Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Darzalex

Drogenzusammenfassung

Was ist Darzalex?

Die Darzalex (Daratumumab) -injektion ist ein humaner CD38-gerichteter monoklonaler Antikörper, der für die Behandlung von Patienten mit einem multiplen Myelom angezeigt wurde, die mindestens drei frühere Therapielinien erhalten haben, einschließlich eines Proteasom-Inhibitors (PI) und eines immunmodulatorischen Mittel oder ein immunmodulatorisches Mittel oder die eine doppelte Refraktorie und ein immunmodulierendes Mittel sind.

Was sind Nebenwirkungen von Darzalex?

Darzalex



  • Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
  • Schwindel
  • Juckreiz
  • Brechreiz
  • Kopfschmerzen
  • verstopfte Nase
  • laufende Nase
  • Husten
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Keuchen
  • engstes Gefühl in deinem Hals
  • Husten with yellow or green mucus
  • Erstechen Brustschmerzen
  • Keuchen
  • Kurzatmigkeit
  • Taubheit
  • Kribbeln
  • Verbrennende Schmerzen
  • Müdigkeit
  • Mundgeschäfte
  • Hautwunden
  • Einfach Blutergüsse
  • ungewöhnliche Blutungen
  • blasse Haut
  • kalte Hände und Füße und
  • Benommenheit

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Zu den häufigen Nebenwirkungen von Darzalex gehören:

  • Reaktionen der Infusionsstelle
  • Ermüdung
  • Brechreiz
  • Rückenschmerzen
  • Fieber
  • Husten
  • Infektion der oberen Atemwege
  • Schüttelfrost
  • Nasal Stauung
  • Kurzatmigkeit
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Schmerzen in den Extremitäten
  • laufende oder stickige Nase
  • Halsschmerzen
  • Lungenentzündung
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Appetitverlust
  • Kopfschmerzen
  • Bluthochdruck und
  • Anämie .

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Darzalex

Die empfohlene Dosis von Darzalex beträgt 16 mg/kg Körpergewicht, und die Dosierung folgt einem festgelegten Zeitplan. Die Patienten werden mit Kortikosteroiden Antipyretika und Antihistaminika .

Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Darzalex?

Darzalex kann mit anderen Medikamenten interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.

Darzalex während der Schwangerschaft und Stillen

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, schwanger zu werden oder schwanger zu werden, während Sie Darzalex einnehmen. Es ist nicht bekannt, ob Darzalex in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unser Darzalex (Daratumumab) -Seiten -Medikamenten -Medikamentenzentrum (Daratumumab) bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

Beschreibung für Darzalex

Daratumumab ist ein monoklonaler Antikörper von Kappa (IgG1τ) gegen CD38 -Antigen, der in einer Säugetierzelllinie (chinesischer Hamster Ovar [CHO]) unter Verwendung der rekombinanten DNA -Technologie produziert wird. Das Molekulargewicht von Daratumumab beträgt ungefähr 148 kDa.

Darzalex wird als farblos an hellgelb konservativ-freie Lösung für intravenöse Infusion in Einzeldosis-Fläschchen geliefert. Der pH -Wert ist 5,5. Darzalex muss mit 0,9% Natriumchlorid -Injektion USP verdünnt werden [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Jedes Darzalex-Einzeldosis 20-ml-Fläschchen enthält 400 mg Daratumumab Gletscher Essigsäure (NULL,7 mg) Mannitol (510 mg) Polysorbat 20 (8 mg) Natriumacetat-Trihydrat (NULL,3 mg) Natriumchlorid (NULL,1 mg) und Wasser zur Injektion.

Jedes Darzalex-Einzeldosis 5 ml Fläschchen enthält 100 mg Daratumumab Gletscher Essigsäure (NULL,9 mg) Mannitol (NULL,5 mg) Polysorbat 20 (2 mg) Natriumacetat-Trihydrat (NULL,8 mg) Natriumchlorid (NULL,5 mg) und Wasser zur Injektion.

Verwendet für Darzalex

Darzalex ist für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit mehreren Myelomen angezeigt:

  • In Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason bei neu diagnostizierten Patienten, die für autologe Stammzelltransplantationen nicht berechtigt sind, und bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiple Myelom, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben.
  • In Kombination mit Bortezomib Melphalan und Prednison bei neu diagnostizierten Patienten, die für eine autologe Stammzelltransplantation nicht berechtigt sind.
  • In Kombination mit Bortezomib Thalidomid und Dexamethason bei neu diagnostizierten Patienten, die für autologe Stammzelltransplantationen berechtigt sind.
  • In Kombination mit Bortezomib und Dexamethason bei Patienten, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben.
  • In Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiple Myelom, die ein bis drei frühere Therapielinien erhalten haben.
  • In Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason bei Patienten, die mindestens zwei frühere Therapien wie Lenalidomid und einen Proteasom -Inhibitor erhalten haben.
  • als Monotherapie bei Patienten, die mindestens drei frühere Therapielinien erhalten haben, einschließlich eines Proteasom-Inhibitors (PI) und eines immunmodulatorischen Mittel oder die doppelt zu einem PI und einem immunmodulatorischen Mittel sind.

Dosierung für Darzalex

Wichtige Dosierungsinformationen

  • Vorinfusions- und Nachinfusionsmedikamente verabreichen [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  • Nur als intravenöse Infusion nach Verdünnung bei 0,9% Natriumchloridinjektion verabreichen [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  • Darzalex sollte von einem Gesundheitsdienstleister mit sofortigem Zugang zu Notausrüstung und angemessener medizinischer Unterstützung für die Verwaltung von infusionsbedingten Reaktionen verabreicht werden, wenn sie auftreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
  • Tippen und Screen -Patienten vor Beginn von DARZALEX [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Empfohlene Dosierung

Monotherapie und in Kombination mit Lenalidomid (D-RD) oder Pomalidomid (D-PD) und Dexamethason

Der Darzalex-Dosierungsplan in Tabelle 1 gilt für die Kombinationstherapie (4-Wochen-Zyklus-Regime) und die Monotherapie wie folgt:

Kombinationstherapie mit Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason für neu diagnostizierte Patienten, die für autologe Stammzelltransplantationen (ASCT) und bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Multiple-Myelom nicht berechtigt sind

  • Kombinationstherapie mit Pomalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason für Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Multiple Myelom
  • Monotherapie für Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Multipler Myelom.

Die empfohlene Dosis von Darzalex beträgt 16 mg/kg tatsächliches Körpergewicht, das gemäß dem folgenden Dosierungsplan als intravenöse Infusion verabreicht wird:

Tabelle 1: Darzalex-Dosierungsplan in Kombination mit Lenalidomid oder Pomalidomid (4-Wochen

Wochen Zeitplan
Wochen 1 to 8 wöchentlich (insgesamt 8 Dosen)
Wochen 9 to 24 a Alle zwei Wochen (insgesamt 8 Dosen)
Woche 25 bis zum Fortschreiten der Krankheit b alle vier Wochen
a Die erste Dosis des Dosierungsplans von jeweils 2-Wochen wird in Woche 9 angegeben
b Die erste Dosis des Dosierungsplans für jeden 4-Wochen wird in Woche 25 angegeben

Für Dosierungsanweisungen von Kombinationsmitteln, die mit Darkalex verabreicht werden, siehe Klinische Studien und die Verschreibungsinformationen des Herstellers.

In Kombination mit Bortezomib Melphalan und Prednison (D-VMP)

Der Darzalex-Dosierungsplan in Tabelle 2 ist für die Kombinationstherapie mit Bortezomib Melphalan und Prednison (6-Wochen-Zyklus-Regime) für Patienten mit neu diagnostiziertem multipler Myelom für ASCT vorgesehen.

Die empfohlene Dosis von Darzalex beträgt 16 mg/kg tatsächliches Körpergewicht, das gemäß dem folgenden Dosierungsplan als intravenöse Infusion verabreicht wird:

Tabelle 2: Darzalex-Dosierungsplan in Kombination mit Bortezomib Melphalan und Prednison ([VMP] 6-Wochen-Zyklus)

Wochen Zeitplan
Wochen 1 to 6 wöchentlich (insgesamt 6 Dosen)
Wochen 7 to 54 a Alle drei Wochen (insgesamt 16 Dosen)
Woche 55 bis zum Fortschreiten der Krankheit b alle vier Wochen
a Die erste Dosis des Dosierungsplans für jeden 3-Wochen ist in Woche 7 angegeben
b Die erste Dosis des Dosierungsplans von jeweils 4 Wochen ist in Woche 55 gegeben

Für Dosierungsanweisungen von Kombinationsmitteln, die mit Darkalex verabreicht werden, siehe Klinische Studien .

In Kombination mit Bortezomib Thalidomid und Dexamethason (D-VTD)

Der Darzalex-Dosierungsplan in Tabelle 3 ist für die Kombinationstherapie mit Bortezomib Thalidomid und Dexamethason (4-Wochen-Zyklus-Regime) für Patienten mit neu diagnostiziertem multipler Myelom, das für ASCT berechtigt ist, für ASCT-Anspruch auf multipliniertes multiple Myelom vorgesehen.

Die empfohlene Dosis von Darzalex beträgt 16 mg/kg tatsächliches Körpergewicht, das gemäß dem folgenden Dosierungsplan als intravenöse Infusion verabreicht wird:

Tabelle 3: Darzalex-Dosierungsplan in Kombination mit Bortezomib Thalidomid und Dexamethason ([VTD]; 4-Wochen-Zyklus)

Behandlungsphase Wochen Zeitplan
Induktion Wochen 1 to 8 wöchentlich (insgesamt 8 Dosen)
Wochen 9 to 16 a Alle zwei Wochen (insgesamt 4 Dosen)
Stoppen Sie für eine Chemotherapie mit hoher Dosis und ASCT
Konsolidierung Wochen 1 to 8 b Alle zwei Wochen (insgesamt 4 Dosen)
a Die erste Dosis des Dosierungsplans von jeweils 2-Wochen wird in Woche 9 angegeben
b Die erste Dosis des Dosierungsplans von jeweils 2-wöchentlich wird in Woche 1 nach einer erneuten Initiation der Behandlung nach ASCT angegeben

Für Dosierungsanweisungen von Kombinationsmitteln, die mit Darkalex verabreicht werden, siehe Klinische Studien

In Kombination mit Bortezomib und Dexamethason (D-VD)

Der Darzalex-Dosierungsplan in Tabelle 4 ist für die Kombinationstherapie mit Bortezomib und Dexamethason (3-wöchiger Zyklus) für Patienten mit rezidiviertem/ refraktärem Multiple-Myelom.

Die empfohlene Dosis von Darzalex beträgt 16 mg/kg tatsächliches Körpergewicht, das gemäß dem folgenden Dosierungsplan als intravenöse Infusion verabreicht wird:

Tabelle 4: Darzalex-Dosierungsplan mit Bortezomib und Dexamethason (3-wöchiger Zyklus)

Wochen Zeitplan
Wochen 1 to 9 wöchentlich (insgesamt 9 Dosen)
Wochen 10 to 24 a Alle drei Wochen (insgesamt 5 Dosen)
Woche 25 bis zum Fortschreiten der Krankheit b alle vier Wochen
a Die erste Dosis des Dosierungsplans für jeden 3-Wochen-Dosis wird in Woche 10 angegeben
b Die erste Dosis des Dosierungsplans für jeden 4-Wochen wird in Woche 25 angegeben

Für Dosierungsanweisungen von Kombinationsmitteln, die mit Darkalex verabreicht werden, siehe Klinische Studien und die Verschreibungsinformationen des Herstellers.

In Kombination mit Carbilzomib und Dexamethason (DKD)

Die empfohlene Dosierung für Darzalex, wenn sie in Kombination mit Carbilzomib und Dexamethason (4-wöchiger Zyklus) für Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Multipler Myelom verabreicht wird, ist in Tabelle 5 angegeben.

Tabelle 5: Darzalex-Dosierungsplan mit Carfilzomib und Dexamethason (4-wöchiger Zyklus)

Wochen Darzalex Dosis c Zeitplan
Woche 1 8 mg/kg Tage 1 und 2 (insgesamt 2 Dosen)
Wochen 2 to 8 16 mg/kg wöchentlich (insgesamt 7 Dosen)
Wochen 9 to 24 a 16 mg/kg Alle zwei Wochen (insgesamt 8 Dosen)
Woche 25 bis zum Fortschreiten der Krankheit b 16 mg/kg alle vier Wochen
a Die erste Dosis des Dosierungsplans von jeweils 2-Wochen wird in Woche 9 angegeben
b Die erste Dosis des Dosierungsplans für jeden 4-Wochen wird in Woche 25 angegeben
c Basierend auf dem tatsächlichen Körpergewicht

Für Dosierungsanweisungen von Kombinationsmitteln, die mit Darkalex verabreicht werden, siehe Klinische Studien und die Verschreibungsinformationen des Herstellers.

Infusionsraten

Darkalex intravenös mit der nachstehend in Tabelle 6 beschriebenen Infusionsrate verabreichen. Betrachten Sie die inkrementelle Eskalation der Infusionsrate nur in Abwesenheit von infusionsbedingten Reaktionen.

Die empfohlene Dosis von 16 mg/kg, die an Tag 1 verabreicht werden soll, wenn DARZALEX als Monotherapie verabreicht wird oder in Kombination über zwei aufeinanderfolgende Tage aufgeteilt werden kann, so dass am Tag 1 und Tag 2 eine 8 mg/kg -Dosis verabreicht wird.

Tabelle 6: Infusionsraten für Darzalex (16 mg/kg) Verabreichung

Verdünnungsvolumen Anfangsrate (erste Stunde) Rateninkrement a Maximale Rate
Woche 1 Infusion
Option 1 (Einzeldosis -Infusion)
Woche 1 Day 1 (16 mg/kg) 1000 ml 50 ml/Stunde 50 ml/Stunde every hour 200 ml/Stunde
Option 2 (Split -Dosis -Infusion)
Woche 1 Day 1 (8 mg/kg) 500 ml 50 ml/Stunde 50 ml/Stunde every hour 200 ml/Stunde
Woche 1 Day 2 (8 mg/kg) 500 ml 50 ml/Stunde 50 ml/Stunde every hour 200 ml/Stunde
Woche 2 (16 mg/kg) b 500 ml 50 ml/Stunde 50 ml/Stunde every hour 200 ml/Stunde
Woche 3 (16 mg/kg) c 500 ml 100 ml/Stunde 50 ml/Stunde every hour 200 ml/Stunde
a Betrachten Sie eine inkrementelle Eskalation der Infusionsrate nur in Abwesenheit von infusionsbedingten Reaktionen.
b Verwenden Sie ein Verdünnungsvolumen von 500 ml nur für die 16 mg/kg-Dosis, wenn in der Vorwoche keine infusionsbedingten Reaktionen vorhanden waren. Verwenden Sie ansonsten ein Verdünnungsvolumen von 1000 ml.
c Verwenden Sie eine modifizierte Anfangsrate (100 ml/Stunde) für nachfolgende Infusionen (d. H. Woche 3) nur, wenn während der vorherigen Infusion keine infusionsbezogenen Reaktionen vorliegt. Andernfalls verwenden Sie weiterhin Anweisungen, die in der Tabelle für die Infusionsrate in Woche 2 angegeben sind.
Darkalex -Dosis verpasste

Wenn eine Dosis Darzalex verpasst wird, verabreicht es die Dosis so bald wie möglich und passen Sie den Dosierungsplan an, um das Dosierungsintervall aufrechtzuerhalten.

Empfohlene damit verbundene Medikamente

Vorinfusionsmedikamente

Verabreichen Sie die folgenden Vorinfusionsmedikamente 1 Stunde bis 3 Stunden vor jeder Darzalex-Infusion:

  • Kortikosteroid (lang- oder mittlere Wirkung)

Monotherapie

Verabreichen Sie intravenös Methylprednisolon 100 mg (oder äquivalent). Nach der zweiten Infusion erwägen Sie, die Dosis auf 60 mg (oder äquivalent) zu reduzieren, die entweder oral oder intravenös verabreicht werden.

In Kombination

Dexamethason 20 mg (oder gleichwertig) oral oder intravenös verabreichen. Wenn Dexamethason das Hintergrund-Regime-spezielles Kortikosteroid ist, wird die Dexamethason-Dosis, die Teil des Hintergrundregimes ist Klinische Studien ].

Verabreichen Sie die Hintergrund-Regime-spezifischen Kortikosteroide (z. B. Prednison) an Darzalex-Infusionstagen, an denen Patienten als Vormedikation Dexamethason (oder gleichwertig) erhalten haben.

  • Acetamol 650 mg bis 1000 mg mündlich
  • Diphenhydramin 25 mg bis 50 mg (oder gleichwertig) oral oder intravenös.
Postinfusionsmedikamente

Verwalten Sie die folgenden Postinfusionsmedikamente:

Monotherapie

Verabreichung von Methylprednisolon 20 mg (oder eine äquivalente Dosis eines mittleren oder lang wirkenden Kortikosteroids) für 2 Tage nach der Verabreichung von Darzalex mündlich.

In Kombination

Erwägen Sie, orales Methylprednisolon in einer Dosis von weniger als oder gleich 20 mg (oder einer äquivalenten Dosis einer mittleren oder lang wirkenden Kortikosteroid) ab dem Tag nach der Verabreichung einer Darkalex-Infusion zu verabreichen.

Wenn am Tag nach der Darzalex-Infusion ein Hintergrundregime-spezielles Kortikosteroid (z. B. Dexamethason Prednison) verabreicht wird Klinische Studien ].

Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung in der Vorgeschichte in Betracht, die kurze und langwirksame Bronchodilatatoren und inhalierte Kortikosteroide in Einklang zu bringen. Nach den ersten 4 Darzalex-Infusionen berücksichtigen die Abnahme dieser zusätzlichen Postinfusionsmedikamente, wenn der Patient keine wichtige Infusionsreaktion aufweist.

Prophylaxe für Herpes Zoster Reaktivierung

Initiieren Nebenwirkungen ].

Dosierung Modifications For Nebenwirkungens

Es werden keine Dosisreduzierungen von Darzalex empfohlen. Erwägen Sie, Darzalex zurückzuhalten, um die Wiederherstellung der Blutzellenzahlen im Falle einer Myelosuppression zu ermöglichen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Informationen zu Arzneimitteln in Kombination mit Darkalex finden Sie unter Verschreibungsinformationen des Herstellers.

Infusionsbedingte Reaktionen

Für infusionsbedingte Reaktionen eines Grades/Schweregrads unterbrechen Sie sofort die Darzalex-Infusion und behandeln die Symptome. Das Management von infusionsbedingten Reaktionen kann eine weitere Verringerung der Infusions- oder Behandlungsabnahme von DARZALEX erfordern, wie nachstehend dargestellt [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

  • Grad 1-2 (leicht bis mittelschwer): Sobald die Reaktionssymptome die Infusion mit nicht mehr als der Hälfte der Geschwindigkeit, mit der die Reaktion auftrat, wieder aufnehmen. Wenn der Patient keine weiteren Reaktionssymptome aufweist, kann die Infusionsrate eskalation in Schritten und Intervallen als klinisch bis zur maximalen Geschwindigkeit von 200 ml/Stunde wieder aufnehmen (Tabelle 6).
  • Grad 3 (schwerwiegend): Sobald die Reaktionssymptome auflösen, starten Sie die Infusion mit nicht mehr als der Hälfte der Geschwindigkeit, mit der die Reaktion auftrat. Wenn der Patient keine zusätzlichen Symptome erlebt
  • Grad 4 (lebensbedrohlich): Darmalex dauerhaft einstellen.

Vorbereitung und Verwaltung

Vorbereitung

DARZALEX ist nur für einzelne Dosis.

Bereiten Sie die Lösung für die Infusion unter Verwendung der aseptischen Technik wie folgt vor:

  • Berechnen Sie das Gesamtvolumen (ML) der Dosis (Mg) der Darkalex -Lösung und die Anzahl der benötigten Darzalex -Fläschchen, die auf der Grundlage des tatsächlichen Körpergewichts des Patienten benötigt werden.
  • Darzalex -Fläschchen der gleichen Stärke mit verschiedenen NDCs sind verfügbar und können in derselben Infusionstasche zugemischt werden [siehe BESCHREIBUNG Wie geliefert / Lagerung und Handhabung ].
  • Überprüfen Sie, ob die Darzalex -Lösung farblos zu hellgelb ist. Verwenden Sie nicht, wenn eine Verfärbung von undurchsichtigen Partikeln oder andere Fremdpartikel vorhanden sind.
  • Entfernen Sie ein Volumen von 0,9% Natriumchlorid -Injektion aus dem Infusionsbeutel/-behälter, der dem erforderlichen Volumen der Darzalex -Lösung entspricht.
  • Zeichnen Sie die erforderliche Menge an Darzalex -Lösung ab und verdünnen Sie das entsprechende Volumen, indem Sie den Infusionsbeutel/den Injektionssack/den Injektion von 0,9% Natriumchlorid enthält, wie in Tabelle 6 angegeben [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Infusion bags/containers must be made of either polyvinylchloride (PVC) polypropylene (PP) polyethylene (PE) or polyolefin blend (PP+PE). Dilute under appropriate aseptic conditions. Discard any unused portion left in the vial.
  • Die Beutel/den Behälter vorsichtig umkehren, um die Lösung zu mischen. Nicht schütteln.
  • Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn Lösung und Behälter dies zulassen. Die verdünnte Lösung kann sehr kleine bis weiße proteinhaltige Partikel entwickeln, da Daratumumab ein Protein ist. Verwenden Sie nicht, wenn sich sichtbar undurchsichtige Partikelverfärbungen oder Fremdpartikel beobachten.
  • Wenn nicht sofort die verdünnte Lösung verwendet, die bis zu 24 Stunden bei 2 ° C bis 8 ° C (36 ° F bis 46 ° F) und/oder bei Raumtemperatur bis zu 15 Stunden bei 15 ° C bis 25 ° C (59 ° F bis 77 ° F) gekühlt wird. Die Speicher der Raumtemperatur beinhaltet die Infusionszeit. Vor Licht während der Lagerung schützen. NICHT einfrieren.
Verwaltung
  • Wenn Sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, lassen Sie die Lösung zur Raumtemperatur gelangen. Verabreichen Sie die verdünnte Lösung durch intravenöse Infusion unter Verwendung eines mit einem Durchflussreglers angepassten Infusionssatzes und einem inline sterilen nicht-pyrogenen, niedrigen Proteinbindungs-Polyetherulfon-Filter (Porengröße 0,22 Mikrometer oder 0,2 Mikrometer). Verwaltungssätze müssen entweder aus Polyurethan (PU) Polybutadien (PBD) PVC PP oder PE bestehen.
  • Bewahren Sie keinen ungenutzten Teil der Infusionslösung zur Wiederverwendung auf. Jedes nicht verwendete Produkt oder Abfallmaterial sollte gemäß den örtlichen Anforderungen entsorgt werden.
  • Infundieren Sie Darzalex nicht gleichzeitig in derselben intravenösen Linie mit anderen Wirkstoffen.

Wie geliefert

Dosierung Forms And Strengths

Darzalex ist eine farblose bis hellgelbe konservativ-freie Lösung, die erhältlich ist wie:

Injektion
  • 100 mg/5 ml (20 mg/ml) in einem eindosierten Fläschchen.
  • 400 mg/20 ml (20 mg/ml) in einem eindosis-Fläschchen.

Lagerung und Handhabung

Darzalex ® (Daratumumab) Injektion ist eine farblose bis hellgelbe konservativ-freie Lösung für intravenöse Infusion.

NDC 57894-502-05 und NDC 57894-505-05 enthalten jeweils 20 mg (20 mg/ml) Eindosis-Fläschchen
NDC 57894-502-20 und NDC 57894-505-20 enthalten jeweils 20 mg (20 mg/ml) Eindosis-Fläschchen

Speicherung und Stabilität

In einem Kühlschrank bei 2 ° C bis 8 ° C (36 ° F bis 46 ° F) aufbewahren.

Nicht einfrieren oder schütteln. Vor Licht schützen. Dieses Produkt enthält kein Konservierungsmittel.

Hergestellt von: Janssen Biotech Inc. Horsham PA 19044 USA. Überarbeitet: Apr 2025

Nebenwirkungen for Darzalex

Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Markierung beschrieben:

  • Infusionsbezogene Reaktionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
  • Neutropenie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
  • Thrombozytopenie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Die nachstehend beschriebenen Sicherheitsdaten spiegeln die Exposition gegenüber DARZALEX (16 mg/kg) bei 2459 Patienten mit mehreren Myelomen wider, darunter 2303 Patienten, die DARZALEX in Kombination mit Hintergrundregimen und 156 Patienten, die Darzalex als Monotherapie erhielten, erhielten. In dieser gepoolten Sicherheitspopulation waren die häufigsten unerwünschten Reaktionen (≥ 20%) Infektionen der oberen Atemwege infusionsbezogene Reaktionen Thrombozytopenie Durchfall Verstopfung Anämie Anämie periphere sensorische Neuropathie Müdigkeit und Astenien.

Neu diagnostiziertes multiple Myelom für autologe Stammzelltransplantationen nicht zulässig

Kombinationsbehandlung mit Lenalidomid und Dexamethason (DRD)

Die Sicherheit von Darzalex in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason wurde in Maia bewertet [siehe Klinische Studien ]. Adverse reUndtions described in Table 7 reflect exposure to Darzalex for a median treatment duration of 25.3 months (range: 0.1 to 40.44 months) for Daratumumablenalidomide- dexamethasone (DRD) and of 21.3 months (range: 0.03 to 40.64 months) for lenalidomide-dexamethasone (Rd).

Schwerwiegende Nebenwirkungen mit einer 2% höheren Inzidenz im DRD -Arm im Vergleich zum RD -Arm waren eine Lungenentzündung (DRD 15% gegenüber RD 8%) Bronchitis (DRD 4% gegenüber Rd 2%) und Dehydration (DRD 2% vs Rd <1%).

Tabelle 7: Nebenreaktionen bei ≥ 10% der Patienten und mit mindestens 5% höherer Häufigkeit im DRD -Arm in Maia

Körpersystem
Nebenwirkungen
DRD
(N = 364)
Rd
(N = 365)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Magen -Darm -Störungen
Durchfall 57 7 0 46 4 0
Verstopfung 41 1 <1 36 <1 0
Brechreiz 32 1 0 23 1 0
Erbrechen 17 1 0 12 <1 0
Infektionen
Infektion der oberen Atemwege a 52 2 <1 36 2 <1
Bronchitis b 29 3 0 21 1 0
Lungenentzündung c 26 14 1 14 7 1
Harnwegsinfektion 18 2 0 10 2 0
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
Infusionsbedingte Reaktionen d 41 2 <1 0 0 0
Peripheres Ödem e 41 2 0 33 1 0
Ermüdung 40 8 0 28 4 0
Asthenie 32 4 0 25 3 <1
Pyrexie 23 2 0 18 2 0
Schüttelfrost 13 0 0 2 0 0
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
Rückenschmerzen 34 3 <1 26 3 <1
Muskelkrämpfe 29 1 0 22 1 0
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Dyspnoe f 32 3 <1 20 1 0
Husten g 30 <1 0 18 0 0
Störungen des Nervensystems
Periphere sensorische Neuropathie 24 1 0 15 0 0
Kopfschmerzen 19 1 0 11 0 0
Parästhesie 16 0 0 8 0 0
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Verringerter Appetit 22 1 0 15 <1 <1
Hyperglykämie 14 6 1 8 3 1
Hypokalzämie 14 1 <1 9 1 1
Gefäßstörungen
Hypertonie h 13 6 <1 7 4 0
Schlüssel: D = Daratumumab Rd = Lenalidomid-Dexamethason.
a Acute sinusitis Bacterial rhinitis Laryngitis Metapneumovirus infection Nasopharyngitis Oropharyngeal candidiasis Pharyngitis Respiratory syncytial virus infection Respiratory tract infection Respiratory tract infection viral Rhinitis Rhinovirus infection Sinusitis Tonsillitis Tracheitis Upper respiratory tract infection Viral pharyngitis Viral rhinitis Viral upper Atemwegsinfektion
b Bronchiolitis Bronchitis Bronchitis Viral respiratorische Syncytialvirus Bronchiolitis Tracheobronchitis
c Atypische Lungen -Infektion -Infektion -Infektion -In -Infektion -Infektion mit atypischer Aspergillosis -Infektion
d Die infusionsbezogene Reaktion umfasst Begriffe, die von den Forschern bestimmt werden, um mit der Infusion verbunden zu sein
e Verallgemeinerte Ödeme Ödemödeme Ödeme -Periphere Ödeme -Peripherieschwellung
f Dyspnoe Dyspnoe exertional
g Husten Productive Husten
h Blutdruck erhöhte Bluthochdruck

Laboranomalien verschlechtern sich während der Behandlung aus dem in Tabelle 8 aufgeführten Ausgangswert.

Tabelle 8: Behandlungsematologische Hämatologie-Laboranomalien in Maia

DRD
(N = 364)
Rd
(N = 365)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Leukopenie 90 30 5 82 20 4
Neutropenie 91 39 17 77 28 11
Lymphopenie 84 41 11 75 36 6
Thrombozytopenie 67 6 3 58 7 4
Anämie 47 13 0 57 24 0
Schlüssel: D = Daratumumab Rd = Lenalidomid-Dexamethason.
Kombinationsbehandlung mit Bortezomib Melphalan und Prednison

Die Sicherheit von Darzalex in Kombination mit Bortezomib Melphalan und Prednison wurde in alcyone bewertet [siehe Klinische Studien ]. Adverse reUndtions described in Table 9 reflect exposure to Darzalex for a median treatment duration of 14.7 months (range: 0 to 25.8 months) for Daratumumab bortezomib melphalan and prednisone (D-VMP) and of 12 months (range: 0.1 to 14.9 months) for Drehen.

Schwerwiegende Nebenwirkungen mit mindestens 2% höherer Inzidenz im D-VMP-Arm im Vergleich zum VMP-Arm waren Pneumonie (D-VMP 11% vs VMP 4%) obere Atemwegsinfektion (D-VMP 5% vs VMP 1%) und Lungenödem (D-VMP 2% VMP 0%).

Tabelle 9: Nebenreaktionen bei ≥ 10% der Patienten und mit mindestens 5% höherer Häufigkeit im D-VMP-Arm in Alcyone

Körpersystem
Nebenwirkungen
D-VMP
(N = 346)
Drehen
(N = 354)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Infektionen
Infektion der oberen Atemwege a 48 5 0 28 3 0
Lungenentzündung b 16 12 <1 6 5 <1
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
Infusionsbedingte Reaktionen c 28 4 1 0 0 0
Peripheres Ödem d 21 1 <1 14 1 0
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Husten e 16 <1 0 8 <1 0
Dyspnoe f 13 2 1 5 1 0
Gefäßstörungen
Hypertonies g 10 4 <1 3 2 0
Schlüssel: D = Daratumab vmp = bortezomib-melphalan-prednison.
a Infektion der oberen Atemwege bronchitis bronchitis bUndterial epiglottitis laryngitis laryngitis bUndterial metapneumovirus infection nasopharyngitis oropharyngeal candidiasis pharyngitis pharyngitis streptococcal respiratory syncytial virus infection respiratory trUndt infection respiratory trUndt infection viral rhinitis sinusitis tonsillitis trUndheitis trUndheobronchitis viral pharyngitis viral rhinitis viral Infektion der oberen Atemwege
b Lungenentzündung lung infection Lungenentzündung aspiration Lungenentzündung bUndterial Lungenentzündung pneumococcal Lungenentzündung streptococcal Lungenentzündung viral and pulmonary sepsis
c Die infusionsbezogene Reaktion umfasst Begriffe, die von den Forschern bestimmt werden, um mit der Infusion verbunden zu sein
d Ödem periphere verallgemeinerte Ödeme -periphere Schwellung
e Husten productive Husten
f Dyspnoe -Dyspnoe -Anstrengung
g Bluthochdruckblutdruck nahm zu

Laboranomalien verschlechtern sich während der Behandlung aus dem in Tabelle 10 aufgeführten Ausgangswert.

Tabelle 10: Behandlungsmesser Hämatologie-Laboranomalien in Alcyone

D-VMP
(N = 346)
Drehen
(N = 354)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Thrombozytopenie 88 27 11 88 26 16
Neutropenie 86 34 10 87 32 11
Lymphopenie 85 46 12 83 44 9
Anämie 47 18 0 50 21 0
Schlüssel: D = Daratumab vmp = bortezomib-melphalan-prednison.

Neu diagnostiziertes Multiple Myelom, das für autologe Stammzelltransplantationen in Frage kommt

Kombinationsbehandlung mit Bortezomib Thalidomid und Dexamethason (DVTD)

Die Sicherheit von Darzalex in Kombination mit Bortezomib Thalidomid und Dexamethason wurde in Cassiopeia bewertet [siehe Klinische Studien ]. Adverse reUndtions described in Table 11 reflect exposure to Darzalex up to day 100 post-transplant. The median duration of induction/ASCT/consolidation treatment was 8.9 months (range: 7.0 to 12.0 months) for DVTD and 8.7 months (range: 6.4 to 11.5 months) for Vtd.

Schwerwiegende Nebenwirkungen mit einer 2% höheren Inzidenz im DVTD -Arm im Vergleich zum VTD -Arm waren Bronchitis (DVTD 2% gegenüber VTD <1%) and Lungenentzündung (DVTD 6% vs Vtd 4%).

Tabelle 11: Nebenwirkungen bei ≥ 10% der Patienten und mit mindestens 5% höherer Häufigkeit im DVTD -Arm in Cassiopeia

Körpersystem
Nebenwirkungen
DVTD
(N = 536)
Vtd
(N = 538)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
Infusionsbedingte Reaktionen a 35 3 <1 0 0 0
Pyrexie 26 2 <1 21 2 0
Magen -Darm -Störungen
Brechreiz 30 4 0 24 2 <1
Erbrechen 16 2 0 10 2 0
Infektionen
Infektion der oberen Atemwege b 27 1 0 17 1 0
Bronchitis c 20 1 0 13 1 0
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Husten d 17 0 0 9 0 0
Gefäßstörungen
Hypertonie 10 4 0 5 2 0
Schlüssel: d = Daratumumab vtd = bortezomib -thalidomid -dexamethason.
a Die infusionsbezogene Reaktion umfasst Begriffe, die von den Forschern bestimmt werden, um mit der Infusion verbunden zu sein
b Laryngitis Laryngitis viral Metapneumovirus infection Nasopharyngitis Oropharyngeal candidiasis Pharyngitis Respiratory syncytial virus infection Respiratory tract infection Respiratory tract infection viral Rhinitis Rhinovirus infection Sinusitis Tonsillitis Tracheitis Upper respiratory tract infection Viral pharyngitis Viral rhinitis Viral upper respiratory tract Infektion
c Bronchiolitis Bronchitis Bronchitis chronischer Atemwegsyncytial -Virus Bronchitis Tracheobronchitis
d Husten Productive Husten
HINWEIS: Hämatologische Labor -Labor im Zusammenhang mit Toxizitäten wurden in der folgenden Tabelle ausgeschlossen und getrennt gemeldet.

Tabelle 12: Behandlungsemotologie-Laboranomalien in Cassiopeia

Anweisungen für Fluticason -Propionat -Nasenspray
DVTD
(N = 536)
Vtd
(N = 538)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Lymphopenie 95 44 15 91 37 10
Leukopenie 82 14 10 57 6 9
Thrombozytopenie 81 9 5 58 8 3
Neutropenie 63 19 14 41 10 9
Anämie 36 4 0 35 5 0
Schlüssel: d = Daratumumab vtd = bortezomib -thalidomid -dexamethason.

Rezidiviert/refraktäres multiple Myelom

Kombinationsbehandlung mit Lenalidomid und Dexamethason

Die Sicherheit von Darzalex in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason wurde in Pollux bewertet [siehe Klinische Studien ]. Adverse reUndtions described in Table 13 reflect exposure to Darzalex for a median treatment duration of 13.1 months (range: 0 to 20.7 months) for Daratumumablenalidomide- dexamethasone (DRD) and of 12.3 months (range: 0.2 to 20.1 months) for lenalidomide-dexamethasone (Rd).

Bei 49% der Patienten im DRD -Arm traten schwerwiegende Nebenwirkungen auf, verglichen mit 42% im RD -Arm. Schwerwiegende Nebenwirkungen mit mindestens 2% höherer Inzidenz im DRD -Arm im Vergleich zum RD -Arm waren eine Pneumonie (DRD 12% vs. Rd 10%) obere Atemwegsinfektion (DRD 7% gegenüber Rd 4%) Influenza und Pyrexie (DRD 3% vs Rd 1% für jeweils).

Nebenwirkungen führten zu Diskontinuationen von 7% (n = 19) der Patienten im DRD -Arm gegenüber 8% (n = 22) im RD -Arm.

Tabelle 13: Nebenwirkungen bei ≥ 10% der Patienten und mit mindestens 5% höherer Häufigkeit im DRD -Arm in Pollux

Nebenwirkungen DRD
(N = 283)
Rd
(N = 281)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Infektionen
Infektion der oberen Atemwege a 65 6 <1 51 4 0
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
Infusionsbedingte Reaktionen b 48 5 0 0 0 0
Ermüdung 35 6 <1 28 2 0
Pyrexie 20 2 0 11 1 0
Magen -Darm -Störungen
Durchfall 43 5 0 25 3 0
Brechreiz 24 1 0 14 0 0
Erbrechen 17 1 0 5 1 0
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Husten c 30 0 0 15 0 0
Dyspnoe d 21 3 <1 12 1 0
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
Muskelkrämpfe 26 1 0 19 2 0
Störungen des Nervensystems
Kopfschmerzen 13 0 0 7 0 0
Schlüssel: D = Daratumumab Rd = Lenalidomid-Dexamethason.
a Infektion der oberen Atemwege bronchitis sinusitis respiratory trUndt infection viral rhinitis pharyngitis respiratory trUndt infection metapneumovirus infection trUndheobronchitis viral Infektion der oberen Atemwege laryngitis respiratory syncytial virus infection staphylococcal pharyngitis tonsillitis viral pharyngitis Undute sinusitis nasopharyngitis bronchiolitis bronchitis viral pharyngitis streptococcal trUndheitis Infektion der oberen Atemwege bUndterial bronchitis bUndterial epiglottitis laryngitis viral oropharyngeal candidiasis respiratory moniliasis viral rhinitis Undute tonsillitis rhinovirus infection
b Die infusionsbezogene Reaktion umfasst Begriffe, die von den Forschern bestimmt werden, um mit der Infusion verbunden zu sein
c Husten productive Husten allergic Husten
d Dyspnoe -Dyspnoe -Anstrengung

Laboranomalien verschlechtern sich während der Behandlung von in Tabelle 14 aufgeführten Ausgangswert.

Tabelle 14: Behandlungsematologische Hämatologie-Laboranomalien bei Pollux

DRD
(N = 283)
Rd
(N = 281)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Lymphopenie 95 42 10 87 32 6
Neutropenie 92 36 17 87 32 8
Thrombozytopenie 73 7 6 67 10 5
Anämie 52 13 0 57 19 0
Schlüssel: D = Daratumumab Rd = Lenalidomid-Dexamethason.
Kombinationsbehandlung mit Bortezomib und Dexamethason

Die Sicherheit von Darzalex in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason wurde in Castor bewertet [siehe Klinische Studien ]. Adverse reUndtions described in Table 15 reflect exposure to Darzalex for a median treatment duration of 6.5 months (range: 0 to 14.8 months) for Daratumumab-bortezomibdexamethasone (DVD) and of 5.2 months (range: 0.2 to 8.0 months) for bortezomib-dexamethasone (CEO) arm.

Bei 42% der Patienten im DVD -Arm traten schwerwiegende Nebenwirkungen auf, verglichen mit 34% im VD -Arm. Schwerwiegende Nebenwirkungen mit mindestens 2% höherer Inzidenz im DVD -Arm im Vergleich zum VD -Arm waren Infektionen der oberen Atemwege (DVD 5% gegenüber VD 2%) Durchfall und Vorhofflimmern (DVD 2% gegenüber VD 0% für jeweils).

Nebenwirkungen führten zu Diskontinuationen für 7% (n = 18) der Patienten im DVD -Arm gegenüber 9% (n = 22) im VD -Arm.

Tabelle 15: Nebenreaktionen bei ≥ 10% der Patienten und mit mindestens 5% höherer Häufigkeit in der DVD -Armrene

Nebenwirkungen DVD
(N = 243)
CEO
(N = 237)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Störungen des Nervensystems
Periphere sensorische Neuropathie 47 5 0 38 6 <1
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
Infusionsbedingte Reaktionen a 45 9 0 0 0 0
Peripheres Ödem b 22 1 0 13 0 0
Pyrexie 16 1 0 11 1 0
Infektionen
Infektion der oberen Atemwege c 44 6 0 30 3 <1
Magen -Darm -Störungen
Durchfall 32 3 <1 22 1 0
Erbrechen 11 0 0 4 0 0
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Husten d 27 0 0 14 0 0
Dyspnoe e 21 4 0 11 1 0
Schlüssel: D = Daratumumab vd = Bortezomib-Dexamethason.
a Die infusionsbezogene Reaktion umfasst Begriffe, die von den Forschern bestimmt werden, um mit der Infusion verbunden zu sein
b Ödeme -peripheres Ödem verallgemeinerte Öde periphere Schwellung
c Infektion der oberen Atemwege bronchitis sinusitis respiratory trUndt infection viral rhinitis pharyngitis respiratory trUndt infection metapneumovirus infection trUndheobronchitis viral Infektion der oberen Atemwege laryngitis respiratory syncytial virus infection staphylococcal pharyngitis tonsillitis viral pharyngitis Undute sinusitis nasopharyngitis bronchiolitis bronchitis viral pharyngitis streptococcal trUndheitis Infektion der oberen Atemwege bUndterial bronchitis bUndterial epiglottitis laryngitis viral oropharyngeal candidiasis respiratory moniliasis viral rhinitis Undute tonsillitis rhinovirus infection
d Husten productive Husten allergic Husten
e Dyspnoe -Dyspnoe -Anstrengung

Die Verschlechterung der Laboranomalien während der Behandlung sind in Tabelle 16 aufgeführt.

Tabelle 16: Behandlungsematologische Hämatologie-Laboranomalien in Rizinus

DVD
(N = 243)
CEO
(N = 237)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Thrombozytopenie 90 28 19 85 22 13
Lymphopenie 89 41 7 81 24 3
Neutropenie 58 12 3 40 5 <1
Anämie 48 13 0 56 14 0
Schlüssel: D = Daratumumab vd = Bortezomib-Dexamethason.
Kombinationsbehandlung mit zweiwöchentlicher (20/56 mg/m²) Carmfilzomib und Dexamethason

Die Sicherheit von Darzalex in Kombination mit zweimal wöchentlicher Carmfilzomib und Dexamethason wurde in Offenheit bewertet [siehe Klinische Studien ]. Adverse reUndtions described in Table 17 reflect exposure to Darzalex for a median treatment duration of 16.1 months (range: 0.1 to 23.7 months) for the Daratumumab-carfilzomib-dexamethasone (DKD) group and median treatment duration of 9.3 months (range: 0.1 to 22.4 months) for the carfilzomibdexamethasone group (Kd).

Bei 56% der Patienten, die Darzalex in Kombination mit KD und 46% der Patienten, die KD erhielten, erhielten, traten schwerwiegende Nebenwirkungen auf. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen, die im DKD -Arm im Vergleich zum KD -Arm berichtet wurden, waren Pneumonie (DKD 14% vs. KD 9%) Pyrexie (DKD 4,2% vs. KD 2,0%) Influenza (DKD 3,9% vs Bronchitis (DKD 1,9% gegenüber KD 0%) und Durchfall (DKD 1,6% gegenüber KD 0%). Bei 10% von 308 Patienten, die Darzalex in Kombination mit KD gegenüber 5% von 153 Patienten, die KD erhielten, erhielten tödliche Nebenwirkungen innerhalb von 30 Tagen nach der letzten Dosis einer Studienbehandlung. Die häufigste tödliche Nebenwirkungen war eine Infektion (NULL,5% gegenüber 2,6%).

Bei 9% der Patienten trat eine dauerhafte Abnahme von DARZALEX aufgrund einer Nebenwirkung auf. Nebenwirkungen (> 1%), die zu einer dauerhaften Absetzung von DARZALEX führten, umfassten eine Lungenentzündung.

Infusionsbedingte Reaktionen that occurred on the day of administration of any Darzalex dose or on the next day occurred in 18% of patients and that occurred on the day of administration of the first Darzalex dose or the next day occurred in 12%.

Tabelle 17: Nebenwirkungen (≥ 15%) bei Patienten, die Darzalex in Kombination mit Carmfilzomib und Dexamethason (DKD) in Offenheit erhielten

Nebenwirkungen DKD
(N = 308)
Kd
(N = 153)
Alle Klassen (%) Klassen 3 oder 4 (%) Alle Klassen (%) Klassen 3 oder 4 (%)
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
Infusionsbedingte Reaktionen a 41 12 28 5
Ermüdung b 32 11 28 8
Pyrexie 20 1.9 15 0.7
Infektionen
Atemwegsinfektion c 40a 7 29 3.3
Lungenentzündung 18a 13 12 9
Bronchitis 17 2.6 12 1.3
Blut- und Lymphsystemstörungen
Thrombozytopenie d 37 25 30 16
Anämie e 33 17 31 14
Magen -Darm -Störungen
Durchfall 32 3.9 14 0.7
Brechreiz 18 0 13 0.7
Gefäßstörungen
Hypertonie 31 18 28 13
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Husten f 21 0 21 0
Dyspnoe 20 3.9 22 2.6
Psychiatrische Störungen
Schlaflosigkeit 18 3.9 11 2
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
Rückenschmerzen 16 1.9 10 1.3
Schlüssel: d = Daratumumab; KD = CARFILZOMIB-DEXAMETHASON.
a Die Inzidenz von infusionsbezogenen Reaktionen basiert auf einer Gruppe von Symptomen (einschließlich Hypertonie -Pyrexie -Ausschlag Myalgie Hypotonie Blutdruck erhöhte Urtikaria Akute Nierenverletzung Bronchospasmus -Gesicht Ödemödeme Überempfindlichkeit Überempfindlichkeits -Synkope -Synkope -Synkope -Whee -Wäsche -Augen -Pruritus -Eiden Ödeme, KD -Abstand, die mit der Aufnahme von Infusionsreaktionen auftreten.
b Ermüdung includes Ermüdung and asthenia.
c Atemwegsinfektion includes respiratory trUndt infection lower respiratory trUndt infection Infektion der oberen Atemwege and viral Infektion der oberen Atemwege.
d Thrombozytopenie includes platelet count decreased and thrombocytopenia.
e Anämie includes Anämie hematocrit decreased and hemoglobin decreased.
f Husten includes productive Husten and Husten.
g Beinhaltet tödliche Nebenwirkungen.
Nebenwirkungens Occurring At A Frequency Of <15%
  • Blut- und Lymphsystemstörungen: Neutropenie Lymphopenie Leukopenie Febile Neutropenie
  • Herzerkrankungen: Vorhofflimmern
  • Magen -Darm -Störungen: Erbrechen Verstopfung
  • Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen: Periphere Ödeme Asthenie Chills
  • Infektionen: Influenza -Harnwegsinfektion Sepsis septischer Schock
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Verringerte Appetithyperglykämie Hypokalzämie Dehydration
  • Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen: Muskelkrämpfe Arthralgie Muskuloskelett Brustschmerzen
  • Störungen des Nervensystems: Kopfschmerzen Schwindel peripheral sensory neuropathy paresthesia posterior reversible encephalopathy syndrome
  • Atemstillstand und Mediastinalstörungen: Lungenödem
  • Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Rasches Tamitus
Kombinationsbehandlung mit einmalwöchentlich (20/70 mg/m²) Carfilzomib und Dexamethason

Die Sicherheit von Darzalex in Kombination mit einmalwöchentlicher Carmfilzomib und Dexamethason wurde in Equuleus bewertet [siehe Klinische Studien ]. Adverse reUndtions described in Table 18 reflect exposure to Darzalex for a median treatment duration of 19.8 months (range: 0.3 to 34.5 months).

Bei 48% der Patienten wurden schwerwiegende Nebenwirkungen berichtet. Die häufigsten schwerwiegenden unerwünschten Reaktionen waren eine Pneumonie (NULL,7%) obere Atemwegsinfektion (NULL,7%) Basalzellkarzinom (NULL,7%) Influenza (NULL,5%) Allgemeiner körperlicher Gesundheitsverschlechterung (NULL,5%) und Hyperkalzämie (NULL,5%). Bei 3,5% der Patienten, die an einer allgemeinen Verschlechterung der körperlichen Gesundheit starben, traten innerhalb von 30 Tagen nach der letzten Dosis einer Studienbehandlung, die an einer allgemeinen Verschlechterung des Multi-Organ-Versagens nachgelassen wurden, tödliche Nebenwirkungen auf die Lungenaspergillose und das Fortschreiten der Krankheiten.

Bei 8% der Patienten trat eine dauerhafte Absetzung von DARZALEX aufgrund einer Nebenwirkung auf. Bei mehr als einem Patienten traten keine nachteiligen Reaktionen auf, die zu einer dauerhaften Abnahme von DARZALEX führten.

Infusionsbedingte Reaktionen that occurred on the day of administration of any Darzalex dose or on the next day occurred in 44% of patients. For patients who received the split first dose of Darzalex infusion-related reUndtions that occurred in 36% and 4% on the first and second day of administration of Darzalex respectively.

Tabelle 18: Nebenwirkungen (≥ 15%) von Patienten, die Darzalex in Kombination mit Carmfilzomib und Dexamethason in Equuleus erhielten

Nebenwirkungen DKD
(N = 85)
Alle Klassen (%) Klassen 3 oder 4 (%)
Blut- und Lymphsystemstörungen
Thrombozytopenie a 68 32
Anämie b 52 21
Neutropenie c 31 21
Lymphopenie d 29 25
Allgemeine Störungen und Verwaltungsstandortbedingungen
Ermüdung e 54 18
Infusionsbedingte Reaktionen f 53 12
Pyrexie 37 1.2
Infektionen
Atemwegsinfektions g 53 3.5
Bronchitis 19 0
Nasopharynngitis 18 0
Grippe 17 3.5
Magen -Darm -Störungen
Brechreiz 42 1.2
Erbrechen 40 1.2
Durchfall 38 2.4
Verstopfung 17 0
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Dyspnoe 35 3.5
Husten h 33 0
Gefäßstörungen
Hypertonie 33 20
Psychiatrische Störungen
Schlaflosigkeit 33 4.7
Störungen des Nervensystems
Kopfschmerzen 27 1.2
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
Rückenschmerzen 25 0
Schmerzen in der Extremität 15 0
Schlüssel: d = Daratumumab; KD = CARFILZOMIB-DEXAMETHASON.
a Thrombozytopenie includes platelet count decreased and thrombocytopenia.
b Anämie includes Anämie hematocrit decreased and hemoglobin decreased.
c Neutropenie includes neutrophil count decreased and neutropenia.
d Lymphopenie includes lymphocyte count decreased and lymphopenia
e Ermüdung includes Ermüdung and asthenia.
f Die Inzidenz von infusionsbezogenen Reaktionen basiert auf einer Gruppe von Symptomen (einschließlich Hypertonie -Pyrexie -Ausschlag Myalgie Hypotonie Blutdruck erhöhte Urtikaria Akute Nierenverletzung Bronchospasmus -Gesicht Ödemödeme Überempfindlichkeit Überempfindlichkeits -Synkope -Synkope -Synkope -Wheezwolken -Augen -Pruritus -Eiden Ödeme -Nierenschweinungen) im Zusammenhang mit der Infusionsreaktionen im Zusammenhang mit Infusionsreaktionen, die mit der Dkd -Misserfolge im Zusammenhang mit Infusionsreaktionen auftraten.
g Atemwegsinfektion includes respiratory trUndt infection lower respiratory trUndt infection Infektion der oberen Atemwege and viral Infektion der oberen Atemwege.
h Husten includes productive Husten and Husten.
Nebenwirkungens Occurring At A Frequency Of <15%
  • Blut- und Lymphsystemstörungen: Leukopenie Febile Neutropenie
  • Herzerkrankungen: Vorhofflimmern
  • Magen -Darm -Störungen: Pankreatitis
  • Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen: Periphere Ödemschühle
  • Infektionen: Lungenentzündung urinary trUndt infection sepsis septic shock
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Verringerte Appetithyperglykämie Dehydration Hypokalzämie
  • Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen: Muskelkrämpfe muskuloskelettaler Brustschmerzen Arthralgie
  • Störungen des Nervensystems: Schwindel paresthesia peripheral sensory neuropathy
  • Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Ramenausschlag
Kombinationsbehandlung mit Pomalidomid und Dexamethason

Die Sicherheit von Darzalex in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason wurde in Equuleus bewertet [siehe Klinische Studien ]. Adverse reUndtions described in Table 19 reflect exposure to Darzalex pomalidomide and dexamethasone (DPD) for a median treatment duration of 6 months (range: 0.03 to 16.9 months).

Die allgemeine Inzidenz schwerwiegender Nebenwirkungen betrug 49%. Zu den bei ≥ 5% Patienten gemeldeten schwerwiegenden Nebenwirkungen gehörten eine Lungenentzündung (7%). Nebenwirkungen führten zu einer Unterbrechung von 13% der Patienten.

Tabelle 19: Nebenwirkungen mit Inzidenz ≥ 10% in Equuleus gemeldet

Nebenwirkungen DPD (n = 103)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
Ermüdung 50 10 0
Infusionsbedingte Reaktionen a 50 4 0
Pyrexie 25 1 0
Schüttelfrost 20 0 0
Ödemperiphere b 17 4 0
Asthenie 15 0 0
Nicht kardiale Brustschmerzen 15 0 0
Schmerz 11 0 0
Infektionen
Infektion der oberen Atemwege c 50 4 1
Lungenentzündung d 15 8 2
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Husten e 43 1 0
Uyspnoe f 33 6 1
Nasenüberlastung 16 0 0
Magen -Darm -Störungen
Durchfall 38 3 0
Verstopfung 33 0 0
Brechreiz 30 0 0
Erbrechen 21 2 0
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
Muskelkrämpfe 26 1 0
Rückenschmerzen 25 6 0
Arthralgie 22 2 0
Schmerzen in der Extremität 15 0 0
Knochenschmerzen 13 4 0
Muskuloskelett -Brustschmerzen 13 2 0
Psychiatrische Störungen
Schlaflosigkeit 23 2 0
Angst 13 0 0
Störungen des Nervensystems
Schwindel 21 2 0
Tremor 19 3 0
Kopfschmerzen 17 0 0
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Hypokaliämie 16 3 0
Hyperglykämie 13 5 1
Verringerter Appetit 11 0 0
Schlüssel: D = Daratumumab PD = Pomalidomid-Dexamethason.
a Die infusionsbezogene Reaktion umfasst Begriffe, die von den Forschern bestimmt werden, um mit der Infusion verbunden zu sein
b Ödemödem periphere periphere Schwellung
c Akute Mandelentzündungsbronchitis Laryngitis Nasopharyngitis Pharyngitis Atemwegsyncytial -Virus -Infektion Rhinitis Sinusitis Tonsillitis obere Atemwege -Traktat
d Lungeninfektion Lungenentzündung Aspiration
e Husten productive Husten allergic Husten
f Dyspnoe -Dyspnoe -Anstrengung

Die Verschlechterung der Laboranomalien während der Behandlung sind in Tabelle 20 aufgeführt.

Tabelle 20: Behandlungsematologische Hämatologie-Laboranomalien in Equuleus

DPD
(N = 103)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Neutropenie 95 36 46
Lymphopenie 94 45 26
Thrombozytopenie 75 10 10
Anämie 57 30 0
Schlüssel: D = Daratumumab PD = Pomalidomid-Dexamethason.
Monotherapie

Die Sicherheit von DARZALEX wurde bei 156 erwachsenen Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiple-Myelom in drei klinischen Open-Label-Studien bewertet. Die Patienten erhielten Darzalex 16 mg/kg. Die mittlere Expositionsdauer betrug 3,3 Monate (Bereich: 0,03 bis 20,04 Monate).

Bei 51 (33%) Patienten wurden schwerwiegende Nebenwirkungen gemeldet. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen waren Lungenentzündungen (6%) allgemeine körperliche Gesundheitsverschlechterung (3%) und Pyrexie (3%).

Nebenwirkungen führten zu einer Behandlungsverzögerung bei 24 (15%) Patienten bei Infektionen am häufigsten. Nebenwirkungen führten zu Diskontinuationen von 6 (4%) Patienten.

Nebenwirkungen bei mindestens 10% der Patienten sind in Tabelle 21 dargestellt. Tabelle 22 beschreibt Laboranomalien des Grades 3 bis 4 mit einer Geschwindigkeit von ≥ 10%.

Tabelle 21: Nebenwirkungen mit Inzidenz von ≥ 10% bei Patienten mit mehreren Myelomen, die mit Darkalex 16 mg/kg behandelt wurden

Nebenwirkungen Darzalex
(N = 156)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
Infusionsbezogene Reaktion a 48 3 0
Ermüdung 39 2 0
Pyrexie 21 1 0
Schüttelfrost 10 0 0
Magen -Darm -Störungen
Brechreiz 27 0 0
Durchfall 16 1 0
Verstopfung 15 0 0
Erbrechen 14 0 0
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
Rückenschmerzen 23 2 0
Arthralgie 17 0 0
Schmerzen in der Extremität 15 1 0
Muskuloskelett -Brustschmerzen 12 1 0
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
Husten 21 0 0
Nasenüberlastung 17 0 0
Dyspnoe 15 1 0
Infektionen
Infektion der oberen Atemwege 20 1 0
Nasopharynngitis 15 0 0
Lungenentzündung b 11 6 0
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Verringerter Appetit 15 1 0
Störungen des Nervensystems
Kopfschmerzen 12 1 0
Gefäßstörungen
Hypertonie 10 5 0
a Die infusionsbezogene Reaktion umfasst Begriffe, die von den Forschern bestimmt werden, um mit der Infusion verbunden zu sein
b Lungenentzündung also includes the terms streptococcal Lungenentzündung and lobar Lungenentzündung.

Tabelle 22: Behandlungsemergent 3-4 Laboranomalien (≥ 10%)

Daratumumab 16 mg/kg
(N = 156)
Alle Klassen (%) Klasse 3 (%) Klasse 4 (%)
Lymphopenie 72 30 10
Neutropenie 60 17 3
Thrombozytopenie 48 10 8
Anämie 45 19 0

Herpes -Zoster -Virus -Reaktivierung

Die Prophylaxe für die Reaktivierung von Herpes -Zoster -Virus wurde für Patienten in einigen klinischen Studien mit Darzalex empfohlen. In Monotherapiestudien wurde Herpes Zoster bei 3% der Patienten berichtet. In den Kombinationstherapiestudien wurde Herpes Zoster bei 2-5% der Patienten, die Darkalex erhielten, berichtet.

Infektionen

Die Infektionen der Klasse 3 oder 4 wurden wie folgt gemeldet:

  • Rückfall/refraktärer Patientenstudien: DVD: 21% gegenüber VD: 19%; DRD: 28% gegen RD: 23%; DPD: 28%; DKDA: 37% KDA: 29%; DKDB: 21%

a Wo Carmfilzomib 20/56 mg/m² zweimal wöchentlich verabreicht wurde
b wo Carmfilzomib 20/70 mg/m² einmal wöchentlich verabreicht wurde

  • Neu diagnostizierte Patientenstudien: D-VMP: 23% VMP: 15%; DRD: 32% RD: 23%; DVTD: 22%; VTD: 20%.

Lungenentzündung was the most commonly reported severe (Grade 3 or 4) infection Undross studies. In Undtive controlled studies discontinuations from treatment due to infections occurred in 1-4% of patients.

Tödliche Infektionen (Grad 5) wurden wie folgt gemeldet:

  • Rezidivierte/refraktäre Patientenstudien: DVD: 1% VD: 2%; DRD: 2% RD: 1%; DPD: 2%; DKDA: 5% KDA: 3%; DKDB: 0%

a Wo Carmfilzomib 20/56 mg/m² zweimal wöchentlich verabreicht wurde
b wo Carmfilzomib 20/70 mg/m² einmal wöchentlich verabreicht wurde

  • Neu diagnostizierte Patientenstudien: D-VMP: 1% VMP: 1%; DRD: 2% RD: 2%; DVTD: 0% VTD: 0%.

Tödliche Infektionen waren im Allgemeinen selten und zwischen den Darkalex, die Regime und aktive Kontrollarme enthalten, ausgeglichen. Tödliche Infektionen waren hauptsächlich auf Lungenentzündung und Sepsis zurückzuführen.

Hepatitis B -Virus (HBV) Reaktivierung

Die Reaktivierung von Hepatitis -B -Viren wurde bei weniger als 1% der Patienten (einschließlich tödlicher Fälle) berichtet, die in klinischen Studien mit Darkalex behandelt wurden.

Andere klinische Studien erfahren

Die folgenden Nebenwirkungen wurden nach Verabreichung von Daratumumab und Hyaluronidase zur subkutanen Injektion berichtet:

Störungen des Nervensystems: Synkope

Nachmarkterfahrung

Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Daratumumab nach der Genehmigung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Störungen des Immunsystems: Anaphylaktische Reaktion IRR (einschließlich Todesfälle)

Magen -Darm -Störungen: Pankreatitis

Infektionen: Cytomegalovirus -Listeriose

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Darzalex

Auswirkungen von Daratumumab auf Labortests

Interferenz mit indirekten Antiglobulin -Tests (indirekter Coombs -Test)

Daratumumab bindet an CD38 an RBCs und stört die Kompatibilitätstests, einschließlich Antikörper -Screening und Kreuzung. Daratumumab -Interferenzminderungsmethoden umfassen die Behandlung von Reagenzien RBCs mit Dithiothreitol (DTT), um die Daratumumab -Bindung zu stören [siehe Referenzen ] oder Genotypisierung. Da das Kell-Blutgruppensystem auch empfindlich gegenüber DTT-Behandlung mit K-negativen Einheiten reagiert, nachdem Alloantikörper mit DTT-behandelten RBCs ausgeschlossen oder identifiziert wurden. Wenn eine Notfalltransfusion erforderlich ist, die nicht kreuzgestellte ABO/ RHD-kompatible RBCs pro lokaler Blutbankpraktiken verabreicht.

Interferenz mit Serumproteinelektrophorese und Immunofixierungstests

Daratumumab kann bei Serumproteinelektrophorese (SPE) und Immunofixation (IFE) nachgewiesen werden, die zur Überwachung von monoklonalen Immunglobulinen der Erkrankung (M -Protein) verwendet werden. Falsch positive SPE- und IFE -Assayergebnisse können bei Patienten mit IgG Kappa Myelomprotein auftreten, die die anfängliche Bewertung vollständiger Antworten durch internationale Myelom -Arbeitsgruppe (IMWG) beeinflussen. Bei Patienten mit anhaltender sehr guter teilweise Reaktion, bei denen die Interferenz von Daratumumab vermutet wird, dass die Verwendung eines von FDA genehmigten Daratumumab-spezifischen IFE-Assays zur Unterscheidung von Daratumumab von einem verbleibenden endogenen M-Protein im Serum des Patienten zur Erleichterung einer vollständigen Reaktion unterscheidet.

Referenzen

1. Chapuy Ci Rt Nicholson MD Aguad et al. 2015 Auflösung der Daratumumab-Interferenz mit Blutkompatibilitätstest Transfusion 55: 1545-1554 (zugänglich unter https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/trf.13069/epdf).

Warnungen für Darzalex

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Darzalex

Infusionsbedingte Reaktionen

Darzalex can cause severe and/or serious infusion-related reUndtions including anaphylUndtic reUndtions. These reUndtions can be life-threatening and fatal outcomes have been reported [see Nebenwirkungen ].

In klinischen Studien (Monotherapie und Kombination: n = 2066) traten in 37% der Patienten mit der Infusion der Woche 1 (16 mg/kg) in Infusion von Woche 1 (16 mg/kg) mit der Infusion der Woche 2 und kumulativ 6% mit nachfolgenden Infusionen infusionsbedingte Reaktionen auf. Weniger als 1% der Patienten hatten in Woche 2 oder nachfolgende Infusionen eine Infusionsreaktion im Grad 3/4. Die mediane Zeit zum Beginn betrug 1,5 Stunden (Bereich: 0 bis 73 Stunden). Die Inzidenz der Infusionsmodifikation aufgrund von Reaktionen betrug 36%. Die mittleren Dauer von 16 mg/kg Infusionen für die Woche 2 Woche 2 und nachfolgende Infusionen betrugen ungefähr 7 4 bzw. 3 Stunden. Fast alle Reaktionen traten während der Infusion oder innerhalb von 4 Stunden nach Abschluss von DARZALEX auf. Vor der Einführung von Nachinfusionsmedikamenten in klinischen Studien traten infusionsbedingte Reaktionen bis zu 48 Stunden nach der Infusion auf.

Es sind schwere Reaktionen aufgetreten, darunter Bronchospasmus -Hypoxie -Dyspnoe -Hypertonie -Tachykardie -Kopfschmerzen Laryngealödeme Ödemödeme und Augen -Nebenreaktionen, einschließlich der choroidalen Erguss akutes Myopie und Glaukom mit akutem Winkelverschluss. Anzeichen und Symptome können respiratorische Symptome wie Nasenstau -Husten -Halsreizungen sowie Schüttelfrost und Übelkeit und Übelkeit umfassen. Weniger häufige Anzeichen und Symptome waren keuchende allergische Rhinitis -Pyrexia -Brustbeschwerden Hypotonie und verschwommenes Sehen [siehe Nebenwirkungen ].

Als die Darzalex-Dosierung in der Einstellung von ASCT (Cassiopeia) für einen Median von 3,75 Monaten (Bereich: 2,4 bis 6,9 Monate) unterbrochen wurde Infusionsrate/Verdünnungsvolumen, die bei der Wiedereinstellung verwendet wurde, wurde vor der Unterbrechung der ASCT für die letzte Darzalex-Infusion verwendet. Infusionsbedingte Reaktionen, die bei der Neuinitiation von DARZALEX nach ASCT auftraten, waren in Bezug auf Symptome und Schweregrad konsistent (Grad 3 oder 4: <1%) with those reported in previous studies at Week 2 or subsequent infusions.

Bei Equuleus -Patienten, die eine Kombinationsbehandlung erhielten (n = 97), wurden in Woche 1 die erste 16 mg/kg -Dosis über zwei Tage, d. H. 8 mg/kg, am Tag 1 bzw. 2 aufgeteilt. Die Inzidenz von infusionsbedingten Reaktionen von Grad-infusionen betrug 42%, wobei 36% der Patienten am Tag 1 von Woche 1 an Tag 2 der Woche 1 und 8% mit nachfolgenden Infusionen infusionsbedingten Reaktionen auftraten. Die mediane Zeit bis zum Einsetzen einer Reaktion betrug 1,8 Stunden (Bereich: 0,1 bis 5,4 Stunden). Die Inzidenz von Infusionsunterbrechungen aufgrund von Reaktionen betrug 30%. Die mediane Infusionsdauer betrug 4,2 Stunden für Woche 1 Tag 1 4,2 Stunden für Woche 2 und 3,4 Stunden für die nachfolgenden Infusionen.

Vormedikamente mit Antihistaminika-Antipyretika und Kortikosteroiden. Überwachen Sie die Patienten häufig während der gesamten Infusion [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Interrupt Darzalex infusion for reUndtions of any severity and institute medical management as needed. Permanently discontinue Darzalex therapy if an anaphylUndtic reUndtion or life-threatening (Grade 4) reUndtion occurs and institute appropriate emergency care. For patients with Grade 1 2 or 3 reUndtions reduce the infusion rate when re-starting the infusion [see Dosierung und Verwaltung ].

Um das Risiko einer verzögerten infusionsbedingten Reaktionen zu verringern Dosierung und Verwaltung ]. Patients with a history of chronic obstructive pulmonary disease may require additional post-infusion medications to manage respiratory complications. Consider prescribing short- and longUndting bronchodilators and inhaled corticosteroids for patients with chronic obstructive pulmonary disease [see Dosierung und Verwaltung ].

Augen unerwünschte Reaktionen, einschließlich akuter Myopie und Verengung des vorderen Kammerwinkels aufgrund von kiliochoroidalen Ergüssen mit Potential für einen erhöhten intraokularen Druck oder Glaukom sind bei Darzalex -Infusion aufgetreten. Wenn Augensymptome auftreten, unterbrechen Sie die Darzalex -Infusion und suchen Sie eine sofortige ophthalmologische Bewertung vor dem Neustart von DARZALEX.

Störungen mit serologischen Tests

Daratumumab bindet an CD38 an roten Blutkörperchen (RBCs) und führt zu einem positiven indirekten Antiglobulin -Test (indirekter Coombs -Test). Der Daratumumab-vermittelte positive indirekte Antiglobulin-Test kann bis zu 6 Monate nach der letzten Daratumumab-Infusion bestehen bleiben. Daratumumab, das an RBCs -Masken -Nachweis von Antikörpern gegen kleinere Antigene im Serum des Patienten gebunden ist [siehe Referenzen ]. The determination of a patient's ABO and Rh blood type are not impUndted [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Benachrichtigen Sie die Bluttransfusionszentren dieser Interferenz mit serologischen Tests und informieren Sie die Blutbanken darüber, dass ein Patient Darzalex erhalten hat. Tippen und Screen -Patienten vor Beginn von DARZALEX [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Neutropenie

Darzalex may increase neutropenia induced by bUndkground therapy [see Nebenwirkungen ].

Überwachen Sie die vollständige Blutkörperchenzahl regelmäßig während der Behandlung gemäß den Verschreibungsinformationen des Herstellers für Hintergrundtherapien. Überwachen Sie Patienten mit Neutropenie auf Anzeichen einer Infektion. Erwägen Sie, Darzalex bis zur Wiederherstellung von Neutrophilen zurückzuhalten.

Thrombozytopenie

Darzalex may increase thrombocytopenia induced by bUndkground therapy [see Nebenwirkungen ].

Überwachen Sie die vollständige Blutkörperchenzahl regelmäßig während der Behandlung gemäß den Verschreibungsinformationen des Herstellers für Hintergrundtherapien. Erwägen Sie, Darzalex bis zur Wiederherstellung von Blutplättchen zu halten.

Störung der Bestimmung der vollständigen Reaktion

Daratumumab ist ein monoklonaler Human-IgG-Kappa Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ]. This interference can impUndt the determination of complete response and of disease progression in some patients with IgG kappa myeloma protein.

Embryo-Fetal-Toxizität

Basierend auf dem Wirkungsmechanismus kann Darzalex bei Verabreichung einer schwangeren Frau einen fetalen Schaden verursachen. DARZALEX kann die Erschöpfung fetaler Immunzellen und eine verminderte Knochendichte verursachen. Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus. Beraten Sie Frauen mit reproduktivem Potenzial, während der Behandlung mit Darzalex und 3 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Die Kombination von Darzalex mit Lenalidomidpomalidomid oder Thalidomid ist bei schwangeren Frauen kontraindiziert, da Lenalidomid -Pomalidomid und Thalidomid Geburtsfehler und den Tod des ungeborenen Kindes verursachen können. Siehe Lenalidomid Pomalidomid oder Thalidomid, die Informationen zur Verwendung während der Schwangerschaft verschreiben.

Patientenberatungsinformationen

Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Patienteninformationen) zu lesen.

Infusionsbedingte Reaktionen

Raten Sie den Patienten, für die folgenden Anzeichen und Symptome von infusionsbedingten Reaktionen eine sofortige medizinische Hilfe zu suchen: Juckreiz oder blockierte Nase; Fieberkälte Übelkeit erbrechen Kehlernreizung Husten Kopfschmerzen Schwindel oder Benommenheit Tachykardie Brust Beschwerden Kürbiskürze oder Schwierigkeiten beim Atmen Juckreiz und verschwommenes Sehen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Neutropenie

Raten Sie den Patienten, sich an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, wenn sie Fieber haben [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Thrombozytopenie

Raten Sie den Patienten, sich an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, wenn sie Anzeichen von Blutergüssen oder Blutungen bemerken [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Einmischung mit Labortests

Beraten Sie den Patienten, ihre Gesundheitsdienstleister einschließlich Personal in Bluttransfusionszentren zu informieren, die Darzalex im Falle einer geplanten Transfusion einnehmen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Beraten Sie den Patienten, dass Darzalex die Ergebnisse einiger Tests beeinflussen kann, um die vollständige Reaktion bei einigen Patienten zu bestimmen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Hepatitis B -Virus (HBV) Reaktivierung

Beraten Sie den Patienten, die Gesundheitsdienstleister zu informieren, wenn sie jemals eine Hepatitis -B -Infektion hatten oder könnten, und dass Darzalex das Hepatitis -B -Virus erneut aktivieren kann [siehe Nebenwirkungen ].

Embryo-Fetal-Toxizität

Beraten Sie schwangere Frauen über die mögliche Gefahr eines Fötus. Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, ihren Gesundheitsdienstleister über eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft zu informieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Verwendung in bestimmten Populationen ].

Beraten Sie Frauen über das Fortpflanzungspotential, um zu vermeiden, dass sie während der Behandlung mit Darkalex und 3 Monaten nach der letzten Dosis schwanger werden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Beraten Sie den Patienten, dass Lenalidomid Pomalidomid oder Thalidomid das Potenzial hat, fetale Schäden zu verursachen und spezifische Anforderungen an die Verhütung von Schwangerschaftstests Blut- und Spermienspende und Übertragung in Spermien zu haben. Lenalidomidpomalidomid und Thalidomid sind nur über ein REMS -Programm erhältlich [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Erbliche Fructose -Intoleranz (HFI)

Darzalex contains sorbitol. Advise patients with HFI of the risks related to sorbitol [see BESCHREIBUNG ].

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Mit Daratumumab wurde keine Karzinogenität oder Genotoxizitätsstudien durchgeführt. Es wurden keine Tierstudien durchgeführt, um die möglichen Auswirkungen von Daratumumab auf die Fortpflanzung oder Entwicklung zu bewerten oder mögliche Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit bei Männern oder Frauen zu bestimmen.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Darzalex can cause fetal harm when administered to a pregnant woman. The assessment of associated risks with Daratumumab products is based on the mechanism of Undtion and data from target antigen CD38 knockout animal models (see Daten ). Es gibt keine Daten zur Verwendung von DARZALEX bei schwangeren Frauen zur Bewertung des drogenassoziierten Risikos von schwerwiegenden Geburtsfehlern Fehlgeburt oder negativen Ergebnissen der Mutter oder des Fötus. Tiere -Fortpflanzungsstudien wurden nicht durchgeführt.

anatrope Unterstützung

Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.

Die Kombination von Darzalex und Lenalidomid -Pomalidomid oder Thalidomid ist bei schwangeren Frauen kontraindiziert, da Lenalidomid -Pomalidomid und Thalidomid Geburtsdefekte und den Tod des ungeborenen Kindes verursachen können. Lenalidomid -Pomalidomid und Thalidomid sind nur über ein REMS -Programm erhältlich. Siehe Lenalidomid Pomalidomid oder Thalidomid, die Informationen zur Verwendung während der Schwangerschaft verschreiben.

Klinische Überlegungen

Nebenwirkungen von fetalen/Neugeborenen

Monoklonale Antikörper im Immunoglobulin G1 (IgG1) werden über die Plazenta übertragen. Basierend auf seinem Wirkungsmechanismus kann DARZALEX die Depletion fetaler CD38 -positiven Immunzellen und eine verminderte Knochendichte verursachen. Verabreichung von lebenden Impfstoffen an Neugeborene und Säuglinge, die Darkalex in der Gebärmutter ausgesetzt sind, bis eine hämatologische Bewertung abgeschlossen ist.

Daten

Tierdaten

Mäuse, die gentechnisch verändert wurden, um alle CD38 -Expression (CD38 -Knockout -Mäuse) zu eliminieren, hatten bei der Geburt eine verringerte Knochendichte, die sich um 5 Monate erholte. Daten aus Studien mit CD38 -Knockout -Tiermodellen deuten auch auf die Beteiligung von CD38 an der Regulierung humoraler Immunantworten (Mäuse) fetomaternaler Immuntoleranz (Mäuse) und frühem embryonaler Entwicklung (Frösche) hin.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Daten zum Vorhandensein von Daratumumab in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Es ist bekannt, dass mütterliche Immunglobulin in Muttermilch vorhanden ist. Veröffentlichte Daten legen nahe, dass Antikörper in der Muttermilch nicht in wesentlichen Mengen in die Neugeborenen- und Kinderzirkulationen eintreten. Aufgrund des Potenzials für schwerwiegende unerwünschte Reaktionen im gestillten Kind, wenn Darzalex mit Lenalidomidpomalidomid oder Thalidomid verabreicht wird, empfiehlt Frauen, während der Behandlung mit Darzalex nicht zu stillen. Weitere Informationen finden Sie in Lenalidomid Pomalidomid oder Thalidomid -Verschreibungsinformationen.

Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials

Darzalex can cause fetal harm when administered to a pregnant woman [see Verwendung in bestimmten Populationen ].

Schwangerschaft Testing

Mit der Kombination von Darzalex mit Lenalidomid -Pomalidomid oder Thalidomid beziehen sich auf die Lenalidomid -Pomalidomid- oder Thalidomidmarkierung für Schwangerschaftstestsanforderungen vor der Initiierung der Behandlung bei Frauen des Fortpflanzungspotentials.

Empfängnisverhütung

Beraten Sie die Weibchen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Darzalex und 3 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen. Verweisen Sie zusätzlich auf die Lenalidomid -Pomalidomid- oder Thalidomidmarkierung, um zusätzliche Empfehlungen für die Empfängnisverhütung zu erhalten.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit von Darzalex bei pädiatrischen Patienten wurde nicht festgestellt.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Darzalex in Kombination mit Chemotherapie wurde bewertet, aber in einer einzelnen Open-Label-Studie (Delphinus; NCT03384654) bei 34 pädiatrischen Patienten (2 bis <17 years of age) with relapsed/ refrUndtory Undute lymphoblastic leukemia or lymphoblastic lymphoma. No new safety signals were observed in these pediatric patients. The pharmUndokinetic parameters in these pediatric patients were within range of values previously observed in adults with multiple myeloma given the same dose based on body weight.

Geriatrische Verwendung

Von den 2459 Patienten, die Darzalex in der empfohlenen Dosis erhielten, waren 38% 65 bis 74 Jahre alt und 15% 75 Jahre oder älter. Zwischen diesen Patienten und jüngeren Patienten wurden keine Gesamtunterschiede in der Wirksamkeit beobachtet. Die Inzidenz schwerwiegender Nebenwirkungen war bei älterer als bei jüngeren Patienten höher [siehe Nebenwirkungen ]. Among patients with relapsed and refrUndtory multiple myeloma (n=1213) the serious adverse reUndtions that occurred more frequently in patients 65 years and older were Lungenentzündung and sepsis. Within the DKD group in CANDOR fatal adverse reUndtions occurred in 14% of patients 65 years and older compared to 6% of patients less than 65 years. Among patients with newly diagnosed multiple myeloma who are ineligible for autologous stem cell transplant (n=710) the serious adverse reUndtion that occurred more frequently in patients 75 years and older was Lungenentzündung.

Referenzen

1. Chapuy Ci Rt Nicholson MD Aguad et al. 2015 Auflösung der Daratumumab-Interferenz mit Blutkompatibilitätstest Transfusion 55: 1545-1554 (zugänglich unter https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/trf.13069/epdf).

Überdosierungsinformationen für Darzalex

Keine Informationen zur Verfügung gestellt

Kontraindikationen für Darzalex

Darzalex is contraindicated in patients with a history of severe hypersensitivity (e.g. anaphylUndtic reUndtions) to Daratumumab or any of the components of the formulation [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Klinische Pharmakologie for Darzalex

Wirkungsmechanismus

CD38 ist ein Transmembranglykoprotein (48 kDa), das auf der Oberfläche hämatopoetischer Zellen einschließlich multipler Myelom und anderer Zelltypen und Gewebe exprimiert wird und mehrere Funktionen wie Rezeptor -vermittelte Adhäsionssignalisierung und Modulation der Cyclase- und Hydrolaseaktivität aufweist. Daratumumab is an IgG1κ human monoclonal antibody (mAb) that binds to CD38 and inhibits the growth of CD38 expressing tumor cells by inducing apoptosis directly through Fc mediated cross linking as well as by immune-mediated tumor cell lysis through complement dependent cytotoxicity (CDC) antibody dependent cell mediated cytotoxicity (ADCC) and antibody dependent cellular Phagozytose (ADCP). Eine Untergruppe von myeloischen Suppressorzellen (CD38 MDSCs) regulatorische T -Zellen (CD38 -Tregs) und B -Zellen (CD38 -BREGs) werden durch Daratumumab verringert.

Pharmakodynamik

NK -Zellen exprimieren CD38 und sind anfällig für daratumumab -vermittelte Zelllyse. Bei der Darzalex -Behandlung wurden eine Abnahme der absoluten Zahlen und Prozentsätze der gesamten NK -Zellen (CD16 CD56) und aktivierten (CD16 -CD56DIM) -NK -Zellen in peripherem Vollblut und Knochenmark beobachtet.

Expositions-Reaktions-Beziehung

Die Expositions-Wirkungs-Beziehung und der Zeitverlauf der Pharmakodynamik von DARZALEX wurden nicht vollständig charakterisiert.

Herzelektrophysiologie

Darzalex as a large protein has a low likelihood of direct ion channel interUndtions. There is no evidence from non-clinical or clinical data to suggest that Darzalex has the potential to delay ventricular repolarization.

Pharmakokinetik

Die Daratumumab-Fläche im Rahmen der Konzentrationskurve (AUC) steigt über einen Dosierungsbereich von 1 bis 24 mg/kg (NULL,06 bis 1,5-fache der zugelassenen empfohlenen Dosierung) als Monotherapie oder 1 bis 16 mg/kg (NULL,06 bis 1 Zeit die anerkannte empfohlene Dosierung) als Kombinationstherapie mehr als proportional. Nach der Verabreichung der zugelassenen empfohlenen Dosierung von DARZALEX als Monotherapie oder in Kombinationstherapie war die mittlere Serumkonzentration (CMAX) am Ende der wöchentlichen Dosierung im Vergleich zur ersten Dosis ungefähr 2,7 bis 3-fach höher. Der Mittelwert ± Standardabweichung (SD) Trog -Serumkonzentration (Cmin) am Ende der wöchentlichen Dosierung betrug 573 ± 332 μg/ml, als DARZALEX als Monotherapie verabreicht wurde, und 502 ± 196 bis 607 ± 231 μg/ml, als DARZALEX als Kombinationstherapie verwaltet wurde. Die geteilte Dosierung der ersten Dosis führte am ersten Tag zu einem anderen PK -Profil im Vergleich zur einzelnen Dosierung; Ähnliche Cmax- und Cmin -Konzentrationen wurden jedoch nach der Verabreichung der zweiten Split -Dosis in Woche 1 Tag 2 vorhergesagt und beobachtet.

Als Darzalex als Monotherapie verabreicht wurde, wurde der Steady-Zustand von Daratumum etwa 5 Monate nach der gesamten 4-wöchigen Dosierungszeit (durch die 21. Infusion) erreicht. Bei stationärem Zustand betrug Daratumumab -Mittelwert ± SD -Akkumulationsverhältnis für Cmax 1,6 ± 0,5.

Verteilung

Das Daratumumab -Verteilungsvolumen betrug 4,7 ± 1,3 l als Monotherapie und 4,4 ± 1,5 l als Kombinationstherapie nach Verabreichung der zugelassenen Dosierung.

Beseitigung

Die Daratumumab -Clearance nahm mit zunehmender Dosis und mit mehreren Dosierungen ab. Der Mittelwert ± SD-lineare Clearance wurde auf 171,4 ± 95,3 ml/Tag geschätzt, und der mit der lineare Clearance im Zusammenhang mit der lineare Clearance ± SD geschätzte ± SD betrug nach der Verabreichung der zugelassenen empfohlenen Dosierung von DARZALEX als Monotherapie. Die terminale Halbwertszeit war ähnlich, als Darzalex als Kombinationstherapie verabreicht wurde.

Spezifische Populationen

Es wurden keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Daratumumab als Monotherapie oder als Kombinationstherapie auf der Grundlage des Geschlechtsalters (31 bis 93 Jahre) beobachtet [Total Bilirubin 1 bis 1,5 -mal obere Grenze von normalem (uln) oder Aspartat Aminotransaminase (AST)> uln und mäßig (Total Bilirubin 1,5 bis 3 bis 3, und beliebig). Beeinträchtigung [Kreatinin-Clearance (CLCR) 15-89 ml/min]. Die Wirkung von schweren (Gesamtbilirubin> 3 -mal ULN und jeglicher AST) -Lehre -Beeinträchtigung gegen Daratumumab Pharmakokinetik ist unbekannt.

Körpergewicht

Das zentrale Verteilungsvolumen und die Clearance von Daratumumab nahm mit zunehmendem Körpergewicht zu.

Immunogenität

Die beobachtete Inzidenz von Anti-Drogen-Antikörper (ADA einschließlich neutralisierender Antikörper) hängt stark von der Empfindlichkeit und Spezifität des Assays ab. Unterschiede in den Assay -Methoden schließen aussagekräftige Vergleiche der Inzidenz von ADA in den nachstehend beschriebenen Studien aus, die mit der Inzidenz von ADA in anderen Studien, einschließlich der von Daratumumab oder von anderen Daratumumab -Produkten, beschrieben wurden.

Mit der medianen Darkalex-Behandlung im Bereich von 3,3 bis 48 Monaten in 10 klinischen Studien von Patienten mit mehreren Myelom, die mit Darkalex als Monotherapie oder als Kombinationstherapien behandelt wurden, betrug die Inzidenz von Anti-Dar-Daratumumab-Antikörpernentwicklung 0,6% (14/2179) und 12 Patienten, die positiv auf Neutralisierung von Antibodien getestet wurden. Aufgrund des geringen Auftretens von Anti-Drogen-Antikörpern ist die Wirkung dieser Antikörper auf die Pharmakokinetik-Pharmakodynamiksicherheit und/oder die Wirksamkeit von Daratumumab-Produkten unbekannt.

Klinische Studien

Neu diagnostiziertes Multiple Myelom

Kombinationsbehandlung mit Lenalidomid und Dexamethason In Patients Ineligible For Autologous Stem Cell Transplant

MAIA (NCT02252172) Eine offene, aktiv kontrollierte Studie mit offenem Label in Kombination mit Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason (DRD) mit Lenalidomid und niedrig dosierter Dexamethason (DRD) bis zur Behandlung mit Lenalidomid- und niedrigem Dexamethason (RD) bei Patienten mit brennend diagnostiziertem Mögelmyelom-Unummik. Lenalidomid (25 mg einmal täglich an den Tagen 1-21 von wiederholten 28-Tage-Zyklen) wurde mit einer oralen oder intravenösen Dexamethason mit niedriger Dosis 40 mg/Woche (oder einer verringerten Dosis von 20 mg/Woche für Patienten> 75 Jahre oder Body Mass Index [BMI] verabreicht. <18.5). On Darzalex infusion days the dexamethasone dose was given as a pre-infusion medication. Treatment was continued in both arms until disease progression or unUndceptable toxicity.

Insgesamt 737 Patienten wurden randomisiert: 368 zum DRD -Arm und 369 zum RD -Arm. Die Merkmale der Basis demografischen und Krankheiten waren zwischen den beiden Behandlungsgruppen ähnlich. Das Durchschnittsalter betrug 73 Jahre (Bereich: 45-90) Jahre mit 44% der Patienten ≥ 75 Jahre. Zweiundfünfzig Prozent (52%) der Patienten waren männlich 92% weiß 4% Schwarz oder Afroamerikaner und 1% Asiaten. Drei Prozent (3%) der Patienten berichteten über eine ethnische Zugehörigkeit von Hispanic oder Latino. 34% (34%) hatten einen Leistungswert (Eastern Cooperative Oncology Group) von 0 50%. Siebenundzwanzig Prozent hatten das internationale Stadium I ISS 43% des Internationalen Staging Systems (ISS) und hatten ISS-Stadium II und 29% ISS-Erkrankung. Die Wirksamkeit wurde durch Progression Free Survival (PFS) bewertet, basierend auf der International Myeloma Working Group (IMWG) Kriterien.

Maia zeigte eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im DRD -Arm im Vergleich zum RD -Arm; Der mittlere PFS war im DRD -Arm nicht erreicht worden und betrug 31,9 Monate im RD -Arm (Hazard -Verhältnis [HR] = 0,56; 95% CI: 0,43 0,73; P. P. P. P. P. P. P. P. P. P. P. <0.0001) representing 44% reduction in the risk of disease progression or death in patients treated with DRD. After a median follow-up of 64 months the median PFS was 61.9 months (95% CI: 54.8 NE) in the DRD arm and 34.4 months (95% CI: 29.6 39.2) in the Rd arm.

Abbildung 1: Kaplan-Meier-Kurve von PFS in Maia a

a PFS Median Nachuntersuchung von 28 Monaten

Nach einer mittleren Nachuntersuchung von 56 Monaten zeigte Maia eine Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) im DRD-Arm im Vergleich zum RD-Arm (HR = 0,68; 95% CI: 0,53 0,86; p = 0,0013), was eine 32% ige Verringerung des Todesrisikos bei den im DRD-Arm behandelten Patientenrisiko darstellt. Das mediane Betriebssystem wurde für beide Arms nicht erreicht.

Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 89 Monaten betrug das mittlere Betriebssystem 90,3 Monate (95% CI: 80,8 NE) im DRD-Arm und 64,1 Monate (95% CI: 56,0 70,8) im RD-Arm.

Abbildung 2: Kaplan-Meier-Kurve von OS in Maia

Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse von Maia sind in Tabelle 23 dargestellt.

Tabelle 23: Zusätzliche Wirksamkeit von Maia resultiert a

DRD
(N = 368)
Rd
(N = 369)
Gesamtreaktion (SCR CR VGPR PR) N (%) a 342 (NULL,9%) 300 (NULL,3%)
p-Wert b <0.0001
Strenge vollständige Antwort (SCR) 112 (NULL,4%) 46 (NULL,5%)
Vollständige Antwort (CR) 63 (NULL,1%) 46 (NULL,5%)
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 117 (NULL,8%) 104 (NULL,2%)
Teilreaktion (PR) 50 (NULL,6%) 104 (NULL,2%)
Cr oder besser (SCR CR) 175 (NULL,6%) 92 (NULL,9%)
p-Wert b <0.0001
VGPR oder besser (SCR CR VGPR) 292 (NULL,3%) 196 (NULL,1%)
p-Wert b <0.0001
MRD Negativitätsrate Und N(%) 89 (NULL,2%) 27 (NULL,3%)
95% dort (%) (NULL,9% 28,9%) (NULL,9% 10,5%)
p-Wert d <0.0001
MRD Negativitätsrate in patients with CR or better c
Anzahl der Patienten mit Cr oder besser c N = 175 N = 92
MRD Negativitätsrate N(%) 89 (NULL,9%) 27 (NULL,3%)
95% dort (%) (NULL,2% 58,5%) (NULL,3% 39,8%)
Teilreaktion (PR) 50 (NULL,2%) 64 (NULL,8%)
DRD=Daratumumab-lenalidomide-dexamethasone; Rd=lenalidomidedexamethasone; MRD=minimal residual disease; CI=confidence interval
a Basierend auf der Absicht der Bevölkerung.
b p-Wert from Cochran Mantel-Haenszel Chi-Squared test.
c Basierend auf dem Schwellenwert von 10-5 unter Verwendung eines Sequenzierungsassays der nächsten Generation (Clonoseq).
d p-Wert from Fisher’s exUndt test.

Bei den Respondern betrug die Durchschnittszeit auf Reaktion 1,05 Monate (Bereich: 0,2 bis 12,1 Monate) in der DRD -Gruppe und 1,05 Monate (Bereich: 0,3 bis 15,3 Monate) in der RD -Gruppe. Die mediane Reaktionsdauer war in der DRD -Gruppe nicht erreicht worden und betrug 34,7 Monate (95% CI: 30,8 nicht geschätzt) in der RD -Gruppe.

Kombinationsbehandlung mit Bortezomib Melphalan und Prednison (Drehen) In Patients Ineligible for Autologous Stem Cell Transplant

Alcyone (NCT02195479) Eine offene, aktiv kontrollierte Open-Label-Studie verglich die Behandlung mit Darzalex 16 mg/kg in Kombination mit Bortezomib Melphalan und Prednison (D-VMP) zur Behandlung mit VMP bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplen Myelom, der für autologische Stem-Zelltranplantien in Region zuständig ist. Bortezomib wurde in den Wochen 1 2 4 und 5 für den ersten 6-wöchigen Zyklus (Zyklus 1; 8 Dosen) mit einer Dosis von 1,3 mg/m² zweimal wöchentlich eine subkutane (SC) -injektion in einer Dosis von 1,3 mg/m² verabreicht (Zyklus 1; 8 Dosen), gefolgt von einmal wöchentlichen Verwaltungen in den Wochen 1 2 4 und 5 für acht weitere 6-Wochen-Zyklen (Zyklen 2-9; 4 Dosen pro Zyklus). Melphalan bei 9 mg/m² und Prednison bei 60 mg/m² wurden an den Tagen 1 bis 4 der neun 6-wöchigen Zyklen oral verabreicht (Zyklen 1-9). Darzalex wurde bis zur Fortschreiten der Krankheit oder der inakzeptablen Toxizität fortgesetzt.

Insgesamt 706 Patienten wurden randomisiert: 350 zum D-VMP-Arm und 356 zum VMP-Arm. Die Merkmale der Basis demografischen und Krankheiten waren zwischen den beiden Behandlungsgruppen ähnlich. Das Durchschnittsalter betrug 71 (Bereich: 40- 93) Jahre mit 30% der Patienten ≥ 75 Jahre. Die Mehrheit war weiß (85%) weiblich (54%) 25% hatten einen ECOG -Leistungswert von 0 50% einen ECOG -Leistungswert von 1 und 25% hatten einen ECOG -Leistungswert von 2. Neunzehn Prozent der Patienten hatten ISS -Stadium I 42% ISS -Stadium II und 38% ISS -III -Krankheit. Die Wirksamkeit wurde von PFS basierend auf den IMWG -Kriterien und dem Gesamtüberleben (OS) bewertet.

Alcyone zeigte eine Verbesserung der PFS im D-VMP-Arm im Vergleich zum VMP-Arm (HR = 0,50; 95% CI: 0,38 0,65; P; P; <0.0001) representing a 50% reduction in the risk of disease progression or death in patients treated with D-VMP. After a median follow-up of 40 months the median PFS was 36.4 months (95% CI: 32.1 45.9) in the D-VMP arm and 19.3 months (95% CI: 18.0 20.4) in the Drehen arm.

Abbildung 3: Kaplan-Meier-Kurve von PFS in Alcyone a

a PFS Median Nachuntersuchung von 16,5 Monaten

Nach einer medianen Follow-up von 40 Monaten zeigte Alcyone eine Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) im D-VMP-Arm im Vergleich zum VMP-Arm (HR = 0,60; 95% CI: 0,46 0,80; P = 0,0003), das eine Verringerung des Todesrisikos bei Patienten bei Patienten darstellt, die im D-VMP-Arm behandelt wurden. Das mediane Betriebssystem war für beide Arms nicht erreicht worden.

Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 87 Monaten betrug das mittlere Betriebssystem 83 Monate (95% CI: 72,5 NE) im D-VMP-Arm und 53,6 Monate (95% CI: 46,3 60,9) im VMP-Arm.

Abbildung 4: Kaplan-Meier-Kurve von OS in Alcyone a

a OS Median-Nachuntersuchung von 40 Monaten

Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse von Alcyone sind in Tabelle 24 dargestellt.

Tabelle 24: Zusätzliche Wirksamkeit von Alcyone resultiert

D-VMP
(N = 350)
Drehen
(N = 356)
Gesamtreaktion (SCR CR VGPR PR) N (%) a 318 (NULL,9%) 263 (NULL,9%)
p-Wert b <0.0001
Strenge vollständige Antwort (SCR) 63 (NULL,0%) 25 (NULL,0%)
Vollständige Antwort (CR) 86 (NULL,6%) 62 (NULL,4%)
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 100 (NULL,6%) 90 (NULL,3%)
Teilreaktion (PR) 69 (NULL,7%) 86 (NULL,2%)
MRD Negativitätsrate Und N(%) 78 (NULL,3%) 22 (NULL,2%)
95% dort (%) (18.0 27.0) (3.9 9.2)
p-Wert d <0.0001
MRD Negativitätsrate in patients with CR or better c
Anzahl der Patienten mit Cr oder besser N = 149 N = 87
MRD Negativitätsrate N(%) 74 (NULL,7%) 22 (NULL,3%)
95% dort (%) (NULL,4 58.0) (16.6 35.7)
D-VMP = Daratumumab-bortezomib-melphalan-prednisone; Drehen = bortezomib-melphalan-prednisone; MRD = minimale Resterkrankung; CI = Konfidenzintervall
a Basierend auf der Absicht der Bevölkerung
b p-Wert from Cochran Mantel-Haenszel Chi-Squared test.
c Basierend auf dem Schwellenwert von 10-5 unter Verwendung eines Sequenzierungsassays der nächsten Generation (Clonoseq).
d p-Wert from Fisher’s exUndt test.

Bei den Respondern betrug die mediane Zeit bis zur Reaktion 0,79 Monate (Bereich: 0,4 bis 15,5 Monate) in der D-VMP-Gruppe und 0,82 Monate (Bereich: 0,7 bis 12,6 Monate) in der VMP-Gruppe. Die mediane Reaktionsdauer war in der D-VMP-Gruppe nicht erreicht worden und betrug 21,3 Monate (Bereich: 0,5 23,7) in der VMP-Gruppe.

Kombinationsbehandlung mit Bortezomib Thalidomid und Dexamethason bei Patienten, die für eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) in Frage kommen können

CASSIOPEIA (NCT02541383) an open-label randomized active-controlled trial compared induction and consolidation treatment with DARZALEX 16 mg/kg in combination with bortezomib thalidomide and dexamethasone (DVTd) to treatment with bortezomib thalidomide and dexamethasone (VTd) in patients with newly diagnosed multiple myeloma eligible für ASCT. Die Konsolidierungsphase der Behandlung begann mindestens 30 Tage nach dem ASCT, als sich der Patient ausreichend erholt hatte und die Transplantation vollständig war. Die Studie war auf Patienten 65 Jahre und jünger beschränkt. Bortezomib wurde durch subkutane (SC) -injektion oder intravenöse (iv) -injektion bei einer Dosis von 1,3 mg/m² zweimal wöchentlich für zwei Wochen (Tage 1 4 8 und 11) von wiederholten 28-Tage-Induktionsbehandlungszyklen (Cycles 1-4) und zwei Konsolidationszyklen (Cycles 5-Wochen) verabreicht. mg täglich während der sechs Bortezomib -Zyklen. Dexamethason (oral oder intravenös) wurde an den Tagen mit 40 mg an den Tagen 1 2 8 9 15 16 22 und 23 der Zyklen 1 und 2 und bei 40 mg an den Tagen 1-2 und 20 mg an den nachfolgenden Dosiertagen (Tage 8 9 15 16) der Zyklen 3-4 verabreicht. Dexamethason 20 mg wurde an den Tagen 1 2 8 9 15 16 in den Zyklen 5 und 6 verabreicht. An den Tagen der Darzalex-Infusion wurde die Dexamethason-Dosis als Vorinfusionsmedikament intravenös verabreicht.

Insgesamt 1085 Patienten wurden randomisiert: 543 zum DVTD -Arm und 542 zum VTD -Arm. Die Merkmale der Basis demografischen und Krankheiten waren zwischen den beiden Behandlungsgruppen ähnlich. Das Durchschnittsalter betrug 58 Jahre (Bereich: 22 bis 65 Jahre). Die Mehrheit war männlich (59%) 48% hatten einen ECOG -Leistungswert von 0 42% einen ECOG -Leistungswert von 1 und 10% hatten einen ECOG -Leistungswert von 2. Vierzig Prozent hatten ISS -Stadium I 45% hatten ISS -Stadium II und 15% ISS -III -Krankheit.

Die Wirksamkeit wurde an Tag 100 nach der Transplantation der vollständigen Rücklaufquote (CR) an Tag 100 nach der Transplantation und progressionsfreies Überleben (PFS) durch strenge Complete Response (SCR) bewertet.

Tabelle 25: Wirksamkeit resultiert aus Cassiopeia am Tag 100 nach der Transplantation

DVTD
(N = 543)
Vtd
(N = 542)
Gesamtreaktion (SCR CR VGPR PR) N (%) a 503 (NULL,6%) 487 (NULL,9%)
Strenge vollständige Antwort (SCR) 157 (NULL,9%) 110 (NULL,3%)
p-Wert b 0.0010
Vollständige Antwort (CR) 54 (NULL,9%) 31 (NULL,7%)
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 242 (NULL,6%) 282 (NULL,0%)
Teilreaktion (PR) 50 (NULL,2%) 64 (NULL,8%)
D-VTD = Daratumab-Bortezomib-Thalidomid-Dexamethason; VTD = Bortezomib-Thalidomid-Dexamethason
a Basierend auf der Absicht der Bevölkerung
b p-Wert from Cochran Mantel-Haenszel Chi-Squared test.

Cassiopeia zeigte eine Verbesserung der PFS im DVTD -Arm im Vergleich zum VTD -Arm; Mit einem mittleren Nachfolger von 18,8 Monaten war der mittlere PFS in keinem Arm erreicht worden. Die Behandlung mit DVTD führte zu einer Verringerung des Progressionsrisikos oder des Todes um 53% gegenüber VTD allein (HR = 0,47; 95% CI: 0,33 0,67; P; <0.0001).

Abbildung 5: Kaplan-Meier-Kurve von PFS in Cassiopeia a

a Basierend auf der Zwischenanalyse und die Grenze für PFS wurde gekreuzt.

Rezidiviert/refraktäres multiple Myelom

Kombinationsbehandlung mit Lenalidomid und Dexamethason

Pollux (NCT02076009) Eine offene, aktiv gesteuerte Studie mit offenem Label in Kombination mit Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason (DRD) zur Behandlung mit Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason (RD) bei Patienten mit mehreren Myeloms, die mindestens eins mit Lenalidomid erhalten hatten. Lenalidomid (25 mg einmal täglich an den Tagen 1-21 von wiederholten 28-Tage-Zyklen) wurde mit niedriger Dosis oraler oder intravenöser Dexamethason 40 mg/Woche (oder einer verringerten Dosis von 20 mg/Woche für Patienten> 75 Jahre oder BMI verabreicht <18.5). On Darzalex infusion days 20 mg of the dexamethasone dose was given as a pre-infusion medication and the remainder given the day after the infusion. For patients on a reduced dexamethasone dose the entire 20 mg dose was given as a Darzalex pre-infusion medication. Dose adjustments for lenalidomide and dexamethasone were applied Undcording to manufUndturer’s prescribing information. Treatment was continued in both arms until disease progression or unUndceptable toxicity.

Insgesamt 569 Patienten wurden randomisiert; 286 zum DRD -Arm und 283 zum RD -Arm. Die Merkmale des Demografie und der Krankheit der Basis waren zwischen dem Darzalex und dem Kontrollarm ähnlich. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 65 Jahre (Bereich 34 bis 89 Jahre) 11% waren ≥ 75 Jahre 59% männlich; 69% Weiß 18% Asiat und 3% Afroamerikaner. Die Patienten hatten einen Median von 1 früherer Therapielinie erhalten. 63 Prozent (63%) der Patienten hatten vorherige autologe Stammzelltransplantation (ASCT) erhalten. Die Mehrheit der Patienten (86%) erhielt einen früheren PI 55% der Patienten ein früheres immunmodulatorisches Mittel, darunter 18% der Patienten, die zuvor Lenalidomid erhalten hatten. und 44% der Patienten hatten sowohl einen früheren PI- als auch einen immunmodulatorischen Mittel erhalten. Zu Studienbeginn waren 27% der Patienten mit der letzten Behandlungslinie refraktär. Achtzehn Prozent (18%) der Patienten waren nur mit einem PI refraktär und 21% waren mit Bortezomib nicht refraktär. Die Wirksamkeit wurde von PFS auf der Grundlage von IMWG -Kriterien bewertet.

Tramadol APAP 37,5 mg 325 mg Registerkarten

Pollux zeigte eine Verbesserung der PFS im DRD -Arm im Vergleich zum RD -Arm (HR = 0,37; 95% CI: 0,27 0,52; P; <0.0001) representing a 63% reduction in the risk of disease progression or death in patients treated with DRD. After a median follow-up of 55 months the median PFS was 45.0 months (95% CI: 34.1 53.9) in the DRD arm and was 17.5 months (95% CI: 13.9 20.8) in the Rd arm.

Abbildung 6: Kaplan-Meier-Kurve von PFs in Pollux a

a PFS Median Nachuntersuchung von 13,5 Monaten

Nach einer mittleren Nachuntersuchung von 80 Monaten zeigte Pollux im Vergleich zum RD-Arm (HR = 0,73; 95% CI: 0,58 0,91; p = 0,0044) eine Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) im DRD-Arm im Vergleich zum RD-Arm, der eine im DRD-Arm behandelte Verringerung des Todesrisikos um 27% reduziert. Das mittlere Betriebssystem betrug 67,6 Monate im DRD -Arm und 51,8 Monate im RD -Arm.

Abbildung 7: Kaplan-Meier-Kurve von OS in Pollux

Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse aus Pollux sind in Tabelle 26 dargestellt.

Tabelle 26: Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse aus Pollux a

DRD
(N = 286)
Rd
(N = 283)
Gesamtreaktion (SCR CR VGPR PR) 261 (NULL,3%) 211 (NULL,6%)
p-Wert b <0.0001
Strenge vollständige Antwort (SCR) 51 (NULL,8%) 20 (NULL,1%)
Vollständige Antwort (CR) 70 (NULL,5%) 33 (NULL,7%)
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 92 (NULL,2%) 69 (NULL,4%)
Teilreaktion (PR) 48 (NULL,8%) 89 (NULL,4%)
DRD = Daratumumab-lenalidomide-dexamethasone; Rd = lenalidomide-dexamethasone
a Basierend auf der Absicht der Bevölkerung
b p-Wert from Cochran Mantel-Haenszel Chi-Squared test.

Bei den Respondern betrug die Durchschnittszeit auf eine Reaktion 1 Monat (Bereich: 0,9 bis 13 Monate) in der DRD -Gruppe und 1,1 Monate (Bereich: 0,9 bis 10 Monate) in der RD -Gruppe. Die durchschnittliche Reaktionsdauer war in der DRD -Gruppe (Bereich: 1 bis 19,8 Monate) nicht erreicht worden und betrug 17,4 Monate (Bereich: 1,4 bis 18,5 Monate) in der RD -Gruppe.

Kombinationsbehandlung mit Bortezomib und Dexamethason

Castor (NCT02136134) In einem offenen, aktiv kontrollierten Phase-3-Studie mit offenem Label wurde die Behandlung mit Darzalex 16 mg/kg in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason (DVD) zur Behandlung mit Bortezomib und Dexamethason (VD) bei Patienten mit mehreren Myeloms, die mindestens eins mindestens eins erworben haben, verglich. Bortezomib wurde zwei Wochen lang zwei Wochen lang durch SC-Injektion oder IV-Injektion in einer Dosis von 1,3 mg/m²-Körperoberfläche für zwei Wochen (Tage 1 4 8 und 11) von wiederholten 21-tägigen (3-wöchigen) Behandlungszyklen für insgesamt 8 Zyklen verabreicht. Dexamethason wurde an den Tagen oral in einer Dosis von 20 mg verabreicht <18.5 poorly controlled diabetes mellitus or prior intolerance to steroid therapy. On the days of Darzalex infusion 20 mg of the dexamethasone dose was administered as a pre-infusion medication. For patients on a reduced dexamethasone dose the entire 20 mg dose was given as a Darzalex pre-infusion medication. Bortezomib and dexamethasone were given for 8 three-week cycles in both treatment arms; whereas Darzalex was given until disease progression. However dexamethasone 20 mg was continued as a Darzalex pre-infusion medication in the DVD arm. Dose adjustments for bortezomib and dexamethasone were applied Undcording to manufUndturer’s prescribing information.

Insgesamt 498 Patienten wurden randomisiert; 251 zum DVD -Arm und 247 zum VD -Arm. Die Merkmale des Demografie und der Krankheit der Basis waren zwischen dem Darzalex und dem Kontrollarm ähnlich. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 64 Jahre (Bereich 30 bis 88 Jahre); 12% waren ≥ 75 Jahre 57% männlich; 87% Weiß 5% Asiat und 4% Afroamerikaner. Die Patienten hatten einen Median von 2 früheren Therapielinien erhalten, und 61% der Patienten hatten vorherige autologe Stammzelltransplantation (ASCT) erhalten. 69 Prozent (69%) der Patienten hatten einen früheren PI (66% erhielten Bortezomib) und 76% der Patienten erhielten einen immunmodulatorischen Mittel (42% erhielten Lenalidomid). Zu Studienbeginn waren 32% der Patienten mit der letzten Behandlungslinie refraktär, und die Anteile der Patienten, die zu einer spezifischen vorherigen Therapie refraktär sind, waren zwischen den Behandlungsgruppen im Allgemeinen gut ausgeglichen. Dreiunddreißig Prozent (33%) der Patienten waren nur mit 24% Patienten im DVD-Arm und 33% der Patienten im VD-Arm mit 24% Patienten mit Lenalidomid nicht refraktär. Die Wirksamkeit wurde von PFS auf der Grundlage von IMWG -Kriterien bewertet.

Castor zeigte eine Verbesserung der PFS im DVD -Arm im Vergleich zum VD -Arm (HR = 0,39; 95% CI: 0,28 0,53; P; P; <0.0001) representing a 61% reduction in the risk of disease progression or death for patients treated with DVD versus CEO. After a median follow-up of 50 months the median PFS was 16.7 months (95% CI: 13.1 19.4) in the DVD arm and was 7.1 months (95% CI: 6.2 7.7) in the CEO arm.

Abbildung 8: Kaplan-Meier-Kurve von PFS in Castor a

a PFS Median Nachuntersuchung von 7,4 Monaten

Nach einer durchschnittlichen Nachuntersuchung von 73 Monaten zeigte Castor eine Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) im DVD-Arm im Vergleich zum VD-Arm (HR = 0,74; 95% CI: 0,59 0,92; p = 0,0075), was eine 26% ige Verringerung des Todesrisikos bei Patienten mit dem DVD-Arm behandelt hat. Das mittlere Betriebssystem betrug 49,6 Monate im DVD -Arm und 38,5 Monate im VD -Arm.

Abbildung 9: Kaplan-Meier-Kurve von OS in Castor

Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse von Castor sind in Tabelle 27 dargestellt.

Tabelle 27: Zusätzliche Wirksamkeit von Castor resultiert a

DVD
(N = 251)
CEO
(N = 247)
Gesamtreaktion (SCR CR VGPR PR) 199 (NULL,3%) 148 (NULL,9%)
P-Wert b <0.0001
Strenge vollständige Antwort (SCR) 11 (NULL,4%) 5 (NULL,0%)
Vollständige Antwort (CR) 35 (NULL,9%) 16 (NULL,5%)
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 96 (NULL,2%) 47 (NULL,0%)
Teilreaktion (PR) 57 (NULL,7%) 80 (NULL,4%)
DVD = Daratumumab- bortezomib-dexamethasone; CEO = bortezomib-dexamethasone
a Basierend auf der Absicht der Bevölkerung
b p-Wert from Cochran Mantel-Haenszel Chi-Squared test.

Bei den Respondern betrug die Durchschnittszeit auf eine Reaktion 0,8 Monate (Bereich: 0,7 bis 4 Monate) in der DVD -Gruppe und 1,5 Monate (Bereich: 0,7 bis 5 Monate) in der VD -Gruppe. Die durchschnittliche Reaktionsdauer war in der DVD -Gruppe (Bereich: 1,4 bis 14,1 Monate) nicht erreicht worden und betrug 7,9 Monate (NULL,4 bis 12 Monate) in der VD -Gruppe.

Kombinationsbehandlung mit zweiwöchentlicher (20/56 mg/m²) Carmfilzomib und Dexamethason

Candor (NCT03158688) war eine randomisierte Open-Label-Multizentrum-Studie, in der die Kombination von DARZALEX mit zweimal wöchentlicher Carmfilzomib und Dexamethason (DKD) gegen zweimal wöchentliches Carfilzomib und Dexamethason (KD) bei Patienten mit zurückgesprochenem Therapie oder mit 3-multipulierten Myelzomib (KD) bei Patienten mit zurückgezogenem oder multipler Myelzomib, bei denen multiple 1 bis zu 3 bis 3 bis 30 Jahre alt war, aufgenommen hatte. Patienten, die Folgendes hatten 1 <50% of predicted normal and Undtive congestive heart failure. Randomization was stratified by the ISS (stage 1 or 2 vs stage 3) at screening prior proteasome inhibitor exposure (yes vs no) number of prior lines of therapy (1 vs ≥2) or prior cluster differentiation antigen 38 (CD38) antibody therapy (yes vs no).

Darzalex wurde in Zyklus 1 in einer Dosis von 8 mg/kg an den Tagen 1 und 2. intravenös intravenös verabreicht. Danach wurde Darzalex an den Tagen 8 15 und 22 von Zyklus 1 intravenös in einer Dosis von 16 mg/kg verabreicht; Tage 1 8 und 15 und 22 von Zyklus 2; Tage 1 und 15 der Zyklen 3 bis 6; und Tag 1 von jedem 28-Tage-Zyklus bis zum Fortschreiten der Krankheit. Carfilzomib wurde in Zyklus 1 an den Tagen 1 und 2 intravenös in einer Dosis von 20 mg/m² verabreicht; in einer Dosis von 56 mg/m² in Zyklus 1 an den Tagen 8 9 15 und 16; und in einer Dosis 56 mg/m² an den Tagen 1 2 8 9 15 und 16 eines 28-Tage-Zyklus danach. Dexamethason 20 mg wurde an den Tagen 1 2 8 9 15 und 16 und dann am Tag 22 des 28-Tage-Zyklus oral oder intravenös oral oder intravenös verabreicht. Für Patienten> 75 Jahre auf einer reduzierten Dexamethasondosis von 20 mg wurde die gesamte 20 mg-Dosis an Tagen, an denen DARZALEX verabreicht wurde, als Darzalex-Vorinfusionsmedikament verabreicht. Die Dosierung von Dexamethason wurde ansonsten über Tage aufgeteilt, an denen Carfilzomib in beiden Studienarmen verabreicht wurde. Die Behandlung wurde in beiden Armen fortgesetzt, bis das Fortschreiten der Krankheit oder eine inakzeptable Toxizität.

Insgesamt 466 Patienten wurden randomisiert; 312 zum DKD -Arm und 154 zum KD -Arm. Die demografischen Basis- und Krankheitsmerkmale waren zwischen den Armen ähnlich. Das Durchschnittsalter betrug 64 Jahre (Bereich 29 bis 84 Jahre) 9% waren ≥ 75 Jahre 58% männlich; 79% Weiß 14% Asiat und 2% Schwarz. Die Patienten hatten einen Median von 2 früheren Therapielinien erhalten, und 58% der Patienten hatten vorherige autologe Stammzelltransplantation (ASCT) erhalten. Die Mehrheit der Patienten (92%) erhielt einen früheren PI und von diesen 34% waren mit dem PI, einschließlich des Regimes, refraktär. 42 Prozent (42%) der Patienten hatten zuvor Lenalidomid erhalten, und von diesen 33% waren ein Lenalidomid, das Regime enthielt, refraktär.

Die Wirksamkeit wurde durch die IRC -Bewertung von PFS auf der Grundlage der IMWG -Antwortkriterien bewertet. Die Wirksamkeitsergebnisse sind in Abbildung 10 angegeben. Offenheit hat eine Verbesserung der PFS im DKD -Arm im Vergleich zum KD -Arm gezeigt. Die mittleren PFs waren im DKD -Arm nicht erreicht worden und betrug 15,8 Monate im KD -Arm (Hazard -Verhältnis [HR] = 0,63; 95% CI: 0,46 0,85; P = 0,0014), was eine Reduktion des Risikos von Krankheiten für Patienten mit DKD -Verbrauch gegen KD darstellt.

Abbildung 10: Kaplan-Meier-Kurve von PFS in Offenheit

Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse aus Offenheit sind in Tabelle 28 dargestellt.

Tabelle 28: Zusätzliche Wirksamkeit ergibt sich aus Offenheit (Intent-to-Treat-Bevölkerung)

DKD
(N = 312)
Kd
(N = 154)
Gesamtreaktion (SCR CR VGPR PR) N (%) 263 (84%) 115 (75%)
95% dort (%) (80 88) (67 81)
p-Wert a (1-seitig) 0.0040
Vollständige Antwort (CR) 89 (28%) 16 (10%)
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 127 (41%) 59 (38%)
Teilreaktion (PR) 47 (15%) 40 (26%)
MRD [-] CR rate at 12 months N(%) b 39 (12%) 2 (NULL,3%)
95% dort (%) (9 17) (NULL,2 4,6)
p-Wert a (1-seitig) <0.0001
MRD [-] CR b 43 (14%) 5 (NULL,2%)
DKD = Daratumumab-carfilzomib-dexamethasone; Kd =carfilzomibdexamethasone; MRD [-] CR=minimal residual disease; CI=confidence interval
a p-Wert from the stratified Cochran Mantel-Haenszel Chi-Squared test
b MRD[-]CR (at a 10-5 level) is defined as Undhievement of CR per IMWG-URC and MRD[-] status as assessed by the next-generation sequencing assay (ClonoSEQ).

Die mediane Reaktionszeit betrug 1 Monat (Bereich: 1 bis 14 Monate) in der DKD -Gruppe und 1 Monat (Bereich: 1 bis 10 Monate) in der KD -Gruppe. Die durchschnittliche Reaktionsdauer war in der DKD -Gruppe nicht erreicht worden und betrug 16,6 Monate (95% CI: 13,9 nicht geschätzt) in der KD -Gruppe.

Kombinationsbehandlung mit einmalwöchentlich (20/70 mg/m²) Carfilzomib und Dexamethason

Equuleus (NCT01998971) war eine Open-Label-Multi-Kohorten-Studie, in der die Kombination von Darzalex mit einwöchentlicher Carmfilzomib und Dexamethason bei Patienten mit rezidiviertem oder reflektierendem Myelom, die mindestens 1 bis 3 vorangegangen waren, untersuchten. Patienten, die Folgendes hatten 1 <50% of predicted normal or Undtive congestive heart failure (defined as New York Heart Association Class III-IV).

Zehn Patienten wurden am Zyklus 1 Tag 1 intravenös Darzalex in einer Dosis von 16 mg/kg verabreicht, und den verbleibenden Patienten wurde Darzalex in einer Dosis von 8 mg/kg intravenös am Zyklus 1 Tage 1 und 2. und 2 und 2 und 22 von 22 von Cyclex 1 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22 von 22. Tage 1 8 15 und 22 von Zyklus 2; Tage 1 und 15 der Zyklen 3 bis 6; und dann Tag 1 für die verbleibenden Zyklen eines jeden 28 -Tage -Zyklus. Carmfilzomib wurde am Zyklus 1 Tag 1 einmal wöchentlich mit einer Dosis von 20 mg/m² intravenös verabreicht und in Zyklus 1 Tage 8 und 15 und Tage 1 8 und 15 von jedem nachfolgenden 28-Tage-Zyklus zu einer Dosis von 70 mg/m² eskaliert. In den Zyklen 1 und 2 Dexamethason wurden an den Tagen 1 2 8 9 15 16 22 und 23 oral oder intravenös oral oder intravenös verabreicht; In den Zyklen wurden 3 bis 6 Dexamethason 20 mg oral oder intravenös an den Tagen 1 2 15 und 16 und in einer Dosis von 40 mg am 8. und 22.0 mg verabreicht; und in den Zyklen 7 und danach wurden Dexamethason 20 mg an den Tagen 1 und 2 oral oder intravenös verabreicht und an den Tagen mit einer Dosis von 40 mg 8 15 und 22. Für Patienten> 75 Jahre alt wurde Dexamethason 20 mg nach der ersten Woche mündlich oder intravenös verabreicht. Die Behandlung dauerte bis zum Fortschreiten der Krankheit oder in nicht akzeptabler Toxizität.

Die Equuleus -Studie umfasste 85 Patienten. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 66 Jahre (Bereich: 38 bis 85 Jahre), wobei 9% der Patienten ≥ 75 Jahre alt waren; 54% waren männlich; 80% waren weiß 3,5% schwarz und 3,5% waren asiatisch. Die Patienten in der Studie hatten einen Median von 2 früheren Therapielinien erhalten. Dreiundsiebzig Prozent (73%) der Patienten hatten vorher ASCT erhalten. Alle Patienten erhielten frühere Bortezomib und 95% der Patienten erhielten vorher Lenalidomid. Neunundfünfzig Prozent (59%) der Patienten waren mit Lenalidomid refraktär und 29% der Patienten waren sowohl für einen PI-A-IMID refraktär.

Die Wirksamkeitsergebnisse basierten auf der Gesamtansprechrate unter Verwendung von IMWG -Kriterien. Die Wirksamkeitsergebnisse sind in Tabelle 29 angegeben. Die mediane Zeit bis zur Reaktion betrug 0,95 Monate (Bereich: 0,9 14,3). Die mediane Reaktionsdauer betrug 28 Monate (95% CI: 20,5 nicht geschätzbar).

Tabelle 29: Equuleus für Equuleus

N = 85
Gesamtantwortrate (ORR) 69 (81%)
95% dort (%) (71 89)
Strenge vollständige Antwort (SCR) 18 (21%)
Vollständige Antwort (CR) 12 (14%)
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 28 (33%)
Teilreaktion (PR) 11 (13%)
Orr = scr cr vgpr PR
CI = Konfidenzintervall
Kombinationsbehandlung mit Pomalidomid und Dexamethason

Equuleus (NCT01998971) war eine Open-Label-Studie, bei der 103 Patienten mit einem multiplen Myelom, die einen vorherigen PI erhalten hatten, und ein immunmodulatorisches Mittel in Kombination mit Pomalidom und niedrig dosiertem Dexamethason bis zur Fortschreitung von Krankheiten 16 mg/kg Darzalex erhielten. Pomalidomid (4 mg einmal täglich an den Tagen 1-21 von wiederholten 28-Tage-Zyklen) wurde mit einer oralen oder intravenösen Dexamethason mit niedriger Dosi <18.5). On Darzalex infusion days 20 mg of the dexamethasone dose was given as a pre-infusion medication and the remainder given the day after the infusion. For patients on a reduced dexamethasone dose the entire 20 mg dose was given as a Darzalex pre-infusion medication.

Das durchschnittliche Patientenalter betrug 64 Jahre (Bereich: 35 bis 86 Jahre), wobei 8% der Patienten ≥ 75 Jahre alt waren. Patienten in der Studie hatten einen Median von 4 früheren Therapielinien erhalten. 74 Prozent (74%) der Patienten hatten vorher ASCT erhalten. Achtundneunzig Prozent (98%) der Patienten erhielten eine frühere Bortezomib-Behandlung und 33% der Patienten erhielten frühere Carmfilzomib. Alle Patienten erhielten eine vorherige Lenalidomidbehandlung mit 98% der Patienten, die zuvor mit der Kombination von Bortezomib und Lenalidomid behandelt wurden. Achtzig Prozent (89%) der Patienten waren mit Lenalidomid refraktär und 71% refraktär mit Bortezomib; 64% der Patienten waren mit Bortezomib und Lenalidomid refraktär.

Die Wirksamkeitsergebnisse basierten auf der Gesamtansprechrate, die vom unabhängigen Überprüfungsausschuss unter Verwendung von IMWG -Kriterien ermittelt wurde (siehe Tabelle 30).

Tabelle 30: Equuleus für Equuleus

N = 103
Gesamtantwortrate (ORR) 95% dort (%) 61 (NULL,2%) (NULL,1 68,8)
Strenge vollständige Antwort (SCR) 8 (NULL,8%)
Vollständige Antwort (CR) 6 (NULL,8%)
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 29 (NULL,2%)
Teilreaktion (PR) 18 (NULL,5%)
Orr = scr cr vgpr PR
CI = Konfidenzintervall

Die mediane Reaktionszeit betrug 1 Monat (Bereich: 0,9 bis 2,8 Monate). Die mittlere Reaktionsdauer betrug 13,6 Monate (Bereich: 0,9 bis 14,6 Monate).

Monotherapie

Sirius (NCT01985126) war eine Open-Label-Studie, in der die Darzalex-Monotherapie bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Myelom bewertete, die mindestens drei frühere Therapielinien erhalten hatten, einschließlich eines Proteasom-Inhibitors und eines immunmodulatorischen Agenten und einem immunmodulatorischen Agenten und einem Immunmodulatorium. Bei 106 Patienten wurde Darzalex 16 mg/kg mit Medikamenten vor und nach der Infusion verabreicht. Die Behandlung dauerte bis in eine nicht akzeptable Toxizität oder das Fortschreiten der Krankheit.

Das durchschnittliche Patientenalter betrug 63,5 Jahre (Bereich: 31 bis 84 Jahre) 49% waren männlich und 79% weiß. Die Patienten hatten einen Median von 5 früheren Therapielinien erhalten. Achtzig Prozent der Patienten hatten vorherige autologe Stammzelltransplantation (ASCT) erhalten. Zu den früheren Therapien gehörten Bortezomib (99%) Lenalidomid (99%) Pomalidomid (63%) und Carmfilzomib (50%). Zu Studienbeginn waren 97% der Patienten bis zur letzten Behandlung von 95% refraktär, sowohl zu einem Proteasom -Inhibitor (PI) als auch zu einem immunmodulatorischen Mittel und 77% waren mit Alkylierungsmitteln refraktär.

Die Wirksamkeitsergebnisse basierten auf der Gesamtansprechrate, wie sie durch die Bewertung des unabhängigen Überprüfungsausschusses unter Verwendung der IMWG -Kriterien bestimmt wurde (siehe Tabelle 31).

Tabelle 31: Wirksamkeitsergebnisse für Sirius

N = 106
Gesamtantwortrate (ORR) 95% dort (%) 31 (NULL,2%) (NULL,8 38,9)
Strenge vollständige Antwort (SCR) 3 (NULL,8%)
Vollständige Antwort (CR) 0
Sehr gute teilweise Antwort (VGPR) 10 (NULL,4%)
Teilreaktion (PR) 18 (NULL,0%)
Orr = scr cr vgpr PR
CI = Konfidenzintervall

Die mediane Reaktionszeit betrug 1 Monat (Bereich: 0,9 bis 5,6 Monate). Die mittlere Reaktionsdauer betrug 7,4 Monate (Bereich: 1,2 bis 13,1 Monate).

Die Studie GEN501 (NCT00574288) war eine Open-Label-Dosis-Eskalationsstudie zur Bewertung der Darzalex-Monotherapie bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiple Myelom, die mindestens 2 verschiedene zytoreduktive Therapien erhalten hatten. Bei 42 Patienten wurde DARZALEX 16 mg/kg mit Vorinfusionsmedikamenten verabreicht. Die Behandlung dauerte bis in eine nicht akzeptable Toxizität oder das Fortschreiten der Krankheit.

Das durchschnittliche Patientenalter betrug 64 Jahre (Bereich: 44 bis 76 Jahre) 64% waren männlich und 76% weiß. Patienten in der Studie hatten einen Median von 4 früheren Therapielinien erhalten. 74 Prozent der Patienten hatten vorher ASCT erhalten. Zu den früheren Therapien gehörten Bortezomib (100%) Lenalidomid (95%) Pomalidomid (36%) und Carmfilzomib (19%). Zu Studienbeginn waren 76% der Patienten mit der letzten Behandlung von 64% der Patienten sowohl zu einem PI als auch mit einem immunmodulatorischen Mittel refraktär und 60% der Patienten waren mit Alkylierungsmitteln refraktär.

Die Gesamtansprechrate betrug 36% (95% CI: 21,6 52,0%) mit 1 CR und 3 VGPR. Die mediane Reaktionszeit betrug 1 Monat (Bereich: 0,5 bis 3,2 Monate). Die mediane Reaktionsdauer war nicht geschätzt (Bereich: 2,2 bis 13,1 Monate).

Patienteninformationen für Darkalex

DarzalexR
(Darâ € ™ -zah -lex)
(Daratumumab) Injektion für den intravenösen Gebrauch

Darzalex may be used with other medicines called lenalidomide thalidomide or pomalidomide. You should also read the Medikamentenhandbuch that comes with lenalidomide thalidomide or pomalidomide if you use Darzalex with these medicines.

Was ist Darzalex?

Darzalex is a prescription medicine used to treat adults with multiple myeloma:

  • In Kombination mit den Medikamenten Lenalidomid und Dexamethason bei Menschen mit neu diagnostiziertem multipler Myelom, die keine Stammzelltransplantation erhalten, die ihre eigenen Stammzellen (autologe Stammzelltransplantation) verwendet, und bei Personen, deren multiple Myelom zurückgekehrt ist oder nicht auf die Behandlung reagiert, die mindestens ein vorheriges Medikament zur Behandlung von Multiple myelomisch behandelt haben.
  • In Kombination mit den Medikamenten Bortezomib Melphalan und Prednison bei Menschen mit neu diagnostiziertem multipler Myelom, die keine Stammzelltransplantation erhalten, die ihre eigenen Stammzellen verwendet (autologe Stammzelltransplantation).
  • In Kombination mit den Medikamenten Bortezomib Thalidomid und Dexamethason bei neu diagnostizierten Personen, die eine Art Stammzelltransplantation erhalten, die ihre eigenen Stammzellen (autologe Stammzelltransplantation) verwendet.
  • In Kombination mit den Arzneimitteln Bortezomib und Dexamethason bei Menschen, die mindestens ein früheres Medikament zur Behandlung von multiplem Myelom erhalten haben.
  • In Kombination mit den Arzneimitteln Carmfilzomib und Dexamethason bei Menschen, deren multiple Myelom zurückgekommen ist oder nicht auf die Behandlung reagiert hat, die ein bis drei frühere Arzneimittel zur Behandlung mehrerer Myeloms erhalten haben.
  • In Kombination mit den Medikamenten Pomalidomid und Dexamethason bei Menschen, die mindestens zwei frühere Arzneimittel zur Behandlung von mehreren Myelomen erhalten haben, einschließlich Lenalidomid und einem Proteasominhibitor.
  • allein bei Menschen, die mindestens drei frühere Medikamente erhalten haben, einschließlich eines Proteasom -Inhibitors und eines immunmodulatorischen Mittel oder nicht auf einen Proteasom -Inhibitor und ein immunmodulatorisches Mittel.

Es ist nicht bekannt, ob Darzalex bei Kindern sicher und wirksam ist.

NICHT DARZALEX ERHALTEN:

Wenn Sie eine schwere allergische Reaktion auf Daratumumab oder einen der Zutaten in Darzalex haben. Eine vollständige Liste von Zutaten in Darzalex finden Sie im Ende dieser Broschüre.

Bevor Sie Darkalex erhalten, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:

  • Habe eine Vorgeschichte von Atemproblemen.
  • hatte Gürtelrose (Herpes Zoster).
  • Habe jemals eine Hepatitis -B -Infektion gehabt oder könnte, da Darzalex das Hepatitis -B -Virus wieder aktiv werden kann. Ihr Gesundheitsdienstleister wird Sie auf Anzeichen dieser Infektion vor und für einige Zeit nach der Behandlung mit Darkalex überprüfen. Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort, wenn Sie sich verschlechtern, wenn Sie Ihre Haut oder einen weißen Teil Ihrer Augen verschlingen.
  • HFI erbliche Fructose -Intoleranz (HFI) haben. Darzalex enthält Sorbit. Sorbit ist eine Quelle von Fruktose. Menschen mit HFI können Fructose nicht abbauen, was schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen kann.
  • sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Darzalex kann Ihrem ungeborenen Baby schaden. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie schwanger werden, oder denken Sie, dass Sie während der Behandlung mit Darzalex schwanger sind.
    • Frauen, die schwanger werden können, sollten während der Behandlung und 3 Monate nach Ihrer letzten Dosis Darzalex eine wirksame Methode zur Geburtenkontrolle (Empfängnisverhütung) anwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über Geburtenkontrollmethoden, die Sie in dieser Zeit verwenden können.
    • Vor dem Start von DARZALEX in Kombination mit Lenalidomid -Pomalidomid oder Thalidomid und Männern müssen die Anweisungen im Lenalidomid -Pomalidomid- oder Thalidomid -REMS -Programm zustimmen.
      • Das Lenalidomid -Pomalidomid- und Thalidomid -REMS enthält mehr Informationen zu wirksamen Methoden zur Schwangerschaftstests und der Blutspende für Frauen, die schwanger werden können.
      • Bei Männern, die weibliche Partner haben, die schwanger werden können, gibt es Informationen im Lenalidomid -Pomalidomid- und Thalidomid -Rems über Spermienspende und wie Lenalidomid Pomalidomid und Thalidomid in menschliche Samen übergehen können.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Darzalex in Ihre Muttermilch übergeht. Sie sollten während der Behandlung mit Darzalex nicht stillen. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister darüber, wie Sie Ihr Baby während der Behandlung mit Darzalex am besten ernähren können.

Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate.

Wie erhalte ich DARZALEX?

  • Darzalex may be given alone or together with other medicines used to treat multiple myeloma.
  • Darzalex will be given to you by your healthcare provider by intravenous (IV) infusion into your vein.
  • Ihr Gesundheitsdienstleister entscheidet über die Zeit zwischen Dosen sowie wie viele Behandlungen Sie erhalten.
  • Ihr Gesundheitsdienstleister gibt Ihnen Medikamente vor jeder Dosis Darzalex und nach jeder Dosis von Darzalex, um das Risiko von infusionsbedingten Reaktionen zu verringern.

Wenn Sie Termine verpassen, rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister so schnell wie möglich an, um Ihren Termin neu zu planen.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Darzalex?

Darzalex may cause serious reUndtions including:

  • Infusionsbedingte Reaktionen. Infusionsbedingte Reaktionen are common with Darzalex. Serious allergic reUndtions and reUndtions due to release of certain substances by your body (systemic) that can lead to death can happen with Darzalex. Your healthcare provider may temporarily stop your infusion or completely stop treatment with Darzalex if you have infusion-related reUndtions. Get medical help right away if you get any of the following symptoms:
    • Kurzatmigkeit or trouble breathing
    • Schwindel or Benommenheit ( hypotension )
    • Husten
    • Keuchen
    • Herz schlägt schneller als gewöhnlich
    • Niedriger Sauerstoff im Blut (Hypoxie)
    • Halsspannung oder Reizung
    • laufende oder stickige Nase
    • Kopfschmerzen
    • Juckreiz
    • Bluthochdruck
    • Augenschmerzen
    • Brechreiz
    • Erbrechen
    • Schüttelfrost
    • Fieber
    • Brustbeschwerden
    • verschwommenes Sehen
  • Änderungen der Blutuntersuchungen. Darzalex can affect the results of blood tests to match your blood type. These changes can last for up to 6 months after your final dose of Darzalex. Your healthcare provider will do blood tests to match your blood type before you start treatment with Darzalex. Teilen Sie allen Ihren Gesundheitsdienstleistern mit, dass Sie mit Darzalex behandelt werden, bevor Sie Bluttransfusionen erhalten.
  • Abnahme der Blutzellenzahlen. Darzalex can decrease white blood cell counts which help fight infections and blood cells called platelets which help to clot blood. Decreases in blood cell counts are common with Darzalex but can be severe. Your healthcare provider will check your blood cell counts during treatment with Darzalex. Tell your healthcare provider if you develop Fieber or have signs of bruising or bleeding.

Die häufigsten Nebenwirkungen von DARZALEX sind:

  • Kaltartige Symptome (Infektion der oberen Atemwege)
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Verringerte rote Blutkörperchen
  • Nervenschäden, die Kribbeln oder Schmerzen verursachen
  • Müdigkeit
  • geschwollene Hände Knöchel oder Füße
  • Brechreiz
  • Husten
  • Fieber
  • Kurzatmigkeit
  • schwach fühlen

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Darzalex.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.

Allgemeine Informationen über den sicheren und effektiven Einsatz von Darzalex.

Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen über Darkalex bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.

Was sind die Zutaten in Darzalex?

Wirkstoff: Daratumumab

Inaktive Zutaten: Kann Gletscher Essigsäure-L-Histidin-L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat-L-Methionin-Mannitol-Polysorbat 20-Natriumacetat-Trihydrat-Natriumchlorid-Sorbitol und Wasser zur Injektion umfassen.

Diese Patienteninformationen wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.