Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Piment

Andere Name (en):

Piment Ätherische Öl Aqua Pimentae Nelke Pfeffer Eugenia Piment Eugenia Pimenta Jamaica Pfeffer Piment von Jamaika Pimenta Dioica Piment Pimento Piminta von Jamaika English Pfeffer Pfeffer Jamaica Pfeffer Jamaic Pfeffer Quatre-Epices Spanisch Piminta All-Epice Water of Piment West Piment.

Überblick

Piment is a plant. The unripe berries and leaves of the plant are used to make medicine.



Piment is used for indigestion ( dyspepsia ) intestinal gas abdominal pain heavy menstrual periods vomiting diarrhea fever colds high blood pressure diabetes and obesity . It is also used for emptying the bowels.



Einige Menschen tragen Piment direkt auf den betroffenen Bereich auf Muskelschmerzen und Zahnschmerzen oder auf die Haut ein, um Keime abzutöten.

Einige Zahnärzte verwenden Eugenol eine Chemikalie, die in Piment enthalten ist, um Keime an Zähnen und Zahnfleisch abzutöten.



In Lebensmitteln wird PENSION als Gewürz verwendet.

Bei der Herstellung wird Piment verwendet, um Zahnpasta zu würzen.

Wie funktioniert?

Piment contains a chemical called eugenol which might explain some of its traditional uses for toothache muscle pain and as a germ -killer.

Verwendung

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Gasdarm .
  • Verdauungsstörungen .
  • Erbrechen .
  • Durchfall .
  • Fieber .
  • Grippe .
  • Erkältungen .
  • Schwere Menstruationsblutungen .
  • Darm des Darms .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Piment für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Piment is safe for most adults when used as a spice. However there is not enough information available to know if allspice is safe in medicinal amounts.

Wenn Sie direkt auf die Haut aufgetragen werden, kann PENSIONS -PENSION allergische Hautreaktionen bei empfindlichen Personen verursachen.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Piment ist sicher für schwangere und stillende Frauen in Nahrungsnahrungsmengen. Aber größere medizinische Mengen sollten vermieden werden, bis mehr bekannt ist.

Operation : Piment kann die Blutgerinnung verlangsamen. Es besteht einige Bedenken, dass dies die Wahrscheinlichkeit einer Blutung während und nach der Operation erhöhen könnte. Hören Sie mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation auf.

langfristige Nebenwirkungen von Buprenorphin

Interaktionen


Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Piment might slow blood clotting. Taking allspice along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding.

Piment contains eugenol. Eugenol is the part of allspice that might slow blood clotting. Eugenol is very fragrant and gives allspice and cloves their distinctive smell .

Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin Clopidogrel (Plavix) Diclofenac (Voltaren Cataflam andere) Ibuprofen (Advil Motrin Andere Naproxen (Anaprox Naprosyn) Daltparin (Fragmin) Enoxaparin (Lobovenox) Heparin Warfarin (Coumin) und andere.

Dosierung

Die geeignete Dosis von Piment hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Bereich von Dosen für Piment zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Al-Rehaily und et al. Ethnopharmakologische Studien zu Piment (Pimenta dioica) bei Labortieren. Pharmazeutische Biologie 2002; 40 (3): 200.

Bagamboula C. F. Uyttendaele M. und Benevere J. Antimikrobielle Wirkung von Gewürzen und Kräutern auf Shigella Sonnei und Shigella Flexneri. J Food Prot. 2003; 66 (4): 668-673. Zusammenfassung anzeigen.

Blomhoff R. [Antioxidantien und oxidativer Stress]. Zeitschrift. 6-17-2004; 124 (12): 1643-1645. Zusammenfassung anzeigen.

Castro O. Gutierrez J. M. Barrios M. Castro I. Romero M. und Umana E. [Neutralisation des hämorrhagischen Effekts, das durch Botrops Asper (Serpentes: Viperidae) -Genom mit tropischen Pflanzenextrakten induziert wurde]. Rev.biol.trop. 1999; 47 (3): 605-616. Zusammenfassung anzeigen.

Conner D. E. und Beuchat L. R. Empfindlichkeit von hitzebestressten Hefen gegenüber ätherischen Ölen von Pflanzen. Appl.Environ.Microbiol. 1984; 47 (2): 229-233. Zusammenfassung anzeigen.

Dearlove R.P. Greenspan P. Hartle D.K. Swanson R. B. und Hargrove J. L. Hemmung der Proteinglykation durch Extrakte von kulinarischen Kräutern und Gewürzen. J Med Food 2008; 11 (2): 275-281. Zusammenfassung anzeigen.

Dent R. G. Extraktion des Lichtdrecks aus Bodenzeugen: Kollaborative Studie. J Assoff Anal.chem. 1980; 63 (6): 1266-1268. Zusammenfassung anzeigen.

Doyle B. J. Frasor J. Bellows L. E. Locklear T. D. Perez A. Gomez-Laurito J. und Mahady G. B. Östrogene Wirkungen von Kräutermedikamenten aus Costa Rica, die zur Behandlung von Menopausesymptomen verwendet werden. Menopause. 2009; 16 (4): 748-755. Zusammenfassung anzeigen.

Du W. X. Olsen C. W. Avena-Bustillos R. J. McHugh T. H. Levin C. E. und Friedman M. Auswirkungen von Pimentzimbus- und Nelkenknospenölen in essbaren Apfelfilmen auf physikalische Eigenschaften und antimikrobielle Aktivitäten. J Food Sci 2009; 74 (7): M372-M378. Zusammenfassung anzeigen.

Du W. X. Olsen C. W. Avena-Bustillos R.J. J Food Sci. 2009; 74 (7): M390-M397. Zusammenfassung anzeigen.

Friedman M. Henika P. R. und Mandrell R. E. Bakterizide Aktivitäten von ätherischen Ölen pflanzlichen Ölen und einige ihrer isolierten Bestandteile gegen Campylobacter Jejuni Escherichia coli Listeria monocytogenes und Salmonella enterica. J Food Prot. 2002; 65 (10): 1545-1560. Zusammenfassung anzeigen.

Hao Y. Y. Brackett R. E. und Doyle M. P. Hemmung von Listeria monocytogenes und aeromonas hydrophila durch Pflanzenextrakte in gekühltem gekochtem Rindfleisch. J Food Prot. 1998; 61 (3): 307-312. Zusammenfassung anzeigen.

Hitokoto H. Morozumi S. Wauke T. Sakai S. und Kurata H. Hemmende Wirkungen von Gewürzen auf das Wachstum und die Toxinproduktion von Toxigenpilzen. Appl.Environ.Microbiol. 1980; 39 (4): 818-822. Zusammenfassung anzeigen.

Iten F. und Saller R. [Fenchel Tee: Risikobewertung des phytogenen Monosubstanz -Östragols im Vergleich zur natürlichen Multikomponentenmischung]. Forsch.Komplementarmed.klass.naturheilkd. 2004; 11 (2): 104-108. Zusammenfassung anzeigen.

Kamble VA und Patil SD. Gewürz abgeleitete ätherische Öle: wirksame Antimykotika und mögliche Therapiemittel. Journal of Herbs Gewürze

Kikuzaki H. Miyajima Y. und Nakatani N. Phenolglycoside aus Beeren von Pimenta Dioica. J Nat.Prod. 3-4-2008; Zusammenfassung anzeigen.

Kikuzaki h. Sato A. Mayahara y. und Nakatani N. Galloylglucosides aus Beeren von Pimenta dioica. J Nat.Prod. 2000; 63 (6): 749-7 View Abstract.

Kim S. I. Yi J. H. Tak J. H. und Ahn Y. J. Acaricide Aktivität von ätherischen Ölen gegen Dermanyssus gallinae (Acari: Dermanysidae). Vet.Parasitol. 4-15-2004; 120 (4): 297-304. Zusammenfassung anzeigen.

Kluth D. Banning A. Paur I. Blomhoff R. und Brigelius-Flohe R. Modulation von schwanger X-Rezeptor- und elektrophilen reaktionsfähigen Element-vermittelten Genexpression durch polyphenolische Verbindungen diätetischer. Free Radic.biol.Med 2-1-2007; 42 (3): 315-325. Zusammenfassung anzeigen.

Kobayashi S. Watanabe J. Fukushi E. Kawabata J. Nakajima M. und Watanabe M. Polyphenole von einigen Nahrungsmitteln als Inhibitoren der Ovalbumin-Permeation durch Caco-2-Zellmonoschichten. Biosci Biotechnol Biochem 2003; 67 (6): 1250-1257. Zusammenfassung anzeigen.

Lee Y. H. Hong S. W. Jun W. Cho H. Y. Kim H. C. Jung M. G. Wong J. Kim H. I. Kim C. H. und Yoon H. G. Anti-Histon-Acetyltransferase-Aktivität aus Panzleisterextrakten hemmt das Wachstum der Androgenrezeptor-abhängigen Prostatakrebszellen. Biosci Biotechnol Biochem 2007; 71 (11): 2712-2719. Zusammenfassung anzeigen.

Logarto Parra A. Silva Yhebra R. Guerra Sardinas I und Iglesias Buela L. Vergleichende Untersuchung des Assays von Artemia Salina L. und der Schätzung der mittleren letalen Dosis (LD50 -Wert) bei Mäusen zur Bestimmung der oralen akuten Toxizität von Anlagenextrakten. Phytomedizin. 2001; 8 (5): 395-400. Zusammenfassung anzeigen.

Lyhs U. Koort J. M. Lundstrom H. S. und Bjorkh K. J. Leuconostoc Gelidum und Leuconostoc GaSicomitatum-Stämme dominierten die Population von Milchsäure-Bakterium, die mit einer starken Schleimbildung in einem Essigsäure-Säure-Hering-Präsidenten assoziiert ist. Int J Food Microbiol. 1-15-2004; 90 (2): 207-218. Zusammenfassung anzeigen.

Marzouk M.S. Z. Naturforsch. [C.] 2007; 62 (7-8): 526-536. Zusammenfassung anzeigen.

Masatcioglu T. M. und Avsar Y. K. Auswirkungen von Geschmacksbedingungen und Speicherzeit auf das Überleben von Staphylococcus aureus in Surk -Käse. J Food Prot. 2005; 68 (7): 1487-1491. Zusammenfassung anzeigen.

Prednisolon 5 mg Nebenwirkungen bei Erwachsenen

Miyajima Y. Kikuzaki H. Hisamoto M. und Nikatani N. Antioxidative Polyphenole aus Beeren von Pimenta dioica. Biofaktoren 2004; 21 (1-4): 301-303. Zusammenfassung anzeigen.

Nabney J und Robinson FV. Bestandteile von Pimento Berryöl (Pimenta Dioica). Flavor Ind. 1972; 3: 50-51.

Nakatani N. Phenol Antioxidantien aus Kräutern und Gewürzen. Biofaktoren 2000; 13 (1-4): 141-146. Zusammenfassung anzeigen.

Nguyen D. V. Takacsova M. Dang M. N. und Kristianova K. Nahrung 2000; 44 (4): 281-282. Zusammenfassung anzeigen.

Niinimaki A. Allergie vom Typ verzögerter Typ gegen Gewürze. Kontakt Dermatitis 1984; 11 (1): 34-40. Zusammenfassung anzeigen.

Ouattara B. Simard R. E. Holley R. A. Piette G. J. und begin A. Antibakterielle Aktivität ausgewählter Fettsäuren und ätherische Öle gegen sechs Fleischverderbnisorganismen. Int.j Food Microbiol. 7-22-1997; 37 (2-3): 155-162. Zusammenfassung anzeigen.

Oya T. Osawa T. und Kawakishi S. Gewürzbestandteile fangen freie Radikale und hemmen die Pentosidinbildung in einem Modellsystem. Biosci.biotechnol.biochem. 1997; 61 (2): 263-266. Zusammenfassung anzeigen.

Park I. K. Kim J. Lee S. G. und Shin S.C. J Nematol. 2007; 39 (3): 275-279. Zusammenfassung anzeigen.

Robison S. H. und Barr D. B. Verwendung von Biomonitoring -Daten zur Bewertung der Methyl -Eugenol -Exposition. Umwelt Perspektive. 2006; 114 (11): 1797-1801. Zusammenfassung anzeigen.

Seo S. M. Kim J. Lee S. G. Shin C. H. Shin S. C. and Park I. K. Fumigant antitermitic activity of plant essential oils and components from Ajowan ( Trachyspermum ammi ) Allspice ( Pimenta dioica ) caraway ( Carum carvi ) dill ( Anethum graveolens ) Geranium ( Pelargonium graveolens ) and Litsea ( Litsea cubeba ) Öle gegen japanisches Termite (Reticulitermes speratus kolbe). J Agric.Food Chem. 8-12-2009; 57 (15): 6596-6602. Zusammenfassung anzeigen.

Shyamala M. P. Paramundayil J. J. Venukumar M. R. und Latha M. S. Untersuchung der anti-hyperlipidämischen Wirksamkeit der Piment (Pimenta officinalis lindl.) Bei Ratten, die mit hoher Fettdiät gefüttert wurden. Indian J Physiol Pharmacol. 2005; 49 (3): 363-368. Zusammenfassung anzeigen.

Suarez A. Rev.biol.Trop. 2000; 48 (1): 53–58. Zusammenfassung anzeigen.

Wie man nach dem Einnehmen von Imodium kackt

Suarez Urhan A. Ulate Montero G. und Ciccio J. F. [Auswirkungen der akuten und subakuten Verabreichung von Pimenta Dioica (Myrtaceae) -Extrakten auf normale und hypertensive Albino -Ratten]. Rev.biol.trop. 1997; 44-45: 39-45. Zusammenfassung anzeigen.

Takemasa N. Ohnishi S. Tsuji M. Shikata T. und Yokoigawa K. Screening und Analyse von Gewürzen mit der Fähigkeit zur Unterdrückung der Verozytotoxinproduktion durch Escherichia coli O157. J Food Sci 2009; 74 (8): M461-M466. Zusammenfassung anzeigen.

Tsai P. J. Tsai T.H. Yu C.H. und Ho S. C. Bewertung der No-Suppressing-Aktivität mehrerer mediterraner kulinarischer Gewürze. Food Chem.toxicol. 2007; 45 (3): 440-447. Zusammenfassung anzeigen.

Wirtanen G. Sjoberg A. M. Boisen F. und Alanko T. Mikrobiologische Screening -Methode zur Indikation für die Bestrahlung von Gewürzen und Kräutern: eine BCR -kollaborative Studie. J AOAC INT 1993; 76 (3): 674-681. Zusammenfassung anzeigen.

Yun y. S. nakajima y. Iseda E. und Kunuga A. Bestimmung der antioxidativen Aktivität von Kräutern durch ESR. Shokuhin Eiseiku Zasshi 2003; 44 (1): 59-6 Ansicht Zusammenfassung.

Broadhurst Cl Polansky MM Anderson RA. Insulinartige biologische Aktivität kulinarischer und medizinischer Pflanzenextrakte in vitro. J Agric Food Chem 2000; 48: 849-52 .. Abstract View.

Chen SJ Wang MH Chen IJ. Thrombozytenaggregationshemm- und Calcium -Hemmeigenschaften von Eugenol und Natrium -Eugenolacetat. Gen Pharmacol 1996; 27: 629-33. Zusammenfassung anzeigen.

Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182

Kanerva l Estlander T Jolanki R. Berufs allergische Kontaktdermatitis aus Gewürzen. Kontakt Dermatitis 1996; 35: 157-62. Zusammenfassung anzeigen.

Murch SJ Simmons CB Saxena PK. Melatonin in Fieber und anderen Heilpflanzen. Lancet 1997; 350: 1598-9. Zusammenfassung anzeigen.

Ramos ein Visozo A Piloto J et al. Screening der Antimutagenität durch antioxidative Aktivität in kubanischen Heilpflanzen. J Ethnopharmacol 2003; 87: 241-6. Zusammenfassung anzeigen.

Suarez a ulate g ciccio jf. Kardiovaskuläre Wirkungen von ethanolischen und wässrigen Extrakten von Pimenta Dioica bei Sprague-Dawley-Ratten. J Ethnopharmacol 1997; 55: 107-11. Zusammenfassung anzeigen.