Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antineoplastik -Aromatase -Inhibitor
Aromasin
Drogenzusammenfassung
Was ist Aromasin?
Aromasin (Exemestan) ist ein antineoplastisches (Antikrebs) Mittel zur Behandlung von Brustkrebs bei Frauen nach der Menopause. Aromasin wird häufig Frauen gegeben, deren Krebs auch nach 2 bis 3 Jahren Tamoxifen (Nolvadex Soltamox) fortgeschritten ist.
Was sind Nebenwirkungen von Aromasin?
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Aromasin gehören:
- Hitzewallungen
- Kopfschmerzen
- Haarausfall
- Gelenk-/Knochen-/Muskelschmerzen
- Müdigkeit
- Angst
- ungewöhnliches oder erhöhtes Schwitzen
- Brechreiz
- Magenverstimmung
- Durchfall
- Schwindel
- Depression und
- Schlafschlafen (Schlaflosigkeit).
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen von Aromasin haben, einschließlich:
- Knochenbrüche
- Veränderungen für geistige/stimmige Veränderungen (wie Angst an Depressionen)
- Vaginalblutung
- anhaltende Übelkeit oder Erbrechen
- ungewöhnliche Müdigkeit
- dunkler Urin oder
- vergilbende Augen oder Haut.
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Aromasin?
Die empfohlene Aromasin -Dosis im frühen und fortgeschrittenen Brustkrebs beträgt einmal täglich eine 25 -mg -Tablette nach einer Mahlzeit.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Aromasin?
Aromasin kann mit Rifampin St. Johns Würze oder Beschlagnahmemedikamenten interagieren. Besprechen Sie alle Medikamente, die Sie mit Ihrem Arzt einnehmen.
Aromasin während der Schwangerschaft und des Stillens
Aromasin darf während der Schwangerschaft nicht verwendet werden. Es kann einem Fötus schaden. Aromasin wird hauptsächlich bei Frauen nach den Wechseljahren verwendet. Wenn Sie in der Nähe der Wechseljahre sind oder nicht die Wechseljahre durchlaufen haben und Ihr Arzt dies für Sie verschrieben hat, besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Sie zuverlässige Geburtenkontrolle verwenden müssen. Verwenden Sie keine Geburtenkontrollprodukte, die Östrogen enthalten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um weitere Informationen zu erhalten. Wenn Sie schwanger werden oder glauben, Sie könnten schwanger sind, teilen Sie Ihrem Arzt sofort mit. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unser Aromasin -Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet einen umfassenden Überblick über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Aromasin
Aromasin® -Tabletten zur oralen Verabreichung enthalten 25 mg Exemestan, ein irreversibler steroidaler Aromatase -Inaktivator. Exemestan wird chemisch als 6-Methylenandrosta-14-Dien-317-Dion beschrieben. Seine molekulare Formel ist c 20 H 24 O 2 und seine strukturelle Formel lautet wie folgt:
|
Der Wirkstoff ist ein weißes bis leicht gelbes kristallines Pulver mit einem Molekulargewicht von 296,41. Exemestan ist in n n-dimethylformamid löslich in Methanol und praktisch unlöslich in Wasser.
Jedes Aromasin -Tablet enthält die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Mannitol -Crospovidon -Polysorbat 80 Hypromellose kolloidales Silicon -Dioxid -Mikrokristallin -Cellulose -Natriumstärkglykolat -Magnesiumstrearstarat -Simethicon -Glykol -Glycol -Glycros -Magnesium -Dioxid -Titanium -Dioxid -Titanium -Titanium -Dioxid -Methylen -Methylen -Methylen -Methylen -Methylen -Methyylhoch -Methyylhoch -Methyylhila -Methyylharben -Titanium -Start.
Verwendung für Aromasin
Adjuvante Behandlung von Frauen nach der Menopause
Aromasin ist für die adjuvante Behandlung von Frauen nach der Menopausal mit östrogenrezeptor positiven frühen Brustkrebs angezeigt, die zwei bis drei Jahre Tamoxifen erhalten haben und zur Fertigstellung von insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Jahren der adjuvanten hormonellen Therapie auf Aromasin umgestellt wurden [siehe Klinische Studien ].
Fortgeschrittener Brustkrebs bei Frauen nach der Menopause
Aromasin ist für die Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs bei Frauen nach der Menopause angezeigt, deren Krankheit nach der Tamoxifen -Therapie Fortschritte gemacht hat [siehe Klinische Studien ].
Dosierung für Aromasin
Empfohlene Dosis
Die empfohlene Aromasin -Dosis im frühen und fortgeschrittenen Brustkrebs beträgt einmal täglich eine 25 -mg -Tablette nach einer Mahlzeit.
- Die adjuvante Behandlung von Frauen nach der Menopause mit östrogenrezeptor positiven frühen Brustkrebs, die zwei bis drei Jahre Tamoxifen erhalten haben und zum Abschluss von insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Jahren der adjuvanten hormonellen Therapie auf Aromasin umgestellt werden.
- Die Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs bei Frauen nach der Menopause, deren Krankheit nach der Tamoxifen -Therapie Fortschritte gemacht hat.
Dosisänderungen
Die gleichzeitige Verwendung von starken CYP 3A4 -Induktoren verringert die Exemestan -Exposition bei Patienten, die Aromasin mit einem starken CYP 3A4 -Induktor wie Rifampicin oder Phenytoin erhalten Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Aromasin Tabletten sind runde Bikonvex und ungenau bis leicht grau. Jedes Tablet enthält 25 mg Exemestan. Die Tablets sind auf einer Seite mit der Nummer 7663 in Schwarz gedruckt.
Lagerung und Handhabung
Aromasin Tabletten sind runde Bikonvex und ungenau bis leicht grau. Jedes Tablet enthält 25 mg Exemestan. Die Tablets sind auf einer Seite mit der Nummer 7663 in Schwarz gedruckt.
Aromasin wird in HDPE-Flaschen mit einer kinderresistenten Schraubenkappe in Packungen mit 30 Tabletten verpackt.
30 -tablet HDPE -Flasche - NDC 0009-7663-04
Wie viel Modafinil sollte ich nehmen
Speichern Sie bei 25 ° C (77 ° F); Exkursionen, die auf 15 ° –30 ° C (59 ° –86 ° F) zulässig sind [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur].
Verteilt von: Pharmacia
Nebenwirkungen für Aromasin
Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Markierung beschrieben:
- Verringerung der Knochenmineraldichte (BMD) [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Klinische Versuchserfahrung
Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.
Adjuvante Therapie
Die nachstehend beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber Aromasin bei 2325 postmenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs wider. Die Aromasin-Verträglichkeit bei Frauen nach der Menopause mit frühem Brustkrebs wurde in zwei gut kontrollierten Studien bewertet: der IES-Studie [siehe Klinische Studien ] und die 027-Studie (eine randomisierte, placebokontrollierte doppelblinde parallele Gruppenstudie, die speziell entwickelt wurde, um die Auswirkungen von Exemestan auf Knochenstoffwechselhormone und Koagulationsfaktoren über 2 Jahre Behandlung zu bewerten).
Die mediane Dauer der adjuvanten Behandlung betrug 27,4 Monate bzw. 27,3 Monate für Patienten, die Aromasin oder Tamoxifen in der IES -Studie erhielten, und 23,9 Monate für Patienten, die Aromasin oder Placebo innerhalb der 027 -Studie erhalten. Die mediane Beobachtungsdauer nach Randomisierung für Aromasin betrug 34,5 Monate und für Tamoxifen 34,6 Monate. Die mittlere Beobachtungsdauer betrug für beide Gruppen in der 027 -Studie 30 Monate.
Bestimmte Nebenwirkungen, die auf der Grundlage der bekannten pharmakologischen Eigenschaften und Nebenwirkungsprofile von Testmedikamenten erwartet wurden, wurden durch eine positive Checkliste aktiv gesucht. Anzeichen und Symptome wurden in beiden Studien unter Verwendung von CTC für den Schweregrad bewertet. In der IES -Studie wurde das Vorhandensein einiger Krankheiten/Bedingungen durch eine positive Checkliste ohne Bewertung des Schweregrads überwacht. Dazu gehörten Myokardinfarkt andere kardiovaskuläre Erkrankungen gynäkologische Störungen Osteoporose osteoporotische Frakturen Andere primäre Krebs und Krankenhausaufenthalte.
Innerhalb der IES -Studie traten bei 6% und 5% der Patienten, die Aromasin bzw. Tamoxifen erhielten, und bei 12% bzw. 4,1% der Patienten, die in der Studie 027 ein Exemestan bzw. Placebo erhielten.
Für 1,3% der mit Exemestan behandelten Patienten und 1,4% der mit Tamoxifen behandelten Patienten innerhalb der IES -Studie wurden Todesfälle aufgrund einer Ursache gemeldet. Es gab 6 Todesfälle aufgrund eines Schlaganfalls am Exemestan -Arm im Vergleich zu 2 auf Tamoxifen. Es gab 5 Todesfälle aufgrund von Herzversagen am Exemestan -Arm im Vergleich zu 2 auf Tamoxifen.
Die Inzidenz von kardialen ischämischen Ereignissen (Myokardingina und Myokardischämie) betrug bei exemestan behandelten Patienten 1,6% und bei Patienten mit exemestan behandeltem Patienten und 0,6% bei Patienten mit mit Tamoxifen behandelten Patienten in der IES -Studie. Herzversagen wurde bei 0,4% der mit Exemestan behandelten Patienten und 0,3% der mit Tamoxifen behandelten Patienten beobachtet.
Bei der adjuvanten Behandlung von frühen Brustkrebs waren die häufigsten Nebenwirkungen, die bei ≥ 10% der Patienten in jeder Behandlungsgruppe (Aromasin vs. Tamoxifen) auftraten, heiße Flushes (21% gegenüber 20%) Müdigkeit (16% vs. 15%) Arthralgie (15% vs. 9%) Kopfschmerzen (12% ige). Die Ablaufquoten aufgrund von AEs waren zwischen Aromasin und Tamoxifen ähnlich (6% gegenüber 5%). Inzidenzen von kardialen ischämischen Ereignissen (Myokardinfarkt -Angina und Myokardischämie) waren Aromasin 1,6% Tamoxifen 0,6%. Inzidenz von Herzversagen: Aromasin 0,4% Tamoxifen 0,3%.
Implantat Geburtenkontrolle schlechte Nebenwirkungen
Behandlungsmesser Nebenwirkungen und Krankheiten einschließlich aller Kausalitäten und auftreten mit einer Inzidenz von ≥ 5% in einer Behandlungsgruppe der IES-Studie während oder innerhalb eines Monats nach dem Ende der Behandlung sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2. Inzidenz (%) der Nebenwirkungen aller Klassen 1 Und Illnesses Occurring in (≥5%) of Patients in Any Treatment Group in Study Ies in Postmenopausal Women with Early Breast Cancer
| % der Patienten | ||
| Körpersystem und unerwünschte Reaktion durch Meddra -Wörterbuch | Aromasin 25 mg täglich (N = 2252) | Tamoxifen 20 mg täglich 2 (N = 2280) |
| Auge | ||
| 3 | 5 | 3.8 |
| Magen -Darm | ||
| 3 | 9 | 9 |
| Allgemeine Störungen | ||
| 3 | 16 | 15 |
| Muskuloskelett | ||
| 15 | 9 | |
| 9 | 6 | |
| 9 | 7 | |
| 6 | 4.5 | |
| Nervensystem | ||
| 3 | 13 | 11 |
| 3 | 10 | 8 |
| 3 | 12 | 9 |
| 6 | 6 | |
| Haut | ||
| 3 | 12 | 10 |
| Gefäß | ||
| 3 | 21 | 20 |
| 10 | 8 | |
| 1 Nach gemeinsamen Toxizitätskriterien bewertet; 2 75 Patienten erhielten täglich 30 mg Tamoxifen; 3 Ereignis aktiv gesucht. |
In der IES -Studie war im Vergleich zu Tamoxifen Aromasin mit einer höheren Inzidenz von Ereignissen bei Muskuloskelett -Störungen und bei Erkrankungen des Nervensystems verbunden, einschließlich der folgenden Ereignisse mit einer Häufigkeit von weniger als 5% (Osteoporose [4,6% vs. 2,8%] Osteochondrose und Abstandsfinger [0,3% ig. Tunnelsyndrom [2,4% gegenüber 0,2%] und Neuropathie [0,6% gegenüber 0,1%]). Durchfall war auch in der Exemestan -Gruppe häufiger (NULL,2% gegenüber 2,2%). Klinische Frakturen wurden bei 94 Patienten berichtet, die Exemestan (NULL,2%) und 71 Patienten, die Tamoxifen erhielten (NULL,1%), erhielten. Nach einer durchschnittlichen Therapiedauer von etwa 30 Monaten und einer medianen Nachbeobachtungszeit von etwa 52 Monaten wurde bei einer etwas höheren Frequenz in der Aromasingruppe im Vergleich zu Tamoxifen (NULL,7% V. <0.1%). The majority of patients on Aromasin with gastric ulcer received concomitant treatment with non-steroidal anti-inflammatory agents Und/or had a prior history.
Tamoxifen was associated with a higher incidence of muscle cramps [3.1% vs. 1.5%] thromboembolism [2.0% vs. 0.9%] endometrial hyperplasia [1.7% vs. 0.6%] Und uterine polyps [2.4% vs. 0.4%].
Häufige Nebenwirkungen in Studie 027 sind in Tabelle 3 beschrieben.
Tabelle 3. Inzidenz ausgewählter Behandlungsversorgungsnachtungsreaktionen aller CTC
| Nebenwirkungen | Exemestan N = 73 (% Inzidenz) | Placebo N = 73 (% Inzidenz) |
| Heiße Flushs | 33 | 25 |
| Arthralgie | 29 | 29 |
| Erhöhtes Schwitzen | 18 | 21 |
| Alopezie | 15 | 4.1 |
| Hypertonie | 15 | 7 |
| Schlaflosigkeit | 14 | 15 |
| Brechreiz | 12 | 16 |
| Ermüdung | 11 | 19 |
| Bauchschmerzen | 11 | 14 |
| Depression | 10 | 7 |
| Durchfall | 10 | 1.4 |
| Schwindel | 10 | 10 |
| Dermatitis | 8 | 1.4 |
| Kopfschmerzen | 7 | 4.1 |
| Myalgie | 6 | 4.1 |
| Ödem | 6 | 7 |
| *Die meisten Ereignisse waren die CTC -Klasse 1–2 |
Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs
Insgesamt 1058 Patienten wurden einmal täglich mit Exemestan 25 mg im Programm für klinische Studien behandelt. Ein Tod wurde möglicherweise als im Zusammenhang mit der Behandlung mit Exemestan angesehen. Eine 80-jährige Frau mit bekannter Erkrankung der Koronararterien hatte nach 9 Wochen bei der Behandlung von Studien einen Myokardinfarkt mit mehreren Organversagen. In den klinischen Studien stellten 3% der Patienten die Behandlung mit Exemestan ab, da 2,7% der Patienten das Exemestan innerhalb der ersten 10 Wochen nach der Behandlung abbrachen.
In der vergleichenden Studie wurden unerwünschte Reaktionen für 358 Patienten bewertet, die mit Aromasin und 400 Patienten behandelt wurden, die mit Megelolacetat behandelt wurden. Weniger Patienten, die die Aromasin erhielten, wurden aufgrund von Nebenreaktionen die Behandlung abgesetzt als mit Megestrol -Acetat (2% gegenüber 5%) behandelt. Nebenwirkungen, die als Arzneimittel oder unbestimmte Ursache angesehen wurden, umfassten Hitzewallungen (13% gegenüber 5%) Übelkeit (9% gegenüber 5%) Müdigkeit (8% gegenüber 10%), erhöhten das Schwitzen (4% gegenüber 8%) und erhöhte den Appetit (3% vs. 6%) für Aromasin und Megrol -Acetat. Der Anteil der Patienten mit einer übermäßigen Gewichtszunahme (> 10% ihres Basisgewichts) war bei Megestrol -Acetat signifikant höher als bei Aromasin (17% gegenüber 8%).
Bei der Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs gehörten die häufigsten unerwünschten Reaktionen heiße Flushes (13% gegenüber 5%) Übelkeit (9% gegenüber 5%) Müdigkeit (8% gegenüber 10%) und erhöhte das Schwitzen (4% gegenüber 8%) und erhöhte den Appetit (3% vs. 6%) für Aromasin und Megrol -Acetat.
Tabelle 4 zeigt die unerwünschten Reaktionen aller CTC -Klassen unabhängig von der bei 5% oder höheren Patienten in der Studie gemeldeten Kausalität, die entweder mit Aromasin oder Megestrolacetat behandelt wurden.
Tabelle 4. Inzidenz (%) der unerwünschten Reaktionen aller Klassen* und Ursachen, die in ≥ 5% der Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs in jedem Behandlungsarm in der Vergleichsstudie auftreten
| Körpersystem und nachteilige Reaktion von WHO Art Dictionary | Aromasin 25 mg einmal täglich (N = 358) | Megestrol Acetat 40 mg Qid (N = 400) |
| Autonomische nervöse | ||
| 6 | 9 | |
| Körper als Ganzes | ||
| 22 | 29 | |
| 13 | 6 | |
| 13 | 13 | |
| 6 | 5 | |
| 7 | 6 | |
| Herz -Kreislauf | ||
| 5 | 6 | |
| Nervös | ||
| 13 | 9 | |
| 11 | 9 | |
| 10 | 11 | |
| 8 | 6 | |
| 8 | 7 | |
| Magen -Darm | ||
| 18 | 12 | |
| 7 | 4 | |
| 6 | 11 | |
| 6 | 5 | |
| 5 | 8 | |
| 4 | 5 | |
| 3 | 6 | |
| Atemweg | ||
| 10 | 15 | |
| 6 | 7 | |
| *Nach gemeinsamen Toxizitätskriterien bewertet |
Nebenwirkungen der in der vergleichenden Studie angegebenen Ursache (von 2% bis 5%) für Patienten, die Aromasin 25 mg einmal täglich erhielten.
Zusätzliche unerwünschte Reaktionen einer Ursache, die im Programm der klinischen Studien im gesamten Programm der klinischen Studien beobachtet wurden (n = 1058) bei 5%oder mehr von Patienten, die mit Exemestan 25 mg einmal täglich behandelt wurden, jedoch nicht in der vergleichenden Studie Schmerzen an Tumorstellen (8%) Asthenie (6%) und Fieber (5%). Nebenwirkungen der in 2% bis 5% aller mit Exemestan 25 mg behandelten Patienten, die im Programm der klinischen Studien mit Exemestan 25 mg behandelt wurden, umfassten jedoch nicht in der vergleichenden Studie Hypoästhesie -Verwirrung Dyspepsia Arthralgie Rückenschmerzen Skelettschmerzinfektion obere Atemwegsinfektion Pharynitishinitis und Alopezie.
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Aromasin nach der Genehmigung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
Immunsystemstörungen - Überempfindlichkeit
Hepatobiliärstörungen - Hepatitis einschließlich cholestatischer Hepatitis
Nervös system disorders - Parästhesie
Muskuloskelett Und connective tissue disorder - Tenosynovitis Stenosans
Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen - Akute verallgemeinerte exanthematische Pustulose Urticaria pruritus
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln für Aromasin
Medikamente, die CYP 3A4 induzieren
Co-Medikationen, die CYP 3A4 induzieren (z. B. Rifampicin-Phenytoin-Carbamazepin-Phenobarbital oder St. John's-Würze), können die Exemestan-Exemestan erheblich verringern. Die Dosismodifikation wird für Patienten empfohlen, die ebenfalls einen starken CYP 3A4 -Induktor erhalten [siehe Dosierung und Verwaltung Und Klinische Pharmakologie ].
Warnungen für Aromasin
Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt
Vorsichtsmaßnahmen für Aromasin
Verringerung der Knochenmineraldichte (BMD)
Die Verringerung der Knochenmineraldichte (BMD) im Laufe der Zeit wird bei der Verwendung von Exemestan beobachtet. Tabelle 1 beschreibt Änderungen der BMD von Ausgangswert bis 24 Monaten bei Patienten, die Exemestan erhalten, im Vergleich zu Patienten, die Tamoxifen (IES) oder Placebo (027) erhalten. Die gleichzeitige Verwendung von Bisphosphonaten -Vitamin -D -Supplementierung und Kalzium war nicht zulässig.
Tabelle 1. Prozent der BMD -Veränderung von Ausgangswert auf 24 Monate Exemestane vs. Control 1
| BMD | Ies | 027 | ||
| Exemestan N = 29 | Tamoxifen 1 N = 38 | Exemestan N = 59 | Placebo 1 N = 65 | |
| Lendenwirbelsäule (%) | -3.1 | -0.2 | -3.5 | -2.4 |
| Oberschenkelhals (%) | -4.2 | -0.3 | -4.6 | -2.6 |
Während der adjuvanten Behandlung mit Exemestan -Frauen mit Osteoporose oder einem Risiko einer Osteoporose sollte ihre Knochenmineraldichte zu Beginn der Behandlung offiziell durch Knoch -Densitometrie bewertet werden. Überwachen Sie die Patienten auf Knochenmineraldichteverlust und behandeln Sie sie gegebenenfalls.
Vitamin -D -Bewertung
Die routinemäßige Bewertung der 25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel vor Beginn der Behandlung mit Aromatasehemmer sollte aufgrund der hohen Prävalenz des Vitamin-D-Mangels bei Frauen mit frühem Brustkrebs (EBC) durchgeführt werden. Frauen mit Vitamin -D -Mangel sollten eine Ergänzung mit Vitamin D. erhalten
Verabreichung mit östrogenhaltigen Wirkstoffen
Aromasin should not be coadministered with systemic estrogen-containing agents as these could interfere with its pharmacologic action.
Laboranomalien
Bei Patienten mit frühem Brustkrebs war die Inzidenz hämatologischer Anomalien der gemeinsamen Toxizitätskriterien (CTC) Grad ≥ 1 in der Exemestan -Behandlungsgruppe im Vergleich zu Tamoxifen niedriger. Die Inzidenz von Anomalien des CTC -Grades 3 oder 4 war in beiden Behandlungsgruppen niedrig (ungefähr 0,1%). Ungefähr 20% der Patienten, die in klinischen Studien an fortgeschrittenem Brustkrebs Exemestan erhielten, verzeichneten CTC -Lymphozytopenie im Grad 3 oder 4. Von diesen Patienten hatten 89% eine bereits bestehende Lymphopenie mit niedrigerer Größen. 40 Prozent der Patienten erholten sich entweder oder verbesserten sich bei der Behandlung zu einer geringeren Schwere. Die Patienten hatten keinen signifikanten Anstieg der Virusinfektionen und es wurden keine opportunistischen Infektionen beobachtet. Erhöhungen der Serumspiegel der AST -Altalkal -Phosphatase und der Gamma -Glutamyltransferase> 5 -fache des oberen Wertes des Normalbereichs (d. H. ≥ CTC Grad 3) wurden bei Patienten, die wegen fortgeschrittener Brustkrebs behandelt wurden, selten berichtet, aber hauptsächlich auf das zugrunde liegende Vorhandensein von Leber- und/oder Knochenmetastasen zurückzuführen. In der vergleichenden Studie an fortgeschrittenen Brustkrebspatienten wurde bei 2,7% der mit Aromasin behandelten Patienten und bei 1,8% der mit MEIGROL -Acetat behandelten Patienten die mit MEGROL -Acetat behandelten Patienten mit Aromasin und 1,8% der Patienten behandelt, die mit MEIGROL -Acetat behandelt wurden, CTC -Patienten mit CTC Grad 3 oder 4 ohne dokumentierte Anzeichen einer Lebermetastasierung berichtet.
Bei Patienten mit frühen Brustkrebshöhen in bilirubinalkalischen Phosphatase und Kreatinin waren bei Patienten, die Exemestan erhielten, häufiger als Tamoxifen oder Placebo. Bei 5% der Exemestan-Patienten und 0,8% der Tamoxifen-Patienten in der Studie mit exemestan behandelten Patienten im Vergleich zu den Exemestan-Studien zwischen Gruppen Exemestan (IE) traten bei 5% der Exemestan-Patienten und 0,8% der Tamoxifen-Patienten und bei 7% der in Exemestan behandelten Patienten im Vergleich zu 0% der Placebo-Patienten in der 027-Studie eine Behandlungshöhe (jeglicher CTC-Grad). Bei 0,9% der exemestan behandelten Patienten trat der CTC -Grad -3–4 -Anstieg der Bilirubin im Vergleich zu 0,1% der mit Tamoxifen behandelten Patienten auf. Alkaline phosphatase elevations of any CTC grade occurred in 15% of exemestane treated patients on the IES compared to 2.6% of tamoxifen treated patients and in 14% of exemestane treated patients compared to 7% of placebo treated patients in study 027. Creatinine elevations occurred in 6% of exemestane treated patients and 4.3% of tamoxifen treated patients on the IES and in 6% of Exemestan behandelte Patienten und 0% der mit Placebo behandelten Patienten in Studie 027.
Verwendung bei Frauen vor der Menopause
Aromasin is not indicated for the treatment of breast cancer in premenopausal women.
Embryo-Fetal-Toxizität
Basierend auf Ergebnissen aus Tierstudien und ihrem Wirkungsmechanismus kann Aromasin bei Verabreichung einer schwangeren Frau einen fetalen Schaden verursachen. In Tierproduktionsstudien führte die Verabreichung von Exemestan an schwangere Ratten und Kaninchen zu einer erhöhten Inzidenz von Abtreibungen und Embryo-Fetal-Toxizität. Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus. Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Aromasin und 1 Monat nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung zu verwenden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen Und Klinische Pharmakologie ].
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Patienteninformationen) zu lesen.
Knocheneffekte
Beraten Sie den Patienten, dass Aromasin den Östrogenniveau im Körper senkt. Dies kann zu einer Verringerung der Knochenmineraldichte (BMD) im Laufe der Zeit führen. Je niedriger die BMD ist, desto größer ist das Risiko für Osteoporose und Fraktur [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Andere östrogenhaltige Wirkstoffe
Beraten Sie den Patienten, dass sie bei der Einnahme von Aromasin nicht östrogenhaltige Wirkstoffe einnehmen sollten, da diese ihre pharmakologische Wirkung beeinträchtigen könnten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Verwendung bei Frauen vor der Menopause
Beraten Sie den Patienten, dass Aromasin nicht zur Behandlung von Brustkrebs bei Frauen vor der Menopause verwendet wird [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Embryo-Fetal-Toxizität
Beraten Sie schwangere Frauen und Frauen des Fortpflanzungspotentials, dass die Exposition während der Schwangerschaft oder innerhalb von 1 Monat vor der Empfängnis zu einem fetalen Schaden führen kann. Raten Sie Frauen, ihren Gesundheitsdienstleister über eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft zu informieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Verwendung in bestimmten Populationen ].
Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, bei der Einnahme von Aromasin und 1 Monat nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Stillzeit
Raten Sie Frauen, während der Behandlung mit Aromasin und 1 Monat nach der letzten Dosis nicht zu stillen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Eine 2-Jahres-Karzinogenitätsstudie bei Mäusen mit Dosen von 50 150 und 450 mg/kg/Tag Exemestan (Gavage) führte zu einer erhöhten Inzidenz von hepatozellulären Adenomen und/oder Karzinomen in beiden Geschlechtern auf hoher Dosisebene. Plasma AUC (0–24 Stunden) bei der hohen Dosis betrug 2575 ± 386 und 5667 ± 1833 ng.hr/ml bei Männern und Frauen (ca. 34 und 75 -fach die AUC bei postmenopausalen Patienten bei der empfohlenen klinischen Dosis). Bei männlichen Mäusen bei der hohen Dosis von 450 mg/kg/Tag wurde eine erhöhte Inzidenz von tubulären Nierenadenomen beobachtet. Da die bei Mäusen getesteten Dosen keine neoplastischen MTD -Befunde in anderen Organen als Leber und Nieren unbekannt haben.
Eine separate Karzinogenitätsstudie wurde bei Ratten in den Dosen von 30 100 und 315 mg/kg/Tag für 92 Wochen bei Männern und 2 Jahre bei Frauen durchgeführt. Bei der höchsten Dosis von 315 mg/kg/Tag wurde bei Frauen keine karzinogenen Aktivität bis zur höchsten Dosis von 315 mg/kg/Tag beobachtet. Die männliche Rattenstudie war nicht schlüssig, da sie in Woche 92 vorzeitig beendet wurde. Bei den höchsten Dosis -Plasma -AUC -Spiegeln (0–24 H) bei männlichen (1418 ± 287 ng.hr/ml) und weiblichen (2318 ± 1067 ng.hr/ml) waren Ratten, die mit den empfohlenen Klinikkrebs mit den empfohlenen Klinikkrebs empfangen wurden.
Exemestan was not mutagenic in vitro in Bakterien (AMES -Test) oder Säugetierzellen (V79 Chinesische Hamster -Lungenzellen). Exemestan war in menschlichen Lymphozyten klastogen in vitro ohne metabolische Aktivierung, war aber nicht klastogen vergeblich (Mikronukleus -Assay im Mausknochenmark). Exemestan erhöhte die außerplanmäßige DNA -Synthese in Rattenhepatozyten beim Testen nicht in vitro .
In einer Pilotproduktionsstudie an Ratten wurden männliche Ratten mit Dosen von 125–1000 mg/kg/Tag Exemestan ab 63 Tagen vor und während des Zusammenlebens behandelt. Unbehandelte weibliche Ratten zeigten eine verringerte Fertilität, wenn sie mit Männern gepaart wurden, die mit ≥500 mg/kg/Tag Exemestan behandelt wurden (≥200 -mal die empfohlene menschliche Dosi 2 Basis). In einer separaten Studie wurde Exemestane an weibliche Ratten mit 4–100 mg/kg/Tag ab 14 Tagen vor der Paarung und bis zum 15. oder 20 Schwangerschaftsstrang vergeben. Exemestan erhöhte die Plazenta -Gewichte bei ≥ 4 mg/kg/Tag (≥ 1,5 -mal die menschliche Dosis auf einem mg/m 2 Basis). Exemestan zeigte keine Auswirkungen auf das Paarungsverhalten und die Empfängnisrate der Ovarialfunktion bei Ratten, die Dosen von bis zu 20 mg/kg/Tag verabreichten 2 Basis); Die Abnahme der mittleren Wurfgröße und des fetalen Körpergewichts sowie die verzögerte Ossifikation wurden jedoch bei ≥ 20 mg/kg/Tag belegt. Im Allgemeinen toxikologische Studienveränderungen im Eierstock, einschließlich Hyperplasie, wurde eine Zunahme der Inzidenz von Ovarialzysten und eine Abnahme der Korpora -Lutea mit variabler Häufigkeit bei Mäusenratten und Hunden bei Dosen des 3 bis 20 -fachen der menschlichen Dosis auf einem mg/m beobachtet 2 Basis.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Basierend auf den Ergebnissen in Tierstudien und ihrem Wirkungsmechanismus kann Aromasin bei Verabreichung einer schwangeren Frau einen fetalen Schaden verursachen [siehe Klinische Pharmakologie ]. Limited human data from case reports are insufficient to inform a drug-associated risk. In animal reproduction studies administration of exemestane to pregnant rats Und rabbits caused increased incidence of abortions embryo-fetal toxicity Und prolonged gestation with abnormal or difficult labor [see Daten ]. Advise pregnant women of the potential risk to a fetus.
Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. In der US-allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2-4% bzw. 15 bis 20%.
Daten
Tierdaten
In tierischen Fortpflanzungsstudien an Ratten und Kaninchen verursachte Exemestan Embryo-Fetal-Toxizität und war abortifacient. Radioaktivität im Zusammenhang mit 14 C-Exemestan überquerte die Plazenta von Ratten nach oraler Verabreichung von 1 mg/kg Exemestan. Die Konzentration von Exemestan und seinen Metaboliten war im mütterlichen und fetalen Blut ungefähr gleichwertig. Wenn Ratten von 14 Tagen vor der Paarung exemestan verabreicht wurden, bis zu den Tagen 15 oder 20 Schwangerschaftszeiten und der Wiederaufnahme der 21 Tage der Laktation wurde eine Erhöhung des Plazentagewichts bei 4 mg/kg/Tag beobachtet (ungefähr das 1,5 -fache der empfohlenen menschlichen täglichen Dosis mit einer mg/m 2 Basis). Erhöhte Resorptionen verringerte Anzahl lebender Feten verringerte die verlängerte Schwangerschaft des fetalen Gewichts, und bei Dosen, die gleich als 20 mg/kg/Tag (ungefähr 7,5 -fach die empfohlene menschliche tägliche Dosi 2 Basis). Die täglichen Dosen von Exemestan, die Kaninchen während der Organogenese verabreicht wurden 2 Basis) und in Gegenwart einer mütterlichen Toxizität Abtreibungen wurden eine Zunahme der Resorptionen und eine Verringerung des fetalen Körpergewichts bei 270 mg/kg/Tag beobachtet. Während der Organogenesezeit in Dosen bis zu 810 bzw. 270 mg/kg/Tag wurden keine Missbildungen festgestellt, als Exemestan an schwangere Ratten oder Kaninchen verabreicht wurde (ungefähr 320 und 210 -mal die empfohlene menschliche Dosis auf einem mg/m 2 Basis jeweils).
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Exemestan in der Muttermilch oder über die Auswirkungen auf die gestillte Kinder- oder Milchproduktion. Exemestan ist in Rattenmilch in Konzentrationen vorhanden, die dem mütterlichen Plasma ähneln [siehe Daten ]. Because of the potential for serious adverse reactions in breast-fed infants from Aromasin advise a woman not to breastfeed during treatment with Aromasin Und for 1 month after the final dose.
Daten
Die Radioaktivität im Zusammenhang mit Exemestan trat innerhalb von 15 Minuten nach oraler Verabreichung von radioaktiv markiertem Exemestan in Rattenmilch auf. Konzentrationen von Exemestan und seinen Metaboliten waren 24 Stunden nach einer einzelnen oralen Dosis von 1 mg/kg ungefähr gleichwertig in Milch und Rattenplasma 14 C-Exetas.
Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials
Schwangerschaft Testing
Schwangerschaft testing is recommended for females of reproductive potential within seven days prior to initiating Aromasin.
wo übernachten in nashville
Empfängnisverhütung
Frauen
Aromasin can cause fetal harm when administered to a pregnant woman [see Schwangerschaft ]. Advise females of reproductive potential to use effective contraception during treatment with Aromasin Und for 1 month after the final dose.
Unfruchtbarkeit
Basierend auf Befunden bei Tieren kann männliche und weibliche Fruchtbarkeit durch die Behandlung mit Aromasin beeinträchtigt werden [siehe Nichtklinische Toxikologie ].
Pädiatrische Verwendung
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht festgestellt.
Hepatische Beeinträchtigung
Die AUC von Exemestan war bei Probanden mit mittelschwerer oder schwerer Leberbeeinträchtigung erhöht (Childs-Pugh B oder C) [siehe Klinische Pharmakologie ]. However based on experience with exemestane at repeated doses up to 200 mg daily that demonstrated a moderate increase in non life-threatening adverse reactions dosage adjustment does not appear to be necessary.
Nierenbehinderung
Die AUC von Exemestan war bei Probanden mit mittelschwerer oder schwerer Nierenbeeinträchtigung erhöht (Kreatinin -Clearance <35 mL/min/1.73 m 2 ) [sehen Klinische Pharmakologie ]. However based on experience with exemestane at repeated doses up to 200 mg daily that demonstrated a moderate increase in non life-threatening adverse reactions dosage adjustment does not appear to be necessary.
Überdosierungsinformationen für Aromasin
Klinische Studien wurden mit Exemestan durchgeführt, die als einzelne Dosis für gesunde weibliche Freiwillige in Dosen bis zu 800 mg und täglich 12 Wochen lang Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs bei Dosen von bis zu 600 mg täglich verabreicht wurden. Diese Dosierungen wurden gut vertragen. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel gegen Überdosierung und die Behandlung muss symptomatisch sein. Eine allgemeine unterstützende Versorgung einschließlich der häufigen Überwachung von Vitalfunktionen und einer engen Beobachtung des Patienten ist angegeben.
Ein männliches Kind (Alter unbekannt) hat versehentlich eine 25-mg-Tablette Exemestan aufgenommen. Die anfängliche körperliche Untersuchung war normal, aber Blutuntersuchungen wurden 1 Stunde nach der Einnahme durchliefen (WBC 25000/mm 3 mit 90% Neutrophilen). Die Blutuntersuchungen wurden 4 Tage nach dem Vorfall wiederholt und waren normal. Es wurde keine Behandlung gegeben.
In der Mäuse wurde die Mortalität nach einer einzelnen oralen Dosis von Exemestan von 3200 mg/kg beobachtet 2 Basis). Bei Ratten und Hunden wurde die Mortalität nach einzelnen oralen Dosen von Exemestan von 5000 mg/kg beobachtet (etwa das 2000 -fache der empfohlenen menschlichen Dosis auf einem mg/m 2 Basis) und von 3000 mg/kg (etwa das 4000 -fache der empfohlenen menschlichen Dosis auf einem mg/m 2 Basis) jeweils.
Krämpfe wurden nach einzelnen Dosen von Exemestan von 400 mg/kg und 3000 mg/kg bei Mäusen und Hunden beobachtet (ungefähr 80 und 4000 mal die empfohlene menschliche Dosis auf einem mg/m 2 Basis) jeweils.
Kontraindikationen für Aromasin
Aromasin is contraindicated in patients with a known Überempfindlichkeit to the drug or to any of the excipients.
Klinische Pharmakologie for Aromasin
Wirkungsmechanismus
Brustkrebszellwachstum kann östrogenabhängig sein. Aromatase ist das Hauptenzym, das Androgene sowohl bei Frauen vor als auch nach der Menopause in Östrogene umwandelt. Während die Hauptstromquelle für Östrogen (hauptsächlich Östradiol) der Eierstock bei Frauen vor der Menopause ist, ist die Hauptquelle zirkulierender Östrogene bei Frauen nach der Menopause aus der Umwandlung von Nebennieren- und Ovarial -Androgenen (Androstenedion und Testosteron) durch das Aromatase -Enzyme in den Estrogenen.
Exemestan is an irreversible steroidal aromatase inactivator structurally related to the natural substrate Undrostenedione. It acts as a false substrate for the aromatase enzyme Und is processed to an intermediate that binds irreversibly to the active site of the enzyme causing its inactivation an effect also known as suicide inhibition. Exemestan significantly lowers circulating estrogen concentrations in postmenopausal women but has no detectable effect on adrenal biosynthesis of corticosteroids or aldosterone. Exemestan has no effect on other enzymes involved in the steroidogenic pathway up to a concentration at least 600 times higher than that inhibiting the aromatase enzyme.
Pharmakodynamik
Auswirkung auf Östrogene
Mehrere Dosen von Exemestan im Bereich von 0,5 bis 600 mg/Tag wurden an Frauen nach der Menopause mit fortgeschrittenem Brustkrebs verabreicht. Das Plasma-Östrogen (Östradiol-Östron und Estronsulfat) wurde mit einer maximalen Unterdrückung von mindestens 85% bis 95% bei einer Dosis von 25 mg mit einer maximalen Unterdrückung von mindestens 85% bis 95% beobachtet. Exemestan 25 mg täglich reduzierte die Aromatisierung des gesamten Körpers (gemessen durch injizierte radioaktiv markierte Androstenedion) bei Frauen nach der Menopause mit Brustkrebs um 98%. Nach einer einzelnen Dosis Exemestan 25 mg trat die maximale Unterdrückung der zirkulierenden Östrogene 2 bis 3 Tage nach der Dosierung auf und bestand 4 bis 5 Tage lang.
Auswirkung auf Kortikosteroide
In Mehrfachdosis-Studien mit Dosen bis zu 200 mg tägliche Exemestan-Selektivität wurde durch Untersuchung der Wirkung auf Nebennierensteroide bewertet. Exemestan hatte keine Auswirkungen auf die Cortisol- oder Aldosteronsekretion zu Studienbeginn oder als Reaktion auf ACTH bei einer Dosis. Somit ist bei der Exemestan -Behandlung keine Glukokortikoid- oder Mineralocorticoid -Ersatztherapie erforderlich.
Andere endokrine Effekte
Exemestan does not bind significantly to steroidal receptors except for a slight affinity for the Undrogen receptor (0.28% relative to dihydrotestosterone). The binding affinity of its 17-dihydrometabolite for the Undrogen receptor however is 100 times that of the parent compound. Daily doses of exemestane up to 25 mg had no significant effect on circulating levels of Undrostenedione dehydroepiUndrosterone sulfate or 17-hydroxyprogesterone Und were associated with small decreases in circulating levels of testosterone. Increases in testosterone Und Undrostenedione levels have been observed at daily doses of 200 mg or more. A dose-dependent decrease in sex hormone binding globulin (SHBG) has been observed with daily exemestane doses of 2.5 mg or higher. Slight nondose-dependent increases in serum luteinizing hormone (LH) Und follicle-stimulating hormone (FSH) levels have been observed even at low doses as a consequence of feedback at the pituitary level. Exemestan 25 mg täglich had no significant effect on thyroid function [free triiodothyronine (FT3) free thyroxine (FT4) Und thyroid stimulating hormone (TSH)].
Koagulation und Lipideffekte
In Studie 027 von Frauen nach der Menopause mit frühem Brustkrebs, der mit Exemestan (n = 73) oder Placebo (n = 73) behandelt wurde, gab es keine Änderung der Koagulationsparameter, die partielle Thromboplastinzeit [APTT] Prothrombinzeit [PT] und Fibrinogen war. Das Plasma -HDL -Cholesterinspiegel war bei Patienten mit exemestan behandelten Patienten um 6–9% verringert; Gesamtcholesterin-LDL-Cholesterintriglyceride Apolipoprotein-A1 Apolipoprotein-B und Lipoprotein-A waren unverändert. Bei exemestan behandelten Patienten wurde auch ein Anstieg des Homocysteinspiegels um 18% im Vergleich zu einem mit Placebo beobachteten Anstieg von 12% beobachtet.
Pharmakokinetik
Nach oraler Verabreichung zu gesunden postmenopausalen Frauen-Plasmakonzentrationen von Exemestan sinken polyexponentiell mit einer mittleren terminalen Halbwertszeit von etwa 24 Stunden. Die Pharmakokinetik von Exemestan ist dosis proportional nach einzelnen (10 bis 200 mg) oder wiederholten oralen Dosen (NULL,5 bis 50 mg). Nach wiederholten täglichen Dosen von Exemestan -25 -mg -Plasmakonzentrationen unveränderter Arzneimittel sind den nach einer einzelnen Dosis gemessenen Spiegeln ähnlich. Pharmakokinetische Parameter bei Frauen nach der Menopause mit fortgeschrittenem Brustkrebs nach einzelnen oder wiederholten Dosen wurden mit denen bei gesunden postmenopausalen Frauen verglichen. Nach wiederholten Dosierung war die durchschnittliche orale Clearance bei Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs 45% niedriger als die orale Clearance bei gesunden postmenopausalen Frauen mit entsprechender systemischer Exposition. Die mittleren AUC -Werte nach wiederholten Dosen bei Frauen mit Brustkrebs (NULL,4 ng · h/ml) waren etwa doppelt so hoch wie bei gesunden Frauen (NULL,4 ng · h/ml).
Absorption
Nach oraler Verabreichung schien Exemestan bei Frauen mit Brustkrebs schneller absorbiert zu werden als bei gesunden Frauen mit einem mittleren Tmax von 1,2 Stunden bei Frauen mit Brustkrebs und 2,9 Stunden bei gesunden Frauen. Ungefähr 42% des radioaktiv markierten Exemestans wurden aus dem Magen -Darm -Trakt absorbiert. Ein fettreiches Frühstück erhöhte AUC und Cmax von Exemestan im Vergleich zum Nüchternzustand um 59% bzw. 39%.
Verteilung
Exemestan is distributed extensively into tissues. Exemestan is 90% bound to plasma proteins Und the fraction bound is independent of the total concentration. Albumin Und α 1 1-säurer Glykoprotein tragen beide zur Bindung bei. Die Verteilung von Exemestan und seinen Metaboliten in Blutzellen ist vernachlässigbar.
Stoffwechsel
Exemestan is extensively metabolized with levels of the unchanged drug in plasma accounting for less than 10% of the total radioactivity. The initial steps in the metabolism of exemestane are oxidation of the methylene group in position 6 Und reduction of the 17-keto group with subsequent formation of many secondary metabolites. Each metabolite accounts only for a limited amount of drug-related material. The metabolites are inactive or inhibit aromatase with decreased potency compared with the parent drug. One metabolite may have Undrogenic activity [see Pharmakodynamik ]. Studies using human liver preparations indicate that cytochrome P 450 3A4 (CYP 3A4) is the principal isoenzyme involved in the oxidation of exemestane. Exemestan is metabolized also by aldoketoreductases.
Beseitigung
Nach Verabreichung von radioaktiv markiertem Exemestan an gesunde postmenopausale Frauen waren die kumulativen Mengen an Radioaktivität in Urin und Kot ähnlich (42 ± 3% im Urin und 42 ± 6% in Kot über einen Zeitraum von 1 Wochen). Die Menge des im Urin unveränderten Arzneimittels betrug weniger als 1% der Dosis.
wie man Ambien stärker macht
Spezifische Populationen
Geriatrisch
In den pharmakokinetischen Studien wurden gesunde Frauen nach der Menopause im Alter von 43 bis 68 Jahren untersucht. Altersbedingte Veränderungen in der Exemestane-Pharmakokinetik wurden in dieser Altersgruppe nicht beobachtet.
Geschlecht
Die Pharmakokinetik von Exemestan nach Verabreichung eines einzelnen 25-mg-Tablettens an gesunde Männer (Durchschnittsalter 32 Jahre) ähnelte der Pharmakokinetik von Exemestan bei gefasten gesunden postmenopausalen Frauen (Durchschnittsalter 55 Jahre).
Wettrennen
Der Einfluss der Rasse auf die Exemestane -Pharmakokinetik wurde nicht bewertet.
Hepatische Beeinträchtigung
Die Pharmakokinetik von Exemestan wurde bei Probanden mit mittelschwerer oder schwerer Leberbeeinträchtigung (Childs-Pugh B oder C) untersucht. Nach einer einzigen 25-mg-oralen Dosis war die Auc von Exemestan ungefähr dreimal höher als bei gesunden Freiwilligen.
Nierenbehinderung
Die AUC von Exemestan nach einer einzigen 25-mg-Dosis war bei Probanden mit mittelschwerer oder schwerer Niereninsuffizienz ungefähr dreimal höher (Kreatinin-Clearance <35 mL/min/1.73 m 2 ) im Vergleich zum AUC bei gesunden Freiwilligen.
Pädiatrisch
Die Pharmakokinetik von Exemestan wurde bei pädiatrischen Patienten nicht untersucht.
Arzneimittelinteraktionsstudien
Exemestan does not inhibit any of the major CYP isoenzymes including CYP 1A2 2C9 2D6 2E1 Und 3A4. In a pharmacokinetic interaction study of 10 healthy postmenopausal volunteers pretreated with potent CYP 3A4 inducer rifampicin 600 mg daily for 14 days followed by a single dose of exemestane 25 mg the mean plasma Cmax Und AUC 0–∞ of exemestane were decreased by 41% Und 54% respectively [see Dosierung und Verwaltung Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
In einer klinischen pharmakokinetischen Studie hat eine gleichzeitige Verabreichung von Ketoconazol ein starker Inhibitor von CYP 3A4 keinen signifikanten Einfluss auf die Exemestan -Pharmakokinetik. Obwohl keine anderen formalen Arzneimittel-Drug-Wechselwirkungsstudien mit Inhibitoren signifikante Auswirkungen auf die Exemestan-Clearance durch CYP-Isoenzym-Inhibitoren durchgeführt haben, erscheinen unwahrscheinlich.
Klinische Studien
Adjuvante Behandlung bei frühem Brustkrebs
Die Intergruppen-Exemestan-Studie 031 (IES) war eine randomisierte multizentrische doppelblinde multizentrische Studie zum Vergleich von Exemestan (25 mg/Tag) im Vergleich zu Tamoxifen (20 oder 30 mg/Tag) bei Frauen nach der Menopausal mit frühem Brustkrebs. Patienten, die nach einer adjuvanten Tamoxifen-Therapie für 2 bis 3 Jahre krankheitsfrei blieben, wurden randomisiert, um weitere 3 oder 2 Jahre Aromasin oder Tamoxifen zu erhalten, um insgesamt 5 Jahre hormonelle Therapie zu vervollständigen.
Das Hauptziel der Studie war es zu bestimmen, ob es in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben wirksamer war, auf Aromasin zu wechseln, anstatt für den Rest von fünf Jahren die Tamoxifen-Therapie fortzusetzen. Das krankheitsfreie Überleben wurde als Zeit von der Randomisierung bis zum Zeitpunkt des lokalen oder entfernten Wiederauftretens von Brustkrebs kontralateraler invasiven Brustkrebs oder Tod aus irgendeinem Ursache definiert.
Die sekundären Ziele waren es, die beiden Regime in Bezug auf das Gesamtüberleben und die langfristige Verträglichkeit zu vergleichen. Es wurden auch Zeit für kontralaterales invasives Brustkrebs und das entfernte rezidivfreie Überleben bewertet.
Insgesamt 4724 Patienten in der Analyse der Absicht (Intent-to-Treat) wurden auf Aromasin (Exemestan-Tabletten) 25 mg einmal täglich (n = 2352) oder um weiterhin täglich Tamoxifen in derselben Dosis erhalten, die vor der Randomisierung empfangen wurde (n = 2372), randomisiert. Demografische Merkmale und Basis -Tumoreigenschaften sind in Tabelle 5 dargestellt. Die vorherige Brustkrebstherapie ist in Tabelle 6 zusammengefasst.
Tabelle 5. Demografische und Grundlinien -Tumormerkmale aus der IES -Studie über Frauen nach der Menopause mit frühem Brustkrebs (ITT -Population)
| Parameter | Exemestan (N = 2352) | Tamoxifen (N = 2372) |
| Alter (Jahre): | ||
| Mittelalter (Bereich) | 63,0 (NULL,0 - 96,0) | 63,0 (31.0 - 90,0) |
| Wettrennen n (%): | ||
| kaukasisch | 2315 (NULL,4) | 2333 (NULL,4) |
| Hispanisch | 13 (NULL,6) | 13 (NULL,5) |
| asiatisch | 10 (NULL,4) | 9 (NULL,4) |
| Schwarz | 7 (NULL,3) | 10 (NULL,4) |
| Andere/nicht gemeldet | 7 (NULL,3) | 7 (NULL,3) |
| Knotenstatus N (%): | ||
| Negativ | 1217 (NULL,7) | 1228 (NULL,8) |
| Positiv | 1051 (NULL,7) | 1044 (NULL,0) |
| 721 (NULL,7) | 708 (NULL,8) | |
| 239 (NULL,2) | 244 (NULL,3) | |
| 88 (NULL,7) | 86 (NULL,6) | |
| 3 (NULL,1) | 6 (NULL,3) | |
| Unbekannt oder fehlend | 84 (NULL,6) | 100 (4.2) |
| Histologischer Typ N (%): | ||
| Duktal infiltrieren | 1777 (NULL,6) | 1830 (NULL,2) |
| Lobular infiltrieren | 341 (NULL,5) | 341 (NULL,5) |
| Andere | 231 (NULL,8) | 213 (9.0) |
| Unbekannt oder fehlend | 3 (NULL,1) | 8 (NULL,3) |
| Rezeptorstatus* n (%): | ||
| Sind und PGR positiv | 1331 (NULL,6) | 1319 (NULL,6) |
| Er positiv und PGR negativ/unbekannt | 677 (NULL,8) | 692 (NULL,2) |
| Er unbekannt und PGR positiv **/Unbekannt | 288 (NULL,2) | 291 (NULL,3) |
| Er negativ und PGR positiv | 6 (NULL,3) | 7 (NULL,3) |
| Er negativ und PGR negativ/unbekannt (keine positiv) | 48 (NULL,0) | 58 (NULL,4) |
| Fehlen | 2 (NULL,1) | 5 (NULL,2) |
| Tumorgröße N (%): | ||
| <0.5 cm | 58 (NULL,5) | 46 (NULL,9) |
| `> 0,5 - 1,0 cm | 315 (NULL,4) | 302 (NULL,7) |
| > 1,0 - 2 cm | 1031 (NULL,8) | 1033 (NULL,5) |
| > 2.0 - 5,0 cm | 833 (NULL,4) | 883 (NULL,2) |
| > 5,0 cm | 62 (NULL,6) | 59 (NULL,5) |
| Nicht gemeldet | 53 (NULL,3) | 49 (2.1) |
| Tumorgrad N (%): | ||
| G1 | 397 (NULL,9) | 393 (NULL,6) |
| G2 | 977 (NULL,5) | 1007 (NULL,5) |
| G3 | 454 (NULL,3) | 428 (18.0) |
| G4 | 23 (NULL,0) | 19 (NULL,8) |
| Unbekannt/nicht bewertet/nicht gemeldet | 501 (NULL,3) | 525 (NULL,1) |
| * Die Ergebnisse für den Rezeptorstatus umfassen die Ergebnisse der Nachfrandomisierungstests von Proben von Probanden, für die der Rezeptorstatus bei der Randomisierung unbekannt war. ** Nur ein Thema in der Exemestan -Gruppe hatte einen unbekannten ER -Status und einen positiven PGR -Status. |
Tabelle 6. Vorherige Brustkrebstherapie von Patienten in der IES -Studie über Frauen nach der Menopause mit frühem Brustkrebs (ITT -Population)
| Parameter | Exemestan (N = 2352) | Tamoxifen (N = 2372) |
| Art der Operation N (%): | ||
| Mastektomie | 1232 (NULL,4) | 1242 (NULL,4) |
| Brusternder | 1116 (NULL,4) | 1123 (NULL,3) |
| Unbekannt oder fehlend | 4 (NULL,2) | 7 (NULL,3) |
| Strahlentherapie an der Brust N (%): | ||
| Ja | 1524 (NULL,8) | 1523 (NULL,2) |
| NEIN | 824 (NULL,5) | 843 (NULL,5) |
| Nicht gemeldet | 4 (NULL,2) | 6 (NULL,3) |
| Vorherapie N (%): | ||
| Chemotherapie | 774 (NULL,9) | 769 (NULL,4) |
| Hormonersatztherapie | 567 (NULL,1) | 561 (NULL,7) |
| Bisphosphonate | 43 (NULL,8) | 34 (NULL,4) |
| Dauer der Tamoxifen -Therapie bei Randomisierung (Monate): Median (Bereich) | 28,5 (15.8 - 52,2) | 28,4 (15.6 - 63,0) |
| Tamoxifen dose n (%): | ||
| 20 mg | 2270 (NULL,5) | 2287 (NULL,4) |
| 30 mg* | 78 (NULL,3) | 75 (NULL,2) |
| Nicht gemeldet | 4 (NULL,2) | 10 (NULL,4) |
| *Die 30 -mg -Dosis wurde nur in Dänemark verwendet, wo diese Dosis der Pflegeberhalt war. |
Nach einer durchschnittlichen Therapiedauer von 27 Monaten und einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 34,5 Monaten wurden 520 Ereignisse in der Aromasin-Gruppe und 307 in der Tamoxifen-Gruppe gemeldet (Tabelle 7).
Tabelle 7. Primäre Endpunktereignisse (ITT -Population)
| Ereignis | Erste Ereignisse N (%) | |
| Exemestan (N = 2352) | Tamoxifen (N = 2372) | |
| Lokalregionaler Wiederauftreten | 34 (NULL,45) | 45 (NULL,90) |
| Fernrezidiv | 126 (NULL,36) | 183 (NULL,72) |
| Zweite primäre - kontralateraler Brustkrebs | 7 (NULL,30) | 25 (NULL,05) |
| Tod - Brustkrebs | 1 (NULL,04) | 6 (NULL,25) |
| Tod - anderer Grund | 41 (NULL,74) | 43 (NULL,81) |
| Tod - vermisst/unbekannt | 3 (NULL,13) | 5 (NULL,21) |
| Ipsilateraler Brustkrebs | 1 (NULL,04) | 0 |
| Gesamtzahl der Ereignisse | 213 (9.06) | 307 (NULL,94) |
Das krankheitsfreie Überleben in der Absicht der Treat-Population war statistisch signifikant verbessert [Hazard Ratio (HR) = 0,69 95% CI: 0,58 0,82 p = 0,00003 Tabelle 8 Abbildung 1] im Aromasinarm im Vergleich zum Tamoxifen-Arm. In der Hormonrezeptor-positive Subpopulation, die etwa 85% des Versuchspatienten entspricht, war das krankheitsfreie Überleben ebenfalls statistisch signifikant (HR = 0,65 95% CI: 0,53 0,79 p = 0,00001) im Aromasinarm im Vergleich zum Tamoxifen-Arm. In den Untergruppen von Patienten mit Knoten negativer oder positiver Erkrankungen und Patienten, die eine vorherige Chemotherapie erhalten hatten oder nicht erhalten hatten, wurden konsistente Ergebnisse beobachtet.
Ein Gesamtüberlebens-Update bei 119 Monaten medianer Follow-up zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen mit 467 Todesfällen (NULL,9%) in der Aromasin-Gruppe und 510 Todesfällen (NULL,5%) in der Tamoxifen-Gruppe.
Tabelle 8. Wirksamkeit ergibt sich aus der IES -Studie an Frauen nach der Menopause mit frühem Brustkrebs
| ITT -Bevölkerung | Gefahrenverhältnis (95% dort) | p-Wert (Protokoll-Rank-Test) |
| Krankheitsfreies Überleben | 0,69 (NULL,58–0,82) | 0.00003 |
| Zeit für kontralaterale Brustkrebs | 0,32 (NULL,15–0,72) | 0.00340 |
| Fernrezidiv-free survival | 0,74 (NULL,62–0,90) | 0.00207 |
| Gesamtüberleben | 0,91 (NULL,81–1,04) | 0,16* |
| ER und/oder PGR positiv | ||
| Krankheitsfreies Überleben | 0,65 (NULL,53–0,79) | 0.00001 |
| Zeit für kontralaterale Brustkrebs | 0,22 (NULL,08–0,57) | 0.00069 |
| Fernrezidiv-free survival | 0,73 (NULL,59–0,90) | 0.00367 |
| Gesamtüberleben | 0,89 (NULL,78–1,02) | 0,09065* |
| *Nicht eingestellt für mehrere Tests |
Abbildung 1. Krankheitsfreies Überleben in der IES-Studie über Frauen nach der Menopause mit frühem Brustkrebs (ITT-Population)
Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs
Exemestan 25 mg administered once daily was evaluated in a rUndomized double-blind multicenter multinational comparative study Und in two multicenter single-arm studies of postmenopausal women with advanced breast cancer who had disease progression after treatment with tamoxifen for metastatic disease or as adjuvant therapy. Some patients also have received prior cytotoxic therapy either as adjuvant treatment or for metastatic disease.
Der Hauptzweck der drei Studien war die Bewertung der objektiven Ansprechrate (vollständige Antwort [CR] und partielle Reaktion [PR]). Die Zeit für das Fortschreiten des Tumors und das Gesamtüberleben wurden auch in der vergleichenden Studie bewertet. Die Rücklaufquoten wurden auf der Grundlage der Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewertet und in der vergleichenden Studie einem externen Überprüfungsausschuss vorgelegt, das für die Behandlung von Patienten geblendet wurde. In der vergleichenden Studie wurden 769 Patienten randomisiert, um Aromasin (Exemestan -Tabletten) zu erhalten, 25 mg einmal täglich (n = 366) oder Megelol Acetat 40 mg viermal täglich (n = 403). Demografische Daten und Basismerkmale sind in Tabelle 9 dargestellt.
Tabelle 9. Demografie und Basismerkmale aus der vergleichenden Studie von Frauen nach der Menopause mit fortgeschrittenem Brustkrebs, deren Krankheit nach der Tamoxifen -Therapie Fortschritte gemacht hatte
| Parameter | Aromasin (N = 366) | Megestrol Acetat (N = 403) |
| Mittelalter (Bereich) | 65 (35–89) | 65 (30–91) |
| ECOG -Leistungsstatus | ||
| 167 (46%) | 187 (46%) | |
| 162 (44%) | 172 (43%) | |
| 34 (9%) | 42 (10%) | |
| Rezeptorstatus | ||
| 246 (67%) | 274 (68%) | |
| 116 (32%) | 128 (32%) | |
| 68 (19%) | 85 (21%) | |
| 46 (13%) | 41 (10%) | |
| Standort der Metastasierung | ||
| 207 (57%) | 239 (59%) | |
| 61 (17%) | 73 (18%) | |
| 54 (15%) | 51 (13%) | |
| 43 (12%) | 38 (9%) | |
| Messbare Krankheit | 287 (78%) | 314 (78%) |
| Vorherige Tamoxifen -Therapie | ||
| 145 (40%) | 152 (38%) ` | |
| 179 (49%) | 210 (52%) | |
| <6 months PD or NE | 42 (12%) | 41 (10%) |
| Vorherige Chemotherapie | ||
| 58 (16%) | 67 (17%) | |
| 104 (28%) | 108 (27%) | |
| 203 (56%) | 226 (56%) |
Die Wirksamkeitsergebnisse aus der vergleichenden Studie sind in Tabelle 10 gezeigt. Die in den beiden Behandlungsarmen beobachteten objektiven Reaktionsraten zeigten, dass Aromasin nicht von Megelolacetat unterschied. Die Rücklaufquoten für Aromasin aus den beiden Einzelarmversuchen betrugen 23,4% und 28,1%.
Tabelle 10. Wirksamkeit ergibt sich aus der vergleichenden Studie von Frauen nach der Menopause mit fortgeschrittenem Brustkrebs, deren Krankheit nach der Tamoxifen -Therapie Fortschritte gemacht hatte
| Antwortmerkmale | Aromasin (N = 366) | Megestrol Acetat (N = 403) |
| Objektive Rücklaufquote = Cr pr (%) | 15.0 | 12.4 |
| 2.6 | ||
| 7,5 -2.3 | ||
| Cr (%) | 2.2 | 1.2 |
| PR (%) | 12.8 | 11.2 |
| ≥ 24 Weeks (%) | 21.3 | 21.1 |
| Mittlere Reaktionsdauer (Wochen) | 76.1 | 71.0 |
| Median TTP (Wochen) | 20.3 | 16.6 |
| 0.84 | ||
| Abkürzungen: cr = vollständige Reaktion PR = Partial Response SD = Stabile Krankheit (keine Veränderung) TTP = Zeit zum Tumorprogression C.I. = Konfidenzintervall MA = MESTROL Acetat ar = Aromasin |
Es gab zu wenige Todesfälle in Behandlungsgruppen, um Schlussfolgerungen zu Gesamtüberlebensunterschieden zu ziehen. Die Kaplan-Meier-Kurve für die Zeit bis zum Tumorprogression in der vergleichenden Studie ist in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 2. Zeit für das Fortschreiten des Tumors in der vergleichenden Studie an Frauen nach der Menopause mit fortgeschrittenem Brustkrebs, deren Krankheit nach der Tamoxifen -Therapie Fortschritte gemacht hatte
|
Patienteninformationen für Aromasin
Aromasin ®
(Ah rome ah sünde)
(Exemestane) Tabletten
Was ist Aromasin?
Aromasin is used in women who are past menopause for the treatment of:
- Früher Brustkrebs (Krebs, der sich nicht außerhalb der Brust ausbreitet) bei Frauen, die:
- Krebs haben, das das Östrogen des weiblichen Hormons braucht, um zu wachsen Und
- haben andere Behandlungen für Brustkrebs gehabt Und
- habe Tamoxifen 2 bis 3 Jahre lang eingenommen Und
- Wechseln auf Aromasin, um 5 Jahre in Folge der hormonellen Therapie zu vervollständigen.
- Fortgeschrittener Brustkrebs (Krebs, der sich ausgebreitet hat) nach der Behandlung mit Tamoxifen und es hat nicht funktioniert oder funktioniert nicht mehr.
Es ist nicht bekannt, ob Aromasin bei Kindern sicher und wirksam ist.
Nehmen Sie Aromasin nicht, wenn Sie sind Allergisch gegen Aromasin oder einen der Zutaten in Aromasin. Eine vollständige Liste von Zutaten in Aromasin finden Sie im Ende dieser Broschüre.
Bevor Sie Aromasin nehmen, teilen Sie Ihrem Arzt alle Ihre Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:
- haben immer noch Menstruationsperioden (sind nicht in den Wechseljahren in der Vergangenheit). Aromasin ist nur für Frauen, die in den Wechseljahren vergangen sind.
- schwache oder spröde Knochen haben (Osteoporose)
- sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Die Einnahme von Aromasin während der Schwangerschaft oder innerhalb von 1 Monat nach der Schwangerschaft kann Ihrem ungeborenen Baby schädigen.
- Frauen who are able to become pregnant should have a pregnancy test within 7 days before starting treatment with Aromasin.
- Frauen who are able to become pregnant should use effective birth control (contraceptive) during treatment with Aromasin Und for 1 month after your last dose of Aromasin. Tell your doctor right away if you become pregnant or think you may be pregnant.
- stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Aromasin in Ihre Muttermilch übergeht. Während der Behandlung mit Aromasin und 1 Monat nach Ihrer letzten Dosis Aromasin nicht stillen.
- Leber oder Nierenprobleme haben.
Erzählen Sie Ihrem Arzt von all den Medikamenten, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate. Sagen Sie Ihrem Arzt insbesondere mit, ob Sie Medikamente einnehmen, die Östrogen enthalten, einschließlich anderer Hormonersatztherapie oder Antibabypillen oder -Pleds. Aromasin sollte nicht mit Medikamenten eingenommen werden, die Östrogen enthalten, da sie sich auswirken könnten, wie gut Aromasin funktioniert.
Wie soll ich Aromasin einnehmen?
- Nehmen Sie Aromasin genau so, wie Ihr Arzt es Ihnen sagt.
- Nehmen Sie Aromasin 1 Mal jeden Tag nach einer Mahlzeit.
- Wenn Sie zu viel Aromasin nehmen, rufen Sie Ihren Arzt sofort an oder gehen Sie in die nächstgelegene Notaufnahme des Krankenhauses.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Aromasin?
Aromasin may cause serious side effects including:
Smoo-Höhle
- Knochenverlust . Aromasin verringert die Östrogenmenge in Ihrem Körper, die Ihre Knochenmineraldichte (BMD) im Laufe der Zeit verringern kann. Dies kann Ihr Risiko für Knochenbrüche oder schwache und spröde Knochen (Osteoporose) erhöhen. Ihr Arzt kann Ihre Knochen während der Behandlung mit Aromasin überprüfen, wenn Sie Osteoporose oder Osteoporose -Risiko haben.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Aromasin bei Frauen mit frühem Brustkrebs sind:
- Hitzewallungen
- müde fühlen
- Gelenkschmerzen
- Kopfschmerzen
- Probleme beim Schlafen
- Erhöhtes Schwitzen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Aromasin bei Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs gehören:
- Hitzewallungen
- Brechreiz
- müde fühlen
- Erhöhtes Schwitzen
- Erhöhter Appetit
Ihr Arzt führt Blutuntersuchungen durch, um Ihren Vitamin D -Spiegel zu überprüfen, bevor Sie mit Aromasin behandelt werden. Aromasin kann bei Männern und Weibchen eine verminderte Fruchtbarkeit verursachen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Fruchtbarkeit haben.
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Aromasin. Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können FDA bei Nebenwirkungen berichten
Wie soll ich Aromasin aufbewahren?
- Lagern Sie Aromasin bei Raumtemperatur von 20 ° C bis 25 ° C (68 ° F bis 77 ° F).
- Halten Sie Aromasin und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.
Allgemeine Informationen über die sichere und effektive Verwendung von Aromasin.
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie Aromasin nicht für einen Zustand, für den es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Aromasin anderen Menschen nicht, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Apotheker oder Arzt um Informationen über Aromasin bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.
Was ist in Aromasin?
Wirkstoff : Exemestane
Inaktive Zutaten : MANNITOL CROSPOVIDON POLYSORBAT 80 HHROMELLOSE KOLOIDAL SILICON DIOXID MIKRILYSTALLINE Cellulose -Natriumstärkglykolat -Magnesium -Stearat Simethicon Polyethylenglykol 6000 Sacchrose -Magnnesium -Carbonat -Titaniumdioxid -Methylparaben und Polyvinylalkohold.
Lab-0399-9.1 Für weitere Informationen finden Sie unter www.aromasin.com oder telefonisch unter 1-888-Aromasin (1-888-276-6274).
Diese Patienteninformationen wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt