Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Buchweizen

Andere Name (en):

Alforfón Blé Noir Buchweizen Fagopyrum Esculentum fagopyrum Sagittatum fagopyrum tataricum fagopyrum Max Getreide Turco Polygonum tataricum sarrasin sarrasin community Silverhull Buchweizen Buchweizen.

Überblick

Buchweizen is a plant. People make flour from the leaves and flowers. This flour can be used either as food (usually in bread pancakes and noodles) or as medicine.



Als Medizin -Buchweizen wird zur Verbesserung des Blutflusses durch Verstärkung von Venen und kleinen Blutgefäßen verwendet; Behandlung von Krampfadern und schlechter Kreislauf in den Beinen; und zur Verhinderung der Verhärtung der Arterien (Atherosklerose).



Buchweizen is also used to treat diabetes .

Wie funktioniert?

Buchweizen might help people with diabetes by improving how well the body deals with blood sugar.



Verwendung

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Krampfadern und andere Kreislaufprobleme (chronische venöse Insuffizienz) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Trinken von Buchweizen -Tee für 3 Monate verhindern könnte, dass die Beine von Menschen mit chronischer venöser Insuffizienz mehr geschwollen werden.
  • Diabetes . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Essen von 70 bis 100 Gramm Buchweizenmehl oder Getreide täglich die langfristige Glukosetoleranz bei Menschen mit Diabetes verbessern kann.
  • Sehprobleme bei Menschen mit Diabetes . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die 3 -monatige Einnahme von Buchweizen durch Mund die Sicht bei Menschen mit Visionenproblemen aufgrund von Diabetes verbessern könnte.
  • Verbesserung des Blutflusses .
  • Verhinderung der Verhärtung der Arterien (Atherosklerose) .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Buchweizen für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Buchweizen is Möglicherweise sicher für Erwachsene, wenn sie durch Mund in medizinischen Mengen genommen werden. Einige Nebenwirkungen, einschließlich eines erhöhten Sonnenbrands, treten auf.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Buchweizen, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Buchweizen allergy : Einige Leute, die im Arbeitsplatz einer Buchweizen ausgesetzt sind, entwickeln Buchweizenallergie. Andere Menschen können auch gegen Buchweizen allergisch werden. Die Wiederbelichtung von Buchweizen kann zu schwerwiegenden allergischen Reaktionen einschließlich Hautausschlag führen. laufende Nase ; Asthma; und ein potenziell tödlicher Rückgang des Schwellungen des Blutdrucks und des Atemschwellungen (anaphylaktischer Schock).

Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit : Einige Forscher glauben, dass die Einbeziehung von Buchweizen in eine glutenfreie Ernährung möglicherweise nicht sicher ist. Buchweizen wird jedoch von der Zöliakie -Stiftung und der Gluten -Intoleranzgruppe als akzeptable Nahrung angesehen. Menschen mit Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit können wahrscheinlich sicher Buchweizen essen.

Allergie gegen Reis : Einige Menschen, die gegen Reis allergisch sind, könnten auch allergisch gegen Buchweizen werden.

Diabetes : Buchweizen kann den Blutzuckerspiegel senken. Es besteht die Bedenken, dass es die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Diabetes beeinträchtigen könnte. Die Dosis von Diabetes -Medikamenten muss möglicherweise geändert werden.

Operation : Buchweizen kann den Blutzuckerspiegel senken. Es besteht die Bedenken, dass es die Blutzuckerkontrolle während und nach der Operation beeinträchtigen könnte. Mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation mit großen Mengen an Buchweizen mit großen Mengen an.

Interaktionen


Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Buchweizen might decrease blood sugar by decreasing the absorption of sugars from food. Diabetes medications are also used to lower blood sugar. Taking buckwheat with diabetes medications might cause your blood sugar to be too low. Monitor your blood sugar closely. The dose of your diabetes medication might need to be changed.

Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid -Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin Pioglitazon (Actos) Rosiglitazon (Avandia) Chlorpropamid (Diabinesen) Glipizid (Glucotrol) Tolbutamid (Orinase) und andere.

Dosierung

Die angemessene Dosis von Buchweizen zur Verwendung als Behandlung hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Buchweizen zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Abeck D. Borries M. Kuwert C. Steinkraus V. Vieluf D. and Ring J. [Food-induced anaphylaxis in latex allergy]. Hautarzt 1994;45(6):364-367. View abstract.

Archimowicz-Cyrylowska B und et al. Klinische Wirkung von Buchweizenkraut -Ruscus -Extrakt und Troxerutin auf Retinopathie und Lipide bei diabetischen Patienten. Phytother Res 1996; 10 (659): 62.

Bankowska A. Roszkowska-Jakimiec W. und Worlowski K. Inhibitoren von Pepsin Trypsin und Chymotrypsin in Samen von Pflanzen, die von Menschen und Tieren konsumiert werden. I. Bewertung der Aktivität von Pepsin -Trypsin und Chymotrypsin -Inhibitoren in Samen von 26 Pflanzenarten. Rocz.akad.Med Bialymst. 1998; 43: 278-286. Zusammenfassung anzeigen.

Bijlani R. L. Gandhi B. M. Gupta M. C. Manocha S. und Tandon B. N. Wirkung von Ganzbuchweizen (Fagopyrum Esculentum) Mehlgänzung auf das Lipidprofil

Bijlani R. L. Sud S. Sahi A. Gandhi B. M. und Tandon B. N. Wirkung von Gesiebebözen (Fagopyrum Esculentum) Mehlgänzung auf das Lipidprofil und die Glukosetoleranz. Indian J.Physiol Pharmacol. 1985; 29 (2): 69-74. Zusammenfassung anzeigen.

Choudat D. Villette C. Dessanges J. F. Combalot M.F. Rev.Mal Respir. 1997; 14 (4): 319-321. Zusammenfassung anzeigen.

Culikova V. Sortiment der Pflanzen in der mittelalterlichen Ernährung in tschechischen Ländern (basierend auf archäobotanischen Funden). Acta Univ Carol.Med (Praha) 2000; 41 (1-4): 105-118. Zusammenfassung anzeigen.

Czeczuga B. Kiziewicz B. und Orlowska M. Zoosporische und Konidialpilze im Podlasie des Flusses Bug. Rocz.akad.Med Bialymst. 2002; 47: 40-57. Zusammenfassung anzeigen.

Davidson A. E. Passero M. A. und Setipane G. A. Buckweiß-induzierte Anaphylaxie: Ein Fallbericht. Ann.Allergy. 1992; 69 (5): 439-440. Zusammenfassung anzeigen.

De Francischi M. L. Salgado J. M. und Leitao R. F. Chemische Ernährung und technologische Merkmale von Buchweizen- und Nicht-Prolamin-Buchweizenmehl im Vergleich von Weizenmehl. Pflanzennahrungsmittel hum. Nutr. 1994; 46 (4): 323-329. Zusammenfassung anzeigen.

Dreval 'A. V. und Batashov M. G. [Produkte mit hohen glykämischen Indizes als Faktoren für den metabolischen Stress von Patienten mit insulinabhängigem Diabetes mellitus]. Ter.arkh. 1994; 66 (12): 83-86. Zusammenfassung anzeigen.

Fabries J. F. Choudat D. Wrobel R. Cloutier Y. Dessanges J. F. Villette C. Dall Ava J. und Conso F. computergestützte Geräte für die Abgabe von inhalierten Dosen fester Partikel in spezifischer Bronchialherausforderung. J aerosol.med 2000; 13 (1): 1-10. Zusammenfassung anzeigen.

Friis S. U. Enzymgebundener Immunosorbent-Assay zur Quantifizierung von Getreideproteinen bei Zöliakie toxisch. Clin.Chim.acta 12-30-1988; 178 (3): 261-270. Zusammenfassung anzeigen.

Gabrovska D. Fiedlerova V. Holasova M. Maskova E. Smrcinov H. Rysova J. Winterova R. Michalova A. und Hutar M. Die Ernährungsbewertung von nicht ausgelasteten Getreide und Buchweizen. Food Nutr.Bull. 2002; 23 (3 Suppl): 246-249. Zusammenfassung anzeigen.

Gheldof N. und Engeseth N. J. Antioxidative Kapazität von Honigs aus verschiedenen Blumenquellen basierend auf der Bestimmung der Sauerstoffradikalabsorption und der Hemmung der In -vitro -Lipoproteinoxidation in menschlichen Serumproben. J Agric.Food Chem. 5-8-2002; 50 (10): 3050-3055. Zusammenfassung anzeigen.

Gladysheva I. P. Dunaevskii iae Belozerskii M. A. Gladyshev D. P. Papisova A. I. und Larionova N. I. [Hemmung exogener Serinproteinasen durch einen Trypsin-Inhibitor aus der Buchweizen-1-Samen]. Biokhimiia. 1995; 60 (9): 1530-1535. Zusammenfassung anzeigen.

Gohte C. J. Wielander G. Ancker K. und Forsbeck M. Buchweizenallergie: Gesundheitsnahrungsmittel Ein Inhalationsgesundheitsrisiko. Allergie 1983; 38 (3): 155-159. Zusammenfassung anzeigen.

Graefe E. U. Wittig J. Mueller S. Riethling A. K. Uehleke B. Drewelow B. Pforte H. Jacobasch G. Derendorf H. und Veit M. Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Quercetin -Glykoside bei Menschen. J Clin.Pharmacol. 2001; 41 (5): 492-499. Zusammenfassung anzeigen.

Horesh A. J. Buchweizenempfindlichkeit bei Kindern. Ann.allergy 1972; 30 (12): 685-689. Zusammenfassung anzeigen.

Ihme N. Kiesewetter H. Jung F. Hoffmann K. H. Birk A. Müller A. und Grutzner K. I. Eur.j.clin.pharmacol. 1996; 50 (6): 443-447. Zusammenfassung anzeigen.

IMAI T. und IIKURA Y. [Die nationale Umfrage zur sofortigen Art von Nahrungsmittelallergie]. Arerugi. 2003; 52 (10): 1006-1013. Zusammenfassung anzeigen.

Imaki M. Miyoshi T. Fujii M. Sei M. Tada T. Nakamura T. und Tanada S. Nihon.eieidigaku.zasshi. 1990; 45 (2): 635-641. Zusammenfassung anzeigen.

Jedrzejczak R. und Szteke B. [Cadmium- und Bleigehalte in Milch-kerealem und gottesfreundlichen Formeln für Säuglinge und Kinder im Alter von bis zu 3 Jahren]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1991; 42 (2): 131-138. Zusammenfassung anzeigen.

Kawa J. M. Taylor C. G. und Przybylski R. R. Buchweizenkonzentrat reduziert Serumglucose bei Streptozotocin-diabetischen Ratten. J Agric.Food Chem. 12-3-2003; 51 (25): 7287-7291. Zusammenfassung anzeigen.

Kondo N. Fukutomi O. Agata H. und Yokoyama Y. Proliferative Reaktionen von Lymphozyten auf Lebensmittelantigene sind nützlich, um Allergene in Nicht -Dimm -Arten von Nahrungsmittelallergien zu erfassen. J Investig.allergol.clin.immunol. 1997; 7 (2): 122-126. Zusammenfassung anzeigen.

Kondo N. Shinoda S. Agata H. Nishida T. Miwa Y. Fujii H. und Orii T. Lymphozytenreaktionen auf Lebensmittelantigene bei Lebensmittelempfindungen mit allergischem Spannungsfettsyndrom. Biotherapie. 1992; 5 (4): 281-284. Zusammenfassung anzeigen.

Kozik A. wettbewerbsfähiger Protein-bindendes Radioassay von Thiamin in ausgewählten biologischen Materialien. J Biochem.biophys.Methods. 1994; 28 (2): 147-154. Zusammenfassung anzeigen.

Kreft I. und Skrabanja V. Ernährungseigenschaften von Stärke in Buchweizennudeln. J Nutci Vitaminol (Tokio) 2002; 48 (1): 47-50. Zusammenfassung anzeigen.

Lee S. Y. Cho S. I. Park M. H. Kim Y. K. Choi J. E. und Park S. U. Wachstum und Rutin -Produktion in haarigen Wurzelkulturen von Buchweizen (Fagopyrum Esculentum M.). Prep.biochem.biotechnol. 2007; 37 (3): 239-246. Zusammenfassung anzeigen.

Leynadier F. [Anaphylaxie. 3 Klinische Fälle]. Allerg.immunol. (Paris.) 2001; 33 (10): 409-411. Zusammenfassung anzeigen.

Li S. Q. und Zhang Q. H. Fortschritte bei der Entwicklung funktioneller Lebensmittel aus Buchweizen. Crit Rev.food Sci.nutr. 2001; 41 (6): 451-464. Zusammenfassung anzeigen.

Loranskaia T. I. Khoromskii L. N. und Benedikt V. V. [Auswirkungen einer Reihe von Lebensmittelsubstanzen auf den Motor- und Entleerungsfunktion des Magenstumpfs und der Auslenkung der Darmschleife nach der Magenresektion und der Kreiselvagotomie]. Vopro.pitan. 1986; (1): 19-22. Zusammenfassung anzeigen.

Matsumoto T. und Murakami M. [die orale Prusnitz-Kustner-Reaktion bei Nahrungsmittelallergien]. Arerugi. 1991; 40 (6): 620-625. Zusammenfassung anzeigen.

Nakamura S. und Muroisa B. [Asthma Bronchiale. 5. auf Buchweizenallergie]. Arerugi 1970; 19 (9): 702-717. Zusammenfassung anzeigen.

Nakamura S. und Yamaguchi M. Y. Studien zur Buchweizenallergosebericht 2: Klinische Untersuchung an 169 Fällen mit der Buchweizenallergose aus dem ganzen Land Japans. Allerg.immunol. (Leipz.) 1974; 20-21 (4): 457-465. Zusammenfassung anzeigen.

Nakamura S. Murohisa B. Kawasaki T. und Mori M. [Fall einer beruflichen Buchweizenallergie]. Naika. 1970; 26 (6): 1169-1171. Zusammenfassung anzeigen.

Nakamura S. Yamaguchi M. Oishi M. und Hayama T. Allerg.immunol. (Leipz.) 1974; 20-21 (4): 449-456. Zusammenfassung anzeigen.

Nam H. S. Park C. S. Crane J. und Siebers R. Endotoxin und Hausstaubmilbenallergenspiegel auf Synthetik- und Buchweizenkissen. J Korean.Med Sci 2004; 19 (4): 505-508. Zusammenfassung anzeigen.

Obase Y. Shimoda T. Mitsuta K. Matsuse H. und Kohno S. Zwei Patienten mit beruflichem Asthma, die zur Arbeit mit Staubempfängern zurückkehrten. Occup.Environ.Med 2000; 57 (1): 62-64. Zusammenfassung anzeigen.

Okumura E. [Ein Fall von bronchialen Asthma von Buchweizen in einer Hausfrau, deren Ehemann in einer Buchweizenmühle arbeitet (Autorsübersetzung)]. Sangyo Igaku 1980; 22 (5): 382-383. Zusammenfassung anzeigen.

Park H. S. und Nahm D. H. Buchweizenmehl Überempfindlichkeit: Ein berufliches Asthma in einem Nudelmacher. Clin.exp.Allergy 1996; 26 (4): 423-427. Zusammenfassung anzeigen.

Park S. S. und Ohba H. Unterdrückende Aktivität von Protease-Inhibitoren aus Buchweizensamen gegen menschliche t-akute lymphoblastische Leukämiezelllinien. Appl.Biochem.Biotechnol. 2004; 117 (2): 65-74. Zusammenfassung anzeigen.

Plaza T. und Mahler V. [Anaphylaktischer Schock aufgrund französischer Galette. Typ I Allergische Reaktion auf Buchweizen]. Hautarzt 2005; 56 (2): 160-163. Zusammenfassung anzeigen.

Pu F. Mishima K. Egashira N. Iwasaki K. Kaneko T. Uchida T. Irie K. Ishibashi D. Fujii H. Kosuna K. and Fujiwara M. Protective effect of buckwheat polyphenols against long-lasting impairment of spatial memory associated with hippocampal neuronal damage in rats subjected to repeated cerebral Ischämie. J Pharmacol.Sci 2004; 94 (4): 393-402. Zusammenfassung anzeigen.

Rahman F. A. Allan D. L. Rosen C. J. und Sadowsky M. J. Arsens Verfügbarkeit aus chromiertem Kupferarsenat (CCA) -Holz. J Environ.qual. 2004; 33 (1): 173-180. Zusammenfassung anzeigen.

Ren W. Qiao Z. Wang H. Zhu L. Zhang L. Lu Y. Cui Y. Zhang Z. und Wang Z. Tartary Buckweizenflavonoid aktiviert Caspase 3 und induziert HL-60-Zellapoptose. Methoden finden.exp.clin.pharmacol. 2001; 23 (8): 427-432. Zusammenfassung anzeigen.

Ren W. Qiao Z. Wang H. Zhu L. Zhang L. Lu Y. Zhang Z. und Wang Z. Molekulare Basis von Fas- und Cytochrom-C-Wegen der Apoptose, die durch Tartary-Buchweizenflavonoid in HL-60-Zellen induziert werden. Methoden finden.exp.clin.pharmacol. 2003; 25 (6): 431-436. Zusammenfassung anzeigen.

Roberts G. Golder N. und Mangel an G. Bronchiale Herausforderungen mit aerosolisierten Lebensmitteln bei asthmatischen Lebensmittelallergischen Kindern. Allergie. 2002; 57 (8): 713-717. Zusammenfassung anzeigen.

Samel D. Donnella-Deana A. und de Witte P. Die Wirkung von gereinigten Extrakte von Fagopyrum Esculentum (Buchweizen) auf Proteinkinasen, die an Signaltransduktionswegen beteiligt sind. Planta med. 1996; 62 (2): 106-110. Zusammenfassung anzeigen.

Schiffner R. Przybilla B. Burgdorff T. Landthaler M. und Stolz W. Anaphylaxie an Buchweizen. Allergie 2001; 56 (10): 1020-1021. Zusammenfassung anzeigen.

Schumacher F. Schmid P. and Wuthrich B. [Sarrazin allergy: a contribution to buckwheat allergy]. Schweiz.Med.Wochenschr. 8-21-1993;123(33):1559-1562. View abstract.

Smith H. L. Buchweizenvergiftung mit Bericht über einen Fall in Man (1909). Allergie Proc. 1990; 11 (4): 193-196. Zusammenfassung anzeigen.

Stember R. H. Buchweizenallergie. Allergy.Asthma.proc. 2006; 27 (4): 393-395. Zusammenfassung anzeigen.

Takahashi Y. Ichikawa S. Aihara Y. und Yokota S. [Buchweizenallergie bei 90000 Schulkindern in Yokohama]. Arerugi 1998; 47 (1): 26-33. Zusammenfassung anzeigen.

Tanaka H. Tanio S. Hoshina T. Tomita M. Nakajima H. ​​Sakaki M. Kawamoto S. Simizu T. Sunahara C. Yasuoka T. Inouye H. und Watanabe H. Kansenshogaku.zasshi. 2002; 76 (6): 439-449. Zusammenfassung anzeigen.

Valdivieso R. Moneo I. Pola J. Munoz T. Zapata C. Hinojosa M. und Losada E. Berufs Asthma und Kontakt Urtikaria, die durch Buchweizenmehl verursacht wurden. Ann.allergy 1989; 63 (2): 149-152. Zusammenfassung anzeigen.

Van Ginkel C. J. [Sensibilisierung gegenüber 'Pofertjes' infolge des Schlafens auf einem Kissen, das anhaltend Buchweizen fortfuhr]. Ned.tidchr.geneSkd. 3-30-2002; 146 (13): 624-625. Zusammenfassung anzeigen.

Versantvoort C. H. Oomen A. G. Van de Kamp E. Rompelberg C. J. und SIPS A. J. Anwendbarkeit eines In -vitro -Verdauungsmodells bei der Beurteilung der Bioakfiblesion von Mykotoxinen aus Lebensmitteln. Food Chem.toxicol. 2005; 43 (1): 31-40. Zusammenfassung anzeigen.

Wielander G. Norback D. Wang Z. Zhang Z. Mi Y. und Lin R. Buchweizenallergie und Berichte über Asthma und atopische Störungen in Taiyuan City Northern China. Asian Pac.J.Allergy Immunol. 2000; 18 (3): 147-152. Zusammenfassung anzeigen.

Wuthrich B. und Trojaner A. Wheatburger Anaphylaxie aufgrund versteckter Buchweizen. Clin.exp.allergy 1995; 25 (12): 1263. Zusammenfassung anzeigen.

Yadav N. R. und Liener I. E. Ernährungsbewertung von trocken gerösteten Marinebohnenmehl und Gemischen mit Getreideproteinen. Adv.exp.med biol. 1978; 105: 401-413. Zusammenfassung anzeigen.

Yagi A. Yanagihara Y. Yamada H. Koda A. Shida T. Shioda H. und Nishioka I. Isolierung und chemische Eigenschaften einer haptenischen Substanz aus Buchweizendialysat. Int.j.immunpharmacol. 1982; 4 (6): 541-5 View Abstract.

Yamaguchi H. [Bewertung der sofortigen Überempfindlichkeit und Umweltfaktoren durch intrakutane Hauttests und spezifische IgE -Antikörper bei allergischen Kindern. Teil 1. Die jährliche Änderung der sofortigen Überempfindlichkeit, gemessen durch intrakutane Hauttests und Radioallergosorbent -Test]. Arerugi. 1993; 42 (4): 571-581. Zusammenfassung anzeigen.

Yanagihara Y. und Koda A. [immunopharmakologische Untersuchung der Überempfindlichkeit von Buchweizen (Autorsübertragung)]. Nippon Yakrigaku Zasshi 1979; 75 (5): 459-475. Zusammenfassung anzeigen.

Yang D. L. [Heinz Company Müsli aus Buchweizen für die Fütterung russischer Kinder]. Vopro.pitan. 1996; (5): 82. Zusammenfassung anzeigen.

Yuge M. Niimi Y. und Kawana S. [Ein Fall von Anaphylaxie, die durch Buchweizen als Ergänzung in Pfeffer verursacht wird]. Arerugi. 2001; 50 (6): 555-557. Zusammenfassung anzeigen.

Zhang H. W. Zhang Y. H. Lu M. J. Tong W. J. und Cao G. W. Vergleich der Hypertonie-Dyslipidämie und Hyperglykämie zwischen Scherzweizen-Samenkonsum und nicht verbrauchender mongolisch-chinesischer Bevölkerung im Inneren Mongolien China. Clin.exp.pharmacol.physiol. 2007; 34 (9): 838-844. Zusammenfassung anzeigen.

Welche Art von Antibiotika ist Bacitracin

Zhang Y. Zhu S. und Tong W. [Isolierung von Fusarium und Extraktion seines Toxins aus Buchweizen in einem Gebiet mit einer Krankheit „Endemische Brustvergrößerung“]. Zhonghua yu fang yi.xue.za zhi. 1995; 29 (5): 273-275. Zusammenfassung anzeigen.

Zhou Q. Wintersteen C. L. und Cadwallader K. R. Identifizierung und Quantifizierung von aromaraktiven Komponenten, die zum unterschiedlichen Malzgeschmack von Buchweizenhonig beitragen. J.Agric.Food Chem. 3-27-2002; 50 (7): 2016-2021. Zusammenfassung anzeigen.

Zielinski H. und Kozlowska H. Antioxidative Aktivität und Gesamtphenole in ausgewählten Getreidekörnern und ihren unterschiedlichen morphologischen Fraktionen. J Agric.Food Chem. 2000; 48 (6): 2008-2016. Zusammenfassung anzeigen.

Bijlani Rl Gandhi BM Gupta MC et al. Wirkung von Ganzbuchweizen (Fagopyrum Esculentum) Mehlgänzung auf das Lipidprofil

Dietrych-Szostak-D-Olenzek W. Wirkung der Verarbeitung des Flavonoidgehalts in Buchweizen (Fagopyrum Esculentum Moench) Getreide. J Agric Food Chem 1999; 47: 4384-7. Zusammenfassung anzeigen.

Fabjan N Rode J Kosir IJ et al. Tartary Buchweizen (Fagopyrum tataricum gaertn) als Quelle für Rutin und Quercitrin. J Agric Food Chem 2003; 51: 6452-5. Zusammenfassung anzeigen.

Fritz SB Gold Bl. Buchweizenkissen-induziertes Asthma und allergische Rhinitis. Ann Allergy Asthma Immunol 2003; 90: 355-8. Zusammenfassung anzeigen.

Gheldof n Wang xh Engeseth NJ. Buchweizenhonig erhöht die Antioxidationskapazität des Serums beim Menschen. J Agric Food Chem 2003; 51: 1500-5. Zusammenfassung anzeigen.

Er J Klag MJ Whelton PK et al. Hafer- und Buchweizenaufnahmen und Risikofaktoren für Herz -Kreislauf -Erkrankungen in einer ethnischen Minderheit Chinas. Am J Clin Nutr 1995; 61: 366-72. Zusammenfassung anzeigen.

Kim CD Lee Wk no Ko et al. Antiallergische Wirkung von Buchweizen (Fagopyrum Esculentum Moench) Getreideextrakt. Int Immunopharmacol 2003; 3: 129-36. Zusammenfassung anzeigen.

Lee P. Sollte Hirse Buchweizen und Quinoa in eine glutenfreie Ernährung aufgenommen werden? J Am Diet Assoc 1999; 99: 1361.

Lee Sy Lee KS Hong Ch Lee Ky. Drei Fälle von nächtlichen Asthma im Kindesalter aufgrund von Buchweizenallergie. Allergie 2001; 56: 763-6. Zusammenfassung anzeigen.

Mukoda t Sun B Ishiguro A. Antioxidative Aktivitäten von Buchweizenrumpfextrakt in Richtung verschiedener oxidativer Stress in vitro und in vivo. Biol Pharm Bull 2001; 24: 209-13. Zusammenfassung anzeigen.

Schiffner R Przybilla B Burgdorff T et al. Anaphylaxie zum Buchweizen. Allergie 2001; 56: 1020-1.

Schollenberger M. Muller H. M. Rufle M. Suchy S. Planck S. und Drochner W. Übersicht über Fusarium -Toxine in Lebensmitteln von Pflanzenentrügen, die in Deutschland vermarktet werden. Int J Food Microbiol 2005; 97 (3): 317-326. Zusammenfassung anzeigen.

Schramm DD Karim M Schrader HR et al. Honig mit hohen Antioxidantien können gesunden menschlichen Probanden Schutz bieten. J Agric Food Chem 2003; 51: 1732-5. Zusammenfassung anzeigen.

Skrabanja gegen Liljeberg Elmstahl hg kreft i bjorck im. Ernährungseigenschaften von Stärke in Buchweizenprodukten: Studien in vitro und in vivo. J Agric Food Chem 2001; 49: 490-6. Zusammenfassung anzeigen.

Thompson T. Fallproblem: Fragen zur Akzeptanz von Buchweizen -Amaranth -Quinoa und Hafer eines Patienten mit Zöliakie. J Am Diet Assoc 2001; 101: 586-7.

Tomotake H Shimaoka I Kayashita J et al. Physikochemische und funktionelle Eigenschaften von Buchweizenproteinprodukt. J Agric Food Chem 2002; 50: 2125-9. Zusammenfassung anzeigen.

Wada E. Urisu A. Kondo Y. Horiba F. Tsuruta M. Yasaki T. Masuda S. Yamada K. Kozawa T. Hida Y. und. [Beziehung zwischen sofortigen überempfindlichen Reaktionen durch Buchweizenaufnahme und spezifischem IgE für Reis bei Subjekt mit positivem IgE-Rast für Buchweizen]. Arerugi 1991; 40 (12): 1493-1499. Zusammenfassung anzeigen.

Wielander G Norback D. Buchweizenallergie. Allergie 2001; 56: 703-4.

Yamada K. Urisu A. Kondou Y. Wada E. Komada H. Inagaki Y. Yamada M. und Torii S. [Kreuzallergenität zwischen Reis- und Buchweizenantigenen und sofortige überempfindliche Reaktionen, die durch die Einnahme von Buchweizen induziert werden]. Arerugi 1993; 42 (10): 1600-1609. Zusammenfassung anzeigen.

Yamada K. Urisu A. Morita Y. Kondo Y. Wada E. Komada H. Yamada M. Inagaki Y. und Torii S. Sofortige überempfindliche Reaktionen auf Buchweizenaufnahme und Kreuzallergenität zwischen Buchweizen- und Reisantengen bei Probanden mit hohen IGE -Antikörpern toben. Ann.Allergy Asthma Immunol. 1995; 75 (1): 56-61. Zusammenfassung anzeigen.

Yokozawa t kim hy nonaka g kosuna K. Buchweizenextrakt hemmt das Fortschreiten des Nierenversagens. J Agric Food Chem 2002; 50: 3341-5. Zusammenfassung anzeigen.