Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Azactam -Injektion

Drogenzusammenfassung

Was ist die Azactam -Injektion?

Azactam (Aztreonam) zur Injektion ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung schwerer Infektionen des Harnwegs unteren Atemtrakthaut weibliche Fortpflanzungsorgane und andere Körpersysteme verwendet wird. Azactam ist in generischer Form erhältlich.

Was sind Nebenwirkungen der Azactam -Injektion?

Azactam kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:



  • Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
  • Schwere Hautreaktion
  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • Brennende Augen
  • Hautschmerzen
  • Rot oder lila Hautausschlag mit Blasen- und Schälen
  • Starke Magenschmerzen
  • Durchfall, der wässrig oder blutig ist
  • Keuchen
  • Brustschmerzen
  • einfache Blutergüsse oder Blutungen
  • Beschlagnahme
  • Appetitverlust
  • Magenschmerzen (obere rechte Seite)
  • dunkler Urin
  • Tonfarbene Stühle und
  • Gelben der Haut oder Augen (Gelbsucht)

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Zu den häufigen Nebenwirkungen von Azactam gehören:

  • Magenbeschwerden
  • Durchfall
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • verschwommenes Sehen
  • Reaktionen der Injektionsstelle (Rötung Beschwerden Schmerzen Schwellungen oder Reizung)
  • Flushing (Wärme/Rötung/prickelnd fühlen unter Ihrer Haut)
  • Taubheit/Kribbeln/Verbrennungsschmerzen
  • Hautausschlag oder Juckreiz oder
  • Vaginaler Juckreiz oder Ausfluss.

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie ernsthafte Nebenwirkungen von Azactam haben, einschließlich:



  • schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Verwirrung
  • einfache Blutergüsse oder Blutungen
  • in den Ohren klingeln
  • Beschlagnahmes
  • Brustschmerzen
  • vergilbende Augen oder Haut
  • dunkler Urin
  • schwerer Magen- oder Bauchschmerzen
  • anhaltende Übelkeit oder Erbrechen
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder
  • anhaltende Anzeichen einer Infektion (z. B. Halsschmerzen).

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:

  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für die Azactam -Injektion

Die Dosis von Azactam hängt von der Schwere der behandelten Infektion ab.

Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit der Azactam -Injektion?

Azactam kann mit Amikacin Gentamicin Kanamycin Neomycin Netilmicin Streptomycinm oder Tobramycin interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie verwenden.

Azactam -Injektion während der Schwangerschaft und des Stillens

Weitere Informationen

Azactam sollte nur bei der Verschreibung während der Schwangerschaft verwendet werden. Dieses Medikament gilt in kleinen Mengen in die Muttermilch. Während es keine Berichte über Schäden an Säuglingen in Krankenpflege gab, konsultieren Sie Ihren Arzt vor dem Stillen.

Weitere Informationen

Unser Azactam -Nebenwirkungen (Aztreonam) -Dedikomiezentrum bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

Beschreibung für die Azactam -Injektion

Azactam ® (Aztreonam zur Injektion USP) enthält den Wirkstoff Aztreonam a monobactam. Es wurde ursprünglich isoliert von Chromobacterium Violaceum . Es ist ein synthetisches bakterizides Antibiotikum.

Die Monobaktams mit einem einzigartigen monocyclischen Beta-Lactam-Kern unterscheiden sich strukturell von anderen Beta-Lactam-Antibiotika (z. B. Penicillins Cephalosporine Cephamycins). Der Sulfonsäure-Substituent in der 1-Position des Rings aktiviert die Beta-Lactam-Einheit; Eine Aminothiazolyloxim-Seitenkette in der 3-Position und eine Methylgruppe in der 4-Position-Stabilität verleiht die spezifische Antibakterienspektrum und die Beta-Lactamase-Stabilität.

Aztreonam ist chemisch als (z) -2-[[[(2-Amino-4-thiazolyl) [[(2S3S) -2-methyl4-oxo-1-sulfo-3-Azetidinyl] carbamoyl] methylen] Amino] Oxy] -2-methylpropionsäure. Strukturformel:

C 13 H 17 N 5 O 8 S 2

Azactam is a sterile nonpyrogenic sodium-free white powder containing approximately 780 mg arginine per gram of aztreonam. Following constitution the product is für intramuscular or intravenous use. Aqueous solutions of the product have a pH in the range of 4.5 to 7.5.

Verwendung für die Azactam -Injektion

Um die Entwicklung von medikamentenresistenten Bakterien zu verringern und die Wirksamkeit von Azactam (Aztreonam zur Injektion USP) und andere antibakterielle Arzneimittel Azactam nur zur Behandlung oder Verhindern von Infektionen zu verwenden, die nachgewiesen oder stark durch anfällige Bakterien verursacht werden. Wenn Kultur- und Anfälligkeitsinformationen verfügbar sind, sollten sie bei der Auswahl oder Modifizierung der antibakteriellen Therapie in Betracht gezogen werden. In Ermangelung solcher Daten können lokale Epidemiologie- und Empfindlichkeitsmuster zur empirischen Auswahl der Therapie beitragen.

Azactam is indicated für the treatment of the following infections verursacht von susceptible Gram-negative microorganisms:

Harnwegsinfektionen (kompliziert und unkompliziert) einschließlich Pyelonephritis und Zystitis (anfänglich und rezidivierend) durch verursacht durch Escherichia coli Klebsiella pneumoniae proteus mirabilis pseudomonas aeruginosa Enterobacter cloacae klebsiella oxytoca* citrobacter Spezies* und Serratia marcescens *.

Infektionen der unteren Atemwege einschließlich Lungenentzündung und Bronchitis durch verursacht durch Escherichia coli Klebsiella pneumoniae pseudomonas aeruginosa haemophilus Influenzae Proteus Mirabilis Enterobacter Spezies und Serratia marcescens *.

Septikämie verursacht von Escherichia coli klebsiella pneumoniae pseudomonas aeruginosa proteus wunderbar * serratia marcescens * Und Enterobacter Spezies.

Haut- und Hautstrukturinfektionen einschließlich derjenigen, die mit postoperativen Verletzungen und Verbrennungen verbunden sind, die durch verursacht werden durch Escherichia coli Proteus Mirabilis Serratia Marcescens Enterobacter Spezies Pseudomonas aeruginosa Klebsiella pneumoniae Und Citrobacter Spezies*.

Intraabdominale Infektionen einschließlich Peritonitis verursacht durch Escherichia coli Klebsiella Spezies einschließlich K. pneumoniae Enterobacter Spezies einschließlich E. cloacae* Pseudomonas aeruginosa citrobacter Spezies* einschließlich C. freundii* Und Serratia Spezies* einschließlich S. marcescens*.

Gynäkologische Infektionen einschließlich Endometritis und Beckenzellulitis, die durch verursacht werden durch Escherichia coli Klebsiella pneumoniae* Enterobacter Spezies* einschließlich E. cloacae* Und Proteus wunderbar *.

Azactam is indicated für adjunctive therapy to surgery in the management of infections verursacht von susceptible organisms including abscesses infections complicating hollow viscus perfürations cutaneous infections Und infections of serous surfaces. Azactam is effective against most of the commonly encountered Gram-negative aerobic pathogens seen in general surgery.

* Die Wirksamkeit dieses Organismus in diesem Organsystem wurde in weniger als 10 Infektionen untersucht.

Gleichzeitige Therapie

Eine gleichzeitige anfängliche Therapie mit anderen antimikrobiellen Wirkstoffen und Azactam wird empfohlen, bevor der ursächliche Organismus (en) bei schwerkranken Patienten bekannt ist, bei denen auch ein Risiko einer Infektion aufgrund von grampositiven aeroben Pathogenen besteht. Wenn anaerobe Organismen auch als ätiologische Wirkstofftherapie vermutet werden, sollten unter Verwendung eines anti-anaeroben Mittel gleichzeitig mit Azactam eingeleitet werden (siehe Dosierung und Verwaltung ).

Bestimmte Antibiotika (z. B. Cefoxitin imipenem) können hohe Beta-Lactamase-Werte induzieren in vitro in einigen gramnegativen Aerobes wie z. Enterobacter Und Pseudomonas Spezies, die zu Antagonismus zu vielen Beta-Lactam-Antibiotika einschließlich Aztreonam führen. Diese in vitro Die Ergebnisse legen nahe, dass solche Beta-Lactamase-induzierenden Antibiotika nicht gleichzeitig mit Aztreonam verwendet werden. Nach der Identifizierung und Anfälligkeitstests der ursächlichen Organismus sollte eine geeignete Antibiotikatherapie fortgesetzt werden.

Dosierung für die Azactam -Injektion

Dosierung In Adult Patients

Azactam may be administered intravenously or by intramuscular injection. Dosierung Und route of administration should be determined by susceptibility of the causative organisms severity Und site of infection Und the condition of the patient.

Tabelle 2: Azactam -Dosierungsrichtlinien für Erwachsene*

Art der Infektion Dosis Frequenz
(Std)
Harnwegsinfektionen 500 mg oder 1 g 8 oder 12
Mäßig schwere systemische Infektionen 1 g oder 2 g 8 oder 12
Schwere systemische oder lebensbedrohliche Infektionen 2 g 6 oder 8
* Die maximal empfohlene Dosis beträgt 8 g pro Tag.

Wegen der schwerwiegenden Natur von Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa Die Dosierung von 2 g alle sechs oder acht Stunden wird zumindest nach Beginn der Therapie bei systemischen Infektionen empfohlen, die durch diesen Organismus verursacht werden.

Die intravenöse Route wird für Patienten empfohlen, bei denen einzelne Dosen von mehr als 1 g oder Patienten mit bakterieller Septikämie einen parenchymalen Abszess (z.

Die Therapiedauer hängt von der Schwere der Infektion ab. Im Allgemeinen sollte Azactam mindestens 48 Stunden lang fortgesetzt werden, nachdem der Patient asymptomatisch wird oder eine Bakterienausrottung erhalten wurde. Anhaltende Infektionen können mehrere Wochen lang behandelt werden. Dosen kleiner als die angegebenen sollten nicht verwendet werden.

Nierenbeeinträchtigung bei erwachsenen Patienten

Bei Patienten mit vorübergehender oder anhaltender Niereninsuffizienz kann ein längerer Aztreonam -Serumspiegel auftreten. Daher sollte die Dosierung von Azactam bei Patienten mit geschätzten Kreatinin -Clearances zwischen 10 und 30 ml/min/1,73 m halbiert werden 2 Nach einer anfänglichen Ladedosis von 1 oder 2 g.

Wenn nur die Serumkreatininkonzentration verfügbar ist, kann die folgende Formel (basierend auf Geschlechtsgewicht und Alter des Patienten) verwendet werden, um die Kreatinin -Clearance (CLCR) zu approximieren. Das Serumkreatinin sollte einen stabilen Zustand der Nierenfunktion darstellen.

Männer: (Gewicht in kg) x (140 - Alter)
(72) x Serumkreatinin (mg/100 ml)
Frauen: (NULL,85) x (über Wert)

Bei Patienten mit schwerem Nierenversagen (Kreatinin -Clearance von weniger als 10 ml/min/1,73 m 2 ) wie die von Hämodialyse unterstützten die übliche Dosis von 500 mg 1 g oder 2 g sollte zunächst verabreicht werden. Die Wartungsdosis sollte ein Viertel der üblichen Anfangsdosis im üblichen festen Intervall von 6 8 oder 12 Stunden sein. Für schwerwiegende oder lebenslange Infektionen zusätzlich zu den Erhaltungsdosen sollte nach jeder Hämodialyse-Sitzung ein Achtel der anfänglichen Dosis verabreicht werden.

Dosierung In The Elderly

Der Nierenstatus ist eine Hauptdeterminante der Dosierung bei älteren Menschen; Insbesondere diese Patienten können die Nierenfunktion verringert haben. Serumkreatinin ist möglicherweise keine genaue Determinante für den Nierenstatus. Daher sollten wie bei allen Antibiotika, die durch die Nierenschätzungen der Kreatinin -Clearance beseitigt sind, und gegebenenfalls geeignete Dosierungsmodifikationen vorgenommen werden.

Dosierung In Pediatric Patients

Azactam should be administered intravenously to pediatric patients with normal renal function. There are insufficient data regarding intramuscular administration to pediatric patients or dosing in pediatric patients with renal impairment. (See VORSICHTSMASSNAHMEN : Pädiatrische Verwendung .))

Tabelle 3: Azactam -Dosierungsrichtlinien für pädiatrische Patienten*

Art der Infektion Dosis Frequenz
(Std)
Milde bis mittelschwere Infektionen 30 mg/kg 8
Mittelschwere bis schwere Infektionen 30 mg/kg 6 oder 8
* Die maximal empfohlene Dosis beträgt 120 mg/kg/Tag.

Wie geliefert

Azactam ® (Aztreonam zur Injektion USP)

Einzeldosis 15 ml Kapazitätsfläschchen:

Wofür wird Hydroco APAP verwendet?
1 g/Fläschchen: Pakete von 10 NDC 0003-2560-16
2 g/vial: Pakete von 10 NDC 0003-2570-16

Lagerung

Lagern Sie Originalpakete bei Raumtemperatur; Vermeiden Sie übermäßige Hitze.

Azactam Und the Bristol-Myers Squibb logo are registered trademarks of Bristol-Myers Squibb Company. All other trademarks are the property of their respective owners.

Hergestellt von: Bristol-Myers Squibb Company Princeton NJ 08543 USA. Überarbeitet: Dezember 2019

Nebenwirkungen für die Azactam -Injektion

Lokale Reaktionen wie Phlebitis/Thrombophlebitis nach intravenöser Verabreichung und Beschwerden/Schwellungen an der Injektionsstelle nach intramuskulärer Verabreichung traten bei Raten von ca. 1,9% bzw. 2,4% auf.

Systemische Reaktionen (die als Therapie oder unsicherer Ätiologie zusammenhängen), die bei einer Inzidenz von 1% bis 1,3% auftreten, umfassen Durchfall Übelkeit und/oder Erbrechen und Ausschlag. Reaktionen, die bei einer Inzidenz von weniger als 1% auftreten, sind in jedem Körpersystem in der Reihenfolge der Schwere aufgelistet:

Überempfindlichkeit - Anaphylaxie Angioödem Bronchospasmus

Hämatologisch - Panzytopenie Neutropenie Thrombozytopenie Anämie Eosinophilie Leukozytose Thrombozytose

Magen -Darm - Bauchkrämpfe; seltene Fälle von C. schwierig –Soziierte Durchfall, einschließlich pseudomembranischer Kolitis oder gastrointestinaler Blutungen, wurden berichtet. Der Beginn von pseudomembranösen Colitis -Symptomen kann während oder nach der Behandlung von Antibiotika auftreten. (Sehen Warnungen .))

Dermatologisch - Giftige epidermale Nekrolyse (siehe Warnungen ) Lila Erythema Multiforme Exfoliative Dermatitis Urtikaria Petechia

Herz -Kreislauf - Hypotonie transiente EKG -Veränderungen (ventrikuläre Bigeminy und PVC) Spülung

Atemweg - Keuchen -Dyspnoe -Brustschmerzen

Hepatobile - Hepatitis -Gelbsucht

Nervensystem - Verwirrung der Anfälle Enzephalopathie Schwindel Parästhesie Schlaflosigkeit Schwindel.

Muskuloskelett - Muskelschmerzen

Besondere Sinne - Tinnitus Diplopia Mund Ulcer veränderte Geschmack Taubes Zungen Niesen Nasal -Stau -Halitose

Andere - Vaginal Candidiasis Vaginitis Brust Empfindlichkeit

Körper als Ganzes - Schwäche Kopfschmerzfieber Unwohlsein

Pädiatrische Nebenwirkungen

Von den 612 pädiatrischen Patienten, die in klinischen Studien mit Azactam behandelt wurden, benötigten weniger als 1% aufgrund unerwünschter Ereignisse die Therapie ab. Die folgenden systemischen unerwünschten Ereignisse unabhängig von der Arzneimittelbeziehung traten bei mindestens 1%der behandelten Patienten in häuslichen klinischen Studien auf: Ausschlag (NULL,3%) Durchfall (NULL,4%) und Fieber (NULL,0%). Diese unerwünschten Ereignisse waren vergleichbar mit denen, die in klinischen Studien bei Erwachsenen beobachtet wurden.

Bei 343 pädiatrischen Patienten, die eine intravenöse Therapie erhielten, wurden die folgenden lokalen Reaktionen festgestellt: Schmerzen (12%) Erythem (NULL,9%) Verhärtung (NULL,9%) und Phlebitis (NULL,1%). Bei den US -amerikanischen Patientenpopulationsschmerzen bei 1,5% der Patienten traten Schmerzen auf, während jedes der verbleibenden 3 lokalen Reaktionen eine Inzidenz von 0,5% aufwies.

Das folgende Labor unerwünschte Ereignisse unabhängig von der Arzneimittelbeziehung trat bei mindestens 1%der behandelten Patienten auf: Erhöhte Eosinophile (NULL,3%) erhöhte Thrombozyten (NULL,6%) Neutropenie (NULL,2%) erhöhte Ast (NULL,8%) erhöhte ALT (NULL,5%) und erhöhte Serumkreatinin (NULL,8%).

In US -amerikanischen pädiatrischen klinischen Studien Neutropenie ( Absolute Neutrophile weniger als 1000/mm 3 ) trat bei 11,3% der Patienten (8/71) unter 2 Jahren auf, die alle 6 Stunden 30 mg/kg erhielten. AST- und ALT -Erhöhungen auf mehr als das Dreifache der Obergrenze von Normalen wurden bei 15% bis 20% der Patienten im Alter von 2 Jahren oder mehr als 50 mg/kg alle 6 Stunden festgestellt. Die erhöhte Häufigkeit dieser gemeldeten Labor -unerwünschten Ereignisse kann entweder auf eine erhöhte Schwere der behandelten Krankheiten oder auf höhere Dosen von Azactam zurückzuführen sein.

Unerwünschte Laboränderungen

Unerwünschte Laborveränderungen ohne Rücksicht auf die Arzneimittelbeziehung, die in klinischen Studien gemeldet wurden, waren:

Hepatisch - Erhöhungen von AST (SGOT) ALT (SGPT) und alkalischer Phosphatase; Anzeichen oder Symptome einer hepatobiliären Dysfunktion traten bei weniger als 1% der Empfänger auf (siehe oben).

Hämatologisch - Erhöhung des Prothrombins und partiellen Thromboplastin -Zeiten positiver Coombs -Test.

Nieren - Erhöht im Serumkreatinin.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für die Azactam -Injektion

Keine Informationen zur Verfügung gestellt

Warnungen für Azactam Injection

Sowohl tierische als auch menschliche Daten legen nahe, dass Azactam (Aztreonam zur Injektion USP) selten mit anderen Beta-Lactam-Antibiotika und schwach immunogenem Beta-Lactam-Antibiotika reagiert. Die Behandlung mit Aztreonam kann bei Patienten mit oder ohne vorherige Exposition zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen. (Sehen Kontraindikationen .))

Es sollte eine sorgfältige Untersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob der Patient eine Überempfindlichkeitsreaktionen auf Allergene in der Anamnese hat.

Während die Kreuzreaktivität von Aztreonam mit anderen Beta-Lactam-Antibiotika selten ist, sollte dieses Medikament jedem Patienten mit Vorsicht verabreicht werden, wobei Überempfindlichkeit gegenüber Beta-Lactams vorliegt (z. B. Penicillins Cephalosporine und/oder Carbapenems). Die Behandlung mit Aztreonam kann bei Patienten mit oder ohne vorherige Exposition gegenüber Aztreonam zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen. Wenn eine allergische Reaktion auf Aztreonam auftritt, stellen Sie das Arzneimittel ein und eine unterstützende Behandlung der unterstützenden Behandlung (z. B. Aufrechterhaltung von Beatmungspressoraminen Antihistaminika -Kortikosteroiden). Eine schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen erfordern möglicherweise Epinephrin und andere Notfallmaßnahmen. (Sehen Nebenwirkungen .))

Clostridium difficile –Soziiertes Durchfall (CDAD) wurde unter Verwendung fast aller antibakteriellen Mittel, einschließlich Azactam, berichtet und kann von mildem Durchfall bis zu tödlicher Kolitis reichen. Die Behandlung mit antibakteriellen Wirkstoffen verändert die normale Flora des Dickdarms C. schwierig.

C. schwierig Produziert Toxine A und B, die zur Entwicklung von CDAD beitragen. Hypertoxin-produzierende Stämme von C. schwierig verursachen erhöhte Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen gegenüber der antimikrobiellen Therapie refraktär sein können und möglicherweise eine Kolektomie erfordern. CDAD muss bei allen Patienten berücksichtigt werden, die nach Antibiotika -Anwendung mit Durchfall auftreten. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da CDAD über 2 Monate nach der Verabreichung von Antibakterienmeistern über 2 Monate auftritt.

Wenn CDAD vermutet wird oder bestätigt wird C. schwierig Möglicherweise muss eingestellt werden. Geeignete Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement -Protein -Supplementierung Antibiotika -Behandlung von C. schwierig Und surgical evaluation should be instituted as clinically indicated.

In Verbindung mit Aztreonam bei Patienten, die sich einer Knochenmarktransplantation mit mehreren Risikofaktoren wie einer Sepsis -Strahlungstherapie und anderen konsument verabreichten Arzneimitteln im Zusammenhang mit toxischer epidermaler Nekrolyse, wurden seltene Fälle einer toxischen epidermalen Nekrolyse berichtet.

Vorsichtsmaßnahmen für Azactam Injection

Allgemein

Es ist unwahrscheinlich, dass die Verschreibung von Azactam ohne nachgewiesene oder stark vermutete bakterielle Infektion oder einer prophylaktischen Indikation dem Patienten einen Nutzen bietet und das Risiko für die Entwicklung von medikamentenresistenten Bakterien erhöht.

Bei Patienten mit beeinträchtigter Leber- oder Nierenfunktion wird eine geeignete Überwachung während der Therapie empfohlen.

Wenn ein Aminoglykosid gleichzeitig mit Aztreonam verwendet wird, insbesondere wenn hohe Dosierungen der ersteren verwendet werden oder wenn die Therapie aufgrund der potenziellen Nephrotoxizität und Ototoxizität von Aminoglykosid -Antibiotika eine längere Nierenfunktion ist.

Die Verwendung von Antibiotika kann das Überwachsen von nicht merkwürdigen Organismen wie grampositive Organismen fördern ( Staphylococcus aureus Und Streptococcus faecalis ) und Pilze. Sollte eine Superinfektion während der Therapie auftreten, sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenitätsstudien mit Aztreonam wurden nicht unter Verwendung eines intravenösen Verabreichungswegs durchgeführt. Eine 104-wöchige Ratteninhalationstudie zur Bewertung des krebserzeugenden Potentials von Aztreonam zeigte keinen medikamentenbedingten Anstieg der Inzidenz von Tumoren. Ratten waren bis zu 4 Stunden pro Tag Aerosolized Aztreonam ausgesetzt. Die Spitzenplasmaspiegel von Aztreonam, die durchschnittlich ungefähr 6,8 mcg/ml bei Ratten mit dem höchsten Dosisniveau gemessen wurden.

Genetische Toxikologiestudien mit Aztreonam durchgeführt in vitro (AMES -Testmaus -Lymphom -Vorwärtsmutationstest -Gen -Konversionstest -Chromosomen -Aberrationstest bei menschlichen Lymphozyten) und vergeblich (Zytogenetischer Assay des Maus -Knochenmarks) ergab keine Hinweise auf ein mutagenes oder klastogenes Potential.

Eine Reproduktionsstudie mit zwei Generationen an Ratten bei täglichen Dosen von 150 600 oder 2400 mg/kg, die vor und während der Schwangerschaft und während der Schwangerschaft und der Laktation verabreicht wurden, ergab keine Hinweise auf eine beeinträchtigte Fruchtbarkeit. Basierend auf der Körperoberfläche ist die hohe Dosis 2,9-fach höher als die maximal empfohlene menschliche Dosis (MRHD) für Erwachsene von 8 g pro Tag. Während der Laktationsperiode gab es eine leicht reduzierte Überlebensrate bei den Nachkommen von Ratten, die die höchste Dosis, jedoch nicht bei den Nachkommen von Ratten, die niedrigere Dosen von Aztreonam erhielten, erhielten.

Schwangerschaft

Schwangerschaft Category B

Bei schwangeren Frauen überquert Aztreonam die Plazenta und tritt in den fetalen Kreislauf ein.

Entwicklungstoxizitätsstudien an schwangeren Ratten und Kaninchen mit täglichen Dosen von Aztreonam bis 1800 bzw. 1200 mg/kg zeigten keine Hinweise auf Embryotoxizität oder Fetotoxizität oder Teratogenität. Diese auf der Körperoberfläche basierenden Dosen sind 2,2- und 2,9-fach höher als die MRHD für Erwachsene von 8 g pro Tag. Eine peri/postnatale Studie an Ratten ergab keine medikamenteninduzierten Veränderungen in mütterlichen fetalen oder neonatalen Parametern. Die höchste Dosis in dieser Studie 1800 mg/kg/Tag beträgt das 2,2 -fache der MRHD auf der Körperoberfläche.

Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten Studien von Aztreonam zu den Ergebnissen des Menschen. Da Studien zur Reproduktion von Tieren nicht immer die menschliche Reaktion vorhersagen sollten, sollte Aztreonam während der Schwangerschaft nur dann eingesetzt werden, wenn sie eindeutig benötigt werden.

Pflegemütter

Aztreonam wird in Konzentrationen in der Muttermilch in weniger als 1% der Konzentrationen ausgeschieden, die in gleichzeitig erhaltenen mütterlichen Serum bestimmt sind; Es sollte vorübergehend berücksichtigt werden, dass die Pflege und Verwendung von Formel -Fütterungen vorübergehend abgesetzt werden.

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von intravenösem Azactam wurde in den Altersgruppen von 9 Monaten bis 16 Jahren festgelegt. Die Verwendung von Azactam in diesen Altersgruppen wird durch Beweise aus angemessenen und gut kontrollierten Studien von Azactam bei Erwachsenen mit zusätzlicher Wirksamkeitssicherheit und pharmakokinetischen Daten aus nicht komplizierten klinischen Studien bei pädiatrischen Patienten gestützt. Für pädiatrische Patienten unter 9 Monaten oder für die folgenden Behandlungsindikationen/Krankheitserreger stehen keine ausreichenden Daten zur Verfügung H. Influenzae Typ b). Bei pädiatrischen Patienten mit Mukoviszidose können höhere Dosen von Azactam gerechtfertigt sein. (Sehen Klinische Pharmakologie Dosierung und Verwaltung Und Klinische Studien .))

Die coolsten Hostels in Paris

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien von Azactam umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden im Alter von 65 Jahren und mehr, um festzustellen, ob sie anders als jüngere Probanden reagieren. Andere berichtete klinische Erfahrung haben keine Unterschiede in den Antworten zwischen älteren und jüngeren Patienten ermittelt. In der allgemeinen Dosisauswahl für einen älteren Patienten sollte vorsichtig sein, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber -Nieren- oder Herzfunktion und einer gleichzeitigen Erkrankung oder einer anderen Arzneimitteltherapie widerspiegelt.

Bei älteren Patienten nahm die mittlere Serum halbwertszeit von Aztreonam zu und die Nieren-Clearance nahm im Einklang mit der altersbedingten Abnahme der Kreatinin-Clearance. Da Aztreonam von der Niere erheblich ausgeschieden wird, kann das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Medikament bei Patienten mit einer Nierenfunktion größer sein. Da ältere Patienten eher eine verringerte Nierenfunktion Nierenfunktion haben, sollte die Nierenfunktion überwacht und die Dosierungsanpassungen entsprechend vorgenommen werden (siehe Dosierung und Verwaltung : Nierenbeeinträchtigung bei erwachsenen Patienten Und Dosierung In The Elderly ).

Azactam contains no sodium.

Überdosierungsinformationen für die Azactam -Injektion

Bei Bedarf kann Aztreonam durch Hämodialyse und/oder Peritonealdialyse aus dem Serum entfernt werden.

Kontraindikationen für die Azactam -Injektion

Diese Präparation ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Aztreonam oder einer anderen Komponente in der Formulierung kontraindiziert.

Klinische Pharmakologie für Azactam Injection

Einen 30-minütigen intravenösen Infusionen von 500 mg 1 g und 2 g-Dosen Azactam bei gesunden Probanden produzierten Aztreonam-Peak-Serumspiegel von 54 mcg/ml 90 mcg/ml bzw. 204 mcg/ml unmittelbar nach der Verabreichung; Nach 8 Stunden waren die Serumspiegel 1 mcg/ml 3 mcg/ml bzw. 6 mcg/ml (Abbildung 1). Ein einzelne 3-minütige intravenöse Injektionen derselben Dosen führte zu einem Serumspiegel von 58 mcg/ml 125 mcg/ml und 242 mcg/ml 5 Minuten nach Abschluss der Injektion.

Serumkonzentrationen von Aztreonam bei gesunden Probanden nach Abschluss einzelner intramuskulärer Injektionen von 500 mg und 1 g -Dosen sind in Abbildung 1 dargestellt. Maximale Serumkonzentrationen treten nach etwa 1 Stunde auf. Nach identischen einzelnen intravenösen oder intramuskulären Azactam -Dosen von Azactam sind die Serumkonzentrationen von Aztreonam nach 1 Stunde (NULL,5 Stunden ab Beginn der intravenösen Infusion) mit ähnlichen Hängen von Serumkonzentrationen danach vergleichbar.

Abbildung 1

Die Serumspiegel von Aztreonam nach einzelnen 500 mg oder 1 g (intramuskulär oder intravenös) oder 2 g (intravenöser) Azactam -Dosen überschreiten die MIC 90 für Neisseria sp. Haemophilus Influenzae Und most genera of the Enterobacteriaceae für 8 hours (für Enterobacter sp. the 8-hour serum levels exceed the MIC für 80% of strains). For Pseudomonas aeruginosa Eine einzelne 2 g intravenöse Dosis erzeugt Serumspiegel, die das Mikrofon etwa 4 bis 6 Stunden überschreiten. Alle oben genannten Dosen von Azactam führen zu durchschnittlichen Urinspiegeln von Aztreonam, die das MIC überschreiten 90 für the same pathogens für up to 12 hours.

Wenn die Aztreonam -Pharmakokinetik für erwachsene und pädiatrische Patienten bewertet wurde, wurde festgestellt, dass sie vergleichbar sind (bis 9 Monate alt). Die Serum-Halbwertszeit von Aztreonam betrug bei Probanden mit normaler Nierenfunktion unabhängig von der Dosis und dem Weg der Verabreichung durchschnittlich 1,7 Stunden (NULL,5-2,0). Bei gesunden Probanden, die auf einer 70 -kg -Person basieren, betrug die Serumfreiheit 91 ml/min und die Nierenfreiheit 56 ml/min; Das scheinbare mittlere Verteilungsvolumen bei stationärem Zustand betrug durchschnittlich 12,6 Liter, die dem extrazellulären Flüssigkeitsvolumen ungefähr entsprechen.

Bei älteren Patienten nahm die mittlere Serum-Halbwertszeit von Aztreonam zu und die Nieren-Clearance nahm im Einklang mit der altersbedingten Abnahme der Kreatinin-Clearance. 1-4 Die Dosierung von Azactam sollte entsprechend angepasst werden (siehe Dosierung und Verwaltung : Nierenbeeinträchtigung bei erwachsenen Patienten ).

Bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion ist die Serum Halbwertszeit von Aztreonam verlängert. (Sehen Dosierung und Verwaltung : Nierenbeeinträchtigung bei erwachsenen Patienten ). The serum half-life of aztreonam is only slightly prolonged in patients with hepatic impairment since the liver is a minor pathway of excretion.

Die durchschnittlichen Urinkonzentrationen von Aztreonam betrugen innerhalb der ersten 2 Stunden nach einzelnen 500 mg 1 g und 2 g intravenösen Dosen Azactam (30-minütige Infusionen) ungefähr 1100 mcg/ml 3500 mcg/ml und 6600 mcg/ml. Der Bereich der durchschnittlichen Konzentrationen für Aztreonam in den 8- bis 12-stündigen Urinproben in diesen Studien betrug 25 bis 120 mcg/ml. Nach der intramuskulären Injektion von einzelnen 500 mg- und 1 g-Dosen Azactam-Werte betrugen die Harnwerte in den ersten 2 Stunden auf 180 mcg/ml und 470 mcg/ml in den 6- bis 8-stündigen Exemplaren ungefähr 500 ml/ml bzw. 1200 ml/ml. Bei gesunden Probanden wird Aztreonam im Urin durch aktive tubuläre Sekretion und glomeruläre Filtration gleichermaßen ausgegeben. Ungefähr 60% bis 70% einer intravenösen oder intramuskulären Dosis wurden im Urin um 8 Stunden gewonnen. Die Urinausscheidung einer alleinerziehenden parenteralen Dosis war im Wesentlichen 12 Stunden nach der Injektion abgeschlossen. Etwa 12% einer einzelnen intravenösen radioaktiv markierten Dosis wurden in den Kot gewonnen. Unveränderte Aztreonam und das inaktive Betalactam -Ringhydrolyseprodukt von Aztreonam waren in Kot und Urin vorhanden.

Die intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung einer einzelnen 500 mg oder 1 g Azactam -Dosis alle 8 Stunden an gesunde Probanden erzeugte keine offensichtliche Akkumulation von Aztreonam oder eine Modifikation seiner Dispositionseigenschaften; Die Serumproteinbindung betrug durchschnittlich 56% und war unabhängig von der Dosis. Durchschnittlich 6% einer intramuskulären 1 g-Dosis wurden als mikrobiologisch inaktives offenes Beta-Lactam-Ring-Hydrolyseprodukt (Serum Halbwertszeit ca. 26 Stunden) Aztreonam in der 0- bis 8-stündigen Urinsammlung am letzten Tag der mehreren Dosierung ausgeschieden.

Nieren function was monitored in healthy subjects given aztreonam; stUndard tests (serum creatinine creatinine clearance BUN urinalysis Und total urinary protein excretion) as well as special tests (excretion of N-acetyl-β- glucosaminidase alanine aminopeptidase Und β 2 -Microglobulin) wurden verwendet. Es wurden keine abnormalen Ergebnisse erzielt.

Aztreonam erreicht messbare Konzentrationen in den folgenden Körperflüssigkeiten und -geweben:

Tabelle 1: Extravaskuläre Konzentrationen von Aztreonam nach einer einzigen parenteralen Dosis a

Flüssigkeit oder Gewebe Dosis (g) Route Stunden nach der Injektion Anzahl der Patienten Mittlere Konzentration (MCG/ML oder MCG/G)
Flüssigkeiten
1 Iv 2 10 39
1 Iv 1 6 20
2 Iv 4 7 5
2 Iv 0,9-4,3 16 3
2 Iv 1 6 33
2 Iv 1.1-3.0 3 51
2 Iv 0,8-1,9 11 83
Gewebe
2 Iv 0,9-1,6 12 22
2 Iv 0,7-1,9 4 9
2 Iv 0,7-1,9 8 12
2 Iv 1.3-2.0 10 5
2 Iv 1.0-2.1 15 16
2 Iv 0,8-1,3 4 23
2 Iv 2.4-5.6 5 67
2 Iv 0,8-1,9 9 12
2 Iv 0,9-2,0 6 47
2 Iv 1.2-2.1 6 22
2 Iv 0,7-1,9 9 11
2 Iv 0,7-1,9 7 13
1 IM 0,8-3,0 8 8
2 Iv 0,3-0,7 6 16
2 Iv 0.0-1.0 8 25
2 Iv 1 6 6
a Die Gewebedurchdringung wird als wesentlich für die therapeutische Wirksamkeit angesehen, aber spezifische Gewebewerte wurden nicht mit spezifischen therapeutischen Wirkungen korreliert.

Die Konzentration von Aztreonam im Speichel 30 Minuten nach einer intravenösen 1 g intravenösen Dosis (9 Patienten) betrug 0,2 mcg/ml; in der Muttermilch 2 Stunden nach einer einzigen 1 g intravenösen Dosis (6 Patienten) 0,2 mcg/ml und 6 Stunden nach einer intramuskulären 1 g intramuskulären Dosis (6 Patienten) 0,3 mcg/ml; In Fruchtwasser 6 bis 8 Stunden nach einer einzigen 1 g intravenösen Dosis (5 Patienten) 2 mcg/ml. Die Konzentration von Aztreonam in Peritonealflüssigkeit erhielt 1 bis 6 Stunden nach mehreren 2 g intravenösen Dosen zwischen 12 mcg/ml und 90 mcg/ml bei 7 der untersuchten Patienten.

Aztreonam, das intravenös schnell therapeutische Konzentrationen in der Peritonealdialyseflüssigkeit erreicht; Umgekehrt erzeugt Aztreonam intraperitoneal in der Dialyseflüssigkeit schnell therapeutische Serumspiegel.

Eine gleichzeitige Verabreichung von Probenecid oder Furosemid und Aztreonam führt zu klinisch unbedeutenden Zunahme der Serumspiegel von Aztreonam. Intravenöse pharmakokinetische Einzeldosis haben keine signifikante Wechselwirkung zwischen Aztreonam und gleichzeitig verabreichtem Gentamicin Nafcillin Natrium Cephradin Clindamycin oder Metronidazol gezeigt. Es wurden keine Berichte über disulfiramähnliche Reaktionen mit Alkoholaufnahme festgestellt. Dies ist nicht unerwartet, da Aztreonam keine Methyl-Tetrazol-Seitenkette enthält.

Mikrobiologie

Wirkungsmechanismus

Aztreonam ist ein bakterizides Mittel, das durch Hemmung der Bakterienzellwandsynthese wirkt. Aztreonam hat Aktivität in Gegenwart einiger Beta-Lactamasen sowohl Penicillinasen als auch Cephalosporinasen von gramnegativen und grampositiven Bakterien.

Resistenzmechanismus

Die Resistenz gegen Aztreonam erfolgt hauptsächlich durch Hydrolyse durch Beta-Lactamase-Veränderung von Penicillin-bindenden Proteinen (PBPS) und eine verminderte Permeabilität.

Wechselwirkung mit anderen antimikrobiellen

Aztreonam und Aminoglycoside haben sich als synergistisch erwiesen in vitro gegen die meisten Stämme von P. aeruginosa Viele Stämme von Enterobacteriaceae und anderen gramnegativen aeroben Bazillen.

Es wurde gezeigt, dass Aztreonam gegen die meisten Stämme der folgenden Mikroorganismen aktiv ist in vitro Und in clinical infections as described in the Indikationen und Nutzung 5 Abschnitt.

Aerobe gramnegative Mikroorganismen

Citrobacter species
Enterobacter species
Sie zeigten Chill
Haemophilus Influenzae (einschließlich ampicillin-resistenter und anderer Penicillinase-produzierender Stämme)
Klebsiella oxytoca
Klebsiella pneumoniae
Proteus wunderbar
Pseudomonas aeruginosa
Serratia species

Die folgende in vitro Daten sind verfügbar, aber ihre klinische Bedeutung ist unbekannt. Mindestens 90% der folgenden Mikroorganismen zeigen eine in vitro Minimale Hemmkonzentration (MIC) weniger oder gleich dem anfälligen Haltepunkt für Aztreonam. Die Wirksamkeit von Aztreonam bei der Behandlung klinischer Infektionen aufgrund dieser Mikroorganismen wurde jedoch in angemessenen und gut kontrollierten klinischen Studien nicht festgestellt.

Aerobe gramnegative Mikroorganismen

Aeromonas Hydrophila
Morganella Morganies
Neisseria gonorrhoeae (einschließlich Penicillinase-produzierender Stämme)
Pasteurella multocida
Proteus vulgaris
Providencia stuartii
Rettgeri Providence
Yersinia Enterocolitica

Aztreonam und Aminoglycoside haben sich als synergistisch erwiesen in vitro gegen die meisten Stämme von P. aeruginosa Viele Stämme von Enterobacteriaceae und anderen gramnegativen aeroben Bazillen.

Veränderungen der anaeroben Darmflora durch Breitbandantibiotika können die Kolonisationsresistenz verringern, wodurch ein Überwachsen potenzieller Krankheitserreger EG ermöglicht wird Candida Und Clostridium Spezies. Aztreonam has little effect on the anaerobic intestinal microflora in in vitro Studien. Clostridium difficile Und its cytotoxin were not found in animal models following administration of aztreonam. (See Nebenwirkungen : Magen -Darm .))

Empfindlichkeitstest

Für spezifische Informationen zu Suszeptibilitätstest -Interpretationskriterien und zugehörigen Testmethoden und Qualitätskontrollstandards, die von der FDA für dieses Medikament erkannt wurden, siehe: https://www.fda.gov/stic .

Klinische Studien

Insgesamt 612 pädiatrische Patienten im Alter von 1 Monat bis 12 Jahren wurden in unkontrollierte klinische Studien mit Aztreonam bei der Behandlung schwerer gramnegativer Infektionen, einschließlich der Harnwege unteren Atemwege und Hautstruktur und intraabdominaler Infektionen, aufgenommen.

Herstellung parenteraler Lösungen

Allgemein

Bei Zugabe des Verdünnungsmittels zum Behältergehalt sollte geschüttelt werden sofort Und kraftvoll Konstituierte Lösungen dienen nicht zur Verwendung von Mehrfachdosis; Sollte das gesamte Volumen im Behälter nicht für eine einzelne Dosis verwendet werden, muss die nicht verwendete Lösung verworfen werden.

Abhängig von der Konzentration von Aztreonam und Verdünnungsmittel bildete Azactam eine farblose bis leichte, strohgelbe Lösung, die möglicherweise eine leichte rosa Tönung beim Stehen entwickeln kann (Potenz ist nicht betroffen). Parenterale Arzneimittel sollten visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn Lösung und Behälter dies zulassen.

Beimischungen mit anderen Antibiotika

Intravenöse Infusionslösungen von Azactam von nicht mehr als 2% W/V, die mit Natriumchloridinjektion USP 0,9% oder Dextrose -Injektion 5% hergestellt wurden, an die Clindamycin -Phosphat -Gentamicin -Sulfat -Tobramycinsulfat oder Cefazolin -Natrium -Natrium -Natrium -Natrium -Natrium -Natrium -Natrium -Natrium -Natrium -Natrium -Natrium -Sulfat bei 48 Stunden zu Räumungstagungen zu 48 Stunden zum Räumen. Ampicillin -Natrium -Beimischungen mit Aztreonam in Natriumchlorid -Injektion USP 0,9% sind 24 Stunden bei Raumtemperatur und 48 Stunden unter Kühlung stabil; Die Stabilität der Dextrose -Injektion USP 5% beträgt 2 Stunden bei Raumtemperatur und 8 Stunden unter Kühlung.

Aztreonam-Cloxacillin-Natrium- und Aztreonam-Vancomycin-Hydrochlorid-Beimischungen sind in Dianeal 137 (Peritonealdialyselösung) mit 4,25% DexTrose für bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur stabil.

Aztreonam ist mit Nafcillin -Natrium -Cephradin und Metronidazol unvereinbar.

Andere admixtures are not recommended since compatibility data are not available.

Intravenöse Lösungen

Für die Bolus -Injektion

Der Inhalt eines Azactam 15 ml Kapazitätsfläschchen sollte mit 6 bis 10 ml sterilem Wasser für die Injektions USP bestehen.

Für Infusion

Wenn der Inhalt einer Kapazität von 15 ml in eine geeignete Infusionslösung übertragen werden soll, sollte jedes Gramm Aztreonam zunächst mit mindestens 3 ml sterilem Wasser für die Injektions USP bestehen. Eine weitere Verdünnung kann mit einer der folgenden intravenösen Infusionslösungen erhalten werden:

Natriumchlorid -Injektion USP 0,9% Ringer Injektion USPLAKTated Ringer -Injektion USP Dextrose Injektion USP 5% oder 10% Dextrose und Natriumchlorid -Injektion USP 5%: 0,9% 5%: 0,45% oder 5%: 0,2% Natriumlaktat -Injektion USP (M/6 Natrium Lactat) ® B und 5% Dextrose -Isolyte ® Eisolyt ® E mit 5% Dextrose -Isolyte ® M mit 5% Dextrose Normosol ® -R norsol -r- und 5% dextrose norsol -m- und 5% Dextrose Mannitol -Injektion USP 5% oder 10% Laktierter Ringer und 5% Dextrose -Injektionsplasma -Lyte M und 5% Dextrose

Intramuskuläre Lösungen

Der Inhalt eines Azactam 15 ml -Kapazitätsfläschchens sollte mit mindestens 3 ml eines geeigneten Verdünnungsmittels pro Gramm Aztreonam bestehen. Die folgenden Verdünnung können verwendet werden:

Steriles Wasser zur Injektion USP

Steriles bakteriostatisches Wasser für die Injektion USP (mit Benzylalkohol oder mit Methyl- und Propylparaben)

Die günstigsten Länder, die es zu besuchen gilt

Natriumchloridinjektion USP 0,9%

Bakteriostatische Natriumchloridinjektion USP (mit Benzylalkohol)

Stabilität intravenöser und intramuskulärer Lösungen

Azactam solutions für intravenous infusion at concentrations not exceeding 2% w/v must be used within 48 hours following constitution if kept at controlled room temperature (59°F-86°F/15°C-30°C) or within 7 days if refrigerated (36°F-46°F/2°C-8°C).

Azactam solutions at concentrations exceeding 2% w/v except those prepared with Steriles Wasser zur Injektion USP or Sodium Chloride Injection USP should be used promptly after preparation; the 2 excepted solutions must be used within 48 hours if stored at controlled room temperature or within 7 days if refrigerated.

Intravenöse Verwaltung

Bolus -Injektion

Eine Bolusinjektion kann zur Initiierung der Therapie verwendet werden. Die Dosis sollte sein langsam direkt in eine Vene oder den Schlauch einer geeigneten Verabreichung in einem Zeitraum von 3 bis 5 Minuten injiziert (siehe nächster Absatz zum Spülen von Schläuchen).

Infusion

Bei jeder intermittierenden Infusion von Aztreonam und einem anderen Arzneimittel, mit dem es nicht pharmazeutisch kompatibel ist, sollte das gemeinsame Abgabeduhr vor und nach der Abgabe von Aztreonam mit einer geeigneten Infusionslösung gespült werden, die mit beiden Arzneimittellösungen kompatibel ist. Die Medikamente sollten nicht gleichzeitig abgegeben werden. Jede Azactam-Infusion sollte innerhalb eines Zeitraums von 20 bis 60 Minuten abgeschlossen sein. Mit Verwendung von a Y-Typ-Verwaltung Das berechnete Volumen der erforderlichen Aztreonam -Lösung sollte sorgfältig beachtet werden, damit die gesamte Dosis infundiert wird. Ein Volumensteuerungssatz kann verwendet werden, um eine anfängliche Verdünnung von Azactam zu liefern (siehe Herstellung parenteraler Lösungen: Intravenöse Lösungen: Für Infusion ) in eine kompatible Infusionslösung während der Verabreichung; In diesem Fall sollte die endgültige Verdünnung von Aztreonam eine Konzentration von nicht mehr als 2% w/v liefern.

Intramuskuläre Verabreichung

Die Dosis sollte durch eine tiefe Injektion in eine große Muskelmasse (wie den oberen äußeren Quadranten des Gluteus maximus oder des lateralen Teils des Oberschenkels) gegeben werden. Aztreonam ist gut vertragen und sollte mit keinem Lokalanästhesieger zugemischt werden.

Patienteninformationen für die Azactam -Injektion

Die Patienten sollten beraten werden, dass antibakterielle Medikamente einschließlich Azactam nur zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden sollten. Sie behandeln keine Virusinfektionen (z. B. die Erkältung). Wenn Azactam zur Behandlung einer bakteriellen Infektion verschrieben wird, sollte Patienten gesagt werden, dass es zwar üblich ist, sich im Verlauf der Therapie besser zu fühlen, sollten die Medikamente genau wie angeführt eingenommen werden. Das Überspringen von Dosen oder nicht abschließend den vollständigen Therapieverlauf kann (1) die Wirksamkeit der sofortigen Behandlung verringern und (2) die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Bakterien Resistenz entwickeln und in Zukunft nicht durch Azactam oder andere antibakterielle Arzneimittel behandelt werden können.

Durchfall ist ein häufiges Problem, das durch Antibiotika verursacht wird, das normalerweise endet, wenn das Antibiotikum abgesetzt wird. Manchmal können Patienten nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika wässrige und blutige Stühle (mit oder ohne Magenkrämpfe und Fieber) entwickeln, auch bis nach zwei oder mehr Monaten nach der letzten Dosis des Antibiotikums. Wenn dies auftritt, sollten Patienten so bald wie möglich ihren Arzt kontaktieren.