Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Interleukin -Inhibitoren
Dupixent
Drogenzusammenfassung
Was ist Dupixent?
Dupixent (Dupilumab) ist ein Interleukin-4-Rezeptor-Alpha-Antagonist, der für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 6 Monaten mit mittelschwerer bis schwerer Dermatitis (AD) angegeben ist, deren Krankheit nicht angemessen mit topischen Verschreibungstherapien oder wenn diese Therapien nicht ratsam sind. als Add-On-Erhaltungsbehandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 6 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Asthma, die durch einen eosinophilen Phänotyp oder mit oralem kortikosteroidabhängigem Asthma gekennzeichnet ist; als Zusatzbehandlung bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit unzureichend kontrollierter chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSWNP); zur Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten im Alter von 1 Jahr und älter mit einem Gewicht von mindestens 15 kg mit eosinophiler Ösophagitis (EOE); zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Prurigo nodularis (PN); als Zusatzbehandlung bei erwachsenen Patienten mit unzureichend kontrollierter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und einem eosinophilen Phänotyp; und zur Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit chronischer spontaner Urtikaria (CSU), die trotz H1 -Antihistamin -Behandlung symptomatisch bleiben.
Was sind Nebenwirkungen von Dupixent?
Zu den Nebenwirkungen von Dupixent gehören:
- Reaktionen für Injektionsstelle
- Bindehautentzündung (rosa Auge)
- Augenlidentzündung
- orale Herpes und andere Herpes -Simplex -Virus -Infektionen
- Entzündung der Hornhaut (Keratitis)
- Juckreiz
- Trockener Auge
- Eosinophilie
- Mund- und Rachenschmerzen
- Schlaflosigkeit
- Zahnschmerzen
- Gastritis
- Gelenkschmerzen
- Infektionen der oberen Atemwege
- laufende/stickige Nase
- Schwindel
- Muskelschmerzen
- Durchfall
- Virusinfektion
- Kopfschmerzen
- Harnwegsinfektion (UTI)
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Dupixent
Die empfohlene erwachsene Dosierung von Dupixent zur Behandlung der atopischen Dermatitis ist eine anfängliche Dosis von 600 mg (zwei 300 mg Injektionen), gefolgt von 300 mg, gefolgt von alle 2 Wochen.
Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten von 6 Monaten bis 5 Jahren mit einem Gewicht von 5 bis weniger als 15 kg, um die atopische Dermatitis zu behandeln, beträgt alle 4 Wochen 200 mg (eine 200 mg Injektion). Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten von 6 Monaten bis 5 Jahren mit einem Gewicht von 15 bis weniger als 30 kg, um die atopische Dermatitis zu behandeln, beträgt alle 4 Wochen 300 mg (eine Injektion von 300 mg).
Wie kann ich ohne Geld um die Welt reisen?
Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten von 6 bis 17 Jahren mit einem Gewicht von 15 bis weniger als 30 kg zur Behandlung von Dermatitis beträgt 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) 300 mg. Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten von 6 bis 17 Jahren mit einem Gewicht von 30 bis weniger als 60 kg zur Behandlung von Dermatitis beträgt 400 mg (zwei 200 mg Injektionen) 200 mg. Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten von 6 bis 17 Jahren mit einem Gewicht von 60 kg oder mehr beträgt 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) 300 mg.
Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei adulten und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren zur Behandlung von Asthma ist eine anfängliche Ladedosis von 400 mg (zwei 200 mg Injektionen) und eine anschließende Dosierung von 200 mg alle 2 Wochen oder 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) 300 mg alle 2 Wochen.
Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 11 Jahren mit einem Gewicht von 15 bis weniger als 30 kg für die Behandlung von Asthma beträgt alle 4 Wochen 300 mg. Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 11 Jahren mit einem Gewicht von 30 kg oder mehr beträgt alle 2 Wochen 200 mg.
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für adulte und pädiatrische Patienten ab 12 Jahren, die die chronische Rhinosinusität mit Nasenpolypen behandelt, beträgt 300 mg alle 2 Wochen.
Die empfohlene erwachsene Dosierung von Dupixent zur Behandlung von Prurigo nodularis ist eine anfängliche Dosis von 600 mg (zwei 300 mg Injektionen), gefolgt von 300 mg, gefolgt von 300 Wochen.
Die empfohlene erwachsene Dosierung von Dupixent zur Behandlung chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) beträgt alle 2 Wochen 300 mg.
Die empfohlene erwachsene Dosierung von Dupixent zur Behandlung chronischer spontaner Urtikaria ist eine anfängliche Dosis von 600 mg (zwei 300 mg Injektionen), gefolgt von 300 mg, gefolgt von alle 2 Wochen verabreicht.
Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit einem Gewicht von 30 bis weniger als 60 kg beträgt 400 mg (zwei 200 mg Injektionen) mit nachfolgenden Dosen von 200 mg alle 2 Wochen. Die empfohlene Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit einem Gewicht von 60 kg oder mehr beträgt 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) mit nachfolgenden Dosen von 300 mg alle 2 Wochen.
Dupixent bei Kindern
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent wurde bei pädiatrischen Patienten ab 6 Monaten und älter mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) festgelegt, deren Krankheit nicht ausreichend mit topischen Verschreibungstherapien kontrolliert wird oder wenn diese Therapien nicht ratsam sind.
Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent bei pädiatrischen Patienten unter 6 Monaten mit AD wurden nicht festgestellt.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent für eine Add-On-Erhaltungsbehandlung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Asthma, die durch einen eosinophilen Phänotyp oder orales kortikosteroidabhängiges Asthma gekennzeichnet sind, wurden bei pädiatrischen Patienten 6 Jahre alt und älter.
Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent bei pädiatrischen Patienten, die unter 6 Jahren mit Asthma unterliegen, wurden nicht festgestellt.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent für die Erhaltung der zusätzlichen Erhaltung bei Patienten mit unzureichend kontrollierter chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSWNP) wurde bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren eingerichtet.
Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent bei pädiatrischen Patienten unter 12 Jahren mit CRSWNP wurden nicht festgestellt.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent für die Behandlung einer eosinophilen Ösophagitis (EOE) wurde bei pädiatrischen Probanden 1 Jahr und älter mit einem Gewicht von mindestens 15 kg festgelegt.
Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent bei pädiatrischen Patienten unter 1 Jahr oder mit einem Gewicht von weniger als 15 kg mit EOE wurden nicht festgestellt.
Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent bei pädiatrischen Patienten, die unter 18 Jahren mit Prurigo nodularis (PN) unter 18 Jahren im Alter von jahrelangem Alter sind, wurden nicht festgestellt.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent bei pädiatrischen Patienten unter 18 Jahren mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) wurde nicht festgestellt. COPD ist größtenteils eine Krankheit bei erwachsenen Patienten.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent zur Behandlung von chronischen spontanen Urtikaria (CSU) bei Patienten, die trotz der Behandlung mit H1 -Antihistaminikum bei pädiatrischen Patienten 12 Jahre und älter sind, wurden symptomatisch.
Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent bei pädiatrischen Patienten unter 12 Jahren und/oder mit einem Gewicht von weniger als 30 kg mit CSU wurden nicht festgelegt.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Dupixent?
DuPixent kann mit anderen Medikamenten wie lebenden Impfstoffen interagieren.
Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden, und alle Impfstoffe, die Sie kürzlich erhalten haben oder planen.
Dupixent während der Schwangerschaft und Stillen
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vorhaben, schwanger zu werden, bevor Sie DuPixent verwenden. Es ist nicht bekannt, ob es einen Fötus beeinflussen würde. Es gibt ein Schwangerschafts -Expositionsregister, das die Schwangerschaftsergebnisse bei Patienten überwacht, die während der Schwangerschaft Dupixent ausgesetzt sind. Es ist nicht bekannt, ob Dupixent in Muttermilch übergeht. Es ist bekannt, dass mütterliches IgG in die Muttermilch geht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unsere Dupixent (Dupilumab) -Injektion für Nebenwirkungen des subkutanen Gebrauchs bietet eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
Dies ist keine vollständige Liste von Nebenwirkungen, und andere können auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
Quelle:
Beschreibung für Dupixent
Dupilumab Ein Interleukin-4-Rezeptor-Alpha-Antagonist ist ein monoklonaler Antikörper der IgG4-Subklasse, der an die IL-4Rα-Untereinheit bindet und das IL-4- und IL-13-Signal hemmt. Dupilumab hat ein ungefähres Molekulargewicht von 147 kDa.
Dupilumab wird durch rekombinante DNA -Technologie in der chinesischen Hamster -Eierstock -Zell -Suspensionskultur produziert.
Die Dupixent (Dupilumab) -injektion wird als sterile konservatorisch freie bis leicht opaleszierende farblose bis hellgelbe Lösung für subkutane Injektion geliefert. Dupixent wird als eindosis vorgefüllte Spritze mit Nadelschild in einer silikonisierten, klaren Glasspritze vom Typ 2,25 ml bereitgestellt. Die Nadelkappe wird nicht mit Naturkautschuk -Latex hergestellt. Jede vorgefüllte Spritze liefert 300 mg Dupilumab in 2 ml, was auch L-Argininhydrochlorid (NULL,5 mg) L- Histidin (NULL,2 mg) Polysorbat 80 (4 mg) Natriumacetat (2 mg) Suprocrose (100 mg) und Wasser zum Invarch-PH PH 5,9 enthält.
Verwendung für Dupixent
Atopische Dermatitis
DuPixent ist für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 6 Monaten mit mittelschwerer bis schwerer Dermatitis (AD) angezeigt, deren Krankheit nicht ausreichend mit topischen Verschreibungstherapien kontrolliert wird oder wenn diese Therapien nicht ratsam sind. Dupixent kann mit oder ohne topische Kortikosteroide verwendet werden.
Asthma
Dupixent wird als Add-On-Erhaltungsbehandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 6 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Asthma angezeigt Klinische Studien ].
Einschränkungen der Nutzung
Dupixent ist nicht zur Erleichterung des akuten Bronchospasmus oder des Status Asthmaticus angezeigt.
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
DuPixent wird als Add-On-Erhaltungsbehandlung bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit unzureichend kontrollierter chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSWNP) angezeigt.
Eosinophile Ösophagitis
Dupixent ist für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten im Alter von 1 Jahr und älter mit einem Gewicht von mindestens 15 kg mit eosinophiler Ösophagitis (EOE) angezeigt.
Prurigo nodularis
DuPixent ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit Prurgo nodularis (PN) angezeigt.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Dupixent wird als Add-On-Erhaltungsbehandlung von erwachsenen Patienten mit unzureichend kontrollierter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und einem eosinophilen Phänotyp angezeigt.
Einschränkungen der Nutzung
Dupixent ist nicht zur Erleichterung des akuten Bronchospasmus -Unternehmens angezeigt.
Chronische spontane Urtikaria
Dupixent ist für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit chronischer spontaner Urtikaria (CSU) angezeigt, die trotz H1 -Antihistaminikatik nach wie vor symptomatisch bleiben.
Einschränkungen der Nutzung
Dupixent ist nicht für die Behandlung anderer Formen von Urtikaria angezeigt.
Dosierung für Dupixent
Wichtige Verwaltungsanweisungen
DuPixent wird durch subkutane Injektion verabreicht.
DuPixent ist für die Verwendung eines Gesundheitsdienstleisters vorgesehen. Stellen Sie Patienten und/oder Pflegepersonen die ordnungsgemäße Schulung zur Vorbereitung und Verabreichung von Dupixent vor, bevor Sie gemäß den Gebrauchsanweisungen verwendet werden.
Verwendung eines vorgefüllten Stifts oder vorgefüllten Spritze
Der vorgefüllte DuPixent-Stift dient zum Einsatz bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 2 Jahren.
Die Dupixent-vorgefüllte Spritze dient zur Verwendung bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 6 Monaten.
Eine Pflegeperson oder Patientin ab 12 Jahren kann ein Dupixent mit der vorgefüllten Spritze oder dem vorgefüllten Stift injizieren. Bei pädiatrischen Patienten verabreicht sich 12- bis 17 -jährige Dupixent unter der Aufsicht eines Erwachsenen. Bei pädiatrischen Patienten verabreichen von einer Pflegekraft 6 Monate bis weniger als 12 Jahre.
Verwaltungsanweisungen
Für AD -Asthma -PN- und CSU -Patienten, die anfänglich 600 mg Dosis einnehmen, verabreichen Sie jeweils zwei Dupixent 300 mg Injektionen an verschiedenen Injektionsstellen.
Für AD -Asthma- und CSU -Patienten, die anfänglich 400 mg Dosis einnehmen, verabreichen Sie jeweils zwei Dupixent 200 mg Injektionen an verschiedenen Injektionsstellen.
Subkutane Injektion in den Oberschenkel oder Bauch mit Ausnahme der 2 Zoll (5 cm) um den Nabel verabreichen. Der Oberarm kann auch verwendet werden, wenn eine Pflegekraft die Injektion verwaltet.
Drehen Sie die Injektionsstelle mit jeder Injektion. Injizieren Sie kein Dupixent in eine Haut, die zart beschädigt gequetscht oder vernarbt ist.
Die Dupixent -Anweisungen zur Verwendung enthält detailliertere Anweisungen zur Vorbereitung und Verabreichung von Dupixent [siehe Anweisungen zur Verwendung ].
Impfung vor der Behandlung
Erwägen Sie, alle altersgerechten Impfungen zu vervollständigen, wie dies in den aktuellen Immunisierungsrichtlinien empfohlen wird, bevor die Behandlung mit Dupixent eingeleitet wird [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Empfohlene Dosierung für atopische Dermatitis
Dosierung In Adults
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für erwachsene Patienten beträgt eine anfängliche Dosis von 600 mg (zwei Injektionen von 300 mg), gefolgt von 300 mg, gefolgt von 300 mg verabreicht, die alle 2 Wochen (Q2W) verabreicht wurden.
Dosierung In Pädiatrische Patienten 6 Months To 5 Years Of Alter
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für pädiatrische Patienten von 6 Monaten bis 5 Jahren ist in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1: Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten 6 Monate bis 5 Jahre mit atopische Dermatitis
| Körpergewicht | Anfänglich a und nachfolgende Dosierung |
| 5 bis weniger als 15 kg | 200 mg (eine 200 mg Injektion) alle 4 Wochen (Q4W) |
| 15 bis weniger als 30 kg | 300 mg (eine 300 mg Injektion) alle 4 Wochen (Q4W) |
| a Für pädiatrische Patienten wird 6 Monate bis 5 Jahre mit AD -AD -Erstladungsdosis empfohlen. |
Dosierung In Pädiatrische Patienten 6 Years To 17 Years Of Alter
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für pädiatrische Patienten von 6 bis 17 Jahren ist in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2: Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten 6 bis 17 Jahre mit atopische Dermatitis
| Körpergewicht | Anfänglich Loading Dose | Nachfolgende Dosierung |
| 15 bis weniger als 30 kg | 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) | 300 mg alle 4 Wochen (Q4W) |
| 30 bis weniger als 60 kg | 400 mg (zwei 200 mg Injektionen) | 200 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
| 60 kg oder mehr | 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) | 300 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
Begleitende topische Therapien
Dupixent kann mit oder ohne topische Kortikosteroide verwendet werden. Es können topische Calcineurin -Inhibitoren verwendet werden, sollten jedoch nur für Problembereiche wie die intertriginösen und genitalen Bereiche des Gesichtshals reserviert werden.
Empfohlene Dosierung für Asthma
Dosierung In Adult And Pädiatrische Patienten 12 Years And Older
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für 12 -jährige und ältere pädiatrische Patienten ist in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3: Dosierung von Dupixent bei adulten und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit Asthma
| Anfänglich Loading Dose | Nachfolgende Dosierung |
| 400 mg (zwei 200 mg Injektionen) | 200 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
| Oder | |
| 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) | 300 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
| Dosierung for patients with oral corticosteroid-dependent asthma or with co-morbid moderate-to-severe atopic dermatitis or adults with co-morbid chronic rhinosinusitis with nasal polyps | |
| 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) | 300 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
Dosierung In Pädiatrische Patienten 6 To 11 Years Of Alter
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für pädiatrische Patienten im Alter von 6 bis 11 Jahren ist in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4: Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 11 Jahren mit Asthma
| Körpergewicht | Anfänglich a und nachfolgende Dosierung |
| 15 bis weniger als 30 kg | 300 mg alle 4 Wochen (Q4W) |
| ≥ 30 kg | 200 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
| a Für pädiatrische Patienten wird 6 bis 11 Jahre mit Asthma keine anfängliche Ladendosis empfohlen. |
Bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 11 Jahren mit Asthma und komorbiden Mäßig bis schwerer AD folgen Sie der empfohlenen Dosierung gemäß Tabelle 2, die eine anfängliche Ladedosis enthält [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Empfohlene Dosierung für chronische Nashernusinusitis mit Nasenpolypen
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für 12 -jährige und ältere pädiatrische Patienten beträgt 300 mg alle 2 Wochen (Q2W).
Empfohlene Dosierung gegen eosinophile Ösophagitis
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für erwachsene und pädiatrische Patienten, die 1 Jahr und älter mit einem Gewicht von mindestens 15 kg sind, ist in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5: Dosierung von Dupixent bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten 1 Jahr und älter mit eosinophiler Ösophagitis
| Körpergewicht | Empfohlene Dosierung |
| 15 bis weniger als 30 kg | 200 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
| 30 bis weniger als 40 kg | 300 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
| 40 kg oder mehr | 300 mg pro Woche (QW) |
Empfohlene Dosierung For Prurigo nodularis
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für erwachsene Patienten beträgt eine anfängliche Dosis von 600 mg (zwei Injektionen von 300 mg), gefolgt von 300 mg, gefolgt von 300 mg verabreicht, die alle 2 Wochen (Q2W) verabreicht wurden.
Empfohlene Dosierung For Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für erwachsene Patienten beträgt 300 mg alle 2 Wochen (Q2W).
Empfohlene Dosierung For Chronische spontane Urtikaria
Dosierung In Adults
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für erwachsene Patienten beträgt eine anfängliche Dosis von 600 mg (zwei Injektionen von 300 mg), gefolgt von 300 mg, gefolgt von 300 mg verabreicht, die alle 2 Wochen (Q2W) verabreicht wurden.
Dosierung In Pädiatrische Patienten 12 To 17 Years Of Alter
Die empfohlene Dosierung von Dupixent für pädiatrische Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren ist in Tabelle 6 festgelegt.
Tabelle 6: Dosierung von Dupixent bei pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit CSU
| Körpergewicht | Anfänglich Loading Dose | Nachfolgende Dosierung |
| 30 bis weniger als 60 kg | 400 mg (zwei 200 mg Injektionen) | 200 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
| 60 kg oder mehr | 600 mg (zwei 300 mg Injektionen) | 300 mg alle 2 Wochen (Q2W) |
Verpasste Dosen
Wenn eine wöchentliche Dosis verpasst wird, verwalten Sie die Dosis so schnell wie möglich und starten Sie ab dem Datum der zuletzt verwalteten Dosis einen neuen wöchentlichen Zeitplan.
Wenn eine zweiwöchige Dosis verpasst wird, verabreichen Sie die Injektion innerhalb von 7 Tagen nach der verpassten Dosis und nehmen Sie den ursprünglichen Zeitplan des Patienten wieder auf. Wenn die verpasste Dosis nicht innerhalb von 7 Tagen verabreicht wird, warten Sie bis zur nächsten Dosis im ursprünglichen Zeitplan.
Wenn eine 4 -wöchige Dosis verpasst wird, verabreichen Sie die Injektion innerhalb von 7 Tagen nach der fehlenden Dosis und nehmen Sie den ursprünglichen Zeitplan des Patienten wieder auf. Wenn die verpasste Dosis nicht innerhalb von 7 Tagen verwaltet wird, verwalten Sie die Dosis, die anhand dieses Datums einen neuen Zeitplan starten.
Vorbereitung für den Gebrauch
Vor der Injektion entfernen Sie Dupixent vom Kühlschrank und lassen Sie Dupixent die Raumtemperatur (45 Minuten für die 300 mg/2 ml vorgefüllte Spritze oder den vorgefüllten Stift und 30 Minuten für die 200 mg/1,14 ml vorgefüllte Spritze oder den vorgefüllten Stift), ohne die Nadelkappe zu entfernen. Nach dem Entfernen des Kühlschranks muss Dupixent innerhalb von 14 Tagen verwendet oder verworfen werden.
Überprüfen Sie DuPixent vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbung. Dupixent ist ein klares bis leicht opaleszierender farblos bis hellgelber Lösung. Verwenden Sie nicht, wenn die Flüssigkeit sichtbare Partikel enthält, verfärbt oder wolkig (außer klar bis leicht opaleszierend farblos bis hellgelb). Dupixent enthält keine Konservierungsstoffe; Verwerfen Sie daher alle nicht verwendeten Produkte, die in der vorgefüllten Spritze oder in der vorgefüllten Stift verbleiben.
Wie geliefert
Dosierung Forms And Strengths
Dupixent ist ein klares bis leicht opaleszierender farblos bis hellgelber Lösung in a:
Ein dosierte vorgefüllte Spritze mit Nadelschild als:
- Injektion : 300 mg/2 ml
- Injektion : 200 mg/1,14 ml
Ein-dosierte vorgefüllte Stift als:
- Injektion : 300 mg/2 ml
- Injektion : 200 mg/1,14 ml
Dupixent (Dupilumab) Die Injektion ist eine klare bis leicht opaleszierende farblose bis hellgelbe Lösung, die in vorgefüllten Spritzen mit einem Dosis mit Nadelschild oder vorgefüllten Stiften geliefert wird.
Die vorgefüllte Spritze mit Nadelschild ist so konzipiert, dass sie liefern:
300 mg Dupixent in 2 ml Lösung ( NDC 0024-5914-00)
200 mg Dupixent in 1,14 ml Lösung ( NDC 0024-5918-00)
Der vorgefüllte Stift soll liefern:
300 mg Dupixent in 2 ml Lösung ( NDC 0024-5915-00)
200 mg Dupixent in 1,14 ml Lösung ( NDC 0024-5919-00)
Dupixent ist in Kartons mit 2 vorgefüllten Spritzen mit Nadelschild oder 2 vorgefüllten Stiften erhältlich.
| Packgröße | 300 mg/2 ml vorgefüllte Spritze mit Nadelschild | 200 mg/1,14 ml vorgefüllte Spritze mit Nadelschild |
| Pack von 2 Spritzen | NDC 0024-5914-01 | NDC 0024-5918-01 |
| Packgröße | 300 mg/2 ml vorgefüllter Stift | 200 mg/1,14 ml vorgefüllter Stift |
| Packung mit 2 Stiften | NDC 0024-5915-02 | NDC 0024-5919-02 |
Lagerung und Handhabung
Dupixent is sterile Und preservative-free. Discard any unused portion.
Kühlte bei 2 ° C bis 8 ° C (36 ° F bis 46 ° F) im ursprünglichen Karton aufbewahren, um vor Licht zu schützen.
Bei Bedarf kann Dupixent bei Raumtemperatur bis zu 25 ° C für maximal 14 Tage gehalten werden. Speichern Sie nicht über 25 ° C (77 ° F). Nach dem Entfernen des Kühlschranks muss Dupixent innerhalb von 14 Tagen verwendet oder verworfen werden.
Machen Sie Dupixent nicht dem Heizen oder direktem Sonnenlicht aus.
NICHT einfrieren. Nicht schütteln.
Hergestellt von: Regeneron Pharmaceuticals Inc. Tarrytown NY 10591. Vermarktung von: Sanofi-Aventis US LLC (Bridgewater NJ 08807) und Regeneron Pharmaceuticals Inc. (Tarrytown NY 10591). Überarbeitet: Apr 2025
Nebenwirkungen für Dupixent
Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Markierung beschrieben:
- Überempfindlichkeit [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Bindehautentzündung und Keratitis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Psoriasis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Arthralgie und psoriatische Arthritis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Parasitäre (Helminthen-) Infektionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Erwachsene mit atopischer Dermatitis
Drei randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Multizentrum-Studien (Solo 1 Solo 2 und Chronos) und eine dosisberufliche Studie (AD-1021) bewerteten die Sicherheit von Dupixent bei Probanden mit mittelschwerer bis schwerer AD. Die Sicherheitsbevölkerung hatte ein Durchschnittsalter von 38 Jahren; 41% der Probanden waren weiblich 67% waren weiß 24% waren asiatisch und 6% waren schwarz; In Bezug auf komorbidische Bedingungen hatten 48% der Probanden Asthma 49% allergische Rhinitis 37% hatten Nahrungsmittelallergie und 27% eine allergische Konjunktivitis. In diesen 4 Studien wurden 1472 Probanden mit subkutanen Injektionen von Dupixent mit oder ohne gleichzeitige topische Kortikosteroide (TCS) behandelt.
Insgesamt 739 Probanden wurden für mindestens 1 Jahr im Entwicklungsprogramm für mittelschwere bis schwere Anzeigen mit Dupixent behandelt.
Solo 1 Solo 2 und AD-1021 verglich die Sicherheit der Dupixent-Monotherapie mit Placebo bis Woche 16. Chronos verglich die Sicherheit von Dupixent-TCs mit Placebo-TCs bis Woche 52.
AD-1225 ist eine multizentrische Open-Label-Verlängerung (OLE), in der die langfristige Sicherheit von Dupixentdosen durch 260-wöchige Behandlung bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis severe AD bewertet wurde, die zuvor an kontrollierten Versuchen mit Dupixent-Exposition von Dupixent untersucht wurden, oder für Solo 1 oder Solo. Q2W bei 2677 Probanden, darunter 2254 für mindestens 52 Wochen 1224 ausgesetzt für mindestens 100 Wochen 561 für mindestens 148 Wochen und 179 für mindestens 260 Wochen freigelegt.
Wochen 0 bis 16 (Solo 1 Solo 2 Chronos und AD-1021)
In Dupixent-Monotherapiestudien (Solo 1 Solo 2 und AD-1021) bis Woche 16 betrug der Anteil der Probanden, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abstellten, sowohl in den Dupixent 300 mg Q2W- als auch in Placebo-Gruppen 1,9%. Tabelle 7 fasst die nachteiligen Reaktionen zusammen, die in den Dupixent 300 mg Q2W -Monotherapiegruppen und in der Dupixent -TCS -Gruppe in den ersten 16 Wochen der Behandlung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1% in den Dupixent 300 mg Q2W -Monotherapiegruppen aufgetreten sind.
Tabelle 7: Nebenwirkungen, die in ≥ 1% der Dupixent -Monotherapiegruppe oder der Dupixent TCS -Gruppe in den Studien der atopischen Dermatitis bis in Woche 16 auftreten, treten auf
| Nebenwirkungen | Dupixent Monotherapy a | Dupixent TCS b | ||
| Dupixent 300 mg Q2W c N = 529 N (%) | Placebo N = 517 N (%) | Dupixent 300 mg Q2W c TCS N = 110 N (%) | Placebo TCS N = 315 N (%) | |
| Injektion site reaction | 51 (10) | 28 (5) | 11 (10) | 18 (6) |
| Bindehautentzündung d | 51 (10) | 12 (2) | 10 (9) | 15 (5) |
| Blepharitis | 2 ( <1) | 1 ( <1) | 5 (5) | 2 (1) |
| Oderal herpes | 20 (4) | 8 (2) | 3 (3) | 5 (2) |
| Keratitis e | 1 ( <1) | 0 | 4 (4) | 0 |
| Augenpruritus | 3 (1) | 1 ( <1) | 2 (2) | 2 (1) |
| Andere Herpes -Simplex -Virusinfektionen f | 10 (2) | 6 (1) | 1 (1) | 1 ( <1) |
| Trockener Auge | 1 ( <1) | 0 | 2 (2) | 1 ( <1) |
| a Poolierte Analyse von Solo 1 Solo 2 und AD-1021. b Analyse von Chronos, bei denen die Probanden auf der TCS -Therapie im Hintergrund standen. c Dupixent 600 mg at Week 0 followed by 300 mg every 2 weeks. d Bindehautentzündung cluster includes conjunctivitis allergic conjunctivitis bacterial conjunctivitis viral conjunctivitis giant papillary conjunctivitis eye irritation Und eye inflammation. e Keratitis cluster includes keratitis ulcerative keratitis allergic keratitis atopic keratoconjunctivitis Und ophthalmic herpes simplex. f Andere Herpes -Simplex -Virusinfektionen cluster includes herpes simplex genital herpes herpes simplex otitis externa Und herpes virus infection but excludes Ekzem herpeticum. |
Sicherheit durch Woche 52 (Chronos)
In der Dupixent mit einer gleichzeitigen TCS -Studie (Chronos) bis Woche 52 betrug der Anteil der Probanden, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abstellten, bei der Dupixent 300 mg Q2W -TCS -Gruppe und 7,6% in der Placebo -TCS -Gruppe. Zwei Probanden haben Dupixent aufgrund unerwünschter Reaktionen eingestellt: atopische Dermatitis (1 Probanden) und peeleshärtisches Dermatitis (1 Probanden).
Das Sicherheitsprofil von Dupixent TCs bis Woche 52 stimmte im Allgemeinen mit dem in Woche 16 beobachteten Sicherheitsprofil überein.
Sicherheit bis 260 Wochen (AD-1225)
Das in dieser Studie bis 260 Wochen beobachtete langfristige Sicherheitsprofil stimmte im Allgemeinen mit dem Sicherheitsprofil des in kontrollierten Studien beobachteten Dupixenten überein.
Pädiatrische Probanden 12 bis 17 Jahre alt mit atopischer Dermatitis
Die Sicherheit von Dupixent wurde in einer Studie mit 250 pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre mit mittelschwerer bis schwerer AD (AD-1526) bewertet. Das Sicherheitsprofil von Dupixent in diesen Probanden bis Woche 16 war dem Sicherheitsprofil bei Erwachsenen mit AD ähnlich.
Die langfristige Sicherheit von Dupixent wurde in einer Open-Label-Erweiterungsstudie an pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer AD bewertet (AD-1434). Das Sicherheitsprofil von Dupixent bei Probanden, die bis in Woche 52 gefolgt waren, war dem in Woche 16 in AD-1526 beobachteten Sicherheitsprofil ähnlich. Das langfristige Sicherheitsprofil von Dupixent, das bei pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren beobachtet wurde, stimmte mit der bei Erwachsenen mit AD beobachteten.
Pädiatrische Probanden 6 bis 11 Jahre alt mit atopischer Dermatitis
Die Sicherheit von Dupixent mit gleichzeitigen TCs wurde in einer Studie mit 367 pädiatrischen Probanden im Alter von 6 bis 11 Jahren mit schwerer AD bewertet (AD-1652). Das Sicherheitsprofil von Dupixent -TCs in diesen Probanden bis Woche 16 war dem Sicherheitsprofil aus Versuchen bei adulten und pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit AD ähnlich.
Die langfristige Sicherheit von Dupixent ± TCs wurde in einer Open-Label-Erweiterungsstudie mit 368 pädiatrischen Probanden 6 bis 11 Jahre mit AD (AD-1434) bewertet. Unter den Probanden, die in diese Studie eingetreten sind, hatten 110 (30%) mittelschwer und 72 (20%) hatten zum Zeitpunkt der Aufnahme in AD-1434 eine schwere AD. Das Sicherheitsprofil von Dupixent ± TCs bei Probanden, die bis in Woche 52 gefolgt waren, ähnelte dem in der Woche 16 in AD-1652 beobachteten Sicherheitsprofil. Das langfristige Sicherheitsprofil von Dupixent ± TCs, das bei pädiatrischen Probanden 6 bis 11 Jahre beobachtet wurde Verwendung in bestimmten Populationen ].
Pädiatrische Probanden 6 Monate bis 5 Jahre alt mit atopischer Dermatitis
Die Sicherheit von Dupixent mit gleichzeitigen TCs wurde in einer Studie mit 161 pädiatrischen Probanden 6 Monate bis 5 Jahre mit mittelschwerer bis schwerer AD (AD-1539) bewertet. Das Sicherheitsprofil von Dupixent -TCs in diesen Probanden bis Woche 16 war dem Sicherheitsprofil aus Versuchen bei Erwachsenen und pädiatrischen Probanden 6 bis 17 Jahre mit AD ähnlich.
Die langfristige Sicherheit von Dupixent ± TCs wurde in einer Open-Label-Erweiterungsstudie mit 180 pädiatrischen Probanden von 6 Monaten bis 5 Jahren mit AD (AD-1434) bewertet. Die Mehrheit der Probanden wurde alle 4 Wochen mit Dupixent 300 mg behandelt. Das Sicherheitsprofil von Dupixent ± TCs bei Probanden, die bis in Woche 52 gefolgt waren, ähnelte dem Sicherheitsprofil in der Woche 16 in AD-1539. Das langfristige Sicherheitsprofil von Dupixent ± TCs, das bei pädiatrischen Probanden von 6 Monaten bis 5 Jahren beobachtet wurde, stimmte mit der bei Erwachsenen und pädiatrischen Probanden mit AD überein. Zusätzlich wurde bei 9 (5%) pädiatrischen Probanden von Hand-Fuß-Mund-Mund-Krankheiten und bei 4 (2%) pädiatrischen Probanden berichtet, die mit Dupixent ± TCs behandelt wurden. Diese Fälle führten nicht zum Absetzen des Arzneimittels [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Atopische Dermatitis With HUnd And/Oder Foot Involvement
Die Sicherheit von Dupixent wurde in einer 16-wöchigen multizentrischen, randomisierten doppelblinden parallel-gruppen-placebokontrollierten Studie (Liberty-Ad-Haft) bei 133 erwachsenen und pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre alt mit atopischer Dermatitis mit mittelschwerer bis zweiter Hand und/oder Fußbeteiligung bewertet. Klinische Studien ]. In this trial 67 subjects received Dupixent Und 66 subjects received placebo. Dupixent-treated subjects received the recommended dosage based on their age Und body weight [see Dosierung und Verwaltung ]. The safety profile of Dupixent in these subjects through Week 16 was consistent with the safety profile from studies in adult Und pediatric subjects 6 months of age Und older with moderate-to-severe AD.
Asthma
Erwachsene und pädiatrische Probanden ab 12 Jahren und älter mit Asthma
Insgesamt 2888 adulte und pädiatrische Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Asthma (AS) wurden in 3 randomisierten placebokontrollierten multizentrischen Versuchen mit einer Dauer von 24 bis 52 Wochen bewertet (DRI12544 Quest and Venture). Von diesen 2678 hatte im Jahr vor der Einschreibung eine Vorgeschichte von 1 oder schwererer Verschlechterungen, obwohl regelmäßig mittel- bis hochdosierte inhalierte Kortikosteroide sowie ein zusätzlicher Controller (S) (DRI12544 und Quest) verwendet wurden. Insgesamt 210 Probanden mit oralem kortikosteroidabhängigem Asthma, das hochdosierte inhalierte Kortikosteroide und bis zu zwei zusätzliche Controller erhielten (Unternehmen). Die Sicherheitsbevölkerung (DRI12544 und Quest) war 12-87 Jahre alt, von denen 63% weiblich und 82% weiß waren. DuPixent 200 mg oder 300 mg wurde nach einer anfänglichen Dosis von 400 mg bzw. 600 mg subkutan q2W verabreicht.
In DRI12544 und Quest betrug der Anteil der Probanden, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abstellten, 4% der Placebo -Gruppe 3% der Dupixent 200 mg Q2W -Gruppe und 6% der Dupixent 300 mg Q2W -Gruppe.
Tabelle 8 fasst die nachteiligen Reaktionen zusammen, die bei mindestens 1% bei Probanden auftraten, die mit Dupixent und einer höheren Geschwindigkeit behandelt wurden als in ihren jeweiligen Vergleichsgruppen in Dri12544 und Quest.
Tabelle 8: Nebenwirkungen, die bei ≥ 1% der erwachsenen und pädiatrischen Probanden 12 Jahre und älter mit Asthma in den Dupixentgruppen in DRI12544 und Quest und mehr als Placebo (6 -Monats -Sicherheitspool) auftreten, nachteiligen Reaktionen.
| Nebenwirkungen | Dri12544 und Quest | ||
| Dupixent200 mg Q2W N = 779 N (%) | Dupixent300 mg Q2W N = 788 N (%) | Placebo N = 792 N (%) | |
| Injektion site reactions a | 111 (14%) | 144 (18%) | 50 (6%) |
| Oderopharyngeal pain | 13 (2%) | 19 (2%) | 7 (1%) |
| Eosinophilie b | 17 (2%) | 16 (2%) | 2 ( <1%) |
| a Injektion site reactions cluster includes erythema edema pruritus pain Und inflammation. b Eosinophilie = blood eosinophils ≥3000 cells/mcL or deemed by the investigator to be an adverse event. None met the criteria for serious eosinophilic conditions [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. |
Injektion site reactions were most common with the loading (initial) dose.
Das Sicherheitsprofil von Dupixent bis Woche 52 stimmte im Allgemeinen mit dem in Woche 24 beobachteten Sicherheitsprofil überein.
Kindermängel 6 bis 11 Jahre mit Asthma im Alter von Asthma
Die Sicherheit von Dupixent wurde bei 405 pädiatrischen Probanden im Alter von 6 bis 11 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Asthma (Voyage) bewertet. Das Sicherheitsprofil von Dupixent in diesen Probanden bis Woche 52 war dem Sicherheitsprofil aus Studien an adulten und pädiatrischen Probanden ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Asthma unter Zugabe von Helminther-Infektionen ähnlich. In der Placebo -Gruppe wurden bei 2,2% (6 Probanden) in der Dupixent -Gruppe 2,2% (6 Probanden) in der Dupixent -Gruppe und bei 0,7% (1 Subjekt) gemeldet. Die meisten Fälle wurden Enterobiasis in 1,8% (5 Probanden) in der Dupixent -Gruppe und keine in der Placebo -Gruppe gemeldet. Es gab einen Fall von Ascariasis in der Dupixent -Gruppe. Alle Fälle von Helminthen-Infektionen waren leicht bis mittelschwer und die Probanden wurden mit einer Anti-Helminthen-Behandlung ohne Absetzen der Dupixentbehandlung gewonnen.
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Insgesamt 722 erwachsene Probanden mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSWNP) wurden in 2 randomisierten placebokontrollierten multizentrischen Studien mit einer Dauer von 24 bis 52 Wochen bewertet (Sinus -24 und Sinus-52). Der Sicherheitspool bestand aus Daten aus den ersten 24 Wochen der Behandlung aus beiden Studien.
Im Sicherheitspool betrug der Anteil der erwachsenen Probanden, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abstellten, 5% der Placebo -Gruppe und 2% der Dupixent 300 mg Q2W -Gruppe.
Tabelle 9 fasst die nachteiligen Reaktionen zusammen, die bei mindestens 1% bei erwachsenen Probanden auftraten, die mit Dupixent und einer höheren Geschwindigkeit behandelt wurden als in ihrer jeweiligen Komparatorgruppe in Sinus-24 und Sinus-52.
Tabelle 9: Nebenwirkungen, die bei ≥ 1% der erwachsenen Probanden mit CRSWNP in der Dupixent-Gruppe in Sinus-24 und Sinus-52 und größer als Placebo (24-wöchiger Sicherheitspool) auftreten, treten auf.
| Nebenwirkungen | Sinus-24 und Sinus-52 | |
| Dupixent 300 mg Q2W N = 440 N (%) | Placebo N = 282 N (%) | |
| Injektion site reactions a | 28 (6%) | 12 (4%) |
| Bindehautentzündung b | 7 (2%) | 2 (1%) |
| Arthralgie | 14 (3%) | 5 (2%) |
| Gastritis | 7 (2%) | 2 (1%) |
| Schlaflosigkeit | 6 (1%) | 0 ( <1%) |
| Eosinophilie | 5 (1%) | 1 ( <1%) |
| Zahnschmerzen | 5 (1%) | 1 ( <1%) |
| a Injektion site reactions cluster includes injection site reaction pain bruising Und swelling. b Bindehautentzündung cluster includes conjunctivitis allergic conjunctivitis bacterial conjunctivitis viral conjunctivitis giant papillary conjunctivitis eye irritation Und eye inflammation. |
Das Sicherheitsprofil von Dupixent bis Woche 52 stimmte im Allgemeinen mit dem in Woche 24 beobachteten Sicherheitsprofil überein.
Eosinophile Ösophagitis
Erwachsene und pädiatrische Probanden ab 12 Jahren mit EOE
Insgesamt 239 erwachsene und pädiatrische Probanden, die 12 Jahre alt und älter, wurden mindestens 40 kg mit EOE in einem randomisierten doppelblinden multizentrischen Placebo-kontrollierten doppelblind-parallel-Gruppen-Versuch bewertet (Studie EOE-1-Teile A und B erhielten entweder Dupixent 300 mg QW oder Placebo [siehe [siehe [siehe [siehe [siehe [siehe) [siehe [siehe [siehe [siehe [siehe [siehe) [siehe [siehe [siehe [siehe [siehe) [siehe [siehe [siehe [siehe) [siehe [siehe [siehe [siehe) Klinische Studien ].
Der Anteil der Probanden, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abstellten, betrug 2% der Placebo -Gruppe und 2% der Dupixent 300 mg QW -Gruppe.
Tabelle 10 fasst die nachteiligen Reaktionen zusammen, die bei mindestens 2% bei Probanden auftraten, die mit Dupixent und einer höheren Geschwindigkeit behandelt wurden als in ihrer jeweiligen Komparatorgruppe in Teilen A und B.
Tabelle 10: Nebenwirkungen, die bei ≥2% der adulten und pädiatrischen Probanden ab 12 Jahren auftreten, und EOE mit Dupixent in einer placebo kontrollierten Studie (Studie EOE-1-Teile A und B; 24-Wochen-Sicherheitspool) behandelt wird
| Nebenwirkungen | Studieren Sie EOE-1-Teile A und B | |
| Dupixent 300 mg QW N = 122 n (%) | Placebo N = 117 n (%) | |
| Injektion site reactions a | 46 (38%) | 39 (33%) |
| Infektionen der oberen Atemwege b | 22 (18%) | 12 (10%) |
| Arthralgie | 3 (2%) | 1 (1%) |
| Herpes -Virusinfektionen c | 3 (2%) | 1 (1%) |
| a Injektion site reactions are composed of several terms including but not limited to injection site swelling pain Und bruising. b Infektionen der oberen Atemwege are composed of several terms including but not limited to COVID-19 sinusitis Und upper respiratory tract infection. c Herpes -Virusinfektionen are composed of oral herpes Und herpes simplex. |
Das Sicherheitsprofil von Dupixent bei 72 pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre im Alter von mindestens 40 kg und Erwachsenen in den Teilen A und B war ähnlich.
Pädiatrische Probanden 1 bis 11 Jahre im Alter von mindestens 15 kg mit EOE
Insgesamt 61 pädiatrische Probanden, die 1 bis 11 Jahre im Alter von mindestens 15 kg mit EOE wiegen, wurden in einer randomisierten blendeten multizentrischen Studie mit paralleler Gruppe bewertet, einschließlich einer anfänglichen 16-wöchigen Placebo-kontrollierten Behandlungszeit (Studie EOE-2 Teil A) und einer um 36 Wochen erweiterten aktiven Behandlungszeit (Studie EOE-2 Teil B). Die Probanden zum Teil A erhielten ein gewichtsbasiertes Dosierungsschema von Dupixent oder Placebo [siehe Klinische Studien ]. All subjects in Part B completed Part A Und received active treatment with weight-based dosing regimens of Dupixent in Part B (N=47).
Das Sicherheitsprofil von Dupixent bis Woche 16 der Studie EOE-2 Teil A war im Allgemeinen dem Sicherheitsprofil bei adulten und pädiatrischen Probanden ab 12 Jahren mit EOE ähnlich. In Teil B wurde eine Helmintheninfektion in einem mit Dupixent behandelten Subjekt berichtet.
Prurigo nodularis
In zwei 24-wöchigen randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten multizentrischen Studien (Prime und Prime2) wurden insgesamt 309 erwachsene Probanden mit Prurigo nodularis (PN) bewertet. Der Sicherheitspool enthielt Daten aus der 24-wöchigen Behandlung und 12-wöchige Nachbeobachtungszeiträume aus beiden Studien.
Der Anteil der Probanden, die die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse abstellten, betrug 3% der Placebo -Gruppe und 0% der Dupixent 300 mg Q2W -Gruppe.
Die Sicherheitsbevölkerung hatte ein Durchschnittsalter von 49 Jahren; 65% der Probanden waren weiblich 56% waren weiß 34% asiatisch und 6% waren schwarz oder afroamerikanisch. Probanden mit komorbiden Erkrankungen umfassten 43% der Probanden mit Atopie (definiert als medizinische Anamnese von AD-Allergik-Rhinitis/Rhino-Konjunktivitis Asthma oder Nahrungsmittelallergie) 8% der Probanden mit Hypothyreose und 9% der Probanden mit einer Vorgeschichte von Diabetes mellitus Typ 2.
Tabelle 11 fasst die nachteiligen Reaktionen zusammen, die bei mindestens 2% bei Probanden auftraten, die mit Dupixent und einer höheren Rate als in ihrer jeweiligen Komparatorgruppe in Prime und Prime2 behandelt wurden.
Tabelle 11: Nebenwirkungen, die bei ≥ 2% der erwachsenen Probanden mit PN in der Dupixent -Gruppe in Prime und Prime2 und größer als Placebo auftreten
| Nebenwirkungen | Prime und Prime2 | |
| Dupixent 300 mg Q2W N = 152 N (%) | Placebo N = 157 N (%) | |
| Nasopharynngitis a | 8 (5%) | 3 (2%) |
| Bindehautentzündung b | 6 (4%) | 2 (1%) |
| Herpesinfektion c | 5 (3%) | 0% |
| Schwindel d | 5 (3%) | 2 (1%) |
| Myalgie e | 5 (3%) | 2 (1%) |
| Durchfall | 4 (3%) | 1 (1%) |
| a Nasopharynngitis includes pharyngitis b Bindehautentzündung includes conjunctivitis Und allergic conjunctivitis. c Herpes -Infektion beinhaltet orale Herpes Genital Herpes simplex Herpes Zoster und ophthalmische Herpes Zoster d Schwindel includes Schwindel postural vertigo Und vertigo positional e Myalgie includes musculoskeletal pain Und musculoskeletal Brustschmerzen |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Insgesamt 1874 erwachsene Probanden mit unangemessen kontrollierten chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und ein eosinophiler Phänotyp wurden in zwei randomisierten doppelblinden multizentrischen Parallelgruppen-Placebokontrollierten mit einer Behandlungszeit von 52 Wochen bewertet (BOREAS und nicht Klinische Studien ]. Of those rUndomized 1872 subjects received at least one dose of Dupixent 300 mg or placebo suBCutaneously every 2 weeks (Q2W). The safety of Dupixent was assessed in the pooled safety population from Boreas und bekannt which consisted of 938 adult subjects treated with Dupixent. Of the subjects treated with Dupixent 98% utilized inhaled triple therapy at baseline (comprising of an inhaled corticosteroid long-acting Beta-Agonist und langwirksamer muskariner Antagonist) und 97% hatten eine chronische Bronchitis.
Tabelle 12 fasst die nachteiligen Reaktionen zusammen, die bei mindestens 2% der mit Dupixent behandelten Probanden und in Boreas- und Notus -Versuchen mit höherem Rate als Placebo aufgetreten sind.
Tabelle 12: Nebenwirkungen, die bei ≥ 2% der erwachsenen Probanden mit COPD auftraten, die mit Dupixent in Boreas- und Notus -Studien (gepoolte Sicherheitspopulation) behandelt wurden, und größer als Placebo
| Nebenwirkungen | Boreas und bekannt | |
| Dupixent 300 mg Q2W N = 938 N (%) | Placebo N = 934 N (%) | |
| Virusinfektion a | 133 (NULL,2) | 115 (NULL,3) |
| Kopfschmerzen | 73 (NULL,8) | 62 (NULL,6) |
| Nasopharynngitis | 73 (NULL,8) | 69 (NULL,4) |
| Rückenschmerzen | 42 (NULL,5) | 29 (NULL,1) |
| Durchfall a | 35 (NULL,7) | 30 (3.2) |
| Arthralgie | 29 (NULL,1) | 25 (NULL,7) |
| Harnwegsinfektion | 28 (3.0) | 18 (NULL,9) |
| Lokale Verabreichungsreaktion a | 26 (NULL,8) | 6 (NULL,6) |
| Injektion Site Reaction | 11 (NULL,2) | 2 (0.2) |
| Rhinitis | 24 (NULL,6) | 17 (NULL,8) |
| Eosinophilie b | 22 (NULL,3) | 7 (NULL,7) |
| Zahnschmerzen | 20 (2.1) | 11 (NULL,2) |
| Gastritis | 19 (2) | 7 (NULL,7) |
| a Besteht aus mehreren ähnlichen Begriffen. b Eosinophilie was defined as blood eosinophils ≥3000 cells/mcL or deemed by the investigator to be an adverse event. None met the criteria for serious eosinophilic conditions. |
Weniger häufige Nebenwirkungen bei Probanden mit COPD: Cholezystitis
Bei erwachsenen Probanden mit COPD -Cholezystitis wurde bei 6 Probanden (NULL,6%) in der Dupixentgruppe im Vergleich zu 1 Probanden (NULL,1%) in der Placebo -Gruppe berichtet. Unter diesen Probanden wurde bei 4 (NULL,4%) der Dupixent -Gruppe eine schwerwiegende Cholezystitis im Vergleich zu 0% der Placebo -Gruppe berichtet.
Chronische spontane Urtikaria
Die nachstehenden gepoolten Sicherheitsdaten spiegeln die Sicherheit von Dupixent bei adulten und pädiatrischen Probanden ab 12 Jahren und älter mit chronischer spontaner Urtikaria (CSU), die trotz H1 -Antihistaminikatik bei der Behandlung von H1 symptomatisch bleiben. In drei randomisierten Doppelblind-Parallelgruppen-multizentrischen multizentrischen placebokontrollierten Studien A B und C, das 36 Wochen lang unter einem Master-Protokoll (Cupid) durchgeführt wurde [siehe Klinische Studien ]. The pooled safety population received an initial dose of Dupixent 600 mg or 400 mg followed by Dupixent 300 mg or 200 mg respectively or matching placebo administered suBCutaneously every 2 weeks (Q2W) [see Dosierung und Verwaltung ].
Tabelle 13 fasst die nachteiligen Reaktionen zusammen, die bei mindestens 2% bei Probanden auftraten, die mit Dupixent und einer höheren Rate als Placebo in Cupid -Studie A B und C (Pooled Safety Population) behandelt wurden.
Tabelle 13: Nebenwirkungen, die bei ≥ 2% der erwachsenen und pädiatrischen Probanden ab 12 Jahren und älter auftraten und CSU in der Amorstudie A B und C (Pooled Safety Population) und mehr als Placebo behandelt wurden
| Nebenwirkungen | Amorstudium A B und C. | |
| Dupixent200 mg Q2W or 300 mg Q2W N = 195 N (%) | Placebo N = 197 N (%) | |
| Injektion site reactionsa | 20 (NULL,3) | 16 (8.1) |
| a Injektion site reactions cluster includes injection site dermatitis injection site erythema injection site hematoma injection site induration injection site pain injection site pruritus injection site reaction injection site swelling |
Spezifische Nebenwirkungen für AD -Asthma CRSWNP EOE PN COPD und CSU
Bindehautentzündung And Keratitis
Bei erwachsenen Probanden mit AD-Konjunktivitis wurde bei 10% (34 pro 100 Betreffjahre) in der 300 mg Q2W-Dosisgruppe und in 2% der Placebo-Gruppe (8 pro 100 Fachjahre) während der 16-wöchigen Behandlungszeit der Monotherapieversuche (Solo 1 Solo 2 und AD-1021) angegeben. Während der 52-wöchigen Behandlungszeit der gleichzeitigen Therapie AD-Studie (ChronOS) wurde bei 16% der Dupixent 300 mg Q2W-TCS-Gruppe (20 pro 100 Fachjahre) und in 9% der Placebo-TCS-Gruppe (10 pro 100 Fachjahre) berichtet. Während der langfristigen OLE-Studie mit Daten bis 260 Wochen (AD-1225) wurde bei 21% der Dupixent-Gruppe (12 pro 100 Fachjahre) eine Konjunktivitis gemeldet.
In Dupixent AD-Monotherapiestudien (Solo 1 Solo 2 und AD-1021) bis Woche 16 wurde Keratitis berichtet in <1% of the Dupixent group (1 per 100 subject-years) Und in 0% of the placebo group (0 per 100 subject-years). In the 52-week Dupixent + topical corticosteroids (TCS) AD trial (Chronos) keratitis was reported in 4% of the Dupixent TCS group (4 per 100 subject-years) Und in 2% of the placebo TCS group (2 per 100 subjectyears). Bindehautentzündung Und keratitis occurred more frequently in AD subjects who received Dupixent. Bindehautentzündung was the most frequently reported eye disorder. During the long-term OLE trial with data through 260 weeks (AD-1225) keratitis was reported in 3% of the Dupixent group (1 per 100 subject-years). Most subjects with conjunctivitis or keratitis recovered or were recovering during the treatment period.
Maisblume
Bei den Probanden mit Asthma war die Häufigkeit von Bindehautentzündung und Keratitis zwischen Dupixent und Placebo ähnlich.
Bei erwachsenen Probanden mit CRSWNP betrug die Häufigkeit der Konjunktivitis in der Dupixent-Gruppe 2%, verglichen mit 1% in der Placebo-Gruppe im 24-wöchigen Sicherheitspool; Diese Probanden erholten sich.
In der 52-wöchigen CRSWNP-Studie (Sinus-52) betrug die Häufigkeit der Bindehautentzündung bei den Dupixent-erwachsenen Probanden 3% und bei den Placebo-Probanden 1%; Alle diese Themen erholten sich. Im CRSWNP -Entwicklungsprogramm wurden keine Fälle von Keratitis gemeldet [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Bei den Probanden mit EOE gab es keine Berichte über Bindehautentzündung und Keratitis in der Dupixent-Gruppe in Placebo-kontrollierten Studien [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. In the 36- week active treatment extension period of Study Eoe-2 Part B conjunctivitis was reported in 4% of Dupixent-treated pediatric subjects with Eoe.
Bei den Probanden mit PN betrug die Häufigkeit der Konjunktivitis in der Dupixent -Gruppe 4%, verglichen mit 1% in der Placebo -Gruppe; Alle diese Probanden erholten sich oder erholten sich während der Behandlungszeit. Im PN -Entwicklungsprogramm wurden keine Fälle von Keratitis gemeldet [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Unter Probanden mit COPD betrug die Häufigkeit von Bindehautentzündung und Keratitis 1,4% und 0,1% in der Dupixent -Gruppe und 1% bzw. 0% in der Placebo -Gruppe [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Bei den Probanden mit CSU in der gepoolten Sicherheitspopulation war die Häufigkeit der Bindehautentzündung zwischen Dupixent und Placebo ähnlich. Im CSU -Entwicklungsprogramm wurden keine Fälle von Keratitis gemeldet [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Ekzem Herpeticum und Herpes Zoster
Die Rate von Ekzem Herpeticum war in den AD -Versuchen in den Placebo- und Dupixent -Gruppen ähnlich. Die Raten blieben in der langfristigen OLE-Studie in 260 Wochen stabil (AD-1225).
Herpes Zoster wurde in berichtet <1% of the Dupixent groups (1 per 100 subject-years) Und in <1% of the placebo group (1 per 100 subject-years) in the 16-week AD monotherapy trials. In the 52-week Dupixent TCS AD trial herpes zoster was reported in 1% of the Dupixent TCS group (1 per 100 subject-years) Und 2% of the placebo TCS group (2 per 100 subjectyears). During the long-term OLE trial with data through 260 weeks (AD-1225) 2.0% of Dupixent-treated subjects reported herpes zoster (0.94 per 100 subject-years of follow up). Among asthma subjects the frequency of herpes zoster was similar between Dupixent Und placebo. Among subjects with CRSWNP or Eoe there were no reported cases of herpes zoster or Ekzem herpeticum.
Unter Probanden mit PN Herpes Zoster und ophthalmic Herpes Zoster wurden jeweils in berichtet <1% of the Dupixent group (1 per 100 subject-years) Und 0% of the placebo group.
Unter den Probanden mit COPD -Herpes wurde Zoster bei 0,9% der Dupixent -Gruppe und 0,2% der Placebo -Gruppe berichtet. Ophthalmic Herpes Zoster wurde in 0,1% der Dupixent -Gruppe und 0,2% der Placebo -Gruppe berichtet.
Unter Probanden mit CSU in der gepoolten Sicherheitspopulation Herpes Zoster wurde in berichtet <1% of the Dupixent Und placebo groups (1 per 100 subject-years). There were no cases of Ekzem herpeticum reported in the CSU development program.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen wurden in berichtet <1% of Dupixent-treated subjects. These included anaphylaxis serum sickness or serum sickness-like reactions generalized urticaria Ausschlag erythema nodosum Und erythema multiforme [see Kontraindikationen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Klinische Pharmakologie ].
Eosinophile
Dupixent-treated subjects with AD asthma CRSWNP Und COPD had a greater initial increase from baseline in blood eosinophil count compared to subjects treated with placebo. In adult subjects with AD (Nur 1 Nur 2 Und AD-1021) the mean Und median increases in blood eosinophils from baseline to Week 4 were 100 Und 0 cells/mcL respectively. In pediatric subjects <6 years old with AD the mean Und median increases from baseline to week 4 were 478 Und 90 cells/mcL respectively.
Bei erwachsenen und pädiatrischen Probanden ab 12 Jahren und älter mit Asthma (DRI12544 und Quest) waren die mittleren und medianen Erhöhungen der Blut -Eosinophilen von Ausgangswert bis Woche 4 130 bzw. 10 Zellen/mcl. In den Probanden 6 bis 11 Jahre im Alter von Asthma (Reise) betrugen die mittleren und medianen Erhöhungen der Blut -Eosinophile von der Grundlinie bis zur Woche 12 124 bzw. 0 Zellen/mcl.
Bei erwachsenen Probanden mit CRSWNP (Sinus-24 und Sinus-52) betrugen die mittleren und medianen Erhöhungen der Blut-Eosinophilen von Ausgangswert bis Woche 16 150 bzw. 50 Zellen/MCl. Bei Probanden mit COPD (Boreas und Notus) betrugen die mittleren und medianen Erhöhungen der Blut -Eosinophile von Ausgangswert bis Woche 8 60 bzw. 0 Zellen/MCl.
Bei Erwachsenen und pädiatrischen Probanden, die ab 12 Jahren ab 12 Jahren ab 12 Jahren mit Dupixent mit Dupixent behandelt wurden, wurde eine Zunahme der Blutungsgrafung der Blut-Eosinophil-Anzahl nicht beobachtet (Studie EOE-1). Bei pädiatrischen Probanden stimmten 1 bis 11 Jahre mit EOE (Studie EOE-2 Teil A) die Zahlen für Blut-Eosinophilen im Allgemeinen mit denen überein, die in der Studie EOE-1 beobachtet wurden.
Bei erwachsenen und pädiatrischen Probanden mit CSU (Cupid -Studie A Studie B und Studie C) wurde im Vergleich zu Placebo in Woche 12 keine mit Dupixent behandelte Zunahme der Zählung von Blut -Eosinophilen in der Blutung nicht beobachtet.
Bei Probanden mit PN (Prime und Prime2) betrugen die mittlere und die mediane Abnahme der Blut -Eosinophilen von Ausgangswert bis Woche 4 9 bzw. 10 Zellen/mcl.
In den Studien für die COPD-Indikationsbehandlung-aufmerksam Eosinophilie (≥500 Zellen/mcl) war bei Dupixent (NULL,7%) höher als in der Placebo -Gruppe (NULL,4%); Keiner der Fälle war mit klinischen Symptomen und Behandlung von Eosinophilie (≥ 1000 Zellen/mcl) in Verbindung gebracht, die bei Dupixent (NULL,6%) höher war als in der Placebo-Gruppe (NULL,1%).
In den Studien für AD -Asthma -CRSWNP- und CSU -Angaben war die Inzidenz von Eosinophilie (≥500 Zellen/MCL) in Dupixent- und Placebo -Gruppen ähnlich.
In den Studien für die PN-Indikation war die Inzidenz von Eosinophilie mit Behandlungen (≥500 Zellen/mcl) bei Dupixent niedriger als in der Placebo-Gruppe.
Behandlungsemergententier Eosinophilie (≥ 5000 Zellen/mcl) wurde in beobachtet <3% of Dupixenttreated subjects Und <0.5% in placebo-treated subjects (Nur 1 Nur 2 Und AD-1021; DRI12544 SUCHE Und REISE; Sinus-24 und Sinus-52; Prime und Prime2; Boreas und bekannt; Amorstudium A B und C.). Blood eosinophil counts declined to near baseline or remained below baseline levels (Prime und Prime2; Boreas und bekannt) during study treatment. In study AD-1539 treatment-emergent Eosinophilie (≥5000 cells/mcL) was reported in 8% of Dupixent-treated subjects Und 0% in placebo-treated subjects [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Kardiovaskuläre thromboembolische Ereignisse
In the 1-year placebo-controlled trial in adult and pediatric subjects 12 years of age and older with asthma (QUEST) cardiovascular thromboembolic events (cardiovascular deaths non-fatal myocardial infarctions and non-fatal strokes) were reported in 1 (0.2%) of the DUPIXENT 200 mg Q2W group 4 (0.6%) of the DUPIXENT 300 mg Q2W group and 2 (NULL,3%) der Placebo -Gruppe.
In der 1-jährigen placebokontrollierten Studie bei Probanden mit ad (chronos) kardiovaskulären thromboembolischen Ereignissen (kardiovaskuläre Todesfälle nicht tödliche Myokardinfarkte und nicht-tödliche Striche) wurden in 1 (NULL,9%) der Dupixent TCS 300 mg q2W Group 0 (NULL,0%) (NULL,0%) des Dupixent TCS 300 mg q2w Group (NULL,0%) des Dupixent TCS 300 mg q2w Group (NULL,0%) des Dupixent TCS 300 mg q2W gemeldet (NULL,0%). der Placebo -TCS -Gruppe.
In der 24-wöchigen placebokontrollierten Studie bei erwachsenen Probanden mit CRSWNP (Sinus-24) wurden kardiovaskuläre Thromboembol-Ereignisse (kardiovaskuläre Todesfälle nicht tödliche Myokardinfarkte und nicht tödliche Striche) in 1 (NULL,7%) der Dupixent-Gruppe und 0 (NULL,0%) der Placebo-Gruppe der Placebo-Gruppe gemeldet.
In der 1-jährigen, placebokontrollierten Studie bei erwachsenen Probanden mit CRSWNP (Sinus-52) gab es keine Fälle von kardiovaskulären Thromboembol-Ereignissen (kardiovaskuläre Todesfälle nicht-tödliche Myokardinfarkte und nicht-tatsächliche Striche), die in jedem Behandlungsarm gemeldet wurden.
In der 24-wöchigen, placebokontrollierten Studie bei Probanden mit EOE (Studie EOE-1-Teile A und B) gab es keine Fälle von kardiovaskulären thromboembolischen Ereignissen (kardiovaskuläre Todesfälle nicht-tödliche Myokardinfarkte und nicht-fettreiche Striche), die in jedem Behandlungsarm berichtet wurden.
In der 24-wöchigen, placebokontrollierten Studie bei Probanden mit CSU (Cupid-Studie A B und C) gab es keine Fälle von kardiovaskulären thromboembolischen Ereignissen (kardiovaskuläre Todesfälle nicht-tödliche Myokardinfarkte und nicht-fettreiche Striche), die in jedem Behandlungsarm berichtet wurden.
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Dupixent nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
- Störungen des Immunsystems: Angioödem
- Erkrankungen des Bewegungsapparates: Systemstörungen: Psoriasis Arthritis
- Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Gesichtshautreaktionen einschließlich Erythema -Haut -Skalierungsödeme -Papeln Pruritus Verbrennen und Schmerzen; Neu auftretende Psoriasis-Vaskulitis
Arzneimittelwechselwirkungen für Dupixent
Keine Informationen zur Verfügung gestellt
Warnungen für Dupixent
Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.
Vorsichtsmaßnahmen für Dupixent
Überempfindlichkeit
Überempfindlichkeit reactions including anaphylaxis serum sickness or serum sickness-like reactions Angioödem generalized urticaria Ausschlag erythema nodosum Und erythema multiforme have been reported. If a clinically significant hypersensitivity reaction occurs institute appropriate therapy Und discontinue Dupixent [see Nebenwirkungen Und Klinische Pharmakologie ].
Bindehautentzündung And Keratitis
Bindehautentzündung Und keratitis adverse reactions have been reported in clinical trials.
Bindehautentzündung Und keratitis occurred more frequently in AD subjects who received Dupixent compared to those who received placebo. Bindehautentzündung was the most frequently reported eye disorder. Most subjects with conjunctivitis or keratitis recovered or were recovering during the treatment period [see Nebenwirkungen ].
Bei den Probanden mit Asthma waren die Häufigkeiten von Bindehaut und Keratitis zwischen Dupixent und Placebo ähnlich [siehe Nebenwirkungen ].
Bei erwachsenen Probanden mit CRSWNP betrug die Häufigkeit der Konjunktivitis in der Dupixent-Gruppe 2%, verglichen mit 1% in der Placebo-Gruppe im 24-wöchigen Sicherheitspool; Diese Probanden erholten sich. There were no cases of keratitis reported in the CRSWNP development program [see Nebenwirkungen ].
Bei den Probanden mit EOE gab es keine Berichte über Bindehautentzündung und Keratitis in der Dupixent-Gruppe in Placebo-kontrollierten Studien [siehe Nebenwirkungen ].
Bei Probanden mit PN betrug die Häufigkeit der Bindehautentzündung in der Dupixent -Gruppe 4%, verglichen mit 1% in der Placebo -Gruppe; Diese Probanden erholten sich oder erholten sich während der Behandlungszeit. Im PN -Entwicklungsprogramm wurden keine Fälle von Keratitis gemeldet [siehe Nebenwirkungen ].
Unter Probanden mit COPD betrug die Häufigkeit von Bindehautentzündung und Keratitis 1,4% und 0,1% in der Dupixent -Gruppe und 1% bzw. 0% in der Placebo -Gruppe [siehe Nebenwirkungen ].
Bei Probanden mit CSU war die Häufigkeit der Konjunktivitis zwischen Dupixent und Placebo ähnlich. Im CSU -Entwicklungsprogramm wurden keine Fälle von Keratitis gemeldet [siehe Nebenwirkungen ].
Bindehautentzündung Und keratitis adverse events have also been reported with Dupixent in postmarketing settings predominantly in AD patients. Some patients reported visual disturbances (e.g. blurred vision) associated with conjunctivitis or keratitis.
Beraten Sie den Patienten oder ihren Pflegepersonen, ihrem Gesundheitsdienstleister einen neuen Beginn oder die Verschlechterung der Augensymptome zu melden. Betrachten Sie die ophthalmologische Untersuchung bei Patienten, die eine Bindehautentzündung entwickeln, die sich nach der Standardbehandlung oder den Anzeichen und Symptomen, die auf Keratitis hindeuten, nach Bedarf nicht gelöst [siehe Nebenwirkungen ].
Eosinophile Bedingungen
Patienten, die wegen Asthma behandelt werden, können klinische Merkmale von eosinophiler Pneumonie oder eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) aufweisen. Diese Ereignisse können mit der Verringerung der oralen Kortikosteroid -Therapie verbunden sein. Die Gesundheitsdienstleister sollten auf vaskulitische Ausschlag, die Lungensymptome verschlechtern, kardiale Komplikationen Nierenverletzung und/oder Neuropathie bei ihren Patienten mit Eosinophilie aufmerksam sein. Fälle von eosinophiler Lungenentzündung wurden bei Erwachsenen gemeldet, die am Asthma -Entwicklungsprogramm teilnahmen. Es wurden Fälle von EGPA bei Erwachsenen, die am Asthma-Entwicklungsprogramm teilgenommen haben, sowie bei Erwachsenen mit komorbiden Asthma im CRSWNP-Entwicklungsprogramm gemeldet. Raten Sie den Patienten, Anzeichen einer eosinophilen Lungenentzündung und EGPA an ihren Gesundheitsdienstleister zu melden. Erwägen Sie, Dupixent zurückzuhalten, wenn eine eosinophile Lungenentzündung oder EGPA vermutet wird.
Akute Symptome von Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung oder einer akuten sich verschlechternden Erkrankung
Dupixent should not be used to treat acute symptoms or acute exacerbations of asthma or COPD. Verwenden Sie kein Dupixent to treat acute bronchospasm or status asthmaticus. Patients should seek medical advice if their asthma or COPD remains uncontrolled or worsens after initiation of treatment with Dupixent.
Risiko verbunden mit einer abrupten Verringerung der Kortikosteroiddosis
Setzen Sie systemische topische oder inhalierte Kortikosteroide nicht abrupt nach Beginn der Therapie mit Dupixent ab. Die Verringerung der Kortikosteroid -Dosis sollte gegebenenfalls schrittweise sein und unter der direkten Aufsicht eines Gesundheitsdienstleisters durchgeführt werden. Eine Verringerung der Kortikosteroiddosis kann mit systemischen Entzugssymptomen und/oder Entladungen in Verbindung gebracht werden, die zuvor durch systemische Kortikosteroid -Therapie unterdrückt wurden.
Patienten mit komorbiden Asthma
Beraten Sie Patienten mit komorbiden Asthma, ihre Asthma-Behandlungen nicht anzupassen oder zu stoppen, ohne sich mit ihren Ärzten zu beraten.
Schuppenflechte
Es wurden Fälle von neu auftretender Psoriasis unter Verwendung von Dupixent zur Behandlung von atopischer Dermatitis und Asthma berichtet, einschließlich bei Patienten ohne Familienanamnese von Psoriasis. Beim Nachmarktberichten variierte der Beginn der Psoriasis von Wochen bis Monaten nach der ersten Dosis von Dupixent und führte zu einer teilweisen oder vollständigen Auflösung der Psoriasis unter Abbruch von Dupilumab mit oder ohne Verwendung der zusätzlichen Behandlung für Psoriasis (aktuell oder systemisch). Diejenigen, die an Dupilumab fortgesetzt wurden, erhielten eine zusätzliche Behandlung für Psoriasis, um die damit verbundenen Symptome zu verbessern. Beraten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister neue Psoriasis-Symptome zu melden. Wenn die Symptome bestehen oder sich verschlechtern, berücksichtigen Sie diematologische Bewertung und/oder Abnahme von Dupixent.
Arthralgie And Psoriatic Arthritis
Arthralgie has been reported with the use of Dupixent with some patients reporting gait disturbances or decreased mobility associated with joint symptoms; some cases resulted in hospitalization [see Nebenwirkungen ]. In postmarketing reports onset of arthralgia was variable ranging from days to months after the first dose of Dupixent.
Es wurden Fälle von neu auftretenden psoriatischen Arthritis, die eine systemische Behandlung erfordern, unter Verwendung von Dupixent berichtet.
Einige Patienten '
Raten Sie den Patienten, ihrem Gesundheitsdienstleister neue Beginn oder Verschlechterung von Gelenksymptomen zu melden. Wenn die Symptome bestehen oder sich verschlechtern, berücksichtigen Sie die rheumatologische Bewertung und/oder Abnahme von Dupixent.
Parasitäre (Helminthen-) Infektionen
Patienten mit bekannten Helmintheninfektionen wurden von der Teilnahme an klinischen Studien ausgeschlossen. Es ist nicht bekannt, ob Dupixent die Immunantwort gegen Helmintheninfektionen beeinflusst.
Behandeln Sie Patienten mit bereits bestehenden Helmin-Infektionen, bevor Sie mit Dupixent die Therapie initiieren. Wenn Patienten bei der Behandlung mit Dupixent infiziert werden und nicht auf die Behandlung von Antihelminthen reagieren, stellen Sie die Behandlung mit Dupixent ab, bis sich die Infektion auflöst. Nebenwirkungen von Helmintheninfektionen (5 Fälle von Enterobiasis und 1 Fall von Ascariasis) wurden bei pädiatrischen Probanden 6 bis 11 Jahre alt, die am Programm zur Entwicklung des pädiatrischen Asthma teilnahmen [siehe Nebenwirkungen ].
Impfungen
Erwägen Sie, alle altersgerechten Impfungen zu vervollständigen, wie dies in den aktuellen Immunisierungsrichtlinien empfohlen wird, bevor die Behandlung mit Dupixent eingeleitet wird. Vermeiden Sie die Verwendung von lebenden Impfstoffen während der Behandlung mit Dupixent. Es ist nicht bekannt, ob die Verabreichung von lebenden Impfstoffen während der Dupixent -Behandlung die Sicherheit oder Wirksamkeit dieser Impfstoffe beeinflusst. In Bezug Klinische Pharmakologie ].
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen und Anweisungen zur Verwendung ).
Schwangerschaftsregister
Es gibt ein Schwangerschafts -Expositionsregister, das die Schwangerschaftsergebnisse bei Frauen überwacht, die während der Schwangerschaft einem Dupixent ausgesetzt sind. Fördern Sie die Teilnahme und beraten Sie den Patienten, wie sie sich für das Register einschreiben können [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Verwaltungsanweisungen
Stellen Sie Patienten und/oder Pflegepersonen eine ordnungsgemäße subkutane Injektionstechnik, einschließlich der aseptischen Technik und der Herstellung und Verabreichung von Dupixent vor der Verwendung, eine ordnungsgemäße Schulung an. Raten Sie den Patienten, die Empfehlungen zur Entsorgung von Sharps zu befolgen [siehe Dosierung und Verwaltung Und Anweisungen zur Verwendung ].
Überempfindlichkeit
Raten Sie den Patienten, Dupixent abzubrechen und sofortige medizinische Hilfe zu suchen, wenn sie Symptome systemischer Überempfindlichkeitsreaktionen aufweisen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Bindehautentzündung And Keratitis
Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, wenn sich neue Auftreten oder Verschlechterung der Augensymptome entwickeln [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Eosinophile Bedingungen
Beraten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister zu benachrichtigen, wenn sie klinische Merkmale der eosinophilen Pneumonie oder eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis aufweisen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Nicht für akute Symptome von Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung oder einer akuten sich verschlechternden Erkrankung
Informieren Sie die Patienten, dass Dupixent keine akuten Symptome oder akute Exazerbationen von Asthma oder COPD behandelt. Informieren Sie die Patienten, medizinische Rat zu suchen, wenn ihr Asthma oder COPD nach Beginn der Behandlung mit Dupixent unkontrolliert oder verschlechtert wird [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Verringerung der Kortikosteroiddosis
Informieren Sie die Patienten, systemische oder inhalierte Kortikosteroide nur unter der direkten Aufsicht eines Gesundheitsdienstleisters abzubrechen. Informieren Sie die Patienten, dass eine Verringerung der Kortikosteroiddosis mit systemischen Entzugssymptomen und/oder Entladungserkrankungen in Verbindung gebracht werden kann, die zuvor durch systemische Kortikosteroid -Therapie unterdrückt wurden [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Patienten mit komorbiden Asthma
Beraten Sie Patienten mit komorbiden Asthma, ihre Asthmabehandlung nicht anzupassen oder zu stoppen, ohne mit ihren Gesundheitsdienstleistern zu sprechen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Schuppenflechte
Beraten Sie Patienten, dass bei Verwendung von Dupixent Fälle von neu einsetzender Psoriasis berichtet wurde. Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister neue Psoriasis-Symptome zu melden [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Arthralgie And Psoriatic Arthritis
Beraten Sie Patienten, dass bei Verwendung von Dupixent von Fällen von psoriatischer Arthritis von Fällen berichtet wurde. Raten Sie den Patienten, ihrem Gesundheitsdienstleister neue Beginn- oder Verschlechterung der Gelenksymptome zu melden [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Parasitäre (Helminthen-) Infektionen
Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister zu benachrichtigen, wenn sie klinische Merkmale im Einklang mit der helminthischen Infektion aufweisen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Impfungen
Beraten Sie den Patienten, dass die Impfung mit lebenden Impfstoffen nicht unmittelbar vor dem Erhalt von Dupixent empfohlen wird. Weisen Sie die Patienten an, ihren Gesundheitsdienstleister darüber zu informieren, dass sie vor einer potenziellen Impfung Dupixent einnehmen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Tierstudien wurden nicht durchgeführt, um das krebserzeugende oder mutagene Potential von Dupilumab zu bewerten.
Bei sexuell reifen Mäusen, denen subkutan verabreicht wurde, wurden keine Auswirkungen auf Fertilitätsparameter wie die Menstruationszykluslänge oder die Spermienanalyse der Menstruationszyklus oder der Spermienanalyse beobachtet, der subkutan einen homologen Antikörper gegen IL-4Rα in Dosen von bis zu 200 mg/kg/Woche erhielt.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Schwangerschaft Exposure Registry
Es gibt ein Schwangerschafts -Expositionsregister, das die Schwangerschaftsergebnisse bei Frauen überwacht, die während der Schwangerschaft einem Dupixent ausgesetzt sind.
Gesundheitsdienstleister und Patienten können unter 1-877-311-8972 anrufen oder unter https://mothertobaby.org/ongoing-study/dupixent/ gehen, um sich für die Registrierung einzuschreiben oder um Informationen über das Register zu erhalten.
Risikozusammenfassung
Verfügbare Daten aus Fallberichten und Fallserien mit Dupixent-Anwendung bei schwangeren Frauen haben kein drogenassoziiertes Risiko für schwere Geburtsfehlern Fehlgeburten oder unerwünschte Ergebnisse der Mutter oder des Fötus festgestellt. Es ist bekannt, dass menschliche IgG -Antikörper die Plazentasperre überqueren; Daher kann Dupixent von der Mutter auf den sich entwickelnden Fötus übertragen werden. Es gibt nachteilige Auswirkungen auf die mit Asthma in der Schwangerschaft im Zusammenhang mit Müttern und fötalen Ergebnissen (siehe Klinische Überlegungen ). In an enhanced pre- Und post-natal developmental study no adverse developmental effects were observed in offspring born to pregnant monkeys after suBCutaneous administration of a homologous antibody against interleukin-4-receptor alpha (IL-4Rα) during organogenesis through parturition at doses up to 10-times the maximum recommended human dose (MRHD) (see Daten ).
Das Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebenen Populationen ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.
Klinische Überlegungen
Krankheitsassoziierte mütterliche und/oder embryo-fetale Risiko
Bei Frauen mit schlecht oder mäßig kontrollierten Asthma -Beweisen zeigt, dass ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie bei Mutter und Frühgeburtswahrnehmung für das Schwangerschaftsalter im Neugeborenen gering ist. Das Ausmaß der Asthmakontrolle sollte bei schwangeren Frauen eng überwacht werden und die Behandlung nach Bedarf angepasst werden, um eine optimale Kontrolle aufrechtzuerhalten.
Daten
Tierdaten
In einer verstärkten vor- und postnatalen Entwicklungstoxizitätsstudie wurden schwangere Cynomolgus-Monkeys wöchentlich subkutane Dosen homologer Antikörper gegen IL-4Rα bis zu 10-fachen der MRHD (auf einer mg/kg-Basis von 100 mg/kg/Woche) nach Beginn der Organogenese zur Teilnahme verabreicht. Bei den Säuglingen wurde bei den Säuglingen von Geburt an bis zum Alter von 6 Monaten keine behandlungsbedingten nachteiligen Auswirkungen auf die Embryo-fetale Toxizität oder Missbildungen oder auf die morphologische funktionelle oder immunologische Entwicklung beobachtet.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Daten zum Vorhandensein von Dupilumab in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Es ist bekannt, dass mütterliches IgG in der Muttermilch vorhanden ist. Die Auswirkungen der lokalen Magen -Darm -Exposition und eine begrenzte systemische Exposition gegenüber Dupilumab auf das gestillte Kind sind unbekannt. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Dupixent und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes von Dupixent oder dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.
Pädiatrische Verwendung
Atopische Dermatitis
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent wurde bei pädiatrischen Patienten ab 6 Monaten und älter mit mittelschwerer bis schwerer AD festgelegt Klinische Studien ].
Die Verwendung von Dupixent in dieser Altersgruppe wird durch Daten aus den folgenden klinischen Studien unterstützt:
- AD-1526, das 251 pädiatrische Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer Anzeige umfasste. Von den 251 Probanden 82 wurden mit Dupixent 200 mg Q2W behandelt ( <60 kg) or 300 mg Q2W (≥60 kg) Und 85 were treated with matching placebo
- AD-1652, das 367 pädiatrische Probanden 6 bis 11 Jahre mit schwerer Anzeige umfasste. Von den 367 Probanden 120 wurden mit Dupixent 300 mg Q4W TCS (15 bis <30 kg) or 200 mg Q2W TCS (≥ 30 kg) Und 123 were treated with matching placebo TCS
- AD-1539, das 162 pädiatrische Probanden 6 Monate bis 5 Jahre mit mittelschwerer bis schwerer AD enthielt. Von den 162 Probanden 83 wurden mit Dupixent 200 mg Q4W TCs behandelt (5 bis <15 kg) or 300 mg Q4W TCS (15 to <30 kg) Und 79 subjects were assigned to be treated with matching placebo TCS
- AD-1434 Eine Open-Label-Erweiterungsstudie, in der 275 pädiatrische Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit Dupixent ± TCS 368 pädiatrischen Probanden 6 bis 11 Jahre alt sind, behandelt mit Dupixent ± TCs und 180 pädiatrischen Probanden 6 Monate bis 5 Jahre mit Dupixent ± TCS-TCs behandelt
- Liberty-Ad-Haft, die 27 pädiatrische Probanden 12 bis 17 Jahre mit atopische Dermatitis mit mittelschwerer bis schwerer Hand und/oder Fußbeteiligung umfasste, die mit Dupixent (n = 14) oder einem passenden Placebo (n = 13) behandelt wurden, (n = 13)
Die Sicherheit und Wirksamkeit waren im Allgemeinen zwischen pädiatrischen und erwachsenen Patienten konsistent [siehe Nebenwirkungen Und Klinische Studien ]. In addition hUnd-foot-Und-mouth disease was reported in 9 (5%) pediatric subjects Und skin papilloma was reported in 4 (2%) pediatric subjects 6 months to 5 years of age treated with Dupixent ± TCS in AD-1434. These cases did not lead to study drug discontinuation [see Nebenwirkungen ].
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten, die unter 6 Monaten mit AD unterliegen, wurden nicht festgestellt.
Asthma
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent für eine Add-On-Erhaltungsbehandlung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Asthma, die durch einen eosinophilen Phänotyp oder orales kortikosteroidabhängiges Asthma gekennzeichnet sind, wurden bei pädiatrischen Patienten 6 Jahre alt und älter. Die Verwendung von Dupixent für diese Indikation wird durch Beweise aus angemessenen und gut kontrollierten Studien bei adulten und pädiatrischen Patienten ab 6 Jahren gestützt [siehe Klinische Studien ].
Pädiatrische Probanden 12 bis 17 Jahre alt
Insgesamt 107 pädiatrische Probanden, die 12 bis 17 Jahre mit mittelschwerer bis schwerer Asthma im Alter von 12 bis 17 Jahren sind, wurden in Quest eingeschrieben und erhielten entweder 200 mg (n = 21) oder 300 mg (n = 18) Dupixent (oder passendes Placebo entweder 200 mg [n = 34] oder 300 mg [n = 34]) q2w. Asthma -Exazerbationen und Lungenfunktionen wurden sowohl bei pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre als auch bei Erwachsenen bewertet. Sowohl für die 200 mg als auch für 300 mg Q2W -Dosenverbesserungen bei FEV 1 (LS -mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 12) wurden beobachtet (NULL,36 l bzw. 0,27 l). Für die 200 mg Q2W -Dosis hatten die Probanden eine Verringerung der Rate schwerer Verschlechterungen, die mit Erwachsenen übereinstimmten. Die Dupilumab -Exposition war bei pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren höher als bei Erwachsenen auf der jeweiligen Dosisebene, die hauptsächlich durch Unterschiede im Körpergewicht berücksichtigt wurde [siehe Klinische Pharmakologie ].
Das nachteilige Ereignisprofil bei pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren war im Allgemeinen den Erwachsenen ähnlich [siehe Nebenwirkungen ].
Pädiatrische Probanden 6 bis 11 Jahre alt
Insgesamt wurden 408 pädiatrische Probanden 6 bis 11 Jahre mit mittelschwerer bis schwerer Asthma in einer Reise eingeschlossen, die Dosen von 100 mg Q2W oder 200 mg Q2W bewertete. Eine Verbesserung der Asthma -Exazerbationen und der Lungenfunktion wurde gezeigt [siehe Klinische Studien ]. The effectiveness of Dupixent 300 mg Q4W in subjects 6 to 11 years of age with body weight 15 to <30 kg was extrapolated from efficacy of 100 mg Q2W in REISE with support from population pharmacokinetic analyses showing higher drug exposure levels with 300 mg Q4W [see Klinische Pharmakologie ]. Subjects who completed the treatment period of the REISE study could participate in the open-label extension study (LTS14424). Eighteen subjects (≥15 to <30 kg) out of 365 subjects were exposed to 300 mg Q4W in this study Und the safety profile in these eighteen subjects was consistent with that seen in REISE. Additional safety for Dupixent 300 mg Q4W is based upon available safety information from the pediatric AD indication [see Nebenwirkungen Und Klinische Pharmakologie ].
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten, die unter 6 Jahren mit Asthma unterliegen, wurden nicht festgestellt.
CRSWNP
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent für die Erhaltung der zusätzlichen Erhaltung bei Patienten mit unzureichend kontrollierter chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSWNP) wurde bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren eingerichtet. Die Verwendung von Dupixent für diese Indikation wird durch Beweise aus angemessenen und gut kontrollierten Studien von Dupixent als Zusatzbehandlung bei Erwachsenen mit unzureichenden CRSWNP (Sinus-24 und Sinus-52) mit den folgenden zusätzlichen Daten gestützt:
- Pharmakokinetische (PK) Daten von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Asthma und erwachsener Patienten mit unzureichend kontrollierter CRSWNP
- Sicherheitsdaten bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Asthma [siehe Nebenwirkungen Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ]
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 12 Jahren mit CRSWNP wurden nicht festgestellt.
Eoe
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent für die Behandlung von EOE wurde bei pädiatrischen Probanden 1 Jahr und älter mit einem Gewicht von mindestens 15 kg festgelegt. Die Verwendung von Dupixent in dieser Population wird durch eine angemessene gut kontrollierte Studie an Erwachsenen und 72 pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren (Studie EOE-1) an einer klinischen Studie an 61 pädiatrischen Probanden 1 bis 11 Jahre (Studie EOE-2) und pharmakokinetische Daten bei adulten und pediatriktischen Probanden 1 bis 17 Jahren. Die Sicherheit von Dupixent bei pädiatrischen Probanden 1 bis 17 Jahre war ähnlich wie bei Erwachsenen [siehe Nebenwirkungen Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ].
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten, die unter 1 Jahr oder mit EOE weniger als 15 kg wiegen, wurden nicht festgestellt.
Prurigo nodularis
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 18 Jahren mit PN wurden nicht festgestellt.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 18 Jahren mit COPD wurde nicht festgestellt. COPD ist größtenteils eine Krankheit bei erwachsenen Patienten.
Chronische spontane Urtikaria
Bei pädiatrischen Patienten, die 12 Jahre alt und älter sind, wurden die Sicherheit und Wirksamkeit von Dupixent für die Behandlung von CSU bei Patienten, die trotz h1 -Antihistaminikatikern bleiben, symptomatisch bleiben. Die Verwendung von Dupixent in dieser Indikation wird durch Beweise aus zwei angemessenen und gut kontrollierten Studien bei Erwachsenen mit zusätzlichen pharmakokinetischen Daten bei 6 pädiatrischen Patienten und älteren und Sicherheitsdaten bei pädiatrischen Patienten bei anderen Indikationen gestützt [siehe Dosierung und Verwaltung Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ].
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 12 Jahren und/oder mit einem Gewicht von weniger als 30 kg mit CSU wurden nicht festgestellt.
Geriatrische Verwendung
Von den 1539 Probanden mit AD, die Dupixent in einer dosis-rangierenden Studie und placebokontrollierte Studien ausgesetzt waren, waren 70 Probanden 65 Jahre oder älter. Klinische Studien mit Dupixent in AD enthielten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden im Alter von 65 Jahren und mehr, um festzustellen, ob sie anders als jüngere Probanden reagieren [siehe Klinische Pharmakologie ].
Von den Probanden von 1977 mit Asthma, die Dupixent insgesamt 240 Probanden ausgesetzt waren, waren 65 Jahre oder älter. Wirksamkeit und Sicherheit in dieser Altersgruppe war der Gesamtstudienpopulation ähnlich.
Von den 440 Probanden mit CRSWNP, die Dupixent insgesamt 79 Probanden ausgesetzt waren, waren 65 Jahre oder älter. Wirksamkeit und Sicherheit in dieser Altersgruppe ähnelten der Gesamtstudienpopulation.
Klinische Studien zu Dupixent in EOE umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden im Alter von 65 Jahren und mehr, um festzustellen, ob sie anders als jüngere erwachsene Probanden reagieren.
Von den 152 Probanden mit PN, die Dupixent insgesamt 37 Jahre oder älter waren, waren 8 Probanden ab 75 Jahren oder älter. In den klinischen Studien wurden keine ausreichenden Anzahl von Probanden ab 65 Jahren und älter gehören, um festzustellen, ob sie anders als jüngere erwachsene Probanden reagieren.
Von den 1874 Probanden mit COPD waren in klinischen Studien mit Dupixent insgesamt 1072 älter, während 244 Probanden 75 Jahre oder älter waren. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit von Dupixent zwischen den Probanden 65 Jahre und älteren und jüngeren erwachsenen Probanden beobachtet.
Von den 198 Probanden mit CSU, die Dupixent insgesamt 30 Probanden ausgesetzt waren, waren 65 Jahre oder älter, darunter 7 Probanden ab 75 Jahren. Wirksamkeit und Sicherheit bei Probanden ab 65 Jahren waren der Gesamtstudienpopulation ähnlich.
Überdosierungsinformationen für Dupixent
Es gibt keine spezifische Behandlung für die Dupixent -Überdosierung. Im Falle einer Überdosierungskontaktkontrolle (1-800-222-1222) für die neuesten Empfehlungen und überwachen Sie den Patienten auf Anzeichen oder Symptome von unerwünschten Reaktionen und Institut für eine angemessene symptomatische Behandlung.
Kontraindikationen für Dupixent
Dupixent is contraindicated in patients who have known hypersensitivity to Dupilumab or any excipients of Dupixent [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Klinische Pharmakologie for Dupixent
Wirkungsmechanismus
Dupilumab ist ein menschlicher monoklonaler IgG4-Antikörper, der Interleukin-4 (IL-4) und Interleukin-13 (IL-13) -Signalisierung durch spezifische Bindung an die IL-4Rα-Untereinheit, die von den IL-4- und IL-13-Rezeptkomplexen geteilt wird, hemmt. Dupilumab hemmt die IL-4-Signalübertragung über den Typ-I-Rezeptor und sowohl IL-4- als auch IL-13-Signalübertragung durch den Typ-II-Rezeptor.
Die durch IL-4 und IL-13 angetriebene Entzündung ist eine wichtige Komponente bei der Pathogenese von Asthma AD CRSWNP EOE PN COPD und CSU. Mehrere Zelltypen, die IL-4Rα exprimieren (z. B. Mastzellen Basophile Eosinophile Makrophagen-Lymphozyten Epithelzellen Goblet-Zellen) und entzündliche Mediatoren (z. B. Histamin-Eicosanoide Leukotrien-Cytokine-Chemokine) sind in Entzündungen beteiligt. Das Blockieren von IL-4Rα mit Dupilumab hemmt IL-4- und IL-13-Cytokinuzier-Entzündungsreaktionen, einschließlich der Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen-Chemokinen-Stickoxid und IgE. Der Mechanismus der Dupilumab -Wirkung wurde nicht definitiv festgestellt.
Pharmakodynamik
In Übereinstimmung mit der Hemmung der IL-4- und IL-13-Signal-Dupilumab-Behandlung verringerte die Behandlung der Dupilumab bestimmte Entzündungsbiomarker. Bei Asthma-Probanden wurden fraktionierte Stickoxid (Feno) und zirkulierende Konzentrationen von Eotaxin-3-Gesamt-IgE-Allergen-spezifischen IgE-Tarc und Periostin im Vergleich zu Placebo verringert. Die Verringerung dieser Biomarker war für die 300 mg Q2W- und 200 mg Q2W -Regime vergleichbar. Diese Marker waren nach 2 Wochen Behandlung nahezu maximaler Unterdrückung mit Ausnahme von IGE, die langsamer abnahmen. Diese Effekte wurden während der gesamten Behandlung aufrechterhalten. Die durchschnittliche prozentuale Reduzierung der Gesamt -IgE -Konzentrationen mit Dupilumab -Behandlungen betrug in Woche 24 52% und 70% in Woche 52 (Quest). Für Feno betrug die durchschnittliche prozentuale Reduzierung von Ausgangswert in Woche 2 35% und 24% in DRI12544 bzw. Quest und in der Gesamtsicherheit der Gesamtsicherheit, der durchschnittliche Feno -Spiegel nahm auf 20 ppb ab.
Hotelzimmer in New Orleans
In CSU -Studien wurde ein kontinuierlicher Rückgang der Gesamt -IgE im Serum beobachtet.
Antikörperreaktion auf nicht lebende Impfstoffe während der Dupixentbehandlung
In einer klinischen Studie wurden erwachsene Probanden mit AD einmal wöchentlich 16 Wochen lang mit 300 mg Dupixent (doppelt so empfohlene Dosierungsfrequenz) behandelt. Nach 12 Wochen Verabreichung erhielten Probanden einen TDAP -Impfstoff und einen Meningokokken -Polysaccharid -Impfstoff. Antikörperreaktionen auf Tetanus -Toxoid und Serogruppe C Meningokokken -Polysaccharid wurden 4 Wochen später bewertet. Antikörperreaktionen sowohl auf Tetanus-Toxoid- als auch auf Serogruppe C Meningokokken-Polysaccharid waren bei mit Dupixent behandelten und placebehandelten Probanden ähnlich. Antikörperreaktionen auf die anderen aktiven Komponenten beider Impfstoffe wurden nicht bewertet. Antikörperreaktionen auf andere nicht lebende Impfstoffe wurden ebenfalls nicht bewertet.
Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik von Dupilumab ist bei Probanden mit AD -Asthma -CRSWNP Eoe PN COPD und CSU ähnlich.
Absorption
Nach einer anfänglichen subkutanen (SC) -Dosis von 600 mg 400 mg oder 300 mg Dupilumab erreichte den Spitzenmittelwert ± SD -Konzentrationen (CMAX) von 70,1 ± 24,1 mcg/ml 41,8 ± 12,4 mcg/ml oder 30,5 ± 9,39 mcg/ml etwa 1 Woche nach Dosen. Die stationären Konzentrationen wurden bis Woche 16 nach der Verabreichung von 600 mg Startdosis und einer Dosis von 300 mg wöchentlich oder q2W oder 400 mg Startdosis und 200 mg Dosis Q2W oder 300 mg Q2W ohne Ladedosis erreicht. In den klinischen Studien lag die Durchschnittsregelkonzentrationen von ± SD-Steady-Status für 35,3 ± 34,3 mcg/ml bis 80,2 ± 35,3 mcg/ml für 300 mg, verabreicht Q2W von 173 ± 75,9 mcg/ml bis 195 ± 71,7 mcg/ml für 300 ml 22.5. MCG/ml für 200 mg verabreichtes Q2W.
Die Bioverfügbarkeit von Dupilumab nach einer SC -Dosis ist zwischen AD Asthma CRSWNP EOE PN COPD und CSU -Probanden zwischen 61% und 64% ähnlich.
Verteilung
Das geschätzte Gesamtvolumen der Verteilung betrug ungefähr 4,8 ± 1,3 l.
Beseitigung
Der Stoffwechselweg von Dupilumab wurde nicht charakterisiert. Als humanes monoklonales IgG4 -Antikörper wird erwartet, dass Dupilumab in kleinen Peptiden und Aminosäuren über katabolische Wege auf die gleiche Weise wie endogenes IgG abgebaut wird. Nach der letzten Dosis des stationären Zustands von 300 mg QW 300 mg Q2W 200 mg Q2W 300 mg Q4W oder 200 mg Q4W Dupilumab die mittlere Zeit bis nicht erfassbare Konzentration ( <78 ng/mL) ranged from 9 to 13 weeks in adults Und pediatric subjects 12 to 17 years of age. Population pharmacokinetic analyses indicate the median times to non-detectable concentration are approximately 1.5 times (up to 19 weeks) Und 2.5 times (up to 32 weeks) longer in pediatric subjects 6 to 11 years of age Und pediatric subjects 6 months to 5 years of age respectively.
Dosis -Linearität
Dupilumab zeigte eine nichtlineare Ziel-vermittelte Pharmakokinetik, wobei die Expositionen in höher als dosis-proportionaler Weise zunahmen. Die systemische Exposition nahm um das 30-fache zu, wenn die Dosis nach einer einzelnen Dupilumab-Dosis von 75 mg auf 600 mg (d. H. 0,25-mal bis 2-mal die empfohlene Dosis) anstieg.
Gewicht
Die Dupilumab -Trogkonzentrationen waren bei Probanden mit höherem Körpergewicht niedriger.
Immunogenität
Die Entwicklung von Antikörpern gegen Dupilumab war mit niedrigeren Serum -Dupilumab -Konzentrationen verbunden. Einige Probanden mit hohen Antikörpertitern hatten auch keine nachweisbaren Serum Dupilumab -Konzentrationen.
Spezifische Populationen
Alter
Basierend auf der pharmakokinetischen Bevölkerung hatte das Alter die Dupilumab -Clearance bei Erwachsenen und bei pädiatrischen Probanden 6 bis 17 Jahre nicht beeinflusst. Bei pädiatrischen Probanden nahm die Clearance von 6 Monaten bis 5 Jahren mit dem Alter zu.
Geriatrische Patienten
Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Pharmakokinetik von Dupilumab zwischen älteren und jüngeren erwachsenen Probanden beobachtet.
Pädiatrische Patienten
Atopische Dermatitis
Für pädiatrische Probanden 12 bis 17 Jahre alt, wobei AD alle 2 Wochen Dosierung (Q2W) mit entweder 200 mg (Q2W) erhält ( <60 kg) or 300 mg (≥60 kg) the mean ± SD steady-state trough concentration of Dupilumab was 54.5±27.0 mcg/mL.
Für pädiatrische Probanden im Alter von 6 bis 11 Jahren, wobei AD alle 2 -wöchigen Dosierung (Q2W) mit 200 mg (≥ 30 kg) oder alle 4 -wöchigen Dosierung (Q4W) mit 300 mg (≥ 30 kg) (≥ 30 kg) erhält <30 kg) mean ± SD steady-state trough concentration was 86.0±34.6 mcg/mL Und 98.7±33.2 mcg/mL respectively.
Für pädiatrische Probanden 6 Monate bis 5 Jahre im Alter <30 kg) or 200 mg (≥5 to <15 kg) the mean ± SD steady-state trough concentration was 110±42.8 mcg/mL Und 109±50.8 mcg/mL respectively.
Asthma
Insgesamt wurden 107 pädiatrische Probanden 12 bis 17 Jahre mit Asthma an der Suche eingeschrieben. Der mittlere ± SD-Steady-State-Trog-Konzentrationen von Dupilumab betrug 107 ± 51,6 mcg/ml bzw. 46,7 ± 26,9 mcg/ml für 300 mg oder 200 mg verabreichtes Q2W.
In Voyage Dupilumab Pharmacokinetics wurde bei 270 Probanden mit asthma mittelgroßer Treffpunkte nach subkutaner Verabreichung von entweder 100 mg Q2W (für 91 pädiatrische Probanden mit Gewicht <30 kg) or 200 mg Q2W (for 179 pediatric subjects weighing ≥ 30 kg). The mean ± SD steady-state trough concentration was 58.4±28.0 mcg/mL Und 85.1±44.9 mcg/mL respectively. Simulation of a 300 mg Q4W suBCutaneous dose in pediatric subjects 6 to 11 years of age with body weight of ≥15 to <30 kg resulted in predicted steady-state trough concentrations (98.7±41.0 mcg/mL) Und average concentrations higher than the observed trough concentrations Und average concentrations of 100 mg Q2W ( <30 kg).
CRSWNP
Klinische Studien wurden nicht bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit CRSWNP durchgeführt. Es wird erwartet, dass Dupilumab -Expositionen zwischen Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren bei der empfohlenen Dosierung für CRSWNP (300 mg alle 2 Wochen) vergleichbar sind.
Eosinophile Ösophagitis
In der Studie wurden EOE-1-Dupilumab-Pharmakokinetik bei 35 pädiatrischen Probanden im Alter von mindestens 40 kg untersucht, wobei EOE 300 mg QW erhielt. Der Mittelwert ± SD Steadystatentrog -Konzentration von Dupilumab betrug 227 ± 95,3 mcg/ml.
In der Studie EOE-2 Teil wurde ein Dupilumab-Pharmakokinetik bei 20 pädiatrischen Probanden im Alter <30 kg (200 mg Q2W) Und ≥30 to <40 kg (300 mg Q2W). At Week 16 the mean ± SD steady-state trough concentration of Dupilumab was 174±66.2 mcg/mL.
Die systemische Exposition bei pädiatrischen Probanden im Alter von 1 bis 11 Jahren mit einem Körpergewicht von ≥ 40 kg, der 300 mg QW erhält, wird voraussichtlich ab 12 Jahren mit erwachsenen und pädiatrischen Probanden mit einem Körpergewicht von ≥ 40 kg vergleichbar. Die systemische Exposition bei pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre mit einem Körpergewicht <40 kg receiving 300 mg Q2W is expected to be comparable to pediatric subjects 6 to 11 years of age.
Chronische spontane Urtikaria
Insgesamt 12 pädiatrische Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit CSU wurden in Amor eingeschrieben. Die beobachteten konstantenstaatlichen Trogkonzentrationen von 6 pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit der CSU, die Dupixent 300 mg Q2W oder 200 mg Q2W erhielten, lagen im Bereich der konstanten Muldenkonzentrationen bei erwachsenen Probanden mit CSU, die Dupixent 300 mg Q2W erhielten.
Arzneimittelinteraktionsstudien
Eine Wirkung von Dupilumab auf die PK der ko-verabreichten Medikamente ist nicht zu erwarten. Basierend auf der Populationsanalyse, die häufig miteinander verabreicht wurden, hatten Medikamente keine Auswirkungen auf die Dupixent-Pharmakokinetik bei Probanden mit mittelschwerer bis schwerer Asthma.
Cytochrom P450 Substrate
The effects of dupilumab on the pharmacokinetics of midazolam (metabolized by CYP3A4) warfarin (metabolized by CYP2C9) omeprazole (metabolized by CYP2C19) metoprolol (metabolized by CYP2D6) and caffeine (metabolized by CYP1A2) were evaluated in a study with 12-13 evaluable subjects with AD (Eine SC -Ladedosis von 600 mg, gefolgt von sechs Wochen 300 mg SC). Es wurden keine klinisch signifikanten Veränderungen in AUC beobachtet. Der größte Effekt wurde für Metoprolol (CYP2D6) mit einem Anstieg von AUC von 29%beobachtet.
Immunogenität
Die beobachtete Inzidenz von Anti-Drogen-Antikörpern hängt stark von der Empfindlichkeit und Spezifität des Assays ab. Unterschiede in den Assay-Methoden schließen aussagekräftige Vergleiche der Inzidenz von Anti-Drogen-Antikörpern in den nachstehend beschriebenen Studien aus, die mit der Inzidenz von Anti-Drogen-Antikörpern in anderen Studien einschließlich derjenigen von Dupixent oder anderer Dupilumab-Produkte beschrieben wurden.
Atopische Dermatitis
Ungefähr 6% der Probanden mit AD, die 52 Wochen mit Dupixent 300 mg Q2W erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupixent; Ungefähr 2% zeigten anhaltende ADA -Reaktionen und ungefähr 1% hatten neutralisierende Antikörper. Ähnliche Ergebnisse wurden bei pädiatrischen Probanden von 6 Monaten bis 11 Jahren mit AD beobachtet, die entweder Dupixent 200 mg Q2W 200 mg Q4W oder 300 mg Q4W erhielten.
Ungefähr 16% der pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre mit AD, die 16 Wochen lang 300 mg oder 200 mg Q2W erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupixent; Ungefähr 3% zeigten anhaltende ADA -Reaktionen und ungefähr 5% hatten neutralisierende Antikörper.
Asthma
Ungefähr 5% der Probanden mit Asthma, die 52 Wochen mit Dupixent 300 mg Q2W erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupixent; Ungefähr 2% zeigten anhaltende ADA -Reaktionen und ungefähr 2% hatten neutralisierende Antikörper. Ähnliche Ergebnisse wurden bei pädiatrischen Probanden im Alter von 6 bis 11 Jahren mit Asthma beobachtet, die entweder Dupixent 100 mg Q2W oder 200 mg Q2W bis zu 52 Wochen erhielten.
Ungefähr 9% der Probanden mit Asthma, die 52 Wochen lang Dupixent 200 mg Q2W erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupixent; Ungefähr 4% zeigten anhaltende ADA -Reaktionen und ungefähr 4% hatten neutralisierende Antikörper.
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Ungefähr 5% der erwachsenen Probanden mit CRSWNP, die 52 Wochen mit Dupixent 300 mg Q2W erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupixent; Ungefähr 2% zeigten anhaltende ADA -Reaktionen und ungefähr 3% hatten neutralisierende Antikörper.
Eosinophile Ösophagitis
Ungefähr 1% der Probanden mit EOE, die 52 Wochen mit Dupixent 300 mg QW erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupixent; Keine Probanden zeigten anhaltende ADA -Reaktionen oder hatten neutralisierende Antikörper. Ähnliche Ergebnisse wurden bei pädiatrischen Probanden im Alter von 1 bis 11 Jahren beobachtet, wobei EOE 52 Wochen lang entweder Dupixent 200 mg Q2W oder 300 mg Q2W verabreichte.
Prurigo nodularis
Ungefähr 8% der Probanden mit PN, die 24 Wochen lang Dupixent 300 mg Q2W erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupixent; Ungefähr 1% zeigten anhaltende ADA -Reaktionen und ungefähr 3% hatten neutralisierende Antikörper.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Ungefähr 8% der Probanden mit COPD, die 52 Wochen mit Dupixent 300 mg Q2W erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupixent; Ungefähr 3% zeigten anhaltende ADA -Reaktionen und ungefähr 3% hatten neutralisierende Antikörper.
Chronische spontane Urtikaria
Ungefähr 5% der Probanden mit CSU, die Dupixent 200 mg Q2W oder 300 mg Q2W bis 24 Wochen erhielten, entwickelten Antikörper gegen Dupilumab; Ungefähr 1% zeigten anhaltende ADA -Reaktionen und ungefähr 1% hatten neutralisierende Antikörper.
Die Antikörpertiter, die bei Probanden nachgewiesen wurden, die Dupixent erhielten, waren größtenteils niedrig. Bei Probanden, die Dupixent -Entwicklung von Hochtiterantikörpern gegen Dupixent erhielten Klinische Pharmakologie ].
Zwei erwachsene Probanden mit AD, die hohe Titer-Antikörperreaktionen auftraten Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Klinische Studien
Atopische Dermatitis
Erwachsene mit atopischer Dermatitis
Drei randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studien (Solo 1 (NCT02277743) Solo 2 (NCT02277769) und Chronos (NCT02260986) haben insgesamt 2119 erwachsene Probanden 18 Jahre alt und älter mit mäßig bis seversen nicht adäquell kontrolliert mit themen kontrollierten (s). Der Schweregrad der Erkrankung wurde durch den IGA -Score (Global Assessment) eines Forschers ≥3 in der Gesamtbewertung von AD -Läsionen auf einer Schweregradskala von 0 bis 4 Ein E -Ekzema -Bereich und Schweregradindex (EASSI) ≥ 16 auf einer Skala von 0 bis 72 und einer minimalen Körperflächenfläche von ≥ 10%. Zu Studienbeginn waren 59% der Probanden männlich männlich 67% weiß 52% der Probanden hatten einen Grundlinien -IgA -Score von 3 (mittelschwerer AD) und 48% der Probanden hatten eine Grundlinie von 4 (schwere AD). The baseline mean EASI score was 33 and the baseline weekly averaged Peak Pruritus Numeric Rating Scale (NRS) was 7 on a scale of 0-10.
In allen drei Versuchen erhielten Probanden in der Dupixent -Gruppe in Woche 0 subkutane Injektionen von Dupixent 600 mg, gefolgt von 300 mg alle 2 Wochen (Q2W). In den Monotherapiestudien (Solo 1 und Solo 2) erhielten Probanden 16 Wochen lang Dupixent oder Placebo.
In der gleichzeitigen Therapiestudie (Chronos) erhielten die Probanden Dupixent oder Placebo mit gleichzeitigen topischen Kortikosteroiden (TCs) und nach Bedarf topische Calcineurin -Inhibitoren für Problembereiche nur für 52 Wochen.
Alle drei Versuche bewerteten den primären Endpunkt der Änderung von Ausgangswert zu Woche 16 im Verhältnis der Probanden mit einer IGA 0 (klar) oder 1 (fast klar) und mindestens 2 Punkte Verbesserung. Andere Endpunkte umfassten den Anteil der Probanden mit EAS-75 (Verbesserung von mindestens 75% im EASI-Score aus dem Ausgangswert) und die Verringerung des ITCH im Zusammenhang mit mindestens 4-Punkte-Verbesserung des Spitzen-Pruritus-NRS von Basislinie bis Woche 16.
Welche Art von Droge ist Xarelto
Klinische Reaktion in Woche 16 (Solo 1 Solo 2 und Chronos)
Die Ergebnisse der Dupixent -Monotherapieversuche (Solo 1 und Solo 2) und das Dupixent mit einer gleichzeitigen TCS -Studie (Chronos) sind in Tabelle 14 dargestellt.
Tabelle 14: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent mit oder ohne zu begleitende TCs in Woche 16 (FAS) bei erwachsenen Probanden ab 18 Jahren und älter mit mittelschwerer bis schwerer Anzeige
| Nur 1 | Nur 2 | Chronos | ||||
| Dupixent 300 mg Q2W | Placebo | Dupixent 300 mg Q2W | Placebo | Dupixent 300 mg Q2W TCS | Placebo TCS | |
| Anzahl der Probanden randomisiert (FAS) a | 224 | 224 | 233 | 236 | 106 | 315 |
| IGA 0 oder 1 BC | 38% | 10% | 36% | 9% | 39% | 12% |
| Enterprise Estland c | 51% | 15% | 44% | 12% | 69% | 23% |
| Enterprise Estland c | 36% | 8% | 30% | 7% | 40% | 11% |
| Anzahl der Probanden mit Basis -Peak -Pruritus -NRS -Score ≥4 | 213 | 212 | 225 | 221 | 102 | 299 |
| Peak Pruritus NRS (≥4-Punkte-Verbesserung) c | 41% | 12% | 36% | 10% | 59% | 20% |
| a Full Analysis Set (FAS) umfasst alle Probanden randomisiert. b Der Responder wurde als Probanden mit einer IGA 0 oder 1 (klar oder fast klar) und einer Reduzierung von ≥2 Punkten auf einer 0-4 IgA-Skala definiert. c Probanden, die eine Rettungsbehandlung oder mit fehlenden Daten erhielten, wurden als Nicht-Responder angesehen. |
Abbildung 1: Anteil der erwachsenen Probanden 18 Jahre und älter mit mittelschwerer bis schwerer AD mit ≥4-Punkte-Verbesserung der Spitzenklassen-NRS in Solo 1 a Und Nur 2 a Studien (FAS) b
|
a In den primären Analysen der Wirksamkeitsendpunkte wurden die Probanden, die eine Rettungsbehandlung erhalten haben, oder mit fehlenden Daten als Nicht-Responder angesehen.
b Full Analysis Set (FAS) umfasst alle Probanden randomisiert.
In Chronos der 421 Probanden waren 353 zum Zeitpunkt der Datenanalyse 52 Wochen lang untersucht. Von diesen 353 Probanden repräsentieren die Responder in Woche 52 eine Mischung von Probanden, die ihre Wirksamkeit von Woche 16 aufrechterhalten (z. B. 53% der Dupixent IGA 0 oder 1 Responder in Woche 16 blieben in Woche 52 Respondern), und die Probanden, die in Woche 16, die in Woche 16 nicht reagierten, wurden am Woche 16% der Dupixent-Responders. Die Ergebnisse unterstützender Analysen der 353 Probanden im DuPixent mit einer gleichzeitigen TCS -Studie (CHRONOS) sind in Tabelle 15 dargestellt.
Tabelle 15: Wirksamkeitsergebnisse (IGA 0 oder 1) von Dupixent mit gleichzeitigen TCs in Woche 16 und 52 bei erwachsenen Probanden 18 Jahre und älter mit mittelschwerer bis schwerer Anzeige
| Dupixent 300 mg Q2W TCS | Placebo TCS | |
| Anzahl der Themen a | 89 | 264 |
| ResponderBC in Woche 16 und 52 | 22% | 7% |
| Responder in Woche 16, aber nicht Responder in Woche 52 | 20% | 7% |
| Nicht-Responder in Woche 16 und Responder in Woche 52 | 13% | 6% |
| Nicht-Responder in Woche 16 und 52 | 44% | 80% |
| Gesamtempfänger b c Preis in Woche 52 | 36% | 13% |
| a In Chronos der 421 randomisierten und behandelten Probanden waren 68 Probanden (16%) zum Zeitpunkt der Datenanalyse 52 Wochen nicht in der Studie. b Der Responder wurde als Probanden mit einer IGA 0 oder 1 (klar oder fast klar) und einer Reduzierung von ≥2 Punkten auf einer 0-4 IgA-Skala definiert. c Probanden, die eine Rettungsbehandlung oder mit fehlenden Daten erhielten, wurden als Nicht-Responder angesehen. |
Behandlungseffekte in Untergruppen (Gewichtsalter geschlechtsspezifische Rasse und vorherige Behandlung einschließlich Immunsuppressiva) in Solo 1 Solo 2 und Chronos stimmten im Allgemeinen mit den Ergebnissen der Gesamtstudienpopulation überein.
In Solo 1 Solo 2 und Chronos zeigte ein dritter randomisierter Behandlungsarm von Dupixent 300 mg QW keinen zusätzlichen Behandlungsvorteil gegenüber Dupixent 300 mg Q2W.
Die Probanden in Solo 1 und Solo 2, die eine IGA 0 oder 1 mit einer Reduzierung von ≥2 Punkten hatten, wurden in Solo fortgesetzt (NCT02395133). Solo bewertete weiterhin mehrere Dupixent -Monotherapie -Dosisschemata zur Aufrechterhaltung der Behandlungsreaktion. Die Studie umfasste die Probanden, die zufällig mit Dupixent 300 mg Q2W (62 Probanden) fortgesetzt wurden oder 36 Wochen lang zu Placebo (31 Probanden) wechseln. IGA 0 oder 1 Antworten in Woche 36 waren wie folgt: 33 (53%) in der Q2W -Gruppe und 3 (10%) in der Placebo -Gruppe.
Pädiatrische Probanden 12 bis 17 Jahre alt mit atopischer Dermatitis
Die Wirksamkeit der Dupixent-Monotherapie bei pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren wurde in einer multizentrischen randomisierten, doppelblind-placebokontrollierten Studie (AD-1526; NCT03054428) in 251 pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre mit einem Mäßer-zu-Mäßer-Wert (ängstlich) (ängstlich) (ängstlich) (ängstlich) (ängstlich) (ängstlich) fel-Score ≥ ≥ ≥ ≥3 (≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ 2 (≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ (≥ ≥ (≥ ≥ ≥ ist, (≥) (≥ gestellt), bewertet. von 0 bis 72) und eine minimale BSA -Beteiligung von ≥ 10%. In diesem Versuch eingeschriebene förderfähige Probanden hatten eine frühere unzureichende Reaktion auf topische Medikamente.
Probanden in der Dupixent -Gruppe mit Basisgewicht von <60 kg received an initial dose of 400 mg at Week 0 followed by 200 mg Q2W for 16 weeks. Subjects with baseline weight of ≥60 kg received an initial dose of 600 mg at Week 0 followed by 300 mg Q2W for 16 weeks. Subjects were permitted to receive rescue treatment at the discretion of the investigator. Subjects who received rescue treatment were considered non-responders.
In AD-1526 betrug das Durchschnittsalter 14,5 Jahre das Durchschnittsgewicht 59,4 kg 41% der Probanden waren weiblich 63% waren weiß 15% waren asiatisch und 12% waren schwarz. Zu Studienbeginn hatten 46% der Probanden einen IgA -Score von 3 (mittelschwerer AD) 54% einen IgA -Score von 4 (schwerer AD) Die mittlere BSA -Beteiligung betrug 57% und 42% hatten vorherige systemische Immunsuppressiva erhalten. Ebenfalls zu Studienbeginn betrug der mittlere EASI-Score 36 und der wöchentliche gemittelte Peak Pruritus NRS betrug 8 auf einer Skala von 0-10. Insgesamt 92% der Probanden hatten mindestens einen komorbiden allergischen Zustand; 66% hatten eine allergische Rhinitis 54% hatten Asthma und 61% hatten Nahrungsmittelallergien.
Der primäre Endpunkt war der Anteil der Probanden mit einer IGA 0 (klar) oder 1 (fast klar) und zumindest eine 2-Punkte-Verbesserung von Ausgangswert bis Woche 16. Weitere bewertete Ergebnisse umfassten den Anteil der Probanden mit ESI-75 oder EAS-90 (Verbesserung von mindestens 75% oder 90% in EASI) und Reduktion der ITCh-Messung von mindestens 75% oder 90% in der Basislinie) und der ITCh-Messung der ITCh-Messung).
Die Wirksamkeitsergebnisse in Woche 16 für AD-1526 sind in Tabelle 16 dargestellt.
Tabelle 16: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent in AD-1526 in Woche 16 (FAS) a In pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre alt mit mittelschwerer bis schwerer Anzeige
| Dupixent d 200 mg ( <60 kg) or 300 mg (≥60 kg) Q2W N = 82 a | Placebo N = 85 a | |
| IGA 0 oder 1 BC | 24% | 2% |
| Enterprise Estland c | 42% | 8% |
| Enterprise Estland c | 23% | 2% |
| Peak Pruritus NRS (> 4-Punkte-Verbesserung) c | 37% | 5% |
| a Full Analysis Set (FAS) umfasst alle Probanden randomisiert. b Der Responder wurde als Probanden mit einer IGA 0 oder 1 (klar oder fast klar) und einer Reduzierung von ≥2 Punkten auf einer 0-4 IgA-Skala definiert. c Probanden, die eine Rettungsbehandlung oder mit fehlenden Daten erhielten, wurden als Nicht-Responder angesehen (59% und 21% im Placebo- und Dupixent-Arme). d In Woche 0 erhielten die Probanden 400 mg (Basisgewicht <60 kg) or 600 mg (baseline weight ≥60 kg) of Dupixent. |
Ein größerer Anteil der Probanden, die auf Dupixent randomisiert wurden, erzielte eine Verbesserung des Spitzenvorsprungspunkts im Vergleich zu Placebo (definiert als ≥4-Punkte-Verbesserung in Woche 4). Siehe Abbildung 2.
Abbildung 2: Anteil der pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre im Alter a (Fas) b
|
a In den primären Analysen der Wirksamkeitsendpunkte wurden die Probanden, die eine Rettungsbehandlung erhalten haben, oder mit fehlenden Daten als Nicht-Responder angesehen.
b Full Analysis Set (FAS) umfasst alle Probanden randomisiert.
Pädiatrische Probanden 6 bis 11 Jahre alt mit atopischer Dermatitis
Die Wirksamkeit und Sicherheit der Dupixentverwendung gleichzeitig mit TCs bei pädiatrischen Probanden wurde in einer multizentrischen randomisierten doppelblind-placebokontrollierten Studie (AD-1652; NCT03345914) in 367 Probanden 6 bis 11 Jahre mit AD-AD-AD-SCORE (ASGA-Score von 0) und einem IGA-Score von 0 bis 4) bewertet. minimale BSA -Beteiligung von ≥ 15%. In diesem Versuch eingeschriebene förderfähige Probanden hatten eine frühere unzureichende Reaktion auf topische Medikamente. Die Einschreibung wurde durch das Basisgewicht geschichtet ( <30 kg; ≥ 30 kg).
Die Probanden der Dupixent Q4W TCS -Gruppe erhielten am Tag 1 eine anfängliche Dosis von 600 mg, gefolgt von 300 mg Q4W von Woche 4 bis Woche 12, unabhängig vom Gewicht. Probanden in der Dupixent Q2W -TCS -Gruppe mit dem Basisgewicht von <30 kg received an initial dose of 200 mg on Day 1 followed by 100 mg Q2W from Week 2 to Week 14 Und subjects with baseline weight of ≥ 30 kg received an initial dose of 400 mg on Day 1 followed by 200 mg Q2W from Week 2 to Week 14. Subjects were permitted to receive rescue treatment at the discretion of the investigator. Subjects who received rescue treatment were considered non-responders.
In AD-1652 betrug das Durchschnittsalter 8,5 Jahre das Durchschnittsgewicht 29,8 kg 50% der Probanden waren weiblich 69% waren weiß 17% waren schwarz und 8% waren asiatisch. Zu Studienbeginn betrug die durchschnittliche BSA-Beteiligung 58% und 17% hatten vorherige systemische nichtsteroidale Immunsuppressiva. Ebenfalls zu Studienbeginn betrug der mittlere EASI-Score 37,9 und der wöchentliche Durchschnitt der täglichen schlechtesten Itch-Punktzahl auf einer Skala von 0-10 7,8. Insgesamt 92% der Probanden hatten mindestens einen komorbiden allergischen Zustand; 64% hatten Nahrungsmittelallergien 63% hatten andere Allergien 60% Allergische Rhinitis und 47% hatten Asthma.
Der primäre Endpunkt war der Anteil der Probanden mit einer IGA 0 (klar) oder 1 (fast klar) in Woche 16. Andere bewertete Ergebnisse umfassten den Anteil der Probanden mit EASI-75 oder Eassiresiference 90 (Verbesserung von mindestens 75% oder 90% bei EASI-Basis) und einer Verringerung der ITCH-Verringerung der ITCH-Messung der NRS (≥4-Punkte-Punkte).
Tabelle 17 zeigt die Ergebnisse nach Basisgewichtsschichten für die zugelassenen Dosisschemata.
Tabelle 17: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent mit begleitenden TCs in AD-1652 in Woche 16 (FAS) a In pädiatrischen Probanden 6 bis 11 Jahre alt mit AD
| Dupixent 300 mg Q4W d TCS (N = 61) <30 kg | Placebo TCS (N = 61) <30 kg | Dupixent 200 mg Q2W e TCS (N = 59) ≥ 30 kg | Placebo TCS (N = 62) ≥ 30 kg | |
| IGA 0 oder 1 BC | 30% | 13% | 39% | 10% |
| Enterprise Estland c | 75% | 28% | 75% | 26% |
| Enterprise Estland c | 46% | 7% | 36% | 8% |
| Peak Pruritus NRS (≥4-Punkte-Verbesserung) c | 54% | 12% | 61% | 13% |
| a Full Analysis Set (FAS) umfasst alle Probanden randomisiert. b Responder wurde als Subjekt mit einer IGA 0 oder 1 definiert (klar oder fast klar). c Probanden, die eine Rettungsbehandlung oder mit fehlenden Daten erhielten, wurden als Nicht-Responder angesehen. d Am Tag 1 erhielten die Probanden 600 mg Dupixent. e An Tag 1 erhielten die Probanden 200 mg (Baseline Gewicht <30 kg) or 400 mg (baseline weight ≥ 30 kg) of Dupixent. |
Ein größerer Anteil der Probanden, die zu Dupixent-TCs randomisiert wurden, erzielte im Vergleich zu Placebo-TCs eine Verbesserung der Spitzen-Pruritus-NRS (definiert als ≥4-Punkte-Verbesserung in Woche 16). Siehe Abbildung 3.
Abbildung 3: Anteil der pädiatrischen Probanden im Alter von 6 bis 11 Jahren mit AD mit ≥4-Punkte-Verbesserung des Spitzenreiternrs in Woche 16 in AD-1652 a (Fas) b
|
a In den primären Analysen der Wirksamkeitsendpunkte wurden die Probanden, die eine Rettungsbehandlung erhalten haben, oder mit fehlenden Daten als Nicht-Responder angesehen.
b Full Analysis Set (FAS) umfasst alle Probanden randomisiert.
Pädiatrische Probanden 6 Monate bis 5 Jahre alt mit atopischer Dermatitis
Die Wirksamkeit und Sicherheit der Dupixentverwendung gleichzeitig mit TCs bei pädiatrischen Probanden wurde in einer multizentrischen randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten Studie (AD-1539; NCT03346434) in 162 Probanden 6 Monate bis 5 Jahre bis 5 Jahre mit einem Mäßer-zu-Mäßer-zu-40-Score-Wert-1-Score-Score-Score-Score-Score-Wert (-Score ≥-Score) (≥ ≥ ≥ ≥ 2) bewertet. von 0 bis 72) und eine minimale BSA -Beteiligung von ≥ 10%. In diesem Versuch eingeschriebene förderfähige Probanden hatten eine frühere unzureichende Reaktion auf topische Medikamente. Die Registrierung wurde durch das Basisgewicht geschichtet (≥ 5 bis <15 kg Und ≥15 to <30 kg).
Probanden in der Dupixent Q4W -TCS -Gruppe mit Basisgewicht von ≥ 5 bis <15 kg received an initial dose of 200 mg on Day 1 followed by 200 mg Q4W from Week 4 to Week 12 Und subjects with baseline weight of ≥15 to <30 kg received an initial dose of 300 mg on Day 1 followed by 300 mg Q4W from Week 4 to Week 12. Subjects were permitted to receive rescue treatment at the discretion of the investigator. Subjects who received rescue treatment were considered non-responders.
In AD-1539 betrug das Durchschnittsalter 3,8 Jahre das Durchschnittsgewicht 16,5 kg 39% der Probanden waren weiblich 69% waren weiß 19% schwarz und 6% waren asiatisch. Zu Studienbeginn betrug die durchschnittliche BSA -Beteiligung 58% und 29% der Probanden hatten vorherige systemische Immunsuppressiva. Auch zu Studienbeginn betrug der mittlere EASI-Score 34,1 und der wöchentliche Durchschnitt des täglichen Worst Scratch/Itch-Scores auf einer Skala von 0-10 7,6. Insgesamt 81,4% der Probanden hatten mindestens einen komorbiden allergischen Zustand; 68,3% hatten Lebensmittelallergien 52,8% andere Allergien 44,1% hatten eine allergische Rhinitis und 25,5% Asthma.
Der primäre Endpunkt war der Anteil der Probanden mit einer IGA 0 (klar) oder 1 (fast klar) in Woche 16. Andere bewertete Ergebnisse umfassten den Anteil der Probanden mit EASI-75 oder EAS-90 (Verbesserung von mindestens 75% oder 90% bei EASI-Basis) bzw. Verringerung der ITCH-Verringerung der ITCH-Verbesserung der ITCH (≥ 4-Punkte).
Die Wirksamkeitsergebnisse in Woche 16 für AD-1539 sind in Tabelle 18 dargestellt.
Tabelle 18: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent mit begleitenden TCs in AD-1539 in Woche 16 (Fas) a Bei pädiatrischen Probanden 6 Monate bis 5 Jahre im Alter von moderateto-strengen Anzeigen
| Dupixent TCS 200 mg (5 to <15 kg) or 300 mg (15 to <30 kg) Q4W d (N = 83) a | Placebo TCS (N = 79) a | Differenz vs. Placebo (95 % CI) | |
| IGA 0 oder 1 BC | 28% | 4% | 24% (13% 34%) |
| Enterprise Estland c | 53% | 11% | 42% (29% 55%) |
| Enterprise Estland c | 25% | 3% | 23% (12% 33%) |
| Schlimmste Kratzer/Juckreiz-NRS (≥4-Punkte-Verbesserungen) c | 48% | 9% | 39% (26% 52%) |
| CI = Konfidenzintervall a Full Analysis Set (FAS) umfasst alle Probanden randomisiert. b Responder wurde als Subjekt mit einer IGA 0 oder 1 definiert (klar oder fast klar). c Probanden, die eine Rettungsbehandlung (63% und 19% im Placebo- und Dupixent-Arme) oder mit fehlenden Daten erhielten, wurden als Nicht-Responder angesehen. d Am Tag 1 erhielten die Probanden 200 mg (5 bis <15 kg) or 300 mg (15 to <30 kg) of Dupixent. |
Atopische Dermatitis With HUnd And/Oder Foot Involvement
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupixent wurde in einer 16-wöchigen multizentrischen, randomisierten doppelblind-parallel-Gruppen-Placebokontrollstudie (Liberty-Ad-Haft; NCT04417894) bei 133 adulten und pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre mit einer ATopic-Dermatitis mit einer mittelschweren, bei der mäßigem. Screening zur Ausschließen von Reiz- und allergischer Kontaktdermatitis durch Vorgeschichte und geeigneten Patch -Tests sowie durch einen IGA- (Hand- und Fuß-) Score ≥3 (Skala von 0 bis 4) und eine Hand- und Fußpeak -Pruritus -Bewertungsskala (NRS) für die maximale ITCH -Intensität ≥4 (Skala von 0 bis 10). Dreiundfünfzig (53) Prozent (n = 70/133) der Probanden hatten ebenfalls außerhalb der Hände oder Füße mittelschwere bis schwere AD (IGA Global ≥3). Berechtigte Probanden hatten eine frühere unzureichende Reaktion oder Intoleranz gegenüber der Behandlung von Hand- und/oder Fuß -Dermatitis mit topischen AD -Medikamenten. In diesem Prozess erhielten 67 Probanden Dupixent und 66 Probanden Placebo. Mit Dupixent behandelte Probanden erhielten die empfohlene Dosierung basierend auf ihrem Alter und Körpergewicht [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Subjects were not allowed concomitant use of topical treatments for AD on the hUnds Und feet during the trial but were allowed the use of topical treatments for AD on other parts of the body with certain restrictions.
In Liberty-Ad-Haft waren 38% der Probanden männlich 80% Weiß 13% waren asiatisch und 5% waren schwarz oder afroamerikaner. Für die ethnische Zugehörigkeit wurden 4% als hispanisch oder lateinamerikanisch und 96% als nicht hispanisch oder latino identifiziert. 22 (72) Prozent (n = 96/133) der Probanden hatten einen Grundlinien-IGA-Score (Hand und Fuß) von 3 (atopische Dermatitis mit moderatem Hand- und/oder Fußbeteiligung) und 28% (N = 37/133) von Probanden mit einer Basis-IGA (Hand und Fuß). Die wöchentliche Basis -NRS -NRS -Punktzahl von Hand und Foot Peak Pruritus betrug 7,1.
Der primäre Endpunkt war der Anteil der Probanden mit einer IGA-Hand- und Fußbewertung von 0 (klar) oder 1 (fast klar) in Woche 16. Der wesentliche sekundäre Endpunkt war die Verringerung der ITCH, gemessen anhand der Hand- und Fuß-Peak-Pruritus-NRS (≥4-Punkte-Verbesserung).
Die Wirksamkeitsergebnisse in Woche 16 für Liberty-Ad-Haft sind in Tabelle 19 dargestellt.
Tabelle 19: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent in Liberty-Ad-Haft in Woche 16 (FAS) A bei erwachsenen und pädiatrischen Probanden 12 bis 17 Jahre mit AD mit moderateto schwerer Hand- und/oder Fußbeteiligung
| Dupixent 200/300 mg Q2Wd (N = 67) a | Placebo (N = 66) a | Differenz vs. Placebo (95 % CI) | |
| IGA (Hand und Fuß) 0 oder 1 BC | 40% | 17% | 24% (9% 38%) |
| Verbesserung (Reduktion) wöchentlich gemittelter Hand- und Fußpeak -Pruritus -NRS ≥4 c | 52% | 14% | 39% (24% 53%) |
| CI = Konfidenzintervall a Full Analysis Set (FAS) umfasst alle Probanden randomisiert. b Responder wurde als Subjekt mit einer IGA 0 oder 1 definiert (klar oder fast klar). c Probanden, die eine Rettungsbehandlung (21% und 3% im Placebo- und Dupixent-Arme) oder mit fehlenden Daten erhielten, wurden als Nicht-Responder angesehen. d Erwachsene erhielten eine Ladedosis von Dupixent 600 mg SC, gefolgt von 300 mg SC Q2W. Pädiatrische Probanden 12 bis 17 Jahre alt wurden eine Ladendosis von Dupixent 600 mg SC, gefolgt von 300 mg SC Q2W (für Körpergewicht ≥ 60 kg) oder eine Ladendosis von Dupixent 400 mg SC, gefolgt von 200 mg SC Q2W (für Körpergewicht <60 kg). |
Asthma
Das Asthma-Entwicklungsprogramm für Patienten ab 12 Jahren umfasste drei randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Parallelgruppenstudien (DRI12544. <1.3%) were excluded. Dupixent was administered as add-on to background asthma treatment. Subjects continued background asthma therapy throughout the duration of the studies except in WAGEN in which OCS dose was tapered as described below.
DRI12544
DRI12544 was a 24-week dose-ranging study which included 776 adult subjects (18 years of age Und older). Dupixent compared with placebo was evaluated in adult subjects with moderateto-severe asthma on a medium or high-dose inhaled corticosteroid Und a long acting beta agonist. Subjects were rUndomized to receive either 200 mg (N=150) or 300 mg (N = 157) Dupixent every 2 weeks (Q2W) or 200 mg (N=154) or 300 mg (N = 157) Dupixent every 4 weeks following an initial dose of 400 mg 600 mg or placebo (N=158) respectively. The primary endpoint was mean change from baseline to Week 12 in FEV 1 (L) Bei Probanden mit Basisblut -Eosinophilen ≥300 Zellen/mcl. Andere Endpunkte umfassten die prozentuale Änderung gegenüber dem Ausgangswert in FEV 1 Und annualized rate of severe asthma exacerbation events during the 24-week placebo-controlled treatment period. Results were evaluated in the overall population Und subgroups based on baseline blood eosinophil count (≥300 cells/mcL Und <300 cells/mcL). Additional secondary endpoints included responder rates in the patient reported Asthma Control Questionnaire (ACQ- 5) Und Asthma Quality of Life Questionnaire StUndardized Version (AQLQ(S)) scores.
SUCHE
SUCHE was a 52-week study which included 1902 adult Und pediatric subjects (12 years of age Und older). Dupixent compared with placebo was evaluated in 107 pediatric subjects 12 to 17 years of age Und 1795 adult subjects with moderate-to-severe asthma on a medium or high-dose inhaled corticosteroid (ICS) Und a minimum of one Und up to two additional controller medications. Subjects were rUndomized to receive either 200 mg (N=631) or 300 mg (N=633) Dupixent Q2W (or matching placebo for either 200 mg [N=317] or 300 mg [N = 321] Q2W) following an initial dose of 400 mg 600 mg or placebo respectively. The primary endpoints were the annualized rate of severe exacerbation events during the 52-week placebo-controlled period Und change from baseline in pre-bronchodilator FEV 1 In Woche 12 in der Gesamtbevölkerung (uneingeschränkt durch Mindestgradenblut -Eosinophile -Anzahl). Zusätzliche sekundäre Endpunkte umfassten annualisierte schwere Exazerbationsraten und FEV 1 Bei Probanden mit unterschiedlichen Baseline-Niveaus von Blut-Eosinophilen sowie Responderraten in den ACQ-5- und AQLQ (S) -Zahlen.
WAGEN
WAGEN was a 24-week oral corticosteroid-reduction study in 210 adult Und pediatric subjects 15 years of age Und older with asthma who required daily oral corticosteroids in addition to regular use of high dose inhaled corticosteroids plus an additional controller. After optimizing the OCS dose during the screening period subjects received 300 mg Dupixent (N=103) or placebo (N=107) once Q2W for 24 weeks following an initial dose of 600 mg or placebo. Subjects continued to receive their existing asthma medicine during the study; however their OCS dose was reduced every 4 weeks during the OCS reduction phase (Week 4-20) as long as asthma control was maintained. The primary endpoint was the percent reduction of oral corticosteroid dose at Weeks 20 to 24 compared with the baseline dose while maintaining asthma control in the overall population (unrestricted by minimum baseline blood eosinophils count). Additional secondary endpoints included the annualized rate of severe exacerbation events during treatment period Und responder rate in the ACQ-5 Und AQLQ(S) scores.
Die demografischen Merkmale und Basismerkmale dieser 3 Versuche sind in Tabelle 20 unten angegeben.
Tabelle 20: Demografie und Basismerkmale von Asthma -Versuchen
| Parameter | DRI12544 (N = 776) | SUCHE (N = 1902) | WAGEN (N = 210) |
| Durchschnittsalter (Jahre) (SD) | 49 (13) | 48 (15) | 51 (13) |
| % Weiblich | 63 | 63 | 61 |
| % Weiß | 78 | 83 | 94 |
| Dauer des Asthma -Mittelwerts (± SD) | 22 (15) | 21 (15) | 20 (14) |
| Nie geraucht (%) | 77 | 81 | 81 |
| Mittlere Verschlechterungen im Vorjahr (± SD) | 2.2 (2.1) | 2.1 (2.2) | 2.1 (2.2) |
| Hochdosis -ICS -Verwendung (%) | 50 | 52 | 89 |
| Vordosis Fev 1 (L) zu Studienbeginn (± SD) | 1,84 (NULL,54) | 1,78 (NULL,60) | 1,58 (NULL,57) |
| Der mittlere prozentuale prozentuierte FEVI zu Studienbeginn (%) (± SD) | 61 (11) | 58 (14) | 52 (15) |
| % Reversibilität (± SD) | 27 (15) | 26 (22) | 19 (23) |
| ATOPIS MEDIZING HISTORY % insgesamt (ad % NP % AR %) | 73 (8 11 62) | 78 (10 13 69) | 72 (8 21 56) |
| Mittlerer Feno PPB (± SD) | 39 (35) | 35 (33) | 38 (31) |
| Mittlerer Gesamt -IGE IU/ML (± SD) | 435 (754) | 432 (747) | 431 (776) |
| Mittlere Basisblut -Eosinophil -Anzahl (± SD) Zellen/mcl | 350 (430) | 360 (370) | 350 (310) |
| ICs = inhaliertes Kortikosteroid; Fev 1 = Zwangsvolumen in 1 Sekunde; AD = atopische Dermatitis; NP = Nasenpolypen; AR = allergische Rhinitis; Feno = Bruchteil des ausgeatmten Stickoxids |
Verschlechterungen in Themen mit Asthma
Dri12544 und Quest evaluated the frequency of severe asthma exacerbations defined as deterioration of asthma requiring the use of systemic corticosteroids for at least 3 days or hospitalization or emergency room visit due to asthma that required systemic corticosteroids. In the primary analysis population (subjects with baseline blood eosinophil count of ≥300 cells/mcL in DRI12544 Und the overall population in SUCHE) subjects receiving either Dupixent 200 mg or 300 mg Q2W had significant reductions in the rate of asthma exacerbations compared to placebo. In the overall population in SUCHE the rate of severe exacerbations was 0.46 Und 0.52 for Dupixent 200 mg Q2W Und 300 mg Q2W respectively compared to matched placebo rates of 0.87 Und 0.97. The rate ratio of severe exacerbations compared to placebo was 0.52 (95% CI: 0.41 0.66) Und 0.54 (95% CI: 0.43 0.68) for Dupixent 200 mg Q2W Und 300 mg Q2W respectively. Results in subjects with baseline blood eosinophil counts ≥300 cells/mcL in Dri12544 und Quest are shown in Table 21.
Die Rücklaufquoten durch Basisblut -Eosinophile und Basis -Feno für Quest sind für die Gesamtpopulation in Abbildung 4 bzw. 5 dargestellt. Die Erhöhung des Feno kann ein Marker des eosinophilen Asthma -Phänotyps sein, wenn sie durch klinische Daten gestützt werden. Vorgegebene Subgruppenanalysen von DRI12544 und Quest zeigten, dass bei Probanden mit höheren Basisblut-Eosinophilenspiegeln (≥150 Zellen/MCL) oder Feno (≥25 ppb) eine stärkere Verringerung der schwerwiegenden Exazerbationen bei höheren Basisblut-Eosinophilen-Spiegeln mehr auftraten. Bei der Quest -Reduktion der Exazerbationen waren in der Untergruppe von Probanden mit Basisblut -Eosinophilen ≥150 Zellen/mcl signifikant. Bei Probanden mit Basisblut -Eosinophil -Anzahl <150 cells/mcL Und FeNO <25 ppb similar severe exacerbation rates wurden zwischen Dupixent und Placebo beobachtet.
Bei Quest das geschätzte Ratenverhältnis von Exazerbationen, die zu Krankenhausaufenthalten und/oder Notaufnahmen gegenüber Placebo führten, betrug 0,53 (95% CI: 0,28 1,03) und 0,74 (95% CI: 0,32 1,70) mit Dupixent 200 mg bzw. 300 mg Q2W.
Tabelle 21: Rate schwerer Exazerbationen in Asthma -Versuchen (DRI12544 und Quest)
| Versuch | Behandlung | Basisblut -EOS> 300 Zellen/MCL (Primäranalysepopulation DRI12544) | ||
| N | Raten (95% dort) | Ratenverhältnis (95% CI) | ||
| DRI12544 | Dupixent 200 mg Q2W | 65 | 0.30 (NULL,13 0,68) | 0.29 (NULL,11 0,76) |
| Dupixent 300 mg Q2W | 64 | 0.20 (NULL,08 0,52) | 0.19 (NULL,07 0,56) | |
| Placebo | 68 | 1.04 (NULL,57 1,90) | ||
| SUCHE | Dupixent 200 mg Q2W | 264 | 0.37 (NULL,29 0,48) | 0.34 (NULL,24 0,48) |
| Placebo | 148 | 1.08 (NULL,85 1,38) | ||
| Dupixent 300 mg Q2W | 277 | 0.40 (NULL,32 0,51) | 0.33 (NULL,23 0,45) | |
| Placebo | 142 | 1.24 (NULL,97 1,57) |
Abbildung 4: Relatives Risiko in der annualisierten Ereignisrate schwerer Exazerbationen über die Ausgangsblut-Eosinophil-Anzahl (Zellen/MCL) bei Probanden mit mittelschwerer bis schwerer Asthma (Quest)
|
Abbildung 5: Relatives Risiko bei der annualisierten Ereignisrate schwerer Verschlechterungen in der Baseline Feno Group (PPB) bei Probanden mit mittelschwerer bis schwerer Asthma (Quest)
|
Die Zeit bis zur ersten Verschlimmerung war für die Probanden länger, die Dupixent im Vergleich zu Placebo in der Quest erhielten (Abbildung 6).
Abbildung 6: Kaplan Meier Inzidenzkurve für die Zeit bis zur ersten schwerwiegenden Exazerbation bei Probanden mit mittelschwerer bis schwerer Asthma mit Basisblut-Eosinophilen ≥ 300 Zellen/mcl (Quest) a
|
a Zum Zeitpunkt der Datenbankschloss hatten nicht alle Probanden Woche 52 abgeschlossen
Lungenfunktion bei Themen mit Asthma
Signifikante Erhöhungen der FEV vor der Bronchodilatator 1 wurden in Woche 12 für DRI12544 und Quest in den primären Analysepopulationen beobachtet (Probanden mit Basisblut -Eosinophil -Anzahl von ≥ 300 Zellen/mcl in DRI12544 und der Gesamtpopulation in Quest). In der Gesamtbevölkerung in Quest das FEV 1 Die mittlere Änderung der LS gegenüber dem Ausgangswert betrug 0,32 l (21%) und 0,34 l (23%) für Dupixent 200 mg Q2W bzw. 300 mg Q2W im Vergleich zu einem entsprechenden Placebo -Mittelwert von 0,18 l (12%) bzw. 0,21 l (14%). Die mittlere Behandlungsdifferenz gegenüber Placebo betrug 0,14 l (95% CI: 0,08 0,19) und 0,13 l (95% CI: 0,08 0,18) für Dupixent 200 mg Q2W bzw. 300 mg Q2W. Die Ergebnisse bei Probanden mit Basisblut -Eosinophil -Zahlen ≥ 300 Zellen/mcl in Dri12544 und Quest sind in Tabelle 22 gezeigt.
Verbesserungen in FEV 1 Bei Basisblut -Eosinophilen und Grundlinien -Feno für Quest sind in Abbildung 7 bzw. 8 dargestellt. Die Subgruppenanalyse von DRI12544 und Quest zeigte eine stärkere Verbesserung bei Probanden mit höheren Basisblut -Eosinophilen (≥150 Zellen/mcl) oder Feno (≥25 ppb). Bei Probanden mit Basisblut -Eosinophil -Anzahl <150 cells/mcL Und FeNO <25 ppb similar differences in FEV 1 wurden zwischen Dupixent und Placebo beobachtet.
Mittlere Änderungen in FEV 1 Im Laufe der Zeit in der Quest sind in Abbildung 9 dargestellt.
Tabelle 22: Mittlere Änderung von Baseline und Differenz gegenüber Placebo in der FEV vor Bronchodilator 1 In Woche 12 bei Themen mit moderatem bis schwerem Asthma (DRI12544 und Quest)
| Versuch | Behandlung | Basisblut -EOS ≥ 300 Zellen/MCL (primäre Analysepopulation DRI12544) | ||
| N | Ls mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert l (%) | LS mittlere Differenz vs. Placebo (95% CI) | ||
| DRI12544 | Dupixent 200 mg Q2W | 65 | 0.43 (NULL,9) | 0.26 (NULL,11 0,40) |
| Dupixent 300 mg Q2W | 64 | 0.39 (NULL,8) | 0.21 (NULL,06 0,36) | |
| Placebo | 68 | 0.18 (10.2) | ||
| SUCHE | Dupixent 200 mg Q2W | 264 | 0.43 (29.0) | 0.21 (NULL,13 0,29) |
| Placebo | 148 | 0.21 (15.6) | ||
| Dupixent 300 mg Q2W | 277 | 0.47 (NULL,5) | 0.24 (NULL,16 0,32) | |
| Placebo | 142 | 0.22 (14.4) |
Abbildung 7: LS mittlerer Unterschied in der Änderung von Basislinie gegenüber Placebo bis Woche 12 in der FEV vor Bronchodilator 1 In Probanden mit mittelschwerer bis schwerer Asthma (Quest) über Basisblut-Eosinophil-Zahlen (Zellen/MCL) (Quest)
| 1 across Baseline Blood Eosinophil Counts (cells/mcL) in Subjects with Moderate-to-Severe Asthma (QUEST) Illustration' src='//pharmacie-hoffer.eu/img/interleukin-inhibitors/16/dupixent-6.webp' > |
Abbildung 8: LS mittlerer Unterschied in der Änderung von Basislinie gegenüber Placebo bis Woche 12 im PREBRONCHODILATOR FEV 1 über Basislinien-Feno (PPB) bei Probanden mit moderateto-schwerem Asthma (Quest)
| 1 across Baseline FeNO (ppb) in Subjects with Moderateto- Severe Asthma (QUEST) Illustration' src='//pharmacie-hoffer.eu/img/interleukin-inhibitors/16/dupixent-7.webp' > |
Abbildung 9: Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der FEV vor der Bronchodilator 1 (L) Im Laufe der Zeit bei Probanden mit mittelschwerer bis schwerer Asthma mit Basisblut-Eosinophilen ≥ 300 Zellen/mcl (Quest)
| 1 (L) Over Time in Subjects with Moderate-to-Severe Asthma with Baseline Blood Eosinophils =300 cells/mcL (QUEST) Illustration' src='//pharmacie-hoffer.eu/img/interleukin-inhibitors/16/dupixent-8.webp' > |
Zusätzliche sekundäre Endpunkte im Asthma -Versuch (Quest)
ACQ-5 und AQLQ (s) wurden nach 52 Wochen in Quest bewertet. Die Responderrate wurde als Verbesserung der Punktzahl von 0,5 oder mehr definiert (Skalierungsbereich 0-6 für ACQ-5 und 1-7 für AQLQ (s)).
- Die ACQ-5-Responderrate für Dupixent 200 mg und 300 mg Q2W in der Gesamtbevölkerung betrug 69% gegenüber 62% Placebo (Odds Ratio 1,37; 95% CI: 1,01 1,86) und 69% gegenüber 63% Placebo (Ods Ratio 1,28; 95% CI: 0,94 1,73); und die AQLQ (S) -Heahmtraten betrugen 62% gegenüber 54% Placebo (Odds Ratio 1,61; 95% CI: 1,17 2,21) bzw. 62% gegenüber 57% Placebo (Odds -Verhältnis 1,33; 95% CI: 0,98 1,81).
- Die ACQ-5-Responderrate für Dupixent 200 mg und 300 mg Q2W bei Probanden mit Basisblut-Eosinophilen ≥ 300 Zellen/mcl betrug 75% gegenüber 67% Placebo (Odds-Verhältnis: 1,46; 95% CI: 0,90 2,35) und 71% VS 64% Placebo (ODDS) (ODDS-Verhältnis: 1,39). und die AQLQ (S) -Hindemittel waren 71% gegenüber 55% Placebo (Odds Ratio: 2,02; 95% CI: 1,24 3,32) und 65% gegenüber 55% Placebo (Odds Ratio: 1,79; 95% CI: 1,13 2,85).
Oderal Corticosteroid Reduction In Asthma Versuch (WAGEN)
WAGEN evaluated the effect of Dupixent on reducing the use of maintenance oral corticosteroids. The baseline mean oral corticosteroid dose was 12 mg in the placebo group Und 11 mg in the group receiving Dupixent. The primary endpoint was the percent reduction from baseline of the final oral corticosteroid dose at Week 24 while maintaining asthma control.
Im Vergleich zu Placebo -Probanden, die Dupixent erhielten, erzielten die orale Kortikosteroid -Dosis der täglichen Wartung eine stärkere Verringerung der Asthmakontrolle. Die durchschnittliche prozentuale Verringerung der täglichen OCS -Dosis gegenüber dem Ausgangswert betrug 70% (Median 100%) bei Probanden, die Dupixent (95% CI: 60% 80%) erhielten, verglichen mit 42% (Median 50%) bei Probanden, die Placebo erhielten (95% CI: 33% 51%). Bei 82 (80%) Probanden, die Dupixent erhielten, wurden eine Reduzierung von 50%oder höher in der OCS -Dosis beobachtet, verglichen mit 57 (53%) bei Personen, die Placebo erhielten. Der Anteil der Probanden mit einer mittleren Enddosis von weniger als 5 mg in Woche 24 betrug 72% für Dupixent und 37% für Placebo (Odds Ratio 4,48 95% CI: 2,39 8,39). Insgesamt 54 (52%) Probanden, die Dupixent gegenüber 31 (29%) Probanden in der Placebo -Gruppe erhielten, hatten eine 100%ige Verringerung ihrer OCS -Dosis.
In dieser 24-wöchigen Studie waren Asthma-Exazerbationen (definiert als ein vorübergehender Anstieg der oralen Kortikosteroiddosis für mindestens 3 Tage) bei Probanden, die Dupixent erhielten, im Vergleich zu denjenigen, die Placebo erhielten (annualisierte Rate 0,65 und 1,60 für die Dupixent- und Placebo-Gruppe; Rate-Verhältnis 0,41 [95% CI 0,26 0,63] und Verbesserung der PRO-BRONCHLATIGRATISTOGE. 1 Von Grundlinien bis Woche 24 war 24 bei Probanden, die Dupixent erhielten, im Vergleich zu denjenigen, die Placebo erhielten (LS -mittlere Differenz für Dupixent gegenüber Placebo von 0,22 l [95% CI: 0,09 bis 0,34 l]). Die Auswirkungen auf die Lungenfunktion und auf die Reduktion des oralen Steroids und die Verschlechterung waren unabhängig von den Eosinophilen -Basisblut -Spiegeln ähnlich. Die ACQ-5 und AQLQ (s) wurden ebenfalls in Venture bewertet und zeigten Verbesserungen, die denen in Quest ähnlich sind.
Kindermängel 6 bis 11 Jahre mit Asthma im Alter von Asthma
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupixent bei pädiatrischen Probanden wurde in einer 52-wöchigen multizentrischen randomisierten doppelblinden placebokontrollierten Studie (VOYage; NCT02948959) in 408 Probanden 6 bis 11 Jahre mit mittlerem bis mäßigen Asthma auf einem mittleren oder hohen Dosen-ISS-Medikamenten- oder Hochdosen-ICS-Medikamenten- oder hohen ISS-Medikamenten oder hohen ISS-ISS-Medikamenten (NCT02948959) bewertet. Die Probanden mussten eine Anamnese von 1 oder mehr Asthma -Verschlechterung haben, die eine Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden oder Notfallabteilung oder Krankenhausaufenthalt für die Behandlung von Asthma im Jahr vor dem Versuchseintritt erforderten. Die Probanden wurden alle 2 Wochen auf Dupixent (n = 273) oder passendes Placebo (n = 135) basierend auf dem Körpergewicht randomisiert <30 kg (100 mg Q2W) or ≥ 30 kg (200 mg Q2W). The effectiveness of Dupixent 300 mg Q4W was extrapolated from efficacy of 100 mg Q2W in REISE with support from population pharmacokinetic analyses showing higher drug exposure levels with 300 mg Q4W [see Pädiatrische Verwendung Und Pharmakokinetik ].
Der primäre Endpunkt war die annualisierte Rate schwerer Asthma-Exazerbationsereignisse während des 52-wöchigen placebokontrollierten Zeitraums. Schwere Asthma -Exazerbationen wurden als Verschlechterung von Asthma definiert, die systemische Kortikosteroide für mindestens 3 Tage oder Krankenhausaufenthalt oder Notaufnahme aufgrund von Asthma erforderten, die systemische Kortikosteroide erforderten. Der wesentliche sekundäre Endpunkt war die Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der Vor-Bronchodilator FEV 1 In Woche 12 prognostizierten Prozentsatz. Zusätzliche sekundäre Endpunkte umfassten die mittlere Änderung gegenüber den Ausgangslinien und die Responder-Raten in der ACQ-7-IA (Asthma Control Fragebogen-7-Interviewer verwaltet) und PAQLQ (S) -IA (pädiatrische Asthmaqualität der Lebensqualität mit standardisierten Aktivitäten, die Bevölkerungsgruppen verwaltet).
Die demografischen Merkmale und Basismerkmale für die Reise sind in Tabelle 23 unten bereitgestellt.
Tabelle 23: Demografie und Basismerkmale der pädiatrischen Probanden 6 bis 11 Jahre mit Asthma (Reise)
| Parameter | REISE (N = 408) |
| Durchschnittsalter (Jahre) (SD) | 9 (2) |
| % Weiblich | 36 |
| % Weiß | 88 |
| Mittleres Körpergewicht (kg) | 36 |
| Mittlere Verschlechterungen im Vorjahr (± SD) | 2.4 (2.2) |
| Hochdosis -ICS -Verwendung (%) | 44 |
| Vordosis Fev 1 (L) zu Studienbeginn (± SD) | 1,48 (NULL,41) |
| Mittlerer prozentual vorhergesagter FEV 1 (%) (± SD) | 78 (15) |
| Mittlere % Reversibilität (± SD) | 20 (21) |
| Atopische medizinische Vorgeschichte % insgesamt | 92 |
| (Ad % ar %) | (36 82) |
| Mittlerer Feno PPB (± SD) | 28 (24) |
| % Probanden mit Hay ppb> 20 | 50 |
| Mittlerer Gesamt -IGE IU/ML (± SD) | 792 (1093) |
| Mittlere Basis -Eosinophil -Anzahl (± SD) Zellen/mcl | 502 (395) |
| ICs = inhaliertes Kortikosteroid; Fev 1 = Zwangsvolumen in 1 Sekunde; AD = atopische Dermatitis; AR = allergische Rhinitis; Feno = Bruchteil des ausgeatmten Stickoxids |
Dupixent significantly reduced the annualized rate of severe asthma exacerbation events during the 52-week treatment period compared to placebo in populations with an eosinophilic phenotype as indicated by elevated blood eosinophils Und/or the population with elevated FeNO. Subgroup analyses for results of Dupixent treatment based upon either baseline eosinophil level or baseline FeNO level were similar to the pediatric (12 to 17 years of age) Und adult trials Und are described for the adult Und pediatric (12 to 17 years of age) asthma population above. In subjects with baseline blood eosinophil count <150 cells/mcL Und FeNO <20 ppb similar severe asthma exacerbation rates wurden zwischen Dupixent und Placebo beobachtet.
Signifikante Verbesserungen des prozentualen prozentuierten Vorabbronchodilators FEV 1 wurden in Woche 12 beobachtet. Signifikante Verbesserungen des prozentuierten prognostizierten FEV 1 wurden bereits in Woche 2 beobachtet und bis in Woche 52 in der Reise aufrechterhalten (Abbildung 10).
Die Wirksamkeitsergebnisse für die Reise sind in Tabelle 24 dargestellt.
Tabelle 24: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent bei pädiatrischen Probanden 6 bis 11 Jahre mit Asthma (Reise)
| Behandlung | EOS ≥300 Zellen/mcl a | ||
| Innualisierte schwere Verschlechterungsrate über 52 Wochen | |||
| N | Raten (95% dort) | Ratenverhältnis (95% CI) | |
| Dupixent 100 mg Q2Wb ( <30 kg)/ 200 mg Q2W (≥ 30 kg) | 175 | 0.24 (NULL,16 0,35) | 0.35 (NULL,22 0,56) |
| Placebo | 84 | 0.67 (NULL,47 0,95) | |
| Durchschnittliche Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Prozent prognostizierten FEV 1 In Woche 12 | |||
| N | Ls bedeuten a aus dem Ausgangswert | LS mittlere Differenz vs. Placebo (95% CI) | |
| Dupixent 100 mg Q2W b ( <30 kg)/ 200 mg Q2W (≥ 30 kg) | 168 | 10.15 | 5.32 (1.76 8,88) |
| Placebo | 80 | 4.83 | |
| a Dies spiegelt die vorgegebene primäre Analysepopulation für die Reise in den USA wider. b Die Wirksamkeit von Dupixent 300 mg Q4W wurde aus der Wirksamkeit von 100 mg Q2W extrapoliert. |
Abbildung 10: Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in prozentuierten vorhergesagten Vor-Bronchodilator FEV 1 (L) Im Laufe der Zeit bei pädiatrischen Probanden 6 bis 11 Jahre im Alter von Reise (Grundlinienblut -Eosinophile ≥ 300 Zellen/mcl)
| 1 (L) Over Time in Pediatric Subjects 6 to 11 Years of Age in VOYAGE (Baseline Blood Eosinophils =300 cells/mcL) Illustration' src='//pharmacie-hoffer.eu/img/interleukin-inhibitors/16/dupixent-9.webp' > |
In Woche 24 wurden auch Verbesserungen für ACQ-7-IA- und PAQLQ (S) -IA beobachtet und in Woche 52 erhalten. Für ACQ-7-IA und PAQLQ (S) -IA wurden im Vergleich zu Placebo in Woche 24 ACQ-7-IA und PAQLQ (S) -IA beobachtet. Die Responderrate wurde als Verbesserung der Punktzahl von 0,5 oder mehr (SCALE RANGE 0-6) für ACQ-7-7-IIA und 1-7 für PA und 1-7 (1-7) definiert. In der Untergruppe von Probanden mit Grundlinienblut-Eosinophil-Anzahl ≥ 300 Zellen/MCL-Dupixent führte zu einem höheren Anteil der Probanden mit einer Reaktion in ACQ-7-IA (NULL,6% gegenüber 64,3%) mit einem oder von 2,79 (95% CI: 1,43 5,44) und in Paqlq (S) (72.8% Versus 63.0%) und in Paqlq (S) (72.8% Versus 63.0%) mit einem OP-OP-(72.8% ig. (95% CI: 0,92 3,65) in Woche 24.
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
The efficacy of DUPIXENT as an add-on maintenance treatment in adults with inadequately controlled chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP) was evaluated in two randomized double-blind parallel-group multicenter placebo-controlled studies (SINUS-24 (NCT02912468) and SINUS-52 (NCT02898454)) in 724 adult subjects 18 Jahre und älter auf Hintergrundintranasal -Kortikosteroiden (INCS). Diese Studien umfassten Probanden mit CRSWNP trotz früherer chinesisch-nasaler Operationen oder Behandlung mit oder die in den letzten 2 Jahren gegenüber systemischen Kortikosteroiden nicht berechtigt waren oder intolerieren waren. Probanden mit chronischer Rhinosinusitis ohne Nasenpolypen wurden nicht in diese Studien einbezogen. Die Rettung mit systemischen Kortikosteroiden oder einer Operation wurde während der Studien nach Ermessen des Forschers zulässig. In Sinus-24 wurden insgesamt 276 Probanden randomisiert, um 24 Wochen lang entweder 300 mg Dupixent (n = 143) oder Placebo (n = 133) zu erhalten. In Sinus-52 wurden 448 die Probanden alle 2 Wochen alle 2 Wochen alle 2 Wochen alle 2 Wochen 300 mg Dupixent (n = 145) alle 2 Wochen bis Woche 24, gefolgt von 300 mg Dupixent alle 4 Wochen bis Woche 52 oder Placebo (n = 153). Alle Probanden hatten Hinweise auf eine Sinus -Tasche auf dem Sinus -CT -Scan von Lund Mackay (LMK) und 73% bis 90% der Probanden hatten eine Offenlegung aller Nebenhöhlen. Die Probanden wurden auf der Grundlage ihrer Vorgeschichte über frühere Operationen geschichtet und asthma/nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel gegen Asthma/nichtsteroidaler respiratorischer Erkrankungen (NSAID-ERD). Insgesamt 63% der Probanden berichteten über eine frühere Sinusoperation mit einer durchschnittlichen Anzahl von 2,0 früheren Operationen. 74% verwendeten systemische Kortikosteroide in den letzten 2 Jahren mit einer durchschnittlichen Anzahl von 1,6 systemischen Kortikosteroidkursen in den letzten 2 Jahren 59% hatten ein gemeinsames Asthma und 28% hatten NSAID-ERD.
Die Co-Primary-Wirksamkeitsendpunkte wurden von der Grundlinie zu Woche 24 im bilateralen endoskopischen Nasenpolypen (NPS; 0-8-Skala) verändert, wie von zentralen geblendeten Lesern abgestimmt und wechselt von Ausgangswert zu Woche 24 in Nasenstau-/Obstruktions-Score, die über 28 Tage (NC; 0-3) gemeldet wurden (NC; 0-3), wie von Subjekten mit einem täglichen Tagebuch ermittelt. Für NPS -Polypen auf jeder Seite der Nase wurden auf einer kategorischen Skala bewertet (0 = keine Polypen; 1 = kleine Polypen im mittleren Fleisch, die nicht unterhalb des unteren Randes der mittleren Turbinat erreichten; 2 = Polypen, die unterhalb der unteren Grenze der unteren Grenze des mittleren Turbinens, die die unterurbimierende Polypen der Mitte des Middlowns erreichten, der unterurbierte Rand der Mitte der Mitte der Mitte erreicht; Minderwertige Nasenhöhle). Die Gesamtpunktzahl war die Summe der rechten und linken Punktzahlen. Die Nasenstauung wurde von den Probanden täglich auf einer kategorialen Schweregradskala von 0 bis 3 bewertet (0 = keine Symptome; 1 = leichte Symptome; 2 = mittelschwere Symptome; 3 = schwere Symptome).
In beiden Studien umfassten die wichtigsten sekundären Endpunkte in Woche 24 die Änderung von Ausgangswert in: LMK Sinus CT-Scan-Score Täglicher Geruchsverlust und 22-Punkte-Sino-Nasen-Ergebnis-Test (SNOT-22). Der LMK -Sinus -CT -Scan -Score bewertete die Trottel jedes Sinus unter Verwendung einer 0 bis 2 -Skala (0 = Normal; 1 = teilweise Oppacification; 2 = Gesamtfunktion), die eine maximale Punktzahl von 12 pro Seite und eine Gesamtmaximalbewertung von 24 abgeben (höhere Werte zeigen eine stärkere Oppacifikation an). Der Geruchsverlust wurde jeden Morgen auf einer Skala von 0-3 reflektierend bewertet (0 = keine Symptome 1 = leichte Symptome 2 = mittelschwere Symptome 3 = schwere Symptome). SNOT-22 umfasst 22 Elemente, die Symptome und Symptome auswirken, die mit CRSWNP verbunden sind, wobei jeder Artikel von 0 (kein Problem) bis 5 (so schlecht wie möglich wie möglich) mit einer globalen Punktzahl zwischen 0 und 110 liegt. SNOT-22 hatte eine 2-wöchige Rückrufzeit. Bei den gepoolten Wirksamkeitsergebnissen wurden die Verringerung des Anteils der mit systemischen Kortikosteroiden geretteten Probanden und/oder eine chinesisch-nasale Operation (bis zu Woche 52) bewertet.
Die demografischen Merkmale und Basismerkmale dieser 2 Versuche sind in Tabelle 25 unten angegeben.
Tabelle 25: Demografie und Basismerkmale erwachsener Probanden in CRSWNP -Versuchen
| Parameter | Sinus-24 (N = 276) | Sinus-52 (N = 448) |
| Durchschnittsalter (Jahre) (SD) | 50 (13) | 52 (12) |
| % Männlich | 57 | 62 |
| Mittlere CRSWNP -Dauer (Jahre) (SD) | 11 (9) | 11 (10) |
| Probanden mit ≥1 vorheriger Operation (%) | 72 | 58 |
| Probanden mit systemischem Kortikosteroidverbrauch in den letzten 2 Jahren (%) | 65 | 80 |
| Mittlere bilaterale endoskopische NPs a (SD) Bereich 0-8 | 5.8 (NULL,3) | 6.1 (NULL,2) |
| Mittlerer Nasenverbrauch (NC) Score a (SD) Bereich 0-3 | 2,4 (NULL,6) | 2,4 (NULL,6) |
| Mittlerer LMK Sinus CT Gesamtpunktzahl a (SD) Bereich 0-24 | 19 (4.4) | 18 (NULL,8) |
| Mittlerer Verlust des Geruchs Score a (AM) (SD) Bereich 0-3 | 2,7 (NULL,5) | 2,8 (NULL,5) |
| Mittlere Snot-22 Gesamtpunktzahl a (SD) Bereich 0-110 | 49,4 (NULL,2) | 51,9 (NULL,9) |
| Mittlere Blut -Eosinophile (Zellen/mcl) (SD) | 440 (330) | 430 (350) |
| Durchschnitts Gesamt -IGE IU/ML (SD) | 212 (276) | 240 (342) |
| Atopische medizinische Vorgeschichte % insgesamt | 75 | 82 |
| Asthma (%) | 58 | 60 |
| NSAID-ERD (%) | 30 | 27 |
| a Höhere Werte weisen auf eine stärkere Schwere der Erkrankung hin SD = Standardabweichung; Bin = Morgen; NPS = Nasenpolypen Punktzahl; Snot-22 = 22-Punkt-Sino-Nasal-Ergebnis-Test; NSAID-ERD = Asthma/nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel-Verschlimmerte Atemwegserkrankung |
Klinische Reaktion (Sinus-24 und Sinus-52)
Die Ergebnisse für primäre Endpunkte in CRSWNP -Studien sind in Tabelle 26 dargestellt.
Tabelle 26: Ergebnisse der primären Endpunkte in CRSWNP -Versuchen
| Sinus-24 | Sinus-52 | |||||||||
| Placebo (n = 133) | Dupixent 300 mg Q2W (n = 143) | LS mittlere Differenz vs. Placebo (95% CI) | Placebo (n = 153) | Dupixent 300 mg Q2W (n = 295) | LS mittlere Differenz vs. Placebo (95% CI) | |||||
| Hauptendpunkte in Woche 24 | ||||||||||
| Punktzahlen | Basismittelwert | Ls mittlere Veränderung | Basismittelwert | Ls mittlere Veränderung | Basismittelwert | Ls mittlere Veränderung | Basismittelwert | Ls mittlere Veränderung | ||
| NPS | 5.86 | 0.17 | 5.64 | -1.89 | -2.06 (-2.43 -1.69) | 5.96 | 0.10 | 6.18 | -1.71 | -1.80 (-2.10 -1.51) |
| NC | 2.45 | -0.45 | 2.26 | -1.34 | -0.89 (-1.07 -0.71) | 2.38 | -0.38 | 2.46 | -1.25 | -0.87 (-1.03 -0.71) |
| Eine Verringerung der Punktzahl zeigt eine Verbesserung. NPS = nasal polyps score; NC = nasal congestion/obstruction |
Die statistisch signifikante Wirksamkeit wurde in Sinus-52 in Bezug auf die Verbesserung des bilateralen endoskopischen NPS-Scores in Woche 24 und Woche 52 beobachtet (siehe Abbildung 11).
Abbildung 11: LS -Änderung von Ausgangswert im bilateralen Nasenpolypen -Score (NPS) bis zur Woche 52 in Probanden ab 18 Jahren mit CRSWNP (Sinus -52 - ITT -Population)
|
Ähnliche Ergebnisse wurden in Woche 24 in Sinus-24 beobachtet. In der Nachbehandlungszeit, in der die Probanden aus dem Dupixent waren, nahm der Behandlungseffekt im Laufe der Zeit ab (siehe Abbildung 12).
Abbildung 12: LS -Änderung von Ausgangswert in bilateraler Nasenpolypen (NPS) bis zum 48. Woche in den Probanden 18 Jahre und älter mit CRSWNP (Sinus -24 - ITT -Population)
|
In Woche 52 betrug der mittlere Unterschied für die Nasenverstopfung in der Dupixent -Gruppe gegenüber Placebo -0,98 (95% CI -1,17 -0,79). In beiden Studien wurden bereits in Woche 4 signifikante Verbesserungen der Nasenverstärkung beobachtet. Der mittlere LS -Unterschied für die Nasenverstärkung in Woche 4 in der Dupixent -Gruppe gegen Placebo betrug -0,41 (95% CI: -0,52 -0,30) in Sinus -24 und -0,37 (95% ci: -0,46 -0,20.27) in Sinus -8 und -37 (95% ci: -0,46 -0,27) in Sinus -1.
Eine signifikante Abnahme des LMK -Sinus -CT -Scan -Scores wurde beobachtet. Der mittlere LS -Unterschied für den LMK -Sinus -CT -Scan in Woche 24 in der Dupixent -Gruppe gegenüber Placebo betrug -7,44 (95% CI: -8,35 -6,53) in Sinus -24 und -5,13 (95% CI: -5,80 -4,46) in Sinus -52. In Woche 52 in Sinus -52 betrug der mittlere LS -Unterschied für den LMK -Sinus -CT -Scan -Score in der Dupixent -Gruppe gegenüber Placebo -6,94 (95% CI: -7,87 -6,01).
Dupilumab verbesserte den Geruchsverlust im Vergleich zu Placebo signifikant. Der mittlere LS -Unterschied für den Geruchsverlust in Woche 24 in der Dupixent -Gruppe gegenüber Placebo betrug -1,12 (95% CI: -1,31 -0,93) in Sinus -24 und -0,98 (95% CI: -1,15 -0,81) in Sinus -52. In Woche 52 betrug der mittlere LS -Unterschied für den Geruchsverlust in der Dupixent -Gruppe gegenüber Placebo -1,10 (95% CI -1,31 -0,89). In beiden Studien wurden bereits in der ersten Bewertung in Woche 4 signifikante Verbesserungen des täglichen Geruchsverlusts beobachtet.
Dupilumab verringerte die chinesisch-nasalen Symptome signifikant, gemessen durch SNOT-22 im Vergleich zu Placebo. Der mittlere LS -Unterschied für SNOT -22 in Woche 24 in der Dupixent -Gruppe gegenüber Placebo betrug -21,12 (95% CI: -25,17 -17,06) in Sinus -24 und -17,36 (95% CI: -20,87 -13,85) in Sinus -52. In Woche 52 betrug der mittlere LS -Unterschied in der Dupixent -Gruppe gegenüber Placebo -20,96 (95% CI -25,03 -16,89).
In der vorgegebenen multiplizitätsbereinigten gepoolten Analyse zweier Studien mit Dupixent führte zu einer signifikanten Verringerung der systemischen Verwendung von Kortikosteroid und Bedarf an chinesisch-nasaler Operationen gegenüber Placebo (HR von 0,24; 95% CI: 0,17 0,35) (siehe Abbildung 13). Der Anteil der Probanden, die systemische Kortikosteroide benötigten, wurde um 74% reduziert (HR von 0,26; 95% CI: 0,18 0,38). Die Gesamtzahl der systemischen Kortikosteroidkurse pro Jahr wurde um 75% reduziert (RR von 0,25; 95% CI: 0,17 0,37). Der Anteil der Operationen, die eine Operation benötigten, wurde um 83% reduziert (HR von 0,17; 95% CI: 0,07 0,46).
Abbildung 13: Kaplan Meier-Kurve für die Zeit bis zur ersten systemischen Kortikosteroid-Verwendung und/oder chinesisch-nasaler Operation während der Behandlungszeit in den Probanden 18 Jahre und älter mit CRSWNP (Sinus-24 und Sinus-52 Pooled-
|
Die Auswirkungen von Dupixent auf die primären Endpunkte von NPS und Nasenstau und der wichtigste sekundäre Endpunkt des CT -Scan -Scannungswerts von LMK -Sinus waren bei Probanden mit vorheriger Operation und ohne vorherige Operation konsistent.
Bei Probanden mit komorbiden Asthmaverbesserungen bei der Vorbronchodilator FEV 1 waren ähnlich wie bei den Probanden im Asthma -Programm.
Eosinophile Ösophagitis
Erwachsene und pädiatrische Probanden ab 12 Jahren mit EOE
Eine einzelne randomisierte, multizentrische, placebokontrollierte, parallel-Gruppen-zweiblinde Studie mit zwei 24-wöchigen Behandlungszeiträumen (Studie EOE-1-Teile A und B) wurde bei erwachsenen und pädiatrischen Probanden 12 Jahre und älter mit einem Gewicht von mindestens 40 kg mit EOE (NCT0333617) durchgeführt. In beiden Teilen wurden die Probanden randomisiert, um jede Woche 300 mg Dupixent oder Placebo zu erhalten. Berechtigte Probanden hatten nach einem Behandlungsverlauf eines Protonenpumpeninhibitors (PPI) entweder vor oder während der Screening-Periode und Symptome der Dysphagie, gemessen mit dem Dysphagia-Symptom, (DSQ). Zu Studienbeginn hatten 43% der Probanden in Teil A und 37% der Probanden in Teil B eine Vorgeschichte früherer Ösophagusdilationen.
Demographics and baseline characteristics were similar in Parts A and B. A total of 81 subjects (61 adults and 20 pediatric subjects) were enrolled in Part A and 159 subjects (107 adults and 52 pediatric subjects) were enrolled in Part B. The mean age in years was 32 years (range 13 to 62 years) in Part A and 28 years (range 12 to 66 years) in Part B. The majority of subjects were male (60% in Part A and 68% in Teil B) und weiß (96% in Teil A und 90% in Teil B). Der mittlere Basis -DSQ -Score (SD) betrug 33,6 (NULL,4) in Teil A und 37,2 (NULL,7) in Teil B.
Die Endpunkte der koprimären Wirksamkeit in den Teilen A und B waren der (1) Anteil der Probanden, die in Woche 24 als peak -intrainophile Eosinophil -Anzahl von ≤6 EOS/HPF als peakösiolophagale intraepitheliale Eosinophil -Anzahl von ≤6 EOS/HPF erreicht wurden. und (2) die absolute Veränderung des vom Thema gemeldeten DSQ-Wertes von Grundlinie bis Woche 24.
Die Wirksamkeitsergebnisse für Teile A und B sind in Tabelle 27 dargestellt.
Tabelle 27: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent in Woche 24 bei erwachsenen und pädiatrischen Probanden 12 Jahre und älter mit EOE (Studie EOE-1-Teile A und B)
| Studieren eoe-1 Teil a | Studie EOE-1 Teil B | |||||
| Dupixent 300 mg QW b N = 42 | Placebo b N = 39 | Differenz vs. Placebo (95% CI) b | Dupixent 300 mg QW b N = 80 | Placebo b N = 79 | Differenz vs. Placebo (95% CI) b | |
| Co-Primary-Endpunkte | ||||||
| Anteil der Probanden, die eine histologische Remission erreichen (intraepitheliale Eosinophilenzahl von Peak -Ösophagus ≤ 6 EOS/HPF) n (%) | 25 (NULL,5) | 2 (5.1) | 57 0 (NULL,9 73.1) | 47 (NULL,8) | 5 (NULL,3) | 53 5 (NULL,2 65.8) |
| Absolute Änderung von der Basislinie in DSQ Score (0-84A) LS-Mittelwert (SE) | -21.9 (2.5) | -9.6 (NULL,8) | -12.3 (-19.1 -5.5) | -23.8 (NULL,9) | -13.9 (NULL,9) | -9.9 (-14.8 -5.0) |
| a Die gesamte zweiwöchentliche DSQ -Werte reichen von 0 bis 84; Höhere Werte deuten auf eine größere Häufigkeit und Schwere der Dysphagie hin b Für die histologische Remission wird der Prozentsatz der Prozentsätze unter Verwendung der Cochran Mantel Haenszel -Methode geschätzt, die sich an die Randomisierungsstratifikationsfaktoren anpasst. Für die absolute Änderung des DSQ -Scores werden die Standardfehler und Unterschiede zwischen LS -Mitteländerungen unter Verwendung eines ANCOVA -Modells mit Randomisierungsstratifikationsfaktoren der Behandlungsgruppe und der Basismessung als Kovariaten geschätzt. |
In den Teilen A und B erreichte ein größerer Anteil der an Dupixent randomisierten Probanden im Vergleich zu Placebo eine histologische Remission (intraepitheliale Eosinophil -Anzahl von Peak -Ösophagus -Eosinophilen ≤ 6 EOS/HPF). Die Behandlung mit Dupixent führte auch zu einer signifikanten Verbesserung der durchschnittlichen Änderung des DSQ-Score im Vergleich zu Placebo in Woche 24.
Pädiatrische Probanden 1 bis 11 Jahre im Alter von mindestens 15 kg mit EOE
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupixent wurde bei pädiatrischen Probanden 1 bis 11 Jahre im Alter von mindestens 15 kg mit EOE in einer randomisierten blendeten multizentrischen Studie mit paralleler Gruppe bewertet (Studie EOE-2-Teile A und B; NCT04394351). Berechtigte Probanden hatten trotz eines Behandlungsverlaufs eines Protonenpumpeninhibitors (PPI) entweder vor oder während der Screening-Periode und eine Vorgeschichte von EOE-Anzeichen und -Symptomen ≥ 15 intraepitheliale Eosinophile pro Hochleistungsfeld (EOS/HPF). Teil A bewertete Gewichtsbasis Dosierungsschemata von Dupixent 200 mg Q2W (≥ 15 bis <30 kg) Und 300 mg Q2W (≥30 to <60 kg) or placebo in 61 subjects during the 16-week treatment period.
Die empfohlene Dosierung von 300 mg QW für pädiatrische Probanden 1 bis 11 Jahre im Alter von ≥ 40 kg basiert auf modellierten pharmakokinetischen Daten, um vergleichbare Expositionen gegenüber der 300 -mg -QW -Dosierung bei erwachsenen und pädiatrischen Probanden 12 Jahre alt und älter ≥ 40 kg mit EOE [siehe [siehe [siehe [siehe) [siehe [siehe [siehe) [siehe [siehe Dosierung und Verwaltung Und Pharmakokinetik ].
47 Probanden, die Teil A absolvierten, wurden in der 36-wöchigen erweiterten aktiven Behandlungszeit (Studie EOE-2 Teil B) bewertet. Alle Probanden in Teil B wurden mit den gewichtsbasierten Dosierungsschemata von Dupixent behandelt, die für Teil A beschrieben wurden.
Von den insgesamt in Teil A bewerteten Probanden betrug das Durchschnittsalter 8 Jahre das Durchschnittsgewicht 28 kg und 75% männlich. Sieben Prozent als Hispanic oder Latino identifiziert; 85% als weiß 12% als schwarz 2% als asiatisch und 2% identifiziert als eine weitere rassistische Untergruppe.
Der primäre Wirksamkeitsendpunkt in Teil A war der Anteil der Probanden, die in Woche 16 als histologische Remission definiert als intraepitheliale Eosinophil -Anzahl von ≤ 6 EOS/HPF definiert wurden.
Wirksamkeitsergebnisse für Teil A sind in Tabelle 28 dargestellt.
Tabelle 28: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent in Woche 16 in den Probanden 1 bis 11 Jahre, wobei EOE mindestens 15 kg wiegt (Studie EOE-2 Teil A)
| Dupixent a N = 32 | Placebo N = 29 | Differenz gegen Placebo (95% CI) | |
| Anteil der Probanden, die eine histologische Remission erreichen (intraepitheliale Eosinophilenzahl von Peak -Ösophagus ≤ 6 EOS/HPF) n (%) b | 21 (NULL,6) | 1 (3.4) | 62.0 (44.00 79,95) |
| a Dupixent was evaluated at tiered dosing regimens based on body weight: ≥15 to <30 kg (200 mg Q2W) Und ≥30 to <60 kg (300 mg Q2W). The 300 mg Q2W dosing regimen is lower than the recommended dosage of Dupixent in subjects ≥40 kg [see Dosierung und Verwaltung ]. b Der Prozentsatz der Prozentsätze wird unter Verwendung der Mantel-Haenszel-Methode geschätzt, die sich für die Basisgewichtsgruppe anpasst (≥ 15 bis <30 kg Und ≥30 to <60 kg). |
In Teil B wurde die histologische Remission in Woche 52 bei 17/32 Probanden erreicht, die mit Dupixent in den Teilen A und B und 8/15 behandelt wurden, die in Teil A und Dupixent in Teil B. mit Placebo behandelt wurden
In der Studie EOE-2 Teil A wurde ein Beobachter gemeldetes Ergebnis des pädiatrischen EOE-Anzeichens/Symptomfragebogens (PESQ-C) verwendet, um Anzeichen von EOE zu messen. Für Probanden, die mit Dupixent im Vergleich zu Placebo nach 16 Wochen Behandlung behandelt wurden, wurde eine stärkere Abnahme des Anteils der Tage mit 1 oder mehr Anzeichen von EOE (basierend auf dem PESQ-C) beobachtet.
Prurigo nodularis
Das Entwicklungsprogramm für Prurigo nodularis (PN) umfasste zwei 24-wöchige randomisierte, doppelblind-placebokontrollierte multizentrische Parallelgruppenversuche (Prime (NCT04183335) und Prime 2 (NCT04202679) in 311 Erwachsenen, die 18 Jahre alt und älter sind und älter sind. Prime und Prime 2 bewerteten den Effekt von Dupixent auf die Verbesserung der Pruritus sowie ihre Auswirkungen auf PN -Läsionen.
In diesen beiden Versuchen erhielten die Probanden am Tag 1 entweder subkutane Dupixent 600 mg (zwei 300 mg Injektionen), gefolgt von 300 mg alle 2 Wochen (Q2W) für 24 Wochen oder passendes Placebo.
In diesen Studien betrug das Durchschnittsalter 49,5 Jahre das Mediangewicht 71 kg 65% der Probanden waren weiblich 57% waren weiß 6% schwarz und 34% waren asiatisch. Zu Studienbeginn betrug die mittlere schlimmste Itch-Numeric-Bewertungsskala (WI-NRS) 8,5 66% 20 bis 100 Knötchen (mittelschwer) und 34% hatten mehr als 100 Knötchen (schwer). Elf Prozent (11%) der Probanden nahmen zu Studienbeginn stabile Dosen von Antidepressiva ein und wurden angewiesen, diese Medikamente während des Versuchs weiter einzunehmen. 43 Prozent (43%) hatten eine Atopie in der Vorgeschichte (definiert als medizinische Anamnese von AD-Allergischen Rhinitis/Rhinokonjunktivitis-Asthma oder Nahrungsmittelallergie).
Die WI-NRS besteht aus einem einzelnen Element, der auf einer Skala von 0 (kein Juckreiz) bis 10 bewertet wurde (schlimmste vorstellbare Juckreiz). Die Probanden wurden gebeten, die Intensität ihres schlimmsten Pruritus (ITCH) in den letzten 24 Stunden mit dieser Skala zu bewerten. Die globale Bewertung des Ermittlers für Prurigo Nodularis-Stufe (IGA PN-S) ist eine Skala, die die ungefähre Anzahl von Knoten unter Verwendung einer 5-Punkte-Skala von 0 (klar) bis 4 (schwer) misst.
Die Wirksamkeit wurde mit dem Anteil der Probanden mit Verbesserung (Reduktion) in WI-NRs um ≥4 Punkte bewertet. Der Anteil der Probanden mit IGA pn-s 0 oder 1 (das Äquivalent von 0-5 Knötchen) und den Anteil der oben beschriebenen Probanden, die eine Antwort sowohl in WI-NRs als auch in IGA-PN-S erzielten.
Die Wirksamkeitsergebnisse für Prime und Prime2 sind in Tabelle 29 und den Abbildungen 14 15 und 16 dargestellt.
Tabelle 29: Wirksamkeitsergebnisse von Dupixent bei erwachsenen Probanden mit PN in Prime und Prime2
| Prime | Prime2 | |||||
| Placebo (N = 76) | Dupixent 300 mg Q2W (N = 75) | Differenz (95% CI) für Dupixent vs. Placebo | Placebo (N = 82) | Dupixent 300 mg Q2W (N = 78) | Differenz (95% CI) für Dupixent vs. Placebo | |
| Anteil der Probanden mit einer Verbesserung (Reduktion) in WI-NRs um ≥4 Punkte von Grundlinie bis Woche 24 und einer IGA PN-S 0 oder 1 in Woche 24 b | 9,2% | 38,7% | 29,6% (NULL,4 42,8) | 8,5% | 32,1% | 25,5% (NULL,1 37,9) |
| Anteil der Probanden mit Verbesserung (Reduktion) in WI-NRs um ≥4 Punkte von der Ausgangswert in Woche 24 b | 18,4% | 60,0% | 42,7% (NULL,8 57,7) | 19,5% | 57,7% | 42,6% (NULL,1 56,1) |
| Anteil der Probanden mit IGA PN-S 0 oder 1 in Woche 24 b | 18,4% | 48,0% | 28,3% (NULL,4 43,2) | 15,9% | 44,9% | 30,8% (NULL,4 45,2) |
| Anteil der Probanden mit Verbesserung (Reduktion) in WI-NRs um ≥4 Punkte von der Grundlinie in Woche 12 b | 15,8% a | 44,0% a | 29,2% (NULL,5 43,8) a | 22,0% | 37,2% | 16,8% (NULL,3 31,2) |
| a Nicht angepasst auf Multiplizität in Prime. b Probanden, die früher eine Rettungsbehandlung erhielten oder fehlende Daten hatten, wurden als Nicht -Responder angesehen. |
Abbildung 14: Anteil von erwachsenen Probanden mit PN mit beiden WI-NRs ≥4 Punkte Verbesserung und IgA PN-S 0 oder 1 im Laufe der Zeit in Prime und Prime2
Was ist die Pille Watson 3203
|
Abbildung 15: Anteil der erwachsenen Probanden mit PN mit WI-NRs ≥4 Punkte Verbesserung im Laufe der Zeit in Prime und Prime2
|
Abbildung 16: Anteil der erwachsenen Probanden mit Iga PN-S 0 oder 1 im Laufe der Zeit in Prime und Prime 2
|
Die Wirksamkeitsdaten zeigten keinen unterschiedlichen Behandlungseffekt in den demografischen Untergruppen.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Die Wirksamkeit von Dupixent als Add-On-Erhaltungsbehandlung von erwachsenen Patienten mit unzureichend kontrolliertem COPD und einem eosinophilen Phänotyp wurde in zwei randomisierten doppelblinden multizentrischen Parallelgruppen-Placebo-kontrollierten Studien (Boreas [NCT03930732] und nicht in nicht [NCT04445673) bewertet. Die beiden Versuche umfassten insgesamt 1874 erwachsene Probanden mit COPD.
Beide Studien haben Probanden mit einer COPD-Diagnose mit mittelschwerer bis schwerer Luftstrombeschränkung (Post-Bronchodilator FEV eingeschlossen 1 /FVC -Verhältnis <0.7 Und post-bronchodilator FEV 1 von 30% bis 70% vorhergesagt) und eine Mindestblut -Eosinophil -Anzahl von 300 Zellen/mcl beim Screening. Trial enrollment required an exacerbation history of at least 2 moderate or 1 severe exacerbation (s) in the previous year despite receiving maintenance triple therapy consisting of a long-acting muscarinic antagonist (LAMA) long-acting beta agonist (LABA) and inhaled corticosteroid (ICS) and symptoms of chronic productive cough for at least 3 months in the past year. Mehr oder gleich 95% der Probanden in jeder Studie hatten chronische Bronchitis. Die Probanden hatten auch einen Dyspnoe-Score von Medical Research Council (MRC) ≥2 (Bereich 0-4). Exazerbationen von COPD wurden als klinisch signifikante Verschlechterung der COPD -Symptome definiert, einschließlich Erhöhung des Dyspnoe -Keuchen -Hustensputumsvolumens und/oder einer Erhöhung der Sputum -Purulenz. Die Schwere der Verschlechterung wurde weiter als mittelschwer definiert, wenn die Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden und/oder Antibiotika erforderlich oder schwerwiegend war, wenn sie in einer Notaufnahme oder einer dringenden Versorgung über 24 Stunden lang zu einem Krankenhausaufenthalt oder einer Beobachtung führten.
In beiden Studien erhielten die Probanden neben ihrer Hintergrundinstallationstherapie 52 Wochen lang subkutan mit Dupixent 300 mg subkutan (Q2W) oder Placebo.
Die demografischen Merkmale und Basismerkmale von Boreas- und Notus -Versuchspopulationen sind in Tabelle 30 unten bereitgestellt.
Tabelle 30: Demografie und Basismerkmale von erwachsenen Probanden mit COPD für Boreas- und NotUs -Versuchspopulationen
| Parameter | Norden (N = 939) | Bekannt (N = 935) |
| Durchschnittsalter (Jahre) (± SD) | 65.1 (8.1) | 65,0 (NULL,3) |
| Männlich (%) | 66.0 | 67.6 |
| Weiß N (%) | 790 (NULL,1) | 838 (NULL,6) |
| Asiatischer N (%) | 134 (NULL,3) | 10 (NULL,1) |
| Schwarz N (%) | 5 (NULL,5) | 12 (NULL,3) |
| Amerikanisch -Indianer oder Alaska stammt n (%) | 7 (NULL,7) | 48 (5.1) |
| Andere/mehrere n (%) | 3 (NULL,3) | 27 (NULL,9) |
| Ethnizität Hispanic/Latino N (%) | 261 (NULL,8) | 300 (32.1) |
| Mittlere Rauchergeschichte (Packjahre) (± SD) | 40,5 (NULL,4) | 40,3 (NULL,2) |
| Aktuelle Raucher (%) | 30.0 | 29.5 |
| Chronische Bronchitis (%) | 95.0 | 99.9 |
| Emphysem (%) | 32.6 | 30.4 |
| Mittlere Anzahl gemäßigter a oder schwerwiegend b Verschlechterungen im Vorjahr (± SD) | 2.3 (1.0) | 2,1 (NULL,9) |
| Hintergrund -COPD -Medikamente bei Randomisierung: ICS/LAMA/LABA (%) | 97.6 | 98.8 |
| Mittlere Post-Bronchodilator Fev 1 /FVC -Verhältnis (± SD) | 0,49 (NULL,12) | 0,50 (NULL,12) |
| Mittlere Post-Bronchodilator Fevi (L) (± SD) | 1,40 (NULL,47) | 1,45 (NULL,49) |
| Mittlerer prozentualer vorhergesagter FEV nach der Bronchodilatator 1 (%) (± SD) | 50,6 (13.1) | 50.1 (12.6) |
| Mittlerer SGRQ -Gesamtpunktzahl (± SD) | 48,4 (NULL,4) | 51,5 (17.0) |
| Mittleres Screening -Blut -Eosinophil -Countc (Zellen/mcl) (± SD) | 521 (307) | 538 (333) |
| Mittlerer Grundlinienblut -Eosinophil Countd (Zellen/mcl) (± SD) | 401 (298) | 407 (336) |
| ICs = inhaliertes Kortikosteroid; Lama = langwirksamer muskarinischer Antagonist; LABA = langwirksamer Beta-Agonist; Fev 1 = Zwangsvolumen in 1 Sekunde; FVC = erzwungene Vitalkapazität a Verschlechterungen, die entweder mit systemischen Kortikosteroiden und/oder Antibiotika behandelt wurden. b Verschlechterungen, die über 24 Stunden in einer Notaufnahme oder einer Notfalleinrichtung Krankenhausaufenthalt oder Beobachtung erfordern. c Der gemeldete Screening -Eosinophil -Wert ist die höchsten Werte von bis zu drei Nachprüfungen d Der gemeldete Basis -Eosinophil -Wert wurde innerhalb von 4 Wochen nach dem Screening -Wert erhalten |
Verschlechterungen bei erwachsenen Probanden mit COPD
Der primäre Endpunkt für Boreas- und Notus-Studien war die annualisierte Rate von moderaten oder schweren COPD-Exazerbationen während des Behandlungszeitraums von 52 Wochen. In beiden Studien zeigte DuPixent eine signifikante Verringerung der annualisierten Rate mit moderaten oder schweren COPD -Exazerbationen im Vergleich zu Placebo, wenn sie zur Erhaltungstherapie zugesetzt werden (siehe Tabelle 31).
Tabelle 31: annualisierte Rate von moderat a oder schwerwiegend b COPD -Exazerbationen in Boreas- und Notus -Versuchen
| Versuch | Behandlung (N) | Rate (Exazerbationen/Jahr) | Ratenverhältnis gegenüber Placebo (95% CI) |
| Norden | Dupixent 300 mg Q2W (N=468) | 0.78 | 0.71 (NULL,58 0,86) |
| Placebo (N=471) | 1.10 | ||
| Bekannt | Dupixent 300 mg Q2W (N=470) | 0.86 | 0.66 (NULL,54 0,82) |
| Placebo (N=465) | 1.30 | ||
| a Verschlechterungen, die entweder mit systemischen Kortikosteroiden und/oder Antibiotika behandelt wurden. b Verschlechterungen, die über 24 Stunden in einer Notaufnahme oder einer Notfalleinrichtung Krankenhausaufenthalte oder Beobachtung erfordern, was zum Tod führt. |
Behandlung with Dupixent decreased the risk of a moderate to severe COPD exacerbation as measured by time to first exacerbation when compared with placebo in Norden (HR: 0.80; 95% CI: 0.66 0.98) Und Bekannt (HR: 0.71; 95% CI: 0.57 0.89).
Lungenfunktion bei erwachsenen Probanden mit COPD
In beiden Studien (Boreas und Notus) zeigte Dupixent die numerische Verbesserung des FEV der Post-Bronchodilatator 1 In den Wochen 12 und 52 im Vergleich zu Placebo, wenn sie zur Hintergrundinstandhaltungstherapie zugesetzt wurde (siehe Tabelle 32 und Abbildung 17). Signifikante Verbesserungen ähnlicher Größe wurden in der Veränderung von der Ausgangswert bei der FEV vor der Bronchodilatatorin beobachtet 1 In den Wochen 12 und 52 bei Probanden, die mit Dupixent im Vergleich zu Placebo in beiden Studien behandelt wurden.
Tabelle 32: Mittlere Änderung von Ausgangswert und Unterschied in der FEV nach der Bronchodilator 1 in den Wochen 12 und 52 in Boreas- und Notus -Versuchen für COPD
| Versuch | Behandlung (N) | Ls mittlere Änderung gegenüber dem Basislinien -ML | LS -mittlere Differenz vs. Placebo ML (95% CI) |
| Post-Bronchodilator Fevi in Woche 12 | |||
| Norden | Dupixent 300 mg Q2W (N=468) | 158 | 74 (31 117) |
| Placebo (N=471) | 84 | ||
| Bekannt | Dupixent 300 mg Q2W (N=470) | 134 | 68 (26 110) |
| Placebo (N=465) | 67 | ||
| Post-Bronchodilator Fevi in Woche 52 | |||
| Norden | Dupixent 300 mg Q2W (N=468) | 138 | 79 (34 124) |
| Placebo (N=471) | 58 | ||
| Bekannt a | Dupixent 300 mg Q2W (N=362) | 127 | 67 (16 119) |
| Placebo (N=359) | 59 | ||
| a Wirksamkeitsergebnisse für die mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert im Post-Bronchodilator FEV 1 In Woche 52 werden 721 von 935 Probanden vorgestellt, die den Behandlungszeitraum von 52 Wochen abgeschlossen haben oder die Studie zum Zeitpunkt der Datenanalyse eingestellt hatten. |
Abbildung 17: LS-Änderung der Mittelwerte gegenüber dem Ausgangswert in der Post-Bronchodilator FEV 1 (ml) im Laufe der Zeit in Boreas und Notus a Versuchs for COPD
| 1 (mL) Over Time in BOREAS and NOTUSa Trials for COPD Illustration' src='//pharmacie-hoffer.eu/img/interleukin-inhibitors/16/dupixent-16.webp' > |
a Wirksamkeitsergebnisse für die mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert im Post-Bronchodilator FEV 1 Im Laufe der Zeit werden 721 von 935 Probanden vorgestellt, die den Behandlungszeitraum von 52 Wochen abgeschlossen haben oder die Studie zum Zeitpunkt der Datenanalyse eingestellt hatten.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
In beiden Versuchen (Boreas und Notus) wurde der St. George's Respiratory Fragebogen (SGRQ) Total Score Responder -Rate (definiert als Anteil der Probanden mit SGRQ -Verbesserung gegenüber mindestens 4 Punkten) in Woche 52 bewertet. In Boreas betrug die Responderrate 51% für Probanden, die mit Dupixent gegenüber 43% für Placebo behandelt wurden (n = 939 Odds Ratio: 1,44; 95% CI: 1,10 1,89). In Nichts betrug die Responderrate 51% für Probanden, die mit Dupixent gegenüber 47% für Placebo behandelt wurden (n = 721 Odds Ratio: 1,16; 95% CI: 0,86 1,58).
Chronische spontane Urtikaria
Die Wirksamkeit von Dupixent zur Behandlung von adulten und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit chronischer spontaner Urtikaria, die trotz der H1-Antihistamin-Behandlung symptomatisch bleiben, wurde in einem masterprotokoll klinischen Studium (Cupid-gary-gary-gary-gargent-multikenter-multikenter-student-garyblinde-multikenter-student-student-student-student-garyblinde-student) symptomatisch bewertet. und Studie C) gefolgt von 12-wöchigen blinden Sicherheitsbeobachtungszeiten. Die Cupid-Studie A und die Studie C umfassten Probanden, die trotz H1-Antihistaminerbehandlung symptomatisch blieben und die Anti-IGE-Behandlung na roh waren, während die Cupid-Studie B bei Patienten beinhaltete, die trotz H1-Antihistaminikum- und Anti-IGE-Behandlungen symptomatisch blieben. Die Wirksamkeit von Dupixent beruhte nur auf Cupid -Studie A und Studie C; Studie B hat den primären Endpunkt nicht erfüllt.
Cupid -Studie A und Studie C
Insgesamt 284 erwachsene und pädiatrische Patienten ab 12 Jahren und älter mit CSU (ITCH-Schweregrad-Score über 7 Tage (ISS7) ≥ 8 auf einer Skala von 0 bis 21 und Urticaria-Aktivität über 7 Tage (UAS7) ≥ 16 auf einer Skala von 0 bis 42) waren die Verwendung von H1-Antiistaminen, aber bei einem H1-Antiist-Ladentuch, in der Pokal-Studie, die in der Pokalstudie waren. Dupixent -Gruppen -Erwachsene und pädiatrische Probanden (12 Jahre und älter) mit einem Gewicht von ≥ 60 kg erhielten eine subkutane Dosis von Dupixent 600 mg am Tag 1, gefolgt von 300 mg alle 2 Wochen (Q2W), während eine pädiatrische Probanden (12 Jahre alt und älter) mit einem Tag mit einer pädiatrischen Probanden (12 Jahre alt und älter) 400 kg bis weniger als 60 kg. Q2W. Die demografischen Merkmale und Basismerkmale der Wirksamkeitspopulation in Cupid -Studie A und Studie C sind in Tabelle 33 bereitgestellt.
Tabelle 33: Demografie und Basismerkmale von Probanden mit CSU in Cupid Study A und Study C.
| Amorstudium a (N = 136) | Cupid -Studie c (N = 148) | |
| Durchschnittsalter (Jahre) (SD) | 42 (15.1) | 46 (NULL,3) |
| % Weiblich | 66 | 70 |
| % Weiß | 68 | 45 |
| % Asiatisch | 26 | 42 |
| % Schwarz | 2 | 1 |
| % Hispanic oder Latino | 18 | 16 |
| Mittleres Körpergewicht (kg) | 77 | 74 |
| Mean ISS7 | 16 | 15.1 |
| Meine uas7 | 31.4 | 28.2 |
| Mean HSS7 | 15.4 | 13.1 |
| % Probanden mit UAS7 ≥ 28 | 70.6 | 58.8 |
| Median Total IGE IU/ML (Q1Q3) | 101 (NULL,3 252) | 108 (37 309) |
| ISS7 = Juckreizstufe über 7 Tage; UAS7 = Urticaria -Aktivitätsbewertung über 7 Tage; HSS7 = Bienenstöcke über 7 Tage; H1AH = H1 Antihistaminie; Q1 = 1. Quartil; Q3 = 3. Quartil |
Der primäre Endpunkt wurde in Woche 24 von der Grundlage des ITCH-Schweregrads über 7 Tage (ISS7) geändert. Der ISS7-Score wurde als Summe der täglichen ITCH-Schweregradwerte (ISS) von 0 auf 3, die zur gleichen Zeit des Tages für einen Zeitraum von 7 Tagen von 0 bis 21 verzeichnet wurden, definiert.
Der wichtigste sekundäre Endpunkt war in Woche 24 von der Grundlinie in der Urtikaria -Aktivitätsbewertung (UAS7) verändert. Der UAS7 (Bereich 0 bis 42) war eine Zusammensetzung des wöchentlichen Itch -Schweregradwerts (ISS7 -Bereich 0 bis 21) und der wöchentliche Hive -Count -Score (HSS7 -Bereich 0 bis 21).
Die Ergebnisse für primäre und sekundäre Endpunkte in Cupid -Studie A und Studie C sind in Tabelle 34 dargestellt.
Tabelle 34: Wirksamkeit führt zu Probanden mit CSU in Cupid -Studie A und Studie C
| Amorstudium a | Cupid -Studie c | |||||
| Dupixent (N = 68) | Placebo (N = 68) | Dupixent vs. Placebo (95% CI) | Dupixent (N = 73) | Placebo (N = 75) | Dupixent vs. Placebo (95% CI) | |
| Primärer Endpunkt | ||||||
| Wechseln Sie von der Ausgangswert in ISS7 in Woche 24 a | -10.44 (NULL,92) | -6.02 (NULL,94) | -4.42 (-6,84 -2.01) b | -8.50 (1.39) | -6.13 (1.38) | -2.37 (-4.48 -0.27) b |
| Sekundäre Endpunkte | ||||||
| Wechseln Sie von der Grundlinie in UAS7 in Woche 24 a | -20.99 (1.77) | -11.95 (1.81) | -9.04 (-13,68 -4.40) b | -15.61 (2.62) | -11.27 (2.61) | -4.34 (-8.31 -0.36) b |
| Wechseln Sie von der Ausgangswert in HSS7 in Woche 24 a | -10.54 (NULL,91) | -5.85 (NULL,93) | -4.69 (-7.08 -2.30) b | -7.16 (1.30) | -5.15 (1.29) | -2.01 (-3.98 -0.04) b |
| Anteil der Patienten mit UAS7 ≤ 6 in Woche 24 a | 32 (47.1) | 16 (NULL,5) | 3.23 (1.43 7,27) c | 29 (NULL,7) | 17 (22.7) | 3.05 (1.32 7,02) c |
| Anteil der Patienten mit UAS7 = 0 in Woche 24 a | 22 (32.4) | 9 (13.2) | 3.09 (1.24 7,69) c | 22 (30.1) | 13 (17.3) | 2.73 (1.15 6,50) c |
| a Die dargestellten Werte sind die mittlere Änderung der LS -mittleren Änderung von Baseline (SE) für kontinuierliche Variablen und Anzahl und Prozent der Responder für binäre Variablen. b Die dargestellten Werte sind LS -mittlere Unterschiede. c Die dargestellten Werte sind Quotenverhältnisse. |
Amorstudium a showed significant improvement in ISS7 Und UAS7 from baseline In Woche 12 in the Dupixent group (LS mean difference Dupixent versus placebo of -2.53 [95% CI: (-4.79 -0.27)] for ISS7 Und -5.44 [95% CI: (-9.77 -1.11)] for UAS7). The proportion of patients with UAS7 ≤6 In Woche 12 in Amorstudium a was 35.3% in the Dupixent group Und 17.6% in the placebo group (Odds Ratio: 2.79 [95% CI: (1.22 6.40)]).
Die mittleren Änderungen in ISS7 im Laufe der Zeit in Cupid -Studie A und Studie C sind in Abbildung 18 dargestellt.
Abbildung 18: LS -Änderung gegenüber dem Ausgangswert in ISS7 über 24 Wochen in Cupid -Studie A und Studie C
|
Ähnliche Veränderungen in UAS7 und HSS7 wurden über 24 Wochen beobachtet.
Die Verbesserungen in ISS7 und UAS7 in Woche 24 waren unabhängig von den Patienten konsistent.
Cupid -Studie b
Cupid -Studie b enrolled 108 adult Und pediatric patients 12 years of age Und older with CSU who were inadequate responders (N=104) to H1 antihistamines Und anti-IgE treatments or intolerant (N=4) to anti-IgE therapy. At baseline the mean ISS7 was 16 mean UAS7 score was 31.5 Und the mean HSS7 was 15.4. The majority of participants (69.4%) had a UAS7 score of ≥28 at baseline. The median (Q1 Q3) total IgE (IU/mL) at baseline was 77 (20 204.5). Cupid -Studie b evaluated efficacy using the same primary Und secondary endpoints as Amorstudium a Und Study C. The Dupixent group in Cupid -Studie b did not meet statistical significance for reduction in the primary endpoint ISS7 at Week 24.
Patienteninformationen für Dupixent
Dupixent®
(Du-pix-entt)
(Dupilumab) Injektion für subkutane Verwendung
Was ist Dupixent?
Dupixent is a prescription medicine used:
- Zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern ab 6 Monaten und älter mit mittelschwerer bis schwerer Ekzeme (atopische Dermatitis oder AD), die nicht mit verschreibungspflichtigen Therapien auf der Haut (topisch) kontrolliert wird oder die keine topischen Therapien verwenden können. Dupixent kann mit oder ohne topische Kortikosteroide verwendet werden.
- Mit anderen Asthma-Medikamenten zur Erhaltungsbehandlung von mittelschwerer bis schwerer Asthma bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren, deren Asthma nicht mit ihren aktuellen Asthma-Medikamenten kontrolliert wird. DuPixent hilft, schwere Asthmaangriffe (Verschlechterungen) zu verhindern und Ihre Atmung zu verbessern. DuPixent kann auch dazu beitragen, die Menge an oralen Kortikosteroiden zu verringern, die Sie benötigen, während schwere Asthmaangriffe verhindern und Ihre Atmung verbessert werden.
- Mit anderen Medikamenten zur Erhaltung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSWNP) bei Erwachsenen und Kindern, deren Krankheit nicht kontrolliert wird, mit Nasenpolypen (CRSWNP).
- Behandlung von Erwachsenen und Kindern 1 Jahr und älter mit eosinophiler Ösophagitis (EOE), die mindestens 33 Pfund (15 kg) wiegen.
- Erwachsene mit Prurigo nodularis (PN) zu behandeln.
- Mit anderen Medikamenten zur Erhaltungsbehandlung von Erwachsenen mit unzureichend kontrollierten chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und einer hohen Anzahl von Blut -Eosinophilen (eine Art weißer Blutkörperchen, die zu Ihrem COPD beitragen kann). DuPixent wird verwendet, um die Anzahl der Flare-Ups (die Verschlechterung Ihrer COPD-Symptome für mehrere Tage) zu verringern und Ihre Atmung zu verbessern.
- Behandlung chronischer spontaner Urtikaria (CSU) bei Erwachsenen und Kindern, die 12 Jahre alt und älter sind, die weiterhin Nesselsucht haben, die nicht mit der Behandlung mit H1 -Antihistaminikum kontrolliert werden.
- Dupixent is not used to relieve sudden breathing problems Und will not replace an inhaled rescue medicine.
- Dupixent is not used to treat any other forms of Nesselsucht (urticaria).
- Dupixent works by blocking two proteins that contribute to a type of inflammation that plays a major role in atopic dermatitis asthma chronic rhinosinusitis with nasal polyps eosinophilic esophagitis prurigo nodularis chronic obstructive pulmonary disease Und chronic spontaneous urticaria.
- Es ist nicht bekannt, ob DuPixent bei Kindern mit atopischer Dermatitis unter 6 Monaten sicher und wirksam ist.
- Es ist nicht bekannt, ob DuPixent bei Kindern mit Asthma unter 6 Jahren sicher und wirksam ist.
- Es ist nicht bekannt, ob DuPixent bei Kindern mit chronischer Nashornusitis mit Nasenpolypen unter 12 Jahren sicher und wirksam ist.
- Es ist nicht bekannt, ob Dupixent bei Kindern mit eosinophiler Ösophagitis unter 1 Jahr sicher und wirksam ist oder weniger als 15 kg wiegen.
- Es ist nicht bekannt, ob DuPixent bei Kindern mit Prählo nodularis unter 18 Jahren sicher und wirksam ist.
- Es ist nicht bekannt, ob Dupixent bei Kindern mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen unter 18 Jahren sicher und wirksam ist. Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung wird bei Erwachsenen am häufigsten beobachtet.
- Es ist nicht bekannt, ob Dupixent bei Kindern mit chronischer spontaner Urtikaria unter 12 Jahren sicher und wirksam ist oder weniger als 66 Pfund (30 kg) wiegen.
Verwenden Sie kein Dupixent Wenn Sie allergisch gegen Dupilumab oder gegen eine der Zutaten in Dupixent sind. In der Ende dieser Blätterblätterung dieser Patienteninformation finden Sie eine vollständige Liste von Zutaten in Dupixent.
Bevor Sie DuPixent verwenden, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:
- Augenprobleme haben.
- eine parasitäre (Helminthen-) Infektion haben.
- sind geplant, um Impfungen zu erhalten. Sie sollten kurz vor und während der Behandlung mit Dupixent keinen lebenden Impfstoff erhalten.
- sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob DuPixent Ihrem ungeborenen Baby schädigen wird.
Schwangerschaft Exposure Registry. Es gibt ein Schwangerschafts -Expositionsregister für Frauen, die während der Schwangerschaft Dupixent verwenden. Der Zweck dieser Registrierung ist es, Informationen über die Gesundheit von Ihnen und Ihrem Baby zu sammeln. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Sie in dieses Register einschreiben. Sie können sich auch selbst einschreiben oder weitere Informationen über die Registrierung erhalten, indem Sie unter der Telefonnummer 1-877-311-8972 oder unter https://mothertobaby.org/ongoing-study/dupixent/ gehen. - stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Dupixent in Ihre Muttermilch übergeht.
Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister von allen Medikamenten, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel mit.
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister vor allem, wenn Sie:
- nehmen orale topische oder inhalierte Kortikosteroid -Medikamente ein
- Asthma haben und ein Asthma -Medizin verwenden
- haben eine atopische Dermatitis chronische Rhinosinusitis mit nasalen polypen eosinophilen Ösophagitis Prurigo nodularis chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder chronische spontane Urtikaria und haben auch Asthma
Nicht Wechseln Sie oder stoppen Sie Ihre anderen Medikamente, einschließlich der Kortikosteroidmedizin oder anderer Asthma -Medizin, ohne mit Ihrem Gesundheitsdienstleister zu sprechen. Dies kann zu anderen Symptomen führen, die von diesen Medikamenten kontrolliert wurden, um zurück zu kommen.
Wie soll ich Dupixent verwenden?
- In den detaillierten Anweisungen zur Verwendung von DuPixent finden Sie Informationen zur Vorbereitung und Injektion von Dupixent und der ordnungsgemäßen Speicherung und Abwerfen von Gebrauchsdupixent-vorgefüllten Spritzen und vorgefüllten Stiften.
- Verwenden Sie DuPixent genau wie von Ihrem Gesundheitsdienstleister vorgeschrieben.
- Ihr Gesundheitsdienstleister wird Ihnen sagen, wie viel Dupixent zu injizieren und wie oft es injizieren soll.
- Dupixent comes as a single-dose pre-filled syringe with needle shield or as a pre-filled pen.
- Der vorgefüllte DuPixent-Stift ist nur für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren und älter verwendet.
- Die Dupixent-vorgefüllte Spritze dient zum Einsatz bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Monaten und älter.
- Dupixent is given as an injection under the skin (suBCutaneous injection).
- Wenn Ihr Gesundheitsdienstleister entscheidet, dass Sie oder eine Pflegekraft die Injektionen von Dupixent geben können, sollten Sie oder Ihre Pflegekraft auf dem richtigen Weg eine Schulung erhalten, um Dupixent vorzubereiten und zu injizieren. Versuchen Sie nicht, Dupixent zu injizieren, bis Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister den richtigen Weg gezeigt haben. Bei Kindern ab 12 Jahren und älter wird empfohlen, dass Dupixent von oder unter der Aufsicht eines Erwachsenen verabreicht wird. Bei Kindern sollten 6 Monate bis weniger als 12 Jahre altes Dupixent von einer Pflegekraft gegeben werden.
- Wenn Ihr Dosisplan jede Woche erfolgt und Sie eine Dosis Dupixent verpassen: Geben Sie der Dupixent -Injektion so schnell wie möglich und starten Sie jede Woche eine neue Dosisplan, von dem Zeitpunkt, an dem Sie sich daran erinnern, Ihre Dupixent -Injektion zu nehmen.
- Wenn Ihr Dosisplan alle 2 Wochen beträgt und Sie eine Dosis Dupixent verpassen: Geben Sie die Dupixent -Injektion innerhalb von 7 Tagen nach der verpassten Dosis und fahren Sie mit Ihrem ursprünglichen Zeitplan fort. Wenn die verpasste Dosis nicht innerhalb von 7 Tagen verabreicht wird, warten Sie bis zur nächsten geplanten Dosis, um Ihre Dupixent -Injektion zu verleihen.
- Wenn Ihr Dosisplan alle 4 Wochen beträgt und Sie eine Dosis Dupixent verpassen: Geben Sie die Dupixent -Injektion innerhalb von 7 Tagen nach der verpassten Dosis und fahren Sie mit Ihrem ursprünglichen Zeitplan fort. Wenn die verpasste Dosis nicht innerhalb von 7 Tagen verabreicht wird, starten Sie alle 4 -wöchigen Dosisplan ab dem Zeitpunkt, an dem Sie daran denken, Ihre Dupixent -Injektion zu nehmen.
- Wenn Sie zu viel Dupixent injizieren, rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister oder Ihre Gifthilfe bei 1-800-222-1222 an oder gehen Sie sofort in die nächstgelegene Notaufnahme des Krankenhauses.
- Ihr Gesundheitsdienstleister kann andere Medikamente für die Verwendung mit Dupixent verschreiben. Verwenden Sie die anderen verschriebenen Arzneimittel genau so, wie Ihr Gesundheitsdienstleister es Ihnen sagt.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Dupixent?
Dupixent can cause serious side effects including:
- Allergische Reaktionen. Dupixent kann allergische Reaktionen verursachen, die manchmal schwerwiegend sein können. Hören Sie auf, DuPixent zu verwenden, und teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister auf oder erhalten Sie sofort Notfallhilfe, wenn Sie die folgenden Anzeichen oder Symptome erhalten:
- Atemprobleme oder Keuchen
- Schneller Puls
- Fieber
- Allgemeines krankes Gefühl
- Geschwollene Lymphknoten
- Schwellung der Gesichtslippen Mundzunge oder Kehle
- Nesselsucht
- Juckreiz
- Übelkeit oder Erbrechen
- Ohnmacht Schwindelgefühl lebhaft
- Gelenkschmerzen
- Hautausschlag
- Krämpfe in Ihrem Magenbereich
- Augenprobleme. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit, ob Sie neue oder sich verschlechternde Augenprobleme haben, einschließlich Augenschmerzen oder Veränderungen im Sehen wie verschwommenes Sehen. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Sie bei Bedarf an einen Augenarzt für eine Augenuntersuchung senden.
- Entzündung Ihrer Blutgefäße. Selten kann dies bei Menschen mit Asthma passieren, die Dupixent erhalten. Dies kann bei Menschen geschehen, die auch eine Steroidmedizin durch Mund nehmen, die gestoppt wird, oder die Dosis abgesenkt wird. Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort, wenn Sie:
- Ausschlag
- Verschlechterung von Atemnot
- anhaltendes Fieber
- Brustschmerzen
- brauner oder dunkel gefärbter Urin
- ein Gefühl von Stiften und Nadeln oder Taubheit Ihrer Arme oder Beine
- Schuppenflechte. Dies kann bei Menschen mit atopischer Dermatitis und Asthma passieren, die Dupixent erhalten. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über neue Hautsymptome mit. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Sie bei Bedarf an einen Dermatologen zur Untersuchung senden.
- Gelenkschmerzen und Schmerzen. Gelenkschmerzen und Schmerzen können bei Menschen auftreten, die Dupixent verwenden. Einige Menschen hatten aufgrund ihrer Gelenksymptome Probleme beim Gehen oder Umzug und mussten in einigen Fällen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über neue oder verschlechternde Gelenksymptome mit. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Dupixent einstellen, wenn Sie Gelenksymptome entwickeln.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Dupixent sind:
- Reaktionen für Injektionsstelle
- Infektionen der oberen Atemwege
- Augen- und Augenlidentzündung einschließlich Rötungen Schwellungen und Juckreiz manchmal mit verschwommenem Sehen
- Trockener Auge
- Herpes -Virus -Infektionen
- Erkältige Symptome (Nasopharyngitis)
- Fieberbläschen in Ihrem Mund oder auf Ihren Lippen
- Hohe Anzahl einer bestimmten weißen Blutkörperchen (Eosinophilie)
- Virusinfektion
- Rückenschmerzen
- Entzündung in der Nase (Rhinitis)
- Schwindel
- Muskelschmerzen
- Durchfall
- Schmerzen im Hals (Oropharyngealschmerzen)
- Gastritis
- Gelenkschmerzen (arthralgia)
- Probleme beim Schlafen (Schlaflosigkeit)
- Zahnschmerzen
- Parasitäre (Helminthen-) Infektionen
- Kopfschmerzen
- Harnwegsinfektion
Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen wurden mit Dupixent berichtet:
- Gesichtsausschlag oder Rötung Entzündung Ihrer Blutgefäße in der Haut
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet.
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Dupixent.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
Wie soll ich Dupixent aufbewahren?
- Lagern Sie Dupixent im Kühlschrank zwischen 2 ° C bis 8 ° C.
- Speichern Sie DuPixent im Originalkarton, um vor Licht zu schützen.
- Dupixent can be stored at room temperature up to 77°F (25°C) up to 14 days. Throw away (dispose of) any Dupixent that has been left at room temperature for longer than 14 days.
- Nicht Wärme oder Dupixent in direktes Sonnenlicht geben.
- Nicht einfrieren. Nicht Shake.
Halten Sie Dupixent und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.
Allgemeine Informationen über die sichere und effektive Verwendung von Dupixent.
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie kein Dupixent für einen Zustand, für den sie nicht vorgeschrieben wurde. Geben Sie anderen Menschen nicht Dupixent, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen zu Dupixent bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.
Was sind die Zutaten in Dupixent?
Wirkstoff: Dupilumab
Inaktive Zutaten: L-Argininhydrochlorid L-Histidin Polysorbat 80 Natriumacetat-Saccharose und Wasser zur Injektion.
Diese Patienteninformationen wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.