Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Jod

Andere Name (en):

Atomic Number 53 CADXOMER Iodine Diatomic Iodine I2 Cadexomer iodine iodine iodine molecular iodine iodine mono-astomic povidone iodium iodide iodized iodized salt iodide iodide iodide potassium iodurus in saturated solution iodide ki lugol's solution molecular iodine iodine Monoatomic iodine atomic number 53 Natriumperioden -Iodid -Iodid -Jod -Iod -Iodid -Iodid -Iod -Iodid -Natriumjod -Natrium -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Lugol -Iodid Iodid.

Überblick

Jod ist ein chemisches Element. Der Körper braucht Jod, kann es aber nicht schaffen. Das vom Körper benötigte Jod muss aus der Ernährung kommen. In der Regel gibt es nur sehr wenig Jod in Lebensmitteln, es sei denn, es wurde während der Verarbeitung hinzugefügt. Verarbeitete Lebensmittel enthält typischerweise mehr Jod aufgrund der Zugabe von Jodsalz. Der größte Teil des Jods der Welt ist im Ozean zu finden, wo es sich auf das Meeresleben konzentriert, insbesondere auf Seetang.



Die Schilddrüse braucht Jod, um Hormone zuzubereiten. Wenn die Schilddrüse nicht genug Jod hat, um ihre Job -Feedback -Systeme im Körper zu erledigen, lassen Sie die Schilddrüse härter arbeiten. Dies kann eine vergrößerte Schilddrüse (Kropf) verursachen, die als geschwollener Hals offensichtlich wird.



Andere Folgen, nicht genügend Jod (Jodmangel) zu haben, sind ebenfalls schwerwiegend. Jodmangel und die daraus resultierenden niedrigen Niveaus des Schilddrüsenhormons können dazu führen, dass Frauen aufhören, das Eisprung zu verhindern. Jodmangel kann auch zu einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse führen und das Risiko eines Schilddrüsenkrebses erhöhen. Einige Forscher glauben, dass Jodmangel auch das Risiko anderer Krebserkrankungen wie der Prostata -Brust -Endometrium- und Eierstockkrebs erhöhen könnte.

Jodmangel während der Schwangerschaft ist sowohl für die Mutter als auch für das Baby ernst. Es kann zu Bluthochdruck während der Schwangerschaft für die Mutter und die geistige Behinderung für das Baby führen. Jod spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Zentralnervensystems. In extremen Fällen kann Jodmangel zu Kretinismus zu einer Störung führen, die ein stark verkümmertes körperliches und geistiges Wachstum beinhaltet.



Jodmangel ist ein häufiges Problem der Weltgesundheit. Die bekannteste Form des Mangels ist Kropf. Zusätzlich wird angenommen, dass der weltweite Jodmangel die häufigste vermeidbare Ursache für geistige Behinderung ist. Anfang des 20. Jahrhunderts war Jodmangel in den USA und Kanada üblich, aber die Zugabe von Jod zu Salz hat die öffentliche Gesundheit verbessert. Die Zugabe von Jod zu Salz ist in Kanada erforderlich. In den US -amerikanischen jodierten Salz ist nicht erforderlich, ist jedoch weit verbreitet. Forscher schätzen, dass iodiertes Salz regelmäßig von etwa der Hälfte der US -Bevölkerung verwendet wird.

Jod wird verwendet, um Jodmangel und seine Folgen wie Kropf und einige Schilddrüsenerkrankungen zu verhindern und zu behandeln. Es wird auch zur Behandlung einer Hautkrankheit verwendet, die durch einen Pilz (Hautsporotrichose) verursacht wird; Behandlung fibrozystischer Brustkrankheiten und Brustschmerzen (Mastalgie); Gewichtsverlust; Verhinderung von Brustkrebs -Augenerkrankungen Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall; und als Expektorant. Jod wird auch für schwere bakterielle Erkrankungen verwendet, die als Anthrax und Syphilis bezeichnet werden.

Jod wird auch für Strahlennotfälle verwendet, um die Schilddrüse vor radioaktiven Iodden zu schützen. Kaliumjodid-Tabletten zur Verwendung in einem Strahlungsnotfall sind als von der FDA zugelassene Produkte (Thyroshield iOSat) und im Internet als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Kaliumiodid sollte nur in einem Strahlungsnotfall verwendet werden, nicht vor einem Notfall, um Krankheit zu verhindern.

Jod wird auf die Hautentzündung (Dermatitis) und andere Hauterkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis auf die Haut angewendet, um Keime abzutöten und Wunden zu heilen, um Schmerzen im Mund oder entlang des Verdauungstrakts (Mukositis) zu verhindern und Diabetiker und andere externe Geschwüre zu behandeln. Jod wird auch im Mund angewendet, um Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) zu behandeln und die Blutungen nach der Entfernung eines Zahns zu verringern. Jod kann auch als Halsspülung verwendet werden, um die Symptome einer Lungenentzündung zu verringern.

Jod wird in den Augen verwendet, um die Schwellung bei Säuglingen zu verringern und einen Sehverlust bei Patienten mit Geschwüren der Hornhaut zu verhindern.

Jod wird in der Vagina verwendet, um die postkaiserische Schwellung der Gebärmutterschleimhaut zu verhindern.

Jod wird in einen Teil des Beckens injiziert, um eine Erkrankung namens Chylurie zu behandeln.

Jod wird auch zur Wasserreinigung verwendet.

Können Sie Pepcid mit Antibiotika einnehmen?

Wie funktioniert?

Jod reduziert das Schilddrüsenhormon und kann Pilzbakterien und andere Mikroorganismen wie Amöben abtöten. Eine bestimmte Art von Jod namens Kaliumiodid wird auch verwendet, um Schilddrüsenschäden nach einem radioaktiven Unfall zu verhindern.

Verwendung

Wahrscheinlich wirksam für ...

  • Jodmangel . Die Einnahme von Jodpräparaten einschließlich iodiertem Salz ist wirksam, um Jodmangel zu verhindern und zu behandeln.
  • Strahlungsbelastung . Das Einnehmen von Jod durch den Mund ist wirksam, um vor radioaktiven Iodden in einem Strahlungsnotfall zu schützen. Es sollte jedoch nicht zum allgemeinen Schutz vor Strahlung verwendet werden.
  • Schilddrüsenbedingungen . Das Einnehmen von Jod durch den Mund kann Schilddrüsensturm und Klumpen auf der Schilddrüse, die Schilddrüsenknoten namens Schilddrüse, verbessern.
  • Beingeschwüre . Die Anwendung von Jod in Form von Cadexomer-Jod oder Povidon-Iod auf venöse Beingeschwüre sowie eine Kompressionstherapie scheint die Beingeschwüre zu heilen und die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Infektion zu verringern.

Möglicherweise effektiv für ...

  • Bindehautentzündung (Pinkeye) . Untersuchungen legen nahe, dass die Verwendung von Augentropfen, die Jod in Form von Povidon-Iod enthalten, effektiver ist als Silbernitrat, um das Risiko von Pinkeye bei Neugeborenen zu verringern. Es ist jedoch nicht wirksamer als die Medikamente Erythromycin oder Chloramphenicol.
  • Fußgeschwüre bei Diabetes . Die Anwendung von Jod auf Fußgeschwüre kann für Menschen mit Fußgeschwüren im Zusammenhang mit Diabetes von Vorteil sein.
  • Entzündung der Gebärmutter (Endometritis) . Waschen Sie die Vagina mit einer Lösung, die Jod in Form von Povidon-Iod vor einer Kaiserschnitt enthält, verringert das Risiko einer Entzündung der Gebärmutter.
  • Schmerzhaftes faseriges Brustgewebe (fibrocystische Brustkrankheit) . Untersuchungen zeigen, dass das Einnehmen von Jod, insbesondere molekularem Jod, schmerzhaftes faseriges Brustgewebe reduziert.
  • Brustschmerzen (Mastalgie) . 5 Monate lang 3000-6000 mg Molekularjod zu nehmen, scheint die Schmerzen und Zartheit bei Frauen mit Brustschmerzen zu verringern, die mit ihrem Menstruationszyklus verbunden sind. Ein niedrigeres Dosen von 1500 mg täglich scheint jedoch nicht zu funktionieren.
  • Schmerzen und Schwellungen im Mund . Das Auftragen von Jod auf die Haut scheint Schmerzen und Schwellungen im Mund zu verhindern, die durch eine Chemotherapie verursacht werden.
  • Zahnfleischinfektion (Parodontitis) . Untersuchungen legen nahe, dass das Spülen mit einer Lösung, die Jod in Form von Povidon-Iod während nicht-chirurgischer Behandlungen für Zahnfleischinfektionen enthält, dazu beitragen kann, die Tiefe der infizierten Zahnfleischtaschen zu verringern.
  • Operation . Einige Untersuchungen legen nahe, dass die Anwendung von Jod in Form von Povidon-Iod vor oder während der Operation das Risiko von Infektionen verringert. Es gibt jedoch widersprüchliche Ergebnisse. Auch Povidon-ide scheint weniger wirksam zu sein als Chlorhexidin, um Infektionen an der chirurgischen Stelle vor der Operation zu verhindern.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Katheter-bezogene Infektion . Einige Hinweise deuten darauf hin, dass die Anwendung von Povidon-Iods das Risiko von Blutstrominfektionen für Menschen mit Hämodialysekathetern verringert. Die meisten Untersuchungen legen jedoch nahe, dass die Anwendung von Povidon-Iods, bei dem ein Katheter eingefügt wird, das Infektionsrisiko nicht verringert, die mit der Verwendung anderer Katheterarten verbunden sind.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Blutung Forschungen legen nahe, dass das Waschen der Zahnhöhle mit einer Spülung, die Jod in Form von Povidon-Iod enthält, nach dem Ziehen eines Zahns im Vergleich zu Kochsalzlösung die Blutung bei mehr Patienten stoppt.
  • Chyle im Urin (Chylurie) . Chylurie ist ein Zustand, in dem Chyle im Urinstrom vorhanden ist. Dies führt dazu, dass der Urin milchig weiß erscheint. Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Injektion von Jod in Form von Povidin-Iod in eine bestimmte Region des Beckens hilft, das Wiederauftreten von Chylurie zu behandeln und zu verhindern.
  • Augeninfektion (Hornhautgeschwüre) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Verwendung von Augentropfen, die Jod in Form von Povidon-Iod und Antibiotikatherapie enthalten, das Sehvermögen bei Menschen mit Hornhautgeschwüren nicht besser verbessert als die Verwendung von Antibiotika allein.
  • Pilzhautzustand (Hautsporotrichose) . Eine gesättigte Lösung von Kaliumiodid wird üblicherweise für die Hautsporotrichose verwendet. Es gibt Berichte, dass die Einnahme von Kaliumiodid allein oder mit einer anderen Antimykotika für die meisten Menschen mit Hautsporotrichose wirksam ist.
  • Lungenentzündung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Spülen des Hals mit Jod in Form von Povidon-Iod das Risiko einer Lungenentzündung bei Menschen mit schwerem Kopftrauma verringert, die einen Beatmungsgerät verwenden.
  • Wundheilung . Es besteht ein gewisses Interesse daran, Jodmittel zu verwenden, um die Wundheilung zu fördern. Es gibt zwar einige Hinweise darauf, dass die Anwendung von Jod auf Wunden wirksamer ist als nicht-antiseptische Verbände bei der Reduzierung von Jod mit Wundgröße weniger wirksam als Antibiotika.
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Jod für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Jod ist Wahrscheinlich sicher Für die meisten Menschen, wenn sie von Mund in empfohlenen Mengen oder bei der angemessenen Haut angewendet mit zugelassenen Produkten angewendet werden.

Jod kann bei manchen Menschen Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Übelkeit und Magenschmerzen, die den Kopfschmerz metallischen Geschmack und Durchfall von Nasenschmerzen läuft.

Bei empfindlichen Menschen kann Jod zu Nebenwirkungen führen, einschließlich der Schwellung der Lippen und des Gesichts (Angioödems) schwere Blutungen und Blutergüsse Fever -Gelenkschmerzen Lymphknoten -Vergrößerung und Tod. Eine solche Empfindlichkeit ist jedoch sehr selten.

Große Mengen oder langfristige Verwendung von Jod sind Möglicherweise unsicher . Erwachsene sollten einen längeren Einsatz von Dosen von mehr als 1100 mcg pro Tag (die obere tolerierbare Grenze ul) ohne ordnungsgemäße medizinische Überwachung vermeiden. Bei Kindern sollten Dosen 200 MCG pro Tag für Kinder von 1 bis 3 Jahren 300 mcg pro Tag für Kinder 4 bis 8 Jahre alt 600 mcg pro Tag für Kinder 9 bis 13 Jahre und 900 mcg pro Tag für Jugendliche. Dies sind die oberen tolerierbaren Grenzen (UL).

Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen besteht die Bedenken, dass eine höhere Aufnahme das Risiko von Nebenwirkungen wie Schilddrüsenproblemen erhöhen kann. Jod in größeren Mengen kann zu metallischen Geschmacksschmerzen von Zähnen und Zahnfleisch führen, die in Mund und Hals verstärkten.

Wenn Jod direkt auf der Haut verwendet wird, kann es zu allergischen Reaktionen und anderen Nebenwirkungen führen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Jod behandelt wurden, um Jodverbrennung zu vermeiden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Jodbedarf während der Schwangerschaft zunehmen. Jod ist Wahrscheinlich sicher bei der Aufnahme von Mund in empfohlenen Mengen oder bei der angemessenen angewandten Haut unter Verwendung eines zugelassenen Produkts (2% Lösung). Jod ist Möglicherweise unsicher wenn in hohen Dosen durch Mund genommen. Nehmen Sie nicht mehr als 1100 mcg Jod pro Tag, wenn Sie über 18 Jahre alt sind. Nehmen Sie nicht mehr als 900 mcg Jod pro Tag, wenn Sie 14 bis 18 Jahre alt sind. Es wurde gezeigt, dass eine höhere Aufnahme in einigen Fällen bei Neugeborenen Schilddrüsenprobleme verursacht.

Autoimmun -Schilddrüsenerkrankung : Menschen mit autoimmuner Schilddrüsenerkrankung können besonders empfindlich gegenüber den schädlichen Nebenwirkungen von Jod reagieren.

Eine Art Ausschlag namens Dermatitis herpetiformis namens Dermatitis : Jod nehmen kann zu einer Verschlechterung dieses Ausschlags führen.

Schilddrüsenerkrankungen wie eine zu wenig Schilddrüsenfunktion (Hypothyreose) Eine vergrößerte Schilddrüse (Kropf) oder ein Schilddrüsentumor : Eine längere Verwendung oder hohe Joddosen können diese Bedingungen verschlimmern.

** SpecialPrecauutions **

FRAGE

Emotionales Trauma wird am besten als psychologische Reaktion auf eine zutiefst beunruhigende oder lebensbedrohliche Erfahrung beschrieben. Siehe Antwort

Interaktionen


Medikamente gegen eine überaktive Schilddrüse (Antithyreoid -Medikamente) Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.

Jod kann die Schilddrüsenfunktion verringern. Die Einnahme von Jod zusammen mit Medikamenten für eine überaktive Schilddrüse kann die Schilddrüse zu stark verringern. Nehmen Sie keine Jodpräparate ein, wenn Sie Medikamente für eine überaktive Schilddrüse einnehmen.

Einige dieser Medikamente umfassen Methenamin-Mandelat (Methimazol) Methimazol (Tapazol) Kaliumiodid (Thyro-Block) und andere.


Amiodaron (Cordarone) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Amiodaron (Cordarone) contains iodine. Taking iodine supplements along with amiodarone (Cordarone) might cause too much iodine in the blood. Too much iodine in the blood can cause side effects that affect the thyroid.


Lithium Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Große Jodmengen können die Schilddrüsenfunktion verringern. Lithium kann auch die Schilddrüsenfunktion verringern. Das Einnehmen von Jod zusammen mit Lithium kann die Schilddrüsenfunktion zu stark verringern. Nehmen Sie keine großen Mengen Jod, wenn Sie Lithium einnehmen.


Medikamente gegen Bluthochdruck (ACE -Inhibitoren) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente gegen Bluthochdruck könnten verringern, wie schnell der Körper Kalium beseitigt. Die meisten Iodidpräparate enthalten Kalium. Das Einnehmen von Kaliumiodid zusammen mit einigen Medikamenten gegen Bluthochdruck kann zu viel Kalium im Körper verursachen. Nehmen Sie kein Kaliumjodid ein, wenn Sie Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen.

Einige Medikamente gegen Bluthochdruck sind Captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Lisinopril (Prinivil Zestril) Ramipril (Altace) und andere.


Medikamente gegen Bluthochdruck (Angiotensin -Rezeptorblocker (ARB)) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente gegen Bluthochdruck könnten verringern, wie schnell der Körper Kalium beseitigt. Die meisten Jodpräparate enthalten Kalium. Das Einnehmen von Kaliumiodid zusammen mit einigen Medikamenten gegen Bluthochdruck kann zu viel Kalium im Körper verursachen. Nehmen Sie kein Kaliumjodid ein, wenn Sie Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen.

Die ARBs umfassen Losartan (Cozaar) Valsartan (Diovan) Irbesartan (Avapro) Candesartan (Atacand) Telmisartan (Micardis) und Eprosartan (Teveten).


Wasserpillen (Kalium-sparende Diuretika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die meisten Jodpräparate enthalten Kalium. Einige Wasserpillen können auch das Kalium im Körper erhöhen. Das Einnehmen von Kaliumiodid zusammen mit einigen Wasserpillen kann dazu führen, dass zu viel Kalium im Körper ist. Nehmen Sie kein Kaliumjodid ein, wenn Sie 'Wassertillen' einnehmen, die das Kalium im Körper erhöhen.

Einige Wasserpillen, die das Kalium im Körper erhöhen, umfassen Spironolacton (Aldacton) Triamteren (Dyrenium) und Amilorid (Midamor).

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Erwachsene

Durch Mund :

  • Für Jodmangel : In den meisten Fällen wird der Verbrauch von Jodsalz empfohlen.
    • Für die meisten Menschen wird empfohlen, mit 20-40 mg Jod pro Kilogramm Salz mit 20-40 mg Jod zu versehen. Wenn der Salzverbrauch weniger als 10 Gramm pro Person und Tag beträgt, muss die Menge an Jod in Salz möglicherweise höher sein.
    • Bei schwangeren und stillenden Frauen -Iod -Nahrungsergänzungsmitteln werden täglich 250 mcg Jod oder eine einzige jährliche Dosis von 400 mg Jodöl empfohlen.
  • Für Strahlungsnotfälle : Kaliumjodid (KI) sollte kurz vor oder so bald wie möglich nach der Exposition eingenommen werden. Strahlung ist für schwangere oder stillende Frauen und Kinder am schädlichsten, sodass KI entsprechend der Menge der Strahlenexposition und des Alters dosiert wird. Die Strahlenexposition wird in Centigrys (CGY) gemessen. Für Kinderbabys Kinder Jugendliche und schwangere oder stillende Frauen werden verabreicht, wenn die Strahlenexposition 5 Centigrys (CGY) oder mehr beträgt.
    • Für die Geburt durch 1 Monat beträgt die Dosis 16 mg Ki.
    • Für Babys und Kinder über 1 Monat bis 3 Jahre 32 mg.
    • Für Kinder 3 bis 12 Jahre 65 mg.
    • Für Jugendliche 12 bis 18 Jahre 65 mg oder 120 mg, wenn sich der Jugendliche der Größe der Erwachsenen nähert.
    • Für schwangere oder stillende Frauen 120 mg.
    • Für Erwachsene werden 18 bis 40 Jahre mit 10 cGy oder mehr 130 mg KI ausgesetzt.
    • Für Erwachsene über 40 Jahre mit 500 cgy oder mehr 130 mg KI werden ausgesetzt.
  • Für Schilddrüsenbedingungen :
    • Für Schilddrüsensturm: Fünf Tropfen einer gesättigten Lösung von Kaliumjod alle 6 Stunden werden empfohlen.
    • Zur Reduzierung der Größe der Schilddrüsenknoten: Jodes Salz 150-200 mcg täglich zusätzlich zu Thyroxin 1,5 mcg pro kg täglich nach Operation bei gutartigen Knotenschilddrüsenerkrankungen oder 50-100 mcg/Tag basierend auf den Bedürfnissen für bis zu 12 Monate.
  • Für schmerzhaftes faseriges Brustgewebe (fibrocystische Brustkrankheit) : Molekulares Jod 70-90 mcg/kg für 4-18 Monate.
  • Für Brustschmerzen (Mastalgie) : Jod 3000-6000 MCG täglich für 5 Monate.
Auf der Haut :
  • Für venöse Beingeschwüre : Topische Anwendung von Cadexomer-Jod auf venöse Beingeschwüre für 4-6 Wochen. Auch Lösungen, die 10% Povidon-Iod-Salbe enthielten, die 10% Povidon-Iod und Trockenpulverspray enthalten, die 2,5% Povidon-Iod enthielten, wurden in Kombination mit einer Kompressionstherapie verwendet.
  • Für diabetische Fußgeschwüre : Topisches Jod 0,9% Salbe für 12 Wochen.
  • Für Mundgeschäfte (orale Mukositis) : 100 ml einer Mundspülung, die eine Povidon-Iod-Lösung enthält, die als Spülung 3 Minuten täglich zu Beginn der Strahlentherapie verwendet wird und bis eine Woche nach Abschluss der Strahlung fortgesetzt wird.
  • Bei Gummi -Entzündungen (Parodontitis) : Eine Spülung mit 0,1% bis 10% Povidon-Iod während der Skalierung und Wurzelplanung.
  • Für die Operation : Spray, das Jod in Form von Povidon-Ide enthält, wurde vor und nach dem Wundverschluss angewendet. Auch eine Lösung mit 0,35% bis 10% Povidon-Iod wurde ein bis drei Minuten vor oder nach dem Schließen der Wunde angewendet.
  • Schwellung der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis) : Eine vaginale Wäsche, die Jod in Form von Povidon-Iod 1% bis 10% enthält, wurde unmittelbar vor der Abgabe von Kaiserschnitt verwendet.
KINDER

Durch Mund :

  • Für Jodmangel : In den meisten Fällen wird der Verbrauch von Jodsalz empfohlen.
    • Für die meisten Menschen wird empfohlen, mit 20-40 mg Jod pro Kilogramm Salz mit 20-40 mg Jod zu versehen. Wenn der Salzverbrauch weniger als 10 Gramm pro Person und Tag beträgt, muss die Menge an Jod in Salz möglicherweise höher sein.
    • Bei Kindern im Alter von 7 Monaten bis 2 Jahren kann eine Iod -Supplementierung erforderlich sein, wenn nicht iodes Salz verfügbar ist. In diesen Fällen wird empfohlen, 90 mcg Jod täglich oder eine einzelne jährliche Dosis von 200 mg Jodöl bereitzustellen.
Als Augentropfen :
  • Bindehautentzündung : Augentropfen mit 2,5% Povidon-Iod, die kurz nach der Geburt verabreicht werden.
Das National Institute of Medicine hat für Säuglinge eine angemessene Aufnahme (KI) von Jod festgelegt: 0 bis 6 Monate 110 mcg/Tag; 7 bis 12 Monate 130 mcg/Tag.

Für Kinder und Erwachsene wurden empfohlene Ernährungsmengen (RDA) festgelegt: Kinder 1 bis 8 Jahre 90 mcg/Tag; 9 bis 13 Jahre 120 mcg/Tag; Menschen im Alter von 14 Jahren und älter 150 mcg/Tag. Für schwangere Frauen ist die RDA 220 MCG/Tag und stillende Frauen 290 mcg/Tag.

Tolerierbare obere Einlassniveaus (UL) Der höchste Niveau der Aufnahme, der wahrscheinlich keine unerwünschten Nebenwirkungen für die Iodaufnahme verursacht: Kinder 1 bis 3 Jahre 200 mcg/Tag; 4 bis 8 Jahre 300 mcg/Tag; 9 bis 13 Jahre 600 mcg/Tag; 14 bis 18 Jahre (einschließlich Schwangerschaft und Stillen) 900 mcg/Tag. Für Erwachsene älter als 19 Jahre, einschließlich schwangerer und stillender Frauen, beträgt der tolerierbare obere Einlassniveau 1100 mcg/Tag.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Abdel-Wahab M. M. Eltom M. Omer M. I. Mukhtar E. und Kaballo A. M. Prophylaxe und Behandlung von endemischem Gouter im Westsudan mit intramuskulärem iodisiertem Öl. Ann Trop.Paediatr. 1984; 4 (3): 159-164. Zusammenfassung anzeigen.

Abuye C. Hailemariam B. Tibeb H.N. Ethiop.Med J 1995; 33 (2): 115-123. Zusammenfassung anzeigen.

Aksoy A. Caglayan F. Cakmak M. Apan T. Z. Gocmen J. S. Cakmak A. Somuncu S. und Akman H. Eine Untersuchung der Faktoren, die die chirurgische Handdesinfektion mit Polyvidon -Iod beeinflussen. J Hosp.infect. 2005; 61 (1): 15-19. Zusammenfassung anzeigen.

Al Waili N. S. und Saloom K. Y. Auswirkungen von topischen Honig auf postoperative Wundinfektionen aufgrund von gram positiven und gramnegativen Bakterien nach Kaiserschnitt und Hysterektomien. Eur.j.Med.res. 3-26-1999; 4 (3): 126-130. Zusammenfassung anzeigen.

Al-Farsi S. Oliva M. Davidson R. Richardson S. E. und Ratnapalan S. Periurethral-Reinigung vor der Harnkatheterisierung bei Kindern: steriles Wasser im Vergleich zu 10% Povidon-Iod. Clin Pediatr (Phila) 2009; 48 (6): 656-660. Zusammenfassung anzeigen.

Alexander J. W. Aerni S. und Plettner J. P. Entwicklung einer sicheren und wirksamen einminütigen präoperativen Hautpräparation. Arch Surg 1985; 120 (12): 1357-1361. Zusammenfassung anzeigen.

Alinovi A. Bassissi P. und Pini M. Systemische Verabreichung von Antibiotika bei der Behandlung von venösen Geschwüren. Eine randomisierte klinische Studie. J Am Acad Dermatol. 1986; 15 (2 Pt 1): 186-191. Zusammenfassung anzeigen.

Altman M. A. Richter I. H. und Kaplan L. H. Verwendung einer wässrigen dreifachen Iodlösung bei der Behandlung chronischer Beingeschwüre und Gangrän. Angiology 1976; 27 (3): 181-187. Zusammenfassung anzeigen.

Alvarez J. A. Macias J. H. Macias A. E. Rodriguez E. Munoz J. M. Mosqueda J. L. und Ponce de Leon S. Povidon-Iod gegen Natriumhypochlorit als Haut-Antiseptika bei Freiwilligen. Am J Infect.Control 2010; 38 (10): 822-825. Zusammenfassung anzeigen.

Aly R. und Maibach H. I. Vergleichende antibakterielle Wirksamkeit eines 2-Minuten-chirurgischen Peelings mit Chlorhexidin-Gluconat-Povidon-Iod- und Chloroxylenol-Schwammbrushes. Am J Infect.Control 1988; 16 (4): 173-177. Zusammenfassung anzeigen.

Aminorroaya A. Rohani S. Sattari G. Haghighi S. und Amini M. Iod -Repletion Thyrotoxikose und Vorhofflimmern im Isfahan -Iran. Ann Saudi.Med 2004; 24 (1): 13-17. Zusammenfassung anzeigen.

Amstey M. S. und Jones A. P. Vorbereitung der Vagina zur Operation. Ein Vergleich der Povidon-Iod- und Salzlösung. JAMA 2-27-1981; 245 (8): 839-841. Zusammenfassung anzeigen.

Anderman S. Jchevatzky O. E. Ellenbogen A. und Grannstein S. Harnwegsinfektion nach Blasenbewässerung mit Povidon-Iod in Vaginalchirurgie. Lancet 8-2-1986; 2 (8501): 294. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson P. E. Hurley P. R. und Rosswick P. Konservative Behandlung und langfristiges prophylaktisches Thyroxin bei der Vorbeugung des Wiederauftretens von multinodularem Kropf. Surg Gynecol.Obtet 1990; 171 (4): 309-314. Zusammenfassung anzeigen.

Angermayr L. und Clar C. Iod -Supplementierung zur Verhinderung von Jodmangelerkrankungen bei Kindern. Cochrane.database.system.rev 2004; (2): CD003819. Zusammenfassung anzeigen.

Antony F. Cliff S. Ahmad A. und Holden C. Doppelblind-Placebo-kontrollierte Untersuchung der oralen Cimetidin-Behandlung Formolluscum contagiosum (Konferenz Abstract). British Journal of Dermatology 2001; 145 (Suppl 59): 126.

Apelqvist J. und Ragnarson Tennvall G. Hohlraumfußgeschwüre bei Diabetikern: Eine vergleichende Studie zur Cadexomer -Jodsalbe und der Standardbehandlung. 5. Europäische Konferenz über Fortschritte im Wundmanagement. 1996; 214-218.

Aquaron R. Delange F. Marchal P. Lognone V. und Ninane L. Bioverfügbarkeit von Algenjod beim Menschen. Cell Mol.biol. (NoiSy.-Le-Grand) 2002; 48 (5): 563-569. Zusammenfassung anzeigen.

Arduino M. J. Bland L. A. Danzig L.E. Am J Infect.Control 1997; 25 (5): 377-380. Zusammenfassung anzeigen.

Art G. Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von zwei topischen antiseptischen Produkten: Chlorhexidin-Gluconat-Isopropylalkohol und Povidon-Iod-Isopropylalkohol. Journal of the Association of Vascular Access 2007; 12 (3): 156-163.

Atapour A. und Shahidi S. verlängert das Tunneln des temporären Gefäßzugangs seine Lebensdauer? Journal of Research in Medical Sciences 2006; 11 (1): 41-47.

Bach A. Schmidt H. Bottiger B. Schreiber B. Bohrer H. Motsch J. Martin E. und Sonntag H. G. Retention der antibakteriellen Aktivität und bakterielle Besiedlung von antiseptisch gebundenen zentral venösen Kathetern. J Antimicrob.Chemother. 1996; 37 (2): 315-322. Zusammenfassung anzeigen.

Balamongkhon B. und Thamlikitkul V. Umsetzung von Chlorhexidin -Gluconat für die Pflege der Zentralvenösen Katheter am Siriraj Hospital Bangkok Thailand. Am J Infect.Control 2007; 35 (9): 585-588. Zusammenfassung anzeigen.

Bautista A. Barker P. A. Dunn J. T. Sanchez M. und Kaiser D. L. Die Auswirkungen von oralem iodisiertem Öl auf die Intelligenz-Schilddrüsenstatus und das somatische Wachstum von Kindern im schulpflichtigen Alter aus einem Gebiet des endemischen Kropfes. Am J Clin Nution 1982; 35 (1): 127-134. Zusammenfassung anzeigen.

Bazza M. A. und Ryatt K. S. Sterile Normale 0,9% Kochsalzlösung als wirksames 5% ige Kaliumhydroxid bei der Behandlung von Molluscum contagiosum und sicherer. 2007;

Beitner H. Behandlung chronischer Beingeschwüre mit topischer Anwendung der Benzoylperoxidlotion. Aktuelle therapeutische Forschung 1985; 38 (4): 657-660.

Belcaro G. Cesaron M. R. Errichi B. M. di Renzo A. Errichi S. und Ricci A. Verbesserung der Mikrozirkulation und Heilung von venöser Hypertonie und Geschwüren mit Kristacid: Bewertung mit einem Mikrocirculationsmodell, einschließlich freier Radikalen Laser -Doppler -Flux und PO2/PCO2 -Messung. Angiology 2007; 2007 (58): 3-323.

Belcaro G. Cesaron M. R. Nicolaides A. N. Geroulakos G. Di Renzo A. und Milani M. Verbesserung der Mikrozirkulation und Heilung von venöser Hypertonie und Geschwüre mit Kristacid -Bewertung der Laser -Doppler -Flux von freien Radikalen und einer prospektiven randomisierten kontrollierten Studie. Angiology 2003; 54 (4): 325-330.

Benmiloud M. Chaouki M. L. Gutekunst R. Teichert H. M. Wood W. G. und Dunn J. T. Oral Ioded Oil zur Korrektur von Jodmangel: Optimale Dosierungs- und Ergebnis -Indikatorauswahl. J Clin Endocrinol.Metab 1994; 79 (1): 20-24. Zusammenfassung anzeigen.

Bennet-Jones D. Martin J. Barratt A. J. Duffy T. J. Naish P. F. und Abern G. M. Prophylaktische Gentamicin bei der Vorbeugung von Infektionen des frühen Ausstiegs und Peritonitis bei CAPD. Fortschritte in der Peritonealdialyse 1988; 4: 147-150.

Berghout A. Wiersinga W. M. Drexhage H. A. Van Trotzsburg P. Smits N. J. Van der Gaag R. D. und Touber J. L. Das langfristige Ergebnis der Thyroidektomie für sporadische ungiftiger Kräter. Clin Endocrinol. (Oxf) 1989; 31 (2): 193-199. Zusammenfassung anzeigen.

Berglund J. Bondesson L. Christensen S. B. Larsson A. S. und Tibblin S. Indikationen für die Thyroxintherapie nach Operation für ungiftiges gutartiges Grock. Acta Chir Scand 1990; 156 (6-7): 433-438. Zusammenfassung anzeigen.

Bernardini J. piraino B. Am J Kidney Dis 1996; 27 (5): 695-700. Zusammenfassung anzeigen.

Berry A. R. Watt B. Goldacre M. J. Thomson J. W. und McNair T. J. Ein Vergleich der Verwendung von Povidon-Iod und Chlorhexidin bei der Prophylaxe einer postoperativen Wundinfektion. J Hosp.infect. 1982; 3 (1): 55-63. Zusammenfassung anzeigen.

Bibbo C. Patel D. V. Gehrmann R. M. und Lin S. S. Chlorhexidin liefert eine überlegene Hautdekontamination in der Fuß- und Knöchelchirurgie: eine prospektive randomisierte Studie. Clin Orthop.Relat Res 2005; 438: 204-208. Zusammenfassung anzeigen.

Birnbach D. J. Meadows W. Stein D. J. Murray O. Thys D. M. und Sordillo E. M. Vergleich von Povidon-Jod und Duraprep eine Iodophor-in-Isopropylalkohol-Lösung für die Desinfektion der Haut vor der epiduralen Katheterinsertion bei Teilnehmern bei Teilnehmern. Anästhesiologie 2003; 98 (1): 164-169. Zusammenfassung anzeigen.

Bistrup C. Nielsen J. D. Gregersen G. und Franch P. Vorbeugende Wirkung von Levothyroxin bei Patienten, die für ungiftiges Kropf betrieben wurden: Eine randomisierte Studie mit einhundert Patienten mit neun Jahren Nachuntersuchung. Clin Endocrinol. (OXF) 1994; 40 (3): 323-327. Zusammenfassung anzeigen.

Blackmore M. A. Turner G. M. Adams M. R. und Speller D. C. Die Wirkung der präoperativen Povidon-Jod-Vaginalpessare auf Gewölbeinfektionen nach Hysterektomie. Br J Obstet Gynaecol. 1981; 88 (3): 308-313. Zusammenfassung anzeigen.

Bleichrodt N. Shrestha R. M. West C. E. Hautvast J. G. Van de Vijver F. J. und geboren M. P. Die Vorteile einer angemessenen Iodaufnahme. Nution Rev 1996; 54 (4 Pt 2): S72-S78. Zusammenfassung anzeigen.

Bwehey D. L. Warady B. A. und McFarland K. S. Die Behandlung des Nasenwagens von Staphylococcus aureus bei pädiatrischen Peritonealdialysepatienten. Adv perit.dial. 1994; 10: 297-299. Zusammenfassung anzeigen.

Bohles H. Aschenbrenner M. Roth M. von Loewenich gegen Ball F. und Usadel K. H. Entwicklung des Schilddrüsenvolumens während der ersten drei Lebensmonate in gestilltem und mit Iod-Supplementierten und iodfreien Formel-gefütterten Säuglingen. Clin -Untersuchung. 1993; 71 (1): 13-20. Zusammenfassung anzeigen.

Bonawitz S. C. Hammell E. J. und Kirkpatrick J. R. Vorbeugung der Sepsis der zentralen venösen Katheter: eine prospektive randomisierte Studie. Am Surg 1991; 57 (10): 618-623. Zusammenfassung anzeigen.

Boraks P. Seale J. Price J. Bass G. Ethell M. Keeling D. Mahendra P. Baglin T. und Marcus R. Vorbeugung von Thrombose mit zentral venöses Katheter unter Verwendung von Minidose -Warfarin bei Patienten mit hämatologischen Malignitäten. Br J Haematol. 1998; 101 (3): 483-486. Zusammenfassung anzeigen.

Brabant G. Bergmann P. Kirsch C. M. Kohrle J. Hesch R. D. und von Zurmlen A. Frühe Anpassung von Thyrotropin und Thyroglobulinsekretion zur experimentell verringerten Jodversorgung beim Menschen. Metabolismus 1992; 41 (10): 1093-1096. Zusammenfassung anzeigen.

Bradsher R. W. Jr. und Snow R. M. Ceftriaxonbehandlung von Haut- und Weichteilinfektionen in einem einst täglichen Regime. Am J Med 10-19-1984; 77 (4C): 63-67. Zusammenfassung anzeigen.

Brauer V. F. Hentschel B. und Paschke R. [Euthyroid -Schilddrüsenknoten. Ziele Ergebnisse und Perspektiven zur medikamentösen Therapie]. DTSCH MED WOCHENSCHR. 11-7-2003; 128 (45): 2381-2387. Zusammenfassung anzeigen.

Brown J. D. Moss H. A. und Elliott T. S. Das Potenzial für die mikrobielle Kontamination von Katheter durch einen nadellosen Stecker. J Hosp.infect. 1997; 36 (3): 181-189. Zusammenfassung anzeigen.

Brown T. R. Ehrlich C.E. Surg Gynecol.obstet 1984; 158 (4): 363-366. Zusammenfassung anzeigen.

Brüssiux J. Boisivon A. Theron H. P. Faidherbe C. Machado N. und Michelon B. [Prävention einer Neugeborenenkonjunktivitis. Eine vergleichende klinische und bakteriologische Studie von 2 Augenedrops: Silbernitrat und Oxytetracyclin Chlorhydrat]. Ann Pediatr (Paris) 1991; 38 (9): 637-641. Zusammenfassung anzeigen.

Burke B. E. Baillie J. E. und Olson R. D. ätherisches Öl der australischen Zitronenmyrten (Backhousia citriodora) bei der Behandlung von Molluscum -Ansteckungen bei Kindern. Biomed Pharmacother 2004; 58 (4): 245-247. Zusammenfassung anzeigen.

Cakmak M. Caglayan F. Kilic D. Kaygusuz S. Cakmak A. Ulusoy S. Ozlu N. und Ozluk O. Wirksamkeit von Povidon-Iod bei präputieller Antisepsis. Int J Clin Pract 2003; 57 (9): 752-754. Zusammenfassung anzeigen.

Caldeira D. David C. und Sampaio C. Haut Antiseptika bei Desinfektion der venösen Punktionsstelle zur Vorbeugung der Blutkultur-Kontamination: systematische Überprüfung mit Metaanalyse. J Hosp.infect. 2011; 77 (3): 223-232. Zusammenfassung anzeigen.

Calfee D. P. und Farr B. M. Vergleich von vier antiseptischen Präparaten für die Haut bei der Verhinderung der Kontamination perkutan gezogener Blutkulturen: eine randomisierte Studie. J Clin Microbiol. 2002; 40 (5): 1660-1665. Zusammenfassung anzeigen.

Cameron J. Cherry G. W. Poewll S. und Ryan T. J. Die Wirksamkeit von Mupirocin (Pseudomonsäure) bei der Behandlung von venösen Beingeschwüren (Posterpräsentation). American Academy of Dermatology 50. Jahrestagung Dallas; 1991 7-12 Dezember; Dallas USA. 1991;

Carella C. Mazziotti G. Rotondi M. del Buono A. Zito G. Sorvillo F. Manganella G. Santini L. und Amato G. Jodiertes Salz verbessert die Wirksamkeit der L-Thyroxin-Therapie nach Operation für nicht toxische GOIter: Eine prospektive und randomisierte Studie. Clin Endocrinol. (OXF) 2002; 57 (4): 507-513. Zusammenfassung anzeigen.

Casoni P. Randomisierte Studie mit neuen topischen Kolloiden und Bandagen. 16. jährlicher Kongress des American College of Phlebology 7.-10. November 2002 Fort Lauderdale Florida. 2002;

Casteels K. Punt S. und Bramswig J. Transiente Neugeborenenhypothyreose während des Stillens nach der topischen Jodbehandlung mütterlicherseits. Eur J Pediatr 2000; 159 (9): 716-717. Zusammenfassung anzeigen.

Chaiyakunapruk N. Veenstra D. L. Lipsky B. A. und Saint S. Chlorhexidin im Vergleich zur Povidon-Iod-Lösung für die Pflege der vaskulären Katheterstelle: eine Metaanalyse. Ann Praktikant Med 6-4-2002; 136 (11): 792-801. Zusammenfassung anzeigen.

Chambers S. T. Sanders J. Patton W. N. Ganly P. Birch M. Crump J. A. und Spearing R. L. Reduktion von Infektionen der Ausgangsstelle von intravaskulären Kathetern bei neutropenischen Patienten durch Chlorhexidin-Dressings nachhaltig: Ergebnisse einer prospektiven randomisierten kontrollierten Studie. J Hosp.infect. 2005; 61 (1): 53-61. Zusammenfassung anzeigen.

Chang F. Y. Chang M. C. Wang S. T. Yu W.K. Liu C. L. und Chen T. H. Kann die Povidon-Iod-Lösung bei einer Wirbelsäulenoperation sicher verwendet werden? Eur Wirbelsäule J 2006; 15 (6): 1005-1014. Zusammenfassung anzeigen.

Chang F. Y. Singh N. Gayowski T. Wagener M. M. und Marino I.R. Infect.Control Hospidemiol. 1998; 19 (5): 328-332. Zusammenfassung anzeigen.

Chantelau E. Tanudjaja T. Altenhofer F. Ersanli Z. Lacigova S. und Metzger C. Antibiotika -Behandlung für unkomplizierte neuropathische Vorfußgeschwüre bei Diabetes: eine kontrollierte Studie. Diabet.Med 1996; 13 (2): 156-159. Zusammenfassung anzeigen.

Chen J. Y. Prophylaxe von Ophthalmia neonatorum: Vergleich der Silbernitrat -Tetracyclinerythromycin und keine Prophylaxe. Pediatr Infect.dis J 1992; 11 (12): 1026-1030. Zusammenfassung anzeigen.

Chen Z. P. Liu X. L. Liu X. Y. Wang D. Pei K. F. und Zou L. Y. [Bewertung der Intelligenz von Kindern, die nach einer Salzjodeintervention in IDD -Gebieten geboren wurden]. Zhong Guo di Fang Bing Xue Za Zhi (Chinese) 1991; 10 (Suppl): 13-16.

Cheng M. T. Chang M. C. Wang S. T. Yu W.K. Liu C. L. und Chen T. H. Wirksamkeit der Bewässerung der Betadinlösung der Betadin -Lösung bei der Vorbeugung einer postoperativen Infektion der Wirbelsäulenchirurgie. Wirbelsäule (Phila PA 1976.) 8-1-2005; 30 (15): 1689-1693. Zusammenfassung anzeigen.

Cherry M. Daly C. G. Mitchell D. und Highfield J. Wirkung der Spülung mit Povidon-Iod auf Bakteriämie aufgrund von Skalierung: eine randomisierte Studie. J Clin Parodontol. 2007; 34 (2): 148-155. Zusammenfassung anzeigen.

Chiu K. Y. Lau S. K. Aust.N Z.J Surg 1993; 63 (10): 798-801. Zusammenfassung anzeigen.

Churchill D. N. Taylor D. W. Vas S. I. Singer M. Beecroft M. L. und Wu G. Peritonitis bei kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse (CAPD) Patienten: Eine randomisierte klinische Studie zur Cotrimoxazol -Prophylaxe. Peritonealdialyse International 1988; 8 (2): 125-128.

Ciulla T. A. Starr M. B. und Masket S. Bakterielle Endophthalmitis-Prophylaxe für Kataraktoperationen: Ein evidenzbasiertes Update. Ophthalmologie 2002; 109 (1): 13-24. Zusammenfassung anzeigen.

Clar C. Wu T. Liu G. und Li P. Jodes Salz für Jodmangelerkrankungen. Eine systematische Überprüfung. Endocrinol.Metab Clin North AM 2002; 31 (3): 681-698. Zusammenfassung anzeigen.

Cobra C. Muhilal Rusmil K. Rustama D. Djatnika Suwardi S. S. Permaiih D. Muherdiyantiningsih Martuti S. und das Überleben von Semba R. D. Säugling wird durch orale Jodergänzung verbessert. J Nution 1997; 127 (4): 574-578. Zusammenfassung anzeigen.

Cohen Y. Fosse J. P. Karoubi P. Reboul-Marty J. Dreyfuss D. Hoang P. und Cupa M. Der „Hands-Off'-Katheter“ und die Vorbeugung systemischer Infektionen im Zusammenhang mit Lungenarterienkatheter: eine prospektive Studie. Am J Respir.Crit Care Med 1998; 157 (1): 284-287. Zusammenfassung anzeigen.

Collin G.R. Brust 1999; 115 (6): 1632-1640. Zusammenfassung anzeigen.

Conly J. M. Triesves K. und Peters B. Eine prospektive randomisierte Studie zum Vergleich transparenter und trockener Gaze -Dressings für zentralvenöse Katheter. J Infect.dis 1989; 159 (2): 310-319. Zusammenfassung anzeigen.

Cook D. Randolph A. Kernerman P. Cupido C. King D. Soukup C. und Brun-Buisson C. Strategien zur Ersatz von Zentralvenöden: Eine systematische Überprüfung der Literatur. Crit Care Med 1997; 25 (8): 1417-1424. Zusammenfassung anzeigen.

Cookson S. T. Ihrig M. O'Mara E. M. Denny M. Volk H. Banerjee S. N. Hartstein A. I. und Jarvis W. R. Erhöhte Blutkreislaufinfektionsraten bei chirurgischen Patienten, die mit Variationen von der empfohlenen Verwendung und Pflege nach der Implementierung eines nöderlosen Geräts verbunden sind. Infect.Control Hospidemiol. 1998; 19 (1): 23-27. Zusammenfassung anzeigen.

Cordtz T. Schouenborg L. Laursen K. Daugaard H. O. Buur K. Munk Christensen B. Sederberg-Olsen J. Lindhard A. Baldur B. Engdahl E. und. Die Auswirkung von plastischen Plastikvorhgen und der Wiederbelebung der Betriebsstelle auf eine Wundinfektion nach Kaiserschnitt. J Hosp.infect. 1989; 13 (3): 267-272. Zusammenfassung anzeigen.

Crawford A. G. Fuhr J. P. Jr. und Rao B. Kosten-Nutzen-Analyse des Chlorhexidin-Gluconat-Dressing bei der Vorbeugung von Blutkreislaufinfektionen mit Katheter. Infect.Control Hospidemiol. 2004; 25 (8): 668-674. Zusammenfassung anzeigen.

Crawford B. A. Cowell C. T. Emder P. J. Learoyd D. L. Chua E. L. Sinn J. und Jack M. M. Iod -Toxizität aus Sojamilch und Seetang Die Einnahme ist mit einer schweren Schilddrüsenfunktionsstörung verbunden. Med J Aust. 10-4-2010; 193 (7): 413-415. Zusammenfassung anzeigen.

Cremieux A. Reverdy M.E. Appl.Environ.Microbiol. 1989; 55 (11): 2944-2948. Zusammenfassung anzeigen.

Culligan P. J. Kubik K. Murphy M. Blackwell L. und Snyder J. Eine randomisierte Studie, in der Povidon -Jod und Chlorhexidin als Antiseptik für die vaginale Hysterektomie verglichen wurden. Bin J Obstet Gynecol. 2005; 192 (2): 422-425. Zusammenfassung anzeigen.

Daghistani D. Horn M. Rodriguez Z. Schoenike S. und Toledano S. Vorbeugung des innewohnenden zentralen venösen Kathetersepsis. Med Pediatr Oncol 1996; 26 (6): 405-408. Zusammenfassung anzeigen.

Dahlberg P. J. Agger W. A. ​​Sänger J. R. Yutuc W. R. Newcomer K. L. Schaper A. und Rooney B. L. Subclavian Hämodialyse-Katheter-Infektionen: Eine prospektive randomisierte Studie mit einer beilagerbaren silbergeprägnierten Manschette zur Vorbeugung von Katheterinfektionen. Infect.Control Hospidemiol. 1995; 16 (9): 506-511. Zusammenfassung anzeigen.

Dai H. X. Dai J. L. Huang Z. X. Wang Q. L. MA G. S. und Wu Y. [Abtastbefragung etwa 7-14 Jahre alt in IDD-Gebieten nach der Implementierung von Salzjodierung]. Zhong Gou di Fang Bing Zhi Za Zhi (Chinese) 1991; 6 (Suppl): 66-67.

Danzig L. E. Kurzl. JAMA 6-21-1995; 273 (23): 1862-1864. Zusammenfassung anzeigen.

Darling E. K. und McDonald H. Eine Metaanalyse der Wirksamkeit von außenprophylaktischen Wirkstoffen, J Midwifery Womens Health 2010; 55 (4): 319-327. Zusammenfassung anzeigen.

Daroczy J. Qualitätskontrolle im chronischen Wundmanagement: Die Rolle der lokalen Povidon-Iod-Therapie (Betadin). Dermatology 2006; 212 Suppl 1: 82-87. Zusammenfassung anzeigen.

Darouiche R. O. Raad I. I. gehörte S. O. Thornby J. I. Wenker O. C. Gabrielli A. Berg J. Khardori N. Hanna H. Hachem R. Harris R. L. und Mayhall G. Ein Vergleich von zwei antimikrobiellanprägnierten Zentralvenöden. Katheterstudiengruppe. N engl.j med 1-7-1999; 340 (1): 1-8. Zusammenfassung anzeigen.

Darouiche R. O. Wall M. J. Jr. Itani K. M. Otterson M. F. Webb A. L. Carrick M. M. Miller H. J. Awad S. S. Crosby C. T. Mosier M. C. Alsharif A. und Berger D.H. N Engl.j Med 1-7-2010; 362 (1): 18-26. Zusammenfassung anzeigen.

Datum J. Feldt-Rasmussen U. Blichert-toft M. Hegedus L. und Graversen H.P. World J Surg 1996; 20 (3): 351-356. Zusammenfassung anzeigen.

De Jong T. E. Vierhout R. J. und Van Vroonhoven T. J. Povidon-Iod-Bewässerung des subkutanen Gewebes zur Vorbeugung chirurgischer Wundinfektionen. Surg Gynecol.Obtet 1982; 155 (2): 221-224. Zusammenfassung anzeigen.

De Vries J. H. Van Dorp W. T. und Van Barneveld P. W. Eine randomisierte Studie mit Alkohol 70% gegenüber alkoholischem Jod 2% in der Hautdesinfektion, bevor periphere Infusionskatheter eingesetzt werden. J Hosp.infect. 1997; 36 (4): 317-320. Zusammenfassung anzeigen.

De Lalla F. Pellizzer G. Stazzabosco M. Martini Z. Du Jardin G. Lora L. Fabris P. Benedetti P. und Erle G. Randomisierte prospektive kontrollierte Studie mit rekombinantem Granulozyten-Kolonie-Stimulationsfaktor als Adjuerktivtherapie für die Diabethetik-Infektion mit dem Dämmerung. Antimicrob.agents Chemother. 2001; 45 (4): 1094-1098. Zusammenfassung anzeigen.

DeanDrea M. Mormile A. Veglio M. Motta M. Pellerito R. Gallone G. Grassi A. Torchio B. Bradac R. Garberoglio R. und Fonzo D. Biopsie der Schilddrüse der Schilddrüse: Vergleich zwischen Schilddrüsenpalpation und Ultraschall. Endocr.Pract 2002; 8 (4): 282-286. Zusammenfassung anzeigen.

Del Peloso Ribeiro E. Bittencourt S. Ambrosano G. M. Nociti F. H. Jr. Sallum E. A. Sallum A. W. und Casati M. Z. Povidon-Iod, der als Zusatz zur nicht-chirurgischen Behandlung von Furkationsbeteiligung verwendet wird. J Parodontol. 2006; 77 (2): 211-217. Zusammenfassung anzeigen.

Denning L. Der Effekt-Jod auf postphenolisierte Nagelchirurgiewunden. J Podiatry 2003; 6: 96-99.

Dewan P. A. van Rij A. M. Robinson R. G. SKEGGS G. B. und Fergus M. Die Verwendung eines mit Iodophor imprägnierten Plastikbeutels in der Bauchoperation-eine kontrollierte klinische Studie. Aust.N Z.J Surg 1987; 57 (11): 859-863. Zusammenfassung anzeigen.

Do A.N. Ray B. J. Banerjee S. N. Illian A. F. Barnett B. J. Pham M. H. Hendricks K. A. und Jarvis W. R. Blutkreislaufinfektion im Zusammenhang mit der Verwendung von Bedienungslosen und der Bedeutung von Infektions-Kontroll-Praktiken in der häuslichen Gesundheitsversorgung. J Infect.dis 1999; 179 (2): 442-448. Zusammenfassung anzeigen.

Dodd M. J. Dibble S. L. Miaskowski C. MacPhail L. Greenspan D. Paul S. M. Shiba G. und Larson P. Randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit von 3 häufig verwendeten Mundwasser zur Behandlung von Chemotherapie-induzierte Mukositis. Oral Surg Oral Med oraler Pathol oraler Radiol.endod. 2000; 90 (1): 39-47. Zusammenfassung anzeigen.

Dodd M. J. Larson P.J. Dibble S. L. Miaskowski C. Greenspan D. MacPhail L. Hauck W. W. Paul S. M. Ignoffo R. und Shiba G. Randomisierte klinische Studie mit Chlorhexidin gegen Placebo zur Vorbeugung von oralen Mukositis bei Patienten, die eine Chemotherapie empfangen. Oncol Nurse.forum 1996; 23 (6): 921-927. Zusammenfassung anzeigen.

Dong H. T. Dang F. Z. Tan Z.J. Zhong Guo di Fang Bing Xue Za Zhi 1991; 10 (1): 51-53.

Dovison R. und Keenan A. M. Wundheilung und -infektion bei Nagriematrix -Phenolisierungswunden. Macht topische Medikamente einen Unterschied? J Am Podiatr.Med Assoc. 2001; 91 (5): 230-233. Zusammenfassung anzeigen.

Duan Y. Dinehart K. Hickey J. Panicucci R. Kessler J. und Gottardi W. Eigenschaften eines auf enzymbasierten Jod-Desinfektionsmittels auf enzymbasiertem Jod. J Hosp.infect. 1999; 43 (3): 219-229. Zusammenfassung anzeigen.

Duignan N. M. und Lowe P. A. Präoperative Desinfektion der Vagina. J Antimicrob.Chemother. 1975; 1 (1): 117-120. Zusammenfassung anzeigen.

Dwivedi K. N. Shukla M. und Ojha J. K. Rolle des Pflanzenextrakts bei nicht heilenden diabetischen Fußgeschwüren. Fortschritte Wundmanagement 2000;

Eason E. L. Vaginale Antisepsis zur Hysterektomie: Eine Überprüfung der Literatur. Dermatology 1997; 195 Suppl 2: 53-56. Zusammenfassung anzeigen.

Eason E. L. Sampalis J. S. Hemmings R. und Joseph L. Povidon-Iod-Gel Vaginalantisepsis zur Abdominalhysterektomie. Bin J Obstet Gynecol. 1997; 176 (5): 1011-1016. Zusammenfassung anzeigen.

Eason E. Wells G. Garber G. Hemmings R. Luskey G. Gillett P. und Martin M. Antisepsis zur Abdominalhysterektomie: Eine randomisierte kontrollierte Studie mit Povidon-Iod-Gel. Bjog. 2004; 111 (7): 695-699. Zusammenfassung anzeigen.

Edwards P. S. Lipp A. und Holmes A. Präoperative Haut -Antiseptika zur Vorbeugung chirurgischer Wundinfektionen nach sauberer Operation. Cochrane.database.system.rev 2004; (3): CD003949. Zusammenfassung anzeigen.

Eginton M. T. Brown K. R. Seabrook G. R. Towne J. B. und Cambria R. A. Eine prospektive randomisierte Bewertung von Wundverbänden für negative Drucke für diabetische Fußwunden. Ann Vasc Surg 2003; 17 (6): 645-649. Zusammenfassung anzeigen.

Einenkel D. Bauch K. H. und Benker G. Behandlung von Juvenile Groderre mit Levothyroxiniodid oder einer Kombination aus beiden: dem Wert der Ultraschallanalyse. Acta Endocrinol. (Kopenh) 1992; 127 (4): 301-306. Zusammenfassung anzeigen.

Ellenhorn J. D. Smith D. D. Schwarz R. E. Kawachi M. H. Wilson T. G. McGonigle K. F. F. Wagman L. D. und Paz I. B. Pack nur entspricht der präoperativen Vorbereitung von Abdominalchirurgie-Standorten. J Am Coll.surg 2005; 201 (5): 737-741. Zusammenfassung anzeigen.

Eltom M. Karlsson F. A. Kamal A. M. Bostrom H. und Dahlberg P. A. J Clin Endocrinol.Metab 1985; 61 (6): 1112-1117. Zusammenfassung anzeigen.

Epstein J. B. Vickars L. Spinelli J. und Reece D. Wirksamkeit von Chlorhexidin- und Nystatin -Spülungen zur Vorbeugung oraler Komplikationen bei Leukämie und Knochenmarktransplantation. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1992; 73 (6): 682-689. Zusammenfassung anzeigen.

Erstad B. L. Jr. McIntyre K. E. Jr und Mills J. L. Prospektiver randomisierter Vergleich von Ampicillin/Sulbactam und Cefoxitin für diabetische Fußinfektionen. Gefäßchance 1997; 31: 419-426.

Eskin B. A. Grotkowski C. E. Connolly C. P. und Gent W. R. verschiedene Gewebeantworten für Iod und Iodid in Rattenschilddrüsen- und Brustdrüsen. Biol Trace Elem.Res 1995; 49 (1): 9-19. Zusammenfassung anzeigen.

Ezzat S. Sarti D. A. Cain D. R. und Brauntein G. D. Prävalenz durch Palpation und Ultraschall. Arch Praktikant Med Med 22-1994; 154 (16): 1838-1840. Zusammenfassung anzeigen.

Faoagali J. Fong J. George N. Mahoney P. und O'Rourke V. Vergleich der unmittelbaren restlichen und kumulativen antibakteriellen Wirkungen von Novaderm R* NovaScrub R* Betadine Surgical Scrub Hibiclens und Flüssigseifen. Am J Infect.Control 1995; 23 (6): 337-343. Zusammenfassung anzeigen.

Feldkamp J. Seppel T. Becker A. Klisch A. Schlaghecke R. Goretzki P. E. und Roher H. D. Iodid oder L-Thyroxin, um wiederkehrende Goiter in einem Gebiet von Jod-Mangel zu verhindern: prospektive sonografische Studie. World J Surg 1997; 21 (1): 10-14. Zusammenfassung anzeigen.

Fischer P. R. und Reta B. B. Prävention einer Neugeborenenkonjunktivitis in Zaire. Ann Trop.Paediatr. 1988; 8 (2): 85-86. Zusammenfassung anzeigen.

Blumen R. H. III Schwenzer K. J. Kopel R.F. Eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA 2-10-1989; 261 (6): 878-883. Zusammenfassung anzeigen.

Foo L. C. Zainab T. Nafikudin M. und Letchuman G. R. Salt: Ein ineffektives Fahrzeug für die Jod -Lieferung an kleine Kinder im ländlichen Sarawak. Ann Endocrinol. (Paris) 1996; 57 (6): 470-475. Zusammenfassung anzeigen.

Forabosco A. Spinato S. Grandi T. und Prini M. Eine vergleichende Studie zwischen verschiedenen Techniken bei der nicht-chirurgischen parodontalen Behandlung. Minerva Stomatol. 2006; 55 (5): 289-296. Zusammenfassung anzeigen.

Ford C. N. Reinhard E. R. Yeh D. Syrek D. de Las Morenas A. Bergman S. B. Williams S. und Hamori C. A. Zwischenanalyse einer prospektiven randomisierten Studie zum vakuumunterstützten Verschluss im Vergleich zum Gesundheitssystem bei der Behandlung von Druckgeschwüren. Ann Plast.surg 2002; 49 (1): 55-61. Zusammenfassung anzeigen.

Foster G. E. Bourke J.B. Bolwell J. Doran J. Balfour T. W. Holliday A. Hardcastle J. D. und Marshall D. J. Klinische und wirtschaftliche Folgen von Wundsepsis nach der Anhänge und deren Modifikation durch Metronidazol oder Povidone Iod. Lancet 4-4-1981; 1 (8223): 769-771. Zusammenfassung anzeigen.

Fournel I. Tiv M. Soulias M. Hua C. Astruc K. und Aho Glele L. S. Metaanalyse der intraoperativen Povidon-Iod-Anwendung zur Verhinderung einer Infektion des chirurgischen Ortes. Br J Surg 2010; 97 (11): 1603-1613. Zusammenfassung anzeigen.

Fridkin S.K. Pear S. M. Williamson T.H. Galgiani J. N. und Jarvis W. R. Die Rolle der Unterbrechung bei zentralen venösen Katheter-assoziierten Blutkreislaufinfektionen. Infect.Control Hospidemiol. 1996; 17 (3): 150-158. Zusammenfassung anzeigen.

Fu L. X. Zeng Q. Z. Deng l. Q. und Chen Q. F. Die Auswirkung der Prävention von Jodsalz auf Intelligenz und körperliche Entwicklung auf die endimische Kritik der Veränderung von Guangdong. Symposium des dritten chinesischen endemischen Kropfs und Kretinismus (Chinese) 1987; (153): 155.

Fukunaga A. Naritaka H. Fukaya R. Tabuse M. und Nakamura T. Povidon-Iod-Salbe und Gaze-Dressings, die mit einer verringerten katheterbedingten Infektion bei schweren kranken neurocherischen Patienten verbunden sind. Infect.Control Hospidemiol. 2004; 25 (8): 696-698. Zusammenfassung anzeigen.

Fumal I. Braham C. Paquet P. Pierard-Franchimont C. und Pierard G. E. Das vorteilhafte Toxizitätsparadox von antimikrobiellen Bein-Ulkusheilungen durch eine polymikrobielle Flora: eine Proof-of-Concept-Studie. Dermatology 2002; 204 Suppl 1: 70-74. Zusammenfassung anzeigen.

Aussichten C. A. Vorbeugung und Kontrolle des Jodmangels: Studien zur Wirksamkeit von oralem iodisiertem Öl [Doktorarbeit]. Wageningen in den Niederlanden: Wageningen Agricultural University. 1994;

Furukawa K. Tajiri T. Suzuki H. und Norose Y. Sind steriles Wasser und Bürsten für die Händewäsche vor der Operation in Japan notwendig? J Nippon Med Sch 2005; 72 (3): 149-154. Zusammenfassung anzeigen.

Gadallah M. F. Ramdeen G. Mignone J. Patel D. Mitchell L. und Tatro S. Rolle der präoperativen Antibiotika -Prophylaxe bei der Verhinderung der postoperativen Peritonitis bei neu platzierten Peritonealdialysekathetern. Am J Kidney Dis 2000; 36 (5): 1014-1019. Zusammenfassung anzeigen.

Galland R. B. Karlowski T. Midwood C. J. Madden M. V. und Carmalt H. Topische Antiseptika zusätzlich zu peroperativen Antibiotika bei der Verhinderung von Infektionen nach der Appendizektomie. Ann R.Coll.Surg Engl. 1983; 65 (6): 397-399. Zusammenfassung anzeigen.

Galland R. B. Saunders J. H. Mosley J. G. und Darrell J. H. Vorbeugung von Wundinfektionen bei Bauchoperationen durch peroperative Antibiotika oder Povidon-Iod. Ein kontrollierter Versuch. Lancet 11-19-1977; 2 (8047): 1043-1045. Zusammenfassung anzeigen.

Galle P. C. und Homesley H. D. Ineffektivität der Povidon-Iod-Bewässerung von Bauchschnitten. Geburtsgynecol. 1980; 55 (6): 744-747. Zusammenfassung anzeigen.

Garland J. S. Alex C. P. Müller C. D. Otten D. Shivpuri C. Harris M. C. Naples M. Pellegrini J. Buck R.K. Pädiatrie 2001; 107 (6): 1431-1436. Zusammenfassung anzeigen.

Garland J. S. Alex C. P. Uhing M. R. Peterside I. E. Rentz A. und Harris M. C. Pilotstudie zur Vergleich der Toleranz von Chlorhexidingluconat mit Povidon-Iod-Antisepsis für die Platzierung zentraler Venöser bei Neugeborenen. J Perinatol. 2009; 29 (12): 808-813. Zusammenfassung anzeigen.

Geerdsen J. P. und Frolund L. Schilddrüsenfunktion nach chirurgischer Behandlung von ungiftigem Grock. Eine randomisierte Studie zur postoperativen Thyroxinverabreichung. Acta Med Scand 1986; 220 (4): 341-345. Zusammenfassung anzeigen.

Geng P. B. Zhu J. X. Xu L. Z. und Hu C. K. [Übersicht über die Intelligenzentwicklung bei Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren in IDD-Gebieten]. Symposium des dritten chinesischen endemischen Kropfs und Kretinismus (Chinesisch) 1987; 11: 66-68.

George S. J. Vuddamalay P. und Boscoe M.J. EUR J ANAHESTHEISIL. 1997; 14 (4): 428-431. Zusammenfassung anzeigen.

Geske T. Hachmann E. und Effendy I. Wundbehandlung mit Ethakridin-Laktat in venösen Beingeschwüren: Eine prospektive randomisierte, placebokontrollierte Einzelblindstudie. Vasomed 2005; 17 (3): 99-103.

Gilmore O. J. und Martin T. D. Aetiologie und Prävention von Wundinfektionen in der Anhangetomie. Br J Surg 1974; 61 (4): 281-287. Zusammenfassung anzeigen.

Gilmore O. J. und Sanderson P.J. Br J Surg 1975; 62 (10): 792-799. Zusammenfassung anzeigen.

Gilmore O. J. Reid C. und Strokon A. Eine Untersuchung der Wirkung von Povidon-Iod auf die Wundheilung. Postgrad.Med J 1977; 53 (617): 122-125. Zusammenfassung anzeigen.

Goel S. Mandhani A. Srivastava A. Kapoor R. Gogoi S. Kumar A. und Bhandari M. Ist Povidon Jod eine Alternative zu Silbernitrat für Nierenbecken -Instillationssklerotherapie in Chylurie? BJU.Int 2004; 94 (7): 1082-1085. Zusammenfassung anzeigen.

Goetz A. M. Wagener M. M. Miller J. M. und Muder R. R. Risiko einer Infektion aufgrund von zentral venösen Kathetern: Wirkung der Platzierung und Kathetertyp. Infect.Control Hospidemiol. 1998; 19 (11): 842-845. Zusammenfassung anzeigen.

Goldschmidt H. Hahn U. Salwender H. J. Haas R. Jansen B. Wolbring P. Rinck M. und Hunstein W. Vorbeugung von katheterbedingten Infektionen durch silberbeschichtete zentralvenöse Katheter bei onkologischen Patienten. Zentralbl.Bakteriol. 1995; 283 (2): 215-223. Zusammenfassung anzeigen.

Golkowsky F. Sybinian Z. Rachtan J. Socolowski A. Buzik-Beez M. M. Hubalwska-Dydean A. Unfall-Mazurk E. und Husno B. Jod-Pro-Opylaxis-die protender faktive Faktorfaktivfaktor gegen Stotivfaktoren gegen Stämme gegen Stämme gegen Stämme gegen Stämme gegen Stämme gegen Stämme. Eur J Nution 2007; 46 (5): 251-256. Zusammenfassung anzeigen.

Gordon R. C. Rose M. C. Skeaff S. A. Gray A. R. Morgan K. M. und Ruffman T. Iods Supplementation verbessert die Erkenntnis bei Kindern mit leichtem Jodmangel. Am J Clin Nutr 2009; 90 (5): 1264-1271. Zusammenfassung anzeigen.

Gough A. Clappperton M. Rolando N. Foster A. V. Philpott-Howard J. und Edmonds M. E. Randomisierte, placebokontrollierte Studie zur stimulierenden Faktor für granulozytenkolonie stimulierende Faktor bei diabetischer Fußinfektion. Lancet 9-20-1997; 350 (9081): 855-859. Zusammenfassung anzeigen.

Grabsch E. A. Mitchell D. J. Hooper J. und Turnidge J.D. ANZ.J Surg 2004; 74 (9): 769-772. Zusammenfassung anzeigen.

Grant S. Kerr D. Wallis M. und Pitchford D. Vergleich der Povidon-Iod-Lösung und der sanften weißen Paraffin-Salbe bei der Behandlung von Skelett-Pin-Sits: Eine Pilotstudie. Journal of Orthopaedic Nursing 2005; 9 (4): 28-225.

Gray J. G. und Lee M. J. Die Wirkung von topischem Povidon -Jod auf die Wundinfektion nach Bauchoperation. Br J Surg 1981; 68 (5): 310-313. Zusammenfassung anzeigen.

Grayson M. L. Gibbons G. W. Habershaw G. M. Freeman D. V. Pomposelli F. B. Rosenblum B. I. Levin E. und Karchmer A. W. Verwendung von Ampicillin/Sulbactam gegen Imipenem/Cilastatin bei der Behandlung von Footfaktionen mit Gliedmaßen mit diabetischen Patienten bei Diabetikern. Clin Infect.dis 1994; 18 (5): 683-693. Zusammenfassung anzeigen.

Groeger J. S. Lucas A. B. Coit D. Laquaglia M. Brown A. E. Turnbull A. und Exelby P. Eine prospektive randomisierte Bewertung der Wirkung von silbern imprägnierten subkutanen Manschetten zur Verhinderung von Tunnel -chronisch venösen Zugangskatheterinfektionen bei Krebspatienten. Ann Surg 1993; 218 (2): 206-210. Zusammenfassung anzeigen.

Groenewald J. H. Eine Bewertung von Dextranomer als Reinigungsmittel bei der Behandlung des post-phlebitischen Stasis-Geschwürens. S.Fr.Med J 5-17-1980; 57 (20): 809-815. Zusammenfassung anzeigen.

Groenewald J. H. Die Behandlung von Krampfstasisgeschwüren: eine kontrollierte Spur. Schweiz.rundsch.med prax. 7-7-1981; 70 (28): 1273-1278. Zusammenfassung anzeigen.

Gupta C. Czubatyj A. M. Briski L. E. und Malani A. K. Vergleich von zwei alkoholbasierten chirurgischen Peeling-Lösungen mit einem Iodbasis-Peeling-Pinsel für eine presirurgische antiseptische Wirksamkeit in einem Gemeinschaftskrankenhaus. J Hosp.infect. 2007; 65 (1): 65-71. Zusammenfassung anzeigen.

Guzman M. A. Prien S. D. und Blann D. W. Post-Cesarea-verwandte Infektion und Vaginalvorbereitung mit Povidon-Iod Revisited. Primary Care Update für OB/Gyns 2002; 9 (6): 206-209.

Haas D. M. Morgan Al Darei S. und Contreras K. Vaginalvorbereitung mit antiseptischer Lösung vor dem Kaiserschnitt zur Verhinderung postoperativer Infektionen. Cochrane.database.system.rev 2010; (3): CD007892. Zusammenfassung anzeigen.

Haas D. M. Pazouki F. Smith R. R. Fry A. M. Podzielinski I. al-Darei S. M. und Golichowski A. M. Vaginalreinigung vor der Kaiserschnittabgabe zur Reduzierung der postoperativen infektiösen Morbidität: eine randomisierte kontrollierte Studie. Bin J Obstet Gynecol. 2010; 202 (3): 310-316. Zusammenfassung anzeigen.

Haeri A. D. Kloppers L. L. Forder A. A. und Baillie P. Wirkung verschiedener präoperativer Vaginalpräparate auf die Morbidität von Patienten, die sich einer abdominalen Hysterektomie unterziehen. S.Fr.Med J 11-17-1976; 50 (49): 1984-1986. Zusammenfassung anzeigen.

Haig G. Povidon-Iod 10 Prozent isotonische Lösung („Betadin“ -Anwässerungslösung) und Infektionen in allgemeinen chirurgischen Wunden. J Hosp.infect. 1985; 6 (Suppl 1): 217.

Hajipour L. Longstaff L. Cleeve V. Brewster N. Bint D. und Henman P. Handwaschrituale im Trauma -Theater: sauber oder schmutzig? Ann R.Coll.Surg Engl. 2006; 88 (1): 13-15. Zusammenfassung anzeigen.

Halpin D. P. O'Byrne P. McETEE G. Hennessy T. P. und Stephens R. B. Wirkung eines Betadine -Verbindungsschilds auf die sepsis zentrale venöse Katheter. Ernährung 1991; 7 (1): 33-34. Zusammenfassung anzeigen.

Hammerschlag M. R. Chandler J. W. Alexander E. R. English M. Chiang W. T. Koutsky L. Eschenbach D. A. und Smith J. R. Erythromycin -Salbe für die Augenprophylaxe der Neugeborenen -Chlamydien -Infektion. JAMA 11-21-1980; 244 (20): 2291-2293. Zusammenfassung anzeigen.

Hammerschlag M. R. Cummings C. Roblin P. M. Williams T.H. und Delke I. Wirksamkeit der neonatalen Augenprophylaxe zur Vorbeugung von Chlamydial- und Gonokokken -Konjunktivitis. N Engl.J Med 3-23-1989; 320 (12): 769-772. Zusammenfassung anzeigen.

Han K. H. und Maitra A. K. Management der Teilhautdicke verbrennen Wunden mit Unnadine -Dressings. Burns 1989; 15 (6): 399-402. Zusammenfassung anzeigen.

Hanazaki K. Shingu K. Adachi W. Miyazaki T. und Amano J. Chlorhexidin -Dressing zur Verringerung der mikrobiellen Kolonialisierung der Haut mit zentralen venösen Kathetern: eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie. J Hosp.infect. 1999; 42 (2): 165-168. Zusammenfassung anzeigen.

Hanna D. Hatami A. Powell J. Marcoux D. Maari C. Savard P. Thibeault H. und McCuaig C. Eine prospektive randomisierte Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und nachteiligen Auswirkungen von vier anerkannten Behandlungen von Molluscum -Contagiosum bei Kindern. Pediatr Dermatol. 2006; 23 (6): 574-579. Zusammenfassung anzeigen.

Hansson C. Die Auswirkungen von Cadexomer -Jodpaste bei der Behandlung von venösen Beingeschwüren im Vergleich zu Hydrokolloid -Dressing und Paraffin Gaze -Dressing. Cadexomer Iod -Studiengruppe. Int j Dermatol. 1998; 37 (5): 390-396. Zusammenfassung anzeigen.

Harcup J. W. und Saul P. A. Eine Untersuchung der Wirkung von Cadexomer -Jod bei der Behandlung von venösen Beingeschwüren. Br J Clin Pract 1986; 40 (9): 360-364. Zusammenfassung anzeigen.

Harihara Y. Konishi T. Kobayashi H. Furushima K. Ito K. Noie T. Nara S. und Tanimura K. Auswirkungen der Anwendung von Povidon-Iod kurz vor Hautverschluss. Dermatology 2006; 212 Suppl 1: 53-57. Zusammenfassung anzeigen.

Hauser J. Rossbach O. Vogt P. M. Reimer K. Bosse B. Fleischer W. und Steinau H. U. [Wirksamkeit der Behandlung mit Repithel und Jelonet im Vergleich zur Behandlung mit Jelonet allein - eine randomisierte klinische Studie bei Patienten, die mit Meshed Hauttransplantaten empfangen werden]. Zentralbl.Chir 2006; 131 (4): 315-321. Zusammenfassung anzeigen.

Er S. J. Yang Z. G. Zhang B. C. Long S. F. und Zhou W. X. [Vergleichsanalyse der Intelligenz der Kinder unter Minderheiten von Miao Dong Han im Bundesstaat Qiandongnan]. Zhong Guo di Fang Bing Xue Za Zhi (Chinese) 1993; 12 (1): 38-40.

Hörte S. O. Wagle M. Vijayakumar E. McLean S. Brueggemann A. Napolitano L. M. Edwards L. P. O'Connell F. M. Puyana J. C. und doern G. V. Einfluss von Dreifach-Lumen-Zentral-Venöden mit Catheters-Releat-Bacteremien, die mit Cathether-Releated-Bakteremungen mit Catheter-Roleated Bacteremien beschichtet sind. Arch Intern Med 1-12-1998; 158 (1): 81-87. Zusammenfassung anzeigen.

Hedman I. Jansson S. und Lindberg S. Bedürfnis nach Thyroxin bei Patienten, die für gutartige Schilddrüsenerkrankungen loben, wie durchschnittlich fünfzehn Jahre nach der Operation durch die Nachuntersuchung bewertet. Acta Chir Scand 1986; 152: 481-486. Zusammenfassung anzeigen.

Hegedus L. Behandlung von Graves 'Hyperthyreose: evidenzbasierte und aufstrebende Modalitäten. Endocrinol.Metab Clin North Am 2009; 38 (2): 355-71 IX. Zusammenfassung anzeigen.

Hegedus L. Hansen J. M. Veergang D. und Karstrup S. Wirkt die prophylaktische Thyroxinbehandlung nach dem Betrieb für ungiftige GOOn-Größe Schilddrüsengröße? Br Med J (Clin Res Ed) 3-28-1987; 294 (6575): 801-803. Zusammenfassung anzeigen.

Hegedus L. Perrild H. Poulsen L. R. Andersen J. R. Holm B. Schnohr P. Jensen G. und Hansen J. M. Die Bestimmung des Schilddrüsenvolumens durch Ultraschall und seine Beziehung zum Körpergewicht und Geschlecht bei normalen Probanden. J Clin Endocrinol.Metab 1983; 56 (2): 260-263. Zusammenfassung anzeigen.

Herruzo-Cabrera R. Vizcaino-Alcaide M. J. und FDEZ-Acinero M. J. Nützlichkeit einer Alkohollösung von N-Duopropenid für die chirurgische Antisepsis der Hände im Vergleich zum Handwaschen mit Iod-povidon und chlorhexidin: klinischer Essay. J Surg Res 2000; 94 (1): 6-12. Zusammenfassung anzeigen.

Hintzze G. Emrich D. und Kobberling J. Behandlung von endemischem Kropf aufgrund eines Jodmangels mit Jodlevothyroxin oder beides: Ergebnisse einer multizentrischen Studie. Eur J Clin Invest 1989; 19 (6): 527-534. Zusammenfassung anzeigen.

Hintzze G. Emrich D. Richter K. Thal H. Thal H. Wasielewski T. und Kobberling J. Wirkung der freiwilligen Aufnahme von iodiertem Salz auf die Prävalenz von Kropf bei Kindern. Acta Endocrinol. (Kopenh) 1988; 117 (3): 333-338. Zusammenfassung anzeigen.

Ho K. M. und Litton E. Verwendung von Chlorhexidin-imprägniertem Dressing zur Vorbeugung einer vaskulären und epiduralen Katheter-Kolonisierung und -infektion: eine Metaanalyse. J Antimicrob.Chemother. 2006; 58 (2): 281-287. Zusammenfassung anzeigen.

Hoang T. Jorgensen M. G. Keim R. G. Pattison A. M. und Slots J. Povidone-Iod als parodontaler Taschen-Desinfektionsmittel. J Periodontal Res 2003; 38 (3): 311-317. Zusammenfassung anzeigen.

Hoffmann K. K. Weber D. J. Samsa G. P. und Rutala W. A. ​​transparenter Polyurethanfilm als intravenöser Katheterdressing. Eine Metaanalyse der Infektionsrisiken. JAMA 4-15-1992; 267 (15): 2072-2076. Zusammenfassung anzeigen.

Holloway G. A. Jr. Johansen K. H. Barnes R. W. und Pierce G. E. Multizentrische Studie gegen Cadexomer -Jod zur Behandlung von venöses Stase -Geschwür. West J Med 1989; 151 (1): 35-38. Zusammenfassung anzeigen.

Homann H. H. Rosbach O. Moll W. Vogt P. M. Germann G. Hopp M. Langer-Brauburger B. Reimer K. und Steinau H. U. Ein Liposomen-Hydrogel mit Polyvinyl-pyrrolidon-Iodin bei der örtlichen Behandlung von Partialdocken verbrennen. Ann Plast.surg 2007; 59 (4): 423-427. Zusammenfassung anzeigen.

Hoffnungskann S. A. Qiu Z. und Van Netten C. Eine prospektive Studie zur Schilddrüsenfunktion des Jodstatus und zum Prostatakrebsrisiko: Follow-up der ersten Umfrage zur nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung. Nährkrebs 2007; 58 (1): 28-34. Zusammenfassung anzeigen.

Huda S. N. Grantham-McGregor S. M. Rahman K. M. und Tomkins A. Die biochemische Hypothyreose nach Jodmangel ist mit schlechten Schulleistungen und Wahrnehmung bei Kindern in Bangladesch verbunden. J Nution 1999; 129 (5): 980-987. Zusammenfassung anzeigen.

Humar A. Ostromecki A. Baptist D. Marshall J. Lazar N. und Houston P. Eine prospektive randomisierte Studie von 10% Povidon-Iod (PI) gegenüber 0,5% Tinktur von Chlorhexidin (TC) zur Verhinderung von Infektionen mit Zentralvenöden (CVCs) [Zusammenfassung]. In: Programm und Abstracts der 37. Interscience-Konferenz über antimikrobielle Wirkstoffe und Chemotherapie 28. September 1. Oktober 1997 Toronto Canada. Washington DC: American SoC für Mikrobiologie. 1997; 302

Humar A. Ostromecki A. Direnfeld J. Marshall J. C. Lazar N. Houston P. C. Boiteau P. und Conly J. M. Prospektive randomisierte Studie von 10% Povidon-Iod gegenüber 0,5% Tinktur von Chlorhexidin als Hautantisepsis zur Verhinderung der Zentralkatheter-Infektion. Clin Infect.dis 2000; 31 (4): 1001-1007. Zusammenfassung anzeigen.

Hunan -Studiengruppe des Subkretinismus. [Untersuchung des endemischen Subklinikums von Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren im IDD-Bereich von XiangxiBei]. Zhong Gou di Fang Zhi Za Zi (Chinese) 1987; 3 (6): 170-172.

Huovinen S. Kotilainen P. Jarvinen H. Malanin K. Sarna S. Helander I. und Huovinen P. Vergleich von Ciprofloxac oder Trimimoprim -Therapie für venöse Beingeschwüre: Ergebnisse einer Pilotstudie. J Am Acad Dermatol. 1994; 31 (2 Pt 1): 279-281. Zusammenfassung anzeigen.

Huraib S. Askar A. Abu-Aisha H. und Al-Wakeel J. Prävalenz der Infektion aus subclavischen Dialysekathetern mit zwei verschiedenen Postintenkten-Kathetern: Eine randomisierte Vergleichsstudie. Angiology 1994; 45 (12): 1047-1051. Zusammenfassung anzeigen.

I'ons A. JOOSTE P. L. Gewicht M. J. und Huskisson J. Eine klinische Felderstudie über die kurzfristigen Auswirkungen von iodiertem Salz auf den Jodstatus ländlicher Grundschulkinder. South Aftrican Medical Journal 2000; 90: 30-36.

Ibis E. Erbay G. Aras G. und Akin A. Postoperative Ratere -Rezidivrate in der Türkei. Acta Endocrinol. (Copenh) 1991; 125 (1): 33-37. Zusammenfassung anzeigen.

Ibrahim M. Sinn J. und McGuire W. Iodin Supplementation zur Vorbeugung von Mortalität und negativen neurologischen Entwicklungsgebern bei Frühgeborenen. Cochrane.database.system.rev 2006; (2): CD005253. Zusammenfassung anzeigen.

Iselin F. Audren J. L. Gouet O. Hautefort E. Peze W. und Pradet G. [Vergleichende Untersuchung der Wirkung eines lokalen Antibiotikums und eines lokalen Antiseptikums in der Not -Hand -Operation]. Ann Chir Hauptmemb.Super. 1990; 9 (1): 65-71. Zusammenfassung anzeigen.

Isenberg S. J. Apt L. und Campeas D. Augenanwendungen von Povidon-Iod. Dermatology 2002; 204 Suppl 1: 92-95. Zusammenfassung anzeigen.

Isenberg S. J. Apt L. und Wood M. Ein kontrollierter Versuch mit Povidon-Iod als Prophylaxe gegen Ophthalmia neonatorum. N Engl.J Med 3-2-1995; 332 (9): 562-566. Zusammenfassung anzeigen.

Ishibashi Y. Soeda S. Oura T. Nishikawa T. Nimura M und Nakajima H. ​​Klinische Wirkungen von KCB-1 Eine Lösung Humanes Grundfaktor für Fiblast-Wachstumsfaktoren für Hautgeschwüre: Eine Phase-III-Studie im Vergleich zu Zucker- und Povidon-Iod-Iodsalintment. Rinsho Joku 1996; 12 (10): 2159-2

Jackson D. W. Pollock A. V. und Tindal D. S. Der Wert eines plastischen Klebstoffs bei der Vorbeugung einer Wundinfektion. Ein kontrollierter Versuch. Br J Surg 1971; 58 (5): 340-342. Zusammenfassung anzeigen.

Jarral O. A. McCormack D. J. Ibrahim S. und Shipolini A. R. Sollten Chirurgen vor der Operation mit Chlorhexidin oder Jod schrubben? Interact.Cardiovasc.thorac.surg 2011; 12 (6): 1017-1021. Zusammenfassung anzeigen.

Jaya C. Job A. Mathai E. und Antonisamy B. Bewertung des topischen Povidon-Iods bei chronischen Outitis-Medien. Arch Otolaryngol.head Neck Surg 2003; 129 (10): 1098-1100. Zusammenfassung anzeigen.

Johnson D. W. MacGinley R. Kay T. D. Hawley C. M. Campbell S. B. Isbel N. M. und Hollett P. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur topischen Ausstiegsstelle Mupirocin -Anwendung bei Patienten mit Tunnelled Manschettenhämodialysekathetern. Nephrol.dial.transplant. 2002; 17 (10): 1802-1807. Zusammenfassung anzeigen.

Joseph E. Hamori C. A. Bergman S. Roaf E. Swann N. F. und Anastasi G. W. Eine pospektive randomisierte Studie zum vakuumunterstützten Verschluss gegenüber der Standardtherapie chronischer nicht heilender Wunden. Wunden 2000; 12 (3): 60-67.

Jurczak F. Dugre T. Johnstone A. Offori T. Vujovic Z. und Hollander D. Randomisierte klinische Studie zum Dressing mit Silber gegen Povidon-Iod Gaze bei der Behandlung offener chirurgischer und traumatischer Wunden. Int Wund J 2007; 4 (1): 66-76. Zusammenfassung anzeigen.

Kamaliah M. D. Azril H. Y. und Zaki M. S. Rolle der topischen Mupirocin -Salbe als Prophylaxe bei katheterbedingter Infektion bei Hämodialysepatienten. International Medical Journal 2004; 11 (1): 41-46.

Kappstein I. Schulgen G. Waninger J. und Daschner F. [mikrobiologische und wirtschaftliche Studien zu abgekürzten Verfahren zur chirurgischen Handdesinfektion]. Chirurg 1993; 64 (5): 400-405. Zusammenfassung anzeigen.

Kastenbauer T. Hornlein B. Sokol G. und Irsigler K. Bewertung des Granulozyten-Colony-Stimulationsfaktors (Filgrastim) in infizierten diabetischen Fußgeschwüren. Diabetologia 2003; 46 (1): 27-30. Zusammenfassung anzeigen.

Katz J. Khatry S. K. Thapa M. D. Schein O. D. Kimbrough Pradhan E. Leclerq S. C. und West K. P. Jr. Eine randomisierte Studie mit Povidon-Iod zur Reduzierung der Sehbehinderung durch Hornhautgeschwüre im ländlichen Nepal. Br J Ophthalmol. 2004; 88 (12): 1487-1492. Zusammenfassung anzeigen.

Kaya A. Z. Turani N. und Akyuz M. Die Wirksamkeit eines Hydrogelverbandes im Vergleich zur Standardbehandlung von Druckgeschwüren. J Wund.Care 2005; 14 (1): 42-44. Zusammenfassung anzeigen.

Kellam B. Fraze D. E. und Kanarek K. S. Zentralleitungsmaterial und Neugeborenenhautintegrität. Nutin Clin Pract 1988; 3 (2): 65-68. Zusammenfassung anzeigen.

Kellerman S. Shay D.K. Howard J. Goes C. Feusner J. Rosenberg J. Vugia D. J. und Jarvis W. R. Blutkreislaufinfektionen bei Patienten mit Heiminfusion: Der Einfluss der Rasse und der nötigen intravaskulären Zugangsgeräte. J Pediatr 1996; 129 (5): 711-717. Zusammenfassung anzeigen.

Kerketta A. S. Babu B. V. Rath K. Jangid P. K. Nayak A. N. und Kar S. K. Eine randomisierte klinische Studie zur Vergleich der Wirksamkeit von drei Behandlungsschemata zusammen mit der Fußbetreuung bei der Morbiditätsmanagement des filarialen Lymphoödems. Trop.Med Int Health 2005; 10 (7): 698-705. Zusammenfassung anzeigen.

Kero M. Tarvainen K. Hollmen A. und Pekanmaki K. Ein Vergleich von Cadexomer -Jod mit Dextranomer bei der Behandlung von venösen Beingeschwüren. Aktuelle therapeutische Forschung 1987; 42 (5): 761-767.

Kessler J. H. Die Wirkung supraphysiologischer Jodspiegel auf Patienten mit cyclischer Mastalgie. Brust J 2004; 10 (4): 328-336. Zusammenfassung anzeigen.

Keun Y. R. und Joo H. N. Verwendung der Betadinlösung bei der gesamten Abdominalhysterektomie. Proceedings of the Second World Congress über Antisepsis. New York: HP Publishing; 1980.

Kinirons B. Mimoz O. Lafendi L. Naas T. Meunier J. und Nordmann P. Chlorhexidin gegen Povidon -Iod bei der Verhinderung der Kolonisierung kontinuierlicher epiduraler Katheter bei Kindern: eine randomisierte kontrollierte Studie. Anästhesiologie 2001; 94 (2): 239-244. Zusammenfassung anzeigen.

Knasinski V. und Maki D. G. Eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie mit 1% Chlorhexidin 75% Alkohol gegenüber 10% Povidon-Jod für die Haut- und Follow-up-Site-Pflege mit zentraler venöser und arterieller Katheter [präsentiertes Papier]. San Diego: National Association of Vascular Access Network Conference. 2000;

Kokavec M. und Fristakova M. [Wirksamkeit der Antiseptika bei der Prävention postoperativer Infektionen der Regionen der proximalen Femur-Hip- und Becken-Regionen bei orthopädischen pädiatrischen Patienten. Analyse der ersten Ergebnisse]. Acta Chir orthop.traumatol.cech. 2008; 75 (2): 106-109. Zusammenfassung anzeigen.

Koshy G. Kawashima Y. Kiji M. Nitta H. Umeda M. Nagasawa T. und Ishikawa I. Auswirkungen von Ultraschalldebridement mit Einzel-Mund-Mund im Vergleich zu vierzigem Ultraschalldebridement. J Clin Parodontol. 2005; 32 (7): 734-743. Zusammenfassung anzeigen.

Kramer A. Assadian O. und Lademann J. Vorbeugung postoperativer Wundinfektionen durch Abdeckung des chirurgischen Feldes mit mit Iod imprägnierten Inzisionsdrape (Ioban 2). Gms.krankenhhyg.interdiszip. 2010; 5 (2) Zusammenfassung anzeigen.

Krohn M. und Wagner R. Transkriptionelle Pause von RNA -Polymerase in Gegenwart von Guanosin -Tetraphosphat hängt vom Promotor und der Gensequenz ab. J Biol Chem 9-27-1996; 271 (39): 23884-23894. Zusammenfassung anzeigen.

Kucan J. O. Robson M. C. Heggers J. P. und Ko F. Vergleich von Silbersulfadiazin-Povidon-Iod und physiologischer Kochsalzlösung bei der Behandlung chronischer Druckgeschwüre. J Am Geriatr.Soc 1981; 29 (5): 232-235. Zusammenfassung anzeigen.

Kumar B. P. Maddi A. Ramesh K. V. Baliga M. J. Rao S. N. und Meenakshi. Ist Povidon-ide ein hämostyptisch? Eine klinische Studie. Int J Oral Maxillofac.surg 2006; 35 (8): 765-766. Zusammenfassung anzeigen.

Laga M. Plummer F. A. Piot P. Datta P. Namaara W. Ndyana-Achola J. O. Nzanze H. Matha G. Ronald A. R. Pamba H. O. und Prophylaxe von Gonokokken und Chlamydien-Ophthalmia neonatatorum. Ein Vergleich von Silbernatrat und Tetracyclin. N NGL.J MED 3-17-1988; 318 (11): 653-6 View Abstract.

So wenden Sie Triamcinolon Acetonid -Creme auf

Lakkireddy D. Valasareddi S. Ryschon K. Basarkodu K. Rovang K. Mohiuddin S.M. Tempo Clin Electrlophysiol. 2005; 28 (8): 789-794. Zusammenfassung anzeigen.

Laudanska H. und Gustavson B. Stationäre Behandlung chronischer Venengeschwüre chronisch. Eine randomisierte Studie mit Cadexomer -Jod im Vergleich zu Standard -Dressings. J Int Med Res 1988; 16 (6): 428-435. Zusammenfassung anzeigen.

Le Corre I. Delorme M. und Cournoyer S. Eine prospektive randomisierte Studie, in der ein transparentes Dressing und ein trockener Gaze am Ausgangsort der langfristigen zentral venösen Katheter von Hämodialysepatienten verglichen werden. J vasc Access. 2003; 4 (2): 56-61. Zusammenfassung anzeigen.

Leblanc A. und Cobett S. IV Standortinfektion: Eine prospektive randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit von drei Methoden der Hautantisepsis. Canadian Intravenous Nurses Association Journal 1999; 15: 48-50.

Lee I. Agarwal R.K. Lee B. Y. Fishman N. O. und Umschmeid C. A. systematische Überprüfung und Kostenanalyse im Vergleich zur Verwendung von Chlorhexidin unter Verwendung von Jod für präoperative Haut -Antisepsis zur Verhinderung einer chirurgischen Stätteinfektion. Infect.Control Hospidemiol. 2010; 31 (12): 1219-1229. Zusammenfassung anzeigen.

Lee O. K. und Johnston L. Eine systematische Überprüfung zur effektiven Behandlung von zentralen Venenkathetern und Katheterstandorten bei pädiatrischen Patienten der Akutversorgung. Worldviews.evid.bused.nurs. 2005; 2 (1): 4-13. Zusammenfassung anzeigen.

Legras A. Cattier B. Dequin P. F. Boulain T. und Perrotin D. Prospektive Randomitee -Studie zur Vorbeugung von Infektionen für Katheter: Alkoholisches Chlorhexidin gegen Polyvidon Iodee. Wiederholung und Notfälle 1997; 6: 5-11.

Lelle R. J. Degenhardt F. Potel J. und Kaulhausen H. [lokale Metronidazol- und PVP-Iod-Prävention vor der Bauch- und Vaginalhysterektomie]. Geburtshilfe fraenheilkd. 1986; 46 (2): 102-104. Zusammenfassung anzeigen.

Leonhardt A. Bergstrom C. Krok L. und Cardaropoli G. Heilung nach Ultraschalldämpferung und PVP-Iod bei Personen mit schwerer chronischer parodontaler Erkrankung: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Acta Odontol.Scand 2006; 64 (5): 262-266. Zusammenfassung anzeigen.

Leslie K. S. Dootson G. und Sterling J.C. J Dermatolog.Reat 2005; 16 (5-6): 336-340. Zusammenfassung anzeigen.

Levin A. Mason A. J. Jindal K. K. Fong I. W. und Goldstein M. B. Vorbeugung von Hämodialyse-Subclavia-Ven-Katheter-Katheterinfektionen durch topische Povidon-Iod. Kidney Int 1991; 40 (5): 934-938. Zusammenfassung anzeigen.

Levy I. Katz J. LOERTE E. Samra Z. Vidne B. Birk E. Ashkenazi S. und Dagan O. Chlorhexidin-imprägniertes Dressing zur Vorbeugung der Kolonisation zentraler venöser Katheter bei Säuglingen und Kindern: eine randomisierte kontrollierte Studie. Pediatr Infect.dis J 2005; 24 (8): 676-679. Zusammenfassung anzeigen.

Li J. Q. Yan Y. Q. und Zhang Z. J. [Jodmangel Einfluss auf die physische und psychische Entwicklung]. Zhong Guo di Fang Bing Fang Zhi Za Zhi (Chinese) 1991; 6 (Suppl): 1-3.

Lindsay G. Latta D. Lyons K. G. B. Livingstone E. D. und Thomson W. Eine Studie in der allgemeinen Praxis der Wirksamkeit von Cadexomer -Jod in venösen Beingeschwüren, die an alternativen Tagen behandelt wurden. Acta Therapeutica 1986; 12: 141-147.

Lipp A. Eine Bewertung präoperativer Hautantiseptika. Br J perioper.nurs. 2005; 15 (1): 12-19. Zusammenfassung anzeigen.

LIPS D. J. Koebrugge B. Van de V und Bosscha K. Chirurgen und Selektion der adjuvanten Therapie bei Knoten-negativem Dolonkrebs (Br J Surg 2010; 97: 1459-1460). Br J Surg 2011; 98 (3): 462-463. Zusammenfassung anzeigen.

Lipsky B. A. Itani K. und Norden C. Behandeln Sie Fußinfektionen bei diabetischen Patienten: Eine randomisierte multizentrische Open-Label-Studie mit Linezolid gegen Ampicillin-Sulbactam/Amoxicillin-Clavulanat. Clin Infect.DIS 1-1-2004; 38 (1): 17-24. Zusammenfassung anzeigen.

Lipsky B. A. Pecoraro R. E. Larson S. A. Hanley M. E. und Ahroni J. H. Ambulantes Management unkomplizierter Infektionen mit niedrigerer Extremität bei diabetischen Patienten. Arch Intern Med 1990; 150 (4): 790-797. Zusammenfassung anzeigen.

Little J. R. Murray P. R. Traynor P. S. und Spitznagel E. Eine randomisierte Studie zur Povidon-Iod im Vergleich zur Jod-Tinktur für die Desinfektion der Venenpunktion: Auswirkungen auf die Raten der Blutkulturkultur. Am J Med 1999; 107 (2): 119-125. Zusammenfassung anzeigen.

Ljungman P. Haggglund H. Bjorkstrand B. Lonnqvist B. und Ringden O. Peroperative Teicoplanin zur Vorbeugung von grampositiven Infektionen bei neutropenischen Patienten mit inneerhaften zentralen venösen Kathetern: eine randomisierte kontrollierte Studie. Support.Care Cancer 1997; 5 (6): 485-488. Zusammenfassung anzeigen.

Lo W.K. Chan C. Y. Cheng S. W. Poon J. F. Chan D. T. und Cheng I. K. Eine prospektive randomisierte Kontrollstudie zur oralen Nystatin -Prophylaxe für Candida Peritonitis, die die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse kompliziert. Am J Kidney Dis 1996; 28 (4): 549-552. Zusammenfassung anzeigen.

Logghe C. Van Ossel C. D'O. Hoore W. Ezzedine H. Wauters G. und Haxhe J. J. Bewertung von Chlorhexidin- und Silbersulfadiazin-imprägnierten zentralvenösen Kathetern zur Vorbeugung einer Blutkreislaufinfektion bei leukämischen Patienten: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Hosp.infect. 1997; 37 (2): 145-156. Zusammenfassung anzeigen.

Lok C. E. Stanley K. E. Hux J. E. Richardson R. Tobe S. W. und Conly J. Hämodialysis -Infektionsprävention mit Polysporin -Salbe. J Am Soc Nephrol. 2003; 14 (1): 169-179. Zusammenfassung anzeigen.

Lorenz R. P. Botti J. J. Appelbaum P. C. und Bennett N. Hautvorbereitungsmethoden vor dem Kaiserschnitt. Eine vergleichende Studie. J repro.med 1988; 33 (2): 202-204. Zusammenfassung anzeigen.

Low D. E. Vas S. I. Oreopoulos D. G. Manuel M. A. Saiphoo M. M. Finer C. und Dombros N. Prophylaktische Cephalexin ineffektiv in chronischen ambulanten Peritonealdialyse. Lancet 10-4-1980; 2 (8197): 753-754. Zusammenfassung anzeigen.

LUEBKE M.A. ARDUINO M. J. DUDA D. L. DUDAR T. E. McALLISTER S. K. Bland L. A. und Wesley J. R. Vergleich der Eigenschaften eines nadellosen und eines herkömmlichen intravenösen Zugangssystems auf Nadelbasis. Am J Infect.Control 1998; 26 (4): 437-441. Zusammenfassung anzeigen.

Luzar M. A. Brown C. B. Balf D. Hill L. Issad B. Monnier B. Moulart J. Sabatier J. C. Wauquier J. P. und Peluso F. Infektion für die Versorgung und Ausfahrt in der Ausgangsstelle bei kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse (CAPD): Ergebnisse einer zufälligen multizentrischen Studie. Perit.dial.int 1990; 10 (1): 25-29. Zusammenfassung anzeigen.

Lye W. C. Lee E. J. und Tan C. C. Prophylaktische Antibiotika bei der Einführung von Tenckhoff -Kathetern. Scand J Urol Nephrol. 1992; 26 (2): 177-180. Zusammenfassung anzeigen.

Ma X. Y. Yiu Z. S. Chen Z.H. Zheng J. Y. Huang C. Y. und Huang F. M. [Studie des endemischen subklinischen Kretinismus in der Provinz Fujian]. Zhong Guo di Fang Bing Xue Za Zhi 1988; 5 (7): 266-269.

Maas A. Flament P. Pardou A. DePlano A. Dramaix M. und Strouelens M. J. Zentralvenöse Katheter-Bakteriämie bei kritisch kranken Neugeborenen: Risikofaktoren und Auswirkungen eines Präventionsprogramms. J Hosp.infect. 1998; 40 (3): 211-224. Zusammenfassung anzeigen.

Maenthaisong R. Chaiyakunapruk N. und Thamlikitkul V. Kosteneffizienzanalyse von Chlorhexidingluconat im Vergleich zur Povidon-Iod-Lösung für die Pflege von Katheterstelle im Siriraj Hospital Thailand. J Med Assoc.thai. 2006; 89 Suppl 5: S94-101. Zusammenfassung anzeigen.

Mahdavi Z. Basami K. Mofrad M. N. und Majd H. A. Desinfektionseffekte des Fleisch- und Harnkatheters mit Povidon -Jodsalbe zur Inzidenz von Harninfektionen bei Männern [Farsi]. SBMU -Fakultät für Krankenpflege

Maiwald M. Widmer A. F. und Rotter M. L. Brief 2: systematische Überprüfung und Metaanalyse der präoperativen Anti-Sepsis mit Chlorhexidin gegen Povidon-Iod in sauberkontaminierter Operation (Br J Surg 2010; 97: 1614-1620). Br J Surg 2011; 98 (3): 461-462. Zusammenfassung anzeigen.

Maki D. G. und Band J. D. Eine vergleichende Studie zu Polyantibiotikum- und Iodophorsalben bei der Vorbeugung einer Infektion mit Gefäßkathetern. Am J Med 1981; 70 (3): 739-744. Zusammenfassung anzeigen.

Maki D. G. und Will L. Besiedlung und Infektion im Zusammenhang mit transparentem Dressing für zentralvenöse arterielle und Hickman -Katheter: eine vergleichende Studie [Abstract]. In: Programme und Abstracts der 24. Interscience-Konferenz über antimikrobielle Wirkstoffe und Chemotherapie 8.-10. Oktober 1984 Washington DC. Washington DC: American SoC für Mikrobiologie. 1984; 230

Maki D. G. und wird L. Untersuchung von Polyantibiotikum- und Povidon-Iod-Salben an Zentral venösen und arteriellen Katheterstellen mit Gaze- oder Polyurethan-Dressing [Abstract]. In: Programme und Abstracts der 26. Interscience-Konferenz über antimikrobielle Wirkstoffe und Chemotherapie 28. September 1. Oktober 1986 New Orleans Louisiana. Washington DC: American SoC für Mikrobiologie. 1986; 1041

Maki D. G. Cobb L. Garman J. K. Shapiro J. M. Ringer M. und Helgerson R. B. Eine anhaftbare silberbeprägnierte Manschette zur Vorbeugung von Infektionen mit zentralvenösen Kathetern: eine prospektive randomisierte multizentrische Studie. Am J Med 1988; 85 (3): 307-314. Zusammenfassung anzeigen.

Maki D. G. Mermel L. A. und Kluger D. Die Wirksamkeit eines Chlorhexidin-imprägnierten Schwamms (Biopatch) zur Vorbeugung einer intravaskulären Katheter-bezogenen Infektion-Eine prospektive randomisierte kontrollierte Multizentrum-Studie. In: Programmen und Abstracts der Fortieth Interscience -Konferenz über antimikrobielle Wirkstoffe und Chemotherapie Toronto 2000. Abstract 1430 p. 422. American Society for Microbiology Washington DC USA.

Maki D. G. Mermel L. A. Martin M. Knasinski V. und Berry D. Ein hochseemipabierbares Polyurethan-Dressing erhöht das Risiko eines CVC-verwandten BSI nicht: eine prospektive multizentrische Ermittlerversuch [Abstract]. In: Programme und Abstracts der 36. Interscience-Konferenz über antimikrobielle Wirkstoffe und Chemotherapie vom 15. bis 18. September 1996 New Orleans Louisiana. Washington DC: American SoC für Mikrobiologie. 230

Maki D. G. Ringer M. und Alvarado C. J. Prospektive randomisierte Studie mit Povidon-Iod-Alkohol und Chlorhexidin zur Vorbeugung einer Infektion im Zusammenhang mit zentraler venöser und arterieller Kathetern. Lancet 8-10-1991; 338 (8763): 339-343. Zusammenfassung anzeigen.

Maki D. G. Stolz S. M. Wheeler S. und Mermel L. A. Vorbeugung einer zentralen venösen Blutkreislaufinfektion unter Verwendung eines antiseptisch imprägnierten Katheters. Eine randomisierte kontrollierte Studie. Ann Praktikant Med MED 8-15-1997; 127 (4): 257-266. Zusammenfassung anzeigen.

Maki D. G. Stolz S. S. Wheeler S. und Mermel L. A. Eine prospektive randomisierte Studie mit Gaze und zwei Polyurethan -Dressings zur Pflege von Lungenarterienkathetern: Auswirkungen auf das Kathetermanagement. Crit Care Med 1994; 22 (11): 1729-1737. Zusammenfassung anzeigen.

Malone F. J. Stamm J. J. Gray A. M. Rollins N.C. Spurenelemente und Elektrolyte 1996; 13 (3): 133-135.

Manchanda R. K. Mehan N. Nahl R. und Atey R. Double Blind Placebo kontrollierte klinische Studien mit homöopathischen Arzneimitteln in Warzen und Molluscum contagiosum. Zentralrat für Forschung in Homöopathie Quarterly Bulletin 1997; 19 (25): 29.

Mann T. J. Orlikowski C. E. Gurrin L. C. und Keil A. D. Die Wirkung der Biopatch Ein Chlorhexidin -imprägniertes Dressing auf die bakterielle Besiedlung von epiduralen Katheter -Ausgangsstellen. Anaesth. Intensive Pflege 2001; 29 (6): 600-603. Zusammenfassung anzeigen.

Marchina M. D. und Renzi G. Eine neue antiseptische Präparation zur Desinfektion von kutanen, abgelegenen Geschwüren (auf Italienisch). Chronica Dermatologica 1997; 7: 873-885.

Marine D. und Kimball O. P. Die Verhinderung eines einfachen Kropfes im Menschen. Journal of Laboratory and Clinical Medicine 1917; 3: 40-48.

Markevich Y. McLeod-Roberts J. Mousley M. und Melloy E. Maggot-Therapie bei diabetischen neuropathischen Fußwunden. Diabetologia: Verfahren der 36. Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für die Studie von Diabetes 2000; 43: A15.

Marlowe L. Mistry R. D. Coffin S. Leckerman K. H. McGowan K. L. Dai D. Bell L. M. und Zaoutis T. Infect.Control Hospidemiol. 2010; 31 (2): 171-176. Zusammenfassung anzeigen.

Mai J. Brooks S. Johnstone D. und Macfie J. Reduziert die Zugabe einer präoperativen Hautpräparation mit Povidon-Iod nach einer arteriellen Chirurgie die Leistensepsis? J Hosp.infect. 1993; 24 (2): 153-156. Zusammenfassung anzeigen.

McCallon S.K. Knight C. A. Valiulus J. P. Cunningham M. W. McCulloch J. M. und Farinas L. P. Vakuum-assistierte Verschluss gegenüber salzhaltigen Gaze bei der Heilung postoperativer diabetischer Fußwunden. Ostomy.Wound.Manage. 2000; 46 (8): 28-32 34. Abstract View.

McCann M. und Moore Z. E. Interventionen zur Verhinderung von infektiösen Komplikationen bei Hämodialysepatienten mit zentralen venösen Kathetern. Cochrane.database.system.rev 2010; (1): CD006894. Zusammenfassung anzeigen.

McCluskey B. Eine prospektive Studie zur Povodon -Jodlösung bei der Vorbeugung von Wundsepsis. Aust.N Z.J Surg 1976; 46 (3): 254-256. Zusammenfassung anzeigen.

McCullagh S. F. Die Huon -Halbinsel endemisch: I. Die Wirksamkeit eines intramuskulären Depots von iodisiertem Öl bei der Kontrolle von endemischem Kropf. Medical Journal of Australia 1963; 1: 769-777.

McDonald L. C. Banerjee S. N. und Jarvis W. R. Linien-assoziierte Blutstrominfektionen bei Patienten mit pädiatrischer Intensivstation-Einheit, die mit einer nöderlosen Gerät und einer intermittierenden intravenösen Therapie verbunden sind. Infect.Control Hospidemiol. 1998; 19 (10): 772-777. Zusammenfassung anzeigen.

McGreal G. T. Joy A. Manning B. Kelly J. L. O'Donnell J. A. Kirwan W. W. und Redmond H. P. Antiseptic Docht: Verringert es die Inzidenz von Wundinfektionen nach einer Appendektomie? World J Surg 2002; 26 (5): 631-634. Zusammenfassung anzeigen.

McKee R. Dunsmuir R. Whitby M. und Garden O. J. Reduziert die Antibiotika-Prophylaxe zum Zeitpunkt der Katheterinsertion die Inzidenz von Katheter-Sepsis bei intravenöser Ernährung? J Hosp.infect. 1985; 6 (4): 419-425. Zusammenfassung anzeigen.

Meffre C. Girard R. Hajjar J. und Fabry J. Ist eine periphere venöse Katheter -Kolonisierung im Zusammenhang mit dem Antiseptikum zur Desinfektion der Insertionsstelle? Povidon-Iod gegen alkoholisches Chlorhexidin: eine multizentrische randomisierte prospektive Studie [Abstract]. Katheterstudiengruppe. Hygienes 1995; 9 (45)

Melse-Boonstra A. und Jaiswal N. Jodmangel im Schwangerschaft in den Kinderschuhen und in der Kindheit und ihre Folgen für die Entwicklung des Gehirns. Best.Pract Res Clin Endocrinol.Metab 2010; 24 (1): 29-38. Zusammenfassung anzeigen.

Mendelson M. H. Short L. J. Schechter C. B. Meyers B. R. Rodriguez M. Cohen S. Lozada J. Decambre M. und Hirschman S. Infect.Control Hospidemiol. 1998; 19 (6): 401-406. Zusammenfassung anzeigen.

Mermel L. A. Vorbeugung von intravaskulären Katheter-verwandten Infektionen. Ann Praktikant Med 3-7-2000; 132 (5): 391-402. Zusammenfassung anzeigen.

Mermel L. A. McCormick R. D. Springman S. R. und Maki D. G. Die Pathogenese und Epidemiologie einer katheterbedingten Infektion mit Schwan-Ganzer-Kathetern der Lungenarterie: eine prospektive Studie, bei der molekulares Subtyping verwendet wird. Am J Med 9-16-1991; 91 (3B): 197S-205s. Zusammenfassung anzeigen.

Miccoli P. Antonelli A. Iacconi P. Alberti B. Gambuzza C. und Baskieri L. Prospektive randomisierte Doppelblindstudie zur Wirksamkeit der Suppressiva der Levothyroxin-Suppressive zur Vorbeugung des Wiederauftretens nach dem Betrieb: Ergebnis beim dritten Jahr der Nachuntersuchung. Chirurgie 1993; 114 (6): 1097-1101. Zusammenfassung anzeigen.

Michiels I. und Christiaens M. R. Dextranomer (Debrisan) Paste in postoperativen Wunden. Eine kontrollierte Studie. Clin-Studien J 1990; 27 (4): 283-290. Zusammenfassung anzeigen.

Mimoz O. Karim A. Mercat A. Cosseron M. Falissard B. Parker F. Richard C. Samii K. und Nordmann P. Chlorhexidin im Vergleich zu Povidon-Iod als Hautpräparation vor der Blutkultur. Eine randomisierte kontrollierte Studie. Ann Praktikant Med 12-7-1999; 131 (11): 834-837. Zusammenfassung anzeigen.

Mimoz O. Pieroni L. Lawrence C. Edouard A. Costa Y. Samii K. und Brun-Buisson C. Prospektive randomisierte Studie mit zwei antiseptischen Lösungen zur Vorbeugung von zentralen venösen oder arteriellen Katheter-Kolonisation und -infektion bei Patienten mit intensiven Pflegeeinheiten. Crit Care Med 1996; 24 (11): 1818-1823. Zusammenfassung anzeigen.

Mimoz O. Villeminey S. Ragot S. Dahyot-Fizelier C. Laksiri L. Petitpas F. und Debaene B. Chlorhexidin-Basis-Antiseptikum-Lösung gegen Alkohol-Basis-Povidon-Iod für die zentralvenöse Katheterpflege. Arch Praktikant Med MED 10-22-2007; 167 (19): 2066-2072. Zusammenfassung anzeigen.

Mittal M. und Raghuvanshi R. S. Mikroumwelt und der Jodstatus von Kindern: Eine Interventionsstudie. Journal of Nutritional and Environmental Medicine 2002; 12 (2): 89-100.

Moberg S. Hoffman L. Grennert M. L. und Holst A. Eine randomisierte Studie mit Cadexomer -Iod in Decubitus -Geschwüren. J Am Geriatr.Soc 1983; 31 (8): 462-465. Zusammenfassung anzeigen.

Moen M. D. Noone M. B. und Kirson I. Povidon-Iod-Spray-Technik im Vergleich zur herkömmlichen Peeling-Paint-Technik zur präoperativen Bauchwandvorbereitung. Bin J Obstet Gynecol. 2002; 187 (6): 1434-1436. Zusammenfassung anzeigen.

Monif G. R. Thompson J. L. Stephens H. D. und Baer H. Quantitative und qualitative Wirkungen von Povidon-Iod-Flüssigkeit und Gel auf die aerobische und anaerobe Flora des weiblichen Genitaltrakts. Bin J Obstet Gynecol. 6-15-1980; 137 (4): 432-438. Zusammenfassung anzeigen.

Moreno-Reyes R. Mathieu F. Boelaert M. Begaux F. Suetens C. Rivera M. T. Neve J. Perlmutter N. und Vanderpas J. Selen und Jod Supplementation von ländlichen tibetischen Kindern, die von Kashin-Beck-Osteoarthropathy betroffen sind. Am J Clin Nutr 2003; 78 (1): 137-144. Zusammenfassung anzeigen.

Morias J. Peremans W. Campaert H. und Mertens R. L. Levamisolbehandlung in Ulcus Cruris. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1979; 29 (7): 1050-1052. Zusammenfassung anzeigen.

Mortensen J. D. Woolner L. B. und Bennett W. A. ​​Brutto- und mikroskopische Befunde in klinisch normalen Schilddrüsen. J Clin Endocrinol.Metab 1955; 15 (10): 1270-1280. Zusammenfassung anzeigen.

Moss C. Taylor A. E. und Shuster S. Vergleich von Cadexomer -Iod und Dextranomer für chronische venöse Geschwüre. Clin Exp Dermatol. 1987; 12 (6): 413-418. Zusammenfassung anzeigen.

Moues C. M. Vos M. C. van den Bemd G.J. Stijnen T. und Hovius S. E. Bakterielle Belastung in Bezug auf vakuumgestützte Wundtherapie: Eine prospektive randomisierte Studie. Wund.Repair Regen. 2004; 12 (1): 11-17. Zusammenfassung anzeigen.

Namura S. Nishijima S. McGinley K. J. und Leyden J.J. J Dermatol. 1993; 20 (2): 88-93. Zusammenfassung anzeigen.

Nasal Mupirocin verhindert eine Staphylococcus aureus-Exit-Site-Infektion während der Peritonealdialyse. Mupirocin -Studiengruppe. J Am Soc Nephrol. 1996; 7 (11): 2403-2408. Zusammenfassung anzeigen.

Nasiriani K. Kalani Z. Farnia F. Motavasslian M. Nasiriani F. und Engberg S. Vergleich der Wirkung von Wasser mit Povidon-Iod-Lösung für die Periurethralreinigung bei Frauen, die vor einer Gynäkologischen Operation einen Höhlenkatheter benötigen. Urol Krankenschwester. 2009; 29 (2): 118-21 131. Abstract View.

Nauman J. und Wolff J. Iodid -Prophylaxe in Polen nach dem Unfall in Tschernobylreaktor: Vorteile und Risiken. Am J Med 1993; 94 (5): 524-532. Zusammenfassung anzeigen.

Nelson E. A. O'Meara S. Golder S. Dalton J. Craig D. und Iglesias C. systematische Überprüfung antimikrobieller Behandlungen bei diabetischen Fußgeschwüren. Diabet.Med 2006; 23 (4): 348-359. Zusammenfassung anzeigen.

Nesseler N. Launey Y. und Malledant Y. Buchstabe 1: Systematische Überprüfung und Metaanalyse der präoperativen Anti-Sepsis mit Chlorhexidin gegen Povidon-Iod in sauberer kontaminierter Operation (Br J Surg 2010; 97: 1614-1620). Br J Surg 2011; 98 (3): 461. Zusammenfassung anzeigen.

Ngogang J. Saa Carteret P. und Meli J. Auswirkungen der Salzjodierung bei der Behandlung von endemischem Kropf in schulischen Kindern ländlicher Herkunft in Kamerun [Jodsalzeffekte bei der Behandlung von endemischem Kropf in Escoliers in ländlichen Gebieten in Kamerun]. Annals of Endocrinology 1993; 54 (3): 191-196.

Nguyen M. H. Kauffman C. A. Goodman R. P. Squier C. Arange R. D. Singh N. Wagener M. M. und Yu V. L. Nasalwagen und Infektion mit Staphylococcus aureus in HIV-infizierten Patienten. Ann Praktikant Med 2-2-1999; 130 (3): 221-225. Zusammenfassung anzeigen.

Nolph K. D. Prowant B. Serkes K. D. und Morgan L. M. Eine randomisierte multizentrische klinische Studie zur Bewertung der Auswirkungen eines ultravioletten Keimbelegungssystems auf die Peritonitisrate bei kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse. Peritonealdialyse-Bulletin 1985; 5 (1): 19-24.

Noorani A. Rabey N. Walsh S. R. und Davies R. J. Systematische Überprüfung und Meta-Analyse präoperativer Antisepsis mit Chlorhexidin gegen Povidon-Iod in sauberer kontaminierter Operation. Br J Surg 2010; 97 (11): 1614-1620. Zusammenfassung anzeigen.

Noparat W. Siripanichakorn K. Tribuddharat C. und Danchaivijitr S. Persistenz der antimikrobiellen Wirkung von Antiseptika bei chirurgischen Handhygieneregimen. J Med Assoc.thai. 2005; 88 Suppl 10: S177-S182. Zusammenfassung anzeigen.

O'Donnell K.J. Dev.Med Child Neurol. 2002; 44 (2): 76-81. Zusammenfassung anzeigen.

O'Meara S. al-Kurdi D. Oologun Y. und Ovington L. G. Antibiotika und Antiseptika für venöse Beingeschwüre. Cochrane.database.system.rev 2010; (1): CD003557. Zusammenfassung anzeigen.

Ogata J. Minami K. Miyamoto H. Horishita T. Ogawa M. Sata T. und Taniguchi H. Gang mit Povidon-Iod reduziert den Transport von Bakterien während der oralen Intubation. Can.j Anästhest. 2004; 51 (9): 932-936. Zusammenfassung anzeigen.

OHKUMA M. MOLLUSKUM CONTAGIOIOSUM mit Jodlösung und Salicylsäureputz behandelt. Int j Dermatol. 1990; 29 (6): 443-445. Zusammenfassung anzeigen.

Oliveira Ados S. und Santos V. L. [Verwendung von Themenjod in akuten Wunden]. Rev ESC enferm.usp. 2008; 42 (1): 193-201. Zusammenfassung anzeigen.

Ormerod A. D. White M. I. Shah S. A. und Benjamin N. Molluscum contagiosum, die effektiv mit einem topisch angesäuerten Stickstoffoxid -befreiender Stickoxid behandelt wurden. Br J Dermatol. 1999; 141 (6): 1051-1053. Zusammenfassung anzeigen.

Ormiston M.C. Seymour M. T. Venn G. E. Cohen R. I. und Fox J. A. kontrollierte Studie mit Iodosorb in chronischen venösen Geschwüren. Br Med J (Clin Res Ed) 8-3-1985; 291 (6491): 308-310. Zusammenfassung anzeigen.

Osborne N. G. Wright R. C. und Dubay M. Präoperative Heißkonization des Gebärmutterhalses: Eine mögliche Methode zur Reduzierung der postoperativen fieberhaften Morbidität nach vaginaler Hysterektomie. Bin J Obstet Gynecol. 2-15-1979; 133 (4): 374-378. Zusammenfassung anzeigen.

Ostrander R. V. Botte M. J. und Brage M. E. Wirksamkeit von Lösungen für chirurgische Vorbereitung bei Fuß- und Knöchelchirurgie. J Bone Joint Surg Am 2005; 87 (5): 980-985. Zusammenfassung anzeigen.

Ozeki S. Asano M. Minoshima K. Nishino Y. Amada S. Ito Y. Tokuyama K. Kuriyama M. Ban Y. und Kawada Y. [Einsame infizierte Nierenzyste: Ein Fallbericht]. Hinyokika Kiyo 1992; 38 (12): 1383-1386. Zusammenfassung anzeigen.

PaoCharoen V. Mingmalairak C. und Apisarnthanarak A. Vergleich der chirurgischen Wundinfektion nach präoperativer Hautpräparation mit 4% Chlorhexidin [Korrektur von Chlohexidin] und Povidon -Jod: eine prospektive randomisierte Studie. J Med Assoc.thai. 2009; 92 (7): 898-902. Zusammenfassung anzeigen.

Parienti J. J. Thibon P. Heller R. Le Roux Y. von Theobald P. Bensadoun H. Bouvet A. Lemarchand F. und Le Coutour X. Handrubbing mit einer wässrigen alkoholischen Lösung gegen herkömmliche chirurgische Handsrubbing und 30-Tage-Infektionsrate der chirurgischen Site: Eine randomisierte Gleichivalz-Studie. JAMA 8-14-2002; 288 (6): 722-727. Zusammenfassung anzeigen.

Parker M.C. Ashby E. C. Nicholls M. W. Dowding C. H. und Brookes J. C. Povidon-Iod-Darmbewässerung vor der Resektion des kolorektalen Karzinoms. Ann R.Coll.Surg Engl. 1985; 67 (4): 227-228. Zusammenfassung anzeigen.

Parks P. J. Babadjanian C. Johnson E. J. und Walters S. A. Parks PJ Babadjanian C Johnson EJ und Walters Sa. Infektionsreduktion mit antimikrobiellimprägnierten Schnittfolien [Poster]. In: European Knochen- und Gemeinsame Infektionsgesellschaft 26. Jahrestagung Corfu Griechenland 20-22 September 07. Wien: European Knochen- und Gemeinsame Infektionsgesellschaft.

Paul Bouter K. Vissen F. L. Van Loenhout R. M. Bartelink A. K. Willem Erkelens D. und Dipersloot R. J. Int J Antimicrob.agents 1996; 7 (2): 143-147. Zusammenfassung anzeigen.

Pelletier J. S. Stewart K. Trattler W. Ritterband D. C. Braverman S. Samson C. M. Liang B. und Capriotti J. A. Eine Kombination Povidon-Iod 0,4%/Dexamethason 0,1% Ophthalmic Suspension bei der Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis. Adv Ther 2009; 26 (8): 776-783. Zusammenfassung anzeigen.

Pellizzer G. Nicolin R. D'EMilio A. Figoli G. Bragagnolo L. und Merlo F. Teicoplanin (T) Prophylaxe im Tunnel -zentralen venösen Katheter (TCVC) [Abstract]. In: Programm und Abstracts der 35. Interscience-Konferenz über antimikrobielle Wirkstoffe und Chemotherapie vom 17. bis 20. September 1995 San Francisco California. Washington DC: American SoC für Mikrobiologie. 1995; 26.

Pemberton L. B. Ross V. Cuddy P. Kremer H. Fessler T. und McGurk E. Kein Unterschied in der Katheter -Sepsis zwischen Standard- und antiseptischen zentralvenösen Kathetern. Eine prospektive randomisierte Studie. Arch Surg 1996; 131 (9): 986-989. Zusammenfassung anzeigen.

Pereira L. J. Lee G. M. und Wade K. J. Eine Bewertung von fünf Protokollen zur chirurgischen Handwäsche in Bezug auf den hauten Zustand und die mikrobiellen Zahlen. J Hosp.infect. 1997; 36 (1): 49-65. Zusammenfassung anzeigen.

Pereira L. J. Lee G. M. und Wade K. J. Die Auswirkung chirurgischer Handwäsche -Routinen auf die mikrobiellen Zählungen von Operationssaal -Krankenschwestern. Am J Infect.Control 1990; 18 (6): 354-364. Zusammenfassung anzeigen.

Perez-Fontan M. Rosales M. Rodriguez-Carmona A. Moncalian J. Fernandez-Rivara C. Cao M. und Valdes F. Behandlung von Staphylococcus aureus-Nasenträgern in CAPD mit Mupirocin. Adv.perit.dial. 1992; 8: 242-245. Zusammenfassung anzeigen.

Persson C. P. Johansson H. Westermark K. und Karlsson F. A. Nodular Goiter-ist die Schilddrüsenmedikamente von einem Wert? World J Surg 1982; 6 (4): 391-396. Zusammenfassung anzeigen.

Peterson L. R. Lissack L. M. Canter K. Fasching C. E. Clabots C. und Gerding D. N. Therapie der Infektionen der unteren Extremitäten mit Ciprofloxacin bei Patienten mit Diabetes mellitus peripherer Gefäßerkrankung oder beides. Am J Med 1989; 86 (6 Pt 2): 801-808. Zusammenfassung anzeigen.

Phitayakorn R. und McHenry C. R. Follow-up nach Operation bei gutartigen knotigen Schilddrüsenerkrankungen: evidenzbasierter Ansatz. World J Surg 2008; 32 (7): 1374-1384. Zusammenfassung anzeigen.

Pichard E. Fisch A. Sebbag R. Maiga B. Fongoro S. Ag Rhaly A. und Gentilini M. [Evolution des endemischen Kropfs bei malischen Frauen und Kindern nach einem Jahr der Anreicherung von Trinkwasser mit Jod unter Verwendung von Diffusoren aus Silikon]. Bull.Soc Pathol Exot. 1991; 84 (5 Pt 5): 783-793. Zusammenfassung anzeigen.

Pietsch H. Hand -Antiseptika: Reiben gegenüber Peelings alkoholische Lösungen gegenüber alkoholischen Gelen. J Hosp.infect. 2001; 48 Suppl A: S33-S36. Zusammenfassung anzeigen.

Pineda-lucatero A. Avila-Jimenez L. Ramos-Hernandez R. I. Magos C. und Martinez H. Jodmangel und deren Zusammenarbeit mit dem Geheimdienstquotienten bei Schulkindern aus Colima Mexico. Public Health Nutr 2008; 11 (7): 690-698. Zusammenfassung anzeigen.

Pinheiro S. M. Starling C. A. und Couto B. R. transparentes Dressing gegen konventionelles Dressing: Vergleich der Inzidenz einer verwandten Katheterinfektion. Am J Infect.Control 1997; 25: 148.

T. A. Kiefer T. Buth C. Doelken G. und Kramer A. profitieren Krebspatienten mit Chemotherapie-induzierter Leukopenie von einer oralen Spülung auf antiseptischer Chlorhexidinbasis? Eine doppeltblind-blockrandomisierte kontrollierte Studie. J Hosp.infect. 2003; 53 (4): 283-291. Zusammenfassung anzeigen.

Pollock A. V. Froome K. und Evans M. Die Bakteriologie der primären Wundsepsis bei potenziell kontaminierten Bauchoperationen: Die Wirkung von Bewässerungspovidon-Iod und Cephaloridin auf die in einer klinische Studie bewertete Sepsis-Rate. Br J Surg 1978; 65 (2): 76-80. Zusammenfassung anzeigen.

Poole-Warren L. A. Hallett M. D. Hone P. W. Burden S.H. und Farrell P. C. Impfung zur Vorbeugung von CAPD-assoziierten Staphylokokkeninfektionen: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen klinischen Studie. Clin Nephrol. 1991; 35 (5): 198-206. Zusammenfassung anzeigen.

Putting C. M. Uitterhoeve R. Op Reimer W. S. und Van Achterberg T. Die Wirksamkeit häufig verwendeter Mundwasser zur Vorbeugung von Chemotherapie-induzierten oralen Mukositis: eine systematische Überprüfung. Eur J Cancer Care (Engl.) 2006; 15 (5): 431-439. Zusammenfassung anzeigen.

Prettll E. A. Moncloa F. Salinas R. Kawano A. Guera-Garcia R. Gutierrez L. Pretell J. und Wan M. Prophyphylaxe und Behandlung von endemischem Kropf in Peru mit iodisiertem Öl. J Clin Endocrinol.Metab 1969; 29 (12): 1586-1 Ansicht Zusammenfassung.

Psaila J. V. Wheeler M. H. und Crosby D. L. Die Rolle von plastischen Wundvorstellungen bei der Vorbeugung einer Wundinfektion nach Bauchoperation. Br J Surg 1977; 64 (10): 729-732. Zusammenfassung anzeigen.

Qian M. Wang D. und Chen Z. [Eine vorläufige Metaanalyse von 36 Studien zur Beeinträchtigung der durch Iodmangel induzierten Intelligenzentwicklung]. Zhonghua yu fang yi.xue.za zhi. 2000; 34 (2): 75-77. Zusammenfassung anzeigen.

Qian M. Wang D. Watkins W. E. Gebski V. Yan Y. Q. Li M. und Chen Z. P. Die Auswirkungen von Jod auf die Intelligenz bei Kindern: Eine Metaanalyse von Studien, die in China durchgeführt wurden. Asia Pac.J Clin Nutr 2005; 14 (1): 32-42. Zusammenfassung anzeigen.

Qian M. Yan Y. Chen Z. und Wang D. [Meta-Analyse zur Beziehung zwischen der Intelligenz von Kindern und Faktoren als Jodmangel ergänzen Jod und übermäßiges Jod]. Zhonghua liu xing.bing.xue.za zhi. 2002; 23 (4): 246-249. Zusammenfassung anzeigen.

Quadri K. und Huraib S. Manuka Honig für die Ausgangsbetreuung des Zentralvenösen Katheter. Seminare in Dialyse 1999; 12 (5): 397-398.

Queck M. Weiss E. und Berle P. [Lokale Verabreichung von Metronidazol vor Hysterektomie-Auswirkung der infektiösen Morbidität. Eine prospektive Studie]. Geburtshilfe fraenheilkd. 1991; 51 (10): 839-842. Zusammenfassung anzeigen.

Raad I. I. Hohn D. C. Gilbreath B. J. Suleiman N. Hill L. A. Bruso P. A. Marts K. Mansfield P. F. und Bodey G. P. Vorbeugung von Infektionen mit zentraler Venöden mit maximaler Vorsichtsmaßnahmen für sterile Barriere während des Einsetzens. Infect.Control Hospidemiol. 1994; 15 (4 Pt 1): 231-238. Zusammenfassung anzeigen.

Rackoff W. R. Weiman M. Jakobowski D. Hirschl. J Pediatr 1995; 127 (1): 147-151. Zusammenfassung anzeigen.

Raczynska K. Kokot W. Krajka-Lauer J. und Iwaszkiewicz-bilikiewicz B. [Jodbehandlung in der Vasknäge]. Eczna 2004; 106 (3 Suppl): 517-520. Zusammenfassung anzeigen.

Ramirez-ortiz M. A. Rodriguez-Almaraz M. Ochoa-diazlopez H. Diaz-Prieto P. und Rodriguez-Suarez R. Br J Ophthalmol. 2007; 91 (11): 1430-1434. Zusammenfassung anzeigen.

Randolph A. G. Cook D. J. Gonzales C. A. und Andrew M. Nutzen von Heparin in zentralen Venen- und Lungenarterienkathetern: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Brust 1998; 113 (1): 165-171. Zusammenfassung anzeigen.

Reid V. C. Hartmann K. E. McMahon M. und Fry E. P. Vaginales Präparat mit Povidone Iod und postcesarischer infektiöser Morbidität: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Geburtsgynecol. 2001; 97 (1): 147-152. Zusammenfassung anzeigen.

Reimer K. Vogt P. M. Broegmann B. Hauser J. Rossbach O. Kramer A. Rudolph P. Bosse B. Schreier H. und Fleischer W. Eine innovative topische Arzneimittelformulierung für Wundheilung und Infektionsbehandlung: In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen eines Povidon-Iodin-Liposom-Liposom-Hydrogels. Dermatology 2000; 201 (3): 235-241. Zusammenfassung anzeigen.

Rhaiem B. B. Ftouhi B. Brahim S. B. Mekaouer A. Kanoun F. und Abde'nnnebi A. Eine vergleichende Studie zur Saccharose -Verwendung bei der Behandlung von Hautläsionen bei diabetischen Patienten: etwa 80 Fälle (Französisch). Tunesie Med 1998; 76: 19-23.

Richter R. unter H. Kadow I. Kramer A. Muller C. und Fusch C. Wirkung einer topischen 1,25% igen Povidon-Iod-Syedrops zur Prophylaxe von Ophthalmia neonatorum auf Nierenjodausscheidung und Schilddrüsen-stimulierender Hormonebene. J Pediatr 2006; 148 (3): 401-403. Zusammenfassung anzeigen.

Rivera R. Soley C. Rojas M. Perez V. Baltodano A. und Ramirez S. Vergleich von 2% wässrigem Cholorhexidin und 10% Povidon-Iod zur Vorbeugung einer zentralen venösen Kolonisierung und verwandten Bakterien bei kritisch kranken Kindern: eine prospektive Prüfung. 1996;

Roberts A. Wilcox K. Devineni R. Harris R. und Osevala M. Hautpräparat in CABG -Operation: Eine prospektive randomisierte Studie. Komplikationen in der Chirurgie 1995; 14 (6): 724 741-744-747.

Roberts B. und Cheung D. Biopatch-ein neues Konzept in antimikrobiellen Verbänden für invasive Geräte. Aust.Crit Care 1998; 11 (1): 16-19. Zusammenfassung anzeigen.

Rogahn J. Ryan S. Wells J. Fraser B. Squire C. Wild N. Hughes A. und Amegavie L. Randomisierte Studie zur Jodaufnahme und der Schilddrüsenstatus bei Frühgeborenen. Arch Dis Child Fetal Neugeborene ED 2000; 83 (2): F86-F90. Zusammenfassung anzeigen.

Rogers D. M. Blouin G. S. und O'Leary J. P. Povidon-Iod-Wundbewässerung und Wundsepsis. Surg Gynecol.obstet 1983; 157 (5): 426-430. Zusammenfassung anzeigen.

Rojdmark J. und Jarhult J. Hohe langfristige Rezidivrate nach einer subtotalen Thyreoidektomie für Knobl. Eur J Surg 1995; 161 (10): 725-727. Zusammenfassung anzeigen.

Romano R. Jannini E. A. Pepe M. Grimaldi A. Olivieri M. Spennati P. Cappa F. und D'Ariento M. Die Auswirkungen der Iodoprophylaxe auf die Schilddrüsengröße während der Schwangerschaft. Bin J Obstet Gynecol. 1991; 164 (2): 482-485. Zusammenfassung anzeigen.

Rosling B. Hellstrom M. K. Ramberg P. Socransky S. S. und Lindhe J. Die Verwendung von PVP-Iod als Ergänzung zur nicht-chronischen Behandlung von chronischer Parodontitis. J Clin Parodontol. 2001; 28 (11): 1023-1031. Zusammenfassung anzeigen.

Ruschman K. L. und Fulton J. S. Wirksamkeit von Desinfektionsentechniken an intravenösen Schläuchen -Latex -Injektionsanschlüssen. J Intraven.nurs. 1993; 16 (5): 304-308. Zusammenfassung anzeigen.

Rutkauskas J. S. und Davis J. W. Auswirkungen von Chlorhexidin während der immunsuppressiven Chemotherapie. Ein vorläufiger Bericht. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1993; 76 (4): 441-448. Zusammenfassung anzeigen.

Safdar N. und Maki D. G. Risiko einer katheterbedingten Blutkreislaufinfektion mit peripher eingeführten zentral venösen Kathetern, die bei Krankenhauspatienten verwendet werden. Brust 2005; 128 (2): 489-495. Zusammenfassung anzeigen.

Sahrmann P. Puhan M. A. Attin T. und Schmidlin P. R. systematische Überprüfung der Auswirkung der Spülung mit Povidon-Iod während der nicht-chirurgischen Parodontitherapie. J Periodontal Res 2010; 45 (2): 153-164. Zusammenfassung anzeigen.

Saltzman M. D. Nuber G. W. Gryzlo S. M. Marecek G. S. und Koh J. L. Wirksamkeit von Lösungen für chirurgische Vorbereitung in der Schulteroperation. J Bone Joint Surg Am 2009; 91 (8): 1949-1953. Zusammenfassung anzeigen.

Salzman M. B. Isenberg H. D. und Rubin L. G. Verwendung von Desinfektionsmitteln zur Reduzierung der mikrobiellen Kontamination von Hubs von Gefäßkathetern. J Clin Microbiol. 1993; 31 (3): 475-479. Zusammenfassung anzeigen.

Saryazdi S. Die vergleichende Wirksamkeit von Benzoylperoxid 10% Creme und Tretinoin 0,05% Creme bei der Behandlung von Molluscum contagiosum. Zusammenfassung 10. Weltkongress für pädiatrische Dermatologie. Pädiatrische Dermatologie 2004; 21 (3): 399.

Schifman R. B. und Pindur A. Die Wirkung von Hautdesinfektionsmaterialien auf die Verringerung der Blutkulturkultur. Am J Clin Pathol 1993; 99 (5): 536-538. Zusammenfassung anzeigen.

Scrimshaw N. S. Cabezas A. Castillo F. und Mendez J. Ergebnisse der Verabreichung Kaliumjodat -Kaliumjodid und Placebo auf endemischem Grock und Jod, das in Gruppen von Schulkindern an Protein gebunden ist. Bulletin des Pan American Health Office 1953; 35 (Suppl.1): 13-20.

Segal C. G. und Anderson J. J. Präoperative Hautpräparation von Herzpatienten. AORN J 2002; 76 (5): 821-828. Zusammenfassung anzeigen.

Seguin P. Tanguy M. Laviolle B. Tirel O. und Malledant Y. Wirkung der oropharyngealen Dekontamination durch Povidon-Iod auf die Beatmungsanlage-assoziierte Pneumonie bei Patienten mit Kopftrauma. Crit Care Med 2006; 34 (5): 1514-1519. Zusammenfassung anzeigen.

Was wird Robaxin zur Behandlung verwendet?

Safe M. Alvarez-Relma F. Tellado J. M. Jimenez-Ferreres J. Who L. Rello J. Baro T. Sanchez R. Morera A. Mariscal D. Marrugat J. und Sitges-Serra A. Eine klinische Studie zur Verhinderung der Katheter-Verwandte mit einem neuen Hubmodell. Ann Surg 1996; 223 (4): 363-369. Zusammenfassung anzeigen.

Seidel C. Buhler-Sänger S. Richter U. G. und Hornstein O. P. [Systemische Infusionstherapie gegen retrograde intravenöse Perfusion: Vergleichende Ergebnisse bei Patienten mit diabetischem neuropathischem Plantar-Ulkus]. Wien.Med Wokenschn. 1993; 143 (7-8): 201-203. Zusammenfassung anzeigen.

Seidel C. Buhler-Sänger S. Tacke J. und Hornstein O. P. [Therapeutische Überlegenheit der regionalen retrograden venösen Antibiotikapruckinfusion gegenüber systemischen venösen Infusionen bei diabetischen Patienten mit infizierten neuropathischen Plantar-Ulcern]. Hautarzt 1994; 45 (2): 74-79. Zusammenfassung anzeigen.

Seidel C. Richter U. G. Buhler S. und Hornstein O. P. Arzneimitteltherapie von diabetischen neuropathischen Fußgeschwüren: transvenöse retrograde Perfusion gegenüber dem systemischen Regime. Vasa 1991; 20 (4): 388-393. Zusammenfassung anzeigen.

Sesso R. Barbosa D. Leme I. L. Sader H. Canziani M. E. Manfredi S. Draibe S. und Pignatari A. C. Staphylococcus aureus Prophylaxe bei Hämodialysis -Patienten, die mit zentralem Venöden katheter verwendet wurden: aus Mupirin -Salintment. J Am Soc Nephrol. 1998; 9 (6): 1085-1 Ansicht Zusammenfassung.

Sesso R. Parisio K. Dalboni A. Rabelo T. Barbosa D. Cendoroglo M. Pignatari A. Draibe S. und Ajzen H. Wirkung von Natriumfusidat und Ofloxacin auf Staphylococcus aureus -Kolonialisierung und Infektion bei Patienten auf kontinuierliche ambulatorische Peritonisdiagryse. Clin Nephrol. 1994; 41 (6): 370-376. Zusammenfassung anzeigen.

Shapiro J. M. Bond E. L. und Garman J. K. Verwendung eines Chlorhexidin -Dressing zur Reduzierung der mikrobiellen Kolonisierung von Epiduralkathetern. Anästhesiologie 1990; 73 (4): 625-631. Zusammenfassung anzeigen.

Sheehan G. Leicht K. O'Brien M. Taylor G. und Rennie R. Chlorhexidin gegen Povidon-Iod als Hautantisese zur Vorbeugung einer Gefäßkatheterinfektion [Abstract]. In: Programm- und Abstracts-Interscience-Konferenz über antimikrobielle Wirkstoffe und Chemotherapie. Washington DC: American SoC für Mikrobiologie; 1993: 414 (A1616).

Shen J. Z. [Auswirkung der Iodintervention auf die Intelligenz ländlicher Kinder in Jodmangelgebieten]. Zhong Guo di Fang Bing Fang Zhi Za Zhi (Chinese) 1991; 6 (Suppl): 19-21.

Sherlock D. J. Ward A. und Holl-Allen R. T. Kombinierte präoperative Antibiotikatherapie und intraoperative topische Povidon-Iod. Reduktion der Wundsepsis nach Nothäufigkeit. Arch Surg 1984; 119 (8): 909-911. Zusammenfassung anzeigen.

Kurze K. A. Fuller L. C. und Higgins E. M. Doppelblind Randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Verwendung von topischen 10% igen Kaliumhydroxidlösung bei der Behandlung von Molluscum contagiosum. Pediatr Dermatol. 2006; 23 (3): 279-281. Zusammenfassung anzeigen.

Shrestha R. M. Wirkung von Jod- und Eisenergänzung auf die physische psychomotorische und geistige Entwicklung bei Grundschulkindern in Malawi [Doktorarbeit]. Wageningen in den Niederlanden: Wageningen Agricultural University. 1994;

Shu Y. Q. [Analyse der Intelligenz von Kindern in IDD -Bereichen nach Korrektur des Jodmangels]. Symposium des dritten chinesischen endemischen Kropfs und Kretinismus (Chinesisch) 1987; 197-198.

Simratvir M. Singh N. Chopra S. und Thomas A. M. Wirksamkeit von 10% Povidon -Jod bei Kindern, die mit Karies in der frühen Kindheit betroffen sind: eine In -vivo -Studie. J Clin Pediatr Dent. 2010; 34 (3): 233-238. Zusammenfassung anzeigen.

Sindelar W. F. und Mason G. R. intraperitoneale Bewässerung mit Povidon-Iod-Lösung zur Vorbeugung von intraabdominalen Abszessen im bakteriell kontaminierten Bauch. Surg Gynecol.obstet 1979; 148 (3): 409-411. Zusammenfassung anzeigen.

Sindelar W. F. und Mason G. R. Bewässerung von subkutanem Gewebe mit Povidon-Iod-Lösung zur Vorbeugung chirurgischer Wundinfektionen. Surg Gynecol.obstet 1979; 148 (2): 227-231. Zusammenfassung anzeigen.

Sindelar W. F. Brower S. T. Merkel A. B. und nimmt E. I. Randomisierte Studie zur intraperitonealen Bewässerung mit Povidon-Iod-Lösung mit niedrigem Molekulargewicht zur Reduzierung intraabdominaler infektiöser Komplikationen. J Hosp.infect. 1985; 6 Suppl A: 103-114. Zusammenfassung anzeigen.

Sinha R. Agarwal R.K. und Agarwal M. Povidon Iodin plus Neosporin in oberflächlichen Verbrennungen-eine fortlaufende Studie. Burns 1997; 23 (7-8): 626-628. Zusammenfassung anzeigen.

Skog E. Arnesjo B. Trog T. Gjores J. E. Bergljung L. Gundersen J. Hallbook T. Hessman Y. Hillstrom L. Mansson T. Eilard U. Ekloff B. Platte G. und Norgren L. Eine randomisierte Studie, die Cadexomer-Jod und Standardbehandlung in der Outpatientenbehandlung des chronischen Ulkers der Outpatients der chronischen Ulkoren vergleicht. Br J Dermatol. 1983; 109 (1): 77-83. Zusammenfassung anzeigen.

Smith J. M. Dore C. J. Charlett A. und Lewis J. D. Eine randomisierte Studie zum Biofilm -Dressing für venöse Beingeschwüre. Phlebology 1992; 7 (3): 108-113.

Soifer N. E. Borzak S. Edlin B. R. und Weinstein R. A. Vorbeugung peripherer venöser Komplikationen mit einem intravenösen Therapie -Team: eine randomisierte kontrollierte Studie. Arch Intern Med 3-9-1998; 158 (5): 473-477. Zusammenfassung anzeigen.

Sooch S. S. und Ramalingaswami V. Vorläufiger Bericht über ein Experiment im Kangra -Tal zur Verhinderung des Himalaya -endemischen Kropfs mit iodiertem Salz. Bull.world Health Organ 1965; 32: 299-315. Zusammenfassung anzeigen.

Sopwith W. Hart T. und Garner P. Verhinderung einer Infektion von wiederverwendbaren medizinischen Geräten: Eine systematische Überprüfung. Bmc.infect.dis 3-27-2002; 2: 4. Zusammenfassung anzeigen.

Spafford P. S. Sinkin R. A. Cox C. Reubens L. und Powell K. R. Vorbeugung der zentral venösen katheterbedingten Koagulase-negativen Staphylokokken-Sepsis bei Neugeborenen. J Pediatr 1994; 125 (2): 259-263. Zusammenfassung anzeigen.

Stanford-Kelly P. Povidone Iodin-Mikrobielle Wirksamkeit vor der Kataraktoperation. Ophthalmic Nursing 1997; 1 (2): 12-17.

Starr R. V. Zurawski J. und Ismail M. präoperativer Vaginalpräparat mit Povidon-Iod und dem Risiko einer Endometritis nach der Erde. Geburtsgynecol. 2005; 105 (5 Pt 1): 1024-1029. Zusammenfassung anzeigen.

Steele K. Irwin G. und Dowds N. Cadexomer -Jod im Management von venösen Beingeschwüren in der allgemeinen Praxis. Praktiker 1986; 230 (1411): 63-68. Zusammenfassung anzeigen.

Stokes E. J. Howard E. Peters J. L. Hackworthy C. A. Milne S. E. und Witherow R. O. Vergleich der Antibiotika- und Antiseptikumsprophylaxe der Wundinfektion bei akuter Bauchchirurgie. World J Surg 1977; 1 (6): 777-782. Zusammenfassung anzeigen.

Strippoli G. F. Tong A. Johnson D. Schena F. P. und Craig J.C. Cochrane.database.system.rev 2004; (4): CD004679. Zusammenfassung anzeigen.

Stubner D. Gartner R. Greil W. Gropper K. Brabant G. Permanetter W. Horn K. und Pickardt C. R. Hypertrophie und Hyperplasie während des Gründungswachstums und der Involution an Ratten-trennende Bioeffekten von TSH und Iod. Acta Endocrinol. (Kopenh) 1987; 116 (4): 537-548. Zusammenfassung anzeigen.

Suwanpimolkul G. Pongkumpai M. und Suankratay C. Eine randomisierte Studie mit 2% Chlorhexidin-Tinktur im Vergleich zu 10% wässrigen Povidon-Iod zur Desinfektion der Venenpunkte: Auswirkungen auf die Blutkulturkultur-Kontaminationsraten. J Infektion. 2008; 56 (5): 354-359. Zusammenfassung anzeigen.

Swartz R. Messana J. Starmann B. Weber M. und Reynolds J. Verhinderung von Staphylococcus aureus -Infektionen während einer chronischen Peritonealdialyse. J Am Soc Nephrol. 1991; 2 (6): 1085-1091. Zusammenfassung anzeigen.

Swenson B. R. Hedrick T.L. Metzger R. Bonatti H. Pruett T. L. und Sawyer R. G. Auswirkungen der präoperativen Hautpräparation auf postoperative Wundinfektionsraten: Eine prospektive Studie mit 3 Hautpräparationsprotokollen. Infect.Control Hospidemiol. 2009; 30 (10): 964-971. Zusammenfassung anzeigen.

Tajtakova M. Langer P. Hancinova D. und Gonsorcikova V. Schilddrüsenvolumen und Funktion bei 13-jährigen Kindern nach 2 Jahren Supplementierung mit kleinen Joddosen. Cesko Slovenska Pediatrie 1994; 49 (6): 340-343.

Tan J. S. Wishnow R. M. Talan D. A. Duncanson F. P. und Norden C. W. Behandlung von Krankenhauspatienten mit komplizierten Haut- und Hautstrukturinfektionen: Doppelblind Randomisierte multizentrische Studie über Piperacillin-Tazobactam gegen Ticarcillin-Clavulanat. Die PIPERACILLIN/TAZOBACTAM -HAUS- UND HEISSTRUSTRUPTURE -Gruppe. Antimicrob.agents Chemother. 1993; 37 (8): 1580-1586. Zusammenfassung anzeigen.

Tanner J. Swarbrook S. und Stuart J. Chirurgische Hand -Antisepsis zur Reduzierung der chirurgischen Standortinfektion. Cochrane.database.system.rev 2008; (1): CD004288. Zusammenfassung anzeigen.

Tarvainen K. Cadexomer Iodin (Iodosorb) im Vergleich zu Dextranomer (Debrisan) bei der Behandlung chronischer Beingeschwüre. Acta Chir Scand Suppl 1988; 544: 57-59. Zusammenfassung anzeigen.

Teng W. Shan Z. Teng X. Guan H. Li Y. Teng D. Jin Y. Yu X. Fan C. Chong W. Yang F. Dai H. Yu Y. Li J. Chen Y. Zhao D. Shi X. Hu F. Mao J. Gu X. N Engl.J Med 6-29-2006; 354 ​​(26): 2783-2793. Zusammenfassung anzeigen.

Theos A. U. Cummins R. Silverberg N. B. und Paller A. S. Wirksamkeit von Imiquimod-Creme 5% zur Behandlung von Molluscum-Contagiosum in einer doppelblinden randomisierten Pilotstudie. Cutis 2004; 74 (2): 134-2. Zusammenfassung anzeigen.

Thomas M. V. Povidon-ide kann für Skalierungs- und Wurzelplanung einen kleinen zusätzlichen Nutzen bringen. J Evid.bused.Dent.Pract 2010; 10 (4): 230-231. Zusammenfassung anzeigen.

Thompson D. R. Jowett N. I. Folwell A. M. und Sutton T. W. Ein Versuch mit povidon-ide-antiseptischer Lösung zur Vorbeugung von kanülenbedingten Thrombophlebitis. J Intraven.nurs. 1989; 12 (2): 99-102. Zusammenfassung anzeigen.

Timsit J. F. Bruneel F. Cheval C. Mamzer M. F. Garrute-org Wolff M. Misset B. Chevret S. Regnier B. und Carlet J. Verwendung von Tunnel-Femoralkathetern zur Verhinderung der katheterbedingten Infektion. Eine randomisierte kontrollierte Studie. Ann Praktikant Med 5-4-1999; 130 (9): 729-735. Zusammenfassung anzeigen.

Timsit J. F. Sebille V. Farkas J. C. Misset B. Martin J. B. Chevret S. und Carlet J. Wirkung des subkutanen Tunnelns auf die Sepsis des internen Jugularkatheter bei kritisch kranken Patienten: eine prospektive randomisierte multizentrische Studie. JAMA 11-6-1996; 276 (17): 1416-1420. Zusammenfassung anzeigen.

Tiwari B. D. Godbole M. M. Chattopadhyay N. Mandal A. und Mithal A. Lernschwierigkeiten und schlechte Motivation, aufgrund eines längeren Jodmangels zu erreichen. Am J Clin Nutr 1996; 63 (5): 782-786. Zusammenfassung anzeigen.

Todd C. H. und Dunn J. T. Intermittierende orale Verabreichung von Kaliumjodidlösung zur Korrektur des Jodmangels. Am J Clin Nutr 1998; 67 (6): 1279-1283. Zusammenfassung anzeigen.

Torre G. Barreca A. Borgonovo G. Minuto M. Ansaldo G. L. Varaldo E. und Minuto F. GOIter Rezidiv bei Patienten, die der Schilddrüsen-stimulierenden Hormonunterdrückung unterzogen wurden: Mögliche Rolle von Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktoren und Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-bindenden Proteinen. Chirurgie 2000; 127 (1): 99-103. Zusammenfassung anzeigen.

Traore O. Allaert F. A. Fournet-Fayard S. Verriere J. L. und Laveran H. Vergleich der antibakteriellen Aktivität von zwei Hautdesinfektionen für die Insertion von peripheren Kathetern: Povidon-Iodinversus-Chlorhexidin. J Hosp.infect. 2000; 44 (2): 147-150. Zusammenfassung anzeigen.

Trautner B. W. Clarridge J. E. und Darouiche R. O. Haut -Antisepsis -Kits, die Alkohol und Chlorhexidin -Gluconat oder Tinktur von Jod enthalten, sind mit geringen Raten der Blutkulturkultur verbunden. Infect.Control Hospidemiol. 2002; 23 (7): 397-401. Zusammenfassung anzeigen.

Tsai Y. C. Lin M. Y. Chen S. H. Chung M. T. Loo T. C. Huang K. F. und Lin L. Y. Vaginale Desinfektion mit Povidon-Jod unmittelbar vor dem Abrufen von Oozyten ist wirksam, um die Bildung von Beckenabszess zu verhindern, ohne die Out-Come-IVF-Etion zu beeinträchtigen. J assist.reprod.genet. 2005; 22 (4): 173-175. Zusammenfassung anzeigen.

Ubbink D. T. Westerbos S. J. Evans D. Land L. und Vermeulen H. Topischer Unterdruck zur Behandlung chronischer Wunden. Cochrane.database.system.rev 2008; (3): CD001898. Zusammenfassung anzeigen.

UNTORO J. Verwendung von oralem iodisiertem Öl zur Kontrolle von Jodmangel in Indonesien [Doktorarbeit]. Wageningen in den Niederlanden: Wageningen Agricultural University. 1999;

Vallance S. und Waldron R. Antiseptische gegen Kochsalzlösung bei eitrigen und fäkalen Peritonitis. J Hosp.infect. 1985; 6 Suppl A: 87-91. Zusammenfassung anzeigen.

Valons V. Karppinen L. und Kariniemi A. L. Eine vergleichende Studie zu Ciprofloxacin und konventionelle Therapie bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Ulcern mit Pseudomonas aeruginosa oder anderen gramnegativen Stäben. Scand J Infect.dis Suppl 1989; 60: 79-83. Zusammenfassung anzeigen.

Van Den Briel T. West C. E. Bleichrodt N. van de Vijver F. J. Ategbo E. A. und Hautvast J. G. Der Verbesserte Jodstatus ist mit einer verbesserten mentalen Leistung von Schulkindern in Benin verbunden. Am J Clin Nutr 2000; 72 (5): 1179-1185. Zusammenfassung anzeigen.

Van der Wouden J. C. Van der Sande R. Van Suijlekom-Smit L. W. Berger M. Butler C. und Koning S. Interventionen für Hautmolluskum contagiosumum. Cochrane.database.system.rev 2009; (4): CD004767. Zusammenfassung anzeigen.

Van Heerden P. V. Webb S. A. Fong S. Golledge C. L. Roberts B. L. und Thompson W. R. Zentralvenöse Katheter-Infektionsraten und eine Bewertung des neuen Pinsel an der Fibrinanalyse-System. Anaesth. Intensive Pflege 1996; 24 (3): 330-333. Zusammenfassung anzeigen.

Vandeputte J. und Gryson L. Klinische Studie zur Kontrolle der diabetischen Fußinfektion durch ein immunmodulierendes Hydrogel, das 65% Glycerin enthielt. 6. Europäische Konferenz über Fortschritte im Wundmanagement. London: Macmillan Magazine; 1997.

Veenstra D. L. Saint S. Saha S. Lumley T. und Sullivan S. D. Wirksamkeit von antiseptisch imprägnierten zentral venösen Kathetern bei der Vorbeugung von Katheter im Zusammenhang mit Blutkreislauf: eine Metaanalyse. JAMA 1-20-1999; 281 (3): 261-267. Zusammenfassung anzeigen.

Vehmeyer-Heeman M. van den Kerckhove E. Gorissen K. und Boeckx W. Povidon-Orodine-Salbe: Keine Wirkung der heilenden Hauttransplantationszeit. Burns 2005; 31 (4): 489-494. Zusammenfassung anzeigen.

Veiga D. F. Damasceno C. A. Veiga-filho J. Figueiras R. G. Vieira R. B. Florenzano F. H. Juliano Y. und Ferreira L. M. Povidon-Iod gegen Chlorhexidin in Haut Antisepsis vor Exival-Plastikchirurgie: Ein randomisierter kontrollierter Versuch. Plast.Reconstr.surg 2008; 122 (5): 170E-171E. Zusammenfassung anzeigen.

Velasco I. Naranjo S. Lopez-Pedrera C. Garriga M. J. Garcia-Fuentes E. und Soriguer F. Verwendung von Povidon-Iod während des ersten Schwangerschaftstrimesters: eine korrekte Praxis? Bjog. 2009; 116 (3): 452-455. Zusammenfassung anzeigen.

Vermeulen H. Westerbos S. J. und Ubbink D. T. Nutzen und Schaden von Jod in der Wundversorgung: Eine systematische Überprüfung. J Hosp.infect. 2010; 76 (3): 191-199. Zusammenfassung anzeigen.

Viale P. Politi E. Sisti M. Confalonieri M. und Alberici F. Auswirkungen des Managements der zentralen venösen Katheter (CVC) auf das infektiöse Risiko [Abstract]. J Hosp.infect. 1998; 40 (Suppl A): 8.1.8.

Vinkomin V. Vaginal -Scrub -Prophylaxe bei Bauchhysterektomie. Südostasiatischer J Trop.Med Public Health 1995; 26 (1): 188-192. Zusammenfassung anzeigen.

Vogt P. M. Hauser J. Rossbach O. Bosse B. Fleischer W. Steinau H. U. und Reimer K. Ein neues Konzept in der Wundtherapie. Wund.Repair Regen. 2001; 9 (2): 116-122. Zusammenfassung anzeigen.

Vogt P. M. Reimer K. Hauser J. Rossbach O. Steinau H. U. Bosse B. Muller S. Schmidt T. und Fleischer W. PVP-Iod in Hydrosomen und Hydrogel-Ein neuartiges Konzept in der Wundtherapie führt zu einer verstärkten Epithelisierung und einem verringerten Verlust der Hauttransporte. Burns 2006; 32 (6): 698-705. Zusammenfassung anzeigen.

Vorherr H. Vorherr U. F. und Moos J. C. Vergleichende Wirksamkeit von Chlorhexidin-Povidon-Iod und Hexachlorophen auf die Bakterien des Perineums und der Leistengegend von schwangeren Frauen. Am J Infect.Control 1988; 16 (4): 178-181. Zusammenfassung anzeigen.

Vuerstaek J. D. Vainas T. Wuite J. Nelemans P. Neumann M. H. und Veraart J. C. Vorstehende Behandlung mit chronischen Beingeschwüren: Eine randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von Vakuum-Assisted-Verschlüssen (V.A.C.) mit modernen Wundverkleidungen. J VASC Surg 2006; 44 (5): 1029-1037. Zusammenfassung anzeigen.

Waite N. M. Webster N. Laurel M. Johnson M. und Fong I. W. Die Wirksamkeit der Austrittsstelle Povidon-Iod-Salbe bei der Vorbeugung frühes peritoneales Dialyse-bezogene Infektionen. Am J Kidney Dis 1997; 29 (5): 763-768. Zusammenfassung anzeigen.

Walsh J. A. Watts J. M. McDonald P. J. und Finlay-Jones J. J. Die Wirkung von topischem Povidon-Iod auf die Inzidenz von Infektionen in chirurgischen Wunden. Br J Surg 1981; 68 (3): 185-189. Zusammenfassung anzeigen.

Wang D. Chen Z. P. und Dong L. Einfluss des Jodmangels auf die Entwicklung von Intelligenz und Körperbau durch Kinder - Ein Umfragebericht von Kindern bei Lamasi von Chengde. Tianjin yi ke da xue xue bao (chinesisch) 1984; 8 (3): 4-7.

Wang D. Chen Z. P. Wang J. Fu H. Y. Wang H. X. und Liu D. F. [Intelligenzprobleme von „normalen“ Kindern in Jodmangelgebieten]. Zhong Guo di Fang Bing Xue Za Zhi 1987; 6 (3): 137-140.

Wang D. Qi S. P. und Chen Z. P. [Ein Bericht der China Binet -Skala in der Klinikstudie]. Xin Li Tong Xun (Chinese) 1986; 41 (3): 39-43.

Wang F. B. Cao Z. M. Yao C. X. H. X. MA C. Y. und Mao C. T. [Umfrage zur Kinderhärtung im IDD -Bereich nach Eingriffe der Salzjodierung]. Nin Xia Yi Xueza Zhi (Chinese) 1992; 14 (3): 168-170.

Wang H. Shi F. K. Li K. D. und Wang D. [Ein Umfragebericht über die Intelligenz von Kindern, die nach und vor der Salzjodierungs -IDD -Gebiete geboren wurden]. Zhong Guo di Fang Bing Xue Za Zhi (Chinese) 1987; 6 (3): 144-146.

Wang Y. H. Sun H. G. Tang M. Z. Liu Y. X. Zhang H. Y. und Xiao K. H. [Umfrage über Intelligenz und körperliche Entwicklung von Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren in Huangshan aus Chaohu Anhui Provinz]. Ein Hui Yi Xue 1990; 11 (3): 6-10.

Wang Y. Liu Z. T. Yu H. Y. Wang Y. C. Zheng H. M. und Zheng S. [Eine Umfrage zum endemischen subklinischen Kretinismus in der Provinz Lushan County of Henan]. Zhong Gou di Fang Bing Zhi Za Zhi (Chinese) 1991; 6 (Suppl): 11-13.

Wanner M. B. Schwarzl F. Strub B. Zaech G. A. und Pierer G. Vakuum-unterstütztes Wundverschluss für billigere und komfortablere Heilung von Druckwunden: eine prospektive Studie. Scand J Plast.Reconstr.Surg Hand Surg 2003; 37 (1): 28-33. Zusammenfassung anzeigen.

Ward H. R. Jennings O. G. Potgieter P. und Lombard C. J. Verhindern plastische Klebstoffvorhänge nach einer Wundinfektion der Kaiserschnitt? J Hosp.infect. 2001; 47 (3): 230-234. Zusammenfassung anzeigen.

Webster J. und Alghamdi A. A. Verwendung von Plastikklebern während der Operation zur Vorbeugung einer chirurgischen Infektion. Cochrane.database.system.rev 2007; (4): CD006353. Zusammenfassung anzeigen.

Wewalka G. Koller W. Rotter M. Wagner G. und Riel T. [Bewertung von Verfahren zur vaginalen Desinfektion]. Zentralbl.Bakteriol.Mikrobiol.Hyg.B 1984; 179 (6): 555-565. Zusammenfassung anzeigen.

Wheelock S. M. und Lookinland S. Wirkung der chirurgischen Handschrubszeit auf das nachfolgende bakterielle Wachstum. AORN J 1997; 65 (6): 1087-1092. Zusammenfassung anzeigen.

Wikdahl A. M. Engman U. Stegmayr B. G. und Sorensen J. G. One-Dosis Cefuroxim I.V. und i.p. Reduziert das mikrobielle Wachstum bei PD -Patienten nach dem Einsetzen des Katheters. Nephrol.dial.transplant. 1997; 12 (1): 157-160. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson A. P. Lewis C. O'Sullivan H. Shetty N. Neild G. H. und Mansell M. Die Verwendung von Povidon -Iod in der Ausgangsstelle für Patienten, die sich einer kontinuierlichen Peritonealdialyse (CAPD) unterziehen. J Hosp.infect. 1997; 35 (4): 287-293. Zusammenfassung anzeigen.

Wu T. Liu G. J. Li P. und Clar C. Jodes Salz zur Vorbeugung von Jodmangelerkrankungen. Cochrane.database.system.rev 2002; (3): CD003204. Zusammenfassung anzeigen.

Wu T. Liu G. und Li P. [systematische Überprüfung einer randomisierten kontrollierten Studie mit iodiertem Salz zur Vorbeugung von Iod -Mangelstörungen]. Zhonghua liu xing.bing.xue.za zhi. 2002; 23 (6): 461-465. Zusammenfassung anzeigen.

Xie Z.H. Yuan J. B. Ye S. B. Wen G. X. Aierkeng Liang S. C. und Wen G. X. Wirkung des Jodmangels auf die Intelligenz des Einzelnen. Di Fang Bing Tong Xun (Chinese) 1991; 6 (1): 76-78.

Yentur E. A. Luleci N. Topcu I. Degerli K. und Surucuoglu S. Ist die Haut Desinfektion mit 10% Povidon -Jod ausreicht, um die epidurale Nadel- und Katheter -Kontamination zu verhindern? REG ANASTH.PAIN MED 2003; 28 (5): 389-393. Zusammenfassung anzeigen.

Yonem A. Cakir B. Guler S. Azal O. O. und Corakci A. Auswirkungen des stimulierenden Faktors der Granulozyten-Kolonie bei der Behandlung von diabetischer Fußinfektionen. Diabetes Obes.Metab 2001; 3 (5): 332-337. Zusammenfassung anzeigen.

Yuldashkhan M. Bolurchifard F. und Amiri Z. Vergleiche zwei antiseptische Lösungen zum Scrubbing 'decosept mit Povidon -Iodin' [Farsi]. SBMU -Fakultät für Krankenpflege

Zakut H. Lotan M. und Bracha Y. Vaginalvorbereitung mit Povidon-ide vor der Bauchhysterektomie. Ein Vergleich mit der Antibiotika -Prophylaxe. Clin Exp Obstet Gynecol. 1987; 14 (1): 1-5. Zusammenfassung anzeigen.

Zanatta G. M. Bittencourt S. Nociti F. H. Jr. Sallum E. A. Sallum A. W. und Casati M. Z. Parodontales Debridement mit Povidon-Iod in der parodontalen Behandlung: kurzfristige klinische und biochemische Beobachtungen. J Parodontol. 2006; 77 (3): 498-505. Zusammenfassung anzeigen.

Zeng G. H. [Präventionseffekt der Salzjodierung auf leichte Schäden des neuronalen Systems bei Kindern in IDD -Gebieten]. Zhong Guo di Fang Bing Xue Za Zhi (Chinese) 1991; 10 (Suppl: Symposium der vierten chinesischen IDD): 129-132.

Zhao J. Xu F. Zhang Q. Shang L. Xu A. Gao Y. Chen Z. Sullivan K. M. und Maberly G. F. Randomisierte klinische Studie zum Vergleich verschiedener Jodinterventionen bei Schulkindern. Public Health Nutr 1999; 2 (2): 173-178. Zusammenfassung anzeigen.

Zhu C. K. Zhang T. Y. Ke J. J. Ma Q. L. Zuo S. M. und Shi Z. F. [Effekte des essbaren Salzjodes auf die mentale Entwicklung bei Kindern in IDD -Gebieten]. Di Fang Bing Tong Xun (Chinese) 1993; 8 (3): 35-38.

Zimmerman S. W. Ahrens E. Johnson C. A. Craig W. Leggett J. O'Brien M. Oxton L. Roecker E. B. und Engeseth S. Randomisierte kontrollierte Studie zur prophylaktischen Rifampin für peritoneale Dialyse-bezogene Infektionen. Am J Kidney Dis 1991; 18 (2): 225-231. Zusammenfassung anzeigen.

Zimmermann M. B. Jodmangel in der Schwangerschaft und die Auswirkungen der Mütter -Jod -Supplementierung auf die Nachkommen: eine Überprüfung. Am J Clin Nutr 2009; 89 (2): 668S-672s. Zusammenfassung anzeigen.

Zimmermann M. B. Forschung zu Jodmangel und Kropf im 19. und frühen 20. Jahrhundert. J Nution 2008; 138 (11): 2060-2063. Zusammenfassung anzeigen.

Zimmermann M. B. Connolly K. Bozo M. Bridson J. Rohner F. und Grimci L. Iodin Supplementation verbessert die Wahrnehmung bei Schulkindern in Jodmangel in Albanien: Eine randomisierte kontrollierte Doppelblindstudie. Am J Clin Nutr 2006; 83 (1): 108-114. Zusammenfassung anzeigen.

Zuo S. M. Zhu C.K. K. J. J. Zhou Y. F. und Sun H. Q. [Umfrage und Analyse der Intelligenzentwicklung und des Knochenalters bei Kindern nach 13 Jahren später in IDD -Gebieten]. Zhong Guo di Fang Bing Xue Za Zhi (Chinese) 1996; 15 (4): 231-233.

Adamietz ia Rahn R. Bottcher HD et al. Prophylaxe mit Povidon-Iod gegen die Induktion der oralen Mukositis durch Radiochemotherapie. Support Care Cancer 1998; 6: 373-7. Zusammenfassung anzeigen.

Agarwals Gopal K Umesh Kumar B. Sporotrichose in Uttarakhand (Indien): Ein Bericht von neun Fällen. Int J Dermatol 2008; 47: 367-71. Zusammenfassung anzeigen.

Apelqvist J Ragnarson Tennvall G. Hohlraumfußgeschwüre bei diabetischen Patienten: Eine vergleichende Studie zur Salbe von Cadexomer -Jod und der Standardbehandlung. Eine wirtschaftliche Analyse neben einer klinischen Studie. Acta Derm Venereol 1996; 76: 231-5. Zusammenfassung anzeigen.

ARORA U Aggarwal A Arora rk. Sporotrichose in Amritsar-ein Fallbericht. Indian J Pathol Microbio 2003; 46: 442-3. Zusammenfassung anzeigen.

BAHN -Vorsitzender RS1 BURCH HB COOPER DS GARBER JR GREENLEE MC Klein I Laurberg P McDougall ir Montori VM Rivkees Sa Ross ds Sosa Ja Stan MN; American Thyroid Association; Amerikanische Vereinigung klinischer Endokrinologen. Hyperthyreose und andere Ursachen der Thyrotoxikose: Managementrichtlinien der American Thyroid Association und der American Association of Clinical Endocrinologen. Schilddrüse. 2011 Jun; 21 (6): 593-646. Zusammenfassung anzeigen.

Bonifaz A Saúl A Paredes-Solis V et al. Sporotrichose in der Kindheit: Klinische und therapeutische Erfahrung bei 25 Patienten. Pediatr Dermatol 2007; 24: 369-72. Zusammenfassung anzeigen.

Cabezas C Bustamante B Holgado W BeGue Re. Behandlung von Hautsporotrichose mit einer täglichen Dosis Kaliumiodid. Pediatr Infect Dis J 1996; 15: 352-4. Zusammenfassung anzeigen.

Capen C. C. Mechanismen der chemischen Verletzung der Schilddrüse. Prog Clin Biol Res 1994; 387: 173-191. Zusammenfassung anzeigen.

Zentrum für Arzneimittelbewertung und Forschung. Anleitung. Kaliumiodid als Schilddrüsenblockierungsmittel in Strahlungsnotfällen. Dezember 2001 der Lebensmittel- und Arzneimittelverwaltung. Erhältlich unter: https://www.fda.gov/cder/guidance/4825fnl.htm

Connelly KJ Boston Ba Pearce en Sesser D Snyder D Braverman Le Pino S Lafranchi Sh. Angeborene Hypothyreose, die durch übermäßige vorgeburtliche Mütterjodaufnahme verursacht wird. J Pediatr. 2012 Okt; 161 (4): 760-2. Zusammenfassung anzeigen.

Coskun B Saral y Akpolat N et al. Sporotrichose erfolgreich mit Terbinafin und Kaliumiodid behandelt: Fallbericht und Überprüfung der Literatur. Mycopathologia 2004; 158: 53-6. Zusammenfassung anzeigen.

Cuadros Rg Vidotto gegen Bruatto M. Sporotrichose in der Metropolregion Cusco Peru und in seiner Region. Mycoses 1990; 33: 231-40. Zusammenfassung anzeigen.

Fidler P Loprinzi Cl O'Fallon JR et al. Prospektive Bewertung eines Kamillenmundwassers zur Vorbeugung von 5-FU-induzierten oralen Mukositis. Cancer 1996; 77: 522-5. Zusammenfassung anzeigen.

Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Vitamin A Vitamin K Arsen Bor Chrom -Kupfer -Iod -Eisen -Mangan Molybdän Nickel Silicon Vanadium und Zink. Washington DC: National Academy Press 2002. Erhältlich unter: www.nap.edu/books/0309072794/html/.

Furne C. A. West C. E. van der Haar F. und Hautvast J. G. Wirkung der Behandlung mit Darmparasiten auf die Wirksamkeit von oralem iodiertem Öl zur Korrektur von Jodmangel bei Schulkindern. Am J Clin Nutr 1997; 66 (6): 1422-1427. Zusammenfassung anzeigen.

Gent Wr Eskin Ba Low da Hill Lp. Jodersatz bei fibrocystischer Brusterkrankung. Can J Surg 1993; 36: 453-60. Zusammenfassung anzeigen.

Gol'dshtein L. M. und Tkach V. E. [Exazerbation von Duhrings Herpetiform Dermatitis bei einem Pflegekind, das eine Angina -Behandlung mit einer Jodvorbereitung unterzogen wird]. Vestn.dermatol.venerol. 1987; (4): 60-61. Zusammenfassung anzeigen.

Goodman Ga Rall zwölf als Taylor P. Die pharmakologische Grundlage der Therapeutika 9. Aufl.

Grusendorf M Reiners C Paschke R Wegscheider K; Lisa -Ermittler. Reduktion des Schilddrüsenknotenvolumens durch Levothyroxin und Jod allein und in Kombination: eine randomisierte placebokontrollierte Studie. J Clin Endocrinol Metab. 2011 Sep; 96 (9): 2786-95. Zusammenfassung anzeigen.

Hoang TD Mai VQ Clyde PW Shakir Mk. Over-the-Counter-Drogen-induzierte Schilddrüsenerkrankungen. Endocal Pract. 2013 März Apr; 19 (2): 268-74. Zusammenfassung anzeigen.

Houh W Chung Sr Ro Bi. Itraconazol bei der Behandlung von Sporotrichose: eine koreanische Erfahrung. Trop Doct 1995; 25: 107-9. Zusammenfassung anzeigen.

Überempfindlichkeit von Jod. Brief des Apothekers/Briefe von Prescriber 2011; 27 (5): 270504.

Jod. Monographie. Alterne Med Rev. 2010 Sep; 15 (3): 273-8. Zusammenfassung anzeigen.

Johnson DW Van EPS C Mudge DW et al. Randomisierte kontrollierte Studie zur topischen Ausstiegsstelle von Honig (Medihoney) gegen MuPirocin zur Vorbeugung von Katheter-assoziierten Infektionen bei Hämodialysepatienten. J Am Soc Nephrol 2005; 16: 1456-62. Zusammenfassung anzeigen.

Kasahara t Narumis Okasora K Takaya r tamai H Hasegawa T. Verzögerte den Beginn der angeborenen Hypothyreose bei einem Patienten mit Duox2 -Mutationen und mütterlichen Jodüberschüsse. Am J Med Genet A. 2013 Jan; 161a (1): 214-7. Zusammenfassung anzeigen.

KOC A UKSAL U OYMAK O. Fallbericht. Erfolgreich behandelte subkutane Infektion mit Sporothrix Schenckii in der Türkei. Mycosen 2001; 44: 330-3. Zusammenfassung anzeigen.

Kwangsukstith C Vanittanakom N Khanjanasthiti P Uthammachai C. Hautsporotrichose in Thailand: Erster Fall. Mycosen 1990; 33: 513-7. Zusammenfassung anzeigen.

Mahajan VK Sharma NL Shanker V et al. Hautsporotrichose: ungewöhnliche klinische Präsentationen. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2010; 76: 276-80. Zusammenfassung anzeigen.

Mahajan VK Sharma NL Sharma RC et al. Hautsporotrichose in Himachal Pradesh Indien. Mycosen 2005; 48: 25-31. Zusammenfassung anzeigen.

Murcia m Rebagliato M Iñiguez C lopez-Espinosa MJ Estarlich M Plaza B Barona-Vilar C espada M Vioque J Ballester F. Wirkung der Iod-Supplementierung während der Schwangerschaft auf die Entwicklung von Säuglingen im Alter von 1 Jahr. Am J Epidemiol. 2011 April; 173 (7): 804-12. Zusammenfassung anzeigen.

Patrick L. Jod: Mangel und therapeutische Überlegungen. Alterne Med Rev 2008; 13: 116-27. Zusammenfassung anzeigen.

PL-Detail-Dokument: Kaliumiodid für den Schilddrüsenschutz gegen Kernstrahlung. Brief des Apothekers/Briefe von Prescriber. März 2011.

PL Detail-Dokument: Kaliumiodid: Häufig gestellte Fragen. Brief des Apothekers/Briefe von Prescriber. März 2011.

Kaliumiodid zur Kernbelastung. Schreiben des Apothekers/Briefe 2001; 17 (12): 171214.

Rahn R Adamietz IA Boettcher HD et al. Povidon-ide zur Vorbeugung von Mukositis bei Patienten während der antineoplastischen Radiochemotherapie. Dermatology 1997; 195 (Suppl 2): ​​57-61. Zusammenfassung anzeigen.

Sandhu K Gupta S. Kaliumiodid bleibt die effektivste Therapie für Hautsporotrichose. J Dermatolog Treat 2003; 14: 200-2. Zusammenfassung anzeigen.

Sang Z Wang pp Yao Z Shen J Halfhyard B tan l zhao n wu y gao s tan Bin J Clin Nutr. 2012 Feb; 95 (2): 367-73. Zusammenfassung anzeigen.

Schenck Hu Simak P Haedicke E. Struktur von Polyvinylpyrrolidon-Iod (Povidon-Iod). J Pharm Sci. 1979; 68 (12): 1505-9. Zusammenfassung anzeigen.

Shinogi t Misago N Narisawa Y. Hautsporotrichose mit refraktärer und reinfekter Läsionen bei einer gesunden Frau. J Dermatol 2004; 31: 492-6. Zusammenfassung anzeigen.

Speeckaert mm speeckaert r Wierckx K Delanghe Jr Kaufman JM. Wert und Fallstricke bei der Anreicherung und Supplementierung im 21. Jahrhundert. Br J Nutr. 2011 Okt; 106 (7): 964-73. Zusammenfassung anzeigen.

Sterling JB Heymann WR. Kaliumiodid in der Dermatologie: Ein Medikament aus dem 19. Jahrhundert für die nachteiligen Wirkungen und Kontraindikationen des 21. Jahrhunderts. J Am Acad Dermatol 2000; 43: 691-7. Zusammenfassung anzeigen.

Taylor Pn Okosieme oe Dayan CM Lazarus JH. Therapie der endokrinen Erkrankung: Einfluss der Iod-Supplementierung bei leichter bis mittelschwerer Jodmangel: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Eur J Endocrinol. 2013 2. Oktober; 170 (1): R1-R15. Zusammenfassung anzeigen.

Weltgesundheitsorganisation UNICEF ICCIDD. Bewertung von Iod -Mangelstörungen und Überwachung ihrer Eliminierung. Ein Leitfaden für Programmmanager. Dritte Ausgabe. Genfer Schweiz: Wer drückt; 2007.

Weltgesundheitsorganisation. Richtlinien für die Jodprophylaxe nach nuklearen Unfällen. Verfügbar unter: www.who.int/environmental_information/ Information_Resources/on_line_Radiation.htm. (Zugriff am 11. Januar 2002).

Xues Gu r Wu T et al. Orales Kaliumjodid zur Behandlung von Sporotrichose. Cochrane Database Syst Rev 2009; (4): CD006136. Zusammenfassung anzeigen.

XUE SL Li L. Orales Kaliumiodid zur Behandlung von Sporotrichose. Mycopathologia 2009; 167: 355-6. Zusammenfassung anzeigen.

Yarrington CD Pearce en. Nahrung Jod in Schwangerschaft und postpartale. Clin Obstet Gynecol 2011; 54: 459-70. Zusammenfassung anzeigen.

Deshalb bae ej wwang kon hn chang hs chang sh Park DJ. IOD-INDUCE YPOLLOMISCHE Parallyse des Opfers. Ren scheitern. 2014 Apr; 36: 461-3. Zusammenfassung anzeigen.