Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Begleiter
Arschohr Schwarze Wurzel Blackwort bruisewort Common Begleiter Consolidae Radix bildet Constitutes Constitutes officinale Consuetta Grande Constude Gummi Pflanze Heilung Kräuter Kräuter Aux Carpenters Gras am Knitback Knitbon Cut-of-Vache Esel-Salsify Slippery Root Symphytum Symphytum officinale Wallwort.
Überblick
Begleiter is a plant. Even though this plant contains poisonous chemicals called pyrrolizidine alkaloids (PAs) the leaf root and root-like stem (rhizome) are used to make medicine. The amount of PAs found in comfrey changes according to the time of harvesting and the age of the plant. The roots have 10 times higher amounts of PAs than the leaves. Some products labeled common comfrey or Symphytum officinale actually contain the more poisonous prickly comfrey (Symphytum asperum) or Russian comfrey (Symphytum x uplandicum) species.
Begleiter is used as a tea for upset stomach ulcers heavy menstrual periods diarrhea bloody urine persistent cough painful breathing ( pleuritis ) bronchitis cancer and chest pain ( angina ). It is also used as a gargle for gum disease and sore throat .
Adderall XR 20 mg blaue Kapsel
Begleiter is applied to the skin for ulcers wounds joint inflammation bruises rheumatoid arthritis swollen veins ( phlebitis ) gout and fractures.
Wie funktioniert?
Die Chemikalien in Comfrey können eine Heilungseffekt haben und Entzündungen reduzieren, wenn sie auf die Haut angewendet werden. Die Komfey enthält jedoch giftige Chemikalien, die durch die Haut absorbiert werden können.
Verwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Rückenschmerzen . Das Auftragen eines spezifischen Konzentrums (Kytta-Salbe F durch Merck SelbstMedikation GmbH) auf 5 Tage auf den betroffenen Bereich scheint die Schmerzen im unteren oder oberen Rücken zu verringern.
- Arthrose . Auftragen eines bestimmten Confrey-Extrakts (Kytta-salbe f) auf den betroffenen Bereich für 3 Wochen oder Anwenden einer bestimmten Crem Aloe Vera Gel Eucalyptusöl und Weihrauchöl (4 -Jointz) zu den Betroffenen scheinen 12 Wochen lang die Schmerzen bei Menschen mit Knie -Arthrose zu verringern.
- Verstauchungen . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Anwendung der Salben in der Bequeme auf den betroffenen Bereich für bis zu 2 Wochen die Mobilität verbessert und die Zartheit und Schwellung der Verstauchungen verringert. Die Auswirkung der Begegnungssalbe auf die Linderung von Schmerzen und die Verringerung der Schwellung scheint mit den Auswirkungen von Diclofenac -Gel vergleichbar zu sein. Die meisten Studien haben eine spezifische Begegnungssalbe verwendet, die bei Pyrrolizidinalkaloiden (kytta-salbe f) gering ist.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Prellungen . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Auftragen von Confrey 2 Wochen lang direkt auf die Haut auf die Haut senken kann, die die Schmerzen und die Empfänglichkeit von Blutergüssen verringern kann.
- Hautgeschwüre .
- Wunden .
- Knochenbrüche .
- Schwere Menstruationszeiten .
- Durchfall .
- Husten .
- Halsschmerzen .
- Zahnfleischentzündung .
- Gelenkschmerzen .
- Brustschmerzen .
- Krebs .
- Entzündung (Schmerz und Schwellung) .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Begleiter is Möglicherweise sicher Für die meisten Menschen, wenn sie auf ungebrochene Haut in kleinen Mengen für weniger als 10 Tage angewendet werden. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die giftigen Chemikalien in Confrey durch die Haut gehen können. Die Absorption dieser Chemikalien nimmt zu, wenn die Haut gebrochen ist oder wenn große Mengen angewendet werden.
Begleiter is Wahrscheinlich unsicher Für alle, wenn sie vom Mund genommen werden. Es enthält Chemikalien (Pyrrolizidinalkaloide PAS), die Leberschäden und Krebs verursachen können. Die FDA hat die Entfernung oraler Begegnungsprodukte vom Markt empfohlen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Comfrey ist Wahrscheinlich unsicher durch Mund nehmen oder auf die Haut auftragen, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Zusätzlich zu Leberschäden und möglicherweise Krebs kann die PAs in Conney auch zu Geburtsfehlern führen. Selbst topischer Verwendung ist unklug, da die PAs durch die Haut absorbiert werden können.Gebrochene oder beschädigte Haut : Tragen Sie kein Komfy auf kaputte oder beschädigte Haut an. Auf diese Weise können Sie große Mengen der Chemikalien in Beinwellen aussetzen, die zu Leberschäden und anderen schwerwiegenden Auswirkungen auf die Gesundheit führen können.
Lebererkrankung : Es besteht die Bedenken, dass Comfrey die Lebererkrankung verschlimmern könnte. Verwenden Sie kein Comfrey, wenn Sie Probleme mit Ihrer Leber haben.
** SpecialPrecauutions **Interaktionen
Medikamente, die die Leber schaden können (Hepatotoxika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Begleiter might harm the liver. Taking comfrey along with medication that might also harm the liver can increase the risk of liver damage. Do not take comfrey if you are taking a medication that can harm the liver.
Some medications that can harm the liver include acetaminophen ( Tylenol and others) amiodarone (Cordarone) carbamazepine (Tegretol) isoniazid (INH) methotrexate (Rheumatrex) methyldopa (Aldomet) fluconazole (Diflucan) itraconazole (Sporanox) erythromycin (Erythrocin Ilosone others) Phenytoin (Dilantin) Lovastatin (Mevacor) Pravastatin (Pravachol) Simvastatin (Zocor) und viele andere.
Medikamente, die den Abbau anderer Medikamente durch die Leber (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Induktoren erhöhen) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Begleiter is broken down by the liver. Some chemicals that form when the liver breaks down comfrey can be harmful. Medications that cause the liver to break down comfrey might increase the toxic effects of chemicals contained in comfrey.
Einige dieser Medikamente umfassen Carbamazepin (Tegretol) Phenobarbitalphenytoin (Dilantin) Rifampin Rifabutin (Mycobutin) und andere.
Dosierung
Die angemessene Dosis an Komfy hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Bereich von Dosen für Komfy zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbbott P. J. Comfrey: Bewertung des niedrig dosierten Gesundheitsrisikos. Med.j.aust. 12-5-1988; 149 (11-12): 678-682. Zusammenfassung anzeigen.
Aftab K. Shaheen F. Mohammad F. V. N. Noorwala M. und Ahmad V. U. Phyto-Pharmacology von Saponinen von Symphytum Officinale L. Adv Exp Med Biol 1996; 404: 429-442. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmad V. U. Noorwala M. Mohammad F. V. und Sener B. Ein neuer Triterpenglykosid aus den Wurzeln von Symphytum officinale. J nat prod. 1993; 56 (3): 329-334. Zusammenfassung anzeigen.
Altamirano J. C. Gratz S. R. und Wolnik K. A. Untersuchung von Pyrrolizidin-Alkaloiden und ihren N-Oxiden in kommerziellen, mit Begrenzungen entsprechenden Produkten und botanischen Materialien durch flüssige Chromatographie-Elektrospray-Ionisation-Massenspektrometrie. J AOAC INT 2005; 88 (2): 406-412. Zusammenfassung anzeigen.
Barbakadze V. V. Kemertelidze E. P. Targamadze I. L. Shashkov A. S. und USOV A. I. [Neuartiges biologisch aktives Polymer von 3- (34-Dihydroxyphenyl) Glycericsäure aus zwei Arten des Comphry-Symphytum-Asperums und S. kaukazicvum (Boraginocinocinocinocin). Bioorg.khim. 2002; 28 (4): 362-366. Zusammenfassung anzeigen.
Barna M. Kucera A. Hladicova M. und Kucera M. [Wundheilungseffekte einer Symphytum-Kräuter-Extraktcreme (Symphytum x uplandicum nyman:): Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie]. Wien.Med.Wochenschr. 2007; 157 (21-22): 569-574. Zusammenfassung anzeigen.
Barna M. Kucera A. Hladikova M. und Kucera M. Randomisierte Doppelblindstudie: Wundheilungseffekte einer Symphytum-Kräuter-Extraktcreme (Symphytumxuplandicum Nyman) bei Kindern. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 2012; 62 (6): 285-289. Zusammenfassung anzeigen.
Barthomeuf C. M. Debiton E. Barbakadze V. V. und Kemertelidze E. P. Bewertung des diätetischen und therapeutischen Potentials eines hochmolekularen Hydroxycinnamat-abgeleiteten Polymers aus Symphytum Asperum Lepech. In Bezug auf seine antioxidativen antilipoperoxidativen entzündungshemmenden und zytotoxischen Eigenschaften. J Agric.Food Chem 2001; 49 (8): 3942-3946. Zusammenfassung anzeigen.
Biebner C. Abel G. Roder E. Neuberger V. und Goggelmann W. [Studien über die Wirkung eines Alkaloid -Extrakts von Symphytum officinale auf menschliche Lymphozytenkulturen]. Planta med. 1989; 55 (6): 518-522. Zusammenfassung anzeigen.
Betz J. M. Eppley R. M. Taylor W. C. und Andrzejewski D. Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in kommerziellen Komfrey -Produkten (Symphytum sp.). J Pharm Sci 1994; 83 (5): 649-653. Zusammenfassung anzeigen.
Bleakley C. M. McDonough S. M. und Macauley D. C. Einige konservative Strategien sind wirksam, wenn sie zur kontrollierten Mobilisierung mit externer Unterstützung nach akuter Knöchelverstauchung hinzugefügt werden: eine systematische Überprüfung. Aust.J Physiother. 2008; 54 (1): 7-20. Zusammenfassung anzeigen.
Brauchli J. Luthy J. Zweifel U. und Schlatter C. Pyrrolizidinalkaloide aus Symphytum officinale L. und ihre perkutane Absorption bei Ratten. Experientia 9-15-1982; 38 (9): 1085-1087. Zusammenfassung anzeigen.
Couet C. E. Crews C. und Hanley A. B. Analyse -Trennung und Bioassay von Pyrrolizidinalkaloiden von Comfrey (Symphytum officinale). Nat.Toxine. 1996; 4 (4): 163-167. Zusammenfassung anzeigen.
Culvenor C. C. Clarke M. Edgar J. A. Frahn J. L. Jago M. V. Peterson J. E. und Smith L. W. Struktur und Toxizität der Alkaloide der russischen Begegnung (Symphytum x uplandicum nyman), eine medizinische Kräuter und das Element der menschlichen Ernährung. Experientia 4-15-1980; 36 (4): 377-379. Zusammenfassung anzeigen.
D'Anchise R. Bulitta M. und Giannetti B. Comfrey Extract -Salbe im Vergleich zu Diclofenac -Gel bei der Behandlung von akuten einseitigen Knöchelfestern (Verzerrungen). ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 2007; 57 (11): 712-716. Zusammenfassung anzeigen.
Dasgupta A. Überprüfung abnormaler Labortestergebnisse und toxischen Wirkungen aufgrund der Verwendung von Kräutermedikamenten. Am J Clin Pathol 2003; 120 (1): 127-137. Zusammenfassung anzeigen.
Di Mambro V. M. und Fonseca M. J. Assays der physikalischen Stabilität und der antioxidativen Aktivität einer topischen Formulierung mit verschiedenen Pflanzenextrakten. J Pharm Biomed Anal. 2-23-2005; 37 (2): 287-295. Zusammenfassung anzeigen.
Dolganiuc A. Radu L. D. und Olinescu A. [Die Wirkung von Produkten von Pflanzen und mikrobiellen Ursprung auf die phagozytische Funktion und auf die Freisetzung von Sauerstofffreien Radikalen durch Maus -Peritonealmakrophagen]. Bacteriol.Virusol.Parazitol.epidemiol. 1997; 42 (1-2): 65-69. Zusammenfassung anzeigen.
Fijalkowski D. und Seroczynska M. Herba ol. 1977; 23: 47.
Franz G. [Studien über die Mucopolysaccharide von Tussilago Farfarna L. Symphytum officinalis L. Borago officinalis L. und Viola Tricolor L]. Planta Med 1969; 17 (3): 217-220. Zusammenfassung anzeigen.
Pommes B. [Obstruktives Ileus nach Aufnahme von Conney (Radix Symphyti).]. Sven.lakartidn. 10-2-1953; 50 (40): 2085-2087. Zusammenfassung anzeigen.
Furmanowa M. Guzewska J. und Beldowska B. Mutagene Wirkungen von wässrigen Extrakten von Symphytum officinale L. und seiner alkaloidalen Fraktionen. J Apple Toxicol 1983; 3 (3): 127-130. Zusammenfassung anzeigen.
Furuya T. und Araki K. Studien zu Bestandteilen von Rohedrogen. I. Alkaloide von Symphytum officinale Linn. Chem Pharm Bull. (Tokio) 1968; 16 (12): 2512-2516. Zusammenfassung anzeigen.
Giannetti B. M. Staiger C. Bulitta M. und Predel H. G. Wirksamkeit und Sicherheit der Salbenextraktextrakte der Begegnung bei der Behandlung akuter oberer oder unterer Rückenschmerzen: Ergebnisse einer doppeltblind randomisierten, placebokontrollierten multikierten Studie. Br.J Sports Med. 2010; 44 (9): 637-641. Zusammenfassung anzeigen.
Gray D. E. Porter A. O'Neill T. Harris R. K. und Rotinghaus G. E. Eine schnelle Aufräummethode zur Isolierung und Konzentration von Pyrrolizidinalkaloiden in der komfortablen Wurzel. J AOAC INT 2004; 87 (5): 1049-1057. Zusammenfassung anzeigen.
Grube B. Grunwald J. Krug L. und Staiger C. Wirksamkeit einer Komfey-Wurzel (Symphyti Offic. Radix) Extraktsalbe bei der Behandlung von Patienten mit schmerzhafter Arthrose des Knies: Ergebnisse einer doppelblinden randomisierten, bizenter-placebontrollierten Studie. Phytomedizin. 2007; 14 (1): 2-10. Zusammenfassung anzeigen.
Gyorik S. und Stricker H. schwere pulmonale Hypertonie möglicherweise aufgrund von Pyrrolizidinalkaloiden in der Polyphytotherapie. Swiss.Med.wkly. 4-4-2009; 139 (13-14): 210-211. Zusammenfassung anzeigen.
Hirono I. Mori H. und Haga M. Karzinogene Aktivität von Symphytum officinale. J Natl.Cancer Inst 1978; 61 (3): 865-869. Zusammenfassung anzeigen.
Huxtable R. J. Luthy J. und Zweifel U. Toxizität von Comfrey-Pepsin-Präparaten. N.engl.J.Med. 10-23-1986; 315 (17): 1095. Zusammenfassung anzeigen.
Ishigami R. Shiotani H. Yoshida A. Kawata T. und Natori H. [ein Comfrey Phytobezoar; ein Fallbericht]. Naika Hokan 1967; 14 (9): 291-294. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson B. M. Bolton J. L. und Van Breemen R. B. Screening Botanische Extrakte für Chinoidmetaboliten. Chem Res Toxicol 2001; 14 (11): 1546-1551. Zusammenfassung anzeigen.
Karavaev V. A. Solntsev M. K. Iurina T. P. Iurina E. V. Poliakova I. B. und Kuznetsov A. M. [Antimykotische Aktivität von wässrigen Extrakten aus dem Blatt von Cowparsnip und Bedenklichkeit]. Izv.akad.nauk ser.biol 2001; (4): 435-441. Zusammenfassung anzeigen.
Kim N. C. Oberlies N.H. Brine D. R. Handy R. W. Wani M. C. und Wall M. E. Isolierung von Symlandin aus den Wurzeln der gemeinsamen Komfy (Symphytum officinale) unter Verwendung von Gegenstromchromatographie. J nat prod. 2001; 64 (2): 251-253. Zusammenfassung anzeigen.
Koll R. Buhr M. Dieter R. Pabst H. Rredel H. G. Petrowicz O. Giannetti B. Klingenburg S. und Staiger C. Wirksamkeit und Toleranz eines bequemen Wurzelextrakts (extr. Rad. Symphyti) in der Behandlung von Knöchelverzögerungen: Ergebnisse einer multikanischen, multizentralen randomisierten, placebo-controllierten Doppelcontroll-Studie. Phytomedizin. 2004; 11 (6): 470-477. Zusammenfassung anzeigen.
Koll R. Buhr M. Dieter R. Petrowicz O. Gianetti B. and Wagener S. Wirksamkeit und Vertraglichkeit von Beinwellextrakt (Extr. Rad. Symphyti) bei Sprunggelenks-distorsionen. Z Phytotherapie 2000;21:127-134.
Kucera M. Barna M. Horacek O. Kalal J. Kucera A. und Hladikova M. Adv Ther 2005; 22 (6): 681-692. Zusammenfassung anzeigen.
Kucera M. Barna M. Horacek O. Kovarikova J. und Kucera A. Wirksamkeit und Sicherheit von topisch angewandten Symphytum -Kräuter -Extraktcreme bei der Behandlung von Knöchelverzerrungen: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten klinischen Doppelblindstudie. Wien.Med Wokenschn. 2004; 154 (21-22): 498-507. Zusammenfassung anzeigen.
Kucera M. Kalal J. und Polesna Z. Auswirkungen der Symphytum -Salbe auf muskulöse Symptome und funktionelle Lokomotorstörungen. Adv.ther 2000; 17 (4): 204-210. Zusammenfassung anzeigen.
Wie sehen Muskelrelaxer aus
Larrey D. [Leberbeteiligung im Verlauf der Phytotherapie]. Presse Med 4-16-1994; 23 (15): 691-693. Zusammenfassung anzeigen.
Laslett L. L. Quinn S. J. Darian-Smith E. Kwok M. Fedorova T. Korner H. Steels E. März L. und Jones G. Die Behandlung mit 4jointz reduziert die Knieschmerzen über 12 Wochen der Behandlung bei Patienten mit klinischer Knie-Osteoarthritis: eine randomisierte kontrollierte Studie. Osteoarthritis.Cartilage. 2012; 20 (11): 1209-1216. Zusammenfassung anzeigen.
Lewis C. J. FDA empfiehlt Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Komfrey -Produkte vom Markt zu entfernen. 7-6-2001;
Lin C. C. Yang C. C. Phua D.H. Deng J. F. und Lu L. H. Ein Ausbruch der Fingerhut -Blattvergiftung. J Chin Med.assoc. 2010; 73 (2): 97-100. Zusammenfassung anzeigen.
MacKinnon M. In der Allgemeinmedizin erwarten Sie immer das Unerwartete. Aust.Fam.Physiker 2008; 37 (4): 235-236. Zusammenfassung anzeigen.
Makarova G. V. und et al. Farm.Zh. 1966; 21 (5): 41.
Mazzocchi A. und Montanaro F. Beobachtungsstudie zur Verwendung von Symphytum 5Ch bei der Behandlung von Schmerzen und Schwellungen nach der Operation von Zahnimplantaten. Homöopathie. 2012; 101 (4): 211-216. Zusammenfassung anzeigen.
McDermott W. V. und Ridker P. M. Die Budd-Chiari-Syndrom und die hepatische Veno-Okklusive. Erkennung und Behandlung. Arch Surg. 1990; 125 (4): 525-527. Zusammenfassung anzeigen.
Mei N. Guo L. Fu P. P. Heflich R. H. und Chen T. Mutagenicity von Comfrey (Symphytum officinale) in Rattenleber. Br J Cancer 3-14-2005; 92 (5): 873-875. Zusammenfassung anzeigen.
Mohammad F. V. Noorwala M. Ahmad V. U. und Sener B. A Bidesmosidic Hederagenin Hexasaccharid aus den Wurzeln von Symphytum officinale. Phytochemistry 1995; 40 (1): 213-218. Zusammenfassung anzeigen.
New South Wales Health Australia. Änderungen an der Giftliste. Giftegesetzgebung Rundschreiben 3-22-1993; 60
Noorwala M. Mohammad F. V. Ahmad V. U. und Sener B. A Bidesmosidic Triterpen Glycosid aus den Wurzeln von Symphytum officinale. Phytochemistry 1994; 36 (2): 439-443. Zusammenfassung anzeigen.
Oberlies N.H. Kim N. C. Brine D. R. Collins B. J. Handy R. W. Sparacino C. M. Wani M. C. und Wall M. E. Analyse von Kräuterteas aus den Blättern der Komfy (Symphytum officinale): Reduktion von N-Oxiden resultiert in der Reihenfolge der Größengrößenerhöhung in der messbaren Konzentration von Pyrrolizid-Alkaliden. Public Health Nutr 2004; 7 (7): 919-924. Zusammenfassung anzeigen.
Olinescu A. Manda G. Neagu M. Hristescu S. und Dasanu C. Wirkung einiger proteischer und kohlenhydratischer Komponenten von Symphytum officinale auf normale und neoplastische Zellen. RouM.arch.microbiol.immunol. 1993; 52 (2): 73-80. Zusammenfassung anzeigen.
Predel H. G. Giannetti B. Koll R. Bulitta M. und Staiger C. Wirksamkeit einer Salbenextraktextrakte im Vergleich zu einem Diclofenac-Gel bei der Behandlung von Knöchelverzögerungen: Ergebnisse einer beobachterblind randomisierten multizentrierten Studie. Phytomedicine 2005; 12 (10): 707-714. Zusammenfassung anzeigen.
Ramlau J. [Budd-Chiari-Syndrom nach Kräutertee?]. Wöchentliche Laeger 8-19-2002; 164 (34): 3979. Abstract View.
Ridker P. M. und McDermott W. V. Comfrey Herb Tea und hepatische Veno-Occlusive-Krankheit. Lancet 3.-25-1989; 1 (8639): 657-658. Zusammenfassung anzeigen.
Ridker P. M. Ohkuma S. McDermott W. V. Trey C. und Huxtable R. J. Hepatische Venokklusive im Zusammenhang mit dem Konsum von Pyrrolizidin-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln. Gastroenterology 1985; 88 (4): 1050-1054. Zusammenfassung anzeigen.
Ridker P. N. und McDermont W. V. Hepatotoxizität aufgrund von Confrey Herb Tea. Am.j.med. 1989; 87 (6): 701. Zusammenfassung anzeigen.
Satake M. [Sicherheitsinformationen von gesunden Lebensmitteln in Japan verwendet]. Shokuhin Eiseigaku Zasshi 2010; 51 (6): 408-414. Zusammenfassung anzeigen.
Schaneberg B. T. Molyneux R. J. und Khan I.A. Phytochem.anal. 2004; 15 (1): 36-39. Zusammenfassung anzeigen.
Staiger C. Comfrey: Ein klinischer Überblick. Phytother.res 2012; 26 (10): 1441-1448. Zusammenfassung anzeigen.
Stamford I. F. und Tavares I. A. Die Wirkung eines wässrigen Extrakts von Komfy auf die Prostaglandin -Synthese durch isoliertes Rattenmagen. J Pharm Pharmacol 1983; 35 (12): 816-817. Zusammenfassung anzeigen.
Summers R. S. Kardiotoxisches Prinzip in Confrey. S.Fr.Med J 1-13-1979; 55 (2): 37. Zusammenfassung anzeigen.
Tanret I. und Duh D. [Pharmazeutisches Blatt. Symphytum officinale L. Hautgebrauch (Flexagile -Creme)]. J Pharm.Belg. 2012; (1): 41-42. Zusammenfassung anzeigen.
Tunon H. Olavsdotter C. und Bohlin L. Bewertung der entzündungshemmenden Aktivität einiger schwedischer Heilpflanzen. Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese und der PAF-induzierten Exozytose. J Ethnopharmacol 1995; 48 (2): 61-76. Zusammenfassung anzeigen.
Turley A. J. und Muir D. F. EKG für Ärzte: ein potenziell tödlicher Fall einer falschen Identität. Wiederbelebung 2008; 76 (3): 323-324. Zusammenfassung anzeigen.
Ulubelen A. und Doganca S. Anadoline Ein neues Senecio -Alkaloid von Symphytum Orientale. Tetraedron Lett 1970; 30: 2583-2585. Zusammenfassung anzeigen.
Wagner H. Horhammer L. und Frank U. [Lithospermsäure Das antihormonal aktive Prinzip von Lycopus europaeus L. und Symphytum officinale. 3. Inhaltsstoffe von Heilpflanzen mit hormoneller und antihormonischer Wirkung]. Arzneimittelforschung 1970; 20 (5): 705-713. Zusammenfassung anzeigen.
Weston C. F. Cooper B. T. Davies J. D. und Levine D. F. Veno-Occlusive-Erkrankung der Leber-Sekundarstufe zur Aufnahme von Confrey. Br.Med.J. (Clin.Res.Ed) 7-18-1987; 295 (6591): 183. Zusammenfassung anzeigen.
Williams L. Chou M. W. Yan J. Young J. F. Chan P. C. und Doeerge D. R. Toxicokinetics von Riddelliine A Karzinogene Pyrrolizidinalkaloid und Metaboliten bei Ratten und Mäusen. Toxicol Appl Pharmacol 7-15-2002; 182 (2): 98-104. Zusammenfassung anzeigen.
Winship K. A. Toxizität von Comfrey. Adverse Drug React.Toxicol.rev. 1991; 10 (1): 47-59. Zusammenfassung anzeigen.
Yeong M. L. Clark S. P. Waring J. M. Wilson R. D. und Wakefield S. J. Pathology 1991; 23 (1): 35-38. Zusammenfassung anzeigen.
Yeong M. L. Wakefield S. J. und Ford H. C. Hepatozyten -Membranverletzung und Blebbildung nach einer geringen Dosis -Komfey -Toxizität bei Ratten. Int J Exp Pathol 1993; 74 (2): 211-217. Zusammenfassung anzeigen.
Bach N Thung Sn Schaffner F. Comfrey Herb Tea-induzierte heapatische veno-akklusive DisSae. Am J Med 1989; 87: 97-9. Zusammenfassung anzeigen.
Chojkier M. Hepatischer Sinusoidal-Ob-Struktur-Syndrom: Toxizität von Pyrrolizidinalkaloiden. J Hepatol 2003; 39: 437-46. Zusammenfassung anzeigen.
Food and Drug Administration. Die FDA empfiehlt Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Komfey -Produkte vom Markt zu entfernen. 6. Juli 2001. Verfügbar unter: https://www.cfsan.fda.gov/~dms/dspltr06.html.
Huxtable RJ Awang DV. Pyrrolizidinvergiftung. Am J Med 1990; 89: 547-8.
Koll R Klingenburg S. [Therapeutische Charakteristanz und Toleranz der topischen Begrenzungsvorbereitungen. Ergebnisse einer Beobachtungsstudie von Patienten]. FORDCHR MED Orig 2002; 120: 1-9. Zusammenfassung anzeigen.
Roeder E. Medicinal plants in Europe containing pyrrolizidine alkaloids. Pharmazie 1995;50:83-98.
Stewart MJ Steenkamp V. Pyrrolizidin -Vergiftung: Ein vernachlässigter Bereich in der menschlichen Toxikologie. Ther Drug Monit 2001; 23: 698-708. Zusammenfassung anzeigen.
Stickel F Seitz HK. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Comfrey. Public Health Nutr 2000; 3: 501-8. Zusammenfassung anzeigen.
Wang yp yan j fu pp chou mw. Menschliche mikrosomale Leber-Reduktion von Pyrrolizidinalkaloid-N-Oxiden zur Bildung des entsprechenden karzinogenen Elternalkaloids. Toxicol Lett 2005; 155: 411-20. Zusammenfassung anzeigen.
Yeong ML Swinburn B Kennedy M Nicholson G. LEPATISCHE VENO-ECCLUSIVE-Krankheit im Zusammenhang mit der Aufnahme von Confrey. J Gastroenterol Hepatol 1990; 5: 211-4. Zusammenfassung anzeigen.