Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Aminoglykoside
Amikin
Drogenzusammenfassung
Was ist Amikin?
Amikin (Amikacin) ist ein Aminoglycosid -Antibiotikum zur Behandlung schwerwiegender bakterieller Infektionen. Der Markenname Amikin ist in den US -amerikanischen generischen Versionen nicht mehr verfügbar.
Was sind Nebenwirkungen von Amikin?
Zu den Nebenwirkungen von Amikin (Amikacin) gehören:
- Brechreiz
- Erbrechen
- Appetitverlust
- Erhöhter Durst
- Ausschlag oder
- Reaktionen der Injektionsstelle (Schmerzreizrötungen).
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Amikin
Amikin wird als intravenöse oder intramuskuläre Injektion verabreicht und die Dosis wird durch das Körpergewicht des Patienten bestimmt.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Amikin?
Amikin kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die die Nieren betreffen. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.
Amikin während der Schwangerschaft und Stillen
Aminoglykoside einschließlich Amikin können einen fetalen Schaden verursachen, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht werden. Wenn dieses Medikament während der Schwangerschaft angewendet wird oder wenn der Patient während der Einnahme dieses Medikaments schwanger wird, sollte der Patient über die potenzielle Gefahr für den Fötus informiert werden. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in Muttermilch ausgeschieden ist. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unser Amikin -Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet einen umfassenden Überblick über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Amikin
Warnungen
Patienten, die mit parenteralen Aminoglykosiden behandelt wurden, sollten aufgrund der potenziellen Ototoxizität und Nephrotoxizität, die mit ihrer Verwendung verbunden sind, in enger klinischer Beobachtung stehen. Sicherheit für Behandlungszeiten, die länger als 14 Tage dauern, wurde nicht festgestellt.
Die Neurotoxizität, die sich als vestibuläre und dauerhafte bilaterale auditorische Ototoxizität manifestiert, kann bei Patienten mit bereits bestehender Nierenschäden und bei Patienten mit normaler Nierenfunktion auftreten, die bei höheren Dosen und/oder in längeren Zeiträumen behandelt werden als die empfohlenen Zeiträume. Das Risiko einer aminoglykosidinduzierten Ototoxizität ist bei Patienten mit Nierenschäden größer. Hochfrequenz -Taubheit tritt normalerweise zuerst auf und kann nur durch audiometrische Tests erkannt werden. Schwindel kann auftreten und kann ein Hinweis auf eine vestibuläre Verletzung sein. Andere Manifestationen der Neurotoxizität können Taubheitshautkribbeln und Krämpfe sein. Das Risiko eines Hörverlusts aufgrund von Aminoglykosiden nimmt mit dem Grad der Exposition gegenüber hohen Peak- oder hohen Serumkonzentrationen zu. Patienten, die Cochlea-Schäden entwickeln, haben möglicherweise keine Symptome während der Therapie, um sie vor der Entwicklung von Toxizität der achten Nerve zu warnen, und die gesamte oder teilweise irreversible bilaterale Taubheit kann nach Abbruch des Arzneimittels auftreten. Die durch Aminoglykosid induzierte Ototoxizität ist normalerweise irreversibel.
Aminoglykoside sind potenziell nephrotoxisch. Das Risiko einer Nephrotoxizität ist bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion und bei Patienten, die hohe Dosen oder eine längere Therapie erhalten, größer.
Neuromuskuläre Blockade und Atemlähmung wurden nach der parenteralen Injektion (wie bei orthopädischer und abdominaler Bewässerung oder bei der lokalen Behandlung von Empyem) und nach oraler Verwendung von Aminoglykosiden berichtet. Die Möglichkeit dieser Phänomene sollte berücksichtigt werden, wenn Aminoglykoside auf dem Weg verabreicht werden, insbesondere bei Patienten, die neuromuskuläre Blocker mit Anästhetika erhalten, wie Tuhrocurarin-Succinylcholin-Decamethonium oder bei Patienten, die massive Transfusionen von Citrat-Antikoagulationen erhalten. Wenn eine Blockierung auftritt, kann Kalziumsalze diese Phänomene umkehren, aber mechanische Atemschutzhilfe kann erforderlich sein.
Hat Percocet Oxycodon darin?
Die Funktion der Nieren- und Acht-Nerven-Funktion sollte insbesondere bei Patienten mit bekannten oder vermuteten Nierenbeeinträchtigungen zu Beginn der Therapie und auch bei Patienten, deren Nierenfunktion anfänglich normal ist, aber die Anzeichen entwickeln, genau überwacht werden
Gleichzeitige und/oder sequentielle systemische orale oder topische Verwendung anderer neurotoxischer oder nephrotoxischer Produkte, insbesondere Bacitracin -Cisplatin -Amphotericin B Cephaloridin Paromomycin Viomycin Polymyxin B Colistin Vancomycin oder andere Aminoglykoside sollten übergab. Andere Faktoren, die das Toxizitätsrisiko erhöhen können, sind das fortgeschrittene Alter und die Dehydration.
Die gleichzeitige Verwendung von Amikacin mit starker Diuretika (Ethacrynsäure oder Furosemid) sollte vermieden werden, da die Diuretika selbst zur Ototoxizität führen können. Darüber hinaus kann bei der Verabreichung intravenös Diuretika die Aminoglykosidtoxizität durch Veränderung der Antibiotika -Konzentrationen in Serum und Gewebe verbessern.
Amikacinsulfat ist ein halbsynthetisches Aminoglycosid-Antibiotikum, das von Kanamycin abgeleitet ist. D-Streptamin O-3-Amino-3-Desoxy-A-B-Glucopyranosyl) 1> 6) -O- [6-Amino-6-Desoxy-a-d-glucopyranosyl (1> 4)]-N1- (4-Amino-2-hydroxy-1-oxobutyl) -2-2-deoxy- (4-Amino-2-hydroxy) (1: 2) (1: 1-2) (1: 2) (1) (1: 2) (1) (1: 2) (1) (1: 2) (1: 1) (1: 2) (1) (1: 2) (1: 1) (1: 2) (1) (1: 2) (1: 1) (1) (1) (1) (1: 2) (1) (1) (1: 2) (1) (1: 2) (1: 1) (1: 2) (1) (1) (1: 2) (1) (1: 2) (1) (1: 1) (1) (1: 2) (1).
Es hat die folgende molekulare Formel C. 22 H 43 N 5 O 13 • 2H 2 ALSO 4 mit einem Molekulargewicht von 781,75.
Die Dosierungsform wird als sternbar farblos bis hellstrawfarbene Lösung für die Verwendung von IM oder IV geliefert. Die 100 mg pro 2 ml Fläschchen jeweils enthält: 50 mg Amikacin (als Sulfat) 0,13% Natriummetabisulfit 0,5% Natriumcitrat Dihydratwasser für Injektionen, die durch Stickstoff ersetzt wurden. Der pH wird mit Schwefelsäure und/oder gegebenenfalls Natriumhydroxid eingestellt. pH 3,5-5.5. Die 500 mg pro 2 ml Fläschchen und die 1 Gramm pro 4 ml Fläschchen jeweils enthält: 250 mg Amikacin (als Sulfat) 0,66% Natriummetabisulfit 2,5% Natriumcitrat Dihydratwasser -Injektion, die durch Stickstoff ersetzt wurden. Der pH wird mit Schwefelsäure und/oder gegebenenfalls Natriumhydroxid eingestellt. pH 3,5-5.5.
Verwendung für Amikin
Amikacinsulfatinjektion ist in der kurzfristigen Behandlung schwerer Infektionen aufgrund anfälliger Stämme von gramnegativen Bakterien angezeigt, einschließlich Pseudomonas-Spezies Escherichia coli-Arten von indol-positiven und indol-negativen Proteus-Providencia-Arten-Arten-Arten-Arten-Arten-Arten-Arten (Mimaella-Herella-Arten) -art und Acinetobacia-Arten (Mimaella-terobeobe-Obacter-Segreatia) (Mima-Herella-Arten).
Klinische Studien haben gezeigt, dass die Amikacinsulfatinjektion bei bakterieller Septikämie (einschließlich Neugeborenen -Sepsis) wirksam ist. Bei schwerwiegenden Infektionen der Atemwege und Gelenke Zentralnervensystem (einschließlich Meningitis) sowie Haut und Weichgewebe; intraabdominale Infektionen (einschließlich Peritonitis); und in Verbrennungen und postoperativen Infektionen (einschließlich der postgefäßhilfeoperation). Klinische Studien haben gezeigt, dass Amikacin aufgrund dieser Organismen auch bei schweren komplizierten und wiederkehrenden Harnwegsinfektionen wirksam ist. Aminoglykoside einschließlich Amikacinsulfatinjektion sind in unkomplizierten Anfangsepisoden von Harnwegsinfektionen nicht angegeben, es sei denn, die ursächlichen Organismen sind nicht anfällig für Antibiotika mit weniger potenzieller Toxizität.
Bakteriologische Studien sollten durchgeführt werden, um ursächliche Organismen und ihre Anfälligkeiten für Amikacin zu identifizieren. Amikacin kann als Ersttherapie bei verdächtigen gramnegativen Infektionen angesehen werden, und die Therapie kann eingeleitet werden, bevor die Ergebnisse der Anfälligkeitstests erzielt werden. Klinische Studien zeigten, dass Amikacin bei Infektionen, die durch Gentamicin- und/oder tobramycinresistente Stämme von gramnegativen Organismen verursacht wurden, wirksam waren, insbesondere von Proteus rettgeri Providencia stuartii serratia marcescens und Pseudomonas aeruginosa. Die Entscheidung, die Therapie mit dem Arzneimittel fortzusetzen BESCHREIBUNG : Warnungen Kasten.
Es wurde auch gezeigt Staphylokokken/gramnegative Infektionen.
Bei bestimmten schwerwiegenden Infektionen wie der Sepsis-Begleittherapie mit einem Penicillin-Arzneimittel kann aufgrund der Möglichkeit von Infektionen aufgrund von grampositiven Organismen wie Streptokokken oder Pneumokokken angezeigt werden.
Dosierung für Amikin
Das Körpergewicht des Patienten des Patienten sollte zur Berechnung der korrekten Dosierung erhalten werden. Die Amikacinsulfatinjektion kann intramuskulär oder intravenös verabreicht werden.
Der Status der Nierenfunktion sollte durch Messung der Serumkreatininkonzentration oder Berechnung der endogenen Kreatinin -Clearance -Rate geschätzt werden. Der Blutharnstoffstickstoff (BUN) ist für diesen Zweck viel weniger zuverlässig. Die Neubewertung der Nierenfunktion sollte während der Therapie regelmäßig vorgenommen werden.
Wann immer möglich, sollten Amikacin -Konzentrationen im Serum gemessen werden, um angemessene, aber nicht übermäßige Werte zu gewährleisten. Es ist wünschenswert, sowohl die Peak- als auch die Trog -Serumkonzentrationen während der Therapie intermittierend zu messen. Spitzenkonzentrationen (30 bis 90 Minuten nach der Injektion) über 35 µg pro ml und die Trogkonzentrationen (kurz vor der nächsten Dosis) über 10 µg pro ml sollten vermieden werden. Die Dosierung sollte wie angegeben eingestellt werden.
Intramuskuläre Verabreichung bei Patienten mit normaler Nierenfunktion: Die empfohlene Dosierung für erwachsene Kinder und ältere Säuglinge (siehe BESCHREIBUNG: Warnungen Bei normaler Nierenfunktion beträgt die Nierenfunktion 15 mg/kg/Tag in 2 oder 3 gleiche Dosen, die in gleichermaßen aufgeleiteten Intervallen verabreicht werden, dh dh. 7,5 mg/kg Q12H oder 5 mg/kg Q8H. Die Behandlung von Patienten in den schwereren Gewichtsklassen sollte 1,5 g/Tag nicht überschreiten.
Wenn Amikacin in Neugeborenen angezeigt wird (siehe BESCHREIBUNG: Warnungen Es wird empfohlen, anfangs eine Ladedosis von 10 mg/kg zu verabreichen, die alle 12 Stunden mit 7,5 mg/kg verabreicht werden soll.
Die übliche Behandlungsdauer beträgt 7 bis 10 Tage. Es ist wünschenswert, die Behandlungsdauer auf kurzfristig zu beschränken, wann immer möglich. Die gesamte tägliche Dosis aller Verwaltungswege sollte 15 mg/kg/Tag nicht überschreiten. Bei schwierigen und komplizierten Infektionen, bei denen die Behandlung über 10 Tage als die Verwendung von Amikacin angesehen wird, sollte neu bewertet werden. Wenn fortgesetzte Amikacin -Serumspiegel und renale auditorische und vestibuläre Funktionen überwacht werden sollten. Bei der empfohlenen Dosierungsebene sollten unkomplizierte Infektionen aufgrund von Amikacinsensitiven in 24 bis 48 Stunden reagieren. Wenn eindeutige klinische Reaktion nicht innerhalb von 3 bis 5 Tagen auftritt, sollte die Therapie gestoppt werden und das Antibiotika -Anfälligkeitsmuster des eindringenden Organismus erneut überprüft werden. Das Versagen der Infektion bei der Reaktion kann auf die Resistenz des Organismus oder auf das Vorhandensein von septischen Schwerpunkten zurückzuführen sein, die eine chirurgische Entwässerung erfordern.
Wenn Amikacin in unkomplizierten Harnwegsinfektionen angezeigt wird, kann zweimal täglich eine Dosis von 250 mg verwendet werden.
| Dosierungsrichtlinien | |||
| Erwachsene und Kinder mit normaler Nierenfunktion | |||
| Patientengewicht | Dosierung | ||
| 7,5 mg/kg | 5 mg/kg | ||
| lbs | kg | Q8H | |
| 99 | 45 | 337,5 mg | 225 mg |
| 110 | 50 | 375 mg | 250 mg |
| 121 | 55 | 412,5 mg | 275 mg |
| 132 | 60 | 450 | 300 mg |
| 143 | 65 | 487,5 mg | 325 mg |
| 154 | 70 | 525 mg | 350 mg |
| 165 | 75 | 562,5 mg | 375 mg |
| 176 | 80 | 600 mg | 400 mg |
| 187 | 85 | 637,5 mg | 425 mg |
| 198 | 90 | 675 mg | 450 mg |
| 209 | 95 | 475 mg | |
| 220 | 100 | 750 mg | 500 mg |
Intramuskuläre Verabreichung bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion: Wann immer möglich, sollten die Amikacin -Konzentrationen der Serum durch geeignete Assay -Verfahren überwacht werden. Die Dosen können bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion angepasst werden, entweder durch Verabreichung normaler Dosen in längeren Intervallen oder durch Verabreichung reduzierter Dosen in einem AFIXED -Intervall.
Beide Methoden basieren auf den Kreatinin-Clearance- oder Serum-Kreatininwerten des Patienten, da festgestellt wurde, dass sie bei Patienten mit verminderter Nierenfunktion mit Aminoglycosid-Halbwertszeiten korrelieren. Diese Dosierungspläne müssen in Verbindung mit sorgfältigen klinischen und Laborbeobachtungen des Patienten verwendet werden und sollten nach Bedarf modifiziert werden. Bei der Durchführung der Dialyse sollte keine Methode angewendet werden.
Normale Dosierung in längeren Intervallen: Wenn die Kreatinin -Clearance -Rate nicht verfügbar ist und der Zustand des Patienten stabil ist, kann ein Dosierungsintervall in Stunden für die normale Dosis berechnet werden, indem das Serumkreatinin des Patienten mit 9 multipliziert, z. Wenn die Serumkreatininkonzentration 2 mg/100 ml beträgt, sollte die empfohlene Einzeldosis (NULL,5 mg/kg) alle 18 Stunden verabreicht werden.
Reduzierte Dosierung in festen Zeitintervallen: Wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist und es wünschenswert ist, Amikacin in einer festen Zeitintervalldosis zu verabreichen, muss es reduziert werden. Bei diesen Patienten sollte die Serum -Amikacin -Konzentrationen gemessen werden, um eine genaue Verabreichung von Amikacin zu gewährleisten und Konzentrationen über 35 mg/ml zu vermeiden. Wenn keine Serum -Assay -Bestimmungen verfügbar sind und der Zustand des Patienten stabile Serumkreatinin- und Kreatinin -Clearance -Werte sind die am leichtesten verfügbaren Indikatoren für den Grad der Nierenbeeinträchtigung als Leitfaden für die Dosierung.
Initiieren Sie zuerst die Therapie durch Verabreichung einer normalen Dosis 7,5 mg/kg als Ladedosis. Diese Ladedosis entspricht der normalerweise empfohlenen Dosis, die für einen Patienten mit normaler Nierenfunktion wie oben beschrieben berechnet wird.
Um die Größe der Wartungsdosen zu bestimmen, die alle 12 Stunden verabreicht werden, sollte die Ladedosis proportional zur Verringerung der Kreatinin -Clearance -Rate des Patienten reduziert werden:
| | |
| |
|
|
| (CC-Creatinin-Clearance-Rate) |
Eine alternative grobe Anleitung zur Bestimmung einer verringerten Dosierung in Intervallen von 12 Stunden (für Patienten, deren stationäre Serumkreatininwerte bekannt sind) besteht darin, die normalerweise empfohlene Dosis durch das Serumkreatinin des Patienten zu teilen.
Die oben genannten Dosierungspläne sollen keine starre Empfehlungen sein, sondern werden als Anleitungen zur Dosierung bereitgestellt, wenn die Messung der Amikacin -Serumspiegel nicht möglich ist.
Intravenöse Verabreichung: Die individuelle Dosis Die gesamte tägliche Dosis und die gesamte kumulative Dosis von Amikacinsulfat sind identisch mit der für die intramuskulären Verabreichung empfohlenen Dosis. Die Lösung für den intravenösen Gebrauch wird durch Zugabe des Inhalts von 500 mg Fläschchen zu 100 oder 200 ml steriler Verdünnungsmittel wie 0,9% Natriumchloridinjektion oder einer 5% igen Dextrose -Injektion oder einer anderen kompatiblen Lösung hinzugefügt.
Die Lösung wird Erwachsenen über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten verabreicht. Die gesamte tägliche Dosis sollte 15 mg/kg/Tag nicht überschreiten und kann in gleich abgedingenden Intervallen in 2 oder 3 gleich geteilte Dosen unterteilt werden.
Bei pädiatrischen Patienten hängt die Menge der verwendeten Flüssigkeit von der Menge an Amikacinsulfat ab, die für den Patienten geordnet ist. Es sollte ein ausreichender Betrag sein, um das Amikacin über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten zu infundieren. Säuglinge sollten eine Infusion von 1 bis 2 Stunden erhalten.
Amikacin sollte nicht physisch mit anderen Medikamenten vorgelegt werden, sondern separat gemäß der empfohlenen Dosierung und Route verabreicht werden.
Stabilität in IV -Flüssigkeiten: Amikacinsulfat ist in den folgenden Lösungen 24 Stunden bei Raumtemperatur bei Konzentrationen von 0,25 und 5,0 mg/ml stabil:
- 5% Dextrose -Injektion
- 5% Dextrose und 0,2% Natriumchloridinjektion
- 5% Dextrose und 0,45% Natriumchloridinjektion
- 0,9% Natriumchloridinjektion
- Laktierte Ringer -Injektion
- NORMOSOL® M in 5% Dextrose-Injektion (oder Plasma-Lyte 56-Injektion in 5% Dextrose in Wasser)
- Normosol® R in 5% Dextrose-Injektion (oder Plasma-Lyte 148-Injektion in 5% Dextrose in Wasser)
In den obigen Lösungen mit Amikacinsulfatkonzentrationen von 0,25 und 5,0 mg/ml Lösungen waren 60 Tage lang bei 4 ° C gealtert und dann bei 25 ° C gelagert.
Bei den gleichen Konzentrationen wurden Lösungen eingefroren und 30 Tage lang bei 15 ° C aufgetaut und bei 25 ° C gelagert.
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn die Lösung und die Behälter zulassen.
Aminoglykoside, die von einer der oben genannten Routen verabreicht werden, sollten nicht physikalisch mit anderen Medikamenten vorgemischt werden, sondern separat verabreicht werden.
Aufgrund der potenziellen Toxizität von Aminoglycosids -fixierten Dosierungsempfehlungen, die nicht auf Körpergewicht basieren, werden nicht empfohlen. Es ist vielmehr wichtig, die Dosierung für die Bedürfnisse jedes Patienten zu berechnen.
Wie geliefert
Amikacinsulfat -Injektion USP wird wie folgt geliefert.
| N0703-9022-03 | 100 mg pro 2 ml | |
| N0703-9032-03 | 500 mg pro 2 ml | |
| N0703-9040-03 | 1 Gramm pro 4 ml |
2 ml und 4 ml Fläschchen sind in Relfpackungen von 10 verpackt.
Was wird Prozac zur Behandlung verwendet?
Auf der kontrollierten Raumtemperatur 15 ° -30 ° C (59 ° -86 ° F) aufbewahren.
Amikacinsulfat -Injektion USP wird in Fläschchen als farblose Lösung geliefert, die keine Kühlung erfordert. Manchmal kann die Lösung sehr hellgelb werden; Dies zeigt keine Abnahme der Potenz.
*Bauer A.W. Kirby W.M.M. Sherris J. C. und Turck M.: Antibiotika -Test durch eine standardisierte Einzel -Disc -Methode Bin. J. Clin. Pathol . 45: 493 1966; Standardisierte Disc-Suszeptibilitätstest Federal Register 37: 20527-29 1972.
Achtung: Federal (USA), das die Abgabe ohne Rezept verbietet.
Nebenwirkungen für Amikin
Alle Aminoglykoside haben das Potenzial, auditorische Vestibular- und Nierentoxizität und neuromuskuläre Blockade zu induzieren (siehe Warnungen box ). Sie treten häufiger bei Patienten mit der gegenwärtigen oder früheren Vorgeschichte der Nierenbeeinträchtigung der Behandlung mit anderen ototoxischen oder nephrotoxischen Medikamenten auf und bei Patienten, die für längere Zeiträume und/oder mit höheren Dosen als empfohlen behandelt wurden.
Neurotoxizität-Ototoxizität
Toxische Wirkungen auf den achten Hirnnerv können zu einem Hörverlust des Gleichgewichts oder beides führen. Amikacin beeinflusst hauptsächlich die Hörfunktion. Cochlea -Schäden umfassen Hochfrequenz -Taubheit und treten normalerweise vor, bevor klinischer Hörverlust festgestellt werden kann.
Neurotoxizität-Neuromuskuläre Blockade
Eine akute muskuläre Lähmung und Apnoe können nach der Behandlung mit Aminoglykosidmedikamenten auftreten.
Nephrotoxizität
Die Erhöhung des Vorhandenseins von Serum -Kreatininalbuminurie von roten und weißen Zellen wirkt Azotämie und Oligurie. Änderungen der Nierenfunktion sind normalerweise reversibel, wenn das Arzneimittel abgesetzt wird. Wie bei allen Aminoglycosid -Berichten über toxische Nephropathie und erwartet werden würde Akutes Nierenversagen wurden während der Überwachung nach dem Stempeln erhalten.
Andere
Zusätzlich zu den oben beschriebenen anderen unerwünschten Reaktionen, die in seltenen Fällen berichtet wurden, handelt es sich um Hautausschlag aus Hautausschlag. Der Makula -Infarkt, der manchmal zu dauerhaftem Sehverlust führt, wurde nach intravitreöser Verabreichung (Injektion in das Auge) von Amikacin berichtet.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für Amikin
Keine Informationen zur Verfügung gestellt.
Warnungen for Amikin
Sehen Warnungen box über.
Aminoglykoside können einen fetalen Schaden verursachen, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht werden. Aminoglycoside überqueren die Plazenta und es gab mehrere Berichte über die gesamte irreversible bilaterale angeborene Taubheit bei Kindern, deren Mütter während der Schwangerschaft Streptomycin erhielten. Obwohl bei der Behandlung schwangerer Frauen mit anderen Aminoglykosiden schwerwiegende Nebenwirkungen auf den Fötus oder Neugeborenen nicht berichtet wurden, besteht das Potenzial für Schaden. Fortpflanzungsstudien von Amikacin wurden bei Ratten und Mäusen durchgeführt und zeigten keine Hinweise auf eine beeinträchtigte Fruchtbarkeit oder einen Schaden für den Fötus aufgrund von Amikacin. Es gibt keine gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen, aber die Untersuchungserfahrung beinhaltet keine positiven Hinweise auf nachteilige Auswirkungen auf den Fötus. Wenn dieses Medikament während der Schwangerschaft angewendet wird oder wenn der Patient während der Einnahme dieses Medikaments schwanger wird, sollte der Patient über die potenzielle Gefahr für den Fötus informiert werden.
Enthält Natriummetabisulfit ein Sulfit, das Allergika-Reaktionen wie anaphylaktische Symptome und lebensbedrohliche oder weniger schwere asthmatische Episoden bei bestimmten anfälligen Menschen verursachen kann. Die allgemeine Prävalenz der Sulfitempfindlichkeit in der Allgemeinbevölkerung ist unbekannt und wahrscheinlich niedrig. Die Sulfitempfindlichkeit wird bei asthmatischen Menschen häufiger als nicht asthmatische Menschen beobachtet.
Clostridium difficile Assoziiertes Durchfall (CDAD) wurde unter Verwendung von nahezu allen antibakteriellen Wirkstoffen, einschließlich Amikacinsulfatinjektion, berichtet und kann einen Schweregrad von leichten Durchfall bis zu tödlicher Kolitis reichen. Die Behandlung mit antibakteriellen Wirkstoffen verändert die normale Flora des Dickdarms C. schwierig .
C. schwierig Produziert Toxine A und B, die zur Entwicklung von CDAD beitragen. Hypertoxin produzieren Stämme von C. schwierig verursachen erhöhte Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen gegenüber der antimikrobiellen Therapie refraktär sein können und möglicherweise eine Kolektomie erfordern. CDAD muss bei allen Patienten berücksichtigt werden, die nach Antibiotika -Anwendung mit Durchfall auftreten. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da CDAD über zwei Monate nach der Verabreichung von Antibakterienmeistern berichtet wurde.
Wenn CDAD vermutet wird oder bestätigt wird C. schwierig Möglicherweise muss eingestellt werden. Geeignete Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement -Protein -Supplementierung Antibiotika -Behandlung von C. schwierig und die chirurgische Bewertung sollte als klinisch angegeben eingeleitet werden.
Vorsichtsmaßnahmen for Amikin
Allgemein
Es ist unwahrscheinlich, dass Amikacin in Abwesenheit einer nachgewiesenen oder stark vermuteten bakteriellen Infektion oder einer prophylaktischen Indikation dem Patienten einen Nutzen bringt und das Risiko für die Entwicklung von medikamentenresistenten Bakterien erhöht.
Aminoglykoside werden schnell und fast vollständig absorbiert, wenn sie topisch auf die Harnblase in Verbindung mit chirurgischen Eingriffen angewendet werden. Irreversible Taubheit Nierenversagen und Tod aufgrund einer neuromuskulären Blockade wurden nach der Bewässerung kleiner und großer chirurgischer Felder mit einer Aminoglykosid -Präparation berichtet.
Amikacinsulfatinjektion ist potenziell nephrotoxisch ototoxisch und neurotoxisch. Die gleichzeitige oder serielle Verwendung anderer ototoxischer oder nephrotoxischer Wirkstoffe sollte aufgrund des Potenzials für additive Effekte entweder systemisch oder topisch vermieden werden. Eine erhöhte Nephrotoxizität wurde nach einer gleichzeitigen parenteralen Verabreichung von Aminoglycosid -Antibiotika und Cephalosporinen berichtet. Begleitende Cephalosporine können kreatininische Bestimmungen zu erhöhen.
Da Amikacin in hohen Konzentrationen im Nierenausscheidungssystem vorhanden ist, sollten Patienten gut hydratisiert sein, um die chemische Reizung der Nieren -Tubuli zu minimieren. Die Nierenfunktion sollte vor Beginn der Therapie und täglich im Verlauf der Behandlung mit den üblichen Methoden bewertet werden.
Wenn Anzeichen einer Nierenreizung erscheinen (wirkt weiße oder rote Zellen oder Albumin), sollte die Hydratation erhöht werden. Eine Verringerung der Dosierung (siehe Dosierung und Verwaltung ) kann wünschenswert sein, wenn andere Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung auftreten, wie z. B. eine verminderte Kreatinin -Clearance; verringerte Urinspezifische Schwerkraft; Erhöhtes Brötchenkreatinin oder Oligurie. Wenn eine Azotämie zunimmt oder wenn eine progressive Abnahme der Harnleistung auftritt, sollte die Behandlung gestoppt werden.
Hinweis: Wenn die Patienten gut hydriert sind und die Nierenfunktion normal ist, ist das Risiko für nephrotoxische Reaktionen mit Amikacin niedrig, wenn die DOS-Altersempfehlungen (siehe Dosierung und Verabreichung) nicht überschritten werden.
Ältere Patienten haben möglicherweise eine verringerte Nierenfunktion, die bei Routine -Screening -Tests wie Brötchen oder Serumkreatinin möglicherweise nicht erkennbar ist. Eine Kreatinin -Clearance -Bestimmung kann nützlicher sein. Die Überwachung der Nierenfunktion während der Behandlung mit Aminoglykosiden ist besonders wichtig.
Aminoglykoside sollten bei Patienten mit Muskelnerkrankungen wie Myasthenia gravis oder Parkinsons mit Vorsicht eingesetzt werden, da diese Medikamente aufgrund ihrer potenziellen kurare Wirkung auf die neuromuskuläre Übergänge die Muskelschwäche verschlimmern können.
In vitro Die Mischung von Aminoglykosiden mit Beta-Lactam-Antibiotika (Penicillin oder Cephalosporin) kann zu einer signifikanten gegenseitigen Inaktivierung führen. Eine Verringerung der Serum Halbwertszeit oder des Serumspiegels kann auftreten, wenn ein Aminoglykosid- oder Penicillin-Arzneimittel durch getrennte Routen verabreicht wird. Die Inaktivierung des Aminoglykosids ist nur bei Patienten mit stark beeinträchtigter Nierenfunktion klinisch signifikant. Die Inaktivierung kann in Proben von Körperflüssigkeiten fortgesetzt werden, die für den Assay gesammelt wurden und zu ungenauen Aminoglykosid -Messungen führen. Solche Exemplare sollten ordnungsgemäß behandelt werden (untersucht sofort gefroren oder mit Beta-Lactamase behandelt).
Es wurde die Kreuzergenität bei Aminoglykosiden nachgewiesen.
Wie bei anderen Antibiotika kann der Einsatz von Amikacin zu Überwachsen von nicht merkwürdigen Organismen führen. Wenn dies auftritt, sollte eine angemessene Therapie eingeleitet werden.
Aminoglykoside sollten nicht gleichzeitig mit starker Diuretika verabreicht werden (siehe Warnungen box )
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Langzeitstudien an Tieren zur Bewertung des krebserzeugenden Potentials wurden nicht durchgeführt, und die Mutagenität wurde nicht untersucht. Amikacin verabreichte Ratten in Dosen bis zum 4 -fachen der täglichen Dosis männlicher oder weiblicher Fruchtbarkeit subkutan.
Schwangerschaft
Teratogene Wirkungen
Schwangerschaft Category D.
(Sehen Warnungen Abschnitt.)
Pflegemütter
Es ist nicht bekannt, ob Amikacin in Muttermilch ausgeschieden ist. Da viele Medikamente in Muttermilch ausgeschieden werden und aufgrund des Potenzials für schwerwiegende unerwünschte Reaktionen bei Säuglingen von Amikacin eine Entscheidung getroffen werden sollte, ob die Krankenpflege eingestellt oder das Medikament unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter eingestellt werden soll.
Pädiatrische Verwendung
Aminoglykoside sollten bei Frühgeborenen- und Neugeborenen-Säuglingen aufgrund der Nierenmarke dieser Patienten und der resultierenden Verlängerung der Serum Halbwertszeit dieser Arzneimittel mit Vorsicht eingesetzt werden.
Überdosierungsinformationen für Amikin
Bei Überdosierung oder toxischer Reaktion hilft die Peritonealdialyse oder die Hämodialyse bei der Entfernung von Amikacin aus dem Blut. In der Neugeborenen kann auch die Transfusion in Betracht gezogen werden.
Kontraindikationen für Amikin
A history of hypersensitivity to amikacin is a contraindication for its use. A history of hypersensitivity or serious toxic reactions to aminoglycosides may contraindicate the use of any other aminoglycoside because of the known cross-sensitivities of patients to drugs in this class.
Klinische Pharmakologie for Amikin
Intramuskuläre Verabreichung
Amikacin wird nach intramuskulärer Verabreichung schnell absorbiert. Bei normalen adulten Freiwilligen werden durchschnittliche Spitzenserumkonzentrationen von etwa 12 16 und 21 mcg/ml 1 Stunde nach intramuskulärer Verabreichung von 250 mg (NULL,7 mg/kg) 375 mg (500 mg) einzelne Dosen von 500 mg (500 mg) erhalten. Nach 10 Stunden betragen die Serumspiegel bei etwa 0,3 mcg/ml 1,2 mcg/ml bzw. 2,1 mcg/ml.
Toleranzstudien bei normalen Freiwilligen zeigen, dass Amikacin nach einer wiederholten intramuskulären Dosierung lokal gut vertragen wird und bei maximal empfohlenen Dosen keine Ototoxizität oder Nephrotoxizität berichtet wurde. Es gibt keine Hinweise auf eine Arzneimittelakkumulation mit wiederholter Dosierung für 10 Tage, wenn sie gemäß den empfohlenen Dosen verabreicht werden.
Bei normaler Nierenfunktion wird etwa 91,9% einer intramuskulären Dosis innerhalb von 24 Stunden im Urin in den ersten 8 Stunden und 98,2% unverändert im Urin ausgeschieden. Die mittleren Urinkonzentrationen für 6 Stunden betragen 563 MCG/ml nach einer Dosis von 250 mg 697 mcg/ml nach einer Dosis von 375 mg und 832 MCG/ml nach einer Dosis von 500 mg.
Vorläufige intramuskuläre Studien bei Neugeborenen unterschiedlichen Gewichten (weniger als 1,5 kg 1,5 bis 2 kg über 2 kg) bei einer Dosis von 7,5 mg/kg zeigten, dass wie andere Aminoglykosiden-Serum-Halb-Life-Werte wie andere Aminoglycoside inverslich korreliert wurden. Das Verteilungsvolumen zeigt, dass Amikacin wie andere Aminoglykoside hauptsächlich im extrazellulären Fluidraum der Neugeborenen bleibt. Die wiederholte Dosierung alle 12 Stunden in allen oben genannten Gruppen zeigten nach 5 Tagen keine Akkumulation.
Intravenöse Verwaltung
Ein einzelne Dosen von 7,5 mg/kg, verabreicht an normalen Erwachsenen als Infusion über einen Zeitraum von 30 Minuten führten zu einer mittleren Spitzenserumkonzentration von 38 mcg/ml am Ende der Infusion und Spiegel von 24 mcg/ml 18 mcg/ml und 0,75 mcg/ml nach 30 Minuten 1 Stunde und 10 Stunden nach 10 Stunden. 84 Prozent der verabreichten Dosis wurden innerhalb von 9 Stunden im Urin und innerhalb von 24 Stunden etwa 94% ausgeschieden.
Wiederholte Infusionen von 7,5 mg/kg alle 12 Stunden bei normalen Erwachsenen wurden gut vertragen und verursachten keine Arzneimittelakkumulation.
Allgemein
Pharmakokinetische Studien an normalen erwachsenen Probanden zeigen, dass die mittlere Serum-Halbwertszeit über 2 Stunden mit einem mittleren scheinbaren Gesamtverteilungsvolumen von 24 Litern (28% des Körpergewichts) liegt. Nach der Ultrafiltrationstechnik reichen Berichte über Serumproteinbindung zwischen 0 und 11%. Die mittlere Serum -Clearance -Rate beträgt etwa 100 ml/min und die Nieren -Clearance -Rate 94 ml/min bei Probanden mit normaler Nierenfunktion.
Amikacin wird hauptsächlich durch glomeruläre Filtration ausgeschieden. Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion oder verminderter glomerulärer Filtrationsdruck vertreiben das Arzneimittel viel langsamer aus (verlängern Sie die Serum Halbwertszeit effektiv). Daher sollte die Nierenfunktion sorgfältig überwacht und entsprechend eingestellt werden (siehe Vorgeschlagener Dosierungsplan unter Dosierung und Verwaltung ).
Nach der Verabreichung der empfohlenen Dosis -Therapeutika finden Sie in Knochenherz -Gallenblasen und Lungengewebe zusätzlich zu signifikanten Konzentrationen in den interstitiellen Pleura- und Synovialflüssigkeiten der Bronchialsekrete im Uringallen.
Die Wirbelsäulenflüssigkeitsspiegel bei normalen Säuglingen betragen ungefähr 10 bis 20% der Serumkonzentrationen und können 50% erreichen, wenn die Meningen entzündet sind. Es wurde gezeigt, dass Amikacin die Plazentasperre überschreitet und signifikante Konzentrationen in Fruchtwasserflüssigkeiten ergeben. Die Spitzenkonzentration der fetalen Serum beträgt etwa 16% der mütterlichen Serumkonzentration und die Halbwertswerte der mütterlichen und fetalen Serum sind etwa 2 bzw. 3,7 Stunden.
Mikrobiologie
Wirkungsmechanismus
Amikacin Ein Aminoglycosid bindet an die prokaryotische Ribosom, die die Proteinsynthese in anfälligen Bakterien hemmt. Es ist bakterizid in vitro gegen grampositive und gramnegative Bakterien.
Resistenzmechanismus
Aminoglycoside sind bekanntermaßen unwirksam gegen Salmonellen Und Shigella Spezies bei Patienten. daher in vitro Suszeptibilitätstestergebnisse sollten nicht gemeldet werden.
Amikacin widersetzt sich dem Abbau durch bestimmte Aminoglycosid -inaktivierende Enzyme, von denen bekannt ist, dass sie Gentamicin -Tobramycin und Kanamycin beeinflussen.
Aminoglykoside im Allgemeinen haben eine geringe Aktivitätsordnung gegen andere grampositive Organismen als andere Organismen als Staphylokokken Isolate.
Wechselwirkung mit anderen antimikrobiellen
In vitro Studien haben gezeigt, dass Amikacinsulfat in Kombination mit einem Beta-Lactam-Antibiotika synergistisch gegen viele klinisch signifikante gramnegative Organismen wirkt.
Antimikrobielle Aktivität
Es wurde gezeigt, dass Amikacin beide gegen die folgenden Bakterien aktiv ist in vitro Und in clinical infections [see Indikationen und Nutzung ].
Grampositive Bakterien
Staphylococcus Spezies
Gramnegative Bakterien
Pseudomonas Spezies
Sie zeigten Chill
Proteus Spezies (indole-positive Und indole-negative)
Klebsiella Spezies
Enterobacter Spezies
Serratia Spezies
Acinetobacter Spezies
Amikacin hat gezeigt in vitro Aktivität gegen die folgenden Bakterien. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Amikacin bei der Behandlung klinischer Infektionen aufgrund dieser Bakterien wurde in angemessenen und gut kontrollierten Studien nicht festgestellt.
Citrobacter fruundii
Anfälligkeitstestmethoden
Wenn verfügbar ist, sollte das klinische Mikrobiologie -Labor kumulative Ergebnisse der in vitro Suszeptibilitätstests für antimikrobielle Medikamente, die in örtlichen Krankenhäusern und Praxisgebieten für den Arzt als regelmäßige Berichte verwendet werden, die das Anfälligkeitsprofil von nosokomialen und gemeinschafts erworbenen Krankheitserregern beschreiben. Diese Berichte sollten dem Arzt bei der Auswahl des wirksamsten antimikrobiellen Antimikrobus helfen.
Verdünnungstechniken
Quantitative Methoden werden verwendet, um antimikrobielle minimale Hemmkonzentrationen (MICs) zu bestimmen. Diese Mikrofone liefern Schätzungen der Anfälligkeit von Bakterien gegenüber antimikrobiellen Verbindungen. Die MICs sollten unter Verwendung einer standardisierten Testmethode ermittelt werden. 13 Standardisierte Verfahren basieren auf einer Verdünnungsmethode (Brühe oder Agar) oder entsprechen standardisierten Inokulumkonzentrationen und standardisierten Konzentrationen von Amikacinpulver. Die MIC -Werte sollten gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Kriterien interpretiert werden.
Technische Verbreitung
Quantitative Methoden, die die Messung von Zonendurchmessern erfordern, liefern auch reproduzierbare Schätzungen der Anfälligkeit von Bakterien gegenüber antimikrobiellen Verbindungen. Ein solches standardisiertes Verfahren erfordert die Verwendung standardisierter Inokulumkonzentrationen und Papierscheiben, die mit 30 mcg Amikacin imprägniert sind. 23 Die Scheibendiffusionswerte sollten gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Kriterien interpretiert werden.
Wie viel Curcumin ist zu viel
Tabelle 1: Interpretationskriterien für Anfälligkeitstest für Amikacin
| Erreger | Minimale Hemmkonzentrationen (MCG/ml) | Scheibendiffusionszonendurchmesser (MM) | ||||
| S | I | R | S | I | R | |
| Enteriobacteriaceae * | ≤ 16 | 32 | ≥ 64 | ≥ 17 | 15-16 | ≤ 14 |
| Pseudomonas aeruginosa | ≤ 16 | 32 | ≥ 64 | ≥ 17 | 15-16 | ≤ 14 |
| Acinetobacter spp. | ≤ 16 | 32 | ≥ 64 | ≥ 17 | 15-16 | ≤ 14 |
| Andere Non- Enterobacteriaceae | ≤ 16 | 32 | ≥ 64 | - | - | - |
| Staphylococcus spp.† | ≤ 16 | 32 | ≥ 64 | ≥ 17 | 15-16 | ≤ 14 |
| *Für Salmonellen Und Shigella spp. aminoglycosides may appear active in vitro sind aber klinisch nicht wirksam; Die Ergebnisse sollten nicht als anfällig angegeben werden. †Für Staphylokokken Diese Testanfälligen Aminoglykoside werden nur in Kombination mit anderen Wirkstoffen verwendet, die anfällig testen. |
S = anfälliger i = mittlerer R = resistent
Ein Anfälligkeitsbericht zeigt, dass das antimikrobielle Wachstum des Erregers wahrscheinlich hemmt, wenn die antimikrobielle Verbindung die Konzentration an der Infektionsstelle erreicht, die zur Hemmung des Wachstums des Erregers erforderlich ist. Ein mittlerer Bericht zeigt an, dass das Ergebnis als zweifellos angesehen werden sollte und wenn der Mikroorganismus nicht vollständig für alternative klinisch realisierbare Medikamente anfällig ist, sollte der Test wiederholt werden. Diese Kategorie impliziert eine mögliche klinische Anwendbarkeit an Körperstellen, an denen das Arzneimittel physiologisch konzentriert ist. Diese Kategorie bietet auch eine Pufferzone, die verhindert, dass kleine, unkontrollierte technische Faktoren wichtige Diskrepanzen in der Interpretation verursachen. Ein Bericht über resistent zeigt, dass das antimikrobielle Wachstum des Erregers nicht wahrscheinlich hemmt, wenn die antimikrobielle Verbindung die Konzentrationen erreicht, die normalerweise an der Infektionsstelle erreichbar sind. Eine andere Therapie sollte ausgewählt werden.
Qualitätskontrolle
Standardisierte Suszeptibilitätstestverfahren erfordern die Verwendung von Laborkontrollen, um die Genauigkeit und Präzision der im Assay verwendeten Versorgung und Reagenzien zu überwachen und sicherzustellen, und die Techniken der Personen, die den Test durchführen.
Tabelle 2: Akzeptable Qualitätskontrollbereiche für Amikacin
| Qualitätskontrolle Organism | Minimale Hemmkonzentrationen (MCG/ml) | Scheibendiffusionszonendurchmesser (MM) |
| Sie zeigten Chill ATCC 25922 | 0,5-4 | 19-26 |
| Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853 | 1-4 | 18-26 |
| Staphylococcus aureus ATCC 25923 | Nicht anwendbar | 20-26 |
| Staphylococcus aureus ATCC 29213 | 1-4 | Nicht anwendbar |
| Enterococcus faecalis ATCC 29212 | 64-256 | Nicht anwendbar |
Referenzen
1. Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI). Methoden zur Verdünnung antimikrobieller Suszeptibilitätstests für Bakterien, die aerob wachsen; Genehmigter Standard - Zehnte Ausgabe. CLSI-Dokument M07- A10 Klinische und Laborstandards Institute 950 West Valley Road Suite 2500 Wayne Pennsylvania 19087 USA 2015.
2. Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI). Leistungsstandards für antimikrobielle Festplattendiffusionsanfälligkeitstests; Genehmigter Standard - Zwölfte Ausgabe. CLSI-Dokument M02-A12 Klinische und Laborstandards Institute 950 West Valley Road Suite 2500 Wayne Pennsylvania 19087 USA 2015.
3. CLSI. Leistungsstandards für antimikrobielle Suszeptibilitätstests; Fünfundzwanzig Informationsergänzung. CLSI-Dokument M100-S25. Klinische und Laborstandards Institute 950 West Valley Road Suite 2500 Wayne Pennsylvania 19087 USA 2015.
Patienteninformationen für Amikin
Die Patienten sollten beraten werden, dass antibakterielle Medikamente einschließlich Amikacin nur zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden sollten. Sie behandeln keine Virusinfektionen (z. B. die Erkältung). Wenn Amikacin zur Behandlung einer bakteriellen Infektion verschrieben wird, sollte Patienten mitgeteilt werden, dass es zwar üblich ist, sich im Verlauf der Therapie besser zu fühlen, sollten die Medikamente genau wie angeführt eingenommen werden. Das Überspringen von Dosen oder nicht abschließend den vollständigen Therapieverlauf kann (1) die Wirksamkeit der sofortigen Behandlung verringern und (2) die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Bakterien Resistenz entwickeln und in Zukunft nicht durch Amikacin oder andere antibakterielle Arzneimittel behandelt werden können.
Durchfall ist ein häufiges Problem, das durch Antibiotika verursacht wird, das normalerweise endet, wenn das Antibiotikum abgesetzt wird. Manchmal können Patienten nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika wässrige und blutige Stühle (mit oder ohne Magenkrämpfe und Fieber) entwickeln, auch bis nach zwei oder mehr Monaten nach der letzten Dosis des Antibiotikums. Wenn dies auftritt, sollten Patienten so bald wie möglich ihren Arzt kontaktieren.