Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



MARIHUANA

Andere Name (en):

Analyse von Ban Yang Bhang Bhang, den Cannabis Cannabis am Samstag Caras Eshar Gaga Gras Gaga Grass Hash Hash Hash Hash Hash Main Dean Haupthaupt Haupthaupthauptsache Kinna Jahr Marie-zee Mariguana MARIHUANA Mary das mediale Medibita des Prinzenmedaillen -Potsemillas -Unkrauts.

Überblick

MARIHUANA is an herb. It contains chemicals called cannabinoids that affect the central nervous system . Cannabinoids are found in the highest concentration in the leaves and flowers the parts of the herb that are used to make medicine.



Einige Menschen nehmen Marihuana -Extrakt durch Mund oder als Spray, um unter der Zunge auf Schmerzen und Symptome einer Multipler Sklerose aufgetragen zu werden.



Einige Menschen atmen Marihuana für medizinische Zwecke ein. Marihuana wird für Übelkeits -Glaukom -Appetitstimulation geraucht, um die Schwellung von Schleimhäuten für Lepra -Fieber -Schuppen -Hämorrhoiden Fettleibigkeit Asthma Harnwege Infektionen Husten -Anorexie im Zusammenhang mit Gewichtsverlust bei AIDS -Patienten Nervenschmerzen und Multipler Sklerose zu verringern. Es wird auch eingeatmet, um das Immunsystem nach der Nierentransplantation zu schwächen, um die Wahrscheinlichkeit einer Transplantation abzulehnen. Darüber hinaus wird Marihuana geräuchert, um die Symptome amyotropher lateraler Sklerose (Als Lou Gehrig -Krankheit) zu verringern.

Einige Menschen verwenden Marihuana Freizeit, um ein Gefühl des Wohlbefindens zu schaffen oder die Sinne zu verändern. Es wird entweder vom Mund genommen oder geraucht (inhaliert).



Vermeiden Sie Verwirrung mit Hanf Eine eigene Vielfalt von Cannabis -Sativa, die für seine Faser und Samen kultiviert werden, die weniger als 1% THC enthält.

In den USA wird Marihuana als Schedule I -kontrollierter Substanz eingestuft, das den Besitz illegal macht. Einige Bundesstaaten wie Kalifornien Washington Oregon Arizona und andere haben den Einsatz von medizinischem Marihuana trotz der Einwände der Bundesregierung legalisiert oder entkriminalisiert. Einige Länder wie Kanada erlauben auch den Einsatz von medizinischem Marihuana.

Wie funktioniert?

MARIHUANA contains chemicals that work by binding to specific sites in the brain and on the nerves.

Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • HIV/AIDS-bezogene Gewichtsverlust . Das Rauchen von Marihuana scheint den Appetit von Menschen mit AIDS zu stimulieren. Marihuana -Zigaretten können auch bei Menschen mit HIV zu einer Gewichtszunahme führen, die auch Indinavir (Crixivan) oder Nelfinavir (Viracept) einnehmen.
  • Multiple Sklerose (MS) . Das Anwenden eines spezifischen Sprays, das Marihuana-Extrakt (Sativex GW Pharmaceuticals) unter der Zunge enthält, scheint einige selbst berichtete Symptome einer Multipler Sklerose zu verbessern, einschließlich Muskelkrämsen, die urinieren und Nervenschmerzen müssen. In Großbritannien ist dieses Produkt als verschreibungspflichtige Medizin zur Behandlung von Muskelkrämpfen bei Menschen mit MS zugelassen. In Kanada ist dieses Produkt zugelassen, um Nervenschmerzen bei Menschen mit MS zu behandeln. Dieses Produkt ist in den USA nicht als verschreibungspflichtige Medizin erhältlich. Auch einige widersprüchliche Beweise deuten darauf hin, dass dieses Produkt die Muskelkrämpfe weder erheblich verbessert noch die Notwendigkeit, bei MS -Patienten zu urinieren oder zu zittern. Es gibt widersprüchliche Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen von Marihuana -Extrakt, wenn sie durch Mund genommen werden. Eine kleine Studie zeigt, dass die Einnahme eines spezifischen Marihuana-Extrakts (Cannador Society for Clinical Research) durch Mund die selbst berichtete Muskelsteifheit und Muskelkrämpfe bei Menschen mit MS reduziert. Andere Studien zeigen jedoch, dass die Einnahme von Marihuana -Extrakten durch Mund die Muskelkrämpfe nicht signifikant verbessert, um bei MS mit MS zu laufen oder zu zittern. Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Rauchen von Marihuana Muskelkrämpfe in den Armen und Beinen und Zittern bei Menschen mit MS verringern kann.
  • Nervenschmerzen . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Rauchen von Marihuana dreimal täglich Nervenschmerzen verringern kann, die durch HIV und andere Erkrankungen verursacht werden.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Amyotrophe laterale Sklerose (Als Lou Gehrig -Krankheit) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass Patienten mit ALS, die Marihuana verwenden, Verbesserungen bei einigen Symptomen haben könnten, einschließlich Appetitspasmen für Depressionen und Sabbern.
  • Gewichtsverlust bei Menschen mit fortgeschrittenem Krebs (Kachexia) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Marihuana -Extrakt durch Mund den Appetit bei Menschen mit Kachexie nicht verbessert.
  • Glaukom . Das Rauchen von Marihuana scheint bei Menschen mit Glaukom den Druck im Auge zu verringern. Dieser Effekt scheint jedoch nur 3-4 Stunden zu dauern. Auch das Rauchen von Marihuana scheint den Blutfluss zum Nerv zu verringern, der visuelle Informationen vom Auge zum Gehirn überträgt. Dies könnte den Verlust des Sehvermögens bei Menschen mit Glaukom erhöhen. Bisher ist nicht bekannt, ob Marihuana bei Menschen mit Glaukom die Augen verbessern kann.
  • Rheumatoide Arthritis (RA) . Einige Untersuchungen legen nahe, dass die Verwendung eines bestimmten Mundsprays, das Marihuana -Extrakt (Sativex GW Pharmaceuticals) enthält, die morgendlichen Schmerzen verringern und den Schlaf bei Menschen mit RA verbessern kann. Es scheint jedoch keine Verbesserung der Gelenksteifheit am Morgen oder im Gesamtschmerzschwerer zu verbessern.
  • Asthma .
  • Schuppen .
  • Hämorrhoiden .
  • Lepra .
  • Fettleibigkeit .
  • Verhinderung der Organablehnung nach Nierentransplantationen .
  • Schizophrenie .
  • Harninfektionen .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um Marihuana für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

MARIHUANA extract is Möglicherweise sicher Bei Verwendung als standardisiertes Spray (Sativex GW Pharmaceuticals), das unter der Zunge aufgetragen wird.

MARIHUANA is Möglicherweise unsicher beim Rauchen. Das Rauchen von Marihuana ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs verbunden. Einige Berichte deuten auch darauf hin, dass das Rauchen von Marihuana luftgefüllte Hohlräume innerhalb von Lungengewebe bilden kann. Diese luftgefüllten Hohlräume können Symptome wie Schmerzen im Brustdruck und Atembeschwerden verursachen.

Das Rauchen von Marihuana oder die Verwendung von Mundsprays mit Marihuana -Extrakt kann Kopfschmerzen verursachen. Das Rauchen von Marihuana kann auch den Appetit erhöhen, was Husten erhöht oder den Blutdruck verringert und die mentale Funktionen beeinträchtigen. Einige Berichte deuten darauf hin, dass das Rauchen von Marihuana auch das Risiko eines Herzinfarkts des akuten Koronarsyndroms und/oder einer Schwellung von Wänden der Arterien (Arteritis) erhöhen kann. In vielen Fällen hatten Menschen, die diese Ereignisse nach dem Rauchen von Marihuana erlebten, andere Risikofaktoren für herzbezogene Ereignisse wie das Rauchen von Zigaretten oder das Übergewicht.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft : Marihuana ist UNSICHER wenn er während der Schwangerschaft durch Mund genommen oder geraucht. Marihuana geht durch die Plazenta und kann das Wachstum des Fötus verlangsamen. Der Marihuana -Konsum während der Schwangerschaft ist auch mit Leukämie bei Kindern und Anomalien im Fötus verbunden.

Stillen : Verwendung von Marihuana entweder durch Mund oder durch Inhalation ist Wahrscheinlich unsicher Während des Stillens. Das Dronabinol (THC) in Marihuana geht in die Muttermilch und den umfangreichen Marihuana-Konsum während des Stillens kann zu einer verlangsamten Entwicklung des Babys führen.

Bipolare Störung : Die Verwendung von Marihuana kann die manischen Symptome bei Menschen mit bipolarer Störung verschlimmern.

Herzkrankheit : Marihuana könnte einen schnellen Herzschlag kurzfristig Bluthochdruck verursachen. Es könnte auch das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen.

Ein geschwächtes Immunsystem : Cannabinoide in Marihuana können das Immunsystem schwächen, was es dem Körper schwieriger macht, Infektionen zu bekämpfen.

Depression : Marihuana -Konsum Insbesondere häufiger Gebrauch kann die Symptome einer Depression verschlechtern.

schwarze und gelbe Pille für UTI

Multiple Sklerose : Das Einnehmen von Marihuana durch Mund könnte einige Symptome einer Multipler Sklerose verschlimmern.

Lungenkrankheiten : Der langfristige Gebrauch von Marihuana kann Lungenprobleme verschlimmern. Der regelmäßige langfristige Marihuana-Gebrauch wurde mit Lungenkrebs und mit mehreren Fällen einer ungewöhnlichen Art von Emphysem-Lungenerkrankungen in Verbindung gebracht.

Schizophrenie : Die Verwendung von Marihuana könnte die Symptome einer Schizophrenie verschlimmern.

Schlaganfall : Die Verwendung von Marihuana nach einem Schlaganfall kann das Risiko eines zweiten Schlaganfalls erhöhen.

Operation : Marihuana beeinflusst das Zentralnervensystem. Es kann das Zentralnervensystem in Kombination mit Anästhesie und anderen Medikamenten während und nach der Operation zu stark verlangsamen. Hören Sie mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation auf, Marihuana zu verwenden.

Interaktionen


Antipyrin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Der Körper bricht Antipyrin ab, um ihn loszuwerden. Einige Chemikalien in Marihuana könnten verringern, wie schnell der Körper Antipyrin abbricht. Dies könnte die Antipyrinspiegel im Körper erhöhen und seine Wirkungen und Nebenwirkungen erhöhen.


Disulfiram (Antabuse) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Das Einnehmen von Marihuana mit Disulfiram (Antabuse) könnte dazu führen, dass Sie sich irritiert fühlen, nervös, nervös und aufgeregt. Ärzte nennen diese Hypomanie.


Fluoxetin (Prozac) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Das Einnehmen von Marihuana mit Fluoxetin (Prozac) kann dazu führen, dass Sie sich irritiert fühlen, nervös und aufgeregt. Ärzte nennen diese Hypomanie.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2E1 (CYP2E1) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Marihuana könnte erhöhen, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Verwendung von Marihuana zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen einiger Medikamente verringern. Bevor Sie Marihuana verwenden, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige von der Leber veränderte Medikamente umfassen Parafon -Ethanol -Theophyllin und Anästhetika wie Enfluran (Ethran) Halothan (Fluothan) Isofluran (Foran) Methoxyfluran (Penthran).


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Marihuana könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Verwendung von Marihuana zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Marihuana verwenden, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige durch Leber geänderte Medikamente umfassen Lovastatin (Mevacor) Clarithromycin (Biaxin) Cyclosporin (Neoral Sandimmun) Diltiazem (Cardizem) Östrogene Indinavir (Crixivan) Triazolam (Halcion) und andere.


Medikamente, die von Pumpen in Zellen (P-Glykoproteinsubstraten) bewegt werden Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von Pumpen in Zellen bewegt. Marihuana könnte diese Pumpen weniger aktiv machen und erhöhen, wie viel von einigen Medikamenten vom Körper absorbiert werden. Dies könnte die Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen.

Einige Medikamente, die von diesen Pumpen bewegt werden Cyclosporin Loperamid (Imodium) Chinidin und andere.


Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

MARIHUANA might slow blood clotting. Taking marijuana extracts along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding.

Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin Clopidogrel (Plavix) Diclofenac (Voltaren Cataflam andere) Ibuprofen (Advil Motrin Andere Naproxen (Anaprox Naprosyn) Daltparin (Fragmin) Enoxaparin (Lobovenox) Heparin Warfarin (Coumin) und andere.


Beruhigungsmittel (Barbiturate) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

MARIHUANA might cause sleepiness and drowsiness. Medications that cause sleepiness are called sedatives. Taking marijuana along with sedative medications might cause too much sleepiness.


Beruhigungsmittel (ZNS -Depressiva) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

MARIHUANA might cause sleepiness and drowsiness. Medications that cause sleepiness are called sedatives. Taking marijuana along with sedative medications might cause too much sleepiness.

Einige sedative Medikamente umfassen Clonazepam (Klonopin) Lorazepam (Ativan) Phenobarbital (donnatal) Zolpidem (Ambien) und andere.


Theophyllin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Das Einnehmen von Marihuana kann die Auswirkungen von Theophyllin verringern. Es gibt jedoch nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob dies ein großes Problem ist.


Warfarin (Coumad) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die Verwendung von Marihuana kann die Auswirkungen von Warfarin (Coumadin) erhöhen. Das Rauchen von Marihuana während der Einnahme von Warfarin (Coumadin) könnte die Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen und Blutungen erhöhen.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Mund :

  • Für Multiple Sklerose : Ein bis fünf Kapseln mit Marihuana -Extrakt, standardisiert, um Tetrahydrocannabinol 2,5 mg und Cannabinol 0,8 bis 1,8 mg (Cannador Society for Clinical Research Berlin Deutschland) zu enthalten, wurde seit 12 Wochen zweimal täglich eingenommen.
Als Mundspray :
  • Für Multiple Sklerose : Ein spezifisches Marihuana -Extraktprodukt (Sativex GW Pharmaceuticals Salisbury UK) standardisiert für 2,7 mg Tetrahydrocannabinol (THC) und 2,5 mg von 2,5 mg Cannabidiol pro Spray wird täglich seit bis zu 2 Jahren verwendet.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Abrams D. I. Jay C. A. Shade S.B. Neurology 2-13-2007; 68 (7): 515-521. Zusammenfassung anzeigen.

Agarwal N. Pacher P. TEDEDERS I. Amaya F. Konstantin C. E. Brenner G. J. Rubino T. Michalski C. W. Marsicano G. Monory K. Mackie K. Marian C. Batkai S. Parolaro D. FISCHER M. J. Reeh P. Kunos G. Kress M. Lutz B. Woolf C. J. Cannabinoidrezeptoren in Nozizeptoren. Nat.neurosci. 2007; 10 (7): 870-879. Zusammenfassung anzeigen.

Ahmedzai S. Carlyle D. L. Calder I. T. und Moran F. Anti-emetische Wirksamkeit und Toxizität von Nabilon, ein synthetisches Cannabinoid bei der Chemotherapie von Lungenkrebs. Br.J.Cancer 1983; 48 (5): 657-663. Zusammenfassung anzeigen.

Aigner M. Treasure J. Kaye W. und Kasper S. World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Richtlinien für die pharmakologische Behandlung von Essstörungen. World J.Biol.Psychiatry 2011; 12 (6): 400-443. Zusammenfassung anzeigen.

Aldington S. Harwood M. Cox B. Weatherall M. Beckert L. Hansell A. Pritchard A. Robinson G. und Beasley R. Cannabis-Anwendung und Risiko von Lungenkrebs: Eine Fallkontrollstudie. Eur.Respir.J 2008; 31 (2): 280-286. Zusammenfassung anzeigen.

Aldington S. Williams M. Nowitz M. Weatherall M. Pritchard A. McNaughton A. Robinson G. und Beasley R. Auswirkungen von Cannabis auf die Lungenstrukturfunktion und die Symptome. Thorax 2007; 62 (12): 1058-1063. Zusammenfassung anzeigen.

Ames F. R. und Cridland S. Antikonvulsive Wirkung von Cannabidiol. S.Fr.Med.J. 1-4-1986; 69 (1): 14. Zusammenfassung anzeigen.

Amtmann D. Weydt P. Johnson K. L. Jensen M. P. und Carter G. T. Übersicht über den Einsatz von Cannabis bei Patienten mit amyotropher lateraler Sklerose. Am.j.hosp.palliat.care 2004; 21 (2): 95-104. Zusammenfassung anzeigen.

Anstead M. I. Kuhn R. J. Martyn D. Craigmyle L. Kanga J. F. Dronabinol Ein effektives und sicherer Appetitstimulans bei Mukoviszidose [Abstract]. Pediatr.pulm. 2003; Suppl. 25: 343.

Armstrong M. J. und Miyasaki J. M. Evidenzbasierte Richtlinie: Pharmakologische Behandlung von Chorea bei der Huntington-Krankheit: Bericht über den Unterausschuss der Richtlinienentwicklung der American Academy of Neurology. Neurology 8-7-2012; 79 (6): 597-603. Zusammenfassung anzeigen.

Asbridge M. Hayden J. A. und Cartwright J. L. Akutes Cannabisverbrauch und Kollisionsrisiko für Kraftfahrzeuge: systematische Überprüfung von Beobachtungsstudien und Metaanalyse. BMJ 2012; 344: E536. Zusammenfassung anzeigen.

Ashton C. H. Nebenwirkungen von Cannabis und Cannabinoiden. Br.j.anoesth. 1999; 83 (4): 637-649. Zusammenfassung anzeigen.

Attal N. Cruccu G. Haanpaa M. Hansson P. Jensen T. S. Nurmikko T. Sampaio C. Sindrup S. und Wiffen P. EFNS -Richtlinien zur pharmakologischen Behandlung von neuropathischen Schmerzen. Eur.J.Neurol. 2006; 13 (11): 1153-1169. Zusammenfassung anzeigen.

Attal N. Mazaltarin G. Perrouin-Verbe B. und Albert T. chronische neuropathische Schmerzbehandlung bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen. Was ist die Wirksamkeit von pharmakologischen Behandlungen mit einer allgemeinen Verabreichungsweise? (orales transdermales intravenös). Ann.phys.Rehabil.Med. 2009; 52 (2): 124-141. Zusammenfassung anzeigen.

Baastrup C. und Finnerup N. B. Pharmakologisches Management von neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung. CNS.Drugs 2008; 22 (6): 455-475. Zusammenfassung anzeigen.

Bachs L. und Morland H. Akute kardiovaskuläre Todesfälle nach Cannabiskonsum. Forensic Sci.int. 12-27-2001; 124 (2-3): 200-203. Zusammenfassung anzeigen.

Bagshaw S. M. und Hagen N. A. Medizinische Wirksamkeit von Cannabinoiden und Marihuana: Eine umfassende Übersicht über die Literatur. J.Palliat.Care 2002; 18 (2): 111-122. Zusammenfassung anzeigen.

Baldinger R. Katzberg H. D. und Weber M. Behandlung bei Krämpfen bei Amyotrophen lateraler Sklerose/motoneuroner Neuronenerkrankung. Cochrane.database.system.rev. 2012; 4: CD004157. Zusammenfassung anzeigen.

Barnes M. P. Sativex: Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung von Symptomen von Multipler Sklerose und neuropathischen Schmerzen. Expert.opin.Pharmacother. 2006; 7 (5): 607-615. Zusammenfassung anzeigen.

Beaulieu P. Auswirkungen von Nabilon Ein synthetisches Cannabinoid auf postoperative Schmerzen. Can.j.anoesth. 2006; 53 (8): 769-775. Zusammenfassung anzeigen.

Ben Amar M. und Potvin S. Cannabis und Psychose: Was ist die Verbindung? J Psychoactive Drugs 2007; 39 (2): 131-142. Zusammenfassung anzeigen.

Berlach D. M. Shir Y. und Ware M. A. Erfahrung mit dem synthetischen Cannabinoid -Nabilon bei chronischen Nichtkrebsschmerzen. Schmerzmed. 2006; 7 (1): 25-29. Zusammenfassung anzeigen.

Berman J. S. Symonds C. und Birch R. Wirksamkeit von zwei Cannabis -basierten medizinischen Extrakten zur Linderung zentraler neuropathischer Schmerzen aus Brachialplexus -Ausriss: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Pain 2004; 112 (3): 299-306. Zusammenfassung anzeigen.

Berry E. M. und Mechoulam R. Tetrahydrocannabinol und Endocannabinoide in Fütterung und Appetit. Pharmacol.ther. 2002; 95 (2): 185-190. Zusammenfassung anzeigen.

Berryman S. H. Anderson R. A. Jr. Weis J. und Bartke A. Bewertung der Co-Mutagenität von Ethanol und Delta 9-Tetrahydrocannabinol mit Trenimon. Mutat.res 1992; 278 (1): 47-60. Zusammenfassung anzeigen.

Beshay M. Kaiser H. Niedhart D. Reymond M. A. und Schmid R. A. Emphysem und sekundäre Pneumothorax bei jungen Erwachsenen, die Cannabis rauchen. Eur.J Cardiothorac.surg. 2007; 32 (6): 834-838. Zusammenfassung anzeigen.

Blake D. R. Robson P. Ho M. Jubb R. W. und McCabe C. S. Vorläufige Bewertung der Wirksamkeitsausgleichbarkeit und Sicherheit einer Cannabi-basierten Medizin (Sativex) bei der Behandlung von Schmerzen, die durch rheumatoide Arthritis verursacht werden. Rheumatologie (Oxford) 2006; 45 (1): 50-52. Zusammenfassung anzeigen.

Brady C. M. Dasgupta R. Dalton C. Wiseman O. J. Berkley K. J. und Fowler C. J. Eine Open-Label-Pilotstudie über Cannabis-basierte Extrakte für Blasendysfunktion bei fortgeschrittener Multipler Sklerose. Mult.Scler. 2004; 10 (4): 425-433. Zusammenfassung anzeigen.

Callaway J. Schwab U. Harvima I. Halonen P. Mykkanen O. Hyvonen P. und Jarvinen T. Wirksamkeit von Hanföl -Öl bei Patienten mit atopischer Dermatitis. J Dermatolog.Treat. 2005; 16 (2): 87-94. Zusammenfassung anzeigen.

Cappelli F. Lazzeri C. Gensini G. F. und Valente S. Cannabis: Ein Auslöser für einen akuten Myokardinfarkt? Ein Fallbericht. J Cardiovasc.Med. (Hagerstown.) 2008; 9 (7): 725-728. Zusammenfassung anzeigen.

Carter G. T. und Rosen B. S. Marihuana bei der Behandlung der amyotrophen lateralen Sklerose. Am.j.hosp.palliat.care 2001; 18 (4): 264-270. Zusammenfassung anzeigen.

Carter G. T. und Ugalde V. Medizinisches Marihuana: Aufstrebende Anwendungen für das Management neurologischer Störungen. Phys.Med.Rehabil.clin.n.am. 2004; 15 (4): 943-54 IX. Zusammenfassung anzeigen.

Chan H. S. Correia J. A. und Macleod S. M. Nabilon gegen Prochlorperazin zur Kontrolle der durch Krebs-Chemotherapie induzierten Erbrechen bei Kindern: eine Doppelblind-Crossover-Studie. Pädiatrie 1987; 79 (6): 946-952. Zusammenfassung anzeigen.

Chang A. E. Shiling D. J. Stillman R. C. Goldberg N. H. Seipp C. A. Barofsky I. und Rosenberg S. A. Eine prospektive Bewertung von Delta-9-Tetrahydrocannabinol als antiemetisch bei Patienten, die Adriamycin und Cytoxan-Chemotherapie empfangen. Krebs 4-1-1981; 47 (7): 1746-1751. Zusammenfassung anzeigen.

Chang A. E. Shiling D. J. Stillman R. C. Goldberg N. H. Seipp C. A. Barofsky I. Simon R. M. und Rosenberg S. A. Delata-9-Tetrahydrocannabinol als antiemetisch bei Krebspatienten, die hochdosierte Methotrexat erhalten. Eine prospektive randomisierte Bewertung. Ann.intern.Med. 1979; 91 (6): 819-824. Zusammenfassung anzeigen.

Chatterjee A. Almahrzi A. Ware M. und Fitzcharles M. A. Eine dramatische Reaktion auf inhalierte Cannabis bei einer Frau mit zentralen Thalamusschmerzen und Dystonie. J.Pain Symptom.Manage. 2002; 24 (1): 4-6. Zusammenfassung anzeigen.

Chinuck R. S. Fortnum H. und Baldwin D. R. Appetitstimulanzien bei Mukoviszidose: eine systematische Überprüfung. J.Hum.Nutr.diet. 2007; 20 (6): 526-537. Zusammenfassung anzeigen.

Cichewicz D. L. und McCarthy E. A. Antinociceptive Synergie zwischen Delta (9) -Tetrahydrocannabinol und Opioiden nach oraler Verabreichung. J.Pharmacol.exp.ther. 2003; 304 (3): 1010-1015. Zusammenfassung anzeigen.

Clark A. J. Ware M. A. Yazer E. Murray T. J. und Lynch M. E. Muster des Cannabis -Gebrauchs bei Patienten mit Multipler Sklerose. Neurology 6-8-2004; 62 (11): 2098-2100. Zusammenfassung anzeigen.

Collin C. Davies P. Mutiboko I. K. und Ratcliffe S. Randomisierte kontrollierte kontrollierte Studie zur auf Cannabisbasis basierenden Medizin in Spastik, die durch Multiple Sklerose verursacht wird. Eur.J.Neurol. 2007; 14 (3): 290-296. Zusammenfassung anzeigen.

Collin C. Ehler E. Waberzinek G. Alsindi Z. Davies P. Powell K. Notcutt W. O'Leary C. Ratcliffe S. Novakova I. Zapletalova O. Pikova J. and Ambler Z. A double-blind randomized placebo-controlled parallel-group study of Sativex in subjects with symptoms of spasticity due to multiple sclerosis. Neurol.res. 2010; 32 (5): 451-459. Zusammenfassung anzeigen.

Colls B. M. Ferry D. G. Gray A. J. Harvey V. J. und McQueen E. G. Die antiemetische Aktivität von Tetrahydrocannabinol gegenüber Metoclopramid und Thiethylperazin bei Patienten, die sich einer Krebschemotherapie unterziehen. N.Z.Med.J. 6-25-1980; 91 (662): 449-451. Zusammenfassung anzeigen.

Cone L. A. Greene D. S. und Helm N. A. Verwendung von Nabilon bei der Behandlung von Chemotherapie-induziertem Erbrechen in einer ambulanten Umgebung. Cancer Treat.rev. 1982; 9 Suppl B: 63-70. Zusammenfassung anzeigen.

Conroe P. Kennedy K. und Schram K. Assay von Plasma-Cannabidiol durch Kapillargaschromatographie/Ionenfalle-Massenspektroskopie nach einer hochdosierten täglichen oralen oralen oralen Verabreichung beim Menschen. Pharmacol Biochem.Behav. 1991; 40 (3): 517-522. Zusammenfassung anzeigen.

Conroe P. Laguna J. Allender J. Snider S. Stern L. Sandyk R. Kennedy K. und Schram K. kontrollierte klinische Studie mit Cannabidiol bei Huntington -Krankheit. Pharmacol Biochem.Behav. 1991; 40 (3): 701-708. Zusammenfassung anzeigen.

Cotter J. Wirksamkeit von groben Marihuana und synthetischen Delta-9-Tetrahydrocannabinol als Behandlung von Chemotherapie-induziertem Übelkeit und Erbrechen: eine systematische Literaturübersicht. Oncol.nurs.forum 5-1-2009; 36 (3): 345-352. Zusammenfassung anzeigen.

Crawford S. M. und Buckman R. Nabilon und Metoclopramid bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen aufgrund von Cisplatinum: Eine Doppelblindstudie. Med.oncol.tumor pharmacther. 1986; 3 (1): 39-42. Zusammenfassung anzeigen.

Cippa J. A. Zuardi A. W. Garrido G. E. Wichert-ana L. Guarnieri R. Ferrari L. Azevedodoso P. M. Hallak J. E. McGuire P.K. und Filho Busatto G. Auswirkungen von Cannabidiol (CBD) auf den regionalen Hirnblutfluss. Neuropsychopharmakologie 2004; 29 (2): 417-426. Zusammenfassung anzeigen.

Crippa J. A. Zuardi A. W. Martin-Santos R. Bhattacharyya S. Atakan Z. McGuire P. und Fusar-Poli P. Cannabis und Angst: Eine kritische Überprüfung der Beweise. Hum.Psychopharmacol. 2009; 24 (7): 515-523. Zusammenfassung anzeigen.

Croxford J. L. Therapeutisches Potential von Cannabinoiden bei ZNS -Erkrankungen. CNS.Drugs 2003; 17 (3): 179-202. Zusammenfassung anzeigen.

Cunha J. M. Carlini E. A. Pereira A. E. Ramos O. L. Pimentel C. Gagliardi R. Sanvito W. L. Lander N. und Mechoulam R. Chronische Verabreichung von Cannabidiol an gesunde Freiwillige und epileptische Patienten. Pharmacology 1980; 21 (3): 175-185. Zusammenfassung anzeigen.

Cunningham D. Bradley C. J. Forrest G.J. Cisplatin -Analoga. Eur.J.Cancer Clin.oncol. 1988; 24 (4): 685-689. Zusammenfassung anzeigen.

Curtis A Mitchell I Patel S ives n Rickards H. Eine Pilotstudie mit Nabilon zur symptomatischen Behandlung bei der Huntington -Krankheit. MOV DESORD 2009; 24 (2254): 2259.

Curtis A. Clarke C. E. und Rickards H. E. Cannabinoids für das Tourette -Syndrom. Cochrane.database.system.rev. 2009; (4): CD006565. Zusammenfassung anzeigen.

D'Souza D. C. Perry E. MacDougall L. Ammerman Y. Cooper T. Wu Y. T. Braley G. Gueorguieva R. und Krystal J. H. Die psychotomimetischen Wirkungen von intravenöses Delta-9-Tetrahydrocannabinol bei gesunden Individuen: Auswirkungen auf Psychose. Neuropsychopharmacology 2004; 29 (8): 1558-1572. Zusammenfassung anzeigen.

Dalzell A. M. Bartlett H. und Lilleyman J. S. Nabilon: Eine alternative Antiemetik für die Krebschemotherapie. Arch.Dis.Child 1986; 61 (5): 502-505. Zusammenfassung anzeigen.

DARMANI N. A. Die starken emetogenen Wirkungen des Endocannabinoid 2-Ag (2-Arachidonoylglycerol) werden durch Delta (9) -Tetrahydrocannabinol und andere Cannnabinoide blockiert. J Pharmacol Exp.ther. 2002; 300 (1): 34-42. Zusammenfassung anzeigen.

Davis M. P. Orale Nabilonkapseln bei der Behandlung von Chemotherapie-induziertem Übelkeit, Erbrechen und Schmerz. Expert.Opin.investig.drugs 2008; 17 (1): 85-95. Zusammenfassung anzeigen.

Der Jong F. A. English F.K. Mathises R. H. von Zuyen L. Siehe J. P. P. P. und Sparre Tree A. Medizinisches Cannabis in onkologischen Praktiken: leise Ambriving zu Birnen? J Clin Oncoll. 5-1–2005; 23 (13): 2886–2891. Zusammenfassung anzeigen.

Degenhardt L. Roxburgh A. und McKetin R. Krankenhaustrennungen für Cannabis- und Methamphetamin-bezogene psychotische Episoden in Australien. Med J Aust. 4-2-2007; 186 (7): 342-345. Zusammenfassung anzeigen.

Dempster B. Klinischer Studienbericht: Ein multi -zentrales randomisiertes doppelblindes Placebo -kontrollierter paralleler Gruppenvergleich der Auswirkungen von Medikamenten auf Cannabisbasis standardisierte Extrakte über 4 Wochen bei Patienten mit chronischen refraktären Schmerzen aufgrund von Multipler Sklerose oder anderen Defekten der neurologischen Funktion. GW Pharma Ltd Study Code: GWPS0105 2003;

Dewey W. L. Cannabinoid Pharmacology. Pharmacol.rev. 1986; 38 (2): 151-178. Zusammenfassung anzeigen.

Einhorn L.H. Nagy C. Furnas B. und Williams S. D. Nabilon: Eine wirksame antiemetische bei Patienten, die eine Krebschemotherapie erhalten. J.Clin.Pharmacol. 1981; 21 (8-9 Suppl): 64S-69s. Zusammenfassung anzeigen.

Einhorn L. Nabilon: Ein wirksames antiemetisches Mittel bei Patienten, die eine Krebschemotherapie erhalten. Cancer Treat.rev. 1982; 9 Suppl B: 55-61. Zusammenfassung anzeigen.

Ekert H. Waters K. D. Jurk I. H. Mobilia J. und Loughnan P. Amelioration der durch Krebs Chemotherapie induzierten Übelkeit und Erbrechen durch Delta-9-Tetrahydrocannabinol. Med.j.aust. 12-15-1979; 2 (12): 657-659. Zusammenfassung anzeigen.

Ellis E. F. Moore S. F. und Willoughby K. A. Anandamid und Delta 9-THC-Dilatation von Gehirnarteriolen werden durch Indomethacin blockiert. Am.J.Physiol 1995; 269 (6 Pt 2): H1859-H1864. Zusammenfassung anzeigen.

Ellis R. J. Toperoff W. Vaida F. van den Brand G. Gonzales J. Gouaux B. Bentley H. und Atkinson J. H. gerauchtes medizinisches Cannabis bei neuropathischen Schmerzen bei HIV: Eine randomisierte klinische Crossover -Studie. Neuropsychopharmacology 2009; 34 (3): 672-680. Zusammenfassung anzeigen.

Fairbairn J. W. und Pickens J. T. Die mündliche Aktivität von Delta'-Tetrahydrocannabinol und ihre Abhängigkeit von Prostaglandin E2. Br.J Pharmacol 1979;67(3):379-385. Zusammenfassung anzeigen.

Fajardo L. L. Assoziation des spontanen Pneumomediastinum mit Drogenmissbrauch. West J Med 1990; 152 (3): 301-304. Zusammenfassung anzeigen.

Finnerup N. B. Otto M. McQuay H. J. Jensen T. S. und Sindrup S. H. Algorithmus für die Behandlung neuropathischer Schmerzbehandlung: ein evidenzbasierter Vorschlag. Schmerz 12-5-2005; 118 (3): 289-305. Zusammenfassung anzeigen.

Fiorentini A. Volonteri L. S. Dragogna F. Rovera C. Maffini M. Mauri M. C. und Altamura C. A. Substanz-induzierte Psychosen: Eine kritische Überprüfung der Literatur. Curr.drug Missbrauch Rev. 2011; 4 (4): 228-240. Zusammenfassung anzeigen.

Formukong E. A. Evans A. T. und Evans F. J. Die inhibitorischen Wirkungen von Cannabinoiden Die aktiven Bestandteile von Cannabis sativa L. auf die Thrombozytenaggregation von Menschen und Kaninchen. J.Pharm.Pharmacol. 1989; 41 (10): 705-709. Zusammenfassung anzeigen.

Fox A. Kesingland A. Gentry C. McNair K. Patel S. Urban L. und James I. Die Rolle von zentralen und peripheren Cannabinoid1 -Rezeptoren in der antihyperalgetischen Aktivität von Cannabinoiden in einem Modell der neuropathischen Schmerzen. Pain 2001; 92 (1-2): 91-100. Zusammenfassung anzeigen.

Fox P. Bain P. G. Glickman S. Carroll C. und Zajicek J. Die Wirkung von Cannabis auf Tremor bei Patienten mit Multipler Sklerose. Neurology 4-13-2004; 62 (7): 1105-1109. Zusammenfassung anzeigen.

Frank B. Serpell M. G. Hughes J. Matthews J. N. und Kapur D. Vergleich der analgetischen Effekte und die Verträglichkeit der Patienten von Nabilon und Dihydrocodein bei chronischen neuropathischen Schmerzen: Randomisierte Crossover -Doppelblindstudie. BMJ 1-26-2008; 336 (7637): 199-201. Zusammenfassung anzeigen.

Frytak S. Moertel C. G. O'Fallon J. R. Rubin J. Creagan E. T. O'Connell M. J. Schutt A. J. und Schwartau N. W. Delta-9-Tetrahydrocannabinol als antiemetisch für Patienten, die Krebschemotherapie erhalten. Ein Vergleich mit Prochlorperazin und einem Placebo. Ann.intern.Med. 1979; 91 (6): 825-830. Zusammenfassung anzeigen.

Gallily R. Sorchena T. Katzavian G. Lehmann D. Dagan A. und Mechoulam R. Gamma-Irradiation verbessert die Apoptose, die durch Cannabidiol eine nicht-psychotrope Cannabinoid in kultivierten HL-60-myeloblastischen Leukämiezellen induziert. Leuk.lymphoma 2003; 44 (10): 1767-1773. Zusammenfassung anzeigen.

Genetisches Risiko und Ergebnis bei Psychose (Gruppen-) Forscher. Beweis dafür, dass die familiäre Haftung für Psychose als unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber Cannabis ausgedrückt wird: eine Analyse von Patienten mit Patienten mit Patienten und Geschwisterkontrollpaaren. Arch.gen.Psychiatry 2011; 68 (2): 138-147. Zusammenfassung anzeigen.

George M. Pejovic M. H. Thuaire M. Kramar A. und Wolff J. P. [Randomisierte Vergleichsstudie mit einem neuen Anti-Emetikum: Nabilon bei Krebspatienten, die mit Cisplatin behandelt werden]. Biomed.pharmacother. 1983; 37 (1): 24-27. Zusammenfassung anzeigen.

Gloss D. und Vickrey B. Cannabinoide für Epilepsie. Cochrane.database.system.rev. 2012; 6: CD009270. Zusammenfassung anzeigen.

Gong H. Jr. Tashkin D. P. Simmons M. S. Calvarese B. und Shapiro B. J. Akute und subakute bronchiale Wirkungen von oralen Cannabinoiden. Clin Pharmacol Ther. 1984; 35 (1): 26-32. Zusammenfassung anzeigen.

Gorter R. W. Butorac M. Cobian E. P. und Van der Sluis W. Medizinischer Einsatz von Cannabis in den Niederlanden. Neurology 3-8-2005; 64 (5): 917-919. Zusammenfassung anzeigen.

Gralla R. J. Tyson L. B. Bordin L. A. Clark R. A. Kelsen D. P. Kris M. G. Kalman L. B. und GROSHEN S. Antiemetische Therapie: Ein Überblick über jüngste Studien und einen Bericht eines zufälligen Zuweisungsstudiums zum Vergleich von Metoclopramid mit Delta-9-Tetrahydrocannabinol. Cancer Treat.Rep. 1984; 68 (1): 163-172. Zusammenfassung anzeigen.

Green A. J. und De -Vries K. Cannabis -Anwendung in der Palliativversorgung - Eine Untersuchung der Beweise und die Auswirkungen auf Krankenschwestern. J.Clin.Nurs. 2010; 19 (17-18): 2454-2462. Zusammenfassung anzeigen.

Green K. Kearse E. C. und McIntyre O. L. Wechselwirkung zwischen Delta-9-Tetrahydrocannabinol und Indomethacin. Ophthalmic Res. 2001; 33 (4): 217-220. Zusammenfassung anzeigen.

Gross H. Ebert M.H. J.Clin.Psychopharmacol. 1983; 3 (3): 165-171. Zusammenfassung anzeigen.

Groderhermen F. Cannabis-assoziierter Arteritis. Vasa 2010; 39 (1): 43-53. Zusammenfassung anzeigen.

Groterhermen F. Pharmakologie von Cannabinoiden. Neuro.endocrinol.lett. 2004; 25 (1-2): 14-23. Zusammenfassung anzeigen.

Guzman M. Cannabinoide: potenzielle Antikrebsmittel. Nat.rev.Cancer 2003; 3 (10): 745-755. Zusammenfassung anzeigen.

Hagenbach U. Luz S. GHAFOOR N. BERGER J. M. GRORTERHENMEN F. Brennesien R. und Mader M. Die Behandlung von Spastik mit Delta9-Tetrahydrocannabinol bei Personen mit Rückenmarksverletzung. Rückenmark. 2007; 45 (8): 551-562. Zusammenfassung anzeigen.

Hall W. und Solowij N. Nebenwirkungen von Cannabis. Lancet 11-14-1998; 352 (9140): 1611-1616. Zusammenfassung anzeigen.

Harvey D. J. und Mechoulam R. Metaboliten von Cannabidiol identifiziert im menschlichen Urin. Xenobiotica 1990; 20 (3): 303-320. Zusammenfassung anzeigen.

Harvey D. J. Samara E. und Mechoulam R. Vergleichender Metabolismus von Cannabidiol bei Hunderatte und Mann. Pharmacol Biochem.Behav. 1991; 40 (3): 523-532. Zusammenfassung anzeigen.

Harvey D. J. Samara E. und Mechoulam R. Harnmetaboliten von Cannabidiol bei Hunderatten und Menschen sowie deren Identifizierung durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie. J Chromatogr. 1-2-1991; 562 (1-2): 299-322. Zusammenfassung anzeigen.

H. Marihuana für die Behandlung der proximalen mytonischen Myopathie. J.Pain Symptom.Manage. 2001; 21 (4): 267-269. Zusammenfassung anzeigen.

Herman T. S. Einhorn L.H. Jones S. E. Nagy C. Chester A. B. Dean J. C. Furnas B. Williams S. D. Leigh S. A. Dorr R. T. und Moon T. E. Überlegenheit von Nabilon über Prochlorperazin als antiemetisch bei Patienten, die Krebschemotherapie erhalten. N.engl.J.Med. 6-7-1979; 300 (23): 1295-1297. Zusammenfassung anzeigen.

Herman T. S. Jones S. E. Dean J. Leigh S. Dorr R. Moon T. E. und Salmon S. E. Nabilon: ein starkes antiemetisches Cannabinol mit minimaler Euphorie. Biomedizin. 1977; 27 (9-10): 331-334. Zusammenfassung anzeigen.

Holland M. L. Panetta J. A. Hoskins J. M. Bebawy M. Roufogalis B. D. Allen J. D. und Arnold J. C. Die Auswirkungen von Cannabinoiden auf den P-Glykoproteintransport und die Expression in multidrug resistenten Zellen. Biochem.Pharmacol 4-14-2006; 71 (8): 1146-1154. Zusammenfassung anzeigen.

Hollister L. E. Wechselwirkungen von Cannabis mit anderen Drogen im Menschen. Nida Res.Monogr 1986; 68: 110-116. Zusammenfassung anzeigen.

Holmes S. D. Lipshultz L. I. und Smith R. G. Wirkung von Cannabinoiden auf die menschliche Sertoli -Zellfunktion in vitro. Arch Androl 1983; 11 (3): 245-251. Zusammenfassung anzeigen.

Howard J. Anie K. A. Holdcroft A. Korn S. und Davies S. C. Cannabis Verwendung bei Sichelzellenerkrankungen: Eine Fragebogenstudie. Br.J.Haematol. 2005; 131 (1): 123-128. Zusammenfassung anzeigen.

Hung O. Lynch M. E. und Clark A. J. Cannabinoide und Schmerzbehandlung. Can.j.anoesth. 2006; 53 (8): 743-746. Zusammenfassung anzeigen.

Hutcheon A. W. Palmer J. B. Soukop M. Cunningham D. McArdle C. Welsh J. Stuart F. Sangster G. Kaye S. Charlton D. und. Ein randomisierter multizentrischer Single-Blind-Vergleich eines Cannabinoid-Antiemetikers (Levonantradol) mit Chlorpromazin bei Patienten, die ihre erste zytotoxische Chemotherapie erhalten. Eur.J.Cancer Clin.oncol. 1983; 19 (8): 1087-1090. Zusammenfassung anzeigen.

Illhardt f

Indlekofer F. Piechattek M. Daamen M. Glasmacher C. Lieb R. Pfister H. Tucha O. Lange K. W. W. W. W. W. W. U. und Schutz. J Psychopharmacol. 2009; 23 (5): 495-509. Zusammenfassung anzeigen.

Iskedjian M. Bereza B. Gordon A. Piwko C. und Einarson T.R. Curr.Med.Res Meinungsmeinung. 2007; 23 (1): 17-24. Zusammenfassung anzeigen.

James J. S. Marijuana -Sicherheitsstudie abgeschlossen: Gewichtszunahme Keine Sicherheitsprobleme. AIDS Treat.News 8-4-2000; (348): 3-4. Zusammenfassung anzeigen.

Jochimsen P. R. Lawton R. L. Versteeg K. und Noyes R. Jr. Wirkung von Benzopyranoperidin Ein Delta-9-Thc-Kongener auf Schmerz. Clin.Pharmacol.ther. 1978; 24 (2): 223-227. Zusammenfassung anzeigen.

Johansson R. Kilkku P. und Groenroos M. Eine doppeltblind kontrollierte Studie mit Nabilon gegen Prochlorperazin zur durch Krebschemotherapie induzierten refraktären Erbrechen. Cancer Treat.rev. 1982; 9 Suppl B: 25-33. Zusammenfassung anzeigen.

Johnson Jr Potts R. Cannabis-basierte Medikamente bei der Behandlung von Krebsschmerzen: Eine randomisierte doppelblinde parallele Gruppe-Placebo-kontrollierte vergleichende Studie zur Wirksamkeitssicherheit und Verträglichkeit von Sativex und Tetranabinex bei Patienten mit krebrelierten Schmerzen. Britische Schmerzgesellschaft. 2005;

Jones S. E. Durant J.R. Cancer Treat.rev. 1982; 9 Suppl B: 45-48. Zusammenfassung anzeigen.

Jordan K. Roila F. Molassiotis A. Maranzano E. Clark-Snow R. A. und Feyer P. Antiemetik bei Kindern, die eine Chemotherapie erhalten. MASCC/ESMO-Richtlinie-Update 2009. Support.Care Cancer 2011; 19 Suppl 1: S37-S42. Zusammenfassung anzeigen.

Kapur D. Sollen wir Cannabis zur Schmerzkontrolle verwenden? Fortschritte in der Palliativversorgung 2003; 11: 248-250.

Karst M. Salim K. Burstein S. Conrad I. Hoy L. und Schneider U. Analgetische Wirkung des synthetischen Cannabinoid CT-3 auf chronische neuropathische Schmerzen: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA 10-1-2003; 290 (13): 1757-1762. Zusammenfassung anzeigen.

Killestein J. Hoogervorst E.L. Reif M. Kalkers N. F. Van Loenen A. C. Staats P. G. Gorter R. W. Uitdehehaag B. M. und Polman C. H. Sicherheitsverträglichkeit und Wirksamkeit von oral verabreichten Cannabinoiden in MS. Neurology 5-14-2002; 58 (9): 1404-1407. Zusammenfassung anzeigen.

Kluin-Neleman J.C. Ein doppelblindes Cross-Over-Prozess gegen Placebo. Vet.Hum.Toxicol. 1979; 21 (5): 338-340. Zusammenfassung anzeigen.

Knoller N. Levi L. Shoshan I. Reichenthal E. Razon N. Rappaport Z. H. und Biegon A. Dexanabinol (Hu-211) bei der Behandlung schwerer geschlossener Kopfverletzungen: Eine randomisierte placebokontrollierte klinische Phase-II-Studie. Crit Care Med. 2002; 30 (3): 548-554. Zusammenfassung anzeigen.

Krenn H. Daha L.K. Oczenski W. und Fitzgerald R. D. Ein Fall von Cannabinoidrotation bei einer jungen Frau mit chronischer Blechentzündung. J.Pain Symptom.Manage. 2003; 25 (1): 3-4. Zusammenfassung anzeigen.

Krishnan S. Cairns R. und Howard R. Cannabinoide zur Behandlung von Demenz. Cochrane.database.system.rev. 2009; (2): CD007204. Zusammenfassung anzeigen.

Kumar R. N. Chambers W. A. ​​und Pertwee R. G. Pharmakologische Wirkungen und therapeutische Anwendungen von Cannabis und Cannabinoiden. Anästhesie 2001; 56 (11): 1059-1068. Zusammenfassung anzeigen.

Lakhan S. E. und Rowland M. Ganze Pflanzen -Cannabis -Extrakte bei der Behandlung von Spastik bei Multipler Sklerose: eine systematische Überprüfung. Bmc.neurol. 2009; 9: 59. Zusammenfassung anzeigen.

Lane M. Vogel C. L. Ferguson J. Krasnow S. Saiers J. L. Hamm J. Salva K. Wiernik P.H. Holroyde C. P. Hammill S. und. Dronabinol und Prochlorperazin in Kombination zur Behandlung von Krebschemotherapie-induziertem Übelkeit und Erbrechen. J.Pain Symptom.Manage. 1991; 6 (6): 352-359. Zusammenfassung anzeigen.

Laqueille X. [ist Cannabis, ein Schwachstellenfaktor bei schizophrenen Störungen]. Erzpediatr. 2009; 16 (9): 1302-1305. Zusammenfassung anzeigen.

Großer M. Sharma S. Compton M. T. Slade T. und Nielssen O. Cannabis-Anwendung und früherer Psychosenbeginn: eine systematische Metaanalyse. Arch.gen.Psychiatry 2011; 68 (6): 555-561. Zusammenfassung anzeigen.

Le Bec P. Y. Fatseas M. Denis C. Lavie E. und Auriacombe M. [Cannabis und Psychose: Suche nach einer kausalen Verbindung durch eine kritische und systematische Übersicht]. Encephale 2009; 35 (4): 377-385. Zusammenfassung anzeigen.

Le Guen P. Y. Gestin S. Plat E. Quehe P. und Bressollette L. [Nieren- und Milzinfarkt nach massivem Konsum von Cannabis und Kokain bei einem jungen Mann]. J.Mal Vasc. 2011; 36 (1): 41-44. Zusammenfassung anzeigen.

Lee M. H. und Hancox R. J. Auswirkungen des Rauchens von Cannabis auf die Lungenfunktion. Expert.Rev.Respir.Med. 2011; 5 (4): 537-546. Zusammenfassung anzeigen.

Lee S. Y. Oh S. M. Lee S. K. und Chung K. H. Anti -tiefene Wirkungen von Marihuana -Rauchkondensat- und Cannabinoidverbindungen. Arch.Pharm Res 2005; 28 (12): 1365-1375. Zusammenfassung anzeigen.

Leizer C Ribnicky D Poulev A Dushenkov S und Raskin I. Die Zusammensetzung von Hanfsamenöl und sein Potenzial als wichtige Nährstoffquelle. Journal of Nutraceuticals funktional

Levitt D. G. Heterogenität des menschlichen Fettblutflusses. Bmc.clin Pharmacol 2007; 7: 1. Zusammenfassung anzeigen.

Levitt M. Nabilon gegen Placebo bei der Behandlung von Chemotherapie-induziertem Übelkeit und Erbrechen bei Krebspatienten. Cancer Treat.rev. 1982; 9 Suppl B: 49-53. Zusammenfassung anzeigen.

Levy R. Schurr A. Nathan I. Dvilanski A. und Livne A. Beeinträchtigung der ADP-induzierten Thrombozytenaggregation durch haschische Komponenten. Thromb.Haemost. 12-31-1976; 36 (3): 634-640. Zusammenfassung anzeigen.

Li J. H. und Lin L. F. Genetische Toxikologie missbrauchter Arzneimittel: Eine kurze Übersicht. Mutagenesis 1998; 13 (6): 557-565. Zusammenfassung anzeigen.

Li M. C. Brady J. E. DiMaggio C. J. Lusardi A. R. Tzong K. Y. und Li G. Marihuana und Kraftfahrzeugunfälle. Epidemiol.rev. 2012; 34 (1): 65-72. Zusammenfassung anzeigen.

Lucas V. S. Jr. und Laszlo J. Delta 9-Tetrahydrocannabinol für refraktäres Erbrechen durch Krebschemotherapie. JAMA 3-28-1980; 243 (12): 1241-1243. Zusammenfassung anzeigen.

Lynch M. E. und Campbell F. Cannabinoide zur Behandlung chronischer Schmerzen ohne Krebs; Eine systematische Überprüfung randomisierter Studien. Br.j.clin.pharmacol. 2011; 72 (5): 735-744. Zusammenfassung anzeigen.

Lynch M. E. und Clark A. J. Cannabis reduzieren die Opioiddosis bei der Behandlung von chronischen Nichtkrebsschmerzen. J.Pain Symptom.Manage. 2003; 25 (6): 496-498. Zusammenfassung anzeigen.

Maas A. I. Murray G. Henney H. III Kassem N. Legrand V. Mangelus M. Muizelaar J. P. Stocchetti N. und Knoller N. Wirksamkeit und Sicherheit von Dexanabinol bei schwerer traumatischer Hirnverletzung: Ergebnisse einer Phase-III-randomisierten placebokontrollierten klinischen Studie. Lancet Neurol. 2006; 5 (1): 38-45. Zusammenfassung anzeigen.

Machado Rocha F. C. Stefano S. C. de Cassia Haiek R. Rosa Oliveira L. M. und da Silveira D. X. Therapeutische Verwendung von Cannabis-Sativa zur Chemotherapie-induzierten Übelkeit und Erbrechen bei Krebspatienten: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Eur.J Cancer Care (Engl.) 2008; 17 (5): 431-443. Zusammenfassung anzeigen.

Martin-Sanchez E. Furukawa T. A. Taylor J. und Martin J. L. Systematische Überprüfung und Metaanalyse der Cannabisbehandlung bei chronischen Schmerzen. Pain Med 2009; 10 (8): 1353-1368. Zusammenfassung anzeigen.

MASSI P. Vaccani A. Bianchessi S. Costa B. Macchi P. und Parolaro D. Das nicht-psychoaktive Cannabidiol löst die Caspase-Aktivierung und oxidativen Stress in menschlichen Gliomzellen aus. Cell Mol.Life Sci. 2006; 63 (17): 2057-2066. Zusammenfassung anzeigen.

MASSI P. Vaccani A. Ceruti S. Colombo A. Abbracchio M. P. und Parolaro D. Antitumor Wirkungen von Cannabidiol Ein nichtpsychoaktives Cannabinoid auf menschlichen Gliomzelllinien. J Pharmacol Exp.ther. 2004; 308 (3): 838-845. Zusammenfassung anzeigen.

Matheson S. L. Shepherd A. M. Laurens K. R. und Carr V. J. Eine systematische Meta-Überprüfung der Beweise für nicht genetische Risikofaktoren und mutmaßliche Vorgänger der Schizophrenie. Schizophr.res. 2011; 133 (1-3): 133-142. Zusammenfassung anzeigen.

Lange ml

Maurer M. Henn V. Dittrich A. und Hofmann A. Delta-9-Tetrahydrocannabinol zeigen in einer einzelnen doppelblind-Studie antispastische und analgetische Wirkungen. Eur.arch.Psychiatry Clin.neurosci. 1990; 240 (1): 1-4. Zusammenfassung anzeigen.

McCabe M. Smith F. P. Macdonald J. S. Woolley P. V. Goldberg D. und Schein P. S. Wirksamkeit von Tetrahydrocannabinol bei Patienten, die gegen eine antiemetische Therapie nicht standardmäßig sind. Invest New Drugs 1988; 6 (3): 243-246. Zusammenfassung anzeigen.

McGrath J. Welham J. Scott J. Varghese D. Degenhardt L. Hayatbakhsh M. R. Alati R. Williams G. M. Bor W. und Najman J. M. Assoziation zwischen Cannabiskonsum und psychosebedingten Ergebnissen unter Verwendung der Analyse der Geschwisterpaaranalyse in einer Kohorte junger Erwachsener. Arch Gen.Psychiatry 2010; 67 (5): 440-447. Zusammenfassung anzeigen.

McKallip R. Jia W. Schlomer J.W.W.W.W.W. Shetka P. S. und dass Pakaarkaks M. Canido-incdiol-induzierte eine Poratis in menschlichen Leukämiezellen: eine neue Rolle von Cannabidol bei der Regulation von P22Phphox und Nox Express. Mol.Pharmacol 2006; 70 (3): 897-9 View Abstract.

Mechoulam R. und Carlini E. A. in Richtung Drogen, die aus Cannabis stammen. Naturwissenschaften 1978; 65 (4): 174-179. Zusammenfassung anzeigen.

Meiri E. Jhangiani H. Vredenburgh J. J. Barbato L. M. Carter F. J. Yang H. M. und Baranowski V. Wirksamkeit von Dronabinol allein und in Kombination mit Ondansetron gegen Ondansetron allein für verzögerte Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erfordung. Curr.med.res.opin. 2007; 23 (3): 533-543. Zusammenfassung anzeigen.

Meyer M. J. Megyesi J. Meythaler J. Murie-Fernandez M. Aubut J.A. Hirn -Inj. 2010; 24 (5): 706-721. Zusammenfassung anzeigen.

Mills R. J. Yap L. und Young C. A. Behandlung bei Ataxie bei Multipler Sklerose. Cochrane.database.system.rev. 2007; (1): CD005029. Zusammenfassung anzeigen.

Minozzi S. Davoli M. Bargagli A. M. Amato L. Vecchi S. und Perucci C. A. Ein Überblick über systematische Überprüfungen zu Cannabis und Psychose: Diskussion über scheinbar widersprüchliche Ergebnisse. Drogalkohol Rev. 2010; 29 (3): 304-317. Zusammenfassung anzeigen.

Moore T.H. Zammit S. Lingford-Hughes A. Barnes T. R. Jones P. B. Burke M. und Lewis G. Cannabis-Einsatz und Risiko für psychotische oder affektive Ergebnisse der psychischen Gesundheit: eine systematische Überprüfung. Lancet 7-28-2007; 370 (9584): 319-328. Zusammenfassung anzeigen.

Moore T. M. Stuart G. L. Meehan J. C. Rhatigan D. L. Hellmuth J. C. und Keen S. M. Drogenmissbrauch und Aggression zwischen intimen Partnern: Eine metaanalytische Überprüfung. Clin.Psychol.rev. 2008; 28 (2): 247-274. Zusammenfassung anzeigen.

Moulin D. E. Clark A. J. Gilron I. Ware M. A. Watson C. P. Sessle B. J. Coderre T. Morley-Forster P.K. Neuropathische Schmerzen - Konsenserklärung und Richtlinien der kanadischen Schmerzgesellschaft. Pain Res.Manag. 2007; 12 (1): 13-21. Zusammenfassung anzeigen.

Muller-Vahl K. R. Schneider U. Kobenz A. Jobges M. Kolbe H. Daldrup T. und Emrich H. M. Behandlung des Tourette-Syndroms mit Delta 9-Tetrahydrocannabinol (THC): Eine randomisierte Crossover-Studie. Pharmacopsychiatry 2002; 35 (2): 57-61. Zusammenfassung anzeigen.

Muller-Vahl K. R. Schneider U. Prevedel H. Theloe K. Kolbe H. Daldrup T. und Emrich H. M. Delta 9-Tetrahydrocannabinol (THC) sind wirksam bei der Behandlung von TICs beim Tourette-Syndrom: eine 6-wöchige randomisierte Studie. J.Clin.Psychiatry 2003; 64 (4): 459-465. Zusammenfassung anzeigen.

Mushtaq F. Mondelli V. und Pariante C. M. Die metabolischen Implikationen des Langzeit -Cannabiskonsums bei Patienten mit Psychose. Epidemiol.psichiatr.Soc. 2008; 17 (3): 221-226. Zusammenfassung anzeigen.

Muffig r

Namaka M. Leong C. Grossberndt A. Klowak M. Turcotte D. Esfahani F. Gomori A. und Intrater H. Ein Behandlungsalgorithmus für neuropathische Schmerzen: ein Update. Pharm. 2009; 24 (12): 885-902. Zusammenfassung anzeigen.

Narang S. Gibson D. Wasan A. D. Ross E. L. Michna E. Nedeljkovic S. J.Pain 2008; 9 (3): 254-264. Zusammenfassung anzeigen.

Nawrot T. S. Perez L. Kunzli N. Munterters E. und Nemery B. Wichtigkeit von Myokardinfarkten der öffentlichen Gesundheit: eine vergleichende Risikobewertung. Lancet 2-26-2011; 377 (9767): 732-740. Zusammenfassung anzeigen.

Neidhart J. A. Gagen M. M. Wilson H. E. und Young D. C. Vergleichende Studie über die antiemetischen Wirkungen von THC und Haloperidol. J.Clin.Pharmacol. 1981; 21 (8-9 Suppl): 38S-42s. Zusammenfassung anzeigen.

Niamatali C. Fallon S. D. und Egan E. L. Nabilon bei der Behandlung von prochlorperazinresistenten Krebs -Chemotherapie induzierte Erbrechen. Ir.Med.J. 1984; 77 (9): 276-277. Zusammenfassung anzeigen.

Niederle N. Schutte J. und Schmidt C. G. Crossover -Vergleich der antiemetischen Wirksamkeit von Nabilon und Alizaprid bei Patienten mit nichtminomatöser testikulärer Krebs, die eine Cisplatin -Therapie erhält. Klin.Wochenschn. 4-15-1986; 64 (8): 362-365. Zusammenfassung anzeigen.

Niiranen A. und Mattson K. Antiemetische Wirksamkeit von Nabilon und Dexamethason: Eine randomisierte Studie an Patienten mit Lungenkrebs, die eine Chemotherapie erhalten. Am.j.clin.oncol. 1987; 10 (4): 325-329. Zusammenfassung anzeigen.

Kein Autor. Nabilon und hochdosiertes Metoclopamid: Anti-Emetik für die Krebschemotherapie. Arzneimittel Ther.bull. 2-10-1984; 22 (3): 9-11. Zusammenfassung anzeigen.

Noel B. Ruf I. und Panizzon R. G. Cannabis Arteritis. J am.acad.dermatol. 2008; 58 (5 Suppl 1): S65-S67. Zusammenfassung anzeigen.

Notcutt W. Cannabis und Schmerzkontrolle. European Journal of Palliative Care 2004; 11: 6-230.

Notcutt W. Price M. Miller R. Newport S. Phillips C. Simmons S. und Sansom C. Erste Erfahrungen mit medizinischen Extrakten von Cannabis für chronische Schmerzen: Ergebnisse aus 34 'N von 1' Studien. Anästhesie 2004; 59 (5): 440-452. Zusammenfassung anzeigen.

Noyes R. Jr. Brunk S. F. Avery D. A. und Canter A. C. Die analgetischen Eigenschaften von Delta-9-Tetrahydrocannabinol und Codein. Clin Pharmacol Ther. 1975; 18 (1): 84-89. Zusammenfassung anzeigen.

Nurmikko T. J. Serpell M. G. Hoggart B. Toomey P. J. Morlion B. J. und Haines D. Sativex behandelt neuropathische Schmerzen, die durch Allodynie gekennzeichnet sind: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Schmerz 12-15-2007; 133 (1-3): 210-220. Zusammenfassung anzeigen.

Ohlsson A. Lindgren J.E. Biomed.Environ -Massenspektrom. 1986; 13 (2): 77-83. Zusammenfassung anzeigen.

Orr L. E. und McKernan J. F. Antiemetische Wirkung von Delta 9-Tetrahydrocannabinol in Chemotherapie-assoziiertem Übelkeit und Ermense im Vergleich zu Placebo und Compazin. J.Clin.Pharmacol. 1981; 21 (8-9 Suppl): 76S-80s. Zusammenfassung anzeigen.

Orr L. E. McKernan J. F. und Bloome B. Antiemetische Wirkung von Tetrahydrocannabinol. Im Vergleich zu Placebo und Prochlorperazin in Chemotherapie-assoziiertem Übelkeit und Erbrechen. Arch.intern.med. 1980; 140 (11): 1431-1433. Zusammenfassung anzeigen.

Payne R. J. und Brand S. N. Die Toxizität von intravenös benutzten Marihuana. JAMA 7-28-1975; 233 (4): 351-354. Zusammenfassung anzeigen.

Penetar D. M. Kouri E. M. Gross M. M. McCarthy E. M. Rhee C.K. Peters E. N. und Lukas S. E. Transdermaler Nikotin verändert einige der Auswirkungen von Marihuana bei männlichen und weiblichen Freiwilligen. Drogenalkohol hängen ab. 8-1-2005; 79 (2): 211-223. Zusammenfassung anzeigen.

Perez-Reyes M. Burstein S. H. White W. R. McDonald S. A. und Hicks R. E. Antagonismus der Marihuana-Wirkungen durch Indomethacin beim Menschen. BIMMISSCI. 1991; 48 (6): 507-515. Zusammenfassung anzeigen.

Perras C. Sativex zur Behandlung von Symptomen der Multipler Sklerose. Themen Emergene. Health Technol. 2005; (72): 1-4. Zusammenfassung anzeigen.

Petro D. J. und Ellenberger C. Jr. Behandlung der menschlichen Spastik mit Delta 9-Tetrahydrocannabinol. J.Clin.Pharmacol. 1981; 21 (8-9 Suppl): 413S-416s. Zusammenfassung anzeigen.

Phillips R. S. Gopaul S. Gibson F. Houghton E. Craig J. V. Light K. und Pizer B. Antiemetische Medikamente zur Prävention und Behandlung von Chemotherapie induzierten Übelkeit und Erbrechen im Kindesalter. Cochrane.database.system.rev. 2010; (9): CD007786. Zusammenfassung anzeigen.

Phillips T. J. Cherry C. L. Cox S. Marshall S. J. und Rice A. S. Pharmakologische Behandlung der schmerzhaften HIV-assoziierten sensorischen Neuropathie: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. PLOS.ONE. 2010; 5 (12): E14433. Zusammenfassung anzeigen.

Pinsger M. Schimetta W. Volc D. Hiermann E. Riederer F. und Polz W. [Vorteile einer Add-On-Behandlung mit der synthetischen Cannabinomimetik-Nabilon bei Patienten mit chronischen Schmerzen-eine randomisierte kontrollierte Studie]. Wien.Klin.Wochenschr. 2006; 118 (11-12): 327-335. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler M. H. und Ernst E. Komplementäre Therapien für neuropathische und neuralgische Schmerzen: systematische Überprüfung. Clin J Pain 2008; 24 (8): 731-733. Zusammenfassung anzeigen.

Pomeroy M. Fennelly J. J. und Towers M. Prospektive randomisierte doppelblinde Studie mit Nabilon gegen Domperidon bei der Behandlung von zytotoxisch induzierter Ermense. Cancer Chemother.Pharmacol. 1986; 17 (3): 285-288. Zusammenfassung anzeigen.

Priestman S. G. Priestman T. J. und Canney P.A. Clin.Radiol. 1987; 38 (5): 543-544. Zusammenfassung anzeigen.

Priestman T. J. und Priestman S. G. Eine anfängliche Bewertung von Nabilon bei der Kontrolle der durch Strahlentherapie induzierten Übelkeit und Erbrechen. Clin.Radiol. 1984; 35 (4): 265-266. Zusammenfassung anzeigen.

Rabin R. A. Zakzanis K. K. und George T. P. Die Auswirkungen des Cannabis-Gebrauchs auf die Neurokognition bei Schizophrenie: eine Metaanalyse. Schizophr.res. 2011; 128 (1-3): 111-116. Zusammenfassung anzeigen.

Redmond W. J. Goffaux P. Potvin S. und Marchand S. Analgetische und antihyperalgetische Wirkungen von Nabilon auf experimentelle Wärmeschmerzen. Curr.med.res.opin. 2008; 24 (4): 1017-1024. Zusammenfassung anzeigen.

Reece A. S. Chronische Toxikologie von Cannabis. Clin Toxicol. (Phila) 2009; 47 (6): 517-524. Zusammenfassung anzeigen.

Richards B. L. Whittle S. L. und Buchbinder R. Neuromodulatoren zur Schmerzbehandlung bei rheumatoider Arthritis. Cochrane.database.system.rev. 2012; 1: CD008921. Zusammenfassung anzeigen.

Rog D. J. Nurmikko T. J. und Young C. A. Oromucosal Delta9-Tetrahydrocannabinol/Cannabidiol für neuropathische Schmerzen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose: eine unkontrollierte Open-Label-2-Jahres-Verlängerungstudie. Clin ther. 2007; 29 (9): 2068-2079. Zusammenfassung anzeigen.

Rog D. J. Nurmikko T. J. Friede T. und Young C. A. Randomisierte kontrollierte Studie mit Cannabis-basierten Medizin bei zentralen Schmerzen bei Multipler Sklerose. Neurology 9-27-2005; 65 (6): 812-819. Zusammenfassung anzeigen.

Sallan S. E. Cronin C. Zelen M. und Zinberg N. E. Antiemetik bei Patienten, die eine Chemotherapie wegen Krebs erhalten: Ein randomisierter Vergleich von Delta-9-Tetrahydrocannabinol und Prochlorperazin. N.engl.J.Med. 1-17-1980; 302 (3): 135-138. Zusammenfassung anzeigen.

Sheidler V. R. Ettinger D. S. Diasio R. B. Enterline J. P. und Brown M. D. Doppelblind-Multiple-Dosis-Crossover-Studie zur antiemetischen Wirkung von intramuskulärem Levonantradol im Vergleich zu Prochlorperazin. J.Clin.Pharmacol. 1984; 24 (4): 155-159. Zusammenfassung anzeigen.

Sheweita S. A. Narkotikmedikamente verändern die Expression von Cytochrom P450 2E1 und 2C6 und andere Aktivitäten von karzinogen-metabolisierenden Enzymen in der Leber männlicher Mäuse. Toxikologie 9-30-2003; 191 (2-3): 133-142. Zusammenfassung anzeigen.

Skrabek R. Q. Galimova L. Ethans K. und Perry D. Nabilone zur Behandlung von Schmerzen bei Fibromyalgie. J.Pain 2008; 9 (2): 164-173. Zusammenfassung anzeigen.

Staquet M. Gantt C. und Machin D. Wirkung eines Stickstoffanalogons von Tetrahydrocannabinol auf Krebsschmerzen. Clin.Pharmacol.ther. 1978; 23 (4): 397-401. Zusammenfassung anzeigen.

Steele N. Gralla R. J. Braun D. W. Jr. und Young C. W. Doppelblind Vergleich der antiemetischen Wirkungen von Nabilon und Prochlorperazin auf die Chemotherapie-induzierte Emmese. Cancer Treat.Rep. 1980; 64 (2-3): 219-224. Zusammenfassung anzeigen.

Strasser F. Luftner D. Possinger K. Ernst G. Ruhstaller T. Meissner W. Ko Y. D. Schnelle M. Reif M. and Cerny T. Comparison of orally administered cannabis extract and delta-9-tetrahydrocannabinol in treating patients with cancer-related anorexia-cachexia syndrome: a multicenter phase III randomized double-blind placebo-controlled Klinische Studie der Cannabis-in-Cachexia-Study-Gruppe. J Clin Oncol. 7-20-2006; 24 (21): 3394-3400. Zusammenfassung anzeigen.

Svendsen K. B. Jensen T. S. und Bach F. W. verringert das Cannabinoid -Dronabinol zentrale Schmerzen bei Multipler Sklerose? Randomisierte doppelblinde Placebo -kontrollierte Crossover -Studie. BMJ 7-31-2004; 329 (7460): 253. Zusammenfassung anzeigen.

Sweet D. L. Miller N. J. Hochzeitton W. Senay E. und Sushelsky L. Delta 9-Tetrahydrocannabinol als antiemetisch für Patienten, die eine Krebschemotherapie erhalten. Eine Pilotstudie. J.Clin.Pharmacol. 1981; 21 (8-9 Suppl): 70S-75s. Zusammenfassung anzeigen.

Teasell R. W. Mehta S. Aubut J.A. Arch.phys.med.rehabil. 2010; 91 (5): 816-831. Zusammenfassung anzeigen.

Tetrault J. M. Crothers K. Moore B. A. Mehra R. Concato J. und Fiellin D. A. Auswirkungen des Rauchens von Marihuana auf Lungenfunktion und Atemwegskomplikationen: eine systematische Überprüfung. Arch.intern.med. 2-12-2007; 167 (3): 221-228. Zusammenfassung anzeigen.

Thaera G. M. Wellik K. E. Carter J. L. Demaerschalk B. M. und Wingerchuk D. M. reduzieren Cannabinoide die Spastik der Multipler Sklerose? Neurologe. 2009; 15 (6): 369-371. Zusammenfassung anzeigen.

Tomida I. Azuara-Blanco A. Haus H. Flint M. Pertwee R. G. und Robson P. J. Wirkung der sublingualen Anwendung von Cannabinoiden auf den intraokularen Druck: eine Pilotstudie. J Glaukom. 2006; 15 (5): 349-353. Zusammenfassung anzeigen.

Tremblig B Sherman M. Doppelblind Klinische Studie von Cannabidiol als sekundäres Antikonvulsiva. Marihuana '90 Internationale Konferenz über Cannabis und Cannabinoide 1990; 2: 5.

Tucker P. Substanzmissbrauch und frühe Psychose. Australas.Psychiatry 2009; 17 (4): 291-294. Zusammenfassung anzeigen.

Ungerleider J. T. Andrysiak T. Fairbanks L. Goodnight J. Sarna G. und Jamison K. Cannabis und Krebschemotherapie: Ein Vergleich von Oral Delta-9-THC und Prochlorperazin. Krebs 8-15-1982; 50 (4): 636-645. Zusammenfassung anzeigen.

Vaccani A. Masssi P. Colombo A. Rubino T. und Parolaro D. Cannabidiol hemmt die menschliche Gliomzellmigration durch einen Cannabinoidrezeptor-unabhängigen Mechanismus. Br.J Pharmacol 2005; 144 (8): 1032-1036. Zusammenfassung anzeigen.

Vaney C. Heinzel-Gutenbrunner M. Jobin P. Tschopp F. Gattlen B. Hagen U. Schnellle M. und REIF M. Wirksamkeitssicherheit und Verträglichkeit eines oral verabreichten Cannabis-Extrakts von Cannabis bei der Behandlung von Spastik bei Patienten mit Multipler Sklerose: Eine randomisierte Doppelblind-Placebokontrolled-Crosover-Crossover-Studie. Mult.Scler. 2004; 10 (4): 417-424. Zusammenfassung anzeigen.

Vidal C. Fuente R. Iglesias A. und Saez A. Bronchial -Asthma aufgrund von Cannabis sativa -Samen. Allergie 1991; 46 (8): 647-649. Zusammenfassung anzeigen.

Voirin N. Berthiller J. BenHaim-Luzon V. Boniol M. Straif K. Ayoub W. B. Ayed F. B. und Sasco A. J. Risiko für Lungenkrebs und frühere Anwendung von Cannabis in Tunesien. J Thorac.oncol. 2006; 1 (6): 577-579. Zusammenfassung anzeigen.

Volicer L. Stelly M. Morris J. McLaughlin J. und Volicer B. J. Auswirkungen von Dronabinol auf Magersucht und gestörtes Verhalten bei Patienten mit Alzheimer -Krankheit. Int.J.Geriatr.Psychiatry 1997; 12 (9): 913-919. Zusammenfassung anzeigen.

Wada J.K. Bogdon D. L. Gunnell J. C. Hum G. J. Gota C. H. und Rieth T. E. Cancer Treat.rev. 1982; 9 Suppl B: 39-44. Zusammenfassung anzeigen.

Wade D. T. Collin C. Stott C. und Duncombe P. Meta-Analyse der Wirksamkeit und Sicherheit von Sativex (Nabiximols) zur Spastik bei Menschen mit Multipler Sklerose. Mult.Scler. 2010; 16 (6): 707-714. Zusammenfassung anzeigen.

Wade D. T. Makela P. Robson P. House H. und Bateman C. Haben medizinische Extrakte auf Cannabis-Basis allgemeine oder spezifische Auswirkungen auf die Symptome bei Multipler Sklerose? Eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie an 160 Patienten. Mult.Scler. 2004; 10 (4): 434-441. Zusammenfassung anzeigen.

Wade D. T. Robson P. House H. Makela P. und Aram J. Eine vorläufige kontrollierte Studie, um zu bestimmen, ob Cannabisextrakte im gesamten Pflanzen die unlösbaren neurogenen Symptome verbessern können. Clin.Rehabil. 2003; 17 (1): 21-29. Zusammenfassung anzeigen.

Ward A. und Holmes B. Nabilone. Eine vorläufige Überprüfung seiner pharmakologischen Eigenschaften und der therapeutischen Verwendung. Drugs 1985; 30 (2): 127-144. Zusammenfassung anzeigen.

Watson M Lucas C Hoy a

Weber M. Goldman B. und Truniger S. Tetrahydrocannabinol (THC) für Krämpfe in amyotropher lateraler Sklerose: eine randomisierte Doppelblind-Crossover-Studie. J.Neurol.Neurosurg.Psychiatry 2010; 81 (10): 1135-1140. Zusammenfassung anzeigen.

Wilsey B. Marcotte T. Tsodikov A. Millman J. Bentley H. Gouaux B. und Fishman S. Eine randomisierte placebokontrollierte Crossover-Studie mit Cannabis-Zigaretten bei neuropathischen Schmerzen. J.Pain 2008; 9 (6): 506-521. Zusammenfassung anzeigen.

Wissel J. Haydn T. Muller J. Brenneis C. Berger T. Poewe W. und Schelosky L. D. Niedrige Dosisbehandlung mit dem synthetischen Cannabinoid-Nabilon reduziert signifikant Spastik-bezogene Schmerzen: eine doppelblinde, placebokontrollierte Kreuz-Over-Studie. J.Neurol. 2006; 253 (10): 1337-1341. Zusammenfassung anzeigen.

Woolridge E. Barton S. Samuel J. Osorio J. Dougherty A. und Holdcroft A. Cannabis in HIV für Schmerzen und andere medizinische Symptome. J Schmerz Symptom.Manage. 2005; 29 (4): 358-367. Zusammenfassung anzeigen.

Yamamoto I. Watanabe K. Narimatsu S. und Yoshimura H. Jüngste Fortschritte im Stoffwechsel von Cannabinoiden. Int J Biochem.Cell Biol 1995; 27 (8): 741-746. Zusammenfassung anzeigen.

Zammit S. Moore T.H. Lingford-Hughes A. Barnes T. R. Jones P. B. Burke M. und Lewis G. Auswirkungen des Cannabis-Gebrauchs auf die Ergebnisse psychotischer Störungen: systematische Überprüfung. Br.J Psychiatry 2008; 193 (5): 357-363. Zusammenfassung anzeigen.

Zhu H. J. Wang J.S. J Pharmacol Exp.ther. 2006; 317 (2): 850-857. Zusammenfassung anzeigen.

Zimmerman S. und Zimmerman A. M. Genetische Wirkungen von Marihuana. Int j süchtig. 1990; 25 (1a): 19-33. Zusammenfassung anzeigen.

Zuardi A. W. Crippa J. A. Hallak J. E. Moreira F. A. und Guimaraes F. S. Cannabidiol Die Sativa Cannabis bilden eine Antipsychotikum. Braz.J Med Biol Res 2006; 39 (4): 421-429. Zusammenfassung anzeigen.

Zuardi A. W. Hallak J. E. Dursun S. M. Morais S. L. Sanches R. F. Musty R. E. und Crippa J. A. Cannabidiol-Monotherapie zur Behandlungsresistenten Schizophrenie. J Psychopharmacol. 2006; 20 (5): 683-686. Zusammenfassung anzeigen.

Zuardi A. W. Shirakawa I. Finkelfarb E. und Karniol I. G. Wirkung von Cannabidiol auf die Angst und andere Effekte, die von Delta 9-THC bei normalen Probanden erzeugt werden. Psychopharmakologie (Berl) 1982; 76 (3): 245-250. Zusammenfassung anzeigen.

Fortschritte in der Hanfforschung. Ed. P. Ranalli. Binghamton NY: Haworth Press Inc. 1999.

Andre CM Hausman JF Guerriero G. Cannabis sativa: Die Pflanze der tausend und ein Moleküle. Frontanlagen Sci. 2016 4. Februar; 7: 19. Zusammenfassung anzeigen.

Astley S. J. und Little R.E. Neurotoxicol.teratol. 1990; 12 (2): 161-168. Zusammenfassung anzeigen.

Baker D Pryce G Croxford JL et al. Cannabinoide steuern Spastik und Zittern in einem Multiple -Sklerose -Modell. Nature 2000; 404: 84-7. Zusammenfassung anzeigen.

Barber Pa Pridmore HM Krishnamurthy V et al. Cannabis-ischämischer Schlaganfall und vorübergehender ischämischer Angriff: eine Fallkontrollstudie. Schlaganfall. 2013 Aug; 44 (8): 2327-9.

Beaconsfield P. Ginsburg J Rainsbury R. Marihuana Rauchen. Herz -Kreislauf -Effekte beim Menschen und möglichen Mechanismen. N Engl J med. 1972 Aug 3; 287 (5): 209-12. Zusammenfassung anzeigen.

Beal Je Olson R Lausubenstein L et al. Dronabinol als Behandlung für Magersucht im Zusammenhang mit Gewichtsverlust bei Patienten mit AIDS. J Pain Symptom Manage 1995; 10: 89-97 .. Abstract View.

Benowitz N. L. und Jones R. T. Kardiovaskuläre und metabolische Überlegungen bei längerer Cannabinoid -Verabreichung beim Menschen. J Clin Pharmacol 1981; 21 (8-9 Suppl): 214S-223s. Zusammenfassung anzeigen.

Botanical.com ein modernes Kräuter. www.botanical.com (abgerufen am 31. Juli 1999).

Brady CM Dasgupta R Dalton C et al. Eine Open-Label-Studie über Cannabis-basierte Extrakte für die Blasenfunktionsstudie bei fortgeschrittener Multipler Sklerose. Mult Scler 2004; 10 (4): 425-33. Zusammenfassung anzeigen.

Briggs GB Freeman Rk Yaffe SJ. Medikamente in Schwangerschaft und Laktation. 5. ed. Philadelphia PA: Lippincott Williams

Campbell FA Tramer Herr Carroll D et al. Sind Cannabinoide eine wirksame und sichere Behandlungsoption bei der Behandlung von Schmerzen? Eine qualitative systematische Überprüfung. BMJ 2001; 323: 13-6 .. Zusammenfassung anzeigen.

Carlini Ea Cunha JM. Hypnotische und antiepileptische Wirkungen von Cannabidiol. J Clin Pharmacol 1981; 21 (8-9 Suppl): 417S-27s. Zusammenfassung anzeigen.

Clark SC Greene C Karr GW Maccannell KL Milstein SL. Herz -Kreislauf -Wirkungen von Marihuana beim Menschen. Kann J Physiol Pharmacol. 1974 Jun; 52 (3): 706-19. Zusammenfassung anzeigen.

Clark SC. Marihuana und das Herz -Kreislauf -System. Pharmakol Biochem -Verhalten. 1975; 3 (2): 299-306.

Combemale P Consort t Denis-Thelia 50 et al. Cannabis -Arteritis. Br J Dermatol. 2005; 152 (1): 166-9. Zusammenfassung anzeigen.

Conroe P Musty R Rein J et al. Die wahrgenommenen Auswirkungen von geräuchertem Cannabis auf Patienten mit Multipler Sklerose. Eur Neurol 1997; 38: 44-8 .. Abstract View.

Galve-Roperh I Sanchez C Cortes ML et al. Antitumorale Wirkung von Cannabinoiden: Beteiligung einer anhaltenden Ceramidakkumulation und extrazellulärer signalregulierter Kinaseaktivierung. Nat Medicine 2000; 6: 313-9. Zusammenfassung anzeigen.

Gibbs M Winsper C Marwaha S et al. Cannabiskonsum und Manie-Symptome: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Affect -Störungen. 2015; 171: 39-47. Zusammenfassung anzeigen.

Goldschmidt RH Dong BJ. Behandlung von AIDS und HIV-bezogenen Erkrankungen: 2000. J Am Board FAM PRACT 2000; 13: 274-98.

Gowran A McKayed K Campbell VA. Das Cannabinoidrezeptor -Typ 1 ist für das Überleben und die Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen wesentlich: Implikationen für die Knochengesundheit. Stammzellen int. 2013; 2013: 796715. Zusammenfassung anzeigen.

Greenberg I Kuehnle J Mendelson JH Bernstein JG. Auswirkungen des Gebrauchs von Marihuana auf das Körpergewicht und die Kalorienaufnahme beim Menschen. Psychopharmacol. 1976; 49: 79-84.

Guy GW Stott CG. Die Entwicklung von Sativex - eine natürliche Medizin auf Cannabisbasis. Ed. R Mechoulam. Cannabinoide als Therapeutika. Basel-Schweiz: Birkhauser Verlag 2005. 231-263.

Hackam DG. Cannabis und Schlaganfall: Systematische Bewertung von Fallberichten. Schlaganfall. 2015; 46 (3): 852-6. Zusammenfassung anzeigen.

Hancock-Allen JB Barker L Vandyke M Holmes DB. Anmerkungen aus dem Feld: Tod nach Einnahme eines essbaren Marihuana-Produkt-Colorado März 2014. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2015; 64 (28): 771-2. Zusammenfassung anzeigen.

Harris A Siesky B Wirostko B. Gehirnblutfließe bei Glaukompatienten. J Glaukom. 2013; 22 Suppl 5: S46-8. Zusammenfassung anzeigen.

Hebel sk ed. Drogenfakten und Vergleiche. 52. ed. St. Louis: Fakten und Vergleiche 1998.

Henquet C Krabbendam L Spauwen J et al. Prospektive Kohortenstudie über Cannabis -Veranlagung für Psychose und psychotische Symptome bei jungen Menschen. BMJ. 2005; 330 (7481): 11. Zusammenfassung anzeigen.

Ince B Benbir G Yuksel O et al. Sowohl hämorrhagischer als auch ischämischer Schlaganfall nach hohen Dosen des Cannabiskonsums. Presse med. 2015; 44 (1): 106-7. Zusammenfassung anzeigen.

Johnson MA Robin P. Smith RP Morrisona D et al. Große Lungenbullae in Marihuana -Rauchern. Thorax 2000; 55: 340-2 .. Zusammenfassung anzeigen.

Johnson E. M. Drogenmissbrauch und Gesundheit von Frauen. Public Health Rep. 1987; 102 (4 Suppl): 42-48. Zusammenfassung anzeigen.

Jouanjus e Lapeyre-Mestre M micallef J; Französische Assoziation der regionalen Missbrauchs- und Abhängigkeitsüberwachungszentren (CEIP-A) Arbeitsgruppe für Cannabis-Komplikationen. Cannabiskonsum: Signal für das zunehmende Risiko schwerer kardiovaskulärer Störungen. J Am Heart Assoc. 2014 Apr 23; 3 (2): E000638. Zusammenfassung anzeigen.

Kavia RB de Ridder D Constantinescu CS et al. Randomisierte kontrollierte Studie mit Sativex zur Behandlung von Detrusor -Überaktivität bei Multipler Sklerose. Mult Scler 2010; 16 (11): 1349-59. Zusammenfassung anzeigen.

Klein Tw Newton Ca Nakachi N Friedman H. Delta 9-Tetrahydrocannabinol-Behandlung unterdrückt die Immunität und die frühe IFN-Gamma IL-12- und IL-12-Rezeptor-Beta-2-Reaktionen auf Legionella pneumophila-Infektion. J Immunol 2000; 164: 6461-6 .. Abstract View.

Lev-Ran S Roerecke M Le Foll B et al. Der Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Depression: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Längsschnittstudien. Psychol Med. 2014; 44 (4): 797-810. Zusammenfassung anzeigen.

MARIHUANA Use by Middle-Aged Adults Linked to Increased Risk of MI. www.medscape.com/reuters/prof/2000/03/03.03/ep03030b.html (Accessed 3 March 2000).

Marinol [Paketeinsatz]. [Paketeinsatz]. Marietta GA: Unimed Pharmaceuticals Inc; 2006.

Informationen zur Vorschreibung von Marinol. Solvay Pharmaceuticals Rev. März 2008. Erhältlich unter: https://www.solvaypharceuticals-us.com/static/wma/pdf/1/3/5/0/004InsertText500012REVMAR2008.pdf (abgerufen am 2. Juli 2009).

McLoughlin BC Pushpa-Rajah Ja Gillies D et al. Cannabis und Schizophrenie. Cochrane Database Syst Rev. 2014 14. Oktober; 10: CD004837. Zusammenfassung anzeigen.

Merritt JC Crawford WJ Alexander PC et al. Auswirkung von Marihuana auf den Intraokular- und Blutdruck beim Glaukom. Ophthalmol 1980; 87: 222-8 .. Abstract View.

Mittleman MA Lewis Ra MacLure M Sherwood JB Muller JE. Auslöser von Myokardinfarkt durch Marihuana. Verkehr. 2001; 103 (23): 2805-9. Zusammenfassung anzeigen.

Notcutt W Langford R Davies P et al. Eine placebokontrollierte parallele Gruppe randomisierte Entzugsstudie mit Probanden mit Spastiksymptomen aufgrund von Multipler Sklerose, die langfristig Sativ (Nabiximols) erhalten. Mult Scler 2012; 18 (2): 219-28. Zusammenfassung anzeigen.

Novotna A Mares J Ratcliffe S et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie mit Nabiximols* (Sativex) als Add-On-Therapie bei Probanden mit refraktärer Spastizitätsursache durch Multiple Sklerose. Eur J Neurol 2011; 18 (9): 1122-31. Zusammenfassung anzeigen.

Überblick. GW Pharmaceuticals Web site. Available at: https://www.gwpharm.com/about-us-overview.aspx. Accessed: May 31 2015.

Ozyurts Muderrisoglu f. Int j Dermatol. 2014; 53 (1): E22-3. Zusammenfassung anzeigen.

Pellinen P. Honkakoski P. Stenback F. Niemitz M. Alhava E. Pelkonen O. Lang M. A. und Pasanen M. Cocain N-Demethylierung und die metabolische Hepatotoxizität können durch Cytochrom P450 3a-Inhibitoren verhindert werden. Eur.J Pharmacol 1-3-1994; 270 (1): 35-43. Zusammenfassung anzeigen.

Piomelli D. Pot of Gold für Gliomtherapie. Nat Med 2000; 6: 255-6.

Reece als. Schwere Multisystem -Dysfunktion bei hoher Exposition gegenüber geräuchertem Cannabis. BMJ Case Rep. 2009; 2009. PII: BCR08.2008.0798. Zusammenfassung anzeigen.

Sallan Se Zinberg ne Frei Eii. Antiemetische Wirkung von Delta-9-Tetrahydrocannabinol bei Patienten, die eine Krebschemotherapie erhalten. N Engl J Med 1975; 293: 795-7. Zusammenfassung anzeigen.

Sansone Ra Sansone La. Marihuana und Körpergewicht. Innovation Clin Neurosci. 2014; 11 (7-8): 50-4.View Abstract.

Semple DM McIntosh Am Lawrie SM. Cannabis als Risikofaktor für Psychose: systematische Überprüfung. J Psychopharmacol. 2005; 19 (2): 187-94. Zusammenfassung anzeigen.

Serpell Mg Notcutt W Collin C. Sativex Langzeitanwendung: Eine Open-Label-Studie bei Patienten mit Spastik aufgrund von Multipler Sklerose. J Neurol 2013; 260 (1): 285-95. Zusammenfassung anzeigen.

Sidney S. Kardiovaskuläre Folgen des Marihuana -Gebrauchs. J Clin Pharmacol. 2002; 42 (11 Suppl): 64S-70S.View Abstract.

Solowij n Stephens RS Roffman RA et al. Kognitive Funktionen von langfristigen schweren Cannabiennutzern, die eine Behandlung suchen. JAMA 2002; 287: 1123-31 .. Abstract View.

Tramer Mr Carroll d Campbell FA et al. Cannabinoide zur Kontrolle der Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen: quantitative systematische Überprüfung. BMJ 2001; 323: 16-21 .. Zusammenfassung anzeigen.

Tyrey L. Delta 9-Tetrahydrocannabinol: Ein starker Inhibitor der episodischen luteinisierenden Hormonsekretion. J Pharmacol Exp Ther 1980; 213: 306-8. Zusammenfassung anzeigen.

Wade dt Makela PM House H et al. Langzeitanwendung einer Cannabi-basierten Behandlung in Spastik und anderen Symptomen bei Multipler Sklerose. Mult Scler 2006; 12 (5): 639-45. Zusammenfassung anzeigen.

Ware Ma Wang T Shapiro S et al. Geräucherter Cannabis für chronische neuropathische Schmerzen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. CMAJ 2010; 182: E694-E701. Zusammenfassung anzeigen.

WESTOVER A McBRIDE S HALEY RW. Schlaganfall bei jungen Erwachsenen, die Amphetamine oder Kokain missbrauchen: eine bevölkerungsbezogene Studie an Krankenhauspatienten. Psychiatrie der Erzgenz. 2007 Apr; 64 (4): 495-502. Zusammenfassung anzeigen.

Yadav gegen Bever C Jr Bowen J et al. Zusammenfassung der evidenzbasierten Richtlinie: Komplementäre und alternative Medizin in Multipler Sklerose: Bericht des Unterausschusses für Richtlinienentwicklung der American Academy of Neurology. Neurologie. 2014; 82 (12): 1083-92. Zusammenfassung anzeigen.

Yamreudewong Wong HK Brausch LM Pulley KR. Wahrscheinliche Wechselwirkung zwischen Warfarin und Marihuana Rauchen. Ann Pharmacother 2009; 43: 1347-53. Zusammenfassung anzeigen.

Zajicek J Fox P Sanders H et al. Cannabinoide zur Behandlung von Spastik und anderen Symptomen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (CAMS-Studie): Multizentrische randomisierte placebokontrollierte Studie. Lancet 2003; 362: 1517-26 .. Abstract View.

Zajicek JP Hobart JC Slade A Barnes d Mattison PG; Musec -Forschungsgruppe. Multiple Sklerose und Cannabisextrakt: Ergebnisse der Musec -Studie. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2012; 83 (11): 1125-32. Zusammenfassung anzeigen.

Zhu LX Sharma S Stolina M et al. Delta-9-Tetrahydrocannabinol hemmt die Antitumorimmunität durch einen CB2-Rezeptor-vermittelten zytokinabhängigen Weg. J Immunol 2000; 165: 373-80 .. Abstract View.