Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Medikamente
Amiloridhydrochlorid
Drogenzusammenfassung
Was ist Amiloridhydrochlorid?
Amiloridhydrochlorid ist eine Diuretikum (Wasserpille), die zur Behandlung von hoher Blutdruck (Bluthochdruck) und anderen Erkrankungen wie niedriger Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie) eingesetzt wird.
Was sind Nebenwirkungen von Amiloridhydrochlorid?
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Amiloridhydrochlorid gehören:
- Brechreiz
- Erbrechen
- Magen- oder Bauchschmerzen
- Appetitverlust
- Gas
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Hautausschlag
- Schwäche
- Ermüdung
- Verstopfung
- Muskelkrämpfe
- Schwindel
- Husten
- Atemnot und
- Impotenz.
Dosierung für Amiloridhydrochlorid
Die empfohlene Dosierung von Amiloridhydrochlorid beträgt täglich eine 5 -mg -Tablette. Die Dosierung kann bei Bedarf auf 10 mg pro Tag erhöht werden. Amiloridhydrochlorid kann einen hohen Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie) verursachen.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Amiloridhydrochlorid?
Amiloridhydrochlorid kann mit Tacrolimus Cyclosporin-Lithium-nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente (NSAIDs) oder anderer Diuretika interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie verwenden.
Amiloridhydrochlorid während der Schwangerschaft oder des Stillens
Amilorid sollte während der Schwangerschaft nur bei Bedarf angewendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie Amiloridhydrochlorid verwenden, wenn Sie stillen.
Weitere Informationen
Unser Amiloridhydrochlorid -Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Überdosis
- Kontraindikationen
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Amiloridhydrochlorid
Amilorid HCl Ein antikaliuretisch-diuretisches Mittel ist ein Pyrazin-Kohlenstoff-Guanidin, das chemisch nicht mit anderen bekannten antikaliuretischen oder diuretischen Wirkstoffen in Verbindung steht. Es ist das Salz einer mäßig starken Basis (PKA 8.7). Es ist chemisch als 35-Diamino-6-Chlor-N- (Diaminomethylen) -Pyrazinecarboxamid-Monohydrochlorid-Dihydrat bezeichnet und hat ein Molekulargewicht von 302,12. Seine empirische Formel ist c 6 H 8 Essen 7 O • HCl • 2H 2 O und seine strukturelle Formel lautet:
|
Jedes Tablet für die orale Verabreichung enthält 5 mg Amilorid -HCI, die auf wasserfreier Basis berechnet wurden. Jedes Tablet enthält die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: kolloidales Siliziumdioxid Croscarmellose Natrium D.
Verwendung für Amiloridhydrochlorid
Amilorid HCl wird als zusätzliche Behandlung mit Thiazid -Diuretika oder anderen Kaliuretikum -Wirkstoffen in einer Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck angezeigt:
- Helfen Sie bei der Wiederherstellung der normalen Serumkaliumspiegel bei Patienten, die eine Hypokaliämie auf dem kaliuretischen Diuretikum entwickeln.
- Verhinderung der Entwicklung einer Hypokaliämie bei Patienten, die einem bestimmten Risiko ausgesetzt wären, wenn sich eine Hypokaliämie entwickeln würde, z. Digitalisierte Patienten oder Patienten mit signifikanten Herzrhythmusstörungen.
Die Verwendung von Kaliumsanschlag ist häufig bei Patienten, die Diuretika für unkomplizierte wesentliche Hypertonie erhalten, häufig nicht erforderlich, wenn solche Patienten eine normale Ernährung haben. Amilorid HCl hat wenig additive Diuretikum oder blutdrucksenkende Wirkung, wenn es einem Thiazid -Diuretikum zugesetzt wird.
Amilorid HCl sollte selten allein verwendet werden. Es hat schwache (im Vergleich zu Thiaziden) Diuretikum und blutdrucksenkende Wirkungen. Als Single -Agent -Kaliumsparendiuretika einschließlich Amilorid -HCl führt ein erhöhtes Risiko für Hyperkaliämie (ca. 10% mit Amilorid). Amilorid HCl sollte allein nur dann verwendet werden, wenn eine persistente Hypokaliämie dokumentiert wurde und nur mit sorgfältiger Titration der Dosis und einer engen Überwachung der Serumelektrolyte.
Dosierung für Amiloridhydrochlorid
Amilorid HCl sollte mit Lebensmitteln verabreicht werden.
Amilorid HCl One 5 mg Tablette täglich sollte zur üblichen blutdrucksenkenden oder diuretischen Dosierung eines kaliuretischen Diuretikums hinzugefügt werden. Die Dosierung kann bei Bedarf auf 10 mg pro Tag erhöht werden. Täglich sind mehr als zwei 5 mg Tabletten Amilorid HCl in der Regel nicht benötigt, und es gibt wenig kontrollierte Erfahrungen mit solchen Dosen. Wenn eine anhaltende Hypokaliämie mit 10 mg dokumentiert wird, kann die Dosis auf 15 mg erhöht werden, dann 20 mg mit sorgfältiger Überwachung von Elektrolyten.
Bei der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz nach einer anfänglichen Diurese kann auch Kaliumverlust abnehmen, und die Notwendigkeit von Amilorid-HCl sollte neu bewertet werden. Eine Dosierungsanpassung kann erforderlich sein. Die Erhaltungstherapie kann auf intermittierender Basis erfolgen.
Wenn es notwendig ist, Amilorid HCL allein zu verwenden (siehe Indikationen ) Die Startdosis sollte täglich eine 5 -mg -Tablette betragen. Diese Dosierung kann bei Bedarf auf 10 mg pro Tag erhöht werden. In der Regel werden mehr als zwei 5 mg Tabletten benötigt, und es gibt wenig kontrollierte Erfahrung mit solchen Dosen. Wenn eine anhaltende Hypokaliämie mit 10 mg dokumentiert wird, kann die Dosis auf 15 mg erhöht werden, dann 20 mg mit sorgfältiger Überwachung von Elektrolyten.
Wie geliefert
Jedes gelbe komprimierte Tablette enthält 5 mg wasserfreies Amilorid -HCl und wird abgelehnt. Sie sind in Flaschen von 100's (NDC) erhältlich
Auf der kontrollierten Raumtemperatur 15 ° -30 ° C (59 ° -86 ° F) aufbewahren.
In einem engen, lichtbeständigen Behälter wie im USP definierten Behälter geben.
Hergestellt von: Par Pharmaceutical Inc. Spring Valley NY 10977. Überarbeitet: 01/05. FDA Revision Datum: 16.09.2002
Kuta Bali Indonesien
Nebenwirkungen for Amiloride Hydrochloride
Amilorid HCl ist normalerweise gut vertragen und mit Ausnahme von Hyperkaliämie (Serumkaliumspiegel größer als 5,5 MEQ -Liter - siehe Warnungen ) Es wurden signifikante nachteilige Auswirkungen selten berichtet. Geringfügige Nebenwirkungen wurden relativ häufig gemeldet (etwa 20%), aber die Beziehung vieler Berichte zu Amilorid HCl ist ungewiss und die Gesamtfrequenz war in hydrochlorothiazid behandelten Gruppen ähnlich. Es wurden Übelkeit/Anorexie -Bauchschmerz -Flatulenz und milder Hautausschlag gemeldet und sind wahrscheinlich mit Amilorid verbunden. Andere nachteilige Erfahrungen, die mit Amilorid berichtet wurden, sind im Allgemeinen diejenigen, von denen bekannt ist, dass sie mit Diurese oder mit der zugrunde liegenden Krankheit behandelt werden.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten nachteiligen Reaktionen für Amilorid HCl wurden in zwei Gruppen angeordnet: (1) Inzidenz von mehr als ein Prozent; und (2) Inzidenz ein Prozent oder weniger. Die Inzidenz für Gruppe (1) wurde aus klinischen Studien ermittelt, die in den USA durchgeführt wurden (837 Patienten, die mit Amilorid HCl behandelt wurden). Die in Gruppe (2) aufgeführten nachteiligen Auswirkungen enthalten Berichte aus denselben klinischen Studien und freiwilligen Berichten seit dem Marketing. Die Wahrscheinlichkeit einer kausalen Beziehung besteht zwischen Amilorid HCl und diese unerwünschten Reaktionen, von denen einige nur selten berichtet wurden.
| Inzidenz> 1% | Inzidenz ≤ 1% |
| Körper als Ganzes | |
| Rückenschmerzen | |
| Brustschmerzen | |
| Nacken-/Schulterschmerz | |
| Schmerzsexte | |
| Herz -Kreislauf | |
| Angina -Brust | |
| Orthostatische Hypotonie | |
| Arrhythmie | |
| Herzklopfen | |
| Verdauungs | |
| Gelbsucht | |
| Blutungen liefern | |
| Abdominal Fülle | |
| GI -Störung | |
| Durst | |
| Sodbrennen | |
| Blähung | |
| Dyspepsie | |
| Stoffwechsel | |
| Keiner | |
| Haut | |
| Haut rash | |
| Juckreiz | |
| Mundtuilität | |
| Pruritus | |
| Alopezie | |
| Muskuloskelett | |
| Gelenkschmerzen | |
| Beinschmerz | |
| Nervös | |
| Parästhesie | |
| Zittern | |
| Schwindel | |
| Psychiatrisch | |
| Nervösness | |
| Geistige Verwirrung | |
| Schlaflosigkeit | |
| Verringerte Libido | |
| Depression | |
| Schläfrigkeit | |
| Atemweg | |
| Kurzatmigkeit | |
| Besondere Sinne | |
| Sehstörungen | |
| Nasenüberlastung | |
| Klingeln | |
| Erhöhter intraokularer Druck | |
| Urogenital | |
| Impotence | Polyurie |
| Dysurie | |
| Harnfrequenz | |
| Blasenkrämpfe | |
| Gynäkomastie | |
| *Reaktionen, die bei 3% bis 8% der mit Amilorid HCL behandelten Patienten auftreten. (Diese Reaktionen, die bei weniger als 3% der Patienten auftreten, sind nicht markiert.) **Sehen Warnungen . |
Kausaler Beziehung unbekannt
Andere Reaktionen wurden gemeldet, traten jedoch unter Umständen auf, unter denen eine kausale Beziehung nicht hergestellt werden konnte. In diesen selten gemeldeten Ereignissen kann diese Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden. Daher dienen diese Beobachtungen als Alarminformationen an Ärzte.
Aktivierung wahrscheinlicher bereits bestehender Peptika-Geschwüre
Aplastische Anämie
Neutropenie
Abnormale Leberfunktion
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Amiloride Hydrochloride
Wenn Amilorid HCl gleichzeitig mit einem Angiotensin-konvertierenden Enzym-Inhibitor verabreicht wird, kann ein Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten-Cyclosporin oder Tacrolimus erhöht werden. Wenn die gleichzeitige Verwendung dieser Wirkstoffe aufgrund der nachgewiesenen Hypokaliämie angezeigt wird, sollten sie daher mit Vorsicht und häufiger Überwachung von Serumkalium angewendet werden. (Sehen Warnungen ).
Lithium sollte im Allgemeinen nicht mit Diuretika verabreicht werden, da sie die Nierenfreiheit verringern und ein hohes Risiko für Lithium -Toxizität hinzufügen. Lesen Sie Kreisschreiben für Lithiumpräparate vor der Verwendung einer solchen gleichzeitigen Therapie.
Bei einigen Patienten kann die Verabreichung eines nichtsteroidalen entzündungshemmenden Mittel die diuretischen natriuretischen und blutdrucksenkenden Wirkungen von Schleifenkalium-Spar- und Thiazid-Diuretika verringern. Wenn Amilorid-HCl und nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel gleichzeitig verwendet werden, sollte der Patient genau beobachtet werden, um festzustellen, ob die gewünschte Wirkung des Diuretikums erhalten wird. Da Indomethacin- und Kalium-sparende Diuretika einschließlich Amilorid HCl jeweils mit erhöhten Serumkaliumspiegeln in Verbindung gebracht werden kann, sollten die potenziellen Auswirkungen auf die Kaliumkinetik und die Nierenfunktion berücksichtigt werden, wenn diese Wirkstoffe gleichzeitig verabreicht werden.
Warnungen for Amiloride Hydrochloride
Hyperkaliämie
Wie bei anderen Kaliumsernungsmitteln kann Amilorid zu Hyperkaliämie (Serumkaliumspiegel von mehr als 5,5 MEQ pro Liter) führen, was bei unkorrigiertem potenziell tödlich ist. Hyperkaliämie tritt häufig (etwa 10%) auf, wenn Amilorid ohne kaliuretisches Diuretikum verwendet wird. Diese Inzidenz ist bei Patienten mit Nierenbeeinträchtigungsdiabetes mellitus (mit oder ohne anerkannte Niereninsuffizienz) und bei älteren Menschen größer. Wenn Amilorid gleichzeitig mit einem Thiazid-Diuretikum bei Patienten ohne diese Komplikationen verwendet wird, wird das Risiko einer Hyperkaliämie auf etwa 1-2%reduziert. Es ist daher wichtig, die Serumkaliumspiegel bei jedem Patienten, der Amilorid erhält, sorgfältig zu überwachen, insbesondere wenn er zum Zeitpunkt der diuretischen Dosierungsanpassungen und während einer Krankheit, die die Nierenfunktion beeinflussen könnten, zum ersten Mal eingeführt wird.
Das Risiko einer Hyperkaliämie kann erhöht werden, wenn Kaliumsanschläge, einschließlich Amilorid-HCl, gleichzeitig mit einem Angiotensin-konvertierenden Enzyminhibitor ein Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten-Cyclosporin oder Tacrolimus verabreicht werden. (Sehen VORSICHTSMASSNAHMEN: Wechselwirkungen mit Arzneimitteln .) Warnanzeichen oder Symptome einer Hyperkaliämie sind Parästhesien -Muskelschwäche Müdigkeit, schlaffende Lähmung der Extremitäten Bradykardieschock und EKG -Anomalien. Die Überwachung des Serumkaliumspiegels ist wesentlich, da eine leichte Hyperkaliämie normalerweise nicht mit einem abnormalen EKG verbunden ist.
Wenn abnormal ist, wird das EKG bei Hyperkaliämie hauptsächlich durch hohe Peak -Wellen oder Erhöhungen aus früheren Tracings charakterisiert. Es kann auch eine Senkung der R -Welle und eine erhöhte Tiefe der S -Wellenverbreiterung und sogar des Verschwindens der P -Wellen -Progressive der QRS -Komplexverlängerung des PR -Intervalls und der S -Depression bestehen.
Behandlung von Hyperkaliämie: Wenn bei Patienten eine Hyperkaliämie auftritt, die Amilorid -HCl einnimmt, sollte das Medikament sofort abgesetzt werden. Wenn der Serumkaliumspiegel 6,5 meq pro Liter überschreitet, sollten aktive Maßnahmen ergriffen werden, um ihn zu reduzieren. Solche Maßnahmen umfassen die intravenöse Verabreichung einer Natriumbicarbonatlösung oder der oralen oder parenteralen Glucose mit einer schnellen Insulin-Präparation. Bei Bedarf kann ein Kationenaustauschharz wie Natriumpystyrolsulfonat oral oder durch Einlauf verabreicht werden. Patienten mit anhaltender Hyperkaliämie benötigen möglicherweise eine Dialyse.
Diabetes mellitus
Bei diabetischen Patienten wurde eine Hyperkaliämie unter Verwendung aller Kaliumsantriebsdiuretika einschließlich Amilorid-HCl selbst bei Patienten ohne Hinweise auf diabetische Nephropathie berichtet. Daher sollte Amilorid HCl bei Diabetikern vermieden werden, und wenn es Serumelektrolyte verwendet wird und die Nierenfunktion häufig überwacht werden muss.
Amilorid HCl sollte mindestens 3 Tage vor der Glukosetoleranztests abgesetzt werden.
Stoffwechsel or Atemweg Acidosis
Die antikaliuretische Therapie sollte nur bei stark kranken Patienten eingesetzt werden, bei denen Atemweg oder metabolische Azidose auftreten kann, wie Patienten mit kardiopulmonaler Erkrankung oder schlecht kontrolliertem Diabetes. Wenn dieser Patienten Amilorid HCL verabreicht wird, ist eine häufige Überwachung des Säure-Basis-Gleichgewichts erforderlich. Verschiebungen im Säure-Base-Gleichgewicht verändern das Verhältnis von extrazellulärem/intrazellulärem Kalium und die Entwicklung der Azidose können mit einem raschen Anstieg der Serumkaliumspiegel verbunden sein.
Vorsichtsmaßnahmen for Amiloride Hydrochloride
Allgemein
Elektrolyt -Ungleichgewicht und Brötchen nimmt zu
Hyponatriämie und Hypochlorämie können auftreten, wenn Amilorid -HCl mit anderen Diuretika verwendet wird, und es wurde eine Zunahme der Brötchenspiegel berichtet. Diese Erhöhungen haben in der Regel eine heftige Flüssigkeits -Eliminierung begleitet, insbesondere wenn die Diuretikentherapie bei schwerkranken Patienten wie Patienten mit Leberzirrhose mit Aszites und metabolischer Alkalose oder solchen mit resistenter Ödem angewendet wurde. Wenn Amilorid HCl mit anderen Diuretika für solche Patienten verabreicht wird, ist es wichtig, sorgfältige Überwachung von Serumelektrolyten und Brötchen -Werten zu überwachen. Bei Patienten mit bereits bestehender schwerer Lebererkrankung, die die Leber-Enzephalopathie durch Verwirrung von Tremors und Koma und erhöhten Gelbsucht in Verbindung mit Diuretika einschließlich Amilorid HCL bewertet hat.
Karzinogenitätsmutagenität beeinträchtigen die Fruchtbarkeitsfruchtbarkeit
Es gab keine Hinweise auf einen tumorigenen Effekt, wenn Amilorid HCl 92 Wochen lang Mäusen mit Dosen von bis zu 10 mg/kg/Tag (25 -mal so maximal die maximale tägliche menschliche Dosis) verabreicht wurde. Amilorid HCl wurde auch für 104 Wochen an männliche und weibliche Ratten mit Dosen von bis zu 6 und 8 mg/kg/Tag (15- und 20 -mal so die maximale tägliche Dosis für Menschen) verabreicht und zeigte keine Hinweise auf Karzinogenität.
Amilorid HCl war in verschiedenen Stämmen von Salmonella typhimurium mit oder ohne ein mikrosomales Säugetier -Leber -Aktivierungssystem (AMES -Test) ohne mutagene Aktivität.
Schwangerschaft
Schwangerschaft Category B. Teratogenicity studies with amiloride HCl in rabbits Und mice given 20 Und 25 times the maximum human dose respectively revealed no evidence of harm to the fetus although studies showed that the drug crossed the placenta in modest amounts. Reproduction studies in rats at 20 times the expected maximum daily dose for humans showed no evidence of impaired fertility. At approximately 5 or more times the expected maximum daily dose for humans some toxicity was seen in adult rats Und rabbits Und a decrease in rat pup growth Und survival occurred.
Es gibt jedoch keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Da Studien zur Reproduktion von Tieren nicht immer der menschlichen Reaktion vorhersagen, sollte dieses Medikament nur dann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn sie eindeutig benötigt werden.
Pflegemütter
Studien an Ratten haben gezeigt, dass Amilorid in einer Milch in Milch höher ausgeschieden ist Da viele Medikamente in Muttermilch und aufgrund des Potenzials für schwerwiegende nachteilige Reaktionen bei Säuglingen von Amilorid HCl eine Entscheidung getroffen werden sollten, ob die Pflege eingestellt oder das Medikament unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter eingestellt werden soll.
Pädiatrische Verwendung
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht festgestellt.
Geriatrische Verwendung
Klinische Studien mit Amilorid -HCI umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden im Alter von 65 Jahren und mehr, um festzustellen, ob sie unterschiedlich von jüngeren Probanden reagieren. Andere gemeldete klinische Erfahrung haben keine Unterschiede in den Antworten zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein, normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs, der die größere Häufigkeit einer verringerten Nieren- oder Herzfunktion von Lebern und einer gleichzeitigen Erkrankung oder einer anderen medikamentösen Therapie widerspiegelt.
Es ist bekannt, dass dieses Medikament von der Niere wesentlich ausgeschieden wird, und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Medikament kann bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion höher sein. Da ältere Patienten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine verminderte Nierenfunktionspflege haben, sollten die Selektion der Dosis durchgeführt werden, und es kann nützlich sein, die Nierenfunktion zu überwachen. (Sehen Kontraindikationen Beeinträchtigte Nierenfunktion.)
Überdosis Information for Amiloride Hydrochloride
In Bezug auf Überdosierung beim Menschen sind keine Daten verfügbar.
Die orale Ld 50 von Amilorid HCl (berechnet als Basis) beträgt 56 mg/kg bei Mäusen und 36 bis 85 mg/kg bei Ratten, abhängig vom Stamm.
Es ist nicht bekannt, ob das Medikament dialyzierbar ist.
Die wahrscheinlichsten Anzeichen und Symptome, die mit Überdosierung zu erwarten sind, sind Dehydration und Elektrolytungleichgewicht. Diese können durch etablierte Verfahren behandelt werden. Die Therapie mit Amilorid HCl sollte abgesetzt werden und der Patient genau beobachtet werden. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel. Die Erbrechen sollte induziert werden oder eine Magenspeise durchgeführt werden. Die Behandlung ist symptomatisch und unterstützend. Wenn eine Hyperkaliämie auftritt, sollten aktive Maßnahmen getroffen werden, um den Serumkaliumspiegel zu verringern.
Kontraindikationen for Amiloride Hydrochloride
Hyperkaliämie
Amilorid HCl sollte nicht in Gegenwart erhöhter Serumkaliumspiegel (mehr als 5,5 MEQ pro Liter) verwendet werden.
Antikaliuretische Therapie oder Kaliumgänzung
Amilorid HCl sollte nicht an Patienten verabreicht werden, die andere Kaliumsanschläge wie Spironolacton oder Triamteren erhalten. Kaliumergänzung in Form von medikamentösem Kalium-haltigem Salzsubstitut oder einer Kaliumrich-Diät sollte mit Amilorid HCl nur in schweren und/oder refraktären Fällen von Hypokaliämie angewendet werden. Eine solche gleichzeitige Therapie kann mit einem raschen Anstieg des Serumkaliumspiegels verbunden sein. Wenn eine Kalium -Supplementierung verwendet wird, ist eine sorgfältige Überwachung des Serumkaliumspiegels erforderlich.
Beeinträchtigte Nierenfunktion
Anurie akute oder chronische Niereninsuffizienz und Hinweise auf diabetische Nephropathie sind Kontraindikationen für die Verwendung von Amilorid -HCl. Patienten mit Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung (Blut Harnstoffstickstoff [Bun) über 30 mg pro 100 ml oder Serumkreatininspiegel über 1,5 mg pro 100 ml) oder Diabetes mellitus sollten das Arzneimittel nicht ohne sorgfältige und fortgesetzte Überwachung der Kreinin- und Brötchen -Spiegel der Serumelektrolyte erhalten. Die mit der Verwendung eines Antikaliuretikum im Zusammenhangs mit der Verwendung eines Antikaliuretikum retentions wird in Gegenwart einer Nierenbeeinträchtigung akzentuiert und kann zur raschen Entwicklung einer Hyperkaliämie führen.
Überempfindlichkeit
Amilorid HCl ist bei Patienten, die überempfindlich gegenüber diesem Produkt sind, kontraindiziert.
Klinische Pharmakologie for Amiloride Hydrochloride
Amilorid HCl ist ein kaliumaufgreifendes (antikaliuretisches) Medikament, das schwache (im Vergleich zu Thiaziddiuretik) natriuretische diuretische und blutdrucksive Aktivität besitzt. Diese Effekte waren teilweise auf die Auswirkungen der Thiazid -Diuretika in einigen klinischen Studien additiv. Bei Verabreichung mit einem Thiazid- oder Loop -Diuretikum -Amilorid wurde gezeigt, dass sie die verstärkte Harnausscheidung von Magnesium verringert, die auftritt, wenn ein Thiazid- oder Schleifendiuretikum allein verwendet wird. Amilorid verfügt über eine Kaliumsantriebsaktivität bei Patienten, die Kaliureticdiuretic-Wirkstoffe erhalten.
Amilorid HCl ist kein Aldosteron -Antagonist und seine Wirkungen sind auch in Abwesenheit von Aldosteron zu sehen.
Amilorid übt seine Kalium -Sparkraftwirkung durch die Hemmung der Natriumreabsorption am kortikalen Sammel -Tubulus und des Sammelkanals im distalen, verwelmten Tubulus aus. Dies verringert das negative Netto -negative Potential des tubulären Lumen und verringert sowohl die Kalium- als auch die Wasserstoffsekretion und deren anschließende Ausscheidung. Dieser Mechanismus berichtet zu einem großen Teil für die Kaliumsparaktion von Amilorid.
Amilorid beginnt normalerweise innerhalb von 2 Stunden nach einer oralen Dosis zu wirken. Die Auswirkung auf die Elektrolytausscheidung erreicht einen Peak zwischen 6 und 10 Stunden und dauert etwa 24 Stunden. Die Spitzenplasmaspiegel werden in 3 bis 4 Stunden erhalten und die Plasma-Halbwertszeit variiert zwischen 6 und 9 Stunden. Die Auswirkungen auf die Elektrolyte nehmen mit einzelnen Dosen von Amilorid -HCl auf ungefähr 15 mg zu.
Amilorid HCl wird von der Leber nicht metabolisiert, sondern von den Nieren unverändert. Etwa 50 Prozent einer 20 -mg -Dosis Amilorid -HCl werden im Urin und 40 Prozent innerhalb von 72 Stunden im Stuhl ausgeschieden. Amilorid wirkt sich nur wenig auf die glomeruläre Filtrationsrate oder den Nierenblutfluss aus. Da Amilorid HCL durch die Ansammlung von Lebermedikamenten nicht metabolisiert wird, wird bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen nicht erwartet, aber es kann eine Anreicherung auftreten, wenn sich das hepatorale Syndrom entwickelt.
Patienteninformationen für Amiloridhydrochlorid
Keine Informationen zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die Warnungen Und VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitte.