Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Dym

Drogenzusammenfassung

Was ist Dymista?

Dymista (Azelastinhydrochlorid und Fluticasonpropionat) Nasalspray ist eine Kombination aus Antihistaminik und einem Kortikosteroid, das für die Linderung von Symptomen saisonaler allergischer Rhinitis bei Patienten 12 Jahre alt und älter ist, die eine Behandlung mit sowohl Azelastinhydrochlorid als auch Fluticason -Propionation benötigen.

Was sind Nebenwirkungen von Dymista?

Dym



  • Veränderungen im Geschmack
  • Nasenbluten und
  • Kopfschmerzen

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Zu den häufigen Nebenwirkungen von Dymista gehören:

  • Veränderungen im Geschmack
  • Kopfschmerzen
  • Nasenbluten
  • Wunden oder weiße Flecken in oder um Ihre Nase
  • Langsame Wundheilung oder
  • Infektion mit Nasen Candida albicans

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Dymista?

Die empfohlene Dosis von Dymista beträgt 1 täglich 1 Spray pro Nasenloch bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.

Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Dymista?

Dymista kann mit Ritonavir Ketoconazol Alkohol oder anderen Depressiva des Zentralnervensystems interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.

Dymista während der Schwangerschaft und des Stillens

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vorhaben, vor der Verwendung von Dymista schwanger zu werden. Es wird nicht erwartet, dass es für einen Fötus schädlich ist. Es ist nicht bekannt, ob Dymista in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unser Nebenwirkungen des Arzneimittelzentrums von Dymista (Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat) bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

/H4>

Beschreibung für Dymista

Dymista (Azelastinhydrochlorid und Fluticasonpropionat) Nasenspray wird als weiße gleichmäßige Messspray-Suspension für die intranasale Verabreichung formuliert. Es handelt 1 Rezeptorantagonist) und ein Kortikosteroid als Wirkstoffe.

Azelastinhydrochlorid Wirkstoff tritt als weißer, geruchloser kristalline Pulver mit einem bitteren Geschmack auf. Es hat ein Molekulargewicht von 418,37. Es ist sparsam löslich in Wassermethanol und Propylenglykol und in Ethanol -Octanol und Glycerin leicht löslich. Es hat einen Schmelzpunkt von 225 ° C und den pH -Wert von 5,2. Sein chemischer Name ist (±) -1- (2H) -Phthalazinon4-[(4-Chlorphenyl) methyl] -2- (Hexahydro-1-methyl-1H-Azepin-4-yl)-Monohydrochlorid. Seine molekulare Formel ist c 22 H 24 Cln 3 O.HCl mit der folgenden chemischen Struktur:

Der Wirkstoff von Fluticason Propionat ist ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 273 ° C und einem Molekulargewicht von 500,6 und die empirische Formel ist c 25 H 31 F 3 O 5 S. Es ist praktisch in Wasser in Wasser in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid frei und leicht löslich und in Methanol und 95% Ethanol leicht löslich. Fluticasonpropionat ist ein synthetisches Kortikosteroid mit dem chemischen Namen S- (Fluormethyl) -6α9-DiFluoro-11β-17-Dihydroxy-16α-methyl-3-oxoandrosta-14-dien-17β-Kohlen-Kohlen-Kohlenhydrat 17-Propionat und der folgenden chemischen Struktur:

Dymista (azelastine hydrochloride and fluticasone propionate) nasal spray 137 mcg / 50 mcg contains 0.1% solution of azelastine hydrochloride and 0.037% suspension of micronized fluticasone propionate in an isotonic aqueous suspension containing glycerin microcrystalline cellulose and carboxymethylcellulose sodium phenylethyl Alkohol (NULL,5 mg/g) EDETAT DISCIUM BENZKONIUM CHLORID (NULL,1 mg/g) Polysorbat 80 und gereinigtes Wasser. Es hat einen pH -Wert von ungefähr 6,0.

Nach dem Priming [siehe Dosierung und Verwaltung ] Jedes Messspray liefert ein Durchschnittsvolumen von 0,137 ml auf Suspension, das 137 mcg Azelastinhydrochlorid (entspricht 125 mcg Azelastinbasis) und 50 mcg Fluticason -Propionat enthält. Die 23 g Flasche bietet nach dem Priming 120 Meter -Sprays.

Verwendung für Dymista

Saisonale allergische Rhinitis

Dymista Nasenspray ist zur Linderung der Symptome saisonaler allergischer Rhinitis bei Patienten ab 6 Jahren und älter, die eine Behandlung mit Azelastinhydrochlorid und Fluticason -Propionat zur symptomatischen Linderung benötigen.

Abschnitte oder Unterabschnitte, die in den vollständigen Verschreibungsinformationen weggelassen werden, sind nicht aufgeführt.

Dosierung für Dymista

Dosierungsinformationen

Die empfohlene Dosierung von Dymista ist zweimal täglich 1 Spray in jedem Nasenloch.

Wichtige Verwaltungsanweisungen

Verwalten Sie Dymista nur auf der intranasalen Route.

Schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch sanft.

Priming

Prime Dymista vor der ersten Verwendung durch Veröffentlichung von 6 Sprays oder bis ein feiner Nebel erscheint. Wenn Dymista für 14 oder mehr Tage lang nicht mit 1 Spray oder bis ein feiner Nebel erscheint.

Vermeiden Sie es, Dymista in die Augen zu sprühen. Wenn Sie in die Augen besprüht werden, spülen Sie mindestens 10 Minuten lang mit Wasser.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Dymista ist eine Nasenspray -Suspension. Jedes Spray liefert ein Volumen von 0,137 ml Suspension mit 137 mcg Azelastinhydrochlorid und 50 mcg Fluticasonpropionat (137 mcg/50 mcg).

Lagerung und Handhabung

Dymista Nasenspray ( NDC 0037-0245-23) wird als Bernsteinglasflasche mit einer Sprühpumpeneinheit mit Messdose geliefert. Die Sprühpumpeneinheit besteht aus einer Nasensprühpumpe mit einem weißen Nasenadapter und einer klaren Plastikstaubkappe. Jede Flasche enthält ein Netto -Füllgewicht von 23 g und liefert nach dem Priming 120 Meter -Sprays [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Nach dem Priming [siehe Dosierung und Verwaltung ] Jedes Spray liefert ein Suspensionsvolumen von 0,137 ml als feiner Nebel, der 137 mcg Azelastinhydrochlorid und 50 mcg Fluticason -Propionat (137 mcg/50 mcg) enthält. Die korrekte Menge an Medikamenten in jedem Spray kann nicht vor dem anfänglichen Priming gesichert werden und nach 120 Sprays verwendet, obwohl die Flasche nicht vollständig leer ist. Die Flasche sollte verworfen werden, nachdem 120 medizinische Sprays verwendet wurden.

Dymista sollte nicht nach dem Ausdruck des Verfallsdatums verwendet werden, das auf dem Flaschenetikett und dem Karton gedruckt wurde.

Lagerung

Lagern Sie aufrecht mit der Staubkappe an der kontrollierten Raumtemperatur von 20 ° - 25 ° C (68 ° - 77 ° F). [Siehe USP -kontrollierte Temperatur] vor Licht schützen. Lagern Sie nicht im Gefrierschrank oder im Kühlschrank.

Verteilt von: Meda Pharmaceuticals Omerset New Jersey 08873-4120. Überarbeitet: September 2016.

Verwendung für Dymista

Dymista ist für die Linderung der Symptome saisonaler allergischer Rhinitis bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten angezeigt.

Dosierung für Dymista

Empfohlene Dosierung

Die empfohlene Dosierung von Dymista beträgt 1 Spray (137 mcg Azelastinhydrochlorid und 50 mcg Fluticasonpropionat) zweimal täglich in jedem Nasenloch.

Wichtige Verwaltungsanweisungen

  • Verwalten Sie Dymista nur auf der Nasenroute.
  • Schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch sanft.
  • Vermeiden Sie es, Dymista in die Augen zu sprühen. Wenn Sie in die Augen besprüht werden, spülen Sie mindestens 10 Minuten lang mit Wasser.
Priming

Prime Dymista vor der ersten Verwendung durch Veröffentlichung von 6 Sprays oder bis ein feiner Nebel erscheint.

Hydrocodonacetamol 7,5 325 Flüssigdosis
Verweis (nach Bedarf)

Wenn Dymista für 14 oder mehr Tage lang nicht mit 1 Spray oder bis ein feiner Nebel erscheint.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Nasenspray : 137 mcg Azelastinhydrochlorid und 50 mcg Fluticasonpropionat pro Spray.

Lagerung und Handhabung

Dym Nasenspray ( NDC 0037-0245-23) wird als bernsteinfarbene Glasflasche geliefert, die mit einer dosierten Sprühpumpeneinheit ausgestattet ist. Die Sprühpumpeneinheit besteht aus einer Nasensprühpumpe mit einem weißen Nasenadapter und einer klaren Plastikstaubkappe. Jede Flasche enthält ein Netto -Füllgewicht von 23 g und liefert nach dem Priming 120 Meter -Sprays [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Nach dem Priming [siehe Dosierung und Verwaltung ] Jedes Spray liefert ein Suspensionsvolumen von 0,137 ml als feiner Nebel, der 137 mcg Azelastinhydrochlorid und 50 mcg Fluticason -Propionat (137 mcg/50 mcg) enthält. Die korrekte Menge an Medikamenten in jedem Spray kann nicht vor dem anfänglichen Priming gesichert werden und nach 120 Sprays verwendet, obwohl die Flasche nicht vollständig leer ist. Die Flasche sollte verworfen werden, nachdem 120 Sprays verwendet wurden.

Dymista sollte nicht nach dem Ausdruck des Verfallsdatums verwendet werden, das auf dem Flaschenetikett und dem Karton gedruckt wurde.

Lagerung

Lagern Sie aufrecht mit der Staubkappe an der kontrollierten Raumtemperatur von 20 ° C bis 25 ° C (68 ° F bis 77 ° F). [Siehe USP -kontrollierte Temperatur] vor Licht schützen. Lagern Sie nicht im Gefrierschrank oder im Kühlschrank.

Hergestellt von: Cipla Ltd. Indore Sez Pithampur India. Überarbeitet: Dezember 2024

Nebenwirkungen for Dymista

Die systemische und lokale Verwendung von Kortikosteroid kann Folgendes führen:

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht in der Praxis beobachteten Raten wider.

Erwachsene und Jugendliche 12 Jahre und älter

Die nachstehend bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren beschriebenen Sicherheitsdaten spiegeln die Exposition gegenüber Dymista bei 853 Patienten (12 Jahre und älter; 36% männlich und 64% weiblich) mit saisonaler allergischer Rhinitis bei 3 doppeltblind-placebokontrollierten klinischen Studien mit 2-wöchiger Dauer wider. Die Rassenverteilung für die 3 klinischen Studien betrug 80% weiß 16% schwarz 2% asiatisch und 1% andere.

In den 3 placebo kontrollierten klinischen Studien mit 2-wöchiger Dauer wurden 3411 Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis mit 1 Spray pro Nasenloch Dymista Azelastinhydrochlorid Nasensprayfluticason Propionat-Nasalspray oder Placebo zweimal täglich behandelt. Die Azelastinhydrochlorid- und Fluticason -Propionatvergleiche verwenden das gleiche Fahrzeug und das gleiche Gerät wie Dymista und werden nicht kommerziell vermarktet. In den Dymista -Behandlungsgruppen waren 15% in den Azelastinhydrochlorid -Nasenspray -Gruppen 13% in den Fluticason -Propionat -Nasenspray -Gruppen und 12% in den Placebo -Gruppen 16% bei 16% 16%. Insgesamt 1% der Patienten sowohl in der Dymista- als auch in der Placebo -Gruppen wurden aufgrund unerwünschter Reaktionen abgebrochen.

Tabelle 1 enthält unerwünschte Reaktionen, die mit Frequenzen von mehr oder gleich 2% und häufiger als Placebo bei Patienten berichtet wurden, die mit Dymista in den saisonalen allergischen rhinitis kontrollierten klinischen Studien behandelt wurden.

Tabelle 1. Nebenwirkungen mit ≥2% Inzidenz und häufiger als Placebo in placebo kontrollierten Studien von 2 Wochen Dauer mit Dymista bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis

1 zweimal täglich Spray pro Nasenloch
Dym
(N = 853)*
Azelastinhydrochlorid -Nasenspray
(N = 851)
Fluticason -Propionat -Nasenspray
(N = 846)
Fahrzeug Placebo
(N = 861)
Dysgeusie 30 (4%) 44 (5%) 4 (1%) 2 ( <1%)
Kopfschmerzen 18 (2%) 20 (2%) 20 (2%) 10 (1%)
Epistaxis 16 (2%) 14 (2%) 14 (2%) 15 (2%)
*Sicherheitsbevölkerung n = 853 Intent-to-Treat-Population n = 848
Nicht kommerziell vermarktet

In den obigen Versuchen wurde eine Schläfrigkeit in der <1% of patients treated with Dym (6 of 853) or vehicle placebo (1 of 861) [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Pädiatrische Patienten 6-11 Jahre alt

Die nachstehend bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren beschriebenen Sicherheitsdaten spiegeln die Exposition gegenüber Dymista bei 152 Patienten (6-11 Jahre; 57% männlich und 43% weiblich) mit saisonaler allergischer Rhinitis in einer doppelblind placebokontrollierten klinischen Studie über 2-Wochen-Dauer wider. Die Rassenverteilung für die klinische Studie betrug 69% weiß 31% schwarz 2% asiatisch und 2% andere.

In der placebokontrollierten klinischen Studie mit 2-wöchigen Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis wurden zweimal täglich mit 1 Spray pro Nasenloch Dymista oder Placebo behandelt. Die Gesamtnachtungsreaktionen betrugen in der Dymista -Behandlungsgruppe 16% und in der Placebo -Gruppe 12%. Insgesamt 1% der Patienten sowohl in der Dymista- als auch in der Placebo -Gruppen wurden aufgrund unerwünschter Reaktionen abgebrochen.

Tabelle 2 enthält unerwünschte Reaktionen, die bei Frequenzen von mehr oder gleich 2% und häufiger als Placebo bei Patienten, die in der saisonalen allergischen rhinitis kontrollierten klinischen Studie behandelt wurden, berichtet.

Tabelle 2. Nebenwirkungen mit ≥2% Inzidenz und häufiger als Placebo in Placebo-kontrollierten Studien von 2 Wochen Dauer mit Dymista bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit saisonaler allergischer Rhinitis

1 zweimal täglich Spray pro Nasenloch
Dym
(N = 152)*
Fahrzeug Placebo
(N = 152)
Dysgeusie 6 (4%) 0 (0%)
Epistaxis 6 (4%) 4 (3%)
*Sicherheitspopulation n = 152 Absicht der Bevölkerung n = 152

In der obigen Studie wurde keine Schläfrigkeit gemeldet [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Langzeit (12-Monats-) Sicherheitsstudie bei Erwachsenen und Jugendlichen 12 Jahre und älter

In der 12-monatigen Open-Label-aktiv gesteuerten klinischen Studie wurden 404 asiatische Patienten (240 Männer und 164 Frauen) mit mehrjähriger allergischer Rhinitis oder vasomotorischer Rhinitis zweimal täglich mit Dymista 1-Spray pro Nasenloch behandelt.

In der 12-monatigen Open-Label-aktiv kontrollierten Langzeitsicherheitsstudie bei Erwachsenen und Jugendlichen 12 Jahren und älteren 404 Patienten mit mehrerer allergischer Rhinitis oder vasomotorischer Rhinitis wurden zweimal täglich mit Dymista 1 Spray pro Nostril behandelt. In der Dymista -Behandlungsgruppe betrugen die unerwünschten Reaktionen in der Dymista -Behandlungsgruppe 47% und in der Fluticason -Propionat -Nasenspray -Gruppe 44%. Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen (≥ 2%) mit Dymista waren Kopfschmerzpyrexia -Husten -Nasen -Stauung Rhinitis Dysgusia Virusinfektion Die obere Atemwege -Infektion Pharyngitis Schmerz Durchfall und Epistaxis. In der Dymista -Behandlungsgruppe 7 hatten Patienten (2%) eine leichte Epistaxis und 1 Patient (Patient <1%) had moderate epistaxis. In the fluticasone propionate Nasenspray treatment group 1 patient ( <1%) had mild epistaxis. No patients had reports of severe epistaxis. Focused nasal examinations were performed Und no nasal ulcerations or septal perforations were observed. Eleven of 404 patients (3%) treated with Dym Und 6 of 207 patients (3%) treated with fluticasone propionate Nasenspray discontinued aus the trial due to adverse events.

Langzeit- (3-Monats-) Sicherheitsstudie bei pädiatrischen Patienten 6-11 Jahre alt

In der 3-Monats-offenen labelgesteuerten klinischen Studie mit aktiven kontrollierten klinischen Studien 264 Patienten (60% männlich 40% weiblich) (80% weiß 19% schwarz 4% asiatisch und 2% anderer) wurden zweimal täglich mit Dymista 1-Spray pro Nasenloch behandelt.

In der 3-Monats-Open-Label-aktiv gesteuerten Sicherheitsstudie bei pädiatrischen Patienten 6-11 Jahre 264 Patienten (128 Patienten ≥6 bis <9 years of age Und 136 patients ≥9 to <12 years of age) with allergic rhinitis (based on the Investigator’s assessment) were treated with Dym 1 zweimal täglich Spray pro Nasenloch Und 89 patients (44 patients ≥6 to <9 years of age Und 45 patients ≥9 to <12 years of age) were treated with fluticasone propionate Nasenspray 1 zweimal täglich Spray pro Nasenloch. Overall adverse reactions were 40% in the Dym treatment group Und 36% in the fluticasone propionate Nasenspray group. The most frequently reported adverse reactions (≥2%) with Dym were epistaxis Kopfschmerzen oropharyngeal pain Erbrechen upper abdominal pain cough pyrexia otitis media upper respiratory tract infection diarrhea Brechreiz otitis externa Und urticaria. In the Dym treatment group 23 patients (9%) had mild epistaxis Und 3 patients (1%) had moderate epistaxis. In the fluticasone propionate Nasenspray treatment group 8 patients (9%) had mild epistaxis. No patients had reports of severe epistaxis. Focused nasal examinations were performed Und no ulcerations or septal perforations were observed. Four of 264 patients (2%) treated with Dym Und 3 of 89 (3%) treated with fluticasone propionate Nasenspray discontinued aus the trial due to adverse events. There were two reports of somnolence one severe among children taking Dym [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Nachmarkterfahrung

Die folgenden spontanen unerwünschten Ereignisse wurden mit Dymista oder einer der Komponenten (Azelastin und Fluticason) berichtet. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Herzerkrankungen: Vorhofflimmern erhöhte Herzfrequenzklopfen

Augenstörung: Unschärfe Sehkatarakte Konjunktivitis Trockenheit und Reizung Augenschwellglaukom Erhöhte Intraokulardruck Sehbehinderung Abnormale Xerophthalmie

Magen -Darm -Störungen: Übelkeit Erbrechen

Allgemeine Störungen und Verwaltungsortzustand: Schmerzen und Schmerzanwendungsstelle Irritation Brust Schmerzödem aus Gesicht und Zungenermüdungstoleranz

Störungen des Immunsystems: Anaphylaxie/Anaphylaktoidreaktionen, die in seltenen Fällen schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen waren

Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen: Wachstumsunterdrückung [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ]

Störungen des Nervensystems: Störung oder Verlust des Geruchs und/ oder Geschmacks Schwindel unfreiwilliger Muskelkontraktionen Parosmie Parosmie

Psychiatrische Störungen: Angstverwirrung Nervosität

Nieren- und Harnstörungen: Harnaufbewahrung

Atemstörungen für Brust- und Mediastinalerkrankungen: Bronchospasmus Husten Dysphonia Dyspnoe Heiserkeit Nasenseptale Perforation Nasenbeschwerden Nasen Trockenheit Nasenwunden Nasen Ulkus Halsschmerzen Trockenheit und Reizungsstimme Veränderungen Keuchen

Haut und subkutane Gewebeerkrankung: Angioödem erytheme Gesichtsschwellungspruritus Rash Urticaria

Gefäßstörung: Hypertonie

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Dymista

Mit Dymista wurden keine formalen Studien zur Wechselwirkung von Arzneimitteln durchgeführt. Es wird erwartet, dass die Arzneimittelwechselwirkungen der Kombination die der einzelnen Komponenten widerspiegeln.

Depressiva des Zentralnervensystems

Die gleichzeitige Verwendung von Dymista mit Alkohol oder anderen Depressiva des Zentralnervensystems sollte vermieden werden, da Schläfrigkeit und Beeinträchtigung der Leistung des Zentralnervensystems auftreten können [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Cytochrom P450 3A4

Ritonavir (ein starker CYP3A4 -Inhibitor) erhöhte die Expositionierung von Plasma -Fluticasonpropionat nach Verabreichung von Fluticason -Propionat -wässrigen Nasenspray signifikant Klinische Pharmakologie ]. During postmarketing use there have been reports of clinically significant drug interactions in patients receiving fluticasone propionate Und ritonavir resulting in systemic corticosteroid effects including Cushing syndrome Und adrenal suppression. Therefore coadministration of fluticasone propionate Und ritonavir is not recommended unless the potential benefit to the patient outweighs the risk of systemic corticosteroid side effects.

Ketoconazol (auch ein starker CYP3A4-Inhibitor), das in mehreren 200 mg Dosen verabreicht wurde, um die Plasma-Exposition von Fluticasonpropionat zu stationären, reduzierte Plasma-Cortisol AUC, hatte jedoch keine Auswirkung auf die Urinausscheidung der Cortisol-Verabreichung nach einer einzelnen 1000 MCG-Dose der Fluticason-Propionation durch orale Inhalierungsroute.

Vorsicht sollte ausgewiesen werden, wenn Dymista mit Ketoconazol und anderen bekannten starken CYP3A4 -Inhibitoren zusammengefasst ist.

Nebenwirkungen for Dymista

Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Markierung beschrieben:

  • Schläfrigkeit [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Lokale nasale Effekte, einschließlich Epistaxis Nasengeschwüre Nasenseptale Perforation beeinträchtigt Wundheilung und Candida albicans -Infektion [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Glaukom und Katarakte [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Immunsuppression und Infektionsrisiko [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Hyperkortizismus und Nebennierenunterdrückung einschließlich Wachstumsreduktion [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Verwendung in bestimmten Populationen ]

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht in der Praxis beobachteten Raten wider.

Erwachsene und Jugendliche 12 Jahre und älter

Die nachstehend bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren beschriebenen Sicherheitsdaten spiegeln die Exposition gegenüber Dymista bei 853 Patienten (12 Jahre und älter; 36% männlich und 64% weiblich) mit saisonaler allergischer Rhinitis bei 3 doppeltblind-placebokontrollierten klinischen Studien mit 2-wöchiger Dauer wider. Die Rassenverteilung für die 3 klinischen Studien betrug 80% weiß 16% schwarz 2% asiatisch und 1% andere.

In den 3 placebo kontrollierten klinischen Studien mit 2-wöchiger Dauer wurden 3411 Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis mit 1 Spray pro Nasenloch Dymista Azelastinhydrochlorid Nasensprayfluticason Propionat-Nasalspray oder Placebo zweimal täglich behandelt. Die Azelastinhydrochlorid- und Fluticason -Propionatvergleiche verwenden das gleiche Fahrzeug und das gleiche Gerät wie Dymista und werden nicht kommerziell vermarktet. In den Dymista -Behandlungsgruppen waren 15% in den Azelastinhydrochlorid -Nasenspray -Gruppen 13% in den Fluticason -Propionat -Nasenspray -Gruppen und 12% in den Placebo -Gruppen 16% bei 16% 16%. Insgesamt 1% der Patienten sowohl in der Dymista- als auch in der Placebo -Gruppen wurden aufgrund unerwünschter Reaktionen abgebrochen.

Tabelle 1 enthält unerwünschte Reaktionen, die mit Frequenzen von mehr oder gleich 2% und häufiger als Placebo bei Patienten berichtet wurden, die mit Dymista in den saisonalen allergischen rhinitis kontrollierten klinischen Studien behandelt wurden.

Tabelle 1. Nebenwirkungen mit ≥ 2% Inzidenz und häufiger als Placebo in Placebo-kontrollierten Studien von 2 Wochen Dauer mit Dymista bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis

1 zweimal täglich Spray pro Nasenloch
Dym
(N = 853)*
Azelastin
Hydrochlorid
Nasenspray †
(N = 851)
Fluticason
Propionat
Nasenspray †
(N = 846)
Fahrzeug
Placebo
(N = 861)
Dysgeusie 30 (4%) 44 (5%) 4 (1%) 2 ( <1%)
Kopfschmerzen 18 (2%) 20 (2%) 20 (2%) 10 (1%)
Epistaxis 16 (2%) 14 (2%) 14 (2%) 15 (2%)
* Sicherheitsbevölkerung n = 853 Intent-to-Treat-Population n = 848
† Nicht kommerziell vermarktet

In den obigen Versuchen wurde eine Schläfrigkeit in der <1% of patients treated with Dym (6 of 853)or vehicle placebo (1 of 861) [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Pädiatrische Patienten 6-11 Jahre alt

Die nachstehend bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren beschriebenen Sicherheitsdaten spiegeln die Exposition gegenüber Dymista bei 152 Patienten (6-11 Jahre; 57% männlich und 43% weiblich) mit saisonaler allergischer Rhinitis bei einer doppelblinden placebokontrollierten klinischen Studie über 2-Wochen-Dauer wider. Die Rassenverteilung für die klinische Studie betrug 69% weiß 31% schwarz 2% asiatisch und 2% andere.

In der placebokontrollierten klinischen Studie mit 2-wöchigen Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis wurden zweimal täglich mit 1 Spray pro Nasenloch Dymista oder Placebo behandelt. Die Gesamtnachtungsreaktionen betrugen in der Dymista -Behandlungsgruppe 16% und in der Placebo -Gruppe 12%. Insgesamt 1% der Patienten sowohl in der Dymista- als auch in der Placebo -Gruppen wurden aufgrund unerwünschter Reaktionen abgebrochen.

Tabelle 2 enthält unerwünschte Reaktionen, die bei Frequenzen von mehr oder gleich 2% und häufiger als Placebo bei Patienten, die in der saisonalen allergischen rhinitis kontrollierten klinischen Studie behandelt wurden, berichtet.

Tabelle 2. Nebenwirkungen mit ≥ 2% Inzidenz und häufiger als Placebo in Placebo-kontrollierten Studien von 2 Wochen Dauer mit Dymista bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit saisonaler allergischer Rhinitis

1 zweimal täglich Spray pro Nasenloch
ddy
(N = 152)*
Fahrzeug Placebo
(N = 152)
Dysgeusie 6 (4%) 0 (0%)
Epistaxis 6 (4%) 4 (3%)
* Sicherheitspopulation n = 152 Absicht der Bevölkerung n = 152

In der obigen Studie wurde keine Schläfrigkeit gemeldet [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Langzeit (12-Monats-) Sicherheitsstudie bei Erwachsenen und Jugendlichen 12 Jahre und älter

In der 12-monatigen Open-Label-aktiv gesteuerten klinischen Studie wurden 404 asiatische Patienten (240 Männer und 164 Frauen) mit mehrjähriger allergischer Rhinitis oder vasomotorischer Rhinitis zweimal täglich mit Dymista 1-Spray pro Nasenloch behandelt.

In der 12-monatigen Open-Label-aktiv kontrollierten Langzeitsicherheitsstudie bei Erwachsenen und Jugendlichen 12 Jahren und älteren 404 Patienten mit mehrerer allergischer Rhinitis oder vasomotorischer Rhinitis wurden zweimal täglich mit Dymista 1 Spray pro Nostril behandelt. In der Dymista -Behandlungsgruppe betrugen die unerwünschten Reaktionen in der Dymista -Behandlungsgruppe 47% und in der Fluticason -Propionat -Nasenspray -Gruppe 44%. Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen (≥ 2%) mit Dymista waren Kopfschmerzpyrexia -Husten -Nasen -Stauung Rhinitis Dysgusia Virusinfektion Die obere Atemwege -Infektion Pharyngitis Schmerz Durchfall und Epistaxis. In der Dymista -Behandlungsgruppe 7 hatten Patienten (2%) eine leichte Epistaxis und 1 Patient (Patient <1%) had moderate epistaxis. In the fluticasone propionate Nasenspray treatment group 1 patient ( < 1%) had mild epistaxis. No patients had reports of severe epistaxis. Focused nasal examinations were performed Und no nasal ulcerations or septal perforations were observed. Eleven of 404 patients (3%) treated with Dym Und 6 of 207 patients (3%) treated with fluticasone propionate Nasenspray discontinued aus the trial due to adverse reactions.

Langzeit- (3-Monats-) Sicherheitsstudie bei pädiatrischen Patienten 6-11 Jahre alt

In der 3-Monats-offenen labelgesteuerten klinischen Studie mit aktiven kontrollierten klinischen Studien 264 Patienten (60% männlich 40% weiblich) (80% weiß 19% schwarz 4% asiatisch und 2% anderer) wurden zweimal täglich mit Dymista 1-Spray pro Nasenloch behandelt.

In der 3-Monats-Open-Label-Aktive-kontrollierten Sicherheitsstudie bei pädiatrischen Patienten 6-11 Jahre 264 Patienten (128 Patienten ≥ 6 bis <9 years of age Und 136 patients ≥ 9 to < 12 years of age) with allergic rhinitis (based on the Investigator’s assessment) were treated with Dym 1 zweimal täglich Spray pro Nasenloch Und 89 patients (44 patients ≥ 6 to < 9 years of age Und 45 patients ≥ 9 to < 12 years of age) were treated with fluticasone propionate Nasenspray 1 zweimal täglich Spray pro Nasenloch. Overall adverse reactions were 40% in the Dym treatment group Und 36% in the fluticasone propionate Nasenspray group. The most frequently reported adverse reactions (≥ 2%) with Dym were epistaxis Kopfschmerzen oropharyngeal pain Erbrechen upper abdominal pain cough pyrexia otitis media upper respiratory tract infection diarrhea Brechreiz otitis externa Und urticaria. In the Dym treatment group 23 patients (9%) had mild epistaxis Und 3 patients (1%) had moderate epistaxis. In the fluticasone propionate Nasenspray treatment group 8 patients (9%) had mild epistaxis. No patients had reports of severe epistaxis. Focused nasal examinations were performed Und no ulcerations or septal perforations were observed. Four of 264 patients (2%) treated with Dym Und 3 of 89 (3%) treated with fluticasone propionate Nasenspray discontinued aus the trial due to adverse reactions. There were two reports of somnolence one severe among children taking Dym [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Nachmarkterfahrung

Die folgenden spontanen Nebenwirkungen wurden mit Dymista oder einer der Komponenten (Azelastin und Fluticason) berichtet. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Herzerkrankungen : Vorhofflimmern erhöhte Herzfrequenzklopfen

Augenstörung : Unschärfe Sehkatarakte Konjunktivitis Trockenheit und Reizung Augenschwellglaukom Erhöhte Intraokulardruck Sehbehinderung Abnormale Xerophthalmie

Magen -Darm -Störungen : Übelkeit Erbrechen

Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortzustand : Schmerzen und Schmerzanwendungsstelle Irritation Brust Schmerzödem aus Gesicht und Zungenermüdungstoleranz

Immunsystemstörungen : Anaphylaxie

Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen : Wachstumsunterdrückung [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ]

Störungen des Nervensystems : Störung oder Verlust des Geruchs und/oder Geschmacks Schwindel unfreiwilliger Muskelkontraktionen Parosmie Parosmie

Psychiatrische Störungen : Angstverwirrung Nervosität

Nieren- und Harnstörungen : Harnaufbewahrung

Atemstillstand und Mediastinalstörungen : Bronchospasmus Husten Dysphonia Dyspnoe Heiserkeit Nasenseptale Perforation Nasenbeschwerden Nasen Trockenheit Nasenwunden Nasen Ulkus Halsschmerzen Trockenheit und Reizungsstimme Veränderungen Keuchen

Haut- und subkutane Gewebeerkrankung : Angioödem erytheme Gesichtsschwellungspruritus Rash Urticaria

Gefäßstörung: Hypertonie

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Dymista

Mit Dymista wurden keine formalen Studien zur Wechselwirkung von Arzneimitteln durchgeführt. Es wird erwartet, dass die Arzneimittelwechselwirkungen der Kombination die der einzelnen Komponenten widerspiegeln.

Depressiva des Zentralnervensystems

Die gleichzeitige Verwendung von Dymista mit Alkohol oder anderen Depressiva des Zentralnervensystems sollte vermieden werden, da Schläfrigkeit und Beeinträchtigung der Leistung des Zentralnervensystems auftreten können [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Cytochrom P450 3A4

Ritonavir (ein starker CYP3A4 -Inhibitor) erhöhte die Expositionierung von Plasma -Fluticasonpropionat nach Verabreichung von Fluticason -Propionat -wässrigen Nasenspray signifikant Klinische Pharmakologie ]. During postmarketing use there have been reports of clinically significant drug interactions in patients receiving fluticasone propionate Und ritonavir resulting in systemic corticosteroid effects including Cushing syndrome Und adrenal suppression. Therefore coadministration of fluticasone propionate Und ritonavir is not recommended unless the potential benefit to the patient outweighs the risk of systemic corticosteroid side effects.

Ketoconazol (auch ein starker CYP3A4-Inhibitor), das in mehreren 200 mg Dosen verabreicht wurde, um die Plasma-Exposition von Fluticasonpropionat zu stationären, reduzierte Plasma-Cortisol AUC, hatte jedoch keine Auswirkung auf die Urinausscheidung der Cortisol-Verabreichung nach einer einzelnen 1000 MCG-Dose der Fluticason-Propionation durch orale Inhalierungsroute.

Vorsicht sollte ausgewiesen werden, wenn Dymista mit Ketoconazol und anderen bekannten starken CYP3A4 -Inhibitoren zusammengefasst ist.

Warnungen für Dymista

Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt

Vorsichtsmaßnahmen für Dymista

Schläfrigkeit

In klinischen Studien wurde bei einigen Patienten (6 von 853 erwachsenen und jugendlichen Patienten und 2 von 416 Kindern) in placebo kontrollierten Studien über das Auftreten von Somnolenz berichtet [siehe Nebenwirkungen ]. Patients should be cautioned against engaging in hazardous occupations requiring complete mental alertness Und motor coordination such as operating machinery or driving a motor vehicle after administration of Dym. Concurrent use of Dym with alcohol or other central nervous system depressants should be avoided because additional reductions in alertness Und additional impairment of central nervous system performance may occur [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Lokale Naseneffekte

In klinischen Studien mit 2 bis 52 Wochen wurden die Dauer Epistaxis häufiger bei Patienten beobachtet, die mit Dymista behandelt wurden als bei Patienten, die Placebo erhielten [siehe Nebenwirkungen ].

Bei Patienten nach der intranasalen Anwendung von Kortikosteroiden wurden Fälle von Nasenulzerationen und nasaler Septumperforation berichtet. In klinischen Studien mit Dymista gab es keine Fälle von Nasengeschwüre oder nasaler Septumperforation.

Aufgrund der inhibitorischen Wirkung von Kortikosteroiden auf Wundheilungspatienten, bei denen die jüngste Nasengeschwüre auf Nasenchirurgie oder ein Nasentrauma aufgetreten ist, sollten die Verwendung von Dymista vermeiden, bis die Heilung aufgetreten ist.

In klinischen Studien mit Fluticason -Propionat wurde intranasal die Entwicklung lokalisierter Nasen- und Pharynx mit intranasal verabreicht Candida albicans ist aufgetreten. Wenn sich eine solche Infektion entwickelt, kann dies eine Behandlung mit einer angemessenen lokalen Therapie und dem Absetzen der Behandlung mit Dymista erfordern. Patienten, die Dymista über mehrere Monate oder länger verwenden Candida Infektion oder andere Anzeichen von nachteiligen Auswirkungen auf die Nasenschleimhaut.

Glaukom und Katarakte

Nasen- und inhalierte Kortikosteroide können zur Entwicklung von Glaukom und/oder Katarakten führen.

Daher ist eine enge Überwachung bei Patienten mit einer Sehveränderung oder mit einer Anamnese eines erhöhten intraokularen Druckglaukoms und/oder Katarakts erforderlich.

Die Bildung von Glaukomen und Katarakten wurde mit intraokularen Druckmessungen und Spaltlampenuntersuchungen in einer kontrollierten 12-Monats-Studie bei 612 Patienten mit jugendlichen und erwachsenen Patienten ab 12 Jahren mit mehrgischem allergischem oder vasomotorischer Rhinitis (VMR) bewertet. Von den 612 in die Studie eingeschlossenen Patienten wurden 405 randomisiert, um Dymista (1 Spray pro Nasenloch zweimal täglich) zu erhalten, und 207 wurden randomisiert, um Fluticason -Propionat -Nasenspray (2 Sprays pro Nasenloch einmal täglich) zu erhalten. In der Dymista -Gruppe hatte der Patient im Monat 6 einen erhöhten intraokularen Druck. Zusätzlich hatten drei Patienten nach Anzeichen für einen posterioren subkapsulären Katarakt im 6. und eines am 12. Monat (Ende der Behandlung). In der Fluticason -Propionat -Gruppe hatten die drei Patienten im Monat 12 Hinweise auf einen posterioren subkapsulären Katarakt (Ende der Behandlung).

Immunsuppression

Personen, die Drogen wie Kortikosteroide verwenden, die das Immunsystem unterdrücken, sind anfälliger für Infektionen als gesunde Personen. Windpocken und Masern können beispielsweise bei anfälligen Kindern oder Erwachsenen einen schwerwiegenderen oder sogar tödlichen Verlauf von Kortikosteroiden haben. Bei Kindern oder Erwachsenen, die diese Krankheiten nicht hatten oder ordnungsgemäß immunisiert wurden, sollten besondere Sorgfalt aufgenommen werden, um die Exposition zu vermeiden. Wie sich die Dosisroute und die Dauer der Kortikosteroidverabreichung auf das Risiko einer disseminierten Infektion auswirken, ist nicht bekannt. Der Beitrag der zugrunde liegenden Erkrankung und/oder frühere Kortikosteroidbehandlung zum Risiko ist ebenfalls nicht bekannt. Wenn es einer Windpox -Prophylaxe mit Varizellen -Zoster -Immunglobulin (Vzig) ausgesetzt ist, kann dies angezeigt werden. Wenn Masernprophylaxe mit gepooltem intramuskulärem Immunglobulin (IG) ausgesetzt werden, kann dies angezeigt werden. (Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Paket -Beilagen für vollständige VZIG- und IG Virostatikum Agenten können berücksichtigt werden.

Kortikosteroide sollten mit Vorsicht angewendet werden, wenn bei Patienten mit aktiven oder ruhenden tuberkulösen Infektionen des Atemwegs überhaupt ein ruhendes Takt; unbehandelte lokale oder systemische Pilz- oder Bakterieninfektionen; systemische virale oder parasitäre Infektionen; oder Augenherpes simplex aufgrund des Potenzials für eine Verschlechterung dieser Infektionen.

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achseffekte (HPA)

Wenn intranasale Steroide zu höheren Dosierungen oder bei anfälligen Personen bei empfohlenen Dosierungen verwendet werden, können systemische Kortikosteroid -Effekte wie Hyperkortikismus und Nebennierenunterdrückung auftreten. Wenn solche Veränderungen auftreten, sollte die Dosierung von Dymista langsam mit akzeptierten Verfahren zur Absetzung der oralen Kortikosteroid -Therapie abgeschlossen werden. Die gleichzeitige Verwendung von intranasalen Kortikosteroiden mit anderen inhalierten Kortikosteroiden könnte das Risiko von Anzeichen oder Symptomen der Hyperkortikismus und/oder Unterdrückung der HPA -Achse erhöhen.

Der Ersatz eines systemischen Kortikosteroids durch ein topisches Kortikosteroid kann von Anzeichen einer Nebenniereninsuffizienz begleitet werden. Darüber hinaus können bei einigen Patienten Symptome eines Entzugs auftreten, z. Gelenk- und/oder Muskelschmerzen Leichtigkeit und Depression. Patienten, die zuvor für längere Perioden mit systemischen Kortikosteroiden behandelt und auf topische Kortikosteroide übertragen wurden, sollten als Reaktion auf Stress sorgfältig auf akute Nebenniereninsuffizienz überwacht werden. Bei Patienten mit Asthma oder anderen klinischen Erkrankungen, bei denen eine langfristige systemische Kortikosteroidbehandlung erforderlich ist, kann eine zu schnelle Abnahme systemischer Kortikosteroide zu einer schweren Verschlechterung ihrer Symptome führen.

Verwendung von Cytochrom P450 3A4 -Inhibitoren

Ritonavir und andere starke Cytochrom -P450 3A4 (CYP3A4) -Hemmer können Plasma -Fluticason -Propionat -Exposition signifikant erhöhen, was zu signifikant verringerten Serum -Cortisol -Konzentrationen führt [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ]. During postmarketing use there have been reports of clinically significant drug interactions in patients receiving fluticasone propionate Und ritonavir resulting in systemic corticosteroid effects including Cushing syndrome Und adrenal suppression. Therefore coadministration of Dym Und ritonavir is not recommended unless the potential benefit to the patient outweighs the risk of systemic corticosteroid side effects.

Wenden Sie sich vorsichtig mit der gleichzeitigen Verabreichung von Dymista und anderen starken CYP3A4 -Inhibitoren wie Ketoconazol [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].

Auswirkungen auf das Wachstum

Kortikosteroide können zu einer Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit führen, wenn sie pädiatrischen Patienten verabreicht werden. Überwachen das Wachstum routinemäßig pädiatrische Patienten, die Dymista erhalten [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Patienten mit Entsäumen

Siehe von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung ( Patienteninformationen und Anweisungen zur Verwendung )

Schläfrigkeit

Schläfrigkeit has been reported in some patients (8 of 1269 patients) taking Dym in controlled clinical trials. Caution patients against engaging in hazardous occupations requiring complete mental alertness Und motor coordination such as driving or operating machinery after administration of Dym [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Gleichzeitiger Anwendung von Alkohol und anderen Depressiva des Zentralnervensystems

Beraten Sie den Patienten, die gleichzeitige Anwendung von Dymista mit Alkohol oder anderen Depressiva des Zentralnervensystems zu vermeiden, da zusätzliche Verringerung der Wachsamkeit und zusätzliche Beeinträchtigung der Leistung des Zentralnervensystems auftreten kann [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Lokale Naseneffekte

Nasale Kortikosteroide sind mit der Epistaxis Nasengeschwüre assoziiert. Patienten, die kürzlich in Nasengeschwüren aufgetretene Nasenoperationen oder Nasentrauma erlebt haben Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Glaukom und Katarakte

Informieren Sie die Patienten, dass Glaukom und Katarakte mit nasaler und inhalierter Kortikosteroid -Anwendung assoziiert sind. Raten Sie den Patienten, seinen Gesundheitsdienstleister zu informieren, wenn bei der Verwendung von Dymista eine Sichtwechsel festgestellt wird [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Immunsuppression

Warnen Sie Patienten, die sich in Immunsuppressiva -Kortikosteroiden befinden, um eine Exposition gegenüber Windpocken oder Masern zu vermeiden, und wenn sie ihren Arzt unverzüglich konsultieren. Informieren Sie die Patienten über eine mögliche Verschlechterung bestehender Tuberkulosepilzpilz -bakterieller viraler oder parasitärer Infektionen oder Augenherpes -Simplex [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Auswirkungen auf das Wachstum

Kortikosteroide können zu einer Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit führen, wenn sie pädiatrischen Patienten verabreicht werden. Überwachen das Wachstum routinemäßig pädiatrische Patienten, die Dymista erhalten [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Priming

Weisen Sie die Patienten an, die Flasche vor jedem Gebrauch sanft zu schütteln und die Pumpe vor dem ersten Gebrauch vorzubereiten und wenn Dymista seit 14 oder mehr Tagen nicht verwendet wurde [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Sprühen Sie aus den Augen heraus

Weisen Sie die Patienten an, Dymista in die Augen zu sprühen.

Aus der Reichweite der Kinder fernhalten

Weisen Sie die Patienten an, Dymista außerhalb der Reichweite von Kindern zu halten. Wenn ein Kind versehentlich aufnimmt, suchen Dymista medizinische Hilfe oder rufen Sie sofort ein Giftkontrollzentrum an.

Potenzielle Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Beraten Sie den Patienten, dass die gleichzeitige Verabreichung von Dymista und Ritonavir nicht empfohlen wird und vorsichtig zu sein, ob Dymista mit Ketoconazol koadministriert ist [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Dym

Mit Dymista wurden keine Studien zur Karzinogenitätsmutagenität oder der Fruchtbarkeitsbeeinträchtigung durchgeführt; Studien sind jedoch für die einzelnen aktiven Komponenten Azelastinhydrochlorid und Fluticasonpropionat verfügbar, wie nachstehend beschrieben.

Azelastin Hydrochlorid

In 2-Jahres-Karzinogenitätsstudien an Ratten und Mäusen zeigten Azelastinhydrochlorid keine Hinweise auf eine Karzinogenität bei oralen Dosen von bis zu 30 mg/kg bzw. 25 mg/kg. Diese Dosen betrugen ungefähr 530 und 220 -mal die maximal empfohlene tägliche intranasale Dosis [MRHDID] auf einem mg/m 2 Basis.

Azelastin hydrochloride showed no genotoxic effects in the Ames test DNA repair test mouse lymphoma forward mutation assay mouse micronucleus test or chromosomal aberration test in rat bone marrow.

Reproduktions- und Fruchtbarkeitsstudien an Ratten zeigten keine Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Fruchtbarkeit bei oralen Dosen von bis zu 30 mg/kg (ungefähr das 530 -fache der MRHDID bei Erwachsenen bei einem mg/m 2 Basis). Bei 68,6 mg/kg (ungefähr das 1200 -fache der MRHDID auf einem mg/m 2 Basis) Die Dauer der Östruszyklen wurde verlängert und die kopulatorische Aktivität und die Anzahl der Schwangerschaften verringert. Die Anzahl der Korpora -Lutea und Implantationen wurde verringert; Der Verlust des Vorimplantationsverlusts wurde jedoch nicht erhöht.

Fluticason Propionat

Fluticason propionate demonstrated no tumorigenic potential in mice at oral doses up to 1000 mcg/kg (approximately 20 times the maximum recommended daily intranasal dose in adults Und approximately 10 times the maximum recommended daily intranasal dose in children on a mcg/m 2 Basis) für 78 Wochen oder bei Ratten bei Inhalationsdosen von bis zu 57 mcg/kg (ungefähr das 2 -fache der MRHDID bei Erwachsenen auf einem MCG/m 2 Basis) für 104 Wochen.

Fluticason propionate did not induce gene mutation in prokaryotic or eukaryotic cells in vitro . Bei kultivierten menschlichen peripheren Lymphozyten wurde keine signifikante klastogene Wirkung beobachtet in vitro oder im Maus -Mikronukleus -Test.

In reproduktiven Studien, die bei männlichen und weiblichen Ratten bei subkutanen Dosen von bis zu 50 mcg/kg durchgeführt wurden, wurden keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit beobachtet 2 Basis). Das Prostatagewicht war bei einer subkutanen Dosis von 50 mcg/kg signifikant reduziert.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Dym

Teratogene Wirkungen: Schwangerschaft Kategorie C

Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten klinischen Studien mit nur bei schwangeren Frauen nur bei schwangeren Frauen mit Dymista Azelastinhydrochlorid oder Fluticasonpropionat. Tiere reproduktive Untersuchungen von Azelastinhydrochlorid und Fluticasonpropionat bei Mäusenratten und/oder Kaninchen zeigten Hinweise auf Teratogenität sowie andere toxische Entwicklungseffekte. Da Studien zur Reproduktion von Tieren nicht immer für die menschliche Reaktion vorhersagen sollten, sollte Dymista während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Azelastin Hydrochlorid

Teratogene Wirkungen

Bei Mäusen verursachte Azelastinhydrochlorid Embryo-Fetal-Todesfehlbildungen (Spalte Gaumen; kurzer oder fehlender Schwanz; fundierte fusionierte oder verzweigte Rippen) und verringertes Fötusgewicht bei einer oralen Dosis etwa 610-mal das maximal empfohlene menschliche tägliche Intranasaldosis (mrhdid) bei Erwachsenen (bei einem maximal empfohlenen Menschen in Erwachsenen (bei Erwachsenen 2 Basis in einer mütterlichen Dosis von 68,6 mg/kg). Diese Dosis verursachte auch mütterliche Toxizität, wie durch ein verringertes Körpergewicht belegt wurde. Weder fetale noch mütterliche Effekte traten bei einer Dosi 2 Basis in einer mütterlichen Dosis von 3 mg/kg).

Bei Ratten verursachte Azelastinhydrochlorid Fehlbildungen (Oligo- und Brachydactylia) verzögerte Ossifikation und Skelettvariationen in Abwesenheit von mütterlicher Toxizität bei einer oralen Dosis ungefähr das 530-fache der MRHDID bei Erwachsenen (bei einem mg/m 2 Basis in einer mütterlichen Dosis von 30 mg/kg). In einer Dosis ungefähr das 1200 -fache der MRHDID (auf einem mg/m 2 Basis bei einer mütterlichen Dosis von 68,6 mg/kg) Azelastinhydrochlorid verursachte auch den Tod von Embryo-Fetal und verringerte das Fetalgewicht; Diese Dosis verursachte jedoch eine schwere mütterliche Toxizität. Weder fetale noch mütterliche Effekte traten in einer Dosis ungefähr 53 -mal der MRHDID auf (auf eine mg/m 2 Basis in einer mütterlichen Dosis von 3 mg/kg).

Bei Kaninchen verursachte Azelastinhydrochlorid eine verzögerte Ossifikation der Abtreibung und verringerte das Fötusgewicht bei oralen Dosen etwa 1100 mal das MRHDID bei Erwachsenen (bei einem mg/m 2 Basis in einer mütterlichen Dosis von 30 mg/kg); Diese Dosen führten jedoch auch zu einer schweren mütterlichen Toxizität. Weder fetale noch mütterliche Effekte traten in einer Dosis ungefähr das 11 -fache des MRHDID auf (auf eine mg/m 2 Basis bei einer mütterlichen Dosis von 0,3 mg/kg).

Fluticason Propionat

Teratogene Wirkungen

Es wurde gezeigt, dass Kortikosteroide bei Labortieren teratogen sind, wenn sie systemisch bei relativ niedrigen Dosierungsniveaus verabreicht werden. Subkutane Studien in Maus und Ratte in Dosen, die ungefähr bzw. 4 -mal dem MRHDID bei Erwachsenen entsprechen (auf einem MCG/M. 2 Die Basis bei mütterlichen Dosen von 45 bzw. 100 mcg/kg) ergaben eine fetale Toxizität, die für starke Kortikosteroidverbindungen charakteristisch ist, einschließlich embryonaler Wachstumsverzögerung von Omphalocele -Gaumen und verzögerter Kranial -Ossifikation.

Im Kaninchen -Fetalgewichtsreduzierung und der Gaumenspalte wurden in einer subkutanen Dosis weniger als bei der MRHDID bei Erwachsenen beobachtet (bei einem MCG/m 2 Basis in einer mütterlichen Dosis von 4 mcg/kg). Es wurden jedoch keine teratogenen Effekte bei oralen Dosen bis zum 25 -fachen der MRHDID bei Erwachsenen (bei einem MCG/M) berichtet 2 Basis in einer mütterlichen Dosis von 300 mcg/kg) Fluticason -Propionat zum Kaninchen. In dieser Studie wurde in dieser Studie kein Fluticason -Propionat nachgewiesen Klinische Pharmakologie ].

Erfahrung mit oralen Kortikosteroiden seit ihrer Einführung in pharmakologisch und im Gegensatz zu physiologischen Dosen legen nahe, dass Nagetiere anfälliger für teratogene Wirkungen von Kortikosteroiden als Menschen sind. Darüber hinaus, da die Kortikosteroidproduktion während der Schwangerschaft einen natürlichen Anstieg der meisten Frauen benötigt, benötigen die meisten Frauen eine niedrigere exogene Kortikosteroid -Dosis und viele benötigen während der Schwangerschaft keine Corticosteroidbehandlung.

Nichtteratogene Wirkungen

Fluticason propionate crossed the placenta following oral administration of approximately 4 Und 25 times the MRHDID in adults (on a mcg/m 2 Basis bei mütterlichen Dosen von 100 mcg/kg und 300 mcg/kg an Ratten bzw. Kaninchen).

Pflegemütter

Dym

Es ist nicht bekannt, ob Dymista von menschlicher Muttermilch ausgeschieden ist. Weil viele Medikamente in Muttermilch aus ausgeschieden sind, sollte eine Pflegefrau ausgewiesen werden, wenn Dymista verabreicht wird. Da es keine Daten aus gut kontrollierten menschlichen Studien zur Verwendung von Dymista durch stillende Mütter gibt, die auf Daten aus den einzelnen Komponenten basieren, sollte eine Entscheidung getroffen werden, ob die Pflege eingestellt oder Dymista eingestellt werden soll, um die Bedeutung von Dymista für die Mutter zu berücksichtigen.

Azelastin Hydrochlorid

Es ist nicht bekannt, ob Azelastinhydrochlorid in der Muttermilch ausgeschieden wird.

Fluticason Propionat

Es ist nicht bekannt, ob Fluticason -Propionat in Muttermilch ausgeschieden wird. Andere Kortikosteroide werden jedoch in Muttermilch ausgeschieden. Subkutane Verabreichung an laktierende Ratten von 10 mcg/kg tritiiertem Fluticasonpropionat (weniger als die maximal empfohlene tägliche intranasale Dosis bei Erwachsenen auf einem MCG/M. 2 Basis) führte zu messbarer Radioaktivität in der Milch.

Pädiatrische Verwendung

Use of DYMISTA for seasonal allergic rhinitis in pediatric patients 6 to 11 years of age is supported by safety and efficacy data from clinical studies (416 patients 6 to 11 years of age with allergic rhinitis were treated with DYMISTA in controlled clinical trials) and the established efficacy and safety of azelastine hydrochloride nasal spray and fluticasone propionate nasal spray in this age group [see Nebenwirkungen Und Klinische Studien ].

Einundsechzig Patienten im Alter von 4 bis 5 Jahren wurden in den oben beschriebenen pädiatrischen Studien mit Dymista behandelt. Die Sicherheitsergebnisse bei Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren waren ähnlich wie bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren, aber die Wirksamkeit wurde nicht festgestellt.

Sicherheit und Wirksamkeit von Dymista wurde bei pädiatrischen Patienten unter 4 Jahren nicht untersucht.

Kontrollierte klinische Studien haben gezeigt, dass intranasale Kortikosteroide zu einer Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit bei pädiatrischen Patienten führen können. Dieser Effekt wurde in Abwesenheit von Labornachweisen auf die Unterdrückung der HPA -Achse beobachtet, was darauf hindeutet, dass die Wachstumsgeschwindigkeit ein empfindlicherer Indikator für eine systemische Kortikosteroid -Exposition bei pädiatrischen Patienten ist als bei einigen häufig verwendeten Tests der HPA -Achsenfunktion. Die langfristigen Auswirkungen dieser Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit im Zusammenhang mit intranasalen Kortikosteroiden, einschließlich der Auswirkungen auf die endgültige Erwachsenenhöhe, sind unbekannt. Das Potenzial für ein Nachholwachstum nach Absetzen der Behandlung mit intranasalen Kortikosteroiden wurde nicht angemessen untersucht. Das Wachstum von pädiatrischen Patienten, die intranasale Kortikosteroide einschließlich Dymista erhalten, sollte routinemäßig überwacht werden (z. B. über die Stadiometrie). Die potenziellen Wachstumseffekte einer längeren Behandlung sollten gegen die erhaltenen klinischen Vorteile und die Risiken/Vorteile von Behandlungsalternativen abgewogen werden.

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Dymista umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Patienten ab 65 Jahren und älter, um festzustellen, ob sie anders als jüngere Patienten reagieren. Andere gemeldete klinische Erfahrung haben keine Unterschiede in den Antworten zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein, normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs, der die größere Häufigkeit einer verringerten Nieren- oder Herzfunktion von Lebern und einer gleichzeitigen Erkrankung oder einer anderen medikamentösen Therapie widerspiegelt.

Warnungen für Dymista

Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt

Vorsichtsmaßnahmen für Dymista

Schläfrigkeit

In klinischen Studien wurde bei einigen Patienten (6 von 853 erwachsenen und jugendlichen Patienten und 2 von 416 Kindern) in placebo kontrollierten Studien über das Auftreten von Somnolenz berichtet [siehe Nebenwirkungen ]. Patients should be cautioned against engaging in hazardous occupations requiring complete mental alertness Und motor coordination such as operating machinery or driving a motor vehicle after administration of Dym. Concurrent use of Dym with alcohol or other central nervous system depressants should be avoided because additional reductions in alertness Und additional impairment of central nervous system performance may occur [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Lokale Naseneffekte

In klinischen Studien mit 2 bis 52 Wochen wurden die Dauer Epistaxis häufiger bei Patienten beobachtet, die mit Dymista behandelt wurden als bei Patienten, die Placebo erhielten [siehe Nebenwirkungen ].

Bei Patienten nach der Nasenanwendung von Kortikosteroiden wurde bei Patienten über Fälle von Ulzerationen und nasaler Septumperforation berichtet. In klinischen Studien mit Dymista gab es keine Fälle von Nasengeschwüre oder nasaler Septumperforation.

Aufgrund der inhibitorischen Wirkung von Kortikosteroiden auf Wundheilungspatienten, bei denen die jüngste Nasengeschwüre auf Nasenchirurgie oder ein Nasentrauma aufgetreten ist, sollten die Verwendung von Dymista vermeiden, bis die Heilung aufgetreten ist.

In klinischen Studien mit Fluticason -Propionat verabreichte die Entwicklung lokalisierter Nasen- und Pharynx mit lokalisierten Infektionen mit Candida albicans ist aufgetreten. Wenn sich eine solche Infektion entwickelt, kann dies eine Behandlung mit einer angemessenen lokalen Therapie und dem Absetzen der Behandlung mit Dymista erfordern. Patienten, die Dymista über mehrere Monate oder länger verwenden Candida Infektion oder andere Anzeichen von nachteiligen Auswirkungen auf die Nasenschleimhaut.

Glaukom und Katarakte

Nasen- und inhalierte Kortikosteroide können zur Entwicklung von Glaukom und/oder Katarakten führen. Daher ist eine enge Überwachung bei Patienten mit einer Sehveränderung oder mit einer Anamnese eines erhöhten intraokularen Druckglaukoms und/oder Katarakts erforderlich.

Die Bildung von Glaukomen und Katarakten wurde mit intraokularen Druckmessungen und Spaltlampenuntersuchungen in einer kontrollierten 12-Monats-Studie bei 612 Patienten mit jugendlichen und erwachsenen Patienten ab 12 Jahren mit mehrgischem allergischem oder vasomotorischer Rhinitis (VMR) bewertet. Von den 612 in die Studie eingeschlossenen Patienten wurden 405 randomisiert, um Dymista (1 Spray pro Nasenloch zweimal täglich) zu erhalten, und 207 wurden randomisiert, um Fluticason -Propionat -Nasenspray (2 Sprays pro Nasenloch einmal täglich) zu erhalten. In der Dymista -Gruppe hatte der Patient im Monat 6 einen erhöhten intraokularen Druck. Zusätzlich hatten drei Patienten nach Anzeichen für einen posterioren subkapsulären Katarakt im 6. und eines am 12. Monat (Ende der Behandlung). In der Fluticason -Propionat -Gruppe hatten die drei Patienten im Monat 12 Hinweise auf einen posterioren subkapsulären Katarakt (Ende der Behandlung).

Immunsuppression And Risk Of Infections

Personen, die Drogen wie Kortikosteroide verwenden, die das Immunsystem unterdrücken, sind anfälliger für Infektionen als gesunde Personen. Windpocken und Masern können beispielsweise bei anfälligen Kindern oder Erwachsenen einen schwerwiegenderen oder sogar tödlichen Verlauf von Kortikosteroiden haben. Bei Kindern oder Erwachsenen, die diese Krankheiten nicht hatten oder ordnungsgemäß immunisiert wurden, sollten besondere Sorgfalt aufgenommen werden, um die Exposition zu vermeiden. Wie sich die Dosisroute und die Dauer der Kortikosteroidverabreichung auf das Risiko einer disseminierten Infektion auswirken, ist nicht bekannt. Der Beitrag der zugrunde liegenden Erkrankung und/oder frühere Kortikosteroidbehandlung zum Risiko ist ebenfalls nicht bekannt. Wenn es einer Windpox -Prophylaxe mit Varizellen -Zoster -Immunglobulin (Vzig) ausgesetzt ist, kann dies angezeigt werden. Wenn Masernprophylaxe mit gepooltem intramuskulärem Immunglobulin (IG) ausgesetzt werden, kann dies angezeigt werden. (Siehe die jeweiligen Verschreibungsinformationen für Vzig und IG.) Wenn Windpocken die Behandlung mit antiviralen Wirkstoffen entwickelt, kann dies berücksichtigt werden.

Kortikosteroide sollten mit Vorsicht angewendet werden, wenn bei Patienten mit aktiven oder ruhenden tuberkulösen Infektionen des Atemwegs überhaupt ein ruhendes Takt; unbehandelte lokale oder systemische Pilz- oder Bakterieninfektionen; systemische virale oder parasitäre Infektionen; oder Augenherpes simplex aufgrund des Potenzials für eine Verschlechterung dieser Infektionen.

Hyperkortikismus und Nebennierenunterdrückung

Wenn Nasensteroide mit höheren als empfohlenen Dosierungen oder bei anfälligen Personen bei empfohlenen Dosierungen systemische Kortikosteroid -Effekte wie Hyperkortikismus und Nebennierenunterdrückung verwendet werden. Wenn solche Veränderungen auftreten, sollte die Dosierung von Dymista langsam mit akzeptierten Verfahren zur Absetzung der oralen Kortikosteroid -Therapie abgeschlossen werden. Die gleichzeitige Verwendung von nasalen Kortikosteroiden mit anderen inhalierten Kortikosteroiden könnte das Risiko von Anzeichen oder Symptomen der Hyperkortizismus und/oder Unterdrückung der HPA -Achse erhöhen.

Der Ersatz eines systemischen Kortikosteroids durch ein topisches Kortikosteroid kann von Anzeichen einer Nebenniereninsuffizienz begleitet werden. Darüber hinaus können bei einigen Patienten Symptome eines Entzugs auftreten, z. Gelenk- und/oder Muskelschmerzen Leichtigkeit und Depression. Patienten, die zuvor für längere Perioden mit systemischen Kortikosteroiden behandelt und auf topische Kortikosteroide übertragen wurden, sollten als Reaktion auf Stress sorgfältig auf akute Nebenniereninsuffizienz überwacht werden. Bei Patienten mit Asthma oder anderen klinischen Erkrankungen, bei denen eine langfristige systemische Kortikosteroidbehandlung erforderlich ist, kann eine zu schnelle Abnahme systemischer Kortikosteroide zu einer schweren Verschlechterung ihrer Symptome führen.

Verwendung von Cytochrom P450 3A4 -Inhibitoren

Ritonavir und andere starke Cytochrom -P450 3A4 (CYP3A4) -Hemmer können Plasma -Fluticason -Propionat -Exposition signifikant erhöhen, was zu signifikant verringerten Serum -Cortisol -Konzentrationen führt [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ]. During postmarketing use there have been reports of clinically significant drug interactions in patients receiving fluticasone propionate Und ritonavir resulting in systemic corticosteroid effects including Cushing syndrome Und adrenal suppression. Therefore coadministration of Dym Und ritonavir is not recommended unless the potential benefit to the patient outweighs the risk of systemic corticosteroid side effects.

Wenden Sie sich vorsichtig mit der gleichzeitigen Verabreichung von Dymista und anderen starken CYP3A4 -Inhibitoren wie Ketoconazol [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].

Auswirkungen auf das Wachstum

Kortikosteroide können zu einer Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit führen, wenn sie pädiatrischen Patienten verabreicht werden. Überwachen das Wachstum routinemäßig pädiatrische Patienten, die Dymista erhalten [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Patientenberatungsinformationen

Siehe von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung ( Patienteninformationen Und Anweisungen zur Verwendung )

Schläfrigkeit

Schläfrigkeit has been reported in some patients (8 of 1269 patients) taking Dym in controlled clinical trials. Caution patients against engaging in hazardous occupations requiring complete mental alertness Und motor coordination such as driving or operating machinery after administration of Dym [see Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Gleichzeitiger Anwendung von Alkohol und anderen Depressiva des Zentralnervensystems

Beraten Sie den Patienten, die gleichzeitige Anwendung von Dymista mit Alkohol oder anderen Depressiva des Zentralnervensystems zu vermeiden, da zusätzliche Verringerung der Wachsamkeit und zusätzliche Beeinträchtigung der Leistung des Zentralnervensystems auftreten kann [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Lokale Naseneffekte

Nasale Kortikosteroide sind mit der Epistaxis Nasengeschwüre assoziiert. Patienten, die kürzlich in Nasengeschwüren aufgetretene Nasenoperationen oder Nasentrauma erlebt haben Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Glaukom und Katarakte

Informieren Sie die Patienten, dass Glaukom und Katarakte mit nasaler und inhalierter Kortikosteroid -Anwendung assoziiert sind. Raten Sie den Patienten, seinen Gesundheitsdienstleister zu informieren, wenn bei der Verwendung von Dymista eine Sichtwechsel festgestellt wird [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Immunsuppression And Risk of Infections

Warnen Sie Patienten, die sich in Immunsuppressiva -Kortikosteroiden befinden, um eine Exposition gegenüber Windpocken oder Masern zu vermeiden, und wenn sie ihren Arzt unverzüglich konsultieren. Informieren Sie die Patienten über eine mögliche Verschlechterung bestehender Tuberkulosepilzpilz -bakterieller viraler oder parasitärer Infektionen oder Augenherpes -Simplex [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Auswirkungen auf das Wachstum

Kortikosteroide können zu einer Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit führen, wenn sie pädiatrischen Patienten verabreicht werden. Überwachen das Wachstum routinemäßig pädiatrische Patienten, die Dymista erhalten [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Priming

Weisen Sie die Patienten an, die Flasche vor jedem Gebrauch sanft zu schütteln und die Pumpe vor dem ersten Gebrauch vorzubereiten und wenn Dymista seit 14 oder mehr Tagen nicht verwendet wurde [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Sprühen Sie aus den Augen heraus

Weisen Sie die Patienten an, Dymista in die Augen zu sprühen.

Potenzielle Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Beraten Sie den Patienten, dass die gleichzeitige Verabreichung von Dymista und Ritonavir nicht empfohlen wird und vorsichtig zu sein, ob Dymista mit Ketoconazol koadministriert ist [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Dym

Mit Dymista wurden keine Studien zur Karzinogenitätsmutagenität oder der Fruchtbarkeitsbeeinträchtigung durchgeführt; Studien sind jedoch für die einzelnen aktiven Komponenten Azelastinhydrochlorid und Fluticasonpropionat verfügbar, wie nachstehend beschrieben.

Azelastin Hydrochlorid

Zweijährige Karzinogenitätsstudien an CRL: CD (SD) -BR-Ratten und NMRI-Mäusen wurden durchgeführt, um das krebserzeugende Potential von Azelastinhydrochlorid zu bewerten. Bei Ratten mit Dosen von bis zu 30 mg/kg/Tag wurde keine Hinweise auf Tumorigenität beobachtet (ungefähr 530 und 240 -mal das MRHDID für Erwachsene und Kinder bei einem mg/m 2 Basis). Bei Mäusen mit Dosen von bis zu 25 mg/kg wurde keine Beweise für Tumorigenität beobachtet (ungefähr 220 und 100 -mal so hoch wie bei Erwachsenen und Kindern bei einem mg/m 2 Basis).

Azelastin hydrochloride showed no genotoxic effects in the Ames test DNA repair test mouse lymphoma forward mutation assay mouse micronucleus test or chromosomal aberration test in rat bone marrow.

Bei männlichen und weiblichen Ratten bei oralen Dosen von bis zu 30 mg/kg (ungefähr das 530 -fache der MRHDID bei Erwachsenen auf einem mg/m 2 Basis). Bei 68,6 mg/kg (ungefähr das 1200 -fache der MRHDID auf einem mg/m 2 Basis) Die Dauer der Östruszyklen wurde verlängert und die kopulatorische Aktivität und die Anzahl der Schwangerschaften verringert. Die Anzahl der Korpora -Lutea und Implantationen wurde verringert; Der Vorplantationsverlust wurde jedoch nicht erhöht.

Fluticason Propionat

Fluticason propionate demonstrated no tumorigenic potential in mice at oral doses up to 1000 mcg/kg (approximately 25 Und 10 times the MRHDID in adults Und children respectively on a mcg/m 2 Basis) für 78 Wochen oder bei Ratten bei Inhalationsdosen von bis zu 57 mcg/kg (ca. 3 und 1 -fache der MRHDID bei Erwachsenen und Kindern bei einem MCG/M 2 Basis) für 104 Wochen.

zu viel Tylenol -Nebenwirkungen einnehmen

Fluticason propionate did not induce gene mutation in prokaryotic or eukaryotic cells in vitro . Bei kultivierten menschlichen peripheren Lymphozyten wurde keine signifikante klastogene Wirkung beobachtet in vitro oder im Maus -Mikronukleus -Test.

Fruchtbarkeit und Fortpflanzungsleistung waren bei männlichen und weiblichen Ratten bei subkutanen Dosen von bis zu 50 mcg/kg nicht betroffen (ungefähr das 2 -fache der MRHDID für Erwachsene auf einem MCG/M 2 Basis).

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Begrenzte Daten aus Erfahrungen nach dem Stempeln mit Dymista bei schwangeren Frauen haben kein Medikamentenrisiko von Geburtsfehlern von Fehlgeburten oder anderen nachteiligen mütterlichen oder fetalen Ergebnissen identifiziert. Die einzelnen Komponenten von Dymista werden seit Jahrzehnten vermarktet. Während die Daten zur Verwendung von Nasenpräparaten von Fluticason -Propionat in Schwangerschaft begrenzte Daten aus klinischen Studien mit inhalativem Fluticason -Propionat sind, deuten kein erhöhtes Risiko für unerwünschte Ergebnisse der Mutter oder des Fötus an.

Hilft Wellbutrin Ihnen, mit dem Rauchen aufzuhören?

Tiere -Fortpflanzungsstudien mit Dymista sind nicht verfügbar; Studien sind jedoch mit seinen individuellen Komponenten Azelastinhydrochlorid und Fluticason -Propionat verfügbar. In Studien zur Reproduktion von Tier gab es keinen Hinweis auf fetale Schäden bei Tieren bei oralen Dosen von Azelastinhydrochlorid ungefähr das Zehnfache der klinischen täglichen Dosis. Die orale Verabreichung von Azelastinhydrochlorid gegenüber schwangeren Mäusenratten und Kaninchen während der Organogenese-Periode führte zu einer Entwicklungstoxizität, die strukturelle Anomalien umfasste, verringerte das Überleben der Embryo-fötalen und verringerte die fetale Körpergewichte bei Dosen 530 mal und höher als das maximal empfohlene tägliche Nasendosis (Mrhdid) von 0,548 mg. Die Relevanz dieser Befunde bei Tieren für schwangere Frauen wurde jedoch aufgrund des hohen Tieres bis zur menschlichen Dosis mehrfach als fragwürdig angesehen.

In tierischen Fortpflanzungsstudien wurde Fluticasonpropionat, das durch Naseninhalation an Ratten verabreicht wurde 2 Basis. Teratogenicity characteristic of corticosteroids decreased fetal body weight Und/or skeletal variations in rats mice Und rabbits were observed with subcutaneously administered maternal toxic doses of fluticasone propionate less than the MRHDID of 200 mcg on a mcg/m 2 Basis (siehe Daten ). Erfahrung mit Kortikosteroiden legt nahe, dass Nagetiere anfälliger für teratogene Wirkungen von Kortikosteroiden als Menschen sind.

Das geschätzte Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebenen Populationen ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US-allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2-4% bzw. 15 bis 20%.

Daten

Tierdaten

Azelastin Hydrochlorid: In an embryo-fetal development study in mice dosed during the period of organogenesis azelastine hydrochloride caused embryo-fetal death structural abnormalities (cleft palate; short or absent tail; fused absent or branched ribs) delayed ossification Und decreased fetal weight at approximately 610 times the MRHDID in adults (on a mg/m 2 Basis in einer oralen Dosis mütterlicherseits von 68,6 mg/kg/Tag), was auch mütterliche Toxizität verursachte, wie durch ein verringertes Körpergewicht des Mutters belegt wurde. Weder fetale noch mütterliche Effekte traten bei Mäusen bei etwa 25 -fachen der MRHDID bei Erwachsenen auf (bei einem mg/m 2 Basis in einer mütterlichen oralen Dosis von 3 mg/kg/Tag).

In einer Embryo-fetalen Entwicklungsstudie an schwangeren Ratten, die während des Zeitraums der Organogenese von Schwangerschaftstagen 7 bis 17 Azelastinhydrochlorid dosierten 2 Basis in einer mütterlichen oralen Dosis von 30 mg/kg/Tag). Azelastinhydrochlorid verursachte Embryo-Fetal-Tod und verringerte das Fetalgewicht und eine schwere mütterliche Toxizität bei etwa dem 1200-fachen der MRHDID (auf einer mg/m 2 Basis in einer mütterlichen oralen Dosis von 68,6 mg/kg/Tag). Weder fetale noch mütterliche Effekte traten zum 55 -fachen des MRHDID auf (auf eine mg/m 2 Basis in einer mütterlichen oralen Dosis von 3 mg/kg/Tag).

In einer Embryo-Fetal-Entwicklungsstudie an schwangeren Kaninchen, die während der Organogenese von Schwangerschaftstagen 6 bis 18 Azelastinhydrochlorid dosierten, verursachten eine verzögerte Ossifikation der Abtreibung und eine verminderte fetale Gewicht und schwere mütterliche Toxizität bei adulten (auf einer mg/m) bei Erwachsenen (auf einem mg/m 2 Basis in einer mütterlichen oralen Dosis von 30 mg/kg/Tag). Weder fetale noch mütterliche Effekte traten etwa zehnfachen MRHDID auf (auf eine mg/m 2 Basis in einer oralen Dosis von 0,3 mg/kg/Tag).

In einer vorgeburtlichen und postnatalen Entwicklungsstudie an schwangeren Ratten, die von spät in der Schwangerschaftszeit und in der Laktationsperiode vom Schwangerschaftstag 17 bis zum Laktationstag 21 Azelastinhydrochlorid dosiert wurden 2 Basis in einer mütterlichen Dosis von 30 mg/kg/Tag).

Fluticason Propionat

In Embryofetalentwicklungsstudien mit schwangeren Ratten und Mäusen, die durch den subkutanen Weg während der gesamten Organogenese -Fluticason -Propionat dosiert wurden, war bei beiden Spezies teratogen. Omphalozele verringerte das Körpergewicht und Skelettvariationen wurden bei Rattenfeten in Gegenwart einer mütterlichen Toxizität bei einer Dosis ungefähr das Fünffache der MRHDID beobachtet (auf einem mg/m 2 Basis mit einer mütterlichen subkutanen Dosis von 100 mcg/kg/Tag). Weder fetale noch mütterliche Effekte traten bei Ratten bei ungefähr 1 -fachen der MRHDID auf (auf eine mg/m 2 Basis mit einer mütterlichen subkutanen Dosis von 30 mcg/kg/Tag). Gaumenspalte und fetale Skelettvariationen wurden in Mausfeten bei einer Dosi 2 Basis mit einer mütterlichen subkutanen Dosis von 45 mcg/kg/Tag). Weder fötaler noch mütterliche Effekte traten bei Mäusen mit einer Dosis ungefähr das 0,4 -fache des MRHDID auf (bei einer mg/m 2 Basis mit einer mütterlichen subkutanen Dosis von 15 mcg/kg/Tag).

In an embryofetal development study with pregnant rats dosed by the nose-only inhalation route throughout the period of organogenesis fluticasone propionate produced decreased fetal body weights and skeletal variations in the presence of maternal toxicity at a dose approximately 1 times the MRHDID (on a mg/m 2 Basis mit einer nur mütterlichen Naseninhalation von 25,7 mcg/kg/Tag); Es gab jedoch keine Hinweise auf Teratogenität. Weder fötaler noch mütterliche Effekte traten bei Ratten mit einer Dosis ungefähr das 0,25 -fache des MRHDID auf (auf einer mg/m 2 Basis mit einer nur mütterlichen Naseninhalation von 5,5 mcg/kg/Tag).

In einer Embryofetalentwicklungsstudie an schwangeren Kaninchen, die durch den subkutanen Weg während der gesamten Organogenese -Fluticason -Propionat dosiert wurden 2 Basis mit einer mütterlichen subkutanen Dosis von 0,57 mcg/kg/Tag). Die Teratogenität wurde auf der Grundlage eines Befundes des Gaumenspaltpalats für 1 Fötus bei einer Dosis ungefähr 0,4 mrHDID (auf einem mg/m) erkennbar 2 Basis mit einer mütterlichen subkutanen Dosis von 4 mcg/kg/Tag). Weder fötaler noch mütterliche Effekte traten bei Kaninchen mit einer Dosis von ungefähr 0,01 -fachen der MRHDID auf (auf einer mg/m 2 Basis mit einer mütterlichen subkutanen Dosis von 0,08 mcg/kg/Tag).

Fluticason propionate crossed the placenta following subcutaneous administration to mice Und rats Und oral administration to rabbits.

In a pre-and post-natal development study in pregnant rats dosed from late gestation through delivery and lactation (Gestation Day 17 to Postpartum Day 22) fluticasone propionate was not associated with decreases in pup body weight and had no effects on developmental landmarks learning memory reflexes or fertility at doses up to 2 times the MRHDID (on a mg/m 2 Basis mit mütterlichen subkutanen Dosen von bis zu 50 mcg/kg/Tag).

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Daten zum Vorhandensein von Azelastinhydrochlorid oder Fluticason -Propionat in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Stillen Säuglinge sollten auf Anzeichen einer Milchabstoßung während des Einsatzes von Dymista durch stillende Frauen überwacht werden (siehe Klinische Überlegungen ). Fluticason -Propionat ist in Rattenmilch vorhanden (siehe Daten ). Andere Kortikosteroide wurden in der Muttermilch nachgewiesen. Die Propionatkonzentrationen von Fluticason im Plasma nach nasalen therapeutischen Dosen sind jedoch niedrig und daher sind die Konzentrationen in der menschlichen Muttermilch wahrscheinlich entsprechend niedrig [siehe Klinische Pharmakologie ]. The developmental Und health benefits of breastfeeding should be considered along with the mother’s clinical need for Dym Und any potential adverse effects on the breastfed infant aus Dym or aus the underlying maternal condition.

Klinische Überlegungen

Überwachung auf unerwünschte Reaktionen

Mit Dymista behandelte Säuglinge von laktierenden Frauen sollten auf mögliche Anzeichen einer Milchabstoßung im Zusammenhang mit dem bitteren Geschmack von Azelastinhydrochlorid überwacht werden.

Daten

Die subkutane Verabreichung von 10 mcg/kg tritiiertem Fluticasonpropionat zu laktierenden Ratten führte zu messbarer Radioaktivität in der Milch.

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dymista für saisonale allergische Rhinitis wurde bei pädiatrischen Patienten ab 6 Jahren eingerichtet. Die Verwendung von Dymista für diese Indikation bei pädiatrischen Patienten, die 6 bis 11 Jahre alt sind Nebenwirkungen Und Klinische Studien ].

Einundsechzig Patienten im Alter von 4 bis 5 Jahren wurden in den oben beschriebenen pädiatrischen Studien mit Dymista behandelt. Die Sicherheitsergebnisse bei Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren waren ähnlich wie bei Kindern im Alter von 611 Jahren, aber keine Wirksamkeit wurde festgestellt.

Sicherheit und Wirksamkeit von Dymista wurde bei pädiatrischen Patienten unter dem Alter von 4 Jahren nicht festgelegt.

Kontrollierte klinische Studien haben gezeigt, dass nasale Kortikosteroide bei pädiatrischen Patienten zu einer Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit führen können. Dieser Effekt wurde in Abwesenheit von Labornachweisen auf die Unterdrückung der HPA -Achse beobachtet, was darauf hindeutet, dass die Wachstumsgeschwindigkeit ein empfindlicherer Indikator für eine systemische Kortikosteroid -Exposition bei pädiatrischen Patienten ist als bei einigen häufig verwendeten Tests der HPA -Achsenfunktion. Die langfristigen Auswirkungen dieser Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit im Zusammenhang mit nasalen Kortikosteroiden, einschließlich der Auswirkungen auf die endgültige Erwachsenenhöhe, sind unbekannt. Das Potenzial für ein Aufholwachstum nach Absetzen der Behandlung mit Nasenkortikosteroiden wurde nicht angemessen untersucht. Das Wachstum von pädiatrischen Patienten, die nasale Kortikosteroide einschließlich Dymista erhalten, sollte routinemäßig überwacht werden (z. B. über die Stadiometrie). Die potenziellen Wachstumseffekte einer längeren Behandlung sollten gegen die erhaltenen klinischen Vorteile und die Risiken/Vorteile von Behandlungsalternativen abgewogen werden.

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Dymista umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Patienten ab 65 Jahren und älter, um festzustellen, ob sie anders als jüngere Patienten reagieren. Andere gemeldete klinische Erfahrung haben keine Unterschiede in den Antworten zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein, normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs, der die größere Häufigkeit einer verringerten Nieren- oder Herzfunktion von Lebern und einer gleichzeitigen Erkrankung oder einer anderen medikamentösen Therapie widerspiegelt.

Überdosierungsinformationen für Dymista

Dym

Dym contains both Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat; therefore the risks associated with overdosage for the individual components described below apply to Dym.

Azelastin Hydrochlorid

Mit Azelastinhydrochlorid wurden keine Überdosen gemeldet. Eine akute Azelastinhydrochlorid -Überdosierung durch Erwachsene mit dieser Dosierungsform ist unwahrscheinlich zu klinisch signifikanten unerwünschten Ereignissen als erhöhte Schläfrigkeit, da eine (1) 23 g Flasche Dymista ungefähr 23 mg Azelastinhydrochlorid enthält. Klinische Studien bei Erwachsenen mit einzelnen Dosen der oralen Formulierung von Azelastinhydrochlorid (bis zu 16 mg) haben nicht zu einer erhöhten Inzidenz schwerwiegender unerwünschter Ereignisse geführt. Allgemein unterstützende Maßnahmen sollten eingesetzt werden, wenn Überdosierung auftritt. Es ist kein Gegenmittel gegen Dymista bekannt. Die orale Aufnahme von Antihistaminika hat das Potenzial, bei Kindern schwerwiegende nachteilige Auswirkungen zu haben. Dementsprechend sollte Dymista außerhalb der Reichweite der Kinder gehalten werden.

Fluticason Propionat

Eine Überdosierung von chronischen Fluticason -Propionat kann zu Anzeichen/Symptomen der Hyperkortikismus führen [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ]. Intranasal administration of 2 mg (10 times the recommended dose) of fluticasone propionate twice daily for 7 days to healthy human volunteers was well tolerated. Single oral fluticasone propionate doses up to 16 mg have been studied in human volunteers with no acute toxic effects reported. Repeat oral doses up to 80 mg daily for 10 days in volunteers Und repeat oral doses up to 10 mg daily for 14 days in patients were well tolerated. Adverse reactions were of mild or moderate severity Und incidences were similar in active Und placebo treatment groups. Acute overdosage with this dosage form is unlikely since one (1) 23 g bottle of Dym contains approximately 8.5 mg of fluticasone propionate.

Kontraindikationen für Dymista

Keiner.

Überdosierungsinformationen für Dymista

Dym

Dym contains both Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat; therefore the risks associated with overdosage for the individual components described below apply to Dym.

Azelastin Hydrochlorid

Mit Azelastinhydrochlorid wurden keine Überdosen gemeldet. Eine akute Azelastinhydrochlorid -Überdosierung durch Erwachsene mit dieser Dosierungsform ist unwahrscheinlich zu klinisch signifikanten Nebenwirkungen als erhöhte Schläfrigkeit, da eine (1) 23 g Flasche Dymista ungefähr 23 mg Azelastinhydrochlorid enthält. Allgemein unterstützende Maßnahmen sollten eingesetzt werden, wenn Überdosierung auftritt. Es ist kein Gegenmittel gegen Dymista bekannt. Die orale Aufnahme von Antihistaminika hat das Potenzial, bei Kindern schwerwiegende nachteilige Auswirkungen zu haben. Dementsprechend sollte Dymista außerhalb der Reichweite der Kinder gehalten werden.

Fluticason Propionat

Eine Überdosierung von chronischen Fluticason -Propionat kann zu Anzeichen/Symptomen der Hyperkortikismus führen [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Kontraindikationen für Dymista

Dym is contraindicated in patients with hypersensitivity to azelastine hydrochloride fluticasone propionate or to any other ingredients of Dym. Reactions have included Anaphylaxie [see Nebenwirkungen ].

Klinische Pharmakologie for Dymista

Wirkungsmechanismus

Dym

Dym contains both Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat; therefore the mechanisms of actions described below for the individual components apply to Dym. These drugs represent two different classes of medications (histamine H 1 -Rezeptorantagonisten und synthetisches Kortikosteroid).

Azelastin Hydrochlorid

Azelastin hydrochloride a phthalazinone derivative exhibits histamine H 1 - Rezeptorantagonistenaktivität in isolierten Geweben Tiermodellen und Menschen. Azelastinhydrochlorid in Dymista wird als racemische Mischung ohne Unterschied in der pharmakologischen Aktivität verabreicht, die zwischen den Enantiomeren in angegeben sind in vitro Studien. Das Hauptmetaboliten -Desmethylazelastin besitzt auch die H -Rezeptor -Antagonistenaktivität.

Fluticason Propionat

Fluticason propionate is a synthetic trifluorinated corticosteroid with antiinflammatory activity. In vitro Dosisantwortstudien zu einem klonierten menschlichen Glukokortikoidrezeptorsystem, das Bindung und Genexpression beinhaltete, lieferten 50% Reaktionen bei 1,25 bzw. 0,17 nM -Konzentrationen. Fluticasonpropionat war in diesen Tests 3-fach bis 5-fach als Dexamethason. Daten aus dem McKenzie Vasoconstrictor -Assay im Menschen unterstützen auch seine starke Glukokortikoidaktivität. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist unbekannt.

Der genaue Mechanismus, durch den Fluticasonpropionat allergische Rhinitis -Symptome beeinflusst, ist nicht bekannt. Es wurde gezeigt, dass Kortikosteroide einen weiten Bereich von Effekten auf mehrere Zelltypen (z. B. Mastzellen Eosinophile Neutrophile -Makrophagen und Lymphozyten) und Mediatoren (z. B. Histamin -Eicosanoide Leukotriene und Zytokine) aufweisen.

Pharmakodynamik

Herzeffekte

In einer placebokontrollierten Studie (95 Patienten mit allergischer Rhinitis) gab es keinen Hinweis auf eine Wirkung von Azelastinhydrochlorid-Nasenspray (2 Sprays pro Nostril zweimal täglich für 56 Tage) auf Herz-Repolarisation, die durch das korrigierte QT-Intervall (qTC) des Elektrokardiogramms dargestellt wurden. Nach mehreren Dosis oralen Verabreichung von Azelastin 4 mg oder 8 mg zweimal täglich betrug die mittlere Änderung des QTC 7,2 ms bzw. 3,6 ms.

Wechselwirkungsstudien, die die kardialen Repolarisationseffekte von gleichzeitig verabreichten oralen Azelastinhydrochlorid und Erythromycin oder Ketoconazol untersuchten. Diese Medikamente hatten keine Auswirkungen auf die QTC, basierend auf der Analyse von seriellen Elektrokardiogrammen.

Pharmakokinetik

Absorption

After intranasal administration of two sprays per nostril (548 mcg of azelastine hydrochloride and 200 mcg of fluticasone) of DYMISTA the mean (± standard deviation) peak plasma exposure (Cmax ) was 194.5 ± 74.4 pg/mL for azelastine and 10.3±3.9 pg/mL for fluticasone propionate and the mean total exposure (AUC) betrug 4217 ± 2618 pg/ml*HR für Azelastin und 97,7 ± 43,1 pg/ml*HR für Fluticason. Die mediane Zeit bis zur Spitzenbelastung (TMAX) aus einer einzelnen Dosis betrug 0,5 Stunden für Azelastin und 1,0 Stunden für Fluticason.

Die systemische Bioverfügbarkeit von Azelastin aus Dymista nach intranasaler Verabreichung war vergleichbar mit der Monotherapie -Azelastinhydrochlorid (Astelin ® ) Nasenspray (d. H. Ungefähr 40%). Die systemische Bioverfügbarkeit von Fluticason aus Dymista nach intranasaler Verabreichung war 44-61% höher als die Monotherapie-Fluticason-Propionat (Bioverfügbarkeit für die Monotherapie-Fluticason-Nasenspray betrug weniger als 2%). Aufgrund der niedrigen intranasalen Bioverfügbarkeit wurden pharmakokinetische Daten für Fluticasonpropionat über andere Verabreichungswege erhalten. Studien unter Verwendung einer oralen Dosierung von radioaktiv markiertem Fluticasonpropionat zeigten vernachlässigbare orale Bioverfügbarkeit und hohe Extraktion aus Plasma. Der Großteil der zirkulierenden Radioaktivität war auf einen inaktiven Metaboliten zurückzuführen.

Verteilung

Basierend auf intravenöser und oraler Verabreichung beträgt das stationäre Verteilungsvolumen der Azelastinhydrochlorid 14,5 l/kg. In vitro Studien mit menschlichem Plasma zeigen, dass die Plasmaproteinbindung von Azelastinhydrochlorid und sein Metabolitendesmethylazelastin ungefähr 88% bzw. 97% beträgt.

Nach der intravenösen Verabreichung war die anfängliche Dispositionsphase für Fluticason -Propionat schnell und übereinstimmend mit seiner hohen Lipidlöslichkeit und Gewebebindung. Das Verteilungsvolumen betrug durchschnittlich 4,2 l/kg.

Der Prozentsatz der an menschlichen Plasmaproteine ​​gebundenen Fluticason -Propionat betrug durchschnittlich 91% ohne offensichtliche Konzentrationsbeziehung. Fluticasonpropionat ist schwach und reversibel an Erythrozyten gebunden und äquilibriert frei zwischen Erythrozyten und Plasma. Fluticasonpropionat ist nicht signifikant an menschliche Transkortin gebunden.

Stoffwechsel

Azelastin hydrochloride is oxidatively metabolized to the principal active metabolite desmethylazelastine by the cytochrome P450 enzyme system. The specific P450 isoforms responsible for the biotransformation of azelastine have not been identified. The total clearance of azelastine is approximately 0.50 L/kg/hr.

Für Fluticason-Propionat ist das einzige im Menschen nachgewiesene zirkulierende Metaboliten das 17β-Carboxylsäure-Derivat, das über den CYP3A4-Weg gebildet wird. Dieser inaktive Metaboliten hatte weniger Affinität (ungefähr 1/2000) als das Elternmedikament für den Glukokortikoidrezeptor des menschlichen Lungencytosols in vitro Und negligible pharmacological activity in animal studies. Other metabolites detected in vitro Die Verwendung kultivierter menschlicher Hepatomzellen wurde beim Menschen nicht nachgewiesen. Der durchschnittliche Gesamtclear von Fluticason -Propionat ist relativ hoch (ungefähr 66 l/h).

Beseitigung

Nach der intranasalen Verabreichung von Dymista beträgt die Eliminierungs Halbwertszeit von Azelastinhydrochlorid ca. 25 Stunden. Ungefähr 75% einer oralen Dosis aus radioaktiv markiertem Azelastinhydrochlorid wurden in den Kot mit weniger als 10% als unveränderter Azelastin ausgeschieden. Nach der intravenösen Dosierung von Fluticason-Propionat zeigte Propionat eine Polyexponentialkinetik und zeigte eine Halbwertszeit der Klemme von ungefähr 7,8 Stunden. Weniger als 5% einer radioaktiv markierten oralen Dosis wurden im Urin als Metaboliten ausgeschieden, wobei der Rest in den Kot als Elternmedikament und Metaboliten ausgeschieden war.

Besondere Populationen

Dym was not studied in any special populations Und no gender-specific pharmacokinetic data have been obtained.

Hepatische Beeinträchtigung

Nach oraler Verabreichung von pharmakokinetischen Parametern von Azelastinhydrochlorid wurde nicht durch Leberbeeinträchtigungen beeinflusst.

Nierenbehinderung

Basierend auf oralen Einzeldosis-Studien zu Azelastinhydrochlorid-Nierenbeeinträchtigungen (Kreatinin-Clearance <50 mL/min) resulted in a 70-75% higher Cmax Und AUC compared to healthy subjects. Time to maximum concentration was unchanged.

Alter

Nach oraler Verabreichung von pharmakokinetischen Parametern von Azelastinhydrochlorid wurde nicht vom Alter beeinflusst.

Geschlecht

Nach oraler Verabreichung von pharmakokinetischen Parametern von Azelastinhydrochlorid wurde nicht durch das Geschlecht beeinflusst.

Wettrennen

Der Effekt der Rasse wurde nicht bewertet.

Wechselwirkungen mit Drogenmedikamenten

Mit Dymista wurden keine formalen Studien zur Wechselwirkung von Arzneimitteln durchgeführt. Es wird erwartet, dass die Arzneimittelwechselwirkungen der Kombination die der einzelnen Komponenten widerspiegeln.

Erythromycin

Die gleichzeitige Verabreichung von oral verabreichtem Azelastin (4 mg zweimal täglich) mit Erythromycin (500 mg dreimal täglich) führte zu C von 5,36 ± 2,6 ng/ml und AUC von 49,7 ± 24 ng.h/ml. 48,4 ± 24 ng • H/ml für Azelastin.

In einer anderen Mehrfachdosis-Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie wirkte sich gleichzeitig von oral inhaliertem Fluticasonpropionat (500 MCG zweimal täglich) und Erythromycin (333 mg dreimal täglich) keinen Einfluss auf Fluticason-Propionat-Pharmakokinetika.

Cimetidin und Ranitidin

In einer Mehrfachdosis stationären Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie bei gesunden Probanden erhöhten Cimetidin (400 mg zweimal täglich) oral verabreichte mittlere Azelastinhydrochloridkonzentrationen (4 mg zweimal täglich) um ungefähr 65%. Die gleichzeitige Verabreichung von oral verabreichtem Azelastinhydrochlorid (4 mg zweimal täglich) mit Ranitidinhydrochlorid (150 mg zweimal täglich) führte zu C von 8,89 ± 3,28 ng/ml/ml und Auc von 88,22 ± 40,43 ng. führte zu C von 7,83 ± 4,06 ng/ml und AUC von 80,09 ± 43,55 ng • H/ml für Azelastinhydrochlorid.

Theophyllin

Es wurde keine signifikante pharmakokinetische Wechselwirkung mit der gleichzeitigen Verabreichung einer oralen 4 mg -Dosis Azelastinhydrochlorid zweimal täglich beobachtet und zweimal täglich 300 mg oder 400 mg.

Ritonavir

Die gleichzeitige Verabreichung von Fluticason-Propionat und des starken CYP3A4-Inhibitors Ritonavir wird nicht auf einer Multiple-Dosis-Crossover-Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie bei 18 gesunden Probanden empfohlen. Fluticason Propionates wässriges Nasenspray (200 MCG einmal täglich) wurde 7 Tage lang mit Ritonavir (100 mg zweimal täglich) zusammengefasst. Plasma -Fluticason -Propionatkonzentrationen nach Fluticason -Propionat -wässrigem Nasenspray allein waren nicht nachweisbar (nicht nachweisbar ( <10 pg/mL) in most subjects Und when concentrations were detectable peak levels (Cmax ) averaged 11.9 pg/mL (range 10.8 to 14.1 pg/mL) Und AUC(0-τ) averaged 8.43 pg•hr/mL (range 4.2 to 18.8 pg•hr/mL). Fluticason propionate Cmax Und AUC(0-τ) increased to 318 pg/mL (range 110 to 648 pg/mL) Und 3102.6 pg•hr/mL (range 1207.1 to 5662.0 pg•hr/mL) respectively after coadministration of ritonavir with fluticasone propionate aqueous Nasenspray. This significant increase in plasma fluticasone propionate exposure resulted in a significant decrease (86%) in plasma cortisol area under the plasma concentration versus time curve (AUC).

Vorsicht werden gewarnt, wenn andere starke CYP3A4 -Inhibitoren mit Fluticason -Propionat koadministriert werden. In einer Koadministration einer oral inhalierten Fluticason -Propionat (1000 MCG) und Ketoconazol (200 mg einmal täglich) führte er zu einer erhöhten Fluticason -Propionat -Exposition und einer verringerten Plasma -Cortisol -AUC. [sehen Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ]

Klinische Studien

Erwachsene und Jugendliche 12 Jahre und älter

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dymista bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und älter mit saisonaler allergischer Rhinitis wurde bei 3 randomisierten multizentrischen doppelblinden placebokontrollierten klinischen Studien bei 853 Patienten bewertet. Die Bevölkerung der Versuche war 12 bis 78 Jahre alt (64% weiblich 36% männlich; 80% weiß 16% schwarz 2% asiatisch 1% andere).

Die Patienten wurden randomisiert in eine von vier Behandlungsgruppen: ein Spray pro Nasenloch zweimal täglich Dymista Azelastinhydrochlorid -Nasenspray -Fluticason -Propionat -Nasenspray und Vehikel -Placebo. Die Azelastinhydrochlorid- und Fluticason -Propionatvergleiche verwenden das gleiche Gerät und das gleiche Fahrzeug wie Dymista und werden nicht kommerziell vermarktet. Die Bewertung der Wirksamkeit basierte auf dem reflektierenden Gesamt -Nasensymptom -Score (RTNSS) zusätzlich zu dem momentanen Gesamt -Nasen -Symptom -Score (ITNSS) und anderen unterstützenden sekundären Wirksamkeitsvariablen. TNSS wird als Summe der Bewertung der 4 einzelnen Nasensymptome (Rhinorrhoe Nasal Stauding Niesezing und Nasal Juckreiz) auf einer kategorischen Schweregradskala von 0 bis 3 berechnet (0 = 2 = mild 2 = mäßig 3 = schwer). Die Patienten mussten die Schweregrad der Symptome täglich in den letzten 12 Stunden (morgendliche und abendliche PM) aufzeichnen. Für den primären Wirksamkeitsendpunkt wurde der kombinierte AM-PM-RTNS (Maximum Score von 24) als Änderung gegenüber dem Ausgangswert für jeden Tag bewertet und dann über einen Zeitraum von 2 Wochen gemittelt. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in kombinierten AM -PM -RTNSS über 2 Wochen. Das ITNSS wurde unmittelbar vor der nächsten Dosis aufgezeichnet.

In diesen Studien zeigte Dymista im Vergleich zu Azelastinhydrochlorid statistisch signifikante größere Abnahmen von RTNS und Fluticason -Propionat sowie Placebo. Die Unterschiede zwischen den Monotherapien und dem Placebo waren ebenfalls statistisch signifikant. Repräsentative Ergebnisse aus einem der Versuche sind nachstehend aufgeführt (Tabelle 3).

Tabelle 3. Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in reflektierenden Gesamtnasensymptomwerten über 2 Wochen * bei Erwachsenen und Kindern ≥ 12 Jahre mit saisonaler allergischer Rhinitis

Grundlinie Wechseln von
Grundlinie
Unterschied zum Dymista -Nasenspray
Behandlung
(Ein Spray /Nasenloch zweimal täglich)
N Ls gemein Ls gemein Ls gemein 95% dort P-Wert
Dym 207 18.3 -5.6 - - -
Azelastin HCl Nasenspray 208 18.3 -4.3 -1.4 (-2.2 -0.5) 0.002
Fluticason -Propionat -Nasenspray 207 18.2 -4.7 -1.0 (-1,8 -0.2) 0.002
Placebo 209 18.6 -2.9 -2.7 (-3.5 -1.9) <0.001
*Summe von AM- und PM -ITNSS für jeden Tag (maximale Punktzahl = 24) und über die 14 -tägige Behandlungszeit gemittelt
Nicht kommerziell vermarktet
Ls gemein 95% dort Und p-value are obtained aus the repeated-measures analysis of covariance model using observed data.

In diesen Studien zeigte Dymista im Vergleich zu Placebo ebenso signifikanten größeren Abnahmen bei ITNSS, ebenso wie die Azelastinhydrochlorid- und Fluticason -Propionatvergleiche.

Repräsentative Ergebnisse eines der Versuche sind nachstehend gezeigt (Tabelle 4).

Tabelle 4. Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in sofortigen Gesamt -Nasensymptomwerten über 2 Wochen * bei Erwachsenen und Kindern ≥ 12 Jahre mit saisonaler allergischer Rhinitis

Grundlinie Wechseln von
Grundlinie
Unterschied von Placebo
Behandlung
(Ein Spray /Nasenloch zweimal täglich)
N Ls gemein Ls gemein Ls gemein 95% dort P-Wert
Dym 207 17.2 -5.2 -2.6 (-3.4 -1.8) <0.001
Azelastin HCl Nasenspray 208 16.8 -3.9 -1.3 (-2.0 -0.6) <0.001
Fluticason -Propionat -Nasenspray 207 16.8 -4.5 -1.9 (-2.6 -1.2) <0.001
Placebo 209 17.3 -2.7 - - -
*Summe von AM- und PM -ITNSS für jeden Tag (maximale Punktzahl = 24) und über die 14 -tägige Behandlungszeit gemittelt
Nicht kommerziell vermarktet
Ls gemein 95% dort Und p-value are obtained aus the repeated-measures analysis of covariance model using observed data.

Wirkungsbeginn definiert als erster Zeitpunkt, bei dem Dymista in der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in ITNSS statistisch überlegen war und die danach in jedem der drei Versuche aufrechterhalten wurde. Der Einsetzen der Wirkung wurde bereits 30 Minuten nach der anfänglichen Dosis von Dymista beobachtet.

Der subjektive Auswirkungen der saisonalen allergischen Rhinitis auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität des Patienten wurde durch die Lebensqualität der Rhinokonschonungstzitutentzündung (RQLQ) (28 Elemente in 7 Domänen (Aktivitäten Schlaf Nicht-Nose/Augen-Symptome), die bei 0 = Ununfällt es sich mit einer Nase-Ununfall-Symptoms und einer Aufstockung von 200-Punkten-SKAGS-SKAUBLEGEN und einer MALTOMUMISIONS-STAGENDE AGAGENDE AUGENSPRAGEN, bewertet. älter. Aus dem Mittelwert aller Elemente im Instrument wird ein Gesamt -RQLQ -Wert berechnet. Eine Veränderung von mindestens 0,5 Punkten wird als klinisch aussagekräftige Verbesserung angesehen. In jeder dieser Studien zeigte Dymista einen statistisch signifikanten größeren Rückgang gegenüber dem Ausgangswert im Gesamt -RQLQ als Placebo, das zwischen -0,55 (95% CI -0,72 -0,39) bis -0,80 (95% CI -1,05 -0,55) lag. In diesen Studien waren die Behandlungsunterschiede zwischen Dymista und den Monotherapien unter dem minimalen wichtigen Differenz von 0,5 Punkten geringer.

Pädiatrische Patienten 6-11 Jahre alt

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dymista wurde in einer randomisierten multizentrischen Doppelblind-Placebokontrollversuch bei 304 Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit saisonaler allergischer Rhinitis bewertet. Die Patienten wurden randomisiert 1: 1, um 14 Tage lang zweimal täglich ein Spray pro Nasenloch von Dymista oder Placebo (Fahrzeugkontrolle) zu erhalten. Das Design des Versuchs war ähnlich wie bei den Erwachsenenversuchen.

Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert im kombinierten AM -PM -Reflexion der gesamten Nasensymptom Score (RTNSS) über 2 Wochen. Dymista war statistisch nicht signifikant anders als Placebo, die Ergebnisse waren jedoch numerisch unterstützend (Tabelle 5).

Tabelle 5: Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in reflektierenden Gesamtnasensymptomwerten über 2 Wochen bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren

Behandlung Grundlinie Ls gemein
Wechseln von baseline
Ls gemein
Unterschied
(95% dort)
P-Wert
Dym
N = 152
18.4 -3.7 -0.8
(-1,8 0,2)
0.099
Placebo
N = 152
18.0 -2.9
CI = Konfidenzintervall
Ls gemein 95% dort Und p-value are obtained aus the repeated-measures analysis of covariance model using observed data

Klinische Pharmakologie for Dymista

Wirkungsmechanismus

Dym

Dym contains both Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat; therefore the mechanisms of actions described below for the individual components apply to Dym. These drugs represent two different classes of medications (histamine H1-Rezeptorantagonisten und synthetisches Kortikosteroid).

Azelastin Hydrochlorid

Azelastin hydrochloride a phthalazinone derivative exhibits histamine H1-receptor antagonist activity in isolated tissues animal models Und humans. Azelastin hydrochloride in Dym is administered as a racemic mixture with no difference in pharmacologic activity noted between the enantiomers in in vitro Studien. Das Hauptmetabolitendesmethylazelastin besitzt auch die H1-Rezeptor-Antagonistenaktivität.

Fluticason Propionat

Fluticason propionate is a synthetic trifluorinated corticosteroid with anti-inflammatory activity. In vitro Dosisantwortstudien zu einem klonierten menschlichen Glukokortikoidrezeptorsystem, das Bindung und Genexpression beinhaltete, lieferten 50% Reaktionen bei 1,25 bzw. 0,17 nM -Konzentrationen. Fluticasonpropionat war in diesen Tests 3-fach bis 5-fach als Dexamethason. Daten aus dem McKenzie Vasoconstrictor -Assay im Menschen unterstützen auch seine starke Glukokortikoidaktivität. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist unbekannt.

Der genaue Mechanismus, durch den Fluticasonpropionat allergische Rhinitis -Symptome beeinflusst, ist nicht bekannt. Es wurde gezeigt, dass Kortikosteroide einen weiten Bereich von Effekten auf mehrere Zelltypen (z. B. Mastzellen Eosinophile Neutrophile -Makrophagen und Lymphozyten) und Mediatoren (z. B. Histamin -Eicosanoide Leukotriene und Zytokine) aufweisen.

Pharmakodynamik

Herzelektrophysiologie

In einer placebokontrollierten Studie (95 Patienten mit allergischer Rhinitis) gab es keinen Hinweis auf eine Wirkung von Azelastinhydrochlorid-Nasenspray (2 Sprays pro Nostril zweimal täglich für 56 Tage) auf Herz-Repolarisation, die durch das korrigierte QT-Intervall (qTC) des Elektrokardiogramms dargestellt wurden. Nach mehreren Dosis oralen Verabreichung von Azelastin 4 mg oder 8 mg zweimal täglich betrug die mittlere Änderung des QTC 7,2 ms bzw. 3,6 ms.

Wechselwirkungsstudien, die die kardialen Repolarisationseffekte von gleichzeitig verabreichten oralen Azelastinhydrochlorid und Erythromycin oder Ketoconazol untersuchten. Diese Medikamente hatten keine Auswirkungen auf die QTC, basierend auf der Analyse von seriellen Elektrokardiogrammen.

Pharmakokinetik

Absorption

After nasal administration of two sprays per nostril (548 mcg of azelastine hydrochloride and 200 mcg of fluticasone) of DYMISTA the mean (± standard deviation) peak plasma exposure (Cmax) was 194.5 ± 74.4 pg/mL for azelastine and 10.3 ± 3.9 pg/mL for fluticasone propionate and the mean total exposure (AUC) betrug 4217 ± 2618 pg/ml*HR für Azelastin und 97,7 ± 43,1 pg/ml*HR für Fluticason. Die mediane Zeit bis zur Spitzenbelastung (TMAX) aus einer einzelnen Dosis betrug 0,5 Stunden für Azelastin und 1,0 Stunden für Fluticason.

Die systemische Bioverfügbarkeit von Azelastin aus Dymista nach der Verabreichung der Nasen war vergleichbar mit der Monotherapie -Azelastinhydrochlorid (Astelin ® ) Nasenspray (d. H. Ungefähr 40%). Die systemische Bioverfügbarkeit von Fluticason aus Dymista nach Verabreichung von Nasen war 44-61% höher als die Monotherapie-Fluticason-Propionat (Bioverfügbarkeit für Monotherapie-Fluticason-Nasenspray betrug weniger als 2%). Aufgrund der niedrigen Nasenbioverfügbarkeit wurden pharmakokinetische Daten für Fluticasonpropionat über andere Verabreichungswege erhalten. Studien unter Verwendung einer oralen Dosierung von radioaktiv markiertem Fluticasonpropionat zeigten vernachlässigbare orale Bioverfügbarkeit und hohe Extraktion aus Plasma. Der Großteil der zirkulierenden Radioaktivität war auf einen inaktiven Metaboliten zurückzuführen.

Verteilung

Basierend auf intravenöser und oraler Verabreichung beträgt das stationäre Verteilungsvolumen der Azelastinhydrochlorid 14,5 l/kg. In vitro Studien mit menschlichem Plasma zeigen, dass die Plasmaproteinbindung von Azelastinhydrochlorid und sein Metabolitendesmethylazelastin ungefähr 88% bzw. 97% beträgt.

Nach der intravenösen Verabreichung war die anfängliche Dispositionsphase für Fluticason -Propionat schnell und übereinstimmend mit seiner hohen Lipidlöslichkeit und Gewebebindung. Das Verteilungsvolumen betrug durchschnittlich 4,2 l/kg.

Der Prozentsatz der an menschlichen Plasmaproteine ​​gebundenen Fluticason -Propionat betrug durchschnittlich 91% ohne offensichtliche Konzentrationsbeziehung. Fluticasonpropionat ist schwach und reversibel an Erythrozyten gebunden und äquilibriert frei zwischen Erythrozyten und Plasma. Fluticasonpropionat ist nicht signifikant an menschliche Transkortin gebunden.

Beseitigung

Nach der Verabreichung von Dymista in der Nasenverabreichung beträgt die Eliminierungs Halbwertszeit von Azelastinhydrochlorid ca. 25 Stunden. Ungefähr 75% einer oralen Dosis aus radioaktiv markiertem Azelastinhydrochlorid wurden in den Kot mit weniger als 10% als unveränderter Azelastin ausgeschieden.

Nach der intravenösen Dosierung von Fluticason-Propionat zeigte Propionat eine Polyexponentialkinetik und zeigte eine Halbwertszeit der Klemme von ungefähr 7,8 Stunden. Weniger als 5% einer radioaktiv markierten oralen Dosis wurden im Urin als Metaboliten ausgeschieden, wobei der Rest in den Kot als Elternmedikament und Metaboliten ausgeschieden war.

Stoffwechsel

Azelastin hydrochloride is oxidatively metabolized to the principal active metabolite desmethylazelastine by the cytochrome P450 enzyme system. The specific P450 isoforms responsible for the biotransformation of azelastine have not been identified. The total clearance of azelastine is approximately 0.50 L/kg/hr.

Für Fluticason-Propionat ist das einzige im Menschen nachgewiesene zirkulierende Metaboliten das 17β-Carboxylsäure-Derivat, das über den CYP3A4-Weg gebildet wird. Dieser inaktive Metaboliten hatte weniger Affinität (ungefähr 1/2000) als das Elternmedikament für den Glukokortikoidrezeptor des menschlichen Lungencytosols in vitro Und negligible pharmacological activity in animal studies. Other metabolites detected in vitro Die Verwendung kultivierter menschlicher Hepatomzellen wurde beim Menschen nicht nachgewiesen. Der durchschnittliche Gesamtclear von Fluticason -Propionat ist relativ hoch (ungefähr 66 l/h).

Spezifische Populationen

Dym was not studied in any specific populations Und no gender-specific pharmacokinetic data have been obtained.

Nach oraler Verabreichung von pharmakokinetischen Parametern von Azelastinhydrochlorid wurde nicht durch das Alter oder das Geschlecht der Leberfunktionsstörung beeinflusst. Der Effekt der Rasse wurde nicht bewertet.

Patienten mit Nierenbehinderung

Basierend auf oralen Einzeldosis-Studien zu Azelastinhydrochlorid-Nierenbeeinträchtigungen (Kreatinin-Clearance <50 mL/min) resulted in a 70-75% higher Cmax Und AUC compared to healthy subjects. Time to maximum concentration was unchanged.

Arzneimittelinteraktionsstudien

Mit Dymista wurden keine formalen Studien zur Wechselwirkung von Arzneimitteln durchgeführt. Es wird erwartet, dass die Arzneimittelwechselwirkungen der Kombination die der einzelnen Komponenten widerspiegeln.

Erythromycin

Die gleichzeitige Verabreichung von oral verabreichtem Azelastin (4 mg zweimal täglich) mit Erythromycin (500 mg dreimal täglich) führte zu Cmax von 5,36 ± 2,6 ng/ml und AUC von 49,7 ± 24 ng. von 48,4 ± 24 ng • H/ml für Azelastin.

In einer anderen Mehrfachdosis-Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie wirkte sich gleichzeitig von oral inhaliertem Fluticasonpropionat (500 MCG zweimal täglich) und Erythromycin (333 mg dreimal täglich) keinen Einfluss auf Fluticason-Propionat-Pharmakokinetika.

Cimetidin und Ranitidin

In einer Mehrfachdosis stationären Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie bei gesunden Probanden erhöhten Cimetidin (400 mg zweimal täglich) oral verabreichte mittlere Azelastinhydrochloridkonzentrationen (4 mg zweimal täglich) um ungefähr 65%. Die gleichzeitige Verabreichung von oral verabreichtem Azelastinhydrochlorid (4 mg zweimal täglich) mit Ranitidinhydrochlorid (150 mg zweimal täglich) führte zu Cmax von 8,89 ± 3,28 ng/ml und AUC von 88,22 ± 40,43 ngorhydinhellhächlorid -hydinastina -hydinastina -hydinastina -hydinastisch -hydinasinastisch -hydinasinastisch -hydinastisch hydinastina -hydinasinastisch hydinastina -hydinasinastisch hydinasinasinaderhydinasinasinastina Alleine führte zu Cmax von 7,83 ± 4,06 ng/ml und AUC von 80,09 ± 43,55 ng • H/ml für Azelastinhydrochlorid.

Theophyllin

Es wurde keine signifikante pharmakokinetische Wechselwirkung mit der gleichzeitigen Verabreichung einer oralen 4 mg -Dosis Azelastinhydrochlorid zweimal täglich beobachtet und zweimal täglich 300 mg oder 400 mg.

Ritonavir

Die gleichzeitige Verabreichung von Fluticason-Propionat und des starken CYP3A4-Inhibitors Ritonavir wird nicht auf einer Multiple-Dosis-Crossover-Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie bei 18 gesunden Probanden empfohlen. Fluticason Propionates wässriges Nasenspray (200 MCG einmal täglich) wurde 7 Tage lang mit Ritonavir (100 mg zweimal täglich) zusammengefasst. Plasma -Fluticason -Propionatkonzentrationen nach Fluticason -Propionat -wässrigem Nasenspray allein waren nicht nachweisbar (nicht nachweisbar ( <10 pg/mL) in most subjects Und when concentrations were detectable peak levels (Cmax) averaged 11.9 pg/mL (range 10.8 to 14.1 pg/mL) Und AUC(0-τ) averaged 8.43 pg•hr/mL (range 4.2 to 18.8 pg•hr/mL). Fluticason propionate Cmax Und AUC(0-τ) increased to 318 pg/mL (range 110 to 648 pg/mL) Und 3102.6 pg•hr/mL (range 1207.1 to 5662.0 pg•hr/mL) respectively after coadministration of ritonavir with fluticasone propionate aqueous Nasenspray. This significant increase in plasma fluticasone propionate exposure resulted in a significant decrease (86%) in plasma cortisol area under the plasma concentration versus time curve (AUC).

Vorsicht werden gewarnt, wenn andere starke CYP3A4 -Inhibitoren mit Fluticason -Propionat koadministriert werden. In einer gemeinsamen Verabreichung von oral inhalierten Fluticasonpropionat (1000 MCG) und Ketoconazol (200 mg einmal täglich) führten in einer medikamentösen Wechselwirkungsstudie zu einer erhöhten Fluticason -Propionat -Exposition und einer verringerten Plasma -Cortisol -AUC, jedoch keine Auswirkung auf die Kortisol im Urin, Kortisol [siehe [siehe [siehe [siehe [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Klinische Studien

Erwachsene und Jugendliche 12 Jahre und älter

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dymista bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und älter mit saisonaler allergischer Rhinitis wurde bei 3 randomisierten multizentrischen doppelblinden placebokontrollierten klinischen Studien bei 853 Patienten bewertet. Die Bevölkerung der Versuche war 12 bis 78 Jahre alt (64% weiblich 36% männlich; 80% weiß 16% schwarz 2% Asiat 1% andere)

Die Patienten wurden randomisiert in eine von vier Behandlungsgruppen: ein Spray pro Nasenloch zweimal täglich Dymista Azelastinhydrochlorid -Nasenspray -Fluticason -Propionat -Nasenspray und Vehikel -Placebo. Die Azelastinhydrochlorid- und Fluticason -Propionatvergleiche verwenden das gleiche Gerät und das gleiche Fahrzeug wie Dymista und werden nicht kommerziell vermarktet. Die Bewertung der Wirksamkeit basierte auf dem reflektierenden Gesamt -Nasensymptom -Score (RTNSS) zusätzlich zu dem momentanen Gesamt -Nasen -Symptom -Score (ITNSS) und anderen unterstützenden sekundären Wirksamkeitsvariablen. TNSS wird als Summe der Bewertung der 4 einzelnen Nasensymptome (Rhinorrhoe Nasal Staus Niese und Nasenjuckreiz) auf einer kategorischen Schweregradskala von 0 bis 3 berechnet (0 = fehlend 1 = leicht 2 = mäßig 3 = schwerwiegend). Die Patienten mussten die Schweregrad der Symptome täglich in den letzten 12 Stunden (morgendliche und abendliche PM) aufzeichnen. Für den primären Wirksamkeitsendpunkt wurde der kombinierte AM-PM-RTNS (Maximum Score von 24) als Änderung gegenüber dem Ausgangswert für jeden Tag bewertet und dann über einen Zeitraum von 2 Wochen gemittelt. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in kombinierten AM -PM -RTNSS über 2 Wochen. Das ITNSS wurde unmittelbar vor der nächsten Dosis aufgezeichnet.

In diesen Studien zeigte Dymista im Vergleich zu Azelastinhydrochlorid statistisch signifikante größere Abnahmen von RTNS und Fluticason -Propionat sowie Placebo. Die Unterschiede zwischen den Monotherapien und dem Placebo waren ebenfalls statistisch signifikant. Repräsentative Ergebnisse aus einem der Versuche sind nachstehend aufgeführt (Tabelle 3).

Tabelle 3. Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in reflektierenden Gesamtnasensymptomwerten über 2 Wochen* bei Erwachsenen und Kindern ≥ 12 Jahre mit saisonaler allergischer Rhinitis

Behandlung
(Ein Spray/ Nasenloch zweimal täglich)
N Grundlinie Ändern
aus
Grundlinie
Unterschied aus Dym
Nasenspray
Ls
Bedeuten
Ls
Bedeuten
Ls
Bedeuten
95% Cl P-Wert
Dym 207 18.3 -5.6 - - - - - -
Azelastin HCl Nasenspray † 208 18.3 -4.3 -1.4 (-2.2 -0.5) 0.002
Fluticason Propionat
Nasenspray †
207 18.2 -4.7 -1.0 (-1,8 -0.2) 0.022
Placebo 209 18.6 -2.9 -2.7 (-3.5 -1.9) <0.001
* Summe von AM- und PM RTNSS für jeden Tag (maximale Punktzahl = 24) und über den 14 -tägigen Behandlungszeitraum gemittelt
† Nicht kommerziell vermarktet
Ls gemein 95% dort Und p-value are obtained aus the repeated-measures analysis of covariance model using observed data.

In diesen Studien zeigte Dymista im Vergleich zu Placebo ebenso signifikanten größeren Abnahmen bei ITNSS, ebenso wie die Azelastinhydrochlorid- und Fluticason -Propionatvergleiche. Repräsentative Ergebnisse eines der Versuche sind nachstehend gezeigt (Tabelle 4).

Tabelle 4. Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in sofortigen Gesamt -Nasensymptomwerten über 2 Wochen* bei Erwachsenen und Kindern ≥ 12 Jahre mit saisonaler allergischer Rhinitis

Behandlung
(Ein Spray/ Nasenloch zweimal täglich)
N Grundlinie Ändern
aus
Grundlinie
Unterschied aus Placebo
Ls gemein Ls gemein Ls gemein 95% Cl P-Wert
Dym 207 17.2 -5.6 - - - - - -
Azelastin HCl Nasenspray † 208 16.8 -4.3 -1.4 (-2.2 -0.5) 0.002
Fluticason Propionat
Nasenspray †
207 16.8 -4.7 -1.0 (-1,8 -0.2) 0.022
Placebo 209 17.3 -2.9 -2.7 (-3.5 -1.9) <0.001
* Summe von AM- und PM RTNSS für jeden Tag (maximale Punktzahl = 24) und über den 14 -tägigen Behandlungszeitraum gemittelt
† Nicht kommerziell vermarktet
Ls gemein 95% dort Und p-value are obtained aus the repeated-measures analysis of covariance model using observed data.

Wirkungsbeginn definiert als erster Zeitpunkt, bei dem Dymista in der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in ITNSS statistisch überlegen war und die danach in jedem der drei Versuche aufrechterhalten wurde. Der Einsetzen der Wirkung wurde bereits 30 Minuten nach der anfänglichen Dosis von Dymista beobachtet.

Der subjektive Auswirkungen der saisonalen allergischen Rhinitis auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität des Patienten wurde durch den Fragebogen zur Lebensqualität der Rhinoconjunctivitis-Lebensqualität (RQLQ) (28 Elemente in 7 Domänen (Aktivitäten Schlaf Nicht-Nose-/-Augen-Symptome ohne Nose) und praktische Probleme der praktischen Probleme Nasal Symptome und emotional) bewertet. älter. Aus dem Mittelwert aller Elemente im Instrument wird ein Gesamt -RQLQ -Wert berechnet. Eine Veränderung von mindestens 0,5 Punkten wird als klinisch aussagekräftige Verbesserung angesehen. In jeder dieser Studien zeigte Dymista einen statistisch signifikanten größeren Rückgang gegenüber dem Ausgangswert im Gesamt -RQLQ als Placebo, das zwischen -0,55 (95% CI -0,72 -0,39) bis -0,80 (95% CI -1,05 0,55) lag. In diesen Studien waren die Behandlungsunterschiede zwischen Dymista und den Monotherapien unter dem minimalen wichtigen Differenz von 0,5 Punkten geringer.

Pädiatrische Patienten 6-11 Jahre alt

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dymista wurde in einer randomisierten multizentrischen Doppelblind-Placebokontrollversuch bei 304 Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit saisonaler allergischer Rhinitis bewertet. Die Patienten wurden randomisiert 1: 1, um 14 Tage lang zweimal täglich ein Spray pro Nasenloch von Dymista oder Placebo (Fahrzeugkontrolle) zu erhalten. Das Design dieses Versuchs war ähnlich wie bei den Erwachsenenversuchen.

Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert im kombinierten AM -PM -Reflexion der gesamten Nasensymptom Score (RTNSS) über 2 Wochen. Dymista war statistisch nicht signifikant anders als Placebo, die Ergebnisse waren jedoch numerisch unterstützend (Tabelle 5).

Tabelle 5: Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in reflektierenden Gesamtnasensymptomwerten über 2 Wochen bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren

Behandlung Grundlinie Ls gemein Wechseln von baseline Ls gemein Unterschied
(95% dort)
P-Wert
Dym
N = 152
18.4 -3.7 -0.8
(-1,8 0,2)
0.099
Placebo
N = 152
18.0 -2.9
CI = Konfidenzintervall
Ls gemein 95% dort Und p-value are obtained aus the repeated-measures analysis of covariance model using observed data

Patienteninformationen für Dymista

Dym
(To-mist-a)
(Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat) Nasenspray

WICHTIG: Nur für die Verwendung in Ihrer Nase

Was ist Dymista?

  • Dym is a prescription medicine used to treat symptoms of seasonal allergic rhinitis in people 6 years of age Und older who need treatment with both Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat.
  • Dym may help to reduce your nasal symptoms including stuffy nose laufende Nase itching Und sneezing.

Es ist nicht bekannt, ob Dymista bei Kindern unter 4 Jahren sicher oder wirksam ist.

Was soll ich meinem Gesundheitsdienstleister sagen, bevor ich Dymista benutze?

Bevor Sie Dymista verwenden, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister bei, ob Sie:

  • hatten kürzlich Nasenwunden Nasenoperationen oder Nasenverletzungen
  • Haben Sie Augen- oder Sichtprobleme wie Katarakte oder Glaukom (erhöhter Druck in Ihrem Auge)
  • Tuberkulose oder unbehandelte bakterielle Virusinfektionen oder Augeninfektionen durch Herpes haben
  • waren in der Nähe von jemandem, der Windpocken oder Masern hat
  • fühlen sich nicht gut oder haben andere Symptome, die Sie nicht verstehen
  • haben andere Erkrankungen
  • sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob Dymista Ihrem ungeborenen Baby schädigen wird.
    Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie schwanger sind, oder planen Sie, schwanger zu werden.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Dymista in Ihre Muttermilch geht.
    Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über die beste Möglichkeit, Ihr Baby während der Verwendung von Dymista zu füttern.

Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und über-the-entdeckung Medikamente Vitamine und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel.

Dym Und other medicines may affect each othercausing side effects.

Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister vor allem, wenn Sie einnehmen:

  • Ritanovir (Norvir) oder Medikamente, die Ritanovir enthalten (üblicherweise zur Behandlung von HIV -Infektionen oder AIDS)
  • Ketoconazol Fluconazol oder Itraconazol (für Pilzinfektionen)

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker um eine Liste dieser Medikamente, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Behalten Sie eine Liste Ihrer Medikamente und zeigen Sie sie Ihrem Gesundheitsdienstleister und Apotheker, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.

Wie soll ich Dymista verwenden?

  • Lesen Sie die Anweisungen zur Verwendung Am Ende dieser Flugblätter finden Sie Informationen über den richtigen Weg, Dymista zu verwenden.
  • Ein Erwachsener sollte einem kleinen Kind helfen, Dymista zu verwenden.
  • Dym is for use in your nose only. Nicht spray it into your eyes or mouth. If you spray Dym into your eyes flush your eye(s) with large amounts of water for 10 minutes Und then call your healthcare provider.
  • Verwenden Sie Dymista genau so, wie Ihr Gesundheitsdienstleister Ihnen sagt, dass Sie es verwenden sollen. Ihr Gesundheitsdienstleister wird Ihnen sagen, wie viel Dymista zu verwenden ist und wann Sie es verwenden sollen.
  • Wenn ein Kind versehentlich Dymista schluckt oder Sie zu viel Dymista verwenden, rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder gehen Sie sofort in die nächstgelegene Notaufnahme des Krankenhauses.

Was soll ich bei der Verwendung von Dymista vermeiden?

  • Dym can cause Schläfrigkeit oder Schläfrigkeit. Nicht drive operate machinery or do anything that needs you to be alert until you know how Dym affects you.
  • Trinken Sie keinen Alkohol oder nehmen Sie keine anderen Medikamente ein, die Sie möglicherweise schläfrig fühlen, während Sie Dymista verwenden. Es kann Ihre Chancen auf schwerwiegende Nebenwirkungen erhöhen.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Dymista?

Dym may cause serious side effects including:

  • Schläfrigkeit oder Schläfrigkeit.
  • Nasenprobleme . Zu den Symptomen von Nasenproblemen gehören:
    • Krusten in der Nase
    • Nasenbluten
    • laufende Nase
    • Loch im Knorpel zwischen Ihrer Nase (Nasenseptumperforation). Ein pfeifendes Geräusch beim Atmen kann ein Symptom der nasalen Septumperforation sein.
  • Langsame Wundheilung. Sie sollten Dymista nicht verwenden, bis Ihre Nase geheilt ist, wenn Sie eine Schmerzen in der Nase haben, wenn Sie operiert wurden oder wenn Ihre Nase verletzt wurde.
  • Thrush (Candida) Eine Pilzinfektion in Nase und Hals. Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Rötungen oder weiße Flecken in Nase oder Mund haben.
  • Augenprobleme wie Glaukom oder Katarakte. Einige Menschen haben möglicherweise Augenprobleme, einschließlich Glaukom und Katarakten. Bei Verwendung von Dymista sollten Sie regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen.
  • Immunsystemprobleme, die Ihr Infektionsrisiko erhöhen können. Dymista kann Probleme mit der Art und Weise verursachen, wie Ihr Immunsystem Ihren Körper vor Infektionen schützt und Ihr Infektionsrisiko erhöht. Vermeiden Sie den Kontakt mit Personen mit ansteckenden Krankheiten wie Windpocken oder Masern, während Sie Dymista verwenden. Infektionssymptome können umfassen:
    • Fieber
    • Schmerzen oder Schmerzen
    • Schüttelfrost
    • müde fühlen
  • Nebenniereninsuffizienz. Nebenniereninsuffizienz ist ein Zustand, bei dem die Nebennieren nicht genügend Steroidhormone herstellen. Symptome einer Nebenniereninsuffizienz können umfassen:
    • Müdigkeit
    • Schwäche
    • Brechreiz
    • Erbrechen
    • Niedriger Blutdruck
  • Verlangsamtes oder verzögertes Wachstum bei Kindern. Das Wachstum eines Kindes sollte regelmäßig während der Verwendung von Dymista überprüft werden.

Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder erhalten Sie sofort medizinische Hilfe, wenn Sie Symptome einer der oben aufgeführten schwerwiegenden Nebenwirkungen haben.

Die häufigsten Nebenwirkungen des Dymista -Nasenspray sind:

  • Veränderungen im Geschmack
  • Nasenbluten
  • Kopfschmerzen

Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet.

Wie viel Magnesiumcitrat zu trinken

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Dymista. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Gesundheitsdienstleister oder Apotheker.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.

Wie soll ich Dymista aufbewahren?

  • Lagern Sie Dymista aufrecht bei kontrollierter Raumtemperatur 68 ° bis 77 ° F (20 ° bis 25 ° C).
  • Dymista nicht einfrieren oder kühlen.
  • Schützen Sie Dymista vor Licht.
  • Werfen Sie sicher die Medizin, das veraltet ist oder nicht mehr benötigt wird.
  • Werfen Sie Ihre Dymista -Flasche nach 120 Sprays nach dem ersten Priming weg. Auch wenn die Flasche möglicherweise nicht vollständig leer ist, erhalten Sie möglicherweise nicht die richtige Dosis Medizin, wenn Sie sie weiterhin verwenden.

Halten Sie Dymista und alle Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern.

Allgemeine Informationen über den sicheren und effektiven Einsatz von Dymista

Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie Dymista nicht für eine Erkrankung, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Dymista nicht an andere Menschen, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden.

Diese Blätterblätterung für Patienteninformationen fasst die wichtigsten Informationen über Dymista zusammen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen über Dymista bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dymista.com oder unter 1-888-939-6478 unter www.dymista.com.

Was sind die Zutaten in Dymista?

Wirkstoffe: Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat

Inaktive Zutaten: Glycerinmikrokristalline Cellulose- und Carboxymethylcellulose -Natriumphenylethylalkohol -Ededetat -Dissodium -Benzalkoniumchlorid -Polysorbat 80 und gereinigtes Wasser.

Anweisungen zur Verwendung

Dym
(To-mist-a)
(Azelastinhydrochlorid und Fluticason -Propionat)
Nasenspray

Nur für die Nase. Sprühen Sie nicht in Ihre Augen.

Lesen Sie die Anweisungen zur Verwendung before you start to use Dym Und each time you get a refill. There may be new information. This leaflet does not take the place of talking with your healthcare provider about your medical condition or treatment. Before you use Dym make sure your healthcare provider shows you the right way to use it.

Schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch sanft.

Ihre Dymista -Pumpe. (Siehe Abbildung A)

Abbildung a

DYMISTA pump - Illustration

INS -TRUCTIONSS für die Verwendung Ihrer Dymista -Pumpe.

Bevor Sie zum ersten Mal Dymista verwenden, müssen Sie die Flasche vorsichtig schütteln und die Pumpe vorbereiten.

Für Anwendung bei kleinen Kindern: Ein Erwachsener sollte einem kleinen Kind helfen, Dymista zu verwenden. (See Steps 1 through 12).

Priming your Dym pump

Bevor Sie die Flasche vorbereiten, schütteln Sie sie sanft.

Schritt 1.

Entfernen Sie die klare Plastikstaubkappe von der Sprühpumpenspitze der Flasche. ( Siehe Abbildung b )

Abbildung b

Remove the clear plastic dust cap from the spray pump tip of the bottle - Illustration

Schritt 2.

Halten Sie die Flasche mit zwei Fingern auf den Schultern der Sprühpumpeneinheit und legen Sie Ihren Daumen auf den Boden der Flasche. Drücken Sie mit Ihrem Daumen nach oben und lassen Sie sie für die Pumpaktion frei.

  • Wiederholen Sie die Pumpaktion, bis Sie einen feinen Nebel sehen. Sie sollten nach 6 Pumpen oder weniger einen schönen Nebel des Arzneimittels sehen. ( Siehe Abbildung c )
  • Um einen feinen Medizinnebel zu erhalten, müssen Sie die Pumpaktion schnell wiederholen und einen festen Druck gegen den Boden der Flasche verwenden.
  • Wenn Sie einen Flüssigkeitsstrom sehen, funktioniert das Spray nicht richtig und kann zu Unbehagen führen.
  • Wenn Sie 14 oder mehr Tage lang nicht Dymista verwenden, müssen Sie die Flasche vorsichtig schütteln und die Pumpe mit 1 Spray oder bis Sie einen feinen Nebel sehen. Wenn Sie keinen feinen Nebel sehen, reinigen Sie die Sprühdüsespitze. Siehe den Reinigungsabschnitt unten.
  • Sobald Sie den feinen Medizinnebel sehen, ist Ihre Dymista -Pumpe bereit für den Einsatz.

Abbildung c

Repeat the pumping action until you see a fine mist. You should see a fine mist of the medicine after 6 pumps or less - Illustration

Verwenden Sie Ihren Dymista:

Für Anwendung bei kleinen Kindern: Ein Erwachsener sollte einem kleinen Kind helfen, Dymista zu verwenden.

Schritt 3.

Blasen Sie vorsichtig die Nase, um Nasenlöcher zu klären. ( Siehe Abbildung d )

Abbildung d

Gently blow your nose to clear nostrils - Illustration

Schritt 4.

Schütteln Sie die Flasche sanft. 1 Nasenloch mit einem Finger schließen. Neigen Sie Ihren Kopf leicht nach vorne. Halten Sie die Flasche aufrecht und legen Sie die Sprühpumpespitze ¼ bis ½ Zoll in Ihr anderes Nasenloch. ( Siehe Abbildung e )

Abbildung e

Keep the bottle upright and carefully place the spray pump tip ¼ to ½ inch into your other nostril - Illustration

Schritt 5.

Drücken Sie für jedes Spray die Pumpe 1 Mal fest. Halten Sie Ihren Kopf nach unten und atmen Sie gleichzeitig sanft durch Ihr Nasenloch ein. ( Siehe Abbildung f ) Nicht Sprühen Sie direkt auf das Nasenseptum (die Wand zwischen Ihren 2 Nasenlöchern).

  • Wiederholen Sie Schritt 5 in Ihrem anderen Nasenloch.
  • Nicht tilt your head back. Dies wird dazu beitragen, dass das Medikament nicht in den Hals geht.
  • Wenn das Medikament in Ihren Hals geht, erhalten Sie möglicherweise einen bitteren Geschmack in Ihrem Mund. Das ist normal.

Abbildung f

For each spray firmly press the pump 1 time. Keep your head tilted down and at the same time gently breathe in through your nostril - Illustration

Schritt 6.

Wenn Sie mit Dymista fertig sind, wischen Sie die Sprühspitze mit sauberem Gewebe oder Tuch ab. Legen Sie die Staubkappe wieder auf die Sprühpumpenspitze der Flasche. ( Siehe Abbildung g )

Abbildung g

Wipe the spray tip with a clean tissue or cloth. Put the dust cap back on the spray pump tip of the bottle - Illustration

Jede Flasche Dymista enthält genügend Medikamente, um die Medizin 120 Mal aus der Flasche zu sprühen. Verwenden Sie nach der ersten Grundierung Ihre Flasche Dymista nach 120 Sprays nicht . Möglicherweise erhalten Sie nicht die richtige Menge an Medikamenten. Behalten Sie den Überblick über die Anzahl der Sprays, die Sie aus Ihrer Flasche Dymista verwenden, und werfen Sie die Flasche weg, auch wenn sie Medikamente enthalten.

Nicht count any sprays used for initially priming the bottle.

Um die Sprühpumpenspitze zu reinigen:

Ihr Dymista sollte mindestens 1 Mal pro Woche gereinigt werden. Um dies zu tun:

Schritt 7.

Entfernen Sie die Staubkappe und ziehen Sie sie dann vorsichtig an der Sprühpumpeneinheit nach oben, um sie aus der Flasche zu entfernen.

( Siehe Abbildung h )

Abbildung h

Remove the dust cap and then gently pull upward on the spray pump unit to remove it from the bottle - Illustration

Schritt 8.

Waschen Sie die Sprühpumpeneinheit und die Staubkappe in warmem Leitungswasser. ( Siehe Abbildung I )

Abbildung i

Wash the spray pump unit and dust cap in warm tap water - Illustration

Schritt 9.

Vollständig trocknen lassen. Wenn Sie trocken die Sprühpumpeneinheit und die Staubkappe auf die Flasche zurücklegen. ( Siehe Abbildung j )

Abbildung j

Allow to dry completely. When dry place the spray pump unit and dust cap back on the bottle - Illustration

Schritt 10 .

Wenn die Sprühpumpeneinheit blockiert wird, kann sie wie oben in Schritt 7 angewiesen und in warmem Wasser gelegt werden, um einzuweichen.

Nicht try to unblock the spray pump unit by inserting a pin or other sharp object. This will damage the spray pump unit Und cause you not to get the right dose of medicine.

Schritt 11.

Nachdem die Sprühpumpeneinheit entsperrt ist, wird der Applikator und die Kappe mit kaltem Wasser abgesperrt und lassen Sie sie wie in Schritt 10 oben trocknen. Wenn Sie die Sprühpumpeneinheit trocknen, legen Sie die Staubkappe auf die Sprühpumpenspitze.

Schritt 12.

Stellen Sie die Flasche wie in den Schritten 1 und 2 oben auf. Ersetzen Sie die Staubkappe und Ihr Dymista ist zur Verwendung bereit.

Salzspray Nasenwa H (steril)

Richtungen

Verwenden Sie nur wie angegeben, wenn die Symptome bestehen bleiben. Lesen Sie immer das Etikett.

3 speziell gestaltete Düsen, um den besten und sanftesten Nebel für die Nasenfeuchtigkeit zu liefern, einen speziellen Adapter für Nasen

Ultra -sanfter Nebelspitze für die Nasenfeuchtigkeitsaugung: Diese Spitze kann für feuchtigkeitsspendende und beruhigende trockene Nasenpassagen für feuchtigkeitsspendende und beruhigende Nasengänge verwendet werden. Setzen Sie die ultra -sanfte Nebelspitze (nicht mehr als Flanschpegel) in Nasenloch ein und drücken Sie, bis eine angemessene Lösung gesprüht ist.

Mittlerer Tipp: Dieser Tipp kann für ab 5 Jahren verwendet werden. Dieser Tipp liefert einen mittleren Volumenstrahl, der tiefer in die Nasenpassagen, nicht in Nebenhöhlen einreichen kann.

Großvolumenspülspitze für Nasen Dieser Tipp kann für ab 5 Jahren verwendet werden. Dieser Tipp kann eine Lösung in den gesamten Nasenpassage sowie einige der Nebenhöhlen liefern. Wenden Sie den speziellen konischen Laven an Dr. Mehtas patentierter LVLP -Lavage -Tipp und befolgen Sie die Anweisung im nächsten Absatz.

Spezielle Anweisungen für große Volumenspülung: Stellen Sie sich vor einer Spüle nach vorne nach vorne und neigen Sie Ihren Kopf nach unten. Halten Sie Ihren Mund offen und ohne den Atem halten die Spitze genau im Nasenloch und drücken Sie den Aktuator, bis die Lösung aus dem gegenüberliegenden Nasenpassy oder aus Ihrem Mund abfließt. Lassen Sie den Fluss 2 bis 3 Sekunden lang fortgesetzt. Schlucken Sie die Lösung nicht. Um Druck auf Ihr Trommelfell zu vermeiden, blasen Sie Ihre Nase sanft, ohne die Nase vollständig zu kneifen. Wenn er in einer verbleibenden Restlösung ein- oder zweimal in einer verbleibenden verbleibenden Lösung einbleibt, bevor Sie die Nase blasen. Dies kann den posterioren nasopharyngealen Bereich ausräumen, der der Bereich auf der Rückseite Ihres Nasenpassage ist. Manchmal kann eine Lösung den Rücken Ihres Hals erreichen. Wenn ja, spucken Sie es bitte aus.

Um die Entwässerung einer verbleibenden Lösung zu verbessern, blasen Sie Ihre Nase sanft und neigen Sie Ihren Kopf zur Seite. Wiederholen Sie diese Schritte nun auf Ihrer anderen Nasenpassage.

Zutaten:

USP Grad Wasser USP -Natriumchlorid (9 mg/ml)

Beabsichtigte Verwendung:

  • Trockene Nasenpassagen für Erwachsene und Kinder befeuchten und schmieren.
  • Umfang der Nasenspülung mit niedrigem Volumen mit niedrigem Druck sterile Kochsalzlösung durchzuführen

Warnungen:

  • Konsultieren Sie den Arzt vor dem Gebrauch bei Babys unter 1 Jahren.
  • Mittelstrom
  • System für Einzelbenutzer, um das Risiko einer Kontamination zu verringern. Teilen Sie nicht mit anderen.
  • Um einen Druck in der Nase oder Ohren zu vermeiden, blockieren oder verschließen Sie den Nasenübergang während der Verwendung nicht vollständig.
  • Außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Inhalt unter Druck; Bitte stechen Sie nicht oder verbringen Sie nicht.
  • Empfohlene Speicherbedingungen: Speichern Sie zwischen 5 ° C 41 ° F).
  • Bitte verwerfen Sie diese gedruckte Box und ein geschlossenes Druckmaterial nicht. Das Innen -Endprodukt enthält möglicherweise nicht alle Details, die Sie für die laufende Verwendung des Produkts benötigen.
  • Bitte überprüfen Sie in der Broschüre, um zusätzliche Warnungen vor der Verwendung des Produkts zu erhalten.

Dieser Patientenpaketeinsatz und diese Verwendung wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.

Patienteninformationen für Dymista

Dym
(To-mist-a)
(Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat) Nasenspray

WICHTIG: Nur für die Verwendung in Ihrer Nase

Was ist Dymista?

  • Dym is a prescription medicine used to treat symptoms of seasonal allergic rhinitis in people 6 years of age Und older.
  • Dym may help to reduce your nasal symptoms including stuffy nose laufende Nase itching Und sneezing.

Es ist nicht bekannt, ob Dymista bei Kindern unter 4 Jahren sicher oder wirksam ist.

Nicht use Dym if you:

  • sind allergisch gegen Azelastinhydrochlorid oder Fluticasonpropionat oder einen der Inhaltsstoffe in Dymista. Hören Sie auf, Dymista zu verwenden, und erhalten Sie sofort medizinische Hilfe, wenn Sie Symptome einer schwerwiegenden allergischen Reaktion haben.
  • Eine vollständige Liste von Zutaten in Dymista finden Sie im Ende der Flugblatt.

Bevor Sie Dymista verwenden, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:

  • hatten kürzlich Nasenwunden Nasenoperationen oder Nasenverletzungen.
  • Haben Sie Augen- oder Sichtprobleme wie Katarakte oder Glaukom (erhöhter Druck in Ihrem Auge).
  • Tuberkulose oder unbehandelte bakterielle Virusinfektionen oder Augeninfektionen durch Herpes haben.
  • waren in der Nähe von jemandem, der Windpocken oder Masern hat.
  • fühlen sich nicht gut oder haben andere Symptome, die Sie nicht verstehen.
  • sind schwanger oder planen, schwanger zu werden.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Dymista in Ihre Muttermilch geht. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über die beste Möglichkeit, Ihr Baby während der Verwendung von Dymista zu füttern.

Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate.

Dym Und other medicines may affect each other causing side effects.

Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister vor allem, wenn Sie einnehmen:

  • Antimykotika- oder Anti-HIV-Medikamente

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker nach einer Liste dieser Medikamente, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Behalten Sie eine Liste Ihrer Medikamente und zeigen Sie sie Ihrem Gesundheitsdienstleister und Apotheker, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.

Wie soll ich Dymista verwenden?

  • Lesen Sie die Anweisungen zur Verwendung Am Ende dieser Flugblätter finden Sie Informationen über den richtigen Weg, Dymista zu verwenden.
  • Ein Erwachsener sollte einem kleinen Kind helfen, Dymista zu verwenden.
  • Dym is for use in your nose only. Nicht spray it into your eyes or mouth. If you spray Dym into your eyes flush your eyes with large amounts of water for 10 minutes Und then call your healthcare provider.
  • Verwenden Sie Dymista genau so, wie Ihr Gesundheitsdienstleister Ihnen sagt, dass Sie es verwenden sollen. Ihr Gesundheitsdienstleister wird Ihnen sagen, wie viel Dymista zu verwenden ist und wann Sie es verwenden sollen.
  • Wenn ein Kind versehentlich Dymista schluckt oder Sie zu viel Dymista verwenden, rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder gehen Sie sofort in die nächstgelegene Notaufnahme des Krankenhauses.

Was soll ich bei der Verwendung von Dymista vermeiden?

  • Dym can cause Schläfrigkeit oder Schläfrigkeit. Nicht drive operate machinery or do anything that needs you to be alert until you know how Dym affects you.
  • Trinken Sie keinen Alkohol oder nehmen Sie keine anderen Medikamente ein, die Sie möglicherweise schläfrig fühlen, während Sie Dymista verwenden. Es kann Ihre Chancen auf schwerwiegende Nebenwirkungen erhöhen.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Dymista?

Dym may cause serious side effects including:

  • Schläfrigkeit oder Schläfrigkeit.
  • Nasenprobleme . Zu den Symptomen von Nasenproblemen gehören:
    • Krusten in der Nase
    • Nasenbluten
    • laufende Nase
    • Loch im Knorpel zwischen Ihrer Nase (Nasenseptumperforation). Ein pfeifendes Geräusch beim Atmen kann ein Symptom der nasalen Septumperforation sein.
  • Langsame Wundheilung . Sie sollten Dymista nicht verwenden, bis Ihre Nase geheilt ist, wenn Sie eine Schmerzen in der Nase haben, wenn Sie operiert wurden oder wenn Ihre Nase verletzt wurde.
  • Thrush (Candida) Eine Pilzinfektion in Nase und Hals . Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Rötungen oder weiße Flecken in Nase oder Mund haben.
  • Augenprobleme wie Glaukom oder Katarakte . Einige Menschen haben möglicherweise Augenprobleme, einschließlich Glaukom und Katarakten. Bei Verwendung von Dymista sollten Sie regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen.
  • Immunsystemprobleme und ein erhöhtes Infektionsrisiko . Dymista kann Probleme mit der Art und Weise verursachen, wie Ihr Immunsystem Ihren Körper vor Infektionen schützt und Ihr Infektionsrisiko erhöht. Vermeiden Sie den Kontakt mit Personen mit ansteckenden Krankheiten wie Windpocken oder Masern, während Sie Dymista verwenden. Infektionssymptome können umfassen:
    • Fieber
    • Schmerzen oder Schmerzen
    • Schüttelfrost
    • müde fühlen
  • Nebenniereninsuffizienz. Nebenniereninsuffizienz ist ein Zustand, bei dem die Nebennieren nicht genügend Steroidhormone herstellen. Symptome einer Nebenniereninsuffizienz können umfassen:
    • Müdigkeit
    • Schwäche
    • Brechreiz
    • Erbrechen
    • Niedriger Blutdruck
  • verlangsamtes oder verzögertes Wachstum bei Kindern. Das Wachstum eines Kindes sollte regelmäßig während der Verwendung von Dymista überprüft werden.

Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder erhalten Sie sofort medizinische Hilfe, wenn Sie Symptome einer der oben aufgeführten schwerwiegenden Nebenwirkungen haben .

Die häufigsten Nebenwirkungen des Dymista -Nasenspray sind:

  • Veränderungen im Geschmack
  • Nasenbluten
  • Kopfschmerzen

Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet. These are not all of the possible side effects of Dym.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.

Wie soll ich Dymista aufbewahren?

  • Lagern Sie Dymista aufrecht mit der Staubkappe bei Raumtemperatur zwischen 68 ° F und 77 ° C (20 ° C bis 25 ° C).
  • Dymista nicht einfrieren oder kühlen.
  • Schützen Sie Dymista vor Licht.
  • Nicht use Dym after the expiration date EXP printed on the bottle label Und carton
  • Werfen Sie Ihre Dymista -Flasche nach 120 Sprays nach dem ersten Priming weg. Auch wenn die Flasche möglicherweise nicht vollständig leer ist, erhalten Sie möglicherweise nicht die richtige Dosis Medizin, wenn Sie sie weiterhin verwenden.

Halten Sie Dymista und alle Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern.

Allgemeine Informationen über den sicheren und effektiven Einsatz von Dymista

Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie Dymista nicht für eine Erkrankung, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Dymista nicht an andere Menschen, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden. You can ask your pharmacist or healthcare provider for information about Dym that is written for health professionals.

Was sind die Zutaten in Dymista?

Wirkstoffe : Azelastinhydrochlorid und Fluticason Propionat

Inaktive Zutaten: Benzalkoniumchlorid -Carboxymethylcellulose -Natrium -Edetat -Dissodiumglycerin -mikrokristallines Cellulose -Phenylethylalkohol -Polysorbat 80 und gereinigtes Wasser.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dymista.com oder unter meda pharmaceuticals Inc. unter 1888-939-6478.

Anweisungen zur Verwendung

Dym
(To-mist-a)
(Azelastinhydrochlorid und Fluticason -Propionat)
Nasenspray

Nur für die Nase. Sprühen Sie nicht in Ihre Augen.

Lesen Sie die Anweisungen zur Verwendung before you start to use Dym Und each time you get a refill. There may be new information. This leaflet does not take the place of talking with your healthcare provider about your medical condition or treatment. Before you use Dym make sure your healthcare provider shows you the right way to use it.

Schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch sanft. Ihre Dymista -Pumpe. (Siehe Abbildung A)

Abbildung a

Anweisungen zur Verwendung Ihrer Dymista -Pumpe.

Bevor Sie zum ersten Mal Dymista verwenden, müssen Sie die Flasche vorsichtig schütteln und die Pumpe vorbereiten.

Für den Einsatz bei kleinen Kindern : Ein Erwachsener sollte einem kleinen Kind helfen, Dymista zu verwenden. (Siehe Schritte 1 bis 12).

Priming your Dym pump

Bevor Sie die Flasche vorbereiten, schütteln Sie sie sanft.

Schritt 1 . Entfernen Sie die klare Plastikstaubkappe von der Sprühpumpenspitze der Flasche. (Siehe Abbildung B)

Abbildung b

Schritt 2.

Halten Sie die Flasche mit zwei Fingern auf den Schultern der Sprühpumpeneinheit und legen Sie Ihren Daumen auf den Boden der Flasche. Drücken Sie mit Ihrem Daumen nach oben und lassen Sie sie für die Pumpaktion frei.

  • Wiederholen Sie die Pumpaktion, bis Sie einen feinen Nebel sehen. Sie sollten nach 6 Pumpen oder weniger einen schönen Nebel des Arzneimittels sehen. ( Siehe Abbildung c )
  • Um einen feinen Medizinnebel zu erhalten, müssen Sie die Pumpaktion schnell wiederholen und einen festen Druck gegen den Boden der Flasche verwenden.
  • Wenn Sie einen Flüssigkeitsstrom sehen, funktioniert das Spray nicht richtig und kann zu Unbehagen führen.
  • Wenn Sie 14 oder mehr Tage lang nicht Dymista verwenden, müssen Sie die Flasche vorsichtig schütteln und die Pumpe mit 1 Spray oder bis Sie einen feinen Nebel sehen. Wenn Sie keinen feinen Nebel sehen, reinigen Sie die Sprühdüsespitze. Siehe den Reinigungsabschnitt unten.
  • Sobald Sie den feinen Medizinnebel sehen, ist Ihre Dymista -Pumpe bereit für den Einsatz.

Abbildung c

Verwenden Sie Ihren Dymista:

Für Anwendung bei kleinen Kindern: Ein Erwachsener sollte einem kleinen Kind helfen, Dymista zu verwenden.

Schritt 3 .

Blasen Sie vorsichtig die Nase, um Nasenlöcher zu klären. (Siehe Abbildung d )

Abbildung d

Schritt 4.

Schütteln Sie die Flasche sanft. 1 Nasenloch mit einem Finger schließen. Neigen Sie Ihren Kopf leicht nach vorne. Halten Sie die Flasche aufrecht und legen Sie die Sprühpumpespitze ¼ bis ½ Zoll in Ihr anderes Nasenloch. ( Siehe Abbildung e )

Abbildung e

Schritt 5.

Drücken Sie für jedes Spray die Pumpe 1 Mal fest. Halten Sie Ihren Kopf nach unten und atmen Sie gleichzeitig sanft durch Ihr Nasenloch ein. ( Siehe Abbildung f )

Nicht Sprühen Sie direkt auf das Nasenseptum (die Wand zwischen Ihren 2 Nasenlöchern).

  • Wiederholen Sie Schritt 5 in Ihrem anderen Nasenloch.
  • Nicht tilt your head back . Dies wird dazu beitragen, dass das Medikament nicht in den Hals geht.
  • Wenn das Medikament in Ihren Hals geht, erhalten Sie möglicherweise einen bitteren Geschmack in Ihrem Mund. Das ist normal.

Abbildung f

Schritt 6.

Wenn Sie mit Dymista fertig sind, wischen Sie die Sprühspitze mit sauberem Gewebe oder Tuch ab. Legen Sie die Staubkappe wieder auf die Sprühpumpenspitze der Flasche. ( Siehe Abbildung g )

Abbildung g

Jede Flasche Dymista enthält genügend Medikamente, um die Medizin 120 Mal aus der Flasche zu sprühen. Verwenden Sie nach der ersten Grundierung Ihre Flasche Dymista nach 120 Sprays nicht . Möglicherweise erhalten Sie nicht die richtige Menge an Medikamenten. Behalten Sie den Überblick über die Anzahl der Sprays, die Sie aus Ihrer Flasche Dymista verwenden, und werfen Sie die Flasche weg, auch wenn sie Medikamente enthalten.

Nicht count any sprays used for initially priming the bottle.

Reinigen der Sprühpumpenspitze:

Ihr Dymista sollte mindestens 1 Mal pro Woche gereinigt werden. Um dies zu tun:

Schritt 7.

Entfernen Sie die Staubkappe und ziehen Sie sie dann vorsichtig an der Sprühpumpeneinheit nach oben, um sie aus der Flasche zu entfernen. ( Siehe Abbildung h )

Abbildung h

Schritt 8.

Ofloxacin -Otic -Lösung 0,3 Ohrentropfen

Waschen Sie die Sprühpumpeneinheit und die Staubkappe in warmem Leitungswasser. (Siehe Abbildung i )

Abbildung i

Schritt 9.

Vollständig trocknen lassen. Wenn Sie trocken die Sprühpumpeneinheit und die Staubkappe auf die Flasche zurücklegen. (Siehe Abbildung j)

Abbildung j

Schritt 10.

Wenn die Sprühpumpeneinheit blockiert wird, kann sie wie oben in Schritt 7 angewiesen und in warmem Wasser gelegt werden, um einzuweichen.

Nicht try to unblock the spray pump unit by inserting a pin or other sharp object. This will damage the spray pump unit Und cause you not to get the right dose of medicine.

Schritt 11 .

Nachdem die Sprühpumpeneinheit entsperrt ist, wird der Applikator und die Kappe mit kaltem Wasser abgesperrt und lassen Sie sie wie in Schritt 10 oben trocknen. Wenn Sie die Sprühpumpeneinheit trocknen, legen Sie die Staubkappe auf die Sprühpumpenspitze.

Schritt 12.

Stellen Sie die Flasche wie in den Schritten 1 und 2 oben auf. Ersetzen Sie die Staubkappe und Ihr Dymista ist zur Verwendung bereit.

Diese Patienteninformationen und -anweisungen für den Einsatz wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.