Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antikoagulanzien, Herz -Kreislauf
Lovenox
Drogenzusammenfassung
Was ist Lovenox?
Die Lovenox -Injektion (Enoxaparin -Natrium) ist ein Antikoagulans (Blutverdünner), das zur Vorbeugung verwendet wird Blutgerinnsel Das werden manchmal als tiefe Venenthrombose (DVT) bezeichnet, was zu Blutgerinnseln in der Lunge führen kann. Eine DVT kann nach bestimmten Arten von Operationen oder bei Menschen auftreten, die aufgrund einer längeren Krankheit betrübt sind. Lovenox wird auch verwendet, um Komplikationen von Blutgefäßen bei Menschen mit bestimmten Arten von Angina (Brustschmerzen) oder Herzinfarkten als nicht-welligem Myokardinfarkt oder Myokardinfarkt von ST-Segment-Erhöhungen zu verhindern.
Was sind Nebenwirkungen von Lovenox?
Lovenox kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:
- ungewöhnliche Blutungen
- Einfach Blutergüsse
- lila oder rote Flecken unter Ihrer Haut
- Nasenbluten
- blutendes Zahnfleisch
- Abnormale vaginale Blutungen
- Blut in Ihrem Urin oder Stuhl
- Husten Blut oder Erbrochenes, das wie Kaffeegelände aussieht
- plötzliche Schwäche (besonders auf einer Seite des Körpers)
- Plötzliche schwere Kopfschmerzen
- Probleme mit Sprache oder Vision
- blasse Haut
- ungewöhnliche Müdigkeit
- Benommenheit
- Atemnot und
- kalte Hände und Füße
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Lovenox gehören:
- Brechreiz
- Durchfall
- Fieber
- Schwellung in Ihren Händen oder Füßen oder
- Reaktionen für Injektionsstelle (Schwellende Schmerzen Blutergüsse oder Rötungen).
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Lovenox
Die Dosis von Lovenox hängt vom Zustand des Patienten und der Art der durchgeführten Operation ab.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Lovenox?
Lovenox kann mit Sulfinpyrazon -Salicylaten interagieren Aspirin oder andere NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente) oder Medikamente zur Vorbeugung von Blutgerinnseln. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie verwenden.
Lovenox während der Schwangerschaft und Stillen
Während der Schwangerschaft sollte Lovenox nur angewendet werden, wenn sie verschrieben werden. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht oder ob es einem stillenden Baby schaden könnte. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unsere Nebenwirkungen von Lovenox (Enoxaparin -Natrium) bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
WARNUNG
Wirbelsäulen-/epidurale Hämatome
Bei Patienten, die mit Heparinen mit niedrigem Molekulargewicht (LMWH) oder Heparinoiden antikoaguliert sind, können epidurale oder spinale Hämatome auftreten und eine neuraxiale Anästhesie erhalten oder eine Spinalpunktion unterzogen werden. Diese Hämatome können zu langfristiger oder dauerhafter Lähmung führen. Betrachten Sie diese Risiken bei der Planung von Patienten für Wirbelsäulenverfahren. Zu den Faktoren, die das Risiko einer Entwicklung von epiduralen oder spinalen Hämatomen bei diesen Patienten erhöhen können, gehören:
- Verwendung von innewohnenden epiduralen Kathetern
- Gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel, die die Hämostase wie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) Thrombozyten-Thrombozyten und andere Antikoagulanzien beeinflussen
- Eine Vorgeschichte traumatischer oder wiederholter epiduraler oder spinaler Ausfälle
- Eine Vorgeschichte der Wirbelsäulendeformität oder der Wirbelsäulenchirurgie
- Der optimale Zeitpunkt zwischen der Verabreichung von Lovenox und neuraxialen Verfahren ist nicht bekannt
Überwachen Sie die Patienten häufig auf Anzeichen und Symptome einer neurologischen Beeinträchtigung. Wenn ein neurologischer Kompromiss festgestellt wird, ist eine dringende Behandlung erforderlich.
Berücksichtigen Sie die Vorteile und Risiken vor der neuraxialen Intervention bei Patienten, die antikoaguliert sind oder gegen Thromboprophylaxe antikoaguliert werden [siehe Warnungen und VORSICHTSMASSNAHMEN Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Beschreibung für Lovenox
Lovenox ist eine sterile wässrige Lösung, die Enoxaparin -Natrium ein niedriges Molekulargewichtsheparin enthält. Der pH -Wert der Injektion beträgt 5,5 bis 7,5.
Enoxaparin -Natrium wird durch alkalische Depolymerisation von Heparin -Benzylester erhalten, die aus der Schweinendarmschleimhaut stammen. Seine Struktur ist durch eine 2-O-Sulfo-4-E-Enepyranosuronsäure-Gruppe am nicht reduzierenden Ende und ein 2-N6-O-Disulfo-D-Glucosamin am reduzierenden Ende der Kette gekennzeichnet. Etwa 20% (zwischen 15% und 25%) der Enoxaparinstruktur enthält ein 16 Anhydro -Derivat am reduzierenden Ende der Polysaccharidkette. Die Drogensubstanz ist das Natriumsalz. Das durchschnittliche Molekulargewicht beträgt etwa 4500 Daltonen. Die Molekulargewichtsverteilung lautet:
<2000 daltons - ≤20%
2000 bis 8000 Daltons - ≥ 68%
> 8000 Daltons - ≤ 18%
Strukturformel
|
* X = Prozent der Polysaccharidkette, die 16 Anhydro -Derivat am reduzierenden Ende enthält
Lovenox 100 mg/ml Konzentration Enthält 10 mg Enoxaparin-Natrium (ungefähre Anti-Faktor-XA-Aktivität von 1000 IU [in Bezug auf den ersten internationalen Molekulargewichts-Referenzstandard] pro 0,1 ml Wasser zur Injektion.
Lovenox 150 mg/ml Konzentration Enthält 15 mg Enoxaparin-Natrium (ungefähre Anti-Faktor-XA-Aktivität von 1500 IU [in Bezug auf den ersten internationalen Molekulargewichts-Referenzstandard] pro 0,1 ml Wasser zur Injektion.
Die vorgefüllten Lovenox-Spritzen und vorgefüllte Spritzen sind konservierungsfrei und sind nur als Ein-Dosis-Injektion verwendet. Der Mehrfachdosis-Fläschchen enthält 15 mg Benzylalkohol pro 1 ml als Konservierungsmittel [siehe Dosierung und Verwaltung Und Wie geliefert / Lagerung und Handhabung ].
Verwendung für Lovenox
Prophylaxe der tiefen Venenthrombose
Lovenox® ist für die Prophylaxe der tiefen Venenthrombose (DVT) angezeigt, die zu Lungenembolie (PE) führen kann:
- Bei Patienten, die sich einer abdominalen Operation unterziehen, die einem Risiko für thromboembolische Komplikationen ausgesetzt sind [siehe Klinische Studien ]
- Bei Patienten, die während und nach dem Krankenhausaufenthalt einer Hüftersatzoperation unterzogen werden
- Bei Patienten, die sich einer Knieersatzoperation unterziehen
- Bei medizinischen Patienten, bei denen ein Risiko für thromboembolische Komplikationen besteht, aufgrund einer stark eingeschränkten Mobilität bei akuten Krankheiten
Behandlung der akuten Thrombose in tiefe Vene
Lovenox ist angegeben für
- Die stationäre Behandlung einer akuten Therbose tiefe Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie, wenn sie in Verbindung mit Warfarin -Natrium verabreicht wird
- Die ambulante Behandlung einer akuten Therbose ohne Lungenembolie ohne Lungenembolie, wenn sie in Verbindung mit Warfarin -Natrium verabreicht wird
Prophylaxe ischämischer Komplikationen instabiler Angina und nicht € Qwave -Myokardinfarkt
Lovenox ist für die Prophylaxe ischämischer Komplikationen von instabilen Angina und nicht-q-Wellen-Myokardinfarkten angezeigt, wenn sie gleichzeitig mit Aspirin verabreicht werden.
Behandlung des akuten Myokardinfarkts des ST-Segments
Es wurde gezeigt, dass Lovenox bei gleichzeitiger Verabreichung mit Aspirin die Geschwindigkeit des kombinierten Endpunkts des rezidivierenden Myokardinfarkts oder bei Patienten mit akuter ST-Segment-Erhöhung Myokardinfarkt (STEMI) erhält, die Thrombolyse erhält und medizinisch oder mit perkutaner Koronarintervention behandelt wird (PCI).
Dosierung für Lovenox
Vorbehandlungsbewertung
Bewerten Sie alle Patienten auf eine Blutungsstörung, bevor Sie mit der Lovenox -Behandlung beginnen, es sei denn, die Behandlung ist dringend erforderlich.
Erwachsene Dosierung
Bauchoperation
Die empfohlene Dosis von Lovenox beträgt 40 mg durch subkutane Injektion einmal täglich (mit der anfänglichen Dosis 2 Stunden vor der Operation) bei Patienten, die sich einer Bauchoperation unterziehen, die einem Risiko für thromboembolische Komplikationen ausgesetzt sind. Die übliche Verwaltungsdauer beträgt 7 bis 10 Tage [siehe Klinische Studien ].
Hüft- oder Knieersatzoperation
Die empfohlene Dosis von Lovenox beträgt 30 mg alle 12 Stunden durch subkutane Injektion bei Patienten, die sich einer Hüft- oder Knieersatzoperation unterziehen. Verabreichen Sie die anfängliche Dosis von 12 bis 24 Stunden nach der Operation, sofern eine Hämostase festgelegt wurde. Die übliche Verwaltungsdauer beträgt 7 bis 10 Tage [siehe Klinische Studien ].
Eine Dosis von Lovenox von 40 mg einmal täglich kann subkutan für bis zu 3 Wochen für die Ersatzoperation in der Hüfte in Betracht gezogen werden. Verabreichen Sie die Anfangsdosis 12 (± 3) Stunden vor der Operation.
Medizinische Patienten während akuter Krankheit
Die empfohlene Dosis von Lovenox beträgt 40 mg, wenn sie durch subkutane Injektion für medizinische Patienten mit dem Risiko für thromboembolische Komplikationen aufgrund einer stark eingeschränkten Mobilität bei akuten Krankheiten verabreicht werden. Die übliche Verwaltungsdauer beträgt 6 bis 11 Tage [siehe Klinische Studien ].
Behandlung von tiefer Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie
Die empfohlene Dosis von Lovenox beträgt 1 mg/kg alle 12 Stunden subkutan bei Patienten mit einer akuten Thrombose, ohne Lungenembolie, die zu Hause in einer ambulanten Umgebung behandelt werden können.
Die empfohlene Dosis von Lovenox beträgt 1 mg/kg alle 12 Stunden subkutan oder 1,5 mg/kg, sobald sie täglich subkutan verabreicht werden, gleichzeitig täglich für stationäre (Krankenhaus-) Behandlung von Patienten mit akuter Tiefadervene mit Lungenembolien oder Patienten mit akutem Venen -Thrombosis ohne Lungenpaare, die keine Kandidaten mit akutem Venein -Thrombose (wobei sie kandidiert werden).
Sowohl in ambulanten als auch bei stationären (Krankenhaus-) Behandlungen initiieren Behandlungen die Warfarin -Natriumtherapie gegebenenfalls (normalerweise innerhalb von 72 Stunden nach Lovenox). Mindestens 5 Tage und bis eine therapeutische orale Antikoagulans -Wirkung mindestens 5 Tage lang lovenox fortsetzen (internationales Normalisierungsverhältnis 2 zu 3). Die durchschnittliche Verabreichungsdauer beträgt 7 Tage [siehe Klinische Studien ].
Instabiler Angina- und Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt
Die empfohlene Dosis von Lovenox beträgt 1 mg/kg alle 12 Stunden in Verbindung mit oraler Aspirin-Therapie (100 bis 325 mg einmal täglich) bei Patienten mit instabiler Angina- oder nicht € q-Wellen-Myokardinfarktion (100 bis 325 mg). Mindestens 2 Tage mit Lovenox behandeln und bis zur klinischen Stabilisierung fortgesetzt werden. Die übliche Behandlungsdauer beträgt 2 bis 8 Tage [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Und Klinische Studien ].
Behandlung des akuten Myokardinfarkts des ST-Segments
Die empfohlene Dosis von Lovenox ist ein einzelner intravenöser Bolus von 30 mg plus eine subkutane Dosis von 1 mg/kg, gefolgt von 1 mg/kg, gefolgt von 1 mg/kg, die alle 12 Stunden subkutan verabreicht wurde (maximal 100 mg 100 mg für die ersten beiden Dosen, die nur 1 mg/kg-Dosierung für die verbleibenden Dosen mit Patienten mit Akutierungs-St-Segment-Myokmarken-Infraction. Reduzieren Sie die Dosierung bei Patienten im Alter von ≥ 75 Jahren [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Unless contraindicated administer Aspirin to all patients as soon as they are identified as having STEMI Und continue dosing with 75 to 325 mg once daily.
In Verbindung mit einem thrombolytischen (fibrinspezifischen oder nicht € fibrinspezifischen) Verabreichung zwischen 15 Minuten vor und 30 Minuten nach Beginn der fibrinolytischen Therapie Lautlvenox verabreicht. Die übliche Dauer der Lovenox -Therapie beträgt 8 Tage oder bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus.
Bei Patienten, die mit einer perkutanen Koronarintervention (PCI) behandelt wurden, wenn die letzte verabreichte Lauthuge -Subkutane weniger als 8 Stunden vor der Balloninflation verabreicht wurde, ist keine zusätzliche Dosierung erforderlich. Wenn die letzte lovenox subkutane Verabreichung mehr als 8 Stunden vor der Durchführung der Balloninflation einen intravenösen Bolus von 0,3 mg/kg Lovenox verabreicht [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Dosisreduktion bei Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung
Die empfohlene Prophylaxe- und Behandlungsdosis -Regime für Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung (Kreatinin -Clearance <30 mL/min) are described in Table 1 [see Verwendung in bestimmten Populationen Und Klinische Pharmakologie ].
Tabelle 1: Dosierungsschemata für Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung (Kreatinin -Clearance <30 mL/minute)
| Anzeige | Dosierung Regimen |
| Prophylaxe in der Bauchoperation | 30 mg verabreicht einmal täglich subkutan |
| Prophylaxe in der Hüft- oder Knieersatzoperation | 30 mg verabreicht einmal täglich subkutan |
| Prophylaxe bei medizinischen Patienten während akuter Krankheit | 30 mg verabreicht einmal täglich subkutan |
| Stationäre Behandlung einer akuten Tiefenvenenthrombose mit oder ohne Lungenembolie, wenn sie in Verbindung mit Warfarin -Natrium verabreicht werden | 1 mg/kg verabreicht einmal täglich subkutan |
| Ambulante Behandlung von akuter Tiefvenenthrombose ohne Lungenembolie, wenn sie in Verbindung mit Warfarin -Natrium verabreicht wird | 1 mg/kg verabreicht einmal täglich subkutan |
| Prophylaxe der ischämischen Komplikationen von instabilen Angina- und Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt, wenn er gleichzeitig mit Aspirin verabreicht wird | 1 mg/kg verabreicht einmal täglich subkutan |
| Behandlung des akuten Myokardinfarkts des ST-Segments bei Patienten <75 years of age when administered in conjunction with Aspirin | 30 mg einzelner intravenöser Bolus plus eine subkutane Dosis von 1 mg/kg, gefolgt von 1 mg/kg, die einmal täglich subkutan verabreicht wurde |
| Behandlung des akuten Myokardinfarkts der ST-Segment-Höhen-Myokard bei geriatrischen Patienten> 75 Jahre im Alter von Aspirin | 1 mg/kg verabreicht einmal täglich subkutan (no initial bolus) |
Obwohl bei Patienten mit Kreatinin -Clearance 30 bis 50 ml/min keine Dosisanpassung empfohlen wird und Kreatinin -Clearance 50 bis 80 ml/min diese Patienten häufig für Anzeichen und Symptome von Blutungen beobachten.
Empfohlene Dosierung für geriatrische Patienten mit akutem ST-Segment-Höhen-Myokardinfarkt
Zur Behandlung des akuten ST-Segment-Höhen-Myokardinfarkts bei geriatrischen Patienten ≥ 75 Jahre verwenden keinen anfänglichen intravenösen Bolus. Initiieren Sie die Dosierung mit 0,75 mg/kg subkutan alle 12 Stunden (maximal 75 mg für die ersten beiden Dosen, gefolgt von einer Dosierung von 0,75 mg/kg für die verbleibenden Dosen) [siehe Verwendung in bestimmten Populationen Und Klinische Pharmakologie ].
Für andere Indikationen bei geriatrischen Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich, es sei denn, die Nierenfunktion ist beeinträchtigt [siehe Dosierung und Verwaltung ].
langfristige Nebenwirkungen von Lunesta
Verwaltung
Verabreichen Sie Lovenox nicht durch intramuskuläre Injektion.
Lovenox nur durch intravenöse oder subkutane Injektion verabreichen.
Lovenox ist eine klare farblose bis hellgelbe sterile Lösung, und wie bei anderen parenteralen Arzneimitteln sollte vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen geprüft werden.
Verwenden Sie eine Tuberkulinspritze oder äquivalent, wenn Sie Lovenox-Mehrfachdosis-Fläschchen verwenden, um den Entzug des geeigneten Arzneimittelvolumens zu gewährleisten.
Die Patienten können sich nur nach dem subkutanen Verabreichungsweg selbst injizieren, nachdem ihre Ärzte festgestellt haben, dass dies angemessen und bei Bedarf medizinisch nachfolgt. Geben Sie eine ordnungsgemäße Schulung in der subkutanen Injektionstechnik an, bevor Sie eine Selbstinjektion zulassen (mit oder ohne Unterstützung eines Einspritzgeräts).
Subkutane Injektionstechnik
- Positionieren Sie Patienten in Rückenlage zur Verabreichung von Lievenox durch tiefe subkutane Injektion.
- Lassen Sie die Luftblase nicht vor der Injektion aus den vorgefüllten Spritzen aus, um den Arzneimittelverlust zu vermeiden.
- Nicht in eine Haut mit Blutergüssen oder Narben injizieren. Kleidung nicht durchkleidern.
- Alternative Injektionsstellen zwischen der linken und rechten anterolateralen und linken und rechten posterolateralen Bauchwand.
- Führen Sie die gesamte Länge der Nadel in eine Hautfalte ein, die zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wird. Halten Sie die Haut während der gesamten Injektion. Um Blutergüsse zu minimieren, reiben Sie die Injektionsstelle nach Abschluss der Injektion nicht.
Vorgefüllte Spritzen und Absolventen vorgefüllte Spritzen sind nur für einzelne einmalige Verwendung und sind mit einem System erhältlich, das die Nadel nach der Injektion schützt.
Entfernen Sie die vorgefüllte Spritze aus der Verpackung, indem Sie am Pfeil am Deckel abgeleitet werden. Entfernen Sie nicht, indem Sie den Kolben anziehen, da dies die Spritze beschädigen kann.
1. Entfernen Sie den Nadelschild, indem Sie ihn direkt von der Spritze ziehen (siehe Abbildung A). Wenn weniger als das volle Spritzenvolumen benötigt wird, um den vorgeschriebenen Dosis -Eject -Spritzengehalt zu verabreichen, bis die vorgeschriebene Dosis in der Spritze bleibt.
Abbildung a
|
2. Injizieren Sie die Standardtechnik, die den Kolben auf den Boden der Spritze drückt (siehe Abbildung B).
Abbildung b
|
3. Entfernen Sie die Spritze von der Injektionsstelle und halten Sie Ihren Finger auf der Kolbenstange (siehe Abbildung C).
Abbildung c
|
4. Orientieren Sie die Nadel von Ihnen und anderen und aktivieren Sie das Sicherheitssystem, indem Sie die Kolbenstange fest drücken. Die Schutzhülse bedeckt automatisch die Nadel und ein hörbares Klick wird zu hören, um die Aktivierung der Schild zu bestätigen (siehe Abbildung D).
Abbildung d
|
5. Entsorgen Sie die Spritze sofort im nächsten Sharps -Behälter (siehe Abbildung E).
Abbildung e
|
NOTIZ:
- Das Sicherheitssystem kann nur aktiviert werden, sobald die Spritze geleert wurde.
- Die Aktivierung des Sicherheitssystems muss erst durchgeführt werden, nachdem die Nadel aus der Haut des Patienten entfernt wurde.
- Ersetzen Sie den Nadelschild nach der Injektion nicht.
- Das Sicherheitssystem sollte nicht sterilisiert werden.
Die Aktivierung des Sicherheitssystems kann zu minimalem Flüssigkeitsspritzer führen. Für eine optimale Sicherheit aktivieren Sie das System und orientieren Sie es nach unten vor sich selbst und anderen.
Intravenöse (Bolus) Injektionstechnik
Verwenden Sie das Mehrfachdosis-Fläschchen für intravenöse Injektionen. Lovenox über eine intravenöse Linie verabreichen. Mischen oder koadminister nicht mit anderen Medikamenten. Spülen Sie das intravenöse Zugangsgerät mit einem ausreichenden Volumen an Salz- oder Dextrose -Lösung vor und nach der intravenösen Bolus -Verabreichung von Lovenox, um das Mischen von Arzneimitteln zu verhindern. Lovenox ist mit normaler Kochsalzlösung (NULL,9%) oder 5% Dextrose in Wasser kompatibel.
Überwachung auf Sicherheit
Während der Therapie überwachen vollständige Blutzahlen, einschließlich Blutplättchen und Stuhl okkultes Blut.
Bewerten Sie die Anzeichen und Symptome von Blutungen.
Bei Patienten mit Nierenbeeinträchtigung können Anti-Faktor-XA-Spiegel zur Überwachung der Antikoagulanzienseffekte von Lovenox verwendet werden.
Wenn während der Lovenox-Therapie abnormale Koagulationsparameter oder Blutungen auftreten sollten, können Anti-Faktor-XA-Spiegel verwendet werden Klinische Pharmakologie ].
Prothrombinzeit (PT) und aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) sind für die Überwachung der antikoagulanten Wirkungen von Lovenox nicht ausreichend.
Wie geliefert
Dosierung Forms And Strengths
Lovenox ist eine klare farblose bis hellgelbe Lösung, die in zwei Konzentrationen erhältlich ist.
100 mg/ml Konzentration
- Einzeldosis vorgefüllte Spritzen 30 mg/0,3 ml 40 mg/0,4 ml
- Einzeldosis-Absolventen vorgefüllte Spritzen 60 mg/0,6 ml 80 mg/0,8 ml
100 mg/1 ml
- Mehrfachdosis-Fläschchen 300 mg/3 ml
150 mg/ml Konzentration
- Einzeldosis-Absolventen vorgefüllte Spritzen 120 mg/0,8 ml 150 mg/1 ml
Lagerung und Handhabung
Lovenox ist in zwei Konzentrationen erhältlich (siehe Tabellen 26 und 27).
Tabelle 26: 100 mg/ml Konzentration
| Dosierung Unit/Strength* | Anti-XA-Aktivität † † | Paketgröße (pro Karton) | Etikettfarbe | NDC |
| Einzeldosis vorgefüllte Spritzen ‡ | ||||
| 30 mg/0,3 ml | 3000io | 10 Spritzen | Mittelblau | 8013-10 |
| 40 mg/0,4 ml | 4000iu | 10 Spritzen | Gelb | 8014-10 |
| Einzeldosis-Absolventen vorgefüllte Spritzen ‡ | ||||
| 60 mg/0,6 ml | 6000 i | 10 Spritzen | Orange | 8016-10 |
| 80 mg/0,8 ml | 8000iu | 10 Spritzen | Braun | 8018-10 |
| 100 mg/1 ml | 10000 IU | 10 Spritzen | Schwarz | 8020-10 |
| Mehrfachdosis-Fläschchen | ||||
| 300 mg/3 ml | 30000 IU 1 Fläschchen | Rot | 8030-01 | |
| * Die Stärke stellt die Anzahl der Milligramm Enoxaparin -Natrium in Wasser zur Injektion dar. Vorgefüllte Spritzen von Lovenox 30 und 40 mg und 60 80 und 100 mg, die abgefüllten Spritzen jeweils 10 mg Enoxaparin -Natrium pro 0,1 ml Wasser zur Injektion enthalten. † Ungefähre Anti-Faktor-XA-Aktivität basierend auf der Verweise auf die W.H.O. Erster internationaler Heparin -Referenzstandard mit niedrigem Molekulargewicht. ‡ Jede vorgefüllte Spritze ist nur für einzelne einmalige Verwendung und ist mit einer 27-Gauge-Nadel mit einer ½-Zoll-Nadel befestigt. § Jede Lovenox-Mehrfachdosis-Fläschchen enthält 15 mg Benzylalkohol pro 1 ml als Konservierungsmittel. |
Tabelle 27: 150 mg/ml Konzentration
| Dosierung Unit/Strength* | Anti-XA-Aktivität † † | Paketgröße (pro Karton) | Spritze Etikettfarbe | NDC |
| Einzeldosis-Absolventen vorgefüllte Spritzen ‡ | ||||
| 120 mg/0,8 ml | 12000 IU | 10 Spritzen | Lila | 8022-10 |
| 150 mg/1 ml | 15000 IU | 10 Spritzen | Marineblau | 8025-10 |
| * Die Stärke stellt die Anzahl der Milligramm Enoxaparin -Natrium in Wasser zur Injektion dar. Lovenox 120 und 150 mg Abgeordnete vorgefüllte Spritzen enthalten 15 mg Enoxaparin -Natrium pro 0,1 ml Wasser zur Injektion. † Ungefähre Anti-Faktor-XA-Aktivität basierend auf der Verweise auf die W.H.O. Erster internationaler Heparin -Referenzstandard mit niedrigem Molekulargewicht. ‡ Jedes Lovenox-Abschluss ist nur für einzelne einmalige Verwendung vorgeschlagen und ist mit einer 27-Gauge-Nadel versehen. |
Speichern Sie bei 25 ° C (77 ° F); Exkursionen, die auf 15 ° C-30 ° C (59 ° F-86 ° F) zulässig sind [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur ]. Store in the original carton or packaging until ready to use.
Lagern Sie die Mehrfachdosis-Fläschchen nicht länger als 28 Tage nach der ersten Verwendung.
Sanofi-Aventis US LLC Bridgewater NJ 08807 Eine Sanofi-Firma. Überarbeitet: Apr 2022
Nebenwirkungen für Lovenox
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden auch in anderen Abschnitten der Kennzeichnung erörtert:
- Wirbelsäulen-/epidurale Hämatome [siehe WARNUNG BOXED Und WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Erhöhtes Blutungsrisiko [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Thrombozytopenie [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.
Während der klinischen Entwicklung für die zugelassenen Indikationen wurden 15918 Patienten Lovenox ausgesetzt. Dazu gehörten 1228 für die Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach Bauchoperation bei Patienten mit dem Risiko für thromboembolische Komplikationen 1368 für die Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach Hüft- oder Knieersatzoperation 711 711 711 711 Myokardinfarkt 10176 zur Behandlung des akuten ST-Erlevation-Myokardinfarkts und 857 zur Behandlung von tiefen Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie. Lovenox -Dosen in den klinischen Studien zur Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach Bauch- oder Hüft- oder Knieersatzoperation oder bei medizinischen Patienten mit stark eingeschränkter Mobilität während akuter Krankheit lagen zwischen 40 mg subkutan bis täglich bis 30 mg zweimal zweimal täglich. In den klinischen Studien zur Prophylaxe ischämischer Komplikationen von instabilen Angina und nicht-Q-Wellen-Myokardinfarktosen betrugen alle 12 Stunden 1 mg/kg und in den klinischen Studien zur Behandlung von akuten St-Segment-Höhen-Myokard-Infarkten waren 30 mg intravenös, gefolgt von 1 mg/kg, bei jeder 12 Stunden.
Blutung
Die folgenden Raten der wichtigsten Blutungsereignisse wurden in klinischen Studien mit Lovenox gemeldet (siehe Tabellen 2 bis 7).
Tabelle 2: Hauptblutungsepisoden nach Abdominal- und Darmchirurgie*
| Indikationen | Dosierungsschema | |
| Lovenox 40 mg täglich subkutan | Heparin 5000 U Q8H subkutan | |
| Bauchoperation | n = 555 | n = 560 |
| 23 (4%) | 16 (3%) | |
| Darmchirurgie | n = 673 | n = 674 |
| 28 (4%) | 21 (3%) | |
| * Blutungskomplikationen wurden als Hauptfach angesehen: (1) Wenn die Blutung ein signifikantes klinisches Ereignis verursachte oder (2) bei Begleitung einer Hämoglobinabnahme von ≥2 g/dl oder einer Transfusion von 2 oder mehr Einheiten von Blutprodukten begleitet wurde. Retroperitoneale intraokulare und intrakranielle Blutungen wurden immer als Hauptfach angesehen. |
Tabelle 3: Hauptblutungsepisoden nach Hüft- oder Knieersatzchirurgie*
| Indikationen | Dosierungsschema | ||
| Lovenox 40 mg täglich subkutan | Lovenox 30 mg Q12H subkutan | Heparin 15000 U/24h subkutan | |
| Hüftersatzoperation ohne | - | n = 786 | n = 541 |
| Erweiterte Prophylaxe † | 31 (4%) | 32 (6%) | |
| Hüftersatzoperation mit erweiterter Prophylaxe | - | - | - |
| Perioperative Periode ‡ | n = 288 4 (2%) | - | - |
| Erweiterte Prophylaxerzeit verlängern | n = 221 0 (0%) | - | - |
| Knieersatzoperation ohne | - | n = 294 | n = 225 |
| Erweiterte Prophylaxe † | 3 (1%) | 3 (1%) | |
| * Blutungskomplikationen wurden als Hauptfach angesehen: (1) Wenn die Blutung ein signifikantes klinisches Ereignis verursachte oder (2) bei Begleitung einer Hämoglobinabnahme von ≥2 g/dl oder einer Transfusion von 2 oder mehr Einheiten von Blutprodukten begleitet wurde. Retroperitoneale und intrakranielle Blutungen galten immer als Major. In den Knieersatzchirurgie -Studien wurden auch intraokulare Blutungen als Hauptblutungen angesehen. † Lovenox 30 mg alle 12 Stunden subkutan 12 bis 24 Stunden nach der Operation und dauerte bis zu 14 Tage nach der Operation ‡ Lovenox 40 mg subkutan einmal täglich initiiert bis zu 12 Stunden vor der Operation und dauerte bis zu 7 Tage nach der Operation § Lovenox 40 mg einmal täglich für bis zu 21 Tage nach der Entlassung subkutan am Tag NOTIZ: At no time point were the 40 mg once a day pre-operative Und the 30 mg every 12 hours postoperative hip replacement surgery prophylactic regimens compared in clinical trials. Injection site hematomas during the extended prophylaxis period after hip replacement surgery occurred in 9% of the Lovenox patients versus 1.8% of the placebo patients. |
Tabelle 4: Hauptblutungsepisoden bei medizinischen Patienten mit stark eingeschränkter Mobilität während akuter Krankheit*
| Anzeige | Dosierungsschema | ||
| Lovenox† 20 mg daily subcutaneously | Lovenox† 40 mg täglich subkutan | Placebo† | |
| Medizinische Patienten während | n = 351 | n = 360 | n = 362 |
| Akute Krankheit | 1 ( <1%) | 3 ( <1%) | 2 ( <1%) |
| * Blutungskomplikationen wurden als Hauptfach angesehen: (1) Wenn die Blutung ein signifikantes klinisches Ereignis verursachte (2), wenn die Blutung eine Abnahme des Hämoglobins von ≥ 2 g/dl oder eine Transfusion von 2 oder mehr Einheiten von Blutprodukten verursachte. Retroperitoneale und intrakranielle Blutungen wurden immer als Major angesehen, obwohl während des Versuchs keine gemeldet wurde. † Die Raten stellen eine größere Blutung bei den Studienmedikamenten bis zu 24 Stunden nach der letzten Dosis dar. |
Tabelle 5: Hauptblutungsepisoden in tiefen Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie -Behandlung*
| Anzeige | Dosierungsschema† | ||
| Lovenox 1.5 mg/kg daily subcutaneously | Lovenox 1 mg/kg q12h subcutaneously | Heparin APTT angepasste intravenöse Therapie | |
| Behandlung von DVT und PE | n = 298 | n = 559 | n = 554 |
| 5 (2%) | 9 (2%) | 9 (2%) | |
| * Blutungskomplikationen wurden als Hauptfach angesehen: (1) Wenn die Blutung ein signifikantes klinisches Ereignis verursachte oder (2) bei Begleitung einer Hämoglobinabnahme von ≥2 g/dl oder einer Transfusion von 2 oder mehr Einheiten von Blutprodukten begleitet wurde. Retroperitoneale intraokulare und intrakranielle Blutungen wurden immer als Hauptfach angesehen. † Alle Patienten erhielten auch Warfarin-Natrium (dosisadjustiert nach PT, um einen INR von 2,0 bis 3,0 zu erreichen) innerhalb von 72 Stunden nach Lovenox- oder Standard-Heparin-Therapie und bis zu 90 Tage fortgesetzt. |
Tabelle 6: Hauptblutungsepisoden in instabilen Angina- und Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkten
| Anzeige | Dosierungsschema | |
| Lovenox* 1 mg/kg q12h subcutaneously | Heparin* APTT -angepasste intravenoustherapie | |
| Instabile Angina- und Nicht-Q-Wellen-Mi † ‡ | n = 1578 | n = 1529 |
| 17 (1%) | 18 (1%) | |
| * Die Raten stellen eine größere Blutung bei den Studienmedikamenten bis zu 12 Stunden nach der Dosis dar. † Die Aspirin -Therapie wurde gleichzeitig (100 bis 325 mg pro Tag) verabreicht. ‡ Blutungskomplikationen wurden als Hauptfach angesehen: (1) Wenn die Blutung ein signifikantes klinisches Ereignis verursachte oder (2) bei Begleitung einer Abnahme eines Hämoglobins um ≥ 3 g/dl oder einer Transfusion von 2 oder mehr Einheiten von Blutprodukten begleitet wurde. Intraokulare retroperitoneale und intrakranielle Blutungen wurden immer als Hauptfach angesehen. |
Tabelle 7: Hauptblutungsepisoden im akuten ST-Segment-Erhöhungs-Myokardinfarkt
| Anzeige | Dosierungsschema | |
| Lovenox* Initial 30 mg intravenous bolus followed by 1 mg/kg q12h subcutaneously | Heparin* APTT -angepasste intravenöse Therapie | |
| Akute ST-Segment-Höhen-Myokardinfarkt | n = 10176 | n = 10151 |
| N (%) | N (%) | |
| Hauptblutungen (einschließlich ICH) † | 211 (2.1) | 138 (NULL,4) |
| Intracranial hemorrhages (ICH) | 84 (NULL,8) | 66 (NULL,7) |
| * Die Raten repräsentieren größere Blutungen (einschließlich ICH) bis zu 30 Tage. † Entlüftungen wurden angesehen, wenn die Blutung ein signifikantes klinisches Ereignis verursachte, das mit einer Hämoglobin -Abnahme um ≥ 5 g/dl verbunden war. Ich wurde immer als Major angesehen. |
Erhöhungen der Serumaminotransferasen
Asymptomatische Zunahme der Aspartat (AST [SGOT]) und Alanin (ALT [SGPT]) Aminotransferase -Spiegel größer als das Dreifache der Obergrenze des Normalwerts des Laborreferenzbereichs wurden in bis zu 6,1% bzw. 5,9% der Patienten während der Behandlung mit Lünchensox berichtet.
Da Aminotransferase -Bestimmungen für die Differentialdiagnose von Myokardinfarkt -Lebererkrankungen und pulmonalen Embolienerhöhungen wichtig sind, sollten sie mit Vorsicht interpretiert werden.
Lokale Reaktionen
Lokale Reizschmerzen Hämatom Ecchymose und Erythem können einer subkutanen Injektion von Lovenox folgen.
Nebenwirkungen bei Patienten, die Lovenox für die Prophylaxe oder die Behandlung von DVT PE erhalten
Andere nachteilige Reaktionen, von denen angenommen wurde, dass sie möglicherweise oder wahrscheinlich mit der Behandlung mit Lovenox -Heparin oder Placebo in klinischen Studien mit Patienten unterzogen werden, unterzogen sich eine HIP- oder Knieersatzchirurgie ab, Bauch- oder Darmoperation oder Behandlung für DVT, und die mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2% in der Lovenox -Gruppierung auftraten (siehe Tabellen 8 bis 11).
Tabelle 8: Nebenwirkungen, die bei ≥2% Inzidenz bei mit Lievenox behandelten Patienten auftreten
Wie viel Codein in Tylenol 3
| Nebenwirkungen | Dosierungsschema | |||
| Lovenox 40 mg täglich subkutan n = 1228 % | Heparin 5000 U Q8H subkutan n = 1234 % | |||
| Schwer | Gesamt | Schwer | Gesamt | |
| Blutung | <1 | 7 | <1 | 6 |
| Anämie | <1 | 3 | <1 | 3 |
| Ecchymose | 0 | 3 | 0 | 3 |
Tabelle 9: Nebenwirkungen bei ≥ 2% Inzidenz bei mit Lievenox behandelten Patienten, die sich einer Hüft- oder Knieersatzoperation unterziehen
| Nebenwirkungen | Dosierungsschema | |||||||||
| Lovenox 40 mg täglich subkutan | Lovenox 30 mg Q12H subkutan | Heparin 15000 U/24h subkutan | Placebo Q12H Subkutanousl Y. | |||||||
| Perioperative Periode n = 288* % | Erweiterte Prophylaxer Periode n = 131 † % | n = 1080 % | n = 766 % | n = 115 % | ||||||
| Schwer | Gesamt | Schwer | Gesamt | Schwer | Gesamt | Schwer | Gesamt | Schwer | Gesamt | |
| Fieber | 0 | 8 | 0 | 0 | <1 | 5 | <1 | 4 | 0 | 3 |
| Blutung | <1 | 13 | 0 | 5 | <1 | 4 | 1 | 4 | 0 | 3 |
| Brechreiz | - | - | - | <1 | 3 | <1 | 2 | 0 | 2 | |
| Anämie | 0 | 16 | 0 | <2 | <1 | 2 | 2 | 5 | <1 | 7 |
| Ödem | - | - | - | - | <1 | 2 | <1 | 2 | 0 | 2 |
| Peripheres Ödem | 0 | 6 | 0 | 0 | <1 | 3 | <1 | 4 | 0 | 3 |
| * Die Daten stellen Lovenox 40 mg subkutan ein, wenn bis zu 12 Stunden vor der Operation bei Patienten mit 288 Hüftersatzchirurgie Patienten in einer klinischen Studie perioperativ Lauthersox-Operation eingeleitet wurden. † Daten repräsentieren in einer klinischen Studie in einer klinischen Studie lovenox 40 mg subkutan einmal am Tag als erweiterte Prophylaxe am Ende der perioperativen Periode in 131 der ursprünglichen Patienten mit 288 HIP-Ersatzchirurgie für bis zu 21 Tage. |
Tabelle 10: Nebenwirkungen bei ≥2% Inzidenz bei mit Lievenox behandelten medizinischen Patienten mit stark eingeschränkter Mobilität bei akuten Erkrankungen
| Nebenwirkungen | Dosierungsschema | |
| Lovenox 40 mg täglich subkutan n = 360 % | Placebo täglich subkutan n = 362 % | |
| Dyspnoe | 3.3 | 5.2 |
| Thrombozytopenie | 2.8 | 2.8 |
| Verwirrung | 2.2 | 1.1 |
| Durchfall | 2.2 | 1.7 |
| Brechreiz | 2.5 | 1.7 |
Tabelle 11: Nebenwirkungen, die bei ≥ 2% Inzidenz bei mit Lievenox behandelten Patienten auftreten
| Nebenwirkungen | Dosierungsschema | |||||
| Lovenox 1.5 mg/kg daily subcutaneously n = 298 % | Lovenox 1 mg/kg q12h subcutaneously n = 559 % | Heparin APTT angepasste intravenöse Therapie n = 544 % | ||||
| Schwer | Gesamt | Schwer | Gesamt | Schwer | Gesamt | |
| Blutungsstelle | 0 | 5 | 0 | 3 | <1 | <1 |
| Injektionsstelle Schmerzen | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 |
| Hämaturie | 0 | 2 | 0 | <1 | <1 | 2 |
Unerwünschte Ereignisse bei mit Leuvenox behandelten Patienten mit instabiler Angina oder nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt
Nicht hemorrhagische klinische Ereignisse, die berichtet wurden, dass sie mit einer Lovenox-Therapie zusammenhängen, traten bei einer Inzidenz von ≤ 1%auf.
Nicht-major-hämorrhagische Ereignisse, die hauptsächlich die Ekchymose und Hämatome in der Injektionsstelle und Hämatome häufiger bei Patienten berichtet wurden, die mit subkutanem Lovenox behandelt wurden, als bei Patienten, die mit intravenöses Heparin behandelt wurden.
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse mit Lovenox oder Heparin in einer klinischen Studie bei Patienten mit instabiler Angina- oder Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt, der in der Lovenox-Gruppe mit einer Geschwindigkeit von mindestens 0,5% auftrat (siehe Tabelle 12).
Tabelle 12: schwerwiegende unerwünschte Ereignisse bei ≥ 0,5% Inzidenz bei mit Lievenox behandelten Patienten mit instabiler Angina- oder Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt
| Nebeneffekte | Dosierungsschema | |
| Lovenox 1 mg/kg q12h subcutaneously n = 1578 N (%) | Heparin APTT angepasste intravenöse Therapie n = 1529 N (%) | |
| Vorhofflimmern | 11 (NULL,70) | 3 (0.20) |
| Herzinsuffizienz | 15 (NULL,95) | 11 (NULL,72) |
| Lungenödem | 11 (NULL,70) | 11 (NULL,72) |
| Lungenentzündung | 13 (NULL,82) | 9 (NULL,59) |
Nebenwirkungens In Lovenox-Treated Patients With Akute ST-Segment-Höhen-Myokardinfarkt
In einer klinischen Studie bei Patienten mit akuter ST-Segment-Höhen-Myokardinfarkt-Thrombozytopenie trat mit einer Geschwindigkeit von 1,5%auf.
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Lovenox nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
Es gab Berichte über die Bildung epiduraler oder spinaler Hämatoms mit gleichzeitiger Verwendung von Lovenox- und Spinal-/Epiduralanästhesie oder Spinalpunktion. Die Mehrheit der Patienten hatte einen postoperativen innewohnenden Epiduralkatheter für Analgesie oder erhielt zusätzliche Medikamente, die eine Hämostase wie NSAIDs betreffen. Viele der epiduralen oder spinalen Hämatome verursachten neurologische Verletzungen, einschließlich langfristiger oder dauerhafter Lähmung.
Local reactions at the injection site (e.g. nodules inflammation oozing) systemic allergic reactions (e.g. pruritus urticaria anaphylactic/anaphylactoid reactions including shock) vesiculobullous rash cases of hypersensitivity cutaneous vasculitis purpura skin necrosis (occurring at either the injection site or distant from the injection site) thrombocytosis and Thrombozytopenie mit Thrombose [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] wurden gemeldet.
Es wurden Fälle von Hyperkaliämie gemeldet. Die meisten dieser Berichte traten bei Patienten auf, die auch Erkrankungen hatten, die zur Entwicklung einer Hyperkaliämie tendieren (z. B. Nierenfunktionsstörungen begleitende Kalium-sparende Arzneimittelverabreichung von Kaliumhämatom im Körpergewebe). Sehr seltene Fälle von Hyperlipidämie wurden auch mit einem Fall von Hyperlipidämie mit einer ausgeprägten Hypertriglyceridämie berichtet, die bei einer diabetischen schwangeren Frau berichtet wurde. Kausalität wurde nicht bestimmt.
Es wurden Fälle von hämorrhagischen Kopfschmerzanämie -Eosinophilie -Alopezie -Hepatozellulär- und cholestatischen Leberverletzungen berichtet.
Osteoporose wurde auch nach einer Langzeittherapie berichtet.
Arzneimittelinteraktionen für Lovenox
Wann immer mögliche Wirkstoffe, die das Risiko einer Blutung verbessern können, sollten vor Beginn der Lovenox -Therapie eingestellt werden. Diese Mittel umfassen Medikamente wie: Antikoagulanzien -Thrombozyten -Thrombozyten -Inhibitoren, einschließlich Acetylsalicylsäure -Salicylate -NSAIDs (einschließlich Ketorolac Tromethamin) Dipyridamol oder Sulfinpyrazon. Wenn die gleichzeitige Verabreichung ein wesentliches Verhalten ist WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Warnungen vor Lovenox
Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.
Vorsichtsmaßnahmen für Lovenox
Erhöhtes Blutungsrisiko
Fälle von epiduralen oder spinalen Blutungen und anschließenden Hämatomen wurden unter Verwendung von Lovenox- und epiduralen oder spinalen Anästhesie/Analgesie- oder Spinalpunktionsverfahren berichtet, was zu langfristiger oder dauerhafter Lähmung führt. Das Risiko dieser Ereignisse ist mit der Verwendung von postoperativen innewohnenden Epiduralkathetern mit der gleichzeitigen Verwendung zusätzlicher Arzneimittel, die eine Hämostase wie NSAIDs mit traumatischer oder wiederholter epiduraler oder spinaler Punktion oder bei Patienten mit einer Spinaloperation oder einer Wirbelsäulendeformität betreffen [siehe Hämostase, [siehe Patienten mit einer Vorgeschichte von Spinaloperationen WARNUNG BOXED Nebenwirkungen Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Um das potenzielle Blutungsrisiko im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Verwendung von Lovenox und epiduraler oder spinaler Anästhesie/Analgesie oder Spinalpunktion zu verringern Klinische Pharmakologie ]. Placement or removal of an epidural catheter or lumbar puncture is best performed when the anticoagulant effect of Lovenox is low; however the exact timing to reach a sufficiently low anticoagulant effect in each patient is not known.
Die Platzierung oder Entfernung eines Katheters sollte mindestens 12 Stunden nach der Verabreichung niedrigerer Dosen (30 mg ein- oder zweimal täglich oder einmal täglich) und mindestens 24 Stunden nach der Verabreichung höherer Dosen (NULL,75 mg/kg zweimal täglich) Lovenox und mindestens 24 Stunden täglich oder 1,5 mg/kg) verzögert werden. Anti-XA-Spiegel sind zu diesen Zeitpunkten nach wie vor nachweisbar, und diese Verzögerungen sind keine Garantie dafür, dass ein neuraxiales Hämatom vermieden wird. Patienten, die die zweimal tägliche Dosis von 0,75 mg/kg oder die zweimal tägliche Dosis von 1 mg/kg erhalten, sollten die zweite Lovenzosis im zweimal täglichen Regime nicht erhalten, um eine längere Verzögerung vor der Platzierung oder Entfernung des Katheters zu ermöglichen. Obwohl eine spezifische Empfehlung für den Zeitpunkt einer nachfolgenden Lovenzosis nach der Entfernung des Katheters nicht die Verzögerung dieser nächsten Dosis mindestens vier Stunden auf der Grundlage einer Bewertung des Nutzen-Risikos unter Berücksichtigung des Risikos für Thrombose und des Risikos für Blutungen im Kontext des Verfahrens und des Patientenrisikofaktors nicht berücksichtigt werden kann. Bei Patienten mit Kreatinin -Clearance <30 mL/minute additional considerations are necessary because elimination of Lovenox is more prolonged; consider doubling the timing of removal of a catheter at least 24 hours for the lower prescribed dose of Lovenox (30 mg once daily) Und at least 48 hours for the higher dose (1 mg/kg/day) [see Klinische Pharmakologie ].
Sollte der Arzt entscheiden, eine Antikoagulation im Kontext einer epiduralen oder spinalen Anästhesie/Analgesie oder Lendenzusammensetzung zu verabreichen, muss häufig über die häufige Überwachung eingestuft werden, um Anzeichen und Symptome von neurologischen Beeinträchtigungen wie Midline -Rückenschmerzen und Motordefiziten (Numbess oder Schwäche in den unteren Gliedmaßen) sowie von den Schwung zu den Rückenschmerzen und der Bladungsstörungen zu erkennen. Weisen Sie die Patienten an, sofort zu melden, wenn sie eines der oben genannten Anzeichen oder Symptome aufweisen. Wenn Anzeichen oder Symptome eines spinalen Hämatoms vermutet werden, leiten die dringende Diagnose und Behandlung einschließlich der Berücksichtigung der Dekompression des Rückenmarks ein, obwohl eine solche Behandlung möglicherweise nicht neurologische Folgen verhindern oder umgekehrt ist.
Verwenden Sie Lovenox mit extremer Vorsicht unter Bedingungen mit erhöhtem Risiko für Blutung wie bakterielle Endokarditis angeborene oder erworbene Blutungsstörungen aktive ulzerative und angiodysplastische gastrointestinale Erkrankungen Hämorrhagischer Schlaganfall oder kurz nach dem Gehirnrücken- oder Ophthalmologischen Operation oder bei Patienten, die mit Platelethemmungen konkritant behandelt wurden.
Es wurden wichtige Blutungen wie retroperitoneale und intrakranielle Blutungen berichtet. Einige dieser Fälle waren tödlich.
Blutungen können an jeder Stelle während der Therapie mit Lovenox auftreten. Ein ungeklärter Rückgang in Hämatokrit oder Blutdruck sollte zu einer Suche nach einer Blutungsstelle führen.
Erhöhtes Blutungsrisiko nach perkutanen Koronarrevaskularisierungsverfahren
Um das Blutungsrisiko nach der Gefäßinstrumentierung während der Behandlung von instabilen Angina-Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkten und einer akuten Myokardinfarkt des ST-Segments zu minimieren, halten Sie sich genau an den Intervallen, die zwischen Lovenox-Dosen empfohlen wurden. Es ist wichtig, nach PCI eine Hämostase an der Punktionsstelle zu erreichen. Wenn ein Verschlussgerät verwendet wird, kann die Hülle sofort entfernt werden. Wenn eine manuelle Komprimierungsmethode verwendet wird, sollte die Hülle 6 Stunden nach dem letzten intravenösen/subkutanen Lovenzleiten entfernt werden. Wenn die Behandlung mit Lovenox fortgesetzt werden soll, sollte die nächste geplante Dosis nicht früher als 6 bis 8 Stunden nach der Entfernung der Hülle verabreicht werden. Die Stelle des Verfahrens sollte für Anzeichen von Blutungen oder Hämatombildung beobachtet werden [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Erhöhtes Blutungsrisiko bei Patienten mit gleichzeitigen Erkrankungen
Lovenox should be used with care in patients with a bleeding diathesis uncontrolled arterial hypertension or a history of recent gastrointestinal ulceration diabetic retinopathy renal dysfunction Und hemorrhage.
Risiko einer durch Heparin induzierten Thrombozytopenie mit oder ohne Thrombose
Lovenox may cause heparin-induced thrombocytopenia (HIT) or heparin-induced thrombocytopenia with thrombosis (HITTS). HITTS may lead to organ infarction limb ischemia or death. Monitor thrombocytopenia of any degree closely.
Die Verwendung von Lovenox bei Patienten mit immunvermittelter Treffer in den letzten 100 Tagen oder in Gegenwart zirkulierender Antikörper ist kontraindiziert [siehe Kontraindikationen ]. Circulating antibodies may persist for several years.
Verwenden Sie nur Lovenox bei Patienten mit Hit -Treffer, wenn mehr als 100 Tage seit der vorherigen Hit -Episode verstrichen sind und keine zirkulierenden Antikörper vorhanden sind. Da unter diesen Umständen noch Treffer auftreten können, muss die Entscheidung, in einem solchen Fall Lovenox zu verwenden, erst nach einer sorgfältigen Bewertung des Risikos und nach der berücksichtigenden alternativen Behandlungen ohne Heparin getroffen werden.
Thrombozytopenie
Thrombozytopenie can occur with the administration of Lovenox.
Eine moderate Thrombozytopenie (Thrombozytenzahlen zwischen 100000/mm³ und 50000/mm³) traten bei Patienten mit 1,2% bei Patienten mit Heparin und 0,7% bei Patienten bei Patienten mit Placebo in klinischen Studien mit einer Geschwindigkeit von 1,3% auf.
Die Thrombozytenzahlen von weniger als 50000/mm³ traten bei Patienten bei 0,2% der Patienten mit Heparin und 0,4% der Patienten in denselben Studien mit einer Geschwindigkeit von 0,1% auf.
Thrombozytopenie of any degree should be monitored closely. If the platelet count falls below 100000/mm³ Lovenox should be discontinued.
Austauschbarkeit mit anderen Heparinen
Lovenox cannot be used interchangeably (unit for unit) with heparin or other low molecular weight heparins as they differ in manufacturing process molecular weight distribution anti-Xa Und anti-IIa activities units Und dosage. Each of these medicines has its own instructions for use.
Erhöhtes Risiko für Thrombose bei schwangeren Frauen mit mechanischen Herzklappenprothese
Die Verwendung von Lovenox bei Thromboprophylaxe bei schwangeren Frauen mit mechanischen Herzklappen kann zu einer Klappenthrombose führen. In einer klinischen Studie an schwangeren Frauen mit mechanischen Herzklappen mit Lovenox (1 mg/kg zweimal täglich) entwickelten 2 von 8 Frauen das Risiko für Thromboembolie. Keine Patienten in der Heparin/Warfarin -Gruppe (0 von 4 Frauen) starben. Bei schwangeren Frauen mit mechanischen Herzklappen wurden auch nach dem Stempelberichten über Ventilthrombose isoliert, während sie Lovenox für die Thromboprophylaxe erhielten. Frauen mit mechanischen Herzklappenprothesen können während der Schwangerschaft ein höheres Risiko für Thromboembolie ausgesetzt sein. Wenn Schwangerschaft eine höhere Rate an fetalen Verlust durch spontane Abtreibung und vorzeitige Entbindung aufweist. Daher kann eine häufige Überwachung der Spitzen- und Trog-Anti-Faktor-XA-Spiegel sowie die Einstellung der Dosierung erforderlich sein [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen bei Säuglingen aufgrund von Benzylalkoholkonservierungsmittel
Lovenox multiple-dose vials are not approved for use in neonates or infants.
Bei Neugeborenen und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht, die mit mit Benzylalkohol behandelten Drogen, einschließlich Lovenox-Mehrfachdosis-Fläschchen, auftreten können, können schwerwiegende und tödliche Nebenwirkungen wie das Keuchen-Syndrom auftreten. Das nachzudringende Syndrom ist durch die metabolische Azidose des Zentralnervensystems und durch nach Luft schneidende Atmung gekennzeichnet. Die Mindestmenge an Benzylalkohol, bei der schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können Verwendung in bestimmten Populationen ].
Da Benzylalkohol die Plazenta überqueren kann, wenn während der Schwangerschaft eine Antikoagulation mit Lovenox benötigt wird Verwendung in bestimmten Populationen ].
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Anweisungen zur Verwendung ).
Wenn Patienten eine neuraxiale Anästhesie oder eine Punktionenpunktion hatten und insbesondere, wenn sie gleichzeitig NSAID -Thrombozyten -Thrombozyten -Inhibitoren oder andere Antikoagulantien einnehmen, raten sie, nach Anzeichen und Symptomen einer spinalen oder epiduralen Hämatom wie Kribbeln (insbesondere in den unteren Gliedmaßen) und der Muskulärschwäche zu achten. Weisen Sie den Patienten an, unmittelbare medizinische Versorgung zu suchen, wenn eines dieser Symptome auftreten.
Patienten informieren
- der Anweisungen zur Injektion von Lovenox, wenn sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus die Lovenox -Therapie fortsetzen.
- Dass es länger als üblich dauern kann, um die Blutung zu stoppen.
- Dass sie leichter blauen und/oder bluten können, wenn sie Lovenox verwenden.
- dass sie ungewöhnliche blutende blaue blaue blaue blaue meldung von thrombozytopenie (z. WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
- dass Risiken mit dem Einsatz von Benzylalkohol verbunden sind, das in Lovenox-Mehrfachdosis-Fläschchen bei Neugeborenen und schwangeren Frauen konservativ ist.
- Um ihren Ärzten und Zahnärzten mitzuteilen, dass sie Lovenox und/oder andere Produkte einnehmen, von denen bekannt ist WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
- Erzählen Sie ihren Ärzten und Zahnärzten aller Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich derjenigen, die ohne Rezept wie Aspirin oder andere NSAIDs erhalten wurden [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Es wurden keine Langzeitstudien an Tieren durchgeführt, um das krebserzeugende Potential von Enoxaparin zu bewerten. Enoxaparin war in In -vitro -Tests, einschließlich des AMES -Testmaus -Lymphomzell -Vorwärtsmutationstests und des chromosomalen Aberrationstests des humanen Lymphozyten -Chromphozyten -Chromphose, nicht mutagenisch mutagenisch. Es wurde festgestellt, dass Enoxaparin keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit oder die Fortpflanzungsleistung von männlichen und weiblichen Ratten bei subkutanen Dosen von bis zu 20 mg/kg/Tag oder 141 mg/m²/Tag hat. Die maximale menschliche Dosis in klinischen Studien betrug 2,0 mg/kg/Tag oder 78 mg/m²/Tag (für ein durchschnittliches Körpergewicht von 70 kg Höhe von 170 cm und Körperoberfläche von 1,8 m²).
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Der Plazenta -Transfer von Enoxaparin wurde in den Tierstudien beobachtet. Menschliche Daten aus einer retrospektiven Kohortenstudie, die 693 Lebendgeburten enthielt Daten ). Based on animal data Lovenox is not predicted to increase the risk of major developmental abnormalities (see Daten ).
Unabhängige Schwangerschaftsergebnisse treten unabhängig von der Gesundheit der Mutter oder der Verwendung von Medikamenten auf. Das geschätzte Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebenen Populationen ist unbekannt. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.
Klinische Überlegungen
Schwangerschaft alone confers an increased risk for thromboembolism that is even higher for women with thromboembolic disease Und certain high risk pregnancy conditions. While not adequately studied pregnant women with mechanical prosthetic heart valves may be at even higher risk for thrombosis [see WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Und Verwendung in bestimmten Populationen ]. Pregnant women with thromboembolic disease including those with mechanical prosthetic heart valves Und those with inherited or acquired thrombophilias have an increased risk of other maternal complications Und fetal loss regardless of the type of anticoagulant used.
Alle Patienten, die Antikoagulanzien einschließlich schwangerer Frauen erhalten, besteht aus Blutungsrisiko. Schwangere Frauen, die Lovenox erhalten, sollten sorgfältig auf Anzeichen von Blutungen oder übermäßiger Antikoagulation überwacht werden. Die Berücksichtigung eines kürzeren Antikoagulans für die Verwendung eines kürzeren Antikoagulans sollte speziell als Lieferansätze behandelt werden [siehe WARNUNG BOXED ]. Blutung can occur at any site Und may lead to death of mother Und/or fetus. Pregnant women should be apprised of the potential hazard to the fetus Und the mother if Lovenox is administered during pregnancy.
Es ist nicht bekannt, ob die Überwachung der Anti-Faktor-XA-Aktivität und die Dosisanpassung (nach Gewicht oder Anti-Faktor-XA-Aktivität) von Lovenox die Sicherheit und die Wirksamkeit des Arzneimittels während der Schwangerschaft beeinflusst.
Bei vorzeitigen Säuglingen wurden Fälle von nach Luft schnappendem Syndrom aufgetreten, wenn große Mengen an Benzylalkohol verabreicht wurden (99-405 mg/kg/Tag). Das Mehrfachdosis-Fläschchen von Lovenox enthält 15 mg Benzylalkohol pro 1 ml als Konservierungsmittel [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Daten
Menschliche Daten
Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Eine retrospektive Studie überprüfte die Aufzeichnungen von 604 Frauen, die während der Schwangerschaft Lovenox verwendeten. Insgesamt 624 Schwangerschaften führten zu 693 Lebendgeburten. Bei 63 Frauen gab es 72 hämorrhagische Ereignisse (11 schwerwiegend). Es gab 14 Fälle von Neugeborenenblutungen. Haupt angeborene Anomalien bei Lebendgeburten traten bei Raten (NULL,5%) ähnlich den Hintergrundraten auf.
Es wurden Berichte über den Tod fötal nach dem Stempeln vorhanden, als schwangere Frauen Lovenox erhielten. Die Kausalität für diese Fälle wurde nicht bestimmt. Unzureichende Daten Die zugrunde liegende Krankheit und die Möglichkeit einer unzureichenden Antikoagulation erschweren die Bewertung dieser Fälle.
Es wurde eine klinische Studie durchgeführt, die Lovenox bei schwangeren Frauen mit mechanischen Herzklappen mit mechanischen Herzklappen unter Verwendung eines Arzneimittels untersucht WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Tierdaten
Teratologiestudien wurden an schwangeren Ratten und Kaninchen in subkutanen Dosen von Enoxaparin bis zum 15 -fachen der empfohlenen menschlichen Dosis durchgeführt (im Vergleich zu 2 mg/kg als maximal empfohlene tägliche Dosis). Es gab keine Hinweise auf teratogene Wirkungen oder Fetotoxizität aufgrund von Enoxaparin. Da Studien zur Reproduktion von Tieren nicht immer der menschlichen Reaktion vorhersagen, sollte dieses Medikament nur dann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn sie eindeutig benötigt werden.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es ist nicht bekannt, ob Lovenox in Muttermilch ausgeschieden ist. Bei laktierenden Ratten ist der Durchgang von Enoxaparin oder seinen Metaboliten in der Milch sehr begrenzt. Es gibt keine Informationen über die Wirkung von Enoxaparin oder seinen Metaboliten auf das gestillte Kind oder auf die Milchproduktion. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Lovenox und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus Lovenox oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.
Pädiatrische Verwendung
Sicherheit und Wirksamkeit von Lovenox bei pädiatrischen Patienten wurde nicht festgestellt.
Lovenox is not approved for use in neonates or infants.
Schwerwiegende Nebenwirkungen, einschließlich tödlicher Reaktionen und des nach schnellen Syndroms, traten bei Frühgeborenen und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht in der Intensivstation für Neugeborene auf, die als Konservierungsmittel Drogen mit Benzylalkohol erhielten. In diesen Fällen erzeugten Benzylalkohol -Dosierungen von 99 bis 234 mg/kg/Tag hohe Spiegel an Benzylalkohol und seine Metaboliten im Blut und im Urin (die Blutspiegel von Benzylalkohol betrugen 0,61 bis 1,378 mmol/l). Zusätzliche unerwünschten Reaktionen umfassten eine allmähliche neurologische Verschlechterung von Beschlagnahmen, die hämatologische Abnormalitäten intrakraniellen Blutungen hämatologischer Anomalien der Hautabbau und Nierenversagen Hypotonie Bradykardie und kardiovaskulärer Kollaps hatten. Frühgeborene Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht können diese Reaktionen eher entwickeln, da sie möglicherweise weniger in der Lage sind, Benzylalkohol zu metabolisieren. Die Mindestmenge an Benzylalkohol, bei der schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können, ist nicht bekannt.
Lovenox multiple-dose vials contain 15 mg/mL of benzyl alcohol (at the dose of 1.5 mg/kg twice a day benzyl alcohol exposure in patients is 0.45 mg/kg daily) [see WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Geriatrische Verwendung
Vorbeugung einer tiefen Venenthrombose in Hüftknie und Bauchoperation; Behandlung der Thrombose-Thrombose-Verhinderung ischämischer Komplikationen instabiler Angina und nicht q-Wellen-Myokardinfarkt
Über 2800 Patienten ab 65 Jahren haben in klinischen Studien Lovenox erhalten. Die Wirksamkeit von Lovenox in der Geriatrie (≥ 65 Jahre) war ähnlich wie bei jüngeren Patienten (beobachtet <65 years). The incidence of bleeding complications was similar between geriatric Und younger patients when 30 mg every 12 hours or 40 mg once a day doses of Lovenox were employed. The incidence of bleeding complications was higher in geriatric patients as compared to younger patients when Lovenox was administered at doses of 1.5 mg/kg once a day or 1 mg/kg every 12 hours. The risk of Lovenox-associated bleeding increased with age. Serious adverse events increased with age for patients receiving Lovenox. Other clinical experience (including postmarketing surveillance Und literature reports) has not revealed additional differences in the safety of Lovenox between geriatric Und younger patients. Careful attention to dosing intervals Und concomitant medications (especially antiplatelet medications) is advised. Lovenox should be used with care in geriatric patients who may show delayed elimination of enoxaparin. Monitoring of geriatric patients with low body weight ( <45 kg) Und those predisposed to decreased renal function should be considered [see WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Und Klinische Pharmakologie ].
Behandlung des akuten Myokardinfarkts des ST-Segments
In der klinischen Studie zur Behandlung des akuten Myokardinfarkts des ST-Segment-Höhenhöhens gab es keinen Hinweis auf einen Unterschied in der Wirksamkeit zwischen Patienten im Alter von 75 Jahren (n = 1241) und Patienten, die weniger als 75 Jahre alt sind (n = 9015). Die Patienten ≥ 75 Jahre erhielten vor dem normalen Dosierungsregime keinen intravenösen Bolus von 30 mg und hatten alle 12 Stunden ihre subkutane Dosis auf 0,75 mg/kg eingestellt [siehe Dosierung und Verwaltung ]. The incidence of bleeding complications was higher in patients ≥65 years of age as compared to younger patients ( <65 years).
Patienten mit mechanischen Herzklappenprothese
Die Verwendung von Lovenox wurde bei Patienten mit mechanischen Herzklappen nicht ausreichend für die Thromboprophylaxe untersucht und wurde in dieser Patientenpopulation nicht angemessen untersucht. Bei Patienten mit mechanischen Herzklappen, die für die Thromboprophylaxe Lauthomboprophylaxe erhalten haben, wurden isolierte Fälle von Herzklappen -Thrombose prothetisch berichtet. Einige dieser Fälle waren schwangere Frauen, bei denen Thrombose zu Todesfällen bei Müttern und Fötus führte. Unzureichende Daten Die zugrunde liegende Krankheit und die Möglichkeit einer unzureichenden Antikoagulation erschweren die Bewertung dieser Fälle. Schwangere Frauen mit mechanischen Herzklappen können ein höheres Risiko für Thromboembolie haben [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Nierenbehinderung
Bei Patienten mit Nierenbeeinträchtigung steigt die Exposition von Enoxaparin -Natrium. Alle dieser Patienten sollten sorgfältig auf Anzeichen und Symptome von Blutungen beobachtet werden. Da die Exposition von Enoxaparin -Natrium bei Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung signifikant erhöht ist (Kreatinin -Clearance <30 mL/min) a dosage adjustment is recommended for therapeutic Und prophylactic dosage ranges. No dosage adjustment is recommended in patients with creatinine clearance 30 to <50 mL/min Und creatinine clearance 50 to 80 mL/min [see Dosierung und Verwaltung Und Klinische Pharmakologie ]. In patients with renal failure treatment with Lovenox has been associated with the development of hyperkalemia [see Nebenwirkungen ].
Patienten mit niedrigem Gewicht
Bei prophylaktischen Dosierungen (nicht Gewicht eingestellt) wurde eine Erhöhung der Exposition von Enoxaparin-Natrium bei Frauen mit niedrigem Gewicht (Frauen mit niedrigem Gewicht (nicht in Gewicht angepasst) beobachtet <45 kg) Und low-weight men ( <57 kg). Observe lowweight patients frequently for signs Und symptoms of bleeding [see Klinische Pharmakologie ].
Fettleibige Patienten
Übergewichtige Patienten haben ein höheres Risiko für Thromboembolie. Die Sicherheit und Wirksamkeit von prophylaktischen Dosen von Lovenox bei adipösen Patienten (BMI> 30 kg/m²) wurde nicht vollständig bestimmt und es besteht kein Konsens für die Dosisanpassung. Beobachten Sie diese Patienten sorgfältig auf Anzeichen und Symptome von Thromboembolie.
Überdosierungsinformationen für Lovenox
Zufällige Überdosierung nach Verabreichung von Lovenox kann zu hämorrhagischen Komplikationen führen. Injiziertes Lovenox kann durch die langsame intravenöse Injektion von Protaminsulfat (1% Lösung) weitgehend neutralisiert werden. Die Dosis von Protaminsulfat sollte der Dosis von injizierten Lovenoxen entsprechen: 1 mg Protaminsulfat sollte verabreicht werden, um 1 mg Lovenox zu neutralisieren, wenn in den letzten 8 Stunden Lautleuvenox verabreicht wurde. Es kann eine Infusion von 0,5 mg Protamin pro 1 mg Lovenox verabreicht werden, wenn Lauthuge mehr als 8 Stunden vor der Protaminverabreichung verabreicht wurde oder festgelegt wurde, dass eine zweite Dosis Protamin erforderlich ist. Die zweite Infusion von 0,5 mg Protaminsulfat pro 1 mg Lovenox kann verabreicht werden, wenn die APTT 2 bis 4 Stunden nach der ersten Infusion gemessen wird.
Wenn mindestens 12 Stunden seit der letzten Verabreichung von Lovenox -Injektionsprotamin verstrichen sind; Selbst mit höheren Protamindosen kann die APTT jedoch länger bleiben als nach der Verabreichung von Heparin. In allen Fällen ist die Anti-Faktor-XA-Aktivität niemals vollständig neutralisiert (maximal etwa 60%). Es sollte besondere Vorsicht genommen werden, um Überdosierung mit Protaminensulfat zu vermeiden. Die Verabreichung von Protaminensulfat kann schwerwiegende blutsive und anaphylaktoide Reaktionen verursachen. Da fatale Reaktionen, die häufig der Anaphylaxie ähneln, mit Protaminsulfat berichtet wurde, sollte es nur dann angegeben werden, wenn Wiederbelebungstechniken und die Behandlung des anaphylaktischen Schocks leicht verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in der Kennzeichnung von Protaminsulfat -Injektionsprodukten.
Kontraindikationen für Lovenox
Lovenox is contraindicated in patients with:
- Aktive Hauptblutung
- Geschichte der immunvermittelten Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) innerhalb der letzten 100 Tage oder in Gegenwart zirkulierender Antikörper [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Enoxaparin -Natrium (z. B. Pruritus urticaria anaphylaktisch/anaphylaktoidreaktionen) [siehe Nebenwirkungen ]
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Heparin- oder Schweinefleischprodukte
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Benzylalkohol (die nur in der Mehrfachdosisformulierung von Lovenox ist) [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
Klinische Pharmakologie for Lovenox
Wirkungsmechanismus
Enoxaparin ist ein Heparin mit niedrigem Molekulargewicht mit antithrombotischen Eigenschaften.
Pharmakodynamik
Beim Menschen ist Enoxaparin, das bei einer Dosis von 1,5 mg/kg subkutan verabreicht wurde, durch ein höheres Verhältnis von Anti-Faktor XA zur Anti-Faktor-IIA-Aktivität (Mittelwert ± SD 14,0 ± 3,1) gekennzeichnet (basierend auf Bereichen unter Anti-Faktor-Aktivitätsversus-Zeit-Kurven im Vergleich zu dem für Heparin beobachteten Verhältnis (messid ± SD 1.22). Erhöhungen von bis zum 1,8 -fachen der Kontrollwerte wurden in der Thrombinzeit (TT) und der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT) beobachtet. Enoxaparin bei einer 1 mg/kg -Dosis (100 mg/ml Konzentration), die alle 12 Stunden subkutan verabreicht wurde, führte bei Patienten in einer großen klinischen Studie zu APTT -Werten von 45 Sekunden oder weniger bei den meisten Patienten (n = 1607). Ein 30 mg intravenöser Bolus, gefolgt von einer subkutanen Verabreichung von 1 mg/kg, führte zu APTT -Nachinjektionswerten von 50 Sekunden. Der durchschnittliche APTT -Verlängerungswert am Tag 1 war etwa 16% höher als an Tag 4.
Pharmakokinetik
Absorption
Pharmakokinetische Studien wurden unter Verwendung der 100 mg/ml -Formulierung durchgeführt. Maximale Anti-Faktor-XA- und Anti-Thrombin-Aktivitäten (Anti-Faktor-IIA) treten 3 bis 5 Stunden nach der subkutanen Injektion von Enoxaparin auf. Die mittlere Aktivität der Peak-Anti-Faktor-XA betrug 0,16 IE/ml (NULL,58 mcg/ml) und 0,38 IE/ml (NULL,83 mcg/ml) nach 20 mg bzw. 40 mg klinisch getestete subkutane Dosen. Die mittlere (n = 46) Peak-Anti-Faktor-XA-Aktivität betrug 1,1 IE/ml im stationären Zustand bei Patienten mit instabiler Angina, die 14 Tage lang subkutan 1 mg/kg subkutan erhielten. Die mittlere absolute Bioverfügbarkeit von Enoxaparin nach 1,5 mg/kg, die subkutan auf der Basis der Anti-Faktor-XA-Aktivität angegeben ist, beträgt bei gesunden Probanden ungefähr 100%.
Ein intravenöser 30 mg intravenöser Bolus unmittelbar gefolgt von 1 mg/kg subkutan alle 12 Stunden lieferte anfängliche Peak-Anti-Faktor-XA-Spiegel von 1,16 IE/ml (n = 16) und durchschnittliche Exposition, die 84% der stationären Statespiegel entspricht. Der stationäre Zustand wird am zweiten Behandlungstag erreicht.
Die Enoxaparin -Pharmakokinetik scheint über den empfohlenen Dosierungsbereichen linear zu sein [siehe Dosierung und Verwaltung ]. After repeated subcutaneous administration of 40 mg once daily Und 1.5 mg/kg once-daily regimens in healthy volunteers the steady state is reached on day 2 with an average exposure ratio about 15% higher than after a single dose. Steady-state enoxaparin activity levels are well predicted by single-dose pharmacokinetics. After repeated subcutaneous administration of the 1 mg/kg twice-daily regimen the steady state is reached from day 4 with mean exposure about 65% higher than after a single dose Und mean peak Und trough levels of about 1.2 Und 0.52 IU/mL respectively. Based on enoxaparin sodium pharmacokinetics this difference in steady state is expected Und within the therapeutic range.
Obwohl klinisch nicht die 150 mg/ml -Konzentration von Enoxaparin -Natrium zu Antikoagulanzien führen, ähnlich denen von 100 mg/ml und 200 mg/ml Konzentrationen bei derselben Enoxaparin -Dosis. Wenn täglich eine subkutane 1,5 mg/kg -Injektion von Enoxaparin -Natrium an 25 gesunde männliche und weibliche Probanden unter Verwendung einer 100 mg/ml oder einer 200 mg/ml -Konzentration verabreicht wurde, wurden die folgenden pharmakokinetischen Profile erhalten (siehe Tabelle 13).
Tabelle 13: Pharmakokinetische Parameter* Nach 5 Tagen von 1,5 mg/kg subkutane einst tägliche Dosen Enoxaparin-Natrium unter Verwendung von 100 mg/ml oder 200 mg/ml Konzentrationen
Kann Xarelto im Urin Blut verursachen?
| Konzentration | Anti-if | Anti-Iia | Heptest | Aptt | |
| AMAX (IU/ML oder Δ Sek) | 100 mg/ml | 1,37 (± 0,23) | 0,23 (± 0,05) | 105 (± 17) | 19 (± 5) |
| 200 mg/ml | 1,45 (± 0,22) | 0,26 (± 0,05) | 111 (± 17) | 22 (± 7) | |
| 90% dort | 102%-110% | 102%-111% | |||
| tmax † (h) | 100 mg/ml | 3 (2-6) | 4 (2-5) | 2,5 (2-4,5) | 3 (2-4.5) |
| 200 mg/ml | 3,5 (2-6) | 4,5 (NULL,5-6) | 3.3 (2-5) | 3 (2-5) | |
| AUC (ss) (H* iu/ml oder h* Δsec) | 100 mg/ml | 14,26 (± 2,93) | 1,54 (± 0,61) | 1321 (± 219) | |
| 200 mg/ml | 15,43 (± 2,96) | 1,77 (± 0,67) | 1401 (± 227) | ||
| 90% dort | 105%-112% | 103%-109% | |||
| * Mittelwerte ± SD am Tag 5 und 90% Konfidenzintervall (CI) des Verhältnisses † Median (Bereich) |
Verteilung
Das Volumen der Verteilung der Anti-Faktor-XA-Aktivität beträgt ca. 4,3 l.
Beseitigung
Nach der intravenösen Dosierung beträgt die Gesamtkörperfreiheit von Enoxaparin 26 ml/min. Nach der intravenösen Dosierung von Enoxaparin, die mit dem Gamma-Emitter 99MTC markiert wurde, wurden 40% der Radioaktivität und 8 bis 20% der Anti-Faktor-XA-Aktivität in 24 Stunden im Urin gewonnen. Die Eliminierungs Halbwertszeit basierend auf der Anti-Faktor-XA-Aktivität betrug 4,5 Stunden nach einer einzelnen subkutanen Dosis bis 7 Stunden nach der wiederholten Dosierung. Die signifikante Anti-Faktor-XA-Aktivität bleibt nach einer 40-mg-Subkutane nach einer Dosis von 40 mg im Plasma etwa 12 Stunden lang bestehen.
Nach der subkutanen Dosierung beträgt die scheinbare Clearance (Cl/f) von Enoxaparin ungefähr 15 ml/min.
Stoffwechsel
Enoxaparin -Natrium wird hauptsächlich in der Leber durch Entwirrung und/oder Depolymerisation in der Leber metabolisiert, um Spezies mit molekularem Gewicht mit viel reduzierter biologischer Wirksamkeit zu senken. Die Nierenfreiheit von aktiven Fragmenten entspricht etwa 10% der verabreichten Dosis und der Gesamtnierenausscheidung von aktiven und nicht aktiven Fragmenten 40% der Dosis.
Besondere Populationen
Geschlecht
Scheinbare Clearance und Amax, die aus Anti-Faktor-XA-Werten nach einer einzelnen subkutanen Dosierung (40 mg und 60 mg) abgeleitet wurden, waren bei Männern etwas höher als bei Frauen. Die Quelle des geschlechtsspezifischen Unterschieds in diesen Parametern wurde nicht endgültig identifiziert; Das Körpergewicht kann jedoch ein Faktor sein.
Geriatrisch
Scheinbare Clearance und Amax stammen aus Anti-Faktor-XA-Werten nach einer einzelnen und mehreren subkutanen Dosierung bei geriatrischen Probanden nahe den bei jungen Probanden beobachteten Probanden. Einmal am Tag subkutane Dosierung von 40 mg Enoxaparin am Tag 10 der mittlere Fläche unter Anti-Faktor-XA-Aktivität gegenüber der Zeitkurve (AUC) war ungefähr 15% größer als der Durchschnittstag 1 AUC-Wert Dosierung und Verwaltung Und Verwendung in bestimmten Populationen ].
Nierenbehinderung
Es wurde eine lineare Beziehung zwischen Anti-Faktor-XA-Plasmakleanzierung und Kreatinin-Clearance im stationären Zustand beobachtet, was auf eine verminderte Clearance von Enoxaparin-Natrium bei Patienten mit reduzierter Nierenfunktion hinweist. Die durch AUC im stationäre Zustand dargestellte Anti-Faktor-XA-Exposition ist bei Patienten mit Kreatinin-Clearance von 50 bis 80 ml/min und Patienten mit Kreatinin-Clearance 30 bis geringfügig erhöht <50 mL/min after repeated subcutaneous 40 mg once-daily doses. In patients with severe renal impairment (creatinine clearance <30 mL/min) the AUC at steady state is significantly increased on average by 65% after repeated subcutaneous 40 mg once-daily doses [see Dosierung und Verwaltung Und Verwendung in bestimmten Populationen ].
Hämodialyse
In einer einzigen Studie schien die Eliminierungsrate ähnlich zu sein, aber AUC war nach einer einzigen intravenösen Dosis von 0,25 oder 0,5 mg/kg zweifach höher als die Kontrollpopulation.
Hepatische Beeinträchtigung
Studien mit Lovenox bei Patienten mit Leberbeeinträchtigungen wurden nicht durchgeführt, und die Auswirkungen einer Leberbeeinträchtigung auf die Exposition gegenüber Enoxaparin sind unbekannt.
Gewicht
Nach wiederholten subkutanen 1,5 mg/kg, die einst tägliche Dosierung der Anti-Faktor-XA-Aktivität im stationären Zustand bei fettleibigen gesunden Freiwilligen (BMI 30-48 kg/m²) im stationären Zustand im stationären Zustand im Vergleich zu nicht-adesischen Kontrollpersonen ist, während AMAX nicht erhöht wird.
Wenn nicht gewichtsbereinigte Dosierung verabreicht wurde, wurde sie nach einer einzel-subkutanen 40-mg-Dosis gefunden, dass die Exposition gegenüber dem Anti-Faktor-XA bei Frauen mit niedrigem Gewicht um 52% höher ist (Frauen mit niedrigem Gewicht <45 kg) Und 27% higher in low-weight men ( <57 kg) when compared to normal weight control subjects [see Verwendung in bestimmten Populationen ].
Pharmakokinetische Wechselwirkung
Bei gleichzeitiger Verabreichung wurde keine pharmakokinetische Wechselwirkung zwischen Lovenox und Thrombolytik beobachtet.
Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie
Eine einzelne subkutane Dosis von 46,4 mg/kg Enoxaparin war für Ratten tödlich. Die Symptome einer akuten Toxizität waren Ataxie, die die Motilitätsdyspnoe -Zyanose und das Koma verringerte.
Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie
Teratologiestudien wurden an schwangeren Ratten und Kaninchen in subkutanen Dosen von Enoxaparin bis zu 30 mg/kg/Tag durchgeführt, die 211 mg/m²/Tag und 410 mg/m²/Tag bei Ratten bzw. Kaninchen entsprechen. Es gab keine Hinweise auf teratogene Wirkungen oder Fetotoxizität aufgrund von Enoxaparin.
Klinische Studien
Prophylaxe der tiefen Venenthrombose Following Bauchoperation In Patients At Risk For Thromboembolic Complications
Zu den gefährdeten Patienten mit Abdominalchirurgie gehören diejenigen, die über 40 Jahre alt sind, eine adipöse Operation unter Vollnarkose, die länger als 30 Minuten dauert oder zusätzliche Risikofaktoren wie Malignität oder Vorgeschichte von Thrombose (DVT) oder Lungenembolie (PE) in der Vorgeschichte aufweisen.
In einer doppelblinden parallelen Gruppenstudie an Patienten, die sich einer elektiven Krebsoperation des gastrointestinalen urologischen oder gynäkologischen Trakts unterziehen, wurden insgesamt 1116 Patienten in die Studie aufgenommen, und 1115 Patienten wurden behandelt. Die Patienten waren im Alter von 32 bis 97 Jahren (Durchschnittsalter 67 Jahre) mit 52,7% Männern und 47,3% Frauen. Die Patienten waren 98% kaukasisch um 1,1% schwarz 0,4% Asiat und 0,4% andere. Lovenox 40 mg subkutan verabreicht einmal täglich 2 Stunden vor der Operation und maximal 12 Tage nach der Operation waren mit Heparin 5000 U alle 8 Stunden subkutan vergleichbar, um das Risiko von DVT zu verringern. Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 14).
Tabelle 14: Wirksamkeit von Lovenox bei der Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach Bauchoperation
| Anzeige | Dosierungsschema | |
| Lovenox 40 mg täglich subkutan N (%) | Heparin 5000 U Q8H subkutan N (%) | |
| Alle Patienten mit behandelten Bauchoperationen | 555 (100) | 560 (100) |
| Behandlungsfehler | ||
| Gesamt VTE* (%) | 56 (NULL,1) (95% CI †: 8 ist 13) | 63 (NULL,3) (95% CI: 9 bis 14) |
| Nur DVT (%) | 54 (NULL,7) (95% CI: 7 bis 12) | 61 (NULL,9) (95% CI: 8 bis 13) |
| * VTE = venöse thromboembolische Ereignisse, die DVT PE und Tod beinhalteten † CI = Konfidenzintervall |
In einer zweiten doppelblinden parallelen Gruppenstudie wurde Lautlvenox 40 mg subkutan, wenn am Tag alle 8 Stunden subkutan mit Heparin 5000 u bei Patienten unterzogen wurden (ein Drittel mit Krebs). Insgesamt 1347 Patienten wurden in der Studie randomisiert und alle Patienten behandelt. Die Patienten waren im Alter von 18 bis 92 Jahren (Durchschnittsalter 50,1 Jahre) mit 54,2% Männern und 45,8% Frauen. Die Behandlung wurde ungefähr 2 Stunden vor der Operation eingeleitet und dauerte ungefähr 7 bis 10 Tage nach der Operation. Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 15).
Tabelle 15: Wirksamkeit von Lovenox bei der Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach kolorektaler Operation
| Anzeige | Dosierungsschema | |
| Lovenox 40 mg täglich subkutan N (%) | Heparin 5000 U Q8H subkutan N (%) | |
| Alle behandelten Patienten mit Darmchirurgie | 673 (100) | 674 (100) |
| Behandlungsfehler | ||
| Gesamt VTE* (%) | 48 (NULL,1) (95% CI †: 5 bis 9) | 45 (NULL,7) (95% CI: 5 bis 9) |
| Nur DVT (%) | 47 (NULL,0) (95% CI: 5 bis 9) | 44 (NULL,5) (95% CI: 5 bis 8) |
| * VTE = venöse thromboembolische Ereignisse, die DVT PE und Tod beinhalteten † CI = Konfidenzintervall |
Prophylaxe der tiefen Venenthrombose Following Hüft- oder Knieersatzoperation
Lovenox has been shown to reduce the risk of postoperative deep vein thrombosis (DVT) following hip or knee replacement surgery.
In einer doppelblinden Studie wurde unterkutan mit Lovenox 30 mg alle 12 Stunden mit Placebo bei Patienten mit Hüftersatz verglichen. In der Studie wurden insgesamt 100 Patienten randomisiert und alle Patienten behandelt. Die Patienten waren im Alter von 41 bis 84 Jahren (Durchschnittsalter 67,1 Jahre) mit 45% Männern und 55% Frauen. Nach der Gründung der Hämostase wurde die Behandlung 12 bis 24 Stunden nach der Operation eingeleitet und 10 bis 14 Tage nach der Operation fortgesetzt. Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 16).
Tabelle 16: Wirksamkeit von Lovenox bei der Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach Hüftersatzoperation
| Anzeige | Dosierungsschema | |
| Lovenox 30 mg Q12H subkutan N (%) | Placebo q12h subkutan N (%) | |
| Alle behandelten Hüftersatzpatienten | 50 (100) | 50 (100) |
| Behandlungsfehler | ||
| Gesamt DVT (%) | 5 (10)* | 23 (46) |
| Proximale DVT (%) | 1 (2)† | 11 (22) |
| * P -Wert gegen Placebo = 0,0002 † P -Wert gegen Placebo = 0,0134 |
Eine doppelblinde multizentrische Studie verglichen drei Dosierungsschemata von Lovenox bei Patienten mit Hüftersatz. In der Studie wurden insgesamt 572 Patienten randomisiert und 568 Patienten behandelt. Die Patienten waren im Alter von 31 bis 88 Jahren (Durchschnittsalter 64,7 Jahre) mit 63% Männern und 37% Frauen. Patienten waren 93% kaukasisch 6% schwarz <1% Asian Und 1% others. Treatment was initiated within two days after surgery Und was continued for 7 to 11 days after surgery. The efficacy data are provided below (see Table 17).
Tabelle 17: Wirksamkeit von Lovenox bei der Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach Hüftersatzoperation
| Anzeige | Dosierungsschema | ||
| 10 mg täglich subkutan N (%) | 30 mg Q12H subkutan N (%) | 40 mg täglich subkutan N (%) | |
| Alle behandelten Hüftersatzpatienten | 161 (100) | 208 (100) | 199 (100) |
| Behandlungsfehler | |||
| Gesamt DVT (%) | 40 (25) | 22 (11)* | 27 (14) |
| Proximale DVT (%) | 17 (11) | 8 (4) † | 9 (5) |
| * P -Wert gegen Lovvenox 10 mg einmal täglich = 0,0008 † P -Wert gegen Lovenox 10 mg einmal täglich = 0,0168 |
Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen 30 mg alle 12 Stunden und 40 mg einmal täglich. In einer doppelblinden Studie wurde lautloveox alle 12 Stunden subkutan mit Placebo bei Patienten verglichen, die sich einer Knieersatzoperation unterzogen. Insgesamt 132 Patienten wurden in der Studie randomisiert, und 131 Patienten wurden behandelt, von denen 99 einen Gesamtknieersatz hatten und 32 entweder einen unikompartimentellen Knieersatz oder eine tibiale Osteotomie hatten. Die 99 Patienten mit einem Gesamtknieersatz lagen mit 36,4% Männern und 63,6% Frauen im Alter von 42 bis 85 Jahren (Durchschnittsalter 70,2 Jahre). Nachdem die Hämostase eingerichtet wurde, wurde die Behandlung 12 bis 24 Stunden nach der Operation eingeleitet und bis zu 15 Tage nach der Operation fortgesetzt. Die Inzidenz von proximaler und Gesamt -DVT nach der Operation war für Lovenox im Vergleich zu Placebo signifikant niedriger. Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 18).
Tabelle 18: Wirksamkeit von Lovenox bei der Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach der gesamten Knieersatzoperation
| Anzeige | Dosierungsschema | |
| Lovenox 30 mg Q12H subkutan N (%) | Placeboq 12h subkutan N (%) | |
| Alle behandelten Total Knieersatzpatienten | 47 (100) | 52 (100) |
| Behandlungsfehler | ||
| Gesamt DVT (%) | 5 (11)* | 32 (62) |
| (95% CI †: 1 bis 21) | (95% CI: 47 bis 76) | |
| Proximale DVT (%) | 0 (0) ‡ | 7 (13) |
| (95% Upper CL§: 5) | (95% CI: 3 bis 24) | |
| * P -Wert gegen Placebo = 0,0001 † CI = Konfidenzintervall ‡ P -Wert gegenüber Placebo = 0,013 § Cl = Konfidenzgrenze |
Zusätzlich wurde in einer offenen parallelen Gruppe mit einer offenen klinischen Studie mit einer randomisierten klinischen Studie 30 mg alle 12 Stunden subkutan bei Patienten unter dem elektiven Knieersatzoperation subkutan mit Heparin 5000 U verglichen. Insgesamt 453 Patienten wurden in der Studie randomisiert und alle behandelt. Die Patienten waren im Alter von 38 bis 90 Jahren (Durchschnittsalter 68,5 Jahre) mit 43,7% Männern und 56,3% Frauen. Die Patienten waren 92,5% kaukasisch 5,3% schwarz und 0,6% andere. Die Behandlung wurde nach der Operation eingeleitet und dauerte bis zu 14 Tage. Die Inzidenz von tiefer Venenthrombose war für Lovenox niedriger als bei Heparin.
Eine erweiterte Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach einer Hüftersatzoperation: In einer Studie zur erweiterten Prophylaxe bei Patienten, die Patienten unterzogen wurden, wurden Patienten mit einer Hüft -Ersatzchirurgie behandelt, während sie mit einer subkutanierten Lovenox -40 -mg -Operation bis zu 12 Stunden vor der Operation für die Prophylaxe der postoperativen DVT ins Krankenhaus eingeleitet wurden. Am Ende der perioperativen Zeit wurden alle Patienten einer bilateralen Venographie unterzogen. In einem doppelblinden Design wurden Patienten mit kein venöser thromboembolischer Erkrankung auf ein Nachentscheidungsschema entweder 40 mg (n = 90) nach dem Tag subkutan oder 3 Wochen lang (n = 89) randomisiert. Insgesamt 179 Patienten wurden in der doppelblinden Phase der Studie randomisiert und alle Patienten behandelt. Die Patienten waren im Alter von 47 bis 87 Jahren (Durchschnittsalter 69,4 Jahre) mit 57% Männern und 43% Frauen. Bei dieser Patientenpopulation war die Inzidenz von DVT während einer verlängerten Prophylaxe für Lovenox im Vergleich zu Placebo signifikant niedriger. Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 19).
Tabelle 19: Wirksamkeit von Lovenox bei der erweiterten Prophylaxe der tiefen Venenthrombose nach Hüftersatzoperation
| Anzeige (Post Discharge) | Dosierungsschema nach der Entlastung | |
| Lovenox 40 mg täglich subkutan N (%) | Placebo täglich subkutan N (%) | |
| Alle behandelten erweiterten Prophylaxenpatienten | 90 (100) | 89 (100) |
| Behandlungsfehler | ||
| Gesamt DVT (%) | 6 (7)* (95% CI †: 3 ist 14) | 18 (20) (95% CI: 12 bis 30) |
| Proximale DVT (%) | 5 (6) ‡ (95% CI: 2 bis 13) | 7 (8) (95% CI: 3 bis 16) |
| * P -Wert gegen Placebo = 0,008 † CI = Konfidenzintervall ‡ P -Wert gegenüber Placebo = 0,537 |
In einer zweiten Studie wurden Patienten, die sich einer Hüftersatzoperation unterzogen, im Krankenhaus mit Lovenox 40 mg subkutan bis zu 12 Stunden vor der Operation ins Krankenhaus eingeliefert. Alle Patienten wurden auf klinische Anzeichen und Symptome einer venösen thromboembolischen (VTE) -Erkrankung untersucht. In einem doppelblinden Entwurf wurden Patienten ohne klinische Anzeichen und Symptome einer VTE-Erkrankung auf ein Nachentscheidungsschema entweder 40 mg (n = 131) nach dem Tag subkutan oder 3 Wochen lang subkutan oder Placebo (n = 131) randomisiert. Insgesamt 262 Patienten wurden in der Doppelblindphase der Studie randomisiert und alle Patienten behandelt. Die Patienten waren im Alter von 44 bis 87 Jahren (Durchschnittsalter 68,5 Jahre) mit 43,1% Männern und 56,9% Frauen. Ähnlich wie bei der ersten Studie war die Inzidenz von DVT während einer erweiterten Prophylaxe für Lovenox signifikant niedriger als bei Placebo mit einem statistisch signifikanten Unterschied bei beiden Gesamt -DVT (Lovenox 21 [16%] gegenüber Placebo 45 [34%]; P = 0,001) und proximaler DVT (LOvenox 8 [6%] gegenüber Placebo 28 [21%]; <0.001).
Prophylaxe der tiefen Venenthrombose In Medical Patients With Schwerly Restricted Mobility During Akute Krankheit
In einer doppelblinden multizentrischen parallelen Gruppenstudie wurde Lovenox 20 mg oder 40 mg subkutan mit Placebo bei der Prophylaxe von tiefer Venenthrombose (DVT) bei medizinischen Patienten mit stark eingeschränkter Mobilität während akuter Erkrankung (definiert als Gehstge <10 meters for ≤3 days). This study included patients with heart failure (NYHA Class III or IV); acute respiratory failure or complicated chronic respiratory insufficiency (not requiring ventilatory support): acute infection (excluding septic shock); or acute rheumatic disorder (acute lumbar or sciatic pain vertebral compression [due to osteoporosis or tumor] acute arthritic episodes of the lower extremities). A total of 1102 patients were enrolled in the study Und 1073 patients were treated. Patients ranged in age from 40 to 97 years (mean age 73 years) with equal proportions of men Und women. Treatment continued for a maximum of 14 days (median duration 7 days). When given at a dose of 40 mg once a day subcutaneously Lovenox significantly reduced the incidence of DVT as compared to placebo. The efficacy data are provided below (see Table 20).
Tabelle 20: Wirksamkeit von Lovenox bei der Prophylaxe der tiefen Venenthrombose bei medizinischen Patienten mit stark eingeschränkter Mobilität während akuter Krankheit
| Anzeige | Dosierungsschema | ||
| Lovenox 20 mg daily subcutaneously N (%) | Lovenox 40 mg täglich subkutan N (%) | Placebo N (%) | |
| Alle behandelten medizinischen Patienten während akuter Krankheit | 351 (100) | 360 (100) | 362 (100) |
| Behandlungsversagen* Gesamt VTE † (%) | 43 (NULL,3) | 16 (4.4) | 43 (NULL,9) |
| Gesamt DVT (%) Proximal | 43 (NULL,3) (95% CI ‡: 8,8 bis 15,7) | 16 (4.4) (95% CI ‡: 2,3 bis 6,6) | 41 (NULL,3) (95%: 8,1 bis 14,6) |
| DVT (%) | 13 (NULL,7) | 5 (NULL,4) | 14 (NULL,9) |
| * Behandlungsfehler während der Therapie zwischen den Tagen 1 und 14 † VTE = venöse thromboembolische Ereignisse, die DVT PE und den Tod als thromboembolisch angesehen haben ‡ CI = Konfidenzintervall |
Nach ungefähr 3 Monaten nach der Einschreibung blieb die Inzidenz von venöser Thromboembolie in der Lovenox -40 -mg -Behandlungsgruppe gegenüber der Placebo -Behandlungsgruppe niedriger.
Behandlung von tiefer Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie
In einer multizentrischen Parallelgruppenstudie wurden 900 Patienten mit akuter unterer Extremität eine tiefe Venenthrombose (DVT) mit oder ohne Lungenembolie (PE) zu einer stationären (Krankenhaus-) Behandlung von entweder (i) lovenox 1 mg/kg 1 mg/kg subkutan (ii). IU) gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion (verabreicht, um eine APTT von 55 bis 85 Sekunden zu erreichen). Insgesamt 900 Patienten wurden in der Studie randomisiert und alle Patienten behandelt. Die Patienten waren im Alter von 18 bis 92 Jahren (Durchschnittsalter 60,7 Jahre) mit 54,7% Männern und 45,3% Frauen. Alle Patienten erhielten auch Warfarin -Natrium (dosis angepasste nach PT, um ein internationales Normalisierungsverhältnis [INR] von 2,0 bis 3,0) innerhalb von 72 Stunden nach Beginn der Lovenox- oder Standard -Heparin -Therapie zu erreichen und 90 Tage lang weiterzumachen. Die Lovenox- oder Standard -Heparin -Therapie wurde mindestens 5 Tage lang verabreicht und bis das gezielte Warfarin -Natrium -INR erreicht wurde. Beide Lovenox -Regime entsprachen einer Standard -Heparin -Therapie bei der Reduzierung des Risikos eines wiederkehrenden venösen Thromboembolie (DVT und/oder PE). Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 21).
Tabelle 21: Wirksamkeit von Lovenox bei der Behandlung von tiefer Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie
| Anzeige | Dosierungsschema* | ||
| Lovenox 1.5 mg/kg daily subcutaneously N (%) | Lovenox 1 mg/kg q12h subcutaneously N (%) | Heparin APTT angepasste intravenöse Therapie N (%) | |
| Alle behandelten DVT -Patienten mit oder ohne PE | 298 (100) | 312 (100) | 290 (100) |
| Patientenergebnis Gesamt VTE † (%) | 13 (4.4) ‡ | 9 (NULL,9) ‡ | 12 (4.1) |
| Nur DVT (%) | 11 (NULL,7) | 7 (NULL,2) | 8 (NULL,8) |
| Proximale DVT (%) | 9 (3.0) | 6 (NULL,9) | 7 (NULL,4) |
| An (%) | 2 (0.7) | 2 (0.6) | 4 (NULL,4) |
| * Alle Patienten wurden auch mit Warfarin -Natrium behandelt, beginnend innerhalb von 72 Stunden nach Lovenox- oder Standard -Heparin -Therapie. † VTE = venöses thromboembolisches Ereignis (DVT und/oder PE) ‡ Die 95% -Konfidenzintervalle für die Behandlungsunterschiede für die Gesamt -VTE waren: Lovenox once a day versus heparin (-3.0 to 3.5) Lovenox every 12 hours versus heparin (-4.2 to 1.7) |
In ähnlicher Weise wurden in einer multizentrischen Open-Label-Parallelgruppenstudie-Patienten mit akuter proximaler DVT auf Lovenox oder Heparin randomisiert. Patienten, die keine ambulante Therapie erhalten konnten, wurden vom Eintritt in die Studie ausgeschlossen. Die ambulanten Ausschlusskriterien umfassten Folgendes: Unfähigkeit, eine ambulante Heparin-Therapie zu erhalten, da die damit verbundenen komorbiden Bedingungen oder das Potenzial für die Nichteinhaltung und Unfähigkeit, aufgrund der geografischen Ungenehmigung als ambulante Besuche teilzunehmen, aufgrund der geografischen Ungenehmigung an Follow-up-Besuchen teilnehmen können. Berechtigte Patienten konnten im Krankenhaus behandelt werden, aber nur Lovenox -Patienten durften bei der Therapie nach Hause gehen (72%). In der Studie wurden insgesamt 501 Patienten randomisiert und alle Patienten behandelt. Die Patienten waren im Alter von 19 bis 96 Jahren (Durchschnittsalter 57,8 Jahre) mit 60,5% Männern und 39,5% Frauen. Die Patienten wurden alle 12 Stunden subkutan entweder 1 mg/kg oder einen intravenösen Heparin-Bolus (5000 IU) randomisiert, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion, die verabreicht wurde, um eine APTT von 60 bis 85 Sekunden (stationäre Behandlung) zu erreichen. Alle Patienten erhielten auch Warfarin -Natrium, wie in der vorherigen Studie beschrieben. Die Lautliex- oder Standard -Heparin -Therapie wurde mindestens 5 Tage lang verabreicht. Lovenox entsprach der Standard -Heparin -Therapie, um das Risiko eines wiederkehrenden venösen Thromboembolie zu verringern. Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 22).
Tabelle 22: Wirksamkeit von Lovenox bei der Behandlung von tiefer Venenthrombose
| Anzeige | Dosierungsschema* | |
| Lovenox 1 mg/kg q12h subcutaneously N (%) | Heparin APTT angepasste intravenöse Therapie N (%) | |
| Alle behandelten DVT -Patienten | 247 (100) | 254 (100) |
| Patientenergebnis | ||
| Gesamt VTE† (%) | 3 (5. 3)‡ | 17 (NULL,7) |
| Nur DVT (%) | 11 (NULL,5) | 14 (NULL,5) |
| Proximale DVT (%) | 10 (4.0) | 12 (NULL,7) |
| An (%) | 2 (0.8) | 3 (1.2) |
| * Alle Patienten wurden auch mit Warfarin -Natrium am Abend des zweiten Tags der Lovenox oder der Standard -Heparin -Therapie behandelt. † VTE = venöses thromboembolisches Ereignis (Thrombose Deepvene [DVT] und/oder Lungenembolie [PE]). ‡ Die 95% -Konfidenzintervalle für den Behandlungsunterschied für Gesamt-VTE waren: Lovenox gegen Heparin (-5,6 bis 2,7). |
Prophylaxe ischämischer Komplikationen bei instabilen Angina- und Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt
In einer multizentrischen doppelblinden parallelen Gruppenstudie wurden Patienten, bei denen kürzlich instabile Angina- oder Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkte aufgetreten sind, alle 12 Stunden subkutan, entweder 1 mg/kg, entweder auf 1 mg/kg, gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion (angepasst, um eine APTTT-Bolus zu erreichen, um eine APTTT von 55 bis 85 Sekunden zu erreichen. Insgesamt wurden 3171 Patienten in die Studie aufgenommen und 3107 Patienten behandelt. Die Patienten waren im Alter von 25 bis 94 Jahren (Durchschnittsalter 64 Jahre) mit 33,4% der weiblichen Patienten und 66,6% männlich. Das Rennen wurde wie folgt verteilt: 89,8% kaukasisch 4,8% schwarz 2,0% asiatisch und 3,5% andere. Alle Patienten wurden auch mit Aspirin 100 bis 325 mg pro Tag behandelt. Die Behandlung wurde innerhalb von 24 Stunden nach dem Ereignis eingeleitet und dauerte bis zur klinischen Stabilisierungsrevaskularisierungsverfahren oder einer Krankenhausentladung mit einer maximalen Dauer von 8 Tagen Therapie. Die kombinierte Inzidenz des dreifachen Endpunkts des Myokardinfarkts oder der wiederkehrenden Angina war für Lievenox niedriger als die Heparin -Therapie 14 Tage nach Beginn der Behandlung. Die geringere Inzidenz des dreifachen Endpunkts wurde bis zu 30 Tage nach Beginn der Behandlung aufrechterhalten. Diese Ergebnisse wurden in einer Analyse sowohl von allen randomisierten als auch von All behandelten Patienten beobachtet. Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 23).
Tabelle 23: Wirksamkeit von Lovenox bei der Prophylaxe ischämischer Komplikationen bei instabilen Angina- und nicht-q-Wellen-Myokardinfarkten (kombinierter Endpunkt des Myokardinfarkts für Todesmyokard oder wiederkehrender Angina)
Ist Natriumbicarbonat gut für Sie
| Anzeige | Dosierungsschema* | |||
| Lovenox 1 mg/kg q12h subcutaneously N (%) | Heparin APTT angepasste intravenöse Therapie N (%) | RotuctioN (%) | P -Wert | |
| Alle behandelten instabile Angina- und Nicht-Q-Wellen-MI-Patienten | 1578 (100) | 1529 (100) | - | - |
| Zeitpunkt † | ||||
| 48 Stunden | 96 (6.1) | 112 (NULL,3) | 1.2 | 0.120 |
| 14 Tage | 261 (NULL,5) | 303 (NULL,8) | 3.3 | 0.017 |
| 30 Tage | 313 (NULL,8) | 358 (NULL,4) | 3.6 | 0.014 |
| * Alle Patienten wurden auch mit Aspirin 100 bis 325 mg pro Tag behandelt. † Die Bewertungszeitpunkte sind nach Beginn der Behandlung. Die Therapie dauerte bis zu 8 Tage (durchschnittliche Dauer von 2,6 Tagen). |
Die kombinierte Inzidenz des Todes oder des Myokardinfarkts zu allen Zeitpunkten war für Lievenox im Vergleich zur Standard -Heparin -Therapie niedriger, erreichte jedoch keine statistische Signifikanz. Die Wirksamkeitsdaten sind nachstehend bereitgestellt (siehe Tabelle 24).
Tabelle 24: Wirksamkeit von Lovenox bei der Prophylaxe ischämischer Komplikationen bei instabilen Angina- und Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt (kombinierter Endpunkt des Todes oder Myokardinfarkt)
| Anzeige | Dosierungsschema* | |||
| Lovenox 1 mg/kg q12h subcutaneously N (%) | Heparin APTT angepasste intravenöse Therapie N (%) | RotuctioN (%) | P -Wert | |
| Alle behandelten instabile Angina- und Nicht-Q-Wellen-MI-Patienten | 1578 (100) | 1529 (100) | ||
| Zeitpunkt † | ||||
| 48 Stunden | 16 (NULL,0) | 20 (NULL,3) | 0.3 | 0.126 |
| 14 Tage | 76 (NULL,8) | 93 (6.1) | 1.3 | 0.115 |
| 30 Tage | 96 (6.1) | 118 (NULL,7) | 1.6 | 0.069 |
| * Alle Patienten wurden auch mit Aspirin 100 bis 325 mg pro Tag behandelt. † Die Bewertungszeitpunkte sind nach Beginn der Behandlung. Die Therapie dauerte bis zu 8 Tage (durchschnittliche Dauer von 2,6 Tagen). |
In einer Umfrage ein Jahr nach der Behandlung mit Informationen, die für 92% der eingeschlossenen Patienten verfügbar sind, blieb die kombinierte Inzidenz von Myokardinfarkten oder wiederkehrenden Angina für Lovenox gegenüber Heparin niedriger (NULL,0% gegenüber 35,7%).
Dringende Revaskularisierungsverfahren wurden im Vergleich zur Heparingruppe 6,3% im Vergleich zu 8,2% nach 30 Tagen weniger häufig durchgeführt (p = 0,047).
Behandlung des akuten Myokardinfarkts des ST-Segments
In einer multizentrischen Doppelblind-Doppel-Dummy-Parallelgruppenstudie-Patienten mit akuter Stsegmenthöhen-Myokardinfarkt (STEMI), die innerhalb von 6 Stunden nach dem Beginn ins Krankenhaus eingeliefert werden sollten, wurden und wurden berechtigt, eine fibrinolytische Therapie in einem Verhältnis von 1: 1 zu erhalten, um entweder Logvenox oder unfunktioniertes Heparin zu erhalten.
Die Studienmedikamente wurden zwischen 15 Minuten vor und 30 Minuten nach Beginn der fibrinolytischen Therapie eingeleitet. Unfraktioniertes Heparin wurde beginnend mit einem intravenösen Bolus von 60 U/kg (maximal 4000 U) verabreicht und mit einer Infusion von 12 U/kg pro Stunde (anfänglich maximal 1000 u pro Stunde) gefolgt, die angepasst wurde, um eine APTT von 1,5 bis 2 -mal so zu halten. Die intravenöse Infusion sollte mindestens 48 Stunden lang verabreicht werden. Die Lovenox -Dosierungsstrategie wurde entsprechend dem Alter und der Nierenfunktion des Patienten angepasst. Für Patienten, die unter 75 Jahren im Alter von unter 75 Jahren Lauthuvenox als einzelne 30 mg intravenöse Bolus plus eine subkutane Dosis von 1 mg/kg verabreicht wurden, gefolgt von einer subkutanen Injektion von 1 mg/kg alle 12 Stunden. Bei Patienten wurde der intravenöse Bolus mindestens 75 Jahre nicht verabreicht und die subkutane Dosis alle 12 Stunden auf 0,75 mg/kg reduziert. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (geschätzter Kreatinin -Clearance von weniger als 30 ml pro Minute) sollte die Dosis alle 24 Stunden auf 1 mg/kg modifiziert werden. Die subkutanen Injektionen von Lovenox wurden bis zum Krankenhausentladung oder maximal acht Tage (je nachdem, was zuerst kam). Die mittlere Behandlungsdauer für Lovenox betrug 6,6 Tage. Die mittlere Behandlungsdauer von unfraktioniertem Heparin betrug 54 Stunden.
Als perkutane koronare Intervention während der Studienmedikamentenperiode durchgeführt wurde, erhielten Patienten eine antithrombotische Unterstützung mit verblindeten Studienmedikamenten. Für Patienten mit Lovenox sollte die PCI unter Verwendung des in früheren Studien festgelegten Regimes mit Lovenox (kein Schalter) durchgeführt werden, d. H. Keine zusätzliche Dosierung, wenn die letzte subkutane Verabreichung weniger als 8 Stunden vor der intravenösen Bolus von einer Balloninflation von 0,3 mg/kg Lovenox betrug, wenn die letzte subkutanische Verwaltung mehr als 8 Stunden vor der Balloninflation lag.
Alle Patienten wurden mindestens 30 Tage mit Aspirin behandelt. Achtzig Prozent der Patienten erhielten ein fibrinspezifisches Mittel (19% TenectePlase 5% Rateplase und 55% Alteplase) und 20% Streptokinase.
Bei 20479 Patienten in der ITT -Population betrug das Durchschnittsalter 60 Jahre und 76% männlich. Die Rassenverteilung betrug: 87% kaukasischer 9,8% Asien 0,2% Schwarz und 2,8% andere. Die Krankengeschichte umfasste frühere MI (13%) Hypertonie (44%) Diabetes (15%) und angiographische Nachweise von CAD (5%). Zu den gleichzeitigen Medikamenten gehörten Aspirin (95%) Beta-Blocker (86%) ACE-Inhibitoren (78%) Statine (70%) und Clopidogrel (27%). Der MI beim Eintritt war in 43% nicht annior in 56% und beides in 1% anterior.
Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war der Verbund von Tod aus irgendeinem Ursache oder Myokardreinfarkt in den ersten 30 Tagen nach der Randomisierung. Die Gesamt-Follow-up betrug ein Jahr.
Die Geschwindigkeit des primären Wirksamkeitsendpunkts (Tod oder Myokardaninfantierung) betrug 9,9% in der Lovenox-Gruppe und 12% in der unfraktionierten Heparingruppe A 17% des relativen Risikos (P = 0,000003) (siehe Tabelle 25).
Tabelle 25: Wirksamkeit von Lovenox bei der Behandlung des akuten Myokardinfarkts der ST-Segment-Erhöhung
| Lovenox (N = 10256) N (%) | Ufh (N = 10223) N (%) | Relatives Risiko (95% CI) | P -Wert | |
| Ergebnis nach 48 Stunden | ||||
| Tod oder Myokard-Neuinfleichung | 478 (NULL,7) | 531 (NULL,2) | 0,90 (NULL,80 bis 1,01) | 0.08 |
| Tod | 383 (NULL,7) | 390 (NULL,8) | 0,98 (NULL,85 bis 1,12) | 0.76 |
| Myokardaninfektion | 102 (NULL,0) | 156 (NULL,5) | 0,65 (NULL,51 bis 0,84) | <0.001 |
| Dringende Revaskularisation | 74 (NULL,7) | 96 (NULL,9) | 0,77 (NULL,57 bis 1,04) | 0.09 |
| Tod oder Myokard-Neuinfleichung or Dringende Revaskularisation | 548 (NULL,3) | 622 (6.1) | 0,88 (NULL,79 bis 0,98) | 0.02 |
| Ergebnis nach 8 Tagen | ||||
| Tod oder Myokard-Neuinfleichung | 740 (NULL,2) | 954 (NULL,3) | 0,77 (NULL,71 bis 0,85) | <0.001 |
| Tod | 559 (NULL,5) | 605 (NULL,9) | 0,92 (NULL,82 bis 1,03) | 0.15 |
| Myokardaninfektion | 204 (2.0) | 379 (NULL,7) | 0,54 (NULL,45 bis 0,63) | <0.001 |
| Dringende Revaskularisation | 145 (NULL,4) | 247 (NULL,4) | 0,59 (NULL,48 bis 0,72) | <0.001 |
| Tod oder Myokard-Neuinfleichung or Dringende Revaskularisation | 874 (NULL,5) | 1181 (NULL,6) | 0,74 (NULL,68 bis 0,80) | <0.001 |
| Ergebnis nach 30 Tagen | ||||
| Primärer Wirksamkeitsendpunkt (Tod oder Myokardreinfarkt) | 1017 (NULL,9) | 1223 (NULL,0) | 0,83 (NULL,77 bis 0,90) | 0,00000 3 |
| Tod | 708 (NULL,9) | 765 (NULL,5) | 0,92 (NULL,84 bis 1,02) | 0.11 |
| Myokardaninfektion | 352 (NULL,4) | 508 (5.0) | 0,69 (NULL,60 bis 0,79) | <0.001 |
| Dringende Revaskularisation | 213 (2.1) | 286 (NULL,8) | 0,74 (NULL,62 bis 0,88) | <0.001 |
| Tod oder Myokard-Neuinfleichung or Dringende Revaskularisation | 1199 (NULL,7) | 1479 (NULL,5) | 0,81 (NULL,75 bis 0,87) | <0.001 |
| Hinweis: Dringende Revaskularisierung bezeichnet Episoden einer wiederkehrenden Myokardischämie (ohne Infarkt), was zu der klinischen Entscheidung zur Durchführung einer Koronarrevaskularisierung während derselben Krankenhauseinweisung führt. CI bezeichnet Konfidenzintervalle. |
Die vorteilhafte Wirkung von Lovenox auf den primären Endpunkt war über die wichtigsten Untergruppen hinweg konsistent, einschließlich des Altersgeschlechts in der Anamnese der Diabetesanamnese des früheren Myokardinfarktfibrinolytikers und der Zeit bis zur Behandlung mit Studienmedikamenten (siehe Abbildung 1); Es ist jedoch notwendig, solche Untergruppenanalysen mit Vorsicht zu interpretieren.
Abbildung 1: Relative Risiken und absolute Ereignisraten für den primären Endpunkt nach 30 Tagen in verschiedenen Untergruppen*
|
* Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war der Verbund von Tod aus irgendeinem Ursache oder Myokard-Neuinstrument in den ersten 30 Tagen. Der Gesamtbehandlungseffekt von Lovenox im Vergleich zum unfraktionierten Heparin (UFH) ist am unteren Rand der Abbildung dargestellt. Für jede Untergruppe ist der Kreis proportional zur Zahl und repräsentiert die Punktschätzung des Behandlungseffekts, und die horizontalen Linien repräsentieren die 95% -Konfidenzintervalle. Fibrinspezifische fibrinolytische Wirkstoffe umfassten Alteplase TenectePlase und Reteplase. Die Zeit bis zur Behandlung zeigt die Zeit vom Beginn der Symptome bis zur Verabreichung von Studienmedikamenten (Median: 3,2 Stunden).
Der vorteilhafte Effekt von Lovenox auf den in den ersten 30 Tagen beobachteten primären Endpunkt wurde über einen Nachbeobachtungszeitraum von 12 Monaten beibehalten (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2: Kaplan-Meier-Plot-Tod oder Myokard-Neuinstrument bei 30 Tagen-ITT-Population
|
In den ersten 48 Stunden gibt es einen Trend zugunsten von Lovenox, aber der größte Teil des Behandlungsunterschieds wird auf eine Stufe der Ereignisrate in der UFH -Gruppe nach 48 Stunden zurückgeführt (in Abbildung 2). Ein Effekt, der beim Vergleich der Ereignisraten kurz vor und gerade erst nach der tatsächlichen Zeit der Unterbrechung auffälliger ist. Diese Ergebnisse liefern Beweise dafür, dass UFH effektiv war und dass es besser wäre, wenn es länger als 48 Stunden verwendet wird. Es gibt eine ähnliche Erhöhung der Endpoint -Ereignisrate, wenn Lovenox eingestellt wurde, was darauf hindeutet, dass auch in dieser Studie zu früh eingestellt wurde.
Die Raten der Hauptblutungen (definiert als 5 oder mehr Bluteinheiten für die Transfusion oder einen Abfall von Hämatokriten oder klinisch offenen Blutungen, einschließlich intrakranieller Blutungen) betrug nach 30 Tagen 2,1% in der Launenox -Gruppe und 1,4% in der unfraktionierten Heparingruppe. Die Raten der intrakraniellen Blutung nach 30 Tagen betrugen in der Lovenox -Gruppe 0,8% und in der unfraktionierten Heparingruppe 0,7%. Die 30-tägige Rate des zusammengesetzten Endpunkts der Myokardreinfarkte oder des ICH-Myokards (ein Maß für den nettierten klinischen Nutzen) war in der Lovenox-Gruppe (NULL,1%) im Vergleich zur Heparingruppe (NULL,2%) signifikant niedriger.
Patienteninformationen für Lovenox
Keine Informationen zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.