Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Ascol

Drogenzusammenfassung

Was ist Asacol?

Asacol (Mesalamin) ist ein entzündungshemmendes Medikament zur Behandlung von Colitis ulcerosa Colitis und Proktosigmaiditis und wird auch verwendet, um zu verhindern, dass die Symptome einer Colitis ulcerosa wiederholt.

Was sind Nebenwirkungen von Asacol?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Asacol gehören:



  • milde Übelkeit
  • Erbrechen
  • Magenkrämpfe
  • Durchfall
  • Gas
  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • grippeähnliche Symptome
  • Verstopfung
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • müde Gefühl oder
  • Hautausschlag.

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie ernsthafte Nebenwirkungen von Asacol haben, einschließlich:



  • Starke Magenschmerzen
  • Krämpfen
  • Fieber
  • Kopfschmerzen Und
  • blutiger Durchfall.

Dosierung für Asacol?

Für die Behandlung von minderwertigem bis mäßig aktiven Colitis ulcerosa beträgt die übliche erwachsene Dosierung von Asacol zwei 400-mg-Tabletten, die dreimal täglich für eine Dauer von 2,4 Gramm von 2,4 Gramm für eine Dauer von 6 Wochen eingenommen werden sollen. Für die Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa beträgt die empfohlene Dosierung bei Erwachsenen täglich 1,6 Gramm in geteilten Dosen. Die Behandlungsdauer beträgt normalerweise 6 Monate.

Welche Medikamentenstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Asacol?

Asacol kann mit Azathioprin- oder Mercaptopurin -Pentamidin -Tacrolimus Amphotericin B -Antibiotika interagieren Virostatikum Arzneimittelkrebsmedizin oder Aspirin oder andere NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente).



Asakol während der Schwangerschaft und Stillen

Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie verwenden. Es wird nicht erwartet, dass Asacol für einen Fötus schädlich ist. Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder planen, während der Behandlung schwanger zu werden. Dieses Medikament kann in Muttermilch übergehen und einem Pflegebaby schädigen. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unsere Asacol (Mesalamin) -Auskapital -Arzneimittelzentrum bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

Beschreibung für Asacol

Jedes Asacol (Mesalamin) verzögerte Tablette für die orale Verabreichung enthält 400 mg Mesalamin und Aminosalicylat. Asacol (Mesalamin) verzögerte Tabletten enthalten Acrylbasis-Harz-Eudragit-S (Methacrylsäure-Copolymer Typ B NF), das sich bei pH 7 oder höher auflöst und Mesalamin im terminalen Ileum und darüber hinaus für die topische entzündungshemmende Wirkung im Kolon freisetzt. Mesalamin (auch als 5-Aminosalicylsäure oder 5-ASA bezeichnet) hat den chemischen Namen 5-Amino-2-Hydroxybenzosäure. Seine strukturelle Formel ist:

Inaktive Zutaten: Jedes Tablet enthält kolloidale Siliziumdioxid -Dibutylphthalat essbarer schwarzer Tintenflügelgimen -Oxid -Eisen -Eisen -Gelb -Lactose -Monohydrat -Magnesium -Stearat -Methacrylsäure -Copolymer B (Eudragit S) Polyethylenglycol Povidon -Sodon -Sodium -Sodium -Sodium -Sodium -Lycrium -Sodium und Talken.

Verwendung für Asacol

Behandlung von milde bis mäßig aktive Colitis ulcerosa

ASACOL® (Mesalamin) verzögerte Freisetzungstabletten sind für die Behandlung von milde bis mäßig aktiven ulcerosa Colitis bei Patienten ab 5 Jahren und älter angezeigt.

Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa bei Erwachsenen

Asacol (Mesalamin) verzögerte Freisetzungstabletten sind für die Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa bei Erwachsenen angezeigt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Asakol zur Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa bei pädiatrischen Patienten wurde nicht festgestellt.

Dosierung für Asacol

Dosierung für die Behandlung von minderwertigem bis mäßig aktiven Colitis ulcerosa

Erwachsene

Für Erwachsene beträgt die empfohlene Dosierung von Asacol zwei 400 mg Tabletten, die dreimal täglich mit oder ohne Nahrung (Gesamtdosis von 2,4 Gramm) für eine Dauer von 6 Wochen eingenommen werden sollen [siehe Klinische Studien ].

Pädiatrie

Bei pädiatrischen Patienten ist die empfohlene Gesamtdosis der täglichen Asakol auf Gewichtsbasis (bis zu maximal 2,4 Gramm/Tag) (siehe Tabelle 1). ASACOL -Tabletten sind zweimal täglich mit oder ohne Nahrung für eine Dauer von 6 Wochen zu nehmen [siehe Klinische Studien ].

Tabelle 1: pädiatrische Dosierung nach Gewicht

Gewichtsgruppe (kg) Tägliche Dosis (mg/kg/Tag) Maximale tägliche Dosis (Gramm/Tag)
17 bis <33 36 bis 71 1.2
33 bis <54 37 bis 61 2.0
54 bis 90 27 bis 44 2.4

Dosierung zur Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa bei Erwachsenen

Für Erwachsene beträgt die empfohlene Dosierung von Asacol täglich 1,6 Gramm in geteilten Dosen mit oder ohne Nahrung [siehe Klinische Studien ].

Wichtige Verwaltungsanweisungen

Asacol Tablets Ganze schlucken. Schneiden Sie die Tabletten nicht ab oder kauen Sie sie nicht.

Es wurde nicht gezeigt, dass zwei Asacol 400-mg-Tabletten zu einem Asacol®-HD-Tabletten (Mesalamin) verzögerte Freisetzung von Asacol® HD (Mesalamin) sind und nicht austauschbar verwendet werden sollten.

Tests vor der ASACOL -Verabreichung

Bewerten Sie die Nierenfunktion vor Beginn von Asacol [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Asacol (Mesalamin) Tabletten verzögerte Freisetzung: 400 mg (rotbraune Kapselform und mit 0752 DR in Schwarz geprägt).

Lagerung und Handhabung

Asacol (Mesalamin) verzögerte Freisetzungstabletten sind als rotbraune Kapsel-förmige Tabletten mit 400 mg Mesalamin und mit 0752 DR in Schwarz geprägt.

NDC 0430-0752-27 Flasche mit 180 Tabletten

Auf 20 ° bis 25 ° C (68 ° bis 77 ° F) speichern; Ausflüge zulässig von 15 ° bis 30 ° C (59 ° bis 86 ° F) [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur ].

Hergestellt von: Warner Chilcott Deutschland GmbH D-64331 Weitstadt Deutschland. Vermarktung von: Warner Chilcott (US) LLC Rockaway NJ 07866. Überarbeitet: Okt. 2013

Nebenwirkungen für Asacol

Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen, die in klinischen Studien von Asacol oder mit anderen Produkten, die Mesalamin enthalten oder auf Mesalamin metabolisiert sind, beobachten, sind:

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Bei Gesamt-Asacol-Tabletten wurden bei 2690 Patienten mit Colitis ulcerosa in kontrollierten und offenen Label-Studien bewertet. In den folgenden Abschnitten, die in den folgenden Abschnitten vorgestellt wurden, können unabhängig von der Therapiedauer auftreten, und ähnliche Reaktionen wurden in kurz- und langfristigen Studien und im Postmarkting-Umfeld berichtet.

Klinische Studien zur Unterstützung von Asacol zur Behandlung von minderwertigem bis mäßig aktiven Colitis ulcerosa umfassten zwei 6-wöchige, placebokontrollierte randomisierte Doppelblindstudien bei Erwachsenen mit leicht bis mäßig aktiven Colitis ulcerosa (Studien 1 und 2) und eine 6-wöchige randomisierte Doppelblindstudie von 2 Dosis bei Kindern mit mäßig aktivem Ulceratitis mit mäßig mäßig mäßig mäßig ulcerativen Koloskolitis Colizitis Colizitis mit mäßig mäßig ulcerativen Koloskolcetis Colizitis mit mäßig mäßig ulcerativen Koloskolitis Colizitis Colizitis mit mäßig mäßig ulcerativen Colizitis Colizitis Coloritis-Colizitis mit mäßig mäßig mäßig kolceratis kolcanatis Coloritis. Klinische Studien zur Verwendung von Asacol-Tabletten bei der Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa umfassten eine 6-monatige randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Mehrzentrale Studie und vier aktive kontrollierte Erhaltungsstudien, in denen Asacol-Tabletten mit Sulfasalazin verglichen wurden. Asacol wurde in 427 Erwachsenen und 82 Kindern mit Colitis ulcerosa in diesen kontrollierten Studien bewertet.

Behandlung von milde bis mäßig aktive Colitis ulcerosa bei Erwachsenen

In zwei 6-wöchigen placebokontrollierten klinischen Studien (Studien 1 und 2) wurden 245 Patienten beteiligt. 155 von ihnen wurden randomisiert auf Asacol [siehe Klinische Studien ] 3,2 Prozent der mit Asacol behandelten Patienten stellten die Therapie aufgrund unerwünschter Reaktionen im Vergleich zu 2,2 Prozent der mit Placebo behandelten Patienten ab. Das Durchschnittsalter der Patienten in Studie 1 betrug 42 Jahre und 48 Prozent der Patienten waren männlich. Das Durchschnittsalter der Patienten in Studie 2 betrug 42 Jahre und 59 Prozent der Patienten waren männlich. Nebenwirkungen, die zum Entzug von Asacol führten (jeweils bei einem Patienten): Durchfall und Kolitis; Schwindel Übelkeit Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen; Ausschlag Lethargie und Verstopfung; Trockener Mund Unwohlsein unterer Rückenbeschwerden leichte Desorientierung leichte Verdauungsstörungen und Krämpfe; Kopfschmerz Übelkeit, die sich erbrechen, Muskelkrämpfe ein stickiger Kopf und Fieber.

Nebenwirkungen von Patienten, die mit Asacol behandelt werden, die mit einer Häufigkeit von mindestens 2 Prozent und einer Geschwindigkeit von mehr als Placebo in 6-wöchiger doppelblind-placebokontrollierter Studien (Studien 1 und 2) auftreten, sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Tabelle 2: Nebenwirkungen berichteten in zwei gepoolten sechswöchigen placebokontrollierten Studien (Studien 1 und 2), die bei mindestens 2 Prozent der Patienten in der Asacol-Gruppe und mit einer Geschwindigkeit über das Placebo aufgetreten sind

Nebenwirkungen % der Patienten mit Nebenwirkungen
Ascol
(n = 152)
Placebo
(n = 87)
Bauchschmerzen 18 14
Auferstimmung 16 15
Schmerz 14 8
Rückenschmerzen 7 5
Ausschlag 6 3
Dyspepsie 6 1
Arthralgie 5 3
Erbrechen 5 2
Verstopfung 5 1
Brustschmerzen 3 2
Schüttelfrost 3 2
Peripheres Ödem 3 2
Myalgie 3 1
Schwitzen 3 1
Pruritus 3 0
Akne 2 1
Unwohlsein 2 1
Arthritis 2 0
Behandlung von milde bis mäßig aktive Colitis ulcerosa bei pädiatrischen Patienten 5 bis 17 Jahre alt

Eine randomisierte 6-wöchige Doppelblindstudie mit 2 Dosis von Asacol (Studie 3) wurde bei 82 pädiatrischen Patienten mit 5 bis 17 Jahren mit leicht bis mäßig aktiven ulcerosa Colitis durchgeführt. Alle Patienten wurden durch Körpergewichtskategorie (17 bis weniger als 33 kg 33 bis weniger als 54 kg und 54 bis 90 kg) geteilt und zufällig eine niedrige Dosis (NULL,2 2,0 und 2,4 g/Tag für die jeweilige Kategorie des Körpergewichts) oder eine hohe Dosis (NULL,0 3,6 und 4,8 g/Tag) zugewiesen.

Die hohe Dosis ist keine zugelassene Dosierung, da sie nicht effektiver als die zugelassene Dosis ist [siehe Dosierung und Verwaltung Und Klinische Studien ].

Die Dauer der Mesalamin -Exposition bei den 82 Patienten in der Studie lag zwischen 12 und 50 Tagen (Mittelwert von 40 Tagen in jeder Dosisgruppe). Die Mehrheit (88 Prozent) der Patienten in jeder Gruppe wurde mehr als 5 Wochen lang behandelt. Tabelle 3 enthält eine Zusammenfassung der spezifischen gemeldeten unerwünschten Reaktionen (ARS).

Tabelle 3: Nebenwirkungen in einer sechswöchigen Studie (Studie 3) von mindestens 5% der Patienten in der Gruppe mit niedriger Dosis oder hoher Dosisgruppe

Nebenwirkungen % der Patienten mit Nebenwirkungen
Niedrige Dosis
(n = 41)
Hohe Dosis
(n = 41)
Nasopharynngitis 15 12
Colitis ulcerosa 12 5
Kopfschmerzen 10 5
Bauchschmerzen 10 2
Schwindel 7 2
Sinusitis 7 0
Ausschlag 5 5
Husten 5 0
Durchfall 5 0
Ermüdung 2 10
Pyrexie 0 7
Erhöhte Lipase 0 5
Niedrige Dosis = Ascol 1.2 – 2.4 g/day; Hohe Dosis = Ascol 2.0 – 4.8 g/day. Dosage was dependent on body weight. Nebenwirkungens reported at the 1-week telephone follow-up visit are included.

Zwölf Prozent der Patienten in der Gruppe mit niedriger Dosis und 5 Prozent der Patienten in der Gruppe mit hoher Dosis hatten schwerwiegende Nebenwirkungen (ARS). Colitis ulcerosa wurde als schwerwiegender AR in einem Probanden in jeder Gruppe berichtet. Andere schwerwiegende ARs bestanden aus Sinusitis -Bauchschmerzen verringerten die Adenovirus -Infektion des Körpermassenindex in der Gruppe mit niedriger Dosisgruppe und Anämie und Synkope in jeweils in der hohen Dosisgruppe.

Sieben Patienten wurden aus der Studie aufgrund von ARS: 5 (12 Prozent) in der Gruppe mit niedriger Dosis (Ulcerosa Colitis Adenovirus -Infektionsklerosen -Sklerosen -Cholangitis -Pankreatitis) und 2 (5 Prozent) in der hohen Dosisgruppe (erhöhte Amylase und erhöhte Lipase -Oberbauchschmerzen) zurückgezogen.

Im Allgemeinen war die Art und Schwere der Reaktionen in der pädiatrischen Bevölkerung ähnlich wie bei erwachsenen Populationen von Patienten mit Colitis ulcerosa.

Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa bei Erwachsenen

In einer 6-monatigen, placebokontrollierten Erhaltungsstudie mit 264 Patienten (Studie 4) 177 wurden aufgrund von Nebenreaktionen im Vergleich zu vier (NULL,6 Prozent) der Patienten mit Placebo auf Asacol sechs (NULL,4 Prozent) der Patienten unter Verwendung von Asacol-Abnahme der Therapie [siehe SPLACE Klinische Studien ]. The average age of patients in Study 4 was 42 years Und 55 percent of patients were male. Adverse reactions leading to study withdrawal in patients using Ascol included (each in one patient): anxiety; Kopfschmerzen; pruritus; decreased libido; rheumatoid arthritis; Und stomatitis Und asthenia.

Zusätzlich zu Reaktionen, die in Tabelle 2 aufgeführt sind, traten bei Patienten in Studie 4 bei Patienten mit einer Häufigkeit von 2 Prozent oder höher bei Patienten auf.

Bei 3342 Patienten in unkontrollierten klinischen Studien traten die folgenden Nebenwirkungen bei einer Häufigkeit von 5 Prozent oder mehr auf und schienen die Häufigkeit mit zunehmender Dosis zuzunehmen: Asthenia Fever Grippe -Syndrom -Schmerzen Bauchschmerzen Rückenschmerzen Flatulenz -Magen -Darm -Blutung Arthralgie und Rhinitis.

Nachmarkterfahrung

Zusätzlich zu den oben in klinischen Studien angegebenen unerwünschten Reaktionen in klinischen Studien wurden die nachstehend aufgeführten unerwünschten Reaktionen während der Verwendung von Asacol und anderen mesalaminetierenden Produkten nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Körper als Ganzes: Nackenschmerzen Gesichtsödem Ödeme Lupus-ähnliches Syndros-Arzneimittelfieber.

Herz -Kreislauf: Perikarditis -Myokarditis [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Magen -Darm: Anorexie Pankreatitis Gastritis Erhöhte Appetitcholekystitis

Hämatologisch: Agranulozytose Aplastische Anämie Thrombozytopenie Eosinophilie Leukopenie Anämie Lymphadenopathie.

Muskuloskelett: Gicht.

Nervös: Depression Somnolence Emotionale Labilität Hyperästhesie Schwindel Verwirrung Zittern periphere Neuropathie Transversalitis Guillain-Barré-Syndrom.

Nieren: Nierenversagen interstitielle Nephritis minimale Veränderung Nephropathie [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Atemweg/Lungen: Lungen: Eosinophile Pneumonie interstitielle Pneumonitis Asthma Exazerbation Pleuritis.

Haut: Alopecia psoriasis pyoderma gangrenosus trocken haut erythem nodosum urticaria.

Besondere Sinne: Augenschmerzgeschmack Perversion verschwommenes Sehen Tinnitus.

Welche Dosen kommt Percocet herein

Urogenital: Dysurie Harnhämaturie Epididymitis Menorrhagie Reversible Oligospermie.

Laboranomalien: Erhöhte AST (SGOT) oder ALT (SGPT) erhöhte alkalische Phosphatase erhöhte GGT erhöhte LDH erhöhtes Bilirubin erhöhtes Serumkreatinin und Brötchen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für Asakol

Unter Verwendung von Asacol mit anderen Arzneimitteln wurden keine formalen Studien zur Wechselwirkung von Arzneimitteln durchgeführt. Die folgenden Wechselwirkungen zwischen mesalaminhaltigen Produkten und anderen Arzneimitteln wurden jedoch berichtet.

Nephrotoxische Wirkstoffe, einschließlich nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente

Die gleichzeitige Verwendung von Mesalamin mit bekannten nephrotoxischen Wirkstoffen, einschließlich nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente (NSAIDs), kann das Risiko von Nierenreaktionen erhöhen [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Azathioprin oder 6-Mercaptopurin

Die gleichzeitige Verwendung von Mesalamin mit Azathioprin oder 6-Mercaptopurin kann das Risiko für Blutstörungen erhöhen.

Warnungen vor Asakol

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Asacol

Nierenbehinderung

Nierenbeeinträchtigungen einschließlich minimaler Veränderung Nephropathie akuter und chronischer interstitieller Nephritis und Nierenversagen wurde bei Patienten wie Asacol, die Mesalamin enthalten oder in Mesalamin umgewandelt werden, berichtet.

Es wird empfohlen, dass Patienten vor Beginn von ASACOL und regelmäßig während der Therapie eine Bewertung der Nierenfunktion haben.

Verschreiber sollten die Risiken und Vorteile sorgfältig bewerten, wenn sie ASACOL bei Patienten mit bekannter Nierenbeeinträchtigung oder Anamnese von Nierenerkrankungen verwenden [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Nichtklinische Toxikologie ].

Mesalamin-induziertes akutes Intoleranzsyndrom

Mesalamin wurde mit einem akuten Intoleranzsyndrom in Verbindung gebracht, das möglicherweise schwer von einer Verschlechterung der Colitis ulcerosa zu unterscheiden ist. Obwohl die genaue Häufigkeit des Auftretens nicht festgestellt wurde, ist sie in 3 Prozent der kontrollierten klinischen Studien mit Mesalamin oder Sulfasalazin aufgetreten. Zu den Symptomen gehören Krämpfeschmerzen blutiger Durchfall und manchmal Kopfschmerzen und Hautausschlag. Beobachten Sie die Patienten genau, um diese Symptome während der Behandlung zu verschlimmern. Wenn das akute Intoleranzsyndrom vermutet wird, werden die Behandlung mit ASACOL unverzüglich eingestellt.

Überempfindlichkeitsreaktionen

Einige Patienten, bei denen eine Überempfindlichkeitsreaktion gegen Sulfasalazin aufgetreten ist, können eine ähnliche Reaktion auf Asacol oder andere Verbindungen haben, die in Mesalamin enthalten oder umgewandelt werden.

Mesalamin-induzierte Herzüberempfindlichkeitsreaktionen (Myokarditis und Perikarditis) wurden mit Asacol und anderen Mesalamin-Medikamenten berichtet. Bei der Verschreibung dieses Arzneimittels für Patienten mit Erkrankungen, die sie für die Entwicklung von Myokarditis oder Perikarditis prädisponieren, sollte Vorsicht genommen werden.

Leberversagen

Es gab Berichte über Leberversagen bei Patienten mit bereits bestehender Lebererkrankung, denen Mesalamin verabreicht wurde. Bei der Verabreichung von Asakol an Patienten mit Lebererkrankung sollte Assims gewartet werden.

Verlängerte Magenretention bei Patienten mit oberen Magen -Darm -Obstruktion

Das organische oder funktionelle Obstruktion im oberen Magen -Darm -Trakt kann eine längere Magenretention von Asacol verursachen, die die Freisetzung von Mesalamin im Dickdarm verzögern würde.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese

Mesalamin war bei Nahrungsdosen von bis zu 480 mg/kg/Tag bei Ratten und 2000 mg/kg/Tag bei Mäusen, die etwa 2,9 und 6,1 -fache der maximal empfohlenen Erhaltungsdosis von Asacol von 1,6 g/Tag oder 26,7 mg/kg/kg/Tag basierend auf dem Körperbereich von 60 kg basierend auf dem Gewicht von 60 kg basierend auf dem Gewicht von 60 kg basierend auf einem Gewicht von 60 kg, nicht karzinogen sind.

Mutagenese

Mesalamin war im Ames -Assay für die Mutagenese negativ für die Induktion von Schwesterchromatidenaustausch (SCE) und chromosomale Aberrationen in chinesischen Hamster -Eierstockzellen in vitro Und negative for induction of micronuclei (MN) in mouse bone marrow polychromatic erythrocytes.

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es wurde festgestellt, dass Mesalamin in oralen Dosen von bis zu 480 mg/kg/Tag (etwa das 1,9 -fache der empfohlenen menschlichen Behandlungsdosis auf Körperoberfläche) keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit oder die Fortpflanzungsleistung von männlichen und weiblichen Ratten hat.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Schwangerschaft Category C

Risikozusammenfassung

Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten Studien zum Einsatz von Asakol bei schwangeren Frauen. Begrenzte veröffentlichte menschliche Daten zu Mesalamin zeigen keinen Anstieg der Gesamtrate angeborener Missbildungen. Einige Daten zeigen eine erhöhte Rate an Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht. Diese unerwünschten Schwangerschaftsergebnisse sind jedoch auch mit einer aktiven entzündlichen Darmerkrankung verbunden. Darüber hinaus haben alle Schwangerschaften unabhängig von der Arzneimittelexposition eine Hintergrundrate von 2 bis 4 Prozent bei schweren Fehlbildungen und 15 bis 20 Prozent für Schwangerschaftsverlust. In tierischen Fortpflanzungsstudien von Mesalamin bei Ratten und Kaninchen in oralen Dosen ungefähr 1,9 -fach (Ratte) und 3,9 -fach (Kaninchen) die empfohlene menschliche Dosis wurden keine Hinweise auf fötale Schäden beobachtet. Dibutylphthalat (DBP) ist jedoch ein inaktiver Bestandteil bei der enterischen Beschichtung von Asacol und in tierischen Studien an Ratten bei Dosen, die mehr als das 190 -fache der menschlichen Dosis basierend auf der mütterlichen DBP der Körperoberfläche mit externen und skelettalen Fehlbildungen und negativen Auswirkungen des männlichen Fortpflanzungssystems assoziiert waren. Asacol sollte während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Menschliche Daten

Mesalamin überquert die Plazenta. In prospektiven und retrospektiven Studien von über 600 Frauen, die während der Schwangerschaft Mesalamin ausgesetzt waren, war die beobachtete Rate angeborener Missbildungen nicht über der Hintergrundrate in der Allgemeinbevölkerung erhöht. Einige Daten zeigen eine erhöhte Rate an Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht, aber es ist unklar, ob dies auf die zugrunde liegende Exposition gegenüber der mütterlichen Erkrankung zurückzuführen ist, oder beides als aktive entzündliche Darmerkrankung ist auch mit unerwünschten Schwangerschaftsergebnissen verbunden.

Tierdaten

Fortpflanzungsstudien mit Mesalamin wurden während der Organogenese bei Ratten und Kaninchen in oralen Dosen von bis zu 480 mg/kg/Tag durchgeführt. Es gab keine Hinweise auf eine beeinträchtigte Fruchtbarkeit oder einen Schaden für den Fötus. Diese Mesalamin -Dosen betrugen etwa das 1,9 -fache (Ratten) und das 3,9 -fache (Kaninchen) die empfohlene menschliche Dosis basierend auf der Körperoberfläche.

Dibutylphthalat (DBP) ist ein inaktiver Bestandteil bei der enterischen Beschichtung von Asacol. Die menschliche tägliche Aufnahme von DBP aus der maximal empfohlenen Dosis von Asacol -Tabletten beträgt etwa 21 mg. Veröffentlichte Berichte bei Ratten zeigen, dass männliche Ratten -Nachkommen, die in der Gebärmutter an DBP ausgesetzt sind (mehr oder gleich 100 mg/kg/Tag, ungefähr das 39 -fache der menschlichen Dosis basierend auf der Körperoberfläche) Reproduktionssystem -Aberrationen zeigen, die mit einer Störung der androgenabhängigen Entwicklung vereinbar sind. Die klinische Bedeutung dieses Befundes bei Ratten ist unbekannt. Bei höheren Dosierungen (größer oder gleich 500 mg/kg/Tag ungefähr 194 -fache der menschlichen Dosis basierend auf Körperoberfläche) zusätzliche Effekte, einschließlich Kryptorchidismus -Hypospadias -Atrophie oder Agenese des Geschlechtszubehörorgane, die die tägliche Spermienproduktion dauerhafte Retention von Brustwarzen reduziert und eine Anogenitalentfernung verringert, die anogenitale Entfernungen sind. Weibliche Nachkommen sind nicht betroffen. Hohe DBP -Dosen, die schwangeren Ratten verabreicht wurden, waren mit erhöhten Inzidenzen von Entwicklungsanomalien wie Spaltenpalat (größer oder gleich 630 mg/kg/Tag etwa 244 -mal die menschliche Dosis basierend auf der Körperoberfläche) und der Skelettabnormale (größer als oder gleich) auf der Basis von 290 Zeiten in der Human -Zeit -Zeit -Zeit -Zeit -Zeit -Zeit -Zeit -Zeit -Zeit -Mal -Zeit.

Pflegemütter

Mesalamin und sein N-Acetylmetabolit sind in der Muttermilch vorhanden. In veröffentlichten Laktationsstudien mütterlicherseits maternaler Mesalamin -Dosen aus verschiedenen oralen und rektalen Formulierungen und Produkten lagen täglich 500 mg bis 3 g. Die Konzentration von Mesalamin in Milch reichte von nicht erfassbar bis 0,11 mg/l. Die Konzentration des N-Acetyl-5-Aminosalicylsäure-Metaboliten lag zwischen 5 und 18,1 mg/l. Basierend auf diesen Konzentrationen betragen die geschätzten täglichen Dosen des Kindes für ein ausschließlich gestilltes Kind von 0 bis 0,017 mg/kg/Tag Mesalamin und 0,75 bis 2,72 mg/kg/Tag N-Acetyl-5-Aminosalicylsäure.

Dibutylphthalat (DBP) Ein inaktiver Bestandteil der enterischen Beschichtung von Asacol-Tabletten und seinem primären Metabolitenmono-Butyl-Phthalat (MBP) werden in die menschliche Milch ausgeschieden. Die klinische Bedeutung davon wurde nicht bestimmt.

Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Asakol und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus dem Arzneimittel oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden. Vorsicht walten lassen, wenn Asakol an eine stillende Frau verabreicht wird.

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Asakol bei pädiatrischen Patienten, die 5 bis 17 Jahre alt sind, wurden über einen Zeitraum von 6 Wochen festgelegt. Die Verwendung von Asakol in diesen Altersgruppen wird durch Beweise aus angemessenen und gut kontrollierten Studien von Asacol bei Erwachsenen und einer einzigen Studie bei pädiatrischen Patienten gestützt [siehe Nebenwirkungen Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ].

Ascol was studied in a rUndomized double-blind parallel-group 6-week treatment study of two dose levels of Ascol in 82 pediatric patients 5 to 17 years of age with mildly to moderately active ulcerative colitis. All patients were divided by weight category (17 bis less than 33 kg 33 bis less than 54 kg Und 54 bis 90 kg) Und rUndomly assigned to receive a low dose (1.2 2.0 Und 2.4 g/day for the respective weight category) or a high dose (2.0 3.6 Und 4.8 g/day). Baseline Und screening visits were followed by a treatment period of 6 weeks [see Dosierung und Verwaltung ]. Die hohe Dosis war nicht effektiver als die niedrige Dosis und ist keine zugelassene Dosierung [siehe Klinische Studien ].

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Asakol bei pädiatrischen Patienten unter 5 Jahren wurde nicht festgestellt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Asakol bei der Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa bei pädiatrischen Patienten wurde nicht festgestellt.

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Asacol umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden ab 65 Jahren und mehr, um festzustellen, ob sie anders reagieren als jüngere Probanden. Andere gemeldete klinische Erfahrung haben keine Unterschiede in der Reaktion zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert. Im Allgemeinen sollte die größere Häufigkeit einer verminderten Lebernieren- oder Herzfunktion sowie einer gleichzeitigen Erkrankung oder einer anderen medikamentösen Therapie bei älteren Patienten bei der Verschreibung von Asakol in Betracht gezogen werden. Berichte aus unkontrollierten klinischen Studien und Nachmarkting -Berichtssystemen deuten auf eine höhere Inzidenz von Blutdyscrasien in der Agranulozytose -Neutropenie bei Probanden, die ASACOL erhalten, die ab 65 Jahren oder älter sind, handelt. Es ist Vorsicht genommen werden, während der Behandlung mit ASACOL die Zahlen der Blutkörperchen genau zu überwachen.

Nierenbehinderung

Es ist bekannt, dass Mesalamin von der Niere im Wesentlichen ausgeschieden wird, und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Arzneimittel kann bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion höher sein. Weil ältere Patienten bei der Verschreibung dieser medikamentösen Therapie eher eine verminderte Nierenfunktionspflege haben. Es wird empfohlen, dass alle Patienten vor Beginn der Asacol -Therapie und regelmäßig während der Asacol -Therapie eine Bewertung der Nierenfunktion haben [siehe Dosierung und Verwaltung Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Überdosierungsinformationen für Asacol

Es gibt kein spezifisches Gegenmittel für die Überdosierung von Mesalamin und die Behandlung einer Verdacht auf akute schwere Toxizität mit ASACOL sollte symptomatisch und unterstützend sein. Dies kann die Vorbeugung einer weiteren Magen -Darm -Trakt -Absorptionskorrektur des Ungleichgewichts von Flüssigkeitselektrolyt und der Aufrechterhaltung einer angemessenen Nierenfunktion umfassen. Asacol ist ein pH-abhängiger Produkt mit verzögerter Freisetzung, und dieser Faktor sollte bei der Behandlung einer vermuteten Überdosierung berücksichtigt werden.

Kontraindikationen für Asacol

Ascol is contraindicated in patients with known hypersensitivity to salicylates or aminosalicylates or to any of the ingredients of Ascol [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Nebenwirkungen Und BESCHREIBUNG ].

Ascol
(Mesalamin) Tabletten mit verzögerter Freisetzung für den oralen Gebrauch

Klinische Pharmakologie for Ascol

Wirkungsmechanismus

Der Wirkungsmechanismus von Mesalamin ist unbekannt, scheint aber eher topisch als systemisch zu sein. Mucosal production of arachidonic acid metabolites both through the cyclooxygenase pathways that is prostanoids and through the lipoxygenase pathways that is leukotrienes and hydroxyeicosatetraenoic acids is increased in patients with chronic ulcerative colitis and it is possible that mesalamine diminishes inflammation by blocking cyclooxygenase and inhibiting prostaglandin production in the Dickdarm.

Pharmakokinetik

Absorption

Ungefähr 28 Prozent von Mesalamin in Asacol -Tabletten werden nach oraler Einnahme absorbiert. Die Absorption von Mesalamin ist bei Fasten- und Fed -Probanden ähnlich. Das T max für Mesalamin und sein Metaboliten wird normalerweise verzögert, was die verzögerte Freisetzung widerspiegelt und zwischen 4 und 16 Stunden liegt.

Stoffwechsel

Das absorbierte Mesalamin ist in der Darmschleimhautwand und durch die Leber bis zur N-Acetyl-5-AMinosalicylsäure schnell acetyliert.

Ausscheidung

Das absorbierte Mesalamin wird hauptsächlich von der Niere als N-Acetyl-5-Aminosalicylsäure ausgeschieden. Unabsorbiertes Mesalamin wird in Kot ausgeschieden.

Nach der intravenösen Verabreichung beträgt die Eliminierungshälfte von Mesalamin ungefähr 40 Minuten. Nach oraler Dosierung haben die terminalen T½-Werte für Mesalamin und N-Acetyl-5-Aminosalicylsäure normalerweise etwa 12 Stunden, liegen jedoch variabel zwischen 2 und 15 Stunden. Die Plasmakonzentrationen von Mesalamin und N-Acetyl-5aminosalicylsäure und in ihrer Eliminierungs Halbwertszeiten nach Verabreichung von ASACOL sind eine große Variabilität zwischen Subjekt und Intra-Subjekt.

Spezifische Populationen

Pädiatrische Patienten

In einer dosis-rangierenden PK-Studie zur Bewertung von 30 60 und 90 mg/kg/Tagesdosen von Asacol, die zwei Wochen täglich für vier Wochen verabreicht wurden, lagen die mittleren CAVG-Werte von Mesalamin bei pädiatrischen ulzerativen Colitispatienten von ungefähr 400 ng/ml bis 2100 ng/mL basierend auf Daten aller Dosierungswerte.

In einer Studie an Patienten mit pädiatrischer ulcerosa Colitis (Studie 3) betrugen die mittleren Plasmakonzentrationen von Mesalamin (basierend auf einer spärlichen Probenahme) 820 bis 988 ng/ml bei niedrigem Dosis (dh 1,2 2,0 oder 2,4 g/Tag basierend auf Körpergewichtsstrata von 17 bis 33 kg 33 bis weniger als 54 kg und 54 bis 54 bis 54 bis 54 bis 54 bis 54 bis 54 bis zu weniger als 90 kg.

Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie

In Tierstudien (Rattenmäusehunde) war die Niere das Hauptorgan für Toxizität. (In den folgenden Vergleiche der tierischen Dosierung zur empfohlenen menschlichen Dosierung basieren auf der Körperoberfläche und einer 2,4 g/Tag -Dosis für eine 60 -kg -Person.)

Mesalamin verursacht in einzelnen Dosen von ungefähr 750 mg/kg bis 1000 mg/kg (ungefähr das 3- bis 4 -fache der empfohlenen menschlichen Dosis basierend auf der Körperoberfläche) eine nierenpapilläre Nekrose bei Ratten bei Ratten. Dosen von 170 und 360 mg/kg/Tag (ca. 0,7 und 1,5 -fache der empfohlenen menschlichen Dosis basierend auf Körperoberfläche), die Ratten für sechs Monate gegeben wurden, erzeugten papilläre Nekrose -papilläre Ödeme tubuläre Degeneration Röhrchen Mineralisierung und Urothelhyperplasie.

In Mäusen wurden orale Dosen von 4000 mg/kg/Tag mesalamin (ungefähr das 8-fache der empfohlenen menschlichen Dosis basierend auf der Körperoberfläche) für drei Monate produziert, die drei Monate lang multifokale/diffuse tubulo-interstitielle Entzündung und multifokaler/diffuse Papillennekrose erzeugt wurden.

Bei Hunden führten einzelne Dosen von 6000 mg (ungefähr das 8-fache der empfohlenen menschlichen Dosis basierend auf der Körperoberfläche) von Mesalamin-Tabletten mit verzögerter Release zu einer papillären Nierennekrose, waren jedoch nicht tödlich. Nierenveränderungen sind bei Hunden aufgetreten, die eine chronische Verabreichung von Mesalamin in Dosen von 80 mg/kg/Tag (NULL,1 -fache der empfohlenen menschlichen Dosis basierend auf der Körperoberfläche) aufgetreten sind.

Klinische Studien

Behandlung von milde bis mäßig aktive Colitis ulcerosa

Erwachsene

Zwei placebokontrollierte Studien (Studien 1 und 2) haben die Wirksamkeit von Asacol-Tabletten bei Patienten mit milde bis mittelschweren ulcerosa Colitis gezeigt.

In einer randomisierten doppelblinden multizentrischen Studie mit 158 ​​Patienten (Studie 1) Asacol-Dosen von 1,6 g/Tag und 2,4 g/Tag wurden 6 Wochen lang mit Placebo verglichen. Das Bewertungssystem zur Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung umfasste die Beurteilung der Stuhlfrequenz -Blutung Sigmoidoskopischer Befunde, die funktionelle Bewertung des Patienten und die globale Bewertung des Arztes. Bei der Dosis von 2,4 g/Tag 21 von 43 (49 Prozent) Patienten unter Verwendung von Asacol -Tabletten zeigten eine Verbesserung des sigmoidoskopischen Erscheinungsbilds des Darms im Vergleich zu 12 von 44 (27 Prozent) Patienten mit Placebo (P = 0,048). Darüber hinaus zeigten signifikant mehr Patienten in den ASACOL -Tabletten 2,4 g/Tagesgruppe eine Verbesserung der Rektalblutung und der Stuhlfrequenz. Die 1,6 g/Tagendosis lieferte keine konsequenten Hinweise auf eine Wirksamkeit.

In einer zweiten randomisierten doppelblinden placebokontrollierten klinischen Studie über 6 Wochen bei 87 Patienten (Studie 2) führten bei einer Dosis von 4,8 g/Tag für 6 Wochen eine Sigmoidoskop-Verbesserung bei 28 von 38 (74 Prozent) Patienten im Vergleich zu 10 von 38 (26 Prozent) Placebo-Patienten (P. P. weniger als 0,001). Außerdem zeigten mehr Patienten in den Asacol -Tabletten 4,8 g/Tag als die Placebo -Gruppe eine Verbesserung der Gesamtsymptome.

Die 4,8 g/Tag -Dosis ist keine zugelassene Dosierung für die Behandlung von milde bis mäßig aktive Colitis ulcerosa.

Pädiatrie

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Asacol bei pädiatrischen Patienten, die 5 bis 17 Jahre alt sind, bei der Behandlung von mäßig bis mäßig aktiven Colitis ulcerosa durch Hinweise aus angemessenen und gut kontrollierten Studien von Asacol bei Erwachsenen und einer einzelnen Studie bei pädiatrischen Patienten.

Bei 82 pädiatrischen Patienten, die 5 bis 17 Jahre alt sind, wurde eine randomisierte 6-wöchige 6-wöchige zweiwöchige Dosis-Dosisspiegel (Studie 3) mit leichtem oder mäßig aktivem Colitis ulcerosa durchgeführt. Alle Patienten wurden nach Gewichtskategorie (17 bis weniger als 33 kg 33 bis weniger als 54 kg und 54 bis 90 kg) geteilt und wurden zufällig eine niedrige Dosis (NULL,2 2,0 und 2,4 g/Tag für die jeweilige Gewichtskategorie) oder eine hohe Dosis (NULL,0 3,6 und 4,8 g/Tag) zugewiesen. Alle 12 Stunden wurden Dosen verabreicht.

Der Anteil der Patienten, die auf dem verkürzten Mayo-Score (TM-Mayo) erfolgreich waren (basierend auf der Stuhlfrequenz und der Rektalblutung der Subscores des Mayo-Scores) und auf dem pädiatrischen Ulcerosa-Colitis-Aktivitätsindex (Pucai) (pucai) (der einbezogen wurde, der die Beurteilung von Bauchschmerzen beinhaltete, wurde die Konsistenz und die Frequenz der Frequenz der Noctum-Bowel-Bogenbewegung und der Noctum-Bowel-Ausstattung der Noctural-Bowel-Bugentur. Erfolg basierend auf TM-Mayo wurde als teilweise Reaktion (Verbesserung aus dem Ausgangswert in der Stuhlfrequenz oder der Rektalblutung Subscores ohne Verschlechterung in der anderen) definiert oder eine vollständige Reaktion (sowohl Stuhlfrequenz- als auch Rektalblutungssubscores gleich 0). Der Erfolg auf PUCAI wurde entweder als teilweise Reaktion (PUCAI -Reduktion von mehr als 20 Punkten von Grundlinie bis Woche 6 mit Woche 6 -Punktzahl größer oder gleich 10) oder vollständige Reaktion (PUCAI weniger als 10 in Woche 6) definiert.

Es gab 41 Patienten in der Gruppe mit niedriger Dosis und 41 Patienten in der hohen Dosisgruppe, die mindestens eine Dosis Asacol erhielten; 36 Patienten in jeder Dosisgruppe haben die Studie abgeschlossen. Die Patienten wurden als Behandlungsfehler angesehen, wenn sie keinen Erfolg erzielten oder aufgrund von nachteiliger Reaktion oder mangelnder Wirksamkeit ausfiel.

Was sind die Auswirkungen von Vicodin?

In Woche 6 73,2 Prozent der Patienten in der niedrigen Dosisgruppe und 70,0 Prozent der Patienten in der hohen Dosisgruppe erzielten aufgrund des TM-Mayo Erfolg. 34,1 Prozent der Patienten in der Gruppe mit niedriger Dosis und 42,5 Prozent der Patienten in der hohen Dosisgruppe erreichten eine vollständige Reaktion. In Woche 6 56,1 Prozent der Patienten in der Gruppe mit niedriger Dosis und 55,0 Prozent der Patienten in der hohen Dosisgruppe erzielten aufgrund des Pucai Erfolgs. 46,3 Prozent der Patienten in der Gruppe mit niedriger Dosis und 42,5 Prozent der Patienten in der hohen Dosisgruppe erreichten eine vollständige Reaktion.

Die hohe Dosis war nicht effektiver als die niedrige Dosis und ist keine zugelassene Dosierung [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Aufrechterhaltung der Remission von Colitis ulcerosa bei Erwachsenen

Eine 6-monatige randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Studie (Studie 4) umfasste 264 Patienten mit Asacol-Tabletten 0,8 g/Tag (n = 90) 1,6 g/Tag (n = 87) oder Placebo (n = 87). In den 0,8 g/Tag wurden die ARM -Patienten zweimal täglich dosiert; In den 1,6 g/Tagesarm wurden die Patienten viermal täglich dosiert. Der Anteil der mit 0,8 g/Tag behandelten Patienten, die eine endoskopische Remission beibehalten hatten, war im Vergleich zu Placebo statistisch nicht signifikant. Der Anteil der Patienten mit Asacol -Tabletten 1,6 g/Tag, die eine endoskopische Remission von Colitis ulcerosa beibehalten haben, betrug 61 von 87 (NULL,1 Prozent), verglichen mit 42 von 87 (NULL,3 Prozent) von Placebo -Patienten (p = 0,005).

Eine gepoolte Wirksamkeitsanalyse von 4 Wartungsversuchen verglichen Asacol -Tabletten mit Dosen von 0,8 g/Tag bis 2,8 g/Tag in geteilten Dosen von zweimal täglich bis viermal pro Tag mit Sulfasalazin bei Dosen von 2 g/Tag bis 4 g/Tag. Der Behandlungserfolg wurde bei 59 von 98 (59 Prozent) Patienten unter Verwendung von Asacol-Tabletten und 70 von 102 (69 Prozent) von Patienten unter Verwendung von Sulfasalazin einen nicht signifikanten Unterschied unter Verwendung von Sulfasalazin beobachtet.

Patienteninformationen für Asacol

  • Weisen Sie die Patienten an, die ASACOL-Tabletten zu schlucken, um die Tabletten nicht zu brechen oder zu kauen, da die Beschichtung ein wichtiger Bestandteil der Formulierung mit verzögerter Release ist.
  • Informieren Sie die Patienten, wenn sie von einer früheren oralen Mesalamin -Therapie zu ASACOL wechseln, sollten sie ihre frühere orale Mesalamin -Therapie absetzen und die Dosierungsanweisungen für ASACOL befolgen. Informieren Sie die Patienten, dass sie zwei Asacol 400 mg Tabletten mit einem Asacol HD 800 mg Tablette nicht ersetzen sollten [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  • Die Patienten informieren, dass im Stuhl intakt und/oder Tablettenschalen intakt sind. Weisen Sie die Patienten an, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn dies wiederholt auftritt.
  • Weisen Sie die Patienten an, Asacol -Tabletten vor Feuchtigkeit zu schützen. Weisen Sie die Patienten an, den Behälter fest zu schließen und alle Trockenbeutel zusammen mit den Tabletten in der Flasche zu lassen.
  • Beraten Sie, dass Frauen, die schwangeres Stillen oder Kinderpotential sind, dass Asacol Dibutylphthalat enthält, das in Tierstudien mit Missbildungen und nachteiligen Auswirkungen des männlichen Fortpflanzungssystems verbunden war. Dibutylphthalat wird in Muttermilch ausgeschieden.