Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Parathyroidhormonanaloga
Forteo
Drogenzusammenfassung
Was ist Forteo?
Die Injektion von Forteo (Teriparatid [rDNA-Ursprung]) ist eine künstliche Form von Parathyreoidhormon, die in dem Körper, der zur Behandlung von Osteoporose bei Männern und Frauen mit einem hohen Risiko für Knochenfraktur verwendet wird, auf natürliche Weise existiert.
Was sind Nebenwirkungen von Forteo?
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Forteo gehören Schwindel oder schnelles Herzschlag innerhalb von 4 Stunden nach der Verwendung dieses Medikaments. Diese Symptome können einige Minuten bis einige Stunden bestehen. Dieser Nebeneffekt sollte nach mehreren Dosen verschwinden, wenn sich Ihr Körper an Forteo anpasst. Weitere Nebenwirkungen von Forteo sind:
einmalige Pille für Hefeinfektionen
- Muskelkrämpfe oder Krämpfe
- Beinkrämpfe
- Gelenkschmerzen
- Husten
- Halsschmerzen
- laufende Nase
- Kopfschmerzen
- Nackenschmerzen
- Brechreiz
- Verstopfung
- Durchfall oder
- Reaktionen für Injektionsstelle (Schmerzschwellungen bluter Blutergüsse oder Rötung).
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie unwahrscheinlich, aber ernsthafte Nebenwirkungen von Forteo haben, einschließlich:
- Ohnmacht
- ungewöhnliche Müdigkeit oder
- geistige/stimmungsvolle Veränderungen (z. B. Verwirrung).
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Forteo
Die empfohlene Dosis Forteo beträgt 20 mcg einmal am Tag subkutan.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Forteo?
Forteo kann mit Digoxin (Digitalis Lanoxin) interagieren. Möglicherweise benötigen Sie eine Dosisanpassung oder spezielle Tests, um Forteo sicher zu verwenden. Es kann andere Medikamente geben, die mit Forteo interagieren können. Erzählen Sie Ihrem Arzt von all den verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten. Verwenden Sie kein neues Medikament, ohne Ihrem Arzt mitzuteilen.
Forteo während der Schwangerschaft und Stillen
Während der Schwangerschaft sollte Forteo nur dann angewendet werden, wenn sie verschrieben werden. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unsere Forteo -Injektions -Injektions -Injektions -Medikamenten -Arzneimittelzentrum (teriparatid [rDNA -Ursprung]) bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
WARNUNG
Bei männlichen und weiblichen Ratten führte Teriparatid zu einer Zunahme der Inzidenz von Osteosarkom (einem malignen Bonetumor), das von der Dosis und der Behandlungsdauer abhängig war. Der Effekt wurde bei systemischen Expositionen Toteriparatid im Bereich des 3 bis 60-fachen Exposition beim Menschen bei einer 20-mcg-Dosis beobachtet. Wegen der ungewisse Relevanz des Rattenosteosarkoms für den Menschen verschreiben Forteo ® Nur für Patienten für potenzielle Vorteile wird angesehen, um das potenzielle Risiko zu überwiegen. Forteo sollte nicht für Patienten verschrieben werden, bei denen ein erhöhtes Basisrisiko für Osteosarkom (einschließlich Patienten mit Paget -Krankheit von Knochen oder ungeklärten Erhöhungen der pädiatrischen und jungen erwachsenen Patienten mit alkalischer Phosphatase mit offenem Trepiphysen oder vorheriger externer Boam oder implantierten Strahlungstherapie mit dem Skeleton) sind. WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Nebenwirkungen Und Nichtklinische Toxikologie ].
Beschreibung für Forteo
Forteo (Teriparatid-Injektion) ist ein rekombinantes menschliches Parathyroidhormon-Analogon (PTH 1-34). Es hat eine identische Sequenz zu den 34 N-terminalen Aminosäuren (der biologisch aktiven Region) des 84-Aminosäure-Humanparathyroidhormons.
Teriparatid hat ein Molekulargewicht von 4117,8 Daltons und seine Aminosäuresequenz ist unten gezeigt:
|
Teriparatid wird unter Verwendung eines Stammes von hergestellt Sie zeigten Chill Modifiziert durch rekombinante DNA -Technologie. Forteo wird als sterile farblose, klare isotonische Lösung in einer Glaskassette geliefert, die zur subkutanen Injektion in ein Einwegliefergerät (Stift) vorgeordnet ist. Jedes vorgefüllte Liefergerät ist mit 2,7 ml gefüllt, um 2,4 ml zu liefern. Jede ml enthält 250 mcg Teriparatid (für Acetatchlorid und Wassergehalt) 0,41 mg Gletscher Essigsäure 0,1 mg Natriumacetat (wasserfrei) 45,4 mg Mannitol 3 mg Metacresol und Wasser zur Injektion. Zusätzlich können 10% der Hydrochlorsäurelösung 10% und/oder Natriumhydroxidlösung zugesetzt werden, um das Produkt auf pH 4 anzupassen.
Jede Kassette, die in ein Liefergerät vormontiert ist, liefert bis zu 28 Tage lang 20 mcg Teriparatid pro Dosis pro Dosis.
WARNUNG
Potenzielles Risiko für Osteosarkom
Bei männlichen und femaleraten führte Teriparatid zu einem Anstieg der Inzidenz von Osteosarkom (einem malignen Knochentumor), der von der Dosis und der Behandlungsdauer abhängt. Der Effekt wurde bei systemischen Expositionen gegenüber Teriparatid im Bereich des 3 bis 60-fachen Exposition beim Menschen bei einer 20-mcg-Dosis beobachtet. Aufgrund der unsicheren Relevanz der Rattenosteosarkom -Feststellung für Menschen verschreiben nur für Patienten, für die die potenziellen Vorteile das potenzielle Risiko überwiegen. Forteo sollte nicht für Patienten verschrieben werden, bei denen ein erhöhtes Basisrisiko für Osteosarkom (einschließlich Patienten mit Paget -Krankheit von Knochen oder ungeklärten Erhöhungen der alkalischen Phosphatase -pädiatrischen und jungen erwachsenen Patienten mit offenem Epiphysen oder vorheriger externer BAME oder implantierter Strahlungstherapie beteiligt sind. VORSICHTSMASSNAHMEN Nebenwirkungen Und Nichtklinische Toxikologie ].
Beschreibung für Forteo
Forteo (Teriparatid [rDNA-Ursprung] Injektion) enthält rekombinantes menschliches Parathyroidhormon (1- 34) und wird auch als RHPH (1-34) bezeichnet. Es hat eine identische Sequenz zu den 34 N-terminalen Aminosäuren (der biologisch aktiven Region) des 84-Aminosäure-Humanparathyroidhormons.
Teriparatid hat ein Molekulargewicht von 4117,8 Daltons und seine Aminosäuresequenz ist unten gezeigt:
|
Teriparatid (rDNA -Ursprung) wird unter Verwendung eines Stammes von hergestellt Sie zeigten Chill Modifiziert durch rekombinante DNA -Technologie. Forteo wird als sterile farblose, klare isotonische Lösung in einer Glaskassette geliefert, die zur subkutanen Injektion in ein Einwegliefergerät (Stift) vorgeordnet ist. Jedes vorgefüllte Liefergerät ist mit 2,7 ml gefüllt, um 2,4 ml zu liefern. Jede ml enthält 250 mcg Teriparatid (für Acetatchlorid und Wassergehalt) 0,41 mg Gletscher Essigsäure 0,1 mg Natriumacetat (wasserfrei) 45,4 mg Mannitol 3 mg Metacresol und Wasser zur Injektion. Zusätzlich können 10% der Hydrochlorsäurelösung 10% und/oder Natriumhydroxidlösung zugesetzt werden, um das Produkt auf pH 4 anzupassen.
Jede Kassette, die in ein Liefergerät vormontiert ist, liefert bis zu 28 Tage lang 20 mcg Teriparatid pro Dosis pro Dosis.
Verwendung für Forteo
Forteo ist angegeben:
- Für die Behandlung von Frauen nach der Menopause mit Osteoporose mit hohem Frakturrisiko (hier definiert als Vorgeschichte von osteoporotischer Fraktur oder mehreren Risikofaktoren für die Fraktur) oder die anderen verfügbaren Osteoporosenstherapie gescheitert sind oder intolerant sind. Bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose verringert FORTEO das Risiko für Wirbel- und nonwirebrale Frakturen.
- Erhöhung der Knochenmasse bei Männern mit primärer oder hypogonadaler Osteoporose mit hohem Frakturrisiko oder die anderen verfügbaren Osteoporose -Therapie gescheitert oder intolerant sind.
- Für die Behandlung von Männern und Frauen mit Osteoporose im Zusammenhang mit einer anhaltenden systemischen Glukokortikoid -Therapie (tägliche Dosierung entspricht 5 mg oder höher Prednison) mit hohem Risiko für Fraktur oder diejenigen, die versagt haben oder gegenüber einer anderen verfügbaren Osteoporosenstherapie intolerant sind.
Dosierung für Forteo
Empfohlene Dosierung
Die empfohlene Dosierung beträgt 20 mcg pro Dosis, die einmal täglich subkutan angegeben sind. Weisen Sie die Patienten an, zusätzlich Calcium und Vitamin D zu nehmen, wenn die tägliche Nahrungsaufnahme unzureichend ist.
Verwaltungsanweisungen
- Verabreichen Sie Forteo als subkutane Injektion in den Oberschenkel oder die Bauchregion. Forteo ist nicht für intravenöse oder intramuskuläre Verwendung zugelassen.
- Forteo sollte zunächst unter Umständen verabreicht werden, unter denen der Patient sitzen oder sich hinlegen kann, wenn orthostatische Hypotonie Symptome WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
- Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden (Forteo ist eine klare und farblose Flüssigkeit). Verwenden Sie nicht, wenn feste Partikel erscheinen oder wenn die Lösung bewölkt oder gefärbt ist.
- Patienten und/oder Betreuer, die FORTEO verwalten, sollten von einem qualifizierten medizinischen Fachmann eine angemessene Schulung und Anweisung zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Forteo -Vorgefertigten (PEN) erhalten.
- 28 Tage nach dem ersten Gebrauch das Liefergerät verwerfen.
Empfohlene Behandlungsdauer
Die Verwendung von Forteo für mehr als 2 Jahre im Laufe der Lebensdauer eines Patienten sollte nur berücksichtigt werden, wenn ein Patient bleibt oder ein hohes Risiko für Frakturen hat [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Injektion : 560 MCG/2,24 ml (250 MCG/ml) Clear Colorless-Lösung in einem vorgefüllten Einsatz-Liefergerät (PEN), der 28 tägliche Dosen von 20 mcg liefern soll.
Forteo (Teriparatid-Injektion) ist eine klare und farblose Lösung, die in der folgenden Paketgröße als vorgefüllte Liefervorrichtung (PEN-Gebrauch) erhältlich ist:
- 560 MCG/2,24 ml (250 mcg/ml) [soll 28 tägliche Dosen von 20 mcg liefern] NDC 0002-8400-01 (MS8400).
Lagerung und Handhabung
- Lagern Sie Forteo unter Kühlung bei 2 ° bis 8 ° C (36 ° bis 46 ° F) jederzeit, außer wenn das Produkt verabreicht wird.
- Zusammenfassen Sie das Liefergerät (Stift), wenn Sie nicht verwendet werden, um die Patrone vor physischen Schäden und Licht zu schützen.
- Wenn Sie Forteo verwenden, minimieren Sie die Zeit aus dem Kühlschrank; Liefern Sie die Dosis unmittelbar nach der Entfernung vom Kühlschrank.
- NICHT einfrieren. Verwenden Sie Forteo nicht, wenn es eingefroren wurde.
- Werfen Sie das Gerät 28 Tage nach dem ersten Gebrauch weg
Vermarktet von: Lilly USA LLC Indianapolis in 46285 USA. Überarbeitet: Juli 2024.
Nebenwirkungen für Forteo
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden können, können die in den klinischen Arzneimitteln nicht direkten Reaktionsraten nicht direkt mit den in der Praxis beobachteten Raten verglichen werden.
Männer mit primärer oder hypogonadaler Osteoporose und postmenopausaler Frauen mit Osteoporose
Die Sicherheit von Forteo bei der Behandlung von Osteoporose bei Männern und Frauen nach der Menopause wurde bei zwei randomisierten zweiblinden placebokontrollierten Studien mit 1382 Patienten (21% Männer 79% Frauen) im Alter von 28 bis 86 Jahren (Mittelwert 67 Jahre) bewertet [siehe Klinische Studien ]. The median durations of the trials were 11 months for men Und 19 months for women with 691 patients exposed to Forteo Und 691 patients to placebo.
Alle Patienten erhielten 1000 mg Calcium plus mindestens 400 IE Vitamin -D -Supplementierung pro Tag.
Die Inzidenz der Gesamtmortalität betrug 1% in der Forteo-Gruppe und 1% in der Placebo-Gruppe. Die Inzidenz schwerwiegender unerwünschter Ereignisse betrug 16% in der Forteo -Gruppe und 19% in der Placebo -Gruppe. Früher Absetzen aufgrund von unerwünschten Ereignissen traten in 7% in der Forteo -Gruppe und 6% in der Placebo -Gruppe auf.
In Tabelle 1 sind unerwünschte Ereignisse aus diesen beiden Studien aufgeführt, die bei ≥2% der Forteotheated und häufiger als mit Placebo behandelte Patienten auftraten.
Tabelle 1: Prozentsatz der Patienten mit unerwünschten Ereignissen, die von mindestens 2% der mit FOREO behandelten Patienten und bei mehr von mit Placebo behandelten Patienten aus den beiden wichtigsten Osteoporosenverfahren bei Frauen und Männern, und Männer, die ohne Zuschreibung der Kausalität gezeigt werden
| Forteo N = 691 | Placebo N = 691 | |
| Ereignisklassifizierung | (%) | (%) |
| Körper als Ganzes | ||
| Schmerz | 21.3 | 20.5 |
| Kopfschmerzen | 7.5 | 7.4 |
| Asthenie | 8.7 | 6.8 |
| Nackenschmerzen | 3.0 | 2.7 |
| Herz -Kreislauf | ||
| Hypertonie | 7.1 | 6.8 |
| Angina -Brust | 2.5 | 1.6 |
| Synkope | 2.6 | 1.4 |
| Verdauungssystem | ||
| Brechreiz | 8.5 | 6.7 |
| Verstopfung | 5.4 | 4.5 |
| Durchfall | 5.1 | 4.6 |
| Dyspepsie | 5.2 | 4.1 |
| Erbrechen | 3.0 | 2.3 |
| Magen -Darm -Störung | 2.3 | 2.0 |
| Zahnstörung | 2.0 | 1.3 |
| Muskuloskelett | ||
| Arthralgie | 10.1 | 8.4 |
| Beinkrämpfe | 2.6 | 1.3 |
| Nervensystem | ||
| Schwindel | 8.0 | 5.4 |
| Depression | 4.1 | 2.7 |
| Schlaflosigkeit | 4.3 | 3.6 |
| Schwindel | 3.8 | 2.7 |
| Atmungssystem | ||
| Rhinitis | 9.6 | 8.8 |
| Husten nahm zu | 6.4 | 5.5 |
| Pharyngitis | 5.5 | 4.8 |
| Dyspnoe | 3.6 | 2.6 |
| Lungenentzündung | 3.9 | 3.3 |
| Haut und Anhänge | ||
| Ausschlag | 4.9 | 4.5 |
| Schwitzen | 2.2 | 1.7 |
Laborbefunde
Serumcalcium
Forteo transiently increased serum calcium with the maximal effect observed at approximately 4 to 6 hours post-dose. Serum calcium measured at least 16 hours post-dose was not different from pretreatment levels. In clinical trials the frequency of at least 1 episode of transient hypercalcemia in the 4 to 6 hours after Forteo administration was 11% of women Und 6% of men treated with Forteo compared to 2% of women Und 0% of the men treated with placebo. The percentage of patients treated with Forteo whose transient hypercalcemia was verified on consecutive measurements was 3% of women Und 1% of men.
Harnkalz
Forteo increased urinary calcium excretion but the frequency of hypercalciuria in clinical trials was similar for patients treated with Forteo Und placebo [see Klinische Pharmakologie ].
Serumharnsäure
Forteo increased serum uric acid concentrations. In clinical trials 3% of Forteo-treated patients had serum uric acid concentrations above the upper limit of normal compared with 1% of placebo-treated patients. However the hyperuricemia did not result in an increase in gout arthralgia or urolithiasis .
Nierenfunktion
In klinischen Studien wurden keine klinisch wichtigen nachteiligen Niereneffekte beobachtet. Die Bewertungen umfassten Kreatinin -Freigabe; Messungen von Blutharnstoff -Stickstoff (Bun) Kreatinin und Elektrolyten im Serum; Urinspezifisches Gewicht und pH; und Untersuchung des Urinsediments.
Männer und Frauen mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose
Die Sicherheit von Forteo bei der Behandlung von Männern und Frauen mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose wurde in einer randomisierten doppelblinden aktiv gesteuerten Studie mit 428 Patienten (19% Männer 81% Frauen) im Alter von 22 bis 89 Jahren (durchschnittlich 57 Jahre) behandelt, die mit ≥ 5 mg pro Tag prognostiziert sind, oder gleichwertig für ein Minimum von 3 Monaten (≥ 5 mg pro Tag) oder gleichwertig oder äquivalent für 3 Monate [zwei Monate [Siehe [Siehung (≥ 5 mg Klinische Studien ]. The duration of the trial was 18 months with 214 patients exposed to Forteo Und 214 patients exposed to an oral daily bisphosphonate (active control). All patients received 1000 mg of calcium plus 800 IU of vitamin D supplementation per day.
Die Mortalität in der Forteo -Gruppe war im Vergleich zur aktiven Kontrollgruppe nicht zugenommen. Die Inzidenz schwerwiegender unerwünschter Ereignisse betrug bei FORTEO -Patienten und 18% bei aktiven Kontrollpatienten 21% und umfasste eine Lungenentzündung (3% Forteo 1% aktive Kontrolle). Früher Abbruch aufgrund unerwünschter Ereignisse traten bei 15% der FORTEO -Patienten und 12% der aktiven Kontrollpatienten auf und umfassten Schwindel (2% FORTEO 0% aktiver Kontrolle).
Unerwünschte Ereignisse, die bei einer höheren Inzidenz in der FORTO-Gruppe und mit mindestens 2% Unterschied bei mit Forteo behandelten Patienten im Vergleich zu aktiv kontrollbehandelten Patienten berichteten: Übelkeit (14% 7%) Gastritis (7% 3%) Pneumonia (6% 3%) Dyspnoe (6% 3%), Insomnia (3% 1% 1%).
Immunogenität
Wie bei allen Peptiden besteht die Immunogenitätspotential. Der Nachweis der Antikörperbildung hängt stark von der Empfindlichkeit und Spezifität des Assays ab. Zusätzlich kann die beobachtete Inzidenz von Antikörper (einschließlich neutralisierender Antikörper) positiv in einem Assay durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Timing der Probenentnahme von Proben und zugrunde liegenden Erkrankungen. Aus diesen Gründen kann der Vergleich der Inzidenz von Antikörpern in den nachstehend beschriebenen Studien mit der Inzidenz von Antikörpern in anderen Studien oder anderen Teriparatidprodukten irreführend sein.
In der klinischen Studie mit Frauen nach der Menopause mit Osteoporose [siehe Klinische Studien ] Antikörper, die mit Teriparatid reagierten, wurden bei 3% der Frauen (15/541) nachgewiesen, die Forteo erhielten. Im Allgemeinen wurden Antikörper nach 12 Monaten Behandlung erstmals nachgewiesen und nach dem Entzug der Therapie verringert. Es gab keine Hinweise auf Überempfindlichkeitsreaktionen bei diesen Patienten. Die Antikörperbildung schien keine Auswirkungen auf das Serumcalcium oder die BMD -Reaktion (Knochenmineraldichte) zu haben.
Nachmarkterfahrung
Nebenwirkungen von spontanen Berichten nach dem Stempeln
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Forteo nach der Anbetungsanbietung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
- Fälle von Knochentumor und Osteosarkom wurden in der Zeit nach dem Stempeln selten berichtet [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
- Hyperkalzämie über 13 mg/dl wurde bei Forteo -Verwendung berichtet.
Unerwünschte Ereignisse, die seit der Markteinführung gemeldet wurden und zeitlich mit der Forteo -Therapie zusammenhängen, umfassen die folgenden:
- Allergische Reaktionen: Anaphylaktische Reaktionen Arzneimittel Überempfindlichkeit Angioödem Urticaria
- Untersuchungen: Hyperurikämie
- Atmungssystem: Akute Schmerzen in der Brustschmerzen in der Dyspnoe
- Muskuloskelett: Muskelkrämpfe des Beins oder des Rückens
- Andere: Injektion site reactions including injection site pain swelling Und bruising; orofacial edema
Nebenwirkungen aus Beobachtungsstudien zur Beurteilung der Inzidenz von Osteosarkoma
Zwei Osteosarkom-Überwachungssicherheitsstudien (US-amerikanische Datenbankstudien) wurden entwickelt, um Daten zur Inzidenzrate von Osteosarkom bei forteotierten Patienten zu erhalten. In diesen beiden Studien wurden bei 379283 bzw. 153316 -Forteo -Benutzern drei und Null -Osteosarkom -Fälle identifiziert. Die Studienergebnisse deuten auf ein ähnliches Risiko für Osteosarkom zwischen Forteo -Nutzern und ihren Komparatoren hin. Die Interpretation der Studienergebnisse erfordert jedoch Vorsicht auf die Einschränkungen der Datenquellen, die keine vollständige Messung und Kontrolle für Störfaktoren ermöglichen.
Arzneimittelinteraktionen für Forteo
Digoxin
Sporadische Fallberichte haben gezeigt, dass Hyperkalzämie Patienten für die Digitalis -Toxizität prädisponieren kann. Forteo kann vorübergehend das Serumkalcium erhöhen. Berücksichtigen Sie den potenziellen Beginn von Anzeichen und Symptomen der Digitalis -Toxizität, wenn Forteo bei Patienten verwendet wird, die Digoxin erhalten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Und Klinische Pharmakologie ].
Warnungen für Forteo
Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt
Vorsichtsmaßnahmen für Forteo
Osteosarkom
Bei männlichen und weiblichen Ratten, die mit Teriparatid behandelt wurden, wurde ein Anstieg der Inzidenz von Osteosarkom (einem malignen Knochentumor) beobachtet. Osteosarkom wurde bei Patienten berichtet, die im Post -Marketing -Umfeld mit Forteo behandelt wurden. In Beobachtungsstudien beim Menschen wurde jedoch ein erhöhtes Osteosarkom -Risiko nicht beobachtet. Es gibt nur begrenzte Daten, in denen das Risiko eines Osteosarkoms über 2 Jahre Forteo -Verwendung hinaus bewertet wird [siehe Dosierung und Verwaltung Nebenwirkungen Und Nichtklinische Toxikologie ].
Vermeiden
- Offene Epiphysen (pädiatrische und junge erwachsene Patienten) (Forteo ist bei pädiatrischen Patienten nicht zugelassen) [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
- Andere Stoffwechselknochenerkrankungen als Osteoporose einschließlich der Knochenkrankheit von Paget.
- Knochenmetastasen oder eine Geschichte von Malignitäten im Skelett.
- Vorherige externe Strahl- oder Implantatstrahlentherapie mit dem Skelett.
- Erbliche Erkrankungen, die Osteosarkom prädisponieren.
Hyperkalzämie und Hautverkalkung
Hyperkalzämie
Forteo has not been studied in patients with pre-existing hypercalcemia. Forteo may cause hypercalcemia Und may exacerbate hypercalcemia in patients with pre-existing hypercalcemia [see Nebenwirkungen ]. Avoid Forteo in patients known to have an underlying hypercalcemic disorder such as primary hyperparathyroidism.
Risiko einer kutanen Verkalkung einschließlich der Kalbhylaxe
Schwerwiegende Berichte über die Calciphylaxe und eine Verschlechterung der bisher stabilen Hautverkalkung wurden im Nachmarktumfeld bei Patienten, die Forteo einnehmen, berichtet. Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung der Calciphylaxe gehören die zugrunde liegende Nierenversagen von Autoimmunerkrankungen und gleichzeitige Anwendung von Warfarin oder systemischem Kortikosteroid. Deaktivieren Sie FORTEO bei Patienten, die eine Calciphylaxe entwickeln oder die zuvor stabile kutane Verkalkung verschlechtert.
Risiko einer Urolithiasis
In klinischen Studien war die Häufigkeit der Urolithiasis bei Patienten, die mit dem mit Placebo behandelten Patienten behandelt wurden, ähnlich. Forteo wurde jedoch bei Patienten mit aktiver Urolithiasis nicht untersucht. Wenn mit Forteo behandelte Patienten bereits bestehende Hyperkalciurie oder vermutete/bekannte aktive Urolithiasis in Betracht ziehen, in Betracht ziehen, die Calciumausscheidung im Urin zu messen. Berücksichtigen Sie die Risiken und Nutzen des Gebrauchs bei Patienten mit aktiver oder neuer Urolithiasis, da diese Erkrankung möglicherweise verschlimmert wird.
Orthostatische Hypotonie
Forteo should be administered initially under circumstances in which the patient can sit or lie down if symptoms of orthostatic hypotension occur. In short-term clinical pharmacology studies of Forteo in healthy volunteers transient episodes of symptomatic orthostatic hypotension were observed in 5% of volunteers. Typically these events began within 4 hours of dosing Und resolved (without treatment) within a few minutes to a few hours. When transient orthostatic hypotension occurred it happened within the first several doses it was relieved by placing the person in a reclining position Und it did not preclude continued treatment.
Risiko einer Digoxin -Toxizität
Hyperkalzämie may predispose patients to digitalis toxicity because Forteo transiently increases serum calcium. Consider the potential onset of signs Und symptoms of digitalis toxicity when Forteo is used in patients receiving digoxin [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Medikamentenhandbuch Und the Benutzerhandbuch ) Vor dem Starten von Forteo und jedes Mal, wenn das Rezept erneuert wird. Wenn Sie die Anweisungen nicht befolgen, kann dies zu einer ungenauen Dosierung führen.
Osteosarkom
Die Patienten sollten sich bewusst werden, dass bei Ratten Teriparatid zu einer Zunahme der Inzidenz von Osteosarkom (einem malignen Knochentumor) führte. Obwohl bei Patienten, die Forteo verwenden WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Hyperkalzämie
Weisen Sie die Patienten ein, die Forteo einnehmen, einen Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren, wenn sie anhaltende Symptome einer Hyperkalzämie entwickeln (z. WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Orthostatische Hypotonie
Bei der Initiierung von Forteo -Behandlung weist die Patienten an, bereit zu sein, sich während oder nach der Verabreichung sofort zu setzen oder sich hinzulegen, falls sie sich benommen fühlen oder nach der Injektion Herzklopfen haben. Weisen Sie die Patienten an, zu sitzen oder sich zu legen, bis sich die Symptome lösen. Wenn die Symptome bestehen oder sich verschlimmern, weist es die Patienten an, vor der Fortsetzung der Behandlung einen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Andere Osteoporose -Behandlungsmodalitäten
Patienten sollten über die Rolle von ergänzendem Kalzium und/oder Vitamin D. informiert werden.
Verwendung des vorgefüllten Liefergeräts (Stift)
Weisen Sie Patienten und Pflegekräfte an, die Forteo verabreichen, wie die Abgabegerät ordnungsgemäß verwendet wird ( Siehe Benutzerhandbuch ) Nadeln ordnungsgemäß zu entsorgen und ihre vorgefüllte Abgabegerät nicht mit anderen Patienten zu teilen. Weisen Sie Patienten und Betreuer an, die Forteo verabreichen, dass der Inhalt des Abgabegeräts nicht in eine Spritze übertragen werden sollte.
Informieren Sie die Patienten, dass jedes Forteo -Abgabegerät für bis zu 28 Tage verwendet werden kann. Nach der 28-tägigen Anwendungsfrist weist die Patienten an, das Forteo-Abgabegerät zu verwerfen, auch wenn es noch eine nicht verwendete Lösung enthält. Weisen Sie die Patienten an, Forteo nach dem auf dem Liefergerät und der Verpackung gedruckten Ablaufdatum nicht zu verwenden.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenese
Zwei Karzinogenitätsbioassays wurden bei Fischer 344 -Ratten durchgeführt. In der ersten Studie erhielten männliche und weibliche Ratten 24 Monate lang täglich subkutane Teriparatid -Injektionen von 5 30 oder 75 mcg/kg/Tag ab 2 Monaten. Diese Dosen führten zu systemischen Rattenexpositionen, die 3 20 und 60 -mal höher waren als die beim Menschen beobachtete systemische Exposition nach einer subkutanen Dosis von 20 mcg (basierend auf AUC -Vergleich). Die Behandlung mit Teriparatid führte zu einem deutlichen dosisbedingten Anstieg der Inzidenz von Osteosarkom, einem seltenen malignen Knochentumor sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Ratten. Osteosarkome wurden in allen Dosen beobachtet und die Inzidenz erreichte in den hochdosierten Gruppen 40% bis 50%. Teriparatid verursachte auch einen dosisbedingten Anstieg des Osteoblastoms und des Osteoms bei beiden Geschlechtern. Bei unbehandelten Kontrollratten wurden keine Osteosarkom -Osteoblastome oder Osteome beobachtet. Die Knochentumoren bei Ratten traten in Verbindung mit einem großen Anstieg der Knochenmasse und der fokalen Osteoblasten -Hyperplasie auf.
Die zweite 2-jährige Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung der Behandlungsdauer und des Tieralters auf die Entwicklung von Knochentumoren zu bestimmen. Weibliche Ratten wurden für verschiedene Zeiträume zwischen 2 und 26 Monaten mit subkutanen Teriparatid-Dosen von 5 und 30 mcg/kg behandelt (entspricht dem 3- und 20-fachen der menschlichen Exposition bei der 20-MCG-Dosis basierend auf AUC-Vergleich). Die Studie zeigte, dass das Auftreten von Osteosarkom -Osteoblastom und Osteom von der Dosis und der Dauer der Teriparatid -Exposition abhängt. Knochentumoren wurden beobachtet, wenn unreife 2- Monate alte Ratten 24 Monate lang mit 30 mcg/kg/Tag Teriparatid behandelt wurden, oder 6 Monate lang 5 oder 30 mcg/kg/Tag Teriparatid. Knochentumoren wurden auch beobachtet, wenn reife 6-monatige alte Ratten 6 oder 20 Monate lang mit 30 mcg/kg/Tag Teriparatid behandelt wurden. Tumoren wurden nicht nachgewiesen, wenn 6 Monate alte Ratten 6 oder 20 Monate lang mit 5 mcg/kg/Tag Teriparatid behandelt wurden. Die Ergebnisse zeigten keinen Unterschied in der Anfälligkeit für die Bildung von Knochentumoren im Zusammenhang mit der Behandlung von Teriparatid zwischen reifen und unreifen Ratten.
In einer Langzeit-Affenstudie wurden keine Knochentumoren festgestellt [siehe Nichtklinische Toxikologie ].
Mutagenese
Teriparatid war in keinem der folgenden Testsysteme genotoxisch: der AMES -Test für die bakterielle Mutagenese; der Maus -Lymphom -Assay für Säugetierzellmutation; der chromosomale Aberrationstest in chinesischen Hamster -Eierstockzellen mit und ohne metabolische Aktivierung; und die vergeblich Mikronukleus -Test bei Mäusen.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Bei männlichen und weiblichen Ratten wurden keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit beobachtet, die subkutane Teriparatid -Dosen von 30 100 oder 300 mcg/kg/Tag vor der Paarung und bei Frauen, die bis zum Schwangerschaftstag 6 fortgesetzt werden 2 ).
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Es stehen keine Daten zur Verwendung von Forteo bei schwangeren Frauen zur Verfügung, um das Risiko für schwere Geburtsfehlern Fehlgeburt oder nachteilige Ergebnisse der Mutter oder des Fötus zu bewerten. Erwägen Sie, Forteo beim Erkennen der Schwangerschaft einzustellen.
In Tierreproduktionsstudien erhöhte Teriparatid die Skelettabweichungen und Variationen der Maus -Nachkommen bei subkutanen Dosen, die mehr als das 60 -fache der empfohlenen 20 mcg menschlichen täglichen Dosis entsprechen (basierend auf der Körperoberfläche MCG/M 2 ) und erzeugte eine leichte Wachstumsverzögerung und eine verringerte motorische Aktivität bei Ratten -Nachkommen bei subkutanen Dosen, die mehr als das 120 -fache der menschlichen Dosis entsprechen (siehe Daten ).
Das Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. Das Hintergrundrisiko in der allgemeinen Bevölkerung schwerer Geburtsfehler beträgt 2% bis 4% und bei Fehlgeburt 15 bis 20% der klinisch anerkannten Schwangerschaften.
Daten
Tierdaten
In tierischen Fortpflanzungsstudien wurden schwangere Mäuse während der Organogenese in subkutanen Dosen äquivalent zum 8- bis 267 -fachen der menschlichen Dosis (basierend auf der Körperoberfläche MCG/M erhalten 2 ). At subcutaneous doses ≥60 times the human dose the fetuses showed an increased incidence of skeletal deviations or variations (interrupted rib extra vertebra or rib). When pregnant rats received teriparatide during organogenesis at subcutaneous doses 16 to 540 times the human dose the fetuses showed no abnormal findings.
In einer perinatalen/postnatalen Studie an schwangeren Ratten, die subkutan von der Organogenese durch Laktation dosierten, wurde bei weiblichen Nachkommen bei Dosen ≥120 -mal die menschliche Dosis leichte Wachstumsverzögerung beobachtet. Eine leichte Wachstumsverzögerung bei männlichen Nachkommen und eine verringerte motorische Aktivität sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Nachkommen wurde in der mütterlichen Dosen von 540 -mal der menschlichen Dosis beobachtet. Bei Mäusen oder Ratten gab es in den Dosen 8- oder 16 -facher Dosis keine Entwicklungs- oder Fortpflanzungseffekte bei Mäusen oder Ratten.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es ist nicht bekannt, ob Teriparatid in Muttermilch die Muttermilchproduktion beeinflusst oder Auswirkungen auf das gestillte Kind hat. Vermeiden Sie den Einsatz von Forteo bei Frauen, die stillen.
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Forteo wurde bei pädiatrischen Patienten nicht festgestellt. Pädiatrische Patienten haben aufgrund offener Epiphysen ein höheres Osteosarkom -Basisrisiko [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Geriatrische Verwendung
Von den Patienten, die Forteo in der Osteoporosis -Studie mit 1637 postmenopausalen Frauen erhielten, waren 75% 65 Jahre und älter und 23% waren 75 Jahre alt und älter. Von den Patienten, die in der Studie mit 437 Männern mit primären oder hypogonadalen Osteoporose Feteo erhielten, waren 39% 65 Jahre und 13% 75 Jahre alt und älter. Von den 214 Patienten, die Forteo in der von Glucocorticoid induzierten Osteoporose -Studie erhielten, waren 28% 65 Jahre alt und älter und 9% waren 75 Jahre alt und älter. Zwischen den Patienten von 65 Jahren und älteren und jüngeren erwachsenen Patienten wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit von Forteo beobachtet.
Hepatische Beeinträchtigung
Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen wurden keine Studien durchgeführt [siehe Klinische Pharmakologie ].
Nierenbehinderung
Bei 5 Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung (CRCL <30 mL/minute) the AUC Und T 1/2 von Teriparatid waren um 73% bzw. 77% erhöht. Die maximale Serumkonzentration von Teriparatid wurde nicht erhöht. Es ist nicht bekannt, ob Forteo die zugrunde liegende Stoffwechselknochenerkrankung bei chronischer Nierenbeeinträchtigung verändert [siehe Klinische Pharmakologie ].
Überdosierungsinformationen für Forteo
Bei spontanen Berichten nach dem Stempeln gab es Fälle von Medikamentenfehlern, in denen der gesamte Inhalt (bis zu 800 mcg) (40 -mal so empfohlene Dosis) des Forteo vorgefüllten Liefergeräts (PEN) als einzelne Dosis verabreicht wurde. Vorübergehende Ereignisse umfassten Übelkeitschwäche/Lethargie und Hypotonie. Es wurden keine Todesfälle im Zusammenhang mit einer Überdosierung gemeldet. Zusätzliche Anzeichen von Symptomen und Komplikationen der Forteo -Überdosierung können einen verzögerten hyperkalzämischen Effekt umfassen, der Schwindel und Kopfschmerzen erbricht.
Überdosierungsmanagement
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel für eine Forteo -Überdosierung. Die Behandlung von Verdacht auf Überdosierung sollte das Absetzen der Forteo -Überwachung von Serumcalcium und Phosphor und die Umsetzung geeigneter unterstützender Maßnahmen wie Hydratation umfassen.
Kontraindikationen für Forteo
Forteo is contraindicated in patients with hypersensitivity to teriparatide or to any of its excipients. Hypersensitivity reactions have included angioedema Und anaphylaxis [see Nebenwirkungen ].
Klinische Pharmakologie for Forteo
Wirkungsmechanismus
Endogener 84-Aminosäure-Parathyroidhormon (PTH) ist der primäre Regulator des Calcium- und Phosphatstoffwechsels in Knochen und Niere. Die physiologischen Wirkungen von PTH umfassen die Regulierung des Knochenstoffwechsels röhrenförmige Nierenreabsorption von Calcium und Phosphat sowie intestinaler Calciumabsorption. Die biologischen Wirkungen von PTH und Teriparatid werden durch Bindung an spezifische hochaffinen Zelloberflächenrezeptoren vermittelt. Teriparatid und die 34 N-terminalen Aminosäuren von PTH binden mit der gleichen Affinität an diese Rezeptoren und haben die gleichen physiologischen Wirkungen auf Knochen und Niere. Es wird nicht erwartet, dass Teriparatid sich in Knochen oder anderen Geweben ansammelt.
Die Skeletteffekte von Teriparatid hängen vom Muster der systemischen Exposition ab. Die einmal tägliche Verabreichung von Teriparatid stimuliert die neue Knochenbildung auf trabekulären und kortikalen (periostalen und/oder endostealen) Knochenoberflächen durch bevorzugte Stimulation der osteoblastischen Aktivität über die osteoklastische Aktivität. In Affenstudien verbesserte Teriparatid die trabekuläre Mikroarchitektur und eine erhöhte Knochenmasse und -stärke, indem sie die neue Knochenbildung sowohl im spongiösen als auch im kortikalen Knochen stimulierten. Beim Menschen manifestieren sich die anabolen Wirkungen von Teriparatid als Zunahme der Skelettmasse ein Anstieg der Marker für Knochenbildung und -resorption und eine Zunahme der Knochenfestigkeit. Im Gegensatz dazu kann der kontinuierliche Überschuss von endogenem PTH, wie es bei Hyperparathyreoidismus auftritt, das Skelett nachteilig sein, da die Knochenresorption mehr als die Knochenbildung stimuliert werden kann.
Pharmakodynamik
Pharmakodynamik In Men With Primary Or Hypogonadal Osteoporosis And Postmenopausal Women With Osteoporosis
Auswirkungen auf den Mineralstoffwechsel
Teriparatid beeinflusst den Calcium- und Phosphorstoffwechsel in einem Muster, das mit den bekannten Wirkungen von endogenem PTH übereinstimmt (z. B. erhöht das Serumcalcium und verringert Serumphosphor).
Serumcalcium Concentrations
Wenn Teriparatid 20 mcg einmal täglich verabreicht wurde, erhöhte die Calciumkonzentration im Serum etwa 2 Stunden nach der Dosierung und erreichte eine maximale Konzentration zwischen 4 und 6 Stunden (medianer Anstieg um 0,4 mg/dl). Die Calciumkonzentration im Serum begann ungefähr 6 Stunden nach der Dosierung abzunehmen und kehrte 16 bis 24 Stunden nach jeder Dosis zu Grundlinie zurück.
In einer klinischen Studie über postmenopausale Frauen mit Osteoporose betrug die mediane Peak -Serum -Calciumkonzentration 4 bis 6 Stunden nach der Dosierung mit Forteo (20 mcg -Subkutane einmal täglich) 9,68 mg/dl nach 12 Monaten. Das Peak -Serumcalcium blieb bei> 99% der Frauen bei jedem Besuch unter 11 mg/dl. Eine anhaltende Hyperkalzämie wurde nicht beobachtet.
In dieser Studie hatten 11,1% der mit Forteo behandelten Frauen mindestens 1 Serum -Kalziumwert über der Obergrenze des Normalen (ULN) (NULL,6 mg/dl), verglichen mit 1,5% der mit Placebo behandelten Frauen. Der Prozentsatz der mit Forteo behandelten Frauen, deren Serumkalcium bei aufeinanderfolgenden Messungen von 4 bis 6 Stunden nach der Dosis über dem ULN lag, betrug 3%, verglichen mit 0,2% der mit Placebo behandelten Frauen. Bei diesen Frauen wurden Kalziumpräparate und/oder Forteo -Dosen reduziert. Der Zeitpunkt dieser Dosisreduzierungen lag im Ermessen des Ermittlers. Forteo -Dosisanpassungen wurden in unterschiedlichen Intervallen nach der ersten Beobachtung eines erhöhten Serumcalciums (Median 21 Wochen) vorgenommen. Während dieser Intervalle gab es keine Hinweise auf eine progressive Zunahme des Serumkalciums.
In einer klinischen Studie an Männern mit primären oder hypogonadalen Osteoporose waren die Auswirkungen auf Serumkalcium ähnlich wie bei Frauen nach der Menopause. Die 4 bis 6 Stunden nach der Dosierung mit Forteo betrug 9,44 mg/dl nach 12 Monaten. Das Peak -Serumcalcium blieb bei 98% der Männer bei jedem Besuch unter 11 mg/dl. Eine anhaltende Hyperkalzämie wurde nicht beobachtet.
In dieser Studie hatten 6% der mit Forteo täglich behandelten Männer mindestens 1 Serum -Kalziumwert über dem ULN (NULL,6 mg/dl) im Vergleich zu keinem der mit Placebo behandelten Männer. Der Prozentsatz der mit Forteo behandelten Männer, deren Serumkalcium bei aufeinanderfolgenden Messungen über dem ULN lag, betrug 1,3% (2 Männer), verglichen mit keinem der mit Placebo behandelten Männer. Die Kalziumergänzung wurde bei diesen Männern verringert [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Und Nebenwirkungen ].
In einer klinischen Studie an Frauen, die zuvor 18 bis 39 Monate mit Raloxifen (n = 26) oder Alendronat (n = 33) behandelt wurden, wurde das mittlere Serumcalcium> 12 Stunden nach der Behandlung von Forteo nach 1 bis 6 Monaten Forteo -Behandlung im Vergleich zu Grundlinien um 0,36 bis 0,56 mg/dl erhöht. Von den mit Raloxifen 3 (NULL,5%) vorbehandelten Frauen hatte ein Serumcalcium> 11 mg/dl und von denjenigen, die mit Alendronat 3 (NULL,1%) vorbehandelt wurden, hatte ein Serumcalcium> 11 mg/dl. Das höchste angegebene Serumkalcium betrug 12,5 mg/dl. Keine der Frauen hatte Symptome einer Hyperkalzämie. In dieser Studie gab es keine Placebo -Kontrollen.
In der Untersuchung von Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose waren die Wirkungen von Forteo auf Serumcalcium ähnlich denen, die bei Frauen nach der Menopause mit Osteoporose beobachtet wurden, die Glukokortikoide nicht einnahmen.
Harnkalz Excretion
In einer klinischen Studie über postmenopausale Frauen mit Osteoporose, die 1000 mg ergänzendes Calcium und mindestens 400 IE Vitamin D tägliche Forteo -Calciumausscheidung im Urin erhöhten. Die mittlere Kalziumausscheidung im Urin betrug 190 mg/Tag nach 6 Monaten und 170 mg/Tag nach 12 Monaten. Diese Werte waren 30 mg/Tag bzw. 12 mg/Tag höher als bei Frauen, die mit Placebo behandelt wurden. Die Inzidenz von Hypercalciuria (> 300 mg/Tag) war bei Frauen, die mit Forteo oder Placebo behandelt wurden, ähnlich.
In einer klinischen Studie an Männern mit primären oder hypogonadalen Osteoporose, die 1000 mg ergänzendes Calcium und mindestens 400 IE Vitamin D Daily Forteo erhielten, haben inkonsistente Auswirkungen auf die Calciumausscheidung im Urin. Die mittlere Kalziumausscheidung im Urin betrug 220 mg/Tag bei 1 Monat und 210 mg/Tag nach 6 Monaten. Diese Werte waren 20 mg/Tag höher und 8 mg/Tag niedriger als bei Männern, die mit Placebo behandelt wurden. Die Inzidenz von Hypercalciuria (> 300 mg/Tag) war bei den mit Forteo oder Placebo behandelten Männern ähnlich.
Phosphor und Vitamin D.
In Einzeldosis-Studien erzeugte Teriparatid transiente Phosphaturie und leichte transiente Verringerung der Serumphosphorkonzentration. Jedoch Hypophosphatämie ( <2.4 mg/dL) was not observed in clinical trials with Forteo.
In klinischen Studien mit täglichem Forteo war die mittlere Serumkonzentration von 125-Dihydroxyvitamin D bei Frauen und bei Männern im Vergleich zum Ausgangswert um 12 Monate um 12 Monate um 19% erhöht. In der Placebo -Gruppe nahm diese Konzentration bei Frauen um 2% ab und stieg bei Männern um 5%. Die mittlere Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Konzentration nach 12 Monaten war bei Frauen und 10% bei Männern im Vergleich zur Grundlinie um 19% gesunken. In der Placebo -Gruppe blieb diese Konzentration bei Frauen unverändert und erhöhte sich bei Männern um 1%.
In der Untersuchung von Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose waren die Wirkungen von Forteo auf Serumphosphor ähnlich wie bei Frauen nach der Menopause mit Osteoporose, die Glukokortikoide nicht einnahmen.
Auswirkungen auf Marker des Knochenumsatzes
Die tägliche Verabreichung von Forteo gegenüber Männern und postmenopausalen Frauen mit Osteoporose in klinischen Studien stimulierte die Knochenbildung, wie durch Anstieg der Formationsmarker serumspezifischen alkalischen Phosphatase (BSAP) und Propeptid (Procollagen I Carbboxy-terminales terminales terminales terminales terminales terminales terminales terminales terminales terminales terminales terminales terminal) stimulierten. In den ersten 12 Monaten der Behandlung standen Daten zu biochemischen Markern des Knochenumsatzes zur Verfügung. Die Spitzenkonzentrationen von PICP nach 1 Monat Behandlung lagen ungefähr 41% über der Grundlinie, gefolgt von einem Rückgang der Nahbaseline-Werte um 12 Monate. Die BSAP -Konzentrationen stiegen um 1 Monat Behandlung und stiegen von 6 bis 12 Monaten langsamer an. Die maximalen Erhöhungen der BSAP lagen bei Frauen und 23% bei Männern 45% über dem Ausgangswert. Nach Abbruch der Therapie -BSAP -Konzentrationen kehrten in Richtung der Grundlinie zurück. Die Erhöhungen der Formationsmarker wurden von sekundären Erhöhungen der Marker der Knochenresorption begleitet: N-Telopeptid (NTX) im Urin (DPD) im Einklang mit der physiologischen Kopplung der Knochenbildung und Resorption des Skelett-Remodellierens. Änderungen der BSAP NTX und DPD waren bei Männern niedriger als bei Frauen, möglicherweise aufgrund der geringeren systemischen Exposition gegenüber Teriparatid bei Männern.
In der Untersuchung von Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose waren die Auswirkungen von Forteo auf Serummarker des Knochenumsatzes ähnlich denen, die bei Frauen nach der Menopause mit Osteoporose beobachtet wurden, die Glukokortikoide nicht einnahmen.
Pharmakokinetik
Absorption
Teriparatid wird nach subkutaner Injektion absorbiert; Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt ungefähr 95%, basierend auf gepoolten Daten aus 20- und 80- und 80-MCG-Dosen (1- 2- bzw. 4-mal der empfohlenen Dosierung). Das Peptid erreicht etwa 30 Minuten nach subkutaner Injektion einer 20-mcg-Dosis die Spitzenserumkonzentrationen und lehnt innerhalb von 3 Stunden auf nicht quantifizierbare Konzentrationen ab.
Verteilung
Verteilungsvolumen nach intravenöser Injektion beträgt ungefähr 0,12 l/kg.
Beseitigung
Die systemische Clearance von Teriparatid (ca. 62 l/Stunde bei Frauen und 94 l/Stunde bei Männern) übersteigt die Rate des normalen Leberplasmasflusss, der sowohl mit der Leber als auch mit extra hepatischer Clearance übereinstimmt. Die Halbwertszeit von Teriparatid im Serum betrug ungefähr 1 Stunde, wenn sie durch subkutane Injektion verabreicht wurde.
Mit Teriparatid wurden keine Stoffwechsel- oder Ausscheidungsstudien durchgeführt. Es wird angenommen, dass der periphere Metabolismus von PTH durch unspezifische enzymatische Mechanismen in der Leber auftritt, gefolgt von Ausscheidung über die Nieren.
Spezifische Populationen
Geriatrische Patienten
Es wurden keine altersbedingten Unterschiede in der Teriparatid-Pharmakokinetik festgestellt (Bereich 31 bis 85 Jahre).
Männliche und weibliche Patienten
Obwohl die systemische Exposition gegenüber Teriparatid bei Männern ungefähr 20% bis 30% niedriger war als Frauen, ist die empfohlene Dosierung für Männer und Frauen gleich.
Rassengruppen
Der Einfluss der Rasse wurde nicht bestimmt.
Patienten mit Nierenbehinderung
Bei 11 Patienten mit Kreatinin -Clearance (CRCL) 30 bis 72 ml/Minute verabreichte eine einzige Dosis Teriparatid keine pharmakokinetischen Unterschiede. Bei 5 Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung (CRCL <30 mL/minute) the AUC Und T 1/2 von Teriparatid waren um 73% bzw. 77% erhöht. Die maximale Serumkonzentration von Teriparatid wurde nicht erhöht. Es wurden keine Studien an Patienten durchgeführt, die sich einer Dialyse unterziehen, für Chronischer Nierenversagen .
Patienten mit Leberbehinderung
Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen wurden keine Studien durchgeführt. Nicht spezifische proteolytische Enzyme in der Leber (möglicherweise Kupffer-Zellen) spalten PTH (1-34) und PTH (1-84) in Fragmente, die hauptsächlich durch die Niere aus der Kreislauf gelöscht werden.
Arzneimittelinteraktionsstudien
Digoxin
In einer Studie mit 15 gesunden Menschen verabreichte Digoxin täglich bis stationärszustand eine einzelne Forteo-Dosis nicht die Wirkung von Digoxin auf das systolische Zeitintervall (von der elektrokardiographischen q-Welle auf den Aortenklappenverschluss ein Maß für die Calcium-kardiale Wirkung von Digoxin).
Hydrochlorothiazid
In einer Studie mit 20 gesunden Menschen hatte die gleichzeitige Verabreichung von Hydrochlorothiazid 25 mg mit 40 mcg Forteo (2 -mal der empfohlenen Dosis) die Calcium -Reaktion der Serum auf Forteo nicht beeinflusst. Die 24-Stunden-Urinausscheidung von Kalzium wurde durch klinisch unwichtige Menge (15%) reduziert. Der Effekt der gleichzeitigen Verabreichung einer höheren Dosis von Hydrochlorothiazid mit Forteo auf Serumkalciumspiegel wurde nicht untersucht.
Furosemid
In einer Studie mit 9 gesunden Menschen und 17 Patienten mit CRCL 13 bis 72 ml/winzige gleichzeitige Verabreichung von intravenösem Furosemid (20 bis 100 mg) mit 40 mcg (2-mal der empfohlenen Dosis) führten zu geringen Erhöhungen des Serumcalciums (2%) und 24-Stunden-Urin-Calcium (37%). Diese Veränderungen schienen jedoch klinisch nicht wichtig zu sein.
Tiertoxikologie
In Einzeldosis-Nagetierstudien unter Verwendung subkutaner Injektion von Teriparatid wurde bei Ratten keine Mortalität beobachtet 2 ) oder bei Mäusen, die 10000 mcg/kg (2700 -fach die menschliche Dosis basierend auf der Oberfläche mcg/m) 2 ).
In einer langfristigen Studie wurden skelettreife ovarektomierte weibliche Affen (n = 30 pro Behandlungsgruppe) entweder tägliche subkutane Teriparatid-Injektionen von 5 mcg/kg oder Fahrzeug verabreicht. Nach der 18-monatigen Behandlungszeit wurden die Affen aus der Teriparatid-Behandlung entfernt und weitere 3 Jahre beobachtet. Die 5 mcg/kg -Dosis führte zu systemischen Expositionen, die ungefähr 6 -mal höher waren als die beim Menschen beobachtete systemische Exposition, die nach einer subkutanen Dosis von 20 mcg (basierend auf AUC -Vergleich) beobachtet wurde. Knochentumoren wurden durch radiologische oder histologische Bewertung in einem Affen in der Studie nicht nachgewiesen.
Klinische Studien
Behandlung der Osteoporose bei Frauen nach der Menopause
Die Sicherheit und Wirksamkeit einer einst täglichen medianen Forteo-Exposition von 19 Monaten wurde in einer doppelblinden multizentrischen, placebokontrollierten klinischen Studie mit 1637 postmenopausalen Frauen mit Osteoporose untersucht. In dieser Studie wurden 541 postmenopausale Frauen einmal täglich mit 20 MCG -Forteo -Subkutan behandelt.
Alle Frauen erhielten 1000 mg Kalzium und mindestens 400 IE Vitamin D pro Tag. Die Röntgenaufnahmen der Basis- und Endpunkte Wirbelsäule wurden unter Verwendung der semiquantitativen Bewertung bewertet. Neunzig Prozent der Frauen in der Studie hatten zu Studienbeginn 1 oder mehr radiographisch diagnostizierte Wirbelfrakturen. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war das Auftreten neuer radiographisch diagnostizierter Wirbelfrakturen, die als Änderungen in der Höhe der zuvor nicht verwandelten Wirbel definiert sind. Solche Frakturen sind nicht unbedingt symptomatisch.
Auswirkung auf die Fraktureinzidenz
Neue Wirbelfrakturen
Forteo when taken with calcium Und vitamin D Und compared with calcium Und vitamin D alone reduced the risk of 1 or more new vertebral fractures from 14.3% of women in the placebo group to 5.0% in the Forteo group (444 of the 541 patients treated with 20 mcg once daily of Forteo were included in this analysis). This difference was statistically significant (p <0.001); the absolute reduction in risk was 9.3% Und the relative reduction was 65%. Forteo was effective in reducing the risk for vertebral fractures regardless of age baseline rate of bone turnover or baseline BMD (see Table 2).
Tabelle 2: Auswirkung von Forteo auf das Risiko von Wirbelfrakturen bei Frauen nach der Menopause mit Osteoporose
| Prozent der Frauen mit Fraktur | ||||
| Forteo (N = 444) | Placebo (N = 448) | Absolute Risikominderung (% 95% dort) | Relative Risikominderung (% 95% dort) | |
| Neue Fraktur (≥1) | 5.0 a | 14.3 | 9.3 (5.5-13.1) | 65 (45-78) |
| 1 Bruch | 3.8 | 9.4 | ||
| 2 Brüche | 0.9 | 2.9 | ||
| ≥3 Brüche | 0.2 | 2.0 | ||
| a p ≤ 0,001 im Vergleich zu Placebo. |
Neue nonwirbliche osteoporotische Frakturen
Forteo significantly reduced the risk of any nonvertebral fracture from 5.5% in the placebo group to 2.6% in the Forteo group (p <0.05). The absolute reduction in risk was 2.9% Und the relative reduction was 53%. The incidence of new nonvertebral fractures in the Forteo group compared with the placebo group was ankle/foot (0.2% 0.7%) hip (0.2% 0.7%) humerus (0.4% 0.4%) pelvis (0% 0.6%) ribs (0.6% 0.9%) wrist (0.4% 1.3%) Und other sites (1.1% 1.5%) respectively.
Der kumulative Prozentsatz der postmenopausalen Frauen mit Osteoporose, die neue nonwirbelige Frakturen erlitten, war bei Frauen, die mit Forteo behandelt wurden, niedriger als bei Frauen, die mit Placebo behandelt wurden (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: kumulativer Prozentsatz der postmenopausalen Frauen mit Osteoporose, die neue nonwirbelsäugerische osteoporotische Frakturen aufrechterhalten
Auswirkung auf die Knochenmineraldichte (BMD)
Forteo increased lumbar spine BMD in postmenopausal women with osteoporosis. Statistically significant increases were seen at 3 months Und continued throughout the treatment period. Postmenopausal women with osteoporosis who were treated with Forteo had statistically significant increases in BMD from baseline to endpoint at the lumbar spine femoral neck total hip Und total body (see Table 3).
Tabelle 3: mittlere prozentuale Änderung der BMD von Grundlinie zum Endpunkt a In postmenopausalen Frauen mit Osteoporose, die mit Forteo oder Placebo für einen Median von 19 Monaten behandelt wurden
| Forteo N = 541 | Placebo N = 544 | |
| Lendenwirbelsäule BMD | 9.7 b | 1.1 |
| Femoral Hals BMD | 2.8 c | -0.7 |
| Total Hip BMD | 2.6 c | -1.0 |
| Trochanter BMD | 3.5 c | -0.2 |
| Interrochanter BMD | 2.6 c | -1.3 |
| Wards Dreieck BMD | 4.2 c | -0.8 |
| Gesamtkörper BMD | 0.6 c | -0.5 |
| Distal 1/3 Radius BMD | -2.1 | -1.3 |
| Ultradistaler Radius BMD | -0.1 | -1.6 |
| a Intent-to-tat-Analyse Letzte Beobachtung vorgenommen. b p <0.001 compared with placebo. c p <0.05 compared with placebo. |
Forteo treatment increased lumbar spine BMD from baseline in 96% of postmenopausal women treated. Seventy-two percent of patients treated with Forteo achieved at least a 5% increase in spine BMD Und 44% gained 10% or more.
Beide Behandlungsgruppen verloren während des Studiums die Größe. Der mittlere Rückgang betrug 3,61 bzw. 2,81 mm in den Placebo- bzw. Forteo -Gruppen.
Knochenhistologie
Die Auswirkungen von Forteo auf die Knochenhistologie wurden in Iliakalkammbiopsien von 35 postmenopausalen Frauen bewertet, die 12 bis 24 Monate mit Calcium und Vitamin D und Forteo behandelt wurden. Eine normale Mineralisierung wurde ohne Anzeichen einer zellulären Toxizität beobachtet. Der mit Forteo gebildete neue Knochen war von normaler Qualität (wie das Fehlen von gewebten Knochen und Markfibrose belegt).
Behandlung zur Erhöhung der Knochenmasse bei Männern mit primärer oder hypogonadaler Osteoporose
Die Sicherheit und Wirksamkeit einer einst täglichen medianen Forteo-Exposition von 10 Monaten wurde in einer doppelblinden multizentrischen, placebokontrollierten klinischen Studie mit 437 Männern mit entweder primären (idiopathischen) oder hypogonadalen Osteoporose untersucht. In dieser Studie erhielten 151 Männer 20 mcg Forteo, die einmal täglich subkutan gegeben wurden. Alle Männer erhielten 1000 mg Kalzium und mindestens 400 IE Vitamin D pro Tag. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die Veränderung der BMD der Lendenwirbelsäule.
Forteo increased lumbar spine BMD in men with primary or hypogonadal osteoporosis. Statistically significant increases were seen at 3 months Und continued throughout the treatment period. Forteo was effective in increasing lumbar spine BMD regardless of age baseline rate of bone turnover Und baseline BMD. The effects of Forteo at additional skeletal sites are shown in Table 4.
Forteo treatment for a median of 10 months increased lumbar spine BMD from baseline in 94% of men treated. Fifty-three percent of patients treated with Forteo achieved at least a 5% increase in spine BMD Und 14% gained 10% or more.
Tabelle 4: mittlere prozentuale Änderung der BMD von Grundlinie zum Endpunkt a Bei Männern mit primärer oder hypogonadaler Osteoporose, die für einen Median von 10 Monaten mit Forteo oder Placebo behandelt wurden
| Forteo N = 151 | Placebo N = 147 | |
| Lendenwirbelsäule BMD | 5.9 b | 0.5 |
| Femoral Hals BMD | 1.5 c | 0.3 |
| Total Hip BMD | 1.2 | 0.5 |
| Trochanter BMD | 1.3 | 1.1 |
| Interrochanter BMD | 1.2 | 0.6 |
| Wards Dreieck BMD | 2.8 | 1.1 |
| Gesamtkörper BMD | 0.4 | -0.4 |
| Distal 1/3 Radius BMD | -0.5 | -0.2 |
| Ultradistaler Radius BMD | -0.5 | -0.3 |
| a Intent-to-tat-Analyse Letzte Beobachtung vorgenommen. b p <0.001 compared with placebo. c p <0.05 compared with placebo. |
Behandlung von Männern und Frauen mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose
Die Wirksamkeit von Forteo für die Behandlung von Glukokortikoid-induzierter Osteoporose wurde in einer randomisierten, doppelblinden aktiv gesteuerten Studie mit 428 Patienten (19% Männer 81% Frauen) im Alter von 22 bis 89 Jahren (mittlerer 57 Jahre) mit ≥5 mg/Tagsprädienon oder gleichwertigem Gleichivalent für ein Minimum von 3 Monaten bewertet. Die Dauer des Versuchs betrug 18 Monate. In der Studie wurden 214 Patienten einmal täglich mit Forteo 20 mcg behandelt. In der Forteo -Gruppe betrug die mediane Basis -Glukokortikoiddosis 7,5 mg/Tag und die mediane Basisdauer des Glukokortikoidverbrauchs 1,5 Jahre. Der mittlere (SD) Basis-Lendenwirbelsäule-BMD betrug 0,85 ± 0,13 g/cm und der BMD-T-Score der Lendenwirbelsäule betrug –2,5 ± 1 (Anzahl der Standardabweichungen unter dem mittleren BMD-Wert für gesunde Erwachsene). Insgesamt 30% der Patienten hatten vorherrschende Wirbelfraktur (en) und 43% hatten vorherige nonwirbelige Frakturen (en). Die Patienten hatten chronische rheumatologische Atemwege oder andere Krankheiten, die eine anhaltende Glukokortikoid -Therapie erforderten. Alle Patienten erhielten 1000 mg Calcium plus 800 IE Vitamin -D -Supplementierung pro Tag.
Aufgrund der Unterschiede im Wirkungsmechanismus (anabolisch gegenüber anti-resorptiven) und mangelnde Klarheit in Bezug auf Unterschiede in der BMD als angemessener Prädiktor für die Wirksamkeitsdaten der Frakturen zum aktiven Komparator werden nicht vorgestellt.
Auswirkung auf die Knochenmineraldichte (BMD)
Bei Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose erhöhte FORTEO die Lendenwirbelsäule-BMD im Vergleich zum Ausgangswert nach 3 Monaten bis 18 Monaten Behandlung. Bei Patienten, die mit Forteo behandelt wurden <0.001 all sites). The relative treatment effects of Forteo were consistent in subgroups defined by gender age geographic region body mass index underlying disease prevalent vertebral fracture baseline glucocorticoid dose prior bisphosphonate use Und glucocorticoid discontinuation during trial.
Patienteninformationen für Forteo
Forteo ®
(for-tay-o)
Teriparatid -Injektion für subkutane Verwendung
Benutzerhandbuch
Wichtig: Lesen Sie zuerst den Medikamentenhandbuch, der in Ihrem Forteo -Karton kommt.
Bevor Sie Ihr neues Forteo -Liefergerät verwenden, lesen Sie bitte die gesamte Vorder- und Rückseite dieses Benutzerhandbuchs vollständig. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, wenn Sie das Forteo -Liefergerät verwenden.
Teilen Sie Ihr Liefergerät oder Ihre Nadeln nicht, da eine Infektion oder Krankheit von einer Person auf eine andere ausgebreitet werden kann.
Das Forteo -Liefergerät enthält 28 Tage Medizin. Werfen Sie das Forteo -Liefergerät nach 28 Tagen weg, auch wenn es nicht vollständig leer ist. Injizieren Sie am selben Tag nicht mehr als eine Dosis Forteo.
Übertragen Sie Forteo nicht in eine Spritze.
Waschen Sie Ihre Hände vor jeder Injektion. Bereiten Sie die Injektionsstelle so vor, wie Ihr Gesundheitsdienstleister angewiesen hat.
1 Ziehen Sie die weiße Kappe ab
Überprüfen Sie das Label für den Forteo Delivery Device, um sicherzustellen, dass Sie über das richtige Medikament verfügen und nicht abgelaufen sind.
Verwenden Sie nicht, wenn das Forteo -Liefergerät beschädigt aussieht, wenn das Medikament in der Patrone nicht klar und farblos ist oder wenn es Partikel enthält.
2 Neue Nadel anbringen
Ziehen Sie die Papierstab.
Nadel schieben gerade auf die Medizinpatrone.
Nadel im Uhrzeigersinn anschrauben, bis fest angebracht ist.
Große Nadelabdeckung abziehen und Speichern Sie es.
3 Dosis einstellen
Ziehen out schwarze Einspritztaste bis es aufhört.
Wenn Sie den schwarzen Einspritztaste nicht herausziehen können, siehe Problembehebungsproblem E Auf der Rückseite.
Überprüfen Um sicherzustellen, dass rote Stripe Shows.
Ziehen von kleinem Nadelschutz und wegwerfen.
4 Injektionsdosis
Halten Sie vorsichtig eine Hautfalte auf Ihrem Oberschenkel oder Bauch und setzen Sie die Nadel direkt in die Haut ein.
Eindrücken Schwarzer Einspritztaste, bis es anhält. Halten Sie es ein und zählen Sie es langsam auf 5. Sie müssen warten, bis die Zählen Sie 5, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosis erhalten. Ziehen Sie dann die Nadel von der Haut.
WICHTIG
5. Dosis bestätigen
Nach Abschluss der Injektion: Sobald die Nadel von der Haut entfernt ist, nehmen Sie Ihren Daumen vom schwarzen Einspritztaste. Überprüfen Um sicherzustellen, dass der schwarze Einspritztaste ganz in der Nähe ist. Wenn die gelbe Welle nicht zeigt, dass Sie die Einspritzschritte richtig beendet haben.
Du solltest NICHT Siehe einen der gelben Schaft. Wenn Sie das Medikament bereits injiziert haben und bereits am selben Tag ein zweites Mal injiziert werden. Stattdessen Sie müssen den Forteo zurücksetzen Liefergerät (siehe Problembehebungsproblem A auf der Rückseite).
6 Nadel entfernen
Legen Sie eine große Nadelabdeckung auf die Nadel.
Versuchen Sie nicht, die Nadelabdeckung mit den Händen wieder aufzunehmen.
Sparschrauben Sie die überdachte Nadel den ganzen Weg, indem Sie die große Nadelabdeckung mit 3 bis 5 gegen den Uhrzeigersinn verleihen.
Ziehen off needle Und throw away in a puncture-resistant container.
Schieben Sie die weiße Kappe zurück. Gleich nach dem Gebrauch. Platzieren Sie das FORTEO -Liefergerät im Kühlschrank.
Für weitere Informationen oder wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich auf die Rückseite dieser Seite.
Forteo
(for-tay-o)
Teriparatid -Injektion
Fehlerbehebung
Problem
A. Die gelbe Welle zeigt sich immer noch, nachdem ich den schwarzen Injektionsknopf gedrückt habe. Wie setze ich mein Forteo -Liefergerät zurück?
Lösung
Um das Forteo -Liefergerät zurückzusetzen, folgen Sie den folgenden Schritten.
1. Wenn Sie bereits injiziert haben, injizieren Sie sich am selben Tag kein zweites Mal.
2. Entfernen Sie die Nadel.
3. Befestigen Sie eine neue Nadel, um die große Nadelabdeckung abzurufen und zu speichern.
4. Ziehen Sie den schwarzen Einspritztasten heraus, bis er anhält. Überprüfen Sie, ob die roten Streifen angezeigt werden.
5. Ziehen Sie den kleinen Nadelschutz aus und werfen Sie weg.
6. Zeigen Sie die Nadel in einen leeren Behälter. Drücken Sie den schwarzen Einspritztaste ein, bis sie anhält. Halten Sie es ein und zählen Sie langsam auf fünf. Sie können einen kleinen Strom oder einen kleinen Flüssigkeitstropfen sehen. Wenn Sie beendet haben, sollte der schwarze Einspritztaste ganz in der Nähe sein.
7. Wenn Sie immer noch den gelben Wellen sehen, der Kontakt Eli Lilly und Company (siehe Kontaktinformationen unten) oder Ihren Gesundheitsdienstleister zeigt.
8. Legen Sie die große Nadelabdeckung auf die Nadel.
Sparschrauben Sie die Nadel vollständig, indem Sie die Nadelabdeckung mit 3 bis 5 gegen den Uhrzeigersinn geben.
Ziehen off the covered needle Und throw away as instructed by your healthcare provider. Push the white cap back on Und put your Forteo delivery device in the refrigerator.
Sie können dieses Problem verhindern, indem Sie für jede Injektion immer eine neue Nadel verwenden und den schwarzen Einspritztasten bis hin zu fünf bis zu fünf drücken.
Problem
B. Wie kann ich feststellen, ob mein Forteo -Liefergerät funktioniert?
Lösung
Der schwarze Einspritztaste sollte vollständig sein, um zu zeigen, dass die vollständige Dosis Medizin aus dem Forteo -Liefergerät injiziert wurde.
Verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie injizieren, eine neue Nadel, um sicherzustellen, dass Ihr Forteo -Liefergerät ordnungsgemäß funktioniert.
Problem
C. Ich sehe eine Luftblase in meinem Forteo -Liefergerät.
Lösung
Eine kleine Luftblase wirkt sich nicht auf Ihre Dosis aus und sie schadet Ihnen nicht. Sie können Ihre Dosis weiterhin wie gewohnt nehmen.
Problem
D. Ich kann die Nadel nicht ausziehen.
Lösung
1. Legen Sie die große Nadelabdeckung auf die Nadel.
2. Verwenden Sie die große Nadelabdeckung, um die Nadel abzuschrauben.
3. Die Nadel schrauben Sie den ganzen Weg ab, indem Sie die große Nadelabdeckung mit 3 bis 5 gegen den Uhrzeigersinn geben.
4. Wenn Sie die Nadel immer noch nicht abholen können, bitten Sie jemanden, Ihnen zu helfen.
Problem
E. Was soll ich tun, wenn ich Schwierigkeiten habe, den schwarzen Einspritztasten herauszuziehen?
Lösung
Wechseln Sie in ein neues Forteo -Liefergerät, um Ihre Dosis wie von Ihrem Gesundheitsdienstleister angewiesen zu nehmen.
Wenn der schwarze Einspritztaste schwierig ist, bedeutet dies nicht genügend Medikamente in Ihrem Forteo -Liefergerät für eine andere Dosis. Möglicherweise sehen Sie noch einige Medikamente in der Patrone.
Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie Ihr Forteo -Liefergerät
- Wischen Sie die Außenseite des Forteo -Liefergeräts mit einem feuchten Tuch ab.
- Legen Sie das Forteo -Liefergerät nicht in Wasser oder waschen Sie es oder reinigen Sie es mit einer Flüssigkeit.
Speichern Sie Ihr Forteo -Liefergerät
- Verwenden Sie nach jedem Kühlschrank das Forteo -Liefergerät sofort. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Medikamentenhandbuch. Wie soll ich Forteo speichern?.
- Speichern Sie das Forteo -Liefergerät nicht mit einer beigefügten Nadel. Dies kann dazu führen, dass sich Luftblasen in der Medizinpatrone bilden.
- Speichern Sie das Forteo -Liefergerät mit der weißen Kappe.
- Frieren Sie Forteo nicht ein. Wenn das Forteo -Liefergerät eingefroren wurde, werfen Sie das Gerät weg und verwenden Sie ein neues Forteo -Liefergerät.
- Wenn das Forteo -Liefergerät aus dem Kühlschrank ausgelassen wurde, werfen Sie das Liefergerät nicht weg. Legen Sie das Liefergerät wieder in den Kühlschrank und rufen Sie Eli Lilly und Firma unter 1-866-4forteo (1-866-436-7836) an.
Andere wichtige Notizen
- Das Forteo -Liefergerät enthält 28 Tage Medizin.
- Jedes Gerät enthält ein zusätzliches Volumen, um die Fehlerbehebung des Geräts zweimal zu ermöglichen.
- Übertragen Sie Forteo nicht in eine Spritze. This may result in you taking the wrong dose of medicine.
- Lesen und befolgen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch, damit Sie Ihr Forteo -Liefergerät richtig verwenden.
- Überprüfen Sie das Label für den Forteo Delivery Device, um sicherzustellen, dass Sie über das richtige Medikament verfügen und nicht abgelaufen sind.
- Verwenden Sie das Forteo -Liefergerät nicht, wenn es beschädigt aussieht. Schauen Sie sich die Forteo -Medizin in der Patrone an. Wenn das Medikament nicht klar und farblos ist oder wenn es Partikel hat, verwenden es nicht. Rufen Sie Eli Lilly und Company an, wenn Sie eine davon bemerken (siehe Kontaktinformationen ).
- Verwenden Sie für jede Injektion eine neue Nadel.
- Während der Injektion können Sie ein oder mehrere Klicks hören - dies ist normal.
- Das Forteo -Liefergerät wird nicht für die Blinde oder durch diejenigen empfohlen, die Sehprobleme ohne Hilfe von einer Person haben, die in der ordnungsgemäßen Verwendung des Geräts geschult wurde.
- Halten Sie Ihr Forteo -Liefergerät und Ihre Nadeln außerhalb der Reichweite der Kinder.
Entsorgung von Stiftnadeln und Liefergerät
Entsorgung von Stiftnadeln und dem Forteo -Liefergerät
- Bevor Sie das Forteo -Liefergerät wegwerfen, entfernen Sie unbedingt die Stiftnadel.
- Werfen Sie Ihr Forteo -Liefergerät und benutzte Nadeln weg, wie von Ihrem Gesundheitsdienstleister lokalen oder staatlichen Gesetze oder institutionellen Richtlinien angewiesen.
Entsorgen Sie das Forteo -Liefergerät 28 Tage nach dem ersten Gebrauch.
1 st Verwenden Sie Datum ______ / ______ / ______
Werfen Sie nach ______ / ______ / ______ weg
Kontaktinformationen
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei Ihrem Forteo-Liefergerät benötigen, wenden Sie sich an Eli Lilly und Company unter 1-866-4foreo (1-866-436-7836) oder Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Weitere Informationen zu Forteo finden Sie unter www.forteo.com.