropenie und der Thrombozytopenie (gemeinsam Panzytopenie) wider, die bei niedrigerer Frequenz auftraten. b Es wurden keine Laboranomalien des Grades 4 gemeldet. |
Tuberöser Sklerosekomplex (TSC) -Antenziertes Nierenangiomyolipom
Die nachstehend beschriebenen Daten basieren auf einer randomisierten (2: 1) doppelblinden, placebokontrollierten Studie (existieren 2) von Aftitor bei 118 Patienten mit Nierenangiomyolipom als Merkmal von TSC (n = 113) oder sporadischer Lymphangioleiomyomatose (n = 5). Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 31 Jahre (18 bis 61 Jahre) 89% waren weiß und 34% männlich. Die mediane Dauer der verblindeten Studienbehandlung betrug 48 Wochen (2 bis 115 Wochen) für Patienten, die Affiziten erhielten.
Die häufigste unerwünschte Reaktion, die für Affeitor (Inzidenz ≥ 30%) gemeldet wurde, war Stomatitis. Die häufigsten Nebenwirkungen des Grades 3-4 (Inzidenz ≥ 2%) waren Stomatitis und Amenorrhoe. Die häufigsten Laboranomalien (Inzidenz ≥ 50%) waren Hypercholesterinämie Hypertriglyceridämie und Anämie. Die häufigste Laboranomalie des Grades 3-4 (Inzidenz ≥ 3%) war eine Hypophosphatämie.
Die Rate der Nebenwirkungen, die zu einer dauerhaften Absage führten, betrug bei den mit AFINITOR-behandelten Patienten 3,8%. Nachteilige Reaktionen, die zu einer dauerhaften Absetzung des Affitor -Arms führten, waren Überempfindlichkeit/Angioödem/Bronchospasmus -Krampf und Hypophosphatämie. Dosisanpassungen (Unterbrechungen oder Reduktionen) aufgrund Nebenwirkungen traten bei 52% der mit AFINITOR-behandelten Patienten auf. Die häufigste nachteilige Reaktion, die zur Einstellung von Afinitor -Dosis führte, war Stomatitis.
Nebenwirkungen mit einer Inzidenz von ≥ 10% für Patienten, die Apenitor und häufiger mit Apenitor als Placebo auftreten, sind in Tabelle 14 dargestellt. Laboranomalien sind in Tabelle 15 dargestellt.
Tabelle 14: Nebenwirkungen, die bei ≥ 10% der mit AFINITOR-behandelten Patienten mit TSC-assoziiertem Nierenangiomyolipom in existieren 2 angegeben wurden,-2
| Affinator N = 79 | Placebo N = 39 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Magen -Darm | ||||
| Stomatitis a | 78 | 6b | 23 | 0 |
| Erbrechen | 15 | 0 | 5 | 0 |
| Durchfall | 14 | 0 | 5 | 0 |
| Allgemein | ||||
| Peripheres Ödem | 13 | 0 | 8 | 0 |
| Infektionen | ||||
| Infektion der oberen Atemwege | 11 | 0 | 5 | 0 |
| Bewegungsapparat und Bindegewebe | ||||
| Arthralgie | 13 | 0 | 5 | 0 |
| Atemstärkern und Mediastinal | ||||
| Husten | 20 | 0 | 13 | 0 |
| Haut und subkutanes Gewebe | ||||
| Akne | 22 | 0 | 5 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Beinhaltet Stomatitis -Aphthous Stomatitis Mund Ulzerations -Gingival -Schmerzglossitis und Glossodynie. b Es wurden keine Nebenwirkungen der Grad 4 gemeldet. |
Amenorrhoe trat bei 15% der mit AFINITOR-behandelten Frauen auf (8 von 52). Andere nachteilige Reaktionen mit dem weiblichen Fortpflanzungssystem waren Menorrhagie (10%) Menstruationsunregelmäßigkeiten (10%) und vaginale Blutung (8%).
Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen traten bei weniger als 10%der mit AFINITOR-behandelten Patienten auf: Epistaxis (9%) verringerte den Appetit (6%) Otitis-Medien (6%) Depression (5%) abnormaler Geschmack (5%) erhöhte Blutlutein-Hormon-Spiegel (4%). Pneumonitis (1%) und Angioödem (1%).
Tabelle 15: Ausgewählte Laboranomalien, die bei mit AFINITOR-behandelten Patienten mit TSC-assoziiertem Nierenangiomyolipom in Exist-2 gemeldet wurden
| Affinator N = 79 | Placebo N = 39 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Hämatologie | ||||
| Anämie | 61 | 0 | 49 | 0 |
| Leukopenie | 37 | 0 | 21 | 0 |
| Neutropenie | 25 | 1 | 26 | 0 |
| Lymphopenie | 20 | 1 a | 8 | 0 |
| Thrombozytopenie | 19 | 0 | 3 | 0 |
| Chemie | ||||
| Hypercholesterinämie | 85 | 1 a | 46 | 0 |
| Hypertriglyceridämie | 52 | 0 | 10 | 0 |
| Hypophosphichämie | 49 | 5 a | 15 | 0 |
| Erhöhte alkalische Phosphatase | 32 | 1 a | 10 | 0 |
| Erhöhte Ast | 23 | 1 a | 8 | 0 |
| Erhöhter Alt | 20 | 1 a | 15 | 0 |
| Hyperglykämie (fasting) | 14 | 0 | 8 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Es wurden keine Laboranomalien des Grades 4 gemeldet. |
Aktualisierte Sicherheitsinformationen von 112 Patienten, die für eine mediane Dauer von 3,9 Jahren mit Apartitur behandelt wurden, identifizierten die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen und ausgewählte Laboranomalien: Erhöhte partielle Thromboplastinzeit (63%) erhöhte die Prothrombin -Zeit (40%) verkleinerte Fibrinogen (38%) im Urin (31%). Gastroenteritis (12%) Myalgie (11%) und Lungenentzündung (10%).
TSC-assoziiertes subependymales Riesenzell-Astrozytom (SEGA)
Die nachstehend beschriebenen Daten basieren auf einer randomisierten (2: 1) doppelblinden placebokontrollierten Studie (existieren 1) von Afinitor bei 117 Patienten mit SEGA und TSC. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 9,5 Jahre (NULL,8 bis 26 Jahre) 93% waren weiß und 57% männlich. Die mediane Dauer der verblindeten Studienbehandlung betrug 52 Wochen (24 bis 89 Wochen) für Patienten, die Affiziten erhielten.
Die häufigsten Nebenwirkungen, die für Affenditor (Inzidenz ≥ 30%) berichtet wurden, waren Stomatitis und Atemwegsinfektion. Die häufigsten Nebenwirkungen des Grades 3-4 (Inzidenz ≥ 2%) waren Stomatitis Pyrexia pneumonie Gastroenteritis Agitation und Amenorrhoe. Die häufigsten Laboranomalien (Inzidenz ≥ 50%) waren Hypercholesterinämie und erhöhte partielle Thromboplastinzeit. Die häufigste Laboranomalie des Grades 3-4 (Inzidenz ≥ 3%) war Neutropenie.
Es gab keine nachteiligen Reaktionen, die zu einer dauerhaften Absetzung führten. Dosisanpassungen (Unterbrechungen oder Reduktionen) aufgrund Nebenwirkungen traten bei 55% der mit AFINITOR-behandelten Patienten auf. Die häufigste nachteilige Reaktion, die zur Einstellung von Afinitor -Dosis führte, war Stomatitis.
Nebenwirkungen mit einer Inzidenz von ≥ 10% für Patienten, die Apenitor erhalten und häufiger mit Apenitor als Placebo auftreten, sind in Tabelle 16 angegeben. Laboranomalien sind in Tabelle 17 dargestellt.
Tabelle 16: Nebenreaktionen, die bei ≥ 10% der mit AFINITOR-behandelten Patienten mit TSC-assoziiertem SEGA in existieren-1 gemeldet wurden
| Affinator N = 78 | Placebo N = 39 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Magen -Darm | ||||
| Stomatitis a | 62 | 9 f | 26 | 3 f |
| Erbrechen | 22 | 1 f | 13 | 0 |
| Durchfall | 17 | 0 | 5 | 0 |
| Verstopfung | 10 | 0 | 3 | 0 |
| Infektionen | ||||
| Atemwegsinfektion b | 31 | 3 | 23 | 0 |
| Gastroenteritis c | 10 | 5 | 3 | 0 |
| Pharyngitis Streptokokken | 10 | 0 | 3 | 0 |
| Allgemein | ||||
| Pyrexie | 23 | 6 f | 18 | 3 f |
| Ermüdung | 14 | 0 | 3 | 0 |
| Psychiatrisch | ||||
| Angst Aggression oder andere Verhaltensstörungen d | 21 | 5 f | 3 | 0 |
| Haut und subkutanes Gewebe | ||||
| Ausschlag e | 21 | 0 | 8 | 0 |
| Akne | 10 | 0 | 5 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Beinhaltet Stomatitis von Mundgeschwüren und Lippengeschwüre. b Beinhaltet die Infektion der Atemwege in der oberen Atemwegsinfektion und der Infektion der Atemwege. c Beinhaltet Gastroenteritis gastroenteritis virale und gastrointestinale Infektionen. d Beinhaltet Agitationsangst Panikangriff Aggression abnormales Verhalten und zwanghafte Störung. e Beinhaltet Hautausschlag für verallgemeinerte Ausschlag für Makulaausschlag ausschlagmakulierend, makulo-papulär, ausschließend papulärer Dermatitis allergisch und Urtikaria. f Es wurden keine Nebenwirkungen der Grad 4 gemeldet. |
Amenorrhoe traten bei 17% der mit AFINITOR-behandelten Frauen im Alter von 10 bis 55 Jahren auf (3 von 18). Bei derselben Gruppe von Afinitor-behandelten Frauen wurden folgende Menstruationsanomalien berichtet: Dysmenorrhoe (6%) Menorrhagie (6%) Metrorrhagie (6%) und nicht spezifizierte Menstruationsunregelmäßigkeiten (6%).
Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen traten bei weniger als 10%der von Afinitor-behandelten Patienten auf: Übelkeit (8%) Schmerzen in der Extremität (8%) Insomnie (6%) Pneumonie (6%) Epistaxis (5%) Überempfindlichkeit (3%) erhöhte Blutlutein-Hormon (1%) und Pneumonitis (1%).
Tabelle 17: Ausgewählte Laboranomalien, die bei mit AFINITOR-behandelten Patienten mit TSC-assoziiertem SEGA in existieren-1 gemeldet wurden
| Affinator N = 78 | Placebo N = 39 | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Hämatologie | ||||
| Erhöhte partielle Thromboplastinzeit | 72 | 3 a | 44 | 5 a |
| Neutropenie | 46 | 9 a | 41 | 3 a |
| Anämie | 41 | 0 | 21 | 0 |
| Chemie | ||||
| Hypercholesterinämie | 81 | 0 | 39 | 0 |
| Erhöhter Ast | 33 | 0 | 0 | 0 |
| Hypertriglyceridämie | 27 | 0 | 15 | 0 |
| Erhöhter Alt | 18 | 0 | 3 | 0 |
| Hypophosphichämie | 9 | 1 a | 3 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 3.0. a Es wurden keine Laboranomalien des Grades 4 gemeldet. |
Updated safety information from 111 patients treated with AFINITOR for a median duration of 47 months identified the following additional notable adverse reactions and selected laboratory abnormalities: decreased appetite (14%) hyperglycemia (13%) hypertension (11%) urinary tract infection (9%) decreased fibrinogen (8%) cellulitis (6%) abdominal pain (5%) decreased weight (5%) Erhöhtes Kreatinin (5%) und Azoospermie (1%).
TSC-assoziierte partielle Anfälle
Die nachstehend beschriebenen Daten basieren auf der 18-wöchigen Kernphase einer randomisierten Doppelblind-Multizentrum-Drei-Arm-Studie (existieren-3), in der zwei Everolimus-Trog-Spiegel (3-7 ng/ml und 9-15 ng/ml) als Zusatz-Antiepileptionstherapie bei Patienten mit TSC-Assoziierten teilweise Einsatz-Beschlagsmethoden verglichen werden. Insgesamt 366 Patienten wurden randomisiert, um einen niedrigen Trog (LT) (n = 117) AFINITOR DISPERZ DISPRAPERZ MORG (HT) (N = 130) oder Placebo (n = 119). Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 10 Jahre (NULL,2 bis 56 Jahre; 28% waren <6 years 31% were 6 to < 12 years 22% were 12 to < 18 years and 18% were ≥ 18 years) 65% were white and 52% were male. Patients received between one and three concomitant antiepileptic drugs.
Die häufigste unerwünschte Reaktion, die bei beiden Armen (Inzidenz ≥ 30%) für Affeitor Disperz berichtet wurde, war Stomatitis. Die häufigsten Nebenwirkungen des Grades 3-4 (Inzidenz ≥ 2%) waren Stomatitis-Pneumonie und unregelmäßige Menstruation. Die häufigste Laboranomalie (Inzidenz ≥ 50%) war eine Hypercholesterinämie. Die häufigste Laboranomalie des Grades 3-4 (Inzidenz ≥ 2%) war Neutropenie.
Nebenwirkungen, die zum Absetzen des Arzneimittels führten, traten bei 5% und 3% der Patienten in den LT- und HT -Armen auf. Die häufigste Nebenwirkung (Inzidenz ≥ 1%), die zur Absagung führte, war Stomatitis. Dosisanpassungen (Unterbrechungen oder Reduktionen) aufgrund von Nebenwirkungen traten bei 24% und 35% der Patienten in den LT- und HT -Armen auf. Die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz ≥ 3%), was zu Dosisanpassungen bei den Affitor -Disperz -Armen führte, waren Stomatitis -Pneumonie und Pyrexie.
In Tabelle 18 sind unerwünschte Reaktionen mit einer Inzidenz von ≥ 10% bei Patienten, die eine Unverdauerung von Affiziten erhalten, angegeben. Laboranomalien sind in Tabelle 19 dargestellt.
Tabelle 18: Nebenwirkungen, die bei ≥ 10% der mit TSC-assoziierten partiellen Anfälle in existierenden TSC-assoziierten, von AUMERITORITORS DISPERZ DEPERZ DESPERZ-behandelten Patienten berichtet wurden
| Affinator DISPERZ | Placebo | |||||
| Ziel von 3-7 ng/ml n = 117 | Ziel von 9-15 ng/ml n = 130 | N = 119 | ||||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Magen -Darm | ||||||
| Stomatitis a | 55 | 3b | 64 | 4b | 9 | 0 |
| Durchfall | 17 | 0 | 22 | 0 | 5 | 0 |
| Erbrechen | 12 | 0 | 10 | 2B | 9 | 0 |
| Infektionen | ||||||
| Nasopharynngitis | 14 | 0 | 16 | 0 | 16 | 0 |
| Infektion der oberen Atemwege | 13 | 0 | 15 | 0 | 13 | 0,8b |
| Allgemein | ||||||
| Pyrexie | 20 | 0 | 14 | 0,8b | 5 | 0 |
| Atemstärkern und Mediastinal | ||||||
| Husten | 11 | 0 | 10 | 0 | 3 | 0 |
| Haut und subkutanes Gewebe | ||||||
| Ausschlag | 6 | 0 | 10 | 0 | 3 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 4.03. a Beinhaltet Stomatitis Mund Ulzeration aphthe Ulkus Lipulzeration Zungengeschwüre Schleimhaut Entzündungsschmerzen. b Es wurden keine Nebenwirkungen der Grad 4 gemeldet. |
Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen traten in auf <10% of Affinator DISPERZ treated patients (% Affinator DISPERZ LT % Affinator DISPERZ HT): Verringerter Appetit (9% 7%) pneumonia (2% 4%) aggression (2% 0.8%) proteinuria (0% 2%) menorrhagia (0.9% 0.8%) and pneumonitis (0% 0.8%).
Tabelle 19: Ausgewählte Laboranomalien, die bei ≥ 10% Apenitor Disperz-behandelten Patienten mit TSC-assoziierten partiellen Anfällen berichtet wurden
| Affinator DISPERZ | Placebo | |||||
| Ziel von 3-7 ng/ml N = 117 | Ziel von 9-15 ng/ml N = 130 | N = 119 | ||||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Hämatologie | ||||||
| Neutropenie | 25 | 4 a | 37 | 6 | 23 | 7 a |
| Anämie | 27 | 0.9 a | 30 | 0 | 21 | 0.8 a |
| Thrombozytopenie | 12 | 0 | 15 | 0 | 6 | 0 |
| Chemie | ||||||
| Hypercholesterinämie | 86 | 0 | 85 | 0.8 a | 58 | 0 |
| Hypertriglyceridämie | 43 | 2 a | 39 | 2 | 22 | 0 |
| Erhöhter Alt | 17 | 0 | 22 | 0 | 6 | 0 |
| Erhöhte Ast | 13 | 0 | 19 | 0 | 4 | 0 |
| Hyperglykämie | 19 | 0 | 18 | 0 | 17 | 0 |
| Erhöhte alkalische Phosphatase | 24 | 0 | 16 | 0 | 29 | 0 |
| Hypophosphichämie | 9 | 0.9 a | 16 | 2 | 3 | 0 |
| Einstufung nach NCI CTCAE Version 4.03. a Es wurden keine Laboranomalien des Grades 4 gemeldet. |
Aktualisierte Sicherheitsinformationen von 357 Patienten, die für eine mediane Dauer von 48 Wochen mit Apenitor Disperz behandelt wurden, identifizierten die folgenden zusätzlichen bemerkenswerten Nebenwirkungen: Überempfindlichkeit (NULL,6%) Angioödem (NULL,3%) und Ovarialzyste (NULL,3%).
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Affizitor/Affiziten -Disperz nach der Anbetungsanbietung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, die Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder eine kausale Beziehung zur Arzneimittelexposition herzustellen:
- Blut- und Lymphstörungen: Thrombotische Mikroangiopathie
- Herz: Herzversagen mit einigen Fällen, die mit pulmonaler Hypertonie (einschließlich pulmonaler arterieller Hypertonie) als sekundäres Ereignis angegeben sind
- Magen -Darm: Akute Pankreatitis
- Hepatobile: Cholezystitis und Cholelithiasis
- Infektionen: Sepsis und septischer Schock
- Nervensystem: Reflex sympathische Dystrophie
- Gefäß: Arterielle thrombotische Ereignisse Lymphödeme
- Verletzungsvergiftung und Verfahrenskomplikationen: Strahlungssensibilisierung und Strahlungsrückruf
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Afinitor
Auswirkung anderer Medikamente auf Affiziten/Affiziten -Disperz
Inhibitoren
Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung von P-GP und starken CYP3A4-Inhibitoren [siehe Dosierung und Verwaltung Klinische Pharmakologie ].
Reduzieren Sie die Dosis für Patienten, die Apenitor/Apenitor-Disperz mit einem P-GP und einem moderaten CYP3A4-Inhibitor wie empfohlen einnehmen [siehe Dosierung und Verwaltung Klinische Pharmakologie ].
Induktoren
Erhöhen Sie die Dosis für Patienten, die Apenitor/Apenitor Disperz mit einem P-GP und einem starken CYP3A4-Induktor wie empfohlen einnehmen [siehe Dosierung und Verwaltung Klinische Pharmakologie ].
Auswirkungen der Kombination der Verwendung von Angiotensin -Konvertierenzym (ACE) -Hemmer (ACE)
Patienten, die gleichzeitig ACE -Hemmer mit Affizitor/Affiziten -Disperz einnehmen, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Angioödeme. Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung von ACE -Inhibitoren mit Affitor/Apenitor Disperz [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Warnungen für Afinitor
Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.
Welche Art von Medikament ist Paracetamol
Vorsichtsmaßnahmen für Afinitor
Nicht-infektiöse Pneumonitis
Non-infectious pneumonitis is a class effect of rapamycin derivatives. Non-infectious pneumonitis was reported in up to 19% of patients treated with AFINITOR/AFINITOR DISPERZ in clinical trials some cases were reported with pulmonary hypertension (including pulmonary arterial hypertension) as a secondary event. The incidence of Grade 3 and 4 non-infectious pneumonitis was up to 4% and up to 0.2% respectively [see Nebenwirkungen ]. Fatal outcomes have been observed.
Betrachten Sie eine Diagnose einer nichtinfektiösen Pneumonitis bei Patienten mit unspezifischen Atemschildern und Symptomen. Betrachten Sie opportunistische Infektionen wie Pneumocystis Jiroveci Pneumonia (PJP) in der Differentialdiagnose. Raten Sie den Patienten, unverzüglich neue oder sich verschlechternde Atmungssymptome zu melden.
Fahren Sie im Apartment/Apenitor-Disperz ohne Dosisveränderung bei Patienten, die radiologische Veränderungen entwickeln, die auf eine nicht-infektiöse Pneumonitis hinweisen, und haben nur wenige oder keine Symptome auf. Die Bildgebung scheint die Inzidenz einer klinischen Pneumonitis zu überschätzen.
Für nicht-infektiöse Pneumonitis 2 bis 4 Grad 2 bis 4, die Aparthilfe/Affizitor-Disperz auf der Grundlage des Schweregrads zurückhalten oder dauerhaft einstellen [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Corticosteroids may be indicated until clinical symptoms resolve. Prophylaxe für PJP verabreichen, wenn gleichzeitig die Verwendung von Kortikosteroiden oder anderen immunsuppressiven Wirkstoffen erforderlich ist. The development of pneumonitis has been reported even at a reduced dose.
Infektionen
Affinator/Affinator DISPERZ has immunosuppressive properties and may predispose patients to bacterial fungal viral or protozoal infections including infections with opportunistic pathogens [sehen Nebenwirkungen ]. Localized and systemic infections including pneumonia mycobacterial infections other bacterial infections invasive fungal infections (e.g. aspergillosis candidiasis or PJP) and viral infections (e.g. reactivation of hepatitis B virus) have occurred. Some of these infections have been severe (e.g. sepsis septic shock or resulting in multisystem organ failure) or fatal. The incidence of Klasse 3 and 4 infections was up to 10% and up to 3% respectively. The incidence of serious infections was reported at a higher frequency in patients <6 years of age [sehen Verwendung in bestimmten Populationen ].
Vollständige Behandlung von bereits vorhandenen invasiven Pilzinfektionen vor Beginn der Behandlung. Überwachen Sie Anzeichen und Symptome einer Infektion. Basteln oder dauerhaft im Unterschied zwischen Infektionen in der Infektion zurückhalten oder dauerhaft einstellen [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Prophylaxe für PJP verabreichen, wenn gleichzeitig die Verwendung von Kortikosteroiden oder anderen immunsuppressiven Wirkstoffen erforderlich ist.
Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Affitor/Affizitor -Disperz wurden beobachtet und umfassen Anaphylaxe -Dyspnoe -Brustschmerzen und Angioödeme (z. Kontraindikationen ]. The incidence of Klasse 3 hypersensitivity reactions was up to 1%. Permanently discontinue Affinator/Affinator DISPERZ for the development of clinically significant hypersensitivity.
Angioödem mit gleichzeitiger Verwendung von Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) -Hemmer
Patienten, die gleichzeitige ACE -Inhibitoren mit Affizitor/Affiziten -Disperz einnehmen, können ein erhöhtes Risiko für Angioödeme haben (z. B. Schwellung der Atemwege oder Zunge mit oder ohne Atembeeinträchtigung). In einer gepoolten Analyse randomisierter klinischer Doppelblind-Onkologie-Studien betrug die Inzidenz von Angioödemen bei Patienten, die Apartitur mit einem ACE-Inhibitor einnahmen, 6,8% gegenüber 1,3% im Kontrollarm mit einem ACE-Inhibitor. Dauerhaft im Apartment/Apartment -Vergleich für Angioödeme einstellen.
Stomatitis
Stomatitis including mouth ulcers and oral mucositis has occurred in patients treated with Affinator/Affinator DISPERZ at an incidence ranging from 44% to 78% across clinical trials. Grades 3-4 stomatitis was reported in 4% to 9% of patients [sehen Nebenwirkungen ]. Stomatitis most often occurs within the first 8 weeks of treatment. When starting Affinator/Affinator DISPERZ initiating dexamethasone alcohol-free oral solution as a swish and spit mouthwash reduces the incidence and severity of stomatitis [sehen Nebenwirkungen ]. If stomatitis does occur mouthwashes and/or other topical treatments are recommended. Avoid alcohol- hydrogen peroxide- iodine- or thyme-containing products as they may exacerbate the condition. Do not administer antifungal agents unless fungal infection has been diagnosed.
Nierenversagen
Fälle von Nierenversagen (einschließlich akutem Nierenversagen) Einige mit einem tödlichen Ergebnis sind bei Patienten aufgetreten, die Affiziten einnahmen. Erhöhungen von Serumkreatinin und Proteinurie wurden bei Patienten berichtet, die Affiziten-/Apenitor -Disperz einnehmen [siehe Nebenwirkungen ]. The incidence of Klasse 3 and 4 elevations of serum creatinine was up to 2% and up to 1% respectively. The incidence of Klasse 3 and 4 proteinuria was up to 1% and up to 0.5% respectively. Monitor reNAL function prior to starting Affinator/Affinator DISPERZ and annually thereafter. Monitor reNAL function at least every 6 months in patients who have additioNAL risk factors for reNAL failure.
Risiko einer Beeinträchtigung der Wundheilung
Eine beeinträchtigte Wundheilung kann bei Patienten auftreten, die Medikamente erhalten, die den VEGF -Signalweg hemmen. Daher haben Afinitor/Apartitor Disperz das Potenzial, die Wundheilung nachteilig zu beeinflussen.
Mindestens 1 Woche vor der Wahloperation ein Zurückhalten im Apartment -Afteritor/Apenitor -Disperz. Mindestens 2 Wochen nach einer großen Operation und bis eine angemessene Wundheilung verabreichen. Die Sicherheit der Wiederaufnahme der Behandlung bei Auflösung von Komplikationen bei Wundheilungen wurde nicht festgestellt.
Geriatrische Patienten
In der randomisierten Hormonrezeptor-positiven HER2-negativen Brustkrebsstudie (Bolero-2) betrug die Inzidenz von Todesfällen aufgrund irgendeiner Ursache innerhalb von 28 Tagen nach der letzten Affizitor-Dosis bei Patienten ≥ 65 Jahre im Alter von 2% bei Patienten 6% <65 years of age. Adverse reactions leading to permanent treatment discontinuation occurred in 33% of patients ≥ 65 years of age compared to 17% in patients < 65 years of age. Careful monitoring and appropriate dose adjustments for adverse reactions are recommended [sehen Dosierung und Verwaltung Verwendung in bestimmten Populationen ].
Stoffwechselstörungen
Hyperglykämie hypercholesterolemia and hypertriglyceridemia have been reported in patients taking Affinator/Affinator DISPERZ at an incidence up to 75% 86% and 73% respectively. The incidence of these Klasse 3 and 4 laboratory abnormalities was up to 15% and up to 0.4% respectively [sehen Nebenwirkungen ]. In non-diabetic patients monitor fasting serum glucose prior to starting Affinator/Affinator DISPERZ and annually thereafter. In diabetic patients monitor fasting serum glucose more frequently as clinically indicated. Monitor lipid profile prior to starting Affinator/Affinator DISPERZ and annually thereafter. When possible achieve optimal glucose and lipid control prior to starting Affinator/Affinator DISPERZ. For Klasse 3 to 4 metabolic events withhold or permanently discontinue Affinator/Affinator DISPERZ based on severity [sehen Dosierung und Verwaltung ].
Myelosuppression
Anämie lymphopenia neutropenia and thrombocytopenia have been reported in patients taking Affinator/Affinator DISPERZ. The incidence of these Klasse 3 and 4 laboratory abnormalities was up to 16% and up to 2% respectively [sehen Nebenwirkungen ]. Monitor complete blood count (CBC) prior to starting Affinator/Affinator DISPERZ every 6 months for the first year of treatment and annually thereafter. Withhold or permanently discontinue Affinator/Affinator DISPERZ based on severity [sehen Dosierung und Verwaltung ].
Infektionsrisiko oder eine verringerte Immunantwort durch Impfung
Die Sicherheit der Immunisierung mit lebenden Impfstoffen während der Therapie von Affitor/Affitor Disperz wurde nicht untersucht. Meiden Sie aufgrund des potenziellen erhöhten Infektionsrisikos den Einsatz lebender Impfstoffe und enger Kontakt mit Personen, die während der Behandlung mit Affitor/Affizitor Disperz lebende Impfstoffe erhalten haben. Aufgrund des potenziellen erhöhten Infektionsrisikos oder einer verringerten Immunantwort mit Impfung vervollständigen die empfohlenen Kinderreihen von Impfungen nach Angaben des American Council on Immunization Practices (ACIP) vor Beginn der Therapie. Ein beschleunigter Impfplan kann angemessen sein.
Strahlungssensibilisierung und Strahlungsrückruf
Strahlungssensibilisierung und -rückruf in einigen Fällen schwerwiegend, an denen kutane und viszerale Organe (einschließlich Strahlungsöhrungen und Pneumonitis) beteiligt sind Nebenwirkungen ].
Überwachen Sie die Patienten genau, wenn Affitor/Affizitor -Disperz während oder nacheinander mit Strahlungsbehandlung verabreicht wird.
Embryo-Fetal-Toxizität
Basierend auf tierischen Studien und dem Wirkungsmechanismus im Affitor/im Affiziten -Disperz kann Disperz bei Verabreichung einer schwangeren Frau einen fetalen Schaden verursachen. In Tierstudien Everolimus verursachte bei Ratten eine Embryo-fetale Toxizitäten, wenn sie während der Organogenese bei mütterlichen Expositionen verabreicht wurden, die bei der klinischen Dosis von 10 mg einmal täglich niedriger waren als die menschlichen Expositionen. Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus. Beraten Sie weibliche Patienten über das Fortpflanzungspotential, um nicht schwanger zu werden und bei der Behandlung mit Affiziten/Affiziten -Disperz und 8 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen. Beraten Sie männliche Patienten mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Apartitur/Affiziten -Disperz und 4 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen und Anweisungen zur Verwendung ).
Nicht-infektiöse Pneumonitis
Beraten Sie den Patienten über das Risiko, eine nicht-infektiöse Pneumonitis zu entwickeln und sofort neue oder verschlechternde Atemsymptome ihrem Gesundheitsdienstleister zu melden [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Infektionen
Beraten Sie den Patienten, dass sie anfälliger für Infektionen sind und dass sie ihren Gesundheitsdienstleister sofort Anzeichen oder Symptome von Infektionen melden sollten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Überempfindlichkeitsreaktionen
Beraten Sie den Patienten über das Risiko klinisch signifikanter Überempfindlichkeitsreaktionen und kontaktieren sich umgehend mit ihrem Gesundheitsdienstleister oder suchen Sie eine Notfallversorgung für Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion, einschließlich der Schwierigkeiten beim Atmen oder dem Schlucken von Schmerzen in der Brust oder Schwindel von Schwierigkeiten mit vorschnellen Jucken [siehe Kontraindikationen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Angioödem mit gleichzeitiger Verwendung von ACE -Inhibitoren
Raten Sie den Patienten, ACE -Inhibitoren zu vermeiden und sich umgehend mit ihrem Gesundheitsdienstleister zu wenden oder eine Notfallversorgung für Anzeichen oder Symptome eines Angioödems zu suchen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Stomatitis
Beraten Sie Patienten über das Risiko einer Stomatitis und die Verwendung alkoholfreier Mundwaschen während der Behandlung [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Nierenbehinderung
Beraten Sie den Patienten über das Risiko, Nierenversagen zu entwickeln, und die Notwendigkeit, ihre Nierenfunktion während der Behandlung regelmäßig zu überwachen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Risiko einer Beeinträchtigung der Wundheilung
Beraten Sie den Patienten, dass Affitor/Apartitor Disperz die Wundheilung beeinträchtigen kann. Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister über einen geplanten chirurgischen Eingriff zu informieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Geriatrische Patienten
Informatik <65 years [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Verwendung in bestimmten Populationen ].
Stoffwechselstörungen
Beraten Sie den Patienten über das Risiko von Stoffwechselstörungen und die Notwendigkeit, Glukose und Lipide während der Therapie regelmäßig zu überwachen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Myelosuppression
Beraten Sie den Patienten über das Risiko einer Myelosuppression und die Notwendigkeit, CBCs während der Therapie regelmäßig zu überwachen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Infektionsrisiko oder eine verringerte Immunantwort durch Impfung
Beraten Sie den Patienten, die Verwendung von lebenden Impfstoffen und engen Kontakt zu denen zu vermeiden, die lebende Impfstoffe erhalten haben [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Embryo-Fetal-Toxizität
Beraten Sie Frauen über das Fortpflanzungspotential des potenziellen Risikos für einen Fötus. Beraten Sie die Weibchen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung und 8 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen. Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister über eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft zu informieren. Beraten Sie Männchen mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung und 4 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung zu verwenden [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Verwendung in bestimmten Populationen ].
Strahlungssensibilisierung und Strahlungsrückruf
Strahlungssensibilisierung und Rückruf können bei Patienten auftreten, die mit Strahlung vor oder nach der Behandlung von Apartituren/Affitor -Disperz behandelt wurden. Beraten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister zu informieren, ob sie eine Strahlentherapie erhalten haben oder planen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Stillzeit
Raten Sie Frauen, während der Behandlung mit Affizitor/Affizitor Disperz und 2 Wochen nach der letzten Dosis nicht zu stillen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Unfruchtbarkeit
Beraten Sie Männer und Weibchen des Fortpflanzungspotentials des potenziellen Risikos für beeinträchtigte Fruchtbarkeit [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Die Verabreichung von Everolimus für bis zu 2 Jahre zeigte nicht auf das onkogene Potential bei Mäusen und Ratten bis zu den höchsten getesteten Dosen (NULL,9 mg/kg), die jeweils auf 3,9 bzw. das 0,2 -fache der geschätzten menschlichen Exposition basierend auf AUC bei der empfohlenen Dosis von AUFISTOR 10 mg oral täglich entsprechend waren.
Everolimus war in einer Batterie von In -vitro -Assays nicht genotoxisch (Ames -Mutationstest im Salmonella -Mutationstest in L5178Y -Maus -Lymphomzellen und Chromosomen -Aberrationstest in V79 -chinesischen Hamsterzellen). Everolimus war in einem In-vivo-Maus-Knochenmark-Mikronukleus-Test bei Dosen von bis zu 500 mg/kg/Tag nicht genotoxisch (1500 mg/m²/Tag ca. BSA) in Abstand von 2 Dosen 24 Stunden verabreicht.
Basierend auf nichtklinischen Befunden kann Affitor/Affizitor-Disperz die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen. In einer 13-wöchigen männlichen Fertilitätsstudie an der Hodenmorphologie von Ratten wurde in Dosen von 0,5 mg/kg und höher betroffen. Die Spermien -Spermienzahl und Plasma -Testosteronspiegel wurden bei Ratten, die mit 5 mg/kg behandelt wurden, verringert. Die Expositionen bei diesen Dosen (52 ng • HR/ml bzw. 414 ng • HR/ml) lagen im Bereich der menschlichen Exposition bei der empfohlenen Dosis von Afinitor 10 mg oral einst täglich (560 ng • HR/ml) und führten zu Unflektilität bei den Ratten bei 5 mg/kg. Die Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit traten bei den AUC0-24H-Werten von 10% bis 81% niedriger als die Exposition des Menschen bei der empfohlenen Dosis von AUFINITOR 10 mg oral einmal täglich auf. Nach einer 10-13-wöchigen Nichtbehandlungszeit stieg der Fertilitätsindex von Null (Unfruchtbarkeit) auf 60%.
Orale Dosen von Everolimus bei weiblichen Ratten bei Dosen von ≥ 0,1 mg/kg (ungefähr 4% der auf AUC basierenden menschlichen Exposition bei der empfohlenen Dosis von Afinitor 10 mg oral einst täglich) führte zu einer erhöhten Inzidenz von Vorimplantationsverlust, was das Medikament reduzieren könnte
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Basierend auf Tierstudien und dem Wirkmechanismus [siehe Klinische Pharmakologie ] Afinitor/Apartitor Disperz kann bei Verabreichung einer schwangeren Frau einen fetalen Schaden verursachen. Es gibt nur begrenzte Fallberichte über die Verwendung von Affiziten bei schwangeren Frauen. Diese Berichte reichen jedoch nicht aus, um über Risiken von Geburtsfehlern oder Fehlgeburten zu informieren. In Tierstudien Everolimus verursachte bei Ratten Embryo-fetale Toxizitäten bei der Verabreichung während der Organogenese bei mütterlichen Expositionen, die bei der empfohlenen Dosis von Afteritor 10 mg einmal täglich niedriger waren als die menschlichen Expositionen (siehe Daten ). Advise pregnant women of the potential risk to the fetus.
In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und Fehlgeburten 2% bis 4% bzw. 15 bis 20% der klinisch anerkannten Schwangerschaften.
Daten
Tierdaten
In tierischen Fortpflanzungsuntersuchungen vor der Paarung und durch Organogenese induzierte die orale Verabreichung von Everolimus an weibliche Ratten und durch die organogenese-induzierte Embryo-Fetal-Toxizitäten, einschließlich einer erhöhten Vorimplantation der Resorption und einer Verlust nach der Implantation, die die Anzahl lebender Fötus (z. B. sternale Spalten) und verzögerte Skelettentwicklung verringerte. Diese Effekte traten ohne mütterliche Toxizitäten auf. Embryo-Fetal-Toxizitäten bei Ratten traten bei Dosen von ≥ 0,1 mg/kg (NULL,6 mg/m²) auf, wobei sich die resultierenden Expositionen von ungefähr 4% der menschlichen Exposition bei der empfohlenen Dosis von Afinitor 10 mg 10 mg einmal täglich basierend auf der Fläche unter der Kurve (AUC) oral mündlich mündlich mündlich mündlich (AUC). Bei Rabbits trat Embryo-Toxizität, die als Zunahme der Resorptionen erkennbar waren Die mediane Dosis, die Patienten mit TSC-assoziierten partiellen Anfällen auf der Grundlage von BSA verabreicht wird. Die Wirkung bei Kaninchen trat in Gegenwart mütterlicher Toxizitäten auf.
In einer Studie vor und postnataler Entwicklung an Ratten wurden Tiere durch Laktation aus der Implantation dosiert. Bei der Dosis von 0,1 mg/kg (NULL,6 mg/m²) gab es keine nachteiligen Auswirkungen auf die Entbindung und Laktation oder Anzeichen einer mütterlichen Toxizität; Es gab jedoch eine Verringerung des Körpergewichts (bis zu 9% Reduktion gegenüber der Kontrolle) und das Überleben von Nachkommen (~ 5% gestorben oder fehlend). Es gab keine medikamentenbedingten Auswirkungen auf die Entwicklungsparameter (morphologische Entwicklungsmotoraktivitätslernen oder Fruchtbarkeitsbewertung) bei den Nachkommen.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Daten über das Vorhandensein von Everolimus oder seinen Metaboliten in der Muttermilch die Auswirkungen von Everolimus auf das gestillte Kind oder auf die Milchproduktion. Everolimus und seine Metaboliten gingen in der Milch der stillenden Ratten in einer Konzentration 3,5 -mal höher als im mütterlichen Serum. Aufgrund des Potenzials für schwerwiegende Nebenwirkungen bei gestillten Säuglingen aus Everolimus empfiehlt Frauen, während der Behandlung mit Affitor/Affeitor Disperz und 2 Wochen nach der letzten Dosis nicht zu stillen.
Ist Tamsulosin genauso wie Flomax
Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials
Schwangerschaft Testing
Überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus von Frauen des Fortpflanzungspotentials vor Beginn der Apartituren/Affiziten -Disperz [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Empfängnisverhütung
Affinator/Affinator DISPERZ can cause fetal harm when administered to pregnant women [sehen Verwendung in bestimmten Populationen ].
Frauen
Beraten Sie weibliche Patienten mit reproduktivem Potenzial, während der Behandlung mit Affitor/Affizitor Disperz und 8 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen.
Männer
Beraten Sie männliche Patienten mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Apartitur/Affiziten -Disperz und 4 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen.
Unfruchtbarkeit
Frauen
Menstruationsunregelmäßigkeiten sekundäre Amenorrhoe und Zunahme des luteinisierenden Hormons (LH) und Follikelstimulierhormon (FSH) traten bei weiblichen Patienten auf, die Affitor/Apartitor Disperz einnahmen. Basierend auf diesen Befunden kann Affitor/Affizitor Disperz die Fruchtbarkeit bei weiblichen Patienten beeinträchtigen [siehe Nebenwirkungen Nichtklinische Toxikologie ].
Männer
Es wurden Fälle von reversibler Azoospermie bei männlichen Patienten berichtet, die Apenitor einnehmen. Bei männlichen Ratten wurden die Plasma -Testosteronspiegel und die Fruchtbarkeit der Spermienmotilität bei AUC ähnlich wie bei der klinischen Dosis von Afinitor 10 mg mündlich mündlich verringert. Basierend auf diesen Befunden kann Affitor/Affizitor Disperz die Fruchtbarkeit bei männlichen Patienten beeinträchtigen [siehe Nichtklinische Toxikologie ].
Pädiatrische Verwendung
TSC-assoziiertes Sega
Bei pädiatrischen Patienten wurde die Sicherheit und Wirksamkeit von Afinitor/Apenitor-Disperz mit TSC-assoziiertem SEGA festgelegt, das therapeutische Interventionen erfordert, aber nicht rescentiert werden kann. Die Verwendung von Affiziten/Afteritor-Disperz für diese Anzeige wird durch Beweise aus einer randomisierten doppelblinden placebokontrollierten Studie bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten gestützt (existieren 1); eine Open-Label-Einzelarmstudie bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten (Studie 2485); und zusätzliche pharmakokinetische Daten bei pädiatrischen Patienten [siehe Nebenwirkungen Klinische Pharmakologie Klinische Studien ]. The safety and effectiveness of Affinator/Affinator DISPERZ have not been established in pediatric patients less than 1 year of age with TSC-associated SEGA.
In existieren 1 Die Inzidenz von Infektionen und schwerwiegenden Infektionen wurde bei Patienten mit höherer Häufigkeit berichtet <6 years of age. Ninety-six percent of 23 Affinator-treated patients < 6 years had at least one infection compared to 67% of 55 Affinator-treated patients ≥ 6 years. Thirty-five percent of 23 Affinator-treated patients < 6 years of age had at least 1 serious infection compared to 7% of 55 Affinator-treated patients ≥ 6 years.
Obwohl aufgrund der begrenzten Anzahl von Patienten und der Fehlen eines Vergleichsarms in den offenen Nachbeobachtungszeiten von Exist-1 und der Studie 2485 Affitor nicht eine schlüssige Bestimmung vorgenommen werden kann, schien es nicht zu beeinflussen, dass das Wachstum und die pubertäre Entwicklung bei den 115 pädiatrischen Patienten, die für eine durchschnittliche Dauer von 4,1 mit AUBILITOR behandelt wurden, nachteilig zu beeinflussen schien.
TSC-assoziierte partielle Anfälle
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Afinitor Disperz wurde für die zusätzliche Behandlung von pädiatrischen Patienten ab 2 Jahren mit TSC-assoziierten partiellen Anfällen festgelegt. Die Verwendung von Affenditor-Disperz für diese Indikation wird durch Beweise aus einer randomisierten doppelblind-placebokontrollierten Studie bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten (existieren-3) mit zusätzlichen pharmakokinetischen Daten bei pädiatrischen Patienten gestützt [siehe Nebenwirkungen Klinische Pharmakologie Klinische Studien ]. The safety and effectiveness of Affinator DISPERZ and Affinator have not been established for the adjunctive treatment of pediatric patients less than 2 years of age with TSC-associated partial-onset seizures.
Die Inzidenz von Infektionen und schwerwiegenden Infektionen wurde bei Patienten mit höherer Häufigkeit berichtet <6 years of age compared to patients ≥ 6 years old. Seventy-seven percent of 70 Affinator DISPERZ-treated patients < 6 years had at least one infection compared to 53% of 177 Affinator DISPERZ-treated patients ≥ 6 years. Sixteen percent of 70 Affinator DISPERZ-treated patients < 6 years of age had at least 1 serious infection compared to 4% of 177 Affinator DISPERZ-treated patients ≥ 6 years of age. Two fatal cases due to infections were reported in pediatric patients.
Andere Hinweise
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Affiziten/Affiziten -Disperz bei pädiatrischen Patienten wurde nicht festgestellt in:
- Hormonrezeptor-positives HER2-negativer Brustkrebs
- Neuroendokrine Tumoren (Netz)
- Nierenzellkarzinom (RCC)
- TSC-assoziiertes Nierenangiomyolipom
Geriatrische Verwendung
Bei Bolero-2 waren 40% der mit AUMERITORS behandelten Patienten mit Brustkrebs ≥ 65 Jahre alt, während 15% ≥ 75 Jahre alt waren. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet. Die Inzidenz von Todesfällen aufgrund jeglicher Ursache innerhalb von 28 Tagen nach der letzten Affitor -Dosis betrug 6% bei Patienten ≥ 65 Jahre, verglichen mit 2% bei Patienten <65 years of age. Adverse reactions leading to permanent treatment discontinuation occurred in 33% of patients ≥ 65 years of age compared to 17% in patients < 65 years of age.
In Record-1 41% der mit dem Affiziten behandelten Patienten mit Nierenzellkarzinom waren ≥ 65 Jahre alt, während 7% ≥ 75 Jahre alt waren. Bei Radiant-3-30% der mit AUMERITORS behandelten Patienten mit PNET waren ≥ 65 Jahre alt, während 7% ≥ 75 Jahre alt waren. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.
Hepatische Beeinträchtigung
Affinator/Affinator DISPERZ exposure may increase in patients with hepatic impairment [sehen Klinische Pharmakologie ].
Bei Patienten mit RCC mit Brustkrebsnetz und TSC-assoziiertem Nierenangiomyolipom, die eine Leberbeeinträchtigung haben Dosierung und Verwaltung ].
For patients with TSC-associated SEGA and TSC-associated partial-onset seizures who have severe hepatic impairment (Child-Pugh class C) reduce the starting dose of AFINITOR/AFINITOR DISPERZ as recommended and adjust the dose based on everolimus trough concentrations [see Dosierung und Verwaltung ].
Überdosierungsinformationen für Affectoritor
Keine Informationen zur Verfügung gestellt
Kontraindikationen für den Affiziten
Affinator/Affinator DISPERZ is contraindicated in patients with clinically significant hypersensitivity to everolimus or to other rapamycin derivatives [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Klinische Pharmakologie for Afinitor
Wirkungsmechanismus
Everolimus ist ein Inhibitor des Säugetierziels von Rapamycin (mTOR), einer Serin-Threonin-Kinase stromabwärts des PI3K/AKT-Weges. Der mTOR -Weg ist bei mehreren menschlichen Krebsarten und im tuberösen Sklerosekomplex (TSC) dysreguliert. Everolimus bindet an ein intrazelluläres Protein FKBP-12, was zu einer inhibitorischen Komplexbildung mit dem mTOR-Komplex 1 (mTORC1) und damit der Hemmung der mTOR-Kinaseaktivität führt. Everolimus reduzierte die Aktivität der s6-ribosomalen Proteinkinase (S6K1) und der eukaryotischen Initiationsfaktor-4E-Bindungsprotein (4E-BP1) nachgeschaltete Effektoren von mTOR, die an der Proteinsynthese beteiligt sind. S6K1 ist ein Substrat von mTORC1 und phosphoryliert die Aktivierungsdomäne 1 des Östrogenrezeptors, was zu einer ligandenunabhängigen Aktivierung des Rezeptors führt. Zusätzlich inhibierte Everolimus die Expression des hypoxie-induzierbaren Faktors (z. B. HIF-1) und verringerte die Expression des vaskulären Endothelwachstumsfaktors (VEGF). Es wurde gezeigt, dass die Hemmung von mTOR durch Everolimus die Angiogenese der Zellproliferation und die Glukoseaufnahme in in vitro- und/oder in vivo -Studien verringert.
Die konstitutive Aktivierung des PI3K/Akt/mTOR -Weges kann zur endokrinen Resistenz bei Brustkrebs beitragen. In-vitro-Studien zeigen, dass östrogenabhängige und HER2-Brustkrebszellen empfindlich gegenüber den hemmenden Wirkungen von Everolimus reagieren und dass die Kombination mit Everolimus und Akt HER2- oder Aromatasehemmer die Antitumoraktivität von Everolimus auf synergistische Weise verstärkt.
Zwei Regulatoren der mTORC1-Signalübertragung sind die Onkogen-Suppressoren Tuberin-Clerosis-Komplexe 1 und 2 (TSC1 TSC2). Der Verlust oder die Inaktivierung von entweder TSC1 oder TSC2 führt zur Aktivierung der nachgeschalteten Signalübertragung. In TSC führt eine genetische Störung, die entweder im TSC1- oder im TSC2 -Gen inaktiviert ist, zu Hamartom -Bildung im gesamten Körper sowie Anfälle und Epileptogenese. Die Überaktivierung von mTOR führt zu einer aberranten Axonogenese der neuronalen Dysplasie und der Dendritbildung erhöhte die Erregungs -synaptische Ströme, verringerte die Myelinisierung und Störung der kortikalen laminaren Struktur, die Abnormalitäten bei der Entwicklung und Funktion der neuronalen Entwicklung verursachen. Die Behandlung mit einem mTOR-Inhibitor in Tiermodellen der mTOR-Dysregulation im Gehirn führte zu einer Unterdrückung der Anfälle von Anfällen mit Neueinstimmungen und der Vorbeugung des vorzeitigen Todes.
Pharmakodynamik
Expositions-Reaktions-Beziehung
Bei Patienten mit TSC-assoziiertem subependymalem Riesenzell-Astrozytom (SEGA) korrelierte die Größe der Verringerung des Sega-Volumens mit der Konzentration der Everolimus-Trog-Konzentration.
Bei Patienten mit TSC-assoziierten partiellen Anfällen korrelierte die Größe der Verringerung der absoluten Anfallsfrequenz mit der Everolimus-Trog-Konzentration.
Herzelektrophysiologie
In einer randomisierten placebokontrollierten Cross-Over-Studie wurden 59 gesunden Probanden eine einzige orale Dosis Afinitor (20 mg und 50 mg) und Placebo verabreicht. Apartment in einzelnen Dosen von bis zu 50 mg verlängerte das QT/QTC -Intervall nicht.
Pharmakokinetik
Absorption
Nach der Verabreichung eines Apartments bei Patienten mit fortgeschrittenen festen Tumoren -Peak -Everolimus -Konzentrationen werden 1 bis 2 Stunden nach Verabreichung von oralen Dosen zwischen 5 mg und 70 mg erreicht. Nach einzelnen Dosen ist Cmax dosis-proportional mit einer täglichen Dosierung zwischen 5 mg und 10 mg. Bei einzelnen Dosen von 20 mg und höher ist der Anstieg der Cmax weniger als Dosis-Proportional; AUC zeigt jedoch eine Dosis-Proportionalität über den 5-mg-Dosisbereich von 5 mg bis 70 mg. Der stationäre Zustand wurde innerhalb von 2 Wochen nach einer einmal täglichen Dosierung erreicht.
Bei Patienten mit TSC-assoziiertem Sega Everolimus war Cmin ca. dosis-proportional im Dosisbereich von 1,35 mg/m² bis 14,4 mg/m².
Wirkung von Nahrung
Bei gesunden Probanden reduzierte eine fettreiche Mahlzeit (die ungefähr 1000 Kalorien und 55 Gramm Fett enthält) die systemische Exposition gegenüber AUFINITOR 10 mg (gemessen mit AUC) um 22% und die Spitzenblutkonzentration Cmax um 54%. Leichte Mahlzeiten (mit ungefähr 500 Kalorien und 20 Gramm Fett) reduzierten AUC um 32% und Cmax um 42%.
Bei gesunden Probanden, die 9 mg Afinitor-Disverz-Mahlzeiten (mit ungefähr 1000 Kalorien und 55 Gramm Fett) erhielten, reduzierten Everolimus AUC um 12% und Cmax um 60% und fettarme Mahlzeiten (mit ungefähr 500 Kalorien und 20 Gramm Fett) reduzierten Everolimus-AUC-AUC und 30% und CMAX und 50%.
Relative Bioverfügbarkeit
Der Aucinf von Everolimus war zwischen Affizitor Disperz und Affiziten gleichwertig; Der Cmax von Everolimus in der Dosierungsform der Affizitor -Disperz -Dosierung war 20% bis 36% niedriger als die des Apartmentitors. Die vorhergesagten Trogkonzentrationen im stationären Zustand waren nach der täglichen Verabreichung ähnlich.
Verteilung
Das Blut-zu-Plasma-Verhältnis von Everolimus, das über den Bereich von 5 bis 5000 ng/ml konzentrationsabhängig ist, beträgt 17% bis 73%. Die Menge an Everolimus, die auf das Plasma beschränkt ist, beträgt ungefähr 20% bei Blutkonzentrationen bei Krebspatienten, die einmal täglich AFINITOR 10 mg oral oral sind. Die Plasmaproteinbindung beträgt sowohl bei gesunden Probanden als auch bei Patienten mit mittelschwerer Leberbeeinträchtigungen zu etwa 74%.
Beseitigung
Die mittlere Eliminierungs-Halbwertszeit von Everolimus beträgt ungefähr 30 Stunden.
Stoffwechsel
Everolimus ist ein Substrat von CYP3A4. Die orale Verabreichung von Everolimus ist die zirkulierende Hauptkomponente im menschlichen Blut. In menschlichem Blut wurden sechs Hauptmetaboliten von Everolimus nachgewiesen, darunter drei monohydroxylierte Metaboliten zwei hydrolytische Ringprodukte und ein Phosphatidylcholin-Konjugat von Everolimus. Diese Metaboliten wurden auch in Tierarten identifiziert, die in Toxizitätsstudien verwendet wurden, und zeigten ungefähr 100-mal weniger Aktivität als Everolimus selbst.
Ausscheidung
Bei Krebspatienten wurden keine spezifischen Eliminierungsstudien durchgeführt. Nach der Verabreichung einer 3 mg einzelnen Dosis von radioaktiv markiertem Everolimus bei Patienten, die Cyclosporin erhielten, wurde 80% der Radioaktivität aus dem Kot gewonnen, während 5% im Urin ausgeschieden wurden. Die Elternsubstanz wurde weder im Urin noch im Kot nachgewiesen.
Spezifische Populationen
Es zeigte sich keine Beziehung zwischen oraler Clearance und Alter oder Geschlecht bei Krebspatienten.
Patienten mit Nierenbehinderung
Es wurde kein signifikanter Einfluss der Kreatinin -Clearance (25 bis 178 ml/min) auf die orale Clearance (CL/F) von Everolimus festgestellt.
Patienten mit Leberbehinderung
Compared to normal subjects there was a 1.8-fold 3.2-fold and 3.6-fold increase in AUC for subjects with mild (Child-Pugh class A) moderate (Child-Pugh class B) and severe (Child-Pugh class C) hepatic impairment respectively. In another study the average AUC of everolimus in subjects with moderate hepatic impairment (Child-Pugh class B) was twice that found in subjects with normal hepatic function [see Dosierung und Verwaltung Verwendung in bestimmten Populationen ].
Pädiatrische Patienten
Bei Patienten mit TSC-assoziierten SEGA- oder TSC-assoziierten partiellen Anfällen die mittleren Cmin-Werte, die bei pädiatrischen Patienten auf mg/m²-Dosis normalisiert sind (Patienten <18 years of age) were lower than those observed in adults suggesting that everolimus clearance adjusted to BSA was higher in pediatric patients as compared to adults.
Rasse oder ethnische Zugehörigkeit
Basierend auf einem Cross-Study-Vergleich hatten japanische Patienten im durchschnittlichen Exposition, die höher waren als nicht japanische Patienten, die die gleiche Dosis erhielten. Die orale Clearance (CL/F) ist bei schwarzen Patienten im Durchschnitt um 20% höher als bei weißen Patienten.
Arzneimittelinteraktionsstudien
Wirkung von CYP3A4- und P-Glykoprotein (P-GP) -Hemmer auf Everolimus:
Die Exposition von Everolimus nahm zu, als Affitor mit:
- Ketoconazol (ein P-GP und ein starker CYP3A4-Inhibitor) -Cmax und AUC nahmen um das 3,9-fach.
- Erythromycin (ein P-GP und ein moderates CYP3A4-Inhibitor) -Cmax und AUC nahmen jeweils um das 2-bzw. das 4,4-fache zu.
- Verapamil (ein P-GP und ein moderates CYP3A4-Inhibitor) -Cmax und AUC stiegen um 2,3 bzw. 3,5-fach.
Wirkung von CYP3A4- und P-GP-Induktoren auf Everolimus
Die gleichzeitige Verabreichung von Affizitor mit Rifampin A P-GP und starker Induktor von CYP3A4 verringerte Everolimus AUC um 63% und Cmax um 58% im Vergleich zum Apartwesen allein [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Auswirkung von everolimus auf CYP3A4 -Substrate
Es wurden keine klinisch signifikanten pharmakokinetischen Wechselwirkungen zwischen Affitor und den HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren Atorvastatin (A CYP3A4-Substrat) Pravastatin (ein Nicht-CYP3A4-Substrat) und Simvastatin (A CYP3A4-Substrat) beobachtet.
Die gleichzeitige Verabreichung einer oralen Dosis von Midazolam (sensitives CYP3A4-Substrat) mit Affizitor führte zu einem Anstieg des Midazolam-Cmax-Midazolam-Cmax um 25% und zu einem Anstieg der Midazolam AUC0-Inf um 30%.
Die gleichzeitige Verabreichung von Afinitor mit Exemestan erhöhte Exemestan Cmin Cmin und C2H um 64%; Die entsprechenden Östradiolspiegel im stationären Zustand (4 Wochen) unterschieden sich jedoch nicht zwischen den 2 Behandlungsarmen. Bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs, der die Kombination erhielt, wurde kein Anstieg der nachteiligen Reaktionen im Zusammenhang mit Exemestan beobachtet.
Die gleichzeitige Verabreichung von Affizitor mit langwirksamem Octreotid erhöhte Octreotid Cmin Cmin.
Wirkung von Everolimus auf Antiepileptika (AEDs)
Everolimus erhöhte die Vordosierungskonzentrationen des Carbamazepin-Clobazam-Oxcarbazepin und Clobazams Metaboliten N-Desmethylclobazam um etwa 10%. Everolimus hatte keinen Einfluss auf die Vordosierungskonzentrationen von AEDs, die Substrate von CYP3A4 (z. B. Clonazepam und Zonisamid) oder anderen AEDs, einschließlich Valproinsäure-Topiramat-Phenobarbital und Phenytoin, sind.
Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie
In juvenilen Ratten-Toxizitätsstudien dosisbedingte verzögerte Erreichung von Entwicklungsmarkierungen, einschließlich verzögerter, verzögerter reproduktiver Entwicklung bei Männern und Weibchen und eine erhöhte Latenzzeit während der Lern- und Gedächtnisphasen, wurden in Dosen von nur 0,15 mg/kg/Tag beobachtet.
Klinische Studien
Hormonrezeptor-positives HER2-negativer Brustkrebs
Eine randomisierte doppelblinde multizentrische Studie (Bolero-2 NCT00863655) von Apartitur in Kombination mit Exemestan vs. Placebo in Kombination mit Exemestan wurde bei 724 postmenopausalen Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem HER2-negativem Brustkrebs mit Recurence oder Fortschritt nach der vorherigen Therapie mit Letrozol- oder aufgerollter Räume oder fortschreitender Therapie mit Letrozol- oder aufgerollter Aufnahme oder Fortschreiten durchgeführt. Die Randomisierung wurde durch dokumentierte Empfindlichkeit gegenüber der vorherigen hormonellen Therapie (Ja gegen Nein) und durch das Vorhandensein einer viszeralen Metastasierung (Ja gegen Nein) geschichtet. Die Empfindlichkeit gegenüber früherer hormoneller Therapie wurde entweder (1) als (1) dokumentierte klinische Nutzen (vollständige Reaktion [CR] teilweise Reaktion [PR] stabile Erkrankung ≥ 24 Wochen) gegenüber mindestens einer vorherigen hormonellen Therapie in der fortgeschrittenen Umgebung oder (2) mindestens 24 Monate adjuvanter hormoneller Therapie vor der Wiederholung. Den Patienten durfte 0-1 frühere Chemotherapie-Linien für fortgeschrittene Erkrankungen erhalten haben. Die wichtigste Wirksamkeitsergebnisse war die progressionsfreie Überlebens (PFS), die durch Recist-Bewertungskriterien bei soliden Tumoren auf der Grundlage der Bewertung des Forschungsmittels (Local Radiology) bewertet wurde. Andere Ergebnismaßnahmen umfassten das Gesamtüberleben (OS) und die objektive Rücklaufquote (ORR).
Die Patienten wurden 2: 1 bis Afinitor 10 mg einmal täglich in Kombination mit Exemestan 25 mg einmal täglich (n = 485) oder Placebo in Kombination mit Exemestan 25 mg oral einst täglich (n = 239) mündlich (n = 239). Die beiden Behandlungsgruppen waren im Allgemeinen in Bezug auf die Bevölkerungsbasis- und Krankheitsmerkmale ausgeglichen. Die Patienten durften zum Zeitpunkt des Fortschreitens der Krankheit nicht zum Apenitor übergehen.
Die Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung der PFS durch Untersuchungsbewertung (Tabelle 20 und Abbildung 1). Die Ergebnisse der PFS -Analyse basierend auf einer unabhängigen zentralen radiologischen Bewertung stimmten mit der Untersuchungsbewertung überein. Die PFS -Ergebnisse waren auch über die Untergruppen der Präsenz des Alters und des Ausmaßes der viszeralen Metastasen und der Empfindlichkeit gegenüber früherer hormoneller Therapie konsistent.
ORR war im Apartment in Kombination mit Exemestan -Arm gegenüber dem Placebo in Kombination mit dem Exemestan -Arm höher (Tabelle 20). Es gab 3 vollständige Antworten (NULL,6%) und 58 Teilreaktionen (12%) im Afteritorarm. Es gab keine vollständigen Antworten und 4 Teilantworten (NULL,7%) im Placebo in Kombination mit dem Exemestan -Arm.
Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 39,3 Monaten gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied im OS zwischen dem Apenitor in Kombination mit Exemestan-Arm und Placebo in Kombination mit Exemestan-Arm [HR 0,89 (95% CI: 0,73 1,10)].
Tabelle 20: Wirksamkeit führt zu Hormon-Rezeptor-positivem HER-2-negativen Brustkrebs bei Bolero-2
| Analyse | Affinator with Exemestane N = 485 | Placebo mit Exemestan N = 239 | Gefahrenverhältnis | p-Wert |
| Median progressionsfreies Überleben (Monate 95% CI) | ||||
| Ermittler radiologische Überprüfung | 7.8 (6.9 8,5) | 3.2 (2.8 4.1) | 0.45 a (NULL,38 0,54) | <0.0001 b |
| Unabhängige radiologische Überprüfung | 110 (9.7 15.0) | 4.1 (2.9 5.6) | 0.38 a (NULL,3 0,5) | <0.0001 b |
| Beste Gesamtreaktion (% 95% CI) | ||||
| Objektive Rücklaufquote (ORR) c | 12,6% (NULL,8 15,9) | 1,7% (NULL,5 4,2) | n / A d | |
| a Das Hazard-Verhältnis wird aus dem Modell des geschichteten Cox-Proportional-Hazards-Modells durch Empfindlichkeit gegenüber früherer hormoneller Therapie und Vorhandensein einer viszeralen Metastasierung erhalten. b p-Wert is obtained from the one-sided log-rank test stratified by sensitivity to prior hormoNAL therapy and presence of visceral metastasis. c Objektive Ansprechrate = Anteil der Patienten mit CR oder PR. d Nicht anwendbar. |
Abbildung 1: Kaplan-Meier-Kurven für das progressionsfreie Überleben durch radiologische Überprüfung des Forschers im Hormon.
|
Neuroendokrine Tumoren (Netz)
Pankreas -Neuroendokrine Tumoren (PNET)
Eine randomisierte Doppelblind-Multizentrum-Studie (Radiant-3 NCT00510068) von Affizitor in Kombination mit der besten unterstützenden Pflege (BSC) im Vergleich zu Placebo in Kombination mit BSC wurde bei Patienten mit lokal fortschrittlicher oder metastasierter fortschrittlicher PNET- und Krankheits-Progression innerhalb der letzten 12 Monate durchgeführt. Die Patienten wurden durch vorherige zytotoxische Chemotherapie (Ja gegen Nein) und den Leistungsstatus (0 gegen 1 und 2) geschichtet. Die Behandlung mit Somatostatin -Analoga war im Rahmen von BSC zulässig. Das wichtige Wirksamkeitsergebnis wurde PFS durch Recist bewertet. Nach dokumentiertem radiologischem Progression konnten Patienten, die randomisiert auf Placebo wurden, im Open-Label-Affizitor erhalten. Andere Ergebnismaßnahmen umfassten die ORR -Antwortdauer und das Betriebssystem.
Die Patienten wurden randomisiert 1: 1, um einmal täglich 10 mg (n = 207) oder Placebo (n = 203) zu erhalten. Die Demografie waren gut ausgeglichen (Durchschnittsalter 58 Jahre 55% männlich 79% weiß). Von den 203 Patienten, die auf BSC 172 Patienten (85%) randomisiert wurden, erhielten nach dokumentiertem radiologischem Fortschreiten eine Actoritor.
Die Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung der PFS (Tabelle 21 und Abbildung 2). Die Verbesserung der PFS wurde in allen Patientenuntergruppen unabhängig von der früheren somatostatin -analogen Verwendung beobachtet. Die PFS -Ergebnisse der Ermittler radiologische Übersicht zentrale radiologische Überprüfung und beurteilte radiologische Überprüfung sind nachstehend in Tabelle 21 aufgeführt.
Tabelle 21: progressionsfreies Überleben in PNET in Radiant-3 führt zu
| Analyse | N 410 | Affinator N = 207 | Placebo N = 203 | Gefahrenverhältnis (95% dort) | p-Wert |
| Median progressionsfreies Überleben (Monate) (95% CI) | |||||
| Ermittler radiologische Überprüfung | 11.0 (8.4 13.9) | 4.6 (3.1 5.4) | 0.35 (NULL,27 0,45) | <0.001 | |
| Zentrale radiologische Überprüfung | 13.7 (11.2 18.8) | 5.7 (5.4 8.3) | 0.38 (NULL,28 0,51) | <0.001 | |
| Beurteilte radiologische Überprüfung a | 11.4 (10.8 14.8) | 5.4 (4.3 5.6) | 0.34 (NULL,26 0,44) | <0.001 | |
| a Beinhaltet die Entscheidung über die Diskrepantenbewertung zwischen der radiologischen Überprüfung der Ermittler und der zentralen radiologischen Überprüfung. |
Abbildung 2: Kaplan-Meier-Kurven für das progressionsfreie Überleben durch radiologische Überprüfung des Forschungsmittels in PNET in â
|
Die Ermittler bestimmte Rücklaufquote betrug 4,8% im Affizitenarm und es gab keine vollständigen Antworten. Das Gesamtüberleben (OS) war zwischen den Armen statistisch nicht signifikant unterschiedlich [HR = 0,94 (95% CI 0,73 1,20); p = 0,30].
Netto Magen -Darm (GI) oder Lungenursprung
Eine randomisierte doppelblinde multizentrische Studie (Radiant-4 NCT01524783) von Aparthiritor in Kombination mit BSC im Vergleich zu Placebo in Kombination mit BSC wurde bei Patienten mit nicht resezierbarem lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem, gut differenziertem nicht-funktionalem Netto von GI (ausgeschlossener Pankreastikum) oder Lungenursprung durchgeführt. Die Studie erforderte, dass die Patienten gut differenzierte (niedrige oder mittlere) Histologie ohne vorherige oder aktuelle Vorgeschichte von Karzinoidsymptomen und Hinweise auf das Fortschreiten der Krankheit innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung hatten. Die Patienten wurden randomisiert 2: 1, um einmal täglich 10 mg oder Placebo in Abraum zu erhalten und durch vorherige Somatostatin -Analogutzung (Ja gegen Nein) Tumorursprung und WHO -Leistungsstatus (0 vs. 1) geschichtet. Die wichtigste Wirksamkeitsergebnisse bestand darin, PFS auf der Grundlage einer unabhängigen radiologischen Bewertung, die durch Recist bewertet wurde. Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse waren OS und ORR.
Insgesamt 302 Patienten wurden 205 zum Affizitenarm und 97 zum Placebo -Arm randomisiert. Das Durchschnittsalter betrug 63 Jahre (22 bis 86 Jahre); 47% waren männlich; 76% waren weiß; 74%hatten den Leistungsstatus von 0 und 26%, den der Leistungsstatus von 1.
Die Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung der PFS pro unabhängiger radiologischer Übersicht (Tabelle 22 und Abbildung 3). Die endgültige OS -Analyse zeigte keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Patienten, die Apenitor oder Placebo erhielten (HR = 0,90 [95% CI: 0,66 1,24]).
Tabelle 22: progressionsfreies Überleben in neuroendokrinen Tumoren des Magen-Darm- oder Lungenursprungs in Radiant-4
| Affinator N = 205 | Placebo N = 97 | |
| Progressionsfreies Überleben | ||
| Anzahl der Ereignisse | 113 (55%) | 65 (67%) |
| Progressive Krankheit | 104 (51%) | 60 (62%) |
| Tod | 9 (4%) | 5 (5%) |
| Median PFs in Monaten (95% CI) | 11.0 (9.2 13.3) | 3.9 (3.6 7,4) |
| Gefahrenverhältnis (95% dort) a | 0,48 (NULL,35 0,67) | |
| p-Wert b | <0.001 | |
| Gesamtansprechrate | 2% | 1% |
| a Das Gefahrenverhältnis wird aus dem geschichteten Cox -Modell erhalten. b p-Wert is obtained from the stratified log-rank test. |
Abbildung 3: Kaplan-Meier-Kurven zum progressionsfreien Überleben im Netz des GI- oder Lungenursprungs in Radiant-4
|
Mangel an Wirksamkeit bei lokal fortgeschrittenen oder metastasierten funktionellen Karzinoidtumoren
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Affiziten bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten funktionellen Karzinoidtumoren wurde nicht nachgewiesen. In einer randomisierten (1: 1) doppelblinden multizentrischen Studie (Radiant-2 NCT00412061) bei 429 Patienten mit Karzinoid-Tumoren im Apenitor in Kombination mit langwirksamem Octreotid (Sandostatin LAR®) wurde mit Placebo in Kombination mit lang wirkendem Oktreotid verglichen. Nach dokumentiertem radiologischen Progression konnten Patienten auf dem Placebo -Arm Apenitor erhalten; von denjenigen, die randomisiert zu Placebo wurden 67% in Kombination mit langwirksamem Octreotid aufgenommen. Die Studie entsprach nicht ihr Hauptwirksamkeitsergebnis für eine statistisch signifikante Verbesserung der PFS, und die endgültige Analyse von OS bevorzugte das Placebo in Kombination mit langwirksamem Octreotid-Arm.
Nierenzellkarzinom (RCC)
Eine internationale multizentrische randomisierte doppelblinde Studie (Record-1 NCT00410124), in der ein Apartment 10 mg einmal täglich und Placebo in Verbindung mit BSC vergleicht wurde, wurde bei Patienten mit metastasiertem RCC durchgeführt, deren Krankheit trotz vorheriger Behandlung mit Sunitinib Sorafenib oder beides Fortschritte gemacht hatte. Eine frühere Therapie mit Bevacizumab Interleukin 2 oder Interferon-α war ebenfalls zulässig. Die Randomisierung wurde nach Prognose -Score und früherer Antikrebstherapie geschichtet. Die wichtigste Wirksamkeitsergebnismaßnahme für die Studie wurde durch Recist auf der Grundlage einer geblendeten unabhängigen zentralen radiologischen Überprüfung PFS bewertet. Nach dokumentiertem radiologischem Progression konnten Patienten, die randomisiert auf Placebo wurden, im Open-Label-Affizitor erhalten. Andere Ergebnismaßnahmen umfassten OS.
Insgesamt wurden 416 Patienten 2: 1 randomisiert, um Affiziten (n = 277) oder Placebo (n = 139) zu erhalten. Die Demografie waren zwischen den Armen gut ausbalanciert (Durchschnittsalter 61 Jahre; 77% männlich 88% Weiß 74% erhielten vor dem Sunitinib oder Sorafenib und 26% nacheinander).
Affinator was superior to placebo for PFS (Table 23 and Figure 4). The treatment effect was similar across prognostic scores and prior sorafenib and/or sunitinib. FiNAL OS results yield a hazard ratio of 0.90 (95% dort: 0.71 1.14) with no statistically significant difference between the arms. Planned cross-over from placebo due to disease progression to open-label Affinator occurred in 80% of the 139 patients and may have confounded the OS benefit.
Tabelle 23: progressionsfreies Überleben und objektive Ansprechrate durch zentrale radiologische Übersicht in RCC in Record-1
| Affinator N = 277 | Placebo N = 139 | Gefahrenverhältnis (95% dort) | p-Wert a | |
| Median progressionsfreies Überleben (95% CI) | 4,9 Monate (NULL,0 5,5) | 1,9 Monate (NULL,8 1,9) | 0.33 (NULL,25 0,43) | <0.0001 |
| Objektive Rücklaufquote | 2% | 0% | n / A b | n / A b |
| a Log-Rank-Test durch prognostische Punktzahl geschichtet. bnot anwendbar. |
Abbildung 4: Kaplan-Meier-Kurven für progressionsfreies Überleben in RCC in Record-1
|
Tuberöser Sklerosekomplex (TSC) -Antenziertes Nierenangiomyolipom
Eine randomisierte (2: 1) doppelblinde, placebokontrollierte Studie (existiert-2 NCT00790400) von Apartwitfitor wurde bei 118 Patienten mit Nierenangiomyolipom als Merkmal von TSC (n = 113) oder sporadischer Lymphangiolomyomatose (n = 5) durchgeführt. Die wichtigsten Zulassungsanforderungen für diese Studie waren mindestens ein Angiomyolipom von ≥ 3 cm im längsten Durchmesser der CT/MRT, basierend auf der lokalen Röntgenbewertung ohne unmittelbare Indikation für Operationen und Alter ≥ 18 Jahre. Die Patienten erhielten einmal täglich 10 mg oder passenden Placebo oral bis zur Fortschreiten der Krankheit oder einer inakzeptablen Toxizität. CT- oder MRT -Scans zur Bewertung der Krankheit wurden zu Studienbeginn 12 24 und 48 Wochen und danach jährlich erhalten. Die klinische und fotografische Bewertung von Hautläsionen wurden zu Studienbeginn und alle 12 Wochen danach bis zur Behandlung der Behandlung durchgeführt. Die Hauptwirksamkeitsergebnisse war die Angiomyolipom -Reaktionsrate auf der Grundlage der unabhängigen zentralen Radiologie -Übersicht, die als eine ≥ 50% reduzierte Verringerung des Angiomyolipomvolumens definiert wurde, das keine neue Angiomyolipom -Läsion ≥ 1 cm Fehlen von Nierenvolumenerhöhung ≥ 20% und ohne Angiomyolipom -verwandte Hähne die Hähne des Nierenunterstützung 2. Ansprechrate der Läsion. Die primären Analysen der Wirksamkeitsergebnisse waren auf die geblendete Behandlungsfrist beschränkt und 6 Monate nach der Randomisierung des letzten Patienten durchgeführt. Die vergleichende Angiomyolipom-Analyseanalyse wurde unter Verwendung von Enzym-induzierenden Antiepileptika (EIEDs) bei der Randomisierung (ja gegen Nein) geschichtet.
Von den 118 Patienten wurden 79 in Afinitor und 39 nach Placebo randomisiert. Das Durchschnittsalter betrug 31 Jahre (18 bis 61 Jahre) 34% männlich und 89% weiß. Zu Studienbeginn erhielten 17% der Patienten EIAEDs. Bei der zentralen Radiologie -Übersicht hatten 92% der Patienten mindestens 1 Angiomyolipom von ≥ 3 cm im längsten Durchmesser 29% Angiomyolipome ≥ 8 cm 78% hatten bilaterale Angiomyolipome und 97% hatten Hautläsionen. Die medianen Werte für die Summe aller Zielnieren -Angiomyolipomläsionen zu Studienbeginn betrugen in den Apartwit- bzw. Placebo -Armen 85 cm³ (9 bis 1612 cm³) und 120 cm³ (3 bis 4520 cm³). 46 (39%) Patienten hatten vorherige Nierenembolisation oder Nephrektomie. Die mittlere Nachuntersuchungsdauer betrug zum Zeitpunkt der Primäranalyse 8,3 Monate (NULL,7 bis 24,8 Monate).
Die Ansprechrate der Nierenangiomyolipom war bei Patienten mit AFINITOR-behandelten Patienten statistisch signifikant höher (Tabelle 24). Die mittlere Reaktionsdauer betrug 5,3 Monate (NULL,3 bis 19,6 Monate).
Es gab 3 Patienten im Afteritor -Arm und 8 Patienten im Placebo -Arm mit dokumentiertem Angiomyolipom -Fortschreiten durch zentrale radiologische Übersicht (definiert als ein ≥ 25 %er Anstieg von Nadir in der Summe des Angiomyolipoms -Ziel -Ziel -Läsionsvolumes zu einem Wert, der einen Wert eines neuen Angiomyolipoms mit einem Anstieg des Basis von einem neuen Angiomyolipom ≥ 1 ≥ 1 cm im Langzeitvolumentum hat. Ein Wert größer als Basislinie oder Grad ≥ 2 Angiomyolipom-bezogene Blutung). Die Zeit bis zum Angiomyolipom -Fortschreiten war im Afteritorarm statistisch signifikant länger (HR 0,08 [95% CI: 0,02 0,37]; P; P; P; P. P. P. P. P. P. P. <0.0001).
Tabelle 24: Angiomyolipom-Ansprechrate bei TSC-assoziiertem Nierenangiomyolipom existieren 2
| Affinator N = 79 | Placebo N = 39 | p-Wert | |
| Primäranalyse | |||
| Angiomyolipom -Ansprechrate a - (%) 95% dort | 41,8 (NULL,8 53,4) | 0 (0.0 9,0) | <0.0001 |
| a Pro unabhängiger zentraler Radiologie Review. |
Die Anantwortungsraten der Hautläsion wurden von lokalen Forschern für 77 Patienten im Affizitenarm und 37 Patienten im Placebo -Arm bewertet, die beim Studieneintritt Hautläsionen aufwiesen. Die Anantwortungsrate der Hautläsion war im Afteritorarm statistisch signifikant höher (26% gegenüber 0 p = 0,0011); Alle Reaktionen für Hautläsion waren teilweise Reaktionen, die als visuelle Verbesserung von 50% bis 99% aller Hautläsionen definiert wurden, die mindestens 8 Wochen lang langlebig sind (ärztliche globale Bewertung des klinischen Zustands).
Patienten, die randomisierte, nach Placebo randomisierte, durften zum Zeitpunkt des Angiomyolipom -Fortschreitens oder nach der Zeit der Primäranalyse Affiziten empfangen. Nach den mit Apenitor behandelten primären Analyse wurden eine zusätzliche CT- oder MRT-Scans der Nachuntersuchung durchlaufen, um den Tumorstatus zu bewerten, bis die Behandlung oder Abschluss von 4 Jahren Nachbeobachtung nach dem letzten Patienten randomisiert wurde. Insgesamt 112 Patienten (79 randomisierte nach Affeitor und 33 randomisierte nach Placebo) erhielten mindestens eine Dosis Affizitor. Die mediane Dauer der Afinitor-Behandlung betrug 3,9 Jahre (NULL,5 Monate bis 5,3 Jahre) und die durchschnittliche Nachuntersuchungsdauer 3,9 Jahre (NULL,9 Monate bis 5,4 Jahre). Während der Nachbeobachtungszeit nach der primären Analyse hatten 32 Patienten (zusätzlich zu den 33 zum Zeitpunkt der Primäranalyse identifizierten Patienten) eine Angiomyolipomantwort basierend auf einer unabhängigen Überprüfung der zentralen Radiologie. Unter den 65 von 112 Patienten der Durchschnittszeit bis zur Angiomyolipomreaktion betrug 2,9 Monate (NULL,6 bis 33,8 Monate). Vierzehn Prozent der 112 mit Apenitor behandelten Patienten hatten bis zum Ende der Nachbeobachtungszeit eine Angiomyolipom-Progression. Kein Patient unterzog sich einer Nephrektomie für das Angiomyolipom -Fortschreiten und ein Patient wurde während der Behandlung mit Affizitor eine Nierenembolisation unterzogen.
Tuberöser Sklerosekomplex (TSC) -Antensoziiert subartpendymaler Riesenzell-Astrozytom (SEGA)
Existieren-1
Eine randomisierte (2: 1) doppelblinde, placebokontrollierte Studie (existiert-1 NCT00789828) von AFINITOR wurde bei 117 pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit SEGA und TSC durchgeführt. Anspruchsberechtigte Patienten hatten mindestens eine Sega -Läsion von ≥ 1 cm im längsten Durchmesser der MRT, basierend auf der lokalen Röntgenbewertung und einer oder mehreren der folgenden: seriellen radiologischen Nachweis eines Sega -Wachstums Eine neue Sega -Läsion ≥ 1 cm im längsten Durchmesser oder neue oder verschlimmernde Hydrocephalus. Die Patienten, die randomisiert zum Behandlungsarm, erhielten täglich eine Startdosis von 4,5 mg/m², wobei nachfolgende Dosisanpassungen nach Bedarf zur Erreichung und Aufrechterhaltung von Everolimus -Trogkonzentrationen von 5 bis 15 ng/ml als toleriert wurden. AUFINITOR- oder PASSIERTE PLACBO wurde bis zum Fortschreiten der Krankheit oder einer inakzeptablen Toxizität fortgesetzt. MRT -Scans zur Bewertung der Krankheit wurden zu Studienbeginn 12 24 und 48 Wochen und danach jährlich erhalten.
Die wichtigste Wirksamkeitsergebnismaßnahme war die SEGA -Ansprechrate auf der Grundlage der unabhängigen Überprüfung der zentralen Radiologie. Die SEGA-Reaktion wurde als eine Verringerung der Summe des Sega-Volumens im Vergleich zur Grundlinie definiert, da eine eindeutige Verschlechterung von Sega-Läsionen nicht-Ziele eine neue Sega-Läsion ≥ 1 cm und neu oder verschlimmernde Hydrocephalus. Die primäre Analyse der SEGA -Ansprechrate war auf die geblendete Behandlungsfrist beschränkt und 6 Monate nach der Randomisierung des letzten Patienten durchgeführt. Die Analyse der SEGA-Ansprechrate wurde unter Verwendung von Enzym-induzierenden Antiepileptika (EIAEDs) bei Randomisierung (Ja gegen Nein) geschichtet.
Von den 117 Patienten wurden 78 in Affeitor und 39 nach Placebo randomisiert. Das Durchschnittsalter betrug 9,5 Jahre (NULL,8 bis 26 Jahre); Insgesamt 20 Patienten waren <3 years 54 patients were 3 to < 12 years 27 patients were 12 to < 18 years and 16 patients were ≥ 18 years; 57% were male and 93% were white. At baseline 18% of patients were receiving EIAEDs. Based on central radiology review at baseline 98% of patients had at least one SEGA lesion ≥ 1.0 cm in longest diameter 79% had bilateral SEGAs 43% had ≥ 2 target SEGA lesions 26% had growth in or into the inferior surface of the ventricle 9% had evidence of growth beyond the subependymal tissue adjacent to the ventricle and 7% had radiographic evidence of hydrocephalus. The median values for the sum of all target SEGA lesions at baseline were 1.63 cm³ (0.18 to 25.15 cm³) and 1.30 cm³ (0.32 to 9.75 cm³) in the Affinator and placebo arms respectively. Eight (7%) patients had prior SEGA-related surgery. The median duration of follow-up was 8.4 months (4.6 to 17.2 months) at the time of primary aNALysis.
Die SEGA-Ansprechrate war bei mit abinitor behandelten Patienten statistisch signifikant höher (Tabelle 25). Zum Zeitpunkt der Primäranalyse waren alle SEGA -Reaktionen andauern und die mediane Reaktionsdauer betrug 5,3 Monate (NULL,1 bis 8,4 Monate).
Mit einer medianen Nachbeobachtungsverfolgung von 8,4 Monaten wurde die Sega-Progression bei 15,4% der 39 Patienten nach randomisiertem Placebo und keiner der 78 Patienten nach randomisierten Ausinitor-Patienten festgestellt. Kein Patient in beiden Behandlungsarms erforderte eine chirurgische Intervention.
Tabelle 25: Ansprechrate der Subependymymal Giant Cell Astrozytom in TSC-assoziiertem SEGA exist
| Affinator N = 78 | Placebo N = 39 | p-Wert | |
| Primäranalyse | |||
| SEGA -Rücklaufquote a - (%) | 35 | 0 | <0.0001 |
| 95% dort | 24 46 | 0 9 | |
| a Pro unabhängiger zentraler Radiologie Review. |
Patienten, die randomisierten, nach Placebo randomisierten, durften zum Zeitpunkt der SEGA -Progression oder nach der Primäranalyse, je nachdem, was zuerst stattfand, empfangen. Nach den mit Apenitor behandelten primären Analyse wurden zusätzliche Nachuntersuchungs-MRT-Scans durchgeführt, um den Tumorstatus zu bewerten, bis die Behandlung oder Abschluss von 4 Jahren Nachbeobachtung nach dem Randomisierten des letzten Patienten randomisiert wurde. Insgesamt 111 Patienten (78 Patienten, die randomisiert zu Afinitor und 33 Patienten nach Placebo randomisiert) erhielten mindestens eine Dosis Afinitor. Die mediane Dauer der Afinitorbehandlung und der Nachuntersuchung betrug 3,9 Jahre (NULL,2 bis 4,9 Jahre).
Vier Jahre nachdem der letzte Patient aufgenommen worden war, hatten 58% der 111 mit Apenitor behandelten Patienten eine Verringerung des SEGA -Volumens im Vergleich zu Ausgangswert um ≥ 50%, einschließlich 27 Patienten, die zum Zeitpunkt der Primäranalyse identifiziert wurden, und 37 Patienten mit einer SEGA -Reaktion nach der Primäranalyse. Die mediane Zeit auf die SEGA -Reaktion betrug 5,3 Monate (NULL,5 bis 33,1 Monate). Zwölf Prozent der 111 mit Apenitor behandelten Patienten hatten bis zum Ende der Nachbeobachtungszeit das Fortschreiten der Erkrankung dokumentiert, und während der Studie musste kein Patient eine chirurgische Intervention für SEGA benötigen.
Studie 2485
Studie 2485 (NCT00411619) was an open-label single-arm trial conducted to evaluate the antitumor activity of Affinator 3 mg/m²/orally once daily in patients with SEGA and TSC. Serial radiological evidence of SEGA growth was required for entry. Tumor assessments were performed every 6 months for 60 months after the last patient was enrolled or disease progression whichever occurred earlier. The major efficacy outcome measure was the reduction in volume of the largest SEGA lesion with 6 months of treatment as assessed via independent central radiology review. Progression was defined as an increase in volume of the largest SEGA lesion over baseline that was ≥ 25% over the nadir observed on study.
Insgesamt 28 Patienten erhielten eine mittlere Dauer von 5,7 Jahren (5 Monate bis 6,9 Jahre); 82% der 28 Patienten blieben mindestens 5 Jahre lang im Aftitor. Das Durchschnittsalter betrug 11 Jahre (3 bis 34 Jahre) 61% männlich 86% Weiß.
Bei der Primäranalyse hatten 32% der 28 Patienten (95% CI: 16% 52%) eine objektive Reaktion nach 6 Monaten als mindestens 50% des Volumens der größten Sega -Läsion. Nach Abschluss der Studie betrug die mediane Dauer der dauerhaften Reaktion 12 Monate (3 Monate bis 6,3 Jahre).
Nach 60 Monaten nach der Aufnahme des letzten Patienten hatten 11% der 28 Patienten das Fortschreiten der Erkrankung dokumentiert. Kein Patient entwickelte im Apenitor eine neue Sega -Läsion. Neun zusätzliche Patienten wurden mit einer volumetrischen Reduzierung ihrer größten Sega -Läsion von ≥ 50% zwischen 1 und 4 Jahren nach Initiierung von Affiziten mit 3 Patienten mit einer chirurgischen Resektion mit einem anschließenden Nachwachsen vor dem Erhalt von Apartmentern identifiziert.
Tuberous Sklerose Complex (TSC) -Anters-assoziierter partieller Anfälle
Die Wirksamkeit von Afinitor Disperz als zusätzlichen Anti-Epileptika-Arzneimittel (AED) wurde in einer randomisierten, doppelblinden multizentrischen placebokontrollierten Studie bei Patienten mit TSC-assoziierter partieller Anfälle untersucht (existieren-3 NCT01713946). Patienten mit einer unzureichenden Kontrolle von partiellen Anfällen trotz der Behandlung mit ≥ 2 sequentiellen AED-Therapien wurden randomisiert, um einmal täglich Placebo oder Apenitor-Disperz bei einer Dosis zu erhalten, um einen niedrigen Muldel (LT) (3-7 ng/ml) oder ein hohes Muldel (9-15 ng/ml) zu erreichen. Die Randomisierung wurde nach Altersgruppe geschichtet (1 bis <6 6 to < 12 12 to <18 ≥ 18 years). The study consisted of 3 phases: an 8-week Baseline observation phase; an 18-week double-blind placebo-controlled Core phase (6-week titration period and a 12-week maintenance period) and an Extension phase of ≥ 48 weeks. Patients were required to have a diagnosis of TSC per the modified Gomez criteria and ≥ 16 partial-onset seizures during the Baseline phase while receiving a stable dose of 1 to 3 concomitant AEDs. The starting doses for Affinator DISPERZ in the Core phase ranged from 3 to 6 mg/m² orally once daily depending on age in patients not receiving concomitant CYP3A4/P-gp inducers and from 5 to 9 mg/m² orally once daily depending on age in patients receiving concomitant CYP3A4/P-gp inducers. During the 6-week titration period everolimus trough levels were assessed every 2 Wochen and up to 3 dose adjustments were allowed to attempt to reach the targeted everolimus trough concentration range.
Die wichtigste Wirksamkeitsergebnismaßnahme war die prozentuale Verringerung der Anfallsfrequenz aus der Basisphase während der Wartungsperiode der Kernphase. Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse umfassten die Rücklaufquote als mindestens 50% Verringerung der Anfallsfrequenz gegenüber der Basisphase während der Wartungsperiode der Kernphase und der Beschlagnahmungsrate während der Wartungszeit der Kernphase.
Insgesamt 366 Patienten wurden randomisiert zu Affizitor Disperz LT (n = 117) AFINITOR DISPERZ HT (n = 130) oder Placebo (n = 119). Das Durchschnittsalter betrug 10,1 Jahre (NULL,2 bis 56 Jahre); 28% der Patienten waren <6 years 31% were 6 to < 12 years 22% were 12 to < 18 years and 18% were ≥ 18 years). The majority were white (65%) and male (52%). The most common major features of TSC were cortical tubers (92%) hypomelanotic macules (84%) and subependymal nodules (83%). While 17% of the patients had SEGA 42% had reNAL angiomyolipoma and 9% had both SEGA and reNAL angiomyolipoma; no patients were receiving treatment with Affinator or Affinator DISPERZ for these manifestations of TSC. During the Baseline phase 65% of patients had complex partial seizures 52% had secondarily generalized seizures 19% had simple partial seizures and 2% had generalized onset seizures. The median seizure frequency per week during the Baseline phase was 9.4 for all patients and 47% of patients were receiving 3 AEDs during the Baseline phase. The efficacy results are summarized in Table 26.
Tabelle 26: prozentuale Reduzierung der Anfallsfrequenz und Ansprechrate bei TSC-assoziierten partiellen Anfällen bei existieren-3
| Affinator DISPERZ | Placebo | ||
| Ziel von 3-7 ng/ml N = 117 | Ziel von 9-15 ng/ml N = 130 | N = 119 | |
| Anfälle pro Woche | |||
| Median zu Studienbeginn (max max) | 8.6 (1.4 192.9) | 9.5 (NULL,3 218,4) | 10.5 (1.3 231.7) |
| Median in der Kernphase a (Mein max) | 6.8 (0.0 193,5) | 4.9 (0.0 133,7) | 8.5 (0.0 217,7) |
| Prozentuale Reduzierung von Grundlinien auf Kernphase (Wartung a ) | |||
| Mittlere | 29.3 | 39.6 | 14.9 |
| 95% dort b | 18.8 41.9 | 35.0 48.7 | 0,1 21,7 |
| p-Wert c | 0.003 | <0.001 | |
| Rücklaufquote | |||
| Respondern n (%) | 28.2 | 40 | 15.1 |
| 95% dort d | 20.3 37.3 | 31.5 49.0 | 9.2 22.8 |
| a Wenn der Patient vor Beginn der Wartungszeit eingestellt wird, wird die Titrationsperiode verwendet. b 95% dort of the median based on bootstrap percentiles. c p-Werts were for superiority vs. placebo and obtained from rank ANCOVA with Baseline seizure frequency as covariate stratified by age subgroup. d Genau 95% CI, die mit Clopper-Pearson-Methode erhalten wurden. |
Patientinformationen für Affinitor
Affinator®
(a-fin-it-or)
(Everolimus) Tabletten
Affinator DISPERZ®
(a-fin-it-or dis-perz)
(Everolimus -Tabletten für die orale Suspension)
Lesen Sie diese Blätterblätterung für Patienteninformationen, die mit Affiziten oder Affiziten -Disperz geliefert werden, bevor Sie mit der Einnahme beginnen, und jedes Mal, wenn Sie eine Nachfüllung erhalten. Es kann neue Informationen geben. Diese Informationen treten nicht an den Platz, mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über Ihre Krankheit oder Behandlung zu sprechen.
Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Affiziten und Apenitor Disperz wissen sollte?
Affinator and Affinator DISPERZ can cause serious side effects including:
1. Sie können Lungen- oder Atemprobleme entwickeln. Bei einigen Menschen können Lungen- oder Atemprobleme schwerwiegend sein und zum Tod führen. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie eines dieser Symptome haben:
- Neuer oder verschlechterender Husten
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerzen
- Atembeschwerden oder Keuchen
2. Sie können eher eine Infektion entwickeln wie eine Lungenentzündung oder eine bakterielle Pilz oder eine Virusinfektion. Virusinfektionen können aktive Hepatitis B bei Menschen mit Hepatitis B in der Vergangenheit umfassen (Reaktivierung). Bei einigen Menschen (einschließlich Erwachsener und Kindern) können diese Infektionen schwerwiegend sein und zum Tod führen. Möglicherweise müssen Sie so schnell wie möglich behandelt werden.
Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie eine Temperatur von 100,5 ° F oder über Schüttelfrost haben oder sich nicht gut fühlen. Symptome von Hepatitis B oder Infektion können Folgendes umfassen:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Hautausschlag
- Gelenkschmerzen und Schwellung
- Müdigkeit
- Appetitverlust
- Brechreiz
- Blasse Stühle oder dunkler Urin
- Gelben der Haut
- Schmerzen in der oberen rechten Seite des Magens
3.. Schwere allergische Reaktionen. Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder erhalten Sie sofort medizinische Hilfe, wenn Sie Anzeichen und Symptome einer schweren allergischen Reaktion erhalten, darunter: Überschneidende Bienenstöcke, die Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken von Brustschmerzen oder Schwindel spülen.
4. Mögliches erhöhtes Risiko für eine Art allergischer Reaktion, die als Angioödem bezeichnet wird Bei Menschen, die ein Angiotensin-konvertierender Enzym (ACE) -Hemmermedizin während der Behandlung mit Apartitur oder Affitor Disperz einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Apartitor oder Apenitor Disperz einnehmen, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie eine ACE -Inhibitor -Medizin einnehmen. Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie Probleme beim Atmen haben oder während der Behandlung mit Affitor oder Affitor Disperz eine Schwellung Ihres Zungenmundes oder -hals entwickeln.
5. Mundgeschwüre und Wunden. Mundgeschwüre und Wunden sind während der Behandlung mit Affitor oder Apenitor Disperz häufig, können aber auch schwerwiegend sein. Wenn Sie mit einer Behandlung mit Apartment oder Apenitor beginnen, kann Ihr Gesundheitsdienstleister Ihnen sagen, dass Sie auch eine verschreibungspflichtige Mundwasser beginnen sollen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, Mundgeschwüre oder Wunden zu bekommen und ihre Schwere zu verringern. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Gesundheitsdienstleisters, wie Sie dieses verschreibungspflichtige Mundwasser verwenden. Wenn Sie Schmerzbeschwerden oder offene Wunden in Ihrem Mund entwickeln, sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Ihnen sagen, dass Sie diesen Mundwasser neu starten oder ein spezielles Mundwasser oder ein Mundgel verwenden sollen, das kein Alkoholperoxidjod oder Thymian enthält.
6. Sie können Nierenversagen entwickeln. Bei einigen Menschen kann dies schwerwiegend sein und zum Tod führen. Ihr Gesundheitsdienstleister sollte Tests durchführen, um Ihre Nierenfunktion vor und während Ihrer Behandlung mit Apartitur oder Affitor Disperz zu überprüfen.
Wenn Sie eine der oben genannten schwerwiegenden Nebenwirkungen haben, müssen Sie möglicherweise aufhören, einen Apartitur oder eine Apartweite für eine Weile zu nehmen oder eine niedrigere Dosis zu verwenden. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Gesundheitsdienstleisters.
Was ist Apritor?
Affinator is a prescription medicine used to treat:
- Fortgeschrittener Hormonrezeptor-positiver HER2-negativer Brustkrebs zusammen mit dem Medicine Exemestan bei Frauen nach der Menopause, die bereits bestimmte Medikamente für ihren Krebs erhalten haben.
- Erwachsene mit einer Art Bauchspeicheldrüsenkrebs, der als Pankreas -neuroendokriner Tumor (PNET) bekannt ist und nicht mit einer Operation behandelt werden kann.
- Erwachsene mit einer Art Krebs, der als neuroendokriner Tumor (NET) des Magen- und Darm- (Magen -Darm) oder Lungens, das fortgeschritten ist und nicht mit einer Operation behandelt werden kann, bekannt ist.
Affinator is not for use in people with carcinoid tumors that actively produce hormones.
- Erwachsene mit fortgeschrittenem Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom oder RCC), wenn bestimmte andere Medikamente nicht funktioniert haben.
- Menschen mit den folgenden Arten von Tumoren, die mit einem genetischen Zustand beobachtet werden, als Tuberous Sklerose Complex (TSC) bezeichnet:
- Erwachsene mit einem Nierentumor namens Angiomyolipom, wenn ihr Nierentumor nicht sofort operiert werden muss.
- Erwachsene und Kinder älter und älter mit einem Hirntumor, der als subependymer Riesenzell -Astrozytom (SEGA) bezeichnet wird, wenn der Tumor nicht vollständig durch Operation entfernt werden kann.
Was ist Afinitor Disperz?
Affinator DISPERZ is a prescription medicine used to treat:
- Erwachsene und Kinder 1 Jahr und älter mit einem genetischen Zustand, der als tuberöser Sklerosekomplex (TSC) mit einem Hirntumor bezeichnet wird, der als subependymaler Riesenzell -Astrozytom (SEGA) bezeichnet wird, wenn der Tumor nicht vollständig durch Operation entfernt werden kann.
- Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren und älter mit einem genetischen Erkrankung, der als tuberöser Sklerosekomplex (TSC) bezeichnet wird und bestimmte Arten von Anfällen (Epilepsie) als zusätzliche Behandlung für andere Antiepileptika -Medikamente aufweist.
Es ist nicht bekannt, ob Affiziten und Affiziten -Disperz bei Kindern sicher und wirksam sind zu behandeln:
- Hormonrezeptor-positives HER-2-negativer Brustkrebs
- Eine Art von Krebs namens neuroendokrine Tumoren (NET)
- Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom)
- Ein Nierentumor namens Angiomyolipom, das bei Kindern mit einem genetischen Erkrankung auftreten kann, der als tuberöser Sklerosekomplex (TSC) bezeichnet wird.
Nehmen Sie keinen Apenitor oder Apenitor Disperz Wenn Sie eine schwere allergische Reaktion auf Everolimus hatten. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie dieses Medikament einnehmen, wenn Sie allergisch sind:
- ein Medikament, das Sirolimus enthält
- ein Medikament, das Temsirolimus enthält
Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister, ob Sie es nicht wissen.
Bevor Sie einen Apenitor oder Apartwitch DISPERZ einnehmen, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:
- Nierenprobleme hatten oder hatten
- Leberprobleme hatten oder hatten
- Diabetes oder hoher Blutzucker haben
- Hohe Blutcholesterinspiegel haben
- Haben irgendwelche Infektionen
- Zuvor hatte Hepatitis B
- Sind geplant, um Impfungen zu erhalten. Sie sollten keinen lebenden Impfstoff erhalten oder bei Ihrer Behandlung mit Affitor oder Affitor Disperz keinen Live -Impfstoff erhalten haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art der Immunisierung oder der Impfstoff Ihren Gesundheitsdienstleister. Für Kinder mit TSC und SEGA oder bestimmte Arten von Anfällen arbeiten mit Ihrem Gesundheitsdienstleister zusammen, um die empfohlene Kinderreihe von Impfstoffen zu vervollständigen, bevor Ihr Kind die Behandlung mit Apartitur oder Affeitor Dissperz beginnt.
- Schwanger können schwanger werden oder einen Partner haben, der schwanger werden kann. Apartment oder Apartment Disperz kann Ihrem ungeborenen Baby Schaden zufügen.
Frauen who are able to become pregnant:
-
- Ihr Gesundheitsdienstleister bietet Ihnen einen Schwangerschaftstest, bevor Sie mit der Behandlung mit Affitor oder Affizitor Disperz beginnen.
- Sie sollten eine wirksame Geburtenkontrolle während der Behandlung und 8 Wochen nach Ihrer letzten Dosis Affizitor oder Affiziten Disperz verwenden.
Männer Bei einer weiblichen Partnerin sollten Sie während der Behandlung und 4 Wochen nach Ihrer letzten Dosis Affizitor oder Affizitor Disperz eine wirksame Geburtenkontrolle verwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über Geburtenkontrollmethoden, die für Sie in dieser Zeit für Sie geeignet sind. Wenn Sie schwanger werden oder der Meinung sind, dass Sie schwanger sind, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit.
- Stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Affeitor oder Apenitor Disperz in Ihre Muttermilch übergeht. Während der Behandlung und 2 Wochen nach Ihrer letzten Dosis Affizitor oder Affizitor Disperz nicht stillen.
- Planen eine Operation oder wenn Sie eine kürzliche Operation durchgeführt haben. Sie sollten die Einnahme von ActoNitor- oder Apenitor Disperz mindestens 1 Woche vor der geplanten Operation aufhören. Sehen Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Affiziten und Affiziten Disperz?
- Haben eine Strahlentherapie erhalten oder planen, in Zukunft eine Strahlentherapie zu erhalten. Sehen Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Affiziten und Affiziten Disperz?
Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate.
Hält Claritin D Sie wach?
Affinator or Affinator DISPERZ may affect the way other medicines work and other medicines can affect how Affinator or Affinator DISPERZ work. Taking Affinator or Affinator DISPERZ with other medicines can cause serious side effects.
Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Halten Sie eine Liste von ihnen und zeigen Sie sie Ihrem Gesundheitsdienstleister und Apotheker, wenn Sie ein neues Medikament erhalten. Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister vor allem, wenn Sie einnehmen:
- St. Johns Würze ( Hypericum Perforatum )
- Medizin für:
- Pilzinfektionen
- Bakterieninfektionen
- Tuberkulose
- Anfälle
- HIV-Aids
- Herzerkrankungen oder Bluthochdruck
- Medikamente, die Ihr Immunsystem schwächen (die Fähigkeit Ihres Körpers, Infektionen und andere Probleme zu bekämpfen)
Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker, ob Sie nicht sicher sind, ob Ihr Arzneimittel eine der oben genannten Bedingungen ist. Wenn Sie Medikamente für die oben aufgeführten Erkrankungen einnehmen, müssen möglicherweise Ihr Gesundheitsdienstleister ein anderes Medikament oder Ihre Dosis Affiziten oder Affiziten -Disperz verschreiben. Sie sollten Ihren Gesundheitsdienstleister auch mitteilen, bevor Sie neue Medikamente einnehmen.
Wie soll ich Apenitor oder Apenitor Disperz einnehmen?
- Ihr Gesundheitsdienstleister wird die Dosis Affizitor oder Affiziten -Disperz verschreiben, die für Sie geeignet ist.
- Nehmen Sie Apenitor oder Apenitor Disperz genau so, wie Ihr Gesundheitsdienstleister es Ihnen sagt.
- Ihr Gesundheitsdienstleister kann Ihre Dosis Affizitor oder Affiziten -Disperz ändern oder Ihnen sagen, dass Sie die Dosierung bei Bedarf vorübergehend unterbrechen sollen.
- Nehmen Sie nur einen Apenitor oder Apenitor Disperz. Mischen Sie keinen Apenitor und Apenitor Disperz zusammen.
- Verwenden Sie eine Schere, um das Blasenpaket zu öffnen.
- Nehmen Sie jeden Tag um etwa zur gleichen Zeit 1 Mal 1 Mal ab.
- Nehmen Sie Apenitor oder Apenitor jedes Mal entweder mit Nahrung oder ohne Nahrung genauso.
- Wenn Sie zu viel Apenitor oder Apenitor Disperz nehmen, wenden Sie sich an Ihren Gesundheitsdienstleister oder gehen Sie sofort in die nächstgelegene Notaufnahme des Krankenhauses. Nehmen Sie die Packung Affizitor oder Affizitor Disperz mit.
- Wenn Sie eine Dosis Affiziten oder Affiziten -Disperz verpassen, können Sie sie einnehmen, wenn es weniger als 6 Stunden nach dem Zeitpunkt ist, in dem Sie es normalerweise nehmen. Wenn es mehr als 6 Stunden dauert, nachdem Sie normalerweise Ihren Apenitor- oder Apenitor -Disperz mitnehmen, überspringen Sie die Dosis für diesen Tag. Am nächsten Tag nehmen Sie sich in Ihrer üblichen Zeit in Apritor oder Apenitor Disperz ab. Nehmen Sie keine 2 Dosen, um eine verpasste Dosis auszugleichen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihren Gesundheitsdienstleister bezeichnen sollen.
- Sie sollten Blutuntersuchungen durchführen, bevor Sie im Abraum oder im Apenitor Disperz und bei Bedarf während Ihrer Behandlung beginnen. Dazu gehören Tests zur Überprüfung der Cholesterin des Nieren- und Leberfunktion Ihrer Blutkörperchen.
- Wenn Sie Apenitor oder Apenitor Disperz einnehmen, um Sega oder Apenitor Disperz zu behandeln, um bestimmte Arten von Anfällen mit TSC zu behandeln, müssen Sie auch regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen, um zu messen, wie viel Medizin in Ihrem Blut ist. Dies hilft Ihrem Gesundheitsdienstleister, zu entscheiden, wie viel Apenitor oder Apenitor Disperz Sie nehmen müssen.
Affinator
- Schwalben Sie Aftitor -Tabletten Ganzes mit einem Glas Wasser. Nehmen Sie kein Tablet, das gebrochen oder zerkleinert ist.
Affinator DISPERZ
- Wenn Ihr Gesundheitsdienstleister Aprilitor Disperz für Sie vorschreibt, sehen Sie die Anweisungen zur Verwendung, die mit Ihrem Medikament geliefert werden, um Anweisungen zur Vorbereitung und Einnahme Ihrer Dosis zu erhalten.
- Jede Dosis von Afteritor -Disperz muss als Suspendierung vor dieser vorbereitet werden.
- Affinator DISPERZ can cause harm to an unborn baby. When possible the suspension should be prepared by an adult who is not pregnant or planning to become pregnant.
- Tragen Sie Handschuhe, um einen möglichen Kontakt mit Everolimus zu vermeiden, wenn die Suspensionen von Affiziten Disperz für eine andere Person vorbereitet werden.
Was sollte ich vermeiden, während ich Apenitor oder Apenitor Disperz einnehme?
Sie sollten keinen Grapefruitsaft trinken oder während Ihrer Behandlung mit Affitor oder Apartitor Disperz Grapefruit essen. Es kann dazu führen, dass die Menge an Affiziten oder Affiziten in Ihrem Blut auf ein schädliches Niveau zunimmt.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Affiziten oder Affiziten Disperz?
Affinator and Affinator DISPERZ can cause serious side effects including:
- Sehen Sie, was die wichtigsten Informationen sind, die ich über Aparthilfe und Apenitor Disperz wissen sollte? Formore Informationen.
- Risiko von Wundheilungsproblemen. Wunden heilen möglicherweise während der AUSFAHREN- und AUSFAHREN -DISPERZ -Behandlung nicht ordnungsgemäß. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit, ob Sie vor Beginn oder während der Behandlung mit Affitor und Affitor Disperz operiert werden möchten.
- Sie sollten die Einnahme von Aparthiritor und Affeitor Disperz mindestens 1 Woche vor der geplanten Operation aufhören.
- Ihr Gesundheitsdienstleister sollte Ihnen mitteilen, wann Sie nach der Operation wieder in Apenitor und Apenitor Disperz einnehmen können.
- Erhöhte Blutzucker und Fett (Cholesterin und Triglycerid) im Blut. Ihr Gesundheitsdienstleister sollte Blutuntersuchungen durchführen, um Ihren Nüchternblutzuckercholesterinspiegel und den Triglyceridspiegel im Blut zu überprüfen, bevor Sie beginnen, und während der Behandlung mit Affitor oder Affitor Disperz.
- Verringerte Blutkörperchenzahlen. Affinator and Affinator DISPERZ can cause you to have decreased red blood cells white blood cells and platelets. Your healthcare provider should do blood tests to check your blood cell counts before you start and during treatment with Affinator or Affinator DISPERZ.
- Verschlechterung von Nebenwirkungen durch Strahlungsbehandlung Das kann manchmal schwerwiegend sein. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit, ob Sie eine Strahlentherapie erhalten haben oder planen.
Die häufigsten Nebenwirkungen des Afteritors bei Menschen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem HER2-negativem Brustkrebs Fortgeschrittener neuroendokriner Tumoren des Bauchspeicheldrüse-Magens und des Darms (Magen-Darm) oder Lungand Advanced Nierenkrebs gehören:
- Infektionen
- Ausschlag
- Schwach oder müde fühlen
- Durchfall
- Waffenschwellung Hände Füße Knöchel Gesicht oder andere Körperteile
- Schmerzen im Magenbereich (abdominal)
- Brechreiz
- Fieber
- Husten
- Kopfschmerzen
- Verringerter Appetit
Die häufigsten Nebenwirkungen von Affiziten und Affiziten -Disperz bei Menschen mit Sega Renalangiomyolipom oder bestimmten Arten von Anfällen mit TSC enthalten inklusive Anfälle Atemwegsinfektionen.
Andere Nebenwirkungen, die bei Apenitor und Affice Disperz auftreten können:
- Fehlen von Menstruationszeiten (Menstruation). Sie können 1 oder mehr Menstruationszeiten verpassen. Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn dies geschieht.
- Affinator and Affinator DISPERZ may affect fertility in females and may affect your ability to become pregnant. Talk to your healthcare provider if this is a concern for you.
- Affinator and Affinator DISPERZ may affect fertility in males and may affect your ability to father a child. Talk to your healthcare provider if this is a concern for you.
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder nicht verschwindet.
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Affitor und Affizitor Disperz. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Gesundheitsdienstleister oder Apotheker.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
Wie soll ich Apenitor oder Apenitor Disperz aufbewahren?
- Lagern Sie Affeitor oder Apartwith -Verschiebung bei Raumtemperatur zwischen 68 ° F und 77 ° C bis 25 ° C.
- Halten Sie Apenitor oder Apenitor Disperz in der Packung, die es kommt.
- Öffnen Sie das Blasenpaket kurz vor der Einnahme von Aprititor oder Apenitor Disperz.
- Halten Sie Apenitor oder Apenitor trocken und vom Licht fern.
- Verwenden Sie keinen Apartment -Affitor- oder Apartment -Disperz, der veraltet ist oder nicht mehr benötigt wird.
Halten Sie Apenitor oder Apenitor Disperz und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.
Allgemein information about the safe and effective use of Affinator and Affinator DISPERZ.
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie keinen Apartment -Affitor- oder Apenitor Disperz für eine Bedingung, für die sie nicht verschrieben wurde. Geben Sie anderen Personen keinen Apartment- oder Apenitor -Disperz an, auch wenn sie das gleiche Problem haben, das Sie haben. Es kann ihnen schaden. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen über Affiziten und Affiziten Disperz zusammen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister. Sie können Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker um Informationen bitten, die für medizinische Fachkräfte geschrieben wurden.
Was sind die Zutaten im Afteritor?
Wirkstoff: everolimus.
Inaktive Inhaltsstoffe: wasserfreies laktose -butyliertes Hydroxytoluol -Crospovidon -Hypromellose -Lactose -Monohydrat und Magnesiumstearat.
Was sind die Zutaten in Affizitor Disperz?
Wirkstoff: everolimus.
Inaktive Inhaltsstoffe: Butyliertes Hydroxytoluol -kolloidales Silizium -Dioxid -Crospovidon -Hypromellose -Lactose -Monohydrat -Magnesium -Stearat -Mannitol und mikrokristallines Cellulose.
Diese Patienteninformationen wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.