Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Propolis
Bienenwachs -Säure -Balsam Propolis Bienenkleberbiene Propolis Bienenwachs Säure -synthetische Bienenwachs Propolis Fenster Bienenstock russische Dross Penicillin propolis propolis balsam propolis cera propolis von ableille propolis harz propolis wachs Propolis harz russischen penicillin synthetischen bienenwachs.
Überblick
Propolis is a resin-like material from the buds of Pappel und Kegelbäume. Propolis ist in seiner reinen Form selten verfügbar. Es wird normalerweise von Bienenstöcken gewonnen und enthält Bienenprodukte.
Propolis has a long history of medicinal use dating back to 350 B.C. the time of Aristotle. Greeks have used propolis for abscesses; Assyrians have used it for healing wounds and tumors; and Egyptians have used it for mummification. It still has many medicinal uses today although its effectiveness has only been shown for a couple of them.
Propolis is used for canker sores and infections caused by bacteria (including tuberculosis ) by viruses (including flu H1N1 'swine' flu and the common cold ) by fungus and by single-celled organisms called protozoans. Propolis is also used for cancer of the nose and throat; for boosting the immune system ; and for treating gastrointestinal ( GI ) problems including Helicobacter pylori infection in peptic ulcer disease. Propolis is also used as an antioxidant and anti-inflammatory agent.
Menschen tragen manchmal Propolis direkt auf die Haut auf, um genitale Herpes und Fieberbläschen zu reinigen. als Mund spülen zur Beschleunigung der Heilung nach oraler Operation; und zur Behandlung von kleineren Verbrennungen.
Im Herstellung wird Propolis als Zutat in Kosmetika verwendet.
Wie funktioniert?
Propolis seems to have activity against bacteria viruses and fungi. It might also have anti-inflammatory effects and help skin heal.
Verwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Fieberbläschen . Die Anwendung einer spezifischen 3% Propolis-Salbe (Herstat oder Coldsore-FX) kann dazu beitragen, die Heilungszeit zu verbessern und die Schmerzen durch Fieberbläschen zu verringern.
- Genitalherpes . Die Anwendung einer 3% igen Propolis-Salbe (Herren oder Coldsore-FX) kann die Heilung wiederkehrender Genitalläsionen verbessern, die durch Herpes-Simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) verursacht werden. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass es Läsionen schneller und vollständiger heilen könnte als die konventionelle Behandlung von 5% Acyclovir -Salbe.
- Mundoperation . Die Verwendung einer Propolis -Mundspülung scheint die Heilung zu verbessern und Schmerzen und Schwellungen nach der Mundoperation zu verringern.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Schoner . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Propolis durch Mund täglich krebsende Ausbrüche reduziert.
- Helicobacter Pylori (H. Pylori) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von 60 Tropfen einer Vorbereitung, die täglich brasilianische Grünpropolis für 7 Tage enthält, die H. pylori -Infektion nicht verringert.
- Eine Art von Darminfektion namens Giardiasis . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen 30% Propolis -Extrakts (Propolisina) Giardiasis bei mehr Menschen als das Drogen -Tinidazol heilen kann.
- Kleinere Verbrennungen . Das Auftragen von Propolis auf die Haut kann dazu beitragen, kleinere Verbrennungen zu behandeln und Infektionen zu verhindern.
- Thrush (Oropharyngeal Candidiasis) . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Verwendung von brasilianischen Grünpropolis -Extrakten viermal täglich für 7 Tage mündlich bei Menschen mit Zahnersatz verhindern kann.
- Infektionen der oberen Atemwege . Es gibt einige Hinweise darauf, dass Propolis dazu beitragen könnte, die Dauer von Erkältungen und anderen Infektionen der oberen Atemwege zu verhindern oder zu verringern.
- Vaginalschwellung (Vaginitis) . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Anwendung einer 5% igen Propolis -Lösung, die 7 Tage lang vaginal angewendet wird, die Symptome reduzieren und die Lebensqualität bei Menschen mit vaginaler Schwellung verbessern kann.
- Krebswunden .
- Tuberkulose .
- Infektionen .
- Nasen- und Rachenkrebs .
- Verbesserung der Immunantwort .
- Geschwüre .
- Magen- und Darmstörungen .
- Wunden .
- Entzündung .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Propolis is Möglicherweise sicher bei Mund aufgenommen oder angemessen auf die Haut aufgetragen. Es kann allergische Reaktionen verursachen, insbesondere bei Menschen, die gegen Bienen oder Bienenprodukte allergisch sind. Propolis enthaltende Lutschen können Reizungen und Mundgeschwüre verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Propolis, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.Asthma : Einige Experten glauben, dass bestimmte Chemikalien in Propolis Asthma verschlimmern könnten. Vermeiden Sie es, Propolis zu verwenden, wenn Sie Asthma haben.
Blutungsbedingungen : Eine bestimmte Chemikalie in Propolis kann die Blutgerinnung verlangsamen. Propolis kann das Risiko einer Blutung bei Menschen mit Blutungsstörungen erhöhen.
Allergien : Verwenden Sie Propolis nicht, wenn Sie allergisch gegen Bienen Nebenprodukte einschließlich der Honig Nadelbäder Pappeln Peru Balsam und Salicylate.
Operation : Eine bestimmte Chemikalie in Propolis kann die Blutgerinnung verlangsamen. Propolis kann das Blutungsrisiko während und nach der Operation erhöhen. Hören Sie 2 Wochen vor der Operation auf, Propolis zu nehmen.
Interaktionen
Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Propolis might slow blood clotting and increase bleeding time. Taking propolis along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding.
Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin clopidogrel (plavix) dalteparin (fragmin) enoxaparin (lovenox) heparin ticlopidin (ticlid) Warfarin (Coumadin) und andere.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Auf die Haut angewendet:
- Für Fieberbläschen: Eine 3% propolische Salbe (Herbstat oder Coldsore-FX), die 5-mal täglich angewendet wird.
- Für Herpesausbruch: eine 3% propolis-Salbe (Herpes oder Coldsore-FX), die viermal täglich auf die Blasen angewendet wird.
- Als Mund spülen nach der Mundoperation eine Lösung, die Propoliswasser und Alkohol enthält.
FRAGE
Kondome sind der beste Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs). Siehe AntwortNatürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbdel-Fattah N. S. und Nada O. H. Wirkung von Propolis gegen Metronidazol und ihre kombinierte Verwendung bei der Behandlung von akuter experimenteller Giardiasis. J ägypt.Soc Parasitol. 2007; 37 (2 Suppl): 691-710. Zusammenfassung anzeigen.
Ahn M. R. Kunimasen K. Ohta T. Kumazawa S. Simira M. Kaji K. Hori H. Warnung H. und Nakaya T. Unterdrückung der Tumorgenese bei brasilianischen Proporlis: Majorr-KomponTs C inhibifaliale Cinrofal-Forcion Cancer Cancer 7-2007;
Al Shaher A. Wallace J. Agarwal S. Bretz W. und Baugh D. Wirkung von Propolis auf menschliche Fibroblasten aus dem Zellstoff- und parodontalen Band. J Endod. 2004; 30 (5): 359-361. Zusammenfassung anzeigen.
Almas K. Mahmoud A. und Dahlan A. Eine vergleichende Untersuchung der Propolis- und Salzanwendung auf menschlichem Dentin. Eine SEM -Studie. Indian J dent.res 2001; 12 (1): 21-27. Zusammenfassung anzeigen.
Amoros M. Simoes C. M. Girre L. Sauvager F. und Cormier M. Vergleich mit der antiviralen Aktivität von Propolis. J nat prod. 1992; 55 (12): 1732-1740. Zusammenfassung anzeigen.
Angelini G. Vena G. A. und Meneghini C. L. Psoriasis und Kontaktallergie mit Propolis. Kontakt Dermatitis 1987; 17 (4): 251-253. Zusammenfassung anzeigen.
Ayala F. Lembo G. Nappa P. und et al. Kontakt Dermatitis von Propolis. Kontakt Dermatitis 1985; 12 (3): 181-182. Zusammenfassung anzeigen.
Azad A. A. Neue Arzneimittel und Impfstoffe, die auf der Struktur und Funktion von pathogenen HIV -Proteinen einschließlich NEF basieren. Ann N. Y.Acad Sci 2005; 1056: 279-292. Zusammenfassung anzeigen.
Bankova V. Marcucci M. C. Simova S. und et al. Antibakterielle Diterpensäuren aus brasilianischen Propolis. Z Naturforsch [C.] 1996; 51 (5-6): 277-280. Zusammenfassung anzeigen.
Banskota A. H. Tezuka Y. Adnyana I. K. und et al. Zytotoxische hepatoprotektive und freie Radikale Wirkung von Propolis aus Brasilien Peru in den Niederlanden und China. J Ethnopharmacol. 2000; 72 (1-2): 239-246. Zusammenfassung anzeigen.
Banskota A. H. Tezuka Y. Adnyana I. K. und et al. Zytotoxische hepatoprotektive und freie Radikale Wirkung von Propolis aus Brasilien Peru in den Niederlanden und China. J Ethnopharmacol. 2000; 72 (1-2): 239-246. Zusammenfassung anzeigen.
Banskota A. H. Tezuka Y. Midorikawa K. Matsushige K. und Kadota S. Zwei neuartige zytotoxische Benzofuran -Derivate aus brasilianischen Propolis. J Nat.Prod. 2000; 63 (9): 1277-1279. Zusammenfassung anzeigen.
Banskota A. H. Tezuka Y. Prasain J. K. und et al. Chemische Bestandteile brasilianischer Propolis und ihrer zytotoxischen Aktivitäten. J Nat.Prod. 1998; 61 (7): 896-900. Zusammenfassung anzeigen.
Bellegrandi S. D'Offizi G. Ansotegui I. J. und et al. Propolis-Allergie bei einem HIV-positiven Patienten. J Am Acad.Dermatol. 1996; 35 (4): 644. Zusammenfassung anzeigen.
Bestwick C. S. und Milne L. Einfluss von Galangin auf HL-60-Zellproliferation und Überleben. Cancer Lett 11-8-2006; 243 (1): 80-89. Zusammenfassung anzeigen.
Beduuglyi B. S. [Wirkung der Propomix -Präparation auf die Regeneration von Hornhaut]. Oftalmol.zh. 1980; 35 (1): 48-52. Zusammenfassung anzeigen.
Black R. J. Vulval Ekzeme assoziiert mit Propolis -Sensibilisierung aus topischen Therapien, die erfolgreich mit Piecrolimus -Creme behandelt wurden. Clin Exp.Dermatol. 2005; 30 (1): 91-92. Zusammenfassung anzeigen.
Bosio K. Avanzini C. D'Avolio A. und et al. In -vitro -Aktivität von Propolis gegen Streptococcus -Pyogene. Lett Appl.Microbiol. 2000; 31 (2): 174-177. Zusammenfassung anzeigen.
Botushanov P. I. Grigorov G. I. und Aleksandrov G. A. Eine klinische Untersuchung einer Silikat Zahnpasta mit Extrakt aus Propolis. Folia Med (Plovdiv.) 2001; 43 (1-2): 28-30. Zusammenfassung anzeigen.
Boyanova L. Kolarov R. Gergova G. und Mitov I. In -vitro -Aktivität bulgarischer Propolis gegen 94 klinische Isolate anaerobe Bakterien. Anaerobe. 2006; 12 (4): 173-177. Zusammenfassung anzeigen.
Brailo V. Boras V. V. Alajbeg I. und Juras V. verzögerte Kontaktempfindlichkeit auf den Lippen und oralen Schleimhaut aufgrund des Propolis-Case-Berichts. Med Oral Patol.Oral Cir.bucal. 2006; 11 (4): E303-E304. Zusammenfassung anzeigen.
Bratter C. Tregel M. Liebenthal C. und et al. [Prophylaktische Wirksamkeit von Propolis zur Immunfärbung: eine klinische Pilotstudie]. Forsch aktiviert. 1999; 6 (5): 256-260. Zusammenfassung anzeigen.
Brumfitt W. Hamilton-Miller J. M. und Franklin I. Antibiotische Aktivität von Naturprodukten: 1. Propolis. Microbios 1990; 62 (250): 19-22. Zusammenfassung anzeigen.
Burdock G. A. Überprüfung der biologischen Eigenschaften und Toxizität von Bienenpropolis (Propolis). Food Chem Toxicol 1998; 36 (4): 347-363. Zusammenfassung anzeigen.
Cardile V. Panico A. Gentile B. Borrelli F. und Russo A. Wirkung von Propolis auf menschliches Knorpel und Chondrozyten. BIMMISSCI. 7-11-2003; 73 (8): 1027-1035. Zusammenfassung anzeigen.
Celli N. Dragani L. K. Murzilli S. Pagliani T. und Poggi A. In -vitro und in vivo -Stabilität von Kaffeesäure -Phenethylester Eine bioaktive Verbindung von Propolis. J Agric Food Chem 5-2-2007; 55 (9): 3398-3407. Zusammenfassung anzeigen.
Chen C. N. Wu C. L. und Lin J. K. Apoptose von menschlichen Melanomzellen, die durch die neuen Verbindungen Propolin A und Propolin B aus Taiwenesischen Propolis induziert werden. Cancer Lett 1-8-2007; 245 (1-2): 218-231. Zusammenfassung anzeigen.
Chen T. G. Lee J. J. Lin K. H. Shen C.H. Chou D. Chin J Physiol 6-30-2007; 50 (3): 121-126. Zusammenfassung anzeigen.
Cirasino L. Pisati A. und Fasani F. Kontaktdermatitis von Propolis. Kontakt Dermatitis 1987; 16 (2): 110-111. Zusammenfassung anzeigen.
Claus R. Kinscherf R. Gehrke C. und et al. Antiapoptotische Wirkungen von Propolisextrakt und Propol auf menschliche Makrophagen, die minimal modifiziertem Lipoprotein mit niedriger Dichte ausgesetzt sind. Arzneimittelschung 2000; 50 (4): 373-379. Zusammenfassung anzeigen.
Coelho L. G. Bastos E. M. Resende C. C. Paula und Silva CM Sancheen B. S. de Castro F. J. Moretzsohn L. D. Vieira W. L. und Trindade O. R. Brasilianische Green Propolis auf Helicobacter Pylori -Infektion. Eine klinische Pilotstudie. Helicobacter. 2007; 12 (5): 572-574. Zusammenfassung anzeigen.
Cohen H. A. Varsano I. Kahan E. Sarrell E. M. und Uziel Y. Wirksamkeit einer Kräutervorbereitung, die Echinacea propolis und Vitamin C enthält, bei der Vorbeugung von Infektionen der Atemwege bei Kindern: eine randomisierte, doppelblinde placebokontrollierte multizentrische Studie. Arch.pediatr.adolesc.med. 2004; 158 (3): 217-221. Zusammenfassung anzeigen.
Crisan I. Zaharia C. N. Popovici F. und et al. Natürlicher Propolis -Extrakt nivcrisol bei der Behandlung von akuter und chronischer rhinopharyngitis bei Kindern. Rom.j Virol. 1995; 46 (3-4): 115-133. Zusammenfassung anzeigen.
Cushnie T. P. und Lamb A. J. Antimikrobielle Aktivität von Flavonoiden. Int J Antimicrob.agents 2005; 26 (5): 343-356. Zusammenfassung anzeigen.
De Vecchi E. und Drago L. [Propolis 'antimikrobielle Aktivität: Was ist neu?]. Infez.Med 2007; 15 (1): 7-15. Zusammenfassung anzeigen.
Debiaggi M. Tateo F. Pagani L. und et al. Auswirkungen von Propolis -Flavonoiden auf die Virusinfektion und Replikation. Microbiologica 1990; 13 (3): 207-213. Zusammenfassung anzeigen.
Downs A. M. und Sansom J. E. Berufskontakt Dermatitis aufgrund von Propolis. Kontaktdermatitis 1998; 38 (6): 359-360. Zusammenfassung anzeigen.
Dumitrescu M. Crisan I. und Esanu V. [Der Mechanismus der antiherpetischen Wirkung eines wässrigen Propolis -Extrakts. Ii. Die Wirkung der Lektine eines wässrigen Propolis -Extrakts]. Rev. RouM.virol. 1993; 44 (1-2): 49-54. Zusammenfassung anzeigen.
Eley B. M. Antibakterielle Wirkstoffe bei der Kontrolle der Supragingival Plaque-A Review. Br Dent.J 3-27-1999; 186 (6): 286-296. Zusammenfassung anzeigen.
Feiks fk. Topische Anwendung der Propolis -Tinktur bei der Behandlung von Herpes Zoster. Drittes internationales Symposium für Apitherapy 1978; 109-111.
Focht J. Hansen S. H. Nielsen J. V. und et al. Bakterizide Wirkung von Propolis in vitro gegen Mittel, die Infektionen der oberen Atemwege verursachen. Arzneimittelschung 1993; 43 (8): 921-923. Zusammenfassung anzeigen.
Freitas S. F. Shinohara L. Sforcin J. M. und Guimaraes S. In -vitro -Wirkungen von Propolis auf Giardia Duodenalis Trophozoites. Phytomedicine 2006; 13 (3): 170-175. Zusammenfassung anzeigen.
Was hat Suboxone darin
Garcia M. Allergische Kontaktdermatitis aus Bienenwachs-Nippelschutz. Kontakt Dermatitis 1995; 33: 440-441.
Garrido Fernandez S. Echechipia modaz S. Echechipia entlang E. Anda Apinaniz M. Andabar Purroy A. I. Allergische Kontaktstomatitis aufgrund therapeutischer Propolis. Kontakt Dermatitis 2004; 50 (5): 321. Zusammenfassung anzeigen.
Gebaraa E. C. Pustiglioni A. N. de Lima L. A. und Mayer M. P. Propolis -Extrakt als Adjuvans zur parodontalen Behandlung. Mundgesundheit vor. 2003; 1 (1): 29-35. Zusammenfassung anzeigen.
Georgieva P. Ivanovska N. Bankova V. und et al. Antikomplement -Aktivität von Lysinkomplexen von Propolis -Phenolbestandteilen und ihren synthetischen Analoga. Z Naturforsch [C.] 1997; 52 (1-2): 60-64. Zusammenfassung anzeigen.
Grange J. M. und Davey R. W. Antibakterielle Eigenschaften von Propolis (Bienenkleber). J R.SOC Med 1990; 83 (3): 159-160. Zusammenfassung anzeigen.
Gulbahar O. Ozturk G. Erdem N. Kazandi A. C. und Kokuludag A. Psoriasiforme Kontaktdermatitis aufgrund von Propolis in einem Imker. Ann.Allergy Asthma Immunol. 2005; 94 (4): 509-511. Zusammenfassung anzeigen.
Hartwich A. Legutko J. und Wszolek J. [Propolis: seine Eigenschaften und Verabreichung an Patienten, die wegen einigen chirurgischen Erkrankungen behandelt wurden]. Przegl.lek. 2000; 57 (4): 191-194. Zusammenfassung anzeigen.
Hausen B. M. und Wollenweber E. Propolis -Allergie. (Iii). Sensibilisierungsstudien mit geringfügigen Bestandteilen. Kontakt Dermatitis 1988; 19 (4): 296-303. Zusammenfassung anzeigen.
Hausen B. M. Wollenweber E. Senff H. und et al. Propolis -Allergie. (Ii). Die sensibilisierenden Eigenschaften von 11-Dimethylallyl-Kaffeesäureester. Kontakt Dermatitis 1987; 17 (3): 171-177. Zusammenfassung anzeigen.
Havsteen B. Flavonoids a class of natural products of high pharmacological potency. Biochem.Pharmacol 4-1-1983;32(7):1141-1148. View abstract.
Heo M. Y. Sohn S. J. und Au W. W. Anti-Genotoxizität von Galangin als Kandidat des chemopräventiven Agenten von Krebs. Mutat.res 2001; 488 (2): 135-150. Zusammenfassung anzeigen.
Higashi K. O. und de Castro S. L. Propolis -Extrakte wirken gegen Trypanosoma Cruzi wirksam und wirken sich auf die Wechselwirkung mit Wirtszellen aus. J Ethnopharmacol. 7-8-1994; 43 (2): 149-155. Zusammenfassung anzeigen.
Hirota M. Matsuno T. Fujiwara T. und et al. Verbesserte Zytotoxizität in einem Z-Photoisomer eines Benzopyran-Derivats von Propolis. J Nat.Prod. 2000; 63 (3): 366-370. Zusammenfassung anzeigen.
Hladon B. Bylka W. Ellnain-wojtaszek M. und et al. In -vitro -Studien zur zytostatischen Aktivität von Propolis -Extrakten. Arzneimittelschung 1980; 30 (11): 1847-1848. Zusammenfassung anzeigen.
Hsu C. Y. Chiang W. C. Weng T. I. Chen W. J. und Yuan A. Laryngealödem und anaphalaktischer Schock nach topischer Propolis -Verwendung bei akuter Pharyngitis. Am J Emerg.Med 2004; 22 (5): 432-433. Zusammenfassung anzeigen.
Ikeno K. Ikeno T. und Miyazawa C. Auswirkungen von Propolis auf Zahnkaries bei Ratten. Caries Res 1991; 25 (5): 347-351. Zusammenfassung anzeigen.
Imhof M. Lipovac M. Kurz Ch Barta J. Verhoeven H. C. und Huber J. C. Propolis -Lösung zur Behandlung von chronischer Vaginitis. Int J Gynaecol Obstet 2005; 89 (2): 127-132. Zusammenfassung anzeigen.
Jasprica I. Mornar A. Debeljak Z. Smolcic-Bubalo A. Medic-Saric M. Mayer L. Romic Z. Bucan K. Balog T. Sobocanec S. und Sverko V. In vivo-Untersuchung der Propolis-Supplementierungseffekte auf den antioxidativen Status und die roten Blutzellen. J Ethnopharmacol 4-4-2007; 110 (3): 548-554. Zusammenfassung anzeigen.
Jesus L. M. Abreu P. R. Almeida M. C. Brito L.C. Acta Biol Hung 2006; 57 (2): 191-200. Zusammenfassung anzeigen.
Junghans V. Geier J. und Fuchs T. Allergie zu Propolis, die durch Bienenwachs-entsprechende Salbe verursacht werden. Am.j.Contact Dermat. 2002; 13 (2): 87. Zusammenfassung anzeigen.
Khalil M. L. Biologische Aktivität von Bienenpropolis bei Gesundheit und Krankheit. Asian Pac.J Cancer Prev. 2006; 7 (1): 22-31. Zusammenfassung anzeigen.
Kimoto T. Aga M. Hino K. und ets.al. Apoptose menschlicher Leukämiezellen, die durch Arepillin C einen Wirkstoff von brasilianischen Propolis induziert. Anticancer Res 2001; 21 (1A): 221-228. Zusammenfassung anzeigen.
Kleinhans D. Luftkontakt Dermatitis aufgrund von Propolis. Kontakt Dermatitis 1987; 17 (3): 187-188. Zusammenfassung anzeigen.
Kokelj F. und Trevisan G. Kontaktdermatitis von Propolis. Kontakt Dermatitis 1983; 9 (6): 518. Zusammenfassung anzeigen.
Korkina L. G. Phenylpropanoide als natürlich vorkommende Antioxidantien: von der Pflanzenverteidigung zur menschlichen Gesundheit. Cell Mol.biol (laut) 2007; 53 (1): 15-25. Zusammenfassung anzeigen.
Kosenko S. V. und Kosovich T. I. [Die Behandlung von Parodontitis mit längeren Propolis-Präparaten (klinische Röntgenforschung)]. Stomatologiia (Mosk) 1990; 69 (2): 27-29. Zusammenfassung anzeigen.
Kuo H. C. Kuo W.H. Lee Y. J. Wang C. J. und Tseng T. H. Verbesserung der Koffeus-Säure-Phenethylester auf All-Trans-Retinsäure-induzierte Differenzierung in humanen Leukämie-HL-60-Zellen. Toxicol Appl Pharmacol 10-1-2006; 216 (1): 80-88. Zusammenfassung anzeigen.
Liao H. F. Chen Y. Y. Y. Liu J. J. Hsu M. L. Shieh H. J. Liao H. J. Shieh C. J. Shiao M. S. und Chen Y. J Agric.Food Chem. 12-31-2003; 51 (27): 7907-7912. Zusammenfassung anzeigen.
Lu Y. Wu C. und Yuan Z. Bestimmung von Hesperetin -Zimtsäure und Nikotinsäure in Propolis mit mizellarer elektrokinetischer Kapillarchromatographie. Fitoterapia 2004; 75 (3-4): 267-276. Zusammenfassung anzeigen.
Mahmoud A. S. Almas K. und Dahlan A. A. Die Auswirkung von Propolis auf die dentinale Überempfindlichkeit und die Zufriedenheit bei Patienten eines Universitätskrankenhauses Riad Saudi -Arabien. Indian J dent.res 1999; 10 (4): 130-137. Zusammenfassung anzeigen.
Maichuk I. F. Orlovskaia L. E. und Andreev V. P. [Die Verwendung von Augenrogenfilmen von Propolis in den Folgen von Ophthalmic Herpes]. Voen.Med Zh. 1995; 12: 36-9 80. Zusammenfassung anzeigen.
Martinez Silveira G. Gou Godoy A. Ona Torriente R. und et al. [Vorläufige Untersuchung der Auswirkungen von Propolis bei der Behandlung von chronischer Gingivitis und oraler Ulzeration]. Rev. Cubana Estomatol. 1988; 25 (3): 36-44. Zusammenfassung anzeigen.
Melliou E. und Chinou I. Chemische Analyse und antimikrobielle Aktivität von griechischen Propolis. Planta Med 2004; 70 (6): 515-519. Zusammenfassung anzeigen.
Metzner J. Bekemeier H. Paintz M. und et al. [Über die antimikrobielle Aktivität von Propolis- und Propolis -Bestandteilen (Autorsübertragung)]. Pharmazie 1979; 34 (2): 97-102. Zusammenfassung anzeigen.
Miyares C. Hollands I. Castaneda C und et al. [Klinische Studie mit einem auf Propolis 'Propolisina' in der menschlichen Giardiasis basierenden Propolis]. Acta gastroenterol.latinoam. 1988; 18 (3): 195-201. Zusammenfassung anzeigen.
Montoro A. Almonacid M. Serrano J. Saiz M. Barquinero J. F. Barrios L. Verdu G. Perez J. und Villaescusa J. I. Radiat.prot.dosimetry. 2005; 115 (1-4): 461-464. Zusammenfassung anzeigen.
Multedt K. Hellner M. Hackethal A. Winter D. und von Georgi R. Kontaktallergie zu Propolis in Imker. Allergol.immunopathol. (Madr.) 2007; 35 (3): 95-100. Zusammenfassung anzeigen.
Murray M. C. Worthington H. V. und Blinkhorn A. S. Eine Studie zur Untersuchung der Wirkung einer Propolis-haltigen Mundrinse auf die Hemmung der De-novo-Plaque-Bildung. J Clin Parodontol. 1997; 24 (11): 796-798. Zusammenfassung anzeigen.
Naito Y. Yasumuro M. Kondou K. und Ohara N. entzündungshemmende Wirkung von topisch angewandten Propolis-Extrakten in Carrageenan-induzierten Ratten-Hinterpfotenödemen. Phytother Res 2007; 21 (5): 452-456. Zusammenfassung anzeigen.
Nakamura T. Empfindlichkeit gegenüber Propolis in Japan. Kontakt Dermatitis 1988; 18 (5): 313. Zusammenfassung anzeigen.
Unsere A. cellini L. von Bartolomeo S. Cannatelli M. A. von Campli E. Procopio F. Grande R. Marzio L. und Alonzo V. Wirkungen von Kämpferextrakten (aus Propolis oder Zingiber officinal) mit Claromycin auf Helicobacter pylori. Phytother.res 2006; 20 (3): 187-190. Zusammenfassung anzeigen.
Oliveira A. C. Shinobu C. S. Longhini R. Franco S. L. und Svidzinski T. I. Antimykotische Aktivität von Propolis -Extrakten gegen Hefen, die aus Onychomykose -Läsionen isoliert wurden. Mem.inst Oswaldo Cruz 2006; 101 (5): 493-497. Zusammenfassung anzeigen.
Oncag O. Cogulu D. Uzel A. und Sorkun K. Wirksamkeit von Propolis als intrakanales Medikament gegen Enterococcus facalis. Gen.Dent 2006; 54 (5): 319-322. Zusammenfassung anzeigen.
Orsolischer N. Knezevic A. H. Sver L. Terzic S. und Basic I. Immunmodulatorische und antimetastatische Wirkung von Propolis und verwandten Polyphenolverbindungen. J Ethnopharmacol. 2004; 94 (2-3): 307-315. Zusammenfassung anzeigen.
Orsolischer N. Saranovic A. B. und Basic I. Direkte und indirekte Mechanismus (en) der Antitumour -Aktivität von Propolis und seinen polyphenolischen Verbindungen. Planta Med 2006; 72 (1): 20-27. Zusammenfassung anzeigen.
Ozan F. Polat Z. A. Er K. Ozan U. und Deger O. Wirkung von Propolis auf das Überleben parodontaler Bandzellen: Neue Speichermedien für Avuled -Zähne. J Endod. 2007; 33 (5): 570-573. Zusammenfassung anzeigen.
Ozkul Y. Eroglu H. E. und OK E. Genotoxisches Potential von türkischen Propolis in peripheren Blutlymphozyten. Pharmazie 2006; 61 (7): 638-640. Zusammenfassung anzeigen.
Ozkul Y. Silici S. und Eroglu E. Die antikarzinogene Wirkung von Propolis in der Kultur des menschlichen Lymphozyten. Phytomedicine 2005; 12 (10): 742-747. Zusammenfassung anzeigen.
Pascual C. Gonzalez R. und Torricella R. G. Scavenging -Wirkung von Propolis -Extrakt gegen Sauerstoffradikale. J Ethnopharmacol. 1994; 41 (1-2): 9-13. Zusammenfassung anzeigen.
Pasolini G. Semenza D. Capezzera R. Sala R. Zane C. Rodella R. und Calzavara-Pinton P. Allergischer Kontakt-Cheilitis durch wiederholten Kontakt mit Propolis-angereicherten Honig. Contact Dermatitis 2004;50(5):322-323. Zusammenfassung anzeigen.
Paulino N. Teixeira C. Martins R. Scremin A. Dirsch V. M. Volallmar A. M. Abreu S. R. de Castro S. und Marcucci M. C. Bewertung der analgetischen und analgetischen und analgescititären Eflen eines brasilianischen grünen Propolis. Plant Med 2006; 72 (10): 899-9 View Abstract.
Pincelli C. Motolese A. und Pincelli L. Kontakt Dermatitis von Propolis. Kontakt Dermatitis 1984; 11 (1): 49. Zusammenfassung anzeigen.
Pisco L. Kordian M. Peseke K. Feist H. Michalik D. Estrada E. Carvalho J. Hamilton G. Rando D. und Quincozes J. Synthese von Verbindungen mit antiproliferativer Aktivität als Analoga von pränylierten Naturprodukten, die in brasilianischen Propolis vorhanden sind. Eur J Med Chem 2006; 41 (3): 401-407. Zusammenfassung anzeigen.
Poppe B. und Michaelis H. [Ergebnisse einer zweimal jährlich kontrollierten Mundhygieneaktivität unter Verwendung einer propolishaltigen Zahnpasta (Doppelblindstudie)]. Stomatol.ddr. 1986; 36 (4): 195-203. Zusammenfassung anzeigen.
Przybylski J. und Scheller S. [Frühere Ergebnisse zur Behandlung von Legg-Kalve-Perthes-Erkrankungen unter Verwendung intraartikulärer Injektionen von wässrigem Propolis-Extrakt]. Z orthop.ihre Grenzgeb. 1985; 123 (2): 163-167. Zusammenfassung anzeigen.
Raton J. A. Aguirre A. und Diaz-Perez J. L. Kontaktdermatitis aus Propolis. Kontakt Dermatitis 1990; 22 (3): 183-184. Zusammenfassung anzeigen.
Rudzki E. Grzywa Z. und Pomorski Z. Neue Daten zur Dermatitis aus Propolis. Kontaktdermatitis 1985; 13 (3): 198-199. Zusammenfassung anzeigen.
Russo A. Cardile V. Sanchez F. Troncoso N. Vanella A. und Garbarino J. A. Chilean Propolis: Antioxidative Aktivität und antiproliferative Wirkung in menschlichen Tumorzelllinien. BIMMISSCI. 12-17-2004; 76 (5): 545-558. Zusammenfassung anzeigen.
Russo A. Troncoso N. Sanchez F. Garbarino J. A. und Vanella A. Propolis schützt menschliche Spermien vor DNA -Schäden, die durch Benzo [A] Pyren und exogene reaktive Sauerstoffspezies verursacht werden. Life Sci 2-23-2006; 78 (13): 1401-1406. Zusammenfassung anzeigen.
Santana Perez E. Lugones Botell M. Perez Stuart O und et al. [Vaginale Parasiten und akute Zervizitis: Lokale Behandlung mit Propolis. Vorbericht]. Rev. Cubana enferm. 1995; 11 (1): 51-56. Zusammenfassung anzeigen.
Santos V. R. Pimenta F. J. Aguiar M.C. Phytother Res 2005; 19 (7): 652-654. Zusammenfassung anzeigen.
Scheller S. Gazda G. Krol W. und et al. Die Fähigkeit von ethanolischem Extrakt von Propolis (EEP), Mäuse vor Gamma -Bestrahlung zu schützen. Z Naturforsch [C.] 1989; 44 (11-12): 1049-1052. Zusammenfassung anzeigen.
Scheller S. Tustanowski J. Kurylo B. Paradowski Z. und Obuszko Z. Biologische Eigenschaften und klinische Anwendung von Propolis. III. Untersuchung der Empfindlichkeit von Staphylococci, die von pathologischen Fällen zu Ethanolextrakt von Propolis (EEP) isoliert wurden. Versuche, Resistenz im Laborstaphylococcus -Stamm gegen EEP zu induzieren. Arzneimittelforschung 1977; 27 (7): 1395. Zusammenfassung anzeigen.
Scheller S. Wilczok T. Imielski S. und et al. Freie Radikale Abruf durch Ethanolextrakt von Propolis. Int j radiat.biol. 1990; 57 (3): 461-465. Zusammenfassung anzeigen.
Schmidt H. Hampel C. M. Schmidt G. und et al. [Doppelblindstudie zur Wirkung eines Propolis-haltigen Mundwassers auf entzündete und gesunde Gingiva]. Stomatol.ddr. 1980; 30 (7): 491-497. Zusammenfassung anzeigen.
Schuler T. M. und Frosch P. J. [Propolis-induzierte Kontaktallergie]. Hautarzt 1988; 39 (3): 139-142. Zusammenfassung anzeigen.
Scifo C. Milasi A. Guarnera A. Sinatra F. und Renis M. Resveratrol und Propolis -Extrakt: Ein Einblick in die in DU145 -Zellen induzierten morphologischen und molekularen Veränderungen. Oncol Res 2006; 15 (9): 409-421. Zusammenfassung anzeigen.
Sforcin J. M. Fernandes A. Jr. und et al. Saisonale Wirkung auf die antibakterielle Aktivität brasilianischer Propolis. J Ethnopharmacol. 2000; 73 (1-2): 243-249. Zusammenfassung anzeigen.
Silici S. und Koc A. N. Vergleichende Untersuchung von In -vitro -Methoden zur Analyse der antimykotischen Aktivität von Propolis gegen Hefen, die von Patienten mit oberflächlichen Mykosen isoliert wurden. Lett Apple Microbiol. 2006; 43 (3): 318-324. Zusammenfassung anzeigen.
Silvani S. Spettoli E. Stacul F. und et al. Kontakt Dermatitis bei Psoriasis aufgrund von Propolis. Kontakt Dermatitis 1997; 37 (1): 48-49. Zusammenfassung anzeigen.
Siro B. Szelekovszky S. Lakatos B. und et al. [Lokale Behandlung rheumatischer Erkrankungen mit Propolisverbindungen]. Orv.hetil. 6-23-1996; 137 (25): 1365-1370. Zusammenfassung anzeigen.
Speciale A. Costanzo R. Puglisi S. Musumeci R. Catania M. R. Caccamo F. und IAUK L. Antibakterielle Aktivität von Propolis und seine aktiven Prinzipien allein und in Kombination mit Makroliden Beta-Lactams und Fluorchinolone gegen Mikroorganismen, die für Atemwegsinfektionen verantwortlich sind. J Chemother. 2006; 18 (2): 164-171. Zusammenfassung anzeigen.
Sroka Z. Die Screening -Analyse der antiradischen Aktivität einiger Pflanzenextrakte. POSTEPY HIG.MED DOSW. (Online.) 2006; 60: 563-570. Zusammenfassung anzeigen.
Steinberg D. Kaine G. und Gedalia I. Antibakterielle Wirkung von Propolis und Honig auf orale Bakterien. Am.j.Dent. 1996; 9 (6): 236-239. Zusammenfassung anzeigen.
Sterer N. und Rubinstein Y. Wirkung verschiedener natürlicher Arzneimittel auf das Speichelprotein Fäulnis und Malodorproduktion. Quintessence.int 2006; 37 (8): 653-658. Zusammenfassung anzeigen.
Suzuki K. Tanaka I. Nakanishi I. Kurematsu A. Yakumaru H. Ikota N. und Ishihara H. Drastische Wirkung mehrerer Koffis-Säure-Derivate auf die Induktion der Häm-Oxygenase-1-Expression, die durch quantitative Echtzeit-RT-PCR enthüllt wird. Biofaktoren 2006; 28 (3-4): 151-158. Zusammenfassung anzeigen.
Suzuki T. Nishimaki-Mogami T. Kawai H. Kobayashi T. Shinozaki Y. Sato Y. Hashimoto T. Asakawa Y. Inoue K. ohno y. Phytomedizin 2006; 13 (6): 401-411. Zusammenfassung anzeigen.
Takai-Kikuni N. B. und Schilcher H. Elektronenmikroskopische und mikrokalorimetrische Untersuchungen des möglichen Mechanismus der antibakteriellen Wirkung einer definierten Propolis-Herkunft. Planta Med 1994; 60 (3): 222-227. Zusammenfassung anzeigen.
Takara K. Fujita M. Matsubara M. Minegaki T. Kitada N. Ohnishi N. und Yokoyama T. Auswirkungen des Propolis -Extrakts auf die Empfindlichkeit gegenüber chemotherapeutischen Wirkstoffen in Hela und resistenten Sublines. Phytother Res 2007; 21 (9): 841-846. Zusammenfassung anzeigen.
Teraki Y. und Shiohara T. Propolis-induzierte granulomatöse Kontaktdermatitis begleitet von einer ausgeprägten Lymphadenopathie. Br J Dermatol. 2001; 144 (6): 1277-1278. Zusammenfassung anzeigen.
Thomas P. Korting H. C. und Przybilla B. Propolis-induzierte allergische Kontaktdermatitis imitieren Pemphigus vulgaris. Arch Dermatol. 1998; 134 (4): 511-513. Zusammenfassung anzeigen.
Ting P. T. und Silber S. Allergische Kontaktdermatitis zu Propolis. J Drugs Dermatol. 2004; 3 (6): 685-686. Zusammenfassung anzeigen.
Tobin A. M. und Kirby B. Luftkontakt Dermatitis durch die Bienenstöcke eines Nachbarn. Kontakt Dermatitis 2003; 49 (4): 214-215. Zusammenfassung anzeigen.
Tosti A. Caponeri G. M. Bardazzi F. und et al. Propolis -Kontaktdermatitis. Kontakt Dermatitis 1985; 12 (4): 227-228. Zusammenfassung anzeigen.
Trevisan G. und Kokelj F. Kontaktdermatitis aus Propolis: Rolle der Magen -Darm -Absorption. Kontakt Dermatitis 1987; 16 (1): 48. Zusammenfassung anzeigen.
Tsarev N. I. Petrik E. V. und Aleksandrova V. I. [Verwendung von Propolis bei der Behandlung einer lokalen Suppurativinfektion]. Vestn.khir.im I I Grek. 1985; 134 (5): 119-122. Zusammenfassung anzeigen.
Volpert R. und Elstner E. F. Wechselwirkungen verschiedener Extrakte von Propolis mit Leukozyten und Leukozytenenzymen. Arzneimittelforschung 1996; 46 (1): 47-51. Zusammenfassung anzeigen.
Weng M.S. J Agric Food Chem 6-27-2007; 55 (13): 5289-5298. Zusammenfassung anzeigen.
Xiang D. Wang D. Er Y. Xie J. Zhong Z. Li Z. und Xie J. Caffecsäure-Phenethylester induziert über die Beta-Catenin/T-Zell-Faktor-Signalübertragung einen Wachstumsstillstand und die Apoptose von Dickdarmkrebszellen. Antikrebsmedikamente 2006; 17 (7): 753-762. Zusammenfassung anzeigen.
Amoros M Lurton E Boustie J et al. Vergleich der Anti-Herpes-Simplex-Virusaktivitäten von Propolis und 3-Methyl-BUT-2-Enyl-Kaffeat. J Nat Prod 1994; 57: 644-7. Zusammenfassung anzeigen.
Anon. Bienenpropolis. Mutternature.com 1999.
Cuzzolin L Zaffani S und Benoni G. Sicherheitsauswirkungen auf die Verwendung von Phytomedizin. Eur.j Clin Pharmacol. 2006; 62: 37-42. Zusammenfassung anzeigen.
Gregory SR Piccolo n Piccolo MT et al. Vergleich der Propolis -Hautcreme mit Silbersulfadiazin: Eine naturheilkundliche Alternative zu Antibiotika bei der Behandlung von geringfügigen Verbrennungen. J Alternal Complement Med 2002; 8: 77-83. Zusammenfassung anzeigen.
Hashimoto t Tori m Asakawa y Wollenweber E. Synthese von zwei allergenen Bestandteilen der Ausscheidung von Propolis und Pappelknospen. Z Naturforsch [C] 1988; 43: 470-2. Zusammenfassung anzeigen.
Hay KD Greig de. Propolis -Allergie: Eine Ursache der oralen Mukositis mit Geschwüren. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1990; 70: 584-6. Zusammenfassung anzeigen.
Hoheisel O. Die Auswirkungen von HERSTAT (3% Propolis-Salben-ACF) -Anwendung in Fieberbläschen: Eine doppelblinde placebokontrollierte klinische Studie. Journal of Clinical Research 2001; 4: 65-75.
Jensen CD Andersen Ke. Allergische Kontaktdermatitis von Cera Alba (gereinigtes Propolis) in einem Lippenbalsam und Süßigkeiten. Kontakt Dermatitis 2006; 55: 312-3. Zusammenfassung anzeigen.
Lee SK Song L Mata-Greenwood E et al. Modulation von In -vitro -Biomarkern des krebserzeugenden Prozesses durch chemopräventive Wirkstoffe. Anticancer Res 1999; 19: 35-44. Zusammenfassung anzeigen.
Li yj lin jl yang cw yu cc. Akutes Nierenversagen durch eine brasilianische Vielfalt von Propolis. Am J Kidney Dis 2005; 46: E125-9. Zusammenfassung anzeigen.
Magro-filho o de carvalho ac. Anwendung von Propolis auf Zahnhöhlen und Hautwunden. J. Nihon Univ Schent 1990; 32: 4-13. Zusammenfassung anzeigen.
Magro-filho o de carvalho ac. Topische Wirkung von Propolis bei der Reparatur von Sulkoplasteien durch die modifizierte Kazanjian -Technik. Zytologische und klinische Bewertung. J Nihon Univ Sch Dent 1994; 36: 102-11. Zusammenfassung anzeigen.
Mirzoeva ok Calder PC. Die Wirkung von Propolis und seinen Komponenten auf die Eicosanoidproduktion während der Entzündungsreaktion. Prostaglandins Leukot Essent Fettsäuren 1996; 55: 441-9. Zusammenfassung anzeigen.
Park Yk et al. Antimikrobielle Aktivität von Propolis auf oralen Mikroorganismen. Curr Microbiol 1998; 36: 24-8. Zusammenfassung anzeigen.
Samet N Laurent C Susarla SM Samet-Rubinsteen N. Die Wirkung von Bienenpollen auf wiederkehrende akphthische Stomatitis. Eine Pilotstudie. Clin Oral Investigy 2007; 11: 143-7. Zusammenfassung anzeigen.
Santos fa Bastos em Uzeda M et al. Antibakterielle Aktivität brasilianischer Propolis und Brüche gegen orale anaeroben Bakterien. J Ethnopharmacol 2002; 80: 1-7. Zusammenfassung anzeigen.
Szmeja Z Kulczynski B Konopacki K. [Klinische Nützlichkeit des Herpestats der Vorbereitung bei der Behandlung von Herpes labialis]. Otolaryngol Pol 1987; 41: 183-8. Zusammenfassung anzeigen.
Szmeja von Kulczynski B Sosnowski von Konopacki K. [Therapeutischer Wert von Flavoniden bei Rhinovirus -Infektionen]. Otolaryngol Pol 1989; 43: 180-4. Zusammenfassung anzeigen.
Vynograd n vynograd i sosnowski z. Eine vergleichende multizentrische Studie zur Wirksamkeit von Propolis Acyclovir und Placebo bei der Behandlung von Herpes genitalis (HSV). Phytomedizin 2000; 7: 1-6. Zusammenfassung anzeigen.