Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Bifidobakterien
B. Bifid B. Brove B. B. B. B. B. Long Bifid Bifid Bifid Bifidobacteriis bifidobactérie bifidobactéries bifidobacterium bifidobacterium jung; Bifidobacterium Animal Bifidobacterium; Bifidobacterium writ; Bifidobacterium -Kind; Bifidobacterium -Milch; Bifidobacterium bifidium bifidus bifidus mort bifidus säuglingsbifid lang Bifidobakterien Bifidus lactobacillus bifidus l. bifidus probiotisch probiotisch.
Überblick
Bifidobakterien are a group of bacteria that normally live in the intestines. They can be grown outside the body and then taken by mouth as medicine.
Bifidobakterien are used for many conditions affecting the intestines including preventing diarrhea in infants and children; as well as traveler's diarrhea in adults. Some people take bifidobacteria to restore good bacteria in the gut that have been killed or removed by diarrhea radiation chemotherapy antibiotics or other causes. Bifidobakterien are also used to treat a bowel disease called ulcerative colitis as well as a condition called pouchitis which sometimes develops after surgery for ulcerative colitis . Some people use Bifidobakterien to prevent a particular bowel infection called necrotizing enterocolitis in newborns.
Andere Anwendungen für Bifidobakterien sind die Behandlung eines Hauterkrankungen bei Säuglingen, die als atopische Ekzeme-Hefe-Infektionen (Candidiasis) bezeichnet werden und grippeähnliche Symptome bei Kindern, die Brustschmerzen (Mastitis) an Brustschmerzen (Mastitis) der Laktose-Intoleranz-Lyme-Erkrankung und Krebs an Brustschmerzen (Mastitis) besuchen, als die Kaltgrippe reduziert werden. Diese Bakterien werden auch verwendet, um das Immunsystem und den niedrigeren Cholesterinspiegel zu stärken.
Wie funktioniert?
Bifidobakterien belong to a group of bacteria called lactic acid bacteria. Lactic acid bacteria are found in fermented foods like yogurt and cheese. Bifidobakterien are used in treatment as so-called probiotics the opposite of antibiotics. They are considered 'friendly' bacteria and are taken to grow and multiply in areas of the body where they normally would occur. The human body counts on its normal bacteria to perform several jobs including breaking down foods helping the body take in nutrients and preventing the take-over of bad bacteria. Probiotics such as bifidobacteria are typically used in cases when a disease occurs or might occur due to a kill-off of normal bacteria. For example treatment with antibiotics can destroy disease-causing bacteria but also normal bacteria in the GI ( gastrointestinal ) and urinary tracts. The theory is that taking Bifidobacterium probiotics during antibiotic treatment can prevent or minimize the death of good bacteria and the take-over by bad bacteria.
FRAGE
Colitis ulcerosa beeinflusst den Dickdarm. Der Dickdarm wird auch als ... bezeichnet ... Siehe AntwortVerwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Verstopfung . Einige frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines spezifischen Bifidobacterium Breve-Produkts (Yakult Co. Japan) Verstopfung bei Kindern im Alter von 3 bis 16 Jahren verringern kann. Auch die meisten Untersuchungen zeigen, dass das Mischen von Bifidobacterium longum BB536 mit Milch oder Joghurt und 2 Wochen die Anzahl der Darmbewegungen bei Erwachsenen erhöht, die für Verstopfung anfällig sind. Die gleiche Einnahme von Bifidobacterium -Stamm für 16 Wochen scheint jedoch keine Verstopfung bei älteren Erwachsenen zu verringern, die eine Ernährung mit einem Fütterungsröhrchen erhalten.
- Helicobacter Pylori (H. Pylori) . Die Einnahme von Bifidobakterien zusammen mit anderen probiotischen Bakterienstämmen scheint die Nebenwirkungen der Behandlung für das ulkische Bakterium Helicobacter Pylori zu verringern.
- Reizdarmsyndrom (IBS) . Bifidobacterium Infantis 35624 (Align oder Bifantis Proctor
- Eine Art von Infektion in der durch Bakterien verursachten Darmauskleidung (nekrotisierende Enterokolitis; NEC) . Die Einnahme von Bifidobacterium Infantis zusammen mit einem anderen Bakterium namens Lactobacillus acidophilus scheint dazu beitragen, NEC bei kritisch kranken Säuglingen zu verhindern.
- Eine Komplikation nach einer Operation gegen Colitis ulcerosa namens Pouchitis . Einfach ein spezifisches Produkt einnehmen, das eine Kombination von Bifidobacterium lactobacillus und Streptococcus (VSL) enthält
- Lungeninfektionen . Einige Untersuchungen legen nahe, dass ein spezifisches Kombinationsprodukt, das Lactobacillus acidophilus und bifidobacterium (howaru protect) mit Milch enthält, die Symptome einer Fieberhustennase verringert und die Menge an Antibiotika verringert, die bei Kindern benötigt wird. Es kann auch verkürzen, wie lange Kinder Symptome haben und die Anzahl der von der Kindertagesstätte fehlenden Tage verringern. Auch essen Lebensmittel mit Bifidobacterium longum BB536 3 Wochen lang, bevor er eine Grippeimpfung erzielte und 14 Wochen danach scheint es, die Grippe bei älteren Menschen zu verhindern.
- Durchfall bei Säuglingen (Rotaviral -Durchfall) . Das Einnehmen von Bifidobacterium bifidum scheint bei Verwendung mit anderen Bakterien wie Streptococcus -Thermophilen oder Bifidobacterium bb12 zu helfen, einen rotaviralen Durchfall zu verhindern.
- Durchfall des Reisenden . Das Einnehmen von Bifidobacterium scheint dazu beitragen, den Durchfall des Reisenden bei Verwendung von anderen Bakterien wie Lactobacillus acidophilus lactobacillus bulgaricus oder Streptococcus thermophilus zu verhindern.
- Colitis ulcerosa . Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme spezifischer Produkte mit Kombinationen von Bifidobacterium lactobacillus und Streptococcus (VSL
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Durch Antibiotika verursachte Durchfall . Bisher haben einige Studien Bifidobacterium für diese Verwendung wirksam ermittelt, andere Studienergebnisse haben jedoch nicht vereinbart.
- Schuppige juckende Haut (Ekzem) . Einige Untersuchungen zeigen, dass das Anenden von Bifidobacterium lactis durch Mund die Schwere der Ekzeme bei Säuglingen verringert. Das Geben von Bifidobacterium zusammen mit Lactobacillus scheint jedoch nicht zu verhindern, dass Ekzeme bei Säuglingen mit einer Familiengeschichte der Erkrankung vorliegen.
- Infektionen im Zusammenhang mit einer Chemotherapiebehandlung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme spezifischer Produkte, die Bifidobacterium longum und lactobacillus acidophilus (Morinaga bifidus) oder Bifidobacterium infantis Lactobacillus Acidophilus und Enterococcus -Facalis (Levenin) enthalten, nicht verhindern, dass Candida -Infektionen bei Menschen mit Leukämie, die sich befinden, nicht verhindern.
- Hochcholesterinspiegel . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Milch mit Lactobacillus acidophilus 145 und Bifidobacterium longum bb536 bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel mit hohem Cholesterin eine schlechte Lipoproteincholesterin mit niedriger Dichte reduziert. Es scheint jedoch auch ein gutes Cholesterinspiegel mit hoher Dichte zu reduzieren.
- Säuglingsentwicklung . Die Formel mit Bifidobacterium longum BL999 plus Präbiotika oder Bifidobacterium longum bb536 plus Lactobacillus rhamnosus oder lactobacillus paracasei scheint das Wachstum bei Säuglingen nicht zu verbessern. Das Trinken von Milch mit Bifidobacterium longum bb536 lactobacillus rhamnosus -Präbiotika und Fettsäuren scheint jedoch die Gewichtszunahme bei Kleinkindern zu erhöhen.
- Japanische Zedernpollenallergie . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Bifidobacterium longum BB536 während der Pollensaison die Nasen- und Augensymptome einer japanischen Pollenallergie des Zederns verringern kann. Es gibt jedoch einige widersprüchliche Beweise. Auch dieser Stamm von Bifidobakterien scheint keine Niesen- oder Halsymptome zu verringern, die mit japanischer Zedernpollenallergie verbunden sind.
- Verhinderung von Infektionen nach Bestrahlung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass antibiotika-resistenter Bifidobacterium longum dazu beitragen kann, das kurzfristige Überleben bei der Behandlung von Strahlenkrankheit zu verbessern. In Kombination mit Antibiotika scheinen Bifidobakterien zu helfen, gefährliche Bakterien zu verhindern, dass wachsen und eine schwerwiegende Infektion verursacht werden.
- Erkältung und Grippe (Influenza) .
- Leberprobleme .
- Laktose -Intoleranz .
- Brustschmerzen möglicherweise aufgrund einer Infektion (Mastitis) .
- Mumps .
- Krebs .
- Magenprobleme .
- Ersetzen von nützlichen Bakterien, die durch Durchfall entfernt werden .
- Lyme -Borreliose .
- Altern .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Bifidobakterien are Wahrscheinlich sicher für Erwachsene und Kinder, wenn sie von Mund angemessen genommen werden. Bei einigen Menschen kann die Behandlung mit Bifidobakterien den Magen und den Darm stören, was auf Blähungen und Gas verursacht wird.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Bifidobakterien, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.Geschwächtes Immunsystem : Es besteht einige Bedenken, dass Probiotika bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem zu gut wachsen und Infektionen verursachen könnten. Obwohl dies nicht speziell bei Bifidobakterien aufgetreten ist, gab es seltene Fälle, an denen andere probiotische Spezies wie Lactobacillus beteiligt waren. Wenn Sie über ein geschwächtes Immunsystem verfügen (z. B. HIV / AIDS oder eine Krebsbehandlung unterzogen), erkundigen Sie sich bei Ihrem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Bifidobakterien verwenden.
Interaktionen
Antibiotika Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Antibiotika werden verwendet, um schädliche Bakterien im Körper zu reduzieren. Antibiotika können auch freundliche Bakterien im Körper reduzieren. Bifidobakterien sind eine Art freundliche Bakterien. Die Einnahme von Antibiotika zusammen mit Bifidobakterien kann die Wirksamkeit von Bifidobakterien verringern. Um diese Interaktion zu vermeiden, nehmen Sie mindestens zwei Stunden vor oder nach Antibiotika Bifidobakterienprodukte ein.
Dosierung
Die Stärke der Bifidobakterienpräparate wird normalerweise durch die Anzahl lebender Organismen pro Dosis quantifiziert. Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Wofür werden Tessalon Perles verwendet?
Durch Mund:
- Für Reizdarmsyndrom: 1 Milliarde Zellen von Bifidobacterium Infantis täglich in einem Malzmilchgetränk.
- Für Lungeninfektionen bei Kindern: 120 ml Milch zweimal täglich enthält 5 Milliarden Kolonie, die jeweils Lactobacillus acidophilus und bifidobacterium bilden, die in einem bestimmten Produkt (Howaru Protect Danisco) enthalten sind.
- Für chronische Pouchitis: eine Dosis von 600 Milliarden Bakterien bestehend aus Arten von Lactobacillus bifidobacterium und Streptococcus (VSL
- Für Helicobacter Pylori -Behandlung: Eine Dosis von 5 Milliarden Bakterien, die aus Bifidobacterium lactis und Lactobacillus Acidophilus bestehen.
- Für Verstopfung: 1-100 Milliarden Zellen eines spezifischen Bifidobacterium-Breve-Pulvers (Yakult Co. Japan) einmal täglich.
- Für Colitis ulcerosa:
- 100 ml pro Tag eines spezifischen fermentierten Milchprodukts (Yakult Co. Japan) mit mindestens 10 Milliarden lebendigem Bifidobacterium Bifidobacterium bifidum und Lactobacillus acidophilus -Stämmen pro Dosis wurden verwendet.
- 3 Gramm einer spezifischen Kombination probiotisch, die lebendige gefriergetrocknete Bakterienarten, einschließlich Lactobacillus bifidobakterien und Streptokokken (VSL), enthält
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
Abe F. Muto M. Yaeshima T. Iwatsuki K. Aihara H. Ohashi Y. und Fujisawa T. Sicherheitsbewertung der probiotischen Bifidobakterien durch Analyse der MUCIN -Abbauaktivität und der Translokationsfähigkeit. Anaerobe. 2010; 16 (2): 131-136. Zusammenfassung anzeigen.
Akatsu H. Iwabuchi N. Xiao J. Z. Matsuyama Z. Kurihara R. Okuda K. Yamamoto T. und Maruyama M. Klinische Wirkungen von probiotischer Bifidobacterium longum bb536 auf die Immunfunktion und im Darmmikrobiota bei älteren Patienten, die Enteral -Rohrfütterungen erhalten. JPen J Parzenter Enteral Nution 11-27-2012; Zusammenfassung anzeigen.
Andrade S. und Borges N. Wirkung von fermentierter Milch, die Lactobacillus Acidophilus und Bifidobacterium longum auf Plasmalipiden von Frauen mit normalem oder mäßig erhöhtem Cholesterin enthält. J.Dairy Res. 2009; 76 (4): 469-474. Zusammenfassung anzeigen.
Araya-Kojima Tomoko Yaeshima Tomoko Ishibashi Norio Shimamura Seiichi Hayasawa Hirotoshi. Inhibitorische Wirkungen von Bifidobacterium longum BB536 auf schädliche Darmbakterien. Bifidobacteria microflora 1995; 14 (2): 59-66.
Ballongue J Grill J Baratte-Euloge P. Aktion auf die Darmflora fermentierter Milks im Bifidobacterium. Milch 1993; 73: 249-256.
Bennet R. Nord C. E. und Zetterstrom R. Transiente Kolonisierung des Darms von Neugeborenen durch oral verabreichte Bifidobakterien und Lactobacilli. Acta Paediatr. 1992; 81 (10): 784-787. Zusammenfassung anzeigen.
Bercik P. Park A. J. Sinclair D. Khoshdel A. Lu J. Huang X. Deng Y. Blenerhassett P. A. Fahnestock M. Moine D. Berger B. Huizinga J. D. Kunze W. McLean P. G. Bergonzelli G. E. Kommunikation mit Darmhirn. Neurogastroenterol.motil. 2011; 23 (12): 1132-1139. Zusammenfassung anzeigen.
Challa A. Rao D. R. Chawan C. B. und Shackelford L. Bifidobacterium longum und Lactulose unterdrücken Azoxymethan-induziertes Kolon-Aberrant-Krypta-Foci bei Ratten. Karzinogenese 1997; 18 (3): 517-521. Zusammenfassung anzeigen.
Chouraqui J. P. Grathwohl D. Labaune J. M. Hascoet J. M. de Montgolfier I Leclaire M. Giarre M. und Steenhout P. Bewertung der Sicherheitstoleranz und Schutzwirkung gegen Durchfall gegen Durchfall von Säuglingsnutzungsformeln, die Mischungen von Probiotika oder Probiotik und Präbiotik in einer zufälligen kontrollierten Studie enthalten. Am.j Clin.Nutr. 2008; 87 (5): 1365-1373. Zusammenfassung anzeigen.
Crociani J. Grill J. P. Huppert M. und Ballongue J. Adhäsion verschiedener Bifidobakterienstämme an menschliche Enterozyten-ähnliche Caco-2-Zellen und Vergleich mit der In-vivo-Studie. Lett.appl.microbiol. 1995; 21 (3): 146-148. Zusammenfassung anzeigen.
Das rr.singh m Shafiq N. Probiotika bei der Behandlung von allergischer Rhinitis. World Allergy Organization Journal 2010; 3 (9): 239-244.
Del Giudice M. M. und Brunese F. P. Probiotik -Präbiotika und Allergie bei Kindern: Was ist neu im letzten Jahr? J Clin.Gastroenterol. 2008; 42 Suppl 3 Pt 2: S205-S208. Zusammenfassung anzeigen.
Firmansyah A. Dwipoerwantoro P. G. Kadim M. Alatas S. Conus N. Lestarina L. Bouisset F. und Steenhout P. Verbessertes Wachstum von Kleinkindern fütterte eine Milch, die Synbiotika enthält. Asia Pac.J Clin.Nutr. 2011; 20 (1): 69-76. Zusammenfassung anzeigen.
Gianotti L. Morelli L. Galbiati F. Rocchetti S. Coppola S. Beneduce A. Gilardini C. Zonenschain D. Nespoli A. und Braga M. Eine randomisierte Doppelblindstudie zur perioperativen Verabreichung von Probiotika bei Krebskrebskrebs. Welt J Gastroenterol. 1-14-2010; 16 (2): 167-175. Zusammenfassung anzeigen.
Grill J. P. Manginot-Durr C. Schneider F. und Ballongue J. Bifidobacteria und probiotische Wirkungen: Wirkung von Bifidobacterium-Arten auf konjugierte Gallensalze. Curr.Microbiol. 1995; 31 (1): 23-27. Zusammenfassung anzeigen.
Grzeskowiak L. Gronlund M. M. Beckmann C. Salminen S. von Berg A. und Isolauri E. Der Einfluss der perinatalen probiotischen Intervention auf Darmmikrobiota: doppelblinde placebokontrollierte Versuche in Finnland und Deutschland. Anaerobe. 2012; 18 (1): 7-13. Zusammenfassung anzeigen.
Hascoet J. M. Hubert C. Rochat F. Legagneur H. Gaga S. Emady-Azar S. und Steenhout P. G. Wirkung der Formelzusammensetzung auf die Entwicklung von Säuglingsdarmmikrobiota. J pediatr.gastroenterol.nutr. 2011; 52 (6): 756-762. Zusammenfassung anzeigen.
Igarashi m iiyama y kato r tomita m assami n ezawa I. Wirkung von Bifidobacterium longum und Lactulose auf die Stärke des Knochens in ovarektomierten Osteoporosemodellraten. Bifidus 1994; 7: 139-147.
Ishizeki S. Sugita M. Takata M und Yaeshima T. Untersuchung der Auswirkungen der Verabreichung von Bifidobakterien auf die Darmmikroflora bei Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht: Auswirkungen der Verabreichung von drei Arten von Bifidobakterien. Das Journal der Japan Pediatric Society 2004; 108: 283.
iwabuchi n divinta n kantada n kanetada yhima t iwatsuki k yasui h. Auswirkungen der intractrasalen Verabreichung von Bifidobacterium longum BB536 auf das Schleimhaut -Immunsystem im Atem- und Influenzavirus bei Mäusen. Milk Science 2009; 38 (3): 129-1
Iwabuchi N. Takahashi N. Xiao J. Z. Miyaji K. und Iwatsuki K. In-vitro Th1-zytokinunabhängige Th2-Unterdrückung von Bifidobakterien. Microbiol.immunol. 2007; 51 (7): 649-660. Zusammenfassung anzeigen.
Iwabuchi N. Takahashi N. Xiao J. Z. Yonezawa S. Yaeshima T. Iwatsuki K. und Hachimura S. Unterdrückende Wirkungen von Bifidobacterium longum auf die Produktion von Th2-Attrading-Chemokinen, die mit T-Zellantigen-Presenting-Zell-Wechselwirkungen induziert wurden. FEMs Immunol.Med.Microbiol. 2009; 55 (3): 324-334. Zusammenfassung anzeigen.
Iwabuchi N. Xiao J. Z. Yaeshima T. und Iwatsuki K. Orale Verabreichung von Bifidobacterium longum verbessert die Influenzavirus -Infektion bei Mäusen. Biol.pharm.bull. 2011; 34 (8): 1352-1355. Zusammenfassung anzeigen.
Kabeir B. M. Yazid A. M. Stephenie W. Hakim M. N. Anas O. M. und Shuhaimi M. Sicherheitsbewertung von Bifidobacterium pseudocatenulatum g4, wie in BALB/C -Mäusen bewertet. Lett.appl.microbiol. 2008; 46 (1): 32-37. Zusammenfassung anzeigen.
Kageyama T Nakano y Tomoda T. Vergleichende Studie zur oralen Verabreichung einiger Bifidobacterium -Präparate. Medizin und Biologie (Japan) 1987; 115 (2): 65-68.
Kageyama t Tomoda t Nakano Y. Die Wirkung der Bifidobacterium -Verabreichung bei Patienten mit Leukämie. Bifidobakterien -Mikroflora. 1984; 3 (1): 29-33.
Kondo J. Xiao J. Z. Shirahata A. Baba M. Abe A. Ogawa K. und Shimoda T. Modulatorische Wirkungen von Bifidobacterium longum bb536 auf die Defäkation bei älteren Patienten, die enterale Fütterung erhalten. World J Gastroenterol 4-14-2013; 19 (14): 2162-2170. Zusammenfassung anzeigen.
Kulkarni N. und Reddy B. S. Inhibitorische Wirkung von Bifidobacterium longum-Kulturen auf die Azoxymethan-induzierte aberrante Krypta-Foci-Bildung und fäkale bakterielle Beta-Glucuronidase. Proc.Soc Exp.biol.Med 1994; 207 (3): 278-283. Zusammenfassung anzeigen.
Mah K. W. Chin V. I. Wong W. S. Lay C. Tannock G. W. Shek L. P. AW M. M. Chua K. Y. Wong H. B. Panchalingham A. und Lee B. W. Wirkung einer Milchformel, die Probiotika auf die Fäkalmikrobiota von ASsian -Säuglingen enthielt, die bei atopischen Erkrankungen mit Risiken gesiebt wurden. Pediatr.res. 2007; 62 (6): 674-679. Zusammenfassung anzeigen.
Makras L. de Vuyst L. Die In-vitro-Hemmung von gramnegativen pathogenen Bakterien durch Bifidobakterien wird durch die Produktion von organischen Säuren verursacht. International Dairy Journal 2006; 16: 1049-1057.
Matsumoto T. Ishikawa H. Tateda K. Yaeshima T. Ishibashi N. und Yamaguchi K. Mundverwaltung von Bifidobacterium longum verhindert, dass Pseudomonas aeruginosa-Sepsis von Darm in Mäusen abgeleitet wird. J Appl.Microbiol. 2008; 104 (3): 672-680. Zusammenfassung anzeigen.
Momose h Igarashi m Era t Fukuda y Yamada M und Ogasa K. Toxikologische Untersuchungen zu Bifidobacterium longum bb536. Das ist 1979; 17 (5): 881-887.
Namba K Yaeshima t Ishibashi n Hayasawa H und Yamazaki Shoji. Inhibitorische Wirkungen von Bifidobacterium longum auf entorohämorrhagische Esherichia coli O157: H7. Bioscience Microflora 2003; 22 (3): 85-91.
Namba K. Hatano M. Yaeshima T. Takase M. und Suzuki K. Auswirkungen von Bifidobacterium longum BB536 Verabreichung auf Influenza-Infektionsinfluenza-Impfstoff-Antikörpertiter und zellvermittelte Immunität bei älteren Menschen. Biosci.biotechnol.biochem. 2010; 74 (5): 939-945. Zusammenfassung anzeigen.
Odami T. Sugahara H. Yeyhima S. Yonhima T. Iwatuki K. Tabuki K. Tominaga T. Togashi H. Enno Y. und Xiao J. Microbite. Anaerobe. 2012; 18 (1): 14-1 Ansicht Abstract.
Odamaki T. Xiao J. Z. Iwabuchi N. Sakamoto M. Takahashi N. Kondo S. Iwatsuki K. Kokubo S. Togashi H. Enomoto T. und Benno Y. Fluktuation von Fäkalmikrobiota bei Personen mit japanischer Zeder -Pollinosis während der Pollen -Saison und Einfluss von Probiotic Intake. J Investig.allergol.clin.immunol. 2007; 17 (2): 92-100. Zusammenfassung anzeigen.
Odamaki T. Xiao J. Z. Iwabuchi N. Sakamoto M. Takahashi N. Kondo S. Miyaji K. Iwatsuki K. Togashi H. Enomoto T. and Benno Y. Influence of Bifidobacterium longum BB536 intake on faecal microbiota in individuals with Japanese cedar pollinosis during the pollen season. J Med.Microbiol. 2007; 56 (PT 10): 1301-1308. Zusammenfassung anzeigen.
Odamaki T. Xiao J. Z. Sakamoto M. Kondo S. Yaeshima T. Iwatsuki K. Togashi H. Enomoto T. und Benno Y. Appl.Environ.Microbiol. 2008; 74 (21): 6814-6817. Zusammenfassung anzeigen.
Ogata t kingaku m yaeshima t teraguchi s fukuwatari y ishibashi n hayasawa h fujisawa t lino H. Wirkung von Bifidobacterium longum bb536 Joghurtverwaltung auf die intestinale Umgebung gesunder Erwachsener. Microb Ecol Health Dis 1999; 11: 41-46.
Ogata t Biosci Microflora 1997; 16: 53-58.
Orrhage K. Sjostedt S. und Nord C. E. Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Milchsäurebakterien und Oligofructose auf die Darmmikroflora während der Verabreichung von Cefpodoxim -Proxetil. J Antimicrob.Chemother. 2000; 46 (4): 603-612. Zusammenfassung anzeigen.
Puccio G. Cajozzo C. Meli F. Rochat F. Grathwohl D. und Steenhout P. Klinische Bewertung einer neuen Starterformel für Säuglinge, die lebende Bifidobacterium longum BL999 und Präbiotika enthalten. Ernährung 2007; 23 (1): 1-8. Zusammenfassung anzeigen.
Reddy B. S. und Rivenson A. Hemmende Wirkung von Bifidobacterium longum auf die durch 2-Amino-3-methylimidazo induzierte Leberkarzinogenese [45-f] Quinolin A Food Mutagen. Cancer Res. 9-1-1993; 53 (17): 3914-3918. Zusammenfassung anzeigen.
Rouge C. Piloquet H. Butel M. J. Berger B. Rochat F. Ferraris L. Des Robert C. Legrand A. de la Cochetiere M. F. N'Guyen J. M. Vodovar M. Voyer M. Darmaun D. und Roze J. C. orale Supplementierung mit Probiotika in sehr niedriger Birth-Gewitter-Infants: Eine zufällige Doppel-Blind-Low-Co-Studie: eine zufällige Doppel-Blind-Look-Kugelstudie. Am.j Clin.Nutr. 2009; 89 (6): 1828-1835. Zusammenfassung anzeigen.
Seki M igarashi t Fukuda y Simamura S Kaswashima T Ogasa K. Die Auswirkung von bifidobakterium kultiviertem Milch auf die „Regelmäßigkeit“ unter einer alten Gruppe. Nution Foodstuff 1978; 31: 379-387.
Sekine I yoshiwara s homma n takanori h tonosuka S. Auswirkungen von Bifidobacterium -haltigen Milch auf die Chemilumineszenzreaktion von peripheren Leukozyten und das mittlere korpuskuläre Volumen von rotem Blutkörperchen - eine mögliche Rolle von Bifidobacterium bei der Aktivierung von Makrophages. Therapeutika (Japan) 1985; 14: 691-695.
Sekine K Kawashima T und Hashimoto Y. Vergleich der TNF-A-Spiegel, die durch von Menschen abgeleitete Bifidobacterium longum und von Ratten abgeleitete Bifidobacterium Animalis in Maus-Peritonealzellen induziert werden. Bifidobacteria microflora 1994; 13 (2): 79-89.
Simakachorn N. Bibiloni R. Yimyaem P. Tongpenyai Y. Varavithaya W. Grathwohl D. Reuteler G. Maire J. C. Blum S. Steenhout P. Benyacoub J. und Schiffrin E. J. Toleranzsicherheit und Wirkung auf die Käkalmikrobiota bei einer mit Pre-Pre-Pre-Pre-Preiotik bei einer mit der Wahrscheinlichkeit erfassten Fäkalnaugn. J pediatr.gastroenterol.nutr. 2011; 53 (2): 174-181. Zusammenfassung anzeigen.
Singh J. Rivenson A. Tomita M. Shimamura S. Ishibashi N. und Reddy B. S. Bifidobacterium longum Ein Milchsäure-produzierender Darmbakterium hemmt Darmkrebs und moduliert die intermediären Biomarker für Dickdarmkarzinogenese. Karzinogenesis 1997; 18 (4): 833-841. Zusammenfassung anzeigen.
Soh S. E. Aw M. Gerez I. Chong Y. S. Retts M. Ng Y. P. Wong H. B. Pai N. Lee B. W. und Shek L. P. Probiotische Supplementierung in den ersten 6 Lebensmonaten bei Risiko asiatischen Säuglingen-Auswirkungen auf Ekzeme und bei topischer Sensibilisierung im Alter von 1 Jahr. Clin.exp.Allergy 2009; 39 (4): 571-578. Zusammenfassung anzeigen.
Tahri K. Crociani J. Ballongue J. und Schneider F. Auswirkungen von drei Bifidobakterienstämmen auf Cholesterin. Lett.appl.microbiol. 1995; 21 (3): 149-151. Zusammenfassung anzeigen.
Takahashi N. Kitazawa H. Iwabuchi N. Xiao J. Z. Miyaji K. Iwatsuki K. und Saito T. Immunostimulatorische Oligodeoxynukleotid aus Bifidobacterium longum unterdrückt die TH2 -Immunantworten in einem mönten Modell. Clin.exp.immunol. 2006; 145 (1): 130-138. Zusammenfassung anzeigen.
Takahashi N. Kitazawa H. Iwabuchi N. Xiao J. Z. Miyaji K. Iwatsuki K. und Saito T. Orale Verabreichung einer immunostimulatorischen DNA -Sequenz aus Bifidobacterium longum verbessert das Th1/TH2 -Gleichgewicht in einem Mäusemodell. Biosci.biotechnol.biochem. 2006; 70 (8): 2013-2017. Zusammenfassung anzeigen.
Takahashi N. Kitazawa H. Shimosato T. Iwabuchi N. Xiao J. Z. Iwatsuki K. Kokubo S. und Saito T. Eine immunstahlmulatorische DNA -Sequenz aus einem probiotischen Stamm von Bifidobacterium hemmt die IGE -Produktion in Viro. FEMs Immunol.Med.Microbiol. 2006; 46 (3): 461-4 View Abstract.
Budget-Reiseziele
Takeda Y. Nakase H. Namba K. Inoue S. Ueno S. Uza N. und Chiba T. Hochregulierung von T-Bet-Molekülen durch Bifidobactrium-Longum verbessert die Kolonentzündung der Colitis ulcerativa Colitis. Inflamm.Bowel.dis. 2009; 15 (11): 1617-1618. Zusammenfassung anzeigen.
Tang M. L. Lahtinen S. J. und Boyle R. J. Probiotika und Präbiotika: Klinische Wirkungen bei allergischen Erkrankungen. Curr.opin.pediatr. 2010; 22 (5): 626-634. Zusammenfassung anzeigen.
Tomoda t Nakano y Kageyama T. Darm Candida Überwuchs und Candida -Infektion bei Patienten mit Leukämie: Wirkung der Bifidobacterium -Verabreichung. Bifidobacteria microflora 1988; 7 (2): 71-74.
Tomoda t Nakano y Kageyama T. Variation in kleinen Gruppen konstanter Darmflora während der Verabreichung von Antikrebs oder immunsuppressiven Medikamenten. Medizin und Biologie (Japan) 1981; 103 (1): 45-49.
Tomoda T. Nakano Y. und Kageyama T. Die Variation und Adhärenz der Arten von Bifidobacterium im Darm während der oralen Verabreichung von Bifidobacterium. Medizin und Biologie (Japan) 1986; 113 (2): 125-128.
Xiao J Kondols Odamaki t Miyaji K Yaeshima t iwatsuki k Togashi H Benno Y. Wirkung von Joghurt, der Bifidobacterium longum BB 536 auf die Defäkationsfrequenz und die Stuhlmerkmale von gesunden Erwachsenen enthält: eine Doppel-Blind-Kreuz-Over-Studie. Japanisches Journal of Laktinsäure-Bakterien 2007; 18 (1): 31-36.
Xiao J. Z. Kondo S. Takahashi N. Odamaki T. Iwabuchi N. Miyaji K. Iwatsuki K. und Enomoto T. Veränderungen des Plasma -TARC -Spiegels während der japanischen Saison der japanischen Zedernpollen und der Beziehungen zur Symptomentwicklung. Int.arch.allergy immunol. 2007; 144 (2): 123-127. Zusammenfassung anzeigen.
Xiao J. Z. Kondo S. Yanagisawa N. Miyaji K. Enomoto K. Sakoda T. Iwatsuki K. und Enomoto T. Klinische Wirksamkeit von probiotischen Bifidobacterium -Longum zur Behandlung von Symptomen der japanischen Zedar -Pollen -Allergie bei Probanden, die bei einer in einer Umwelteinheit untersuchten Probanden bewertet wurden. Allergol.int. 2007; 56 (1): 67-75. Zusammenfassung anzeigen.
Xiao J. Z. Kondo S. Yanagisawa N. Takahashi N. Odamaki T. Iwabuchi N. Iwatsuki K. Kokubo S. Während der Pollensaison. Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Investig.allergol.clin.immunol. 2006; 16 (2): 86-93. Zusammenfassung anzeigen.
Xiao J. Z. Kondo S. Yanagisawa N. Takahashi N. Odamaki T. Iwabuchi N. Miyaji K. Iwatsuki K. Togashi H. Enomoto K. und Enomoto T. Probiotika bei der Behandlung von japanischen Zeder-Pollinosis: Ein doppeltes Place-Contrultrolled-Versuch. Clin.exp.Allergy 2006; 36 (11): 1425-1435. Zusammenfassung anzeigen.
Yaeshima t takahashi s matsumoto n ishibashi n hayasawa h lino H. Wirkung von Joghurt, der Bifidobacterium longum bb536 auf die fäkale Eigenschaften und die Defäkationsfrequenz der Darmumgebung enthält: ein Vergleich mit Standardjoghurt. Biosci Microflora 1997; 16: 73-77.
Yaeshima t takahashi s ogura a kono t iwatsuki k ishibashi n hayasawasa h. Wirkung von nicht fermentierter Milkuma mit Bifidobacterium longum BB5 Journal of Nutrition Food 2001; 4 (2): 1-6
Yaeshima t takahashi s ota s nakagawa k ishibashi n hiramatsu a ohashi t hayasawa h Iino H. Wirkung von süßer Joghurt mit Bifidobacterium longum bb536 auf die Förderfrequenz und Fäkaleigenschaften gesunder Erwachsenen: Ein Vergleich mit süßem Standard Yogurt. Kenko Eiyo Shokuhin Kenkyu 1998; 1 (3/4): 29-34.
Yamazaki S. Machii K. Tsuyuki S. Momose H. Kawashima T. und Ueda K. Immunologische Reaktionen auf monoassoziierte Bifidobacterium longum und ihre Beziehung zur Verhinderung der bakteriellen Invasion. Immunologie 1985; 56 (1): 43-50. Zusammenfassung anzeigen.
Yap gc mah kw lay c shek lpc aw m chua ky tannock gw lee bw. Nachweis von fäkalen Bifidobacterium -Infantis im ersten Lebensjahr bei Säuglingen, das von Atopie mit Lactobacillus rhamnosus gg und bifidobacterium longum bis 6 Monaten ergänzt ist. World Allergy Organization Journal. 2007; WAC 2007 Abstracts S130.
ZSIVKOVITS M. Fekadu K. Sonontag G. Nabinger U. Huber W. W. Kundi M. Chakraborty A. Foissy H. und Knasmuller S. Vorbeugung von heterocyclischen Amin-induzierten DNA-Schäden im Dickdarm und der Leber der Ratten durch verschiedene Lactobacillus-Stämme. Carcinogenesis 2003;24(12):1913-1918. Zusammenfassung anzeigen.
Alfaleh K Anabrees J Bassler D al-Kharfi T. Probiotika zur Vorbeugung einer nekrotisierenden Enterokolitis bei Frühgeborenen. Cochrane -Datenbank für systematische Bewertungen 2011 Ausgabe 3. Art. Nr.: CD005496. Doi: 10.1002/14651858.cd005496.pub3. Zusammenfassung anzeigen.
Arunachalam K Gill HS Chandra rk. Verbesserung der natürlichen Immunfunktion durch Nahrungskonsum von Bifidobacterium lactis (HN019). Eur J Clin Nutr 2000; 54: 263-7. Zusammenfassung anzeigen.
Bibiloni R Fedorak RN Tannock GW et al. VSL
Bouhnik y Pochart P Marteau P et al. Fäkale Erholung beim Menschen lebensfähiger Bifidobakterien in fermentierter Milch aufgenommen. Gastroenterology 1992; 102: 875-8. Zusammenfassung anzeigen.
Chen RM Wu JJ Lee SC et al. Erhöhung des Darmbifidobacteriums und der Unterdrückung von coliformen Bakterien mit kurzfristiger Joghurtaufnahme. J Dairy Sci 1999: 82: 2308-14. Zusammenfassung anzeigen.
Chiang Bl Sheih yh Wang LH et al. Verbesserung der Immunität durch Nahrungskonsum eines probiotischen Milchsäurebakteriums (Bifidobacterium lactis HN019): Optimierung und Definition von zellulären Immunantworten. Eur J Clin Nutr 2000; 54: 849-55. Zusammenfassung anzeigen.
Colombel JF Cortot a NEn C Romond C. Joghurt mit Bifidobacterium longum reduziert die erythromycin-induzierte gastrointestinale Wirkungen. Lancet 1987; 2: 43.
Cremonini F di Caro S Covino M et al. Wirkung verschiedener probiotischer Präparate auf die Anti-Helicobacter-Pylori-Therapie-bezogenen Nebenwirkungen: Eine parallele Gruppe mit dreifacher Blindstudie. Am J Gastroenterol 2002; 97: 2744-9. Zusammenfassung anzeigen.
Elmer GW Surawicz CM McFarland LV. Biotherapeutische Wirkstoffe Eine vernachlässigte Modalität zur Behandlung und Vorbeugung ausgewählter Darm- und Vaginalinfektionen. Jama 1996; 275: 870-5. Zusammenfassung anzeigen.
Gionchetti P Rizzello f Venturi A et al. Orale Bakteriotherapie als Erhaltungsbehandlung bei Patienten mit chronischer Pouchitis: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Gastroenterologie 2000; 119: 305-9. Zusammenfassung anzeigen.
Goldin BR. Gesundheitliche Vorteile von Probiotika. Br J Nution 1998; 80: S203-7. Zusammenfassung anzeigen.
Ha Gy Yang Ch Kim H Chong Y. Fall von Sepsis durch Bifidobacterium longum. J Clin Microbiol 1999; 37: 1227-8. Zusammenfassung anzeigen.
Hirayama K Rafter J. Die Rolle probiotischer Bakterien bei der Krebsprävention. Mikroben infizieren 2000; 2: 681-6. Zusammenfassung anzeigen.
Hoyos ab. Reduzierte Inzidenz einer nekrotisierenden Enterokolitis im Zusammenhang mit der enteralen Verabreichung von Lactobacillus Acidophilus und Bifidobacterium Infantis gegenüber Neugeborenen in einer intensiven Pflegeeinheit. Int J Infect Dis 1999; 3: 197-202. Zusammenfassung anzeigen.
Ishikawa H Akedo I Umesaki Y et al. Randomisierte kontrollierte Studie zur Wirkung von Bifidobakterien-fermentierter Milch auf Colitis ulcerosa. J Am Coll Nutr 2003; 22: 56-63. Zusammenfassung anzeigen.
Isolauri e arvola t Sutas y et al. Probiotika bei der Behandlung von atopischem Ekzem. Clin Exp Allergy 2000; 30: 1604-10. Zusammenfassung anzeigen.
Kalima P Masterton Rg Roddie Ph et al. Lactobacillus -Rhamnosus -Infektion bei einem Kind nach Knochenmarktransplantation. J Infect 1996; 32: 165-7. Zusammenfassung anzeigen.
Kato K Mizuno s Umesaki y et al. Randomisierte placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Wirkung von Bifidobakterien-fermentierter Milch auf aktive Colitis ulcerosa. Aliment Pharmacol Ther 2004; 20: 1133-41. Zusammenfassung anzeigen.
Kim HJ Camilleri M McKinzie S et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie mit einem probiotischen VSL
Korschunov VM Smeyanov VV Efimov BA et al. Therapeutische Verwendung einer antibiotikaresistenten Bifidobacterium-Präparation bei Männern, die einer hochdosierten Gamma-Irradiation ausgesetzt sind. J Med Microbiol 1996; 44: 70-4. Zusammenfassung anzeigen.
Kuhbacher T Ott SJ Helwig U et al. Bakterien- und Pilzmikrobiota in Bezug auf die probiotische Therapie (VSL
Nebenwirkungen von Arimidex bei Frauen
Lewis SJ Freedman Ar. Übersichtsartikel: Die Verwendung von Biotherapeutikern bei der Prävention und Behandlung von Magen -Darm -Erkrankungen. Aliment Pharmacol Ther 1998; 12: 807-22. Zusammenfassung anzeigen.
Leyer GJ Li S Mubasher ME et al. Probiotische Wirkungen auf kalt- und Influenza-ähnliche Symptominzidenz und Dauer bei Kindern. Pädiatrie 2009; 124: E172-E179. Zusammenfassung anzeigen.
Lievin gegen Peiffer I Hudault S et al. Bifidobacterium -Stämme aus den ansässigen humanen Magen -Darm -Mikroflora ausüben die antimikrobielle Aktivität. Gut 2000; 47: 646-52. Zusammenfassung anzeigen.
MacFarlane GT Cummings JH. Probiotika und Präbiotika: Kann die Regulierung der Aktivitäten von Darmbakterien der Gesundheit zugute kommen? BMJ 1999; 318: 999-1003. Zusammenfassung anzeigen.
McFarland Lv. Metaanalyse von Probiotika zur Vorbeugung von Antibiotika-assoziiertem Durchfall und der Behandlung von Clostridium difficile-Erkrankungen. Am J Gastroenterol 2006; 101: 812-22. Zusammenfassung anzeigen.
Meydani sn ha wk. Immunologische Wirkungen von Joghurt. Am J Clin Nution 2000; 71: 861-72. Zusammenfassung anzeigen.
Honig und Pascarella F Giannetti E. et al. Auswirkung einer probiotischen Präparation (VSL
Mimura t Rizzello f Helwig U et al. Einmal täglich eine probiotische Therapie mit hoher Dosis (VSL
O'Mahony L McCarthy J Kelly P et al. Lactobacillus und Bifidobacterium beim Reizdarmsyndrom: Symptomreaktionen und Beziehung zu Zytokinprofilen. Gastroenterology 2005; 128: 541-51. Zusammenfassung anzeigen.
Phuapradit p varavithya W Vathanophas K et al. Reduktion der Rotavirus-Infektion bei Kindern, die eine bifidobakterien-subblementierte Formel erhalten. J Med Assoc Thai 1999; 82: S43-S48. Zusammenfassung anzeigen.
Pierce A. Der praktische Leitfaden für die American Pharmaceutical Association zu natürlichen Medikamenten. New York: The Stonsong Press 1999: 19.
Rastall RA. Bakterien im Darm: Freunde und Feinde und wie man das Gleichgewicht verändert. J Nution 2004; 134: 2022S-2026s. Zusammenfassung anzeigen.
Rautio M Jousimies-Somer H Kauma H et al. Leberabszess aufgrund des Lactobacillus -Rhamnosus -Stammes, der von L. rhamnosus -Stamm GG nicht zu unterscheiden ist. Clin Infect Dis 1999; 28: 1159-60. Zusammenfassung anzeigen.
Roberfroid MB. Präbiotika und Probiotika: Sind sie funktionelle Lebensmittel? Am J Clin Nutr 2000; 71: 1682S-7s. Zusammenfassung anzeigen.
Saavedra JM et al. Fütterung von Bifidobacterium bifidum und Streptococcus thermophilus an Säuglinge im Krankenhaus zur Vorbeugung von Durchfall und Ablage von Rotavirus. Lancet 1994; 344: 1046-9. Zusammenfassung anzeigen.
Sairanen U. Piirainen L. Grasten S. Tompuri T. Matto J. Saarela M. und Korpela R. Die Wirkung probiotischer fermentierter Milch und Inulin auf die Funktionen und die Mikroökologie des Darms. J Dairy Res 2007; 74 (3): 367-373. Zusammenfassung anzeigen.
Saxelin M Chuang NH Chassy B et al. Lactobacilli und Bakteriämie in Südfinnland 1989-1992. Clin Infect Dis 1996; 22: 564-6. Zusammenfassung anzeigen.
Scarpignato -C -Rampal P. Prävention und Behandlung des Durchfalles von Reisenden: Ein klinischer pharmakologischer Ansatz. Chemotherapie 1995; 41: 48-81. Zusammenfassung anzeigen.
Sullivan A Barkholt L Nord CE. Lactobacillus acidophilus bifidobacterium lactis und lactobacillus f19 verhindern antibiotika-assoziierte ökologische Störungen von Bakteroids fragilis im Darm. J Antimicrob Chemother 2003; 52: 308-11. Zusammenfassung anzeigen.
Tabber Mm Milliano I Rosenboom MG Benninga MA. Ist Bifidobacterium Breve bei der Behandlung der Verstopfung der Kindheit wirksam? Ergebnisse einer Pilotstudie. Nution J 2011; 10: 19. Zusammenfassung anzeigen.
Tursi A Brandimarte G Giorgetti GM et al. Niedrig dosiertes Balsalazid plus eine probiotische Präparation mit hohem Potenz ist bei der Behandlung von akuter leichter bis mittelschwerer ulcerosa Colitis wirksamer als Balsalazid oder Mesalazin. Med Sci Monit 2004; 10: PI126-31. Zusammenfassung anzeigen.
Venturi A Gionchetti P Rizzello F et al. Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Fäkalflora durch eine neue probiotische Präparation: Vorläufige Daten zur Erhaltungsbehandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa. Aliment Pharmacol Ther 1999; 13: 1103-8. Zusammenfassung anzeigen.
Xiao JZ Takahashi S Odamaki T et al. Antibiotische Anfälligkeit von Bifidobakterienstämmen, die auf dem japanischen Markt verteilt sind. Biosci Biotechnol Biochem. 2010; 74 (2): 336-42. Zusammenfassung anzeigen.