Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Chrom

Andere Name (en):

Chromacetat -Atomzahl 24 Chromchlorid Chrom Chrom Chrom III Chrom 3 Chrom FTG -Chromtoleranzfaktor Chromtrivalente Chromchlorid Chrom Acetatchloridchlorid-Chrom-Nikotinat-Chrom-Picolinat-Chrom-Polynikotinat-Chrom-Chrom-Chrom-Trichlorlorid-Chrom-Tripicolinat-Chrom-II-Chrom-III-Picolinat-Chrom-Chrom-CRII-CR3-CR3-CROMO-Glucose-Toleranzfaktor-CR-Gtf-Chrom-Chrom-Chrom-Chrom-GTF-CROM-CHROMICROM-DE-CHROMIMICOM-DE-CHROMIMICROM-DE-CHROMICROM-DE-CHROMICROM-DE-CHROMICROM-NII-TRIMICOMICINATINATINATINICINATINATINATH. 24 Picolinat de Chrom Picolinat de Chrom III Polynicotinat de Chrom -Kaliumbichromat -Protéinat de Chrom Trichlorure de Chrom Tripicolinat de Chrom Trivalent Chrom CR.

Überblick

Chrom is a mineral. It is called an ' essential trace element' because very small amounts of chromium are necessary for human health. There are two forms of chromium: trivalent chromium and hexavalent chromium. The first is found in foods and supplements and is safe for humans. The second is a known toxin that can cause skin problems and lung cancer.



Was sind die Vorteile von Astragalus

Chrom is used for improving blood sugar control in people with prediabetes type 1 and type 2 diabetes and high blood sugar due to taking steroids and HIV treatments.



Es wird auch für das polyzystische Eierstock -Syndrom (PCOS) von Depression Turner verwendet, das das „schlechte“ Cholesterin -Cholesterin -Cholesterin bei Menschen senkt, die Herzmedikamente einnehmen, die als Beta -Blocker -Syndrom -Herzinfarkt -Herzinfarkt -Herzinfarkt -Schizophrenie bipolare Störung und Binge -Essstörung bezeichnet werden.

Einige Menschen versuchen Chrom für die Körperkonditionierung, einschließlich Gewichtsverlust, die Muskeln erhöhen und das Körperfett verringern. Chrom wird auch verwendet, um die sportliche Leistung zu verbessern, um die Energie zu erhöhen und einen altersbedingten geistigen Rückgang zu verhindern.



Chrom is used intravenously (by IV) as a supplement in nutritional IV drips.

Wie funktioniert?

Chrom might help keep blood sugar levels normal by improving the way our bodies use insulin .

Verwendung

Wahrscheinlich wirksam für ...

  • Chrom deficiency . Das Einnehmen von Chrom durch den Mund ist wirksam zur Vorbeugung von Chrommangel.

Möglicherweise effektiv für ...

  • Diabetes . Einige Hinweise zeigen, dass die Einnahme von Chrompicolinat (eine chemische Verbindung, die Chromium enthält) durch Mund allein oder zusammen mit Mund Biotin can lower fasting blood sugar lower insulin levels and help insulin work in people with type 2 diabetes . Also chromium picolinate might decrease weight gain and fat accumulation in people with type 2 diabetes who are taking a class of antidiabetes medications called sulfonylureas.

    Höhere Chromdosen könnten effektiver sein und schneller funktionieren. Höhere Dosen können bei manchen Menschen auch den Niveau bestimmter Blutfette (Cholesterin und Triglyceride) senken.

    Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass Chrompicolinat bei Menschen mit Typ -1 -Diabetes mit Diabetes infolge der Steroidbehandlung und Personen mit Diabetes, die sich während der Schwangerschaft entwickeln, die gleichen Vorteile haben könnten.

    Die Forscher suchen jedoch sorgfältig nach den Ergebnissen, die zeigen, dass Chrom für die Behandlung von Diabetes wirksam sein könnte. Es könnte nicht allen helfen. Einige Forscher glauben, dass Chrompräparate nur Menschen mit schlechter Ernährung oder niedrigem Chromspiegel zugute kommen. Die Chromspiegel können bei Menschen mit Diabetes unter dem Normalwert liegen.

  • Hohe Cholesterinspiegel oder andere Blutfette . Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von 15-200 mcg Chrom täglich für 6-12 Wochen das Cholesterinspiegel mit niedrigem Dichte (LDL oder 'Bad') und den Gesamtcholesterinspiegel bei Menschen mit leicht hohen oder hohen Cholesterinspiegeln senkt. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Chrom für 7 bis 16 Monate Triglyceride und LDL senkt und das Cholesterinspiegel mit hoher Dichte (HDL oder „Gut“) erhöht. Auch Chrom allein oder zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln scheint die Blutfette bei Menschen mit hohem Blutfettspiegel zu verringern. Es gibt jedoch einige Hinweise darauf, dass die tägliche Einnahme von Chrom -täglich 10 Wochen den Cholesterinspiegel bei Frauen nach der Menopause nicht verbessert.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Sportliche Leistung . Einige frühe Beweise, die darauf hindeuten, dass Chrom während der Teilnahme an einem Widerstandstraining einnimmt, können Gewichtsverlustkörperfettabbau und Magermasse erhöhen. Die meisten zuverlässigen Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Einnahme von Chrom durch Mund nicht die Festigkeit des Körperbaus oder die mageres Körpermasse verbessert.
  • Binge Essstörung . Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme von Chrompicolinat durch Mund 6 Monate keine Symptome der Gewichtsdepression oder die Häufigkeit des Alkoholes bei Menschen mit Essstörungen mit Alkohole beeinflusst.
  • Prädiabetes . Das Einnehmen von Chrom scheint nicht zu helfen, Zuckerspiegel Menschen mit Prädiabetes zu kontrollieren.
  • Fettleibigkeit . Es gibt einige widersprüchliche Hinweise auf die Auswirkungen von Chrom auf Fettleibigkeit. Einige begrenzte Untersuchungen deuten darauf hin, dass Chrom bei einigen Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, den Gewichtsverlust verbessern könnte. Die Menge an Gewichtsverlust ist jedoch wahrscheinlich klinisch nicht signifikant. Darüber hinaus deuten die meisten Untersuchungen darauf hin, dass die Einnahme von Chrom durch den Mund den Gewichtsverlust nicht verbessert.
  • Schizophrenie . Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von 400 mcg Chrom täglich 3 Monate lang keinen Einfluss auf das Gewicht oder die psychische Gesundheit bei Menschen mit Schizophrenie hat.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Altersbedingter geistiger Rückgang . Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme von 1000 mcg Chrom für 12 Wochen das Gedächtnis oder die Depression bei älteren Menschen mit leichtem geistigem Rückgang weder verbessert. Bilder des Gehirns zeigen jedoch, dass die Einnahme von Chromen bei Gedächtnisspielen eine gewisse Gehirnaktivität erhöhen kann.
  • Hoher Blutzucker im Zusammenhang mit HIV -Behandlungen . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Chromnikotinaten oder Chrompicolinat täglich 8-16 Wochen lang dazu beitragen könnte, die Insulinresistenz bei HIV-Patienten zu verringern, die eine antiretrovirale Therapie erhalten.
  • Eine Art von Depression, die als atypische Depression bezeichnet wird . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass Chrompicolinat die Remissionsrate bei Menschen mit atypischer Depression verbessern könnte. Andere Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass die Einnahme von Chrompicolinat die meisten Symptome dieser Art von Depression nicht verbessert.
  • Abnormale Cholesterinspiegel durch Medikamente . Early research suggests that taking 600 mcg of chromium daily for 2 months increases high-density lipoprotein (HDL or 'good') cholesterol in men who take a class of drugs called beta-blockers.
  • Bipolare Störung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme von 600-800 mcg Chromchlorid für bis zu 2 Jahre die Häufigkeit schwerer Stimmungsstörungen bei Menschen mit bipolarer Störung, die gegen die Behandlung resistent ist, verringern kann.
  • Langzeitdepression (Dysthymie) . Es gibt einige frühe Hinweise darauf, dass Chrom die Art und Weise verbessern könnte, wie Menschen mit langfristiger milder Depression auf Antidepressiva reagieren. Die Einnahme von Chrompicolinat oder Chrompolynikotinat scheint die Stimmung bei Menschen zu verbessern, die nur teilweise auf Antidepressiva reagieren.
  • Niedriger Blutzucker . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme von Chromchlorid 3 Monaten die Symptome verbessert und den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit niedrigem Blutzucker erhöht. Andere frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Chrom (Biochrom Pharma-Nord Dänemark) täglich 3 Monate lang die Symptome verbessert, einschließlich Kruppigkeit und Desorientierung bei Menschen mit niedrigem Blutzucker.
  • Metabolisches Syndrom . Frühe Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Einnahme eines spezifischen Chromprodukts (Chromax Nutrition21 Purchase NY) zweimal täglich für 12 Wochen keinen Einfluss auf die Gewichtsschwankung des Blutzucker- oder Cholesterinspiegels bei Menschen mit metabolischem Syndrom hat.
  • Herzinfarkt . Untersuchungen legen nahe, dass ein niedriger Chromspiegel im Zehennagel mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte verbunden ist. Die Zehennagelspiegel messen jedoch möglicherweise die Chromspiegel im Körper nicht genau. Es gibt keine zuverlässige Untersuchungen, die zeigen, dass Chrompräparate einen Herzinfarkt verhindern können.
  • Eine Ovarstörung, die als polyzystisches Eierstocksyndrom (PCOS) bekannt ist . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Chrompicolinat ein- oder zweimal täglich die Entfernung von Zucker bei Frauen mit Eierstockerkrankungen verbessern kann. Andere frühe Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Einnahme von Chrom nicht Frauen mit dieser Krankheit zugute kommt.
  • Turner -Syndrom (eine ererbte Krankheit, die oft zu Diabetes führt) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass Chrompräparate die Verarbeitung von Zucker und Fett bei Menschen mit Turner -Syndrom verbessern könnten.
  • Hoher Blutzucker im Zusammenhang mit Steroidkonsum .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Hinweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Chrom für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Chrom is Wahrscheinlich sicher für die meisten Erwachsenen, wenn sie kurzfristig vom Mund genommen werden. Bis zu 1000 mcg/Tag Chrom wurde seit bis zu 6 Monaten sicher verwendet.

Chrom is Möglicherweise sicher für die meisten Erwachsenen, wenn sie länger von Mund genommen werden. Chrom wurde in einer geringen Anzahl von Studien sicher für bis zu 2 Jahre mit Dosen von 200-1000 MCG täglich verwendet. Einige Menschen haben Nebenwirkungen wie Hautreizkopfschmerzen. Schwindel -Übelkeitsstimmungsänderungen und Beeinträchtigung des Denkens und Koordination. Hohe Dosen wurden mit schwerwiegenderen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, darunter Leber- oder Nierenschäden der Blutstörungen und andere Probleme. Es ist nicht sicher bekannt, ob Chrom die tatsächliche Ursache für diese Nebenwirkungen ist.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft : Chrom ist Wahrscheinlich sicher während der Schwangerschaft zu verwenden, wenn sie durch Mund in Mengen aufgenommen werden, die gleich oder weniger als „angemessene Aufnahme“ (AI) sind. Die KI für schwangere Frauen 14 bis 18 Jahre alt ist täglich 29 mcg. Für schwangere Frauen, die 19 bis 50 Jahre alt sind, ist es 30 mcg täglich. Chrom ist Möglicherweise sicher während der Schwangerschaft in Mengen höher als die KI -Werte zu verwenden. Schwangere dürfen während der Schwangerschaft keine Chrompräparate einnehmen, es sei denn, dies ist von ihrem Gesundheitsdienstleister empfohlen.

Stillen : Chrom ist Wahrscheinlich sicher während des Stillens zu verwenden, wenn sie durch Mund in Mengen, die gleich oder weniger als angemessene Aufnahme (AI) sind, aufgenommen werden. Die KI für stillende Frauen 14 bis 18 Jahre alt ist täglich 44 MCG. Für stillende Frauen 19 bis 50 Jahre alt ist es 45 mcg täglich. Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit, höhere Mengen an Chrom zu nehmen, wenn Sie stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Kinder : Chrom ist Wahrscheinlich sicher Wenn Sie durch Mund in Mengen aufgenommen werden, die die angemessenen Aufnahme (AI) nicht überschreiten. Für Säuglinge, die 0 bis 6 Monate alt sind, ist die KI täglich 0,2 mcg; 7 bis 12 Monate 5,5 mcg. Für Kinder 1 bis 3 Jahre alt ist die KI 11 mcg; 4 bis 8 Jahre alt 15 mcg. Für Jungen von 9 bis 13 Jahren ist die KI 25 mcg. Für Mädchen von 9 bis 13 Jahren ist die KI 21 MCG; 14 bis 18 Jahre alt 24 mcg. Chrom durch den Mund einnehmen ist Möglicherweise sicher bei Verwendung in Mengen, die die KI -Werte überschreiten.

Verhaltens- oder psychiatrische Erkrankungen wie die Angst der Depressionen oder Schizophrenie : Chrom kann die Gehirnchemie beeinflussen und Verhaltens- oder psychiatrische Erkrankungen verschlimmern. Wenn Sie eine dieser Erkrankungen haben, sollten Sie bei der Verwendung von Chrompräparaten vorsichtig sein. Achten Sie auf Änderungen in Ihrer Meinung.

Chromat/Leder -Kontaktallergie : Chrompräparate können bei Menschen mit Chromat- oder Lederkontaktallergie allergische Reaktionen verursachen. Zu den Symptomen zählen Rötungenschwellungen und Skalierung der Haut.

Diabetes : Chrom kann den Blutzuckerspiegel zu stark senken, wenn er zusammen mit Diabetes -Medikamenten eingenommen wird. Wenn Sie Diabetes haben, verwenden Sie Chromprodukte vorsichtig und überwachen Sie den Blutzuckerspiegel eng. Dosisanpassungen an Diabetes -Medikamente können erforderlich sein.

Nierenerkrankung : Es gibt mindestens drei Berichte über Nierenschäden bei Patienten, die Chrom -Picolinat eingenommen haben. Nehmen Sie keine Chrompräparate ein, wenn Sie bereits Nierenerkrankungen haben.

Lebererkrankung : Es gibt mindestens drei Berichte über Leberschäden bei Patienten, die Chrom -Picolinat eingenommen haben. Nehmen Sie keine Chrompräparate ein, wenn Sie bereits eine Lebererkrankung haben.

FRAGE

Diabetes is defined best as... Siehe Antwort

Interaktionen


Insulin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Insulin is used to decrease blood sugar. Chrom might increase how well insulin works. Taking chromium along with insulin might cause your blood sugar to drop too low. Monitor your blood sugar closely. The dose of your insulin might need to be changed.


Levothyroxin (Synthroid Levothroid Levoxyl und andere) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Das Einnehmen von Chrom mit Levothyroxin (Synthroid) könnte verringern, wie viel Levothyroxin (Synthroid) der Körper absorbiert. Dies kann Levothyroxin (Synthroid) weniger effektiv machen. Um diese Interaktion zu vermeiden, sollte Levothyroxin (Synthroid) 30 Minuten vor oder 3-4 Stunden nach der Einnahme von Chrom eingenommen werden.


Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Chrom might decrease blood sugar. Diabetes medications are also used to lower blood sugar. Taking chromium along with diabetes medications might cause your blood sugar to go too low. Monitor your blood sugar closely. The dose of your diabetes medication might need to be changed.

Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin -Metformin (Glucophage) Pioglitazon (ActOS) Rosiglitazon (Avandia) und andere.


Aspirin Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Aspirin might increase how much chromium the body absorbs and increase chromium levels in the blood. In theory taking aspirin with chromium might increase the risk of adverse effects.


NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

NSAIDs sind entzündungshemmende Medikamente, die zur Verringerung von Schmerzen und Schwellungen verwendet werden. NSAIDs können die Chromspiegel im Körper erhöhen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Vermeiden Sie gleichzeitig Chrompräparate und NSAIDs.

Einige NSAIDs umfassen Ibuprofen (Advil Motrin Nuprin Other) Indomethacin (Indocin) Naproxen (Aleve Anaprox Naprelan Naprosyn) Piroxicam (Felde) Aspirin und andere.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Erwachsene

Durch Mund:
  • Allgemein: Die sicheren und tolerierbaren Chromniveaus der oberen Aufnahme sind nicht bekannt. Allerdings wurden tägliche angemessene Aufnahme (KI) für Chrom festgelegt: Männer 14 bis 50 Jahre 35 MCG; Männer 51 und älter 30 mcg; Frauen 19 bis 50 Jahre 25 MCG; Frauen 51 und älter 20 mcg; Schwangere Frauen 14 bis 18 Jahre 29 MCG; 19 bis 50 Jahre 30 MCG; Stillernungsfrauen 14 bis 18 Jahre 44 MCG; 19 bis 50 Jahre 45 mcg.
  • Für Diabetes: Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wurde 200-1000 mcg Chrom, die täglich in einer einzigen oder geteilten Dosen eingenommen wurden, verwendet. Auch ein spezifisches Kombinationsprodukt, das Chrom 600 MCG plus Biotin 2 mg täglich (Diachrome Nutrition 21) bietet, wurde auch seit bis zu 3 Monaten verwendet. Zusätzlich wurde 1000 mcg Chrom (als Chromhefe) zusammen mit 1000 mg Vitaminen C und 800 IE Vitamin E täglich für 6 Monate verwendet. Bei Menschen mit Schwangerschaftsdiabetes wurde 8 Wochen lang täglich 4-8 mcg/kg Chrompicolinat verwendet. Bei Menschen mit hohem Blutzucker wurde ein Kortikosteroidmedikament aufgrund täglich oder 200 MCG täglich verwendet.
  • Für Hochcholesterinspiegel: 50-250 mcg Chrom als Chromchlorid oder Chrompicolinat oder Brauerhefe, das 15-48 MCG Chrom enthält, wurde 5-7 Tage wöchentlich seit bis zu 16 Monaten verwendet. 200 mcg Chrompolynikotinat und 100 mg Traubensamenextrakt, die zweimal täglich für 2 Monate eingenommen wurden, wurde verwendet. Ein bis zwei Kapseln eines spezifischen Ergänzungsmittels (Colenon) mit 240 mg von Chitosan 55 mg Garcinia Cambogia -Extrakt und 19 mg Chrom, die täglich 4 Wochen lang eingenommen wurden, wurden verwendet.

KINDER

Durch Mund:
  • Allgemein: Die sicheren und erträglichen oberen Chromniveaus bei Kindern sind nicht bekannt. Es wurden jedoch tägliche angemessene Aufnahme (KI) für Chrom festgelegt: Säuglinge 0 bis 6 Monate 0,2 mcg; 7 bis 12 Monate 5,5 mcg; Kinder 1 bis 3 Jahre 11 mcg; 4 bis 8 Jahre 15 mcg; Jungen 9 bis 13 Jahre 25 MCG; Mädchen 9 bis 13 Jahre 21 mcg; 14 bis 18 Jahre 24 mcg.
  • Für Hochcholesterinspiegel: 400-600 MCG Chrompolynikotinat und 1000-1500 mg Glucomannan wurden zweimal täglich seit 8 Wochen verwendet.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Aghdassi E. Arendt B. M. Salit I. E. Mohammed S. Curr HIV.RES 2010; 8 (2): 113-120. Zusammenfassung anzeigen.

Aguilar M. V. Jimenez-Jimenz F. J. Molina J. A. Meseguer I. Mateos-Vega C. J. Gonzalez-Munoz M. J. De Bustos F. Gomez-Escalonilla C. Ort-Pareja M. M. M. und Martinez-Para MC. Cerebrospinalflüssigkeits -Selen- und Chromspiegel bei Patienten mit Parkinson -Krankheit. J Neural Transm. 1998; 105 (10-12): 1245-1251. Zusammenfassung anzeigen.

Aharoni A. Tesler B. Paltieli Y. Tal J. Dori Z. und Sharf M. Haarchromgehalt von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes im Vergleich zu nichtdiabetischen schwangeren Frauen. Bin J Clin Nutr. 1992; 55 (1): 104-107. Zusammenfassung anzeigen.

Ali A. Ma Y. Reynolds J. Wise J. P. Sr. Inzucchi S. E. und Katz D. L. Chromeffekte auf die Glukose -Toleranz und die Insulinempfindlichkeit bei Personen, die für Diabetes mellitus besteht. Endocr.Pract. 2011; 17 (1): 16-25. Zusammenfassung anzeigen.

Almada A Kreider R Harmon K und et al. Auswirkungen der Einnahme eines Nährstoffs, der Chrompicolinat und Bor auf die Körperzusammensetzung während des Resistenztrainings enthält [Abstract]. Faseb J 1995; 9: A1015.

Amann B. L. Mergl R. Vieta E. Geboren C. Hermisson I. Aussehen F. Dittmann S. und Grunze H. Eine 2-jährige Open-Label-Pilotstudie mit Zusatzchrom bei Patienten mit behandlungsresistenten bipolaren Störungen. J Clin.Psychopharmacol. 2007; 27 (1): 104-106. Zusammenfassung anzeigen.

Amato P. Morales A. J. und Yen S. S. Auswirkungen von Chrompicolinat -Supplementierung auf die Insulinsensitivitätserumlipide und die Körperzusammensetzung bei gesunden nicht älteren Männern und Frauen. J Gerontol.a Biol.Sci Med Sci 2000; 55 (5): M260-M263. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R und Kozlovsky A. Chromaufnahmeabsorption und Ausscheidung von Probanden, die selbst ausgewählte Diäten konsumieren. Am J.clin.nutr. 1985; 41 (6): 1177-1183. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R Cheng N. Bryden N und et al. Vorteilhafte Wirkungen von Chrom für Menschen mit Typ -II -Diabetes [Abstract]. Diabetes 1996; 45 (Suppl 2): ​​124 A.

Anderson R Polansky M. Bryden N und et al. Chrom -Supplementierung menschlicher Probanden: Auswirkungen auf Glukoseinsulin- und Lipidvariablen. Metabolismus 1983; 32 (9): 894-899. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson Ra Polansky MM und Bryden NA. Akute Wirkungen auf Chromkupfer -Zink und ausgewählte klinische Variablen im Urin und Serum männlicher Läufer. Biological Trace Element Research 1984; 6: 327-336.

Anderson Ra Polansky MM Bryden NA und et al. Auswirkungen der Chrom -Supplementierung auf die CR -Ausscheidung des Urins von menschlichen Probanden und die Korrelation der CR -Ausscheidung mit ausgewählten klinischen Parametern. J.Nutr. 1983; 113 (2): 276-281. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson RA. Auswirkungen von Chrom auf die Körperzusammensetzung und den Gewichtsverlust. Nutr.Rev. 1998; 56 (9): 266-270. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R. A. Chrom bei der Prävention und Kontrolle von Diabetes. Diabetes Metab 2000; 26 (1): 22-27. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R. A. Wesentlichkeit von Chrom beim Menschen. Sci.Total Environ. 10-1-1989; 86 (1-2): 75-81. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R. A. Ernährungsfaktoren, die das Glukose/Insulin -System beeinflussen: Chrom. J am.coll.nutr. 1997; 16 (5): 404-410. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R. A. Trace -Elemente und Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Acta Pharmacol Toxicol. (Copenh) 1986; 59 Suppl 7: 317-324. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R. A. Bryden N. A. und Polansky M. M. Serumchrom menschlicher Probanden: Auswirkungen der Chrom -Supplementierung und Glukose. Am.j Clin Nutr. 1985; 41 (3): 571-577. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R. A. Bryden N. A. Polansky M. M. und Tuster P.A. J Appl.Physiol 1988; 64 (1): 249-252. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R. A. Polansky M. M. Bryden N. A. Roginski E. E. Patterson K. Y. Veillon C. und Glinsmann W. Urin Chromausscheidung menschlicher Probanden: Auswirkungen der Chrom -Supplementierung und Glukosebelastung. Am.j Clin Nutr. 1982; 36 (6): 1184-1193. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson R. A. Roussel A. M. Zouari N. Mahjoub S. Matheau J. M. und Kerkeni A. Potentielle antioxidative Wirkungen von Zink- und Chrom -Supplementierung bei Menschen mit Typ -2 -Diabetes mellitus. J.AM.Coll.Nutr. 2001; 20 (3): 212-218. Zusammenfassung anzeigen.

Anton S. D. Morrison C. D. Cefalu W. T. Martin C.K. Coulon S. Geiselman P. Han H. White C. L. und Williamson D. A. Diabetes Technol.ther. 2008; 10 (5): 405-412. Zusammenfassung anzeigen.

Bagdon Re und Hazen Re. Hautpermeation und Hautüberempfindlichkeit als Grundlage für die Risikobewertung von Chrom als Bodenverunreinigung. Umwelt Perspektive. 1991; 92: 111-119. Zusammenfassung anzeigen.

Bahadori B. Wallner S. Schneider H. Wescher T. C. und Toplak H. [Wirkung von Chromhefe und Chrompicolinat auf die Körperzusammensetzung von fettleibigen nicht-diabetischen Patienten während und nach einer Formel-Diät]. Acta Med Austriaca 1997; 24 (5): 185-187. Zusammenfassung anzeigen.

Bahijiri S. M. Mira S. A. Mufti A. M. und Ajabnoor M. A. Saudi.med.j. 2000; 21 (9): 831-837. Zusammenfassung anzeigen.

Balk E. M. Tatsioni A. Lichtenstein A. H. Lau J. und Pittas A. G. Wirkung der Chrom -Supplementierung auf den Glukosestoffwechsel und auf Lipide: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Diabetes Care 2007; 30 (8): 2154-2163. Zusammenfassung anzeigen.

Bartlett H. E. und Eperjesi F. Nahrungsergänzung für Typ -2 -Diabetes: Eine systematische Überprüfung. Ophthalmic Physiol Opt. 2008; 28 (6): 503-523. Zusammenfassung anzeigen.

Bharmal S. V. Moyes V. Ahmed S. und Grossman A. Hypoglykämie: Mögliche Vermittlung durch Chromsalzmedikamente. Hormone. (Athens.) 2010; 9 (2): 181-183. Zusammenfassung anzeigen.

Bourn DM Gibson RS Martinez OB und et al. Die Wirkung der Chromergänzung auf Serumlipidspiegel in einer ausgewählten Probe kanadischer postmenopausaler Frauen. Biological Trace Element Research 1986; 9: 197-205.

Boyd Sg Boone Be Smith AR und et al. Die kombinierte Nahrungs-Chrom-Picolinat-Supplementierung und ein Übungsprogramm führen zu einer Verringerung des Serumcholesterinspiegels und des Insulins bei Fächern im College-Alter. J Nution Biochem 1998; 9: 471-475.

Bulbulian R Pringle DD und Liddy MS. Chrompicolinat -Supplementierung bei männlichen und weiblichen Schwimmern [Zusammenfassung]. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung 1996; 28 (5 Supplement): S111.

Bunner S und McGinnis R. Chrom-induzierte Hypoglykämie. Psychosomatik 1998; 39 (3): 298-299. Zusammenfassung anzeigen.

Caglieri A. Goldoni M. de Palma G. Mozzoni P. Gemma S. Vichi S. Testai E. Panico F. Corradi M. Taglieberri S. und Costa L. G. Exposition gegenüber niedrigen Hexavalentchromniveaus: Zieldosen und vergleichende Wirkungen auf zwei menschliche Lungenzelllinien. Acta Biomed. 2008; 79 Suppl 1: 104-115. Zusammenfassung anzeigen.

Campbell W Joseph L und Davey S. Auswirkungen des Widerstandstrainings und Chrompicolinat auf die Körperzusammensetzung und den Skelettmuskel bei älteren Männern. J.Appl.Physiol 1999; 86 (1): 29-39. Zusammenfassung anzeigen.

Cefalu Wt Bell-Fer-ad Wang ZQ und et al. Die Wirkung der Chromergänzung auf den Kohlenhydratstoffwechsel und die Verteilung des Körperfetts [Abstract]. Diabetes 1997; 46 (Suppl 1): 55A.

Cefalu W. T. und Hu F. B. Rolle des Chroms bei der menschlichen Gesundheit und bei Diabetes. Diabetes Care 2004; 27 (11): 2741-2751. Zusammenfassung anzeigen.

Cefalu Wt. Wirkung von Chrompicolinat auf die Insulinsensitivität in vivo. J Trace Elem exptl Med 1999; 12: 71-83.

Chen G. Liu P. Pattar G. R. Tackett L. Bhonagiri P. Strawbridge A. B. und Elmendorf J. S. Chrom aktiviert den Glukosetransporter 4handel und verbessert den Insulin-stimulierten Glukosetransport im 3T3-L1-Adipozyten über einen Cholesterin-Abhängigkeitsmechanismus. Mol.endocrinol. 2006; 20 (4): 857-870. Zusammenfassung anzeigen.

Cheng N. Nachuntersuchung von Menschen in China mit Typ-2-Diabetes mellitus, das zusätzliches Chrom verbraucht. J Trace Elem exptl Med 1999; 12: 71-83.

Chhabra D. Oda K. Jagannath P. Utsunomiya H. Takoshi S. und Nimura Y. Chronische Heavy Metal Exposition und Gallenblasenkrebsrisiko in Indien Eine vergleichende Studie mit Japan. Asian Pac.J.Cancer Prev. 2012; 13 (1): 187-190. Zusammenfassung anzeigen.

Clancy S. P. Clarkson P. M. DeCheke M.E. Int.j.sport nutr. 1994; 4 (2): 142-153. Zusammenfassung anzeigen.

Clarkson P. M. Auswirkungen der Bewegung auf die Chromspiegel. Ist eine Ergänzung erforderlich? Sports Med 1997; 23 (6): 341-349. Zusammenfassung anzeigen.

Clarkson P. M. Micronährstoffe und Bewegung: Antioxidantien und Mineralien. J Sports Sci 1995; 13 Spec No: S11-S24. Zusammenfassung anzeigen.

Clausen J. Chrom induzierte eine klinische Verbesserung der symptomatischen Hypoglykämie. Biol.Trace Elem.res. 1988; 17: 229-236. Zusammenfassung anzeigen.

Cowart vs. Nahrungsergänzungsmittel: Alternativen zu anabolen Steroiden? Der Arzt und Sportmedicine 1992; 20 (3): 189-193 196 198.

Crawford V. Schöckenbach R. und Preuss H. G. Auswirkungen der Niacin-gebundenen Chrom-Supplementierung auf die Körperzusammensetzung bei übergewichtigen afroamerikanischen Frauen. Diabetes Obes.Metab 1999; 1 (6): 331-337. Zusammenfassung anzeigen.

Cruz M. J. Costa R. Marquilles E. Morell F. und Munoz X. [berufliches Asthma, das durch Chrom und Nickel verursacht wird]. Arch.Bronconeumol. 2006; 42 (6): 302-306. Zusammenfassung anzeigen.

Davi G. Santilli F. und Patrono C. Nutrazeuticals bei Diabetes und metabolischem Syndrom. Cardiovasc.ther 2010; 28 (4): 216-226. Zusammenfassung anzeigen.

Diaz M. L. Watkins B. A. Li Y. Anderson R. A. und Campbell W. W. Chrom-Picolinat und konjugierte Linolsäure beeinflussen nicht synergistisch diätet- und -induzierte Veränderungen in der Körperzusammensetzung und der Gesundheitsindizes bei übergewichtigen Frauen. J.Nutr.Biochem. 2008; 19 (1): 61-68. Zusammenfassung anzeigen.

Dochty J. P. Sack D. A. Roffman M. Finch M. und Komorowski J. R. Eine doppelblinde placebokontrollierte explorative Studie zum Chrompicolinat bei atypischer Depression: Wirkung auf das Carbhydrat-Verlangen. J Psychiatr.Pract. 2005; 11 (5): 302-314. Zusammenfassung anzeigen.

Drake T. C. Rudser K. D. Seaquist E. R. und Saeed A. Chrominfusion bei Krankenhauspatienten mit schwerer Insulinresistenz: eine retrospektive Analyse. Endocr.Pract. 2012; 18 (3): 394-398. Zusammenfassung anzeigen.

Elias A. N. Grossman M. K. und Valenta L. J. Verwendung der künstlichen Beta -Zelle (ABC) bei der Beurteilung der peripheren Insulinsensitivität: Wirkung der Chrom -Supplementierung bei Diabetikern. Gen.Pharmacol. 1984; 15 (6): 535-539. Zusammenfassung anzeigen.

Elwood J. C. Nash D. T. und Streeten D. H. Wirkung der Hefe des hohen Chromiumbrauers auf menschliche Serumlipide. J.AM.Coll.Nutr. 1982; 1 (3): 263-274. Zusammenfassung anzeigen.

Evans G und Pouchnik D. Zusammensetzung und biologische Aktivität von Chrom-Pyridin-Carboxylatkomplexen. J.Inorg.Biochem. 2-15-1993; 49 (3): 177-187. Zusammenfassung anzeigen.

Evans GW. Die Wirkung von Chrompicolinat auf insulin kontrollierte Parameter beim Menschen. Int J Biosoc Med Res 1989; 11 (2): 163-180.

Feiner J. J. McNurlan M.A. Diabetes Obes.Metab 2008; 10 (2): 151-158. Zusammenfassung anzeigen.

Feng J lin d Zheng A und et al. Chrompicolinat reduziert die Insulinanforderung bei Menschen mit Typ -2 -Diabetes mellitus. American Diabetes Association 62. Scientific Sessions 14.-18. Juni 2002;

Gao W. Liu L. Liu Z. Y. Li X. D. und Li C. Interstitielle Injektion von (32) p-chromischem Phosphat während der Resektion von Lungenkrebs zur Behandlung okkulter lymphatischer Metastasierung. Nucl.med.commun. 2009; 30 (6): 420-426. Zusammenfassung anzeigen.

Gatto N. M. Kelsh M. A. Mai D.H. Suh M. und Proctor D. M. Berufsbelastung gegenüber hexavalenten Chrom und Krebs des Magen-Darm-Trakts: eine Metaanalyse. Krebspidemiol. 2010; 34 (4): 388-399. Zusammenfassung anzeigen.

Ghosh D. Bhattacharya B. Mukherjee B. Manna B. Sinha M. Chowdhury J. und Chowdhury S. Rolle der Chrom -Supplementierung bei Indern mit Typ -2 -Diabetes mellitus. J.Nutr.Biochem. 2002; 13 (11): 690-697. Zusammenfassung anzeigen.

Gibb H. J. Lees P. S. Pinsky P. F. und Rooney B. C. Klinische Befunde der Reizung bei Arbeitnehmern der chemischen Produktion von Chromchemikalien. Am J Ind.Med 2000; 38 (2): 127-131. Zusammenfassung anzeigen.

Gibb H. J. Lees P. S. Pinsky P. F. und Rooney B. C. Lungenkrebs bei Arbeitnehmern in der chemischen Produktion von Chrom. Am J Ind.Med 2000; 38 (2): 115-126. Zusammenfassung anzeigen.

Girola M de Bernardi M und Contos S et al. Dosiswirkung bei der lipidsenkenden Aktivität eines neuen Nahrungsintegrators (Chitosan Garcinia Cambogia-Extrakt und Chrom). Acta Toxicol Ther 1996; 17 (1): 25-40.

Glinsmann W. H. und Mertz W. Wirkung des dreifachen Chroms auf die Glukosetoleranz. Metabolismus 1966; 15 (6): 510-520. Zusammenfassung anzeigen.

Gurchi D. Verri E. Ciapetti G. Savarino L. C Nur e. Gori A. und Pizzoferrate A. Auswirkungen des Chom -Extrakts auf die Zytokinfreisetzung durch mononukleäre Zellen. Biomaterialien 1998; 19 (1-3): 283-291. Zusammenfassung anzeigen.

Hambidge K. M. Franklin M. L. und Jacobs M. A. Änderungen der Haarchromkonzentrationen mit zunehmenden Entfernungen von Haarwurzeln. Bin J Clin Nutr. 1972; 25 (4): 380-383. Zusammenfassung anzeigen.

Hambidge K. M. Franklin M. L. und Jacobs M. A. Haarchromkonzentration: Auswirkungen der Probenwäsche und der äußeren Umgebung. Bin J Clin Nutr. 1972; 25 (4): 384-389. Zusammenfassung anzeigen.

Hambidge K. M. Rodgerson D. O. und O'Brien D. Chromkonzentration in den Haaren normaler Kinder und Kinder mit jugendlichem Diabetes mellitus. Diabetes 1968; 17 (8): 517-519. Zusammenfassung anzeigen.

Hannu T. Piipari R. Kasurinen H. Keskinen H. Tuppurainen M. und Tuomi T. Berufs Asthma aufgrund des manuellen Metallarmwaffenschweißens von speziellen Edelstählen. Eur.Respir.J 2005; 26 (4): 736-739. Zusammenfassung anzeigen.

Beschleunigen D. L. Rom E. P. Franks B. D. und Hegsted M. Auswirkungen von Chrompicolinat auf den Beginn der Krafttrainingsstudenten. Int.j.sport nutr. 1992; 2 (4): 343-350. Zusammenfassung anzeigen.

Hermann J Arquitt A und Stoecker B. Auswirkungen der Chrom -Supplementierung auf Plasma -Lipide Apolipoproteine ​​und Glukose bei älteren Probanden. Ernährungsforschung 1994; 14 (5): 671-674.

Hisatomi K. Ishii H. Hashiguchi K. Seki M. ide M. Sugiyama K. Ishimoto H. Nakayama S. Mukae H. und Kohno S. Interstitielle Pneumonie, die durch Inhalation von Nickel- und Chrom -Inhalationen verursacht wird. Respirologie. 2006; 11 (6): 814-817. Zusammenfassung anzeigen.

Hockney R. A. Montgomery P. Williams C. Geddes J. R. und Cowen P. J. Mangel an Wirkung der Chrom -Supplementierung auf das mentale Zustand und das Körpergewicht bei Menschen mit Schizophrenie. J Clin.Psychopharmacol. 2006; 26 (5): 544-545. Zusammenfassung anzeigen.

Huszonek J. Over-the-Counter Chrom Picolinat. Am J Psychiatry 1993; 150 (10): 1560-1561. Zusammenfassung anzeigen.

Iqbal N. Cardillo S. Volger S. Bloedon L. T. Anderson R. A. Boston R. und Szapary P. O. Chrom Picolinat verbessert die wichtigsten Merkmale des metabolischen Syndroms bei adipösen nicht -diabetischen Erwachsenen nicht. Metab Syndr.Relat -Erkrankung. 2009; 7 (2): 143-150. Zusammenfassung anzeigen.

Jain S.K. Kahlon G. Morehead L. Dhawan R. Lieblong B. Stapleton T. Caldito G. Hoeldtke R. Levine S. N. und Bass P. F. III. Wirkung der Ergänzung von Chromdinicocysteinat auf den zirkulierenden Spiegel von Insulin-TNF-Alpha-oxidativen Stress und Insulinresistenz bei diabetischen Typen vom Typ 2: Randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Studie. Mol.Nutr.Food Res. 2012; 56 (8): 1333-1341. Zusammenfassung anzeigen.

Jeejeebhoy K. N. Chu R.C. Marliss E. B. Greenberg G. R. und Bruce-Robertson A. Chrommangel Glukoseunverträglichkeit und Neuropathie, die durch Chrom-Supplementierung bei einem Patienten umgekehrt wurde, der eine langfristige gesamte parenterale Ernährung erhält. Am J Clin Nution 1977; 30 (4): 531-538. Zusammenfassung anzeigen.

Joseph L.J. Metabolismus 1999; 48 (5): 546-553. Zusammenfassung anzeigen.

Jovanovic l Gutierrez M und Peterson CM. Chrom -Supplementierung für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes mellitus. J Trace Elem Exp Med 1999; 12 (2): 91-97.

Jovanovic-Peterson l Gutierrez M und Peterson CM. Die Chrom -Supplementierung für Schwangerschaftsdiabetische Frauen (GDM) verbessert die Glukoseverträglichkeit und verringert die Hyperinsulinämie [Abstract]. Diabetes 1996; 45 (Suppl 2): ​​337a.

Kaats Gr Blum K Fisher JA und et al. Auswirkungen der Chrompicolinat-Supplementierung auf die Körperzusammensetzung: Eine randomisierte doppelt maskierte, placebokontrollierte Studie. Aktuelle therapeutische Forschung 1996; 57 (10): 747-756.

Kaats Gr Blum K Pullin D und et al. Eine randomisierte doppelt maskierte, placebokontrollierte Untersuchung der Auswirkungen der Chrompicolinat-Supplementierung auf die Körperzusammensetzung: eine Replikation und Erweiterung einer früheren Studie. Aktuelle therapeutische Forschung 1998; 59 (6): 379-388.

Kaats Gr. Die kurzfristige therapeutische Wirksamkeit der Behandlung von Fettleibigkeit mit einem Plan der verbesserten Ernährung und einer mittelschweren Kalorienbeschränkung. Curr Ther Res 1992; 51: 261-274.

Kato I. Vogelman J. H. Dilman V. Karkoszka J. Frenkel K. Durr N. P. Orentreich N. und Toniolo P. Wirkung der Ergänzung mit Chrompicolinat auf Antikörpertitern gegen 5-Hydroxymethyl Uracil. Eur.j Epidemiol. 1998; 14 (6): 621-626. Zusammenfassung anzeigen.

Kelly GS. Sporternährung: Eine Überprüfung ausgewählter Nahrungsergänzungsmittel für Bodybuilder und Stärkesportler. Alt Med Rev 1997; 2 (3): 184-201.

Kelly G. S. Insulinresistenz: Lebensstil und Ernährungsinterventionen. Alterne.Med Rev 2000; 5 (2): 109-132. Zusammenfassung anzeigen.

Keszthelyi Z. Past T. Koltai K. Szabo L. und Mozsik G. [Chrom (III) -ion verstärkt die Verwendung von Glukose bei Typ -2 -Diabetes mellitus]. Orv.hetil. 10-19-2003; 144 (42): 2073-2076. Zusammenfassung anzeigen.

Kim C. W. Kim B. T. Park K. H. Kim K. M. Lee D. J. Yang S. W. und Joo N. J.Nutr.Biochem. 2011; 22 (11): 1030-1034. Zusammenfassung anzeigen.

Kleefstra N. Houweling S. T. Bakker S. J. Verhoeven S. Gans R. O. Meyboom-de Jong B. und Bilo H. J. Chrombehandlung hat keine Wirkung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in einer westlichen Population: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Diabetes Care 2007; 30 (5): 1092-1096. Zusammenfassung anzeigen.

Kozlovsky A.S. Metabolismus 1986; 35 (6): 515-518. Zusammenfassung anzeigen.

Krikorian R. Eliassen J.C. Nutr.neurosci. 2010; 13 (3): 116-122. Zusammenfassung anzeigen.

Krol E. Krejpcio Z. Byks H. Bogdanski P. und Pupek-Musialik D. Auswirkungen der Hefe-Supplementierung von Chrombrauer auf Körpermasse Kohlenhydrate und Lipide und Mineralien bei Typ-2-Diabetikern. Biol.Trace Elem.res. 2011; 143 (2): 726-737. Zusammenfassung anzeigen.

Lai M. H. Antioxidative Wirkungen und Insulinresistenzverbesserung von Chrom in Kombination mit Vitamin C und E Supplementation für Typ -2 -Diabetes mellitus. J Clin Biochem.Nutr 2008; 43 (3): 191-198. Zusammenfassung anzeigen.

Lane B. Diät und die Glaucome [Abstract]. J bin Coll Nut. 1991; 10: 536.

Lees P. S. Chrom und Krankheit: Überprüfung epidemiologischer Studien unter besonderer Berücksichtigung von ätiologischen Informationen, die durch Expositionsmaße bereitgestellt werden. Umweltgesundheit Perspektive. 1991; 92: 93-104. Zusammenfassung anzeigen.

Lefavi Rg Wilson GD Keith RE und et al. Lipidsenkende Wirkung eines Nahrungs -Chrom (III) - Nikotinsäure -Komplexes bei männlichen Sportlern. Ernährungsforschung 1993; 13: 239-249.

Leroyer C. Dewitte J. D. Bassanets A. Boutoux M. Daniel C. und Clavier J. Berufs Asthma aufgrund von Chrom. Atmung 1998; 65 (5): 403-405. Zusammenfassung anzeigen.

Levine R. A. Streeten D. H. und Doisy R. J. Auswirkungen der Ergänzung der oralen Chrom auf die Glukosetoleranz älterer menschlicher Probanden. Metabolismus 1968; 17 (2): 114-125. Zusammenfassung anzeigen.

Littlefield D. Chrom verringert den Blutzucker bei einem Patienten mit Diabetes. J Am Diet Assoc 1994; 94 (12): 1368. Zusammenfassung anzeigen.

Livolsi J. M. Adams G. M. und Laguna P. L. Die Wirkung von Chrompicolinat auf Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei Sportlerinnen. J.Strength.cond.res. 2001; 15 (2): 161-166. Zusammenfassung anzeigen.

Lucidi R.S. Fertil.steril. 2005; 84 (6): 1755-1757. Zusammenfassung anzeigen.

Lukaski H. C. Chrom als Ergänzung. Annu.rev.nutr. 1999; 19: 279-302. Zusammenfassung anzeigen.

Lukaski H. C. Magnesium Zink- und Chromnahrung und körperliche Aktivität. Bin J Clin Nutr. 2000; 72 (2 Suppl): 585S-593s. Zusammenfassung anzeigen.

Lukaski H. C. Siders W. A. ​​und Penland J. G. Chrom -Picolinat -Supplementierung bei Frauen: Auswirkungen auf die Körpergewichtszusammensetzung und den Eisenstatus. Ernährung 2007; 23 (3): 187-195. Zusammenfassung anzeigen.

Martin W. R. und Fuller R. E. vermutete Chrom-Picolinat-induzierte Rhabdomyolyse. Pharmakotherapie 1998; 18 (4): 860-862. Zusammenfassung anzeigen.

Martinez Ob Macdonald AC Gibson RS und et al. Nahrungschrom und Auswirkung der Chrom -Unterbeziehung auf die Glukosetoleranz älterer kanadischer Frauen. Ernährungsforschung 1985; 5: 609-620.

McARDLE WD und Moore BJ. Chrom zeigt einen geringen Beweis als Gewichtsverlust -Ergänzung. Alterne Med Alert 1998; 1: 9-10.

McCarty M. F. Anabolische Wirkungen von Insulin auf Knochen legen eine Rolle für Chrompicolinat bei der Erhaltung der Knochendichte nahe. Med Hypothesen 1995; 45 (3): 241-246. Zusammenfassung anzeigen.

McCarty M. F. Chrom und andere Insulinsensibilisatoren können die Glucagon -Sekretion verbessern: Implikationen für Hypoglykämie und Gewichtskontrolle. Med Hypothesen 1996; 46 (2): 77-80. Zusammenfassung anzeigen.

McCarty M. F. Komplementäre Maßnahmen zur Förderung der Insulinsensitivität im Skelettmuskel. Med Hypothesen 1998; 51 (6): 451-464. Zusammenfassung anzeigen.

McCarty M. F. Stickoxidmangel Leukozytenaktivierung und resultierende Ischämie sind entscheidend für die Pathogenese der diabetischen Retinopathie/Neuropathie- Präventivpotential von Antioxidantien Essentielles Fettsäuren Chrom-Ginkgolide und Pentoxiallyline. Med Hypothesen 1998; 50 (5): 435-449. Zusammenfassung anzeigen.

McCarty M. F. Over-the-Counter-Chrom- und Nierenversagen. Ann.intern.Med 10-15-1997; 127 (8 Pt 1): 654-655. Zusammenfassung anzeigen.

McLeod M. N. und Golden R. N. Chrombehandlung von Depressionen. Int J Neuropsychopharmacol 2000; 3 (4): 311-314. Zusammenfassung anzeigen.

Nebenwirkungen der Testosteron -Gel -Therapie

Mertz W. Chrom in der menschlichen Ernährung: Eine Überprüfung. J Nution 1993; 123 (4): 626-633. Zusammenfassung anzeigen.

Mertz W. Bestätigung: Chromspiegel im Serumhaar und dem Schweißrückgang mit dem Alter. Nutr Rev. 1997; 55 (10): 373-375. Zusammenfassung anzeigen.

Morris BW. Chromaktion und Glukose -Homöostase. J Trace Elem exptl Med 1999; 12 (2): 61-70.

Morris B. W. MacNeil S. Hardisty C. A. Heller S. Burgin C. und Gray T. A. Chromhomöostase bei Patienten mit Typ II (NIDDM) Diabetes. J Trace Elem Med Biol 1999; 13 (1-2): 57-61. Zusammenfassung anzeigen.

Mossop R. T. Auswirkungen von Chrom III auf das Nüchternblutglukosecholesterin- und Cholesterin -HDL -Spiegel bei Diabetikern. Cent.afr.J Med 1983; 29 (4): 80-82. Zusammenfassung anzeigen.

Nahas R. und Moher M. Komplementäre und alternative Medizin zur Behandlung von Typ -2 -Diabetes. Can Fam.Physiker 2009; 55 (6): 591-596. Zusammenfassung anzeigen.

Nath R Minocha J Lyall V und et al. Bewertung des Chromstoffwechsels beim Auftreten von Reife und Juvenil-Diabetes unter Verwendung von Chrom-51 und therapeutischer Reaktion der Chromverabreichung auf Plasma-Lipiden Glukosetoleranz und Insulinspiegeln. In: Shapcott D und Hubert J. Chrom in Ernährung und Stoffwechsel. Amsterdam: Elsevier/North-Holland Biomedical Press; 1979.

Newman H. A. Leighton R. F. Lanese R. R. und Freedland N. A. Serumchrom und angiographisch bestimmte Koronararterienerkrankung. Clin Chem. 1978; 24 (4): 541-544. Zusammenfassung anzeigen.

Noda S. Asano Y. und Sato S. Lichen Planus bei einem Patienten mit langfristiger Exposition gegenüber Chrom. Eur.J.Dermatol. 2011; 21 (3): 417-418. Zusammenfassung anzeigen.

O'flaherty E. J. Kerger B. D. Hays S. M. und Paustenbach D. J. Ein physiologisch basiertes Modell zur Aufnahme von Chrom (III) und Chrom (VI) durch Menschen. Toxicol.sci 2001; 60 (2): 196-213. Zusammenfassung anzeigen.

O'Mathuna DP. Chrom -Supplementierung für Gewichtsverlust. Alternative Medicine Alert 2001; 4 (4): 37-48.

Offenbacher E Miou J Moussas Ein Pi-Sunyer F. Chrom (CR) -Ausaufnahme und CR-Ausscheidung im Urin bei jungen Erwachsenen. Fed Proc 1985; 44 (1848): 8393.

Offenbacher E. G. und Pi-Sunyer F. X. vorteilhafte Wirkung von chromreicher Hefe auf die Glukosetoleranz und Blutlipide bei älteren Probanden. Diabetes 1980; 29 (11): 919-925. Zusammenfassung anzeigen.

Offenbacher E. G. und Pi-Sunyer F. X. Chrom in der menschlichen Ernährung. Annu.rev.nutr. 1988; 8: 543-563. Zusammenfassung anzeigen.

Offenbacher E. G. Chrom bei älteren Menschen. Biol.Trace Elem.res. 1992; 32: 123-131. Zusammenfassung anzeigen.

Offenbacher E. G. Rinko C. J. und Pi-Sunyer F. X. Die Auswirkungen von anorganischen Chrom- und Brauerhefe auf die Glukose-Toleranz-Plasma-Lipide und das Plasmachrom bei älteren Probanden. Am J Clin Nution 1985; 42 (3): 454-461. Zusammenfassung anzeigen.

Opala T. Rzymski P. Pischel I. Wilczak M. und Wozniak J. Wirksamkeit einer 12-wöchigen Supplementierung einer botanischen Extraktbasis-basierten Gewichtsverlustformel zur Körpergewichtszusammensetzung und der Blutchemie bei gesunden übergewichtigen Probanden-eine randomisierte Doppelblind-Placebo-kontrollierte klinische Studie. Eur J Med Res 8-30-2006; 11 (8): 343-350. Zusammenfassung anzeigen.

Parsons A. Ingram J. Inglis J. Aveyard P. Johnstone E. Brown K. Franklin M. und Bermudez I. Ein Proof of Concept Randomisierte Placebo -kontrollierte faktorielle Versuch zur Untersuchung der Wirksamkeit von St. Johns Würze für Raucherentwöhnung und Chrom, um die Gewichtszunahme bei der Raucherentwöhnung zu verhindern. Drogenalkohol hängen ab. 6-1-2009; 102 (1-3): 116-122. Zusammenfassung anzeigen.

Pasman W. J. WESTERTERP-PLANTENGA M. S. und SARIS W. H. Die Wirksamkeit der langfristigen Supplementierung von Kohlenhydratchromfasern und Koffein bei der Gewichtserhaltung. Int j obes.relat metab -Störung. 1997; 21 (12): 1143-1151. Zusammenfassung anzeigen.

Pei D. Hsieh C. H. Hung Y. J. Li J. C. Lee C. H. und Kuo S. W. Der Einfluss von Chromchlorid-haltigem Milch auf die glykämische Kontrolle von Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: eine randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Studie. Metabolismus 2006; 55 (7): 923-927. Zusammenfassung anzeigen.

Pekarek R. S. Hauer E. C. Rayfield E. J. Wannemacher R. W. und Beisel W. R. Beziehung zwischen Serumchromkonzentrationen und Glukoseverwendung bei normalen und infizierten Probanden. Diabetes 1975; 24 (4): 350-353. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler M. H. und Ernst E. Komplementäre Therapien zur Reduzierung des Körpergewichts: Eine systematische Überprüfung. Int.J.OBES. (Lond) 2005; 29 (9): 1030-1038. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler M. H. und Ernst E. Nahrungsergänzungsmittel zur Reduzierung der Körpergewicht: Eine systematische Überprüfung. Am.j.clin nutr. 2004; 79 (4): 529-536. Zusammenfassung anzeigen.

Pohl M. Mayr P. Mertl-Roetzer M. Lauster F. Haslbeck M. Hipper B. Steube D. Tietjen M. Eriksen J. und Rahlfs V. W. Glykämische Kontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes-Mellitus mit einer krankheitsspezifischen Enteralformel: Stufe II einer randomisierten kontrollierten Multizenter-Studie. Jpen J.Parenter.Enteral Nutr. 2009; 33 (1): 37-49. Zusammenfassung anzeigen.

Prasad K. N. Cole W. C. und Kumar B. Mehrere Antioxidantien bei der Prävention und Behandlung der Parkinson -Krankheit. J bin Coll Nut. 1999; 18 (5): 413-423. Zusammenfassung anzeigen.

Press R. I. Geller J. und Evans G. W. Die Wirkung von Chrompicolinat auf Serumcholesterin- und Apolipoproteinfraktionen bei menschlichen Probanden. West J Med 1990; 152 (1): 41-45. Zusammenfassung anzeigen.

Preuss H. G. Garis R. I. Bramble J. D. Bagchi D. Bagchi M. Rao C. V. und Satyanarayana S. Wirksamkeit eines neuartigen Calcium/Kaliumsalzes von (-)-Hydroxycitricsäure bei Gewichtskontrolle. Int.j Clin.Pharmacol.res. 2005; 25 (3): 133-144. Zusammenfassung anzeigen.

Preuss H. G. Ballerstedt D. Talpur N. Tutuncuoglu S. O. Echard B. Myers A. Bui M. und Bagchi D. Auswirkungen von Niacin-gebundenes Chrom- und Traubensamen-Pro -hocyanidin-Extrakt auf das Lipidprofil von Hypercholesterin-Probanden: eine Pilotstudie. J Med 2000; 31 (5-6): 227-246. Zusammenfassung anzeigen.

Proctor D. M. Fredrick M. M. Scott P.K. Paustenbach D. J. und Finley B. L. Die Prävalenz der Chromallergie in den USA und ihre Auswirkungen auf die Aufstellung von Boden: Eine Fallstudie zur Kosteneffizienz. Regul.toxicol Pharmacol 1998; 28 (1): 27-37. Zusammenfassung anzeigen.

Quarles C. D. Jr. Brumaghim J. L. und Marcus R. K. Instrumentaler Vergleich der Bestimmung der CR (3) Aufnahme durch menschliches Transferrin. Metallomik. 2010; 2 (12): 792-799. Zusammenfassung anzeigen.

Rabinowitz MB Gonick HC Levine SR und et al. Klinische Studie mit Chrom- und Hefe -Nahrungsergänzungsmitteln auf Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel bei diabetischen Männern. Biol Trace Elem Res 1983; 5: 449-466.

Racek J. Trefil L. Rajdl D. Mudrova V. Hunter D. und Senft V. Einfluss von chromgeräten angereicherten Hefe auf Blutzucker- und Insulinvariablen Blutlipide und Marker von oxidativem Stress bei Probanden mit Typ-2-Diabetes mellitus. Biol.Trace Elem.res. 2006; 109 (3): 215-230. Zusammenfassung anzeigen.

Ravina A Slezak l Mirsky N und et al. Kontrolle von steroidinduziertem Diabetes mit ergänzendem Chrom. J Trace Elem Expert Med 1999; 12 (4): 375-378.

Ravina A Slezak L Rubal A und et al. Klinische Verwendung des Trace -Element -Chroms (III) bei der Behandlung von Diabetes mellitus. J Trace Elem Expert Med 1995; 8: 183-190.

Rhee Y. S. Hermann J. R. Burnham K. Arquitt A. B. und Stoecker B. J. Die Auswirkungen von Chrom- und Kupfergänzung auf die mitogenstimulierte T-Zell-Proliferation bei hypercholesterinämischen Frauen nach der Menopause. Clin.exp.immunol. 2002; 127 (3): 463-469. Zusammenfassung anzeigen.

Riales R. und Albrink M. J. Wirkung der Chromchlorid-Supplementierung auf Glukosetoleranz und Serumlipide, einschließlich Lipoprotein mit hohem Dichte von erwachsenen Männern. Bin J Clin Nutr. 1981; 34 (12): 2670-2678. Zusammenfassung anzeigen.

Romero R. A. Salgado O. Rodriguez-Iturbe B. und Tahan J. E. Blutspiegel des Chroms bei Diabetikern und nicht diabetischen Hämodialysepatienten. Transplant.Proc 1996; 28 (6): 3382-3384. Zusammenfassung anzeigen.

Rothacker DQ Waitman sein. Effektivität einer Garcinia Cambogia und natürlicher Koffeinkombination im Gewichtsverlust - eine doppelblind -placebokontrollierte Pilotstudie. Int J Obes Relat Metab -Störung 1997; 21 (53): 1.

Saper R. B. Eisenberg D. M. und Phillips R. S. Häufige Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion. Am.fam.Physiker 11-1-2004; 70 (9): 1731-1738. Zusammenfassung anzeigen.

Schroeder H. A. Die Rolle von Chrom bei der Ernährung von Säugetieren. Am J Clin Nution 1968; 21 (3): 230-244. Zusammenfassung anzeigen.

Shapiro K. und Gong W. C. Natürliche Produkte für Diabetes. J Am Pharm Assoc (Wash.) 2002; 42 (2): 217-226. Zusammenfassung anzeigen.

Sharma S. Agrawal R.P. Choudhary M. Jain S. Goyal S. und Agarwal V. v. Vorteilhafte Wirkung der Chrom-Supplementierung auf Glukose Hba1c und Lipidvariablen bei Personen mit neu eingerichteten Typ-2-Diabetes. J.Trace Elem.Med.biol. 2011; 25 (3): 149-153. Zusammenfassung anzeigen.

Sherman L. Glennon J. A. Brech W. J. Klomberg G. H. und Gordon E. S. Versagen des dreifachen Chroms zur Verbesserung der Hyperglykämie bei Diabetes mellitus. Metabolismus 1968; 17 (5): 439-442. Zusammenfassung anzeigen.

Shumilla J. A. Broderick R. J. Wang Y. und Barchowsky A. Chrom (VI) hemmt die Transkriptionsaktivität von Kernfaktor-KappaB, indem die Wechselwirkung von p65 mit cAMP-responsivem Element-bindendes Protein-bindendes Protein verringert wird. J Biol Chem. 12-17-1999; 274 (51): 36207-36212. Zusammenfassung anzeigen.

Simonoff M llabador y Hamon C und et al. Niedriges Plasmakrom bei Patienten mit Herzkranzgefäß- und Herzerkrankungen. Biological Trace Element Research 1984; 6: 431-439.

Sodergren M. H. Jethwa P. Kumar S. Duncan H. D. Johns T. und Pearce C. B. Immunonährung bei Patienten, die sich einer großen oberen Magen-Darm-Operation unterziehen: eine prospektive, randomisierte Doppelblind-Randomisierte, kontrollierte Studie. Scand.j.surg. 2010; 99 (3): 153-161. Zusammenfassung anzeigen.

Stoecker BJ. Chrom. In: Shils M und et al. Ernährung in Gesundheit und Krankheit. Baltimore: Williams

Stupar J. Vrtovec M. Kocijancic A. und Gantar A. Chromstatus von Gerbereiarbeitern in Bezug auf Stoffwechselstörungen. J Appl.Toxicol. 1999; 19 (6): 437-446. Zusammenfassung anzeigen.

Thomas V. L. und Gropper S. S. Wirkung von Chromnikotinsäure -Supplementierung auf ausgewählte Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen. Biol.Trace Elem.res. 1996; 55 (3): 297-305. Zusammenfassung anzeigen.

Trow L. G. Lewis J. Greenwood R. H. Sampson M. J. Self K. A. Crews H. M. und Fairweather-Tait S. J. Mangel an Wirkung der Nahrungs-Chrom-Supplementierung auf Glucose-Toleranz-Plasmakinsulin- und Lipoproteinspiegel bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Int.j vitam.nutr.res 2000; 70 (1): 14-18. Zusammenfassung anzeigen.

Unisa S. Jagannath P. Dhir V. Khandelwal C. Sarangi L. und Roy T. K. HPB (Oxford) 2011; 13 (2): 117-125. Zusammenfassung anzeigen.

Urberg M. Benyi J. und John R. hypocholesterinämische Wirkungen von Nikotinsäure und Chrom -Supplementierung. J fam.Pract. 1988; 27 (6): 603-606. Zusammenfassung anzeigen.

Uusitupa Mi Kumpulainen JT Voutilainen E und et al. Wirkung der Anorganischen Chrom-Supplementierung auf die Insulinreaktion der Glukosetoleranz und Serumlipide bei nichtinsulinabhängigen Diabetikern. Das American Journal of Clinical Nutrition 1983; 38: 404-410.

Uusitupa mi mykkänen l siitonen o und et al. Chrom-Supplementierung bei beeinträchtigter Glukosetoleranz älterer Menschen: Auswirkungen auf den Blutzucker-Plasma-Insulin-C-Peptid- und Lipidspiegel. British Journal of Nutrition 1992; 68: 209-216.

Über M. Scurlock C. Raikhelkar J. di Luozzo G. und Mechanick J. I. Chrominfusion kehrt die extreme Insulinresistenz bei einem kardiothorakalen Intensivpatienten um. Nution.clin.Pract. 2008; 23 (3): 325-328. Zusammenfassung anzeigen.

Vinson JA und Bose P. Die Wirkung einer hohen Chromhefe auf die Blutzuckerkontrolle und Blutlipide normaler und diabetischer menschlicher Probanden. Ernährungsberichte International 1984; 30 (4): 911-918.

Vrtovec M. Vrtovec B. Briski A. Kocijancic A. Anderson R. A. und Radovancevic B. Chrom -Supplementierung verkürzt die QTC -Intervalldauer bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes mellitus. Am.heart J. 2005; 149 (4): 632-636. Zusammenfassung anzeigen.

Walker L. S. Bemben M. G. Bemben D. A. und Knehans A. W. Chrom -Picolinateffekte auf die Körperzusammensetzung und die Muskelleistung bei Wrestlern. Med.sci.sports trainieren. 1998; 30 (12): 1730-1737. Zusammenfassung anzeigen.

Wang MW Fox Ea Stoecker BJ und et al. Serumcholesterin von Erwachsenen, ergänzt mit Brauerhefe oder Chromchlorid. Ernährungsforschung 1989; 9: 989-998.

Wang Z. Q. Qin J. Martin J. Zhang X. H. Sereda O. Anderson R. A. Pinsonat P. und Cefalu W. T. Phänotyp von Probanden mit Typ -2 -Diabetes mellitus können die klinische Reaktion auf Chrom -Supplementierung bestimmen. Metabolismus 2007; 56 (12): 1652-1655. Zusammenfassung anzeigen.

Williams M. H. Ernährungsergogene in der Leichtathletik. J Sports Sci 1995; 13 Spec No: S63-S74. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson BE und Gondy A. Auswirkungen der Chrom-Supplementierung auf den Nüchterninsulinspiegel und die Lipidparameter bei gesunden jungen nicht ademischen Probanden. Diabetes Res.clin.Pract. 1995; 28 (3): 179-184. Zusammenfassung anzeigen.

WROBEL K GARAY-SEVILLA ME MALACARA JM und et al. Wirkung von Chrom auf die Glukose -Toleranz -Serumcholesterin- und Triglyceridspiegel bei der beruflichen Exposition gegenüber trivalisierenden Arten bei Diabetikern vom Typ 2 und bei Kontrollpersonen. Spurenelemente

Xiang J. Sun Z. und Huan J. N. Intensive Chromsäureverbrennungen und akute Chromvergiftung mit akutem Nierenversagen. Chin Med.J. (Engl.) 7-5-2011; 124 (13): 2071-2073. Zusammenfassung anzeigen.

Young P Turiansky G Bonner M und et al. Akute verallgemeinerte exanthematische Pustulose durch Chrompicolinat induziert. J.am Acad.Dermatol. 1999; 41 (5 Pt 2): 820-823. Zusammenfassung anzeigen.

Zhang L. Dong T. Zhang H. Jiang Y. und Yang S. Die Beziehung zwischen Chromentzündung und Insulinresistenz. Chinese Journal of Microecology 2010; 22 (8): 705.

Zook J. E. Wurtz D. L. Cummings J. E. und Cardenes H. R. Intraartikuläre Chromphosphat ((3) (2) P) bei der Behandlung von diffuser pigmentierter villonodularer Synovitis. Brachytherapie. 2011; 10 (3): 190-194. Zusammenfassung anzeigen.

Abraham als Brooks Ba Eylath U. Die Auswirkungen der Chrom-Supplementierung auf Serumglucose und Lipide bei Patienten mit und ohne nicht insulinabhängigen Diabetes. Metabolismus 1992; 41: 768-71. Zusammenfassung anzeigen.

Adams J. B. Baral M. Geis E. Mitchell J. Ingram J. Hensley A. Zappia I. Newmark S. Gehn E. Rubin R. A. Mitchell K. Bradstreet J. und El-Dahr J. Sicherheit und Wirksamkeit der oralen DMSA-Therapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen: Teil A-Mediziner Ergebnisse. Bmc.clin.pharmacol. 2009; 9: 16. Zusammenfassung anzeigen.

Albarracin C Fuqua B Evans JL Goldfine ID. Die Kombination aus Chrompicolinat und Biotin verbessert den Glukosestoffwechsel bei behandelten unkontrollierten übergewichtigen Patienten mit fettleibigen Patienten mit Typ -2 -Diabetes. Diabetes Metab Res Rev 2008; 24: 41-51. Zusammenfassung anzeigen.

Althius Md Jordon Ne Ludington Ea Wittes jt. Glukose- und Insulinreaktionen auf Nahrungsergänzungsmittel zur Nahrung: Eine Metaanalyse. Am J Clin Nutr 2002; 76: 148-55. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson Ra Cheng n Bryden NA et al. Erhöhte Aufnahme von ergänzendem Chrom verbessern die Glukose- und Insulinvariablen bei Personen mit Typ -2 -Diabetes. Diabetes 1997; 46: 1786-91. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson Ra Polansky MM Bryden NA et al. Auswirkungen des ergänzenden Chroms auf Patienten mit Symptomen einer reaktiven Hypoglykämie. Metabolismus 1987; 36: 351-5. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson RA. Chromglukosetoleranz und Diabetes. J Am Coll Nution 1998; 17: 548-55. Zusammenfassung anzeigen.

Attenburrow MJ Odontiadis J Murray BJ et al. Die Chrombehandlung verringert die Empfindlichkeit von 5-HT2A-Rezeptoren. Psychopharmakologie (Berl) 2002; 159: 432-6. Zusammenfassung anzeigen.

Berardi R Birelli B erhielt G Vater in Morgeresi nach Morgmi, das morgmi vorbereitet und keimmisches karzinom: Erste zwei Fälle und Überprüfung der Literatur. J Toxicol Environ Healt bis 2015; 78 (1): 1-6. Zusammenfassung anzeigen.

Blasiak J Kowalik J. Ein Vergleich der In-vitro-Genotoxizität von Tri- und Hexavalent-Chrom. Mutat Res 2000; 469: 135-45. Zusammenfassung anzeigen.

Brownley Ka von Holle A Hamer RM La über M Bulik CM. Eine doppelblinde randomisierte Pilotstudie mit Chrompicolinat zur Störung der Binge: Ergebnisse der Studie mit Binge-Ess- und Chrom (Strand). J Psychosom Res 2013; 75 (1): 36-42. Zusammenfassung anzeigen.

Campbell WW Bart JL Joseph LJ et al. Chrompicolinat -Supplementierung und Widerstandstraining durch ältere Männer: Auswirkungen auf den Eisenstatus und die hämatologischen Indizes. Am J Clin Nutr 1997; 66: 944-9. Zusammenfassung anzeigen.

Carlsen SM Folling I Grill V et al. Metformin erhöht die Gesamthomocysteinspiegel bei nicht-diabetischen männlichen Patienten mit koronarer Herzerkrankung. Scand J Clin Lab Invest 1997; 57: 521-7. Zusammenfassung anzeigen.

Cefalu wt hu fb. Rolle des Chroms bei der menschlichen Gesundheit und bei Diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 2741-51.

Cerulli J Grabe DW Gauthier I et al. Chrom -Picolinat -Toxizität. Ann Pharmacother 1998; 32: 428-31. Zusammenfassung anzeigen.

Cheng HH Lai Mh Hou Wc Huang Cl. Antioxidative Wirkungen der Chrom -Supplementierung mit Typ -2 -Diabetes mellitus und euglykämischen Probanden. J Agric Food Chem 2004; 52: 1385-9. Zusammenfassung anzeigen.

Davidson Jr. Abraham K Connor KM McLeod MN. Wirksamkeit von Chrom bei atypischer Depression: eine placebokontrollierte Studie. Biol Psychiatry 2003; 53: 261-4 .. Zusammenfassung anzeigen.

Davies S Howard JM Hunnisett A et al. Altersbedingte Abnahmen der Chromspiegel bei 51665 Haarschweiß- und Serumproben von 40872 Patienten - Auswirkungen auf die Vorbeugung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen und Typ -II -Diabetes. Metabolismus 1997; 46: 469-73. Zusammenfassung anzeigen.

Davis ML Seeborn CD und Stoecker BJ. Auswirkungen von rezeptfreien Medikamenten auf die Chromretention und die Ausscheidung im Urin bei Ratten. Ernährungsforschung 1995; 15 (2): 201-210.

De Marchi S Cecchin E de Marchi Su. Systemische allergische Dermatitis aufgrund der oralen Verabreichung von Chrom mit einer Nahrungsergänzung. Kontakt Dermatitis 2014; 70 (2): 123-5. Zusammenfassung anzeigen.

Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Vitamin A Vitamin K Arsen Bor Chrom -Kupfer -Iod -Eisen -Mangan Molybdän Nickel Silicon Vanadium und Zink. Washington DC: National Academy Press 2002. Erhältlich unter: www.nap.edu/books/0309072794/html/.

Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Prototyp -Monographie über Chrompicolinat. Washington DC: National Academy Press 2005. Erhältlich unter: https://www.iom.edu/cms/3788/19554.aspx.

Agentur für Lebensmittelstandards. Regulierungsbehörde für Medikamente und Gesundheitsprodukte (MHRA). Expertengruppe für Vitamine und Mineralien. Verfügbar unter: https://cot.food.gov.uk/sites/default/files/vitmin2003.pdf.

Fowler JF Jr. Systemische Kontaktdermatitis durch orale Chrompicolinat. Cutis 2000; 65: 116. Zusammenfassung anzeigen.

Fox GN Sabovic Z. Chrompicolinat -Supplementierung für Diabetes mellitus. J Fam Pract 1998; 46: 83-6. Zusammenfassung anzeigen.

Frauchiger Mt Wenk C Colombani PC. Auswirkungen der akuten Chromergänzung auf den postprandialen Stoffwechsel bei gesunden jungen Männern. J Am Coll Nutr 2004; 23: 351-7. Zusammenfassung anzeigen.

Freund H Atamian S Fischer Je. Chrommangel während der gesamten parenteralen Ernährung. Jama 1979; 241: 496-8. Zusammenfassung anzeigen.

Geohas J Daly A Juturu V et al. Die Kombination aus Chrompicolinat und Biotin reduziert den atherogenen Plasmaindex bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: eine placebokontrollierte, doppelblinde randomisierte klinische Studie. Bin J Med Sci. 2007 März; 333: 145-53. Zusammenfassung anzeigen.

Grant Ke Chandler RM Castle Al Ivy JL. Chrom- und Trainingstraining: Auswirkung auf fettleibige Frauen. Med Sci Sports Training 1997; 29: 992-8. Zusammenfassung anzeigen.

Guallar E Jimenez fj van 't veer p et al. Niedrige Zehennagelchromkonzentration und ein erhöhtes Risiko eines nicht tödlichen Myokardinfarkts. Am J Epidemiol 2005; 162: 157-64. Zusammenfassung anzeigen.

Gunton Je Cheung NW Hitchman R et al. Die Chrom-Supplementierung verbessert die Insulinsensitivität oder das Lipidprofil der Glukosetoleranz nicht: Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie zur Supplementierung bei Patienten mit beeinträchtigter Glukosetoleranz. Diabetes Care 2005; 28: 712-3. Zusammenfassung anzeigen.

Hahn CJ Evans GW. Absorption von Spurenmetallen in der Ratte mit Zinkmangel. Am J Physiol 1975; 228: 1020-3. Zusammenfassung anzeigen.

Hallmark Ma Reynolds Thouza Ca et al. Auswirkungen von Chrom und Widerstandstraining auf die Muskelkraft und die Körperzusammensetzung. Med Sci Sports Training 1996; 28: 139-44. Zusammenfassung anzeigen.

Hedberg YS Gumulka M Lind Ml Matura M Lidén C. Starke berufliche Chromallergie trotz der Zementgesetzgebung. Kontakt Dermatitis. 2014; 70 (5): 321-3. Zusammenfassung anzeigen.

Heymsfield SB Allison DB Vasselli JR et al. Garcinia Cambogia (Hydroxycitricsäure) als potenzielles Antiobe -Agent: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Jama 1998; 280: 1596-600. Zusammenfassung anzeigen.

Hoeger ww Harris c Long Em Hopkins Dr. Die vierwöchige Supplementierung mit einer natürlichen Nahrungsverbindung führt zu günstigen Veränderungen in der Körperzusammensetzung. Adv Ther 1998; 15: 305-14. Zusammenfassung anzeigen.

Huang J. Frohlich J. und Ignaszewski A. P. Die Auswirkungen von Veränderungen und Nahrungsergänzungsmitteln auf das Lipidprofil. Can J Cardiol 2011; 27 (4): 488-505. Zusammenfassung anzeigen.

John-Kalarickal J Pearlman G Carlson er. Neue Medikamente, die Levothyroxinabsorption verringern. Schilddrüse 2007; 17: 763-5. Zusammenfassung anzeigen.

Kaats Gr Blum K Fischer Ja Adelman JA. Auswirkungen der Chrompicolinat-Supplementierung auf die Körperzusammensetzung: Eine randomisierte doppelt maskierte, placebokontrollierte Studie. Curr Ther Res 1996; 57: 747-56.

Kaats Gr Blum K Pullin D et al. Eine randomisierte doppelt maskierte, placebokontrollierte Untersuchung der Auswirkungen der Chrompicolinat-Supplementierung auf die Körperzusammensetzung: eine Replikation und Erweiterung einer früheren Studie. Curr Ther Res 1998; 59: 379-88.

Kleefstra n Houweling St. Jansman FG et al. Die Chrombehandlung hat bei Patienten mit schlecht kontrolliertem Insulin-behandeltem Typ-2-Diabetes in einer fettleibigen westlichen Bevölkerung keinen Einfluss: eine randomisierte, doppelblinde placebokontrollierte Studie. Diabetes Care 2006; 29: 521-5. Zusammenfassung anzeigen.

Kockler Dr. McCarthy MW Lawson CL. Anfallsaktivität und nicht reagierende Verantwortung nach Hydroxycut -Einnahme. Pharmakotherapie 2001; 21: 647-51 .. Abstract View.

Lanca S alves a Vieira Ai et al. Chrom-induzierte toxische Hepatitis. Eur J Intern Med 2002; 13: 518-20. Zusammenfassung anzeigen.

Lee Na Reconer CA. Vorteilhafte Wirkung der Chrom -Supplementierung auf Serumtriglyceridspiegel in NIDDM. Diabetes Care 1994; 17: 1449-52. Zusammenfassung anzeigen.

Liu VJ Abernathy RP. Chrom und Insulin bei jungen Probanden mit normaler Glukosetoleranz. Am J Clin Nution 1982; 35: 661-7. Zusammenfassung anzeigen.

Lukaski hc bolonchuk ww Siders wa milne db. Chrom -Supplementierung und Widerstandstraining: Auswirkungen auf die Stärke der Körperzusammensetzungsstärke und auf den Status von Menschen. Am J Clin Nutr 1996; 63: 954-65. Zusammenfassung anzeigen.

Lydic ML McNurlan M Bembo S et al. Chrompicolinat verbessert die Insulinsensitivität bei adipösen Probanden mit polyzystischem Ovaryndrom. Fertil Steril 2006; 86: 243-6. Zusammenfassung anzeigen.

Maher TJ. Chrom und andere Mineralien bei Diabetes mellitus. US Pharm 1999; 24: 66-76.

Martin J Wang Zq Zhang XH et al. Chrompicolinat -Supplementation ändert die Gewichtszunahme der Körper und erhöht die Insulinempfindlichkeit bei Probanden mit Typ -2 -Diabetes. Diabetes Care 2006; 29: 1826-32. Zusammenfassung anzeigen.

Martino F Puddu Pannarale G Colantoni C Martino e Niglio t Zanoni C Barillà F. niedrige Dosis Chrompolynikotinat oder Policosanol ist bei hypercholesterinämischen Kindern nur in Kombination mit Glucomannan wirksam. Atherosklerose. 2013; 228 (1): 198-202. Zusammenfassung anzeigen.

Erhöht Claritin D den Blutdruck?

McCarty MF. Chrom -Supplementierung und Eisenstoffwechsel [Brief]. Am J Clin Nutr 1997; 65: 890-2. Zusammenfassung anzeigen.

McLeod Mn Gaynes Bn Golden Rn. Chrompotentiation der antidepressiven Pharmakotherapie bei dysthymischer Störung bei 5 Patienten. J Clin Psych 1999; 60: 237-40. Zusammenfassung anzeigen.

Mertz W. Wechselwirkung von Chrom mit Insulin: Ein Fortschrittsbericht. Nution Rev 1998; 56: 174-7. Zusammenfassung anzeigen.

Mineralien für Diabetes. Schreiben von Apotheker/Briefe 2000; 16 (2): 160212.

Mohamedshah Fy Moser-Veillon PB Yamini S et al. Verteilung eines stabilen Isotops von Chrom (53CR) in Serumurin und Muttermilch bei stillenden Frauen. Am J Clin Nutr 1998; 67: 1250-5. Zusammenfassung anzeigen.

Morris BW Kemp GJ Hardisty CA. Plasma -Chrom- und Chromausscheidung bei Diabetes. Clin Chem 1985; 31: 334-5. Zusammenfassung anzeigen.

Mouser JF Hak Eb Helms Ra et al. Chrom- und Zinkkonzentrationen bei pädiatrischen Patienten, die langfristige parenterale Ernährung erhalten. Am J Health Syst Pharm 1999; 56: 1950-6. Zusammenfassung anzeigen.

Mulyani I Levina a Laien Pa. Biomimetische Oxidation von Chrom (III): Beinhaltet die antidiabetische Aktivität von Chrom (III) karzinogenes Chrom (VI)? ANGEW CHEM INGED ENGL 2004; 43: 4504-7. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler MH Stevinson C Ernst E. Chrompicolinat zur Reduzierung des Körpergewichts: Metaanalyse randomisierter Studien. Int J Obes Relat Metab-Störung 2003; 27: 522-9. Zusammenfassung anzeigen.

PremesisRX. Schreiben des Apothekers / Briefe 1999: 15 (12); 151206.

Qualifizierte Gesundheitsansprüche: Ermessensbriefe des Durchsetzung von Ermessensgründen -Crom -Picolinat und Insulinresistenz (Docket Nr. 2004Q -0144) .CFSAN/Office of Nutritional Products Kennzeichnung und Nahrungsergänzungsmittel 25. August 2005. Erhältlich unter: https

Rabinovitz H Friedensohn A Leibovitz A et al. Wirkung der Chrom -Supplementierung auf den Blutzucker- und Lipidspiegel bei älteren Patienten vom Typ -2 -Diabetes mellitus. Int J Vitam Nutres 2004; 74: 178-82. Zusammenfassung anzeigen.

Rabinowitz MB Gonick HC Levin SR Davidson MB. Auswirkungen von Chrom- und Hefe -Nahrungsergänzungsmitteln auf Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel bei diabetischen Männern. Diabetes Care 1983; 6: 319-27. Zusammenfassung anzeigen.

Rajpathaks Rimm Eb Li T et al. Niedrigere Zehennagelchrom bei Männern mit Diabetes und Herz -Kreislauf -Erkrankungen im Vergleich zu gesunden Männern. Diabetes Care 2004; 27: 2211-6. Zusammenfassung anzeigen.

Ravina A SLEZAK L MIRSKY N et al. Umkehrung von Corticosteroid-induziertem Diabetes mellitus mit ergänzendem Chrom. Diabet Med 1999; 16: 164-7. Zusammenfassung anzeigen.

Ravina A. und Slezack L. [Chrom bei der Behandlung von klinischem Diabetes mellitus]. Harefuah 1993; 125 (5-6): 142-145 191. Abstract.

Roeback jr jr hla km chambless le fletcher rh. Auswirkungen der Chrom-Supplementierung auf Serum-Lipoprotein-Cholesterinspiegel mit hoher Dichte bei Männern, die Beta-Blocker einnehmen. Eine randomisierte kontrollierte Studie. Ann Praktikant Med 1991; 115: 917-24. Zusammenfassung anzeigen.

Rubin Ma Miller JP Ryan als et al. Akute und chronische resistive Bewegung erhöht die Urin -Chromausscheidung bei Männern, gemessen mit einem angereicherten Chrom -stabilen Isotop. J Nution 1998; 128: 73-78. Zusammenfassung anzeigen.

Saner G Yuzbasiyan gegen Neyzi O et al. Veränderungen des Chromstoffwechsels und der Wirkung der Chromergänzung bei Turner -Syndrompatienten. Am J Clin Nution 1983; 38: 574-8. Zusammenfassung anzeigen.

Seeborn CD und Stoecker BJ. Auswirkungen von Antazida oder Ascorbinsäure auf die Gewebeakkumulation und die Ausscheidung von 51chrom im Urin. Ernährungsforschung 1990; 10: 1401-1407.

Sänger GM Geohas J. Die Wirkung von Chrompicolinat- und Biotin-Supplementierung auf die glykämische Kontrolle bei schlecht kontrollierten Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: eine placebokontrollierte, doppelblinde randomisierte Studie. Diabetes Technol Ther 2006; 8: 636-43. Zusammenfassung anzeigen.

Speetjens JK Collins Ra Vincent JB Woski Sa. Das Nahrungsergänzungsmittel Chrom (III) Tris (Picolinat) spaltet die DNA. Chem Res Toxicol 1999; 12: 483-7. Zusammenfassung anzeigen.

Stearns DM Belbruno JJ Wetterhahn Ke. Eine Vorhersage der Chrom (III) -Akkumulation beim Menschen aus Chromnahrungsergänzungsmitteln. Faseb J 1995; 9: 1650-7. Zusammenfassung anzeigen.

Stevens t Qadri a Zein nn. Zwei Patienten mit akuter Leberverletzung im Zusammenhang mit der Verwendung des Hydroxycut der Kräuter-Gewichts-Verlust-Supplement. Ann Praktikant Med 2005; 142: 477-8. Zusammenfassung anzeigen.

Suksomboon N Poolsup N Yuwanakorn A. Systematische Überprüfung und Metaanalyse der Wirksamkeit und Sicherheit der Chromergänzung bei Diabetes. J Clin Pharm Ther 2014; 39 (3): 292-306. Zusammenfassung anzeigen.

Thyssen JP Jellesen Frau Møller P menné t Johansen JD. Allergische Chromdermatitis durch Tragen von chromfreien Schuhen. Kontakt Dermatitis 2014; 70 (3): 185-7. Zusammenfassung anzeigen.

Trent LK-Wiederkanzel D. Auswirkungen von Chrompicolinat auf die Körperzusammensetzung. J Sports Med Phys Fitness 1995; 35: 273-80. Zusammenfassung anzeigen.

Urberg M Zemel MB. Hinweise auf Synergismus zwischen Chrom und Nikotinsäure bei der Kontrolle der Glukosetoleranz bei älteren Menschen. Metabolismus 1987; 36: 896-9. Zusammenfassung anzeigen.

Urberg M Zemel MB. Hinweise auf Synergismus zwischen Chrom und Nikotinsäure bei der Kontrolle der Glukosetoleranz bei älteren Menschen. Metabolismus 1987; 36: 896-9. Zusammenfassung anzeigen.

Uusitupa Mi Kumpulainen JT Voutilainen E et al. Wirkung der Anorganischen Chrom-Supplementatation auf die Insulinreaktion der Glukosetoleranz und Serumlipide bei nichtinsulinabhängigen Diabetikern. Am J Clin Nution 1983; 38: 404-10. Zusammenfassung anzeigen.

Uusitupa mi mykkanen l siitonen o et al. Chrom-Supplementierung bei beeinträchtigter Glukosetoleranz älterer Menschen: Auswirkungen auf den Blutzucker-Plasma-Insulin-C-Peptid- und Lipidspiegel. Br J Nution 1992; 68: 209-16. Zusammenfassung anzeigen.

Vincent JB. Die Biochemie von Chrom. J Nution 2000; 130: 715-8. Zusammenfassung anzeigen.

Volpe Sl Huang HW Larpadisorn K Lesser II. Wirkung der Chrom -Supplementierung und -übung auf die Ruhestoffwechselrate der Körperzusammensetzung und die ausgewählte biochemische Parameter bei mäßig fettleibigen Frauen nach einem Trainingsprogramm. J Am Coll Nutr 2001; 20: 293-306. Zusammenfassung anzeigen.

Wang Zq Zhang XH Baldor LC et al. Chrompicolinat verbessert die Insulinempfindlichkeit in einem Tiermodell für das metabolische Syndrom: die fettleibige insulinresistente JCR: La-Corpulte-Ratte. Am Diabetes Assns 60. Sci -Sitzungen

Wani S Weskamp C Marple J Spry L. Akute Rohrnekrose im Zusammenhang mit Chrompicolinat-haltigem Nahrungsergänzungsmittel. Ann Pharmacother 2006; 40: 563-6. Zusammenfassung anzeigen.

Wasser WG Feldman ns d'Agati vd. Chronischer Nierenversagen nach Aufnahme von rezeptfreiem Chrompicolinat. [Brief]. Ann Praktikant Med 1997; 126: 410. Zusammenfassung anzeigen.

Welling Raumont JJ ​​Petersen SJ Alexeeff GV Steinmaus C. Chrom VI und Magenkrebs: Eine Metaanalyse der aktuellen epidemiologischen Nachweise. Occup Environ Med 2015; 72 (2): 151-9. Zusammenfassung anzeigen.

Wise A. Chrom -Supplementierung und Diabetes. Jama 1978; 240: 2045-6. Zusammenfassung anzeigen.

Yazaki y Faridi Z Ma y et al. Eine Pilotstudie über Chrompicolinat zur Gewichtsreduktion. J Alternal Complement Med 2010; 16: 291-9. Zusammenfassung anzeigen.