Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Azopt

Drogenzusammenfassung

Was ist Azopt?

AzOPT (Brinzolamid -Ophthalmie -Suspension) ist ein carbonischer Anhydrase -Inhibitor, der die Flüssigkeitsmenge im Auge reduziert, die zur Behandlung bestimmter Glaukomarten und anderer Ursachen des hohen Drucks im Auge verwendet werden.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von AzOPT?

AZOPT kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:



  • Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwellung in Ihrem Gesicht oder in Ihrem Hals
  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • Brennende Augen
  • Hautschmerzen
  • Rot oder lila Hautausschlag mit Blasen- und Schälen
  • Augenschmerzen oder Rötung
  • Augenschwellung
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht
  • Das Gefühl, dass etwas in deinem Auge ist
  • Magenschmerzen (obere rechte Seite)
  • vergilbt Ihrer Haut oder Augen (Gelbsucht)
  • Kruste oder Entwässerung aus dem Auge und
  • Starkes Unbehagen des Auges

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Die häufigsten Nebenwirkungen von AzOPT sind:

  • verschwommenes Sehen und
  • bitterer oder ungewöhnlicher Geschmack in Ihrem Mund

Sagen Sie dem Arzt, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet.



Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von AzOPT. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.

Dosierung für Azopt

Die empfohlene Dosis ist ein Tropfen AzOPT Ophthalmic Suspension 1% im betroffenen Auge (en) dreimal täglich. Wenn mehr als ein topisches Ophthalmika verwendet wird, sollten die Medikamente mindestens zehn (10) Minuten voneinander entfernt verabreicht werden.

Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit AZOPT?

Azopt kann mit Salicylaten interagieren, z. B. Aspirin Novasal Doans zusätzliche Stärke Salflex Trikosal und andere. Andere Medikamente können mit azopt ophthalmic interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.

Azopt während der Schwangerschaft und Stillen

AzOPT sollte nur bei der Verschreibung während der Schwangerschaft verwendet werden. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Wegen des potenziellen Risikos für das Kind konsultieren Sie Ihren Arzt vor dem Stillen.

Weitere Informationen

Unser AzOPT (Brinzolamid Ophthalmic Suspension) Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

BESCHREIBUNG

AzOPT (Brinzolamid -Ophthalmic -Suspension) 1% enthält einen carbonischen Anhydrase -Inhibitor, der für den topischen ophthalmischen Gebrauch von Multidose formuliert ist. Brinzolamid wird chemisch als: (r) () -4-Ethylamino-2- (3-methoxypropyl) -34-dihydro-2H-thieno [32-e] -12-thiazin-6sulfonamid-11-dioxid beschrieben. Seine empirische Formel ist c 12 H 21 N 3 O 5 S 3 und seine strukturelle Formel lautet:

Brinzolamid hat ein Molekulargewicht von 383,5 und einen Schmelzpunkt von etwa 131 ° C. Es ist ein weißes Pulver, das in Wasser in Methanol sehr löslich und in Ethanol löslich ist.

Nebenwirkungen des Scopolamin -Patchs nach der Entfernung

AzOPT (Brinzolamid -Ophthalmie -Suspension) 1% wird als sterile wässrige Suspension von Brinzolamid geliefert, die nach dem Schütteln leicht suspendiert und langsam abgesetzt werden soll. Es hat einen pH -Wert von ca. 7,5 und eine Osmolalität von 300 mosm/kg.

Jede ml AzOPT (Brinzolamid -Ophthalmie -Suspension) 1% enthält: Wirkstoff: Brinzolamid 10 mg. Konservierungsmittel: Benzalkoniumchlorid 0,1 mg. INAKTIVES: MANNITOL CARBOMER 974P Tyloxapol Edetat Disatrium -Natriumchlorid gereinigtes Wasser mit Salzsäure und Natriumhydroxid zur Einstellung des pH -Werts.

Verwendet für AzOPT

AzOPT ist ein carbonischer Anhydrase-Inhibitor, der bei der Behandlung des erhöhten intraokularen Drucks (IOP) bei Patienten mit Augenhypertonie oder offenem Winkelglaukom angegeben ist.

Dosierung für Azopt

Die empfohlene Dosis ist ein Tropfen AzOPT in den betroffenen Augen dreimal täglich. Vor dem Gebrauch gut schütteln. AzOPT kann gleichzeitig mit anderen topischen Augenmedikamenten verwendet werden, um den IOD zu senken. Wenn mehr als ein topisches Ophthalmika verwendet wird, sollten die Medikamente mindestens 10 Minuten voneinander entfernt verabreicht werden.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Ophthalmologische Suspension mit Brinzolamid 1% (10 mg/ml).

Azopt (Brinzolamid-Ophthalmie-Suspension) 1% wird in Plastikspendern mit einem kontrollierten Spendertip wie folgt geliefert:

10 ml NDC 0078-0722-10
15 ml NDC 0078-0722-15

Lagerung und Handhabung

Lagern Sie AzOPT bei 4 ° C bis 30 ° C (39 ° F bis 86 ° F). Vor dem Gebrauch gut schütteln. Nach dem Öffnen von AzOPT kann bis zum Ablaufdatum der Flasche verwendet werden.

Verteilt von: Novartis Pharmaceuticals Corporation East Hanover New Jersey 07936. Überarbeitet: Jun 2023

Nebenwirkungen für AzOPT

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

In klinischen Studien von AZOPT waren die bei 5% bis 10% der Patienten gemeldeten unerwünschten unerwünschten Reaktionen verschwommenes Sehvermögen und einen bitteren sauren oder ungewöhnlichen Geschmack. Nebenwirkungen bei 1% bis 5% der Patienten waren Blepharitis Dermatitis trockener Auge Fremdkörperempfindungs ​​Kopfschmerz Hyperämie Augenentladung Augenbeschwerte Augenkeratitis Augenschmerzen Augenpruritus und Rhinitis.

Die folgenden unerwünschten Reaktionen wurden bei einer Inzidenz unter 1%berichtet: Allergische Reaktionen Alopecia Brustschmerzen Konjunktivitis Durchfalldiplopie Schwindel trockener Munddyspnoe Dyspepsia Augenermüdung Hypertonie Keratokonjunktivitis Keratopathy -Lid -Lid -Lid -Marginie -Marginie -Kruste oder Sticky -Erfassungszusatz.

Nachmarkterfahrung

Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Produkten von Brinzolamid nach der Anbetung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Schwerwiegende Haut und subkutane Gewebereaktionen wie das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxische epidermale Nekrolyse (zehn) können unter Verwendung von Brinzolamid aufgrund seiner Sulfonamidkomponente auftreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln für AzOPT

Orale Karbonanhydrase -Inhibitoren

Es besteht ein Potenzial für eine additive Wirkung auf die bekannten systemischen Wirkungen der carbonischen Anhydrase -Hemmung bei Patienten, die einen oralen carbonischen Anhydrase -Inhibitor und AzOPT erhalten. Die gleichzeitige Verabreichung von AzOPT- und oralen carbonischen Anhydrase -Inhibitoren wird nicht empfohlen.

Hochdosierte Salicylat-Therapie

Carboanhydrase-Inhibitoren können Veränderungen der Säurebasis und Elektrolyt produzieren. Diese Veränderungen wurden in den klinischen Studien mit Brinzolamid nicht berichtet. Bei Patienten, die mit oralen carbonischen Anhydrase-Inhibitoren behandelt wurden, sind jedoch seltene Fälle von Säure-Basis-Veränderungen bei einer hochdosierten Salicylat-Therapie aufgetreten. Daher sollte das Potenzial für solche Arzneimittelwechselwirkungen bei Patienten berücksichtigt werden, die AZOPT erhalten.

Warnungen für Azopt

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Azopt

Sulfonamid -Überempfindlichkeitsreaktionen

Azopt is a sulfonamide and although administered topically it is absorbed systemically. Therefore the same types of adverse reactions that are attributable to sulfonamides may occur with topical administration of Azopt. Fatalities have occurred although rarely due to severe reactions to sulfonamides including Stevens-Johnson syndrome (SJS) toxic epidermal necrolysis (TEN) fulminant hepatic necrosis agranulocytosis aplastic anemia and other blood dyscrasias. Sensitization may recur when a sulfonamide is readministered irrespective of the route of administration. If signs of serious reactions or hypersensitivity occur discontinue the use of this preparation immediately.

Hornhautendothel

Die Karbonanhydraseaktivität wurde sowohl im Zytoplasma als auch um die Plasmamembranen des Hornhautendothels beobachtet. Bei Patienten mit niedriger Endothelzellzahlen besteht ein erhöhtes Potenzial für die Entwicklung von Hornhautödemen. Bei der Verschreibung von AzOPT in dieser Gruppe von Patienten sollte Vorsicht geboten werden.

Schwere Nierenbeeinträchtigung

Azopt has not been studied in patients with severe renal impairment [creatinine clearance (CrCl) less than 30 mL/min]. Because Azopt and its metabolite are excreted predominantly by the kidney Azopt is not recommended in such patients.

Roadtrip durch Neuengland

Akutes Winkelverschlussglaukom

Die Behandlung von Patienten mit akutem Winkelverschlussglaukom erfordert neben Augenhypotensivementen therapeutische Eingriffe. AzOPT wurde bei Patienten mit akutem Winkelverschlussglaukom nicht untersucht.

Risiko einer Kontamination

Vermeiden Sie es, dass die Spitze des Abgabebehälters das Auge oder die umgebenden Strukturen oder andere Oberflächen in Verbindung setzen, da das Produkt durch gemeinsame Bakterien kontaminiert werden kann, von denen bekannt ist, dass sie Augeninfektionen verursachen. Eine schwerwiegende Schädigung des Auges und der anschließende Sehverlust können durch die Verwendung kontaminierter Lösungen zurückzuführen sein.

Kontaktlinsenverschleiß

Das Konservierungsmittel in Azopt Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen absorbiert werden. Die Kontaktlinsen sollten während der Instillation von AzOPT entfernt werden, können jedoch 15 Minuten nach der Instillation wieder einversetzt werden.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese

Brinzolamid verursachte bei weiblichen Mäusen in oralen Dosen von 10 mg/kg/Tag und bei männlichen Ratten bei oralen Dosen von 8 mg/kg/Tag in 2-Jahres-Studien Harnblasentumoren. Brinzolamid war bei männlichen Mäusen oder weiblichen Ratten, die bis zu 2 Jahre lang mündlich dosierten, nicht krebserregend. Die Karzinogenität erscheint sekundär der Toxizität der Nieren- und Harnblasenblasen. Diese Expositionsniveaus können nicht durch topische ophthalmische Dosierung beim Menschen erreicht werden.

Mutagenese

Die folgenden Tests für mutagenisches Potential waren negativ: (1) In -vivo -Maus -Mikronukleus -Assay; (2) In -vivo -Schwester Chromatid Exchange Assay; und (3) Ames E. Coli -Test. Der In -vitro -Maus -Lymphom -Vorwärtsmutationsassay war in Abwesenheit von Aktivierung negativ, aber in Gegenwart einer mikrosomalen Aktivierung positiv.

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In Fortpflanzungsstudien von Brinzolamid bei Ratten gab es keine nachteiligen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit oder Fortpflanzungskapazität von Männern oder Frauen in Dosen von bis zu 18 mg/kg/Tag (375 -fach der RhOD basierend auf Mg/kg).

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen, um das drogenassoziierte Risiko zu informieren.

In Reproduktionstoxizität untersuchten Brinzolamid, die oral an Ratten verabreicht wurden, die fetale Toxizität 375 -mal die empfohlene menschliche Ophthalmische Dosis (RHOD) basierend auf Mg/kg. Bei Kaninchen wurde nach oraler Verabreichung keine fetale Toxizität beobachtet (siehe Daten ).

Das Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler jedoch 2% bis 4% und von Fehlgeburt 15 bis 20% der klinisch anerkannten Schwangerschaften.

Daten

Tierdaten

Embryo-Fetal-Studien wurden an schwangeren Ratten durchgeführt, die 0 2 6 oder 18 mg/kg/Tag Brinzolamid durch orale Gavage an den Schwangerschaftstagen 6 bis 17 verabreicht wurden, um den Zeitraum der Organogenese abzuzielen. Ein verringertes Körpergewicht des fetalen Körpers mit verringerter Skelett -Ossifikation wurde bei 18 mg/kg/Tag (375 -fach der RhOD basierend auf Mg/kg) beobachtet. Der Noael (No-beobachtete Adverse-Effect-Level) für die fetale Toxizität betrug 6 mg/kg/Tag (125-mal der RHOD). Eine verminderte Gewichtszunahme der Mutter wurde bei 18 mg/kg/Tag beobachtet. Der NOAEL für mütterliche Toxizität betrug 6 mg/kg/Tag (125 -mal der Rhod). Embryo-Fetal-Studien wurden in schwangeren Kaninchen durchgeführt, die 0 1 3 oder 6 mg/kg/Tag Brinzolamid durch orale Gavage an den Schwangerschaftstagen 6 bis 18 verabreicht wurden, um auf den Zeitraum der Organogenese abzuzielen. Bei einer Dosis wurden keine behandlungsbedingten fetalen Wirkungen beobachtet. Der NOAEL für die fetale Toxizität betrug 6 mg/kg/Tag (125 -mal der RhOD basierend auf Mg/kg). Der Gewichtsverlust von Müttern während der Schwangerschaft wurde bei 3 mg/kg/Tag (63 -mal des Rhod) und darüber beobachtet. Der NOAEL für mütterliche Toxizität betrug 1 mg/kg/Tag (21 -fach der Rhod).

Eine peri-/postnatale Studie wurde an Ratten durchgeführt, die Brinzolamid durch orale Gavage vom Schwangerschaftstag 16 bis zum Laktationstag 20 verabreicht haben. Verringerte PUP-Körpergewicht wurde nach 15 mg/kg/Tag beobachtet (313-mal der RhOD basierend auf Mg/kg). Der NOAEL für Entwicklungstoxizität betrug 5 mg/kg/Tag (104 -mal der Rhod). Es wurde festgestellt, dass nach oraler Verabreichung von 14Cbrinzolamid an schwangere Ratten Radioaktivität die Plazenta überquerte und im fetalen Gewebe und im Blut vorhanden war.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Daten zum Vorhandensein von Brinzolamid in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Brinzolamid wurde in der Milch stillender Ratten nachgewiesen.

Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach AZOPT und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes von AZOPT berücksichtigt werden.

Pädiatrische Verwendung

Eine dreimonatige kontrollierte klinische Studie wurde durchgeführt, in der AZOPT nur zweimal täglich bei pädiatrischen Patienten 4 Wochen bis 5 Jahre dosiert wurde. Die Patienten mussten ihre IOP-niedrigen Medikamente bis zur Initiierung der Monotherapie mit AZOPT nicht einstellen. In dieser Studie wurde nicht nachgewiesen, in der die durchschnittliche Abnahme des erhöhten Augeninnendrucks zwischen 0 mmHg und 2 mmHg lag. Fünf von 32 Patienten zeigten einen Anstieg des Hornhautdurchmessers von einem Millimeter.

Cassava -Vorteile

Geriatrische Verwendung

Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.

Überdosierungsinformationen für AZOPT

Obwohl keine menschlichen Daten zur Verfügung stehen, sind die Elektrolyt -Ungleichgewichtsentwicklung eines sauren Zustands und mögliche Auswirkungen des Nervensystems können nach oraler Verabreichung einer Überdosierung auftreten. Der Serumelektrolytspiegel (insbesondere den Kalium) und der Blut -pH -Wert sollten überwacht werden.

Kontraindikationen für Azopt

Azopt is contraindicated in patients who are hypersensitive to any component of this product.

Klinische Pharmakologie for Azopt

Wirkungsmechanismus

Die Carboanhydrase ist ein Enzym, das in vielen Geweben des Körpers einschließlich des Auges vorkommt. Es katalysiert die reversible Reaktion, bei der die Hydratation von Kohlendioxid und die Dehydration von Kohlensäure beteiligt ist. Beim Menschen existiert Carbonicanhydrase als eine Reihe von Isoenzymen, die am aktivsten sind, die Carbonicanhydrase II hauptsächlich in roten Blutkörperchen (RBCs), aber auch in anderen Geweben gefunden haben. Die Hemmung der carbonischen Anhydrase in den Ziliarprozessen des Auges verringert die wässrige Humorsekretion vermutlich durch Verlangsamung der Bildung von Bicarbonationen mit anschließender Verringerung des Natrium- und Fluidtransports. Das Ergebnis ist eine Verringerung des IOP.

Azopt contains brinzolamide an inhibitor of carbonic anhydrase II. Following topical ocular administration brinzolamide inhibits aqueous humor formation and reduces elevated IOP. Elevated IOP is a major risk factor in the pathogenesis of optic nerve damage and glaucomatous visual field loss.

Pharmakokinetik

Nach der topischen Augenverabreichung wird Brinzolamid in die systemische Kreislauf aufgenommen. Aufgrund seiner Affinität zur carbonischen Anhydrase II verteilt sich Brinzolamid ausführlich in die RBCs und weist eine lange Halbwertszeit im Vollblut auf (ungefähr 111 Tage). Beim Menschen wird das Metabolit n-Desethylbrinzolamid gebildet, das auch an carbonische Anhydrase bindet und sich in RBCs ansammelt. Dieser Metaboliten bindet hauptsächlich in Gegenwart von Brinzolamid an die Carboanhydrase I. Im Plasma sind sowohl die Elternbrinzolamid als auch die N-Desethyl-Brinzolamidkonzentrationen niedrig und im Allgemeinen unter den Quantifizierungsgrenzen der Assay (weniger als 10 ng/ml). Die Bindung an Plasmaproteine ​​beträgt ungefähr 60%. Brinzolamid wird überwiegend im Urin als unveränderter Medikament beseitigt. N-Desethyl-Brinzolamid findet sich auch im Urin zusammen mit niedrigeren Konzentrationen der N-Desmethoxypropyl- und O-Desmethylmetaboliten.

Es wurde eine orale pharmakokinetische Studie durchgeführt, in der gesunde Freiwillige bis zu 32 Wochen zweimal pro Tag 1 mg Kapseln Brinzolamid erhielten. Dieses Regime nähert sich der Menge an Arzneimittel an, die durch die topische Augenverwaltung von AzOPT mit beiden Augen 3-mal pro Tag verabreicht wird, und simuliert systemische Arzneimittel- und Metabolitenkonzentrationen, die denen mit langfristiger topischer Dosierung ähneln. Die Kohlenanhydraseaktivität mit rotem Blutkörperchen wurde gemessen, um den Grad der systemischen carbonischen Anhydrase -Hemmung zu bewerten. Innerhalb von 4 Wochen (RBC -Konzentrationen von ungefähr 20 mcm) wurde die Brinzolamidsättigung von RBC -Carbon -Anhydrase II erreicht. N-Desethylbrinzolamid akkumulierte in RBCs innerhalb von 20 bis 28 Wochen einen stationären Zustand und erreichte Konzentrationen zwischen 6 und 30 mcm. Die Hemmung der Karbonanhydrase-II-Aktivität im stationären Zustand lag bei etwa 70% bis 75% unter dem Grad der Hemmung, der voraussichtlich einen pharmakologischen Einfluss auf die Nierenfunktion oder Atmung bei gesunden Probanden hat.

Klinische Studien

In zwei 3-monatigen klinischen Studien, die AzOPT 3-mal pro Tag bei Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck dosierten, erzeugten IOPS signifikante Verringerung der IOPS (4 mmHg bis 5 mmHg). Diese IOD -Reduktionen entsprechen den Reduktionen, die mit TrusOPT* (Dorzolamidhydrochlorid -Ophthalmic -Lösung) 2% pro Tag in denselben Studien beobachtet wurden. In 2 klinischen Studien an Patienten mit erhöhtem IOP -AZOPT war mit weniger Stechern und Verbrennen bei der Instillation als Trusopt* 2%verbunden.

Patienteninformationen für AZOPT

Sulfonamid -Überempfindlichkeitsreaktionen

Beraten Sie den Patienten, dass sie die Verwendung des Produkts absetzen und ihren Arzt sofort konsultieren sollten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Vorübergehende Vision

Das Sehen kann nach der Dosierung mit AZOPT vorübergehend verschwommen sein. Raten Sie den Patienten, die Versorgung in Betriebsmaschinen zu trainieren oder ein Kraftfahrzeug zu fahren.

Vermeiden Sie die Kontamination des Produkts

Weisen Sie die Patienten an, zu vermeiden, dass die Spitze des Abgabebehälters das Auge oder die umgebenden Strukturen oder andere Oberflächen in Verbindung setzen, da das Produkt durch gemeinsame Bakterien kontaminiert werden kann, von denen bekannt ist, dass sie Augeninfektionen verursachen. Eine schwerwiegende Schädigung des Auges und der anschließende Sehverlust können durch die Verwendung kontaminierter Lösungen zurückzuführen sein.

Intercurrent Acularbedingungen

Beraten Sie den Patienten, dass sie bei einer Augenchirurgie (z. B. Traumata oder Infektion) die Beratung ihres Arztes in Bezug auf die fortgesetzte Verwendung des vorliegenden Multi-Dosis-Behälters sofort einholen sollten.

Begleitende topische Augentherapie

Wenn mehr als ein topisches Ophthalmika verwendet wird, sollten die Medikamente mindestens zehn Minuten voneinander entfernt verabreicht werden.

Kontaktlinsenverschleiß

Das Konservierungsmittel in Azopt Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen absorbiert werden. Die Kontaktlinsen sollten während der Instillation von AzOPT entfernt werden, können jedoch 15 Minuten nach der Instillation wieder einversetzt werden.