Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Silizium
Orthosilicsäuresäure-Atomzahl 14 Siliciumdioxid-Atomzahl 14 Orthosilicsäure Phytolithische Silica Polysilicon-11, wenn Siliciumdioxidhydrid Silice Silicio Silicon Silicon Silicon Silicon Silizium Dioxid -Natriumsilikat.
Überblick
Silizium is a mineral. Silizium supplements are used as medicine.
Silizium is used for weak bones ( osteoporosis ) heart disease and stroke ( cardiovascular disease ) Alzheimer -Krankheit hair loss and improving hair and nail quality. It is also used for improving skin healing; and for treating sprains and strains as well as digestive system disorders.
Verwechseln Sie Silizium nicht mit Silikon. Silikon ist der Name einer Gruppe von Materialien, die Kunststoff ähneln, die Siliziumsauerstoff und andere Chemikalien enthalten. Silikon wird verwendet, um Brustimplantate für medizinische Schläuche und eine Vielzahl anderer medizinischer Geräte zu machen.
Wie funktioniert?
Eine klare biologische Funktion für Silizium beim Menschen wurde nicht festgestellt. Es gibt jedoch einige Hinweise darauf, dass Silizium eine Rolle bei der Bildung von Knochen und Kollagen spielen könnte.
Verwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Erhöhung der Knochenfestigkeit, wenn sie aus Lebensmitteln erhalten werden . Männer und jüngere (vor der Menopause) Frauen, die mehr Silizium aus ihrer Ernährung bekommen, scheinen eine höhere Knochenmineraldichte zu haben, die das Risiko schwacher Knochen (Osteoporose) verringern könnte. Eine höhere Siliziumaufnahme scheint jedoch nicht älteren (postmenopausalen) Frauen zu profitieren. Diese Frauen neigen dazu, schwache Knochen zu entwickeln, weil ihr Körper ständig den Knochen abschließt. Silizium scheint den Knochenabbruch nicht zu stoppen. Es fördert nur die Knochenbildung.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Herzkrankheit .
- Alzheimer -Krankheit .
- Verstauchungen und Belastungen .
- Verdauungsprobleme .
- Haarausfall .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Silizium is Wahrscheinlich sicher in Lebensmittelmengen. Seine Sicherheit als Medizin ist unbekannt.
Nierensteine können jedoch selten bei Menschen auftreten, die über längere Zeit mit Siliziumhaltigkeits-Antazida Antazida einnehmen.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Silizium ist Wahrscheinlich sicher bei Verwendung in Nahrungsmengen. Die Sicherheit in größeren medizinischen Mengen ist unbekannt. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund :
- Für Osteoporose: Nahrungsaufnahme von 40 mg Silizium scheinen mit stärkeren Knochen verbunden zu sein als niedrigere Dosen.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenBarel A. Calomme M. Timchenko A. de Paepe K. Demeester N. Rogiers V. Clarys P. und Vanden Berghe D. Wirkung der oralen Aufnahme von cholinstabilisierten Orthosilicsäure auf Hautnägeln und Haaren bei Frauen mit photolodamagierter Haut. Arch Dermatol.res 2005; 297 (4): 147-153. Zusammenfassung anzeigen.
Belles M. Sanchez D. J. Gomez M. Corbella J. und Domingo J. L. Silicon reduziert die Aluminiumakkumulation bei Ratten: Relevanz für die Aluminiumhypothese der Alzheimer -Krankheit. Alzheimer Dis.assoc -Störung. 1998; 12 (2): 83-87. Zusammenfassung anzeigen.
Birchall J. D. Die Wechselbeziehung zwischen Silizium und Aluminium bei den biologischen Wirkungen von Aluminium. Ciba gefunden.symp. 1992; 169: 50-61. Zusammenfassung anzeigen.
Carlisle E. M. Eine Siliziumanforderung für die normale Schädelbildung bei Küken. J Nution 1980; 110 (2): 352-359. Zusammenfassung anzeigen.
Carlisle E. M. und Curran M.J. Alzheimer Dis.assoc -Störung. 1987; 1 (2): 83-89. Zusammenfassung anzeigen.
Carlisle E. M. Biochemische und morphologische Veränderungen im Zusammenhang mit langen Knochenanomalien bei Siliziummangel. J Nution 1980; 110 (5): 1046-1056. Zusammenfassung anzeigen.
Cruz Guerra N. A. Gomez Garcia M. A. Lovaco Castellano F. Saez Garrido J. C. Garcia Body E. und Escudero Barrilero A. [Silica urolithiasis: Bericht über einen neuen Fall]. Urol.esp 2000 Acts; 24 (2): 202-204. Zusammenfassung anzeigen.
Dobbie J. W. und Smith M. B. Harn- und Serumsilizium bei normalen und urämischen Personen. Ciba gefunden.symp. 1986; 121: 194-213. Zusammenfassung anzeigen.
Domingo J. L. Aluminium und andere Metalle bei Alzheimer -Krankheit: Eine Überprüfung der potenziellen Therapie mit Chelatmakler. J Alzheimer.dis. 2006; 10 (2-3): 331-341. Zusammenfassung anzeigen.
Hat Hydroxyzine Codein darin?
Domingo J. L. Gomez M. und Colomina M. T. orale Silizium -Supplementierung: Eine wirksame Therapie zur Verhinderung der Absorption und Retention oraler Aluminium bei Säugetieren. Nution Rev 2011; 69 (1): 41-51. Zusammenfassung anzeigen.
Druke T. B. Jouhanneau P. Banide H. Lacour B. Yiou F. und Raisbeck G. Wirkungen von Siliziumcitrat und der Fastenzustand auf die Darmabsorption von Aluminium bei Ratten. Clin Sci (Lond) 1997; 92 (1): 63-67. Zusammenfassung anzeigen.
Eisinger J. und Clairet D. Auswirkungen von Siliziumfluorid -Etidronat und Magnesium auf die Knochenmineraldichte: eine retrospektive Studie. Magnes.Res 1993; 6 (3): 247-249. Zusammenfassung anzeigen.
Exley C. Darwin natürliche Selektion und die biologische Wesentlichkeit von Aluminium und Silizium. Trends Biochem.Sci 2009; 34 (12): 589-593. Zusammenfassung anzeigen.
Exley C. Korchazhkina O. Job D. Strekopytov S. Polwart A. und Crome P. Nicht-invasive Therapie, um die Körperbelastung durch Aluminium bei Alzheimer-Krankheit zu verringern. J Alzheimer.dis. 2006; 10 (1): 17-24. Zusammenfassung anzeigen.
Exley C. Pinnegar J. K. und Taylor H. Hydroxyaluminosilikate und akute Aluminiumtoxizität bei Fischen. J theor.biol. 11-21-1997; 189 (2): 133-139. Zusammenfassung anzeigen.
Gillissen A. Gessner C. Hammerschmidt S. Hoheisel G. and Wirtz H. [Health significance of inhaled particles]. Dtsch.Med Wochenschr. 3-24-2006;131(12):639-644. View abstract.
Haddad F. S. und Kouyoumdjian A. Silica Stones beim Menschen. Urol.int 1986; 41 (1): 70-76. Zusammenfassung anzeigen.
Hu J. F. Qu H. und Wang J. Z. [Meta -Analyse zur Beziehung zwischen der Exposition von freiem Siliziumdioxid und Lungentumor]. Zhonghua lao.dong.weil sheng zhi.ye.bing.za zhi. 2006; 24 (7): 415-417. Zusammenfassung anzeigen.
Isoda K. Hasezaki T. Kondoh M. Tsutsumi Y. und Yagi K. Wirkung der Oberflächenladung auf Nanogröße in Siliciumdioxidpartikeln induzierte Leberverletzung. Pharmazie 2011; 66 (4): 278-281. Zusammenfassung anzeigen.
J.D.Birchall C.exley J.S.Chappell und M.J.Phillips. Akute Toxizität von Aluminium gegenüber Fisch in Silizium-reichen Säuregelungen eliminiert. Natur 3-9-1989; 146-148.
Jugdaohsingh R. Silicon und Knochengesundheit. J Nution Health Altern 2007; 11 (2): 99-110. Zusammenfassung anzeigen.
Khuder S. A. Peshimam A. Z. und Agraharam S. Umweltrisikofaktoren für rheumatoide Arthritis. Rev Environ Health 2002; 17 (4): 307-315. Zusammenfassung anzeigen.
Lacasse Y. Martin S. Gagne D. und Lakhal L. Dosis-Antwort-Metaanalyse von Siliciumdioxid und Lungenkrebs. Krebs verursacht die Kontrolle 2009; 20 (6): 925-933. Zusammenfassung anzeigen.
Lassus A. kolloidale Silicinsäure zur oralen und topischen Behandlung von gealterten Haut fragilen Haaren und spröde Nägeln bei Weibchen. J Int Med Res 1993; 21 (4): 209-215. Zusammenfassung anzeigen.
MacDonald HM Hardcastle Ae Jugdaohsingh R Reid DM und Powell JJ. Die Nahrungsnahrungsaufnahme ist mit der Knochenmineraldichte bei Frauen vor der Menopasual und bei Frauen nach der Menopause verbunden, die HRT einnehmen. Journal of Bone Mineral Research 2005; 20: S393.
Martin K. R. Die Chemie von Kieselsäure und ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile. J Nution Health Altern 2007; 11 (2): 94-97. Zusammenfassung anzeigen.
McCormic Z. D. Khuder S. S. Aryal B.K. Ames A. L. und Khuder S. A. Ergotliche Silica-Exposition als Risikofaktor für Sklerodermie: eine Metaanalyse. Int Arch Occup.Environ Health 2010; 83 (7): 763-769. Zusammenfassung anzeigen.
McLaughlin J. K. Chow W. H. und Levy L. S. Amorphe Kieselsäure: Eine Überprüfung der Gesundheitseffekte durch Inhalationsexposition unter besonderer Berücksichtigung von Krebs. J Toxicol.Environ Health 4-25-1997; 50 (6): 553-566. Zusammenfassung anzeigen.
Merget R. Bauer T. Kupper H. U. Philippou S. Bauer H. D. Breitstadt R. und Bruening T. Gesundheitsgefahren aufgrund der Einatmen von amorpher Kieselsäure. Arch Toxicol. 2002; 75 (11-12): 625-634. Zusammenfassung anzeigen.
Mock T. Samanta M. P. Iverson V. Berthiume C. Robison M. Holtermann K. Durkin C. Bondurant S. Proc.natl.acad.sci USA 2-5-2008; 105 (5): 1579-1584. Zusammenfassung anzeigen.
Nielsen F. H. Wie sollte die Ernährungsberatung für Mineralelemente mit vorteilhaften Handlungen gegeben werden oder vermutet werden, dass es wesentlich ist? J Nution 1996; 126 (9 Suppl): 2377S-2385s. Zusammenfassung anzeigen.
Nielsen F. H. Mikronährstoffe in parenteraler Ernährung: Bor Silizium und Fluorid. Gastroenterology 2009; 137 (5 Suppl): S55-S60. Zusammenfassung anzeigen.
Pelucchi C. Pira E. Piolatto G. Coggiola M. Carta P. und La Vecchia C. Berufskieselexposition und Lungenkrebsrisiko: Ein Überblick über epidemiologische Studien 1996-2005. Ann.oncol. 2006; 17 (7): 1039-1050. Zusammenfassung anzeigen.
Pennington J. A. Silicon in Lebensmitteln und Diäten. Food Addit.Contam 1991; 8 (1): 97-118. Zusammenfassung anzeigen.
Peters W. Smith D. und Lugowski S. Silicon-Assays bei Frauen mit und ohne Silikon-Gel-Brustimplantate-eine Überprüfung. Ann.plast Surg 1999; 43 (3): 324-330. Zusammenfassung anzeigen.
Popplewell J. F. King S. J. Day J. P. Ackrill P. Fifield L.K. Cresswell R. G. Di Tada M. L. und Liu K. Kinetik der Aufnahme und Eliminierung von Silicinsäure durch ein menschliches Subjekt: Eine neuartige Anwendung von 32si- und Beschleunigungsmassenspektrometrie. J inorg.biochem. 2-15-1998; 69 (3): 177-180. Zusammenfassung anzeigen.
Reffitt D. M. Jugdaohsingh R. Thompson R.P. und Powell J. J inorg.biochem. 8-30-1999; 76 (2): 141-147. Zusammenfassung anzeigen.
Rondeau V. Ein Überblick über epidemiologische Studien zu Aluminium und Kieselsäure in Bezug auf Alzheimer -Krankheit und damit verbundene Störungen. Rev Environ Health 2002; 17 (2): 107-121. Zusammenfassung anzeigen.
Rondeau V. Jacqmin-Gadda H. commenges D. Helmer C. und Dartigues J. F. Aluminium und Siliciumdioxid in Trinkwasser und das Risiko einer Alzheimer-Krankheit oder des kognitiven Rückgangs: Erkenntnisse aus der 15-jährigen Nachuntersuchung der Paquid-Kohorte. Am J Epidemiol. 2-15-2009; 169 (4): 489-496. Zusammenfassung anzeigen.
Scheinfeld N. Dahdah M. J. und Scher R. Vitamine und Mineralien: ihre Rolle bei der Gesundheit und Krankheit. J Drugs Dermatol. 2007; 6 (8): 782-787. Zusammenfassung anzeigen.
Schiano A. Eisinger F. Detolle P. Laponche A. M. Brisou B. und Eisinger J. [Siliziumknochengewebe und Immunität]. Rev Rhum.Mal Osteoartic. 1979; 46 (7-9): 483-486. Zusammenfassung anzeigen.
Aminosalicylsäure
Schlesinger R. B. Die gesundheitlichen Auswirkungen häufiger anorganischer Komponenten der feinen Partikel (PM2.5) in Umgebungsluft: Eine kritische Überprüfung. Inhalativ.Toxicol. 2007; 19 (10): 811-832. Zusammenfassung anzeigen.
Semple J. L. Still- und Silikonimplantate. Plast Reconst Surg 2007; 120 (7 Suppl 1): 123S-128s. Zusammenfassung anzeigen.
Soyseth V. Johnsen H. L. Benth J. S. Hetland S. M. und Kongerud J. Die Produktion von Silicon Metal und Legierungen ist mit einem beschleunigten Rückgang der Lungenfunktion verbunden: Eine 5-jährige prospektive Studie unter 3924 Mitarbeitern in norwegischen Schmelzfunktionen. J Occup.Environ Med 2007; 49 (9): 1020-1026. Zusammenfassung anzeigen.
Spector TD Calomme Herr Anderson S Swaminathan R Jugdaohsingh r Vanden-Berge DA und Powell JJ. Wirkung des Knochenumsatzes und BMD von oralem Silizium mit niedrigem Dosis als Ergänzung zu Calcium/Vitamin D3 in einer randomisierten placebokontrollierten Studie. Journal of Bone Mineral Research 2005; 20: S172.
Sripanyakorn S. Jugdaohsingh R. Dissayabutr W. Anderson S. H. Thompson R. P. und Powell J. J. Die vergleichende Absorption von Silizium aus verschiedenen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Br J Nutr 2009; 102 (6): 825-834. Zusammenfassung anzeigen.
Sripanyakorn S. Jugdaohsingh R. Elliott H. Walker C. Mehta P. Shoukru S. Thompson R. P. und Powell J. J. Der Siliziumgehalt von Bier und seine Bioverfügbarkeit bei gesunden Freiwilligen. Br J Nution 2004; 91 (3): 403-409. Zusammenfassung anzeigen.
Steenland K. und Stayner L. Silica Asbest, von Menschen hergestellte Mineralfasern und Krebs. Krebs verursacht die Kontrolle 1997; 8 (3): 491-503. Zusammenfassung anzeigen.
Tervaert J. W. Stegeman C. A. und Kallenberg C. G. Silicon Exposition und Vaskulitis. Curr Opin. Rheumatol 1998; 10 (1): 12-17. Zusammenfassung anzeigen.
Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Vitamin A Vitamin K Arsen Bor Chrom -Kupfer -Iod -Eisen -Mangan Molybdän Nickel Silicon Vanadium und Zink. Washington DC: National Academy Press 2002. Erhältlich unter: www.nap.edu/books/0309072794/html/.
Ichiyanagi o sasagawa i adachi y et al. Silica -Urolithiasis ohne Magnesium -Trisilikataufnahme. Urol int 1998; 61: 39-42. Zusammenfassung anzeigen.
Jugdaohsingh R Anderson Sh Tucker Kl et al. Diätetische Siliziumaufnahme und Absorption. Am J Clin Nutr 2002; 75: 887-93. Zusammenfassung anzeigen.
JUGDAOHSINGH R TUCKER KL QIAO N et al. Die Nahrungsnahrungsaufnahme ist positiv mit der Knochenmineraldichte bei Männern und Frauen vor der Menopause in Verbindung gebracht. J Bone Miner Res 2004; 19: 297-307. Zusammenfassung anzeigen.
Lee MH Lee YH Hsu TH et al. Kieselstein-Entwicklung aufgrund der langjährigen Aufnahme von oraler Trisilikat. Scand J Urol Nephrol 1993; 27: 267-9. Zusammenfassung anzeigen.
Levison da Crocker PR Banims Wallace DM. Kieselsteine in der Harnblase. Lancet 1982; 1: 704-5.
Rico H Gallego-Lago JL Hernandez Er et al. Wirkung der Siliziumergänzung auf Osteopenie, die durch Ovariektomie bei Ratten induziert wird. Calcif Tissue Int 2000; 66: 53-5. Zusammenfassung anzeigen.