Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Tamarinde

Andere Name (en):

Imlee Imli Tamarin Tamarindo Tamarindus indica tamarinier Tamarinier d'Inde Tintiiri.

Überblick

Tamarinde ist ein Baum. Die teilweise getrockneten Früchte werden zur Herstellung von Medizin verwendet.



Die Menschen nehmen Tamarinde für Verstopfungsleber- und Gallenblasenprobleme und Magenstörungen. Es wird auch zur Behandlung von Erkältungen und Fieber verwendet. Frauen verwenden manchmal Tamarind, um schwangerschaftsbedingte Übelkeit zu behandeln. Es wird Kindern gegeben, um Darmwürmer zu behandeln.



Manchmal wird eine dicke Paste von Tamarind -Samen als Guss für gebrochene Knochen verwendet.

Ein Extrakt von Tamarind -Samen wird in Augentropfen für trockene Augen verwendet.



In Lebensmitteln und Getränken wird Tamarind als Aroma verwendet. Es wird auch in der asiatischen Küche für Chutneys und Currys häufig verwendet.

Wie funktioniert?

Tamarinde contains ingredients that might have laxative effects and some activity against certain fungi and bacteria.

Forscher untersuchen Tamarinde als mögliche Behandlung von trockenen Augen, da sie eine Chemikalie enthält, die dem im Auge gefundenen Mucin ähnelt. Mucin schützt und nass die Oberfläche der Hornhaut.

Verwendung

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Trockene Augen . Frühe Untersuchungen zeigen, dass Augentropfen, die Tamarind -Samenextrakt enthalten, die Symptome von trockenem Auge verbessern können.
  • Verstopfung .
  • Erkältungen .
  • Fieber .
  • Leber- und Gallenblasenprobleme .
  • Magenstörungen .
  • Schwangerschaftsbedingte Übelkeit .
  • Darmwürmer .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Tamarind für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Tamarinde is safe Wahrscheinlich sicher bei Verwendung in Nahrungsmengen. Es sind nicht genügend Informationen verfügbar, um zu wissen, ob Tamarind als Medizin sicher ist.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Tamarind, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Die Verwendung in Mengen, die größer sind als in Lebensmitteln, sollten vermieden werden, bis mehr bekannt ist.

Diabetes : Tamarinde kann den Blutzuckerspiegel senken. Es besteht die Bedenken, dass es die Blutzuckerkontrolle beeinträchtigen könnte. Wenn Sie an Diabetes verfügen und Tamarinde verwenden, überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel genau. Möglicherweise sind Dosierungsanpassungen für Diabetes -Medikamente erforderlich.

Operation : Tamarinde kann den Blutzuckerspiegel senken. Es besteht die Bedenken, dass es die Blutzuckerkontrolle während und nach der Operation beeinträchtigen könnte. Mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation nicht mehr Tamarinde verwenden.

Interaktionen


Aspirin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die Einnahme von Tamarinde mit Aspirin könnte erhöhen, wie viel Aspirin der Körper absorbiert. Dies könnte die Menge an Aspirin im Körper erhöhen und die Wahrscheinlichkeit von Aspirin -Nebenwirkungen erhöhen.


Ibuprofen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die Einnahme von Tamarind mit Ibuprofen könnte erhöhen, wie viel Ibuprofen der Körper absorbiert. Dies könnte die Menge an Ibuprofen im Körper erhöhen und die Wahrscheinlichkeit von Ibuprofen -Nebenwirkungen erhöhen.


Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Tamarinde might lower blood sugar. Diabetes medications are also used to lower blood sugar. Taking tamarind with diabetes medications might cause your blood sugar to be too low. Monitor your blood sugar closely. The dose of your diabetes medication might need to be changed.

Hämatom am Arm aus Blutentzug

Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid -Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin Pioglitazon (Actos) Rosiglitazon (Avandia) Chlorpropamid (Diabinesen) Glipizid (Glucotrol) Tolbutamid (Orinase) und andere.

Dosierung

Die angemessene Dosis von Tamarind hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Tamarinde zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

De M. Krishna de A. und Banerjee A. B. Antimikrobielles Screening einiger indischer Gewürze. Phytother.res. 1999; 13 (7): 616-618. Zusammenfassung anzeigen.

Izzo A. A. di Carlo G. Borrelli F. und Ernst E. Herz -Kreislauf -Pharmakotherapie und Kräutermedikamente: Das Risiko einer Wechselwirkung von Arzneimitteln. Int J Cardiol. 2005; 98 (1): 1-14. Zusammenfassung anzeigen.

Mastromarino P. Petruzziello R. Macchia S. Rieti S. Nicoletti R. und Orsi N. Antivirale Aktivität der natürlichen und semisynthetischen Polysaccharide auf den frühen Schritten der Röteln -Virus -Infektion. J Antimicrob.Chemother. 1997; 39 (3): 339-345. Zusammenfassung anzeigen.

Sambaiah K. und Srinivasan K. Wirkung von Kreuzkümmel -Zimt -Ingwer -Senf und Tamarinde bei induzierten hypercholesterinämischen Ratten. Nahrung 1991; 35 (1): 47-51. Zusammenfassung anzeigen.

Sambaiah K. und Srinivasan K. Einfluss von Gewürzen und Gewürzprinzipien auf das Oxygenase -System der Lebermischfunktion bei Ratten. Indian J Biochem Biophys 1989; 26 (4): 254-258. Zusammenfassung anzeigen.

ABEBE W. KERBAL MEDIKATION: Potential für unerwünschte Wechselwirkungen mit Analgetika. J Clin Pharm Ther. 2002; 27: 391-401. Zusammenfassung anzeigen.

Amano Y. Shiroishi M. Nisizawa K. Hoshino E. und Kanda T. Fine-Substratspezifitäten von vier Cellulasen vom Exo-Typ von Aspergillus Niger Trichoderma Reesi und Irpex Lacteus (1-> 3) (1-> 4) -Beta-D-Glucans und Xyllocan. J Biochem. (Tokio) 1996; 120 (6): 1123-1129. Zusammenfassung anzeigen.

Araujo C. L. Bezerra I. W. Oliveira A. S. Moura F. T. Macedo L. L. Gomes C. E. Barbosa A. E. Macedo F. P. Souza T. M. Franco O. L. Bloch J. and Sales M. P. In vivo bioinsecticidal activity toward Ceratitis capitata (fruit fly) and Callosobruchus maculatus (cowpea weevil) and in vitro bioinsektizide Aktivität in Richtung verschiedener Ordnungen von Insektenschädlingen eines Trypsin -Inhibitors aus Tamarindbaum (Tamarindus indica) Samen. J Agric.Food Chem 6-1-2005; 53 (11): 4381-4387. Zusammenfassung anzeigen.

Wofür wird Mometason Furoate verwendet?

Burgalassi S. Panichi L. Chetoni P. Saettone M. F. und Boldrini E. Entwicklung eines einfachen trockenen Augenmodells im Albino -Kaninchen und die Bewertung einiger Tränenwechsel. Ophthalmic Res 1999; 31 (3): 229-235. Zusammenfassung anzeigen.

Burgalassi S. Raimondi L. Pirisino R. Banchelli G. Boldrini E. und Saettone M. F. Wirkung von Xyloglucan (Tamarind -Samen -Polysaccharid) auf die konjunktivale Zelladhäsion an Laminin und bei der Heilen von Hornhaut -E -evithel -Wundheilungen. Eur.j.ophthalmol. 2000; 10 (1): 71-76. Zusammenfassung anzeigen.

Leitvergiftung bei Kindern im Zusammenhang mit Tamarinde Süßigkeiten und Volksmitteln-Kalifornien 1999-2000. Mmwr Morb.Mortal.wkly.Rep. 8-9-2002; 51 (31): 684-686. Zusammenfassung anzeigen.

Chowdhury S. R. Sarker D.K. Chowdhury S. D. Smith T.K. Roy P.K. und Wahid M. A. Poult.Sci 2005; 84 (1): 56-60. Zusammenfassung anzeigen.

Coutino-Rodriguez R. Hernandez-Cruz P. und Giles-Rios H. Lectins in Früchten mit gastrointestinaler Aktivität: ihre Teilnahme an der Hämagglutinierung von Escherichia coli O157: H7. Arch Med Res 2001; 32 (4): 251-257. Zusammenfassung anzeigen.

Dini E. de Abreu J. und Lopez E. [Osmolalität häufig konsumierter Getränke]. Invest Clin 2004; 45 (4): 323-335. Zusammenfassung anzeigen.

Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182

Fook J. M. Macedo L. L. Moura G.E. Life Sci 5-6-2005; 76 (25): 2881-2891. Zusammenfassung anzeigen.

Garba m yakasai ia bakare mt Munir hy. Wirkung von Tamarindus indica. L Über die Bioverfügbarkeit von Ibuprofen bei gesunden menschlichen Freiwilligen. Eur J Drug Metab Pharmacokinet 2003; 28: 179-84. Zusammenfassung anzeigen.

Gautami S. Rao R. N. Raghuram T.C. J Toxicol.clin Toxicol. 1995; 33 (2): 131-133. Zusammenfassung anzeigen.

Ghelardi E. Tavanti A. Celandroni F. Lupetti A. Blandizzi C. Boldrini E. Campa M. und Senesi S. Wirkung eines neuen mucoadhäsiven Polysaccharids, das aus Tamarind -Samen auf die intraokulare Penetration von Gentamicin und Ofloxacin bei Rabbit erhalten wurde. J Antimicrob.Chemother. 2000; 46 (5): 831-834. Zusammenfassung anzeigen.

Ghelardi E. Tavanti A. Davini P. Celandroni F. Salvetti S. Parisio E. Boldrini E. Senesi S. und Campa M. Eine aus dem Tamarind -Samen extrahierte Mucoadhäsionspolymer verbessert die intraokuläre Penetration und die Wirksamkeit von Ruhloxacin bei der topischen Behandlung von experimentellen Bakterienkeratitis. Antimicrob.agents Chemother. 2004; 48 (9): 3396-3401. Zusammenfassung anzeigen.

Kan S. K. Singh N. und Chan M. K. Oliva Vidua Fulminans Eine marine Mollusc, die für fünf tödliche Fälle von neurotoxischer Lebensmittelvergiftung in Sabah Malaysia verantwortlich ist. Trans.r.soc.trop.med hyg. 1986; 80 (1): 64-65. Zusammenfassung anzeigen.

Kawasaki N. Ohkura R. Miyazaki S. Uno Y. Sugimoto S. und Attwood D. Thermisch reversible Xyloglucan -Gele als Fahrzeuge für die orale Arzneimittelabgabe. Int J Pharm 4-30-1999; 181 (2): 227-234. Zusammenfassung anzeigen.

Wofür ist Scharrow -Tee gut?

Khandare A. L. Kumar P. U. Shanker R. G. G. Venkaiah K. und Lakshmaiah N. Zusätzliche vorteilhafte Wirkung der Tamarind -Einnahme über die dekluoridierte Wasserversorgung an jugendliche Jungen in einem fluorotischen Bereich. Ernährung 2004; 20 (5): 433-436. Zusammenfassung anzeigen.

Khandare A. L. Rao G. S. und Lakshmaiah N. Wirkung der Tamarindaufnahme auf die Fluoridausscheidung beim Menschen. Eur.j.clin.nutr. 2002; 56 (1): 82-85. Zusammenfassung anzeigen.

Komutarin T. Azadi S. Butterworth L. Keil D. Chitsomboon B. Suttajit M. und Meade B. J. Extrakt der Samenschicht von Tamarindus indica hemmt die Stickoxidproduktion durch murine Makrophagen in vitro und in vivo. Nahrung Chem Toxicol. 2004; 42 (4): 649-658. Zusammenfassung anzeigen.

Lynch R. A. Boatright D. T. und Moss S. K. Bleikontaminierte importierte Tamarind-Süßigkeiten und Blut-Bleiwerte für Kinder. Public Health Rep. 2000; 115 (6): 537-543. Zusammenfassung anzeigen.

Maiti R. Jana D. Das U. K. und Ghosh D. Antidiabetische Wirkung des wässrigen Extrakts von Tamarindus indica in Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten. J Ethnopharmacol. 2004; 92 (1): 85-91. Zusammenfassung anzeigen.

Mendoza S. Montemayor L. Boscan L. A. und Barreiro J. A. [Mikroflora in pasteurisierten Fruchtsäften in Venezuela]. Arch Latinoam.Nutr 1982; 32 (3): 617-629. Zusammenfassung anzeigen.

Miyazaki S. Suisha F. Kawasaki N. Shirakawa M. Yamatoya K. und Attwood D. Thermisch reversible Xyloglucan -Gele als Fahrzeuge für die rektale Arzneimittelabgabe. J Control Release 12-4-1998; 56 (1-3): 75-83. Zusammenfassung anzeigen.

Murray R. Dingwall-Fordyce I. und Lane R. E. Ein Ausbruch von Weavers Husten im Zusammenhang mit Tamarind-Samenpulver. Br J Ind.Med 1957; 14 (2): 105-110. Zusammenfassung anzeigen.

Mustapha a yakasai ia Abdu Aguye I. Wirkung von Tamarindus indica L. auf die Biavailabilität von Aspirin bei gesunden menschlichen Volontern. Eur J Drug Metab Pharmacokineine 1996; 21: 223-6 View Abstract.

Nasereddin R. A. und Yamani M. I. Mikrobiologische Qualität von Sous- und Tamarind -traditionellen Getränken, die in Jordanien konsumiert werden. J Food Prot. 2005; 68 (4): 773-777. Zusammenfassung anzeigen.

Rolando M Valente C. Ermittlung der Verträglichkeit und Leistung von Tamarind -Samenpolysaccharid (TSP) bei der Behandlung von trockenem Auge -Syndrom: Ergebnisse einer klinischen Studie. BMC Ophthalmol 2007; 7: 5. Zusammenfassung anzeigen.

Shivshankar P. und Devi S. C. Screening der stimulierenden Wirkungen von Risikofaktoren für Nahrungsmittel auf die Kinetik der Darmzellen der Maus. Welt J Gastroenterol. 1-14-2005; 11 (2): 242-248. Zusammenfassung anzeigen.

Shivshankar P. und Shyamala Devi C. S. Bewertung der co-stimulierenden Wirkungen von Tamarindus indica L. auf die MNU-induzierte Dolonzellproliferation. Nahrung Chem Toxicol. 2004; 42 (8): 1237-1244. Zusammenfassung anzeigen.

Sonne Y. Makino C. und Misaki A. Hemmende Wirkung von Oligosacchariden, die aus pflanzlichen Xyloglucan auf die Darm -Glucose -Absorption bei Ratten stammen. J Nutci Vitaminol (Tokio) 1992; 38 (4): 391-395. Zusammenfassung anzeigen.

Steger A. Radon K. Pethran A. und Nowak D. Sensibilisierung und Lungenfunktion in Arbeitern, die beruflich natürlichen Verdickungsprodukten ausgesetzt sind. Allergie 2000; 55 (4): 376-381. Zusammenfassung anzeigen.

Strickland F. M. Darvill A. Alberheim P. Eberhard S. Pauly M. und Pelley R. P. Hemmung der UV-induzierten Immununterdrückung und Interleukin-10-Produktion durch Pflanzen-Oligosaccharide und Polysaccharide. Photochem.Photobiol. 1999; 69 (2): 141-147. Zusammenfassung anzeigen.

Wofür wird die Pennsaid -Lösung verwendet?

Strickland F. M. Kuchel J. M. und Halliday G. M. Natürliche Produkte als Hilfsmittel zum Schutz des Immunsystems der Haut vor UV -Schäden. Cutis 2004; 74 (5 Suppl): 24-28. Zusammenfassung anzeigen.

Strickland F. M. Sun Y. Darvill A. Eberhard S. Pauly M. und Albersheim P. Erhaltung der Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ durch Xyloglucane oder Oligogalacturonid-Reaktion korreliert nicht mit der Fähigkeit, ultraviolette Hauttumoren in MICE in MICE abzulehnen. J Invest Dermatol. 2001; 116 (1): 62-68. Zusammenfassung anzeigen.

Thadhani V. M. Jansz E. R. und Peiris H. Wirkung von exogenem Histidin und Garcinia Cambogia auf die Histaminbildung in Homogenaten von Skipjack (Katsuwonus pelamis). Int J Food Sci Nutr 2002; 53 (1): 29-34. Zusammenfassung anzeigen.

Tuffnell P. G. und Dingwall-Fordyce I. Eine Untersuchung der akuten Atemreaktion auf die Inhalation von Tamarind-Samenpräparaten. Br J Ind.Med 1957; 14 (4): 250-252. Zusammenfassung anzeigen.

Useh N. M. Nok A. J. Ambali S. F. und Esievo K. A. Die Hemmung der Neuraminidase -Aktivität von Clostridium chauvoei (Jakari -Stamm) durch methanolische Extrakte der Stammrichen von Tamarindus indicus und Combretum -Dufts. J Enzym Inhib.Med Chem 2004; 19 (4): 339-342. Zusammenfassung anzeigen.